WO2016008585A1 - Gurtschloss - Google Patents

Gurtschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2016008585A1
WO2016008585A1 PCT/EP2015/001451 EP2015001451W WO2016008585A1 WO 2016008585 A1 WO2016008585 A1 WO 2016008585A1 EP 2015001451 W EP2015001451 W EP 2015001451W WO 2016008585 A1 WO2016008585 A1 WO 2016008585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
buckle
housing
light guide
light
front panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Betz
Peter Haas
Jörg Meyer
Ralf Knoedl
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53761321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016008585(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102014016520.5A external-priority patent/DE102014016520B4/de
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US15/322,744 priority Critical patent/US10631597B2/en
Priority to CN201580038689.XA priority patent/CN106572724B/zh
Priority to EP15744121.3A priority patent/EP3169179B2/de
Publication of WO2016008585A1 publication Critical patent/WO2016008585A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2565Illuminated buckles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection

Definitions

  • the invention relates to a buckle of a safety belt.
  • a buckle is part of a safety device in a vehicle and is firmly connected to the body of the vehicle.
  • a tongue can be inserted, on which a webbing is provided, which partially surrounds a vehicle occupant with inserted tongue, in order to fix these in a strong deceleration of the vehicle to the vehicle seat.
  • Belt buckles with lighting devices are generally known from the prior art, wherein the illumination is used to identify a receiving area for a tongue, so that the vehicle occupant can find the buckle faster.
  • Quickly locating the buckle increases the amount of buckle-up, as the vehicle occupant does not have to search for the buckle, which may reduce the motivation to buckle up.
  • the lighting devices are intended to ensure reliable and permanent illumination of the receiving area.
  • the belt locks known from the prior art usually have a buckle housing which has generally been produced by a welding process in that two housing halves have been materially connected to one another. Due to this cohesive connection, the lighting device can be replaced only with considerable effort, which as
  • CONFIRMED U NCSKOPI E is felt to be disadvantageous. Furthermore, the space is limited within the buckle, which is why a very compact design of the lighting device is needed. In addition, the receiving area to be illuminated over a large area and with high light intensity, so that the vehicle occupant can find the receiving area even in unfavorable positions of the buckle. Previous belt buckles do not meet these requirements to the fullest satisfaction.
  • the object of the invention is to provide a buckle, which allows the best possible and permanent illumination of the receiving area of the tongue with minimal space requirements and provides a lit tongue insertion slot.
  • an object of the invention to provide a buckle, which is simple and inexpensive to manufacture and also allows individual adjustments of the buckle, for example, according to the customer requirements for different types of vehicles. According to the invention, this is achieved with a belt buckle having a housing and an illumination device present in the region of a tongue insertion opening, wherein the illumination device comprises a light source and a light guide with a light exit region and the light guide has an annular section which at least largely encloses the insertion tongue insertion opening surrounds.
  • annular portion on the light guide allows to illuminate the insertion tongue insertion selectively at any desired locations along its circumference and preferably over its entire circumference and so to effect a unique, valent acting marking of the insertion tongue insertion opening.
  • the lighting is carried out in an area that is well perceived by the vehicle occupant when inserting the tongue and the other is positioned so that the use of any design elements in the body of the housing is possible.
  • the housing hereinafter also referred to as Gurtschgebiruse, for example, may have a peripheral edge which surrounds a receiving area for a tongue, as well as a lighting device having a light guide and a light source, wherein the light guide has a light exit area in the form of a decoupling surface on the Edge of the buckle housing is provided, which forms the light exit area.
  • the edge of the belt Lock housing represents the section of the buckle housing, which is located directly in the field of vision of the vehicle occupant when the buckle assumes its typical position in the vehicle.
  • the decoupling surface of the light guide is provided at this edge, it is ensured that the receiving region, which forms the insertion tongue insertion opening, is so well illuminated that the vehicle occupant can find it even in unfavorable positions of the buckle.
  • the light emitted by the light source is led to the outcoupling surface via the light guide, whereby a compact arrangement of the lighting device is possible. This is because the lamp itself can be placed at a position within the buckle, where more space is available than directly on the edge.
  • the lighting means may in particular be an LED, which is designed to be particularly compact.
  • the light exit region is circumferentially formed circumferentially on an axial end side of the annular portion of the light guide, which allows a circumferential around the insertion tab insertion lighting.
  • the light exit area can be, for example, about 1 mm in the radial direction (radially to the insertion direction) in the width, resulting in a discreet, yet clearly perceptible lighting in the region of the insertion tongue insertion without increasing the volume of the buckle.
  • the light guide preferably consists of a transparent plastic, in particular a polycarbonate (PC).
  • PC polycarbonate
  • the light guide can have a structured surface on an outer surface facing away from the light exit region.
  • This structured surface is then designed so that it does not run flat, but has a plurality of juxtaposed, small structures, which are designed and aligned so that they reflect the light back into the interior of the annular region of the light guide and thus a homogeneous distribution cause the light within the light guide.
  • the structured surface is preferably provided on an end face of the annular section of the light guide which is opposite the light exit region.
  • the structured surface has, for example, a multiplicity of prisms arranged side by side, which in particular each have a trapezoidal or triangular cross section and form a kind of sawtooth structure along the rear end face of the light guide. In this way, a very uniform illumination of the entire annular portion can be achieved even with a selective coupling of the light in the light guide.
  • the light guide can have an extension protruding axially from the annular section of the light guide or a coupling element.
  • the extension preferably extends to a region in which the illuminant of the illumination device is easy to place and conducts the light from the illuminant to the annular section and to the light exit region.
  • a recess can be provided in the annular section in the annular section in the region of the transition of the extension into the annular section, for example.
  • This recess is shaped so that the injected light is evenly distributed in the annular portion.
  • the coupled-in light is reflected in particular at obliquely to the axial direction edges of the recess in the annular portion in the circumferential direction and thus distributed evenly in the annular portion.
  • the recess is a breakthrough in the annular portion, which has approximately a triangular shape, wherein the tip is directed to the extension.
  • the annular portion of the light guide is arranged radially within an at least largely circumferentially closed front panel of the housing, which is to be regarded as a further housing part, wherein the front panel surrounds the insertion opening.
  • the front panel shields the optical fiber radially outward, extending over the entire axial length of the optical fiber and beyond.
  • the outer surface of the front panel can be designed as desired and can be used as a customized design element.
  • the front panel has an annular, at least partially transparent diffuser, the front side axially adjacent to the light exit region of the light guide.
  • This diffuser can also darken areas of the light exit area or can change the color of the exiting light.
  • an air gap is arranged to reduce total reflections and for reasons of high light emission through the diffuser.
  • the height of the air gap between diffuser and light guide is less than 0.5 mm, it is preferably in the range of 0.15 mm to 0.35 mm.
  • the side facing away from the light guide outside of the diffuser has a very fine-grained structure through which the homogeneity of the light emission is improved again.
  • the diffuser is roughened with a very low graininess.
  • Front panel is preferably opaque so that light exits only through the diffuser.
  • Front panel and diffuser can be made in one piece by two-component Spritzgu ssclar, for example, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) and polycarbonate (PC).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PC polycarbonate
  • front panel and optical fiber are preferably separate components, but also a one-piece production would be conceivable.
  • the front panel can be attached to the light guide during the manufacture of the buckle, and light guide and front panel can be welded together for final attachment, for example by ultrasonic or laser welding.
  • the housing of the buckle preferably has a first shell part, which has an annular circumferential projection which is arranged radially within the light guide.
  • This circumferential projection is arranged at a plug-in opening-side end of the first shell part, and the annular projection Section of the light guide is designed so that it can be plugged onto the projection of the first shell part.
  • the ring-shaped circumferential projection of the first shell part shields the light guide radially inwards from the insertion tab insertion opening, so that there is no unwanted light emerging.
  • the optical fiber may be welded to the annular peripheral projection of the first shell member or attached thereto in any other suitable manner.
  • the lighting device preferably comprises an electronic control module, in which the lighting means and an electronic system are arranged.
  • the electronic control module is attached to the inside of the first shell part of the housing.
  • lighting means e.g. one or more LEDs used.
  • One way to change the color of the bulb is therefore easy to provide.
  • the color choice can be stored in a memory of the electronic control module and adapted for different vehicle types.
  • the electrical lead can be integrated into an electrical lead of a seat occupancy recognition switch in the buckle to reduce the number of separate electrical cables. Excessive loading of the supply line can be prevented by a strain relief on the first shell of the housing. It is possible to pre-assemble the electronic control module on the first shell part, which reduces the number of individual components of the belt lock during final assembly. Of course, the electronic control module can also be placed on another housing part.
  • the electrical control module is preferably designed as a LIN module (Local Interconnect Network Bus) and can be connected to a general vehicle electronics.
  • LIN module Local Interconnect Network Bus
  • the housing of the buckle only consists of the first shell part, the front panel and a second shell part, so that a quick and easy installation of the buckle is possible.
  • the light guide is connected to the buckle housing, in particular latched or non-detachably attached thereto.
  • a particularly compact design of the buckle housing is possible, since the light guide does not have to be fastened by means of fasteners on Gurtschgephaseuse. This also simplifies the production of the buckle.
  • a latching connection a change of the light guide is also possible.
  • the light guide can in particular be injection-molded in a two-component injection molding process with the associated housing part, so that no assembly is necessary. The light guide can therefore be sprayed on the buckle housing.
  • the decoupling surface can be formed circumferentially.
  • the decoupling surface provided on the edge can accordingly enclose the insertion opening forming the receiving area in an annular manner, so that the vehicle occupant can quickly recognize where the receiving area is located, namely in the area enclosed by the decoupling area. This increases the wearing-on rate since the vehicle occupant does not have to search long for the receiving area.
  • the light guide has a coupling element, which is coupled to the lighting means and in particular is designed to taper in a wedge shape.
  • the coupling element of the light guide ensures that the light emitted by the light source is completely coupled into the light guide. This increases the luminosity in the area of the decoupling surface. Due to the wedge shape of the coupling element, a space-saving light guide is nevertheless provided which has a correspondingly large cross section only in the coupling region.
  • the buckle housing is composed of several parts shell parts, wherein the light guide is associated with a housing portion on which the edge is formed. Due to the multi-part design of the buckle housing a quick and easy opening of the buckle housing is possible, whereby the lighting device can be changed quickly and easily.
  • the decoupling surface is provided at the edge of the buckle housing, since the light guide is arranged on the housing portion of the multi-part buckle housing.
  • the light guide is embedded substantially in the housing section. This means that the light guide is substantially surrounded by housing material, whereby no additional light output surfaces arise, as would be the case if the light guide were arranged only on the inside of the buckle housing. The light guide is therefore substantially completely enclosed by the housing section. Only the decoupling and the coupling-in area are not enclosed by the housing material of the housing section in which the optical waveguide is embedded.
  • the buckle housing may be formed in two parts and comprise two shell parts or housing shells, wherein the housing portion is provided on a first housing shell.
