EP3031774B1 - Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt - Google Patents

Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3031774B1
EP3031774B1 EP15198375.6A EP15198375A EP3031774B1 EP 3031774 B1 EP3031774 B1 EP 3031774B1 EP 15198375 A EP15198375 A EP 15198375A EP 3031774 B1 EP3031774 B1 EP 3031774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
filling
valve seat
product
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15198375.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031774A1 (de
Inventor
Christian Brey
Anton Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201530336T priority Critical patent/SI3031774T1/sl
Publication of EP3031774A1 publication Critical patent/EP3031774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031774B1 publication Critical patent/EP3031774B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Definitions

  • the present invention relates to a filling valve for filling a container to be filled with a filling product which is suitable for filling a plurality of product types, in particular high- and low-viscosity filling products.
  • Filling valves which are used in bottling plants for bottling beverages or other liquid foods, are known in different designs. These filling valves usually have a valve seat and a valve cone complementary thereto and received in the valve seat. If the valve plug is received in the valve seat, the valve cone and the valve seat form an annular seal and the valve is closed, so that the filling product can not flow through the valve. When the valve plug is lifted out of the valve seat, the valve is opened and the filling product can flow through the annular gap which forms between the valve seat and the valve cone.
  • the dimensions of the annular gap can be varied by a variation of the stroke of the valve cone relative to the valve seat with a corresponding geometric configuration of the valve seat and the valve plug, so that the volume flow flowing through the valve can be varied and in this way the filling speed can be adjusted.
  • the filling valves are designed for specific filling products or product groups. It is demanding to fill filling products of different nature, such as different viscosity, exactly with one and the same filling valve, since the geometric configuration of the annular gap and the opening and closing character of the valve is optimized for a certain viscosity or a certain viscosity range of the respective filling product out.
  • a not exactly controlled after-run can also have a negative effect on the filling result to the extent that filling product can drip uncontrollably on the outside of the filled container or of a container still to be filled or on components of the filling device.
  • a sieve is provided as a gas barrier in the product outlet to prevent dripping when closing the valve.
  • a sieve is often not required. Whether with or without sieve, it is not always possible to reliably prevent or control dripping. This will be explained in more detail below:
  • the filling product may leak out of the filling valve until the valve cone bears sealingly against the valve seat.
  • the region below the annular seal formed by the valve seat and the valve cone accommodated therein also remains filled with the product volume of the filling product until the filling product outlet is actually closed during the closing of the filling valve.
  • the filling product is held in this region until ambient air or the gas present in the filling system flows in. If this subsequent flow of the gas takes place, then a sudden emptying of the filling product volume takes place in the area below.
  • This tail can be controlled by the provision of a sieve as a gas barrier to avoid a subsequent flow of gas and the associated sudden emptying of the filling product volume below the filling valve.
  • the retention force is generated here by the surface tension of the filling product.
  • dripping of the filling product is prevented.
  • This volume change of the filling product inevitably leads to dripping, since the sieve can no longer completely retain the filling product. This is among other things an impurity connected to the underlying container or the bottle mouths.
  • the filling of fiber or highly pulpy filling products using a sieve is difficult or even impossible.
  • a filling valve which is provided for filling two different types of filling product in a container and this has two product outlets, goes out of the DE 10 2011 007 684 A1 out.
  • the EP 0 262 258 A1 and EP 0 450 377 A1 each describe a device for filling containers.
  • the WO 2011/154220 A1 describes a trickle-free filling valve with the features of the preamble of claim 1 for a filling machine, in particular for use with viscous liquids.
  • An object of the present invention is to provide a filling valve for filling a container with liquid filling product, which provides an improved structure.
  • the object is achieved with a filling valve with the features of claim 1.
  • Advantageous developments follow from the subclaims, the following description of the invention and the description of preferred embodiments. Accordingly, a filling valve for filling a container to be filled with a filling product is proposed, with a product outlet opening for dispensing a filling product in a container to be filled and with a valve seat in a first valve sealingly receivable valve cone for switching the Grehrsstroms by moving the valve cone in the first valve seat in Direction of the directed to the product outlet opening Bignestrom.
  • a second valve seat is provided for sealingly receiving the valve cone for switching the filling product flow by moving the valve cone into the valve seat counter to the direction of the product flow of product.
  • the first valve seat is preferably arranged close to the product outlet opening, so that leakage of low-viscosity filling products, which leak out in any case, can be ensured.
  • the filling valve is suitable for filling different product types, in particular low-viscosity and high-viscosity filling products.
  • droplet formation can preferably be kept low in the case of low-viscosity filling products.
  • Highly viscous filling products are preferably filled with valve cone closing backwards, ie against the flow of the filling product, against the second valve seat.
  • the valve cone is movably arranged between the first valve seat and the second valve seat.
  • the valve cone is particularly preferably provided movably between three working positions.
  • the three working positions are referred to as first closing position, second closing position and filling position.
  • first closing position the valve cone is sealingly received in the first valve seat, that is to say the valve cone is in contact with the first valve seat in such a way that it forms a ring seal therewith, the flow path is closed and no filling product can flow through the product outlet sleeve to the product outlet opening.
  • the valve cone In the second closed position, the valve cone is received in the second valve seat, that is, the valve cone is in contact with the second valve seat so as to form a ring seal therewith, the flow path is closed and no filling product can flow to the product outlet opening.
  • the first valve seat is preferably closer to the product outlet opening than the second valve seat.
  • the third working position is the filling position in which the flow path between the valve cone and the product outlet sleeve is opened, through which the filling product can thus flow into the container to be filled.
  • the filling position seen along the stroke of the valve cone, between the two closing positions.
  • the order of the three working positions in the general form of the valve is open and can be suitably selected.
  • the valve cone preferably has, on its surface facing the first valve seat, a contour complementary to the first valve seat and a contour complementary to the second valve seat on its surface facing the second valve seat.
  • the contour complementary to the first valve seat and / or the second valve seat is particularly preferably formed by a sealing body, preferably by a sealing body made of an elastomer or thermoplastic.
  • the product outlet opening can be designed in different cross sections.
  • the valve cone is preferably accommodated displaceably in a product outlet sleeve, wherein an annular gap is formed between the product outlet sleeve and the valve cone, which forms the flow channel through which the filling product flows to the product outlet opening.
  • the product outlet sleeve and the valve cone are cylindrical in the broadest sense. It should be noted at this point explicitly that the product outlet sleeve must not be provided in one piece or in one piece. This also applies analogously to other components of the valve.
  • the filling valve preferably has an additional suction device, by the closing operation in the first closed position and / or the second closed position, a further or stronger negative pressure is generated.
  • an additional suction device may be provided. This can be designed active or passive.
  • a suction channel can be provided, through which the filling product and / or the atmosphere in the filling valve or parts thereof is sucked in before and / or at and / or after the closing time.
