DE102006012551A1 - Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums - Google Patents

Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102006012551A1
DE102006012551A1 DE200610012551 DE102006012551A DE102006012551A1 DE 102006012551 A1 DE102006012551 A1 DE 102006012551A1 DE 200610012551 DE200610012551 DE 200610012551 DE 102006012551 A DE102006012551 A DE 102006012551A DE 102006012551 A1 DE102006012551 A1 DE 102006012551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
filling
inlet port
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610012551
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Druyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH filed Critical Pfeiffer Chemie Armaturenbau GmbH
Priority to DE200610012551 priority Critical patent/DE102006012551A1/de
Publication of DE102006012551A1 publication Critical patent/DE102006012551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums, enthaltend einen eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweisenden Gehäuseabschnitt sowie ein Absperrorgan (10), das zwischen einer die Einlaßöffnung mit der Auslaßöffnung verbindenden Öffnungsstellung und einer die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung unterbrechenden Schließstellung verstellbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als um eine Achse drehbares Hahnküken (10) ausgebildet ist, um eine insbesondere beim Abfüllen von hochviskosen Medien auftretende Fadenbildung zwischen dem gefüllten Behälter und der Abfülleinrichtung zu verhindern. Der in Strömungsrichtung unten liegende, vorzugsweise schneidenartig ausgebildete Öffnungsrand der Auslaßöffnung ragt in der Öffnungsstellung in den Hahnkükendurchgang (10.3), wodurch ein zusätzlicher positiver Effekt bei der Verhinderung einer Fadenbildung eintritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums, enthaltend eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweisenden Gehäuseabschnitt sowie ein Absperrorgan, das zwischen einer die Einlaßöffnung mit der Auslaßöffnung verbindenden Öffnungsstellung und einer die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung unterbrechenden Schließstellung verstellbar ist.
  • Eine bekannte, in der EP 1 000 895 B1 beschriebene Abfülleinrichtung ist als sogenanntes Abfüllventil ausgestaltet, das ein Gehäuse mit einem vertikalen Durchlaß umfaßt, welches einer Einlaßöffnung oben und einer Auslaßöffnung am Boden aufweist. In dem Durchlaß ist ein Ventilkörper angeordnet, der oben an eine Betätigungsstange angeschlossen, mittels welcher der Ventilkörper in vertikaler Richtung verschoben werden kann. In der geschlossenen Stellung des Abfüllventils liegt der Ventilkörper in dichtender Weise gegen einen Ventilsitz an, der durch einen Kantenabschnitt der Auslaßöffnung gebildet ist. Zum Abfüllen eines Mediums wird bei an eine Versorgungsquelle angeschlossenem Gehäuse der Ventilkörper in einer translatorischen Bewegung ausreichend hoch angehoben, so daß das Medium in einen unterhalb des Abfüllventils angebrachten Behälter strömen kann. Um eine Feindosierung vornehmen zu können, kann der Ventilkörper stufenweise oder kontinuierlich abgesenkt werden, so daß der freie Strömungsquerschnitt im Bereich der Auslaßöffnung verkleinert wird. Ein Nachteil dieses bekannten Abfüllventils besteht darin, daß bei Abfüllmedien mit einer hohen Viskosität nach dem vollständigen Schließen des Ventils, d.h. Absenken des Ventilkörpers auf den Ventilsitz, noch Medienbestandteile an dem Ventilkörper und insbesondere auch im Randbereich der Ventilsitzöffnung haften bleiben, die beim Wegtransport des Abfüllbehälters z.B. als fadenartige Gebilde zwischen diesem Abfüllbehälter und dem Abfüllventil ausbilden können. Ein weiterer Nachteil dieses Abfüllventils besteht darin, das es nicht vorlauffrei ist, was soviel bedeutet, daß nach dem Schließen des Ventils innerhalb des Ventilgehäuses ein bestimmtes Mediumvolumen verbleibt, was insbesondere beim Übergang von einem Medium zu einem andersartigen Medium störend ist.