  • the two-part design a quick and easy opening of the buckle housing is possible and a simple production, since a first housing shell has the essential parts of the buckle, for example, the lighting device, whereas against the second housing shell only serves to close the buckle housing.
  • the second housing shell thus represents a kind of cover element.
  • the second housing shell may be a standardized housing shell.
  • the buckle housing may be formed in three parts and comprise two shell parts and a, in particular insertable, housing part, corresponding to the front panel described above, on which the housing portion is provided.
  • the two shell parts may be conventional, standardized Gurtschschalen, which can be coupled together to form a kind of body of the housing lock.
  • the housing part which can be inserted or inserted into the base body, has the housing section on which the light guide is provided. The housing part is therefore annular and provides the edge of the buckle housing ready, which surrounds the receiving area for the tongue.
  • the light guide can have a connection structure with which the housing part forming the front panel can be connected to the other shell parts.
  • the housing part is firmly coupled to the two shell parts via the light guide, thereby providing a complete buckle housing.
  • a Gurtschioss described above can be prepared so that the light guide and at least one housing portion are injection-molded simultaneously, especially in a multi-component injection molding.
  • a particularly quick and easy production of the buckle is possible because the buckle housing is at least partially formed directly with the light guide.
  • the light guide therefore no longer has to be subsequently coupled with the buckle housing.
  • this ensures that the orientation of the light guide within the buckle housing is correct, whereby a homogeneous illumination of the decoupling surface is guaranteed.
  • the remaining parts of the buckle may be formed as a simple and inexpensive injection molded part, which has only one material component.
  • the optical waveguide and the at least one housing section are injection-molded such that the optical waveguide is substantially embedded in the housing section.
  • the light guide is thereby protected on the one hand by the housing material surrounding it, and on the other hand it is ensured that the light guide has only the decoupling surface provided on the edge.
  • the light intensity at the decoupling surface is correspondingly high, since no scattering losses or the like occur.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a buckle according to the invention.
  • FIG. 2 shows the Gurtschioss of Figure 1 in a side view
  • - Figure 3 the Gurtschioss of Figure 1 in a plan view
  • Figure 4 shows a first shell part of the housing of the buckle of Figure 1;
  • FIG. 5 shows an electronic control module of the illumination device of the buckle of FIG. 1;
  • FIG. 6 is an illustration of the electronic control module mounted in the first shell part;
  • Figure 7 is a perspective view of a light guide of the buckle of the invention of Figure 1;
  • FIGs 8 and 9 details of the light guide of Figure 7;
  • FIG. 10 shows a variant of the optical waveguide from FIG. 7;
  • FIG. 11 shows a front panel of the belt buckle of FIG. 1,
  • Figure 12 shows a first shell part with mounted light guide and mounted front panel for the buckle of Figure 1;
  • FIG. 13 shows the inside of a second shell part of the housing of the buckle of Figure 1;
  • - Figure 14 is a schematic sectional view of the buckle of the invention of Figure 1;
  • FIG. 15 shows a perspective view of a belt buckle according to the invention according to a further embodiment
  • FIG. 16 shows a further perspective view of the buckle of FIG. 1
  • FIG. 17 shows a perspective view of a housing part of the buckle of FIGS. 15 and 16
  • FIG. 18 shows a further perspective view of the housing part from FIG. 17,
  • FIG. 19 shows a further perspective view of the housing part from FIG. 17,
  • FIG. 20 shows a further perspective view of the housing part from FIG. 17,
  • FIG. 21 shows a further perspective view of the housing part from FIG. 17,
  • FIG. 22 shows a perspective view of a housing shell of a buckle according to a further embodiment
  • FIG. 24 shows another perspective view of the housing shell from FIG. 22,
  • FIG. 25 shows a further perspective view of the housing shell from FIG. 22,
  • FIG. 26 shows a further perspective view of the housing shell from FIG. Figure 27 is a semi-transparent perspective view of the housing shell of Figures 22 to 26, and
  • Figure 28 is a plan view of the housing shell of Figures 22 to 27.
  • FIG 1 shows a buckle 10 with a housing 12 in which a tongue insertion opening 14 is provided for a not-shown tongue of a safety belt system in a vehicle.
  • the housing 12 encloses a support 16 to which an internal mechanism for fixing the tongue is mounted including a button 17 for releasing the tongue (see also Figure 14).
  • the carrier 16 has a section which extends out of the housing 12 in the axial direction A and which serves to fasten the belt buckle 10 to the vehicle.
  • the housing 12 consists in the embodiment shown here of several housing parts, namely a first shell part 18 (see also Figures 4 and 6) an opposite second shell part 20 (see also Figure 13) and a front panel 22 (shown in more detail in Figures 11 and 12 ), which is axially adjacent to both shell parts 18.
  • the buckle 10 has a lighting device 24 (see Figure 14), the light guide 26 (see Figures 7 to 10 in detail) and an electronic control module 28 (see in particular Figures 5 and 6) summarizes.
  • the electronic control module 28 of the illumination device 24 has a control board 30, on which one or more LEDs are provided as a light source 32 and a corresponding electronics 33, which can control the bulbs 32 in light duration, light intensity and possibly light color.
  • the lamps 32 may optionally be provided in only one color, or there may be a plurality of lamps 32 in different colors, which are controlled by the electronics 33 so that any color is generated. The color choice can be made depending on the situation, even color changes are possible.
  • the electronic control module 28 is designed, for example, as a LIN module for connection to a LIN bus in the vehicle.
  • An electrical supply line 34 allows the supply of the electronic control module 28 with electrical energy.
  • the electrical supply line 34 is, for example, combined with a supply line for a (not shown) switch for detecting the inserted tongue.
  • the electronic control module 28 is fixed in this example on the inside of the first shell part 18, for example by a latching or welding connection.
  • a cable guide 36 is integrated into the inside of the first shell part 18 (see FIG. 6) and here also causes a strain relief for the supply line 34.
  • the light from the lighting means 32 is coupled into the light guide 26.
  • the light guide 26 has an extension 38 extending away from the insertion opening 14 in the axial direction A, which serves as a coupling element and which has an end-side coupling surface 40 at a free end into which the light emitted by the light sources 32 enters. At its other end, the extension 38 merges into an annular section 42, which is circumferentially closed here.
  • a recess 44 designed as an opening in the annular section 42 is provided, here in the form of a triangle whose tip points towards the coupling surface 40.
  • the obliquely directed to the axial direction A sides 46 of the recess 44 serve to reflect the light entering through the extension 38 in the annular portion 42 in the circumferential direction in the annular portion 42 into it.
  • the extension 38 facing away from the end face 48 of the annular portion 42 of the light guide 26 forms a light exit region 60.
  • the end face 48 is flat.
  • the end face 50 of the annular section 42 lying opposite the end face 48 here has a structured surface.
  • a plurality of uniform structures 52 are juxtaposed, in which case the structures 52 are formed by prisms, each having a trapezoidal cross-section and oriented longitudinally transversely to the circumferential direction. This is indicated in FIGS. 8 and 9.
  • the structures 52 serve to reflect the light in the annular portion 42 toward the front end 48 where it is to leave the light guide 26.
  • FIG. 10 shows a variant of a light guide 26 '.
  • the extension 38 ' is shorter, but the coupling surface 40' wider, so that, for example, the bulb 32 can have more easily adjacent LEDs.
  • a plurality of coupling surfaces 40 'to lie next to each other or to be present in an arcuate manner around the lighting means 32.
  • the rear end face can also here be structured or smoothly formed.
  • the first shell portion 18 of the housing 12 has an annular projection 54 (see FIGS. 6 and 12) that extends around the tongue insertion opening 14.
  • the projection 54 is formed integrally with the remaining first shell part 8.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PP polypropylene
  • the light guide 26, 26 ' consists for example of polycarbonate (PC).
  • the light guide 26 is attached with its annular portion 42 on the projection 54 on the first shell part 18 and can be connected to the projection 54, for example by welding (ultrasonic or laser welding) or gluing.
  • the projection 54 extends in the axial direction A in this example at least to the front side 48 of the light guide 26 or even slightly beyond, as can be seen in Figure 14.
  • the front panel 22 of the housing 12 is here also designed as circumferentially closed circumferential ring (see Figures 1 1 and 12) and is attached to the light guide 26 ( Figure 12 and Figure 14). Front panel 22 and light guide 26 are also suitably secured together, for example by a snap, glued or welded connection, for example via ultrasonic or laser welding, and are fixed and not releasably connected together.
  • the front panel 22 is made opaque along its peripheral surface and thus blocks radiation of light from the optical fiber 26 in the radial direction r to the outside.
  • the front panel 22 may be designed as a design element, for example with a chromed outer surface or in piano lacquer look.
  • the front panel 22 is manufactured separately from the other housing parts, so that the appearance of the buckle 10 by providing a differently shaped front panel 22 is variable.
  • the insertion tabs insertion opening 14 surrounding diffuser 58 is provided, through which the light emerging from the end face 48 of the light guide 26 penetrates to the outside.
  • the diffuser 58 connects in the axial direction A to the end face 48 of the light guide 26. In this case, an air gap is formed between the diffuser and the end face 48 of the light guide 26, which has a height of 0.25 mm in this embodiment.
  • the diffuser 58 may be designed such that it influences the color of the exiting light and / or changes the emission characteristic of the end face 48 of the light guide 26. However, it also ensures a gap-free termination of the housing 12 to the outside and prevents dirt from entering the housing 12. Diffuser 58 and front panel 22 are therefore produced in one piece in this example in a two-component injection molding process.
  • a material for the diffuser for example, polycarbonate (PC) is used.
  • PC polycarbonate
  • the plug side end of the diffuser is structured to improve the homogeneity of the light exit, i. fine grained with a low roughness roughened.
  • the light guide 26 'shown in FIG. 10 can always be installed.
  • the second shell part 20 is connected to the first shell part 18, for example by a latching, gluing or welding connection.
  • the width of the end face 48 is for example about 1 mm.
  • the width of the diffuser 58 in the radial direction r is here in the same size. chosen. In this way, a light exit region 60 of the buckle 10, which is formed circumferentially around the insertion tongue insertion opening 14 and which is about 1 mm in width.
  • the projection 54 of the first shell part 18 and the front panel 22 prevent radiation of light from the light guide 26 in the radial direction r, so that light exits only from the light exit area 60 and the light exit area 60 forms the single illuminated portion of the buckle 10.
  • FIGS. 15 to 28 show further embodiments.
  • FIGS. 15 and 16 A buckle 100 according to another embodiment is shown in FIGS. 15 and 16, wherein the closing mechanism of the buckle 100, which interacts with a tongue, is not shown for reasons of clarity.
  • the buckle 100 has a buckle housing 112, which is formed in three parts in the embodiment shown.
  • the housing 112 has a first shell part 1 18, also see the first housing shell, a second shell part 120, also referred to as the second housing shell, and a housing part which forms a front panel 122 and which has an edge 121 which has a receiving area framed for a tongue with an insertion opening for the tongue.
