WO2016058708A1 - Gurtschlossbringer - Google Patents

Gurtschlossbringer Download PDF

Info

Publication number
WO2016058708A1
WO2016058708A1 PCT/EP2015/002080 EP2015002080W WO2016058708A1 WO 2016058708 A1 WO2016058708 A1 WO 2016058708A1 EP 2015002080 W EP2015002080 W EP 2015002080W WO 2016058708 A1 WO2016058708 A1 WO 2016058708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate plate
buckle
carriage
tension element
extended position
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Klaassen
David Reich
Karsten Kortschack
Karl Birk
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US15/518,848 priority Critical patent/US10457247B2/en
Priority to CN201580062248.3A priority patent/CN107107860B/zh
Publication of WO2016058708A1 publication Critical patent/WO2016058708A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Definitions

  • the invention relates to a belt lock.
  • Belt buckles facilitate the buckling and buckling of a seat belt by the seat belt buckle from a retracted position in which it is the vehicle occupant in normal driving mode out of the way is reversibly moved by a drive in an extended position in which the buckle for the vehicle occupant well is reachable.
  • the object of the invention is to provide a compact, cost-effective and comfortable for the occupant Gurtschbringer.
  • a seatbelt locker with a stationary, vehicle-mounted base body and with respect to the main body in a retracted and an extended position movable carriage, which is connected to a buckle on a provided between the buckle and the carriage intermediate plate.
  • the intermediate plate is fixedly connected to the buckle, and a positive guide is provided, by which the intermediate plate is pivoted in the extended position by a predetermined amount relative to the carriage during the process, so that the buckle in addition to the movement of the carriage along a direction of tilt reversibly tilted from a starting position to an inclined position.
  • the mechanism for tilting the buckle can be at least largely integrated into the carriage and / or the main body of Gurtschbringers, where it is protected from environmental influences.
  • the intermediate plate can be arranged for example on a fixedly connected to the carriage fixing bolt, which passes through an opening in the intermediate plate. So a simple and inexpensive and robust Verschwenk Anlagenkeit is created.
  • the fixing bolt can be designed as a step rivet, with a shoulder whose diameter is greater than the diameter of the opening in the intermediate plate. This limits the tilt of the intermediate plate.
  • the shoulder can also serve as a lower abutment point when the tension member exerts a force on the intermediate plate.
  • a spring element is provided which exerts a force along the tilting direction on the intermediate plate.
  • the buckle can be acted upon by the spring force in the inclined position.
  • the spring may act as a return element and exert a force on the buckle to the starting position.
  • the spring element is advantageously fixed to the carriage in order to effect a sufficient force on the intermediate plate.
  • the maximum angle of inclination, by which the buckle is tilted from the starting position to the inclined position, is for example between 5 and 15 °, in particular between 7 and 12 °.
  • the tilting direction is preferably selected parallel to the fixing bolt.
  • the buckle In the initial position, the buckle can stand upright, so that its longitudinal axis coincides with the longitudinal axis of the carriage, or it may already be inclined with respect to the longitudinal axis of the carriage.
  • the spring element acts on the intermediate plate in the starting position, ie serves as a restoring element, when the buckle is moved back to the retracted position and the tensile force on the intermediate plate decreases.
  • the buckle is also in the retracted position of the carriage in the off held in the starting position.
  • An inclination of the buckle takes place only in the end of the movement movement in the vicinity of the extended position.
  • the positive guide comprises a fixed to the base body, fixed link plate, which is formed so that the intermediate plate moves during the movement in the extended position of the carriage in its inclined position.
  • the spring element has a pressure section which acts on the intermediate plate and acts on it in the inclined position.
  • the intermediate plate is preferably at its lower, carriage-side end on the link plate. During the movement in the extended position leaves the force exerted by the link plate on the intermediate plate force, so that the intermediate plate pivots with the buckle under the action of force of the spring element in the inclined position. When moving back of the carriage in the retracted position, a restoring force is exerted on the intermediate plate on the link plate, which compensates for the spring force and the intermediate plate sets up again in its original position.
  • the link plate is inclined, for example in the direction of the buckle of the intermediate plate away, and a slide-side end of the intermediate plate slides in the direction of travel along the link plate along.
  • the inclination of the cam plate along the direction of travel can be constant, so that the belt buckle evenly tends to the vehicle occupant during the movement.
  • the link plate could also be stepped or formed with different inclinations to cause a discontinuous tilting movement of the buckle.
  • the link plate may have two parallel arms which engage around the fixing pin in the retracted position of the carriage, so that a sym- metric load of the intermediate plate during the movement and thus a uniform tilting of the buckle is achieved.
  • the link plate is preferably a sheet metal part that is simple and inexpensive to manufacture.
  • the positive guide comprises a pulling element acting on the intermediate plate.
  • the tension element may be designed such that in an extended range of the travel movement of the carriage into the extended position it comes into contact with an engagement element on the base body and is held by the latter, thereby producing an increasing tensile force on the tension element.
  • the engagement element is rigid, fixed and immovably arranged on the base body, for example in the form of a projection, to which the tension element comes from a certain position in the travel system in plant. With such a configuration, the buckle only begins to tilt from its initial position when the end region of the movement reaches and the tension member is loaded. On the other hand, it remains in its starting position during the previous movement. For example, the end portion may begin about 5 to 15 mm before reaching the maximum extended position.
  • the tension element is preferably flexible and is in particular a wire or a rope.
  • the tension member should not be substantially stretchable for the exact transmission of a tensile force.
  • the tension element advantageously engages along the tilting direction offset from a center of gravity of the intermediate plate on the intermediate plate, so that a tensile force acting on the tension element generates a torque on the intermediate plate.
  • two attachment tabs arranged on opposite longitudinal sides and projecting along the direction of tilting can be arranged on the intermediate plate, against which the tension element engages.
  • the tension element is, for example, a wire loop
  • the free ends of the wire are aligned with the attached to attachment tabs.
  • openings or recesses may be provided through which the tension element extends.