  • the suction by means of the suction device is passive, such that the suction device has a cylindrical portion on the valve cone and a hollow cylindrical portion on the product outlet sleeve.
  • the terms “cylindrical” and “hollow cylindrical” are to be understood generally and are not limited to circular cylindrical geometries.
  • the cylindrical portion on the poppet, also referred to as the suction portion, and the hollow cylindrical portion on the product outlet sleeve are provided relative to each other so that the cylindrical portion enters the hollow cylindrical portion during the closing operation and correspondingly exerts a piston action on the underlying filling product. This creates a fairly significant negative pressure in the product outlet sleeve or parts thereof.
  • the closing direction is that closing direction which is directed against the flow direction of the filling product; that is, in a preferred embodiment, the cylindrical portion on the poppet travels to the first closed position in the hollow cylindrical portion on the product discharge sleeve during the closing operation. It is important that the cylindrical section at the beginning of the closing process completely or at least partially outside the hollow cylindrical portion or the radii of both portions are provided so that at the beginning of the closing operation, a large flow cross-section is present, which gradually decreases during the closing operation and optimally at the end of the closing operation is substantially zero. In this sense, a directed delay of the closing process takes place.
  • the valve cone is preferably infinitely positionable in its position between the first valve seat and the second valve seat.
  • stepless adjustability is particularly advantageous if the valve cone and the product outlet sleeve are designed so relative to each other that not only closing and opening of the flow path can be effected with the displacement of the valve cone, but also the cross section of the flow path is adjustable. As a result, the flow rate of the filling product can be adjusted.
  • the cross section of the product outlet sleeve can be provided changeable.
  • the valve plug is driven pneumatically and / or electrically and / or mechanically. It is important that the drive works reliably and requires little maintenance.
  • a return spring may be provided, whereby the active drive takes place only in one direction, while the return of the valve is automatically carried out in an initial position by means of the spring.
  • no sieve is provided in the flow path. Due to the fact that no more sieve is needed, it is also possible to fill fibrous or highly pulpy filling products.
  • low-viscosity fillers are filled with the forward-closing poppet, since the formation of droplets or product accumulation can be kept low on the poppet.
  • High-viscosity fill products are preferably filled with the reverse-closing valve cone. Dripping of highly viscous filling products can be prevented by sucking back at the end of the filling process. The filling product may even expand somewhat between the filling operations without droplets forming at the product outlet opening. The fact that you can dispense with a sieve, the product space hygienic and thus low-maintenance and be designed to be cleaner. It is also possible to fill fibrous and highly pulpy filling products.
  • the filling product which can be filled with the valves described comprises both low-viscosity and high-viscosity and pasty liquids, as well as multiphase liquids and those with particles. Beverages of all kinds are included as well as yoghurt, jam, jelly and other liquid foods.
  • filling valve is shown in cross-section and has a bottom piece 1 of the filling valve, a product outlet sleeve 2 and a poppet 3.
  • the in the broadest sense cylindrical poppet 3 is located in a cavity of the product outlet sleeve 2 and forms with this an annular gap 4 through which the filling product flows with open valve position to the product outlet opening 5.
  • the annular gap 4 thus forms the flow path for the filling product through the filling valve.
  • the valve cone 3 In the region of the product outlet opening 5, ie its lower portion, the valve cone 3 has a sealing contour 6, which is received in the closed state in a corresponding complementary contour of a lower valve seat 7, which together form a ring seal in this way, so that no filling product the annular gap 4 can flow to the product outlet opening 5.
  • the ring seal is formed metallic and the corresponding metallic contour of the valve plug 3 is received directly in the metallic valve seat 7.
  • the sealing of the filling valve takes place in this case in " forward direction ", that is, the valve cone 3 lowers into the lower valve seat 7 along the flow direction of the filling product.
  • the valve plug 3 moves in the direction of the product flow in order to assume a first closed state.
  • FIG. 3 It can be seen that the filling valve can still assume a second closed state.
  • the valve cone 3 In this second closed state, the valve cone 3 is sealingly received in an upper valve seat 8 with a sealing disk 9 made of an elastomer provided on its upper region.
  • the upper valve seat 8 is formed in the illustrated embodiment in the bottom piece 1.
  • Sealing disk 9 and upper valve seat 8 cooperate in a direction opposite to the product flow, that is, the closed state at the upper valve seat 8 is reached when the valve cone 3 is moved back to the upper valve seat 8 until the sealing disk 9 is acted upon.
  • a ring seal between the elastomeric sealing disc 9 is provided to the metallic valve seat 8, by means of which the sealing takes place.
  • the seal is made in the " backward direction ", that is, the valve plug 3 closes against the direction of the product flow.
  • the filling valve shown thus combines a forward closing valve and a reverse closing valve, wherein the valve in the FIG. 1 is in a first closed position while the valve is in the FIG. 3 located in a second closed position.
  • the drive of the valve cone 3 is in the FIGS. 1 to 3 not explicitly shown, but may for example be performed pneumatically, electrically or in other ways.
  • the adjustment of the Position of the valve plug 3 can be made stepless, stepped or only between an open and closed positions.
  • the cross section of the product outlet sleeve 2 itself can be provided changeable or the product outlet sleeve 2 is exchangeable to specify different dimensions of the annular gap 4 formed between the valve cone 3 and the product outlet sleeve 2.
  • the drive comprises a return spring (not shown), which returns the valve plug 3 in the non-driven state in an open position.
  • a drive (not shown) is provided, which can move the valve cone 3 in two opposite directions, ie in the direction of the two valve seats 7, 8.
  • the return spring, the valve cone 3 in the upper valve seat 8 sealingly returns.
  • the return spring, the valve cone 3 in the lower valve seat 7 sealingly returns.
  • valve cone 3 does not have to be formed in one piece. This also applies to the product outlet sleeve 2, which, as in the present case, a part (the lower portion) of the bottom piece 1 mitumzujant.
  • the annular gap 4 has an upper portion 10 which has an approximately constant cross-section over a certain distance.
  • a corresponding portion 11 of the valve cone 3 which is referred to as a suction section, a.
  • suction portion is used because, by entering into the upper portion 10 of the annular gap 4, a negative pressure in the lower region of the annular gap 4, that is in the region which faces the product outlet opening 5 is generated.
  • This effect can be depending on the viscosity and surface tension of the filled filling product by a corresponding adjustment of the cross section and cross-sectional profile of the annular gap. 4 optimize, which in turn can be varied over a correspondingly over the selection of the product outlet sleeve 2.
  • filling valve shown thus realized a combination of the backward-closing filling valve, such as high-viscosity filling products, and the forward-closing filling valve, such as low-viscosity filling products.
  • the filling valve dispenses with a sieve, since the dripping tendency inherent in filling highly viscous filling products can be reduced by the negative pressure generated during reverse closing.