  • Es sind weiterhin sogenannte vorlauffreie Abfülleinrichtungen bekannt, die, wie in 1 dargestellt, ein Rohrstück a mit einem durchgehenden Strömungskanal b aufweist, an den sich seitlich eine durch ein Ventilsitzgehäuse c definierte Ventilöffnung d anschließt, die mit einem translatorisch in vertikaler Richtung verstellbaren Tellerventil e zusammenwirkt, das mittels der Ventilstange f zwischen einer maximalen Grobstrom-Öffnungsstellung, einer Feinstrom-Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. Ein derartiges Abfüllventil eignet sich damit auch für eine Feindosierung des abzufüllenden Mediums. Auch bei dieser Ventilanordnung besteht der Nachteil, daß insbesondere hochviskose Medien nach dem Schließen des Ventils noch an der Ventiltellerunterseite und im Bereich des Umfangrandes der Ventilsitzöffnung haften bleiben, wodurch es in der oben beschriebenen Weise zu einer Fadenbildung kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abfülleinrichtung, die insbesondere zum Abfüllen hochviskoser oder höchstviskoser Medien geeignet ist, wobei es sich in erster Linie darum handelt, die sogenannte Fadenbildung zu verhindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als um eine Achse drehbares Hahnküken ausgebildet ist. Bei der Verwendung eines drehbaren Hahnkükens besteht nahezu keine Möglichkeit, daß nach dem Drehen des Hahnkükens aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung Medium an der rotationssymmetrisch ausgebildeten Kükenwand haftet bzw. haften bleibt, durch die die Auslaßöffnung der Abfülleinrichtung verschlossen wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Hahnküken in der Schließstellung gegen einen der Auslaßöffnung zugeordneten Kükensitz anliegt, dessen in Strömungsrichtung unten liegender Öffnungsrand in der Öffnungsstellung in den Hahnkükendurchgang ragt. Eine derartige Ausgestaltung erhöht beim Schließen der Abfülleinrichtung den auf den Mediumstrom einwirkenden Abschervorgang des Mediumstroms. Dieser Effekt wird noch dadurch erhöht, wenn gemäß weiterer Erfindung der untere Öffnungsrand im wesentlichen schneidenartig ausgebildet ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung liegt der Kükensitz auf einer Stützplatte auf, die eine der Öffnung des Kükensitzes im wesentlichen entsprechende Öffnung hat, die sich in Strömungsrichtung von oben nach unten kegelförmig erweitert, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel von mehr als 100°, insbesondere im Bereich von etwa 120° bis 140°.
  • Das Hahnküken ist vorzugsweise als Kugelküken ausgebildet, wodurch sich gegenüber kegelförmigen oder zylindrischen Hahnküken im wesentlichen keine Abdichtungsprobleme ergeben.
  • Um eine vorlauffreie Abfülleinrichtung zu schaffen, weist diese ein Rohrstück mit einem durchgehenden Strömungskanal auf, an den sich seitlich die eigentliche Auslaßöffnung anschließt und in den das Hahnküken teilweise ragt.
  • Um einerseits einen schnellen Abfüllvorgang in einem Grobstrom zu ermöglichen und andererseits in einem Feinstrom ein genau dosiertes Abfüllen zu ermöglichen, schließen bei einem Rohrstück mit durchgehendem Strömungskanal an den Strömungskanal hintereinanderliegend vorzugsweise zwei ein Hahnküken aufweisende Gehäuseabschnitte an, wobei die Hahnkükendurchgänge unterschiedliche Strömungsquerschnitte haben, derart, daß das eine einen größeren Strömungsquerschnitt aufweisende Hahnküken für die Grobstromabfüllung und das andere Hahnküken für die Feinstromabfüllung benutzbar sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer Einrichtung der erfindungsgemäßen Art zum Abfüllen eines hochviskosen Mediums, insbesondere eines Mediums mit einer dynamischen Viskosität im Bereich von etwa 100–1000 Pa·s (Pascalsekunde), z.B. im Bereich von etwa 600 Pa·s.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt im schematisierter Darstellung eine bekannte Abfülleinrichtung;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles C in 2;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht in Richtung der Schnittlinie B-B in der Offenstellung;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entsprechend 4 in der Schließstellung;
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A in 2 in der Öffnungs- bzw. Abfüllstellung;
  • 7 eine Schnittansicht gemäß 6 in der Schließstellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Abfülleinrichtung enthält ein Rohrstück 1, das mittels Flanschen 2 in eine umlaufende Versorgungsleitung angeschlossen werden kann. Es sind zwei nur schematisiert dargestellte Abfülleinheiten 3 und 4 vorgesehen, von denen die Abfülleinheit 3 zum schnellen Abfüllen in einem Grobstrom dient, während die Abfülleinheit 4 gegen Ende des Abfüllvorgangs für eine feindosierte Abfüllung im Feinstrom vorgesehen ist.