  • the attachment tabs are preferably arranged gurtschmidter briefly the opening in the intermediate plate in order to achieve the largest possible lever travel.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a Gurtschbringers invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows the belt lock ring of FIG. 1 in a front view
  • FIG. 3 shows the buckle Bringer of Figure 1 in a perspective, schematic rear view
  • Figure 4 is a schematic perspective view of an intermediate plate of Gurtschbringers of Figure 1;
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the bucklebringing device from FIG. 1;
  • FIG. 6 is a schematic perspective detail view of the bucklebringbringers of Figure 1;
  • FIG. 7 details of the bucklebringing device from FIG. 1 in a schematic side view
  • FIG. 8 shows the buckle Bringer of Figure 1 in the fully extended position in a front view
  • FIG. 9 shows the belt lock ring of FIG. 8 in a schematic side view
  • FIG. 10 is a schematic detail view of a Gurtschbringers invention according to a second embodiment
  • FIG. 11 shows an intermediate plate of the bucklebringing device from FIG. 10 in a schematic perspective view
  • FIG. 12 shows details of the bucklebringing device from FIG. 10 in a schematic perspective view
  • Figures 13 to 16 are schematic views of the buckle former of Figure 10 during movement from the fully retracted to the fully extended position.
  • FIG. 1 shows a belt lock ring 10 with a base body 12 (only indicated) and a carriage 14 mounted on the base body 12 so as to be movable along an axial direction A in a travel direction V of the belt buckle carrier 10.
  • the base body 12 is fixed to the vehicle.
  • the main body 12 partially encompassing, in cross-section U-shaped or box-shaped carriage 14 has a rack structure 16 which is formed on parallel narrow sides 18 of the carriage 14.
  • a buckle 20 is attached via a rigid intermediate plate 22 which is rigidly connected by means of two mounting holes 24 with the buckle 20 (see Figures 3 and 4).
  • the carriage 14 and thus the buckle 20 can be moved by means of the rack structure 16 from a fully retracted position shown in FIGS. 1 and 2 to a fully extended position shown in FIGS ,
  • the intermediate plate 22 (see FIG. 4) has an opening 26, through which a fixing bolt 28 engages, which is connected in a fixed position to the carriage 14.
  • the fixing bolt 28 is here in the form of a stepped bolt (see for example Figure 5), with a first portion 28 a, which has a smaller diameter than the opening 26 in the intermediate plate 22, and a second portion 28 b, which has a larger diameter than the opening 26 owns.
  • the section 28a extends along the fixing bolt 28 over more than the width of the intermediate plate 22, for example over its double to triple width, so that the intermediate plate 22 can tilt along the portion 28 a relative to the fixing bolt 28.
  • the buckle 20 In the initial position occupied by the buckle 20 in the retracted position of the buckle feeder 10, the buckle 20 is upright in these examples (see, for example, Figs. 1 and 2).
  • the inclined position On the other hand, is taken up by the buckle 20 in the fully extended position of the buckle feeder 10 (see, for example, FIGS. 8 and 9).
  • the maximum tilt angle ⁇ is for example between 5 ° and 15 ° and in particular between 7 ° and 12 °.
  • the movement of the carriage 14 between the retracted position and the extended position is reversible and serves to make the on and off buckles of a seat belt for the vehicle occupant more comfortable.
  • the comfort is increased by the fact that the buckle 20 is pivoted in the extended position at the same time in the inclined position, so that it is easily accessible to the vehicle occupant.
  • the carriage 14 is moved to the retracted position, with the belt buckle 20 again assuming its starting position, here the upright position.
  • the pivoting movement takes place without a separate drive, rather, the pivoting movement is derived by a mechanism from the vertical movement.
  • a tension member 30 is provided for positively guiding the intermediate plate 22 to move the buckle 20 from the home position along the tilting direction N to the inclined position.
  • the tension member 30 is realized here in the form of a wire bracket, which is fastened with its free ends 32 to the intermediate plate 22 and projects in a loop 34 in the carriage 14 (see Figure 1).
  • two fastening tabs 36 are formed, which are located on the two opposite longitudinal sides of the intermediate plate 22 and projecting along the direction N of the intermediate plate 22, wherein each of the fastening tabs 36 has a mounting opening 38 through which one end 32 of the tension member 30th is pulled through.
  • the attachment openings 38 are so far away from a body of the intermediate plate 22 that the tension member 30 acts outside the center of gravity of the intermediate plate 22 and a tensile force F z on the attachment tabs 36 has a tilting of the intermediate plate 22 on the fixing bolt 28 result.
  • the fastening tabs 36 are provided at the gurtschen end of the intermediate plate 22 approximately at the level of the mounting holes 24, while the opening 26 is formed at the carriage-side end of the intermediate plate 22, so that a good leverage for tilting the intermediate plate 22 is generated.
  • the base body 12 has an engagement element 40 (not shown in greater detail), for example in the form of a projection or a hook, with which the tension element 30 comes into contact with the extended position in an end region of the travel movement in such a way that it is retained thereon. In this way, a tensile force is exerted on the tension member 30 in the further process in the direction of the extended position, which is transmitted via the attachment tabs 36 on the intermediate plate 22 and thus on the seat belt buckle 20 fixed thereto. As a result, the buckle 20 inclines along the direction N to its inclined position.
  • the tension member 30 extends over the majority of the traversing movement freely in the carriage 14 without contact with the engagement element 40. Only for the last section of the movement, such as the last 5 to 15 mm, the tension element 30 abuts the engagement element 40 and is retained by this, so that the buckle 20 tilts.
  • FIGS 8 and 9 show the buckle presenter 10 in the maximum extended position in which the maximum displacement DV max was covered.
  • a spring element 42 provides a restoring force, which acts on the buckle 20 in the starting position.
  • the spring element 42 is here bent from a wire and wound with several spiral turns in a portion 42 a around the portion 28 b of the fixing bolt 28.
  • a first free end 42 b of the spring element 42 is fixedly connected to the carriage 14, while a second free end 42 c in the region of the fastening tabs 36 engages the intermediate plate 22. In this way, the end 42 c of the spring element 42 pulls the buckle 20 in the direction of the portion 28 b of the fixing bolt 28 in its initial position and thus causes a counterforce to the tensile force applied via the tension element 30.
