WO2015113540A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2015113540A1
WO2015113540A1 PCT/DE2014/200714 DE2014200714W WO2015113540A1 WO 2015113540 A1 WO2015113540 A1 WO 2015113540A1 DE 2014200714 W DE2014200714 W DE 2014200714W WO 2015113540 A1 WO2015113540 A1 WO 2015113540A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
guide
recess
mass part
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dinger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201480074212.2A priority Critical patent/CN105940242B/zh
Priority to US15/111,120 priority patent/US10107358B2/en
Priority to DE112014006279.0T priority patent/DE112014006279A5/de
Publication of WO2015113540A1 publication Critical patent/WO2015113540A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum according to claim 1.
  • centrifugal pendulum with a pendulum and a pendulum known.
  • the pendulum mass is coupled by means of a link guide with the pendulum.
  • the slotted guide defines a pendulum track of the pendulum mass along which the pendulum mass oscillates in the introduction of torsional vibrations in the centrifugal pendulum.
  • the restoring force to transfer the deflected pendulum mass back to a rest position depends on a speed of the centrifugal pendulum and the mass of the pendulum mass.
  • the mass of the pendulum masses is increased in the design of centrifugal pendulum to increase the restoring force at a predefined speed. This leads to an overall increase in the mass of the centrifugal pendulum. Furthermore, additional space is required to accommodate the enlarged pendulum mass.
  • the centrifugal pendulum has a pendulum mass, a first slotted guide and a pendulum.
  • the pendulum mass has a first pendulum mass part.
  • the pendulum mass part is coupled by means of the first link guide with the pendulum flange.
  • the first link guide is designed to guide the pendulum mass part in a pendulum motion along a pendulum track.
  • the pendulum mass on an additional pendulum mass part and a coupling agent.
  • the romancependelmassenteil is coupled by means of the coupling means with the first pendulum mass part displaceable at least in the radial direction relative to the pendulum mass part.
  • This embodiment has the advantage that the additional pendulum mass part can be formed as a ring, which does not require any clearances in order to provide a displacement in the circumferential direction, as is necessary with conventional pendulum masses. Overall, while the mass of the pendulum mass is increased so that a restoring force for returning the first pendulum mass part from a deflected position can be increased back to a rest position. As a result, by means of the proposed centrifugal pendulum swing torsional vibrations can be improved or eliminated with an increased torque.
  • the coupling means has a second slotted guide, wherein the second slotted guide comprises a recess and a guide means.
  • the recess is arranged in the toastpendelmassenteil and the guide means is coupled to the first pendulum mass portion.
  • the recess in the first pendulum mass part and the guide means is coupled to the Rajpendelmassenteil.
  • the guide means engages in the recess and couples the additional pendulum mass with the first pendulum mass part.
  • the recess extends at least partially in the radial direction, preferably in a straight line from radially inward to outward.
  • the coupling means comprises a first clamping element.
  • the first clamping element is at least partially disposed between the guide means and a recess contour of the recess and clamps the Vietnamesependelmassenteil relative to the guide means. If the first pendulum mass part is deflected out of the rest position along the pendulum track, then the guide means is moved in accordance with the design of the pendulum track and the tensioning element is braced. As a result, the restoring force for returning the first pendulum mass part is increased in the rest position. As a result, torsional vibrations can be damped with an increased torque in a simple manner without simultaneous increase in mass of the centrifugal pendulum.
  • the first clamping element abuts a first longitudinal end at a longitudinal end of the recess. With a second longitudinal end of the first clamping element is applied to the guide means.
  • the first clamping element is arranged radially inwardly to the guide means. This can ensure that the first clamping element can be designed, for example, as a helical spring, in particular as a compression spring, and thus a particularly cost-effective centrifugal pendulum can be provided.
  • the guide means comprises a connecting bolt and a guide element, wherein the connecting bolt is connected to the additional pendulum mass or to the first pendulum mass part.
  • the guide element has a receptacle into which the connecting bolt engages.
  • the recess has a recess contour.
  • the guide element has on the outside facing at least one of the recess contour Guide surface on. The guide surface abuts at least partially on the recess contour to guide the connecting pin in the recess.
  • the receptacle is formed in a straight line and / or aligned substantially tangentially with respect to the axis of rotation. In this way, noises for the coupling of the formependelmassen- part can be avoided with the first pendulum mass part.
  • a second clamping element is in the receptacle
  • the second clamping element is supported with a first longitudinal end of the receptacle and with a second longitudinal end on the connecting bolt.
  • the second clamping element is designed to clamp the guide element with the connecting bolt.
  • the formendelmassenteil is at least partially annular in the circumferential direction extending. As a result, a particularly high mass can be provided.
  • the pendulum mass comprises a second pendulum mass portion, wherein the first pendulum mass portion and the second pendulum mass portion are coupled, wherein the additional pendulum mass portion is at least partially disposed axially between the first and the second pendulum mass portion.
  • the pendulum flange comprises a first and a second pendulum flange part.
  • the first Pendelflanschteil and the second Pendelflanschteil are formed adjacent to the pendulum mass substantially parallel radially outward. Axial between the first Pendelflanschteil and the second Pendelflanschteil the stylishpendelmassenteil is arranged. This embodiment also allows a particularly axial compact design.
  • FIG. 1 is a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a sectional view along a sectional plane AA shown in FIG. 1 through the centrifugal force pendulum shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a half-longitudinal section through a centrifugal pendulum according to a second
  • FIG. 4 shows a sectional view along a sectional plane B-B shown in FIG. 3 through the centrifugal force pendulum shown in FIG. 3;
  • Figure 5 is an enlarged view of a sectional view through a guide means for the centrifugal pendulum shown in Figure 4;
  • Figure 6 is a sectional view through a variant of the guide means shown in Figure 5;
  • FIG. 7 shows a half-longitudinal section through a centrifugal pendulum according to a third embodiment
  • FIG. 8 shows a half-longitudinal section through a damper device with a centrifugal pendulum according to a fourth embodiment
  • FIG. 9 shows a cross section along a sectional plane D-D shown in FIG. 8 through the centrifugal force pendulum shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum 10 according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a cross section along a sectional plane A-A shown in FIG. 1 through the centrifugal pendulum 10 shown in FIG.
  • the centrifugal pendulum 10 is rotatably mounted about an axis of rotation 15.
  • the centrifugal pendulum 10 is used for example in a drive train of a motor vehicle, in particular in a torque transmission device and / or a torsional vibration damper.
  • the centrifugal pendulum 10 comprises a pendulum flange 20.
  • the pendulum flange 20 extends substantially from radially inward to radially outward perpendicular to the axis of rotation 15.
  • the pendulum flange 20 has radially outside on an outer peripheral surface of a bearing surface 25.
  • the pendulum flange 20 has a first recess 30 and a second recess 35.
  • the second recess 35 is open radially outward, while the first recess 30 is kidney-shaped and has a closed first recess contour 40.
  • the centrifugal pendulum 10 also has a pendulum mass 45.
  • the pendulum mass 45 has a first pendulum mass part 50 and a second pendulum mass part 55.
  • the first pendulum mass part 50 is arranged on the left side of the pendulum flange 20 by way of example in FIG.
  • the second pendulum mass part 55 is arranged on the right side in FIG. 1 as an example of the pendulum flange 20.
  • the first pendulum mass part 50 is connected to the second pendulum mass part 55 via a connecting bolt 60.
  • the connecting pin 60 is arranged approximately parallel to the axis of rotation 15. Axial between the first pendulum mass part 50 and the second pendulum mass part 55, the pendulum mass 45 on a soirpendelmassenteil 65.
  • the pendulum mass 45 further comprises a coupling means 100 to couple the soirpendelmassenteil 65 with the first pendulum mass portion 50 and the second pendulum mass portion 55.
  • the first pendulum mass part 50 and the second pendulum mass part 55 are coupled to the pendulum flange 20 by means of a first slotted guide 75.
  • the pendulum mass parts 50, 55 have a third kidney-shaped recess 80, which is bent radially outward.