  • the two shell parts 118, 120 together form a main body 123 of the housing 112, in which the front panel 122 is inserted. As a result, the two shell parts 118, 120 and the front panel 122 are coupled together so that they form the complete housing 1 12.
  • the buckle 100 has a lighting device 124 which comprises a lighting means 132 and a light guide 126.
  • the light-emitting means 132 may be an LED which, for example, emits red light.
  • a multi-colored LED can be provided so that the color of the emitted light can be adapted to the preferences of the vehicle occupant.
  • the light-emitting means 132 is provided inside the buckle 100, wherein it is arranged on the first shell part 1 18.
  • the light guide 126 is disposed in a housing portion 129 of the housing 1 12, which in the embodiment shown by the second shell portion 120 is formed. Therefore, the light emitting means 132 and the light guide 126 are arranged at different parts of the three-part housing 12.
  • the light guide 132 further has a coupling-in element 138, which in the assembled state of the buckle 100 is coupled to the illuminant 132 such that the light emanating from the illuminant 132 is coupled into the light guide 126 via the coupling element 138.
  • the coupling element 138 is formed wedge-shaped tapering, whereby the coupling element 138 has a large coupling surface 140.
  • the coupled via the coupling element 138 light passes through the light guide 126 to a decoupling surface 160, which is disposed at the edge 121 of the housing 1 12.
  • the decoupling surface 160 is formed as a circumferential band on the edge 121, so that it surrounds the insertion opening and the receiving area 122 in an annular manner.
  • the decoupling surface 160 in particular has a width of 0.5 mm to 1, 5 mm, preferably 1 mm, and is located directly on the surface of the housing 112, which is in the field of view of the buckle 100, if this is a typical position in a vehicle occupies.
  • FIGS. 17 to 21 the housing part corresponding to the front panel 122 of the first embodiment is shown separately.
  • FIGS. 17 to 21 show that, in addition to the outcoupling surface 160 and the coupling element 138, the light guide 126 has a connection structure 162, via which the front panel 122 can be coupled to the two shell parts 1 18, 120 or to the base body 123.
  • the connection structure 162 is formed on an end of the front panel 122 opposite the edge 121.
  • the light guide 126 is embedded in the front panel 122, since the light guide 126 is essentially surrounded by the housing material of the front panel 122. Only the decoupling surface 160 on the edge 121 and the coupling element 138 and the connecting structure 162 are not surrounded by the housing material. The light guiding structure of The light guide 126 therefore runs essentially in the interior of the front panel 122, so that only the outcoupling surface 160, the coupling-in element 138 and the connection structure 162 can be seen from the light guide 126.
  • the light guide 126 is therefore integrally formed with the housing portion 129 and the front panel 122 in the embodiment shown.
  • the front panel 122 can therefore preferably be produced in a multi-component injection molding process. This ensures that the inner and the outer housing surface of the front panel 122 is formed of a first, opaque material, whereas the light guide 126 embedded therein is made of a second, light-conducting material. As a result, the light guide 126 is surrounded by the housing material of the front panel 22 and the front panel 122 and has only a single outcoupling surface 160.
  • the material for the optical waveguide 126 can be, for example, high-tech-finished plastics which have particular light scattering properties, optical conduction properties or an additional metallic effect.
  • first and second shell members 118, 120 in this embodiment may have been manufactured in a one-component injection molding process as they may be standardized components.
  • the light guide 126 may also be produced as a separate component and locked to the housing section 129 or the front panel 122.
  • both the light guide 126 and the housing section 129 or the front panel 122 may have a latching structure.
  • FIGS. 22 to 28 show the first shell part 1 18 of a belt buckle 100 according to a further embodiment, which is formed in two parts only. The same or equivalent components are therefore provided with the already introduced reference numerals.
  • the only partially illustrated housing 1 12 is therefore formed in this embodiment by the two shell parts 118, 120, of which only the first shell part 1 18 is shown.
  • the first shell part 118 has a housing section 164 which essentially corresponds to the front cover 22 in the first embodiment according to FIGS. ren 15 to 21 corresponds.
  • the housing portion 164 has analogous to the front panel 122 from the first embodiment, the circumferential edge 121 and the light guide 126, which is embedded in the previous embodiment in the first shell part 1 18.
  • the decoupling surface 160 of the light guide 126 is provided analogously to the first embodiment on the edge 121, which is now arranged on the first shell part 1 18.
  • the first shell part 118 additionally has, in comparison to the first shell part 1 18 according to this embodiment, the front panel 122, which in this embodiment is formed integrally with the first shell part 118 and is referred to as the housing section 162.
  • the lighting means 132 which is shown in Figures 25 to 27, also on the inner surface of the first shell part 1 18 is arranged. Accordingly, in this embodiment, both the illuminant 132 and the light guide 126 are provided on the same housing portion or part of the housing 12. This also applies to the coupling element 138, which cooperates via its coupling surface 140 with the lamp 132.
  • the first shell part 118 since it has the light guide 126, has preferably been produced in a multi-component injection molding process.
  • the light guide 126 is therefore substantially completely surrounded by the housing material of the first shell part 118 or substantially embedded in the first shell part 118.
  • the second shell part 120 in this embodiment may be formed analogously to the second shell part 120 according to the previous embodiment and thereby produced in a one-component injection molding process, since it can be a standardized component.
  • the second shell part 120 is put on or pushed on and fixed with the first shell part 118, so that the complete buckle housing 112 is formed.
  • the parts forming the housing 112 ie the two shell parts 18, 120 and possibly the front panel 122, are placed on one another or pushed or pushed in to provide an easily detachable housing 112 , As a result, the lighting means 26, if necessary, can be replaced quickly and easily.
  • the components for the buckle mechanism are generally used prior to assembly of the buckle 100, which cooperate with the tongue. In general, it is ensured via the geometry of the light guide 126 and the optional insertion of lenses that the decoupling surface 160 is homogeneously illuminated, so that a uniformly circulating light band marks the receiving region 114, so that it can easily be found by the vehicle occupant.
  • a chrome element is provided on the edge 121 in order to make the appearance of the buckle housing 1 12 appear more high-quality.
  • the chrome element can be designed as a circumferential chromium ring and in particular be arranged adjacent to the decoupling surface 160 such that the decoupled light is reflected on the chromium surface.
  • the chrome element is preferably provided next to the decoupling surface 160 on the side of the decoupling surface 160 facing away from the insertion opening 114.
  • the lighting means 132 can generally be designed as a kind of pre-assembly unit, that is to say that electrical connections and optionally a pre-resistance are provided, which only have to be contacted during installation of the belt lock 100.

Abstract

Ein Gurtschloss hat ein Gehäuse (12) und eine im Bereich einer Steckzungen-Einstecköffnung (14) vorhandene Beleuchtungseinrichtung (24). Die Beleuchtungseinrichtung (24) umfasst ein Leuchtmittel (32) und einen Lichtleiter (26; 26') mit einem Lichtaustrittsbereich, und der Lichtleiter (26; 26') weist einen ringförmigen Abschnitt (42; 42') auf, der die Steckzungen-Einstecköffnung (14) zumindest großteils umgibt.

Description

Gurtschloss
Die Erfindung betrifft ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurts.
Ein Gurtschloss ist Teil einer Sicherheitseinrichtung bei einem Fahrzeug und ist fest mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden. In das Gurtschloss kann eine Steckzunge eingesteckt werden, an der ein Gurtband vorgesehen ist, das bei eingesteckter Steckzunge einen Fahrzeuginsassen teilweise umgibt, um die- sen bei einer starken Verzögerung des Fahrzeugs am Fahrzeugsitz zu fixieren.
Gurtschlösser mit Beleuchtungseinrichtungen sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Beleuchtung zur Kennzeichnung eines Aufnahmebereichs für eine Steckzunge dient, sodass der Fahrzeuginsasse das Gurtschloss schneller auffinden kann. Das schnelle Auffinden des Gurtschlosses er- höht die Anschnallquote, da der Fahrzeuginsasse nicht nach dem Gurtschloss suchen muss, wodurch die Motivation zum Anschnallen sinken kann. Die Beleuchtungsvorrichtungen sollen eine zuverlässige und dauerhafte Beleuchtung des Aufnahmebereichs sicherstellen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Gurtschlösser weisen meist ein Gurtschlossgehäuse auf, das in der Regel durch ein Schweißverfahren hergestellt worden ist, indem zwei Gehäusehälften stoffschlüssig miteinander verbunden worden sind. Aufgrund dieser stoffschlüssigen Verbindung kann die Beleuchtungseinrichtung nur mit erheblichem Aufwand ausgewechselt werden, was als
BESTÄTIG U NCSKOPI E nachteilig empfunden wird. Desweiteren ist der Bauraum innerhalb des Gurtschlosses begrenzt, weswegen eine sehr kompakte Bauweise der Beleuchtungseinrichtung nötig ist. Darüber hinaus soll der Aufnahmebereich großflächig und mit hoher Lichtintensität beleuchtet werden, sodass der Fahrzeuginsasse den Aufnahmebereich auch bei ungünstigen Stellungen des Gurtschlosses auffinden kann. Bisherige Gurtschlösser erfüllen diese Vorgaben nicht zur vollsten Zufriedenheit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gurtschloss bereitzustellen, das eine möglichst gute und dauerhafte Ausleuchtung des Aufnahmebereichs der Steckzunge bei minimalem Platzbedarf ermöglicht und einet beleuchtete Steckzungen- Einstecköffnung bereitstellt. Außerdem ist Aufgabe der Erfindung, ein Gurtschloss bereitzustellen, das einfach und kostengünstig zu fertigen ist und zudem individuelle Anpassungen des Gurtschlosses zum Beispiel entsprechend den Kundenwünschen für verschiedene Fahrzeugtypen zulässt. Erfindungsgemäß wird dies mit einem Gurtschloss mit einem Gehäuse und einer im Bereich einer Steckzungen-Einstecköffnung vorhandenen Beleuchtungseinrichtung erreicht, wobei die Beleuchtungseinrichtung ein Leuchtmittel und einen Lichtleiter mit einem Lichtaustrittsbereich umfasst und der Lichtleiter einen ringförmigen Abschnitt aufweist, der die Steckzungen-Einstecköffnung zu- mindest großteils umgibt. Das Vorsehen eines ringförmigen Abschnitts am Lichtleiter erlaubt es, die Steckzungen-Einstecköffnung gezielt an beliebigen Stellen entlang ihres Umfangs und vorzugsweise über ihren gesamten Umfang zu beleuchten und so eine eindeutige, wertig wirkende Kennzeichnung der Steckzungen-Einstecköffnung zu bewirken. Die Beleuchtung erfolgt in einem Bereich, der zum einen vom Fahrzeuginsassen beim Einstecken der Steckzunge gut wahrnehmbar ist und der zum anderen so positioniert ist, dass die Verwendung beliebiger Designelemente im Bereich des Körpers des Gehäuses möglich ist.
