WO2007060035A1 - Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems - Google Patents

Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2007060035A1
WO2007060035A1 PCT/EP2006/065400 EP2006065400W WO2007060035A1 WO 2007060035 A1 WO2007060035 A1 WO 2007060035A1 EP 2006065400 W EP2006065400 W EP 2006065400W WO 2007060035 A1 WO2007060035 A1 WO 2007060035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
locking
bowden
side part
bowden tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dalibor Rietdijk
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Publication of WO2007060035A1 publication Critical patent/WO2007060035A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • E05Y2201/662Cable sheaths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the present invention relates to a device for rope length compensation of a Bowden cable system, in particular for automatic, gradual rope length compensation.
  • the present application claims the priority of the German utility model application DE 20 2005 018 565.5 "Device for rope length compensation of a Bowden cable system", registered on November 25, 2005, the content of which is hereby expressly incorporated by reference.
  • Rope length compensation devices are used in systems in which ropes are used as force-transmitting actuators in order to compensate for the rope elongation that occurs when force is applied to maintain the function of the system.
  • Such devices are used, for example, for so-called Bowden window lifters for lifting and lowering the side windows of motor vehicles, but are also used in other adjustment systems, for example for adjusting motor vehicle sliding doors.
  • the guide sleeve is inserted into an axial bore of a guide element and axially displaceable therein against the pretension of a compression spring.
  • slots are provided running transversely to the longitudinal axis, in each of which a wire form spring is inserted.
  • a device is known from DE 197 06 866 C2.
  • Two interlocking sawtooth-shaped toothings are used for locking, which are displaceable in the axial direction relative to one another.
  • the tooth flanks of a toothing slide continuously on the correspondingly formed tooth flanks of the opposing toothing, until after the tooth flank tip has been overcome, the toothings are moved further by one locking tooth.
  • the gears can be moved radially so that the rope is pushed away from the pull axis when the rope length is equalized. This leads to higher wear on the guide sleeves and the pull rope, which must be avoided.
  • the structure of the device is comparatively complex.
  • the object of the present invention is to provide a cable length compensation device for a Bowden cable system which can be constructed simply and inexpensively and can be installed and operated reliably.
  • a latching element is provided in order to latch the bow-side part at the base when the rope is under tensile load.
  • the latching element interacts with a toothing having a plurality of sawtooth-shaped latching teeth and is adjustable in an axial direction and in a second direction transversely to the axial direction such that the latching element with an adjacent latching tooth of the toothing is exceeded when a predetermined play is exceeded locked.
  • a guide is provided for guiding the adjustment movement of the latching element.
  • This guide comprises two guide sections, wherein when the latching element is guided in the first guide section or is coupled to it, the adjustment movement of the latching element is permitted in the axial direction and is preferably prevented in the second direction, transverse to the axial direction, so that the restoring force of a restoring element compensates for the rope play, but a latching of the latching element with the adjacent latching tooth is prevented. Furthermore, a second guide section is provided which, when the latching element is guided in or coupled to the second guide section, additionally permits an adjustment movement of the latching element in the second direction, so that the latching element for latching with the adjacent latching tooth when the predetermined minimum clearance is exceeded can be adjusted.
  • the sawtooth-shaped locking teeth of the toothing require that the locking element must be deflected both in the axial direction and in a direction perpendicular to it for locking with an adjacent locking tooth.
  • the adjustment movement in the direction perpendicular to the axial direction is suppressed, preferably prevented, in a first phase.
  • the part on the Bowden tube side is adjusted in the axial direction together with the latching element on account of the restoring force of the restoring element.
  • the first guide section specifies a minimum play in the axial direction.
  • the part on the Bowden tube side is thus further displaced in the axial direction due to the restoring force when the predetermined minimum play is exceeded by one detent step, that is to say one detent tooth.
  • the latching element is then initially guided by the first guide section until it is finally guided by the second guide section or when the predetermined minimum clearance in the Bowden cable system is reached again this is coupled. In this way, an automatic, gradual rope length compensation is effected according to the invention.
  • the rope length compensation device is advantageously of simple construction, since it requires very few mechanical elements, namely a housing-side base in which the Bowden tube-side part is axially displaceably mounted or guided, a restoring element, for example a compression spring, for generating a restoring force in the axial direction which acts to reset the Bowden tube-side part relative to the housing-side base thereon, and a locking element which latches the Bowden tube-side part to the housing-side base.
  • the reduced number of components can also be assembled in an advantageously simple and reliable manner and leads to more reliable operation.
  • the latching element is designed to be resilient in the second direction, that is to say transversely to the axial direction, that is to say it is returned radially inwardly to a position in which the latching element with a deepest point of the sawtooth-like latching toothing, i.e. a tooth base of the locking teeth, cooperates.
  • the locking element thus automatically locks with an adjacent locking tooth when jumping over a tooth flank of the toothing.
  • the locking element can be designed as a bow spring, the ends of which are hooked into the guide.
  • the guide sections of the guide are designed as grooves or elongated holes. These grooves are expediently formed opposite to the locking teeth.
  • the part on the Bowden tube side is straight on the housing-side base in the axial direction.
  • the part on the Bowden tube side and the pull rope are not pressed radially or transversely to the axial direction.
  • the rope is therefore always guided with low friction, which minimizes wear.
  • a straight guide can, for example, be formed by mutually opposite guide webs of the housing-side base, on which the part on the Bowden tube side is guided, for example by engagement of the guide webs in a longitudinal slot formed in the part on the Bowden tube side.
  • the aforementioned guide grooves are formed in the guide webs and the latching toothing is formed on the part on the Bowden tube side, such that the latching element engages in a tooth base or the deepest point of the latching toothing when the latching element is guided in the first guide section.
  • the entire tooth flank of the locking teeth thus represents the additional one Rope length compensation available if the locking element is guided by the second guide section or is coupled to this. This leads to an advantageously gentle rope length compensation.
  • the guide webs are designed as raised sections on the housing-side base, which can be accomplished in a simple manner, in particular by stamping and reshaping a metal sheet. This enables the Bowden tube-side part to be easily pushed on without being hindered by the housing-side base.
  • a second latching element is additionally provided at a distance from the latching element, which interacts with another, preferably adjacent, latching tooth of the latching toothing.
  • an additional second guide for guiding the adjustment movement of the second latching element is provided in the manner described above.
  • the two locking elements or the associated guides are arranged offset from one another in the axial direction by a distance which is different from an integer multiple of the distance between two adjacent locking teeth. This enables the locking elements to be locked at different times with the associated locking teeth, so that overall a finer locking can be achieved.
  • Ia - Id schematically illustrate the interaction of the locking element with the locking teeth of the Bowden tube-side part in four different phases
  • Fig. Ie shows a schematic view of the principle of a guide according to the invention for guiding the adjusting movement of the locking element
  • FIG. 2 shows a perspective top view of a rope length compensation device according to a first embodiment of the present invention
  • 3a shows in a sectional view the bowden tube-side part according to FIG. 2;
  • 3b shows a perspective top view of the device according to FIG. 2 without the part on the Bowden tube side;
  • Fig. 4 shows the device according to Fig. 2 in a bottom view
  • FIG. 5 shows an enlarged representation of the interaction of the latching element with the guide according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a schematic bottom view of a rope length compensation device according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a schematic bottom view of a cable length compensation device according to a third embodiment of the present invention.
  • the cable length compensation device comprises a guide frame 1, a sleeve-shaped Bowden cable receptacle 10 which is axially displaceably mounted on the guide frame 1, a compression spring 25 which is hooked into the guide frame 1 and prestresses the Bowden cable receptacle 10 in the axial direction relative to the guide frame 1, namely to the left in FIG. 2, and a latching element 30 designed as a bow spring for latching the Bowden cable receptacle 10 on the guide frame 1.
