EP3670433A1 - Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts - Google Patents

Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts Download PDF

Info

Publication number
EP3670433A1
EP3670433A1 EP19217900.0A EP19217900A EP3670433A1 EP 3670433 A1 EP3670433 A1 EP 3670433A1 EP 19217900 A EP19217900 A EP 19217900A EP 3670433 A1 EP3670433 A1 EP 3670433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
filling
swirl body
valve cone
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19217900.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3670433B1 (de
Inventor
Stefan Poeschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201930131T priority Critical patent/SI3670433T1/sl
Publication of EP3670433A1 publication Critical patent/EP3670433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3670433B1 publication Critical patent/EP3670433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/281Profiled valve bodies for smoothing the flow at the outlet of the filling nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/268Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a flow channel integral with the filling nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a device for filling a filling product into a container to be filled, for example for filling a beverage into a beverage container in a beverage filling system.
  • the containers for example PET bottles
  • a corresponding product valve is then opened in the filling element, by means of which a corresponding amount of filling product is filled into the container to be filled.
  • So-called cone valves which have an essentially conical valve cone, which can be moved relative to a valve seat, are often used as product valves in filling elements.
  • the valve cone In order to allow the filling product to flow out of the product outlet, the valve cone is lifted out of the valve seat accordingly, so that the filling product above it can flow through the annular gap that then arises between the valve cone and the valve seat and accordingly emerges from a product outlet and then runs into the container to be filled .
  • valve rod on which the valve cone is guided and by means of which the valve cone can be raised and lowered, is located upstream in the interior of the valve housing extends.
  • the valve rod is usually guided outside the valve chamber in contact with the product and is connected there to a drive for moving the valve cone.
  • the transition between The space in contact with the product and the outside space in which the drive is arranged is sealed, for example, by means of a bellows. The flow of the filling product is therefore disrupted above the valve seat by the introduced components.
  • the filling product is a filling product to which an additive, for example a syrup, is added in the device, in order to enable adequate mixing of the fill product and additive or additional product, the space to be provided above the valve seat correspondingly run long, which leads to a correspondingly high height of the device.
  • an additive for example a syrup
  • a gas displaced from the container during the filling of a container with the filling product is discharged centrally through a return gas pipe provided in the valve cone, which extends inside the valve housing from the valve cone against the direction of flow through the valve cone and the valve rod.
  • the presence of the return gas pipe also requires a minimum cross section of the valve rod.
  • Such devices therefore do not have an optimal flow geometry.
  • the geometry of the devices can make it more difficult to rinse out the filling product present above the valve seat, as is desired, for example, when metering in an additive, for example a syrup, or the overall height of the conventional device must be chosen to be correspondingly high.
  • a device for filling a filling product into a container preferably for filling a drink into a beverage container in a beverage filling system, comprising a valve housing with a valve seat, a valve cone movable relative to the valve seat, and a swirl body arranged downstream of the valve cone Applying a swirl to the fill product flowing past the valve cone.
  • the device is characterized in that the valve cone is mounted on the valve body via the swirl body.
  • valve cone is mounted on the valve body via the swirl body means that there is no need for expensive mounting of the valve cone upstream of the valve cone.
  • flow cross-section of a supply line provided by the valve housing upstream of the valve cone can be configured essentially undisturbed.
  • the device upstream of the valve cone can be made more compact than was possible in conventional devices upstream of the valve cone.
  • the swirl body is fixed to the valve housing and the valve cone is slidably mounted on the swirl body.
  • valve cone is fixedly connected to the swirl body and the swirl body is mounted displaceably on the valve housing.
  • the swirl body is optionally arranged downstream of the valve cone.
  • a drive for moving the valve cone relative to the valve seat is arranged downstream of the valve seat, the drive preferably comprising an electrically acting drive, a magnetically acting drive, a pneumatically acting drive and / or a hydraulically acting drive, the Drive is preferably arranged downstream of the valve cone.
  • the position of the valve cone can be controlled / regulated relative to the valve seat without the device having a reduced flow cross section due to components arranged upstream of the valve cone for controlling the position of the valve cone for the filling product or should have an extended overall height.
  • Such a device can therefore provide a particularly compact structure.
  • the drives mentioned can also be used to regulate or control the expansion of the annular gap between the valve seat and the valve cone, in order in this way to achieve a control or regulation of the filling product flow emerging from the filling element. In this way, for example, a predetermined or desired volume flow profile can be achieved during the filling process.
  • a control valve for example a proportional valve, can also be provided upstream of the valve housing, for example in a filling product feed line, by means of which the filling product flow from the filling element can be regulated or controlled. If such a control valve is provided, regulation or control of the annular gap between the valve seat and the valve cone can be dispensed with. In such a case, the valve cone can then only be switched between a fully open and a fully closed position.
  • the swirl body can optionally be designed as a counter bearing for driving the valve cone.
  • the relative forces resulting from driving or moving the valve cone relative to the valve seat can be absorbed and transmitted via the swirl body, so that the device can be constructed in a particularly compact manner.
