WO2015113539A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2015113539A1
WO2015113539A1 PCT/DE2014/200713 DE2014200713W WO2015113539A1 WO 2015113539 A1 WO2015113539 A1 WO 2015113539A1 DE 2014200713 W DE2014200713 W DE 2014200713W WO 2015113539 A1 WO2015113539 A1 WO 2015113539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
mass
pendulum mass
guide
shuttle
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dinger
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112014006283.9T priority Critical patent/DE112014006283A5/de
Priority to CN201480074216.0A priority patent/CN105940243B/zh
Publication of WO2015113539A1 publication Critical patent/WO2015113539A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum according to claim 1.
  • WO 2012/168604 A1 is a torque transmission device with a
  • Centrifugal pendulum known.
  • the centrifugal pendulum comprises a first pendulum device and a second pendulum device.
  • the first pendulum device comprises a first pendulum mass with pendulum mass parts arranged on both sides of a pendulum flange part.
  • the second pendulum device comprises pendulum mass parts arranged on both sides of a second pendulum flange part and connected to one another.
  • the first pendulum mass parts are connected to the first pendulum flange part by means of a first slotted guide and the second pendulum mass parts are connected to the second pendulum flange part by means of a second slotted guide.
  • the centrifugal pendulum is rotatable about an axis of rotation storable and comprises a first pendulum device, a second pendulum device and at least one pendulum.
  • the first pendulum device has at least one first pendulum mass and at least one first slotted guide.
  • the second pendulum device comprises at least a second pendulum mass and a second link guide.
  • the first pendulum mass is coupled by means of the first link guide with the pendulum and the second pendulum mass by means of the second link guide with the pendulum.
  • the first link guide is designed to guide the first pendulum mass in a pendulum motion along a first pendulum track.
  • the second link guide is designed to guide the second pendulum mass in a pendulum motion along a second pendulum track.
  • an elastically formed coupling means is provided, wherein the coupling means is adapted to couple the first pendulum mass with the second pendulum mass.
  • the pendulum flange has a first pendulum flange part and a second pendulum flange part.
  • the first pendulum flange part and the second pendulum flange part are axially spaced from one another and are preferably arranged running at least partially parallel in the radial direction.
  • the first pendulum device is arranged on the first pendulum flange part and the second pendulum device on the second pendulum flange part.
  • the first link guide couples the first pendulum mass with the first Pendelflanschteil and the second link guide couples the second pendulum mass with the second Pendelflanschteil.
  • a third pendulum device is provided with at least a third pendulum mass and a third slotted guide.
  • the third link guide couples the third pendulum mass to the first and / or second pendulum flange part. Further, the third link guide is designed to guide the third pendulum mass in a pendulum motion along a third pendulum track. Furthermore, the third pendulum mass is coupled via the coupling means with the first pendulum mass and / or the second pendulum mass. This ensures that the third pendulum mass oscillates synchronously to the first and / or second pendulum mass in their pendulum motion. Furthermore, the synchronization can also provide an impact damping for the third pendulum mass.
  • the coupling means has at least one energy storage element, wherein the first pendulum device and the second pendulum device are arranged axially adjacent to each other at least partially, wherein the energy storage element couples the first pendulum mass with the second pendulum mass.
  • the coupling means has at least a first and a second connecting bolt.
  • the first connecting bolt is connected to the first pendulum mass and the second connecting bolt to the second and / or third pendulum mass.
  • the energy storage element is connected at a first end to the first connecting bolt and at a second end to the second connecting bolt.
  • the energy storage element is formed like a leaf spring and extends in the circumferential direction. It is particularly advantageous if the energy storage element is arranged axially between the first pendulum mass and the second pendulum mass. This allows a particularly compact and easy coupling between the individual pendulum devices or their pendulum masses are provided, which takes over both the synchronization and the stop attenuation.
  • At least one limiting bolt is arranged on the first and / or second pendulum mass on the radially outer side and / or radially inner side of the energy storage element, wherein the limiting bolt is designed to limit a working space of the energy storage element by abutting the energy storage element on the limiting bolt.
  • the coupling means comprises a friction means, wherein the friction means is adapted to reduce a relative movement of the first shuttle to the second shuttle.