  • 3 gewährt einen Einblick in das Rohrstück in Richtung des Pfeiles C, und zeigt insbesondere die für die Abfüllung vorgesehene Abfülleinheit 4.
  • 4 zeigt den Flansch 2 sowie den Durchlaßkanal 5 des Rohrstücks 1. Um diesen Durchlaßkanal 5 ist schellenartig eine aus mehreren Einzelteilen 6, 7, 8 und 9 bestehende Halterungs- bzw. Stützstruktur für ein Kugelküken 10 angeordnet, das teilweise in den Durchlaßkanal 5 ragt und teilweise durch eine in der den Durchlaßkanal 5 umgebenden Rohrwandung angebracht Öffnung unten aus dem Durchlaßkanal 5 herausgeführt ist. Das Kugelküken 10 ist in der Halterungsstruktur 6, 7, 8, 9 mittels Zapfen 10.1 und 10.2 drehbar gelagert, wobei der Zapfen 10.2 aus der Halterungsstruktur 6, 7, 8, 9 und hier insbesondere durch den Abschlußflansch 8 nach außen hindurch geführt ist, um als Antriebsspindel das Kugelküken 10 zwischen der in 4 dargestellten Öffnungsstellung und der in 5 dargestellten Schließstellung rotatorisch antreiben zu können.
  • Das Kugelküken 10 liegt an der Unterseite der Abfülleinrichtung gegen einen Kükensitz 11 an, dessen in Strömungsrichtung unten liegender Öffnungsrand in der Öffnungsstellung in den Hahnkükendurchgang 10.3 ragt. Der untere Öffnungsrand des Hahnkükensitzes 11 ist schneidenartig ausgebildet. Der Kükensitz 11 ist auf einer Stützplatte 12 abgestützt, die eine der Öffnung des Kükensitzes im wesentlichen entsprechende Öffnung hat, die sich in Strömungsrichtung von oben nach unten kegelförmig erweitert, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel von mehr als 100°, insbesondere im Bereich von 120° bis 140°. Der die Öffnung der Stützplatte 11 umgebende obere Öffnungsrand ist ebenfalls im wesentlichen schneidenartig ausgebildet.
  • Die Stützplatte 12 hat einen nach oben gerichteten, den Kükensitz 11 seitlich umschließenden Rand.
  • Es versteht sich, daß, wie bei Kugelhähnen üblich, an möglichen Leckagestellen entsprechende Dichtungen bzw. Packungen angeordnet sind, deren Konstruktion und Anbringungsweise nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören.
  • 5 zeigt die für die Grobabfüllung vorgesehene Abfülleinheit 3 in der Schließstellung des Kugelkükens 10.
  • Die 6 und 7 zeigen vergleichbar mit den Schnittansichten 4 und 5 der Grobstom-Abfülleinheit 3 entsprechende Ansichten der Feinstrom-Abfülleinheit 4, deren grundsätzlicher Aufbau dem Aufbau der Abfülleinheit 3 entspricht.
  • Das Absperrorgan kann erfindungsgemäß auch ein Kegelküken oder ein zylindrisches Küken sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich insbesondere zum Abfüllen höchstviskoser Medien mit einer dynamischen Viskosität im Bereich von z.B. 600 Pa·s; diese Medien werden, um sie fließfähig zu machen, hocherhitzt, z.B. auf Temperaturen im Bereich von 150°C, wobei Abfülldrücke im Bereich von beispielsweise 15 bis 64 bar angewendet werden.
  • Um den angestrebten Schneid- bzw. Abschereffekt zu erreichen ist es erforderlich, das Hahnküken, insbesondere das Kugelküken mit hoher Beschleunigung und damit ensprechend hoher Geschwindigkeit in die Schließstellung zu bewegen.

