WO2015192840A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2015192840A1
WO2015192840A1 PCT/DE2015/200336 DE2015200336W WO2015192840A1 WO 2015192840 A1 WO2015192840 A1 WO 2015192840A1 DE 2015200336 W DE2015200336 W DE 2015200336W WO 2015192840 A1 WO2015192840 A1 WO 2015192840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
recess
mass part
centrifugal
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dinger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201580032141.4A priority Critical patent/CN106662206B/zh
Priority to US15/318,445 priority patent/US10247274B2/en
Priority to DE112015002861.7T priority patent/DE112015002861A5/de
Publication of WO2015192840A1 publication Critical patent/WO2015192840A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum according to claim 1
  • WO 2013/1 17841 A1 discloses a centrifugal pendulum with a pendulum flange and a pendulum mass, the pendulum flange comprising a first pendulum flange part and a second pendulum flange part.
  • the first Pendelflanschteil is axially spaced from the second Pendelflanschteil, wherein between the two Pendelflanschutz the pendulum mass is arranged and limited by means of a slotted guide with the pendulum is coupled movable.
  • the centrifugal pendulum can be mounted rotatably about an axis of rotation and has a pendulum mass and a pendulum flange.
  • the pendulum mass comprises a first pendulum mass part and a second pendulum mass part.
  • the pendulum flange comprises a first pendulum flange part and a second pendulum flange part.
  • the first pendulum flange portion is at least partially axially spaced from the second pendulum flange portion. Axial between the two Pendelflansch kind the pendulum mass is arranged.
  • the first pendulum mass part is limited movably coupled to the pendulum, while the second pendulum mass part is connected to the first pendulum mass part.
  • first pendulum flange part is with the second
  • Pendulum flange connected by means of a connecting device.
  • a damping device is arranged at the connecting device.
  • the damping device is formed, at least partially a displacement of the pendulum mass relative to the pendulum to be limited by a Bermmitch the damping device with the pendulum mass. As a result, an impact noise can be reduced.
  • the damping device is arranged axially between the two pendulum flange parts and has a recess, wherein the recess extends substantially in the axial direction, wherein the connecting device engages through the recess.
  • the centrifugal pendulum comprises a further pendulum mass, wherein the further pendulum mass is arranged circumferentially spaced from the pendulum mass, wherein the damping device is arranged radially at the height of the pendulum mass and / or the further pendulum mass, wherein the damping device between the pendulum mass and the other Pendulum mass is arranged. This allows the damping device to limit two pendulum tracks in one direction, so that the centrifugal pendulum has very few components.
  • the first pendulum mass part has a first radial extent and the second pendulum mass part has a second radial extent, wherein the first radial extent is greater than the second radial extent.
  • the first pendulum mass part has a first axial extension and the second pendulum mass part has a second axial extent, wherein the first axial extent is greater than the second axial extent.
  • the second pendulum mass part is at least partially disposed on the first pendulum mass part, at least partially, wherein the second pendulum mass part is preferably materially and / or positively and / or non-positively connected to the first pendulum mass part.
  • the first pendulum mass part has a recess, wherein the second pendulum mass part is at least partially formed corresponding to the recess, wherein the second pendulum mass part engages in the recess.
  • the second pendulum mass part can be fastened in a form-fitting manner on the first pendulum mass part.
  • the recess is open radially outwards, wherein the recess has a first radial section extending in the radial direction and a second radially inwardly adjoining the first radial section Having radially extending radial portion, the first radial portion is formed in the circumferential direction narrower than the second radial portion. This ensures that at high speeds, the second pendulum mass part does not slip out of the recess.
  • the recess has a first recess and a second recess.
  • the first recess extends substantially in the circumferential direction.
  • the second recess is disposed in the circumferential direction opposite to the first recess and extends in the circumferential direction in the opposite direction to the first recess.
  • the second pendulum mass part has a first engagement element and a second engagement element, wherein the first engagement element corresponding to the first recess and the second engagement element is formed corresponding to the second recess.
  • the first engagement element engages in the first recess and the second engagement element in the second recess.
  • the first engagement element in the first recess and / or the second engagement element in the second recess is caulked.
  • the pendulum mass comprises a third pendulum mass part, wherein the first pendulum mass part is arranged axially between the second pendulum mass part and the third pendulum mass part.
  • the third pendulum mass part is connected at least to the first pendulum mass part.
  • the third pendulum mass part is formed according to the second pendulum mass part.
  • Figure 1 is a plan view of a centrifugal pendulum according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a half-longitudinal section through the centrifugal pendulum shown in FIG. 1 along a sectional plane AA shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a half-longitudinal section through the centrifugal pendulum shown in FIG. 1 along a sectional plane BB shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a section of the plan view of the centrifugal pendulum shown in FIG. 1 in a first operating state
  • FIG. 5 shows a detail of the plan view shown in FIG. 1 of the centrifugal pendulum shown in FIG. 1 in a second operating state
  • Figure 6 is a perspective view of a pendulum mass according to a first embodiment of the centrifugal pendulum shown in Figures 1 to 5;
  • Figure 7 shows a longitudinal section through the pendulum mass in Figure 6;
  • Figure 8 is a perspective view of a pendulum mass according to a second embodiment of the centrifugal pendulum shown in Figures 1 to 5;
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the pendulum mass shown in FIG. 8 in a first production step
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the pendulum mass shown in FIG. 8 in a second production step
  • Figure 1 1 is a plan view of a pendulum mass according to a third embodiment of the centrifugal pendulum shown in Figures 1 to 5;
  • Figure 12 is a detail of a perspective view of the pendulum mass shown in Figure 1 1;
  • Figure 13 is a plan view of a first pendulum mass portion of the pendulum mass shown in Figures 1 1 and 12;
  • Figure 14 is a longitudinal section through the pendulum mass shown in Figures 1 1 to 13;
  • Figure 15 is a plan view of a centrifugal pendulum according to a second embodiment;
  • FIG. 16 is a detail of the centrifugal pendulum shown in FIG. 15 in a first operating state.
  • FIG. 17 shows a section of the centrifugal pendulum shown in FIG. 15 in a second operating state.
  • FIG. 1 shows a plan view of a centrifugal pendulum 10 according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a half-longitudinal section through the centrifugal pendulum 10 shown in FIG. 1 along a sectional plane A-A shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a semi-longitudinal section through the centrifugal pendulum 10 shown in FIG. 1 along a sectional plane B-B shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a detail of the plan view shown in FIG. 1 of the centrifugal pendulum 10 shown in FIG. 1 in a first operating state
  • FIG. 5 shows a detail of the plan view of the centrifugal pendulum 10 shown in FIG a second operating state.
  • FIGS. 1 to 5 will be explained together. It has been omitted in Fig. 1, 4, 5 on the representation of all components of the centrifugal pendulum 10 for improved representation of the centrifugal pendulum 10.
  • the centrifugal pendulum 10 is rotatably mounted about an axis of rotation 15 and with a
  • the centrifugal pendulum 10 is configured to eliminate rotational irregularities in a torque to be transmitted by the drive train so as to provide a particularly quiet and effective powertrain for the motor vehicle.
  • the centrifugal pendulum 10 may be coupled to different components of the drive train.
  • the centrifugal pendulum 10 has a pendulum flange 20, a first pendulum mass 25 and a second pendulum mass 30.
  • the first pendulum mass 25 is arranged in the circumferential direction adjacent to the second pendulum mass 30.
  • Fig. 1 further pendulum masses 25, 30 are shown, which are identical to the first and second pendulum mass 25, 30 are formed and circumferentially adjacent to the pendulum masses 25, 30 are arranged.
  • the pendulum masses 25, 30 are limited by means of a slotted guide 35 movably coupled to the pendulum flange 20.
  • the slide guide 35 leads the pendulum masses 25, 30 along a pendulum track 40.
  • the pendulum track 40 has a rest position 45, wherein the pendulum mass 25, 30 relative to the axis of rotation 15 has the greatest radial distance. In the rest position 45, the pendulum mass 25, 30 is in operation of the centrifugal pendulum 10 when no rotational irregularities are introduced into the centrifugal pendulum 10. If a Drehunförmmaschine, in particular a torsional vibration introduced into the centrifugal pendulum 10, the pendulum mass 25, 30 is deflected from its rest position 45 and guided radially inwardly and circumferentially along the pendulum track 40 through the slotted guide 35. In this case, the pendulum mass 25, 30 oscillates along the pendulum track 40 and eradicates due to their inertia and their trailing pendulum movement Drehuniformity.
  • the pendulum mass 25, 30 has (see Figures 2 and 3) a first pendulum mass portion 50, a second pendulum mass portion 55 and a third pendulum mass portion 60 on.
  • the second and third pendulum mass parts 55, 60 are arranged on both sides of the first pendulum mass part 50.