  • the guide frame 1 is preferably formed by stamping and shaping a metal sheet provided on or connected to a vehicle body and comprises one frame-like support surface 2 and two raised guide webs 3, which are connected to the support surface 2 via an incline and extend essentially parallel to the plane spanned by the support surface 2.
  • hook-like projections 7 are provided on one end of the guide webs 3 for hanging the compression spring 25 and are on the opposite end of the guide webs 3
  • Guide grooves 40 are formed, in which a bow spring 30 acting as a locking element is suspended. 2, the compression spring 25 is pushed over the Bowden tube guide sleeve 18, so that the compression spring 25 is guided on the Bowden tube guide sleeve 18.
  • an external toothing 17 having a plurality of sawtooth-shaped locking teeth is provided, into which legs of the bow spring 30 engage in order to latch the Bowden cable receptacle 10 on the guide frame 1.
  • the vertical tooth flanks of the external toothing 17 face the compression spring 25 in the known manner.
  • a rectangular longitudinal guide 6 for guiding the Bowden cable receptacle in the axial direction is formed by the guide webs 3.
  • a longitudinal slot 16 divides the external toothing 17.
  • the distance between the longitudinal slots 16 of the Bowden cable receptacle 10 corresponds essentially to the clear width between the guide webs 3, so that the Bowden cable receptacle is guided essentially free of play perpendicular to the longitudinal slots.
  • the Bowden cable receptacle 10 is guided axially displaceably in a plane above the plane formed by the support surface 2. So that the Bowden cable receptacle 10 does not get caught on the frame-like support surface 2, the Bowden cable receptacle 10 is made flat overall in a direction perpendicular to the plane spanned by the support surface 2.
  • the Bowden cable guide sleeve 18 projects axially beyond the edge of the guide frame 1 formed by a web of the support surface 2. So that the guide sleeve 18 does not get caught on the web of the guide frame 1, a flattened section 19 is formed on the guide sleeve 18 at least on the side facing the web of the guide frame.
  • FIG. 3a shows the Bowden cable receptacle 10 in a schematic cross section.
  • the overall rectangular guide sections 15 can be seen, in which the longitudinal slot 16 (see FIG. 2) for guiding the Bowden cable receptacle 10 is formed, which divides the sawtooth-shaped locking teeth 17 formed on the guide section 15.
  • a cylindrical Bowden tube holder 11 is formed at the left end of the Bowden cable receptacle 10, which ends in a stop 12 on which the Bowden tube to be received is supported.
  • the cable of the Bowden tube (not shown) extends through the leadthrough 13 in the stop 12 and passes through the Bowden cable inlet section 14.
  • the Bowden cable inlet section 14 is designed in the shape of a truncated cone, so that a conical compensation volume is available for the Bowden cable to carry out compensation movements.
  • the Bowden tube is received in the Bowden tube receptacle at the left end of the Bowden cable receptacle and the Bowden cable runs into the Bowden cable guide sleeve 18 at the right end of the Bowden cable receptacle.
  • the compression spring 25 arranged opposite the Bowden tube receptacle presses the axially displaceably mounted Bowden cable receptacle against the end face of the Bowden tube and thus ensures a rope length compensation and a hauling in of a rope loose.
  • the bow spring 30 is suspended in a guide link 40 and slidably mounted therein.
  • the guide link comprises a first guide section or reset section which extends essentially in the axial direction and a second guide section or latching section which extends essentially perpendicularly outward therefrom. Due to the restoring force exerted by the compression spring 25, which acts to the left in FIGS. 4 and 5, the legs of the bow springs 30 are pressed against the oblique tooth flanks of the external toothing 17.
  • the restoring force exerted by the compression spring 25 is not sufficient to adjust the legs of the bow spring 30 into the second guide section.
  • the legs of the bow spring 30 are guided in the first guide section 41, spreading of the legs of the bow spring 30 is suppressed due to the shape of the first guide section 41, so that the bow spring 30 and the Bowden cable receptacle locked with it only further away in the axial direction are advanced by the compression spring 25.
  • the bow spring 30 and the Bowden cable receptacle are thus only reciprocated in the axial direction as long as the legs of the bow spring 30 are guided in the first guide section 41.
  • the second guide section 43 protrudes over the tips of the external toothing 17 by a distance which corresponds at least to the diameter of the legs of the bow spring 30.
  • the legs of the bow spring 30 then slide back into the first guide section 41 in order to ensure a rope length compensation when locked with the adjacent locking tooth. In this way, an automatic, gradual rope length compensation is accomplished according to the invention. As long as the leg of the bow spring 30 engages in the guide section 41, the Bowden cable receptacle remains suspended in the x direction.
  • Fig. Ie shows the guide link 40 in a schematic representation.
  • the second guide section 43 can also extend perpendicular to the axial direction (X).
  • the two guide sections 41, 43 are connected to one another via a uniformly curved section 42.
  • the guide link 40 can be designed as a groove or recess in the guide webs of the guide frame 1.
  • Ia to Id schematically summarize the different phases for rope length compensation.
  • Ia shows the case of a normal load by the Bowden cable.
  • the preloaded locking spring 30 locks the Bowden cable receptacle 10 on the guide frame, not shown.
  • a reduced compressive force F2 acts, which leads to a common resetting of the locking spring 30 and the Bowden cable receptacle 10, which is locked with it, and thus results in the rope slack being pulled back.
  • Fig. Ic shows schematically the case of an oversized empty game in the Bowden cable system.
  • FIG. 6 shows a bottom view of a rope length compensation device according to a second embodiment of the present invention.
  • the legs of the bow springs 30, 32 are suspended in corresponding guide links 40a, 40b.
  • the distance between the springs 30, 32 and the guide links 40a, 40b essentially corresponds to the distance between adjacent locking teeth or an integer multiple thereof.
  • FIG. 7 shows a schematic bottom view of a cable length calibration device according to a third embodiment of the present invention.
  • this comprises two locking springs 30, 32 with associated guide links.
  • the distance between the locking springs 30, 32 and the guide link differs from an integer multiple of the distance between two mutually adjacent locking teeth. This results in an offset locking of the locking springs with the external toothing 17, which leads to an even finer locking and an even gentler rope length compensation.
  • the first locking spring 30 is still guided in the first guide section 41a
  • the second locking spring 32 has already been expanded and is guided in the second guide section 43b, which extends obliquely or vertically outwards.
  • Fig. 8 shows an enlarged view of the interaction of the legs of the locking springs 30, 32 with the external teeth 17 and the guide slots.
  • the Bowden cable is hooked into the Bowden cable receptacle 10 and the compression spring 25 is inserted into the guide webs 3 of the guide frame 1 mounted.
  • the Bowden cable guide sleeve 18 is then threaded into the compression spring 25 and the guide webs 3 are inserted into the longitudinal slot 16 until the compression spring 25 is sufficiently compressed.
  • the bow spring 30 is then suspended in the guide links formed in the guide webs 3, so that the central securing section 31 of the bow spring 30 bears against the central guide sleeve 21 of the Bowden cable receptacle 10 in order to press it down.
  • the Bowden cable receptacle can be made in one piece as a plastic injection molded part or from a metal.
  • the housing-side guide frame is preferably formed by stamping and stamping technology from a metal sheet, which is preferably connected to the body of the vehicle.
  • the cable of the Bowden cable system is tensioned between a drive element and a gear element for the transmission of tensile forces.