Claims (12)

  1. Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums, enthaltend – einen eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweisenden Gehäuseabschnitt sowie – einen Absperrorgan (10), das zwischen einer die Einlaßöffnung mit der Auslaßöffnung verbindende Öffnungsstellung und einer die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung unterbrechenden Schließstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als um eine Achse drehbares Hahnküken (10) ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (10) in der Schließstellung abdichtend gegen einen der Auslaßöffnung zugeordneten Kükensitz (11) anliegt, dessen in Strömungsrichtun unten liegender Öffnungsrand in der Öffnungsstellung in den Hahnkükendurchgang (10.3) ragt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Öffnungsrand im wesentlichen schneidenartig ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kükensitz (11) auf einer Stützplatte (12) aufliegt, die eine der Öffnung des Kükensitzes (11) im wesentlichen entsprechende Öffnung hat, die sich in Strömungsrichtung von oben nach unten kegelförmig erweitert.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kegelförmig erweiternde Öffnung einen Öffnungswinkel von mehr als 100° hat, vorzugsweise im Bereich von 120° bis 140°.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (10) ein Kugelküken ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken (10) diametral gegenüberliegend mittels Zapfen (10.1, 10.2) gelagert ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (12) einen nach oben gerichteten, den Kükensitz seitlich umschließenden Rand hat.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Rohrstück (1) mit einem durchgehenden Strömungskanal aufweist, in den das Hahnküken (10) teilweise ragt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Strömungskanal hintereinander liegend zwei ein Hahnküken aufweisende Abfülleinheiten anschließen, wobei die Hahnkükendurchgänge unterschiedliche Strömungsquerschnitte haben, derart, daß das eine einen größeren Strömungsquerschnitt aufweisende Hahnküken für die Grobstromabfüllung und das andere Hahnküken für die Feinstromabfüllung dienen.
  11. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Abfüllen eines hochviskosen Mediums.
  12. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Abfüllen eines hochviskosen Mediums mit einem dynamischen Viskosität im Bereich von etwa 100–1000 Pa·s, insbesondere von etwa 600 Pa·s.
DE200610012551 2006-03-18 2006-03-18 Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums Withdrawn DE102006012551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012551 DE102006012551A1 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012551 DE102006012551A1 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012551A1 true DE102006012551A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012551 Withdrawn DE102006012551A1 (de) 2006-03-18 2006-03-18 Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173558A1 (de) 2015-11-26 2017-05-31 Simonswerk GmbH Verstellbares türband

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH297125A (de) * 1952-06-05 1954-03-15 Degoumois Charles Abfüllventil für klebrige Flüssigkeiten hoher Viskosität.
DE19647252A1 (de) * 1995-11-18 1997-06-05 Cerpraecis Anwendungen Fuer In Absperrorgan für fluide Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH297125A (de) * 1952-06-05 1954-03-15 Degoumois Charles Abfüllventil für klebrige Flüssigkeiten hoher Viskosität.
DE19647252A1 (de) * 1995-11-18 1997-06-05 Cerpraecis Anwendungen Fuer In Absperrorgan für fluide Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173558A1 (de) 2015-11-26 2017-05-31 Simonswerk GmbH Verstellbares türband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105352A1 (de) Vorrichtung zum Variieren des Volumenstroms eines Füllprodukts in einer Abfüllanlage
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE2249598A1 (de) Sicherheitsventil
EP3670433A1 (de) Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts
DE102006012551A1 (de) Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE202006004333U1 (de) Einrichtung zum dosieren Abfüllen eines Mediums
DE102005006478B4 (de) Verteilerventil
EP1843066A1 (de) Einrichtung zum dosierten Abfüllen eines Mediums
DE2606042A1 (de) Ventil zum absperren, drosseln oder regeln
DE102010005035A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer fluiden Strömung
EP0064600A1 (de) Feinregulierventil mit Absperrfunktion
DE3308368C1 (de) Deckel
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE858054C (de) Vorrichtung zum Feinregeln und Absperren eines Gasstromes
DE10114996A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal
CH687063A5 (de) Halterung zur schwenkbaren Anordnung einer Auslassduese fuer ein stroemungsfaehiges Medium
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE2142613C3 (de) In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte
DE102013112337A1 (de) Ventilanordnung für ein flüssiges Medium
AT200946B (de) Flaschenverschluß
DE701982C (de) Fernbetaetigte Absperrvorrichtung fuer Brennstoff- oder andere Fluessigkeitsleitungen in Luftfahrzeugen
DE102007021790A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für rieselfähige Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee