WO2016045673A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2016045673A1
WO2016045673A1 PCT/DE2015/200449 DE2015200449W WO2016045673A1 WO 2016045673 A1 WO2016045673 A1 WO 2016045673A1 DE 2015200449 W DE2015200449 W DE 2015200449W WO 2016045673 A1 WO2016045673 A1 WO 2016045673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
sleeve
stop
nut
ball screw
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Kreutzer
Richard Baier
Markus Oswald
Dieter Adler
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/513,016 priority Critical patent/US10641370B2/en
Priority to CN201580057151.3A priority patent/CN107076283B/zh
Priority to KR1020177007638A priority patent/KR102444638B1/ko
Publication of WO2016045673A1 publication Critical patent/WO2016045673A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Definitions

  • the present invention relates to a ball screw. Such transmissions convert relative rotational movements of the threaded spindle and spindle nut into a translatory movement.
  • the present invention further relates to a braking device of a motor vehicle, which is provided with such a ball screw. From DE 102008062180 a ball screw according to the features of the preamble of claim 1 has become known. In the spindle nut frontally a groove is incorporated, which is peripherally limited by a stop surface.
  • the spindle-side circumferential stop and the nut-side circumferential stop approach one another in one of the two directions of rotation, until ultimately abutting stop faces of the two stops abut one another and prevent further relative rotation. A jamming of the spindle nut is thus excluded.
  • the groove is machined into the spindle nut in a separate manufacturing step.
  • this object has been achieved by a ball screw drive according to claim 1.
  • This ball screw is provided with a spindle nut arranged on a threaded spindle, and with balls that roll on ball grooves of the spindle mills and the threaded spindle.
  • a spindle-side circumferential stop and a nutseiti- ger circumferential stop are provided.
  • the spindle nut is fastened in a sleeve surrounding the spindle nut, on which the nut-side circumferential stop is integrally formed.
  • the sleeve can be produced in an economically favorable manner from sheet metal in a forming process, in particular by deep drawing with the integrally formed peripheral stop The sheet can be bent to assume the shape of the sleeve
  • the sleeve and the spindle nut may be one of several possible ones
  • the spindle nut can have a cylindrical outer surface, which may be advantageous for production-related reasons and with a view to assembly: this spindle nut can be made of a tubular component in a be made economically favorable way. There is no need for a special rotational position between the spindle nut and the sleeve as such.
  • the sleeve can be connected to the spindle nut by means of a frictional connection and / or by means of a form-fitting connection for transmitting torques.
  • the sleeve can be pressed on.
  • grooves on the spindle nut and projections on the sleeve may be formed, wherein the projections positively engage in the grooves to transmit torques between the spindle nut and the sleeve.
  • the sleeve may have a radial board with a recess for the implementation of the spindle-side circumferential stop.
  • This recess and the nut-side circumferential stop may have a predetermined distance from one another in the circumferential direction, for determining a rotational position of the sleeve and the spindle nut mounted on the threaded spindle in the aforementioned alignment position.
  • this ball screw according to the invention can be mounted according to the following steps: the spindle nut and the threaded spindle are mounted with the balls; the said alignment position of the sleeve and of the spindle-side circumferential stop is set or adjusted. In this position of alignment, the sleeve is rotatably mounted on the spindle nut.
  • the sleeve can be pushed onto the nut and attached to it, if previously the mother were pre-assembled with the balls with the threaded spindle.
  • This preassembled spindle nut can have any axial distance to the spindle-side circumferential stop.
  • the position-oriented sleeve, which is listed on the threaded spindle, is pushed onto the spindle nut in this rotary position and connected in a rotationally fixed manner to the spindle nut.
  • the stop disc When the spindle-side peripheral stopper is formed on a stopper plate. which is mounted on the threaded spindle, the stop disc can be mounted in any rotational position on the spindle The sleeve can be pushed and in the said
  • the spindle nut can then be mounted onto the threaded spindle with the balls.
  • the sleeve can now be pushed onto the spindle nut along the threaded spindle by only axial displacement and connected in a torque-proof manner to the spindle nut.
  • an anti-rotation device integrally with the sleeve, with which the sleeve, which is connected in a rotationally fixed manner to the spindle nut, can be supported, for example, on a housing.
  • the rotation can be formed by a molded onto the sleeve, radially projecting from the circumferential surface of the sleeve hollow cusp.
  • the sheet of the thin-walled sleeve can also be formed by forming and bending in a simple manner to the hump.
  • the spindle nut is driven in rotation; In this case, it is useful if this rotation is formed on the threaded spindle.
  • the sleeve according to the invention is formed from sheet metal by forming, wherein the peripheral stop and optionally the rotation can be formed both by forming.
  • a circumferential stop can be formed on an end-face radial flange of the sleeve, wherein the radial flange is provided with a step formed in the axial direction, on which a stop surface of the peripheral stop is formed.
  • the radial bord formed from this sheet can be reshaped with a suitable sheet thickness of the sleeve so that the stage can be generated.
  • the radial board can be arranged helically around the spindle axis of the threaded spindle, wherein the step is formed by an axial offset of the radial board.
  • the helical shape of the radial flange can also be produced by simple forming.
  • the stage of Radialbordes can be produced economically by bending and forming the thin-walled sheet.
  • the rotation can be formed by a molded onto the sleeve, radially projecting from the circumferential surface of the sleeve hollow cusp.
  • the sheet of the thin-walled sleeve can also be formed by forming and bending in a simple manner to the hump
  • the sleeve may have on its one end face a radially inwardly directed, crescent-shaped projection which extends in the circumferential direction from a radially tapered end to a radially enlarged end Ar the radially enlarged circumferential end is a stop surface of the nut - formed by a stop.
  • this projection in the axial direction have a wall thickness which is greater than the wall thickness of the sleeve itself.
  • the wall thickness of the projection in this case determines the size of the stop surface.