  • a fourth pendulum device is provided with at least a fourth pendulum mass and a fourth link guide, the fourth link guide couples the fourth pendulum mass with the first and / or second Pendelflanschteil, wherein the fourth link guide is formed, the fourth pendulum mass in a pendulum motion along a fourth pendulum track, the first being arranged axially adjacent to the second shuttle and the third to the fourth shuttle, the third shuttle being to the first shuttle and the second shuttle to the first shuttle; del driven are arranged adjacent to the fourth pendulum device in the circumferential direction, wherein the coupling means couples the first pendulum mass with the third pendulum mass and the second pendulum mass with the fourth pendulum mass.
  • This embodiment has proved to be particularly advantageous.
  • FIG. 1 shows a semi-longitudinal section through a torque transmission device with a
  • Figure 2 is a sectional view through the centrifugal pendulum shown in Figure 1 along a in
  • Figure 1 shown sectional plane A-A
  • FIG. 3 shows a projection of a sectional view into a plane along a in FIG. 1
  • Figure 5 is a perspective view of a centrifugal pendulum according to a third
  • FIG. 6 shows a sectional view along a sectional plane C-C shown in FIG. 5 through the centrifugal pendulum shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an energy storage element shown in FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 8 shows a projection of a sectional view into a plane along a in FIG. 5
  • FIGS. 9 and 10 show a projection of a sectional view into a plane along a circumferential plane DD shown in FIG. 5 through a variant of the centrifugal force pendulum shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a semi-longitudinal section through a torque transmitting device with a centrifugal pendulum 15 according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the centrifugal force pendulum 15 shown in FIG. 1 along a sectional plane AA shown in FIG. 1 shows a projection of a sectional view into a plane along a circumferential plane BB indicated in FIG. 1 by the centrifugal force pendulum 15 shown in FIG Let Figures 1 to 3 are explained together.
  • the torque transmission device 10 is rotatable about a rotation axis 20. Die
  • Torque transmission device 10 has, in addition to the centrifugal pendulum 15, a damper 25, which is arranged radially inwardly to the centrifugal pendulum 15.
  • the torque transmission device 10 has in FIG. 1 on the right side a turbine wheel 30 which is part of a hydrodynamic converter (not shown). Furthermore, the torque transmission device has an input side 35 and an output side 40.
  • the torque transmission device 10 is designed to transmit a torque M from the input side 35 to the output side 40.
  • the input side 35 can be connected to a coupling, for example.
  • the output side 40 has a shaft 41 with which the torque can be diverted from the torque transmission device.
  • the centrifugal pendulum 15 has a first shuttle 45 and a second shuttle 50.
  • the first pendulum device 45 is arranged on the left side in FIG. 1 to the second pendulum device 50.
  • the first pendulum device 45 is arranged adjacent to the second pendulum device 50 in the axial direction.
  • the centrifugal pendulum 15 comprises a pendulum 55th
  • the pendulum flange 55 has a first pendulum flange portion 60 and a second pendulum flange portion 65.
  • the first pendulum flange part 60 is connected to the second pendulum flange part 65 by means of a connecting means 70 radially inwardly to the first pendulum device 45 and the second pendulum device 50 torque-locking.
  • the damper 25 has a retainer 75 and a damper spring 80.
  • the damper spring 80 is formed for example as a bow spring and arranged in the retainer 75.
  • the retainer 75 is partially formed by radially inwardly extending portions of the Pendelflanschmaschine 60, 65, on each of which in the axial direction opposite sides tabs 85 are provided.
  • a disc portion 90 which is mounted radially on the inside of the shaft 41 and the left side is connected to an input part 91 of the input side 35 torque-locking.
  • the input part 91 is formed, for example, as a carrier for a multi-plate clutch.
  • the second pendulum flange part 65 is connected to a turbine wheel flange 95 of the turbine wheel 30 on an opposite side to the input part 91. Further, the second swing flange part 65 is connected to the shaft 41.
  • the first pendulum device 45 has a first pendulum mass 100.
  • the first pendulum mass 100 has a first pendulum mass part 105 arranged on the left side of the first pendulum flange part 60 and a second pendulum mass part 110 arranged on the right side of the first pendulum flange part 60.
  • the first pendulum mass part 105 and the second pendulum mass part 110 are connected to the first pendulum mass 100 by means of unillustrated spacing bolts which pass through the first pendulum flange part 60.
  • the first pendulum device 45 further has a first slotted guide 115 (see FIG. 2) which couples the first pendulum mass 100 to the first pendulum flange part 60 in order to guide the first pendulum mass 100 in a pendulum motion along a first pendulum track 120.