  • a guide roller 85 is additionally provided for the first slide guide 75, which passes through the first recess 30 and the third recess 80.
  • the guide roller 85 rests on the first recess contour 40 of the first recess 30 and on a second recess contour 90 of the third recess 80, so that upon initiation of torsional vibrations, for example from a reciprocating engine, in which the pendulum mass parts 50, 55 in the circumferential direction to vibrate be, the first slide guide 75, the pendulum mass parts 50, 55 along a pendulum track 95, shown in broken lines in Figure 2, leads.
  • the passportpendelmassenteil 65 has a ring portion 105 and a coupling portion 110.
  • the coupling portion 1 10 is disposed radially inwardly of the ring portion 105 and extends radially from outside to inside in the region of the second recess 35 of the pendulum 20.
  • the ring portion 105 is formed partially annular, and has radially inside a second bearing surface 70, with the the ring portion 105 partially rests on the inside of the first bearing surface 25 to support the beaundelmassenteil 65 in the radial direction.
  • the coupling means 100 has a second slotted guide 115.
  • the second slide guide 115 has a fourth recess 120, which is formed slot-shaped and radially extends from the inside to the outside in the region of the coupling portion 110.
  • the fourth recess 120 is penetrated by the connecting bolt 60.
  • the second slotted guide 1 15 further comprises a guide means 125, which on the one hand a third recess contour 130 of the fourth recess 120 and on the other hand, a portion 135, which is arranged between the first pendulum mass part 50 and the second pendulum mass part 55 connecting pin 60.
  • the second slide guide 115 guides the additional pendulum mass part 65 by abutting a circumferential side 140 of the portion 135 of the connecting bolt 60 on the third recess contour 130 of the fourth recess 120, so that the pendulum mass parts 50, 55 are radially displaceable relative to the additional pendulum mass part 65.
  • a movement of the pendulum mass parts 50, 55 is transmitted to the additional pendulum mass part 65 and these are taken along in the movement of the pendulum mass parts 50, 55.
  • the unbependelmassenteil 65 Since the Vietnamesependelmassenteil 65 is taken in the circumferential direction with the pendulum mass parts 50, 55, performs in a pendulum motion of the pendulum mass parts 50, 55, the toastpendelmassenteil 65 also a relative movement relative to the pendulum 20 through. In order to create corresponding freedom of movement, the second recess 35 is wider in the circumferential direction than the coupling portion 1 10th
  • the fourth recess 120 is arranged in the additional pendulum mass part 65.
  • the fourth recess 120 in the first and / or second pendulum mass portion 50, 55 is arranged and the connecting pin 60 is connected to the toastpendelmassenteil 65.
  • FIG. 3 shows a half longitudinal section through a centrifugal pendulum 200 according to a second embodiment.
  • FIG. 4 shows a detail of a cross section of a centrifugal force pendulum 200 shown in FIG. 3 along a sectional plane B-B.
  • the centrifugal pendulum 200 is formed substantially identical to the centrifugal pendulum 10 shown in Figures 1 and 2. Deviating from this, the centrifugal pendulum 200 has a first clamping element 205, which in the fourth recess 120 of the second slotted guide 1 15th is arranged.
  • the clamping element 205 is arranged axially between the first pendulum mass part 50 and the second pendulum mass part 55 radially outside the pendulum flange 20.
  • the first clamping element 205 is designed as a helical spring. Of course, other embodiments of springs are conceivable.
  • first clamping element 205 is supported on a first longitudinal end 210 radially on the inside on the third Ausappelungs- contour 130 of the fourth recess 120 from.
  • a second longitudinal end 205 is supported radially on the outside on the connecting bolt 60 in the section 135 on the peripheral side 140 of the connecting bolt 60.
  • the tensioning element 205 can be pretensioned or arranged in its maximum radial extent in the fourth recess 120.
  • the pendulum mass parts 50, 55 are then in the rest position when the pendulum mass parts 50, 55 to the rotation axis 15 have the largest radial distance.
  • the pendulum mass parts 50, 55 are excited for torsional vibration.
  • the pendulum mass parts 50, 55 oscillate out of phase due to their inertia in relation to the torsional vibration.
  • the pendulum movement of the pendulum mass parts 50, 55 takes place in the circumferential direction.
  • the pendulum movement of the pendulum mass parts 50, 55 is introduced in the circumferential direction via the coupling means 100, as described above, in the additional pendulum mass portion 65.
  • the pendulum mass parts 50, 55 move radially along the pendulum track 95 inwards. Due to the fixed connection of the connecting bolt 60 with the pendulum mass parts 50, 55 of the connecting pin 60 is taken.
  • the connecting bolt 60 presses against the tensioning element 205 and clamps the tensioning element 205 in the fourth recess 120.
  • the tensioning element 205 thereby provides a spring force which presses the connecting bolt 60 radially outwards and thus returns the pendulum mass parts 50, 55 along their pendulum track 95 , This has the consequence that the deflection of the pendulum mass parts 50, 55 is inhibited by the clamping element 205 and thus on the tensioning element 205, the damper behavior can be improved.
  • the centrifugal pendulum 200 can be easily adapted to higher torques in torsional vibrations.
  • Centrifugal pendulum 200 so the weight of the centrifugal pendulum 200 over known Centrifugal pendulum can be reduced by a mass of pendulum mass parts 50, 55 is reduced.
  • the clamping element 205 By the clamping element 205, the restoring force can be partially provided, so that at high speeds, the first link guide 75 is relieved at high speeds in the rest position. This is due to the fact that, due to the reduced mass of the pendulum mass parts 50, 55, a centrifugal force reduced to the pendulum mass parts 50, 55 acts, which is to be supported on the first recess contour 40 of the first recess 30 via the guide rollers 85.
  • Figure 5 shows an enlarged view of a sectional view through a guide means for the centrifugal pendulum 200 shown in Figure 4.
  • a guide member 220 is provided, which is circumferentially elongated and a corresponding to the section 135 formed receptacle 225 through which the connecting pin 60 is guided.
  • the guide of the connecting bolt 60 thus takes place deviating from FIG. 4 by means of a contact contact between an outer circumferential surface 230 of the guide element 220 serving as a guide surface, which faces the third recess contour 130 and the third recess contour 130.
  • a securing element is advantageously provided on a radially inwardly disposed side surface 235 of the guide element 220, which is designed as a protruding projection from the side surface 235.
  • the clamping element 205 engages circumferentially with the second longitudinal end 215, the securing element, so that in this way the clamping element 205 is secured in the fourth recess 120.
  • FIG. 6 shows a variant of the guide means 125 shown in FIG. 5.
  • the guide means 125 is similar to the guide means 125 shown in FIG. Notwithstanding this, the receptacle 225 is tangentially wider than the connecting bolt 60 executed.
  • the receptacle 225 is slot-shaped running in the circumferential direction and rectilinear.
  • a second clamping element 305 which is arranged on the right side of the connecting bolt 60 in FIG. 6, for example, and a third clamping element 310, which is arranged on the left side of the connecting bolt 60 in the receptacle 225 in FIG.
  • a first longitudinal end 315 of the second clamping element 305 bears against a first longitudinal end 320 of the receptacle 225.
  • a second longitudinal end 325 of the second clamping element 305 is located on the peripheral side 140 of the connecting bolt 60 on.
  • a first longitudinal end 329 of the third clamping element 310 abuts a second longitudinal end 330 of the receptacle 225 opposite the first longitudinal end 320.
  • a second longitudinal end 335 of the third clamping element 310 bears against the peripheral side 140 of the connecting bolt 60.
  • the second clamping element 305 and the third clamping element 310 are biased biased in the receptacle 225 arranged.
  • FIG. 7 shows a semi-longitudinal section through a centrifugal pendulum 400 according to a third embodiment.
  • the centrifugal pendulum 400 is similar to the centrifugal pendulum 200 shown in Figures 3 and 4 formed.
  • the pendulum flange 20 has a first pendulum flange part 405 and a second pendulum flange part 410.