  • This sleeve can be produced in a favorable manner in a forming and stamping process: first, the sleeve is formed with a frontally molded thick-walled bottom. From this floor material can then be punched out in a punching process to form the crescent-shaped projection mentioned.
  • the ball screw can in a known manner a finite, helically wound around the spindle axis ball channel, in which the balls can roll between a beginning and an end of the ball channel on ball grooves of the spindle nut and the threaded spindle.
  • This type of ball screw is useful when only short axial travels between threaded spindle and spindle nut are provided.
  • such ball screws can be used in combined vehicle brakes, in which a hydraulic drive brake is combined with an electromechanical parking brake.
  • the ball screw drive according to the invention is part of the drive of the electromechanical parking brake.
  • a ball screw drive also known per se, in which a start and an end of the ball channel are endlessly connected to each other by means of a deflecting body.
  • the deflection body is then provided with a deflection section in which the balls are deflected. This diversion can take place over one or more turns.
  • a deflecting piece is used, which is inserted into a recess in the nut, this deflecting piece connecting the beginning and end of a common turn of the screw channel.
  • an outer deflecting piece can be arranged on the outer circumference of the spindle nut and connect the beginning and end of several windings.
  • the sleeve can surround the deflecting and hold captive on the spindle nut.
  • the sleeve assumes multiple functions it takes over the circumferential stop to avoid jamming with the threaded spindle: it forms a captive for the deflecting: and it can be designed to prevent rotation of the spindle nut relative to a housing.
  • this sleeve likewise assumes a plurality of functions: it reliably holds the non-tangent body to the spindle nut and it ensures that the spindle nut is secured against rotation against another component, for example a housing.
  • the present invention is particularly suitable for use in a braking device, as disclosed in DE102008062180.
  • a braking device as disclosed in DE102008062180.
  • the description and drawings of this document are referred to.
  • Figures 1 and 2 a first embodiment of a ball screw in two
  • FIGS 3 to 5 an item of the embodiment of Figure 1 in different
  • Figures 6 to 8 a variant of the item of a second embodiment in
  • Figure 12 shows a detail of the ball screw according to the invention
  • FIG. 13 shows a detail of only the spindle nut of the ball screw drive from FIG. 12.
  • FIGS. 1 and 2 The ball screw drive shown in FIGS. 1 and 2 is provided with a spindle nut 2 arranged on a threaded spindle 1.
  • FIGS. 12 and 13 show longitudinal sections of the ball screw drive with this spindle nut 2.
  • balls 13 roll on ball grooves 14
  • the spindle nut 2 and the threaded spindle 1 from FIG. 13 clearly show the so-called individual deflections: deflecting pieces 25 are arranged in a plurality of through openings 24 distributed around the circumference of the spindle nut 2.
  • the balls 1 3 run in helically wound around the spindle axis ball channels 26 wherein each deflection piece 25 connects a beginning and an end of a common turn of the ball channel 26 endless miirent
  • the threaded spindle 1 is provided with a spindle-side circumferential stop 3, which has a stop surface 4, which is integrally formed on a stop disc 5 arranged non-rotatably on the threaded spindle 1.
  • the spindle nut 2 may have a cylindrical outer surface.
  • Figures 1 and 2 show that on the spindle nut 2, a sleeve 6 is arranged, which is pressed onto the spindle nut 2 in the embodiment.
  • An attachment can be executed non-positively and / or positively.
  • the sleeve 6 can transmit a torque between the sleeve 6 and the spindle nut 2.
  • This sleeve 6, produced from thin-walled sheet metal in a forming process, is provided with an integrally formed nut-side circumferential stop 7, which has a stop surface 8 ,
  • the sleeve 6 is further provided with integrally formed humps 9, which are arranged distributed over the circumference. These bumps 9 serve to prevent rotation of the spindle nut 2.
  • the bumps can, for example, engage in grooves of a component, not shown, (housing, piston), so that the spindle nut 2 is secured against rotation with respect to this component.
  • Figure 1 shows a stop situation in which the circumferential stops 3, 7 abut each other.
  • Figure 2 shows a rotational position of the threaded spindle 1 and spindle nut 2 outside the attack situation.
  • Figures 3 to 5 show the sleeve 6 as a single part.
  • This sleeve 6 is formed from sheet metal by reshaping.
  • the peripheral stop 7 is formed on a frontal radial board 10 of the sleeve 6, wherein the radial board 10 is provided with a trained in the axial direction stage 11, on which the stop surface 8 of the nut side circumference stop 7 is formed.
  • the step 11 is formed by an axial offset of the radial flange 10.
  • the sleeve 6 By forming and bending the sheet, the sleeve 6 can be produced economically favorable
  • Figure 4 clearly shows a recess 12 on the radial board 10.
  • This radiai inwardly open recess 12 is adapted to the contour of the stop plate 5 with its radially projecting spindle-side peripheral stop.
  • the sleeve 6 can be mounted.
  • the recess 12 and the peripheral stop 7 of the radial shelf 10 are circumferentially arranged in their position so beabstancet each other that the Hüise 6 in a defined alignment position with respect to the stopper disc 5 can be placed on the spindle nut 2 and held or fastened.
  • FIG. 5 clearly shows that the radial board 10 is arranged helically around the spindle axis of the threaded spindle.
  • the helical shape can also be produced by simple reshaping.
  • the stage 11 can also be produced economically by bending and forming the thin-walled sheet.
  • Figures 6 to 8 show a variant of the sleeve 8 of the ball screw according to the invention, which differs from the sleeve 8 described above substantially by a modified Radialbord 16.
  • the radial board 16 has a significantly increased wall thickness compared to the radial board described above.
  • a circumferential stop 17 is formed by an axial offset of the radial rail 16 in the form of a step 21.
  • the increased wall thickness may be useful if the peripheral stop has to absorb significantly increased circumferential forces.