  • the proposed filling valve and fibrous or highly pulpy filling products can be filled.
  • the valve plug 3 can be moved into the above-mentioned two closing positions, that is, into the upper valve seat 8 and the lower valve seat 7.
  • the part of the bottom piece 1, which forms the upper valve seat 8, still belongs to the product outlet sleeve 2.
  • the seal in the two valve seats 7, 8 can be performed with different material combinations, for example metallic, by means of elastomers and / or by means of thermoplastics and / or combinations thereof ,
  • the two valve seats 7, 8 can of course be designed with different materials and different geometries, whereby the valve is optionally more universally applicable.
  • FIGS. 1 to 3 The following filling phases are in the FIGS. 1 to 3 shown:
  • the poppet 3 is closed forward.
  • the valve cone 3 is in this case in the lower position and is sealingly received in the lower valve seat 7.
  • the sealing takes place via the lower valve seat 7, which is provided in or subsequent to the product outlet sleeve 2.
  • FIG. 2 shows the valve plug 3 in filling position. Therein, the poppet 3 is in a middle position.
  • the filling product flows outside the valve cone 3 over and correspondingly through the annular gap 4 formed between the valve cone 3 and the product outlet sleeve 2.
  • FIG. 3 the poppet 3 is in a reverse closed position.
  • the seal is made via the upper valve seat 8.
  • the filling product is easily sucked back by a defined volume.
  • This sucking back is achieved by a negative pressure or vacuum is generated in the annular gap 4 between the product outlet opening 5 and the upper valve seat 8.
  • This negative pressure is generated by the fact that the suction portion 11 of the valve cone 3, before it is completely closed backwards, enters the defined upper portion 10 of the annular gap 4.
  • a different cross section of the annular gap 4 can be achieved by the interaction of the upper valve seat 8 or the annular gap 4 with the valve cone 3, depending on the stroke position of the valve cone 3.
  • a corresponding drive such as a drive controlled by a stepping motor, is particularly suitable for being able to approach certain stroke positions in a reproducible manner in order to achieve a given filling product flow.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllventil zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt, das zur Abfüllung mehrerer Produktarten, insbesondere hoch- und niedrigviskoser Füllprodukte, geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Füllventile, die in Abfüllanlagen zur Abfüllung von Getränken oder anderen flüssigen Lebensmitteln verwendet werden, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Diese Füllventile weisen üblicherweise einen Ventilsitz und einen dazu komplementären und in dem Ventilsitz aufgenommenen Ventilkegel auf. Ist der Ventilkegel in dem Ventilsitz aufgenommen, so bilden der Ventilkegel und der Ventilsitz eine Ringdichtung aus und das Ventil ist geschlossen, so dass das Füllprodukt nicht durch das Ventil hindurch strömen kann. Wird der Ventilkegel aus dem Ventilsitz herausgehoben, so ist das Ventil geöffnet und das Füllprodukt kann durch den sich zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkegel ausbildenden Ringspalt strömen. In einer besonders bevorzugten Ausführung können durch eine Variation des Hubes des Ventilkegels gegenüber dem Ventilsitz bei einer entsprechenden geometrischen Ausbildung des Ventilsitzes und des Ventilkegels die Dimensionen des Ringspalts variiert werden, so dass auch der das Ventil durchfließende Volumenstrom variiert werden kann und auf diese Weise die Abfüllgeschwindigkeit eingestellt werden kann. In den herkömmlichen Füllventilen ist es auch bekannt, den Ventilkegel lediglich zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position hin und her zu schalten.
  • Die Füllventile sind für bestimmte Füllprodukte oder Produktgruppen ausgelegt. Es ist anspruchsvoll, Füllprodukte unterschiedlicher Beschaffenheit, etwa unterschiedlicher Viskosität, mit ein und demselben Füllventil exakt abzufüllen, da die geometrische Ausbildung des Ringspalts sowie der Öffnungs- und Schließcharakter des Ventils auf eine bestimmte Viskosität beziehungsweise einen bestimmten Viskositätsbereich der jeweiligen Füllprodukts hin optimiert ist.
  • Dies gilt insbesondere auch für die Reduzierung, Verhinderung oder Kontrolle des Nachlaufs des Füllventils nach dem Schließen. Um eine exakte Abfüllung eines gewünschten Füllvolumens in einen zu befüllenden Behälter zu erreichen, ist nämlich nicht nur ausschlaggebend, während des eigentlichen Füllvorgangs ein exaktes Füllvolumen abzufüllen, sondern es ist ebenso wichtig, auch nach dem Schließen des Füllventils einen Nachlauf des Füllprodukts genau zu kontrollieren, um ein für alle befüllten Behälter konsistentes Füllergebnis zu erreichen. Ist der Nachlauf, also das nach dem Schließen des Füllventils noch auslaufende Füllprodukt, nicht für jeden Füllvorgang gleich, so resultieren unterschiedliche Füllvolumina in den Behältern. Weiterhin kann sich ein nicht genau kontrollierter Nachlauf auch dahingehend negativ auf das Füllergebnis auswirken, als dass Füllprodukt unkontrolliert auf die Außenseite des befüllten Behälters oder eines noch zu befüllenden Behälters oder aber auf Komponenten der Abfüllvorrichtung tropfen kann. Hierzu ist beispielsweise für bestimmte Füllprodukte ein Sieb als Gassperre in dem Produktauslauf vorgesehen, um das Nachtropfen beim Schließen des Ventils zu verhindern. Für andere Füllprodukte ist ein solches Sieb oftmals nicht erforderlich. Ob mit oder ohne Sieb, nicht immer kann ein Nachtropfen zuverlässig verhindert oder kontrolliert werden. Das soll im Folgenden genauer dargelegt werden:
    Das Füllprodukt kann solange aus dem Füllventil auslaufen, bis der Ventilkegel dichtend gegen den Ventilsitz anliegt. Dadurch bleibt auch während des Schließens des Füllventils der Bereich unterhalb der durch den Ventilsitz und den darin aufgenommenen Ventilkegel ausgebildeten Ringdichtung bis zum eigentlichen Füllproduktauslauf mit dem Füllproduktvolumen gefüllt. Je nach Viskosität und Oberflächenspannung des Füllprodukts sowie je nach Geometrie des unterhalb der Ringdichtung vorliegenden Volumens wird das Füllprodukt in diesem Bereich gehalten, bis Umgebungsluft oder das in der Füllanlage vorliegende Gas nachströmt. Findet dieses Nachströmen des Gases statt, so findet eine schlagartige Entleerung des Füllproduktvolumens in den darunter liegenden Bereich statt.