  • the first pendulum mass part 50 is coupled via the slotted guide 35 with the pendulum flange 20.
  • the second and third pendulum mass part 55, 60 are arranged radially outside the pendulum flange 20.
  • the pendulum mass 25, 30 is integrally formed.
  • the pendulum flange 20 has a first pendulum flange part 65 and a second pendulum flange part 70.
  • the first and second Pendelflanschteil 65, 70 are radially outside approximately at the height of the pendulum mass 25, 30 axially spaced from each other. Radial inside the pendulum mass 25, 30, the pendulum flange 65, 70 are connected by means of a first connecting means 75.
  • the first connecting device 75 has a first rivet bolt 80, which is guided through rivet holes 85 arranged correspondingly in the pendulum flange parts 65, 70.
  • the pendulum flange 20 can be connected by means of a coupling device 86 with other components of the drive train.
  • a coupling device 86 Radially inside to the first connection means 75, the pendulum flange 20 can be connected by means of a coupling device 86 with other components of the drive train.
  • the first pendulum flange part 65 is part of the plate carrier 90, as shown in FIG. 3.
  • a second connection device 95 Radially on the outside of the first connection device 75, a second connection device 95 is provided (compare FIG. 3).
  • the second connection device 95 couples the axially spaced Pendelflanschabête 65, 70 radially outward with each other and has a connecting pin 100 and other rivet holes 105 in the first Pendelflanschteil 75 65 and in the second Pendelflanschteil 70, which passes through the connecting pin 100.
  • the connecting bolt 100 also reliably secures the axial distance of the first swing flange part 75 65 to the second swing flange part 70, so that the swing flange parts 65, 70 can not bend up.
  • the first spring arrangement 1 10 comprises a spring element 1 15, which extends substantially in the circumferential direction.
  • the spring element 1 15 is exemplified in the embodiment as a compression spring.
  • the spring assembly 1 10 comprises a bow spring or a block spring.
  • a plurality of spring elements 1 15 are arranged in series or in parallel.
  • the spring assembly 1 10 as in Fig. 7 explained later, is formed.
  • the spring assembly 1 10 has a first longitudinal end 120 and a second longitudinal end 125.
  • the first longitudinal end 120 is in this case a first side surface 130 of the first pendulum mass 25 and the second longitudinal end 125 of a second side surface 135 of the second pendulum mass 30 facing.
  • the two side surfaces 130, 135 are arranged in the circumferential direction opposite each other.
  • the first pendulum flange part 65 has a first receptacle 140 and the second pendulum flange part 70 has a second receptacle 145.
  • the first receptacle 140 and the second receptacle 145 are arranged opposite one another in the axial direction.
  • the first receptacle 140 receives a first portion 150 of the spring assembly 1 10 and the second receptacle 145 a second portion 155 of the spring assembly 1 10 on.
  • a third section 160 is disposed axially between the first and second sections 150, 155, and thus between the two pendulum flange sections 65, 70.
  • the first receptacle 140 as the first recess 165 in the first Pendelflanschteil 65 and the second receptacle 145 as the second recess 170 in the second Pendulum flange 70 is formed.
  • the first recess 165 has a first recess contour 175 and the second recess 170 has a second recess contour 180.
  • the spring assembly 1 10 is formed such that an outer peripheral side 185 of the spring assembly 1 10 respectively bears against the first recess contour 175 and second recess contour 180.
  • the spring arrangement 1 10 is arranged prestressed in the receptacles 140, 145, so that the position is determined by abutment of the longitudinal ends 120, 125 on the mutually arranged end faces 181, 182 of the recess contour 175, 180.
  • the spring assembly 1 10 without bias, in particular loosely, in the receptacles 140, 145 is arranged. It is understood by a loose arrangement that an extension in the circumferential direction of the spring assembly 1 10 is smaller than an extension of the receptacles 140, 150 in the circumferential direction.
  • the pendulum mass 25, 30 is deflected out of its rest position 45 along the pendulum track 40 when a rotation irregularity or a torsional vibration occurs, then the pendulum mass 25, 30, in particular at high accelerations, or when switching off the reciprocating motor, into an end position 183 (see. FIG. 5) of the pendulum track 40.
  • the spring assembly 110 is oriented substantially circumferentially.
  • the spring arrangement 1 10 has a different orientation, in particular in the radial direction.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the pendulum mass 25, 30 shown in Figures 1 to 5 according to a first embodiment of the centrifugal pendulum 10 shown in Figures 1 to 5.
  • the first pendulum mass portion 50 is formed part-ring as well as the second pendulum mass portion 55 and third pendulum mass part 60.
  • the second pendulum mass part 55 is formed identically to the third pendulum mass part 60.
  • the first pendulum mass portion 50 has a radial extent greater than a radial extent of the second pendulum mass portion 55 and the third pendulum mass portion 60, respectively.
  • the first pendulum mass portion 50 has a radially outer outer peripheral surface 190 and the second pendulum mass portion 55 radially outer second circumferential surface 195 on.
  • the third pendulum mass part 60 has a radially outer third outer peripheral surface 200.
  • the outer peripheral surfaces 190, 195, 200 have, with respect to the axis of rotation 15 of the same radius and thus overlap in a plan view of the pendulum mass 25, 30th
  • outer peripheral surfaces 190, 195, 200 have different radii.
  • first pendulum mass part 50 has a first axial extent in the axial direction.
  • the second pendulum mass part 55 has a second axial extension in the axial direction and the third pendulum mass part 60 has a third axial extent in the axial direction.
  • the second or third axial extent are smaller than the first axial extent of the first pendulum mass portion 50. It is particularly advantageous if the second axial extent or the third axial extent of the second pendulum mass portion 55 substantially an axial extent of each of the radially inner to the second pendulum mass part 55 and the third pendulum mass part 60 arranged first pendulum flange 65 and the second pendulum flange 70 corresponds.
  • the maximum space which is the centrifugal pendulum 10 in the axial direction, optimally utilized.
  • the second pendulum mass part 55 bears against a first end side 205 of the first pendulum mass part 50 with a second end side 210.
  • the third pendulum mass part 60 abuts with a third end face 215 on a fourth end face 220 of the first pendulum mass part 50.
  • the second pendulum mass part 55 and the third pendulum mass part 60 are arranged on both sides of the first pendulum mass part 50, so that the first pendulum mass part 50 is arranged in the axial direction between the second pendulum mass part 55 and the third pendulum mass part 60.
  • Pendulum mass portion 55 and the third pendulum mass portion 60 can be performed by the first pendulum mass portion 50 along the pendulum track 40, a third connection means 225 is provided.
  • the third connecting device 225 has a second rivet bolt 230. Further, in each case in the pendulum mass parts 50, 55, 60 corresponding to the second rivet bolt 230 formed second rivet holes 235 are provided, which are respectively penetrated by the second rivet bolt 230.
  • the second rivet hole 235 is widened so as to receive a rivet head 240 of the second rivet bolt 230 so that the second rivet bolt 230 does not substantially overlie a surface 245 of the second and third pendulum mass parts 55, 60 in the axial direction protruding on a side facing away from the first pendulum mass part 50 end face.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a pendulum mass 25, 30 according to a second embodiment of the centrifugal pendulum 10 shown in FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 9 shows a sectional view along a sectional plane AA shown in FIG. 8 through the pendulum mass shown in FIG 25, 30 in a first production step
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the pendulum mass 25, 30 shown in FIG. 8 along the sectional plane AA shown in FIG. 8 in a second production step.
  • the pendulum mass 25, 30 is formed substantially identical to the pendulum mass 25, 30 shown in Figures 1 to 7. Deviating from this, however, the second rivet hole 235 extends exclusively over the first pendulum mass part 50, so that no second rivet hole 235 is provided in the second or third pendulum mass part 55, 60.
  • the second rivet bolt 230 is designed as a welded rivet bolt. In this case, the second rivet bolt 230 is inserted into the second rivet hole 235 in a first manufacturing step. Subsequently, the second rivet bolt 230 at its respective third and fourth longitudinal ends 300, 305 with the second end face 210 of the second pendulum mass part 55 or welded to the third end face 215 of the third pendulum mass part 60 (see Fig. 10).
  • an additional contact force F A can be provided so that the second pendulum mass part 55 and the third pendulum mass part 60 after the welding of the rivet bolt 230 with the second end face 210 on the first end face 205 and the third pendulum mass part 60 with the third end face 215 rests against the fourth end face 220 of the first pendulum mass part 50.
  • FIG. 1 1 shows a plan view of a pendulum mass 25, 30 according to a third embodiment of the centrifugal pendulum 10 shown in Figures 1 to 10.
  • Fig. 12 shows a detail of a perspective view of the pendulum mass shown in Fig. 1 1 25, 30 and
  • FIG 13 shows a top view of the pendulum mass part 50 of the pendulum masses 25, 30 shown in FIGS. 11 and 12.