  • the second shuttle 50 is analogous to the first shuttle 45.
  • the second pendulum device 50 also has a second pendulum mass 125.
  • the second pendulum mass 125 is connected to the second pendulum flange part by means of a second slotted guide 130 65 connected.
  • the second link guide 130 guides the second pendulum mass 125 along a second pendulum track 135.
  • the second pendulum mass 125 has a third pendulum mass part 140 arranged on the left side in FIG. 1 of the second pendulum flange part 65 and a fourth pendulum mass part 145 arranged on the right side of the second pendulum flange part 65.
  • the third pendulum mass portion 140 is connected to the fourth pendulum mass portion 145 by means not shown spacers, which pass through the second Pendelflanschteil 65.
  • a third shuttle 150 and axially opposite to the third shuttle 150 a fourth shuttle 155 is provided.
  • the third pendulum device 150 is analogous to the first pendulum device 45 or the fourth pendulum device 155 is analogous to the second pendulum device 50 is formed.
  • the third pendulum device 150 also includes a third pendulum mass 160 with a fifth pendulum mass portion 165 and a sixth pendulum mass portion 170 disposed on the right side of the first pendulum flange portion 60 opposite the fifth pendulum mass portion 165.
  • the third pendulum mechanism 150 has a third slotted guide 190.
  • the third slide guide 190 couples the third pendulum mass 160 to the first pendulum flange portion 60 and guides the third pendulum mass 160 along a third pendulum track 195.
  • the third pendulum track 195 is also part-circular in shape as the first and second pendulum track 120, 135th
  • the fourth pendulum device 155 also has a fourth pendulum mass 175 which on the left side of the second pendulum flange part 65 has a seventh pendulum mass part 180 and an eight pendulum mass part 185 arranged on the right side opposite to the seventh pendulum mass part 180.
  • the fourth pendulum device 155 further has a fourth link guide 200 configured analogously to the second link guide 130.
  • the fourth link guide 200 couples the fourth pendulum mass 175 to the second pendulum flange part 65, the fourth link guide 200 being designed to guide the fourth pendulum mass 175 along a fourth part-circle pendulum track 205.
  • the second pendulum mass part 1 10 has on a circumferential direction of the third pendulum mass 160 side facing a first side surface 215. Furthermore, the third pendulum mass part 140 has a second side surface 220 on a side facing the seventh pendulum mass part 180. The sixth pendulum mass part 170 has a third side surface 225 on a side facing the second pendulum mass part 110. The seventh pendulum senteil 180 has on a third pendulum mass part 140 side facing in the circumferential direction on a fourth side surface 230.
  • the centrifugal pendulum 15 also has a coupling means 210.
  • the coupling means 210 is formed with an energy storage element 245, which may have, for example, a compression spring, a bow spring, a damping spring or a spring plate.
  • the coupling means 210 abuts a first longitudinal end 235 on the first side surface 215 and the second side surface 220.
  • the coupling means 210 bears on the third side surface 225 or on the fourth side surface 230 at a second longitudinal end 240 opposite the first longitudinal end 235.
  • the pendulum masses 100, 125, 160, 175 are coupled together.
  • the coupling means 210 By means of the coupling means 210, an improved insulation behavior of the centrifugal force pendulum 15 and an improved end position damping at the end of the pendulum tracks 120, 135, 195, 205 of the pendulum masses 100, 125, 160, 175 are provided. Further, it is avoided that the pendulum masses 100, 125, 160, 175 tilt on the Pendelflansch heating 60, 65 or the individual pendulum masses 100, 125, 160, 175 oscillate asynchronously in the torsional vibration. Further, a return of the pendulum masses 100, 125, 160, 175 is facilitated in a rest position by the coupling means 210.
  • the respective pendulum mass part 110, 140, 170, 180 has on the side surfaces 215, 220, 225, 230 a receptacle 250, 255 on which the respective longitudinal end 235, 240 is arranged and is secured by the receptacles 250, 255 in the circumferential direction. This avoids that the energy storage element 245 is displaced radially outward during a rotation of the centrifugal force pendulum 15.
  • Figure 4 shows a projection of a sectional view in a plane along a direction indicated in Figure 1 extending in the circumferential direction sectional plane BB by a centrifugal pendulum 15 according to a second embodiment.