  • Dieser Nachlauf kann durch das Vorsehen eines Siebs als Gassperre kontrolliert werden, um ein Nachströmen von Gas und das damit verbundene schlagartige Entleeren des Füllproduktvolumens unterhalb des Füllventils zu vermeiden. Die Rückhaltekraft wird hierbei von der Oberflächenspannung des Füllprodukts erzeugt. Somit wird im Idealfall ein Nachtropfen des Füllprodukts verhindert. Es kann aber aufgrund einer Temperaturerhöhung bei einem Stillstand der Produktion dazu kommen, dass sich das Füllproduktvolumen ausdehnt. Durch diese Volumenänderung des Füllprodukts kommt es dann unweigerlich zum Tropfen, da das Sieb das Füllprodukt nicht mehr vollständig zurückhalten kann. Damit ist unter anderem eine Verunreinigung der darunter angeordneten Behälter beziehungsweise der Flaschenmündungen verbunden. Außerdem ist das Abfüllen von Faser- oder stark pulpehaltigen Füllprodukten bei Anwendung eines Siebs schwierig oder sogar unmöglich.
  • Ein Füllventil, das zur Abfüllung von zwei verschiedenen Sorten von Füllprodukt in einen Behälter vorgesehen ist und dazu zwei Produktausläufe aufweist, geht aus der DE 10 2011 007 684 A1 hervor.
  • Die EP 0 262 258 A1 und EP 0 450 377 A1 beschreiben je eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern. Die WO 2011/154220 A1 beschreibt ein nachtropfarmes Füllventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 für eine Abfüllmaschine, insbesondere zur Verwendung mit dickflüssigen Flüssigkeiten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit flüssigem Füllprodukt anzugeben, das einen verbesserten Aufbau bereitstellt.
    Gelöst wird die Aufgabe mit einem Füllventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
    Entsprechend wird ein Füllventil zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt vorgeschlagen, mit einer Produktauslauföffnung zum Ausgeben eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter und mit einem in einem ersten Ventilsitz dichtend aufnehmbaren Ventilkegel zum Schalten des Füllproduktstroms durch Bewegen des Ventilkegels in den ersten Ventilsitz in Richtung des auf die Produktauslauföffnung zu gerichteten Füllproduktstroms. Erfindungsgemäß ist ein zweiter Ventilsitz zum dichtenden Aufnehmen des Ventilkegels zum Schalten des Füllproduktstroms durch Bewegen des Ventilkegels in den Ventilsitz entgegen der Richtung des Füllproduktstroms vorgesehen.
    Dies hat zur Folge, dass durch die zur Strömungsrichtung entgegengesetzte Schließrichtung des Ventilkegels eine der Strömungsrichtung entgegengesetzte Schließbewegung erfolgt, wodurch beim Schließvorgang, spätestens kurz vor der Beaufschlagung des Ventilkegels mit dem Ventilsitz, ein Unterdruck im Bereich zwischen Produktauslauföffnung und erstem Ventilsitz erzeugt werden kann. Damit wird das sich unterhalb des Ventilsitzes beziehungsweise des Bereiches der Ringdichtung vorliegende Füllprodukt zurückgesaugt. Ein Nachtropfen, insbesondere bei hochviskosen Füllprodukten, wird durch eben dieses Zurücksaugen am Ende des Füllvorgangs reduziert oder gar ganz verhindert. Das Füllprodukt kann sich je nach Rücksaugvolumen zwischen den Füllvorgängen sogar etwas ausdehnen, ohne dass sich ein Tropfen an der Produktauslauföffnung bildet.
  • Durch die Schließbewegung des Ventilkegels in Flussrichtung des Füllprodukts wird ein Schließen des Füllventils bevorzugt für niedrigviskose Füllprodukte erreicht. Der erste Ventilsitz ist bevorzugt nahe der Produktauslauföffnung angeordnet, so dass ein Auslaufen niedrigviskoser Füllprodukte, welche ohnehin schwallartig auslaufen, sichergestellt werden kann.
  • Aufgrund dieser beiden Ausbildungen ist das Füllventil dazu geeignet, verschiedene Produktsorten, insbesondere niedrigviskose und hochviskose Füllprodukte, abzufüllen. Mit dem gegen den ersten Ventilsitz vorwärts - also in Produktlaufrichtung - schließendem Ventilkegel kann die Tropfenbildung vorzugsweise bei niedrigviskosen Füllprodukten gering gehalten werden. Hochviskose Füllprodukte werden vorzugsweise mit rückwärts - also gegen den Strom des Füllprodukts - gegen den zweiten Ventilsitz schließendem Ventilkegel gefüllt. Gegenüber herkömmlichen Füllventilen verkompliziert sich der Aufbau des kombinierten Füllventils nicht oder nur unerheblich, wodurch die oben dargelegte Kombination mit einfachen konstruktiven Mitteln, kostengünstig und wartungsarm realisiert wird.
  • Durch das Zurücksaugen und die damit verringerte Tropfneigung auch bei hochviskosen Füllprodukten kann erreicht werden, dass auf ein Sieb beziehungsweise auf eine Gassperre zum Verhindern des Nachtropfens verzichtet werden kann. Dies ermöglicht es, mit dem vorgeschlagenen Füllventil auch faser- und pulpehaltige Füllprodukte abzufüllen.
  • Damit ergibt sich ein Füllventil, welches besonders vielfältig einsetzbar ist und mittels welchem eine große Bandbreite an Füllprodukten bei guter Qualität des Füllvorgangs - besonders bezüglich der Tropfneigung - abfüllbar ist, nämlich von niedrigviskosen Füllprodukten über hochviskose Füllprodukte bis hin zu faser- und pulpehaltigen Füllprodukten.
  • Bevorzugt ist der Ventilkegel zwischen dem ersten Ventilsitz und dem zweiten Ventilsitz bewegbar angeordnet. Dabei ist besonders bevorzugt der Ventilkegel zwischen drei Arbeitspositionen bewegbar vorgesehen. Die drei Arbeitspositionen werden als erste Schließposition, zweite Schließposition und Füllposition bezeichnet. In der ersten Schließposition ist der Ventilkegel in dem ersten Ventilsitz dichtend aufgenommen, das heißt der Ventilkegel steht so mit dem ersten Ventilsitz in Kontakt, dass er mit diesem eine Ringdichtung ausbildet, der Strömungsweg geschlossen ist und kein Füllprodukt durch die Produktauslaufhülse zur Produktauslauföffnung fließen kann. In der zweiten Schließposition ist der Ventilkegel in dem zweiten Ventilsitz aufgenommen, das heißt der Ventilkegel steht so mit dem zweiten Ventilsitz in Kontakt, dass er mit diesem eine Ringdichtung ausbildet, der Strömungsweg geschlossen ist und kein Füllprodukt zur Produktauslauföffnung fließen kann. Der erste Ventilsitz liegt bevorzugt näher an der Produktauslauföffnung, als der zweite Ventilsitz.
