WO2016005258A1 - Füllelement sowie füllmaschine - Google Patents

Füllelement sowie füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016005258A1
WO2016005258A1 PCT/EP2015/065067 EP2015065067W WO2016005258A1 WO 2016005258 A1 WO2016005258 A1 WO 2016005258A1 EP 2015065067 W EP2015065067 W EP 2015065067W WO 2016005258 A1 WO2016005258 A1 WO 2016005258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
liquid valve
füllgutaufnahmeraum
filling material
füllgutaufnahmeraums
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter-Rudolf Krulitsch
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2016005258A1 publication Critical patent/WO2016005258A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/06Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by pistons or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • B65B39/005Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly transverse to flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/02Expansible or contractible nozzles, funnels, or guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • B65B39/145Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path

Definitions

  • the invention relates to a filling element for filling containers according to the preamble of claim 1, to a filling machine according to the preamble of claim 10 and a method for filling containers according to the preamble of claim 11.
  • Filling machines for filling containers with a liquid product are known in various designs.
  • viscous or viscous products i. such fillers, which can not be filled solely due to the effect of gravitational force, or fillings containing solids, such as fruit pieces, pulp or fibers
  • piston filler for filling the contents.
  • the product to be filled is sucked into this cylinder by a piston guided in a sealed manner in a cylinder, thereby determined in its volume and then expelled from the cylinder into the container to be filled by moving back the piston.
  • a sliding seal is provided in such piston fillers.
  • a filling device with a valve device for controlling a liquid flow is known.
  • the filling device has a pair of bellows, by means of which the filling of the filling material is effected.
  • the document JPH08143001 A discloses a filling device with a pump unit.
  • the pumping unit has a pair of bellows, by means of which the delivery of the filling material takes place.
  • a disadvantage of the known prior art is that by means of piston fillers from a hygienic point of view optimized filling is not possible because such piston fillers have surfaces or components that at least indirectly through the Another disadvantage of such piston fillers is that for cleaning these piston fillers must be almost completely disassembled in order to clean the sliding seal Due to the accuracy required for the sliding gaskets accuracy can be made with a very low tolerance and are therefore expensive.
  • a filling machine is the subject of claim 10 and claim 1 1 relates to a method for filling containers with a filling material.
  • the invention initially relates to a filling element for filling viscous or solids-containing filling material into a container.
  • the filling element comprises at least one discharge opening for the controlled delivery of the filling material into the respective container and a Gregutzulauf, via which the filling material to be filled is supplied to the filling element.
  • a first and a second Gregutageraum are provided between the Artgutzulauf and the discharge opening.
  • the first Gregutageraum is fluidly connected to the Golfgutzulauf and the second Golfgutageraum with the discharge opening.
  • the first Greguteau is connected to the second Gregutageraum via a first liquid valve and the second Gregutabilityraum via a second liquid valve to the discharge port.
  • a device for changing the volumes or the inner volumes of the first and second Gregutageraums is provided, by means of which the volumes of the first and second Gregutageraums are simultaneously and in opposite directions variable. It is particularly advantageous if the change in the volumes of the first and / or second Gregutageraumes is effected by elastic deformation of the respective Gregutageraumes.
  • the first Ballgutageraum acts as a suction volume, ie contents of a Bigutkessel the first Artgutageraum is sucked
  • the second Gregutageraum serves as a filling volume, ie, with a corresponding reduction of the inner volume of the second Gregutageraums the contents contained therein is filled into the container.
  • the means for varying the volumes of the first and second contents receiving space is a lifting device.
  • the lifting device is in particular designed such that it is coupled to both the first Golfgutageraum and with the second Gregutageraum.
  • the lifting device engages at an interface between the first and second Gregutageraum.
  • the lifting device is designed to shift the position of the first liquid valve.
  • the displacement of the position of the first liquid valve along the vertical axis of the filling element takes place.
  • the first liquid valve can be arranged in an intermediate piece, specifically in a channel of the intermediate piece, by means of which the first filling material receiving space can be connected to the second filling material receiving space.
  • the first and second Gregutageraum is formed by a respective bellows.
  • Bellows are characterized in particular by a high stretchability or compressibility and can therefore be changed to a high degree in their internal volume.
  • a first bellows forming a suction space or a suction volume
  • a second bellows forming a filling space or a filling volume
  • the Gregutancehis can alternatively be formed also other suitable, elastically deformable elements.
  • suitable, elastically deformable elements For example, from balloon-shaped membranes or films, rolling membranes or similar elements or components.
  • the Greguteauippo are formed from bellows, as these easier to determine a characteristic of the change in the internal volume as a function of their deformation.
  • a first bellows forming the first Artgutageraum is provided between the Artgutzulauf and the means of the lifting means position variable first liquid valve.
  • This first bellows forms, for example, an upper bellows, which is arranged above the second Gregutageraums.
  • the first bellows also forms, for example, the suction chamber or the suction volume, by means of which, upon enlargement of the inner volume of the first bellows with the first liquid valve closed, the contents are sucked into the interior of the first bellows via the filling material inlet.
  • a second bellows forming the second Fullgutaufnahnneraun between the means of the lifting device position variable first liquid valve and the second liquid valve is provided.
  • This second bellows is preferably arranged below the first bellows.
  • the second bellows forms the filling chamber or the filling volume from which the filling material is discharged into the container via the opened second liquid valve.
  • a cascade of at least two bellows connected in series, fluidly connected by means of a fluid valve, is provided.
  • the first fluid valve is provided such that a compression of one of the bellows and an extension of the at least one further bellows takes place simultaneously by a change in position of the first fluid valve.
  • the means for changing the volumes of the first and second Gregutageraums is moved by a cam control, by a linear drive, by a servo motor or by a pneumatic cylinder.
  • the device is adjustable so that the volume change of the Artgutageakis can be changed. This can be done for example by an adjustable cam or a suitable control of the linear drive, the servo motor or the pneumatic cylinder.
  • the first and / or second liquid valve can be formed for example by a diaphragm valve, by a pinch valve or a check valve.
  • the invention relates to a filling machine for filling containers with a filling material having a plurality of filling elements arranged on a circulating transport element, for example on a rotor revolving around a vertical machine axis.
  • the filling elements of the filling machine are designed as described above.
  • the invention relates to a method for filling containers with a viscous or solids-containing filling material by means of a filling element, the at least one discharge opening for the controlled discharge of the filling material in the respective container and a Gregutzulauf, via which the filling material to be filled is supplied to the filling element , having.
