WO2016034576A1 - Verdrängerpumpe mit fluidreservoir - Google Patents

Verdrängerpumpe mit fluidreservoir Download PDF

Info

Publication number
WO2016034576A1
WO2016034576A1 PCT/EP2015/069933 EP2015069933W WO2016034576A1 WO 2016034576 A1 WO2016034576 A1 WO 2016034576A1 EP 2015069933 W EP2015069933 W EP 2015069933W WO 2016034576 A1 WO2016034576 A1 WO 2016034576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
valve
delivery chamber
suction
reservoir
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian BECHTLER
Holger Ludwig
Michael RUMMER
Original Assignee
Prominent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prominent Gmbh filed Critical Prominent Gmbh
Priority to KR1020177001295A priority Critical patent/KR20170052559A/ko
Priority to SG11201700200RA priority patent/SG11201700200RA/en
Priority to EP15762528.6A priority patent/EP3189234B1/de
Priority to US15/320,777 priority patent/US20170198689A1/en
Priority to BR112017002095A priority patent/BR112017002095A2/pt
Priority to CN201580045658.7A priority patent/CN106795873B/zh
Priority to JP2017507378A priority patent/JP2017525884A/ja
Publication of WO2016034576A1 publication Critical patent/WO2016034576A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Definitions

  • the present invention relates to a positive displacement pump with a delivery chamber, which is connected to a pressure and a suction port.
  • the displacement pump furthermore has a displacement element which determines the volume of the delivery space and which is moved back and forth between a first position in which the delivery space has a smaller volume and a second position in which the delivery space has a larger volume can.
  • the pressure connection is usually connected to the delivery chamber via a pressure valve designed as a check valve and the suction connection is connected to the delivery chamber via a suction valve which is likewise designed as a check valve.
  • the displacer element which may for example be a membrane, oscillates between the first and the second position.
  • the so-called suction stroke the volume of the delivery chamber is increased, as a result of which the pressure in the delivery chamber drops.
  • the suction valve opens and via the suction connection the medium to be delivered is sucked into the delivery chamber.
  • the displacement element moves back from the second position in the direction of the first position (this is the so-called pressure stroke)
  • the volume in the delivery chamber decreases and the pressure in the delivery chamber increases.
  • the suction valve is closed in order to prevent backflow of the pumped medium into the suction line.
  • the pressure valve is opened so that the delivery medium located in the delivery chamber can be pressed into the delivery line.
  • the dosing process may be disturbed, provided that the self-compression capability of the dosing head is insufficient to open the pressure valve against the return spring, the dead weight of the closing body and the system pressure due to the enclosed gas volume.
  • the gas content in the pumping chamber becomes too high, despite the movement of the displacer from the second to the first position, the pressure in the pumping chamber is not increased sufficiently to open the pressure valve connected to the pressure port.
  • the reason for this is the high compressibility of gas compared to liquids. If, therefore, it is no longer possible for the displacer element to apply a sufficiently high pressure to the opening of the pressure valve, the pumped medium is not pumped, i. the desired dosage can not be done.
  • an additional connection between delivery chamber on the one hand and pressure port on the other hand is provided, which is opened intermittently to allow liquid re-entry from the pressure line into the pumping chamber, whereby gas can escape from the pumping chamber at the same time so that the ratio between compressible gases and incompressible liquids improves again and, ideally, the counter-pressure in the delivery chamber applied to the pressure connection can be reached again.
  • this embodiment has the disadvantage that the delivery characteristic depends on the pressure in the pressure line connected to the pressure port. In particular, when it is to be pumped against a very high pressure, the amount of delivery fluid, which flows back through the leaking pressure valve in the delivery chamber, increases significantly, so that the dosing is reduced.
  • this object is achieved in that a reservoir which can be filled with conveying fluid is connected to the delivery chamber via a degassing valve. Under a reservoir while any cavity is understood, which is filled with conveying fluid and is optionally separated via valves both from the pumping chamber and from the pressure and suction port.
  • the degassing valve is designed such that it can be opened at least then during the suction stroke or automatically opens when too much gas in the pumping chamber, whereby conveying fluid is transferred from the reservoir into the pumping chamber and in the sequence during the next pressure stroke of the pressure in the delivery room continues to increase.
  • the positive displacement pump is preferably designed such that conveying fluid from the suction port via the suction valve without flowing through the reservoir transported in the delivery chamber can be. Then it is possible during the suction stroke and then to conduct delivery liquid into the delivery chamber, if the pressure drop is insufficient to open the suction valve.
  • the degassing valve in the direction from the reservoir to the delivery chamber has a flow coefficient which is smaller than the flow coefficient of the suction valve.
  • the flow rate coefficient of the degassing valve may be less than 1% or, preferably, even less than 0.2% of the flow coefficient of the suction valve.
  • the flow coefficient is a measure of the achievable throughput of the fluid through the valve in question and is in principle also a measure of the effective cross section.
  • the absolute value of the flow coefficient does not matter, but only the ratio of the flow coefficient of the degassing valve to the flow coefficient of the suction or pressure valve.
  • the effective cross section of the degassing valve is less than 1% and preferably even less than 0.2% of the effective cross section of the suction valve.
