DE102015224242A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015224242A1
DE102015224242A1 DE102015224242.0A DE102015224242A DE102015224242A1 DE 102015224242 A1 DE102015224242 A1 DE 102015224242A1 DE 102015224242 A DE102015224242 A DE 102015224242A DE 102015224242 A1 DE102015224242 A1 DE 102015224242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pendulum
ring
pendulum device
disc
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015224242.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Girnus
Uli Junker
Urban Panther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015224242.0A priority Critical patent/DE102015224242A1/de
Publication of DE102015224242A1 publication Critical patent/DE102015224242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung (1) mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Trägerelement (2) und mit an dem Trägerelement (2) über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (3), wobei die Pendelmassen (3) mittels Laufbahnen (8, 9) in dem Trägerelement (2) und in den Pendelmassen (3) und mittels Pendelrollen (7), welche in die Laufbahnen (8, 9) eingreifen, an dem Trägerelement (2) verlagerbar gelagert angeordnet sind, wobei ein relativ zum Trägerelement (2) frei drehbar angeordnetes Ringelement (21, 51) vorgesehen ist und weiterhin Federelemente (26, 52) vorgesehen sind, welche sich einerseits an dem Ringelement (21, 51) und andererseits jeweils an einer Pendelmasse (3) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Fliehkraftpendeleinrichtungen sind im Stand der Technik als Drehschwingungsdämpfer bekannt geworden. Dabei weist eine Fliehkraftpendeleinrichtung ein um eine Drehachse verdrehbares Trägerelement und an diesem Trägerelement mittels Pendellagern über den Umfang verteilt angeordnete Pendelmassen auf. Die Pendelmassen sind gegenüber dem Trägerelement mittels der Pendellager, die jeweils aus auf Laufbahnen des Trägerelements und der Pendelmassen abwälzenden Pendelrollen gebildet sind, im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Trägerelements um eine Nulllage mit einem vorgegebenen Schwingwinkel pendelfähig, wobei die Pendelmassen während einer Pendelbewegung auch um deren Schwerpunkt gegebenenfalls auch verdrehbar aufgehängt sind und wobei die Pendel- und Rotationsbewegung der Pendelmassen durch entsprechende Ausbildung der Laufbahnen im Trägerelement und in der jeweiligen Pendelmasse vorgegeben ist.
  • Dabei dienen Fliehkraftpendeleinrichtungen der drehzahladaptiven Drehschwingungsdämpfung, weil sie in ausgewählten Schwingungsbereichen Energie beispielsweise aus einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufnehmen können, welche sie phasenversetzt wieder abgeben können, was eine Drehungleichförmigkeit dämpft. Die Drehschwingungsdämpfung erfolgt dabei, indem die im Fliehkraftfeld pendelnd an dem Trägerelement aufgehängten Pendelmassen zwischenzeitlich von Drehmomentspitzen eingetragene Energie als potentielle Energie speichern und phasenversetzt wieder abgeben. Dies wird dadurch erreicht, dass beim Schwingen der Pendelmasse in der Laufbahn ein Rückstellmoment erzeugt wird, welches gegenphasig zur Schwingungsanregung verläuft und die Schwingungsanregung entsprechend tilgt bzw. dämpft. Dieser Dämpfungseffekt tritt erst ab einer gewissen Drehzahl der Fliehkraftpendeleinrichtung auf, wenn die Fliehkraft ausreichend groß ist, damit sich die Pendelmassen sauber über die Pendelrollen in den Laufbahnen abstützen. Unterhalb dieser Drehzahl wird keine Schwingungsanregung durch die Fliehkraftpendeleinrichtung getilgt, weil eine definierte Schwingung nicht angeregt werden kann und darüber hin- aus kann es zu Klappergeräuschen kommen, wenn die Pendelmassen am Trägerflansch der Fliehkraftpendeleinrichtung anschlagen.