  • At least a first and a second Gregutageraum is provided between the Gregutzulauf and the discharge opening, wherein the first Artgutabilityraum fluidly connected to the Golfgutzulauf, the second Golfgutabilityraum fluidly with the discharge opening and the first Artgutabilityraum with the second Greguteau via a first liquid valve and wherein the second Gregutabilityraum is connected via a second liquid valve to the discharge opening.
  • the filling process comprises the following steps:
  • Containers according to the invention are in particular cans, bottles, tubes,
  • Pouches each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging, which are suitable for filling liquid or viscous products.
  • Fig. 2 in a simplified representation and in partial section by way of example a filling element in a second position (position at the beginning of Be Strukturer hypoxia).
  • Shown in Figures 1 and 2 are each the filling position of a filling machine for filling containers 2 with a viscous or solids, such as fruit pieces, pulp or fibers containing filling.
  • the filling position includes i.a. a filling element 1, which is arranged, for example, together with a plurality of similar filling elements on the circumference of a rotor driven circumferentially about a vertical axis of the machine.
  • a standing surface 15 is formed on the rotor, on which the containers 2 to be filled up with their bottom.
  • the containers can also be kept hanging.
  • Each filling element 1 comprises a Drgutkanal 1 1, which passes through the filling element 1, for example, along its vertical axis HA.
  • the Gregutkanal 1 1 is connected at its upper, not shown in the figures area on a Gregutzulauf 4 of the filling element 1 with a common for all filling elements, provided on the rotor and the filling material providing boiler.
  • a discharge opening 3 is provided, via which the contents of the Gregutkanal 1 1 emerge and can enter the container 2.
  • a first Artgutabilityraum 5 and a second Gregutageraum 6 are provided.
  • a first liquid valve 7 is provided between the first Artgutageraum 5 and the second Gregutageraum 6, by means of which the fluidic connection between the first and second Artgutageraum 5, 6 controlled closed or can be opened.
  • a second liquid valve 8 is provided between the second Artgutageraum 6 and the discharge opening 3, by means of which the Delivery of the contents from the second Artgutageraum 6 can be controlled via the discharge opening 3 in the container 2.
  • the filling element 1 is vertically or substantially vertically aligned with its vertical axis HA, ie, the first filling material receiving space 5 is arranged above the second filling material receiving space 6.
  • the first and second contents receiving space 5, 6 are formed as variable-volume Giantalik, that is, the volume of the interior of the Greguteauschreib 5, 6 is variable.
  • suction or extrusion of a viscous or high solids content having contents in the filling element 1 into or out of the filling element 1 in the container 2 can be effected.
  • the first and second Standgutageraum 5, 6 may for example be formed by bellows 5a, 6a, ie, the first Artgutageraum 5 is formed by a first bellows 5a and the second Artgutageraum 6 by a second bellows 6a.
  • Other embodiments of the Artgutabilityschreib 5, 6 are conceivable, for example Golfgutabilityschreib with elastically deformable, ie stretchable or compressible walls.
  • a frame 12 is provided, on which the first bellows 5 a on the upper side and the second bellows 6 a is fixed on the underside in a suitable manner.
  • an intermediate piece 13 is preferably provided, on the upper side, the further free end of the first bellows 5 a and the lower side, the further free end of the second bellows 6 a is fixed. Further, in the region of the intermediate piece 13, a channel 13.1 is provided, via which the first Gregutabilityraum 5 with the second Gregutageraum 6 is connectable. In the channel 13.1, for example, the first liquid valve 7 is provided, by means of which the channel 13.1 can be opened or closed. Furthermore, a lifting device 9 is provided, by means of which a change in the volumes of the first and second Gregutageawa 5, 6 can be effected. As can be seen in Figures 1 and 2, the lifting device 9 with the Connected intermediate piece 13 and formed for changing the position of this intermediate piece 13.
  • the intermediate piece 13 can be displaced along the vertical axis HA of the filling element 1 by means of the lifting device 9.
  • This causes a simultaneous and opposite volume change of the first and second Golfgutageraums 5, 6, ie by a change in position (in the embodiment shown by a change in position of the intermediate piece 13 down) of the intermediate piece 13, for example, an increase in the volume of the first Artgutageraums 5 and at the same time Reduction of the volume of the second liquid receiving space 6 causes.
  • the reverse direction ie, when changing the position of the intermediate piece 13 upward
  • a reduction of the first Artgutageraums 5 is effected while increasing the second Gregutabilityraums 6.
  • the lifting device 9 moving the intermediate piece 13 may be effected by a cam control 10.
  • the intermediate piece 13 is slidably held on a guide 12.1.
  • a roller 12.2 connected to the intermediate piece 13 By placing a roller 12.2 connected to the intermediate piece 13 on a control cam, the intermediate piece 13 can be moved up and down during the rotation of the rotor of the filling machine in order to effect a filling process described in more detail below.
  • Other means for changing the position of the intermediate piece 13 are conceivable, for example, linear drives, servomotors, pneumatic cylinders, etc.
  • an outlet piece 14 is provided, which has a channel 14.1 and at the free end of the channel 14.1, the discharge opening 3 is formed.
  • the channel 14.1 of the outlet piece 14 is fluidly connectable to the second Gregutabilityraum, namely controlled by the second liquid valve 8, which is provided in the region of the channel 14.1 of the outlet piece 14.
  • the second liquid valve 8 can be controlled in such a way that the channel 14.1 is closed, ie no product can escape via the channel 14.1 and the discharge opening 3 into the container 2, or that the channel 14.1 for discharge of the contents at the discharge opening. 3 is open.
  • a method for filling the container 2 by means of the above-indicated filling member 1 will be described.
  • the lifting movement of the lifting device 9 or the volumes of the first and second Gregutageschreib 5, 6 may be such that the container 2 is filled by means of a single stroke of the lifting device 9 to a desired level.
  • a filling of the container 2 with a single stroke is not possible, several cycles of strokes can be performed sequentially to fill the container 2.
  • the change in position of the intermediate piece 13 there are volume changes of the Golfgutageschreib 5, 6, which can be accurately determined and reproduced with high accuracy.
  • an exact filling of a defined volume of filling material into the container 2 can be achieved.
  • the Ballgutabilityschreib 5, 6 may be formed by bellows 5a, 6a. These bellows can for example Polytetrafluoroethylene (PTFE) may be formed. It is understood that other materials may also be used, for example bellows made of rubber.