  • the force applied by the spring element 42 is selected to be smaller than the force that can be applied via the tension element 30, so that the belt buckle 20 can tilt along the direction of tilting.
  • the spring element 42 causes a restoring force F, which pulls the intermediate plate 22 and thus the belt lock 20 back into the starting position.
  • the buckle presenter 10 also has electrical connection cables 44 (see FIG. 1) which run to the buckle 20 and are connected, for example, to a sensor for detecting the insertion of a tongue.
  • FIGS. 10 to 16 show a belt-lock driver 100 according to a second embodiment.
  • the buckle 20 is fixedly and rigidly connected to the intermediate plate 122 via the attachment openings 24 in the intermediate plate 122, while it can tilt along a fixing bolt 28 which extends through the opening 26 in the intermediate plate 122.
  • the opening 26 and the fixing bolt 28 may be made as in the first embodiment.
  • the guide plate 130 is a sheet-metal shaped part and has a fastening portion 148, with which it is firmly connected to the base body 12, for example by a welded connection.
  • a guide section 150 which guides the intermediate plate 122, extends to a free end 152 facing away from the base body 12.
  • a lower, slide-side end 154 of the intermediate plate 122 constantly adjoins the guide section 150.
  • the guide portion 150 is inclined against the direction of the tilting movement in the inclined position, so that the free end 152 is spaced from the intermediate plate 122 when it stands upright and is aligned parallel to the axial direction A.
  • the guide portion 150 is formed with a uniform inclination.
  • the guide portion 150 is divided into two parallel arms 156, which form a U-shaped cutout and engage around the fixing bolt 28 in the fully retracted position, as can be seen for example in FIG. During the movement, the lower end 154 of the intermediate plate 122 is always at the same level on both arms 156.
  • the lower end 154 of the intermediate plate 122 slides along the link plate 130, with ever greater freedom of movement for the intermediate plate 122 along the section 28a of the fixing bolt 28.
  • a spring element 142 which, like the spring element 42 of the first embodiment, has a plurality of spiral windings in a section 142 a, which 2015/002080
  • the free end 142 c of the spring element 142 engages around the intermediate plate 122 at the level of the fastening openings 24.
  • the other free end 142b of the spring element 142 is firmly anchored to the carriage 14 as in the first embodiment.
  • FIGS. 13 to 16 show the movement of the intermediate plate 22 and the buckle 20 during the movement from the fully retracted position without relative displacement between the carriage 14 and the base body 12 (V 0 ) via two intermediate steps (VL V) shown in FIGS. 14 and 15 2 ) up to the maximum extended position (V max ), in which the belt buckle 20 is inclined by the maximum displacement angle ⁇ .
  • the tilting movement of the buckle 20 takes place evenly over the entire displacement. If the guide portion 150 would be executed in its course with different inclinations, could also be adapted via the displacement path tilting movement of the buckle 20 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Gurtschlossbringer hat einen stationären, fahrzeugfest montierbaren Grundkörper (12) und einen gegenüber dem Grundkörper (12) in eine zurückgezogene und eine ausgefahrene Position verfahrbaren Schlitten (14), der mit einem Gurtschloss (20) über eine zwischen dem Gurtschloss (20) und dem Schlitten (14) vorgesehene Zwischenplatte (22) verbunden ist. Die Zwischenplatte (22) ist fest mit dem Gurtschloss (20) verbunden, und es ist eine Zwangsführung vorgesehen, durch die die Zwischenplatte (22) beim Verfahren in die ausgefahrene Position um ein vorbestimmtes Maß gegenüber dem Schlitten (14) verschwenkt wird, sodass das Gurtschloss (20) zusätzlich zu der Verfahrbewegung des Schlittens (14) entlang einer Neigerichtung (N) reversibel von einer Ausgangsposition in eine geneigte Position verkippt.

Description

Gurtschlossbringer
Die Erfindung betrifft einen Gurtschlossbringer.
Gurtschlossbringer erleichtern das An- und Abschnallen eines Sicherheitsgurtes, indem das Gurtschloss aus einer zurückgezogenen Position, in der es dem Fahrzeuginsassen im normalen Fahrbetrieb nicht im Weg ist, über einen Antrieb reversibel in eine ausgefahrene Position verfahren wird, in der das Gurtschloss für den Fahrzeuginsassen gut erreichbar ist.
Als besonders komfortabel wird es dabei empfunden, wenn sich das Gurtschloss in der ausgefahrenen Position zum Fahrzeuginsassen hin bewegt, um das Einführen der Steckzunge zu erleichtern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten, kostengünstigen und für den Insassen komfortablen Gurtschlossbringer zu schaffen.
Dies wird bei einem Gurtschlossbringer mit einem stationären, fahrzeugfest montierbaren Grundkörper und einem gegenüber dem Grundkörper in eine zu- rückgezogene und eine ausgefahrene Position verfahrbaren Schlitten erreicht, der mit einem Gurtschloss über eine zwischen dem Gurtschloss und dem Schlitten vorgesehene Zwischenplatte verbunden ist. Die Zwischenplatte ist fest mit dem Gurtschloss verbunden, und es ist eine Zwangsführung vorgesehen, durch die die Zwischenplatte beim Verfahren in die ausgefahrene Position um ein vor- bestimmtes Maß gegenüber dem Schlitten verschwenkt wird, sodass das Gurtschloss zusätzlich zu der Verfahrbewegung des Schlittens entlang einer Neigerichtung reversibel von einer Ausgangsposition in eine geneigte Position verkippt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Durch die Verwendung einer starr mit dem Gurtschloss verbundenen, zwangsgeführten Zwischenplatte kann die Mechanik zum Neigen des Gurtschlosses zumindest weitgehend in den Schlitten und/oder den Grundkörper des Gurtschlossbringers integriert werden, wo sie vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Die Zwischenplatte lässt sich beispielsweise auf einem fest mit dem Schlitten verbundenen Fixierbolzen anordnen, der eine Öffnung in der Zwischenplatte durchgreift. So wird eine einfache und kostengünstige sowie robuste Verschwenkmöglichkeit geschaffen. Der Fixierbolzen kann als Stufenniet ausgebildet sein, mit einer Schulter, deren Durchmesser größer ist als der Durchmes- ser der Öffnung in der Zwischenplatte. So lässt sich die Verkippung der Zwischenplatte begrenzen. Die Schulter kann auch als unterer Widerlagerpunkt dienen, wenn das Zugelement eine Kraft auf die Zwischenplatte ausübt.