  • Exemplary applications for the Bowden cable system according to the invention are the adjustment of side windows of motor vehicles, the adjustment of sliding doors, pivoting doors or pivoting sliding doors of motor vehicles or the adjustment of door lock elements by means of a Bowden cable.
  • the housing-side guide frame can also be provided directly on housings or elements of a drive mechanism and / or a gear mechanism.
  • the housing-side part is attached, in particular clipped or riveted, to the extension of a guide rail of the window regulator or to a door module carrier, on which, in addition to the cable window regulator, further functional elements of the door, such as for example door lock, speaker boxes, controls, etc., can be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems, mit einer gehäuseseitigen Basis (1) und einem bowdenrohrseitigen Teil (10), das axial verschiebbar gelagert ist. Die Vorrichtung umfasst ein Rastelement (30), das zur Verrastung des bowdenrohrseitigen Teils an der Basis bei Zugbelastung des Seils mit einer Verzahnung (17) zusammenwirkt. Das Rastelement ist in einer axialen Richtung (X) und einer zweiten Richtung (Y) quer zur axialen Richtung verstellbar ist, so dass das Rastelement bei Überschreiten eines vorbestimmten Mindestspiels mit einem benachbarten Rastzahn der Verzahnung verrastet. Erfmdungs gemäß ist eine Führung (40) mit zwei Führungsabschnitten (41, 43) vorgesehen. In dem ersten Führungsabschnitt ist eine Verstellbewegung des Rastelements in der axialen Richtung zugelassen und in der zweiten Richtung unterdrückt, so dass die Rückstellkraft das Seilspiel ausgleicht, eine Verrastung des Rastelements mit dem benachbarten Rastzahn jedoch verhindert ist. In dem zweiten Führungsabschnitt ist zusätzlich eine Verstellbewegung des Rastelements in der zweiten Richtung zuzulassen, so dass das Rastelement bei Überschreiten des vorbestimmten Mindestspiels zur Verrastung mit dem benachbarten Rastzahn verstellbar ist.

Description

Vorrichtung zum Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems, insbesondere zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich. Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2005 018 565.5 „Vorrichtung zum Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems", angemeldet am 25. November 2005, deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich aufgenommen sei.
Hintergrund der Erfindung
Seillängenausgleichsvorrichtungen finden Anwendung in Systemen, in denen Seile als Kraft übertragende Stellglieder eingesetzt werden, um die unter Krafteinwirkung auftretende Seillängung zur Aufrechterhaltung der Funktion des Systems auszugleichen. Solche Vorrichtungen werden beispielsweise für so genannte Bowdenfensterheber zum Heben und Senken der Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen eingesetzt, finden jedoch Anwendung auch in anderen Verstellsystemen, beispielsweise zum Verstellen von Kraftfahrzeug- Schiebetüren.
DE 197 14 238 Al offenbart einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Feder, welche das Zugseil über die Lebensdauer gespannt hält. Die Spannfeder rastet jedoch nicht nach und resultiert so in einem mit der Zeit zunehmenden Leerspiel.
Für einen noch zuverlässigeren Seillängenausgleich ist die Verwendung von zwei zueinander verschiebbaren Teilen, die von einer Feder unter Spannung gehalten werden und eine Stellbewegung dann ausführen, wenn eine Seillose auftritt, aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Stellbewegung entspricht quasi einer Verlängerung des Bowdenrohres. Ferner ist bekannt, die infolge der Stellbewegung erreichte Relativposition der beiden zueinander verschiebbaren Teile durch Rastelemente zu verriegeln. Dies ermöglicht einen noch feinstufigeren Seillängenausgleich. Eine solche Seillängenaus gleichsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 09 255 Cl bekannt. Am Ende eines Bowdenrohres ist ein Führungsabschnitt in Form einer Führungshülse ausgebildet, die fest mit dem Bowdenrohr verbunden ist. Die Führungshülse ist in eine Axialbohrung eines Führungselements eingeführt und in dieser gegen die Vorspannung einer Druckfeder axial verschiebbar. Im Führungselement sind Schlitze quer zur Längsachse verlaufend vorgesehen, in denen jeweils eine Drahtformfeder eingeführt ist. Sobald die Führungshülse an einem Schlitz vorbei aus dem Führungselement herausgedrückt wird, schnappen die unter Vorspannung stehenden Schenkel einer Rastfeder vor die Stirnseite der Führungshülse, um eine Rückstellbewegung der Führungshülse zu blockieren. DE 197 00 746 Cl offenbart eine vergleichbare Vorrichtung. Der Aufbau und die Montage einer solchen Seillängenausgleichsvorrichtung ist vergleichsweise aufwendig.
Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE 197 06 866 C2 bekannt. Zur Verrastung dienen zwei ineinander eingreifende sägezahnförmige Verzahnungen, die in Axialrichtung relativ zueinander verschiebbar sind. Dabei gleiten die Zahnflanken einer Verzahnung an den korrespondierend ausgebildeten Zahnflanken der gegenüber liegenden Verzahnung kontinuierlich ab, bis nach Überwinden der Zahnflankenspitze die Verzahnungen um einen Rastzahn weiter bewegt werden. Dabei sind die Verzahnungen radial verschiebbar, so dass das Seil beim Seillängenausgleich von der Zugachse weggedrückt wird. Dies führt zu höherem Verschleiß an Führungshülsen und dem Zugseil, was es zu vermeiden gilt. Ferner ist der Aufbau der Vorrichtung vergleichsweise aufwendig.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Seillängenaus gleichsvorrichtung für ein Bowdenzugsystem bereit zu stellen, die einfach und kostengünstig aufgebaut sowie zuverlässig montiert und betrieben werden kann. Diese sowie weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Seillängenausgleichsvorrichtαng mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Bei einer erfindungsgemäßen Seillängenausgleichsvorrichtung ist ein Rastelement vorgesehen, um das bowdenseitige Teil an der Basis bei einer Zugbelastung des Seils zu verrasten. Das Rastelement wirkt mit einer mehrere sägezahnförmige Rastzähne aufweisenden Verzahnung zusammen und ist in einer axialen Richtung und in einer zweiten Richtung quer zur axialen Richtung derart verstellbar, dass das Rastelement bei Überschreiten eines vorbestimmten Spiels mit einem benachbarten Rastzahn der Verzahnung verrastet. Erfindungsgemäß ist eine Führung zum Führen der Verstellbewegung des Rastelements vorgesehen. Diese Führung umfasst zwei Führungsabschnitte, wobei, wenn das Rastelement in dem ersten Führungsabschnitt geführt bzw. mit diesem gekoppelt ist, die Verstellbewegung des Rastelements in der axialen Richtung zugelassen und in der zweiten Richtung, quer zur axialen Richtung, unterdrückt ist, bevorzugt verhindert ist, so dass die Rückstellkraft eines Rückstellelements das Seilspiel ausgleicht, eine Verrastung des Rastelements mit dem benachbarten Rastzahn jedoch verhindert ist. Ferner ist ein zweiter Führungsabschnitt vorgesehen, der, wenn das Rastelement in dem zweiten Führungsabschnitt geführt bzw. mit diesem gekoppelt ist, zusätzlich eine Verstellbewegung des Rastelements in der zweiten Richtung zulässt, so dass das Rastelement bei Überschreiten des vorbestimmten Mindestspiels zur Verrastung mit dem benachbarten Rastzahn verstellt werden kann.
Die sägezahnförmigen Rastzähne der Verzahnung erfordern, dass das Rastelement zum Verrasten mit einem benachbarten Rastzahn sowohl in axialer Richtung als auch in einer Richtung senkrecht dazu ausgelenkt werden muss. Erflndungsgemäß wird die Verstellbewegung in der Richtung senkrecht zur axialen Richtung in einer ersten Phase unterdrückt, vorzugsweise verhindert. Zum Ausgleich der Seillänge wirkt deshalb ausschließlich die von dem Rückstellelement erzeugte Rückstellkraft und eine etwaige in der axialen Richtung wirkende Komponente der von dem Rastelement auf die Verzahnung einwirkenden Kraft auf das bowdenrohrseitige Teil ein. In dieser ersten Phase wird somit das bowdenrohrseitige Teil gemeinsam mit dem Rastelement aufgrund der Rückstellkraft des Rückstellelements in axialer Richtung verstellt. Dabei gibt der erste Führungsabschnitt ein Mindestspiel in der axialen Richtung vor. Erst bei Überschreiten eines durch den ersten Führungsabschnitt vorbestimmten Mindestspiel wird die Verstellung des Rastelements in der Richtung senkrecht zur axialen Richtung freigegeben, insbesondere wenn das Rastelement in den Einflussbereich des zweiten Führungsabschnittes gelangt, also in diesem geführt bzw. mit diesem gekoppelt ist. In dieser zweiten Phase wird dadurch ein zusätzlicher Seillängenausgleich bewirkt, dass das Rastelement entlang einer schräg verlaufenden Zahnflanke der Verzahnung gleitet, was eine weitere axiale Verstellung des bowdenrohrseitigen Teils aufgrund der von dem Rückstellelement ausgeübten Rückstellkraft in der axialen Richtung zum weiteren Seillängenausgleich zulässt. Schließlich erreicht das Rastelement die Spitze eines Rastzahns, überspringt diesen und gelangt in Anlage mit der Zahnflanke eines benachbarten Rastzahns, um mit diesem zu verrasten. Insgesamt wird das bowdenrohrseitige Teil somit bei Überschreiten des vorbestimmten Mindestspiels um eine Raststufe, das heißt einen Rastzahn, weiter in der axialen Richtung aufgrund der Rückstellkraft verstellt. Das Rastelement wird dann zunächst von dem ersten Führungsabschnitt geführt, bis dieses schließlich, wenn das vorbestirnmte Mindestspiel im Bowdenzugsystem wieder erreicht ist, von dem zweiten Führungsabschnitt geführt bzw. mit diesem gekoppelt ist. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß ein automatischer, stufenweiser Seillängenausgleich bewirkt.
Die erfindungsgemäße Seillängenausgleichsvorrichtung ist vorteilhaft einfach aufgebaut, da diese nur sehr wenige mechanische Elemente erfordert, nämlich eine gehäuseseitige Basis, in der das bowdenrohrseitige Teil axial verschiebbar gelagert bzw. geführt ist, ein Rückstellelement, beispielsweise eine Druckfeder, zum Erzeugen einer Rückstellkraft in der axialen Richtung, die zum Zurückstellen des bowdenrohrseitigen Teils relativ zu der gehäuseseitigen Basis auf dieses einwirkt, sowie ein Rastelement, welches das bowdenrohrseitige Teil an der gehäuseseitigen Basis verrastet. Die reduzierte Anzahl von Komponenten lässt sich auch in vorteilhaft einfacher und zuverlässiger Weise montieren und führt zu einem zuverlässigeren Betrieb.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Rastelement in der zweiten Richtung, das heißt quer zur axialen Richtung, federelastisch ausgebildet, wird also radial einwärts gerichtet zurückgestellt in eine Stellung, in der das Rastelement mit einer tiefsten Stelle der sägezahnartigen Rastverzahnung, d.h. einem Zahngrund der Rastverzahnung, zusammenwirkt. Das Rastelement verrastet somit automatisch mit einem benachbarten Rastzahn beim Überspringen einer Zahnflanke der Verzahnung. Beispielsweise kann das Rastelement als Bügelfeder ausgebildet sein, deren Enden in die Führung eingehängt sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsabschnitte der Führung als Nuten bzw. Langlöcher ausgebildet. Diese Nuten sind zweckmäßig gegenüber liegend zu der Rastverzahnung ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das bowdenrohrseitige Teil an der gehäuseseitigen Basis in der axialen Richtung geradgeführt. Zum Seillängenausgleich wird somit das bowdenrohrseitige Teil und das Zugseil nicht radial bzw. quer zur axialen Richtung weg gedrückt. Das Seil wird somit stets reibungsarm geführt, was Verschleiß rninimiert. Eine solche Geradführung kann beispielsweise von einander gegenüber liegenden Führungsstegen der gehäuseseitigen Basis ausgebildet werden, an denen das bowdenrohrseitige Teil geführt ist, beispielsweise durch Eingriff der Führungsstege in einen in dem bowdenrohrseitigen Teil ausgebildeten Längsschlitz.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die vorgenannten Führungsnuten in den Führungsstegen ausgebildet und ist die Rastverzahnung an dem bowdenrohrseitigen Teil ausgebildet, derart dass das Rastelement in einen Zahngrund bzw. die tiefste Stelle der Rastverzahnung eingreift, wenn das Rastelement in dem ersten Führungsabschnitt geführt ist. Somit steht die gesamte Zahnflanke der Rastverzahnung für den zusätzlichen Seillängenausgleich zur Verfügung, wenn das Rastelement von dem zweiten Führungsabschnitt geführt ist bzw. mit diesem gekoppelt ist. Dies führt zu einem vorteilhaft sanften Seillängenausgleich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsstege als erhabene Abschnitte an der gehäuseseitigen Basis ausgebildet, was sich insbesondere durch Stanzen und Umformen eines Metallblechs in einfacher Weise bewerkstelligen lässt. Dies ermöglicht ein einfaches Aufschieben des bowdenrohrseitigen Teils ohne Behinderung durch die gehäuseseitige Basis.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zusätzlich ein zweites Rastelement beabstandet zu dem Rastelement vorgesehen, das mit einem anderen, bevorzugt benachbarten, Rastzahn der Rastverzahnung zusammenwirkt. Bei einer solchen Ausführungsform ist eine zusätzliche zweite Führung zum Führen der Verstellbewegung des zweiten Rastelements in der vorstehend beschriebenen Weise vorgesehen. Die zweigängige oder auch mehrgängige Verrastung ist mechanisch stabiler und aufgrund der Redundanz zuverlässiger.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die beiden Rastelemente oder die zugeordneten Führungen in der axialen Richtung um eine Distanz versetzt zu einander angeordnet, die zu einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands zwischen zwei benachbarten Rastzähnen verschieden ist. Dies ermöglicht ein zeitlich versetztes Verrasten der Rastelemente mit den zugeordneten Rastzähnen, so dass insgesamt eine feinere Verrastung erreicht werden kann.
Figurenübersicht
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
Fig. Ia - Id schematisch das Zusammenwirken des Rastelements mit der Rastverzahnung des bowdenrohrseitigen Teils in vier unterschiedlichen Phasen darstellen;
Fig. Ie in einer schematischen Ansicht das Prinzip einer erfindungsgemäßen Führung zum Führen der Verstellbewegung des Rastelements zeigt;
Fig. 2 in einer perspektivischen Draufsicht eine Seillängenausgleichsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3a in einer Schnittansicht das bowdenrohrseitige Teil gemäß der Fig. 2 zeigt; Fig. 3b in einer perspektivischen Draufsicht die Vorrichtung gemäß der Fig. 2 ohne das bowdenrohrseitige Teil zeigt;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß der Fig. 2 in einer Unteransicht zeigt;
Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung das Zusammenwirken des Rastelements mit der Führung gemäß der Fig. 4 zeigt;
Fig. 6 in einer schematischen Unteransicht eine Seillängenausgleichsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 in einer schematischen Unteransicht eine Seillängenaus gleichsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 8 in einer vergrößerten Darstellung das Zusammenwirken der Rastelemente und
Führungen gemäß der Fig. 7 zeigt.