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • the liquid valves 7, 8 may be formed by any suitable valves for the above purpose, in particular by diaphragm valves, pinch valves or check valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Füllelement zum Abfüllen von zähflüssigem oder Feststoffe enthaltendem Füllgut in einen Behälter (2), mit wenigstens einer Abgabeöffnung (3) zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) und mit einem Füllgutzulauf (4), über den das abzufüllende Füllgut dem Füllelement zugeführt wird. Dabei ist zwischen dem Füllgutzulauf (4) und der Abgabeöffnung (3) zumindest ein erster und ein zweiter Füllgutaufnahmeraum (5, 6) vorgesehen, wobei der erste Füllgutaufnahmeraum (5) fluidisch mit dem Füllgutzulauf (4) und der zweite Füllgutaufnahmeraum (6) fluidisch mit der Abgabeöffnung (3) verbunden ist, wobei der erste Füllgutaufnahmeraum (5) mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum (6) über ein erstes Flüssigkeitsventil (7) verbunden ist, wobei der zweite Füllgutaufnahmeraum (6) über ein zweites Flüssigkeitsventil (8) mit der Abgabeöffnung (3) verbunden ist und wobei eine Einrichtung (9) zum Verändern der Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) vorgesehen ist, mittels der die Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) gleichzeitig und gegensinnig veränderbar sind.

Description

Füllelement sowie Füllmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement zum Füllen von Behältern gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 , auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 10 und ein Verfahren zum Füllen von Behältern gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 1 .
Füllmaschinen zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zur Abfüllung von viskosen bzw. zähflüssigen Füllgütern, d.h. solchen Füllgütern, die nicht allein aufgrund der Wirkung der Gravitationskraft abgefüllt werden können, oder Füllgütern, die Feststoffe, beispielsweise Fruchtstücke, Pulpe oder Fasern enthalten, ist es bekannt, so genannte Kolbenfüller zum Abfüllen des Füllguts zu verwenden. Bei derartigen Kolbenfüllern wird das abzufüllende Füllgut durch einen in einem Zylinder abgedichtet geführten Kolben in diesen Zylinder angesaugt, dadurch in seinem Volumen bestimmt und anschließend aus dem Zylinder in den zu befüllenden Behälter durch Rückbewegen des Kolbens ausgetrieben. Um eine Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Zylinder zu erreichen, ist bei derartigen Kolbenfüllern eine Schiebedichtung vorgesehen.
Aus der Druckschrift US 4,648,421A ist eine Fülleinrichtung mit einer Ventileinrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms bekannt. Die Fülleinrichtung weist ein Paar von Faltenbälgen auf, mittels denen die Abfüllung des Füllguts bewirkt wird.
Die Druckschrift JPH08143001 A offenbart eine Füllvorrichtung mit einer Pumpeneinheit. Die Pumpeinheit weist ein Paar von Faltenbälgen auf, mittels denen die Förderung des Füllguts erfolgt. Nachteilig am bekannten Stand der Technik ist, dass mittels Kolbenfüllern eine aus hygienischen Gesichtspunkten optimierte Abfüllung nicht möglich ist, da derartige Kolbenfüller Flächen oder Bauteile aufweisen, die zumindest indirekt durch das Verschieben des Kolbens ständig mit der„schmutzigen" Umgebung und mit dem abzuführenden Füllgut in Berührung kommen. Ein weiterer Nachteil derartiger Kolbenfüller besteht darin, dass zur Reinigung diese Kolbenfüller nahezu vollständig demontiert werden müssen, um auch die Schiebedichtung reinigen zu können. Zuletzt müssen die Kolbenfüller aufgrund der für die Schiebedichtungen erforderlichen Passgenauigkeit mit einer sehr geringen Toleranz gefertigt werden und sind somit entsprechend teuer.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Füllelement aufzuzeigen, das eine in Bezug auf hygienische Gesichtspunkte optimierte Abfüllung ermöglicht, leicht zu reinigen und darüber hinaus kostengünstig herzustellen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 10 und Patentanspruch 1 1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut.
Die Erfindung betrifft zunächst ein Füllelement zum Abfüllen von zähflüssigem oder Feststoffe enthaltendem Füllgut in einen Behälter. Das Füllelement umfasst wenigstens eine Abgabeöffnung zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter und einen Füllgutzulauf, über den das abzufüllende Füllgut dem Füllelement zugeführt wird. Zwischen dem Füllgutzulauf und der Abgabeöffnung sind zumindest ein erster und ein zweiter Füllgutaufnahmeraum vorgesehen. Der erste Füllgutaufnahmeraum ist dabei fluidisch mit dem Füllgutzulauf und der zweite Füllgutaufnahmeraum mit der Abgabeöffnung verbunden. Der erste Füllgutaufnahmeraum ist mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum über ein erstes Flüssigkeitsventil und der zweite Füllgutaufnahmeraum über ein zweites Flüssigkeitsventil mit der Abgabeöffnung verbunden. Ferner ist eine Einrichtung zum Verändern der Volumina bzw. der Innenvolumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums vorgesehen, mittels der die Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums gleichzeitig und gegensinnig veränderbar sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Veränderung der Volumina des ersten und/oder zweiten Füllgutaufnahmeraumes durch elastische Verformung des jeweiligen Füllgutaufnahmeraumes bewirkt wird. Insgesamt wird erreicht, dass der erste Füllgutaufnahmeraum als Ansaugvolumen fungiert, d.h. Füllgut von einem Füllgutkessel den ersten Füllgutaufnahmeraum angesaugt wird, und der zweite Füllgutaufnahmeraum als Abfüllvolumen dient, d.h. bei entsprechender Verkleinerung des Innenvolumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums das darin enthaltene Füllgut in den Behälter abgefüllt wird. Damit kann auf technisch einfache Weise eine hygienische Abfüllung von viskosen oder Feststoffe enthaltenden Füllgütern erreicht werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zum Verändern der Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums eine Hubeinrichtung. Die Hubeinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie sowohl mit dem ersten Füllgutaufnahmeraum als auch mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum gekoppelt ist. Vorzugsweise greift die Hubeinrichtung an einer Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraum an. Dadurch ist beim Betätigen der Hubeinrichtung eine gleichzeitige und gegensinnige Veränderung des Innenvolumens der Füllgutaufnahmeräume möglich.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Hubeinrichtung zur Verschiebung der Position des ersten Flüssigkeitsventils ausgebildet. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung der Position des ersten Flüssigkeitsventils entlang der Hochachse des Füllelements. Mittels des zwischen dem ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraum angeordneten ersten Flüssigkeitsventils ist die Fluidverbindung zwischen diesen Füllgutaufnahmeräumen gesteuert verbindbar bzw. trennbar. Durch eine geeignete Ansteuerung des ersten Flüssigkeitsventils ist es bei der Verschiebung der Position dieses ersten Flüssigkeitsventils durch die Hubeinrichtung möglich, entweder gezielt eine Überführung des im ersten Füllgutaufnahmeraum befindlichen Füllguts in den zweiten Füllgutaufnahmeraum durch Verkleinern des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums bzw. Vergrößern des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums zu bewirken oder alternativ ein Austreiben des im zweiten Füllgutaufnahmeraum befindlichen Füllguts durch Verkleinern des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums bei geschlossenem ersten Flüssigkeitsventil. Das erste Flüssigkeitsventil kann beispielsweise in einem Zwischenstück angeordnet sein, und zwar insbesondere in einem Kanal des Zwischenstücks, mittels dem der erste Füllgutaufnahmeraum mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum verbindbar ist. Vorzugsweise wird der erste und zweite Füllgutaufnahmeraum durch jeweils einen Faltenbalg gebildet. Faltenbälge zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Streckbarkeit bzw. Stauchbarkeit aus und können daher in hohem Maße in ihrem Innenvolumen verändert werden. Durch die Verwendung von zumindest zwei Faltenbälgen, wobei ein erster Faltenbalg einen Ansaugraum bzw. ein Ansaugvolumen bildet und ein zweiter Faltenbalg einen Abfüllraum bzw. ein Abfüllvolumen bildet, wird erreicht, dass das Füllgut ohne Verwendung jeglicher Schiebedichtungen in den Behälter abgefüllt werden kann.