  • the centrifugal pendulum 15 is essentially identical to the centrifugal force pendulum 15 shown in FIG.
  • the receptacles 250, 255 are arranged on respective opposite side surfaces 260, 265 of the second pendulum mass part 1 10 and the third pendulum mass part 140, respectively.
  • the receptacle 255 is provided in the sixth pendulum mass part 170, the receptacle 250 and the seventh pendulum mass part 180.
  • the energy storage element 245 extends in the axial direction.
  • the recordings 250, 255 partially take up the energy storage element 245, so that the coupling means 210 the first pendulum mass 100 couples with the second pendulum mass 125 or the third pendulum mass 160 with the fourth pendulum mass 175.
  • This configuration ensures that the respective axially adjacent pendulum masses 100, 125, 160, 175 are elastically coupled to each other.
  • a relative movement of the two pendulum masses 100, 125 can be set.
  • coupling of the pendulum masses 100, 125, 160, 175 in the circumferential direction in the embodiment does not occur.
  • Figure 5 shows a perspective view of a centrifugal pendulum 15 in partially assembled
  • centrifugal pendulum 300 is shown only partially for the sake of improved clarity in FIG. 5, so that pendulum devices 45, 50, 150, 155 arranged on the second pendulum flange part 65 have been dispensed with in the illustration.
  • FIG. 6 shows a sectional view along a sectional plane CC shown in FIG. 5 through the centrifugal force pendulum 300 shown in FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an energy storage element 305 shown in FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 8 shows a projection of a sectional view into a plane along one
  • FIGS. 9 and 10 show a projection of a sectional view in a plane along a circumferentially extending sectional plane DD indicated in FIG. 5 by a variant of the centrifugal force pendulum shown in FIG 300.
  • FIGS. 5 to 10 will be explained together.
  • the coupling means 210 has in the embodiment instead of a designed as a helical spring energy storage element, as shown in Figures 1 to 4, a leaf spring-like trained energy storage system 305.
  • the energy storage system 305 has a first loop 315 at a first end and a second loop 320 at a second end. Between the two loops 315, 320, the energy storage element 305 extends substantially circumferentially in a circular manner.
  • another shape e.g. elliptical or wavy, conceivable.
  • a connecting bolt 330 is provided between the first pendulum mass 100 and the second pendulum mass 125.
  • the connecting bolt 330 engages in a receptacle 325 of the facing pendulum mass parts 110, 140 a.
  • the first pendulum mass part 105 is further connected to the second pendulum mass part 1 10 via a spacer bolt 335.
  • the other pendulum mass parts 140, 145, 165, 170, 180, 185 of the respective pendulum masses 125, 160, 175 are connected by means of spacers 335.
  • a limiting bolt 340 is provided, which extends in the axial direction between the respective axially opposite pendulum masses 100, 125, 160, 175.
  • the energy storage element 305 is braced.
  • the energy storage element 305 expands and strikes the limit bolt 340 after a predefined widening.
  • frictional contact is formed on the limiting bolt 340 by performing a friction work and thereby reducing the deviation in the pendulum motion between the two circumferentially adjacent pendulum masses 100, 125, 160, 175 ( see Figure 9).
  • the limiting bolt 340 is dispensed with (see FIG. Further, the limit bolts 340 prevent the energy storage element 305 from being over-stressed.
  • leaf spring-like energy storage element 305 is also conceivable that the energy storage element 305 is designed as a tension spring, as a compression spring or otherwise (see Figures 9 and 10). It is also conceivable that only a part of the pendulum masses 100, 125, 160, 175 is coupled to the coupling means 210. Thus, for example, it is also conceivable to couple the first pendulum mass 100 to the second pendulum mass 125, whereas the second pendulum mass 125 is coupled to the fourth pendulum mass 175. A coupling can for example be saved between the first pendulum mass 100 and the third pendulum mass 160.
  • the connecting pins 330 serve exclusively as a suspension point for the energy storage element 245, 305 and no rigid coupling of the axially opposite pendulum mass parts 105, 1 10, 140, 145, 165, 170, 180, 185 takes place.
  • the connecting pins 330 are not arranged parallel and, for example, perpendicular to the axis of rotation 20 on an inner or outer circumferential surface of the pendulum mass parts 105, 110, 140, 145, 165, 170, 180, 185. It is also conceivable that the energy storage element 245, 305 radially outside or radially inside to the pendulum masses 100, 125, 160, 175 is arranged. Of course, it is also conceivable that the energy storage element 245, 305 instead of a leaf-spring-like configuration is also helical or otherwise designed.