  • the first and second Pendelflanschteil 405, 410 are guided adjacent to the pendulum mass parts 50, 55 substantially perpendicular to the axis of rotation 15 radially from the inside out.
  • the first pendulum mass part 50 is arranged on the left side of the first pendulum flange part 405 and the second pendulum mass part 55 on the right side of the second pendulum flange part 410.
  • the Rajpendelmassenteil 65 is arranged in the axial direction.
  • the connecting bolt 60 extends in the axial direction parallel to the axis of rotation 15 and connects the first pendulum mass part 50 with the second pendulum mass part 55 and passes through the Pendelflanschmaschine 405, 410 by means of the second recess 35.
  • the second recess 35 is formed radially outwardly closed. Of course, it is also conceivable that the second recess 35, as shown in Figures 2 and 4, is open radially outwardly.
  • a disc member 415 is provided between the first Pendelflanschteil 405 and the second Pendelflanschteil 410 in the axial direction, on the radially outer side of the first bearing surface 25 is arranged on the means of the inner peripheral surface or the second bearing surface 70th the attorneypendelmassenteil 65 is radially mounted.
  • the disk part 415 may be part of a damper device 500, which is formed, for example, as shown in FIG.
  • the embodiment of the centrifugal force pendulum 400 shown in FIG. 7 has the advantage that the additional pendulum mass part 65 can have a particularly high mass, while whereas the pendulum mass parts 50, 55 have a particularly low mass.
  • FIG. 8 shows a semi-longitudinal section of the schematic representation of a damper device 500 with a centrifugal pendulum 505 according to a fourth embodiment.
  • FIG. 9 shows a cross section along a sectional plane D-D shown in FIG. 8 through the centrifugal force pendulum 505 shown in FIG.
  • the damper device 500 has, in addition to the centrifugal force pendulum 505, a damper 510 arranged radially on the inside for the centrifugal pendulum 505.
  • the damper device 500 has an input side 515 arranged on the left side and an output side 520 arranged on the right side.
  • the damper device 500 is rotatable about the rotation axis 15.
  • the output side 520 is connected to an output shaft 525.
  • the output shaft 525 may be connected to a transmission input shaft.
  • the input side 515 may be connected to a reciprocating engine.
  • the output shaft 525 would be an input shaft, which would come for example from a reciprocating engine.
  • the damper 510 includes a retainer 530 and an energy storage 535 disposed in the retainer 530.
  • the energy storage 535 is designed for example as a bow spring, extends substantially in the circumferential direction and is connected to a first longitudinal end 210 with the damper input side.
  • the damper has an input side flange 540 on the input side 515, which is rotatably supported on the output shaft 525.
  • the centrifugal pendulum 505 is designed as a double centrifugal pendulum.
  • the centrifugal pendulum 505 comprises a first centrifugal pendulum device 545 and a second centrifugal pendulum device 550.
  • the centrifugal pendulum 505 is arranged radially on the outside to the damper 510.
  • the centrifugal pendulum 505 can also be arranged differently.
  • the first centrifugal pendulum device 545 is arranged axially adjacent to the second centrifugal pendulum device 550.
  • the first centrifugal pendulum device 545 in this case comprises the first pendulum flange part 405 and the second centrifugal pendulum device 550 in this case comprises the second pendulum flange part 410.
  • the first pendulum flange part 405 and the second pendulum flange part 410 are coupled to each other radially to the additional pendulum mass part 65.
  • the disc part 415 is arranged in the axial direction.
  • the damper input part 540 is connected to the disk part 415 radially inside of the second swing flange part 410.
  • the first centrifugal pendulum device 545 has the first pendulum mass 45.
  • the second centrifugal pendulum device 550 has a second pendulum mass 555, which is analogous to the first pendulum mass 45 and a first left side of the second Pendelflanschteils 410 arranged first pendulum mass portion 560 and a second right side of the second Pendelflanschteils 410 arranged second pendulum mass portion 565 has.
  • the second pendulum mass part 55 of the pendulum mass 45 and the first pendulum mass part 560 of the further pendulum mass 555 are connected via the connecting bolt 60 and arranged on both sides of the first pendulum flange part 405.
  • the connecting pin 60 connects all or only part of the pendulum mass parts 50, 55, 560, 565 with each other.
  • the attorneypendelmassenteil 65 is simultaneously part of the pendulum mass 45 of the first centrifugal pendulum device 545 and part of the pendulum mass 555 of the second centrifugal pendulum device 550th
  • the clamping element 205 braced, as already explained in Figure 3 and 4, the connecting pin 60 relative to the toastpendelmassenteil 65 and the disc part 415. This can be a restoring force for re-dividing the pendulum mass parts 50, 55, 560, 565 are increased.
  • the clamping element 205 is omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (10, 200, 400, 505) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist, mit einer Pendelmasse (45, 555), einer ersten Kulissenführung (75) und einem Pendelflansch (20), wobei die Pendelmasse ein erstes Pendelmassenteil umfasst, wobei das erste Pendelmassenteil (50, 55) mittels der ersten Kulissenführung mit dem Pendelflansch gekoppelt ist, wobei die erste Kulissenführung ausgebildet ist, das erste Pendelmassenteil in einer Pendelbewegung entlang einer Pendelbahn zu führen, wobei die Pendelmasse ein Zusatzpendelmassenteil (65) und ein Koppelmittel (100) aufweist, wobei das Zusatzpendelmassenteil mittels des Koppelmittels mit dem ersten Pendelmassenteil zumindest in radialer Richtung gegenüber dem Pendelmassenteil verschiebbar gekoppelt ist.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel gemäß Patentanspruch 1.
Es sind Fliehkraftpendel mit einem Pendelflansch und einer Pendelmasse bekannt. Die Pendelmasse ist mittels einer Kulissenführung mit dem Pendelflansch gekoppelt. Die Kulissenführung legt dabei eine Pendelbahn der Pendelmasse fest, entlang der die Pendelmasse bei Einleitung von Drehschwingungen in das Fliehkraftpendel pendelt. Die Rückstell kraft um die ausgelenkte Pendelmasse wieder zurück in eine Ruheposition zu überführen, ist abhängig von einer Drehzahl des Fliehkraftpendels und der Masse der Pendelmasse. Üblicherweise wird in der Auslegung von Fliehkraftpendeln zur Erhöhung der Rückstell kraft bei einer vordefinierten Drehzahl die Masse der Pendelmassen erhöht. Dies führt zur Gesamterhöhung der Masse des Fliehkraftpendels. Ferner wird zusätzlicher Bauraum benötigt, um die vergrößerte Pendelmasse unterzubringen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fliehkraftpendel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Fliehkraftpendels gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Fliehkraftpendel dadurch
bereitgestellt werden kann, dass das Fliehkraftpendel eine Pendelmasse, eine erste Kulissenführung und einen Pendelflansch aufweist. Die Pendelmasse weist ein erstes Pendelmassenteil auf. Das Pendelmassenteil ist mittels der ersten Kulissenführung mit dem Pendelflansch gekoppelt. Die erste Kulissenführung ist ausgebildet, das Pendelmassenteil in einer Pendelbewegung entlang einer Pendelbahn zu führen. Ferner weist die Pendelmasse ein Zusatz- pendelmassenteil und ein Koppelmittel auf. Das Zusatzpendelmassenteil ist mittels des Koppelmittels mit dem ersten Pendelmassenteil zumindest in radialer Richtung gegenüber dem Pendelmassenteil verschiebbar gekoppelt.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Zusatzpendelmassenteil als Ring ausgebildet werden kann, der keine Freiräume benötigt, um eine Verschiebung in Umfangsrichtung, wie bei herkömmlichen Pendelmassen notwendig, bereitzustellen. Insgesamt wird dabei die Masse der Pendelmasse erhöht, sodass eine Rückstellkraft zur Rückführung des ersten Pendelmassenteils aus einer ausgelenkten Position zurück in eine Ruheposition erhöht werden kann. Dadurch können mittels des vorgeschlagenen Fliehkraftpendels Drehschwingungen verbessert getilgt beziehungsweise mit einem erhöhten Drehmoment getilgt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Koppelmittel eine zweite Kulissenführung auf, wobei die zweite Kulissenführung eine Ausnehmung und ein Führungsmittel umfasst. Die Ausnehmung ist in dem Zusatzpendelmassenteil angeordnet und das Führungsmittel ist mit dem ersten Pendelmassenteil gekoppelt. Alternativ ist die Ausnehmung in dem ersten Pendelmassenteil und das Führungsmittel mit dem Zusatzpendelmassenteil gekoppelt. Das Führungsmittel greift in die Ausnehmung ein und koppelt die Zusatzpendelmasse mit dem ersten Pendelmassenteil. Dadurch kann eine besonders zuverlässig Kopplung des Zusatzpendel- massenteils mit dem ersten Pendelmassenteil bereitgestellt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die Ausnehmung zumindest teilweise sich in radialer Richtung, vorzugsweise geradlinig von radial innen nach außen, erstreckt.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Koppelmittel ein erstes Spannelement. Das erste Spannelement ist zumindest teilweise zwischen dem Führungsmittel und einer Ausnehmungskontur der Ausnehmung angeordnet und verspannt das Zusatzpendelmassenteil gegenüber dem Führungsmittel. Wird das erste Pendelmassenteil entlang der Pendelbahn aus der Ruheposition ausgelenkt, so wird das Führungsmittel entsprechend zur Ausgestaltung der Pendelbahn mitbewegt und das Spannelement verspannt. Dadurch wird die Rückstellkraft zur Rückführung des ersten Pendelmassenteils in die Ruheposition erhöht. Dadurch können Drehschwingungen mit einem erhöhten Drehmoment auf einfache Weise ohne gleichzeitige Massenerhöhung des Fliehkraftpendels gedämpft werden.
In einer weiteren Ausführungsform liegt das erste Spannelement einem ersten Längsende an einem Längsende der Ausnehmung an. Mit einem zweiten Längsende liegt das erste Spannelement an dem Führungsmittel an. Vorzugsweise ist das erste Spannelement radial innen zu dem Führungsmittel angeordnet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das erste Spannelement beispielsweise als Schraubenfeder, insbesondere als Druckfeder, ausgebildet sein kann und somit ein besonders kostengünstiges Fliehkraftpendel bereitgestellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Führungsmittel einen Verbindungsbolzen und ein Führungselement auf, wobei der Verbindungsbolzen mit der Zusatzpendelmasse oder mit dem ersten Pendelmassenteil verbunden ist. Das Führungselement weist eine Aufnahme auf, in die der Verbindungsbolzen eingreift. Die Ausnehmung weist eine Ausnehmungskontur auf. Das Führungselement weist außenseitig zumindest eine der Ausnehmungskontur zugewandte Führungsfläche auf. Die Führungsfläche liegt zumindest teilweise an der Ausnehmungskontur an, um den Verbindungsbolzen in der Ausnehmung zu führen. Vorzugsweise ist die Aufnahme dabei geradlinig ausgebildet und/oder im Wesentlichen tangential bezogen auf die Drehachse ausgerichtet. Auf diese Weise können Geräusche für die Kopplung des Zusatzpendelmassen- teils mit dem ersten Pendelmassenteil vermieden werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist in der Aufnahme ein zweites Spannelement
vorgesehen, wobei sich das zweite Spannelement mit einem ersten Längsende an der Aufnahme und mit einem zweiten Längsende sich an dem Verbindungsbolzen abstützt. Das zweite Spannelement ist ausgebildet, das Führungselement mit dem Verbindungsbolzen zu verspannen. Dadurch kann das erste Pendelmassenteil auf einfache Weise in die Ruheposition zurückgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Zusatzpendelmassenteil zumindest teilweise ringförmig in Umfangrichtung verlaufend ausgebildet. Dadurch kann eine besonders hohe Masse bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Pendelmasse ein zweites Pendelmassenteil, wobei das erste Pendelmassenteil und das zweite Pendelmassenteil gekoppelt sind, wobei das Zusatzpendelmassenteil zumindest teilweise axial zwischen dem ersten und dem zweiten Pendelmassenteil angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine besonders in axialer Richtung kompakte Bauform des Fliehkraftpendels bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Pendelflansch ein erstes und ein zweites Pendelflanschteil. Das erste Pendelflanschteil und das zweite Pendelflanschteil sind angrenzend an die Pendelmasse im Wesentlichen parallel radial nach außen verlaufend ausgebildet. Axial zwischen dem ersten Pendelflanschteil und dem zweiten Pendelflanschteil ist das Zusatzpendelmassenteil angeordnet. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders axiale kompakte Bauweise.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel gemäß einer ersten Ausführungsform; Figur 2 eine Schnittansicht entlang einer in Figur 1 gezeigten Schnittebene A-A durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel;
Figur 3 einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel gemäß einer zweiten
Ausführungsform;
Figur 4 eine Schnittansicht entlang einer in Figur 3 gezeigten Schnittebene B-B durch das in Figur 3 gezeigte Fliehkraftpendel;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht durch ein Führungsmittel für das in Figur 4 gezeigte Fliehkraftpendel;
Figur 6 eine Schnittansicht durch eine Variante des in Figur 5 gezeigten Führungsmittels;
Figur 7 einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 8 einen Halblängsschnitt durch eine Dämpfereinrichtung mit einem Fliehkraftpendel gemäß einer vierten Ausführungsform;
Figur 9 einen Querschnitt entlang einer in Figur 8 gezeigten Schnittebene D-D durch das in Figur 8 gezeigte Fliehkraftpendel.
Figur 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Figur 2 zeigt einen Querschnitt entlang einer in Figur 1 gezeigten Schnittebene A-A durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel 10.
Das Fliehkraftpendel 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert. Das Fliehkraftpendel 10 ist dabei beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einer Drehmomentübertragungseinrichtung und/oder einem Torsionsschwingungsdämpfer einsetzbar. Das Fliehkraftpendel 10 umfasst einen Pendelflansch 20. Der Pendelflansch 20 erstreckt sich dabei im Wesentlichen von radial innen nach radial außen senkrecht zur Drehachse 15. Der Pendelflansch 20 weist radial außenseitig an einer äußeren Umfangsfläche eine Lagerfläche 25 auf. Ferner weist der Pendelflansch 20 eine erste Ausnehmung 30 und eine zweite Ausnehmung 35 auf. Die zweite Ausnehmung 35 ist dabei radial nach außen hin geöffnet, während die erste Ausnehmung 30 nierenförmig ausgebildet ist und eine geschlossene erste Ausnehmungskontur 40 aufweist.
Das Fliehkraftpendel 10 weist ferner eine Pendelmasse 45 auf. Die Pendelmasse 45 weist ein erstes Pendelmassenteil 50 und ein zweites Pendelmassenteil 55 auf. Das erste Pendelmassenteil 50 ist beispielhaft in Figur 1 linksseitig stirnseitig des Pendelflanschs 20 angeordnet. Das zweite Pendelmassenteil 55 ist rechtsseitig in Figur 1 beispielhaft des Pendelflanschs 20 angeordnet. Das erste Pendelmassenteil 50 ist mit dem zweiten Pendelmassenteil 55 über einen Verbindungsbolzen 60 verbunden. Der Verbindungsbolzen 60 ist dabei etwa parallel zur Drehachse 15 angeordnet. Axial zwischen dem ersten Pendelmassenteil 50 und dem zweiten Pendelmassenteil 55 weist die Pendelmasse 45 ein Zusatzpendelmassenteil 65 auf. Die Pendelmasse 45 weist ferner ein Koppelmittel 100 auf, um das Zusatzpendelmassenteil 65 mit dem ersten Pendelmassenteil 50 bzw. dem zweiten Pendelmassenteil 55 zu koppeln.
Das erste Pendelmassenteil 50 und das zweite Pendelmassenteil 55 sind mittels einer ersten Kulissenführung 75 mit dem Pendelflansch 20 gekoppelt. Für die erste Kulissenführung 75 weisen die Pendelmassenteile 50, 55 eine dritte nierenförmig ausgestaltete Ausnehmung 80 auf, die radial nach außen hin gebogen ist. In der dritten Ausnehmung 80 und der ersten Ausnehmung 30 ist zusätzlich für die erste Kulissenführung 75 eine Führungsrolle 85 vorgesehen, die in die erste Ausnehmung 30 und die dritte Ausnehmung 80 durchgreift. Die Führungsrolle 85 liegt dabei an der ersten Ausnehmungskontur 40 der ersten Ausnehmung 30 und an einer zweiten Ausnehmungskontur 90 der dritten Ausnehmung 80 an, so dass bei Einleitung von Drehschwingungen, beispielsweise aus einem Hubkolbenmotor, bei der die Pendelmassenteile 50, 55 in Umfangsrichtung zum Schwingen angeregt werden, die erste Kulissenführung 75 die Pendelmassenteile 50, 55 entlang einer Pendelbahn 95, in Figur 2 strichliert gezeigt, führt.
Das Zusatzpendelmassenteil 65 weist einen Ringabschnitt 105 und einen Koppelabschnitt 110 auf. Der Koppelabschnitt 1 10 ist radial innenseitig des Ringabschnitts 105 angeordnet und erstreckt sich radial von außen nach innen hin im Bereich der zweiten Ausnehmung 35 des Pendelflanschs 20. Der Ringabschnitt 105 ist dabei teilringförmig ausgebildet, und weist radial innenseitig eine zweite Lagerfläche 70 auf, mit der der Ringabschnitt 105 teilweise innenseitig auf der ersten Lagerfläche 25 aufliegt, um das Zusatzpendelmassenteil 65 in radialer Richtung zu lagern.
Das Koppelmittel 100 weist eine zweite Kulissenführung 115 auf. Die zweite Kulissenführung 115 weist eine vierte Ausnehmung 120 auf, die langlochförmig ausgebildet ist und sich radial von innen nach außen im Bereich des Koppelabschnitts 110 erstreckt. Die vierte Ausnehmung 120 wird durch den Verbindungsbolzen 60 durchgriffen. Die zweite Kulissenführung 1 15 weist ferner ein Führungsmittel 125 auf, das zum einen eine dritte Ausnehmungskontur 130 der vierten Ausnehmung 120 und zum anderen einen Abschnitt 135, der zwischen dem ersten Pendelmassenteil 50 und dem zweiten Pendelmassenteil 55 angeordneten Verbindungsbolzens 60 umfasst. Die zweite Kulissenführung 115 führt das Zusatzpendelmassenteil 65 über ein Anschlagen einer Umfangsseite 140 des Abschnitts 135 des Verbindungsbolzens 60 an der dritten Ausnehmungskontur 130 der vierten Ausnehmung 120, so dass die Pendelmassenteile 50, 55 gegenüber dem Zusatzpendelmassenteil 65 radial verschiebbar sind. In Um- fangsrichtung wird eine Bewegung der Pendelmassenteile 50, 55 auf das Zusatzpendelmassenteil 65 übertragen und diese in der Bewegung der Pendelmassenteile 50, 55 mitgenommen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei einer Pendelbewegung entlang der Pendelbahn 95 die Pendelmassenteile 50, 55 neben einer Bewegung in Umfangsrichtung eine radiale Bewegung gegenüber dem Pendelflansch 20 und dem Zusatzpendelmassenteil 65 durchführen können. Durch die Mitnahme des Zusatzpendelmassenteils 65 über das Koppelmittel 100 kann eine Masse der Pendelmasse 45 erhöht werden und somit höhere Drehschwingungen bei gleichbleibendem Bauraum durch das Fliehkraftpendel 10 gedämpft werden.
Da das Zusatzpendelmassenteil 65 in Umfangsrichtung mit den Pendelmassenteilen 50, 55 mitgenommen wird, führt bei einer Pendelbewegung der Pendelmassenteile 50, 55 das Zusatzpendelmassenteil 65 ebenso eine Relativbewegung gegenüber dem Pendelflansch 20 durch. Um entsprechenden Bewegungsspielraum zu schaffen, ist die zweite Ausnehmung 35 in Umfangsrichtung breiter ausgebildet als der Koppelabschnitt 1 10.
In den Figuren 1 und 2 ist die vierte Ausnehmung 120 im Zusatzpendelmassenteil 65 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die vierte Ausnehmung 120 im ersten und/oder zweiten Pendelmassenteil 50, 55 angeordnet ist und der Verbindungsbolzen 60 mit dem Zusatzpendelmassenteil 65 verbunden ist.
Figur 3 zeigt einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Figur 4 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts einer entlang einer Schnittebene B-B des in Figur 3 gezeigten Fliehkraftpendels 200.
Das Fliehkraftpendel 200 ist im Wesentlichen identisch zu dem in Figur 1 und 2 gezeigten Fliehkraftpendel 10 ausgebildet. Abweichend dazu weist das Fliehkraftpendel 200 ein erstes Spannelement 205 auf, das in der vierten Ausnehmung 120 der zweiten Kulissenführung 1 15 angeordnet ist. Das Spannelement 205 ist dabei axial zwischen dem ersten Pendelmassenteil 50 und dem zweiten Pendelmassenteil 55 radial außenseitig zum Pendelflansch 20 angeordnet. Das erste Spannelement 205 ist dabei als Schraubenfeder ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Ausbildungen von Federn denkbar. Dabei stützt sich das erste Spannelement 205 an einem ersten Längsende 210 radial innenseitig an der dritten Ausnehmungs- kontur 130 der vierten Ausnehmung 120 ab. Ein zweites Längsende 205 stützt sich radial außenseitig an dem Verbindungsbolzen 60 im Abschnitt 135 an der Umfangsseite 140 des Verbindungsbolzens 60 ab.
Befinden sich die Pendelmassenteile 50, 55, wie in Figur 4 schematisch strichliert gezeigt, in einer Ruheposition, so kann das Spannelement 205 vorgespannt oder auch in seiner maximalen radialen Erstreckung in der vierten Ausnehmung 120 angeordnet sein. Die Pendelmassenteile 50, 55 sind dann in der Ruheposition, wenn die Pendelmassenteile 50, 55 zu der Drehachse 15 den größten radialen Abstand aufweisen.
Wird eine Drehschwingung in das Fliehkraftpendel 200 eingeleitet, so werden die Pendelmassenteile 50, 55 zur Drehschwingung angeregt. Dabei pendeln die Pendelmassenteile 50, 55 phasenversetzt aufgrund ihrer Massenträgheit gegenüber der Drehschwingung. Die Pendelbewegung der Pendelmassenteile 50, 55 erfolgt dabei in Umfangsrichtung. Die Pendelbewegung der Pendelmassenteile 50, 55 wird in Umfangsrichtung über das Koppelmittel 100, wie oben beschrieben, in das Zusatzpendelmassenteil 65 eingeleitet. Ferner bewegen sich die Pendelmassenteile 50, 55 radial entlang der Pendelbahn 95 nach innen hin. Aufgrund der festen Verbindung des Verbindungsbolzens 60 mit den Pendelmassenteilen 50, 55 wird der Verbindungsbolzen 60 mitgenommen. Der Verbindungsbolzen 60 drückt dabei gegen das Spannelement 205 und verspannt das Spannelement 205 in der vierten Ausnehmung 120. Das Spannelement 205 stellt dabei eine Federkraft bereit, die den Verbindungsbolzen 60 radial nach außen drückt und somit die Pendelmassenteile 50, 55 entlang ihrer Pendelbahn 95 wieder zurückführt. Dies hat zur Folge, dass die Auslenkung der Pendelmassenteile 50, 55 durch das Spannelement 205 gehemmt wird und somit über das Spannelement 205 das Dämpferverhalten verbessert werden kann. Ferner kann ohne gleichzeitige Erhöhung eines Gewichts des Fliehkraftpendels 200 über das Spannelement 205 die Rückstell kraft auf die Pendelmassenteile 50, 55 erhöht werden und somit das Fliehkraftpendel 200 auf einfache Weise an höhere Drehmomente bei Drehschwingungen angepasst werden.