  • a stop surface 22 is formed formed for the spindle-side circumferential stop.
  • FIGS. 9 to 11 show a further variant of the sleeve 8, which differs from the above-described exemplary embodiments in that instead of a radial flange, an approximately crescent-shaped, radially inwardly directed projection 18 is formed on a front side of the sleeve 8.
  • the projection 18 extends circumferentially from a radially tapered end toward a radially enlarged end.
  • a peripheral stop 19 is formed on the radially expanded end, the stop surface 23 of which corresponds to the wall thickness of the crescent projection 18.
  • the crescent-shaped projection passes at its tapered end 18 at least approximately tangentially in the hollow cylindrical shell section of the sleeve 8 via
  • This projection 18 can be formed for example by punching on a thick-walled bottom of the sleeve 8.
  • this projection 18 in the axial direction have a wall thickness which is greater than the wall thickness of the sleeve 8 per se.
  • the wall thickness of the protrusion 18 in this case determines the size of the abutment surface 23 this sleeve 8 can be produced in a favorable manner in a forming and stamping process: first, the sleeve 8 is formed with a frontally molded thick-walled bottom. Material can then be punched out of this base in a stamping process in order to form the crescent-shaped projection 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Kugelgewindetrieb mit einer auf einer Gewindespindel (1) angeordneten Spindelrnutter (2) und mit Kugeln (13), die an Kugelrillen (14 15) der Spindelmutter (2) sowie der Gewindespindel (1) abwälzen, und mit einem spindelseitigen Umfangsanschlag (3) sowie einem mutterseitigen Umfangsanschlag (7, 17, 19) wobei die Spindelmutter (2) in einer die Spindelmutter (2) umgebenden Hülse (8) angeordnet ist, an die der mutterseitige Umfangsanschlag (7, 17, 18) einstöckig angeformt ist;

Description

Kugelgewindetrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb. Derartige Getriebe wandeln relati- ve Drehbewegungen von Gewindespindel und Spindelmutter in eine translatorische Bewe- gung um. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeu- ges, die mit einem derartigen Kugelgewindetrieb versehen ist. Aus DE 102008062180 ist ein Kugelgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. In die Spindelmutter ist stirnseitig eine Nut eingearbeitet, die umfangsseitig durch eine Anschlagfläche begrenzt ist. Wenn die Spindelmutter und die Ge- windespindel relativ zueinander verdreht werden, nähern sich in einer der beiden Drehrichtun- gen der spindelseitige Umfangsanschlag und der mutterseitige Umfangsanschlag einander an, bis schließlich einander zugewandte Anschlagflächen der beiden Anschläge aneinander anschlagen und eine weitere Relativdrehung verhindern. Ein Verklemmen der Spindelmutter ist somit ausgeschlossen. Das Einarbeiten der Nut in die Spindelmutter erfolgt in einem ge- sonderten Herstellungsschritt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es , einen Kugel- gewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, dessen Umfangsanschlag wirtschaftlich günstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch einen Kugelgewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieser Kugelgewindetrieb ist mit einer auf einer Gewindespindel angeordneten Spin- delmutter versehen, und mit Kugeln, die an Kugelrillen der Spindelmitter sowie der Gewinde- spindel abwälzen. Außerdem sind ein spindelseitiger Umfangsanschlag sowie ein mutterseiti- ger Umfangsanschlag vorgesehen. Die Spindelmutter ist in einer die Spindelmutter umgeben- den Hülse befestigt, an der der mutterseitige Umfangsanschlag einstückig angeformt ist. Ein gesondertes Einarbeiten einer Nut in eine Stirnfläche der Spindelmutter entfällt. Die Hülse kann in wirtschaftlich günstiger Weise aus Blech in einem Umformverfahren, insbesondere durch Tiefziehen mit dem einstückig angeformten Umfangsanschlag hergestellt werden Das Blech kann gebogen werden, um die Gestalt der Hülse anzunehmen
Die Hülse und die Spindelmutter können in einer von mehreren möglichen gev/ählten
Drehlage drehfest miteinander verbunden werden. Die Spindelmutter kann eine zylindrische Mantelfläche aufweisen, was aus fertigungstechnischen Gründen und mit Blick auf die Monta- ge vorteilhaft sein kann: diese Spindelmutter kann aus einem rohrförmigen Bauteil in wirt- schaftlich günstiger Weise hergestellt werden. Es braucht keine besondere Drehlage einge- halten zu werden zwischen Spindelmutter und Hülse als solche.
Bei den bekannten Umfangsanschlägen ist es aufwendig, die beiden Umfangsanschläge so zu positionieren, dass ein Verklemmen verhindert ist. Dieses Verklemmen zwischen Spindel- mutter und Anschlagteil erfolgt, wenn die Stirnflächen von Spindelmutter und Anschlagteil an- einander schlagen, bevor die Umfangsanschläge wirksam sind. Bei den bekannten Umfangs- anschlägen löst man dieses Problem dadurch, dass das Anschlagteil erst dann fest mit der Gewindespindel verbunden wird, wenn die Ausrichtung der beiden Umfangsanschläge so ein- gestellt ist, dass sie aneinander anschlagen, bevor ein unerwünschtes Klemmen erfolgt.
Demgegenüber ist es bei der Erfindung unerheblich, in welcher Drehlage der spindelseitige Umfangsanschlag und die auf die Gewindespindel montierte Spindelmutter zueinander ange- ordnet sind. Die Hülse wird erst dann drehfest mit der Spindelmutter verbunden, wenn die Ausrichtung des an der Hülse ausgebildeten Umfangsanschlages und des spindelseitigen Umfangsanschlages zueinander einwandfrei eingestellt ist. Diese Möglichkeit der drehfesten Verbindung in mehreren unterschiedlichen Drehlagen mit Bezug auf die Spindelmutter erleich- tert erheblich die Montage. Der spindelseitige Umfangsanschlag kann fest mit der Gewinde- spindel ausgebildet sein. Die Hülse kann mittels einer reibschlüssigen Verbindung und / oder mittels einer formschlüs- sigen Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten mit der Spindelmutter verbunden wer- den. Die Hülse kann aufgepresst werden. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise Nuten an der Spindelmutter und Vorsprünge an der Hülse ausgebildet sein, wobei die Vor- sprünge formschlüssig in die Nuten eingreifen um Drehmomente zwischen der Spindelmutter und der Hülse zu übertragen.