In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Nachfolgend wird anhand der Figuren 2 bis 5 der Aufbau einer Seillängenausgleichsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Gemäß der Fig. 2 umfasst die Seillängenausgleichsvorrichtung einen Führungsrahmen 1, eine axial an dem Führungsrahmen 1 verschieblich gelagerte hülsenförmige Bowdenzugaufnahme 10, eine Druckfeder 25, die in den Führungsrahmen 1 eingehängt ist und die Bowdenzugaufnahme 10 relativ zu dem Führungsrahmen 1 in der axialen Richtung vorspannt, nämlich in der Fig. 2 nach links gerichtet, sowie ein als Bügelfeder ausgebildetes Rastelement 30 zum Verrasten der Bowdenzugaufnahme 10 an dem Führungsrahmen 1. Der Führungsrahmen 1 ist bevorzugt durch Stanzen und Umformen eines an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehenen oder mit dieser verbundenen Metallblechs ausgebildet und umfasst eine rahmenartige Abstützfläche 2 und zwei erhabene Führungsstege 3, die über eine Schräge mit der Abstützfläche 2 verbunden sind und sich im Wesentlichen parallel zu der von der Abstützfläche 2 aufgespannten Ebene erstrecken. Wie in der Fig. 3b erkennbar, sind an dem einen Ende der Führungsstege 3 hakenartige Vorsprünge 7 zum Einhängen der Druckfeder 25 vorgesehen und sind an dem gegenüber liegenden Ende der Führungsstege 3 Führungsnuten 40 ausgebildet, in die eine als Rastelement wirkende Bügelfeder 30 eingehängt ist. Gemäß der Fig. 2 ist die Druckfeder 25 über die Bowdenrohrführungshülse 18 geschoben, sodass die Druckfeder 25 an der Bowdenrohrführungshülse 18 geführt ist.
Am gegenüber liegenden Ende der Bowdenzugaufnahme 10 ist eine mehrere sägezahnförmige Rastzähne aufweisende Außenverzahnung 17 vorgesehen, in die Schenkel der Bügelfeder 30 eingreifen, um die Bowdenzugaufnahme 10 an dem Führungsrahmen 1 zu verrasten. Zu diesem Zweck sind die senkrechten Zahnflanken der Außenverzahnung 17 der Druckfeder 25 in der bekannten Weise zugewandt. Gemäß der Fig. 3b wird von den Führungsstegen 3 eine rechteckförmige Längsführung 6 zum Geradführen der Bowdenzugaufnahme in der axialen Richtung ausgebildet. Gemäß der Fig. 2 unterteilt ein Längsschlitz 16 die Außenverzahnung 17. Durch Einführen der Führungsstege 3 in den Längsschlitz 16 ist die Bowdenzugaufnahme 10 an den Führungsstegen 3 geradgeführt. Der Abstand zwischen den Längsschlitzen 16 der Bowdenzugaufnahme 10 entspricht im Wesentlichen der lichten Weite zwischen den Führungsstegen 3, sodass die Bowdenzugaufnahme senkrecht zu den Längsschlitzen im Wesentlichen spielfrei geführt ist. Im montierten Zustand gemäß der Fig. 2 ist die Bowdenzugaufnahme 10 in einer Ebene oberhalb der von der Abstützfläche 2 gebildeten Ebene axial verschieblich geführt. Damit die Bowdenzugaufnahme 10 nicht an der rahmenartigen Abstützfläche 2 hängen bleibt, ist die Bowdenzugaufnahme 10 in einer Richtung senkrecht zur von der Abstützfläche 2 aufgespannten Ebene insgesamt flach ausgeführt. In dem montierten Zustand gemäß der Fig. 2 ragt insbesondere die Bowdenkabelführungshülse 18 über den von einem Steg der Abstützfläche 2 ausgebildeten Rand des Führungsrahmens 1 axial vor. Damit die Führungshülse 18 nicht an dem Steg des Führungsrahmens 1 hängen bleibt, ist an der Führungshülse 18 zumindest auf der dem Steg des Führungsrahmens zugewandten Seite ein abgeflachter Abschnitt 19 ausgebildet.
Die Fig. 3a zeigt die Bowdenzugaufnahme 10 in einem schematischen Querschnitt. Erkennbar sind die insgesamt rechteckförmigen Führungsabschnitte 15, in denen der Längsschlitz 16 (vergl. Fig. 2) zur Führung der Bowdenzugaufnahme 10 ausgebildet ist, der die an dem Führungsabschnitt 15 ausgebildeten sägezahnförmigen Rastverzahnungen 17 unterteilt. Gemäß der Fig. 3a ist am linken Ende der Bowdenzugaufnahme 10 eine zylindrische Bowdenrohraufhahme 11 ausgebildet, die in einem Anschlag 12 endet, an welchem das aufzunehmende Bowdenrohr abgestützt ist. Das Seil des Bowdenrohrs (nicht gezeigt) durchragt die Durchführung 13 in dem Anschlag 12 und durchläuft den Bowdenkabeleinlaufabschnitt 14. Der Bowdenkabeleinlaufabschnitt 14 ist insgesamt kegelstumpfartig ausgebildet, so dass für das Bowdenkabel ein kegelartiges Ausgleichsvolumen zum Ausführen von Ausgleichbewegungen zur Verfügung steht. Im montierten Zustand gemäß der Fig. 4 ist das Bowdenrohr in der Bowdenrohraufnahme am linken Ende der Bowdenzugaufnahme aufgenommen und läuft das Bowdenkabel in die Bowdenkabelführungshülse 18 am rechten Ende der Bowdenzugaufnahme ein. Die gegenüberliegend der Bowdenrohraufnahme angeordnete Druckfeder 25 drückt die axial verschiebbar gelagerte Bowdenzugaufnahme gegen die Stirnseite des Bowdenrohrs und sorgt somit für einen Seillängenausgleich und ein Einholen einer Seillose. Die an dem der Druckfeder 25 gegenüber liegenden Ende in die Außenverzahnung 17 eingehängte Bügelfeder 30 sichert die Bowdenzugaufnahme axial. Die Bügelfeder 30 ist in eine Führungskulisse 40 eingehängt und in dieser verschieblich gelagert. Wie besser in der vergrößerten Darstellung gemäß der Fig. 5 erkennbar ist, umfasst die Führungskulisse einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden ersten Führungsabschnitt bzw. Rückstellabschnitt sowie einen sich im Wesentlichen senkrecht dazu auswärts erstreckenden zweiten Führungsabschnitt bzw. Verrastungsabschnitt. Aufgrund der von der Druckfeder 25 ausgeübten Rückstellkraft, die in den Figuren 4 und 5 nach links wirkt, werden die Schenkel der Bügelfedern 30 gegen die schrägen Zahnflanken der Außenverzahnung 17 gedrückt. Solange das Seilspiel noch vergleichsweise gering ist, genügt die von der Druckfeder 25 ausgeübte Rückstellkraft nicht, um die Schenkel der Bügelfeder 30 in den zweiten Führungsabschnitt zu verstellen. Solange die Schenkel der Bügelfeder 30 jedoch in dem ersten Führungsabschnitt 41 geführt sind, ist ein Aufspreizen der Schenkel der Bügelfeder 30 aufgrund der Formgestaltung des ersten Führungsabschnittes 41 unterdrückt, so dass die Bügelfeder 30 und die mit dieser verrastete Bowdenzugaufnahme ausschließlich in der axialen Richtung weiter weg von der Druckfeder 25 vorgeschoben werden. Wie durch den Doppelpfeil in der Fig. 5 angedeutet, werden die Bügelfeder 30 und die Bowdenzugaufnahme somit ausschließlich in axialer Richtung hin- und herbewegt, so lange die Schenkel der Bügelfeder 30 in dem ersten Führungsabschnitt 41 geführt sind.
Erst bei Überschreiten eines vorbestimmten Mindestspiels genügt die von der Druckfeder 25 ausgeübte Rückstellkraft, um die Schenkel der Bügelfeder 30 weiter vorzuschieben bis in den Bereich des sich auswärts erstreckenden Führungsabschnitts 43. Beim weiteren Vorschieben der Bügelfeder 30 und der mit dieser verrasteten Bowdenzugaufnahme folgen die Schenkel der Bügelfeder 30 der Führung 43, werden diese also aufgespreizt, was dazu führt, dass die Schenkel der sich allmählich aufweitenden Bügelfeder 30 an den schrägen Zahnflanken der Außenverzahnung 17 gleiten. Gemäß der Fig. 5 erstreckt sich der zweite Führungsabschnitt 43 unter einem spitzen Winkel zu einer senkrechten auf die axiale Richtung. Dies führt dazu, dass die Schenkel der Bügelfeder 30 nicht mehr in dem zweiten Führungsabschnitt 43 gefangen sind, sondern beispielsweise bei einem Lastwechsel, wieder zurück in den ersten Führungsabschnitt 41 gleiten können. Gemäß der Fig. 5 ragt der zweite Führungsabschnitt 43 um eine Distanz, die zumindest dem Durchmesser der Schenkel der Bügelfeder 30 entspricht, über die Spitzen der Außenverzahnung 17 vor. Wird schließlich die Bügelfeder 30 mit der mit dieser verrasteten Bowdenzugaufhahme soweit vorgeschoben, dass die Schenkel der Bügelfeder 30 in den Bereich des vorderen Endes der zweiten Führung 43 gelangen, so können schließlich die Schenkel der Bügelfeder 30 die Spitze eines Rastzahns überspringen und mit dem benachbarten Rastzahn der Außenverzahnung 17 verrasten. Da die Schenkel der Bügelfeder 30 einwärts vorgespannt sind, zieht sich die Bügelfeder 30 nach dem Überspringen der Spitze des vorherigen Rastzahns sofort zusammen, kommen also die Schenkel der Bügelfeder 30 in Anlage mit der schrägen Zahnflanke des benachbarten Rastzahns. Aufgrund der dann vorherrschenden geringeren Rückstellkraft gleiten die Schenkel der Bügelfeder 30 dann zurück in den ersten Führungsabschnitt 41, um für einen Seillängenausgleich bei Verrastung mit dem benachbarten Rastzahn zu sorgen. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß ein automatischer, stufenweiser Seillängenausgleich bewerkstelligt. Solange der Schenkel der Bügelfeder 30 in den Führungsabschnitt 41 eingreift, bleibt die Bowdenzugaufnahme in x- Richtung gefedert.
Die Fig. Ie zeigt die Führungskulisse 40 in einer schematischer Darstellung. Gemäß der Fig. Ie kann sich der zweite Führungsabschnitt 43 auch senkrecht zu der axialen Richtung (X) erstrecken. Für eine sanfte, rüttelfreie Führung sind die beiden Führungsabschnitte 41, 43 über einen gleichmäßig gekrümmten Abschnitt 42 miteinander verbunden. Die Führungskulisse 40 kann als Nut oder Aussparung in den Führungsstegen des Führungsrahmens 1 ausgebildet sein.
Die Fig. Ia bis Id fassen schematisch die unterschiedlichen Phasen zum Seillängenausgleich zusammen. Die Fig. Ia zeigt den Fall einer normalen Belastung durch den Bowdenzug. Die vorgespannte Sperrfeder 30 verrastet dabei die Bowdenzugaufnahme 10 an dem nicht dargestellten Führungsrahmen. Im Fall der Entlastung des Bowdenzugs wirkt, wie in der Fig. Ib gezeigt, eine reduzierte Druckkraft F2, was zu einem gemeinsamen Zurückstellen der Sperrfeder 30 und der mit dieser verrasteten Bowdenzugaufnahme 10 führt und somit in einem Einholen der Seillose resultiert. Die Fig. Ic zeigt schematisch den Fall eines übergroßen Leerspiels im Bowdenzugsystem. In diesem Fall wird eine zu geringe Druckkraft F3 durch das Leertrum des Bowdenzugs ein, so dass die Sperrfeder 30 in den Bereich des zweiten Führungsabschnittes der Führungskulisse gelangt und somit auswärts ausgelenkt wird, also an der schrägen Zahnflanke eines Rastzahns 17 entlang gleitet, bis die Spitze des Rastzahns erreicht ist. Schließlich sorgt die von der Druckfeder 25 ausgeübte Vorspannkraft dafür, dass die Spitze des Rastzahns 17 übersprungen wird und die Sperrfeder mit dem nächsten benachbarten Rastzahn 17 verrastet, wie in der Fig. Id gezeigt. Da die Sperrfeder einwärts elastisch vorgespannt ist, zieht diese sich wieder zusammen, um in den Bereich des ersten Führungsabschnitts der Führungskulisse zu gelangen. Die Fig. 6 zeigt eine Unteransicht einer Seillängenausgleichsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung. Diese umfasst eine zusätzliche zweite Bügelfeder 32, die beabstandet zur ersten Bügelfeder 30 angeordnet ist. Gemäß der Fig. 6 sind die Schenkel der Bügelfedern 30, 32 in einander entsprechende Führungskulissen 40a, 40b eingehängt. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 6 entspricht der Abstand zwischen den Federn 30, 32 und den Führungskulissen 40a, 40b im Wesentlichen dem Abstand zwischen benachbarten Rastzähnen bzw. einem ganzzahligen Vielfachen davon. Bei dieser zweigängigen Verrastung sind somit die auf die Bügelfedern 30, 32 einwirkenden Kräfte halbiert bzw. die Festigkeit der Verrastung erhöht. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Sperrfedern und zugeordnete Führungskulissen vorgesehen sein.
Die Fig. 7 zeigt in einer schematischen Unteransicht eine Seillängenaus gl eichsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese umfasst, wie auch die zweite Ausführungsform gemäß der Fig. 6, zwei Sperrfedern 30, 32 mit zugeordneten Führungskulissen. Allerdings weicht der Abstand zwischen den Sperrfedern 30, 32 und Führungskulissen von einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands zwischen zwei zueinander benachbarten Rastzähnen ab. Dadurch wird eine versetzte Verrastung der Sperrfedern mit der Außenverzahnung 17 erreicht, was zu einer noch feineren Verrastung und zu einem noch sanfteren Seillängenausgleich führt. Während gemäß der Fig. 7 die erste Sperrfeder 30 noch in dem ersten Führungsabschnitt 41a geführt ist, ist die zweite Sperrfeder 32 bereits aufgeweitet und in dem zweiten, sich schräg oder senkrecht auswärts erstreckenden Führungsabschnitt 43b geführt. Wenn schließlich die Schenkel der Sperrfeder 32 die Spitze des zugeordneten Rastzahns überspringen, um mit dem benachbarten Rastzahn zu verrasten, sind die Schenkel der ersten Sperrfeder 30 noch so in dem zweiten Führungsabschnitt 43a geführt, dass diese an den schrägen Zahnflanken des zugeordneten Rastzahns gleiten, um so weiter aufgespreizt zu werden. Die daraus resultierende weitere Verschiebung der Bowdenzugaufnahme ermöglicht, dass sich die Sperrfeder 32 wieder zusammenziehen kann, um mit dem benachbarten Rastzahn zu verrasten. Das entsprechende Überspringen der Spitze des Rastzahns durch die erste Sperrfeder 30 erfolgt in entsprechender Weise versetzt dazu.