Das Gehäuse, im folgenden auch als Gurtschlossgehäuse bezeichnet, kann beispielsweise einen umlaufenden Rand aufweisen, der einen Aufnahmebereich für eine Steckzunge umrandet, sowie eine Beleuchtungseinrichtung, die einen Lichtleiter und ein Leuchtmittel aufweist, wobei der Lichtleiter einen Lichtaustrittsbereich in Form einer Auskoppelfläche hat, die am Rand des Gurtschlossgehäuses vorgesehen ist, die den Lichtaustrittsbereich bildet. Der Rand des Gurt- schlossgehäuses stellt dabei den Abschnitt des Gurtschlossgehäuses dar, der unmittelbar im Sichtbereich des Fahrzeuginsassen liegt, wenn das Gurtschloss seine typische Position im Fahrzeug einnimmt. Da die Auskoppelfläche des Lichtleiters an diesem Rand vorgesehen ist, ist sichergestellt, dass der Aufnahmebe- reich, der die Steckzungen-Einstecköffnung bildet, derart gut ausgeleuchtet ist, dass der Fahrzeuginsasse diesen auch bei ungünstigen Stellungen des Gurtschlosses auffinden kann. Über den Lichtleiter wird das vom Leuchtmittel ausgesandte Licht zur Auskoppelfläche geleitet, wodurch eine kompakte Anordnung der Beleuchtungseinrichtung möglich ist. Dies liegt daran, dass das Leuchtmittel selbst an einer Position innerhalb des Gurtschlosses angeordnet werden kann, an der mehr Bauraum zur Verfügung steht als direkt am Rand. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um eine LED handeln, die besonders kompakt ausgeführt ist.
Vorzugsweise ist der Lichtaustrittsbereich umfangsmäßig umlaufend an einer axialen Stirnseite des ringförmigen Abschnitts des Lichtleiters ausgebildet, was eine um die Steckzungen-Einstecköffnung umlaufende Beleuchtung ermöglicht. Der Lichtaustrittsbereich kann beispielsweise etwa 1 mm in Radialrichtung (radial zur Einsteckrichtung) in der Breite betragen, was eine dezente, aber dennoch deutlich wahrnehmende Beleuchtung im Bereich der Steckzungen- Einstecköffnung ergibt, ohne das Volumen des Gurtschlosses zu erhöhen.
Vorzugsweise besteht der Lichtleiter aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere einem Polycarbonat (PC).
Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen, kann der Lichtleiter an einer vom Lichtaustrittsbereich abgewandten Außenfläche eine strukturierte Ober- fläche aufweisen. Diese strukturierte Oberfläche ist dann so gestaltet, dass sie nicht plan verläuft, sondern eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, kleinen Strukturen aufweist, die so ausgebildet und ausgerichtet sind, dass sie das Licht in das Innere des ringförmigen Bereichs des Lichtleiters zurückreflektieren und so eine homogene Verteilung des Lichts innerhalb des Lichtleiters bewirken. Vorzugsweise ist die strukturierte Oberfläche an einer dem Lichtaustrittsbereich gegenüberliegenden Stirnseite des ringförmigen Abschnitts des Lichtleiters vorgesehen. Die strukturierte Oberfläche weist beispielsweise eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Prismen auf, die insbesondere jeweils einen trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt haben und eine Art Sägezahnstruktur entlang der rückseitigen Stirnseite des Lichtleiters bilden. Auf diese Weise lässt sich auch bei einer punktuellen Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten ringförmigen Abschnitts erreichen.
Zur Einkopplung des Lichts vom Leuchtmittel in den Lichtleiter kann der Lichtleiter einen axial vom ringförmigen Abschnitt des Lichtleiters abstehenden Fortsatz oder ein Elnkoppelelement aufweisen. Der Fortsatz erstreckt sich vorzugs- weise bis zu einem Bereich, in dem das Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung einfach zu platzieren ist und leitet das Licht vom Leuchtmittel zum ringförmigen Abschnitt und zum Lichtaustrittsbereich.
Um die Verteilung des Lichts im ringförmigen Abschnitt des Lichtleiters weiter zu verbessern, kann beispielsweise im Bereich des Übergangs des Fortsatzes in den ringförmigen Abschnitt im Lichtleiter im ringförmigen Abschnitt eine Ausnehmung vorgesehen sein. Diese Ausnehmung ist dabei so geformt, dass das eingekoppelte Licht gleichmäßig im ringförmigen Abschnitt verteilt wird. Das eingekoppelte Licht wird insbesondere an schräg zur Axialrichtung liegenden Rändern der Ausnehmung in den ringförmigen Abschnitt in Umfangsrichtung hineinreflektiert und so gleichmäßig im ringförmigen Abschnitt verteilt. Beispielsweise ist die Ausnehmung ein Durchbruch im ringförmigen Abschnitt, der etwa eine dreieckige Form aufweist, wobei die Spitze zum Fortsatz gerichtet ist. Anstelle einer dreieckigen Form sind auch andere Formen einsetzbar, die geeigneterweise Reflektionsflächen aufweisen, die schräg zur Axialrichtung ver- laufen und so eine Reflektion in den ringförmigen Abschnitt hinein bewirken können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der ringförmige Abschnitt des Lichtleiters radial innerhalb einer zumindest weitgehend umfangsmäßig geschlossenen Frontblende des Gehäuses angeordnet, die als ein weiteres Gehäuseteil anzusehen ist, wobei die Frontblende die Einstecköffnung umrahmt. Die Frontblende schirmt den Lichtleiter radial nach außen ab, wobei sie sich über die gesamte axiale Länge des Lichtleiters und darüber hinaus erstrecken kann. Die Außenoberfläche der Frontblende ist beliebig gestaltbar und kann als kundenspezifisches Designelement eingesetzt werden.
Eine noch gleichmäßigere Lichtverteilung entlang des Lichtaustrittsbereichs sowie die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung des Lichtaustrittsbereichs des Gurtschlosses für unterschiedliche Fahrzeugtypen kann erreicht werden, indem die Frontblende einen ringförmigen, zumindest teiltransparenten Diffusor aufweist, der vorderseitig axial an den Lichtaustrittsbereich des Lichtleiters angrenzt. Dieser Diffusor kann zudem Bereiche des Lichtaustrittsbereichs abdunkeln oder kann die Farbgebung des austretenden Lichts verändern. Zwischen Diffusor und Lichtleiter ist zur Reduzierung von Totalreflektionen und aus Gründen eines hohen Lichtaustritts durch den Diffusor ein Luftspalt angeordnet. Die Höhe des Luftspaltes zwischen Diffusor und Lichtleiter beträgt weniger als 0,5 mm, sie liegt vorzugsweise im Bereich von 0,15mm bis 0,35 mm.
Die dem Lichtleiter abgewandte Außenseite des Diffusors weist eine sehr feinkörnig ausgebildete Struktur auf, durch die die Homogenität des Lichtaustritts noch einmal verbessert wird. Dazu ist der Diffusor mit einer sehr geringen Körnigkeit aufgeraut.
Mit Ausnahme des Diffusors ist die Frontblende bevorzugt opak ausgebildet, sodass Licht nur durch den Diffusor austritt. Frontblende und Diffusor lassen sich einstückig im Zweikomponenten- Spritzgu ssverfahren herstellen, beispielsweise aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Polycarbonat (PC).
Frontblende und Lichtleiter sind jedoch vorzugsweise getrennte Bauteile, wobei aber auch eine einstückige Fertigung denkbar wäre. Die Frontblende kann bei der Fertigung des Gurtschlosses auf den Lichtleiter aufgesteckt werden, und Lichtleiter und Frontblende können zur endgültigen Befestigung miteinander verschweißt werden, beispielsweise durch Ultraschall- oder Laserschweißen.
Das Gehäuse des Gurtschlosses weist vorzugsweise ein erstes Schalenteil auf, das einen ringförmig umlaufenden Vorsprung hat, der radial innerhalb des Lichtleiters angeordnet ist. Dieser umlaufende Vorsprung ist an einem einsteck- öffnungsseitigen Ende des ersten Schalenteils angeordnet, und der ringförmige Abschnitt des Lichtleiters ist so ausgebildet, dass er auf den Vorsprung des ersten Schalenteils aufgesteckt werden kann. Der ringförmig umlaufende Vorsprung des ersten Schalenteils schirmt den Lichtleiter radial nach innen zur Steckzun- gen-Einstecköffnung ab, sodass dort kein unerwünschtes Licht austritt. Der Lichtleiter kann mit dem ringförmig umlaufenden Vorsprung des ersten Schalenteils verschweißt oder auf eine andere geeignete Art an diesem befestigt sein.
Die Beleuchtungseinrichtung umfasst vorzugsweise ein elektronisches Steuermodul, in dem das Leuchtmittel sowie eine Elektronik angeordnet sind. Insbe- sondere ist das elektronische Steuermodul an der Innenseite des ersten Schalenteils des Gehäuses befestigt. Als Leuchtmittel werden z.B. eine oder mehrere LEDs eingesetzt. Eine Möglichkeit zum Farbwechsel des Leuchtmittels ist damit einfach vorzusehen. Die Farbwahl lässt sich in einem Speicher des elektronischen Steuermoduls ablegen und so für verschiedene Fahrzeugtypen anpassen. Die elektrische Zuleitung kann in eine elektrische Zuleitung eines Sitzbele- gungs-Erkennüngsschalters im Gurtschloss integriert sein, um die Zahl der separaten elektrischen Kabel zu verringern. Eine übermäßige Belastung der Zuleitung lässt sich durch eine Zugentlastung am ersten Schalenteii des Gehäuses verhindern Es ist möglich, das elektronische Steuermodul am ersten Schalenteil vorzumontieren, was in der Endmontage die Zahl der einzelnen Komponenten des Gurtschlosses reduziert. Selbstverständlich kann das elektronische Steuermodul auch an einem anderen Gehäuseteil platziert werden.
Das elektrische Steuermodul ist vorzugsweise als LIN-Modul ausgebildet (Lo- cal Interconnect Network Bus) und ist mit einer allgemeinen Fahrzeugelektronik verbindbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gehäuse des Gurtschlosses lediglich aus dem ersten Schalenteil, der Frontblende und einem zweiten Schalenteil, sodass eine schnelle und unkomplizierte Montage des Gurtschlosses möglich ist. Gemäß einem Aspekt ist der Lichtleiter mit dem Gurtschlossgehäuse verbunden, insbesondere verrastet oder unlösbar daran angebracht. Hierdurch ist eine besonders kompakte Ausbildung des Gurtschlossgehäuses möglich, da der Lichtleiter nicht mittels Befestigungsmitteln am Gurtschlossgehäuse befestigt werden muss. Dies vereinfacht zudem die Herstellung des Gurtschlosses. Durch eine Rastverbindung ist ferner ein Wechseln des Lichtleiters möglich. Der Lichtleiter kann insbesondere in einem 2-Komponenten-Spritzgießverfahren mit dem zugehörigen Gehäuseteil spritzgegossen werden, sodass keine Montage nötig ist. Der Lichtleiter kann demnach am Gurtschlossgehäuse angespritzt sein. Ferner kann die Auskoppelfläche umlaufend ausgebildet sein. Die am Rand vorgesehene Auskoppelfläche kann demnach die den Aufnahmebereich bildende Einstecköffnung ringförmig umschließen, sodass der Fahrzeuginsasse schnell erkennen kann, wo sich der Aufnahmebereich befindet, nämlich in dem von der Auskoppelfläche eingeschlossenen Bereich. Hierdurch erhöht sich die An- schnallquote, da der Fahrzeuginsasse nicht lange nach dem Aufnahmebereich suchen muss.