  • the flow coefficient of the conveying fluid flow rate of the valve (ml / min) at a pressure difference of 1 bar and a delivery fluid temperature of 25 ° C can be defined.
  • the flow rate is determined in each case with the valve open.
  • this can also be opened when there is no gas in the pumping chamber, so that a detection of the amount of gas is not absolutely necessary.
  • the degassing valve is opened, a quantity of conveying fluid flows from the reservoir into the delivery space, which leads to a degassing of the delivery space.
  • delivery fluid is also removed from the reservoir so that it must be replenished.
  • the degassing valve may also always be open or consist of a correspondingly sized throttle.
  • the degassing valve is designed as a throttle check valve, which provides a permanent, throttled connection and, if the pressure in the pumping chamber is greater than the pressure in the reservoir, an unthrottled connection.
  • the reservoir can also be filled again with delivery fluid when the delivery chamber is vented, since then a portion of the delivery fluid is pumped into the reservoir.
  • the throttle check valve in the unged rosselten state has a flow coefficient which is smaller than the flow coefficient of the pressure valve, wherein preferably the flow coefficient of the unthrottled degassing valve is less than 15%, more preferably less than 5% of the flow coefficient of the pressure valve.
  • the degassing valve is a check valve which opens when the pressure in the delivery chamber is less than the pressure in the reservoir.
  • the embodiment with check valve is advantageous if the pressure in the reservoir is greater than the pressure in the suction line, then During the suction stroke fluid can be removed from the reservoir, even if the pressure in the delivery chamber does not fall below the pressure in the suction line.
  • the reservoir is connected to the pressure connection.
  • the degassing valve is particularly preferably connected in series with the pressure valve, wherein the degassing valve is arranged closer to the delivery chamber.
  • delivery fluid which is pumped from the delivery chamber into the pressure line, must first flow through the degassing valve and then through the pressure valve.
  • the reservoir is then formed by the connecting line between the degassing valve on the one hand and the pressure valve on the other.
  • the reservoir is automatically replenished, which must be done manually from the separate reservoir from and to.
  • the flow coefficient of the degassing valve from the delivery chamber into the reservoir should be approximately equal to the flow coefficient of the pressure valve.
  • the reservoir is connected to an accumulator.
  • An accumulator or hydraulic accumulator stores the liquid, ie the conveying fluid, under pressure.
  • an accumulator can be formed by a pressure vessel, the interior of which is divided by a movable partition member into two spaces, wherein in one space, a gas, which serves as a pressure accumulator, and in the other space, the conveying fluid is stored.
  • the positive displacement pump can be used in a metering system with a pressure line in which conveying fluid at a pressure p2 is contained, and with a suction line in which conveying fluid is contained at a pressure pi ⁇ p2, wherein the pressure line to the pressure port and the suction line connected to the suction port.
  • the delivery fluid is pressurized in the reservoir with a pressure p3, wherein pi
  • This embodiment has the advantage that when there is too much gas in the pumping chamber and therefore no pumped fluid pumped via the pressure valve in the pressure line and at the end of the suction stroke no further pumping fluid through the suction line, the suction valve is sucked into the pumping chamber, instead during the suction stroke is introduced via the degassing valve delivery fluid from the reservoir into the delivery chamber with the result that the pressure in the delivery chamber increases during the next pressure stroke.
  • Figure 1 is a schematic representation of a preferred embodiment.
  • FIG. 1 schematically shows a metering system with a positive displacement pump.
  • the metering system serves to pump a delivery fluid from a suction line 1, in the conveying fluid with the fluid pressure pi, to pump in a pressure line 6, in the conveying fluid under a fluid pressure p2, wherein
  • the positive-displacement pump has a delivery chamber 3 in which a displacement element 11 constructed as a membrane can be moved back and forth between two positions, wherein in the first position, which is shown in dashed lines in the figure and designated by the reference numeral 4 ', the delivery chamber has a smaller volume, and in the second position, which is shown in solid lines and provided with the reference numeral 4, the delivery chamber has a larger volume. If the membrane is moved from the position 4 'to the position 4, the volume of the delivery space 3 thus increases and the pressure in the delivery space drops. As soon as the pressure in the delivery chamber is smaller than the pressure pi in the suction line 1, the suction valve 2 arranged between the suction line 1 and the delivery chamber 3 opens, which is designed as a check valve. As a result, Forderfluid is transported from the suction line 1 in the delivery chamber 3.
  • the pressure in the delivery chamber 3 continues to increase until the pressure p2 in the pressure line 6 is reached or exceeded.
  • the pressure valve 5 opens and Forderfluid is transported from the conveyor chamber 3 in the pressure line 6.
  • a reservoir 10 and a degassing valve 7 are now provided between the delivery chamber 3 and the pressure valve 5, which is likewise designed as a check valve.
  • the reservoir 10 is formed by the connecting line between the degassing valve 7 and the pressure valve 5.
  • the degassing valve 7 is designed as a throttle check valve, i. it consists of a throttled connection 9 and a check valve eighth
  • the degassing valve 7 does not affect the functioning of the positive displacement pump.