  • Im Stand der Technik gibt es Ansätze die zu geringe Fliehkraft bei niedrigen Drehzahlen durch eine Feder zu ersetzen, welche unterhalb der Pendelmasse angeordnet ist und sich an der Pendelmasse und an dem Trägerflansch im Drehpunkt der Pendelmasse abstützt. Dadurch wird die Pendelmasse in die Laufbahn beaufschlagt und Klappergeräusche können vermieden werden. Allerdings wird ein zusätzliches Drehmoment erzeugt, welches die Dämpfung bei niedrigen Drehzahlen verhindert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fliehkraftpendeleinrichtung zu schaffen, bei welcher die Schwingungsdämpfung bereits im niedrigen Drehzahlbereich verbessert ist. Die Einrichtung soll dahin gehend verbessert werden, dass nicht nur die Klappergeräusche der Fliehkraftpendeleinrichtung bei niedrigen Drehzahlen zumindest reduziert oder vermieden werden, sondern auch ein zusätzliches, definiertes Rückstellmoment erzeugt wird, welches die Schwingungsanregung auch bei niedrigen Drehzahlen effektiv dämpft.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Trägerelement und mit an dem Trägerelement über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen, wobei die Pendelmassen mittels Laufbahnen in dem Trägerelement und in den Pendelmassen und mittels Pendelrollen, welche in die Laufbahnen eingreifen, an dem Trägerelement verlagerbar gelagert angeordnet sind, wobei ein relativ zum Trägerelement frei drehbar angeordnetes Ringelement vorgesehen ist und weiterhin Federelemente vorgesehen sind, welche sich einerseits an dem Ringelement und andererseits jeweils an einer Pendelmasse abstützen. Durch die Anordnung des frei drehbaren Ringelements, an welchem sich die Federelemente abstützen, wobei sich die Federelemente auch an den Pendelmassen abstützen, entsteht ein zusätzliches Rückstellmoment, welches die Isolation der Einrichtung schon bei geringen Drehzahlen verbessert. Dadurch wird die Effektivität bzw. Wirksamkeit der Einrichtung bei Drehzahlen erreicht, bei welchen üblicherweise noch keine geeignete Schwingungsisolation aufgrund mangelnder Fliehkraft vorliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ringelement drehbar an dem Trägerelement oder an einem damit verbundenen Element gehalten oder frei von diesem angeordnet ist. Dadurch kann die Verdrehung des Ringelements relativ zu den Pendelmassen geeignet realisiert werden, ohne die Funktionalität zu beeinflussen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ringelement mittels eines Lagerelements an dem Trägerelement oder an dem damit verbundenen Element gelagert ist. Dadurch kann die Verdrehbarkeit des Ringelements bei geringem Verschleiß erreicht werden. Das Lagerelement ist bevorzugt ein Gleitlagerelement, wie ein Kunststoffring, oder ein Wälzlagerelement.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Lagerelement radial außen auf einem Absatz des Trägerelements oder des damit verbundenen Elements aufgenommen ist und das Ringelement mit einem radial innen liegenden Absatz radial außen auf dem Lagerelement aufgenommen ist. Dadurch wird erreicht, dass die Lagerung des Ringelements sicher und bauraumsparend erfolgen kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ringelement aus einem Scheibenelement oder aus mehreren Scheibenelementen gebildet ist, insbesondere aus zwei Scheibenelementen. Dadurch kann eine einfache Bauweise gewählt werden. Bei Verwendung mehrerer Scheibenelemente können diese einfach ausgebildet und miteinander verbunden sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Ringelement oder das Scheibenelement eine Aufnahme für die Federelemente aufweist, in welche die Federelemente aufgenommen sind. Dadurch kann eine einfache und definierte Aufnahme der Federelemente erfolgen, die die Federelemente beispielsweise auch in ihrer Lage relativ zur Pendelmasse festlegt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ringelement und/oder das Scheibenelement im Schnitt u-förmig ausgebildet ist bzw. sind. Dadurch kann eine Aufnahme für das jeweilige Federelement gebildet werden, wenn zwischen die Schenkel der u-förmigen Aufnahme das Federelement angeordnet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ringelement und/oder das Scheibenelement im Bereich der Aufnahme im Schnitt u-förmig ausgebildet ist bzw. sind. So kann ebenfalls eine jeweilige Aufnahme für das Federelement gebildet sein, die lokal einen u-förmigen Schnitt aufweist.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die Federelemente im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet angeordnet sind. Dadurch kann eine optimale Kraftwirkung auf die Pendelmassen ausgeübt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Trägerelement als ein Scheibenelement ausgebildet ist oder aus mehreren benachbarten Scheibenelementen ausgebildet ist, wobei die Pendelmassen beiderseits eines Trägerelements oder eines Scheibenelements oder zwischen den Scheibenelementen angeordnet sind. So kann vorteilhaft eine Fliehkraftpendeleinrichtung ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
    Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Fliehkraftpendeleinrichtung, und
  • 2 eine schematische Teilschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Fliehkraftpendeleinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Teilschnittdarstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1, bei welcher an einem Trägerelement 2 Pendelmassen 3 verlagerbar gelagert angeordnet sind. Das Trägerelement 2 ist durch zwei Scheibenelemente 4, 5 ausgebildet, die mit einer Schwungmasse 6 verbunden sind. Die Scheibenelemente 4, 5 sind mit der Schwungmasse 6 drehfest verbunden.
  • Axial zwischen den beiden Scheibenelementen 4, 5 des Trägerelements 2 sind die Pendelmassen 3 angeordnet, die beispielsweise auch aus Scheibenelementen zusammengesetzt sind, wie es 1 zeigt. Die Pendelmassen 3 sind relativ zum Trägerelement 2 schwingend gelagert. Die Lagerung der Pendelmassen 3 am Trägerelement 2 erfolgt mittels der Rollenelemente als Pendelrollen 7, die jeweils in Laufbahnen 8, 9 von Ausnehmungen 10, 11 der Pendelmassen 3 und des Trägerelements 2 eingreifen. Das Trägerelement 2 ist bezüglich der Drehachse x-x verdrehbar anordenbar. Die Schwungmasse 6 ist dabei mittels der Schrauben 12 beispielsweise an einer Kurbelwelle 13 eines Verbrennungsmotors verschraubbar. An der Schwungmasse 6 ist beispielsweise eine Kupplung 14, wie eine Reibungskupplung, befestigbar.
  • Das Scheibenelement 5 ist mittels des Niets 15 mit der Schwungmasse 6 verbunden. Das Scheibenelement 4 ist über die Verschraubung mit der Schraube 12 mit der Schwungmasse 6 verbunden, wobei das Scheibenelement 4 mit dem Niet 16 mit einem Scheibenelement 17 verbunden, wobei das Scheibenelement 17 mittels der Schraube 12 mit der Schwungmasse 6 verbunden ist. Das Scheibenelement 4 ist radial außen abgebogen und weist einen radial außen liegenden Schenkel 18 auf, der radial außen mit einem Masseelement 19 verbunden ist, welches mit der Schwungmasse 6 verbunden ist. An dem radial außen liegenden Schenkel 18 ist ein Anlasserzahnkranz 20 verbunden.
  • Die 1 zeigt ein relativ zu dem Trägerelement 2 frei drehbar angeordnetes Ringelement 21. Dieses Ringelement 21 ist radial innerhalb der Pendelmassen 3 angeordnet. Das Ringelement 21 ist aus zwei miteinander verbundenen Scheibenelementen 22, 23 ausgebildet, die etwa u-förmig zueinander angeordnet sind. Radial innen ist das Ringelement 21 an einem Absatz 24 der Schwungmasse 6 oder alternativ an einem Absatz des Trägerelements abgestützt. Dazu ist das Scheibenelement 23 des Ringelements 21 radial innen in axialer Richtung abgewinkelt. Zwischen dem Ringelement 21 und dem Absatz 24 ist vorzugsweise ein Lagerelement 25 zur Lagerung des Ringelements 21 angeordnet.
  • Radial außen sind zwischen dem Ringelement 21 und den Pendelmassen 3 Federelemente 26 angeordnet, welche sich radial innen an dem Ringelement 21 und radial außen an einer jeweiligen Pendelmasse 3 abstützen. Die Federelemente 26 sind als Druckfedern, wie als Schraubendruckfedern, ausgebildet. Die Federelemente 26 können alternativ auch anderweitig ausgebildet sein.
  • Das Ringelement 21 ist drehbar an dem Trägerelement 2 oder an einem damit verbundenen Element gehalten. Dabei ist das Ringelement 21 mittels eines Lagerelements 25 an dem Trägerelement oder an einem damit verbundenen Element gelagert.
  • Die 1 zeigt, dass das Lagerelement 25 radial außen auf einem Absatz 24 der Schwungmasse 6 oder des Trägerelements 2 aufgenommen ist und das Ringelement 21 mit einem radial innen liegenden Absatz 24 radial außen auf dem Lagerelement 25 aufgenommen ist.
  • Dabei ist das Ringelement 21 aus einem Scheibenelement oder aus mehreren Scheibenelementen 22, 23 ausgebildet, insbesondere aus zwei Scheibenelementen 22, 23. Das Ringelement 21 ist dabei bevorzugt aus Metall bzw. aus Blech ausgebildet.
  • Das Ringelement 21 oder das Scheibenelement 22, 23 weist eine Aufnahme 27 für die Federelemente 26 auf, in welche die Federelemente 26 aufgenommen sind.
  • In 1 ist auch zu erkennen, dass das Ringelement 21 und/oder das Scheibenelement 22, 23 im Schnitt u-förmig ausgebildet ist. Dabei kann das Ringelement 21 über den gesamten Umfang derart ausgebildet sein oder das Ringelement 21 und/oder das Scheibenelement 22, 23 kann beispielsweise nur im Bereich der Aufnahme 27 im Schnitt u-förmig ausgebildet sein.
  • Die Federelemente 26 sind in den Aufnahmen 27 aufgenommen und vorteilhaft im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet angeordnet.
  • Das Ringelement 21 des Ausführungsbeispiels der 1 ist als Blechumformteil ausgebildet. Es kann auch anderweitig ausgebildet sein.
  • Die 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem das Ringelement 51 frei drehbar angeordnet ist und durch die Aufnahme der Federelemente 52, die über den Umfang verteilt angeordnet sind, zentriert ist. Das Ringelement 51 ist als im Schnitt u-förmiges Kunststoffelement ausgebildet. Die übrigen Merkmale des Ausführungsbeispiels der 2 entsprechen den Merkmalen des Ausführungsbeispiels der 1, weshalb diesbezüglich auch auf die Beschreibung der 1 verwiesen wird.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 ist das Trägerelement durch zwei beabstandete Scheibenelemente ausgebildet, wobei die Pendelmassen axial zwischen den Trägerelementen angeordnet sind. Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, wenn das Trägerelement als ein Scheibenelement ausgebildet ist oder aus mehreren benachbarten Scheibenelementen ausgebildet ist, wobei die Pendelmassen beiderseits eines Trägerelements angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Trägerelement
    3
    Pendelmassen
    4
    Scheibenelement
    5
    Scheibenelement
    6
    Schwungmasse
    7
    Pendelrolle
    8
    Laufbahn
    9
    Laufbahn
    10
    Ausnehmung
    11
    Ausnehmung
    12
    Schrauben
    13
    Kurbelwelle
    14
    Kupplung
    15
    Niet
    16
    Niet
    17
    Scheibenelement
    18
    radial außen liegender Schenkel
    19
    Masseelement
    20
    Anlasserzahnkranz
    21
    Ringelement
    22
    Scheibenelement
    23
    Scheibenelement
    24
    Absatz
    25
    Lagerelement
    26
    Federelement
    27
    Aufnahme
    51
    Ringelement
    52
    Federelement

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) mit einem um eine Drehachse verdrehbaren Trägerelement (2) und mit an dem Trägerelement (2) über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen (3), wobei die Pendelmassen (3) mittels Laufbahnen (8, 9) in dem Trägerelement (2) und in den Pendelmassen (3) und mittels Pendelrollen (7), welche in die Laufbahnen (8, 9) eingreifen, an dem Trägerelement (2) verlagerbar gelagert angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein relativ zum Trägerelement (2) frei drehbar angeordnetes Ringelement (21, 51) vorgesehen ist und weiterhin Federelemente (26, 52) vorgesehen sind, welche sich einerseits an dem Ringelement (21, 51) und andererseits jeweils an einer Pendelmasse (3) abstützen.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (21, 51) drehbar an dem Trägerelement (2) oder an einem damit verbundenen Element gehalten oder frei von diesem angeordnet ist.