Vorzugsweise ist ein Federelement vorgesehen, das eine Kraft entlang der Neigerichtung auf die Zwischenplatte ausübt. Dabei kann das Gurtschloss durch die Federkraft in die geneigte Position beaufschlagt werden. Alternativ kann die Feder als Rückstellelement wirken und eine Kraft auf das Gurtschloss in die Ausgangsposition ausüben.
Das Federelement ist vorteilhaft am Schlitten fixiert, um eine ausreichende Krafteinwirkung auf die Zwischenplatte zu bewirken. Der maximale Neigungswinkel, um den das Gurtschloss aus der Ausgangsposition in die geneigte Position verkippt wird, liegt beispielsweise zwischen 5 und 15°, insbesondere zwischen 7 und 12°.
Die Neigerichtung ist bevorzugt parallel zum Fixierbolzen gewählt.
In der Ausgangsposition kann das Gurtschloss aufrecht stehen, sodass seine Längsachse mit der Längsachse des Schlittens übereinstimmt, oder es kann bereits gegenüber der Längsachse des Schlittens geneigt sein.
Bei dieser Ausführungsform ist es günstig, wenn das Federelement die Zwischenplatte in die Ausgangsposition beaufschlagt, also als Rückstellelement dient, wenn das Gurtschloss wieder in die zurückgezogene Stellung verfahren wird und die Zugkraft auf die Zwischenplatte nachlässt. Auf diese Weise wird das Gurtschloss auch in der zurückgezogenen Position des Schlittens in der Aus- gangsposition gehalten. Eine Neigung des Gurtschlosses findet nur im Endbereich der Verfahrbewegung in der Nähe der ausgefahrenen Position statt. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zwangsführung eine fest am Grundkörper angeordnete, starre Kulissenplatte, die so ausgebildet ist, dass sich die Zwischenplatte während der Verfahrbewegung in die ausgefahrene Position des Schlittens in ihre geneigte Position bewegt. Hierzu weist das Federelement einen Druckabschnitt auf, der an der Zwischenplatte angreift und diese in die geneigte Position beaufschlagt.
Die Zwischenplatte liegt bevorzugt mit ihrem unteren, schlittenseitigen Ende an der Kulissenplatte an. Während der Verfahrbewegung in die ausgefahrene Position lässt die durch die Kulissenplatte auf die Zwischenplatte ausgeübte Kraft nach, sodass die Zwischenplatte mit dem Gurtschloss unter der Krafteinwirkung des Federelements in die geneigte Position verschwenkt. Beim Zurückverfahren des Schlittens in die zurückgezogene Position wird über die Kulissenplatte eine Rückstell kraft auf die Zwischenplatte ausgeübt, die die Federkraft kompensiert und die Zwischenplatte wieder in ihre Ausgangsposition aufstellt.
Um diese Bewegung zu realisieren, ist die Kulissenplatte z.B. in Richtung zum Gurtschloss von der Zwischenplatte weg geneigt, und ein schlittenseitiges Ende der Zwischenplatte gleitet in Verfahrrichtung an der Kulissenplatte entlang. Die Neigung der Kulissenplatte entlang der Verfahrrichtung kann konstant sein, sodass sich das Gurtschloss während der Verfahrbewegung gleichmäßig zum Fahrzeuginsassen hin neigt. Die Kulissenplatte könnte jedoch auch gestuft oder mit unterschiedlichen Neigungen ausgebildet sein, um eine diskontinuierliche Neigebewegung des Gurtschlosses hervorzurufen. Durch die Verwendung einer gleichmäßig geneigten Kulissenplatte ist es einfach möglich, die Neigebewegung des Gurtschlosses bereits mit dem Start der Verfahrbewegung beginnen zu lassen. Genauso ist es aber auch möglich, durch eine entsprechende Form der Kulissenplatte eine Neigebewegung erst im Endbereich der Verfahrbewegung in die ausgefahrene Position zu bewirken. Die Kulissenplatte kann zwei parallele Arme aufweisen, die in der zurückgezogenen Position des Schlittens den Fixierbolzen umgreifen, sodass eine sym- metrische Belastung der Zwischenplatte während der Verfahrbewegung und somit ein gleichmäßiges Neigen des Gurtschlosses erreicht wird.
Die Kulissenplatte ist vorzugsweise ein Blechformteil, das einfach und kostengünstig herzustellen ist. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zwangsführung ein an der Zwischenplatte angreifendes Zugelement.
Das Zugelement kann so ausgebildet sein, dass es in einem Endbereich der Verfahrbewegung des Schlittens in die ausgefahrene Position in Kontakt mit einem Angriffselement am Grundkörper kommt und von diesem gehalten wird, wo- bei eine ansteigende Zugkraft auf das Zugelement entsteht. Das Angriffselement ist starr, fest und unverschieblich am Grundkörper angeordnet, beispielsweise in Form eines Vorsprungs, an den das Zugelement ab einer bestimmten Stellung im Verfahrweg in Anlage kommt. Bei einer derartigen Gestaltung beginnt das Gurt- schloss erst, sich aus seiner Ausgangsposition zu neigen, wenn der Endbereich der Verfahrbewegung erreicht und das Zugelement belastet wird. Während der davor erfolgenden Verfahrbewegung bleibt es dagegen in seiner Ausgangsposition. Der Endbereich kann beispielsweise etwa 5 bis 15 mm vor Erreichen der maximal ausgefahrenen Position beginnen.