Vergleicht man Fliehkraftpendel bekannter Bauart mit dem in Figur 3 und 4 gezeigten
Fliehkraftpendel 200, so kann das Gewicht des Fliehkraftpendels 200 gegenüber bekannten Fliehkraftpendeln reduziert werden, indem eine Masse der Pendelmassenteile 50, 55 reduziert wird. Durch das Spannelement 205 kann die Rückstellkraft teilweise bereitgestellt werden, sodass bei hohen Drehzahlen die erste Kulissenführung 75 bei hohen Drehzahlen in der Ruheposition entlastet wird. Dies liegt darin begründet, dass aufgrund der reduzierten Masse der Pendelmassenteile 50, 55 eine auf die Pendelmassenteile 50, 55 reduzierte Fliehkraft wirkt, die über die Führungsrollen 85 an der ersten Ausnehmungskontur 40 der ersten Ausnehmung 30 abzustützen ist.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansichtung durch ein Führungsmittel für das in Figur 4 gezeigte Fliehkraftpendel 200. Um einen Gleitkontakt zwischen dem Verbindungsbolzen 60 und der dritten Ausnehmungskontur 130 der vierten Ausnehmung 120 zu verbessern, ist ein Führungselement 220 vorgesehen, das umfangsseitig länglich ausgebildet ist und eine korrespondierend zum Abschnitt 135 ausgebildete Aufnahme 225 aufweist, durch die der Verbindungsbolzen 60 geführt ist. Die Führung des Verbindungsbolzens 60 erfolgt somit abweichend gegenüber Figur 4 durch einen Berührkontakt zwischen einer als Führungsfläche dienenden äußeren Umfangsfläche 230 des Führungselements 220, die der dritten Ausnehmungskontur 130 zugewandt ist und der dritten Ausnehmungskontur 130.
Weist das Spannelement 205 in Umfangsrichtung eine deutlich geringere Erstreckung als eine Erstreckung der vierten Ausnehmung 120, so ist vorteilhafterweise an einer radial innenseitig angeordneten Seitenfläche 235 des Führungselements 220 ein Sicherungselement vorgesehen,, das als aus der Seitenfläche 235 herausragender Vorsprung ausgebildet ist. Das Spannelement 205 umgreift umfangsseitig mit dem zweiten Längsende 215 das Sicherungselement, so dass auf diese Weise das Spannelement 205 in der vierten Ausnehmung 120 gesichert ist.
Figur 6 zeigt eine Variante des in Figur 5 gezeigten Führungsmittels 125. Das Führungsmittel 125 ist ähnlich zu dem in Figur 5 gezeigten Führungsmittel 125 ausgebildet. Abweichend dazu ist die Aufnahme 225 tangential breiter als der Verbindungsbolzen 60 ausgeführt. Die Aufnahme 225 ist dabei langlochförmig in Umfangsrichtung verlaufend und geradlinig ausgebildet. In der Aufnahme 225 ist zusätzlich zu dem Verbindungsbolzen 60 ein zweites Spannelement 305, das in Figur 6 beispielhaft rechtsseitig des Verbindungsbolzens 60 angeordnet ist, und ein drittes Spannelement 310, das in Figur 6 linksseitig des Verbindungsbolzens 60 in der Aufnahme 225 angeordnet ist. Dabei liegt ein erstes Längsende 315 des zweiten Spannelements 305 an einem ersten Längsende 320 der Aufnahme 225 an. Ein zweites Längsende 325 des zweiten Spannelements 305 liegt an der Umfangsseite 140 des Verbindungsbolzens 60 an. Ein erstes Längsende 329 des dritten Spannelements 310 liegt an einem zweiten dem ersten Längsende 320 gegenüberliegenden Längsende 330 der Aufnahme 225 an. Ein zweites Längsende 335 des dritten Spannelements 310 liegt an der Umfangsseite 140 des Verbindungsbolzens 60 an. Vorzugsweise sind das zweite Spannelement 305 und das dritte Spannelement 310 mit einer gleichen Vorspannung vorgespannt in der Aufnahme 225 angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass der Verbindungsbolzen 60 im Wesentlichen mittig in der Aufnahme 225 angeordnet ist. Durch die Vorspannung wird vermieden, dass die Umfangsseite 140 an den Längsenden 320, 330 der Aufnahme 225 anschlägt, wenn die Pendelmassenteile 50, 55 aus der Ruheposition herausbewegt werden, und über die zweite Kulissenführung 115 das Zusatzpendelmassenteil 65 mitgenommen werden soll. Dadurch können zusätzliche Klackergeräusche vermieden werden.
Figur 7 zeigt einen Halblängsschnitt durch ein Fliehkraftpendel 400 gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Fliehkraftpendel 400 ist ähnlich zu dem in Figur 3 und 4 gezeigten Fliehkraftpendel 200 ausgebildet. Abweichend dazu weist der Pendelflansch 20 ein erstes Pendelflanschteil 405 und ein zweites Pendelflanschteil 410 auf. Das erste und das zweite Pendelflanschteil 405, 410 sind angrenzend an die Pendelmassenteile 50, 55 im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 15 radial von innen nach außen geführt. Das erste Pendelmassenteil 50 ist dabei linksseitig des ersten Pendelflanschteils 405 und das zweite Pendelmassenteil 55 rechtsseitig des zweiten Pendelflanschteils 410 angeordnet. Zwischen den Pendelflanschteilen 405, 410 ist in axialer Richtung das Zusatzpendelmassenteil 65 angeordnet. Der Verbindungsbolzen 60 erstreckt sich in axialer Richtung parallel zur Drehachse 15 und verbindet das erste Pendelmassenteil 50 mit dem zweiten Pendelmassenteil 55 und durchgreift dabei die Pendelflanschteile 405, 410 mittels der zweiten Ausnehmung 35. Die zweite Ausnehmung 35 ist dabei radial nach außen hin geschlossen ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die zweite Ausnehmung 35, wie in Figur 2 und 4 gezeigt, radial nach außen hin geöffnet ist.
Um die Lagerung des Zusatzpendelmassenteils 65 zu gewährleisten, ist zwischen dem ersten Pendelflanschteil 405 und dem zweiten Pendelflanschteil 410 in axialer Richtung ein Scheibenteil 415 vorgesehen, auf dem radial außenseitig die erste Lagerfläche 25 angeordnet ist, auf der mittels der inneren Umfangsfläche beziehungsweise der zweiten Lagerfläche 70 das Zusatzpendelmassenteil 65 radial gelagert ist. Das Scheibenteil 415 kann, wie später in Figur 8 gezeigt, Teil einer Dämpfereinrichtung 500 sein, die beispielsweise wie in Figur 8 gezeigt ausgebildet ist. Die in Figur 7 gezeigte Ausgestaltung des Fliehkraftpendels 400 hat den Vorteil, dass das Zusatzpendelmassenteil 65 besonders hohe Masse aufweisen kann, während hingegen die Pendelmassenteile 50, 55 eine besonders geringe Masse aufweisen. Dadurch kann eine hohe Spannkraft durch das Spannelement 205 bezogen auf die Masse der Pendelmassenteile 50, 55 aufgebracht werden. Gleichzeitig wird ein Verkippen der Pendelmassenteile 50, 55 bei der Pendelbewegung zuverlässig vermieden. Auch ist die Lagerung des Zusatzpendelmassenteils 65 zuverlässig gewährleistet.
Figur 8 zeigt einen Halblängsschnitt der schematischen Darstellung einer Dämpfereinrichtung 500 mit einem Fliehkraftpendel 505 gemäß einer vierten Ausführungsform. Figur 9 zeigt einen Querschnitt entlang einer in Figur 8 gezeigten Schnittebene D-D durch das in Figur 8 gezeigte Fliehkraftpendel 505.