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through the pendulum masses 25, 30 shown in FIGS.
  • the pendulum mass 25, 30 differs from that to the pendulum mass 25, 30 shown in Figures 1 to 10, that only two pendulum mass parts 50, 55 are provided.
  • the first pendulum mass part 50 has a third recess 400.
  • the third recess 400 is open radially outward.
  • the third recess 400 has a third recess contour 405.
  • the second pendulum mass part 55 is arranged.
  • the second pendulum mass part 55 in this case has a pendulum mass contour 410, which is formed corresponding to the third recess contour 405.
  • the first circumferential surface 190 and the second peripheral surface 195 have the same radius with respect to the axis of rotation 15, so that the pendulum mass 25, 30 has on the outside a peripheral surface 190, 195, 200 which has the same radius with respect to the axis of rotation 15 throughout ,
  • the second pendulum mass part 55 in the axial direction to a greater extent than the first pendulum mass portion 50.
  • the first pendulum mass portion 50 as described above has a greater axial extent than the second pendulum mass portion 55.
  • the axial extension of the first and second pendulum mass part 50, 55 is identical to each other.
  • the second pendulum mass part 55 engages in the third recess 400. It is the
  • Recess 400 is formed such that the third recess 400 has a first radial section 415 and a second radial section 420 adjoining the first radial section 415 in the radial direction.
  • the first radial section 415 is narrower in circumference than the second radial section 420.
  • the two radial sections 415, 420 have approximately the same radial extension. However, this can also be different.
  • the third recess 400 has a first recess 425 and a second recess 430.
  • the first recess 425 extends substantially in memorisnchtung.
  • the second recess 430 is disposed opposite to the first recess 425 with respect to the circumferential direction, and circumferentially extends in the opposite direction with respect to the first recess 425.
  • the first engagement element 435 is formed corresponding to the first recess 425.
  • the second engagement element 440 is formed corresponding to the second recess 430.
  • the first engagement element 435 engages the first recess 425 and the second engagement element 440 engages the second recess 430.
  • the recesses 425, 430 and the engagement elements 435, 440 form a positive connection for fastening the second pendulum mass part 55 to the first pendulum mass part 50.
  • the engagement elements 435, 440 can be caulked in the recesses 425, 430, so that in addition the engagement elements 435, 440 are frictionally connected to the recesses 425, 430. This can be ensured in particular that the second pendulum mass part 55 is secured in the axial direction of the first pendulum mass part 50.
  • the recesses 425, 430 and the engagement elements 435, 440 are formed part-ring-shaped.
  • another geometry of the engagement elements 435, 440 and the corresponding recesses 425, 430 is conceivable.
  • a different number of engaging elements 435, 440 and corresponding recesses 425, 430 is conceivable.
  • FIG. 15 shows a plan view of a centrifugal pendulum 10 according to a second embodiment.
  • FIG. 16 shows a detail of the centrifugal force pendulum 10 shown in FIG. 15 in one 17 shows a section of the centrifugal force pendulum 10 shown in FIG. 15 in a second operating state.
  • the centrifugal pendulum 10 is formed substantially identical to the centrifugal pendulum 10 shown in FIGS. 1 to 5.
  • the first operating state shown in FIG. 16 corresponds to the first operating state shown in FIG. 4.
  • the second operating state shown in FIG. 17 corresponds to the second operating state shown in FIG. 5 of the first centrifugal pendulum 10 shown in FIGS. 1 to 5.
  • the connecting pin 100 extends in a straight line radially outward and has a rectangular cross-section with respect to that shown in FIG. 1 shown on a circular cross-section.
  • a damping device 500 is provided at the connecting pin 100.
  • the damping device 500 comprises a damping element 505.
  • the damping element 505 has a fourth recess 510 through which the
  • the damping element 505 has a substantially elliptical cross-section on the circumference.
  • the damping element 505 has a pendulum mass 25, 30 facing side surface 515.
  • the side surface 515 is concave.
  • the pendulum mass 25, 30 has a corresponding to the side surface 515 of the damping element 510 formed indentation 520, which is arranged on a side surface 525 of the pendulum mass 25, 30.
  • the indentation 520 is formed corresponding to the first side surface 515 of the damping element 505. If, as shown in FIG. 17, the pendulum mass 25, 30 abuts the damping device 500 with its side surface 515, the damping device 500 limits the pendulum track 40 on the one hand, and a stop noise is minimized by the damping device 500 on the other hand.
  • the fourth recess 510 extends substantially in the axial direction.
  • An axial position of the damping element 505 is determined by the arrangement of the damping element 505 between the two Pendelflansch trying 65, 70.
  • the damping device 500 is arranged radially at the level of the pendulum masses 25, 30 and in the circumferential direction between the two pendulum masses 25, 30.
  • the second and / or third pendulum mass portion 55, 60 is materially and / or positively and / or non-positively connected to the first pendulum mass part 50.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (10), das drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist, aufweisend eine Pendelmasse (25,30) und einen Pendelflansch (20), wobei die Pendelmasse (25, 30) ein erstes Pendelmassenteil (50) und wenigstens ein zweites Pendelmassenteil (55, 60) und der Pendelflansch (20) ein erstes Pendelflänschteil (65) und wenigstens ein zweites Pendelflanschteil (70) umfasst, wobei das erste Pendelflanschteil (65) zumindest teilweise axial beabstandet zu dem zweiten Pendelflanschteil (70) ist, wobei axial zwischen den beiden Pendelflanschteilen (65, 70) die Pendelmasse (25, 30) angeordnet ist, wobei das erste Pendelmassenteil (50) beschränkt beweglich mit dem Pendelflansch (20) gekoppelt ist, wobei das zweite Pendelmassenteil (55, 60) mit dem ersten Pendelmassenteil (50) verbunden ist.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel gemäß Patentanspruch 1
Aus der WO 2013/1 17841 A1 ist ein Fliehkraftpendel mit einem Pendelflansch und einer Pendelmasse bekannt, wobei der Pendelflansch ein erstes Pendelflanschteil und ein zweites Pendelflanschteil umfasst. Das erste Pendelflanschteil ist axial zum zweiten Pendelflanschteil beabstandet, wobei zwischen den beiden Pendelflanschteilen die Pendelmasse angeordnet ist und mittels einer Kulissenführung mit dem Pendelflansch beschränkt beweglich gekoppelt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fliehkraftpendel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Fliehkraftpendels gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Fliehkraftpendel dadurch
bereitgestellt werden kann, dass das Fliehkraftpendel drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und eine Pendelmasse und einen Pendelflansch aufweist. Die Pendelmasse umfasst ein erstes Pendelmassenteil und ein zweites Pendelmassenteil. Der Pendelflansch umfasst ein erstes Pendelflanschteil und ein zweites Pendelflanschteil. Das erste Pendelflanschteil ist zumindest teilweise axial beabstandet zu dem zweiten Pendelflanschteil angeordnet. Axial zwischen den beiden Pendelflanschteilen ist die Pendelmasse angeordnet. Das erste Pendelmassenteil ist dabei beschränkt beweglich mit dem Pendelflansch gekoppelt, während hingegen das zweite Pendelmassenteil mit dem ersten Pendelmassenteil verbunden ist.
Dadurch kann eine Masse der Pendelmasse bei gleichzeitig identischem Bauraumbedarf erhöht werden, sodass das Fliehkraftpendel höhere Drehunförmigkeiten tilgen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Pendelflanschteil mit dem zweiten
Pendelflanschteil mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden. An der Verbindungseinrichtung ist eine Dämpfungseinrichtung angeordnet. Die Dämpfungseinrichtung ist ausgebildet, zumindest teilweise eine Verschiebbarkeit der Pendelmasse gegenüber dem Pendelflansch durch einen Berührkontakt der Dämpfungseinrichtung mit der Pendelmasse zu beschränken. Dadurch kann ein Anschlaggeräusch reduziert werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Dämpfungseinrichtung axial zwischen den beiden Pendelflanschteilen angeordnet und weist eine Ausnehmung auf, wobei die Ausnehmung sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt, wobei die Verbindungseinrichtung die Ausnehmung durchgreift. Dadurch kann die Dämpfungseinrichtung zuverlässig im Fliehkraftpendel fixiert werden. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fliehkraftpendel eine weitere Pendelmasse, wobei die weitere Pendelmasse in Umfangsrichtung beabstandet zu der Pendelmasse angeordnet ist, wobei die Dämpfungseinrichtung radial auf Höhe der Pendelmasse und/oder der weiteren Pendelmasse angeordnet ist, wobei die Dämpfungseinrichtung zwischen der Pendelmasse und der weiteren Pendelmasse angeordnet ist. Dadurch kann die Dämpfungseinrichtung zwei Pendelbahnen in eine Richtung begrenzen, sodass das Fliehkraftpendel besonders wenige Bauteile aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Pendelmassenteil eine erste radiale Erstreckung und das zweite Pendelmassenteil eine zweite radiale Erstreckung auf, wobei die erste radiale Erstreckung größer ist als die zweite radiale Erstreckung. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass das erste Pendelmassenteil eine erste axiale Erstreckung und das zweite Pendelmassenteil eine zweite axiale Erstreckung aufweist, wobei die erste axiale Erstreckung größer ist als die zweite axiale Erstreckung.
In einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Pendelmassenteil stirnseitig zumindest teilweise an dem ersten Pendelmassenteil anliegend angeordnet, wobei das zweite Pendelmassenteil vorzugsweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Pendelmassenteil verbunden ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Pendelmassenteil eine Ausnehmung auf, wobei das zweite Pendelmassenteil zumindest abschnittsweise korrespondierend zur Ausnehmung ausgebildet ist, wobei das zweite Pendelmassenteil in die Ausnehmung eingreift. Dadurch kann das zweite Pendelmassenteil am ersten Pendelmassenteil formschlüssig befestigt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist die Ausnehmung radial nach außen hin geöffnet, wobei die Ausnehmung einen in radialer Richtung erstreckenden ersten Radialabschnitt und einen in radialer nach innen an dem ersten Radialabschnitt angrenzenden zweiten in radialer Richtung erstreckenden Radialabschnitt aufweist, wobei der erste Radialabschnitt in Umfangsrichtung schmaler als der zweite Radialabschnitt ausgebildet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass bei hohen Drehzahlen das zweite Pendelmassenteil nicht aus der Ausnehmung herausrutscht.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Ausnehmung eine erste Aussparung und eine zweite Aussparung auf. Die erste Aussparung erstreckt sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung. Die zweite Aussparung ist in Umfangsrichtung gegenüberliegend zu der ersten Aussparung angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung in entgegengesetzter Richtung zu der ersten Aussparung. Das zweite Pendelmassenteil weist ein erstes Eingriffselement und ein zweites Eingriffselement auf, wobei das erste Eingriffselement korrespondierend zu der ersten Aussparung und das zweite Eingriffselement korrespondierend zu der zweiten Aussparung ausgebildet ist. Das erste Eingriffselement greift in die erste Aussparung und das zweite Eingriffselement in die zweite Aussparung ein. Dabei ist vorzugsweise das erste Eingriffselement in der ersten Aussparung und/oder das zweite Eingriffselement in der zweiten Aussparung verstemmt. Dadurch kann eine form- und stoffschlüssige Verbindung bereitgestellt werden, sodass das zweite Pendelmassenteil sowohl in axialer als auch radialer Richtung zuverlässig am ersten Pendelmassenteil befestigt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Pendelmasse ein drittes Pendelmassenteil, wobei axial zwischen dem zweiten Pendelmassenteil und dem dritten Pendelmassenteil das erste Pendelmassenteil angeordnet ist. Das dritte Pendelmassenteil ist zumindest mit dem ersten Pendelmassenteil verbunden. Dabei ist vorzugsweise das dritte Pendelmassenteil entsprechend dem zweiten Pendelmassenteil ausgebildet. Dadurch kann eine Masse der Pendelmasse weiter erhöht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 einen Halblängsschnitt durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel entlang einer in Figur 1 gezeigten Schnittebene A-A; Figur 3 einen Halblängsschnitt durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel entlang einer in Figur 1 gezeigten Schnittebene B-B;
Figur 4 einen Ausschnitt der in Figur 1 gezeigten Draufsicht auf das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel in einem ersten Betriebszustand;
Figur 5 einen Ausschnitt der in Figur 1 gezeigten Draufsicht auf das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel in einem zweiten Betriebszustand;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Pendelmasse gemäß einer ersten Ausführungsform des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Fliehkraftpendels;
Figur 7 einen Längsschnitt durch die in Figur 6 Pendelmasse;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Pendelmasse gemäß einer zweiten Ausführungsform des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Fliehkraftpendels;
Figur 9 einen Längsschnitt durch die in Figur 8 gezeigte Pendelmasse in einem ersten Fertigungsschritt;
Figur 10 einen Längsschnitt durch die in Figur 8 gezeigte Pendelmasse in einem zweiten Fertigungsschritt;
Figur 1 1 eine Draufsicht auf eine Pendelmasse gemäß einer dritten Ausführungsform des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Fliehkraftpendels;
Figur 12 einen Ausschnitt einer perspektivische Ansicht der in Figur 1 1 gezeigten Pendelmasse;
Figur 13 eine Draufsicht auf ein erstes Pendelmassenteil der in Figuren 1 1 und 12 gezeigten Pendelmasse;
Figur 14 einen Längsschnitt durch die in den Figuren 1 1 bis 13 gezeigten Pendelmasse; Figur 15 eine Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 16 einen Ausschnitt des in Figur 15 gezeigten Fliehkraftpendels in einem ersten Betriebszustand; und
Figur 17 einen Ausschnitt des in Figur 15 gezeigten Fliehkraftpendels in einem zweiten Betriebszustand.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Fig. 2 zeigt einen Halblängsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Fliehkraftpendel 10 entlang einer in Fig. 1 gezeigten Schnittebene A-A. Fig. 3 zeigt einen Halblängsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Fliehkraftpendel 10 entlang einer in Fig. 1 gezeigten Schnittebene B-B. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Fliehkraftpendel 10 in einem ersten Betriebszustand und Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Fliehkraftpendel 10 in einem zweiten Betriebszustand. Nachfolgend werden die Figuren 1 bis 5 gemeinsam erläutert. Dabei ist in Fig. 1 , 4, 5 auf die Darstellung aller Komponenten des Fliehkraftpendels 10 zur verbesserten Darstellung des Fliehkraftpendels 10 verzichtet worden.
Das Fliehkraftpendel 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert und mit einem
Hubkolbenmotor in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs koppelbar. Das Fliehkraftpendel 10 ist ausgebildet, Drehungleichförmigkeiten in einem durch den Antriebsstrang zu übertragenden Drehmoment zu tilgen, um so einen besonders leisen und effektiven Antriebsstrang für das Kraftfahrzeug bereitzustellen. Dabei kann das Fliehkraftpendel 10 mit unterschiedlichen Komponenten des Antriebsstrangs gekoppelt sein.
Das Fliehkraftpendel 10 weist einen Pendelflansch 20, eine erste Pendelmasse 25 und eine zweite Pendelmasse 30 auf. Die erste Pendelmasse 25 ist in Umfangsrichtung benachbart zu der zweiten Pendelmasse 30 angeordnet. In Fig. 1 sind weitere Pendelmassen 25, 30 dargestellt, die identisch zu der ersten bzw. zweiten Pendelmasse 25, 30 ausgebildet sind und in Umfangsrichtung angrenzend an die Pendelmassen 25, 30 angeordnet sind. Die Pendelmassen 25, 30 sind mittels einer Kulissenführung 35 beschränkt beweglich mit dem Pendelflansch 20 gekoppelt. Dabei führt die Kulissenführung 35 die Pendelmassen 25, 30 entlang einer Pendelbahn 40. Die Pendelbahn 40 weist eine Ruheposition 45 auf, bei der die Pendelmasse 25, 30 bezogen auf die Drehachse 15 den größten radialen Abstand aufweist. In der Ruheposition 45 befindet sich die Pendelmasse 25, 30 im Betrieb des Fliehkraftpendels 10, wenn keine Drehungleichförmigkeiten in das Fliehkraftpendel 10 eingeleitet werden. Wird in das Fliehkraftpendel 10 eine Drehunförmigkeit, insbesondere eine Drehschwingung eingeleitet, so wird die Pendelmasse 25, 30 aus ihrer Ruheposition 45 ausgelenkt und radial nach innen und in Umfangsrichtung entlang der Pendelbahn 40 durch die Kulissenführung 35 geführt. Dabei pendelt die Pendelmasse 25, 30 entlang der Pendelbahn 40 und tilgt aufgrund ihrer Trägheit und ihrer nacheilenden Pendelbewegung die Drehunförmigkeit.
Die Pendelmasse 25, 30 weist (vgl. Figuren 2 und 3) ein erstes Pendelmassenteil 50, ein zweites Pendelmassenteil 55 und ein drittes Pendelmassenteil 60 auf. Das zweite und dritte Pendelmassenteil 55, 60 sind beidseitig des ersten Pendelmassenteils 50 angeordnet. Das erste Pendelmassenteil 50 ist über die Kulissenführung 35 mit dem Pendelflansch 20 gekoppelt. Das zweite und dritte Pendelmassenteil 55, 60 sind dabei radial außenseitig zu dem Pendelflansch 20 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Pendelmasse 25, 30 einteilig ausgebildet ist.