Durch die Möglichkeit der Befestigung in unterschiedlichen Drehlagen kann auf einfache Art und Weise diejenige Drehlage ausgewählt werden, in der sichergestellt ist. dass der mutter- seitige Umfangsanschlag und der spindelseitige Umfangsanschlag aneinander anschlagen, bevor die Stirnflächen der Spindelmutter und des spindelseitigen Umfangsanschlags aneinander anschlagen und aufgrund der schraubenförmigen Bewegung einen ungewollten Klemmef- fekt zwischen Spindelmutter und Gewindespindel bewirken
Die Hülse kann einen Radialbord mit einer Aussparung zur Durchführung des spindelseitigen Umfangsanschlags aufweisen . Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht bei Bedarf das Einführen des spindelseitigen Umfangsanschlags in die Hülse in einer definierten
Fluchtungslage, in der die Aussparung der Hülse und der soindeiseitige Umfangsanschlag miteinander fluchten. Die Konturen der Aussparung und des radial auskragenden spindelseiti- gen Umfangsanschlags können aneinander angepasst sein, um eine bestimmte Drehlage zu definieren, in der die Hülse beispielsweise über den spindelseitigen Anschlag geschoben wer- den kann.
Diese Aussparung und der mutterseitige Umfangsanschlag können in Umfangsrichtung einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, zur Bestimmung einer Drehlage der Hülse und der auf der Gewindespindel montierten Spindelmutter in der genannten Fluchtungslage. Auf einfache Art und Weise kann dieser erfindungsgemäße Kugelgewindetrieb nach den fol- genden Schritten montiert werden: die Spindelmutter und die Gewindespindel werden mit den Kugeln montiert ; die genannte Fluchtungslage der Hülse und des spindelseitigen Umfangs- anschlags wird eingerichtet oder eingestellt. In dieser Fluchtungslage wird die Hülse an der Spindelmutter drehfest angeordnet. Wenn im Betrieb des Kugelgewindetriebes die Spindel- mutter mit der Hülse und der spindelseitige Umfangsanschlag einander annähern, schlagen die beiden Umfangsanschläge aneinander an, bevor ein Verklemmen zwischen der Hülse und dem spindelseitigen Umfangsanschlag erfolgen kann. Dieser Klemmschutz ist sichergestellt durch den umfangsseitigen Abstand von der Aussparung und des mutterseitigen Umfangsan- schlages.
Bei dieser beschriebenen erfindungsgemäßen Montage kann beispielsweise die Hülse auf die Mutter aufgeschoben und daran befestigt werden, wenn zuvor die Mutter mit den Kugeln mit der Gewindespindel vormontiert wurden. Diese so vormontierte Spindelmutter kann einen be- liebigen axialen Abstand zu dem spindelseitigen Umfangsanschlag aufweisen. Die lageorien- tiert auf die Gewindespindel aufgeführte Hülse wird in dieser Drehlage auf die Spindelmutter aufgeschoben und drehfest mit der Spindelmutter verbunden.
Wenn der spindelseitige Umfangsanschlag an einer Anschlagscheibe ausgebildet ist. die auf der Gewindespindel befestigt wird, kann die Anschlagscheibe in jeder beliebigen Drehlage auf der Spindel montiert werden Die Hülse kann aufgeschoben werden und in die genannte
Fluchtungslage eingerichtet werden Anschließend kann die Spindelmutter mit den Kugeln auf die Gewindespindel montiert werden Die Hülse kann nun durch lediglich axiales Verschieben entlang der Gewindespindel auf die Spindelmutter aufgeschoben und drehfest mit der Spin- delmutter verbunden werden. Wenn die Gewindespindel drehend angetrieben wird, ist es zweckmäßig, an die Hülse eine Verdrehsicherung einstückig anzuformen, mit der sich die drehfest mit der Spindelmutter ver- bundene Hülse beispielsweise an einem Gehäuse abstützen kann. Die Verdrehsicherung kann durch einen an der Hülse angeformten, radial von der Umfangs- fläche der Hülse vorspringenden hohlen Höcker gebildet sein. Das Blech der dünnwandigen Hülse kann ebenfalls durch Umformen und Biegen auf einfache Weise zu dem Höcker umge- formt werden. Alternativ ist es denkbar, dass die Spindelmutter drehend angetrieben wird; in diesem Fall ist es zweckmäßig wenn diese Verdrehsicherung an der Gewindespindel ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Hülse aus Blech durch Umformen gebildet, wobei der Umfanganschlag und gegebenenfalls die Verdrehsicherung beide durch Umformung gebildet werden können.
Ein Umfangsanschlag kann an einem stirnseitigen Radialbord der Hülse gebildet sein, wobei der Radialbord mit einer in axialer Richtung ausgebildeten Stufe versehen ist, an der eine An- schlagfläche des Umfangsanschlags ausgebildet ist. Der aus diesem Blech gebildete Radial- bord kann bei geeigneter Blechdicke der Hülse so umgeformt werden, dass die Stufe erzeugt werden kann.
Der Radialbord kann wendeiförmig um die Spindelachse der Gewindespindel angeordnet sein, wobei die Stufe durch einen axialen Versatz des Radialbords gebildet ist. Die wendel- förmige Gestallt des Radialbords kann ebenfalls durch einfaches Umformen erzeugt werden. Die Stufe des Radialbordes kann durch Biegen und Umformen des dünnwandigen Blechs wirtschaftlich günstig hergestellt werden.