  • Die dritte Arbeitsposition ist die Füllposition, in der der Strömungsweg zwischen Ventilkegel und Produktauslaufhülse geöffnet ist, durch welchen das Füllprodukt somit in den zu befüllenden Behälter fließen kann. Vorzugsweise liegt die Füllposition, entlang des Hubwegs des Ventilkegels gesehen, zwischen den beiden Schließpositionen. Andererseits ist die Reihenfolge der drei Arbeitspositionen in der allgemeinen Form des Ventils offen und kann geeignet gewählt werden.
  • Zur Ausbildung der Ringdichtungen weist der Ventilkegel an seiner dem ersten Ventilsitz zugewendeten Oberfläche bevorzugt eine zum ersten Ventilsitz komplementäre Kontur zur Ausbildung auf und an seiner dem zweiten Ventilsitz zugewendeten Oberfläche eine zum zweiten Ventilsitz komplementäre Kontur. Dabei ist besonders bevorzugt die zum ersten Ventilsitz und/oder die zum zweiten Ventilsitz komplementäre Kontur durch einen Dichtkörper ausgebildet, bevorzugt durch einen Dichtkörper aus einem Elastomer oder Thermoplast.
  • Die Produktauslauföffnung kann je nach Füllprodukt beziehungsweise Produktkombination in verschiedenen Querschnitten ausgeführt sein.
  • Der Ventilkegel ist bevorzugt verschiebbar in einer Produktauslaufhülse aufgenommen, wobei sich zwischen der Produktauslaufhülse und dem Ventilkegel ein Ringspalt ausbildet, welcher den Strömungskanal ausbildet, durch welchen das Füllprodukt zur Produktauslauföffnung fließt. Vorzugsweise sind die Produktauslaufhülse und der Ventilkegel im weitesten Sinne zylindrisch ausgebildet. Es sei an dieser Stelle explizit darauf hingewiesen, dass die Produktauslaufhülse nicht einstückig oder einteilig vorgesehen sein muss. Dies gilt analog auch für andere Komponenten des Ventils.
  • Die Tropfneigung beziehungsweise Produktansammlung am Ventilkegel ist bei niedrigviskosen Füllprodukten tendenziell geringer als bei hochviskosen Füllprodukten, da niedrigviskose Flüssigkeiten schwallartig aus dem Füllventil austreten. Aus diesem Grund kann für solche Füllprodukte das Schließen in Vorwärtsrichtung, das heißt in Strömungsrichtung, und außerdem näher an der Produktauslauföffnung erfolgen. Indem gleichzeitig auch ein Schließen des Ventilkegels entgegen der Strömungsrichtung zum Schalten von Füllvorgängen für hochviskose Füllprodukte vorgesehen ist, ist ein einfacher und eleganter Aufbau des Füllventils möglich.
  • Neben dem Saugeffekt, der sich aufgrund der Rückwärtsbewegung des Ventilkegels relativ zur Produktauslauföffnung ergibt, weist das Füllventil vorzugsweise eine zusätzliche Saugeinrichtung auf, durch die beim Schließvorgang in die erste Schließposition und/oder die zweite Schließposition ein weiterer beziehungsweise stärkerer Unterdruck erzeugt wird. Ob der durch die Schließbewegung induzierte Unterdruck genügt, um eine Tropfenbildung zu verhindern, hängt von den verwendeten Füllprodukten, der Zeit, in der im Produktzyklus kein Füllprodukt zugeführt wird, und anderen Parametern, insbesondere auch geometrischen Details des Ventils sowie den verwendeten Materialien beziehungsweise der Oberflächenbeschaffenheit der produktberührten Oberflächen ab. Um das Füllventil in dieser Hinsicht noch universeller einsetzbar zu machen, kann eine zusätzliche Saugeinrichtung vorgesehen sein. Diese kann aktiv oder passiv ausgelegt sein. Beispielsweise kann ein Saugkanal vorgesehen sein, durch den das Füllprodukt und/oder die Atmosphäre in dem Füllventil oder Teilen davon vor dem und/oder bei dem und/oder nach dem Schließzeitpunkt angesaugt wird.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt das Ansaugen mittels der Saugeinrichtung passiv, derart, dass die Saugeinrichtung einen zylindrischen Abschnitt am Ventilkegel und einen hohlzylindrischen Abschnitt an der Produktauslaufhülse aufweist. Es versteht sich, dass die Bezeichnungen "zylindrisch" und "hohlzylindrisch" allgemein zu verstehen sind und sich nicht auf kreiszylindrische Geometrien beschränken. Der zylindrische Abschnitt am Ventilkegel, der auch als Saugabschnitt bezeichnet wird, und der hohlzylindrische Abschnitt an der Produktauslaufhülse sind so relativ zueinander vorgesehen, dass der zylindrische Abschnitt beim Schließvorgang in den hohlzylindrischen Abschnitt einfährt und entsprechend eine Kolbenwirkung auf das darunterliegende Füllprodukt ausübt. Dadurch entsteht ein recht erheblicher Unterdruck in der Produktauslaufhülse oder Teilen davon. Dieser Effekt kommt dann ganz besonders zum Tragen, wenn es sich bei der Schließrichtung um jene Schließrichtung handelt, die entgegen der Strömungsrichtung des Füllprodukts gerichtet ist; das heißt, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel fährt der zylindrische Abschnitt am Ventilkegel während des Schließvorgangs in die erste Schließposition in den hohlzylindrischen Abschnitt an der Produktauslaufhülse ein. Wichtig hierbei ist, dass sich der zylindrische Abschnitt zu Beginn des Schließvorgangs vollständig oder wenigstens teilweise außerhalb des hohlzylindrischen Abschnitts befindet oder die Radien beider Abschnitte so vorgesehen sind, dass zu Beginn des Schließvorgangs ein großer Strömungsquerschnitt vorhanden ist, der sich während des Schließvorgangs allmählich verkleinert und optimaler Weise am Ende des Schließvorgangs im Wesentlichen Null beträgt. In diesem Sinne findet eine gerichtete Verzögerung des Schließvorgangs statt.
  • Bevorzugt ist der Ventilkegel zur Variation des aus der Produktauslauföffnung strömenden Füllproduktstroms stufenlos in seiner Position zwischen dem ersten Ventilsitz und dem zweiten Ventilsitz positionierbar. Eine solche stufenlose Verstellbarkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Ventilkegel und die Produktauslaufhülse so relativ zueinander gestaltet sind, dass sich mit der Verschiebung des Ventilkegels nicht nur ein Schließen und Öffnen des Strömungswegs bewirken lässt, sondern außerdem der Querschnitt des Strömungswegs verstellbar ist. Dadurch lässt sich die Fließgeschwindigkeit des Füllprodukts einstellen. Darüber hinaus kann zum gleichen Zweck der Querschnitt der Produktauslaufhülse veränderbar vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise wird der Ventilkegel pneumatisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch angetrieben. Wichtig ist, dass der Antrieb zuverlässig und wartungsarm funktioniert. Gegebenenfalls kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, wodurch der aktive Antrieb nur in eine Richtung erfolgt, während die Rückstellung des Ventils in eine Ausgangsposition automatisch mittels der Feder durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist im Strömungsweg kein Sieb vorgesehen. Dadurch, dass kein Sieb mehr benötigt wird, können auch faser- oder stark pulpehaltige Füllprodukte abgefüllt werden.
  • Die oben dargelegten Füllventile und ihre Abwandlungen erlauben das Abfüllen verschiedener Produkttypen, insbesondere hochviskoser und niedrigviskoser Füllprodukte. Vorzugsweise werden niedrigviskose Füllprodukte mit dem vorwärts schließenden Ventilkegel gefüllt, da die Tropfenbildung beziehungsweise Produktansammlung am Ventilkegel gering gehalten werden kann. Hochviskose Füllprodukte werden vorzugsweise mit dem rückwärts schließenden Ventilkegel gefüllt. Ein Nachtropfen hochviskoser Füllprodukte kann durch das Zurücksaugen am Ende des Füllvorgangs verhindert werden. Das Füllprodukt kann sich zwischen den Füllvorgängen sogar etwas ausdehnen, ohne dass sich Tropfen an der Produktauslauföffnung bilden. Dadurch, dass auf ein Sieb verzichtet werden kann, kann der Produktraum hygienischer und somit wartungsärmer und reinigungsfreundlicher gestaltet werden. Es können auch faser- und stark pulpehaltige Füllprodukte abgefüllt werden.
  • Das mit den beschriebenen Ventilen abfüllbare Füllprodukt umfasst sowohl niedrig- als auch hochviskose und pastöse Flüssigkeiten, außerdem mehrphasige Flüssigkeiten und solche mit Partikeln. Getränke aller Art sind ebenso einbezogen wie Joghurt, Konfitüre, Gelee und andere flüssige Lebensmittel.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen unteren Bereich eines Füllventils in einem vorwärts geschlossenen Zustand,
    Figur 2
    das Füllventil der Figur 1 in einem Füllzustand, und
    Figur 3
    das Füllventil der Figur 1 in einem rückwärts geschlossenen Zustand.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Füllventil ist im Querschnitt gezeigt und weist ein Bodenstück 1 des Füllventils, eine Produktauslaufhülse 2 und einen Ventilkegel 3 auf. Der im weitesten Sinne zylindrische Ventilkegel 3 befindet sich in einem Hohlraum der Produktauslaufhülse 2 und bildet mit dieser einen Ringspalt 4 aus, durch den das Füllprodukt bei geöffneter Ventilstellung zur Produktauslauföffnung 5 fließt. Der Ringspalt 4 bildet somit den Strömungsweg für das Füllprodukt durch das Füllventil aus.
  • Im Bereich der Produktauslauföffnung 5, also seinem unteren Bereich, weist der Ventilkegel 3 eine Dichtkontur 6 auf, die im geschlossenen Zustand in einer entsprechenden komplementären Kontur eines unteren Ventilsitzes 7 aufgenommen ist, die gemeinsam auf diese Weise eine Ringdichtung ausbilden, so dass kein Füllprodukt durch den Ringspalt 4 zu der Produktauslauföffnung 5 fließen kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ringdichtung metallisch ausgebildet und die entsprechende metallische Kontur des Ventilkegels 3 ist direkt in dem metallischen Ventilsitz 7 aufgenommen.
  • Die Abdichtung des Füllventils erfolgt in diesem Fall in "Vorwärtsrichtung", das heißt der Ventilkegel 3 senkt sich in den unteren Ventilsitz 7 entlang der Strömungsrichtung des Füllprodukts. Mit anderen Worten bewegt sich zum Abdichten des Füllventils am unteren Ventilsitz 7 der Ventilkegel 3 in Richtung des Produktstroms, um einen ersten geschlossenen Zustand einzunehmen.
  • Aus Figur 3 ist zu erkennen, dass das Füllventil noch einen zweiten geschlossenen Zustand einnehmen kann. In diesem zweiten Schließzustand ist der Ventilkegel 3 mit einer an seinem oberen Bereich vorgesehenen Dichtscheibe 9 aus einem Elastomer dichtend in einem oberen Ventilsitz 8 aufgenommen. Der obere Ventilsitz 8 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Bodenstück 1 eingeformt.
  • Dichtscheibe 9 und oberer Ventilsitz 8 wirken in einer Richtung entgegengesetzt zum Produktstrom zusammen, das heißt der Schließzustand am oberen Ventilsitz 8 ist erreicht, wenn der Ventilkegel 3 bis zur Beaufschlagung der Dichtscheibe 9 gegen den oberen Ventilsitz 8 zurückbewegt ist. Auf diese Weise wird eine Ringdichtung zwischen der ein Elastomer aufweisenden Dichtscheibe 9 dem metallischen Ventilsitz 8 bereitgestellt, mittels welcher die Abdichtung stattfindet. Mit anderen Worten erfolgt in diesem Fall die Abdichtung in "Rückwärtsrichtung", also schließt der Ventilkegel 3 entgegen der Richtung des Produktstroms.
  • Das in den Figuren 1 und 3 dargestellte Füllventil kombiniert somit ein vorwärts schließendes Ventil und ein rückwärts schließenden Ventil, wobei sich das Ventil in der Figur 1 in einer ersten Schließposition befindet, während sich das Ventil in der Figur 3 in einer zweiten Schließposition befindet.
  • Der Antrieb des Ventilkegels 3 ist in den Figuren 1 bis 3 nicht explizit dargestellt, kann aber beispielsweise pneumatisch, elektrisch oder auf andere Weise ausgeführt sein. Die Verstellung der Position des Ventilkegels 3 kann stufenlos, stufenförmig oder nur zwischen einer geöffneten und geschlossenen Positionen erfolgen. Darüber hinaus kann der Querschnitt der Produktauslaufhülse 2 selbst veränderbar vorgesehen sein oder die Produktauslaufhülse 2 ist austauschbar, um unterschiedliche Dimensionen des zwischen dem Ventilkegel 3 und der Produktauslaufhülse 2 ausgebildeten Ringspalts 4 vorzugeben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Antrieb eine Rückstellfeder (nicht gezeigt), welche den Ventilkegel 3 im nicht angetriebenen Zustand in eine geöffnete Position zurückführt. Dabei ist ein Antrieb (nicht gezeigt) vorhanden, der den Ventilkegel 3 in zwei entgegengesetzte Richtungen, also in Richtung der beiden Ventilsitze 7, 8 bewegen kann. Alternativ ist es möglich, dass die Rückstellfeder den Ventilkegel 3 in den oberen Ventilsitz 8 dichtend zurückführt. Weiterhin ist alternativ möglich, dass die Rückstellfeder den Ventilkegel 3 in den unteren Ventilsitz 7 dichtend zurückführt.