Der Pendelflansch 20 weist ein erstes Pendelflanschteil 65 und ein zweites Pendelflanschteil 70 auf. Das erste und zweite Pendelflanschteil 65, 70 sind radial außenseitig etwa auf Höhe der Pendelmasse 25, 30 axial zueinander beabstandet. Radial innenseitig zu der Pendelmasse 25, 30 sind die Pendelflanschteile 65, 70 mittels einer ersten Verbindungseinrichtung 75 verbunden. Die erste Verbindungseinrichtung 75 weist in der Ausführungsform beispielsweise einen ersten Nietbolzen 80 auf, der durch entsprechend in den Pendelflanschteilen 65, 70 angeordnete Nietlöcher 85 geführt ist.
Radial innenseitig zu der ersten Verbindungseinrichtung 75 kann der Pendelflansch 20 mittels einer Kopplungseinrichtung 86 mit weiteren Komponenten des Antriebsstrangs verbunden werden. Insbesondere ist hierbei denkbar, den Pendelflansch 20 mit einem Lamellenträger 90 einer Kupplungseinrichtung und/oder einem Torsionsschwingungsdämpfer zu verbinden. Auch ist denkbar, dass das erste Pendelflanschteil 65 Teil des Lamellenträgers 90, wie in Fig. 3 gezeigt, ist.
Radial außenseitig zu der ersten Verbindungseinrichtung 75 ist eine zweite Verbindungseinrichtung 95 vorgesehen (vgl. Figur 3). Die zweite Verbindungseinrichtung 95 koppelt die axial beabstandeten Pendelflanschabschnitte 65, 70 radial außenseitig miteinander und weist einen Verbindungsbolzen 100 und weitere Nietlöcher 105 im ersten Pendelflanschteil 75 65 bzw. im zweiten Pendelflanschteil 70 auf, die der Verbindungsbolzen 100 durchgreift. Der Verbindungsbolzen 100 sichert zuverlässig auch den axialen Abstand des ersten Pendelflanschteils 75 65 zu dem zweiten Pendelflanschteil 70, sodass sich die Pendelflanschteile 65, 70 nicht aufbiegen können.
Radial zwischen der ersten Verbindungseinrichtung 75 und der zweiten Verbindungseinrichtung 95 ist eine als Dämpfungseinrichtung ausgebildete Federanordnung 1 10 vorgesehen. In Umfangsrichtung ist ferner die Federanordnung 1 10 zwischen der ersten Pendelmasse 25 und der zweiten Pendelmasse 30 angeordnet. Die erste Federanordnung 1 10 umfasst ein Federelement 1 15, das sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Das Federelement 1 15 ist in der Ausführungsform beispielhaft als Druckfeder ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Federanordnung 1 10 eine Bogenfeder oder eine Blockfeder umfasst. Auch ist denkbar, dass mehrere Federelemente 1 15 in Reihe oder parallel angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Federanordnung 1 10 wie in Fig. 7 später erläutert, ausgebildet ist.
Die Federanordnung 1 10 weist ein erstes Längsende 120 und ein zweites Längsende 125 auf. Das erste Längsende 120 ist dabei einer ersten Seitenfläche 130 der ersten Pendelmasse 25 und das zweite Längsende 125 einer zweiten Seitenfläche 135 der zweiten Pendelmasse 30 zugewandt. Die beiden Seitenflächen 130, 135 sind in Umfangsrichtung gegenüberliegend zueinander angeordnet.
Das erste Pendelflanschteil 65 weist eine erste Aufnahme 140 und das zweite Pendelflanschteil 70 weist eine zweite Aufnahme 145 auf. Die erste Aufnahme 140 und die zweite Aufnahme 145 sind in axialer Richtung gegenüberliegend zueinander angeordnet. Dabei nimmt die erste Aufnahme 140 einen ersten Abschnitt 150 der Federanordnung 1 10 und die zweite Aufnahme 145 einen zweiten Abschnitt 155 der Federanordnung 1 10 auf. Ein dritter Abschnitt 160 ist axial zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 150, 155 angeordnet und somit zwischen den beiden Pendelflanschteilen 65, 70.
In der Ausführungsform ist die erste Aufnahme 140 als erste Ausnehmung 165 im ersten Pendelflanschteil 65 und die zweite Aufnahme 145 als zweite Ausnehmung 170 im zweiten Pendelflanschteil 70 ausgebildet. Die erste Ausnehmung 165 weist dabei eine erste Ausneh- mungskontur 175 und die zweite Ausnehmung 170 eine zweite Ausnehmungskontur 180 auf. Die Federanordnung 1 10 ist dabei derart ausgebildet, dass eine äußere Umfangsseite 185 der Federanordnung 1 10 jeweils an der ersten Ausnehmungskontur 175 bzw. zweiten Ausnehmungskontur 180 anliegt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die Federanordnung 1 10 in den Aufnahmen 140, 145 vorgespannt angeordnet ist, sodass die Position durch ein Anliegen der Längsenden 120, 125 an den gegenüber zueinander angeordneten Stirnflächen 181 , 182 der Ausnehmungskontur 175, 180 festgelegt wird. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Federanordnung 1 10 ohne Vorspannung, insbesondere lose, in den Aufnahmen 140, 145 angeordnet ist. Dabei wird unter einer losen Anordnung verstanden, dass eine Erstreckung in Umfangsrichtung der Federanordnung 1 10 kleiner ist als eine Erstreckung der Aufnahmen 140, 150 in Umfangsrichtung.
Wird die Pendelmasse 25, 30 bei Einleitung einer Drehunförmigkeit bzw. einer Drehschwingung aus ihrer Ruheposition 45 entlang der Pendelbahn 40 ausgelenkt, so kann die Pendelmasse 25, 30, insbesondere bei hohen Beschleunigungen, oder beim Abstellen des Hubkolbenmotors, in eine Endposition 183 (vgl. Figur 5) der Pendelbahn 40 geführt werden. Dabei schlägt die Seitenfläche 130, 135 an dem Längsende 120, 125 im dritten Abschnitt 160 der Federanordnung 1 10 an, wobei die Federanordnung 1 10 beim Anschlagen der Pendelmasse 25, 30 eine Kraft bzw. eine kinetische Energie aus der Pendelmasse 25, 30 in dem Pendelflansch 20 ableitet und somit zum einen die Pendelbahn 40 begrenzt und zum anderen ein Anschlagen der Pendelmassen 25, 30 an einem Ende der Kulissenführung 35 vermeidet. Auch wird das gegenseitige Anschlagen der Pendelmassen 25, 30 aneinander vermieden. Dadurch kann ein besonders leises Fliehkraftpendel 10 bereitgestellt werden.
In der Ausführungsform ist im normalen Betrieb des Fliehkraftpendels 10 die Seitenfläche 130, 135 zum Längsende 120, 125 der Federanordnung 1 10 beabstandet angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das Längsende 120, 125 an der Seitenfläche 130, 135 auch im Betrieb des Fliehkraftpendels 10 anliegt und so gewährleistet wird, dass die Federanordnung 1 10 die Pendelmasse 25, 30 aus einer ausgelenkten Position z. B. der Endposition 183 (vgl. Fig. 5) zurück in die Ruheposition 45 (vgl. Fig. 4) führen kann. Dadurch kann eine auf die Pendelmasse 25, 30 wirkende Fliehkraft F verstärkt werden, sodass das Fliehkraftpendel 10 insgesamt bei gleicher Ausgestaltung höhere Drehunförmigkeiten tilgen kann. ln der Ausführungsform ist die Federanordnung 1 10 im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufend ausgerichtet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Federanordnung 1 10 eine andere Ausrichtung, insbesondere in radialer Richtung aufweist.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Pendelmasse 25, 30 gemäß einer ersten Ausführungsform des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Fliehkraftpendels 10. Das erste Pendelmassenteil 50 ist teilringförmig ausgebildet ebenso wie das zweite Pendelmassenteil 55 bzw. das dritte Pendelmassenteil 60. In der Ausführungsform ist das zweite Pendelmassenteil 55 identisch zu dem dritten Pendelmassenteil 60 ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das zweite Pendelmassenteil 55 abweichend zu dem dritten Pendelmassenteil 60 ausgebildet ist. In der ersten Ausführungsform weist das erste Pendelmassenteil 50 eine radiale Erstreckung auf, die größer ist als eine radiale Erstreckung des zweiten Pendelmassenteils 55 bzw. des dritten Pendelmassenteils 60. Das erste Pendelmassenteil 50 weist eine radial außen liegende äußere Umfangsfläche 190 und das zweite Pendelmassenteil 55 eine radial außen liegende zweite Umfangsfläche 195 auf. Das dritte Pendelmassenteil 60 weist eine radial außen liegende dritte äußere Umfangsfläche 200 auf. Die äußeren Umfangsflächen 190, 195, 200 haben, bezogen auf die Drehachse 15 den gleichen Radius und überlappen somit in einer Draufsicht auf die Pendelmasse 25, 30.
Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die äußeren Umfangsflächen 190, 195, 200 unterschiedliche Radien aufweisen.
Ferner weist das erste Pendelmassenteil 50 in axialer Richtung eine erste axiale Erstreckung auf. Das zweite Pendelmassenteil 55 weist in axialer Richtung eine zweite axiale Erstreckung und das dritte Pendelmassenteil 60 in axialer Richtung eine dritte axiale Erstreckung auf. Die zweite bzw. dritte axiale Erstreckung sind dabei kleiner als die erste axiale Erstreckung des ersten Pendelmassenteils 50. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die zweite axiale Erstreckung bzw. die dritte axiale Erstreckung des zweiten Pendelmassenteils 55 im Wesentlichen einer axialen Erstreckung jeweils des radial innen zu dem zweiten Pendelmassenteil 55 bzw. dem dritten Pendelmassenteil 60 angeordneten ersten Pendelflanschteils 65 bzw. des zweiten Pendelflanschteils 70 entspricht. Dadurch kann der maximale Bauraum, der dem Fliehkraftpendel 10 in axialer Richtung zusteht, optimal ausgenutzt werden. Durch das Anordnen des zweiten und dritten Pendelmassenteils 55, 60 kann insgesamt eine Masse der Pendelmasse 25, 30 erhöht werden, sodass größere Drehunförmigkeiten im zu übertragenden Drehmoment in einer Drehmomentübertragungseinrichtung besser getilgt werden können. Das zweite Pendelmassenteil 55 liegt an einer ersten Stirnseite 205 des ersten Pendelmassenteils 50 mit einer zweiten Stirnseite 210 an. Das dritte Pendelmassenteil 60 liegt mit einer dritten Stirnseite 215 an einer vierten Stirnseite 220 des ersten Pendelmassenteils 50 an. Dadurch sind das zweite Pendelmassenteil 55 bzw. das dritte Pendelmassenteil 60 beidseitig des ersten Pendelmassenteils 50 angeordnet, sodass das erste Pendelmassenteil 50 in axialer Richtung zwischen dem zweiten Pendelmassenteil 55 und dem dritten Pendelmassenteil 60 angeordnet ist.
Um die Pendelmassenteile 50, 55, 60 miteinander zu verbinden, sodass das zweite
Pendelmassenteil 55 bzw. das dritte Pendelmassenteil 60 durch das erste Pendelmassenteil 50 entlang der Pendelbahn 40 geführt werden können, ist eine dritte Verbindungseinrichtung 225 vorgesehen. Die dritte Verbindungseinrichtung 225 weist einen zweiten Nietbolzen 230 auf. Ferner sind jeweils in den Pendelmassenteilen 50, 55, 60 korrespondierend zum zweiten Nietbolzen 230 ausgebildete zweite Nietlöcher 235 vorgesehen, die jeweils mit dem zweiten Nietbolzen 230 durchgriffen werden. Auf jeweils zum ersten Pendelmassenteil 50 abgewandten Seiten ist das zweite Nietloch 235 aufgeweitet, um jeweils einen Nietkopf 240 des zweiten Nietbolzens 230 aufzunehmen, sodass in axialer Richtung der zweite Nietbolzen 230 im Wesentlichen nicht über eine Oberfläche 245 des zweiten bzw. dritten Pendelmassenteils 55, 60 auf einer zum ersten Pendelmassenteil 50 abgewandten Stirnseite herausragt.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Pendelmasse 25, 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Fliehkraftpendels 10. Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in Fig. 8 gezeigten Schnittebene A-A durch die in Fig. 8 gezeigte Pendelmasse 25, 30 in einem ersten Fertigungsschritt und Fig. 10 einen Längsschnitt durch die in Fig. 8 gezeigte Pendelmasse 25, 30 entlang der in Fig. 8 gezeigten Schnittebene A-A in einem zweiten Fertigungsschritt.
Die Pendelmasse 25, 30 ist im Wesentlichen identisch zu der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Pendelmasse 25, 30 ausgebildet. Abweichend dazu erstreckt sich jedoch das zweite Nietloch 235 ausschließlich über das erste Pendelmassenteil 50, sodass im zweiten bzw. dritten Pendelmassenteil 55, 60 kein zweites Nietloch 235 vorgesehen ist. Der zweite Nietbolzen 230 ist als Schweißnietbolzen ausgebildet. Dabei wird in einem ersten Fertigungsschritt der zweite Nietbolzen 230 in das zweite Nietloch 235 eingefügt. Anschließend wird der zweite Nietbolzen 230 an seinen jeweiligen dritten und vierten Längsenden 300, 305 mit der zweiten Stirnseite 210 des zweiten Pendelmassenteils 55 bzw. mit der dritten Stirnseite 215 des dritten Pendelmassenteils 60 verschweißt (vgl. Fig. 10).
Um ein verbessertes Verschweißen der Pendelmassenteile 55, 60 mit dem zweiten
Nietbolzen 235 gewährleisten zu können, kann eine zusätzliche Anpresskraft FA bereitgestellt werden, sodass das zweite Pendelmassenteil 55 bzw. das dritte Pendelmassenteil 60 nach dem Verschweißen des Nietbolzens 230 mit der zweiten Stirnseite 210 an der ersten Stirnseite 205 bzw. das dritte Pendelmassenteil 60 mit der dritten Stirnseite 215 an der vierten Stirnseite 220 des ersten Pendelmassenteils 50 anliegt.
Fig. 1 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Pendelmasse 25, 30 gemäß einer dritten Ausführungsform des in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Fliehkraftpendels 10. Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der in Fig. 1 1 gezeigten Pendelmasse 25, 30 und Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf das Pendelmassenteil 50 der in den Figuren 1 1 und 12 gezeigten Pendelmasse 25, 30. Fig. 14 zeigt einen Längsschnitt durch die in den Figuren 1 1 bis 13 gezeigte Pendelmasse 25, 30.
Die Pendelmasse 25, 30 weicht dahingehend zu der in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Pendelmasse 25, 30 ab, dass ausschließlich zwei Pendelmassenteile 50, 55 vorgesehen sind. Dabei weist das erste Pendelmassenteil 50 eine dritte Ausnehmung 400 auf. Die dritte Ausnehmung 400 ist radial nach außen hin geöffnet. Die dritte Ausnehmung 400 weist eine dritte Ausnehmungskontur 405 auf. In der dritten Ausnehmung 400 ist das zweite Pendelmassenteil 55 angeordnet. Das zweite Pendelmassenteil 55 weist dabei eine Pendelmassenkontur 410 auf, die korrespondierend zu der dritten Ausnehmungskontur 405 ausgebildet ist. Radial außenseitig weist die erste Umfangsfläche 190 und die zweite Umfangsfläche 195 bezogen auf die Drehachse 15 den gleichen Radius auf, sodass die Pendelmasse 25, 30 radial außenseitig eine Umfangsfläche 190, 195, 200 aufweist, die durchgängig den gleichen Radius bezogen auf die Drehachse 15 aufweist.
In der Ausführungsform weist das zweite Pendelmassenteil 55 in axialer Richtung eine größere Erstreckung auf als das erste Pendelmassenteil 50. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das erste Pendelmassenteil 50 wie oben beschrieben eine größere axiale Erstreckung aufweist als das zweite Pendelmassenteil 55. Auch ist denkbar, dass die axiale Erstreckung des ersten bzw. zweiten Pendelmassenteils 50, 55 identisch zueinander ist. Das zweite Pendelmassenteil 55 greift in die dritte Ausnehmung 400 ein. Dabei ist die
Ausnehmung 400 dahingehend ausgebildet, dass die dritte Ausnehmung 400 einen ersten Radialabschnitt 415 und einen in radialer Richtung angrenzend an den ersten Radialabschnitt 415 angrenzenden zweiten Radialabschnitt 420 aufweist. Der erste Radialabschnitt 415 ist in Umfangsnchtung schmaler als der zweite Radialabschnitt 420 ausgebildet. Beispielhaft weisen die beiden Radialabschnitte 415, 420 etwa die gleiche radiale Erstreckung auf. Dies kann jedoch auch andersartig sein. Im zweiten Radialabschnitt 420, der radial innenseitig zum ersten Radialabschnitt 415 angeordnet ist, weist die dritte Ausnehmung 400 eine erste Aussparung 425 und eine zweite Aussparung 430 auf. Die erste Aussparung 425 erstreckt sich im Wesentlichen in Umfangsnchtung. Die zweite Aussparung 430 ist gegenüberliegend zu ersten Aussparung 425 bezogen auf die Umfangsnchtung angeordnet und erstreckt sich in Umfangsnchtung in entgegengesetzter Richtung bezogen auf die erste Aussparung 425.