  • the advantages of the inventive arrangement of the reservoir and the degassing valve become clear only when, what can happen during operation or after a long standstill, the delivery chamber 3 contains too large a proportion of gaseous components. Because of the comparatively high compressibility of the gaseous constituents, this may in some circumstances mean that the movement of the membrane from position 4 to position 4 'is no longer sufficient to increase the pressure in delivery chamber 3 to such an extent that pressure p2 is reached and the check valve 5 can be opened. In this state, although the membrane between the positions 4 and 4 'reciprocated, but there is neither an opening of the suction valve 2 nor an opening of the pressure valve. 5
  • the pressure in the delivery chamber 3 will drop so much during the suction stroke that further Forderfluid from the suction line 1 via the suction valve 2 is sucked. This also leads to an increase in the pressure in the delivery chamber 3 at the end of the pressure stroke, since there is now more delivery fluid in the delivery chamber 3.
  • the pressure in the delivery chamber 3 will rise until the gas can be compressed to such an extent that it is possible to open the pressure valve 5 and press the gas into the pressure line.
  • the degassing valve 7 can in principle be constructed in the same way as described in WO 2013/135681 A1, i. it can have a valve body and a valve seat, between which, even in the closed position, a reflux channel, which is formed for example by a groove, is formed.
  • the degassing valve is a leaking check valve.
  • the structure described has the advantage that even when working against high pressures in the suction line 6, the dosing does not decrease, since the pressure line 6 is not permanently in contact with the degassing valve 7. This is also advantageous for safety reasons, since in the case of a diaphragm fracture there is no permanent connection between metering line 6 on the one hand and delivery chamber 3 on the other hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem Förderraum, welcher mit einem Druck-und einem Sauganschluss verbunden ist, einem das Volumen des Förderraum bestimmendes Verdrängerelement, das zwischen einer ersten Position, in der der Förderraum ein kleineres Volumen aufweist, und einer zweiten Position, in der der Förderraum ein größeres Volumen aufweist, hin-und herbewegt werden kann, wobei der Druckanschluss über ein Druckventil mit dem Förderraum verbunden ist und der Sauganschluss über ein Saugventil mit dem Förderraum verbunden ist. Um eine entsprechende Verdrängerpumpe bereitzustellen, die selbst entlüftend ist, einfach aufgebaut ist und zudem auch bei hohen Gegendrücken in der Druckleitung eine druckstabile Dosierleistung hat,wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein mit Förderfluid befüllbares Reservoir über ein Entgasungsventil mit dem Förderraum verbunden ist.

Description

Verdrängerpumpe mit Fluidreservoir
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem Förderraum, welche mit einem Druck- und einem Sauganschluss verbunden ist. Die Verdrängerpumpe weist des Weiteren ein das Volumen des Förderraums bestimmendes Verdrängerelement auf, das zwischen einer ersten Po- sition, in der der Förderraum ein kleineres Volumen aufweist, und einer zweiten Position, in der der Förderraum ein größeres Volumen aufweist, hin- und herbewegt werden kann. Üblicherweise ist der Druckanschluss über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Druckventil mit dem Förderraum verbunden und der Sauganschluss über ein ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildetes Saugventil mit dem Förderraum verbunden.
Um ein Medium zu fördern, wird das Verdrängerelement, das beispielsweise eine Membran sein kann, oszillierend zwischen der ersten und der zweiten Position hin- und herbewegt. Bei der Bewegung des Verdrängerelementes von der ersten in die zweite Position, dem sogenannten Saughub, wird das Volumen des Förderraums vergrößert, wodurch der Druck im Förderraum abfällt. Sobald der Druck im Förderraum unter dem Druck in einer mit dem Sauganschluss verbundenen Saugleitung fällt, öffnet sich das Saugventil und über den Sauganschluss wird zu förderndes Medium in den Förderraum eingesaugt. Sobald das Verdrängerelement sich von der zweiten Position wieder in Richtung der ersten Position bewegt (dies ist der sogenannte Druckhub), verringert sich das Volumen im Förderraum und der Druck im Förderraum steigt an. Das Saugventil wird ver- schlössen, um ein Zurückströmen des zu fördernden Mediums in die Saugleitung zu verhindern. Sobald der Druck im Förderraum den Druck in einer mit dem Druckanschluss verbundenen Druckleitung überschreitet, wird das Druckventil geöffnet, sodass das sich im Förderraum befindliche Fördermedium in die Druckleitung gedrückt werden kann. Eine solche als Membranpumpe ausgebildete Verdrängerpumpe ist in der EP 1 546 557 B1 gezeigt und beschrieben.
Beim Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere von ausgasenden Fördermedien, wie zum Beispiel Natriumhypochlorit (NaOCI), können sich Gasblasen in der mit dem Sauganschluss verbundenen Saugleitung bilden und in den Dosierkopf gesaugt werden. Auch ist es möglich, dass sich in der Förderkammer Gasblasen bilden. Dies ist häufig nach längeren Dosierpausen der Fall. Da der Sauganschluss mit einer Saugleitung verbunden ist, die im einfachsten Fall als Schlauch ausgebildet ist und in einem Vorratsbehälter endet, kann es bei einem Austausch des Vorratsbehälters, insbesondere bei laufender Pumpe, vorkommen, dass die Saugleitung kurzzeitig nicht mehr mit dem Fördermedium verbunden ist und Gas ansaugt.