Die Fig. 8 zeigt in einer vergrößerten Darstellung das Zusammenwirken der Schenkel der Sperrfedern 30, 32 mit der Außenverzahnung 17 und den Führungskulissen.
Nachfolgend wird die Montage der Seillängenausgleichsvorrichtung anhand der Fig. 2 beschrieben werden. Zunächst wird der Bowdenzug in die Bowdenzugaufnahme 10 eingehängt und wird die Druckfeder 25 in die Führungstege 3 des Führungsrahmens 1 eingehängt. Anschließend wird die Bowdenkabelführungshülse 18 in die Druckfeder 25 eingefädelt und werden die Führungsstege 3 in den Längsschlitz 16 eingeführt, bis die Druckfeder 25 ausreichend komprimiert ist. Anschließend wird die Bügelfeder 30 in die in den Führungsstegen 3 ausgebildeten Führungskulissen eingehängt, so dass der zentrale Sicherungsabschnitt 31 der Bügelfeder 30 an der zentralen Führungshülse 21 der Bowdenzugaufnahme 10 anliegt, um diese niederzudrücken.
Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne Weiteres ersichtlich sein wird, kann die Bowdenzugaufnahme einstückig als Kunststoff-Spritzgußteil oder aus einem Metall hergestellt werden. Der gehäuseseitige Führungsrahmen ist bevorzugt in Stanz-Prägetechnik aus einem Metallblech ausgebildet, das bevorzugt mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist. Das Seil des Bowdenzugsystems ist zur Übertragung von Zugkräften zwischen ein Antriebselement und ein Getriebeelement gespannt. Beispielhafte Anwendungen für das erfindungsgemäße Bowdenzugsystem sind die Verstellung von Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen, die Verstellung von Schiebetüren, Schwenktüren oder Schwenk-Schiebetüren von Kraftfahrzeugen oder die Verstellung von Türschlosselementen mittels eines Bowdenzugseils. Der gehäuseseitige Führungsrahmen kann auch unmittelbar an Gehäusen bzw. Elementen eines Antriebsmechanismus und/ oder eines Getriebemechanismus vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem Seil- Fensterheber für Kraftfahrzeuge ist das gehäuseseitige Teil an dem Fortsatz einer Führungsschiene des Fensterhebers oder an einem Türmodulträger befestigt, insbesondere angeclipst oder genietet, an welchem neben dem Seil-Fensterheber auch weitere Funktionselemente der Tür, wie beispielsweise Türschloss, Lautsprecherboxen, Bedienelemente etc., befestigt sein können.
Wenngleich vorstehend ausgeführt wurde, dass die Rastverzahnung an der Bowdenzugaufnahme vorgesehen ist und die Führungskulisse gegenüber liegend an dem gehäuseseitigen Führungsrahmen vorgesehen ist, wird dem Fachmann ohne Weiteres ersichtlich sein, dass die Rastverzahnung auch an dem gehäuseseitigen Führungsrahmen und die Führungskulisse in entsprechender Weise an der verschieblichen Bowdenzugaufnahme vorgesehen sein kann. Bezugszeichenliste
I Führungsrahmen 5 2 Abstützfläche
3 erhabener Führungsabschnitt
4 Schräge
5 Schlitz
6 Längsführung
. O 7 Druckfedersicherungsvorsprung
10 Bowdenzugaufnahme
I 1 Bowdenrohraufnahme
12 Anschlag
13 Bowdenkabeldurchführung .5 14 Bowdenkabeleinlaufabschnitt
15 Führungsabschnitt
16 Führungsschlitz
17 Außenverzahnung / Rastzahn
18 Bowdenkabelführungshülse >0 19 abgeflachter Abschnitt
20 Längsschlitz
21 zentrale Führungshülse
22 zusätzliche Abstützfläche
25 Druckfeder / Rückstellelement
15 30 Rastelement / Bügelfeder
31 zentraler Sicherungsabschnitt
32 zweites Rastelement
40 Führungskulisse
41 Rückstellabschnitt i 0 42 gekrümmter Verbindungsabschnitt
43 Verrastungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
5 1. Vorrichtung zum Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems, mit einer gehäuseseitigen Basis (1) und einem bowdenrohrseitigen Teil (10), in welchem ein Bowdenrohr abgestützt ist, wobei das bowdenrohrseitige Teil zum
Seillängenausgleich gegen die Rückstellkraft eines ein Seil des Bowdenzugsystems spannenden Rückstellelements (25) relativ zu der Basis (1) axial verschiebbar gelagert ist,
0 und einem Rastelement (30) zum Verrasten des bowdenrohrseitigen Teils (10) an der Basis (1) bei einer Zugbelastung des Seils, wobei das Rastelement (30) mit einer Verzahnung (17) mit einer Mehrzahl von
Rastzähnen zusammenwirkt und das Rastelement (30) in einer axialen Richtung (X) und
5 einer zweiten Richtung (Y) quer zur axialen Richtung verstellbar ist, so dass das
Rastelement bei Überschreiten eines vorbestimmten Mindestspiels mit einem benachbarten
Rastzahn der Verzahnung (17) verrastet, gekennzeichnet durch eine Führung (40) zum Führen der Verstellbewegung des Rastelements (30), welche Führung ausgelegt ist,
:0 um in einem ersten Führungsabschnitt (41) eine Verstellbewegung des Rastelements
(30) in der axialen Richtung (X) zuzulassen und in der zweiten Richtung (Y) zu unterdrücken, so dass die Rückstellkraft das Seilspiel ausgleicht, eine Verrastung des Rastelements (30) mit dem benachbarten Rastzahn jedoch verhindert ist, und um in einem zweiten Führungsabschnitt (43) zusätzlich eine Verstellbewegung des !5 Rastelements in der zweiten Richtung (Y) zuzulassen, so dass das Rastelement (30) bei Überschreiten des vorbestimmten Mindestspiels zur Verrastung mit dem benachbarten Rastzahn verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rastelement (30) in der zweiten Richtung SO (Y) federelastisch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Rastelement als Bügelfeder (30) ausgebildet ist, deren Enden in die Führung (40) eingehängt sind.
55 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Führungsabschnitte (41, 43) als Nut ausgebildet sind, wobei sich der erste Führungsabschnitt (41) axial erstreckt, sich der zweite Führungsabschnitt (43) im Wesentlichen senkrecht zum ersten Führungsabschnitt erstreckt und das Rastelement gleitbeweglich in der Nut geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das bowdenrohrseitige Teil (10) an der 5 gehäuseseitigen Basis (1) in der axialen Richtung geradgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Geradführung von einander gegenüber liegenden Führungsstegen (3) der gehäuseseitigen Basis (1) ausgebildet ist, an denen das bowdenrohrseitige Teil (10) geführt ist.
0
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Führungsnuten (41, 43) in den Führungsstegen (3) ausgebildet sind und die Rastverzahnung (17) an dem bowdenrohrseitigen Teil (1) ausgebildet ist, derart, dass das Rastelement (30) in einen Zahngrund der Rastverzahnung (17) eingreift, wenn das Rastelement in bzw. von dem
5 ersten Führungsabschnitt geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei in den bowdenrohrseitigen Teilen (1) axiale Führungsschlitze (16) ausgebildet sind, in welchen die Führungsstege (3) aufgenommen sind.