Die Dämpfereinrichtung 500 weist neben dem Fliehkraftpendel 505 einen radial innenseitig zum Fliehkraftpendel 505 angeordneten Dämpfer 510 auf. Die Dämpfereinrichtung 500 weist eine linksseitig angeordnete Eingangsseite 515 und eine rechtsseitig angeordnete Ausgangsseite 520 auf. Die Dämpfereinrichtung 500 ist drehbar um die Drehachse 15. Die Ausgangsseite 520 ist dabei mit einer Ausgangswelle 525 verbunden. Die Ausgangswelle 525 kann dabei mit einer Getriebeeingangswelle verbunden sein. Die Eingangsseite 515 kann beispielsweise mit einem Hubkolbenmotor verbunden sein. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Eingangsseite 515 und die Ausgangsseite 520 vertauscht sind. Dabei wäre dann die Ausgangswelle 525 eine Eingangswelle, die beispielsweise von einem Hubkolbenmotor kommen würde.
Der Dämpfer 510 weist einen Retainer 530 und einen Energiespeicher 535 auf, der in dem Retainer 530 angeordnet ist. Der Energiespeicher 535 ist beispielsweise als Bogenfeder ausgebildet, verläuft im Wesentlichen in Umfangsrichtung und ist mit einem ersten Längsende 210 mit der Dämpfereingangsseite verbunden. Der Dämpfer weist an der Eingangsseite 515 einen Eingangsseitenflansch 540 auf, der drehbar auf der Ausgangswelle 525 gelagert ist.
Das Fliehkraftpendel 505 ist als Doppelfliehkraftpendel ausgebildet. Dabei umfasst das Fliehkraftpendel 505 eine erste Fliehkraftpendeleinrichtung 545 und eine zweite Fliehkraftpendeleinrichtung 550. Das Fliehkraftpendel 505 ist dabei radial außenseitig zu dem Dämpfer 510 angeordnet. Selbstverständlich kann das Fliehkraftpendel 505 auch andersartig angeordnet werden. Die erste Fliehkraftpendeleinrichtung 545 ist dabei axial angrenzend an die zweite Fliehkraftpendeleinrichtung 550 angeordnet. Die erste Fliehkraftpendeleinrichtung 545 umfasst dabei das erste Pendelflanschteil 405 und die zweite Fliehkraftpendeleinrichtung 550 umfasst dabei das zweite Pendelflanschteil 410. Das erste Pendelflanschteil 405 und das zweite Pendelflanschteil 410 sind radial innenseitig zu dem Zusatzpendelmassenteil 65 miteinander gekoppelt. Zwischen dem ersten Pendelflanschteil 405 und dem zweiten Pendelflanschteil 410 ist in axialer Richtung das Scheibenteil 415 angeordnet. Das Dämpfereingangsteil 540 ist mit dem Scheibenteil 415 radial innenseitig des zweiten Pendelflanschteils 410 verbunden.
Die erste Fliehkraftpendeleinrichtung 545 weist die erste Pendelmasse 45 auf. Die zweite Fliehkraftpendeleinrichtung 550 weist eine zweite Pendelmasse 555 auf, die analog zur ersten Pendelmasse 45 ausgebildet ist und ein erstes linksseitig des zweiten Pendelflanschteils 410 angeordnetes erstes Pendelmassenteil 560 und ein zweites rechtsseitig des zweiten Pendelflanschteils 410 angeordnetes zweites Pendelmassenteil 565 aufweist. Das zweite Pendelmassenteil 55 der Pendelmasse 45 und das erste Pendelmassenteil 560 der weiteren Pendelmasse 555 sind über den Verbindungsbolzen 60 verbunden und beidseitig des ersten Pendelflanschteils 405 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Verbindungsbolzen 60 alle oder nur einen Teil der Pendelmassenteile 50, 55, 560, 565 miteinander verbindet. Das Zusatzpendelmassenteil 65 ist dabei gleichzeitig Teil der Pendelmasse 45 der ersten Fliehkraftpendeleinrichtung 545 und Teil der Pendelmasse 555 der zweiten Fliehkraftpendeleinrichtung 550.
Das Spannelement 205 verspannt, wie bereits in Figur 3 und 4 erläutert, den Verbindungsbolzen 60 gegenüber dem Zusatzpendelmassenteil 65 beziehungsweise dem Scheibenteil 415. Dadurch kann eine Rückstell kraft zum Rücksteilen der Pendelmassenteile 50, 55, 560, 565 erhöht werden. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass auf das Spannelement 205, wie bereits in den Figuren 1 und 2 erläutert, verzichtet wird.
Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die in Figur 8 und 9 gezeigte Ausgestaltung auch ohne Dämpfer 510 ausbildbar ist. Auch ist denkbar, dass der Dämpfer 510 mit einem der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Fliehkraftpendel 10, 200, 400 kombiniert wird. Auch ist denkbar, dass das Fliehkraftpendel 505 an einer anderen Komponente einer Drehmomentübertragungseinrichtung, beispielsweise an einer Turbine eines Wandlers, angeordnet ist. Bezugszeichenliste
Fliehkraftpendel
Drehachse
Pendelflansch
Lagerfläche
erste Ausnehmung
zweite Ausnehmung
erste Ausnehmungskontur
Pendelmasse
erstes Pendelmassenteil
zweites Pendelmassenteil
Verbindungsbolzen
Zusatzpendelmassenteil
zweite Lagerfläche
erste Kulissenführung
dritte Ausnehmung
Führungsrolle
zweite Ausnehmungskontur
Pendelbahn
Koppelmittel
Ringabschnitt
Koppelabschnitt
zweite Kulissenführung
vierte Ausnehmung
Führungsmittel
dritte Ausnehmungskontur
Abschnitt
Umfangsseite Fliehkraftpendel
Spannelement
erstes Längsende
zweites Längsende
Führungselement
Aufnahme
äußere Umfangsfläche
Leiterfläche
Sicherungselement 305 zweites Spannelement
310 drittes Spannelement
315 erstes Längsende des zweiten Spannelements
320 erstes Längsende der Aufnahme
325 zweites Längsende des zweiten Spannelements
329 erste Längsende des dritten Spannelements
330 zweites Längsende der Aufnahme
335 zweites Längsende des dritten Spannelements
400 Fliehkraftpendel
405 erstes Pendelflanschteil
410 zweites Pendelflanschteil
415 Scheibenteil
500 Dämpfereinrichtung
505 Fliehkraftpendel
510 Dämpfer
515 Eingangsseite
520 Ausgangsseite
525 Ausgangswelle
530 Retainer
535 Energiespeicher
540 Dämpfereingangsteil
545 erste Fliehkraftpendeleinrichtung
550 zweite Fliehkraftpendeleinrichtung
555 Pendelmasse
560 erstes Pendelmassenteil
565 zweites Pendelmassenteil

Claims

Patentansprüche
1. Fliehkraftpendel (10, 200, 400, 505) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist,
- mit einer Pendelmasse (45, 555), einer ersten Kulissenführung (75) und einem
Pendelflansch (20),
- wobei die Pendelmasse (45, 555) ein erstes Pendelmassenteil (50, 55) umfasst,
- wobei das erste Pendelmassenteil (50, 55, 550, 555) mittels der ersten Kulissenführung (75) mit dem Pendelflansch (20) gekoppelt ist,
- wobei die erste Kulissenführung (75) ausgebildet ist, das erste Pendelmassenteil (50, 55, 550, 555) in einer Pendelbewegung entlang einer Pendelbahn (95) zu führen,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Pendelmasse (45, 555) ein Zusatzpendelmassenteil (65) und ein Koppelmittel (100) aufweist,
- wobei das Zusatzpendelmassenteil (65) mittels des Koppelmittels (100) mit dem ersten Pendelmassenteil (50, 55, 550, 555) zumindest in radialer Richtung gegenüber dem Pendelmassenteil verschiebbar gekoppelt ist.