Befindet sich zu viel Gas im Dosierkopf einer oszillierenden Förderpumpe kann es zu Störungen des Dosiervorgangs kommen, sofern die Eigenkompressionsfähigkeit des Dosierkopfes aufgrund des eingeschlossenen Gasvolumens nicht ausreicht, um das Druckventil gegen die Rückschlagfeder, das Eigengewicht des Schließkörpers sowie den Systemdruck zu öffnen. Mit anderen Worten kann es passieren, dass, wenn der Gasanteil im Förderraum zu hoch wird, trotz der Bewegung des Verdrängerelementes von der zweiten in die erste Position sich der Druck im Förderraum nicht ausreichend erhöht, um das mit dem Druckanschluss verbundene Druckventil zu öffnen. Ursache dafür ist die im Vergleich zu Flüssigkeiten hohe Kompressionsfähigkeit von Gas. Gelingt es daher dem Verdrängerelement nicht mehr, einen genügend hohen Druck zur Öffnung des Druckventils aufzubringen, wird das Fördermedium nicht gepumpt, d.h. die gewünschte Dosierung kann nicht erfolgen.
Um diesen Fehlerzustand verlassen zu können, ist es notwendig, die Kompressionsfähigkeit auf den am Druckanschluss anliegenden Gegendruck wiederherzustellen. Dies kann dadurch erfolgen, dass wieder etwas Flüssigkeit in den Förderraum gebracht wird, um das Verhältnis von kompres- siblen zu inkompressiblen Medien so zu verbessern, dass der bei der durch die Bewegung des Förderelementes aufgebaute Druck den an dem Druckanschluss anliegenden Gegendruck wieder erreichen kann.
Bei der in der EP 1 546 557 B1 gezeigten Förderpumpe ist daher eine zusätzliche Verbindung zwischen Förderraum einerseits und Druckanschluss andererseits vorgesehen, die intermittierend geöffnet wird, um Flüssigkeit den Wiedereintritt von der Druckleitung in den Förderraum zu ermöglichen, wodurch gleichzeitig Gas aus dem Förderraum entweichen kann, sodass sich das Verhält- nis zwischen kompressiblen Gasen und inkompressiblen Flüssigkeiten wieder verbessert und im Idealfall der am Druckanschluss anliegende Gegendruck in der Förderkammer wieder erreicht werden kann.
Diese Lösung ist jedoch relativ aufwendig, da neben einer zusätzlichen Bypassleitung, ein diese verschließendes Ventil sowie eine Ansteuervorrichtung zum Ansteuern des Ventils vorgesehen sein muss. Daher ist in der WO 2013/135681 bereits vorgeschlagen worden, das Druckventil undicht auszuführen, sodass auch bei geschlossenem Druckventil ein Rückflusskanal Förderraum und Druckan- schluss verbindet, durch den Medium in den Förderraum gelangen kann und/oder Gas aus dem Förderraum entweichen kann.
Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die Förderkennlinie von dem Druck in der mit dem Druckanschluss verbundenen Druckleitung abhängt. Insbesondere dann, wenn gegen einen sehr hohen Druck gepumpt werden soll, nimmt die Menge an Förderfluid, die durch das undichte Druckventil in den Förderraum zurückströmt, deutlich zu, sodass die Dosierleistung reduziert wird.
Vor dem Hintergrund des beschriebenen Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verdrängerpumpe bereitzustellen, die selbst entlüftend ist, einfach aufgebaut ist und zudem auch bei hohen Gegendrücken in der Druckleitung eine druckstabile Dosierleistung hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein mit Förderfluid befüllbares Reservoir über ein Entgasungsventil mit dem Förderraum verbunden ist. Unter einem Reservoir wird dabei ein beliebiger Hohlraum verstanden, der mit Förderfluid befüllbar ist und der gegebenenfalls über Ventile sowohl vom Förderraum als auch vom Druck- und Sauganschluß getrennt ist.
Das Entgasungsventil ist dabei derart ausgebildet, dass es zumindest immer dann während des Saughubes geöffnet werden kann oder automatisch öffnet, wenn zu viel Gas im Förderraum ist, wodurch Förderfluid aus dem Reservoir in den Förderraum übertragen wird und in der Folge während des nächsten Druckhubes der Druck im Förderraum weiter ansteigt.
Sollte der Druckanstieg im Förderraum auch dann noch nicht ausreichen, um das Druckventil zu öffnen, kann während des nächsten Saughubes erneut Förderfluid vom Reservoir in den Förderraum zugeführt werden, sodass der Druck im Förderraum während des Druckhubes weiter ansteigt. Dies kann so lange fortgesetzt werden, bis sich im Förderraum wieder genug Druck aufbaut, um das Druckventil zu öffnen, sodass Förderfluid gegebenenfalls zusammen mit gasförmigen Be- standteilen in die Druckleitung gepumpt wird.
Daher ist die Verdrängerpumpe vorzugsweise derart ausgebildet, dass Förderfluid vom Saugan- schluss über das Saugventil ohne das Reservoir zu durchströmen in den Förderraum transportiert werden kann. Dann ist es möglich während des Saughubes auch dann Förderflüssigkeit in die Förderkammer zu leiten, wenn der Druckabfall nicht ausreicht, das Saugventil zu öffnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Entgasungsventil in Richtung von dem Reservoir zum Förderraum einen Durchflusskoeffizient, welcher kleiner als der Durchflusskoeffizient des Saugventiles ist. Beispielsweise kann der Durchflusskoeffizient des Entgasungsventils kleiner als 1 % oder vorzugsweise sogar kleiner als 0,2% des Durchflusskoeffizienten des Saugventils betragen. Der Durchflusskoeffizient ist ein Maß für den erzielbaren Durchsatz des Förderfluids durch das betreffende Ventil und ist im Prinzip auch ein Maß für den effektiven Querschnitt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt es auf den absoluten Wert des Durchflusskoeffizienten nicht an, sondern lediglich auf das Verhältnis des Durchflusskoeffizienten des Entgasungsventils zu den Durchflusskoeffizienten des Saug- oder Druckventils. Alternativ dazu ist daher der effektive Querschnitt des Entgasungsventils kleiner als 1 % und vorzugsweise sogar kleiner als 0,2% des effektiven Querschnitts des Saugventils.
Beispielsweise kann als Definition des Durchflusskoeffizienten der Förderfluiddurchflusses des Ventils (ml/min) bei einer Druckdifferenz von 1 bar und einer Förderfluidtemperatur von 25°C definiert werden. Der Durchfluss wird dabei jeweils bei geöffnetem Ventil bestimmt. Durch die entsprechende Reduzierung des Durchflusskoeffizienten des Entgasungsventils kann dieses auch dann geöffnet werden, wenn kein Gas im Förderraum ist, sodass eine Erfassung der Gasmenge nicht unbedingt notwendig ist. Immer dann, wenn das Entgasungsventil geöffnet ist, strömt eine Förderfluidmenge aus dem Reservoir in den Förderraum, was zu einer Entgasung des Förderraums führt. Allerdings wird dadurch auch Förderfluid aus dem Reservoir entnommen, so- dass dieses wiederaufgefüllt werden muss. Zudem reduziert dies die Förderleistung, da weniger Förderfluid über den Sauganschluss gesaugt und über den Druckanschluss in die Druckleitung gepumpt wird. Durch die starke Reduzierung des Durchflusskoeffizienten ist die Druckleistung jedoch nur minimal reduziert. Insbesondere dann, wenn der Durchflusskoeffizient kleiner als 0,2% des Durchflusskoeffizienten des Saugventils ist, kann das Entgasungsventil auch immer geöffnet sein bzw. aus einer entsprechend dimensionierten Drossel bestehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Entgasungsventil als Drosselrückschlagventil ausgebildet, welches eine permanente, gedrosselte Verbindung und, wenn der Druck im Förderraum größer als der Druck im Reservoir ist, eine ungedrosselte Verbindung bereitstellt. Durch diese Maßnahme kann das Reservoir auch wieder mit Förderfluid befüllt werden, wenn die Förderkammer entlüftet ist, da dann ein Teil des Förderfluids in das Reservoir gepumpt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Drosselrückschlagventil im unged rosselten Zustand einen Durchflusskoeffizienten, welcher kleiner als der Durchflusskoeffizient des Druckventils ist, wobei vorzugsweise der Durchflusskoeffizient des ungedrosselten Entgasungsventils kleiner als 15%, besonders bevorzugt kleiner als 5% des Durchflusskoeffizienten des Druckventils ist.
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass nur ein kleiner Teil des Förderfluids im Förderraum in das Reservoir gepumpt wird und der größere Anteil des Förderfluids in die Druckleitung transportiert wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Entgasungsventil ein Rückschlagventil ist, das sich öffnet, wenn der Druck im Förderraum kleiner als der Druck im Reservoir ist. Insbesondere dann, wenn die Verdrängerpumpe in einer Dosieranlage eingesetzt wird, die an der Saugleitung nur einen geringen Druck, beispielsweise Umgebungsdruck, bereitstellt, ist die Ausführungsform mit Rückschlagventil von Vorteil, wenn der Druck im Reservoir größer ist als der Druck in der Saugleitung, da dann während des Saughubes Fluid aus dem Reservoir entnommen werden kann, selbst wenn der Druck in der Förderkammer nicht unter den Druck in der Saugleitung fällt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Reservoir mit dem Druckan- schluss verbunden. Dabei ist besonders bevorzugt das Entgasungsventil mit dem Druckventil in Reihe geschaltet, wobei das Entgasungsventil näher am Förderraum angeordnet ist.
Mit anderen Worten muss Förderfluid, das von dem Förderraum in die Druckleitung gepumpt wird, zunächst das Entgasungsventil und danach das Druckventil durchströmen. Das Reservoir wird dann durch die Verbindungsleitung zwischen Entgasungsventil einerseits und Druckventil andererseits gebildet. Gerade diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Reservoir automatisch wiederaufgefüllt wird, was beim separaten Reservoir ab und an manuell erfolgen muss. Bei dieser Ausführungsform sollte der Durchflusskoeffizient des Entgasungsventils von der Förderkammer in das Reservoir in etwa mit dem Durchflußkoeffizienten des Druckventils übereinstimmen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Reservoir mit einem Akkumulator verbunden. Ein Akkumulator oder auch Hydraulikspeicher speichert die Flüssigkeit, d.h. das Förderfluid, unter Druck. Beispielsweise kann ein solcher Akkumulator durch einen Druckbehälter gebildet werden, dessen Innenraum durch ein bewegliches Trennglied in zwei Räume unterteilt wird, wobei in dem einen Raum ein Gas, welches als Druckspeicher dient, und in dem anderen Raum das Förderfluid aufbewahrt wird. Erfindungsgemäß kann die Verdrängerpumpe in einer Dosieranlage mit einer Druckleitung, in der Förderfluid mit einem Druck p2 enthalten ist, und mit einer Saugleitung, in der Förderfluid mit einem Druck pi < p2 enthalten ist, eingesetzt werden, wobei die Druckleitung mit dem Druckanschluss und die Saugleitung mit dem Sauganschluss verbunden ist.
Besonders bevorzugt wird das Förderfluid im Reservoir mit einem Druck p3 beaufschlagt, wobei pi
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass dann, wenn sich zu viel Gas im Förderraum befindet und daher kein Fördermedium über das Druckventil in die Druckleitung gepumpt und auch am Ende des Saughubes kein weiteres Förderfluid über die Saugleitung das Saugventil in den Förderraum gesaugt wird, stattdessen während des Saughubes über das Entgasungsventil Förderfluid aus dem Reservoir in den Förderraum eingebracht wird mit der Folge, dass der Druck im Förder- räum beim nächsten Druckhub ansteigt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform.
In Figur 1 ist schematisch eine Dosieranlage mit einer Verdrängerpumpe gezeigt. Die Dosieranlage dient dazu, ein Förderfluid aus einer Saugleitung 1 , in der Förderfluid mit dem Fluiddruck pi enthalten ist, in einer Druckleitung 6 zu pumpen, in der Förderfluid unter einem Fluiddruck p2 ist, wobei
Die Verdrängerpumpe weist einen Förderraum 3 auf, in dem ein als Membrane ausgebildetes Ver- drängungselement 1 1 zwischen zwei Positionen hin- und herbewegt werden kann, wobei in der ersten Position, die in der Figur gestrichelt dargestellt und mit der Bezugszahl 4' bezeichnet ist, der Förderraum ein kleineres Volumen aufweist, und in der zweiten Position, die durchgezogen dargestellt und mit der Bezugszahl 4 versehen ist, der Förderraum ein größeres Volumen aufweist. Wird die Membran von der Position 4' in die Position 4 bewegt, vergrößert sich somit das Volumen des Förderraums 3 und der Druck im Förderraum fällt ab. Sobald der Druck im Förderraum kleiner als der Druck pi in der Saugleitung 1 ist, öffnet das zwischen der Saugleitung 1 und dem Förderraum 3 angeordnete Saugventil 2, welches als Rückschlagventil ausgebildet ist. Dadurch wird Forderfluid von der Saugleitung 1 in den Förderraum 3 transportiert.
Sobald die Bewegung der Membran umgekehrt wird, d.h. sobald die Membran sich von der Position 4 in Richtung der Position 4' bewegt, nimmt das Volumen des Förderraums 3 ab und das Saugventil 2 wird verschlossen.
Der Druck im Förderraum 3 steigt weiter an, bis der Druck p2 in der Druckleitung 6 erreicht bzw. überschritten wird. In diesem Fall öffnet das Druckventil 5 und Forderfluid wird aus der Förderkam- mer 3 in die Druckleitung 6 transportiert.
Erfindungsgemäß ist nun zwischen der Förderkammer 3 und dem Druckventil 5, welches ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildet ist, ein Reservoir 10 und ein Entgasungsventil 7 vorgesehen. Das Reservoir 10 wird durch die Verbindungsleitung zwischen dem Entgasungsventil 7 und dem Druck- ventil 5 gebildet. Das Entgasungsventil 7 ist als Drosselrückschlagventil ausgebildet, d.h. es besteht aus einer gedrosselten Verbindung 9 und einem Rückschlagventil 8.
Im Normalbetrieb, d.h. wenn kein oder wenig Gas im Förderraum 3 ist, beeinflusst das Entgasungsventil 7 die Funktionsweise der Verdrängerpumpe nicht. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung des Reservoirs und des Entgasungsventils werden erst deutlich, wenn, was im Betrieb oder nach längerem Stillstand passieren kann, der Förderraum 3 einen zu großen Anteil an gasförmigen Bestandteilen enthält. Aufgrund der vergleichsweise hohen Komprimierbarkeit der gasförmigen Bestandteile führt dies nämlich unter Umständen dazu, dass die Bewegung der Membran von der Position 4 in die Position 4' nicht mehr ausreicht, um den Druck im Förderraum 3 soweit zu erhöhen, dass der Druck p2 erreicht wird und das Rückschlagventil 5 geöffnet werden kann. In diesem Zustand wird zwar die Membran zwischen den Positionen 4 und 4' hin- und herbewegt, es erfolgt jedoch weder eine Öffnung des Saugventils 2 noch eine Öffnung des Druckventils 5.
In dieser Situation wird jedoch erfindungsgemäß eine geringe Menge des im Reservoir 10 befind- liehen Förderfluids über die Drossel 9 zurück in die Förderkammer 3 geführt. Dadurch wird sukzessive der Druck in der Förderkammer 3 am Ende des Druckhubes, d.h. wenn die Membran in der Position 4' ist, ansteigen, bis das Rückschlagventil 8 öffnet und komprimiertes Gas in das Reservoir 10 überführt wird. Bei der Rückbewegung der Membran in die Position 4 schließt das Rückschlagventil 8 und das komprimierte Gas im Reservoir 10 kann nur in geringem Maße über die Drossel 9 expandieren.
Da das Reservoir 10 nun das Gas in komprimiertem Zustand enthält, wird während des Saughubes der Druck im Förderraum 3 so stark abfallen, dass weiteres Forderfluid aus der Saugleitung 1 über das Saugventil 2 angesaugt wird. Auch dies führt zu einer Erhöhung des Druckes im Förderraum 3 am Ende des Druckhubes, da sich jetzt mehr Förderfluid in der Förderkammer 3 befindet.
Wird Druck- und Saughub wiederholt durchgeführt, so wird der Druck in der Förderkammer 3 so lange steigen, bis das Gas so weit komprimiert werden kann, dass es gelingt, das Druckventil 5 zu öffnen und das Gas in die Druckleitung zu drücken.
Das Entgasungsventil 7 kann prinzipiell genauso aufgebaut sein, wie dies in der WO 2013/135681 A1 beschrieben ist, d.h. es kann einen Ventilkörper und einen Ventilsitz aufweisen, zwischen dem auch in der geschlossenen Position ein Rückflusskanal, der beispielsweise durch eine Rille gebildet wird, entsteht. Im Grund genommen stellt das Entgasungsventil ein undichtes Rückschlagventil dar. Der beschriebene Aufbau hat den Vorteil, dass auch beim Arbeiten gegen hohe Drücke in der Saugleitung 6 die Dosierleistung nicht abnimmt, da die Druckleitung 6 nicht permanent mit dem Entgasungsventil 7 in Kontakt steht. Dies ist auch aus sicherheitstechnischen Überlegungen von Vorteil, da im Falle eines Membranbruches keine permanente Verbindung zwischen Dosierleitung 6 einerseits und Förderkammer 3 andererseits besteht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verdrängerpumpe mit einem Förderraum, welcher mit einem Druck- und einem Saug- anschluss verbunden ist, einem das Volumen des Förderraum bestimmendes Verdrängerelement, das zwischen einer ersten Position, in der der Förderraum ein kleineres Volumen aufweist, und einer zweiten Position, in der der Förderraum ein größeres Volumen aufweist, hin- und herbewegt werden kann, wobei der Druckanschluss über ein Druckventil mit dem Förderraum verbunden ist und der Sauganschluss über ein Saugventil mit dem Förderraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Förderfluid befüllbares Reservoir über ein Entgasungsventil mit dem Förderraum verbunden ist.
Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasungsventil derart ausgebildet ist, dass es während des Saughubes geöffnet werden kann oder automatisch öffnet, wenn der Druck im Förderraum kleiner als der Druck im Reservoir ist.
Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe derart ausgebildet ist, dass Förderfluid vom Sauganschluss über das Saugventil ohne das Reservoir zu durchströmen in den Förderraum transportiert werden kann.
Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasungsventil in Richtung von dem Reservoir zum Förderraum einen Durchflusskoeffizient aufweist, welcher kleiner als der Durchflusskoeffizient des Saugventils ist, wobei vorzugsweise der Durchflusskoeffizient des Entgasungsventil kleiner als 1 %, besonders bevorzugt kleiner als 0,2% des Durchflusskoeffizienten des Saugventils ist.
Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasungsventil ein Drosselrückschlagventil ist, welches eine permanente, gedrosselte Verbindung und, wenn der Druck im Förderraum größer als der Druck im Reservoir ist, eine ungedrosselte Verbindung bereitstellt.
Verdrängerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselrückschlagventil im ungedrosselten Zustand einen Durchflusskoeffizient aufweist, welcher kleiner als der Durchflusskoeffizient des Druckventils ist, wobei vorzugsweise der Durchflusskoeffizient des ungedrosselten Entgasungsventils kleiner als 15 %, besonders bevorzugt kleiner als 5 % des Durchflusskoeffizienten des Druckventils ist.
Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasungsventil ein Rückschlagventil ist, das sich öffnet, wenn der Druck im Förderraum kleiner als der Druck im Reservoir ist.
Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir mit dem Druckanschluss verbunden ist.
Verdrängerpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasungsventil mit dem Druckventil in Reihe geschaltet ist, wobei das Entgasungsventil näher am Förderraum angeordnet ist.
Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir mit einem Akkumulator verbunden ist.
Dosieranlage mit einer Druckleitung, in der Förderfluid mit einem Druck p2 enthalten ist, mit einer Saugleitung, in der Förderfluid mit einem Druck pi < p2 enthalten ist, und einer Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Druckleitung mit dem Druckanschluss und die Saugleitung mit dem Sauganschluss verbunden ist.
Dosieranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir Förderfluid mit einem Druck p3 enthält, wobei pi < p3 < P2 ist.
PCT/EP2015/069933 2014-09-05 2015-09-01 Verdrängerpumpe mit fluidreservoir WO2016034576A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177001295A KR20170052559A (ko) 2014-09-05 2015-09-01 유체 저장소를 갖는 변위펌프
SG11201700200RA SG11201700200RA (en) 2014-09-05 2015-09-01 Displacement pump with fluid reservoir
EP15762528.6A EP3189234B1 (de) 2014-09-05 2015-09-01 Verdrängerpumpe mit fluidreservoir
US15/320,777 US20170198689A1 (en) 2014-09-05 2015-09-01 Displacement pump with fluid reservoir
BR112017002095A BR112017002095A2 (pt) 2014-09-05 2015-09-01 bomba de deslocamento com reservatório de fluido
CN201580045658.7A CN106795873B (zh) 2014-09-05 2015-09-01 带有流体贮存器的容积泵
JP2017507378A JP2017525884A (ja) 2014-09-05 2015-09-01 流体リザーバを備える容積型ポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112833.8A DE102014112833A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Verdrängerpumpe mit Fluidreservoir
DE102014112833.8 2014-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034576A1 true WO2016034576A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=54072813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069933 WO2016034576A1 (de) 2014-09-05 2015-09-01 Verdrängerpumpe mit fluidreservoir

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170198689A1 (de)
EP (1) EP3189234B1 (de)
JP (1) JP2017525884A (de)
KR (1) KR20170052559A (de)
CN (1) CN106795873B (de)
BR (1) BR112017002095A2 (de)
DE (1) DE102014112833A1 (de)
SG (1) SG11201700200RA (de)
WO (1) WO2016034576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7232989B2 (ja) * 2019-09-11 2023-03-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827489C1 (de) * 1988-08-12 1989-10-12 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De
DE19712096C1 (de) * 1997-03-22 1998-04-02 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten
EP2728189A1 (de) * 2011-07-01 2014-05-07 Tacmina Corporation Pumpe und verfahren zum betrieb der pumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950741A1 (de) * 1968-10-08 1970-05-06 Nikkiso Co Ltd Pumpenanordnung
DE3631982C1 (de) * 1986-09-19 1988-02-04 Hans Ing Kern Dosierpumpe
DE4241030C1 (de) * 1992-12-05 1994-06-01 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe mit Entlüftungsventil
US6848408B1 (en) * 2002-07-23 2005-02-01 Edward Charles Mendler Intake port
US7175397B2 (en) * 2002-09-27 2007-02-13 Pulsafeeder, Inc. Effervescent gas bleeder apparatus
JP4678135B2 (ja) * 2003-06-17 2011-04-27 セイコーエプソン株式会社 ポンプ
GB201013623D0 (en) * 2010-08-13 2010-09-29 Linde Ag Device for monitoring gas concentration and method using the device
BR112014001849B1 (pt) * 2011-07-28 2021-01-26 Ecolab Inc. bomba de diafragma para dosagem de um fluido e um método para dosar um fluido
DE102012102088A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
CN202520500U (zh) * 2012-04-28 2012-11-07 浙江大学 一种超声波电机驱动的精密计量泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827489C1 (de) * 1988-08-12 1989-10-12 Gruenbeck Wasseraufbereitung Gmbh, 8884 Hoechstaedt, De
DE19712096C1 (de) * 1997-03-22 1998-04-02 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten
EP2728189A1 (de) * 2011-07-01 2014-05-07 Tacmina Corporation Pumpe und verfahren zum betrieb der pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201700200RA (en) 2017-02-27
US20170198689A1 (en) 2017-07-13
CN106795873A (zh) 2017-05-31
JP2017525884A (ja) 2017-09-07
EP3189234A1 (de) 2017-07-12
EP3189234B1 (de) 2018-11-07
BR112017002095A2 (pt) 2017-11-21
DE102014112833A1 (de) 2016-03-10
CN106795873B (zh) 2019-05-14
KR20170052559A (ko) 2017-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056684B4 (de) Druckspeicher
EP2024647A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
DE3446914A1 (de) Membranpumpe mit hydaulisch angetriebener rollmembran
DE102010039829A1 (de) Membranpumpe mit trägheitsgesteuertem Leckergänzungsventil
EP2825774B1 (de) Verdrängerpumpe mit zwangsentlüftung
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE3708868C2 (de)
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
DE102007025742A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Volumenstromausgleich
EP3189234B1 (de) Verdrängerpumpe mit fluidreservoir
EP2609331A2 (de) Membranpumpe sowie verfahren zum einstellen einer solchen
DE3341020A1 (de) Einrichtung zur regelung von druck und foerdermengen einer membranpumpe
DE1577181C3 (de) Steuerungssystem für die Einhaltung der Winke)- oder ParsUeiiage des Stößels oder Preßbalkens einer hydraulischen Presse oder Schere
DE102016119930A1 (de) Verdrängerpumpe mit einstellbarer Anschlagsfläche
WO1992012350A1 (de) Leckölfreies speicherladeventil
EP2997261B1 (de) Membranpumpe mit lagensteuerung
EP2877745B1 (de) Dosieranlage sowie dosierpumpe hierfür
DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2651377A1 (de) Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
EP3497328A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden hydraulikfluiddruckes
DE202021106223U1 (de) Membrankolbenpumpe
DE1928320C3 (de) Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE260499C (de)
WO2001098671A1 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15762528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15320777

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177001295

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017507378

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015762528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015762528

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017002095

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017002095

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170131