  • an additional friction lining 340 may be provided on the limiting bolt 340 in order to fulfill the frictional force in frictional contact between the energy storage element 245, 305 and the limiting bolt 340.
  • the energy storage element 305 has a corresponding friction surface with a corresponding friction lining on a side facing the limiting bolt 340.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (15, 300) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das drehbar um eine Drehachse (20) lagerbar ist, wobei eine erste Pendeleinrichtung (45) und eine zweite Pendeleinrichtung (50, 150, 155) und wenigstens ein Pendelflansch (55) vorgesehen ist, wobei die erste Pendeleinrichtung wenigstens eine erste Pendelmasse (100) und wenigstens eine erste Kulissenführung (115) und die zweite Pendeleinrichtung wenigstens eine zweite Pendelmasse (125, 160, 175) und eine zweite Kulissenführung (130, 190, 200) umfasst, wobei die erste Pendelmasse mittels der ersten Kulissenführung mit dem Pendelflansch und die zweite Pendelmasse mittels der zweiten Kulissenführung mit dem Pendelflansch gekoppelt ist, wobei die erste Kulissenführung ausgebildet ist, die erste Pendelmasse in einer Pendelbewegung entlang einer ersten Pendelbahn (120) zu führen und die zweite Kulissenführung ausgebildet ist, die zweite Pendelmasse in einer Pendelbewegung entlang einer zweiten Pendelbahn (135, 195, 205) zu führen, wobei ein elastisch ausgebildetes Koppelmittel (210) vorgesehen ist, wobei das Koppelmittel ausgebildet ist, die erste Pendelmasse mit der zweiten Pendelmasse zu koppeln.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel gemäß Patentanspruch 1.
Aus der WO 2012/168604 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem
Fliehkraftpendel bekannt. Das Fliehkraftpendel umfasst eine erste Pendeleinrichtung und eine zweite Pendeleinrichtung. Die erste Pendeleinrichtung umfasst eine erste Pendelmasse mit beidseitig eines Pendelflanschteils angeordneten Pendelmassenteilen. Die zweite Pendeleinrichtung umfasst ebenso wie die erste Pendeleinrichtung beidseitig eines zweiten Pendelflanschteils angeordnete Pendelmassenteile, die miteinander verbunden sind. Die ersten Pendelmassenteile sind mittels einer ersten Kulissenführung mit dem ersten Pendelflanschteil und die zweiten Pendelmassenteile sind mittels einer zweiten Kulissenführung mit dem zweiten Pendelflanschteil verbunden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fliehkraftpendel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Fliehkraftpendels gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Fliehkraftpendel für einen
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Fliehkraftpendel drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und eine erste Pendeleinrichtung, eine zweite Pendeleinrichtung und wenigstens einen Pendelflansch umfasst. Die erste Pendeleinrichtung weist wenigstens eine erste Pendelmasse und wenigstens eine erste Kulissenführung auf. Die zweite Pendeleinrichtung umfasst wenigstens eine zweite Pendelmasse und eine zweite Kulissenführung. Die erste Pendelmasse ist mittels der ersten Kulissenführung mit dem Pendelflansch und die zweite Pendelmasse mittels der zweiten Kulissenführung mit dem Pendelflansch gekoppelt. Die erste Kulissenführung ist ausgebildet, die erste Pendelmasse in einer Pendelbewegung entlang einer ersten Pendelbahn zu führen. Die zweite Kulissenführung ist ausgebildet, die zweite Pendelmasse in einer Pendelbewegung entlang einer zweiten Pendelbahn zu führen. Ferner ist ein elastisch ausgebildetes Koppelmittel vorgesehen, wobei das Koppelmittel ausgebildet ist, die erste Pendelmasse mit der zweiten Pendelmasse zu koppeln. Dadurch wird gewährleistet, dass ein verbessertes Isolationsverhalten des Fliehkraftpendels bereitgestellt wird. Ferner wird eine Endlagendämpfung der Pendelmassen am Ende einer Pendelbahn verbessert. Des Weiteren wird ein Verkippen der Pendelmassen am Pendelflansch reduziert. Des Weiteren wird gewährleistet, dass die Pendelmassen des Fliehkraftpendels synchron entlang der Pendelbahnen pendeln.