2. Fliehkraftpendel (10, 200, 400, 505) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- das Koppelmittel (100) eine zweite Kulissenführung (115) aufweist,
- wobei die zweite Kulissenführung (115) eine Ausnehmung (120) und ein Führungsmittel (125) umfasst,
- wobei die Ausnehmung (120) in dem Zusatzpendelmassenteil (65) angeordnet ist und das Führungsmittel (125) mit dem ersten Pendelmassenteil (50, 55) gekoppelt ist oder die Ausnehmung (120) in dem ersten Pendelmassenteil (50, 55) und das Führungsmittel (125) mit dem Zusatzpendelmassenteil (65) gekoppelt ist,
- wobei das Führungsmittel (125) in die Ausnehmung (120) einreift und die Zusatzpendelmasse (65) mit dem ersten Pendelmassenteil (50, 55) koppelt
3. Fliehkraftpendel (10, 200, 400, 505) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (120) zumindest teilweise sich in radialer Richtung, vorzugsweise geradlinig von radial innen nach radial außen, erstreckt.
4. Fliehkraftpendel (200, 400, 505) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Koppelmittel (100) ein erstes Spannelement (205) umfasst, - wobei das erste Spannelement (205) zumindest teilweise zwischen dem Führungsmittel (125) und einer Ausnehmungskontur (130) der Ausnehmung (120) angeordnet ist und das Zusatzpendelmassenteil (65) gegenüber dem Führungsmittel (125) verspannt.
5. Fliehkraftpendel (200, 400, 505) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement (205) mit einem ersten Längsende (210) an einem Längsende der Ausnehmung (120) anliegt und mit einem zweiten Längsende (215) an dem Führungsmittel (125) anliegt, wobei vorzugsweise das erste Spannelement (205) radial innen zum Führungsmittel (125) angeordnet ist.
6. Fliehkraftpendel (10, 200, 400, 505) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Führungsmittel (125) einen Verbindungsbolzen (60) und ein Führungselement (220) umfasst,
- wobei der Verbindungsbolzen (60) mit dem Zusatzpendelmassenteil (65) oder mit dem ersten Pendelmassenteil (50, 55) verbunden ist,
- wobei das Führungselement (220) eine Aufnahme (225) aufweist, in die der Verbindungsbolzen (60) eingreift,
- wobei die Ausnehmung (120) eine Ausnehmungskontur (130) aufweist
- wobei das Führungselement (220) außenseitig zumindest eine der Ausnehmungskontur zugewandte Führungsfläche (230) aufweist,
- wobei die Führungsfläche (230) zumindest teilweise an der Ausnehmungskontur (130) anliegt, um den Verbindungsbolzen (60) in der Ausnehmung (120) zu führen,
- wobei vorzugsweise die Aufnahme (125) geradlinig ausgebildet ist und/oder im Wesentlichen tangential bezogen auf die Drehachse (15) ausgerichtet ist.
7. Fliehkraftpendel (200, 400, 505) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- in der Aufnahme (225) ein zweites Spannelement (305, 310) vorgesehen ist,
- wobei sich zweite Spannelement (305, 310) mit einem ersten Längsende (315, 330) an der Aufnahme und mit einem zweiten Längsende sich an dem Verbindungsbolzen (60) abstützt,
- wobei das zweite Spannelement (305, 310) ausgebildet ist, das Führungselement (220) mit dem Verbindungsbolzen zu verspannen.
8. Fliehkraftpendel (10, 200, 400, 505) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass das Zusatzpendelmassenteil (65) zumindest teilweise ringförmig in Umfangs- richtung verlaufend ausgebildet ist, und/oder
- dass die Pendelmasse (45, 555) ein zweites Pendelmassenteil (55) umfasst,
- wobei das erste Pendelmassenteil (50) und das zweite Pendelmassenteil (55) gekoppelt sind,
- wobei das Zusatzpendelmassenteil (65) zumindest teilweise axial zwischen dem ersten und dem zweiten Pendelmassenteil (50, 55) angeordnet ist.
9. Fliehkraftpendel (400, 505) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Pendelflansch (20) ein erstes und ein zweites Pendelflanschteil (405, 410) umfasst,
- wobei das erste Pendelflanschteil (405) und das zweite Pendelflanschteil (410) angrenzend an die Pendelmasse (45, 555) im Wesentlichen parallel radial nach außen verlaufend ausgebildet sind,
- wobei axial zwischen dem ersten Pendelflanschteil (405) und dem zweiten Pendelflanschteil (410) das Zusatzpendelmassenteil (65) angeordnet ist.
PCT/DE2014/200714 2014-01-28 2014-12-15 Fliehkraftpendel WO2015113540A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480074212.2A CN105940242B (zh) 2014-01-28 2014-12-15 离心力摆
US15/111,120 US10107358B2 (en) 2014-01-28 2014-12-15 Centrifugal force pendulum
DE112014006279.0T DE112014006279A5 (de) 2014-01-28 2014-12-15 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201449.2 2014-01-28
DE102014201449 2014-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113540A1 true WO2015113540A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52423536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200714 WO2015113540A1 (de) 2014-01-28 2014-12-15 Fliehkraftpendel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10107358B2 (de)
CN (1) CN105940242B (de)
DE (1) DE112014006279A5 (de)
WO (1) WO2015113540A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054819A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017203922A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102019207811A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025327B4 (de) * 2012-12-22 2017-03-30 Audi Ag Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2015161847A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit verspannvorrichtung
DE102014211597A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2017029931A1 (ja) * 2015-08-20 2017-02-23 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、トルクコンバータ、及び動力伝達装置
FR3069605B1 (fr) * 2017-07-27 2020-12-11 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire pre-contraint
FR3070737B1 (fr) * 2017-09-06 2019-08-23 Valeo Embrayages Dispositif damortissement pendulaire
JP6709765B2 (ja) * 2017-09-15 2020-06-17 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、トルクコンバータ、及び動力伝達装置
JP2019100523A (ja) * 2017-12-07 2019-06-24 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
FR3092375B1 (fr) * 2019-01-31 2021-02-26 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire
JP7263066B2 (ja) * 2019-03-13 2023-04-24 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、及びトルクコンバータ
JP7218221B2 (ja) * 2019-03-13 2023-02-06 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、及びトルクコンバータ
JP7300284B2 (ja) * 2019-03-13 2023-06-29 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、及びトルクコンバータ
JP7380540B2 (ja) * 2020-12-18 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049930A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1831585B1 (de) * 2004-12-22 2008-08-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehschwingungsdämpfer
DE102008059297B4 (de) 2007-12-10 2019-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102009004713B4 (de) * 2008-01-28 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebrad
DE102011012607A1 (de) 2010-03-11 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungsdämpfer
CN103119324B (zh) * 2010-09-20 2015-10-07 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
DE102012204222A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
US20150176676A1 (en) * 2012-07-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal-force pendulum
DE102013213373A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer
WO2015161847A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit verspannvorrichtung
DE102015210200A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Contitech Antriebssysteme Gmbh Dämpfungselement und Fliehkraftpendel mit solch einem Dämpfungselement
DE102015213903A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016218526A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015224242A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015224585A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP6709687B2 (ja) * 2016-06-08 2020-06-17 株式会社エクセディ 動吸振装置
DE102016215134A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049930A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054819A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017203922A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102019207811A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014006279A5 (de) 2016-10-20
US10107358B2 (en) 2018-10-23
US20160333961A1 (en) 2016-11-17
CN105940242B (zh) 2018-02-23
CN105940242A (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015113540A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009037481C5 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
EP2655921B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2018215018A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
EP3123057B1 (de) Fliehkraftpendel mit federanordnung
DE102014210685A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2007028366A2 (de) Mehrstufiger reihen-/parallel-dämpfer für einen drehmomentwandler
DE102014211597A1 (de) Fliehkraftpendel
DE112015003404B4 (de) Dämpfersystem
DE102015214841A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102014224164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1806519B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
WO2015120849A1 (de) Fliehkraftpendel und drehmomentübertragungseinrichtung mit solch einem fliehkraftpendel
WO2015161847A1 (de) Fliehkraftpendel mit verspannvorrichtung
EP2743541A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014217472A1 (de) Dämpfersystem
WO2015113539A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013221537A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
EP3111106A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102022117832B3 (de) Pendelwippendämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14830796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15111120

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006279

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006279

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14830796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1