  • a seal preferably a bellows, is preferably provided between the valve cone and the swirl body in order to be able to seal mutual contact surfaces and / or surfaces of the swirl body and the valve cone which are movable relative to one another.
  • the drive can optionally be designed to move the unit consisting of swirl body and valve cone.
  • a dynamic seal for sealing off a relative movement between the swirl body and the valve cone can be dispensed with, since these are rigidly connected to one another.
  • a dynamic seal is preferably provided between the swirl body and the valve body.
  • the drive viewed in the flow direction of the filling product, is arranged on the side of the swirl body.
  • This enables a particularly compact construction of the device, in particular in the longitudinal direction of the device, to be achieved.
  • the overall structural height can be reduced in this way compared to designs in which the drive is arranged at the upper end of the valve body.
  • a discharge line can be provided in the valve housing for the lateral discharge of gases displaced when filling the filling product from a container to be filled be provided, wherein the discharge line can preferably enter into fluid communication and / or be in fluid communication with a return gas pipe extending in the swirl body and / or in the valve cone.
  • a metering unit for metering an additional product in particular a syrup, can optionally be provided above the valve cone.
  • the swirl body is arranged at an outlet of the valve housing, a particularly compact structure of the device can be achieved. This also ensures that the filling product enters the container with a predetermined swirl.
  • FIG. 1 a sectional view of a device 1 for filling a filling product according to a preferred embodiment is shown schematically.
  • the device 1 is designed for filling a beverage into a beverage container (not shown here), for example a glass bottle or PET bottle, in a beverage filling system.
  • the device 1 comprises a valve housing 2 with a valve seat 20, a valve cone 3 movable relative to the valve seat 20, and a swirl body 4 arranged downstream of the valve cone 3 for applying a swirl to the filling product flowing past the valve cone 3.
  • valve cone 3 is mounted on the valve housing 2 via the swirl body 3, such that the swirl body 4 is fixedly arranged on the valve housing 2 and the valve cone 3 is displaceably mounted on the swirl body 4.
  • valve plug 3 is held displaceably in the longitudinal direction 10 of the device 1 in a guide opening 41 of the swirl body 4 by means of a valve plug rod 30.
  • valve cone 3 can also be firmly connected to the swirl body 4 and the swirl body 4 can then be slidably mounted on the valve housing 2.
  • annular gap 90 which is formed in accordance with the distance between the valve cone 3 and the valve seat 20 can be provided or closed in a manner known per se, the dimension of the annular gap 90 being used to control / regulate a volume flow of the filling product past the valve cone 3 and can be used by the swirl body 4 arranged downstream of the valve cone 3.
  • the swirl body 4 has a plurality of guide vanes 40, by means of which a swirl can be applied to the filling product flowing past the valve cone 3 in the flow direction 9.
  • a swirl can be applied to the filling product flowing past the valve cone 3 in the flow direction 9.
  • a drive 5 for moving the valve plug 3 relative to the valve seat 20 is arranged downstream of the valve seat 20 and the valve cone 3, the drive 5 in this optional embodiment comprising an electrically acting drive 5.
  • the swirl body 4 acts here as a counter bearing for the drive 5 of the valve cone 3.
  • the drive 5 is arranged on the side of the swirl body 4, as seen in the flow direction 9 of the filling product.
  • a controllable / adjustable exciter unit 50 is provided on the valve housing 50, which acts on a rotor unit 51 arranged on the valve plug stem 30 in a manner known per se, as a result of which the position of the valve plug 3 can be controlled / regulated or adjusted in the longitudinal direction 10.
  • the device 1 also has a discharge line 6 integrated into the valve housing 2 for the lateral discharge of the return gas displaced from the container to be filled when the filling product is filled.
  • Figure 2 schematically shows a sectional view of a further preferred embodiment of a device 1 for filling a filling product, which essentially has the same structure Figure 1 corresponds.
  • the device 1 off Figure 2 furthermore has a discharge line 6 integrated in the valve housing 2 for the lateral discharge of the return gas displaced from the container to be filled when the filling product is filled, the discharge line 6 being in fluid communication with a return gas pipe 42 extending in the swirl body 4.
  • the return gas pipe extends through a central part 43 of the swirl body 4 and one of its guide vanes 40.
  • the return gas pipe 42 can also extend towards the valve body 2 independently of the guide vanes 40.
  • the valve plug 3 is sealed on its valve plug rod 30 with respect to the central part 43 of the swirl body 4 by means of two bellows 22, so that no filler product can penetrate into the contact area between the valve plug rod 30 and the guide opening 41 and become stuck there.
  • Figure 3 shows schematically a sectional view of a device 1 for filling a filling product according to a further preferred embodiment. Its structure essentially corresponds to that Figure 2 , wherein the swirl body 4 is arranged essentially directly upstream or at the outlet 21 of the valve housing 2.
  • the guide opening 41 is designed as a blind hole, so that there is no need for a downstream bellows.
  • FIG. 3 a container 7 to be filled is shown, which is brought into sealing contact with the outlet 21.
  • FIG. 4 a sectional view of a further preferred embodiment of a device 1 for filling a filling product is shown schematically.
  • the device 1 essentially corresponds to that of Figure 3 , with a pneumatic drive 5 being provided instead of the electric drive.