Anstatt aus Faltenbälgen können die Füllgutaufnahmeräume alternativ auch anderen geeigneten, elastisch verformbaren Elementen gebildet werden. Beispielsweise aus ballonförmigen Membranen oder Folien, Rollmembranen oder ähnlichen Elementen oder Bauteilen.
Vorzugsweise werden die Füllgutaufnahmeräume aus Faltenbälgen gebildet, da sich bei diesen leichter eine Kennlinie der Veränderung des Innenvolumens in Abhängigkeit von ihrer Verformung ermitteln lässt.
Vorzugsweise ist ein den ersten Füllgutaufnahmeraum bildender erster Faltenbalg zwischen dem Füllgutzulauf und dem mittels der Hubeinrichtung positionsveränderlichen ersten Flüssigkeitsventil vorgesehen. Dieser erste Faltenbalg bildet beispielsweise einen oberen Faltenbalg, der oberhalb des zweiten Füllgutaufnahmeraums angeordnet ist. Der erste Faltenbalg bildet ferner beispielsweise den Ansaugraum bzw. das Ansaugvolumen, mittels dem bei Vergrößerung des Innenvolumens des ersten Faltenbalgs bei geschlossenem erstem Flüssigkeitsventil das Füllgut über den Füllgutzulauf in den Innenraum des ersten Faltenbalgs eingesaugt wird. Weiterhin vorzugsweise ist ein den zweiten Fullgutaufnahnneraunn bildender zweiter Faltenbalg zwischen dem mittels der Hubeinrichtung positionsveränderlichen ersten Flüssigkeitsventil und dem zweiten Flüssigkeitsventil vorgesehen. Dieser zweite Faltenbalg ist vorzugsweise unterhalb des ersten Faltenbalgs angeordnet. Der zweite Faltenbalg bildet den Abfüllraum bzw. das Abfüllvolumen, aus dem das Füllgut über das geöffnete zweite Flüssigkeitsventil in den Behälter ausgebracht wird. In anderen Worten ist eine Kaskade von mindestens zwei hintereinander geschalteten, mittels eines Flüssigkeitsventils fluidisch verbundenen Faltenbälgen vorgesehen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das erste Flüssigkeitsventil derart vorgesehen, dass durch eine Positionsveränderung des ersten Flüssigkeitsventils gleichzeitig eine Stauchung eines der Faltenbälge und eine Streckung des zumindest einen weiteren Faltenbalgs erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass mit einer einzigen Hubbewegung der Hubeinrichtung (Arbeitshub) gleichzeitig ein Ausbringen des Füllgutes aus dem zweiten Faltenbalg in den Behälter (Reduzierung des Innenvolumens des zweiten Faltenbalgs) und ein Einsaugen von Füllgut in den ersten Faltenbalg (Vergrößerung des Innenvolumens des ersten Faltenbalgs) erzielbar ist. Bei der entgegengesetzten Hubbewegung der Hubeinrichtung (Rückhub) wird anschließend das im ersten Faltenbalg befindliche Füllgut in den zweiten Faltenbalg überführt, und zwar bei geöffnetem ersten Flüssigkeitsventil und geschlossenem zweiten Flüssigkeitsventil.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Einrichtung zum Verändern der Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums durch eine Kurvensteuerung, durch einen Linearantrieb, durch einen Servomotor oder durch einen Pneumatikzylinder bewegt. Vorzugsweise ist die Einrichtung derart verstellbar, dass die Volumenänderung der Füllgutaufnahmeräume verändert werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine verstellbare Steuerkurve oder eine geeignete Ansteuerung des Linearantriebs, des Servomotor oder des Pneumatikzylinders erfolgen. Das erste und/oder zweite Flüssigkeitsventil kann beispielsweise durch ein Membranventil, durch ein Schlauchquetschventil oder ein Rückschlagventil gebildet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut mit mehreren an einem umlaufenden Transportelement, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor vorgesehenen Füllelementen. Die Füllelemente der Füllmaschine sind dabei wie zuvor beschrieben ausgebildet.
Gemäß einem letzten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem zähflüssigen oder Feststoffe enthaltenden Füllgut mittels eines Füllelements, das wenigstens eine Abgabeöffnung zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter und einen Füllgutzulauf, über den das abzufüllende Füllgut dem Füllelement zugeführt wird, aufweist. Zwischen dem Füllgutzulauf und der Abgabeöffnung ist zumindest ein erster und ein zweiter Füllgutaufnahmeraum vorgesehen, wobei der erste Füllgutaufnahmeraum fluidisch mit dem Füllgutzulauf, der zweite Füllgutaufnahmeraum fluidisch mit der Abgabeöffnung und der erste Füllgutaufnahmeraum mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum über ein erstes Flüssigkeitsventil verbunden sind und wobei der zweite Füllgutaufnahmeraum über ein zweites Flüssigkeitsventil mit der Abgabeöffnung verbunden ist.