:o
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Führungsschlitz die jeweils an den bowdenrohrseitigen Teilen (1) ausgebildete Rastverzahnung (17) unterteilt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Führungsstege (3) als ! 5 erhabene Abschnitte an der gehäuseseitigen Basis (1) ausgebildet sind, die mit einer rahmenartigen Abstützfläche (2) der Basis über eine jeweilige Schräge (4) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei an den bowdenrohrseitigen Teilen (10) eine Seilführungshülse (18) zum Führen des Seils ausgebildet ist, die über die rahmenartige i θ Abstützfläche (2) axial vorsteht, wobei an der Seilführungshülse (18) auf einer der Abstützfläche (2) zugewandten Seite ein abgeflachter Abschnitt (19) ausgebildet ist, der beabstandet zur Abstützfläche angeordnet bzw. geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei sich die Umfangswände der 55 Seilführungshülse (18) in der axialen Richtung konisch aufweiten und in dem abgeflachten
Abschnitt (19) ein Längsschlitz ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückstellelement als Druckfeder (25) ausgebildet ist, die in die gehäuseseitige Basis (1) und das bowdenrohrseitige Teil (10) eingehängt ist.
5 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Druckfedern (25) an einem einer Bowdenrohraufnahme (11) des bowdenrohrseitigen Teils (10) gegenüberliegenden Ende des bowdenrohrseitigen Teils (10) eingehängt ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein 0 zweites Rastelement (32), das beabstandet zu dem Rastelement (30) angeordnet ist und mit einem anderen Rastzahn der Rastverzahnung (17) zusammenwirkt, wobei eine zweite Führung (40b) zum Führen der Verstellbewegung des zweiten Rastelements (32) vorgesehen ist.
.5 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Rastelemente (30, 32) oder die Führungen (40, 42) in der axialen Richtung (X) um eine Distanz zueinander versetzt sind, die zu einem ganzzahligen Vielfachen des Abstands zwischen zwei benachbarten Rastzähnen der Rastverzahnung verschieden ist.
! 0 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die jeweilige Führung (40; 40a, 40b) an dem gehäuseseitigen Teil (1) und die Rastverzahnung (17) an den bowdenrohrseitigen Teil (10) vorgesehen oder ausgebildet ist oder die jeweilige Führung an dem bowdenrohrseitigen Teil und die Rastverzahnung an dem gehäuseseitigen Teil vorgesehen oder ausgebildet ist.
! 5
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bowdenrohrseitige Teil (10) einstückig aus einem Kunststoff oder Metall ausgebildet ist und das gehäuseseitige Teil (1) durch Stanzen und/oder Umformen eines Metallblechs ausgebildet ist.
50
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das gehäuseseitige Teil (1) durch Stanzen und/oder Umformen eines karosseriefesten Metallblechs ausgebildet ist.
PCT/EP2006/065400 2005-11-25 2006-08-17 Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems WO2007060035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018565.5 2005-11-25
DE200520018565 DE202005018565U1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Vorrichtung zum Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007060035A1 true WO2007060035A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37403109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065400 WO2007060035A1 (de) 2005-11-25 2006-08-17 Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005018565U1 (de)
WO (1) WO2007060035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20130106A1 (it) * 2013-11-06 2015-05-07 Ultraflex Spa Timoneria per imbarcazioni

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025205A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Sram Deutschland Gmbh Einstellvorrichtung
DE102008031466B4 (de) 2008-07-01 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008031467A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Verstellvorrichtung
DE202008009820U1 (de) 2008-07-18 2009-12-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
FR2998018A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de precharge et de reglage automatique du cable d'un moyen de commande d'un vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544894A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de commande mecanique a distance avec liaison flexible
EP0234814A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 Acco Babcock Inc. Justiereinrichtung für Steuerseil
US4773150A (en) * 1984-09-10 1988-09-27 Gregory Ted W Method of manufacture of push-pull vernier control
DE3805046A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur automatischen laengenverstellung eines bowdenzuges
EP0658696A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Nachstellvorrichtung für einen Bowdenzug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000614A (en) * 1989-05-05 1991-03-19 Huron Products Corporation Conduit quick connector assembly having a ramped housing with a hair pin retainer
FR2708683B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-20 Acco Teledynamique Dispositif de réglage semi-automatique, à garde intégrée, de la longueur de la gaine d'un câble de commande.
DE19609255C1 (de) * 1996-02-28 1997-08-28 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung für einen Seillängenausgleich bei Bowdenrohr-Fensterhebern
US5709287A (en) * 1996-03-01 1998-01-20 Hi-Shear Automotive Corporation In-line insert for parking brake cable to maintain residual tension in the cable system
DE19706866C2 (de) * 1997-02-21 1999-04-29 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE19714238A1 (de) * 1997-04-07 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Fensterheber für ein Fahrzeugfenster
DE19830754C1 (de) * 1998-07-09 2000-04-06 Itw Ateco Gmbh Widerlager für eine Bowdenzughülle
US6093892A (en) * 1998-08-03 2000-07-25 Hi-Lex Corporation Conduit end fitting with automatic length adjustment
DE19961214C2 (de) * 1999-12-15 2002-04-25 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544894A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de commande mecanique a distance avec liaison flexible
US4773150A (en) * 1984-09-10 1988-09-27 Gregory Ted W Method of manufacture of push-pull vernier control
EP0234814A2 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 Acco Babcock Inc. Justiereinrichtung für Steuerseil
DE3805046A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur automatischen laengenverstellung eines bowdenzuges
EP0658696A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Nachstellvorrichtung für einen Bowdenzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITGE20130106A1 (it) * 2013-11-06 2015-05-07 Ultraflex Spa Timoneria per imbarcazioni
EP2871127A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Ultraflex Spa Ruderantrieb
US10385910B2 (en) 2013-11-06 2019-08-20 Ultraflex S.P.A. Steering gear for boats

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005018565U1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2120644B2 (de) Einzugvorrichtung für schiebelemente
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE102007042595A1 (de) Verstelleinrichtung zur Längsverstellung einer Kraftfahrzeugkomponente
WO2007060035A1 (de) Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems
DE102012100715B4 (de) Verstellsystem für einen mit zwei Schienen verbundenen und mit beiden Schienen verschiebbaren Kraftfahrzeugsitz
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE102017208726A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE19544630C1 (de) Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
DE202008010920U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
EP0798177A2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gurtstraffer
DE102008045232A1 (de) Bedienelement für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE10201242A1 (de) Schubladensicherungssystem
DE19618423C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen
EP0793028A1 (de) Vorrichtung für einem Seillängenausgleich bei Bowdenrohr-Fensterhebern
DE102014219417B4 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102018201828A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
EP0853201A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE10355672B4 (de) Befestigungs-System zur Befestigung eines Bauteils an einem Träger-Element
DE202020104465U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels eines Fachs in einem Fahrzeug, Deckel für eine Aufbewahrungseinrichtung und Handschuhkasten für ein Fahrzeug
EP2191174A1 (de) Gleitlageranordnung für ein bewegbares schaltelement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit der gleitlageranordnung
DE102020105195A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE10307625B4 (de) Sperrmechanismus für ein bewegliches Dachgestänge eines offenen Personenwagens
DE102019110910A1 (de) Türfeststeller
DE102008043371B4 (de) Fensterheber
DE10347324A1 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06778256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1