  • Aus den Figuren ist ersichtlich, dass der Ventilkegel 3 nicht einteilig ausgebildet sein muss. Dies gilt ebenso für die Produktauslaufhülse 2, die, wie im vorliegenden Fall, einen Teil (den unteren Bereich) des Bodenstücks 1 mitumfasst.
  • Der Ringspalt 4 weist einen oberen Abschnitt 10 auf, der über eine bestimmte Strecke einen ungefähr konstanten Querschnitt hat. In diesen oberen Abschnitt 10 des Ringspalts 4 fährt bei der Rückwärtsbewegung, das heißt während des Schließvorgangs in die zweite Schließposition, ein entsprechender Abschnitt 11 des Ventilkegels 3, der als Saugabschnitt bezeichnet wird, ein. Die Bezeichnung "Saugabschnitt" wird verwendet, weil, indem dieser in den oberen Abschnitt 10 des Ringspalts 4 einfährt, ein Unterdruck im unteren Bereich des Ringspalts 4, das heißt in dem Bereich, welcher der Produktauslauföffnung 5 zugewandt ist, erzeugt wird. Damit wird beim Schließen des Füllventils in die zweite Schließposition das sich unterhalb der durch die elastomere Dichtscheibe 9 und den oberen Ventilsitz 8 gebildeten Ventilsitzes noch im Ringspalt 4 vorliegende Füllprodukt nach oben gesaugt. Dadurch kann die Tropfneigung des Ventils beim Schließen in Rückwärtsrichtung erheblich vermindert werden.
  • Dieser Effekt lässt sich je nach Viskosität und Oberflächenspannung des abgefüllten Füllprodukts durch eine entsprechende Anpassung des Querschnitts und Querschnittverlaufs des Ringspalts 4 optimieren, der wiederum über eine entsprechend über die Auswahl der Produktauslaufhülse 2 variiert werden kann.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Füllventil realisiert somit eine Kombination aus dem rückwärts schließendem Füllventil, etwa für hochviskose Füllprodukte, und dem vorwärts schließenden Füllventil, etwa für niedrigviskose Füllprodukte. Das Füllventil verzichtet auf ein Sieb, da die dem Abfüllen hochviskoser Füllprodukte inhärente Tropfneigung durch den beim Rückwärtsschließen erzeugten Unterdruck verringert werden kann. Somit können durch das vorgeschlagene Füllventil auch faser- oder stark pulpehaltige Füllprodukte abgefüllt werden.
  • Damit ergibt sich ein Füllventil, welches besonders vielfältig einsetzbar ist und mittels welchem eine große Bandbreite an Füllprodukten abfüllbar ist-von niedrigviskosen Füllprodukten über hochviskose Füllprodukte bis hin zu faser- und pulpehaltigen Füllprodukten.
  • Der Ventilkegel 3 kann in die oben genannten zwei Schließpositionen, das heißt in den oberen Ventilsitz 8 und den unteren Ventilsitz 7, gefahren werden. Der Teil des Bodenstücks 1, der den oberen Ventilsitz 8 ausbildet, gehört noch zur Produktauslaufhülse 2. Die Abdichtung in den beiden Ventilsitzen 7, 8 kann mit verschiedenen Werkstoffkombinationen ausgeführt werden, beispielsweise metallisch, mittels Elastomeren und/oder mittels Thermoplasten und/oder Kombinationen davon. Die beiden Ventilsitze 7, 8 können selbstverständlich mit unterschiedlichen Materialien und unterschiedlichen Geometrien ausgeführt sein, wodurch das Ventil gegebenenfalls noch universeller einsetzbar ist.
  • Folgende Füllphasen sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt: In Figur 1 ist der Ventilkegel 3 vorwärts geschlossen. Der Ventilkegel 3 befindet sich in diesem Fall in der unteren Position und ist in dem unteren Ventilsitz 7 dichtend aufgenommen. Die Abdichtung erfolgt über den unteren Ventilsitz 7, der in der oder anschließend an die Produktauslaufhülse 2 vorgesehen ist.
  • Die Figur 2 zeigt den Ventilkegel 3 in Füllstellung. Darin befindet sich der Ventilkegel 3 in einer mittleren Position. Das Füllprodukt fließt außen am Ventilkegel 3 vorbei und entsprechend durch den zwischen dem Ventilkegel 3 und der Produktauslaufhülse 2 ausgebildeten Ringspalt 4 hindurch.
  • In Figur 3 befindet sich der Ventilkegel 3 in einer rückwärts geschlossenen Position. Die Abdichtung erfolgt über den oberen Ventilsitz 8. Durch den Rückwärtshub am Ende des Füllvorgangs wird das Füllprodukt um ein definiertes Volumen leicht zurückgesaugt. Dieses Zurücksaugen wird erzielt, indem im Ringspalt 4 zwischen Produktauslauföffnung 5 und oberem Ventilsitz 8 ein Unterdruck beziehungsweise Vakuum erzeugt wird. Dieser Unterdruck wird dadurch erzeugt, dass der Saugabschnitt 11 des Ventilkegels 3, bevor er komplett rückwärts geschlossen ist, in den definierten oberen Abschnitt 10 des Ringspalts 4 einfährt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann durch die Wechselwirkung des oberen Ventilsitzes 8 beziehungsweise des Ringspalts 4 mit dem Ventilkegel 3 auch je nach Hubposition des Ventilkegels 3 ein unterschiedlicher Querschnitt des Ringspalts 4 erreicht werden. Damit ergibt sich, dass durch eine Variation der Hubposition des Ventilkegels 3 eine Variation des Füllproduktstroms in den zu befüllenden Behälter erreicht werden kann. Dies ist besonders von Bedeutung für die Abfüllung niedrigviskoser Füllprodukte mit vorwärtsschließendem Ventil, da hier der Füllproduktstrom besonders effektiv durch die Variation der Hubposition des Ventilkegels 3 variiert werden kann. Für die Variation der Hubposition des Ventilkegels 3 eignet sich daher ein entsprechender Antrieb wie beispielsweise ein über einen Schrittmotor angesteuerter Antrieb besonders, um hier bestimmte Hubpositionen zur Erreichung eines vorgegebenen Füllproduktstroms reproduzierbar anfahren zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenstück
    2
    Produktauslaufhülse
    3
    Ventilkegel
    4
    Ringspalt
    5
    Produktauslauföffnung
    6
    Dichtkontur
    7
    Unterer Ventilsitz
    8
    Oberer Ventilsitz
    9
    Dichtscheibe
    10
    oberer Abschnitt des Ringspalts
    11
    Saugabschnitt
    12
    Rückstellfeder

Claims (9)

  1. Füllventil zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt, mit einer Produktauslauföffnung (5) zum Ausgeben eines Füllprodukts in einen zu befüllenden Behälter und mit einem in einem ersten Ventilsitz (7) dichtend aufnehmbaren Ventilkegel (3) zum Schalten des Füllproduktstroms durch Bewegen des Ventilkegels (3) in den ersten Ventilsitz (7) in Richtung des auf die Produktauslauföffnung (5) zu gerichteten Füllproduktstroms,
    gekennzeichnet durch
    einen zweiten Ventilsitz (8) zum dichtenden Aufnehmen des Ventilkegels (3) zum Schalten des Füllproduktstroms durch Bewegen des Ventilkegels (3) in den Ventilsitz (8) entgegen der Richtung des Füllproduktstroms, wobei kein Füllprodukt zur Produktauslauföffnung (5) fließen kann, wenn der Ventilkegel (3) in dem zweiten Ventilsitz (8) dichtend aufgenommen ist.