  • a cylinder chamber 53 of the drive 5 is arranged in the swirl body 4, in which a piston 54 connected to the valve plug stem 30 is displaceably guided in the longitudinal direction 10.
  • the drive 5 has lines 55 which extend through the valve housing 2 and the swirl body 4 and which can be opened or closed by means of controllable / regulatable valves 52, so that the pressures above and below the Pistons 54 are adjustable in the cylinder chamber 53 so as to adjust the position of the valve plug 3 relative to the valve seat 20.
  • the drive 5 can be a hydraulic drive instead of the pneumatic configuration shown.
  • FIG. 5 a sectional view of a further preferred embodiment of a device 1 for filling a filling product is shown schematically.
  • the device 1 corresponds in large
  • valve cone 3 is firmly connected to the swirl body 4.
  • the swirl body 4 is mounted on the valve housing 2 so as to be displaceable in the longitudinal direction 10. The contact point between the valve housing 2 and the swirl body 4 is sealed by bellows 22.
  • the drive 5 of the device 1 is consequently designed to move the unit comprising swirl body 4 and valve cone 3.
  • the drive 5 as a pneumatic drive 5 is analogous to the embodiment Figure 4 formed, the cylinder chamber 53 is arranged in the valve housing 2 and the piston 54 is connected to the swirl body 4. A displacement of the piston 54 in the cylinder chamber 53 consequently results in a displacement of the swirl body 4 in the longitudinal direction 10.
  • the drive 5 can of course also be an electric drive, as in FIGS Figures 1 to 3 shown, comprise a hydraulic drive, which can be designed essentially analogously to the one shown here, or any other type of suitable drives known per se.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter (7), bevorzugt zum Abfüllen eines Getränks in einen Getränkebehälter in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend ein Ventilgehäuse (2) mit einem Ventilsitz (20), einen relativ zum Ventilsitz (20) beweglichen Ventilkegel (3), und einen stromabwärts des Ventilkegels (3) angeordneten Drallkörper (4) zum Aufbringen eines Dralls auf das an dem Ventilkegel (3) vorbeigeströmte Füllprodukt, wobei der Ventilkegel (3) über den Drallkörper (4) an dem Ventilgehäuse (2) gelagert ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts ein einen zu befüllenden Behälter, beispielsweise zum Abfüllen eines Getränks in einen Getränkebehälter in einer Getränkeabfüllanlage.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, in Getränkeabfüllanlagen Vorrichtungen zum Abfüllen eines Füllprodukts beziehungsweise Füllorgane dazu zu verwenden, das jeweilige Füllprodukt, beispielsweise ein Getränk, in die zu befüllenden Behälter einzuleiten. Hierzu werden die Behälter, beispielsweise PET-Flaschen, unterhalb des Füllorgans und insbesondere unterhalb eines Produktauslaufs eines Füllorgans angeordnet. Dann wird im Füllorgan ein entsprechendes Produktventil geöffnet, mittels dessen eine entsprechende Menge an Füllprodukt in den zu befüllenden Behälter eingefüllt wird.
  • Als Produktventile werden in Füllorganen häufig sogenannte Kegelventile verwendet, welche einen im Wesentlichen kegelförmigen Ventilkegel aufweisen, der relativ zu einem Ventilsitz bewegbar ist. Um das Füllprodukt aus dem Produktauslauf auslaufen zu lassen, wird der Ventilkegel entsprechend aus dem Ventilsitz herausgehoben, so dass das darüber anstehende Füllprodukt den dann zwischen Ventilkegel und Ventilsitz entstehenden Ringspalt durchströmen kann und entsprechend aus einem Produktauslauf austritt, um dann in den zu befüllenden Behälter einzulaufen.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Abfüllen eines Füllprodukts ist der stromaufwärts des Ventilkegels befindliche, dem Füllprodukt zur Verfügung stehende Raum dadurch durchschnitten, dass sich eine Ventilstange, an der der Ventilkegel geführt ist und mittels dessen der Ventilkegel angehoben und abgesenkt werden kann, im Inneren des Ventilgehäuses stromaufwärts erstreckt. Die Ventilstange wird üblicher Weise nach außerhalb des produktberührten Ventilraums geführt und steht dort mit einem Antrieb zum Bewegen des Ventilkegels in Verbindung. Der Übergang zwischen dem produktberührten Raum und dem Außenraum, in welchem der Antrieb angeordnet ist, ist beispielweise mittels eines Faltenbalgs abgedichtet. Der Strom des Füllprodukts wird daher oberhalb des Ventilsitzes durch die eingebrachten Komponenten gestört.
  • Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Füllprodukt um ein Füllprodukt handelt, welchem in der Vorrichtung ein Zusatz, beispielsweise ein Sirup, beigemengt wird, ist, um eine ausreichende Durchmischung von Füllprodukt und Zusatz beziehungsweise Zusatzprodukt zu ermöglichen, der über dem Ventilsitz vorzusehende Raum entsprechend lang auszuführen, was zu einer entsprechend hohen Bauhöhe der Vorrichtung führt.
  • Ferner wird bei herkömmlichen Vorrichtungen ein während des Befüllens eines Behälters mit dem Füllprodukt aus dem Behälter verdrängtes Gas zentral durch ein in dem Ventilkegel vorgesehenes Rückgasrohr ausgeleitet, welches sich im Inneren des Ventilgehäuses vom Ventilkegel entgegen der Strömungsrichtung durch den Ventilkegel und die Ventilstange hindurch erstreckt. Das Vorhandensein des Rückgasrohrs bedingt auch einen Mindestquerschnitt der Ventilstange.
  • Derartige Vorrichtungen weisen mithin keine optimale Strömungsgeometrie auf. Zudem kann ein Ausspülen des über dem Ventilsitz anstehenden Füllprodukts, wie es beispielsweise bei einem Zudosieren von einem Zusatz, beispielsweise einem Sirup, erwünscht ist, aufgrund der Geometrie der Vorrichtungen erschwert sein, oder die Bauhöhe der herkömmlichen Vorrichtung muss entsprechend hoch gewählt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts, bevorzugt zum Abfüllen eines Getränks in einer Getränkeabfüllanlage, bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts, bevorzugt zum Abfüllen eines Getränks in einer Getränkeabfüllanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter, bevorzugt zum Abfüllen eines Getränks in einen Getränkebehälter in einer Getränkeabfüllanlage vorgeschlagen, umfassend ein Ventilgehäuse mit einem Ventilsitz, einen relativ zum Ventilsitz beweglichen Ventilkegel, und einen stromabwärts des Ventilkegels angeordneten Drallkörper zum Aufbringen eines Dralls auf das an dem Ventilkegel vorbei geströmte Füllprodukt. Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass der Ventilkegel über den Drallkörper an dem Ventilgehäuse gelagert ist.
  • Dadurch, dass der Ventilkegel über den Drallkörper an dem Ventilgehäuse gelagert ist, kann auf eine aufwendige Lagerung des Ventilkegels stromaufwärts des Ventilkegels verzichtet werden. Zudem kann die der Strömungsquerschnitt einer durch das Ventilgehäuse bereitgestellten Zuleitung stromaufwärts des Ventilkegels im Wesentlichen ungestört gestaltet werden. Dadurch kann die Vorrichtung stromaufwärts des Ventilkegels kompakter aufgebaut sein als dies in herkömmlichen Vorrichtungen stromaufwärts des Ventilkegels möglich war.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Drallkörper fest an dem Ventilgehäuse angeordnet und der Ventilkegel ist verschiebbar an dem Drallkörper gelagert. Dadurch können auf einfache Weise eine sichere Lagerung und Führung des Ventilkegels erzielt werden. Zudem kann auf eine aufwendige, den Zuströmungsquerschnitt stromaufwärts des Ventilkegels verengende Lagerungskonstruktion verzichtet werden.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilkegel fest mit dem Drallkörper verbunden und der Drallkörper verschiebbar an dem Ventilgehäuse gelagert. Dadurch können der Ventilkegel und der Drallkörper vor dem Zusammenbau der Vorrichtung vormontiert werden, so dass der Zusammenbau erleichtert sein kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Drallkörper optional stromabwärts des Ventilkegels angeordnet ist. So kann eine entsprechend der Stellung des Ventilkegels zum Ventilsitz sich einstellende Strömung des Füllprodukts stets in gleichbleibender Weise mit einem Drall beaufschlagt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist stromabwärts des Ventilsitzes ein Antrieb zum Bewegen des Ventilkegels relativ zum Ventilsitz angeordnet, wobei der Antrieb bevorzugt einen elektrisch wirkenden Antrieb, einen magnetisch wirkenden Antrieb, einen pneumatisch wirkenden Antrieb und/oder einen hydraulisch wirkenden Antrieb umfassen kann, wobei der Antrieb bevorzugt stromabwärts des Ventilkegels angeordnet ist.
  • Dadurch kann ein Steuern/Regeln der Position des Ventilkegels relativ zum Ventilsitz erfolgen, ohne dass die Vorrichtung aufgrund von stromaufwärts des Ventilkegels angeordneten Komponenten zum Steuern der Position des Ventilkegels einen reduzierten Strömungsquerschnitt für das Füllprodukt aufweisen oder eine verlängerte Bauhöhe haben müsste. Eine derartige Vorrichtung kann mithin einen besonders kompakten Aufbau bereitstellen.
  • Mittels der genannten Antriebe kann auch ein Regeln oder Steuern der Ausdehnung des Ringspalts zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkegel erfolgen, um auf diese Weise eine Steuerung oder Regelung des aus dem Füllorgan austretenden Füllproduktstroms zu erreichen. Damit kann beispielsweise ein vorgegebener oder gewünschter Volumenstromverlauf während des Füllvorgangs erreicht werden.