Korrespondierend zu den Aussparungen 425, 430 weist an dem jeweiligen Ende in
Umfangsnchtung das zweite Pendelmassenteil 55 ein erstes Eingriffselement 435 und ein zweites Eingriffselement 440 auf. Das erste Eingriffselement 435 ist korrespondierend zur ersten Aussparung 425 ausgebildet. Das zweite Eingriffselement 440 ist korrespondierend zur zweiten Aussparung 430 ausgebildet. Das erste Eingriffselement 435 greift in die erste Aussparung 425 und das zweite Eingriffselement 440 greift in die zweite Aussparung 430 ein. Dadurch bilden die Aussparungen 425, 430 und die Eingriffselemente 435, 440 eine formschlüssige Verbindung zur Befestigung des zweiten Pendelmassenteils 55 an dem ersten Pendelmassenteil 50 aus. Zusätzlich können die Eingriffselemente 435, 440 in den Aussparungen 425, 430 verstemmt werden, sodass zusätzlich die Eingriffselemente 435, 440 kraftschlüssig mit den Aussparungen 425, 430 verbunden sind. Dadurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass auch das zweite Pendelmassenteil 55 in axialer Richtung an dem ersten Pendelmassenteil 50 gesichert ist. In der Ausführungsform sind die Aussparungen 425, 430 bzw. die Eingriffselemente 435, 440 teilringförmig ausgebildet. Selbstverständlich ist auch eine andere Geometrie der Eingriffselemente 435, 440 bzw. der korrespondierenden Aussparungen 425, 430 denkbar. Auch ist eine andere Anzahl von Eingriffselementen 435, 440 und entsprechenden Aussparungen 425, 430 denkbar.
Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 15 gezeigten Fliehkraftpendels 10 in einem ersten Betriebszustand und Fig. 17 zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 15 gezeigten Fliehkraftpendels 10 in einem zweiten Betriebszustand.
Das Fliehkraftpendel 10 ist im Wesentlichen identisch zu dem in Fig. 1 bis 5 gezeigten Fliehkraftpendel 10 ausgebildet. Auch entspricht der in Fig. 16 gezeigte erste Betriebszustand dem in Fig. 4 gezeigten ersten Betriebszustand. Der in Fig. 17 gezeigte zweite Betriebszustand entspricht dem in Fig. 5 gezeigten zweiten Betriebszustand des in Figuren 1 bis 5 gezeigten ersten Fliehkraftpendels 10. Abweichend dazu erstreckt sich der Verbindungsbolzen 100 geradlinig radial nach außen hin und weist einen rechteckförmigen Querschnitt gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten kreisförmigen Querschnitt auf. An dem Verbindungsbolzen 100 ist eine Dämpfungseinrichtung 500 vorgesehen. Die Dämpfungseinrichtung 500 umfasst ein Dämpfungselement 505.
Das Dämpfungselement 505 weist eine vierte Ausnehmung 510 auf, durch die der
Verbindungsbolzen 100 greift. Dadurch kann die Dämpfungseinrichtung 500 am Verbindungsbolzen 100 befestigt werden. Das Dämpfungselement 505 weist dabei umfangsseitig einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt auf. Das Dämpfungselement 505 weist eine der Pendelmasse 25, 30 zugewandte Seitenfläche 515 auf. Die Seitenfläche 515 ist dabei konkav ausgebildet. Die Pendelmasse 25, 30 weist eine korrespondierend zur Seitenfläche 515 des Dämpfungselements 510 ausgebildete Einbuchtung 520 auf, die an einer Seitenfläche 525 der Pendelmasse 25, 30 angeordnet ist. Die Einbuchtung 520 ist dabei korrespondierend zu der ersten Seitenfläche 515 des Dämpfungselements 505 ausgebildet. Schlägt, wie in Fig. 17 gezeigt, die Pendelmasse 25, 30 mit ihrer Seitenfläche 515 an der Dämpfungseinrichtung 500 an, so begrenzt zum einen die Dämpfungseinrichtung 500 die Pendelbahn 40, zum anderen wird ein Anschlaggeräusch durch die Dämpfungseinrichtung 500 minimiert.
Die vierte Ausnehmung 510 erstreckt sich dabei im Wesentlichen in axialer Richtung. Eine axiale Position des Dämpfungselements 505 wird dabei durch die Anordnung des Dämpfungselements 505 zwischen den beiden Pendelflanschteilen 65, 70 festgelegt. Dabei ist die Dämpfungseinrichtung 500 radial auf Höhe der Pendelmassen 25, 30 und in Umfangsrichtung zwischen den beiden Pendelmassen 25, 30 angeordnet.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 1 bis 17 gezeigten Merkmale
selbstverständlich miteinander kombiniert werden können. So ist beispielsweise auch denk- bar, dass das zweite und/oder dritte Pendelmassenteil 55, 60 stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Pendelmassenteil 50 verbunden ist.
Bezuqszeichenliste
Fliehkraftpendel
Drehachse
Pendelflansch
Erste Pendelmasse
Zweite Pendelmasse
Kulissenführung
Pendelbahn
Ruheposition
Erstes Pendelmassenteil
Zweites Pendelmassenteil
Drittes Pendelmassenteil
Erstes Pendelflanschteil
Zweites Pendelflanschteil
Erste Verbindungseinrichtung
Erster Nietbolzen
Nietloch
Kopplungseinrichtung
Lamellenträger
Zweite Verbindungseinrichtung
Verbindungsbolzen
Weiteres Nietloch
Federanordnung
Federelement
Erstes Längsende
Zweites Längsende
Erste Seitenfläche (der ersten Pendelmasse)
Zweite Seitenfläche (der zweiten Pendelmasse)
Erste Aufnahme (im ersten Pendelflanschteil)
Zweite Aufnahme (im zweiten Pendelflanschteil)
Erster Abschnitt
Zweiter Abschnitt
Dritter Abschnitt
Erste Ausnehmung
Zweite Ausnehmung
Erste Ausnehmungskontur 180 Zweite Ausnehmungskontur
181 Stirnfläche
182 Stirnfläche
183 Endposition
185 Äußere Umfangsfläche der Federanordnung
190 Umfangsfläche
195 Umfangsfläche
200 Umfangsfläche
205 Erste Stirnseite
210 Zweite Stirnseite
215 Dritte Stirnseite
220 Vierte Stirnseite
225 Dritte Verbindungseinrichtung
230 Zweiter Nietbolzen
235 Zweites Nietloch
240 Nietkopf
245 Oberfläche
300 Drittes Längsende
305 Vierte Längsende
400 Dritte Ausnehmung
405 Dritte Ausnehmungskontur
410 Pendelmassenkontur
415 Erster Radialabschnitt
420 Zweiter Radialabschnitt
425 Erste Aussparung
430 Zweite Aussparung
435 Erstes Eingriffselement
440 Zweites Eingriffselement
500 Dämpfungseinrichtung
505 Dämpfungselement
510 Vierte Ausnehmung
515 Erste Seitenfläche (des Dämpfungselements)
520 Einbuchtung
525 Seitenfläche

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendel (10), das drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist,
- aufweisend eine Pendelmasse (25, 30) und einen Pendelflansch (20),
- wobei die Pendelmasse (25, 30) ein erstes Pendelmassenteil (50) und wenigstens ein zweites Pendelmassenteil (55, 60) und der Pendelflansch (20) ein erstes Pendelflanschteil (65) und wenigstens ein zweites Pendelflanschteil (70) umfasst,
- wobei das erste Pendelflanschteil (65) zumindest teilweise axial beabstandet zu dem zweiten Pendelflanschteil (70) ist,
- wobei axial zwischen den beiden Pendelflanschteilen (65, 70) die Pendelmasse (25, 30) angeordnet ist.
- wobei das erste Pendelmassenteil (50) beschränkt beweglich mit dem Pendelflansch (20) gekoppelt ist,
- wobei das zweite Pendelmassenteil (55, 60) mit dem ersten Pendelmassenteil (50) verbunden ist.
Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 1 ,
- wobei das erste Pendelflanschteil (65) mit dem zweiten Pendelflanschteil (70) mittels einer Verbindungseinrichtung (95) verbunden ist,
- wobei an der Verbindungseinrichtung (95) eine Dämpfungseinrichtung (1 10, 500) angeordnet ist,
- wobei die Dämpfungseinrichtung (1 10, 500) ausgebildet ist, zumindest teilweise eine Verschiebbarkeit der Pendelmasse (25, 30) gegenüber dem Pendelflansch (20) durch einen Berührkontakt der Dämpfungseinrichtung (1 10, 500) mit der Pendelmasse (25, 30) zu beschränken.
Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 2,
- wobei die Dämpfungseinrichtung (1 10) axial zwischen den beiden Pendelflanschteilen (65, 70) angeordnet ist und eine Ausnehmung (510) aufweist,
- wobei die Ausnehmung (510) sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt,
- wobei die Verbindungseinrichtung (95) die Ausnehmung (510) durchgreift.
Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 2 oder 3,
- wobei eine weitere Pendelmasse (30) vorgesehen und in Umfangsrichtung
beabstandet zu der Pendelmasse (25) angeordnet ist, - die Dämpfungseinrichtung (1 10) radial auf Höhe der Pendelmasse (25) und/oder der weiteren Pendelmasse (30) angeordnet ist,
- wobei die Dämpfungseinrichtung (1 10) zwischen der Pendelmasse (25) und der weiteren Pendelmasse (30) angeordnet ist.
5. Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- wobei das erste Pendelmassenteil (50) eine erste radiale Erstreckung und das zweite Pendelmassenteil (55, 60) eine zweite radiale Erstreckung aufweist,
- wobei die erste radiale Erstreckung größer ist als die zweite radiale Erstreckung,
- und/oder
- wobei das erste Pendelmassenteil (50) eine erste axiale Erstreckung und das zweite Pendelmassenteil (55, 60) eine zweite axiale Erstreckung aufweist,
- wobei die erste axiale Erstreckung größer ist als die zweite axiale Erstreckung.
6. Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5
- wobei das zweite Pendelmassenteil (55, 60) stirnseitig zumindest teilweise an dem ersten Pendelmassenteil (50) anliegend angeordnet ist,
- wobei das zweite Pendelmassenteil (55, 60) vorzugsweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Pendelmassenteil (50) verbunden ist.
7. Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- wobei das erste Pendelmassenteil (50) eine Ausnehmung (400) aufweist,
- wobei das zweite Pendelmassenteil (55, 60) zumindest abschnittsweise korrespondierend zur Ausnehmung (400) ausgebildet ist,
- wobei das zweite Pendelmassenteil (55, 60) in die Ausnehmung (400) eingreift.
8. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 7,
- wobei die Ausnehmung (400) radial nach außen hin geöffnet ist,
- wobei die Ausnehmung (400) einen in radialer Richtung erstreckenden ersten Radialabschnitt (415) und einen radial innen an den ersten Radialabschnitt (415) angrenzenden zweiten in radialer Richtung erstreckenden Radialabschnitt (420) aufweist,
- wobei der erste Radialabschnitt (415) in Umfangsrichtung schmaler als der zweite Radialabschnitt (420) ausgebildet ist.
9. Fliehkraftpendel (10) nach Anspruch 7 oder 8, - wobei die Ausnehmung (400) eine erste Aussparung (425) und eine zweite Aussparung (430) aufweist,
- wobei die erste Aussparung (425) sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt,
- wobei die zweite Aussparung (430) in Umfangsrichtung gegenüberliegend zu der ersten Aussparung (425) angeordnet ist und sich in Umfangsrichtung in entgegen gesetzter Richtung zu der ersten Aussparung (425) erstreckt,
- wobei das zweite Pendelmassenteil (55, 60) ein erstes Eingriffselement (435) und ein zweites Eingriffselement (440) aufweist,
- wobei das erste Eingriffselement (435) korrespondierend zu der ersten Aussparung (425) und das zweite Eingriffselement (440) korrespondierend zu der zweiten Aussparung (430) ausgebildet ist,
- wobei das erste Eingriffselement (435) in die erste Aussparung (425) und das zweite Eingriffselement (440) in die zweite Aussparung (430) eingreift,
- wobei vorzugsweise das erste Eingriffselement (435) in der ersten Aussparung (425) und/oder das zweite Eingriffselement (440) in der zweiten Aussparung (430) verstemmt ist.
10. Fliehkraftpendel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
- wobei die Pendelmasse (25, 30) ein drittes Pendelmassenteil (60) umfasst,
- wobei axial zwischen dem zweiten Pendelmassenteil (55) und dem dritten Pendelmassenteil (60) das erste Pendelmassenteil (50) angeordnet ist,
- wobei dritte Pendelmassenteil (60) mit zumindest dem ersten Pendelmassenteil (50) verbunden ist,
- wobei vorzugsweise das dritte Pendelmassenteil (60) entsprechend dem zweiten Pendelmassenteil (55) ausgebildet ist.
PCT/DE2015/200336 2014-06-17 2015-06-02 Fliehkraftpendel WO2015192840A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580032141.4A CN106662206B (zh) 2014-06-17 2015-06-02 离心力摆
US15/318,445 US10247274B2 (en) 2014-06-17 2015-06-02 Centrifugal force pendulum
DE112015002861.7T DE112015002861A5 (de) 2014-06-17 2015-06-02 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211597.3A DE102014211597A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Fliehkraftpendel
DE102014211597.3 2014-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192840A1 true WO2015192840A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53610734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200336 WO2015192840A1 (de) 2014-06-17 2015-06-02 Fliehkraftpendel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10247274B2 (de)
CN (1) CN106662206B (de)
DE (2) DE102014211597A1 (de)
WO (1) WO2015192840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132383B2 (en) * 2016-04-13 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber for a torque converter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015161847A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit verspannvorrichtung
DE102017110022A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
JP6791057B2 (ja) * 2017-08-09 2020-11-25 トヨタ自動車株式会社 振り子式捩り振動低減装置
DE102018001858A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Borgwarner Inc. Drehmomentübertragungsanordnung, Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsanordnung und Fliehkraftpendeleinrichtung für eine solche Drehmomentübertragungsanordnung
DE102018222244A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
EP3959454B1 (de) * 2019-04-25 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Zentrifugalpendelabsorber
CN113710921B (zh) * 2019-04-25 2023-05-09 沃尔沃卡车集团 离心摆减振器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113376A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Schwingungstilger
WO2012083928A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2013079042A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2013117841A1 (fr) 2012-02-07 2013-08-15 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR849359A (fr) * 1938-01-25 1939-11-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour réduire les vibrations
US2348941A (en) * 1942-12-05 1944-05-16 Packard Motor Car Co Vibration damping device
JP5595390B2 (ja) * 2008-07-04 2014-09-24 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 流体力学式のトルクコンバータ
DE102010011824A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102010014674B4 (de) * 2009-04-27 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102010054254A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2619476B1 (de) * 2010-09-20 2019-07-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012213124A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011088925B4 (de) * 2011-12-19 2022-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
FR2986591B1 (fr) * 2012-02-07 2019-12-20 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire pour une transmission de vehicule automobile
DE102012212970A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
KR102073315B1 (ko) * 2012-03-16 2020-02-03 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 원심력 진자를 구비한 마찰 클러치
FR2989753B1 (fr) * 2012-04-20 2014-04-18 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire, en particulier pour une transmission de vehicule automobile
DE102012219738A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE112014002756T5 (de) * 2013-08-09 2016-03-03 Aisin Aw Co., Ltd. Zentrifugalpendel-Schwingungs-Absorbtionseinrichtung
FR3014983B1 (fr) * 2013-12-16 2016-10-21 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
DE112014006279A5 (de) * 2014-01-28 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
EP3123057B1 (de) * 2014-03-27 2021-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit federanordnung
WO2015158339A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
JP5852701B2 (ja) * 2014-05-07 2016-02-03 株式会社エクセディ 流体式動力伝達装置
DE102015210011A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einmassenschwungrad mit Fliehkraftpendel
DE102014212813A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014220404A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016203633A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112017002751A5 (de) * 2016-06-03 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radialer Führung der Pendelmassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113376A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Ina Schaeffler Kg Schwingungstilger
WO2012083928A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2013079042A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2013117841A1 (fr) 2012-02-07 2013-08-15 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132383B2 (en) * 2016-04-13 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber for a torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
CN106662206B (zh) 2019-08-06
DE102014211597A1 (de) 2015-12-17
US10247274B2 (en) 2019-04-02
DE112015002861A5 (de) 2017-03-30
CN106662206A (zh) 2017-05-10
US20170146090A1 (en) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015192840A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2655921B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
EP2516887B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3123057B1 (de) Fliehkraftpendel mit federanordnung
DE102010009473A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015113540A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015158339A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2019110036A1 (de) Gleitschiene für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2016000709A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102008032008A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102018118253A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung solch eines Drehschwingungsdämpfers
WO2016000711A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3172460A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebssystem mit fliehkraftpendel
WO2015078695A1 (de) Sekundärfeder mit integriertem queranschlag
EP3111106B1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015165455A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2769115B1 (de) Biegedrehfeder
DE102008038029A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
DE102019132481A1 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
EP2949964B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014214539A1 (de) Pendelflansch und Fliehkraftpendel mit solch einem Pendelflansch
DE102018115590A1 (de) Fliehkraftpendel mit einer Federmittelkopplung der Pendelmassen
DE102014216807B4 (de) Fliehkraftpendel
WO2005084971A1 (de) Geteilter stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des stabilisators

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15318445

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002861

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002861

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738253

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1