  2. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (3) zwischen dem ersten Ventilsitz (7) und dem zweiten Ventilsitz (8) bewegbar angeordnet ist.
  3. Füllventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (3) an seiner dem ersten Ventilsitz (7) zugewendeten Oberfläche eine zum ersten Ventilsitz (7) komplementäre Kontur zur Ausbildung einer ersten Ringdichtung aufweist und an seiner dem zweiten Ventilsitz (8) zugewendeten Oberfläche eine zum zweiten Ventilsitz (8) komplementäre Kontur zur Ausbildung einer zweiten Ringdichtung aufweist.
  4. Füllventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum ersten Ventilsitz (7) und/oder die zum zweiten Ventilsitz (8) komplementäre Kontur durch einen Dichtkörper (9) ausgebildet ist, bevorzugt durch einen Dichtkörper (9) aus einem Elastomer oder Thermoplast.
  5. Füllventil gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilsitz (7) einen geringeren Abstand von der Produktauslauföffnung (5) aufweist, als der zweite Ventilsitz (8).
  6. Füllventil gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugeinrichtung (10, 11) vorgesehen ist, welche beim Bewegen des Ventilkegels (3) in den ersten Ventilsitz (7) und/oder in den zweiten Ventilsitz (8) einen Unterdruck zumindest zwischen dem jeweiligen Ventilsitz (7, 8) und der Produktauslauföffnung (5) erzeugt.
  7. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (3) zur Variation des aus der Produktauslauföffnung (5) strömenden Füllproduktstroms stufenlos in seiner Position zwischen dem ersten Ventilsitz (7) und dem zweiten Ventilsitz (8) positionierbar ist.
  8. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (3) pneumatisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch angetrieben ist.
  9. Füllventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (3) in einer Produktauslaufhülse (2) angeordnet ist, welche zur Einstellung unterschiedlicher Fließgeschwindigkeiten des Füllprodukts in ihrem Querschnitt variierbar und/oder austauschbar ist.
EP15198375.6A 2014-12-08 2015-12-08 Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt Active EP3031774B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530336T SI3031774T1 (sl) 2014-12-08 2015-12-08 Polnilni ventil za polnjenje vsebnika s polnilnim produktom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118094.1A DE102014118094A1 (de) 2014-12-08 2014-12-08 Füllventil zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031774A1 EP3031774A1 (de) 2016-06-15
EP3031774B1 true EP3031774B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=54834726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198375.6A Active EP3031774B1 (de) 2014-12-08 2015-12-08 Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3031774B1 (de)
CN (1) CN105668490B (de)
DE (1) DE102014118094A1 (de)
SI (1) SI3031774T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053672B1 (fr) 2016-07-05 2018-08-10 Serac Group Bec de remplissage a limitation de fuite
GB2569364B (en) 2017-12-15 2022-11-30 Elopak Gmbh Improved filling device
EP3543205B1 (de) * 2018-03-20 2022-11-23 Sidel Participations Füllventil, füllmaschine und verfahren zum füllen von behältern
CN108584850A (zh) * 2018-06-22 2018-09-28 江苏星A包装机械集团有限公司 基于称重或流量检测信号控制的定量灌装机构
CN108583952A (zh) * 2018-07-09 2018-09-28 江苏星A包装机械集团有限公司 用于自动灌装的阀嘴结构
PL4065508T3 (pl) * 2019-11-29 2024-04-22 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Zawór dozujący z urządzeniem zabezpieczającym przed wyciekiem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1200221B (it) * 1986-10-03 1989-01-05 Simonazzi Spa A & L Equipaggiamento per la predeterminazione, la regolazione simultanea e la taratura micrometrica individuale di esatte quantita' di liquido per erogare in processi di riempimento a gravita'
DE4010413A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
US5137187A (en) * 1991-02-20 1992-08-11 H.G. Kalish Anti-spray fluid dispensing nozzle
JP2001278388A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Toyo Jidoki Co Ltd ロータリー式連続充填装置
JP2003237895A (ja) * 2002-02-20 2003-08-27 Toyo Jidoki Co Ltd 液体充填ノズル及び液体充填装置
CN101402441A (zh) * 2008-09-11 2009-04-08 江苏星A包装机械集团有限公司 负压灌装阀
CN201678436U (zh) * 2010-05-04 2010-12-22 泸州江旭机械制造有限责任公司 一种灌装阀
ITMI20101063A1 (it) * 2010-06-11 2011-12-12 Weightpack S P A Rubinetto antisgocciolamento in macchina riempitrice particolarmente per liquido viscoso.
DE102010033168A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem oder Füllmaschine
CN101941665A (zh) * 2010-09-30 2011-01-12 江苏星A包装机械集团有限公司 双流速抑沫灌装阀
DE102011007684A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Krones Aktiengesellschaft Füllventil
DE102012211926A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Krones Ag Ventil umfassend Ventilstempel und Ventilgehäuse sowie ein Füller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105668490B (zh) 2018-11-27
SI3031774T1 (sl) 2018-09-28
EP3031774A1 (de) 2016-06-15
CN105668490A (zh) 2016-06-15
DE102014118094A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031774B1 (de) Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP1580160B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2146922B1 (de) Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
DE102004017205A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
WO2014019642A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE102013101419B4 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP3016902A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2996980A1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP2601130B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
EP2984029A1 (de) Füllelement, füllsystem sowie verfahren zum füllen von behältern
EP0588356B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern
EP0540944B1 (de) Dosierpumpe für hochviskoses Füllgut
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3670433A1 (de) Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts
DE3638601A1 (de) Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
EP3194326B1 (de) Füllventil
DE2947035B1 (de) Fuellelement fuer Gegendruck-Gefaessfuellmaschine
EP3033523A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE10129155A1 (de) Füllorgan für Behälterfüllmaschinen
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
WO2016005258A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151208

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1019116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9