Das Zugelement ist vorzugsweise flexibel und ist insbesondere ein Draht oder ein Seil. Das Zugelement sollte jedoch zur exakten Übertragung einer Zugkraft im Wesentlichen nicht dehnbar sein. Bei einer Ausbildung beispielsweise als Drahtschlaufe sind auch nichtgeradlinige Verläufe des Zugelements einfach zu realisieren, ohne dass ein komplex dreidimensional geformtes Bauteil gefertigt werden muss. Das Zugelement greift vorteilhaft entlang der Neigerichtung versetzt von einem Schwerpunkt der Zwischenplatte an der Zwischenplatte an, sodass eine am Zugelement wirkende Zugkraft ein Drehmoment auf die Zwischenplatte erzeugt.
An der Zwischenplatte können hierzu zwei an entgegengesetzten Längsseiten angeordnete, entlang der Neigerichtung abstehende Befestigungslaschen angeordnet sein, an denen das Zugelement angreift. Ist das Zugelement beispielsweise eine Drahtschlaufe, so sind die freien Enden des Drahts mit den Be- festigungslaschen verbunden. Hierzu können Öffnungen oder Ausnehmungen vorgesehen sein, durch die das Zugelement verläuft.
Die Befestigungslaschen sind vorzugsweise gurtschlossseitig der Öffnung in der Zwischenplatte angeordnet, um einen möglichst großen Hebelweg zu erzielen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurtschlossbringers gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 den Gurtschlossbringer aus Figur 1 in einer Frontansicht;
- Figur 3 den Gurtschlossbringer aus Figur 1 in einer perspektivischen, schematischen Rückansicht;
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Zwischenplatte des Gurtschlossbringers aus Figur 1 ;
- Figur 5 eine schematische Seitenansicht des Gurtschlossbringers aus Figur 1 ;
Figur 6 eine schematische perspektivische Detailansicht des Gurtschlossbringers aus Figur 1 ;
- Figur 7 Details des Gurtschlossbringers aus Figur 1 in einer schematischen Seitenansicht;
- Figur 8 den Gurtschlossbringer aus Figur 1 in der vollständig ausgefahrenen Position in einer Frontansicht;
Figur 9 den Gurtschlossbringer aus Figur 8 in einer schematischen Seitenansicht;
Figur 10 eine schematische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtschlossbringers gemäß einer zweiten Ausführungsform; - Figur 11 eine Zwischenplatte des Gurtschlossbringers aus Figur 10 in einer schematischen perspektivischen Ansicht;
Figur 12 Details des Gurtschlossbringers aus Figur 10 in einer schematischen perspektivischen Ansicht; und - Figuren 13 bis 16 schematische Ansichten des Gurtschlossbringers aus Figur 10 während der Bewegung von der vollständig zurückgezogenen in die vollständig ausgefahrene Position.
Figur 1 zeigt einen Gurtschlossbringer 10 mit einem (nur angedeuteten) Grundkörper 12 und einem entlang einer Axialrichtung A verfahrbar in einer Verfahrrichtung V des Gurtschlossbringers 10 am Grundkörper 12 gelagerten Schlitten 14. Der Grundkörper 12 ist fahrzeugfest fixiert.
Der den Grundkörper 12 abschnittsweise umgreifende, im Querschnitt U- förmige oder kastenförmige Schlitten 14 weist eine Zahnstangenstruktur 16 auf, die an parallelen Schmalseiten 18 des Schlittens 14 ausgebildet ist. Am Schlitten 14 ist ein Gurtschloss 20 über eine starre Zwischenplatte 22 befestigt, die mittels zweier Befestigungsöffnungen 24 starr mit dem Gurtschloss 20 verbunden ist (siehe Figuren 3 und 4).
Über einen (nicht dargestellten) Linearantrieb am Grundkörper 12 lässt sich der Schlitten 14 und damit das Gurtschloss 20 mittels der Zahnstangenstruktur 16 aus einer in den Figuren 1 und 2 gezeigten, vollständig zurückgezogenen Position in eine in den Figuren 8 und 9 gezeigte vollständig ausgefahrene Position bewegen.
Die Zwischenplatte 22 (siehe Figur 4) weist eine Öffnung 26 auf, durch die ein Fixierbolzen 28 hindurchgreift, der positionsfest mit dem Schlitten 14 verbunden ist. Der Fixierbolzen 28 ist hier in Form eines Stufenbolzen ausgebildet (siehe beispielsweise Figur 5), mit einem ersten Abschnitt 28a, der einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 26 in der Zwischenplatte 22 aufweist, und einem zweiten Abschnitt 28b, der einen größeren Durchmesser als die Öffnung 26 besitzt.
Der Abschnitt 28a erstreckt sich entlang des Fixierbolzens 28 über mehr als die Breite der Zwischenplatte 22, beispielsweise über deren doppelte bis dreifa- che Breite, sodass die Zwischenplatte 22 entlang des Abschnitts 28a gegenüber dem Fixierbolzen 28 verkippen kann.
Dies erlaubt es, das Gurtschloss 20 gegenüber dem Schlitten 14 in einer Neigerichtung N um einen vorbestimmten Winkel zu neigen, sodass das Gurtschloss 20 eine Ausgangsposition und eine geneigte Position annehmen kann.
In der Ausgangsposition, die das Gurtschloss 20 in der zurückgezogenen Position des Gurtschlossbringers 10 einnimmt, steht das Gurtschloss 20 in diesen Beispielen aufrecht (siehe beispielsweise Figuren 1 und 2). Die geneigte Position wird dagegen vom Gurtschloss 20 in der vollständig ausgefahrenen Position des Gurtschlossbringers 10 eingenommen (siehe beispielsweise Figuren 8 und 9). Der maximale Neigewinkel α liegt beispielsweise zwischen 5° und 15° und insbesondere zwischen 7° und 12°.
Die Bewegung des Schlittens 14 zwischen der zurückgezogenen Position und der ausgefahrenen Position erfolgt reversibel und dient dazu, das An- und Ab- schnallen eines Sicherheitsgurtes für den Fahrzeuginsassen komfortabler zu gestalten. Der Komfort wird dadurch erhöht, dass das Gurtschloss 20 in der ausgefahrenen Position zugleich in die geneigte Position verschwenkt wird, sodass es für den Fahrzeuginsassen gut zugänglich ist. Für den normalen Fahrbetrieb wird der Schlitten 14 in die zurückgezogene Position bewegt, wobei das Gurt- schloss 20 wieder seine Ausgangsposition, hier die aufrechte Position, annimmt.
Die Schwenkbewegung erfolgt ohne separaten Antrieb, vielmehr wird durch eine Mechanik aus der vertikalen Verfahrbewegung die Schwenkbewegung abgeleitet.
In der in den Figuren 1 bis 9 gezeigten ersten Ausführungsform ist zur Zwangsführung der Zwischenplatte 22 ein Zugelement 30 vorgesehen, um das Gurtschloss 20 aus der Ausgangsposition entlang der Neigerichtung N in die geneigte Position zu bewegen.
Das Zugelement 30 ist hier in Form eines Drahtbügels realisiert, der mit seinen freien Enden 32 an der Zwischenplatte 22 befestigt ist und in einer Schlaufe 34 in den Schlitten 14 hineinragt (siehe Figur 1 ). An der Zwischenplatte 22 sind zwei Befestigungslaschen 36 ausgebildet, die an den beiden entgegengesetzten Längsseiten der Zwischenplatte 22 liegen und die entlang der Neigerichtung N von der Zwischenplatte 22 abstehen, wobei jede der Befestigungslaschen 36 eine Befestigungsöffnung 38 aufweist, durch die ein Ende 32 des Zugelements 30 hindurchgezogen ist. Die Befestigungsöffnungen 38 sind so weit von einem Körper der Zwischenplatte 22 entfernt, dass das Zugelement 30 außerhalb des Schwerpunkts der Zwischenplatte 22 angreift und eine Zugkraft Fz auf die Befestigungslaschen 36 ein Verkippen der Zwischenplatte 22 auf dem Fixierbolzen 28 zur Folge hat. Die Befestigungslaschen 36 sind am gurtschlossseitigen Ende der Zwischenplatte 22 in etwa auf Höhe der Befestigungsöffnungen 24 vorgesehen, während die Öffnung 26 am schlittenseitigen Ende der Zwischenplatte 22 ausgebildet ist, sodass eine gute Hebelwirkung zum Verkippen der Zwischenplatte 22 erzeugt wird. Der Grundkörper 12 weist ein (nicht näher dargestelltes) Angriffselement 40 auf, beispielsweise in Form eines Vorsprungs oder eines Hakens, mit dem das Zugelement 30 in einem Endbereich der Verfahrbewegung in die ausgefahrene Position so in Kontakt kommt, dass es daran zurückgehalten wird. Auf diese Weise wird beim weiteren Verfahren in Richtung der ausgefahrenen Position eine Zugkraft auf das Zugelement 30 ausgeübt, die über die Befestigungslaschen 36 auf die Zwischenplatte 22 und damit auf das daran fest befestigte Gurtschloss 20 übertragen wird. Infolgedessen neigt sich das Gurtschloss 20 entlang der Neigerichtung N bis in seine geneigte Position.
Bei der gezeigten Ausführungsform verläuft das Zugelement 30 über den Großteil der Verfahrbewegung frei im Schlitten 14 ohne Kontakt mit dem Angriffselement 40. Lediglich für den letzten Abschnitt der Verfahrbewegung, etwa die letzten 5 bis 15 mm, liegt das Zugelement 30 am Angriffselement 40 an und wird von diesem zurückgehalten, sodass sich das Gurtschloss 20 neigt.
Beim Zurückfahren in die zurückgezogene Position löst sich das Zugelement 30 wieder vom Angriffselement 40. Figur 2 zeigt den Gurtschlossbringer 10 in seiner vollständig zurückgezogenen Position, in der noch keine Bewegung des Schlittens 14 entlang der Verschieberichtung V stattgefunden hat (DV0).
Figuren 8 und 9 hingegen zeigen den Gurtschlossbringer 10 in der maximal ausgefahrenen Position, in der der maximale Verschiebeweg DVmax zurückgelegt wurde.
Ein Federelement 42 liefert eine Rückstellkraft, die das Gurtschloss 20 in die Ausgangsposition beaufschlagt. Das Federelement 42 ist hier aus einem Draht gebogen ist und mit mehreren Spiralwindungen in einem Abschnitt 42a um den Abschnitt 28b des Fixierbolzens 28 gewunden. Ein erstes freies Ende 42b des Federelements 42 ist fest mit dem Schlitten 14 verbunden, während ein zweites freie Ende 42c im Bereich der Befestigungslaschen 36 an der Zwischen platte 22 angreift. Auf diese Weise zieht das Ende 42c des Federelements 42 das Gurtschloss 20 in Richtung zum Abschnitt 28b des Fixierbolzens 28 in dessen Aus- gangsposition und bewirkt so eine Gegenkraft zu der über das Zugelement 30 aufgebrachten Zugkraft. Die durch das Federelement 42 aufgebrachte Kraft ist kleiner gewählt als die über das Zugelement 30 aufbringbare Kraft, sodass sich das Gurtschloss 20 entlang der Neigerichtung neigen kann. Bei Wegfall der Zugkraft bewirkt das Federelement 42 jedoch eine Rückstellkraft F, die die Zwi- schenplatte 22 und damit das Gurtschloss 20 zurück in die Ausgangsposition ziehen.
Der Gurtschlossbringer 10 weist außerdem elektrische Anschlusskabel 44 (siehe Figur 1) auf, die zum Gurtschloss 20 verlaufen und beispielsweise mit einem Sensor zur Erkennung des Einsteckens einer Steckzunge verbunden sind. Die Figuren 10 bis 16 zeigen einen Gurtschlossbringer 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Bereits aus der ersten Ausführungsform bekannte, in identischer oder nur leicht geänderter Form vorliegende Bauteile behalten ihre bisher eingefügten Bezugszeichen. Die Zwangsführung, durch die die Zwischenplatte 122 verkippt wird, ist in diesem Fall nicht durch ein Zugelement, sondern durch eine starre und fest mit dem Grundkörper 12 verbundene Kulissenplatte 130 (siehe Figur 13) gebildet. Die Zwischenplatte 122 kommt deshalb ohne die Befestigungslaschen der ersten Ausführungsform aus (siehe Figur 11).