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Lichtleiter ein Einkoppelelement aufweist, das mit dem Leuchtmittel gekoppelt und insbesondere keilförmig zulaufend ausgebildet ist. Über das Einkoppelelement des Lichtleiters ist sichergestellt, dass das vom Leuchtmittel ausgesandte Licht vollständig in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Hierdurch erhöht sich die Leuchtstärke im Bereich der Auskoppelfläche. Aufgrund der Keilförmigkeit des Einkoppelelements ist dennoch ein platzsparender Lichtleiter geschaffen, der nur im Einkoppelbereich einen entsprechend großen Querschnitt aufweist. Insbesondere ist das Gurtschlossgehäuse mehrteilig aus mehreren Schalenteilen zusammengesetzt, wobei der Lichtleiter einem Gehäuseabschnitt zugeordnet ist, an dem der Rand ausgebildet ist. Durch die mehrteilige Ausbildung des Gurtschlossgehäuses ist ein schnelles und einfaches Öffnen des Gurtschlossgehäuses möglich, wodurch die Beleuchtungseinrichtung schnell und einfach ge- wechselt werden kann. Ferner ist sichergestellt, dass die Auskoppelfläche am Rand des Gurtschlossgehäuses vorgesehen ist, da der Lichtleiter an dem Gehäuseabschnitt des mehrteiligen Gurtschlossgehäuses angeordnet ist. Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Lichtleiter im Wesentlichen im Gehäuseabschnitt eingebettet ist. Dies bedeutet, dass der Lichtleiter im Wesentlichen von Gehäusematerial umgeben ist, wodurch keine zusätzlichen Lichtauskoppelflächen entstehen, wie dies der Fall wäre, wenn der Lichtleiter nur an der Innenseite des Gurtschlossgehäuses angeordnet wäre. Der Lichtleiter ist demnach im Wesentlichen vom Gehäuseabschnitt komplett umschlossen. Lediglich der Auskoppel- und der Einkoppelbereich sind dabei nicht vom Gehäusematerial des Gehäuseabschnitts umschlossen, in dem der Lichtleiter eingebettet ist.
Insbesondere kann das Gurtschlossgehäuse zweiteilig ausgebildet sein und zwei Schalenteile oder Gehäuseschalen umfassen, wobei der Gehäuseabschnitt an einer ersten Gehäuseschale vorgesehen ist. Über die zweiteilige Ausbildung ist ein schnelles und einfaches Öffnen des Gurtschlossgehäuses möglich sowie eine einfache Herstellung, da eine erste Gehäuseschale die wesentlichen Teile des Gurtschlosses aufweist, beispielsweise die Beleuchtungsvorrichtung, wohin- gegen die zweite Gehäuseschale lediglich zum Schließen des Gurtschlossgehäuses dient. Die zweite Gehäuseschale stellt demnach eine Art Deckelelement dar. Bei der zweiten Gehäuseschale kann es sich um eine standardisierte Gehäuseschale handeln.
Alternativ kann das Gurtschlossgehäuse dreiteilig ausgebildet sein und zwei Schalenteile sowie ein, insbesondere einsteckbares, Gehäuseteil, entsprechend der oben beschriebenen Frontblende umfassen, an dem der Gehäuseabschnitt vorgesehen ist. Bei den beiden Schalenteilen kann es sich um herkömmliche, standardisierte Gurtschlossschalen handeln, die miteinander gekoppelt werden können, um eine Art Grundkörper des Gehäuseschlosses zu bilden. Das Gehäuseteil, welches in den Grundkörper einsetzbar oder einsteckbar ist, weist den Gehäuseabschnitt auf, an dem der Lichtleiter vorgesehen ist. Das Gehäuseteil ist daher ringförmig ausgebildet und stellt den Rand des Gurtschlossgehäuses bereit, der den Aufnahmebereich für die Steckzunge umrandet.
Insbesondere kann der Lichtleiter eine Verbindungsstruktur aufweisen, mit der das die Frontblende bildende Gehäuseteil mit den anderen Schalenteilen verbindbar ist. Über den Lichtleiter wird das Gehäuseteil mit den beiden Schalenteilen fest gekoppelt, wodurch ein vollständiges Gurtschlossgehäuse bereitgestellt ist. Ein oben beschriebenes Gurtschioss kann so hergestellt werden, dass der Lichtleiter und wenigstens ein Gehäuseabschnitt gleichzeitig spritzgegossen werden, insbesondere in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren. Hierdurch ist eine besonders schnelle und einfache Herstellung des Gurtschlosses möglich, da das Gurtschlossgehäuse zumindest teilweise direkt mit dem Lichtleiter ausgebildet wird. Der Lichtleiter muss daher nicht mehr nachträglich mit dem Gurtschlossgehäuse gekoppelt werden. Ferner ist hierüber sichergestellt, dass die Orientierung des Lichtleiters innerhalb des Gurtschlossgehäuses korrekt ist, wodurch eine homogene Beleuchtung der Auskoppelfläche garantiert ist. Die übri- gen Teile des Gurtschlosses können als einfaches und kostengünstiges Spritzgießteil ausgebildet sein, das lediglich eine Materialkomponente aufweist.
Insbesondere werden der Lichtleiter und der wenigstens eine Gehäuseabschnitt derart spritzgegossen, dass der Lichtleiter im Wesentlichen im Gehäuseabschnitt eingebettet ist. Der Lichtleiter ist dadurch einerseits von dem ihn umgebenen Gehäusematerial geschützt, und andererseits ist sichergestellt, dass der Lichtleiter lediglich die am Rand vorgesehene Auskoppelfiäche aufweist. Hierdurch ist die Lichtintensität an der Auskoppelfläche entsprechend hoch, da keine Streuverluste oder ähnliches auftreten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurtschlosses;
Figur 2 das Gurtschioss aus Figur 1 in einer Seitenansicht; - Figur 3 das Gurtschioss aus Figur 1 in einer Draufsicht;
Figur 4 ein erstes Schalenteil des Gehäuses des Gurtschlosses aus Figur 1 ;
Figur 5 ein elektronisches Steuermodul der Beleuchtungseinrichtung des Gurtschlosses aus Figur 1 ; - Figur 6 eine Darstellung des elektronischen Steuermoduls, montiert im ersten Schalenteil; Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines Lichtleiters des erfindungsgemäßen Gurtschlosses aus Figur 1 ;
Figuren 8 und 9 Details des Lichtleiters aus Figur 7;
Figur 10 eine Variante des Lichtleiters aus Figur 7; - Figur 11 eine Frontblende des Gurtschlosses aus Figur 1 ,
Figur 12 ein erstes Schalenteil mit montiertem Lichtleiter und montierter Frontblende für das Gurtschloss aus Figur 1 ;
Figur 13 die Innenseite eines zweiten Schalenteils des Gehäuses des Gurtschlosses aus Figur 1 ; - Figur 14 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gurtschlosses aus Figur 1 ;
Figur 15 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Gurtschlosses gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 16 eine weitere Perspektivansicht des Gurtschlosses aus Figur 1 , - Figur 17 eine Perspektivansicht eines Gehäuseteils des Gurtschlosses aus den Figuren 15 und 16,
Figur 18 eine weitere Perspektivansicht des Gehäuseteils aus Figur 17,
Figur 19 eine weitere Perspektivansicht des Gehäuseteils aus Figur 17,
Figur 20 eine weitere Perspektivansicht des Gehäuseteils aus Figur 17, - Figur 21 eine weitere Perspektivansicht des Gehäuseteils aus Figur 17,
Figur 22 eine Perspektivansicht einer Gehäuseschale eines Gurtschlosses gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 23 eine weitere Perspektivansicht der Gehäuseschale aus Figur 22, Figur 24 eine weitere Perspektivansicht der Gehäuseschale aus Figur 22, - Figur 25 eine weitere Perspektivansicht der Gehäuseschale aus Figur 22, Figur 26 eine weitere Perspektivansicht der Gehäuseschale aus Figur 22, Figur 27 eine halbtransparente Perspektivdarstellung der Gehäuseschale der Figuren 22 bis 26, und
-Figur 28 eine Draufsicht auf die Gehäuseschale der Figuren 22 bis 27.
Figur 1 zeigt ein Gurtschloss 10 mit einem Gehäuse 12, in dem eine Steck- zungen-Einstecköffnung 14 für eine nicht näher dargestellte Steckzunge eines Sicherheitsgurtsystems in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Das Gehäuse 12 umschließt einen Träger 16, an dem eine innere Mechanik zur Fixierung der Steckzunge inklusive einer Taste 17 zum Lösen der Steckzunge montiert ist (siehe auch Figur 14). Der Träger 16 weist einen Abschnitt auf, der sich aus dem Ge- häuse 12 in Axialrichtung A hinaus erstreckt und der zur Befestigung des Gurtschlosses 10 am Fahrzeug dient.
Das Gehäuse 12 besteht in der hier gezeigten Ausführungsform aus mehreren Gehäuseteilen, nämlich einem ersten Schalenteil 18 (siehe auch Figuren 4 und 6) einem gegenüberliegenden zweiten Schalenteil 20 (siehe auch Figur 13) sowie einer Frontblende 22 (näher dargestellt in den Figuren 11 und 12), die axial an beide Schalenteile 18 angrenzt.
Außerdem weist das Gurtschloss 10 eine Beleuchtungseinrichtung 24 auf (siehe Figur 14), die einen Lichtleiter 26 (siehe im Detail Figuren 7 bis 10) sowie ein elektronisches Steuermodul 28 (siehe insbesondere Figuren 5 und 6) um- fasst.
Das elektronische Steuermodul 28 der Beleuchtungseinrichtung 24 hat eine Steuerplatine 30, auf der ein oder mehrere LEDs als Leuchtmittel 32 sowie eine entsprechende Elektronik 33 vorgesehen sind, die die Leuchtmittel 32 in Leuchtdauer, Leuchtintensität und gegebenenfalls Leuchtfarbe ansteuern kann. Die Leuchtmittel 32 können wahlweise in nur einer Farbe vorgesehen sein, oder es können mehrere Leuchtmittel 32 in unterschiedlichen Farben vorhanden sein, die von der Elektronik 33 so angesteuert werden, dass eine beliebige Farbe erzeugt wird. Die Farbwahl kann situationsabhängig gestaltet werden, auch Farbwechsel sind möglich. Das elektronische Steuermodul 28 ist beispielsweise als LIN-Modul zur Verbindung mit einem LIN-Bus im Fahrzeug ausgebildet. Eine elektrische Zuleitung 34 ermöglicht die Versorgung des elektronischen Steuermoduls 28 mit elektrischer Energie. Die elektrische Zuleitung 34 ist beispielsweise mit einer Versorgungsleitung für einen (nicht näher dargestellten) Schalter zur Erfassung der eingesteckten Steckzunge zusammengelegt. Das elektronische Steuermodul 28 ist in diesem Beispiel an der Innenseite des ersten Schalenteils 18 fixiert, beispielsweise durch eine Rast- oder Schweißverbindung. Eine Kabelführung 36 ist in die Innenseite des ersten Schalenteils 18 integriert (siehe Figur 6) und bewirkt hier auch eine Zugentlastung für die Zuleitung 34. Das Licht aus den Leuchtmitteln 32 wird in den Lichtleiter 26 eingekoppelt. Der Lichtleiter 26 weist hierzu einen in Axialrichtung A von der Einstecköffnung 14 weg verlaufenden Fortsatz 38 auf, der als Einkoppelelement dient und der an einem freien Ende eine stirnseitige Einkoppelfläche 40 aufweist, in die das von den Leuchtmitteln 32 abgestrahlte Licht eintritt. An seinem anderen Ende geht der Fortsatz 38 in einen ringförmigen Abschnitt 42 über, der hier umfangsmäßig geschlossen ist.
Im Bereich des Übergangs ist eine als Öffnung im ringförmigen Abschnitt 42 ausgebildete Ausnehmung 44 vorgesehen, hier in Form eines Dreiecks, dessen Spitze zur Einkoppelfläche 40 weist. Die schräg zur Axialrichtung A gerichteten Seiten 46 der Ausnehmung 44 dienen dazu, das durch den Fortsatz 38 in den ringförmigen Abschnitt 42 eintretende Licht in Umfangsrichtung in den ringförmigen Abschnitt 42 hinein zu reflektieren.
Die dem Fortsatz 38 abgewandte Stirnseite 48 des ringförmigen Abschnitts 42 des Lichtleiters 26 bildet einen Lichtaustrittsbereich 60. In diesem Beispiel ist die Stirnseite 48 eben gestaltet.
Die der Stirnseite 48 gegenüberliegende Stirnseite 50 des ringförmigen Abschnitts 42 weist hier dagegen eine strukturierte Oberfläche auf. In diesem Beispiel sind eine Vielzahl von gleichförmigen Strukturen 52 nebeneinander platziert, wobei in diesem Fall sind die Strukturen 52 durch Prismen gebildet sind, die je- weils einen trapezförmigen Querschnitt haben und deren Längsrichtung quer zur Umfangsrichtung ausgerichtet ist. Dies ist in den Figuren 8 und 9 angedeutet. Die Strukturen 52 dienen dazu, das Licht im ringförmigen Abschnitt 42 in Richtung zur vorderen Stirnseite 48 zu reflektieren, wo es den Lichtleiter 26 verlassen soll.
Figur 10 zeigt eine Variante eines Lichtleiters 26'. Hier ist der Fortsatz 38' kürzer ausgebildet, dafür die Einkoppelfläche 40' breiter, sodass beispielsweise das Leuchtmittel 32 einfacher mehrere nebeneinanderliegende LEDs aufweisen kann. Es können auch mehrere Einkoppelflächen 40' nebeneinander liegen oder eine bogenförmig um das Leuchtmittel 32 verlaufende Einkoppelfläche vorhanden sein. Die rückwärtige Stirnseite kann auch hier strukturiert oder glatt ausge- bildet sein.
Das erste Schalenteil 18 des Gehäuses 12 hat einen ringförmigen Vorsprung 54 (siehe Figuren 6 und 12), der um die Steckzungen-Einstecköffnung 14 herum verläuft. Der Vorsprung 54 ist einstückig mit dem restlichen ersten Schalenteil 8 ausgebildet. Das gesamte erste Schalenteil 18, insbesondere aber der Vorsprung 54, ist in diesem Beispiel lichtundurchlässig, also opak, ausgebildet. Als Material für das erste Schalenteil 18, aber auch die anderen Teile des Gehäuses 12, kommt beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polypropylen (PP) infrage.
Der Lichtleiter 26, 26' besteht beispielsweise aus Polycarbonat (PC). Bei der Montage des Gurtschlosses 10 wird der Lichtleiter 26 mit seinem ringförmigen Abschnitt 42 auf den Vorsprung 54 am ersten Schalenteil 18 aufgesteckt und kann mit dem Vorsprung 54 beispielsweise durch Schweißen (Ultraschall- oder Laserschweißen) oder Kleben verbunden werden.
Eine Lichtabstrahlung des Lichtleiters 26 radial nach innen wird durch den Vorsprung 54 verhindert. Der Vorsprung 54 erstreckt sich in Axialrichtung A in diesem Beispiel wenigstens bis zur Stirnseite 48 des Lichtleiters 26 oder sogar ein wenig darüber hinaus, wie in Figur 14 zu erkennen ist.
Die Frontblende 22 des Gehäuses 12 ist hier ebenfalls als umfangsmäßig geschlossen umlaufender Ring ausgebildet (siehe Figuren 1 1 und 12) und ist auf den Lichtleiter 26 aufgesteckt (Figur 12 und Figur 14). Frontblende 22 und Lichtleiter 26 sind außerdem auf geeignete Weise aneinander befestigt, z.B. durch eine Rast-, Kleb- oder Schweißverbindung, beispielsweise über Ultraschall- oder Laserschweißen, und sind fest und nicht lösbar miteinander verbunden.
Die Frontblende 22 ist entlang ihrer Umfangsfläche opak ausgeführt und blockiert somit eine Abstrahlung von Licht aus dem Lichtleiter 26 in Radialrichtung r nach außen. Die Frontblende 22 kann als Designelement gestaltet sein, beispielsweise mit einer verchromten Außenoberfläche oder in Klavierlack-Optik. Die Frontblende 22 wird separat von den anderen Gehäuseteilen gefertigt, sodass die Optik des Gurtschlosses 10 durch Vorsehen einer anders gestalteten Frontblende 22 veränderbar ist. An der steckzungenseitigen Stirnseite 56 der Frontblende 22 ist ein transparenter, ringförmig umlaufender, die Steckzungen-Einstecköffnung 14 umgebender Diffusor 58 vorgesehen, durch den das aus der Stirnseite 48 des Lichtleiters 26 austretende Licht nach außen dringt. Der Diffusor 58 schließt in Axialrichtung A an die Stirnseite 48 des Lichtleiters 26 an. Dabei ist zwischen dem Diffusor und der Stirnseite 48 des Lichtleiters 26 ein Luftspalt ausgebildet, der in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe von 0,25mm hat.
Der Diffusor 58 kann so ausgebildet sein, dass er die Farbe des austretenden Lichts beeinflusst und/oder die Abstrahlcharakteristik der Stirnseite 48 des Lichtleiters 26 verändert. Er sorgt aber auch für einen spaltfreien Abschluss des Ge- häuses 12 nach außen und verhindert ein Eindringen von Schmutz in das Gehäuse 12. Diffusor 58 und Frontblende 22 sind daher in diesem Beispiel einstückig in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Als Material für den Diffusor wird beispielsweise Polycarbonat (PC) verwendet. Die steck- zungenseite Stirnseite des Diffusors ist zur Verbesserung der Homogenität des Lichtaustritts strukturiert, d.h. feinkörnig mit einer geringen Rauigkeit aufgeraut.
Anstelle des Lichtleiters 26 kann stets auch der in Figur 10 gezeigte Lichtleiter 26' verbaut werden.
Als letzter Montageschritt wird das zweite Schalenteil 20 mit dem ersten Schalenteil 18 verbunden, beispielsweise durch eine Rast-, Klebe- oder Schweißverbindung.
In Radialrichtung r beträgt die Breite der Stirnseite 48 beispielsweise etwa 1 mm. Die Breite des Diffusors 58 in Radialrichtung r ist hier in derselben Grö- ßenordnung gewählt. Auf diese Weise entsteht ein Lichtaustrittsbereich 60 des Gurtschlosses 10, der um die Steckzungen-Einstecköffnung 14 umfangsmäßig umlaufend ausgebildet ist und der etwa 1 mm in der Breite beträgt.
Der Vorsprung 54 des ersten Schalenteils 18 sowie die Frontblende 22 ver- hindern eine Abstrahlung von Licht aus dem Lichtleiter 26 in Radialrichtung r, sodass nur aus dem Lichtaustrittsbereich 60 Licht austritt und der Lichtaustrittsbereich 60 den einzigen beleuchteten Abschnitt des Gurtschlosses 10 bildet.
Die Figuren 15 bis 28 zeigen weitere Ausführungsformen.
In den Figuren 15 und 16 ist ein Gurtschloss 100 gemäß einer weiteren Aus- führungsform gezeigt, wobei die Schließmechanik des Gurtschlosses 100, die mit einer Steckzunge zusammenwirkt, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Das Gurtschloss 100 weist ein Gurtschlossgehäuse 112 auf, welches in der gezeigten Ausführungsform dreiteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse 112 weist ein erstes Schalenteil 1 18 auf, auch als erste Gehäuseschale ansehbar, ein zweites Schalenteil 120, auch als zweite Gehäuseschale zu bezeichnen, sowie ein Gehäuseteil, das eine Frontblende 122 bildet und das einen Rand 121 hat, der einen Aufnahmebereich 1 14 für eine Steckzunge mit einer Einstecköffnung für die Steckzunge umrandet. Die beiden Schalenteile 118, 120 bilden zusammen einen Grundkörper 123 des Gehäuses 112, in den die Frontblende 122 eingesetzt ist. Dadurch sind die beiden Schalenteile 118, 120 und die Frontblende 122 miteinander gekoppelt, sodass sie das vollständige Gehäuse 1 12 ausbilden.
Ferner weist das Gurtschloss 100 eine Beleuchtungseinrichtung 124 auf, die ein Leuchtmittel 132 sowie einen Lichtleiter 126 umfasst. Bei dem Leuchtmittel 132 kann es sich um eine LED handeln, die beispielsweise rotes Licht aussendet. Alternativ kann auch eine mehrfarbige LED vorgesehen sein, sodass die Farbe des ausgesandten Lichts an die Vorlieben des Fahrzeuginsassen anpassbar ist.
Das Leuchtmittel 132 ist dabei innerhalb des Gurtschlosses 100 vorgesehen, wobei es am ersten Schalenteil 1 18 angeordnet ist. Der Lichtleiter 126 ist dagegen in einem Gehäuseabschnitt 129 des Gehäuses 1 12 angeordnet, der in der gezeigten Ausführungsform durch das zweite Schalenteil 120 ausgebildet ist. Daher sind das Leuchtmittel 132 und der Lichtleiter 126 an verschiedenen Teilen des dreiteilig ausgebildeten Gehäuses 12 angeordnet.
Der Lichtleiter 132 weist ferner ein Einkoppelelement 138 auf, das im zu- sammengebauten Zustand des Gurtschlosses 100 derart mit dem Leuchtmittel 132 gekoppelt ist, dass das von dem Leuchtmittel 132 ausgehende Licht über das Einkoppelelement 138 in den Lichtleiter 126 eingekoppelt wird.