Die Verdrehsicherung kann durch einen an der Hülse angeformten, radial von der Umfangs- fläche der Hülse vorspringenden hohlen Höcker gebildet sein. Das Blech der dünnwandigen Hülse kann ebenfalls durch Umformen und Biegen auf einfache Weise zu dem Höcker umge- formt werden
Bei einem alternativ ausgebildeten mutterseitigen Anschlag kann die Hülse an ihrer einen Stirnseite einen radial einwärts gerichteten, sichelförmigen Vorsprung aufweisen der sich in Umfangsrichtung von einem radial verjüngten Ende hin zu einem radial erweiterten Ende er- streckt Ar dem radial erweiterten umfangsseitigen Ende ist eine Anschlagflache des mutter- seitigen Anschlags gebildet. In diesem Fall kann dieser Vorsprung in axialer Richtung eine Wanddicke aufweisen, die größer als die Wanddicke der Hülse an sich ist. Die Wanddicke des Vorsprungs bestimmt in diesem Fall die Größe der Anschlagfläche. Diese Hülse lässt sich in günstiger Weise in einem Umform- und Stanzvorgang herstellen: zunächst wird die Hülse mit einem stirnseitig angeformten dickwandigen Boden gebildet. Aus diesem Boden kann dann in einem Stanzvorgang Material heraus gestanzt werden, um den genannten sichelförmigen Vorsprung zu bilden.
Der Kugelgewindetrieb kann in bekannter Weise einen endlichen, schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelkanal aufweisen, in dem die Kugeln zwischen einem Anfang und einem Ende des Kugelkanals an Kugelrillen der Spindelmutter und der Gewindespindel abwälzen können. Dieser Typ des Kugelgewindetriebes bietet sich an, wenn lediglich kurze axiale Verfahrwege zwischen Gewindespindel und Spindelmutter vorgesehen sind. In beson- ders günstiger Weise können derartige Kugelgewindetrieb in kombinierten Fahrzeugbremsen zum Einsatz kommen, bei denen eine hydraulische Fahrbremse mit einer elektromechani- schen Parkbremse kombiniert sind. In diesem Fall ist der erfindungsgemäße Kugelgewinde- trieb Teil des Antriebs der elektromechanischen Parkbremse.
Alternativ kann ein ebenfalls an sich bekannter Kugelgewindetrieb zum Einsatz kommen, bei dem ein Anfang und ein Ende des Kugelkanals mittels eines Umlenkkörpers endlos miteinan- der verbunden sind. Der Umlenkkörper ist dann mit einem Umlenkabschnitt versehen, in dem die Kugeln umgelenkt werden. Diese Umlenkung kann über eine oder mehrere Windungen hinweg erfolgen. Bei den sogenannten Einzelumlenkungen kommt ein Umlenkstück zum Ein- satz, das in eine Ausnehmung der Mutter eingesetzt ist, wobei dieses Umlenkstück Anfang und Ende einer gemeinsamen Windung des Schraubenkanals verbindet. Bei den sogenann- ten Außenumlenkungen kann beispielsweise ein Außenumlenkstück am Außenumfang der Spindelmutter angeordnet werden und Anfang und Ende von mehreren Windungen miteinan- der verbinden. In den Fällen in denen einer der genannten Umlenkkörper zum Einsatz kommt kann die Hülse den Umlenkkörper umschließen und verliersicher an der Spindelmutter halten. In die- sem Fall übernimmt die Hülse Mehrfachfunktionen sie übernimmt den Umfangsanschlag zum Vermeiden eines Klemmens mit der Gewindespindel: sie bildet eine Verliersicherung für die Umlenkkörper: und sie kann zur Verdrehsicherung der Spindelmutter gegenüber einem Ge- häuse ausgebildet sein. Bei der oben beschriebenen selbständigen erfindungsgemäßen Vari- ante der Hülse ohne den mutterseitigen Umfangsanschlag übernimmt diese Hülse ebenfalls mehrere Funktioner : sie halt den Unrvenkkorper verhersicher an der Spindelmutter und sie sorgt für eine Verdrehsicherung der Spindelmutter gegenüber einem weiteren Bauteil, bei- spielsweise einem Gehäuse.
Die vorliegende Erfindung eignet sich in besonders günstiger Weise für die Verwendung in ei- ner Bremseinrichtung, wie sie in der DE102008062180 offenbart ist. Insoweit werden die Be- schreibung und die Zeichnungen dieser Druckschrift in Bezug genommen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei in insgesamt 13 Figuren abgebildeten Aus- führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 eine erste Ausführungsform eines Kugelgewindetriebes in zwei
unterschiedlichen Drehlagen
Figuren 3 bis 5 ein Einzelteil der Ausführungsform gemäß Figur 1 in unterschiedlichen
Ansichten
Figuren 6 bis 8 eine Variante des Einzelteils einer zweiten Ausführungsform in
unterschiedlichen Ansichten
Figuren 9 bis 11 eine weitere Variante des Einzelteils einer dritten Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten und
Figur 12 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebesaus
Figur 1 , und
Figur 13 einen Ausschnitt lediglich der Spindelmutter des Kugelgewindetriebes aus Figur 12.
Der in den Figuren 1 und 2 abgebildete Kugelgewindetrieb ist mit einer auf einer Gewinde- Spindel 1 angeordneten Spindelmutter 2 versehen Die Figuren 12 und 1 3 zeigen Längsschnit- te des Kugelgewindetriebes mit dieser Spindelmutter 2 In bekannter Weise wälzen Kugeln 13 an Kugelrillen 14. 1 5 der Spindelmutter 2 sowie der Gewindespindel 1 ab Figur 13 zeigt deut- lich die sogenannten Einzelumlenkungen: in mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Durchgangsöffnungen 24 am Umfang der Spindelmutter 2 sind Umlenkstücke 25 angeordnet. Die Kugeln 1 3 laufen in schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelkanälen 26 um wobei jedes Umlenkstück 25 einen Anfang und ein Ende einer gemeinsamen Windung des Kugelkanals 26 endlos miieinander verbindet Die Gewindespindel 1 ist mit einem spindelseitigen Umfangsanschlag 3 versehen, der eine Anschlagfläche 4 aufweist, die an einer drehfest an der Gewindespindel 1 angeordneten An- schlagscheibe 5 einstückig ausgebildet ist. Die Spindelmutter 2 kann eine zylindrische Man- telfläche aufweisen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen, dass auf der Spindelmutter 2 eine Hülse 6 angeordnet ist, die im Ausführungsbeispiel auf die Spindelmutter 2 aufgepresst ist. Eine Befestigung kann kraft- und/oder formschlüssig ausgeführt sein. In jedem Fall kann die Hülse 6 ein Drehmoment über- tragen zwischen der Hülse 6 und der Spindelmutter 2. Diese aus dünnwandigem Blech in ei- nem Umformverfahren hergestellte Hülse 6 ist mit einem einstückig angeformten mutterseiti- gen Umfangsanschlag 7 versehen, der eine Anschlagfläche 8 aufweist.
Die Hülse 6 ist ferner mit einstückig angeformten Höckern 9 versehen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind. Diese Höcker 9 dienen als Verdrehsicherung 27 der Spindelmutter 2. Die Höcker können beispielsweise in Nuten eines nicht abgebildeten Bauteils (Gehäuse, Kol- ben) eingreifen, so dass die Spindelmutter 2 gegenüber diesem Bauteil verdrehgesichert ist.
Figur 1 zeigt eine Anschlagsituation, in der die Umfangsanschläge 3, 7 aneinander anschla- gen. Figur 2 zeigt eine Drehlage von Gewindespindel 1 und Spindelmutter 2 außerhalb der Anschlagsituation.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Hülse 6 als Einzelteil. Diese Hülse 6 ist aus Blech durch Um- formen gebildet. Der Umfangsanschlag 7 ist an einem stirnseitigen Radialbord 10 der Hülse 6 gebildet ist, wobei der Radialbord 10 mit einer in axialer Richtung ausgebildeten Stufe 11 ver- sehen ist, an der die Anschlagfläche 8 des mutterseitigen Umfangsanschlags 7 ausgebildet ist. Die Stufe 11 ist durch einen axialen Versatz des Radialbords 10 gebildet.
Durch Umformen und Biegen des Blechs kann die Hülse 6 wirtschaftlich günstig hergestellt werden
Figur 4 zeigt deutlich eine Aussparung 12 am Radialbord 10. Diese radiai nach innen offene Aussparung 12 ist der Kontur der Anschlagscheibe 5 mit deren radial auskragendem spindel- seitigem Umfangsanschlag angepasst. Auf diese Weise kann die Hülse 6 montiert werden. nachdem die Gewindespindel 1 mit der Spindelscheibe 5 und der Spindelmutter 2 miteinander montiert sind Die Aussparung 12 und der Umfangsanschlag 7 des Radialbords 10 sind um- fangsseitig i n ihrer Lage derart beabstancet zueinander angeordnet, dass die Hüise 6 in einer definierten Fluchtungslage mit Bezug auf die Anschlagscheibe 5 auf die Spindelmutter 2 auf- gesetzt und gehaltert oder befestigt werden kann. In dieser Fluchtungslage fluchten die Aus- sparung 12 und die Anschlagscheibe 5 mit ihrer radial vorspringenden Anschlagfläche 4 mit- einander, so dass die Hülse 6 über die Anschlagscheibe 5 geschoben werden kann. In dieser Fluchtungslage ist gewährleistet, dass die mit der Hülse 6 versehene Spindelmutter 2 nicht mit der Anschlagscheibe 5 Verklemmen kann. Denn bevor ein Klemmkontakt eintreten kann, schlagen die Anschlagflächen 4 und 8 aneinander.
Figur 5 zeigt deutlich, dass der Radialbord 10 wendeiförmig um die Spindelachse der Gewin- despindel angeordnet ist. Die wendeiförmige Gestallt kann ebenfalls durch einfaches Umfor- men erzeugt werden. Die Stufe 11 kann durch Biegen und Umformen des dünnwandigen Blechs ebenfalls wirtschaftlich günstig hergestellt werden.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Variante der Hülse 8 des erfindungsgemäßen Kugelgewinde- triebes, die sich von der vorstehend beschriebenen Hülse 8 im Wesentlichen durch einen mo- difizierten Radialbord 16 unterscheidet. Der Radialbord 16 hat eine deutlich vergrößerte Wanddicke gegenüber dem zuvor beschriebenen Radialbord. Ebenso wie bei dem zuvor be- schriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Umfangsanschlag 17 durch einen axialen Versatz des Radialbordes 16 in Form einer Stufe 21 gebildet. Die vergößerte Wanddicke kann zweckmäßig sein, wenn der Umfangsanschlag deutlich erhöhte Umfangskräfte aufnehmen muss. An dieser Stufe 21 ist eine Anschlagfläche 22 gebildet für den spindelseitigen Um- fangsanschlag ausgebildet.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine weitere Variante der Hülse 8, die sich von den zuvor be- schriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Radialbordes ein etwa sichelförmig ausgebildeter, radial einwärts gerichteter Vorsprung 18 an einer Stirn- seite der Hülse 8 ausgebildet ist. Der Vorsprung 18 erstreckt sich in Umfangsrichtung ausge- hend von einem radial verjüngten Ende hin zu einem radial erweiterten Ende An dem radial erweiterten Ende ist ein Umfangsanschlag 19 ausgebildet, dessen Anschlagfläche 23 der Wanddicke des sichelförmigen Vorsprungs 18 entspricht An seinem verjüngten Ende geht der sichelförmige Vorsprung 18 wenigstens annähernd tangential in der hohlzylindrischen Mantel- abschnitt der Hülse 8 über
Dieser Vorsprung 18 kann beispielsweise durch Stanzen an einem dickwandigen Boden der Hülse 8 gebildet werden. In diesem Fall kann dieser Vorsprung 18 in axialer Richtung eine Wanddicke aufweisen, die größer als die Wanddicke der Hülse 8 an sich ist. Die Wanddicke des Vorsprungs 18 bestimmt in dieserr Fall die Größe der Anschlagfläche 23 Diese Hülse 8 lässt sich in günstiger Weise in einem Umform- und Stanzvorgang herstellen: zunächst wird die Hülse 8 mit einem stirnseitig angeformten dickwandigen Boden gebildet. Aus diesem Bo- den kann dann in einem Stanzvorgang Material heraus gestanzt werden, um den genannten sichelförmigen Vorsprung 18 zu bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Kugelgewindetrieb mit einer auf einer Gewindespindel (1) angeordneten Spindelmutter (2), und mit Kugeln (13) , die an Kugelrillen (14, 15) der Spindelmutter (2) sowie der Gewinde- spindel (1 ) abwälzen, und mit einem spindelseitigen Umfangsanschlag (3) sowie einem mut- terseitigen Umfangsanschlag (7, 17, 19) dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (2) in einer die Spindelmutter (2) umgebenden, aus Blech durch Umformen gebildeten Hülse (6) angeordnet ist. an die der mutterseitige Umfangsanschlag (7, 17, 19) sowie eine
Verdrehsicherung (27) einstückig angeformt sind,
2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 , dessen Hülse (6) einen Radialbord (7) mit einer Aus- sparung (12) zur Durchführung des spindelseitigen Umfangsanschlags (3) versehen ist.
3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 2, dessen Aussparung (12) und mutterseitiger Umfangs- anschlag (7, 17, 19) in Umfangsrichtung einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, zur Bestimmung einer Drehlage der Hülse (6) und der Spindelmutter (2) in einer
Fluchtungslage des spindelseitigen Umfangsanschlags (3) und der Aussparung (12) zuei- nander.
4. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Verdrehsicherung (27) durch einen an der Hülse (6) angeformten, radial von der zylindrischen Umfangsfläche der Hülse (6) vorspringenden hohlen Höcker (9) gebildet ist.
5. Kugelgewindetrieb nach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen mutterseiti- ger Umfangsanschlag (7, 17) an einem stirnseitigen Radialbord (10, 16) der Hülse (6) gebildet ist, wobei der Radialbord (10. 16) mit einer Stufe (11. 21 ) versehen ist. an der eine Anschlag- fläche (8 22) des mutterseitigen Umfangsanschlags (7 1 7) ausgebildet ist.
5. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 5, dessen Radialbord ( 10. 16) wendelformig um die Spindelachse der Gewindespindel ( 1 ) angeordnet ist. wobei die Stufe (11. 21 ) durch einen axialen Versatz des Radialbord ( 10. 16) gebildet ist. 7 Kugelgewindetrieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6. dessen Hülse (6) an ih- rer einen Stirnseite einen radial einwärts gerichteten sichelförmigen Vorsprung (18) aufweist, der sich in Umfangsrichtung von einem radial verjüngten Ende zu einem radial erweiterten Ende erstreckt, an dessen radial erweitertem Ende eine Anschlagfläche (22, 23) des mutter- seitigen Umfangsanschlags (19) gebildet ist. 8. Kugelgewindetrieb nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dessen Ku- geln (13) in einem schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Kugelkanal (26) ange- ordnet sind, wobei ein Anfang und ein Ende des Kugelkanals (26 ) mittels eines Umlenkkör- pers (25) endlos miteinander verbunden sind, wobei die Hülse (6) den Umlenkkörper (25) um- schließt und verliersrcher an der Spindelmutter (2) haltert.
9. Kugelgewindetrieb nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dessen Hül- se (6) mittels einer reibschlüssigen Verbindung und / oder mittels einer formschlüssigen Ver- bindung zur Übertragung von Drehmomenten mit der Spindelmutter (2) verbunden ist. 10. Verfahren zur Montage des Kugelgewindetriebes nach wenigstens einem der Ansprüche 2 und 3, nach den folgenden Schritten: die Spindelmutter (2) und die Gewindespindel (1 ) wer- den mit den Kugeln (13) montiert ; eine Fluchtungslage der Hülse (6) und des spindelseitigen Umfangsanschlags (3) wird eingerichtet, in der die Aussparung (12) und der spindelseitige Umfangsanschlag miteinander fluchten; in dieser Fluchtungslage wird die Hülse (6) an der Spindelmutter (2) drehfest angeordnet. 11. Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Kugelgewindetrieb nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10.
PCT/DE2015/200449 2014-09-24 2015-09-03 Kugelgewindetrieb WO2016045673A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/513,016 US10641370B2 (en) 2014-09-24 2015-09-03 Ball screw
CN201580057151.3A CN107076283B (zh) 2014-09-24 2015-09-03 滚珠丝杠传动装置
KR1020177007638A KR102444638B1 (ko) 2014-09-24 2015-09-03 볼 스크류

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219256.0 2014-09-24
DE102014219256.0A DE102014219256B4 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Kugelgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045673A1 true WO2016045673A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54249271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200449 WO2016045673A1 (de) 2014-09-24 2015-09-03 Kugelgewindetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10641370B2 (de)
KR (1) KR102444638B1 (de)
CN (1) CN107076283B (de)
DE (1) DE102014219256B4 (de)
WO (1) WO2016045673A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216496A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindetrieb
DE102016222894B4 (de) 2016-11-21 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102017105100B4 (de) 2016-12-21 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs
FR3063527B1 (fr) * 2017-03-06 2019-04-05 Safran Electronics & Defense Verin a verrouillage integre
DE102017105732A1 (de) 2017-03-17 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindemutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindemutter
DE102017108475A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindespindel und Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel
DE112018006640T5 (de) * 2017-12-29 2020-11-19 ZF Active Safety U.S. Inc. Kugelmutteranordnung
PL3557096T3 (pl) * 2018-04-20 2022-09-19 SFS Group International AG Sposób kompensacji niewyważenia i śruba pociągowa toczna z elementem przeniesienia siły według tego sposobu
DE202018104556U1 (de) * 2018-08-08 2018-08-23 D + H Mechatronic Aktiengesellschaft Spindelantrieb mit Rücklaufsperrgetriebe
ES2960017T3 (es) * 2018-08-09 2024-02-29 Sfs Group Int Ag Accionamiento por husillo de bolas
KR20200105148A (ko) * 2019-02-28 2020-09-07 현대자동차주식회사 마찰요소 래치장치
DE102019120813A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE102021206026A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Continental Automotive Technologies GmbH Kugelgewindetrieb
CN117570139A (zh) * 2022-08-08 2024-02-20 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 缩减体积的制动卡钳

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062180A1 (de) 2008-03-01 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP2210767A1 (de) * 2007-11-22 2010-07-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Positionserkennungsgerät für ein fahrzeug und sitzpositionserkennungsgerät
WO2011018306A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem anschlag
DE102012215395A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875630A (en) * 1957-12-16 1959-03-03 Gen Motors Corp Mechanical movement device
US3499344A (en) * 1968-05-13 1970-03-10 Ferro Mfg Corp Power recliner assembly
FR2605075B1 (fr) * 1986-10-13 1989-01-27 Rockwell Cim Systeme de verrouillage d'un dispositif lineaire de reglage rapide et de blocage d'une piece mobile par rapport a une piece fixe
FR2605074A1 (fr) * 1986-10-13 1988-04-15 Rockwell Cim Dispositif lineaire de reglage rapide et de blocage d'une piece mobile par rapport a une piece fixe, applicable notamment au reglage de guide de table de machines a bois
JP2576498Y2 (ja) * 1990-07-30 1998-07-09 日本精工株式会社 直動テーブル装置
JP3398998B2 (ja) * 1993-02-08 2003-04-21 日本精工株式会社 ねじ装置における予圧機構
US5653290A (en) * 1995-05-12 1997-08-05 Campbell Industries Ltd. Rotating rod string position adjusting device
WO1999045292A1 (de) 1998-03-05 1999-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
NL1011731C2 (nl) * 1999-04-06 2000-10-09 Skf Engineering & Res Services Actuator met compacte tandwielreductie.
GB9911148D0 (en) * 1999-05-14 1999-07-14 Lucas Ind Plc Actuator
US20010029797A1 (en) 2000-04-27 2001-10-18 Thomson Saginaw Ball Screw Company, L.L.C. Multiple stage, multiple extend, speed reducing ball screw linear actuator and method of constructing and operating the actuator
DE10219840B4 (de) * 2002-05-03 2016-06-09 Aktiebolaget Skf Antriebseinheit zur Erzeugung von Linear- und Rotationsbewegungen
DE102004038951A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102004040360A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
JP4998252B2 (ja) 2007-12-25 2012-08-15 株式会社ジェイテクト ボールねじ
DE102008025349B4 (de) 2008-05-27 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
JP2010236599A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Jtekt Corp ボールねじ
KR101414381B1 (ko) * 2010-03-17 2014-07-01 닛본 세이고 가부시끼가이샤 볼 나사, 및 볼 나사용 너트의 제조방법
JP2012127385A (ja) 2010-12-14 2012-07-05 Atsugi Kikai Kk ボールねじ
US9328809B2 (en) * 2013-04-01 2016-05-03 Goodrich Corporation Ballscrew assembly having a low friction sleeve
WO2015154763A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE102015201257B3 (de) * 2015-01-26 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
DE102015214859B4 (de) * 2015-08-04 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102015220515A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102016209119B4 (de) * 2016-05-25 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210767A1 (de) * 2007-11-22 2010-07-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Positionserkennungsgerät für ein fahrzeug und sitzpositionserkennungsgerät
DE102008062180A1 (de) 2008-03-01 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
WO2011018306A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem anschlag
DE102012215395A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170058939A (ko) 2017-05-29
DE102014219256B4 (de) 2016-05-04
US20170299028A1 (en) 2017-10-19
CN107076283B (zh) 2020-07-28
KR102444638B1 (ko) 2022-09-20
CN107076283A (zh) 2017-08-18
US10641370B2 (en) 2020-05-05
DE102014219256A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016045673A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10240192B4 (de) VL-Gelenk mit langem Verschiebeweg
EP3033547B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit einem kugelgewindegetriebe
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
EP2270345B1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
EP3487735B1 (de) Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer bremskraftverstärkung
WO2014009497A2 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange an ein ritzel
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP2155532B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1870313B1 (de) Überlagerungsgetriebe
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2017063645A2 (de) Elektromechanischer aktuator für kraftfahrzeuge
DE102013217161A1 (de) Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP1630068A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP3504453B1 (de) Doppelschlingfeder, rotationseinrichtung und zu aktuierendes system
WO1999030056A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein getriebe
EP1557547A2 (de) Stellvorrichtung
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102022119399A1 (de) Spindeltrieb, Aktorbaugruppe und Verfahren zur Herstellung eines Spindeltriebs
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2014009428A1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange an ein ritzel
EP3765769B1 (de) Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15774501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177007638

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15513016

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15774501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1