  • Stromaufwärts des Ventilgehäuses, beispielsweise in einer Füllproduktzuleitung, kann auch ein Regelventil, beispielsweise ein Proportionalventil, vorgesehen sein, mittels dessen der Füllproduktstrom aus dem Füllorgan geregelt oder gesteuert werden kann. Ist ein solches Regelventil vorgesehen, kann auf eine Regelung oder Steuerung des Ringspalts zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkegel verzichtet werden. In einem solchen Fall kann der Ventilkegel dann lediglich zwischen einer vollkommen geöffneten und einer vollkommen geschlossenen Position geschaltet werden.
  • Wenn der Drallkörper fest an dem Ventilgehäuse angeordnet ist und der Ventilkegel verschiebbar an dem Drallkörper gelagert ist, kann der Drallkörper optional als Gegenlager für den Antrieb des Ventilkegels ausgebildet sein. Mithin können so über den Drallkörper die durch ein Antreiben beziehungsweise Bewegen des Ventilkegels relativ zum Ventilsitz resultierenden Relativkräfte über den Drallkörper aufgenommen und weitergeleitet werden, so dass die Vorrichtung besonders kompakt aufgebaut sein kann.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Ventilkegel und dem Drallkörper eine Dichtung, bevorzugt ein Faltenbalg, vorgesehen, um gegenseitige Kontaktflächen und/oder relativ zueinander bewegbare Flächen des Drallkörpers und des Ventilkegels abdichten zu können.
  • Alternativ kann, wenn der Ventilkegel fest mit dem Drallkörper verbunden ist und der Drallkörper verschiebbar an dem Ventilgehäuse gelagert ist, der Antrieb optional zum Bewegen der Einheit aus Drallkörper und Ventilkegel ausgebildet sein. Dadurch kann auf eine dynamische Dichtung zum Abdichten einer Relativbewegung zwischen Drallkörper und Ventilkegel verzichtet werden, da diese starr miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine dynamische Dichtung zwischen dem Drallkörper und dem Ventilkörper vorgesehen.
  • Gemäß eine weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb in Strömungsrichtung des Füllprodukts gesehen seitlich des Drallkörpers angeordnet. Dadurch kann ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung, insbesondere in Längsrichtung der Vorrichtung, erzielt werden. Insbesondere kann auf diese Weise die insgesamt vorliegende Bauhöhe gegenüber solchen Ausführungen reduziert werden, in welchen der Antrieb am oberen Ende des Ventilkörpers angeordnet ist.
  • Um optional ein Ableiten von während des Abfüllen des Füllprodukts aus einem zu befüllenden Behälter durch das einströmende Füllprodukt verdrängten Gasen zu ermöglichen, kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform in dem Ventilgehäuse eine Abführleitung zum seitlichen Abführen von beim Abfüllen des Füllprodukts aus einem zu befüllenden Behälter verdrängten Gasen vorgesehen sein, wobei die Abführleitung bevorzugt mit einem sich in dem Drallkörper und/oder in dem Ventilkegel erstreckenden Rückgasrohr in Fluidkommunikation treten kann und/oder in Fluidkommunikation steht.
  • Um optional dem Füllprodukt vor dem Abfüllen in einen zu befüllenden Behälter beimengen zu können, kann optional oberhalb des Ventilkegels eine Zudosiereinheit zum Zudosieren eines Zusatzprodukts, insbesondere eines Sirups, vorgesehen sein.
  • Wenn der Drallkörper einer weiter bevorzugten Ausführungsform entsprechend an einem Auslauf des Ventilgehäuses angeordnet ist, kann ein besonders kompakter Aufbau der Vorrichtung erzielt werden. Zudem kann dadurch sichergestellt werden, dass das Füllprodukt mit einem vorgegebenen Drall in den Behälter eintritt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 2
    schematisch eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts;
    Figur 3
    schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 4
    schematisch eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts; und
    Figur 5
    schematisch eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung 1 zum Abfüllen eines Füllprodukts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt.
  • Die Vorrichtung 1 ist zum Abfüllen eines Getränks in einen hier nicht gezeigten Getränkebehälter, beispielsweise eine Glasflasche oder PET-Flasche, in einer Getränkeabfüllanlage ausgebildet. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Ventilgehäuse 2 mit einem Ventilsitz 20, einen relativ zum Ventilsitz 20 beweglichen Ventilkegel 3, und einen stromabwärts des Ventilkegels 3 angeordneten Drallkörper 4 zum Aufbringen eines Dralls auf das an dem Ventilkegel 3 vorbeigeströmte Füllprodukt.
  • Der Ventilkegel 3 ist über den Drallkörper 3 an dem Ventilgehäuse 2 gelagert, derart dass der Drallkörper 4 fest an dem Ventilgehäuse 2 angeordnet ist und der Ventilkegel 3 verschiebbar an dem Drallkörper 4 gelagert ist.
  • Hierzu ist der Ventilkegel 3 mittels einer Ventilkegelstange 30 in einer Führungsöffnung 41 des Drallkörpers 4 in Längsrichtung 10 der Vorrichtung 1 verschiebbar gehalten.
  • Alternativ kann auch der Ventilkegel 3 fest mit dem Drallkörper 4 verbunden sein und der Drallkörper 4 dann verschiebbar an dem Ventilgehäuse 2 gelagert sein.
  • Durch eine Bewegung des Ventilkegels 3 relativ zum Ventilsitz 20 kann ein sich entsprechend des Abstands zwischen Ventilkegel 3 und Ventilsitz 20 ausbildender Ringspalt 90 in an sich bekannter Weise bereitgestellt oder verschlossen werden, wobei die Dimension des Ringspalts 90 zum Steuern/Regeln eines Volumenstroms des Füllprodukts an dem Ventilkegel 3 vorbei und durch den stromabwärts des Ventilkegels 3 angeordneten Drallkörper 4 verwendet werden kann.
  • Der Drallkörper 4 weist eine Mehrzahl von Leitschaufeln 40 auf, mittels welcher das in Strömungsrichtung 9 an dem Ventilkegel 3 vorbeigeströmte Füllprodukt mit einem Drall beaufschlagt werden kann. Hierdurch kann insbesondere erzielt werden, dass sich das Füllprodukt an einer Innenwand des Auslaufs 21 des Ventilgehäuses 21 anlegt, und so an einer Innenwand eines zu befüllenden Behälters in diesen einströmt. So kann in der Mitte des in den Behälter einströmenden Füllproduktstroms ein Raum für einen Rückgasstrom des durch das einströmende Füllprodukt aus dem Behälter verdrängten Gases bereitgestellt werden.
  • Stromabwärts des Ventilsitzes 20 und des Ventilkegels 3 ist ein Antrieb 5 zum Bewegen des Ventilkegels 3 relativ zum Ventilsitz 20 angeordnet, wobei der Antrieb 5 in dieser optionalen Ausführungsform einen elektrisch wirkenden Antrieb 5 umfasst. Der Drallkörper 4 wirkt hier als Gegenlager für den Antrieb 5 des Ventilkegels 3.
  • Der Antrieb 5 ist in Strömungsrichtung 9 des Füllprodukts gesehen seitlich des Drallkörpers 4 angeordnet. Hierbei ist eine ansteuerbare/regelbare Erregereinheit 50 am Ventilgehäuse 50 vorgesehen, welche auf eine an der Ventilkegelstange 30 angeordnete Läufereinheit 51 in an sich bekannter Weise wirkt, wodurch die Position des Ventilkegels 3 in Längsrichtung 10 steuerbar/regelbar beziehungsweise einstellbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner eine in das Ventilgehäuse 2 integrierte Abführleitung 6 zum seitlichen Abführen des beim Abfüllen des Füllprodukts aus dem zu befüllenden Behälter verdrängten Rückgases auf.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Abfüllen eines Füllprodukts, welche in ihrem Aufbau im Wesentlichen jener aus Figur 1 entspricht.
  • Die Vorrichtung 1 aus Figur 2 weist ferner eine in das Ventilgehäuse 2 integrierte Abführleitung 6 zum seitlichen Abführen des beim Abfüllen des Füllprodukts aus dem zu befüllenden Behälter verdrängten Rückgases auf, wobei die Abführleitung 6 mit einem sich in dem Drallkörper 4 erstreckenden Rückgasrohr 42 in Fluidkommunikation steht. Das Rückgasrohr erstreckt sich durch einen Mittelteil 43 des Drallkörpers 4 und einer seiner Leitschaufeln 40. Alternativ kann das Rückgasrohr 42 sich auch unabhängig von den Leitschaufeln 40 zum Ventilkörper 2 hin erstrecken. Der Ventilkegel 3 ist an seiner Ventilkegelstange 30 gegenüber dem Mittelteil 43 des Drallkörpers 4 mittels zweier Faltenbälge 22 abgedichtet, so dass kein Füllprodukt in den Kontaktbereich zwischen der Ventilkegelstange 30 und der Führungsöffnung 41 eindringen und sich dort festsetzen kann.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer Vorrichtung 1 zum Abfüllen eines Füllprodukts gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Sie entspricht in ihrem Aufbau im Wesentlichen jener aus Figur 2, wobei der Drallkörper 4 im Wesentlichen direkt stromaufwärts beziehungsweise am Auslauf 21 des Ventilgehäuses 2 angeordnet ist.
  • Die Führungsöffnung 41 ist vorliegend als Sackloch ausgebildet, so dass auf einen stromabwärtigen Faltenbalg verzichtet werden kann.
  • Ferner ist in Figur 3 ein zu befüllender Behälter 7 gezeigt, welcher in dichtendem Kontakt mit dem Auslauf 21 gebracht ist.
  • Oberhalb des Ventilkegels 3 ist zudem eine optionale Zudosiereinheit 8 zum Zudosieren eines Zusatzprodukts, beispielsweise eines Sirups, vorgesehen.
  • In Figur 4 ist schematisch eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Abfüllen eines Füllprodukts gezeigt.
  • Die Vorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen jener aus Figur 3, wobei hier anstelle des elektrischen Antriebs ein pneumatischer Antrieb 5 vorgesehen ist. Hierzu ist im Drallkörper 4 eine Zylinderkammer 53 des Antriebs 5 angeordnet, in welcher ein mit der Ventilkegelstange 30 verbundener Kolben 54 in Längsrichtung 10 verschiebbar geführt ist.
  • Oberhalb und unterhalb des Kolbens 54 weist der Antrieb 5 sich durch das Ventilgehäuse 2 und den Drallkörper 4 erstreckende Leitungen 55 auf, welche mittels steuerbarer/regelbarer Ventile 52 geöffnet oder geschlossen werden können, so dass in an sich bekannter Weise die Drücke oberhalb und unterhalb des Kolbens 54 in der Zylinderkammer 53 einstellbar sind, um so die Position des Ventilkegels 3 relativ zum Ventilsitz 20 einzustellen.
  • Alternativ kann der Antrieb 5 anstelle der gezeigten pneumatischen Ausbildung ein hydraulischer Antrieb sein.
  • In Figur 5 ist schematisch eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Abfüllen eines Füllprodukts gezeigt. Die Vorrichtung 1 entspricht in großen
  • Teilen jener aus Figur 1. Alternativ zur Ausführung gemäß Figur 1 ist bei der Vorrichtung in Figur 5 der Ventilkegel 3 fest mit dem Drallkörper 4 verbunden. Um eine Relativbewegung des Ventilkegels 3 relativ zum Ventilsitz 20 bereitzustellen, ist der Drallkörper 4 in Längsrichtung 10 verschiebbar an dem Ventilgehäuse 2 gelagert. Die Kontaktstelle zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Drallkörper 4 ist durch Faltenbälge 22 abgedichtet.
  • Der Antrieb 5 der Vorrichtung 1 ist folglich zum Bewegen der Einheit aus Drallkörper 4 und Ventilkegel 3 ausgebildet. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb 5 als pneumatischer Antrieb 5 analog zur Ausführungsform aus Figur 4 ausgebildet, wobei die Zylinderkammer 53 im Ventilgehäuse 2 angeordnet ist und der Kolben 54 mit dem Drallkörper 4 verbunden ist. Eine Verschiebung des Kolbens 54 in der Zylinderkammer 53 resultiert folglich in einer Verschiebung des Drallkörpers 4 in Längsrichtung 10.
  • Alternativ kann der Antrieb 5 selbstredend auch einen elektrischen Antrieb, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, einen hydraulischen Antrieb, welcher im Wesentlichen analog zum hier gezeigten ausgebildet sein kann, oder jede andere Art von per se bekannten, geeigneten Antrieben umfassen.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Ventilkörper
    20
    Ventilsitz
    21
    Auslauf
    22
    Faltenbalg
    3
    Ventilkegel
    30
    Ventilkegelstange
    32
    Kolben
    4
    Drallkörper
    40
    Leitschaufel
    41
    Führungsöffnung
    42
    Rückgasrohr
    43
    Mittelteil
    5
    Antrieb
    50
    Erregereinheit
    51
    Läufereinheit
    52
    Ventil
    53
    Zylinderkammer
    54
    Kolben
    55
    Leitungen
    6
    Abführleitung
    7
    Behälter
    8
    Zudosiereinheit
    9
    Strömungsrichtung
    90
    Ringspalt
    10
    Längsrichtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter (7), bevorzugt zum Abfüllen eines Getränks in einen Getränkebehälter in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend
    ein Ventilgehäuse (2) mit einem Ventilsitz (20),
    einen relativ zum Ventilsitz (20) beweglichen Ventilkegel (3), und
    einen stromabwärts des Ventilkegels (3) angeordneten Drallkörper (4) zum Aufbringen
    eines Dralls auf das an dem Ventilkegel (3) vorbeigeströmte Füllprodukt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkegel (3) über den Drallkörper (4) an dem Ventilgehäuse (2) gelagert ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallkörper (4) fest an dem Ventilgehäuse (2) angeordnet ist und der Ventilkegel (3) verschiebbar an dem Drallkörper (4) gelagert ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (3) fest mit dem Drallkörper (4) verbunden ist und der Drallkörper (4) verschiebbar an dem Ventilgehäuse (2) gelagert ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallkörper (4) stromabwärts des Ventilkegels (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Ventilsitzes (20) ein Antrieb (5) zum Bewegen des Ventilkegels (3) relativ zum Ventilsitz (20) angeordnet ist, wobei der Antrieb (5) bevorzugt einen elektrisch wirkenden Antrieb (5), einen magnetisch wirkenden Antrieb (5), einen pneumatisch wirkenden Antrieb (5) und/oder einen hydraulisch wirkenden Antrieb (5) umfasst, wobei der Antrieb (5) bevorzugt stromabwärts des Ventilkegels (3) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallkörper (4) fest an dem Ventilgehäuse (20) angeordnet ist und der Ventilkegel (3) verschiebbar an dem Drallkörper (4) gelagert ist, wobei der Drallkörper (4) als Gegenlager für den Antrieb (5) des Ventilkegels (3) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (3) fest mit dem Drallkörper (4) verbunden ist und der Drallkörper (4) verschiebbar an dem Ventilgehäuse (2) gelagert ist, wobei der Antrieb (5) zum Bewegen der Einheit aus Drallkörper (4) und Ventilkegel (3) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) in Strömungsrichtung (9) des Füllprodukts gesehen seitlich des Drallkörpers (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilgehäuse (2) eine Abführleitung (6) zum seitlichen Abführen von beim Abfüllen des Füllprodukts aus einem zu befüllenden Behälter (7) verdrängten Gasen vorgesehen ist, wobei die Abführleitung (6) bevorzugt mit einem sich in dem Drallkörper (4) und/oder in dem Ventilkegel (3) erstreckenden Rückgasrohr (42) in Fluidkommunikation treten kann.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Ventilkegels (3) eine Zudosiereinheit (8) zum Zudosieren eines Zusatzprodukts, insbesondere eines Sirups, vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallkörper (4) an einem Auslauf (21) des Ventilgehäuses (2) angeordnet ist.