Das Einkoppelelement 138 ist keilförmig zulaufend ausgebildet, wodurch das Einkoppelelement 138 eine große Einkoppelfläche 140 aufweist. Das über das Einkoppelelement 138 eingekoppelte Licht verläuft über den Lichtleiter 126 zu einer Auskoppelfläche 160, die am Rand 121 des Gehäuses 1 12 angeordnet ist.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Auskoppelfläche 160 als umlaufendes Band am Rand 121 ausgebildet, sodass es die Einstecköffnung und den Aufnahmebereich 122 ringförmig umschließt. Die Auskoppelfläche 160 weist insbesondere eine Breite von 0,5 mm bis 1 ,5 mm auf, vorzugsweise 1 mm, und ist direkt an der Oberfläche des Gehäuses 112 angeordnet, die im Sichtbereich des Gurtschlosses 100 ist, wenn dieses eine typische Position in einem Fahrzeug einnimmt.
In den Figuren 17 bis 21 ist das der Frontblende 122 der ersten Ausführungs- form entsprechende Gehäuseteil separat dargestellt.
Aus den Figuren 17 bis 21 geht hervor, dass der Lichtleiter 126 zusätzlich zu der Auskoppelfläche 160 und dem Einkoppelelement 138 eine Verbindungsstruktur 162 aufweist, über die die Frontblende 122 mit den beiden Schalenteilen 1 18, 120 bzw. mit dem Grundkörper 123 gekoppelt werden kann. Die Verbindungs- struktur 162 ist dabei an einem zum Rand 121 entgegengesetzten Ende der Frontblende 122 ausgebildet.
Aus den Figuren geht ferner hervor, dass der Lichtleiter 126 in der Frontblende 122 eingebettet ist, da der Lichtleiter 126 im Wesentlichen vom Gehäusematerial der Frontblende 122 umgeben ist. Lediglich die Auskoppelflä- che 160 am Rand 121 sowie das Einkoppelelement 138 und die Verbindungsstruktur 162 sind nicht vom Gehäusematerial umgeben. Die Lichtleitstruktur des Lichtleiters 126 verläuft demnach im Wesentlichen im Inneren der Frontblende 122, sodass vom Lichtleiter 126 nur die Auskoppelfläche 160, das Einkoppelelement 138 sowie die Verbindungsstruktur 162 zu erkennen ist.
Der Lichtleiter 126 ist demnach in der gezeigten Ausführungsform einstückig mit dem Gehäuseabschnitt 129 bzw. der Frontblende 122 ausgebildet.
Die Frontblende 122 kann daher vorzugsweise in einem Mehrkomponenten- spritzgießverfahren hergestellt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die innere und die äußere Gehäusefläche der Frontblende 122 aus einem ersten, lichtundurchlässigen Material ausgebildet ist, wohingegen der darin eingebettete Lichtleiter 126 aus einem zweiten, lichtleitenden Material hergestellt ist. Hierdurch ist der Lichtleiter 126 vom Gehäusematerial der Frontblende 22 bzw. der Frontblende 122 umgeben und weist lediglich eine einzige Auskoppelfläche 160 auf.
Bei dem Material für den Lichtleiter 126 kann es sich beispielsweise um hochtechnologisch veredelte Kunststoffe handeln, die besondere Lichtstreu-, Lichtleit- eigenschaften oder einen zusätzlichen Metallic-Effekt aufweisen.
Dagegen können das erste und das zweite Schalenteil 118, 120 in dieser Ausführungsform in einem Einkomponentenspritzgießverfahren hergestellt worden sein, da es sich bei ihnen um standardisierte Bauteile handeln kann.
Alternativ kann der Lichtleiter 126 auch als separates Bauteil hergestellt und mit dem Gehäuseabschnitt 129 bzw. der Frontblende 122 verrastet sein. Hierzu können sowohl der Lichtleiter 126 als auch der Gehäuseabschnitt 129 bzw. die Frontblende 122 eine Raststruktur aufweisen.
In den Figuren 22 bis 28 ist das erste Schalenteil 1 18 eines Gurtschlosses 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt, das lediglich zweiteilig ausgebildet ist. Gleiche oder wirkungsgleiche Bauteile sind daher mit den bereits eingeführten Bezugszeichen versehen.
Das nur teilweise dargestellte Gehäuse 1 12 ist demnach in dieser Ausführungsform durch die zwei Schalenteile 118, 120 ausgebildet, von denen nur das erste Schalenteil 1 18 gezeigt ist. Das erste Schalenteil 118 weist einen Gehäuseabschnitt 164 auf, der im Wesentlichen der Frontblende 22 bei der ersten Ausführungsform gemäß den Figu- ren 15 bis 21 entspricht. Der Gehäuseabschnitt 164 weist analog zur Frontblende 122 aus der ersten Ausführungsform den umlaufenden Rand 121 sowie den Lichtleiter 126 auf, der in der vorherigen Ausführungsform in das erste Schalenteil 1 18 eingebettet ist. Die Auskoppelfläche 160 des Lichtleiters 126 ist analog zur ersten Ausführungsform am Rand 121 vorgesehen, der nun am ersten Schalenteil 1 18 angeordnet ist.
Das erste Schalenteil 118 gemäß der vorherigen Ausführungsform weist demnach im Vergleich zum ersten Schalenteil 1 18 gemäß dieser Ausführungsform zusätzlich die Frontblende 122 auf, die in dieser Ausführungsform einstückig mit dem ersten Schalenteil 118 ausgebildet ist und als der Gehäuseabschnitt 162 bezeichnet wird.
In dieser Ausführungsform ist das Leuchtmittel 132, welches in den Figuren 25 bis 27 gezeigt ist, ebenfalls an der Innenfläche des ersten Schalenteils 1 18 angeordnet. Demnach sind in dieser Ausführungsform sowohl das Leuchtmittel 132 als auch der Lichtleiter 126 an demselben Gehäuseabschnitt bzw. Teil des Gehäuses 12 vorgesehen. Dies trifft auch auf das Einkoppelelement 138 zu, welches über seine Einkoppelfläche 140 mit dem Leuchtmittel 132 zusammenwirkt.
Das erste Schalenteil 1 18 ist, da es den Lichtleiter 126 aufweist, vorzugsweise in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt worden. Der Licht- leiter 126 ist daher vom Gehäusematerial des ersten Schalenteils 118 im Wesentlichen vollständig umgeben bzw. in das erste Schalenteil 118 im Wesentlichen eingebettet.
Das zweite Schalenteil 120 in dieser Ausführungsform, das in den Figuren nicht dargestellt ist, kann analog zum zweiten Schalenteil 120 gemäß der vorhe- rigen Ausführungsform ausgebildet sein und dabei in einem Einkomponentenspritzgießverfahren hergestellt worden sein, da es sich bei um ein standardisiertes Bauteil handeln kann.
Bei der zweiteiligen Ausführungsform gemäß den Figuren 22 bis 28 wird das zweite Schalenteil 120 aufgesetzt oder aufgeschoben und mit dem ersten Scha- lenteil 118 fixiert, sodass das vollständige Gurtschlossgehäuse 112 ausgebildet ist. Allgemein ist bei beiden Ausführungsformen des Gurtschlosses 100 vorgesehen, dass die das Gehäuse 112 ausbildenden Teile, also die beiden Schalenteile 1 8, 120 sowie eventuell die Frontblende 122, aufeinander aufgesetzt oder aufgeschoben bzw. eingesteckt werden, um ein leicht lösbares Gehäuse 112 bereit- zustellen. Hierdurch kann das Leuchtmittel 26, sofern dies nötig ist, schnell und einfach ausgewechselt werden.
In das erste Schalenteil 1 18 werden generell vor dem Zusammenbau des Gurtschlosses 100 die Bauteile für die Gurtschlossmechanik eingesetzt, die mit der Steckzunge zusammenwirken. Generell wird über die Geometrie des Lichtleiters 126 sowie dem optionalen Einsetzen von Linsen sichergestellt, dass die Auskoppelfläche 160 homogen ausgeleuchtet ist, sodass ein gleichmäßig umlaufendes Lichtband den Aufnah- mebereich114 markiert, wodurch diese vom Fahrzeuginsassen einfach aufgefunden werden kann.
Ferner kann generell vorgesehen sein, dass ein Chromelement am Rand 121 vorgesehen ist, um die Optik des Gurtschlossgehäuses 1 12 hochwertiger erscheinen zu lassen. Das Chromelement kann dabei als umlaufender Chromring ausgebildet sein und insbesondere derart benachbart zur Auskoppelfläche 160 angeordnet sein, dass das ausgekoppelte Licht an der Chromoberfläche reflektiert wird. Das Chromelement ist vorzugsweise neben der Auskoppelfläche 160 auf der von der Einstecköffnung 114 wegweisenden Seite der Auskoppelfläche 160 vorgesehen.
Das Leuchtmittel 132 kann allgemein als eine Art Vormontageeinheit ausgebildet sein, das heißt, dass elektrische Anschlüsse sowie optional ein Vorwider- stand vorgesehen sind, die beim Einbau des Gurtschlosses 100 nur noch kontaktiert werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Gurtschloss mit einem Gehäuse (12) und einer im Bereich einer Steckzungen-Einstecköffnung (14) vorhandenen Beleuchtungseinrichtung (24), wobei die Beleuchtungseinrichtung (24) ein Leuchtmittel (32) und einen Lichtleiter (26; 26') mit einem Lichtaustrittsbereich umfasst und der Lichtleiter (26; 26') einen ringförmigen Abschnitt (42; 42') aufweist, der die Steckzungen-Einstecköffnung (14) zumindest großteils umgibt.
2. Gurtschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsbereich umfangsmäßig umlaufend an einer axialen Stirnseite (48; 48') des ringförmigen Abschnitts (42; 42') des Lichtleiters (26; 26') ausgebildet ist.
3. Gurtschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (26) an einer vom Lichtaustrittsbereich abgewandten Stirnseite (50) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
4. Gurtschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die struktu- rierte Oberfläche eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Strukturen (52), insbesondere Prismen, aufweist.
5. Gurtschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (26; 26') einen Fortsatz (38; 38') aufweist, der axial vom ringförmigen Abschnitt (42; 42') des Lichtleiters (26; 26') absteht und über den das Licht des Leuchtmittels (32) in den Lichtleiter (26; 26') eingekoppelt wird.
6. Gurtschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Übergangs des Fortsatzes (38) in den ringförmigen Abschnitt (42) im ringförmigen Abschnitt (42) eine Ausnehmung (44) vorgesehen ist, die so geformt ist, dass das eingekoppelte Licht gleichmäßig im ringförmigen Abschnitt (42) verteilt wird.
7. Gurtschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Abschnitt (42; 42') des Lichtleiters (26; 26') radial innerhalb einer zumindest weitgehend umfangsmäßig geschlossenen Frontblende (22) des Gehäuses (12) angeordnet ist, wobei die Frontblende (22) die Einstecköffnung (14) umrahmt.
8. Gurtschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (22) einen ringförmigen, zumindest teiltransparenten Diffusor (58) auf- weist, der axial an den Lichtaustrittsbereich des Lichtleiters (26; 26') angrenzt.
9. Gurtschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (22) mit Ausnahme des Diffusors (58) opak ausgebildet ist.
10. Gurtschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Diffusor (58) und dem Lichtaustrittsbereich des Lichtleiters (26; 26') ein Luftspalt ausgebildet ist.
1 1. Gurtschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein erstes Schalenteil (18) aufweist, das einen ringförmig umlaufenden Vorsprung (54) aufweist, der radial einwärts des Lichtleiters (26; 26') angeordnet ist.
12. Gurtschloss nach den Ansprüchen 7 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) aus dem ersten Schalenteil (18), der Frontblende (22) und einem zweiten Schalenteil (20) besteht.
13. Gurtschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (24) ein elektronisches Steuer- modul (28) umfasst, in dem das Leuchtmittel (32) sowie eine Elektronik (33) angeordnet ist, und insbesondere wobei das elektronische Steuermodul (28) an der Innenseite des ersten Schalenteils (18) des Gehäuses (12) befestigt ist.
14. Gurtschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (126) mit dem Gurtschlossgehäuse (112) verbunden ist, insbesondere verrastet oder unlösbar daran angebracht.
15. Gurtschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (126) ein Einkoppelelement (138) aufweist, das mit dem Leuchtmittel (132) gekoppelt und insbesondere keilförmig zulaufend ausgebildet ist.
16. Gurtschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtschlossgehäuse (112) mehrteilig ist, wobei der Lichtaustrittsbereich des Lichtleiters (126) an einem Rand (121 ) des Gurtschlossgehäuses (1 12) vorgesehen ist und einem Gehäuseabschnitt (129, 164) zugeordnet ist, an dem der Rand (121) ausgebildet ist.
17. Gurtschloss (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (126) im Wesentlichen im Gehäuseabschnitt (129, 164) eingebettet ist.
18. Gurtschloss (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtschlossgehäuse (1 12) zweiteilig ausgebildet ist und zwei Schalen- teile (118, 120) umfasst, wobei der Gehäuseabschnitt (164) am ersten Schalenteil (1 18) vorgesehen ist.
19. Gurtschloss (100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtschlossgehäuse (1 12) dreiteilig ausgebildet ist und zwei Schaleneteile (118, 120) sowie eine, insbesondere einsteckbare, Frontblende (122) umfasst, an der der Gehäuseabschnitt (129) vorgesehen ist.
20. Gurtschloss (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (126) eine Verbindungsstruktur (162) aufweist, mit der die Frontblende (122) mit den Schalenteilen (118, 120) verbindbar ist.
PCT/EP2015/001451 2014-07-15 2015-07-15 Gurtschloss WO2016008585A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/322,744 US10631597B2 (en) 2014-07-15 2015-07-15 Seat belt buckle
CN201580038689.XA CN106572724B (zh) 2014-07-15 2015-07-15 安全带锁
EP15744121.3A EP3169179B2 (de) 2014-07-15 2015-07-15 Gurtschloss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010403.6 2014-07-15
DE102014010403 2014-07-15
DE102014016520.5A DE102014016520B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Gurtschloss
DE102014016520.5 2014-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016008585A1 true WO2016008585A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=53761321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001451 WO2016008585A1 (de) 2014-07-15 2015-07-15 Gurtschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10631597B2 (de)
EP (1) EP3169179B2 (de)
CN (1) CN106572724B (de)
WO (1) WO2016008585A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016097089A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtetes gurtschloss
WO2016198432A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Autoliv Development Ab Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2017162558A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Autoliv Development Ab Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2018046342A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Autoliv Development Ab Gurtschloss mit beleuchtung
DE102018122239A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss und Verfahren zur Herstellung eines Gurtschlosses

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6541182B2 (ja) * 2015-07-02 2019-07-10 Joyson Safety Systems Japan株式会社 バックルおよびこれを備えるシートベルト装置
JP6475305B1 (ja) * 2017-11-02 2019-02-27 株式会社東海理化電機製作所 バックル装置
CN109793318B (zh) * 2017-11-16 2022-10-04 天合汽车科技(上海)有限公司 用于安全带的发光锁扣
CN108422961B (zh) * 2018-03-06 2023-09-29 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 一种发光插锁
CN114009903B (zh) * 2021-10-28 2023-07-11 浙江松原汽车安全系统股份有限公司 一种安全带锁扣
USD1020435S1 (en) * 2021-11-08 2024-04-02 Brogent Technologies Inc. Illuminated buckle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568268A (en) * 1968-07-30 1971-03-09 Wingard Ltd Releasable connecting device
US4237586A (en) * 1977-10-21 1980-12-09 Nsk-Warner K.K. Buckle device for safety belt
DE9105784U1 (de) * 1990-05-11 1991-09-19 Takata Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE202004007872U1 (de) * 2004-05-15 2004-09-23 Juhren, Holger Sicherheitsgurtschloßbeleuchtung für Pkw
EP1733639A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Takata Corporation Gurtschloss und Sicherheitsgurteinrichtung
US20070236917A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Tk Holdings Inc Lighted soft touch buckle for restraint system
US20120089302A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Griffin John A Illuminated seat belt receptacle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1598519A (de) 1967-12-20 1970-07-06
SE440307B (sv) 1977-04-04 1985-07-29 Nsk Warner Kk Spenne for sekerhetsbelten
FR2630057B1 (fr) 1988-04-13 1990-07-20 Neiman Sa Perfectionnements aux allume-cigares lumineux pour vehicules automobiles
DE9012325U1 (de) 1990-08-28 1990-10-31 Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt, De
DE4202120C2 (de) 1992-01-27 1995-04-13 Schoeller & Co Elektrotech Elektrischer Zigarrenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2727911A1 (fr) 1994-12-08 1996-06-14 Valeo Vision Bague eclairante pour allume-cigares, en particulier pour vehicule automobile
DE19528093A1 (de) 1995-07-31 1997-02-13 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US5892436A (en) * 1996-11-08 1999-04-06 Trw Inc. Illuminated seat belt buckle
AU784343B2 (en) 2001-03-09 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Illumination ring
DE10119010C2 (de) 2001-04-18 2003-05-28 Visteon Global Tech Inc Beleuchtungsanordnung für das Zündschloss eines Kraftfahrzeugs
US20100013622A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Tk Holdings Inc. Adaptive light seatbelt buckle
CN101639200A (zh) 2008-07-30 2010-02-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 导光体及具有该导光体的光源装置
DE102008042472B4 (de) 2008-09-30 2021-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Leuchtring
JP2011125575A (ja) 2009-12-18 2011-06-30 Inoac Corp シートベルトバックルの製造方法
US8131144B2 (en) * 2010-07-09 2012-03-06 Wgi Innovations, Ltd. Action camera with capability of capturing images in daylight and infrared
DE102011114538A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbaugruppe
DE202012012254U1 (de) * 2012-12-20 2013-02-22 Key Safety Systems, Inc. Gurtschloss für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102013003978B4 (de) 2013-03-08 2022-06-09 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss und Verfahren zum Montieren eines Gurtschlosses
EP3031341B1 (de) * 2014-12-12 2018-06-13 AGM Automotive LLC Beleuchtetes sicherheitsrückhaltesystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568268A (en) * 1968-07-30 1971-03-09 Wingard Ltd Releasable connecting device
US4237586A (en) * 1977-10-21 1980-12-09 Nsk-Warner K.K. Buckle device for safety belt
DE9105784U1 (de) * 1990-05-11 1991-09-19 Takata Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE202004007872U1 (de) * 2004-05-15 2004-09-23 Juhren, Holger Sicherheitsgurtschloßbeleuchtung für Pkw
EP1733639A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Takata Corporation Gurtschloss und Sicherheitsgurteinrichtung
US20070236917A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Tk Holdings Inc Lighted soft touch buckle for restraint system
US20120089302A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Griffin John A Illuminated seat belt receptacle

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10080401B2 (en) 2014-12-19 2018-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Illuminated seat belt buckle
WO2016097089A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtetes gurtschloss
WO2016198432A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-15 Autoliv Development Ab Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
US10383406B2 (en) 2015-06-08 2019-08-20 Autoliv Development Ab Illuminated safety belt buckle for a safety belt device of a motor vehicle
JP2019516599A (ja) * 2016-03-24 2019-06-20 オートリブ ディベロップメント エービー 自動車のシートベルト装置の照明付きベルトバックル
CN108778033A (zh) * 2016-03-24 2018-11-09 奥托立夫开发公司 用于机动车辆的安全带装置的照明带扣
KR20180122432A (ko) * 2016-03-24 2018-11-12 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 안전벨트장치용 발광벨트버클
US20190059521A1 (en) * 2016-03-24 2019-02-28 Autoliv Development Ab Illuminated belt buckle for a seat belt device of a motor vehicle
WO2017162558A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Autoliv Development Ab Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
US10722002B2 (en) 2016-03-24 2020-07-28 Autoliv Development Ab Illuminated belt buckle for a seat belt device of a motor vehicle
KR102144750B1 (ko) * 2016-03-24 2020-08-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 안전벨트장치용 발광벨트버클
CN108778033B (zh) * 2016-03-24 2021-06-11 奥托立夫开发公司 用于机动车辆的安全带装置的照明带扣
WO2018046342A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Autoliv Development Ab Gurtschloss mit beleuchtung
DE102018122239A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss und Verfahren zur Herstellung eines Gurtschlosses
WO2020052902A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-19 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss und verfahren zur herstellung eines gurtschlosses
US11659897B2 (en) 2018-09-12 2023-05-30 Zf Automotive Germany Gmbh Seat belt buckle and method for manufacturing a seat belt buckle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3169179A1 (de) 2017-05-24
EP3169179B1 (de) 2018-09-19
US10631597B2 (en) 2020-04-28
CN106572724B (zh) 2020-08-21
US20170127765A1 (en) 2017-05-11
CN106572724A (zh) 2017-04-19
EP3169179B2 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169179B1 (de) Gurtschloss
DE102014016520B4 (de) Gurtschloss
EP3232849B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP3194210B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit darin verriegelbarer lichtleiteranordnung
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
EP2592333A2 (de) Lichtleitelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012222684A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2816276A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
WO2013045046A2 (de) Gurtschlossbaugruppe
EP2989273A1 (de) Vorrichtung mit einer griffschale und mit einer beleuchtungseinrichtung für die griffschale sowie ein verfahren zur montage der vorrichtung
DE102013221067A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen
DE102016204961B4 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE202008005748U1 (de) Beleuchtung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010054929A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE102015215254B4 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102016216276B4 (de) Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102018104043A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012103309B4 (de) Lichtleitvorrichtung
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016219277B4 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3727073B1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102015210450A1 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15744121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015744121

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015744121

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15322744

Country of ref document: US