Das Füllverfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
a Füllen des ersten Füllgutaufnahmeraums mit einem Füllgutvolumen wobei das erste Flüssigkeitsventil geschlossen ist;
b Überführen des Füllgutvolumens aus dem ersten Füllgutaufnahmeraum in den zweiten Füllgutaufnahmeraum bei geöffnetem ersten Flüssigkeitsventil durch Verkleinern des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums und gleichzeitiger Vergrößerung des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums;
c Schließen des ersten Flüssigkeitsventils und Öffnen des zweiten Flüssigkeitsventils; d. Abfüllen des Füllguts in den Behälter durch Verkleinern des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums und gleichzeitigem Vergrößern des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums. Bevorzugt erfolgt während des Abfüllens des Füllguts in den Behälter durch Verkleinern des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums durch das gleichzeitige Vergrößern des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums ein Ansaugen eines Füllgutvolumens über den Füllgutzulauf in den ersten Füllgutaufnahmeraum. Dadurch kann während der Abfüllphase, d.h. bei der Entleerung des zweiten Füllgutaufnahmeraums, gleichzeitig der erste Füllgutaufnahmeraum mit Füllgut angefüllt werden, das im nächsten Zyklus an den zweiten Füllgutaufnahmeraum übergeleitet wird.
Behälter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben,
Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck „im Wesentlichen" bzw. „etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Teilschnitt beispielhaft ein Füllelement in einer ersten Stellung (Stellung am Ende des Ansaugvorgangs); und
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung und im Teilschnitt beispielhaft ein Füllelement in einer zweiten Stellung (Stellung zu Beginn des Behälterfüllvorgangs).
Dargestellt ist in den Figuren 1 und 2 jeweils die Füllposition einer Füllmaschine zum Füllen von Behältern 2 mit einem zähflüssigen oder Feststoffe, beispielsweise Fruchtstücke, Pulpe oder Fasern enthaltenden Füllgut. Die Füllposition umfasst u.a. ein Füllelement 1 , welches beispielsweise zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotors angeordnet ist. Unter den Füllelementen 1 ist am Rotor eine Standfläche 15 gebildet, auf der die zu füllenden Behälter 2 mit ihrem Boden aufstehen. Alternativ können die Behälter auch hängend gehalten sein.
Jedes Füllelement 1 umfasst einen Füllgutkanal 1 1 , der das Füllelement 1 beispielsweise entlang seiner Hochachse HA durchzieht. Der Füllgutkanal 1 1 ist an seinem oberen, in den Figuren nicht dargestellten Bereich über einen Füllgutzulauf 4 des Füllelements 1 mit einem für sämtliche Füllelemente gemeinsamen, am Rotor vorgesehenen und das Füllgut bereitstellenden Kessel verbunden. Am unteren Ende ist am Füllelement 1 eine Abgabeöffnung 3 vorgesehen, über die das Füllgut aus dem Füllgutkanal 1 1 austreten und in den Behälter 2 einlaufen kann. Im Verlauf des Füllgutkanals 1 1 , d.h. zwischen dem Füllgutzulauf 4 und der Abgabeöffnung 3 sind ein erster Füllgutaufnahmeraum 5 und ein zweiter Füllgutaufnahmeraum 6 vorgesehen. Ferner ist zwischen dem ersten Füllgutaufnahmeraum 5 und dem zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 ein erstes Flüssigkeitsventil 7 vorgesehen, mittels dem die fluidische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraum 5, 6 gesteuert geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Ferner ist zwischen dem zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 und der Abgabeöffnung 3 ein zweites Flüssigkeitsventil 8 vorgesehen, mittels dem die Abgabe des Füllgutes aus dem zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 über die Abgabeöffnung 3 in den Behälter 2 gesteuert werden kann. Vorzugsweise ist das Füllelement 1 mit seiner Hochachse HA vertikal oder im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, d.h. der erste Füllgutaufnahmeraum 5 ist oberhalb des zweiten Füllgutaufnahmeraums 6 angeordnet.
Wie in den Figuren erkennbar, sind der erste und zweite Füllgutaufnahmeraum 5, 6 als volumenveränderliche Füllgutaufnahmeräume ausgebildet, d.h., das Volumen des Innenraums der Füllgutaufnahmeräume 5, 6 ist veränderlich. Dadurch kann ein Ansaugen bzw. Auspressen eines zähflüssigen oder einen hohen Feststoffanteil aufweisenden Füllguts in das Füllelement 1 hinein bzw. aus dem Füllelement 1 in den Behälter 2 bewirkt werden.
Der erste und zweite Füllgutaufnahmeraum 5, 6 kann beispielsweise durch Faltenbälge 5a, 6a gebildet werden, d.h. der erste Füllgutaufnahmeraum 5 wird durch einen ersten Faltenbalg 5a und der zweite Füllgutaufnahmeraum 6 durch einen zweiten Faltenbalg 6a gebildet. Auch andere Ausbildungen der Füllgutaufnahmeräume 5, 6 sind denkbar, beispielsweise Füllgutaufnahmeräume mit elastisch verformbaren, d.h. dehnbaren bzw. komprimierbaren Wandungen. An dem Rotor der Füllmaschine ist beispielsweise ein Gestell 12 vorgesehen, an dem der erste Faltenbalg 5a oberseitig und der zweite Faltenbalg 6a unterseitig in geeigneter Weise fixiert ist. Ferner ist vorzugsweise ein Zwischenstück 13 vorgesehen, an dem oberseitig das weitere freie Ende des ersten Faltenbalgs 5a und unterseitig das weitere freie Ende des zweiten Faltenbalgs 6a fixiert ist. Ferner ist im Bereich des Zwischenstücks 13 ein Kanal 13.1 vorgesehen, über den der erste Füllgutaufnahmeraum 5 mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 verbindbar ist. In dem Kanal 13.1 ist beispielsweise das erste Flüssigkeitsventil 7 vorgesehen, mittels dem der Kanal 13.1 geöffnet bzw. verschlossen werden kann. Des Weiteren ist eine Hubeinrichtung 9 vorgesehen, mittels der eine Veränderung der Volumina der ersten und zweiten Füllgutaufnahmeräume 5, 6 bewirkt werden kann. Wie in den Figuren 1 und 2 erkennbar ist die Hubeinrichtung 9 mit dem Zwischenstück 13 verbunden und zur Positionsveränderung dieses Zwischenstücks 13 ausgebildet. Insbesondere kann mittels der Hubeinrichtung 9 das Zwischenstück 13 entlang der Hochachse HA des Füllelements 1 verschoben werden. Dadurch wird eine gleichzeitige und gegensinnige Volumenänderung des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums 5, 6 bewirkt, d.h. durch eine Positionsveränderung (im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Positionsveränderung des Zwischenstücks 13 nach unten) des Zwischenstücks 13 wird beispielsweise eine Vergrößerung des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums 5 und gleichzeitig eine Verkleinerung des Volumens des zweiten Flüssigkeitsaufnahmeraums 6 bewirkt. In umgekehrter Richtung (d.h. bei Positionsveränderung des Zwischenstücks 13 nach oben) wird eine Verkleinerung des ersten Füllgutaufnahmeraums 5 bei gleichzeitiger Vergrößerung des zweiten Füllgutaufnahmeraums 6 bewirkt.