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (21, 51) mittels eines Lagerelements (25) an dem Trägerelement (2) oder an einem damit verbundenen Element gelagert ist.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (25) radial außen auf einem Absatz (24) des Trägerelements (2) oder eines damit verbundenen Elements aufgenommen ist und das Ringelement (21, 51) mit einem radial innen liegenden Absatz (24) radial außen auf dem Lagerelement (25) aufgenommen ist.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (21, 51) aus einem Scheibenelement (22, 23) oder aus mehreren Scheibenelement (22, 23) gebildet ist, insbesondere aus zwei Scheibenelementen (22, 23).
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (21, 51) oder das Scheibenelement (22, 23) eine Aufnahme (27) für die Federelemente (26, 52) aufweist, in welche die Federelemente (26, 52) aufgenommen sind.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (21, 51) und/oder das Scheibenelement (22, 23) im Schnitt u-förmig ausgebildet ist.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (21, 51) und/oder das Scheibenelement (22, 23) im Bereich der Aufnahme (27) im Schnitt u-förmig ausgebildet ist.
  9. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (26, 52) im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet angeordnet sind.
  10. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) als ein Scheibenelement (4, 5) ausgebildet ist oder aus mehreren benachbarten Scheibenelementen (4, 5) ausgebildet ist, wobei die Pendelmassen (3) beiderseits eines Trägerelements (2) oder eines Scheibenelements (4, 5) oder zwischen den Scheibenelementen (4, 5) angeordnet sind.
DE102015224242.0A 2015-12-03 2015-12-03 Fliehkraftpendeleinrichtung Ceased DE102015224242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224242.0A DE102015224242A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Fliehkraftpendeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224242.0A DE102015224242A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224242A1 true DE102015224242A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224242.0A Ceased DE102015224242A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10107358B2 (en) * 2014-01-28 2018-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal force pendulum
WO2019081715A1 (fr) * 2017-10-27 2019-05-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire avec placage des entretoises

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10107358B2 (en) * 2014-01-28 2018-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal force pendulum
WO2019081715A1 (fr) * 2017-10-27 2019-05-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire avec placage des entretoises
FR3073027A1 (fr) * 2017-10-27 2019-05-03 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire avec placage des entretoises
CN111247355A (zh) * 2017-10-27 2020-06-05 法雷奥离合器公司 具有施加至间隔件的压力的摆式阻尼装置
CN111247355B (zh) * 2017-10-27 2022-06-28 法雷奥离合器公司 具有施加至间隔件的压力的摆式阻尼装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758690B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014217853A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
DE102009042812A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102014224164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014216752A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015149771A1 (de) Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen
DE102015203046A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016124412A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102019128330A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016212975A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
WO2015192837A1 (de) Kupplungsscheibe mit fliehkraftpendel
DE102015210409A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224242A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015208736A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016206583A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016215145A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2904289B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016204634B4 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102015224728A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014008887A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014208982A1 (de) Schwungrad mit Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final