Wie in der ersten Ausführungsform ist das Gurtschloss 20 über die Befestigungsöffnungen 24 in der Zwischenplatte122 fest und starr mit der Zwischenplat- te 122 verbunden, während diese entlang eines Fixierbolzens 28 verkippen kann, der sich durch die Öffnung 26 in der Zwischenplatte 122 erstreckt. Die Öffnung 26 und der Fixierbolzen 28 können wie in der ersten Ausführungsform ausgeführt sein.
Die Kulissenplatte 130 ist ein Blechformteil und weist einen Befestigungsab- schnitt 148 auf, mit dem sie fest mit dem Grundkörper 12 verbunden ist, beispielsweise durch eine Schweißverbindung. Vom Befestigungsabschnitt 148 ausgehend erstreckt sich ein Führungsabschnitt 150, der die Zwischenplatte 122 führt, bis zu einem dem Grundkörper 12 abgewandten, freien Ende 152. Ein unteres, schlittenseitiges Ende 154 der Zwischenplatte 122 liegt ständig am Füh- rungsabschnitt 150 an.
Der Führungsabschnitt 150 ist entgegen der Richtung der Neigebewegung in die geneigte Position schräg gestellt, sodass das freie Ende 152 von der Zwischenplatte 122 beabstandet ist, wenn diese aufrecht steht und parallel zur Axialrichtung A ausgerichtet ist. In diesem Beispiel ist der Führungsabschnitt 150 mit einer gleichförmigen Neigung ausgebildet.
Der Führungsabschnitt 150 ist in zwei parallele Arme 156 unterteilt, die einen U-förmigen Ausschnitt bilden und die in der vollständig zurückgezogenen Position den Fixierbolzen 28 umgreifen, wie dies beispielsweise in Figur 12 zu erkennen ist. Während der Verfahrbewegung liegt das untere Ende 154 der Zwischen- platte 122 stets an beiden Armen 156 im gleichen Maß an.
Bewegt sich der Schlitten 14 entlang der Verfahrrichtung V in Richtung der ausgefahrenen Position, so gleitet das untere Ende 154 der Zwischenplatte 122 entlang der Kulissenplatte 130, wobei ein immer größerer Bewegungsspielraum für die Zwischenplatte 122 entlang des Abschnitts 28a des Fixierbolzens 28 ent- steht.
Ein Federelement 142, das wie das Federelement 42 der ersten Ausführungsform in einem Abschnitt 142a mehrere spiralförmige Windungen hat, die den Ab- 2015/002080
- 11 - schnitt 28b des Fixierbolzens 28 umgeben, hat hier ein als Druckfeder wirkendes freies Ende 142c, das in Neigerichtung N auf die Zwischenplatte 122 einwirkt und eine Kraft in die geneigte Position ausübt. Wie in der ersten Ausführungsform umgreift das freie Ende 142c des Federelements 142 die Zwischenplatte 122 auf Höhe der Befestigungsöffnungen 24.
Das andere freie Ende 142b des Federelements 142 ist wie in der ersten Ausführungsform fest am Schlitten 14 verankert.
Die Figuren 13 bis 16 zeigen die Bewegung der Zwischenplatte 22 und des Gurtschlosses 20 während der Verfährbewegung von der vollständig zurückge- zogenen Position ohne Relativverschiebung zwischen Schlitten 14 und Grundkörper 12 (V0) über zwei in den Figuren 14 und 15 dargestellte Zwischenschritte (VL V2) bis hin in die maximal ausgefahrene Position (Vmax), in der das Gurt- schloss 20 um den maximalen Verschiebewinkel α geneigt ist.
Aufgrund der gleichmäßigen Neigung des Führungsabschnitts 150 der Kulis- senplatte 130 erfolgt die Neigebewegung des Gurtschlosses 20 gleichmäßig über den gesamten Verschiebeweg. Wenn der Führungsabschnitt 150 in seinem Verlauf mit unterschiedlichen Neigungen ausgeführt würde, ließe sich auch eine über den Verschiebeweg angepasste Neigebewegung des Gurtschlosses 20 erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Gurtschlossbringer mit einem stationären, fahrzeugfest montierbaren Grundkörper (12) und einem gegenüber dem Grundkörper (12) in eine zurückgezogene und eine ausgefahrene Position verfahrbaren Schlitten (14), der mit ei- nem Gurtschloss (20) über eine zwischen dem Gurtschloss (20) und dem Schlitten (14) vorgesehene Zwischenplatte (22; 122) verbunden ist, wobei die Zwischenplatte (22; 122) fest mit dem Gurtschloss (20) verbunden ist, und wobei eine Zwangsführung vorgesehen ist, durch die die Zwischenplatte (22; 122) beim Verfahren in die ausgefahrene Position um ein vorbestimmtes Maß gegenüber dem Schlitten (14) verschwenkt wird, sodass das Gurtschloss (20) zusätzlich zu der Verfahrbewegung des Schlittens (14) entlang einer Neigerichtung (N) reversibel von einer Ausgangsposition in eine geneigte Position verkippt.
2. Gurtschlossbringer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (22; 122) auf einem fest mit dem Schlitten (14) verbundenen Fi- xierbolzen (28) angeordnet ist, der eine Öffnung (26) in der Zwischenplatte (22; 122) durchgreift.
3. Gurtschlossbringer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen (28) als Stufenniet ausgebildet ist, mit einer Schulter, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnung (26) in der Zwischenplatte (22).
4. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (42; 142) vorgesehen ist, das eine Kraft (F) entlang der Neigerichtung (N) auf die Zwischenplatte (22; 122) ausübt.
5. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement
(42) die Zwischenplatte (22) in die Ausgangsposition beaufschlagt.
6. Gurtschlossbringer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (142) einen Druckabschnitt (142c) aufweist, der an der Zwischenplatte (122) angreift und diese in die geneigte Position beaufschlagt, und dass die Zwangsführung eine fest am Grundkörper (12) angeordnete, starre Kulissenplatte (130) umfasst, die so ausgebildet ist, dass sich die Zwischenplatte (122) während der Verfahrbewegung in die ausgefahrene Position des Schlittens (14) in ihre geneigte Position bewegt.
7. Gurtschlossbringer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenplatte (130) in Richtung zum Gurtschloss (20) von der Zwischenplatte (122) weg geneigt ist und ein schlittenseitiges Ende (154) der Zwischenplatte (122) in Verfahrrichtung (V) an der Kulissenplatte (130) entlang gleitet.
8. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 6 und 7, sofern rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenplatte (130) zwei parallele Arme (156) aufweist, die in der zurückgezogenen Position des Schlit- tens (14) den Fixierbolzen (28) umgreifen.
9. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenplatte (130) ein Blechformteil ist.
10. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung ein an der Zwischenplatte (22) angrei- fendes Zugelement (30) umfasst, insbesondere wobei das Zugelement (30) in einem Endbereich der Verfahrbewegung des Schlittens (14) in die ausgefahrene Position in Kontakt mit einem Angriffselement (40) am Grundkörper (12) kommt und von diesem gehalten wird, wobei eine Zugkraft (Fz) auf das Zugelement (30) entsteht.
1 1. Gurtschlossbringer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (30) flexibel ist und insbesondere ein Draht oder Seil ist.
12. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (30) entlang der Neigerichtung (N) versetzt von einem Schwerpunkt der Zwischenplatte (22) an der Zwischenplatte (22) an- greift, sodass eine am Zugelement (30) wirkende Zugkraft (Fz) ein Drehmoment auf die Zwischenplatte (22) erzeugt.
13. Gurtschlossbringer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zwischenplatte (22) zwei an entgegengesetzten Längsseiten angeordnete, entlang der Neigerichtung (N) abstehende Befestigungslaschen (36) angeordnet sind, an denen das Zugelement (30) angreift.
PCT/EP2015/002080 2014-10-17 2015-09-29 Gurtschlossbringer WO2016058708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/518,848 US10457247B2 (en) 2014-10-17 2015-09-29 Seat belt buckle presenter
CN201580062248.3A CN107107860B (zh) 2014-10-17 2015-09-29 安全带锁呈送器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015344.4A DE102014015344B4 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Gurtschlossbringer
DE102014015344.4 2014-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016058708A1 true WO2016058708A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54364238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002080 WO2016058708A1 (de) 2014-10-17 2015-09-29 Gurtschlossbringer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10457247B2 (de)
CN (1) CN107107860B (de)
DE (1) DE102014015344B4 (de)
WO (1) WO2016058708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6294415B2 (ja) * 2016-08-29 2018-03-14 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057432A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Hyundai Motor Company Seat belt device for vehicle
JP2011245895A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Takata Corp 可動バックル装置及びシートベルト装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3577300D1 (de) * 1984-11-02 1990-05-31 Honda Motor Co Ltd Sicherheitsgurtfuehrungsvorrichtung.
DE4026637A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum motorischen bewegen eines sicherheitsgurts in einem kraftfahrzeug
US5123673A (en) * 1991-02-28 1992-06-23 Hoover Universal, Inc. Seat belt system for a vehicle seat
US5236220A (en) * 1992-04-30 1993-08-17 Allied Signal Inc. Stowable telescoping seat belt mechanism
US5431446A (en) * 1992-08-05 1995-07-11 Ford Motor Company Seat belt presenter
JP2000095062A (ja) * 1998-09-28 2000-04-04 Suzuki Motor Corp シートベルト取付構造
AU2001253664A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Joalto Design, Inc. A seat belt buckle receptacle presenter assembly
JP3745217B2 (ja) * 2000-10-31 2006-02-15 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
US6969088B2 (en) * 2003-04-29 2005-11-29 General Motors Corporation Seat belt buckle presenter and method of use therefor
US20060231317A1 (en) * 2004-03-18 2006-10-19 Takata Corporation Seat belt buckle
US7407193B2 (en) * 2004-03-18 2008-08-05 Takata Corporation Seat belt buckle
DE102004017457B4 (de) * 2004-04-08 2015-01-15 Trw Automotive Gmbh Gurtschloßbringer
US7866703B2 (en) * 2007-05-23 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Re-settable vehicle seat belt buckle pre-tensioner presenter system and method of operation
US20090094807A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-16 Takata Corporation Seatbelt buckle apparatus
DE102008034958B3 (de) * 2008-07-25 2009-11-12 Autoliv Development Ab Gurtschloss
DE102009052581B4 (de) * 2009-11-04 2020-07-09 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011011780B4 (de) * 2011-02-18 2021-06-02 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer
CN104884311A (zh) * 2012-12-10 2015-09-02 关键安全体系股份有限公司 安全带带扣呈递件组件
DE102013011025B4 (de) 2013-07-02 2023-01-19 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015340B4 (de) * 2014-10-17 2019-07-18 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
JP6163512B2 (ja) * 2015-04-17 2017-07-12 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110057432A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Hyundai Motor Company Seat belt device for vehicle
JP2011245895A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Takata Corp 可動バックル装置及びシートベルト装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107107860A (zh) 2017-08-29
CN107107860B (zh) 2020-05-19
DE102014015344B4 (de) 2020-01-23
US20170225646A1 (en) 2017-08-10
DE102014015344A1 (de) 2016-04-21
US10457247B2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059159B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE202010013193U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
DE102004017457A1 (de) Gurtschloßbringer
DE102014101631B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012111315A1 (de) Pedalsystem für die Erzeugung eines Kraftverlaufs mit Hysterese
DE202010013186U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102010061483A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
DE102015208587A1 (de) Anordnung eines Gurtschlosses, Gurtschloss und Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung
EP0798177B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gurtstraffer
DE102008022813A1 (de) Kindersitz
EP3191348B1 (de) Höhenverstelleinrichtung
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE102016015161A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
WO2016058708A1 (de) Gurtschlossbringer
WO2007060035A1 (de) Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems
DE10008524B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE19618423C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen
DE102007007702A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033154B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0428674A1 (de) Trägheitssensor zur fahrzeugsensitiven ansteuerung von blockiervorrichtungen von sicherheitsgurten.
EP0257604A1 (de) Umlenkklemmer
EP2397379B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004057106A1 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1