Die das Zwischenstück 13 bewegende Hubeinrichtung 9 kann beispielsweise, wie in Figuren 1 und 2 gezeigt, durch eine Kurvensteuerung 10 bewirkt werden. Dazu ist das Zwischenstück 13 verschiebbar an einer Führung 12.1 gehalten. Durch Anlage einer mit dem Zwischenstück 13 verbundenen Rolle 12.2 an einer Steuerkurve lässt sich beim Umlauf des Rotors der Füllmaschine das Zwischenstück 13 auf und ab bewegen, um einen nachfolgend detaillierter beschriebenen Abfüllvorgang zu bewirken. Auch andere Mittel zur Positionsveränderung des Zwischenstücks 13 sind denkbar, beispielsweise Linearantriebe, Servomotoren, pneumatische Zylinder etc.
Im Auslassbereich des Füllelements 1 ist ein Auslassstück 14 vorgesehen, das einen Kanal 14.1 aufweist und am freien Ende des Kanals 14.1 die Abgabeöffnung 3 ausbildet. Der Kanal 14.1 des Auslassstücks 14 ist dabei fluidisch mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum verbindbar, und zwar gesteuert durch das zweite Flüssigkeitsventil 8, das im Bereich des Kanals 14.1 des Auslassstücks 14 vorgesehen ist. Das zweite Flüssigkeitsventil 8 kann dabei derart angesteuert werden, dass der Kanal 14.1 verschlossen ist, d.h. kein Füllgut über den Kanal 14.1 und die Abgabeöffnung 3 in den Behälter 2 austreten kann, bzw. dass der Kanal 14.1 für ein Austreten des Füllguts an der Abgabeöffnung 3 geöffnet ist. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Befüllen des Behälters 2 mittels des zuvor aufgezeigten Füllelements 1 beschrieben. Zu Beginn eines Füllvorgangs, bei dem das Füllelement 1 vollkommen entleert ist (beispielsweise nach einem Reinigungsvorgang des Füllelements 1 ), muss zunächst in einem Ansaugschritt Füllgut aus dem Kessel über die Füllgutleitung 4.1 und den Füllgutzulauf 4 dem Füllelement 1 bzw. dem ersten Füllgutaufnahmeraum 5 des Füllelements 1 zugeführt werden. Für diesen Ansaugschritt wird das Zwischenstück 13 mittels der Hubeinrichtung 9 in eine obere Stellung verfahren, so dass das Innenvolumen des ersten Füllgutaufnahmeraums reduziert ist. Anschließend wird bei geschlossenem erstem Flüssigkeitsventil 7 das Zwischenstück 13 mittels der Hubeinrichtung 9 in eine untere Stellung verfahren, so dass durch die Volumenvergrößerung des ersten Füllgutaufnahmeraums 5 abzufüllendes Füllgut in den ersten Füllgutaufnahmeraum 5 eingesaugt wird. Nach Beendigung dieses Ansaugschritts erfolgt ein Überführen des im ersten Füllgutaufnahmeraum 5 vorhandenen Füllguts in den zweiten Füllgutaufnahmeraum 6, wobei das erste Flüssigkeitsventil 7 geöffnet und bei geschlossenem zweiten Flüssigkeitsventil 8 das Zwischenstück 13 mittels der Hubeinrichtung 9 in eine obere Positionsverfahren wird, so dass durch die Volumenvergrößerung des zweiten Füllgutaufnahmeraums 6 das im ersten Füllgutaufnahmeraum 5 befindliche Füllgut in den zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 überführt wird.
Nach Beendigung dieser Schritte sind nunmehr beide Füllgutaufnahmeräume 5, 6 mit Füllgut gefüllt, so dass der eigentliche Abfüllvorgang beginnen kann. Nachdem Überführen des Füllguts in den zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 befindet sich das Zwischenstück 13 in einer oberen Position. In dieser Position wird nun das erste Flüssigkeitsventil 7 geschlossen und das zweite Flüssigkeitsventil 8 geöffnet. Anschließend wird das Zwischenstück 13 mittels der Hubeinrichtung 9 in eine untere Position verfahren, so dass durch die Verringerung des Innenvolumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums 6 ein Austreiben des darin befindlichen Füllguts über die Abgabeöffnung 3 in den Behälter 2 erfolgt. Durch die Positionsveränderung des Zwischenstücks 13 und die dadurch bewirkte Volumenreduzierung des zweiten Fullgutaufnahnneraunns 6 erfolgt gleichzeitig eine Volumenvergrößerung des ersten Füllgutaufnahmeraums 5, so dass gleichzeitig mit dem Austreiben des Füllguts aus dem zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 in den Behälter 2 ein Ansaugen von Füllgut aus der Füllgutleitung 4.1 in den ersten Füllgutaufnahmeraum 5 erfolgt. Durch einen Rückhub des Zwischenstücks 13 kann das in den ersten Füllgutaufnahmeraum 5 angesaugte Füllgut in den zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 überführt werden. Dazu wird das erste Flüssigkeitsventil 7 geöffnet, das zweite Flüssigkeitsventil 8 geschlossen und das Zwischenstück 13 aus einer unteren Position (Figur 1 ) in eine obere Position (Figur 2) mittels der Hubeinrichtung 9 verfahren. Dadurch wird das zuvor in den ersten Füllgutaufnahmeraum 5 eingesaugte Füllgut in den zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 übertragen. Anschließend kann nach erneutem Schließen des ersten Flüssigkeitsventils 7 und Öffnen des zweiten Flüssigkeitsventils 8, wie in Figur 2 gezeigt, das im zweiten Füllgutaufnahmeraum 6 befindliche Füllgut in den Behälter 2 ausgetrieben werden.
Die Hubbewegung der Hubeinrichtung 9 bzw. die Volumina der ersten und zweiten Füllgutaufnahmeräume 5, 6 können derart bemessen sein, dass der Behälter 2 mittels einer einzigen Hubbewegung der Hubeinrichtung 9 auf einen Sollfüllstand befüllt wird. Für den Fall, dass eine Befüllung des Behälters 2 mit einer einzigen Hubbewegung nicht möglich ist, können auch mehrere Zyklen von Hubbewegungen nacheinander durchgeführt werden, um den Behälter 2 zu befüllen. Mittels der Positionsveränderung des Zwischenstücks 13 ergeben sich Volumenänderungen der Füllgutaufnahmeräume 5, 6, die genau bestimmbar und auch mit hoher Genauigkeit reproduzierbar sind. Dadurch lässt sich eine exakte Abfüllung eines definierten Füllgutvolumens in den Behälter 2 erreichen. Wie zuvor beschrieben, können die Füllgutaufnahmeräume 5, 6 durch Faltenbälge 5a, 6a gebildet sein. Diese Faltenbälge können beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildet sein. Es versteht sich, dass auch andere Materialien verwendet werden können, beispielsweise Faltenbälge aus Kautschuk.
Die Flüssigkeitsventile 7, 8 können durch jedwede für den oben genannten Zweck geeigneten Ventilen gebildet werden, insbesondere durch Membranventile, Schlauchquetschventile oder Rückschlagventile.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Füllelement
2 Behälter
3 Abgabeöffnung
4 Füllgutzulauf
4.1 Füllgutleitung
5 erster Füllgutaufnahmeraum
5a erster Faltenbalg
6 zweiter Füllgutaufnahmeraum
6a zweiter Faltenbalg
7 erstes Flüssigkeitsventil
8 zweites Flüssigkeitsventil
9 Hubeinrichtung
10 Kurvensteuerung
1 1 Füllgutkanal
12 Gestell
12.1 Führung
12.2 Rolle
13 Zwischenstück
13.1 Kanal
14 Auslassstück
14.1 Kanal
15 Standfläche
HA Hochachse

Claims

Patentansprüche
1 . Füllelement zum Abfüllen von zähflüssigem oder Feststoffe enthaltendem Füllgut in einen Behälter (2), mit wenigstens einer Abgabeöffnung (3) zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) und mit einem Füllgutzulauf (4), über den das abzufüllende Füllgut dem Füllelement zugeführt wird, wobei zwischen dem Füllgutzulauf (4) und der Abgabeöffnung (3) zumindest ein erster und ein zweiter Füllgutaufnahmeraum (5, 6) vorgesehen ist, wobei der erste Füllgutaufnahmeraum (5) fluidisch mit dem Füllgutzulauf (4) und der zweite Füllgutaufnahmeraum (6) fluidisch mit der Abgabeöffnung (3) verbunden ist, wobei der erste Füllgutaufnahmeraum (5) mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum (6) über ein erstes Flüssigkeitsventil (7) verbunden ist, wobei der zweite Füllgutaufnahmeraum (6) über ein zweites Flüssigkeitsventil (8) mit der Abgabeöffnung (3) verbunden ist und wobei eine Einrichtung (9) zum Verändern der Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) vorgesehen ist, mittels der die Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) gleichzeitig und gegensinnig veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Flüssigkeitsventil (7, 8) durch ein Membranventil oder durch ein Schlauchquetschventil gebildet wird.
2. Füllelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Volumina des ersten und/oder des zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) durch eine elastische Verformung des jeweiligen Füllgutaufnahmeraums (5, 6) erfolgt.
3. Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verändern der Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) eine Hubeinrichtung (9) ist.
4. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (9) zur Verschiebung der Position des ersten Flüssigkeitsventils (7), insbesondere entlang der Hochachse (HA) des Füllelements, ausgebildet ist.
5. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Füllgutaufnahmeraum (5, 6) durch jeweils einen Faltenbalg (5a, 6a) gebildet wird.
6. Füllelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den ersten Füllgutaufnahmeraum (5) bildender erster Faltenbalg (5a) zwischen dem Füllgutzulauf (4) und dem mittels der Hubeinrichtung (9) positionsveränderlichen ersten Flüssigkeitsventil (7) vorgesehen ist.
7. Füllelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den zweiten Füllgutaufnahmeraum (6) bildender zweiter Faltenbalg (6a) zwischen dem mittels der Hubeinrichtung (9) positionsveränderlichen ersten Flüssigkeitsventil (7) und dem zweiten Flüssigkeitsventil (8) vorgesehen ist.
8. Füllelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flüssigkeitsventil (7) derart vorgesehen ist, dass durch eine Positionsveränderung des ersten Flüssigkeitsventils (7) gleichzeitig eine Stauchung eines der Faltenbälge (5a, 6a) und eine Streckung des zumindest einen weiteren Faltenbalgs (6a, 5a) erfolgt.
9. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verändern der Volumina des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) durch eine Kurvensteuerung (10), durch einen Linearantrieb durch einen Servomotor oder durch einen Pneumatikzylinder bewegt wird. 10. Füllmaschine zum Füllen von Behältern (2) mit einem zähflüssigen oder Feststoffe enthaltenden Füllgut mit mehreren an einem umlaufenden Transportelement, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotor vorgesehenen Füllelementen (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
I .Verfahren zum Füllen von Behältern (2) mit einem zähflüssigen oder Feststoffe enthaltenden Füllgut mittels eines Füllelements (1 ), das wenigstens eine Abgabeöffnung (3) zur gesteuerten Abgabe des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (2) und einen Füllgutzulauf (4), über den das abzufüllende Füllgut dem Füllelement (1 ) zugeführt wird, aufweist, wobei zwischen dem Füllgutzulauf (4) und der Abgabeöffnung (3) zumindest ein erster und ein zweiter Füllgutaufnahmeraum (5, 6) vorgesehen ist, wobei der erste Füllgutaufnahmeraum (5) fluidisch mit dem Füllgutzulauf (4), der zweite Füllgutaufnahmeraum (6) fluidisch mit der Abgabeöffnung (3) und der erste Füllgutaufnahmeraum (5) mit dem zweiten Füllgutaufnahmeraum (6) über ein erstes Flüssigkeitsventil (7) verbunden sind und wobei der zweite Füllgutaufnahmeraum (6) über ein zweites Flüssigkeitsventil (8) mit der Abgabeöffnung (3) verbunden ist, wobei das erste und/oder zweite Flüssigkeitsventil (7, 8) durch ein Membranventil oder durch ein Schlauchquetschventil gebildet wird,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a. Füllen des ersten Füllgutaufnahmeraums (5) mit einem Füllgutvolumen, wobei das erste Flüssigkeitsventil (7) geschlossen ist;
b. Überführen des Füllgutvolumens aus dem ersten Füllgutaufnahmeraum (5) in den zweiten Füllgutaufnahmeraum (6) bei geöffnetem ersten Flüssigkeitsventil (7) durch Verkleinern des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums (5) und gleichzeitiger Vergrößerung des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums (6);
c. Schließen des ersten Flüssigkeitsventils (7) und Öffnen des zweiten
Flüssigkeitsventils (8);
d. Abfüllen des Füllguts in den Behälter (2) durch Verkleinern des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums (6) und gleichzeitigem Vergrößern des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums (5).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Füllgutaufnahmeraunn (5, 6) jeweils durch ein elastisch verformbares Element gebildet wird, wobei die Volumenveränderung des Innenraums des elastischen Elementes durch eine elastische Verformung des Elementes erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass des sich bei dem elastisch verformbaren Element um einen Faltenbalg (5a, 6a) handelt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenänderung des ersten und zweiten Füllgutaufnahmeraums (5, 6) durch eine Hubeinrichtung (9) bewirkt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Hubeinrichtung (9) die Position des ersten Flüssigkeitsventils (7) verändert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Positionsveränderung des ersten Flüssigkeitsventils (7) gleichzeitig eine Stauchung eines der Faltenbälge (5a, 6a) und eine Streckung des
zumindest einen weiteren Faltenbalgs (6a, 5a) erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abfüllens des Füllguts in den Behälter (2) durch Verkleinern des Volumens des zweiten Füllgutaufnahmeraums (6) durch das gleichzeitige
Vergrößern des Volumens des ersten Füllgutaufnahmeraums (5) ein Ansaugen eines Füllgutvolumens über den Füllgutzulauf (4) in den ersten
Füllgutaufnahmeraum (5) erfolgt.
PCT/EP2015/065067 2014-07-09 2015-07-02 Füllelement sowie füllmaschine WO2016005258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109615.0 2014-07-09
DE102014109615.0A DE102014109615A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Füllelement sowie Füllmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005258A1 true WO2016005258A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53524771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065067 WO2016005258A1 (de) 2014-07-09 2015-07-02 Füllelement sowie füllmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014109615A1 (de)
WO (1) WO2016005258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110386270A (zh) * 2019-08-30 2019-10-29 佛山市凯亚医疗科技有限公司 一种分子筛料自动灌装机构和分子筛料自动灌装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211357A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-12 Schweizerische Industrie Gesell schaft, Neuhausen am Rheinfall (Schweiz) Dosiervorrichtung fur Flüssigkeiten und pastenartige Produkte
US4648421A (en) * 1982-03-30 1987-03-10 Liquipak International B.V. Valve device for controlling liquid flow
US4840205A (en) * 1988-07-08 1989-06-20 Tetra Pak Finance & Trading S.A. Method and apparatus for dispensing liquids
JPH08143001A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Dainippon Printing Co Ltd ポンプユニットおよび充填装置
US5524683A (en) * 1994-09-23 1996-06-11 Osgood Industries, Inc. Method and apparatus for filling containers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817688A (en) * 1987-04-20 1989-04-04 Liquipak International, Inc. Method and device for driving double bellows pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211357A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-12 Schweizerische Industrie Gesell schaft, Neuhausen am Rheinfall (Schweiz) Dosiervorrichtung fur Flüssigkeiten und pastenartige Produkte
US4648421A (en) * 1982-03-30 1987-03-10 Liquipak International B.V. Valve device for controlling liquid flow
US4840205A (en) * 1988-07-08 1989-06-20 Tetra Pak Finance & Trading S.A. Method and apparatus for dispensing liquids
US5524683A (en) * 1994-09-23 1996-06-11 Osgood Industries, Inc. Method and apparatus for filling containers
JPH08143001A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Dainippon Printing Co Ltd ポンプユニットおよび充填装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110386270A (zh) * 2019-08-30 2019-10-29 佛山市凯亚医疗科技有限公司 一种分子筛料自动灌装机构和分子筛料自动灌装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109615A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168472B1 (de) Abfüllanlage für mineralische dämmstoffschäume
DE2608503B2 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
EP3031774B1 (de) Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2396632A1 (de) Verfahren, steuerung, ventilanordnung und portioniereinrichtung zum portionieren einer fliessfähigen, optional druckbeaufschlagten masse
DE102006015845B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE69019518T2 (de) Dosiervorrichtung.
DE102014101708A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
DE102010033168A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine
EP3174801B1 (de) Verfahren zur verpackung von flüssigen oder pastösen produkten sowie hierfür geeignete verpackungsmaschine
WO2016005258A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
DE3325747A1 (de) Tauchfueller
WO2013167223A1 (de) Füllelement
CH632459A5 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer dosierten menge von fliessfaehigem gut in eine verpackung.
DE202006000277U1 (de) Dosiereinrichtung zur Förderung eines fließfähigen Materials
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
EP3140242B1 (de) Füllvorrichtung
WO2005066527A1 (de) Ventil zum taktweisen abfüllen von produkten aus einem vorratsbegälter in verpackungsbehälter
EP2525094B1 (de) Pumpe zum Fördern von fluiden Material aus Materialbehältern
DE2248235C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schaummassen und ähnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen
EP3695119B1 (de) Kolbenpumpe mit zwangssteuerungselement
DE3015066A1 (de) Hubkolbenpumpe zum genauen dosieren von fluessigem fuellgut unterschiedlicher viskositaet
DE69726486T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussmengensteuerung eines Materials
DE102013109966A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger und/oder pastöser Füllprodukte
DE4100619A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen eines fliessmittels in behaelter und verwendung der vorrichtung zum befuellen von fliessmittelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15734646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1