EP19217900.0A 2018-12-19 2019-12-19 Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts Active EP3670433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930131T SI3670433T1 (sl) 2018-12-19 2019-12-19 Naprava za polnjenje polnilnega izdelka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132953.9A DE102018132953A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3670433A1 true EP3670433A1 (de) 2020-06-24
EP3670433B1 EP3670433B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=68965825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19217900.0A Active EP3670433B1 (de) 2018-12-19 2019-12-19 Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3670433B1 (de)
CN (1) CN111333007B (de)
DE (1) DE102018132953A1 (de)
SI (1) SI3670433T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115448239A (zh) * 2021-06-09 2022-12-09 Gea普罗科马克股份公司 流动偏转器和包括这样的流动偏转器的用于填充容器的填充装置
CN115448239B (zh) * 2021-06-09 2024-06-07 Gea普罗科马克股份公司 流动偏转器和包括这样的流动偏转器的用于填充容器的填充装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127389A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines Behälters mit Funktionsprüfung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500879A (en) * 1966-10-21 1970-03-17 Automatic Sprinkler Corp Container filling apparatus
EP0458093A2 (de) * 1990-05-05 1991-11-27 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement
EP0775668A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
EP1985900A2 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Omal S.p.a. Pneumatisch angetriebenes Koaxialventil mit magnetischer Mitnahme
WO2010076816A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Sidel S.P.A. Filling valve
DE102010022875A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2915773A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015110063A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Khs Gmbh Füllelement und Füllsystem sowie Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln
EP3339241A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Sidel Participations Füllvorrichtung und verfahren zum füllen von behältern mit einem heissen giessbaren produkt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184233B (de) * 1962-09-14 1964-12-23 Winterwerb Streng & Co G M B H Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE4209480C2 (de) * 1992-03-24 1994-04-14 Orthmann & Herbst Getränkefüllorgan mit am Ventilsitz geführtem Ventilkörper und Gassperreinrichtung
DE9311427U1 (de) * 1993-07-31 1994-09-08 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit einer Flüssigkeit
DE102005003222A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Krones Ag Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE102016105552A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Krones Ag Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500879A (en) * 1966-10-21 1970-03-17 Automatic Sprinkler Corp Container filling apparatus
EP0458093A2 (de) * 1990-05-05 1991-11-27 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllelement
EP0775668A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
EP1985900A2 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Omal S.p.a. Pneumatisch angetriebenes Koaxialventil mit magnetischer Mitnahme
WO2010076816A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Sidel S.P.A. Filling valve
DE102010022875A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2915773A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015110063A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Khs Gmbh Füllelement und Füllsystem sowie Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln
EP3339241A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Sidel Participations Füllvorrichtung und verfahren zum füllen von behältern mit einem heissen giessbaren produkt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115448239A (zh) * 2021-06-09 2022-12-09 Gea普罗科马克股份公司 流动偏转器和包括这样的流动偏转器的用于填充容器的填充装置
EP4101809A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Gea Procomac S.p.A. Strömungsablenker und füllvorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem solchen strömungsablenker
CN115448239B (zh) * 2021-06-09 2024-06-07 Gea普罗科马克股份公司 流动偏转器和包括这样的流动偏转器的用于填充容器的填充装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111333007B (zh) 2022-01-14
DE102018132953A1 (de) 2020-06-25
EP3670433B1 (de) 2021-11-03
SI3670433T1 (sl) 2022-01-31
CN111333007A (zh) 2020-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870103A2 (de) Ventil umfassend ventilstempel und ventilgehäuse sowie ein füller
EP3078628B1 (de) Vorrichtung zum variieren des volumenstroms eines füllprodukts in einer abfüllanlage
EP2580154B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP1571119A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
EP2001789A1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP3670433B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts
EP3031774B1 (de) Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
WO2009015716A2 (de) Vorrichtung für die zufuhr eines fluids für explosionsumformen
WO1995012057A1 (de) Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil
DE102015110073A1 (de) Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
EP3313775B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
EP0195206B1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3313776B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
DE2841198C2 (de) Dosierventil
EP2915775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2833038B1 (de) Ventil für feldsensitive Flüssigkeiten und hydraulische Anlage mit einem solchen Ventil
EP0416473B1 (de) Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
EP3995440A1 (de) Füllorgan und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE202014106070U1 (de) Füllventil
DE2412054A1 (de) Differenzdruck-schaltarmatur fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE102006012551A1 (de) Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/28 20060101AFI20210401BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103