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Pendelflansch ein erstes Pendelflanschteil und ein zweites Pendelflanschteil auf. Das erste Pendelflanschteil und das zweite Pendelflanschteil sind axial zueinander beabstandet und vorzugsweise zumindest teilweise parallel in radialer Richtung verlaufend angeordnet. Die erste Pendeleinrichtung ist an dem ersten Pendelflanschteil und die zweite Pendeleinrichtung an dem zweiten Pendelflanschteil angeordnet. Die erste Kulissenführung koppelt die erste Pendelmasse mit dem ersten Pendelflanschteil und die zweite Kulissenführung koppelt die zweite Pendelmasse mit dem zweiten Pendelflanschteil. Dadurch kann ein besonders kompakt ausgebildetes Fliehkraftpendel mit gleichzeitiger elastischer Synchronisierung der beiden Pendelmassen bereitgestellt werden. Dabei gewährleistet die Synchronisierung gleichzeitig auch eine Anschlagsdämpfung.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine dritte Pendeleinrichtung mit wenigstens einer dritten Pendelmasse und einer dritten Kulissenführung vorgesehen. Die dritte Kulissenführung koppelt die dritte Pendelmasse mit dem ersten und/oder zweiten Pendelflanschteil. Ferner ist die dritte Kulissenführung ausgebildet, die dritte Pendelmasse in einer Pendelbewegung entlang einer dritten Pendelbahn zu führen. Des Weiteren ist die dritte Pendelmasse über das Koppelmittel mit der ersten Pendelmasse und/oder der zweiten Pendelmasse gekoppelt. Dadurch wird gewährleistet, dass die dritte Pendelmasse synchron zu der ersten und/oder zweiten Pendelmasse in ihrer Pendelbewegung pendelt. Ferner kann durch die Synchronisierung auch eine Anschlagsdämpfung für die dritte Pendelmasse bereitgestellt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Koppelmittel wenigstens ein Energiespeicherelement auf, wobei die erste Pendeleinrichtung und die zweite Pendeleinrichtung axial zumindest teilweise aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei das Energiespeicherelement die erste Pendelmasse mit der zweiten Pendelmasse koppelt.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Koppelmittel wenigstens einen ersten und einen zweiten Verbindungsbolzen auf. Der erste Verbindungsbolzen ist mit der ersten Pendelmasse und der zweite Verbindungsbolzen mit der zweiten und/oder dritten Pendelmasse verbunden. Das Energiespeicherelement ist mit einem ersten Ende mit dem ersten Verbindungsbolzen und mit einem zweiten Ende mit dem zweiten Verbindungsbolzen verbunden. Vorzugsweise ist das Energiespeicherelement blattfederartig ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrich- tung. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn das Energiespeicherelement axial zwischen der ersten Pendelmasse und der zweiten Pendelmasse angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders kompakte und leichte Kopplung zwischen den einzelnen Pendeleinrichtungen beziehungsweise deren Pendelmassen bereitgestellt werden, die sowohl die Synchronisierung als auch die Anschlagsdämpfung übernimmt.
In einer weiteren Ausführungsform ist radial außenseitig und/oder radial innenseitig des Energiespeicherelements wenigstens ein Begrenzungsbolzen an der ersten und/oder an der zweiten Pendelmasse angeordnet, wobei der Begrenzungsbolzen ausgebildet ist, einen Arbeitsraum des Energiespeicherelements durch ein Anschlagen des Energiespeicherelements an dem Begrenzungsbolzen zu begrenzen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass eine besonders einfache Begrenzung in radialer Richtung bereitgestellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform weist die erste Pendelmasse in Umfangsrichtung eine erste Seitenfläche und die zweite Pendelmasse in Umfangsrichtung eine zweite Seitenfläche auf, wobei an der ersten Seitenfläche und/oder an der zweiten Seitenfläche ein erstes Längsende des Koppelmittels angeordnet ist, wobei die zweite Pendelmasse in Umfangsrichtung eine zweite Seitenfläche aufweist, die der ersten und/oder der zweiten Seitenfläche zugewandt ist, wobei ein zweites Längsende des Koppelmittels an der dritten Seitenfläche anliegt. Dadurch kann eine besonders einfache Anordnung des Koppelmittels und eine besonders einfache Kopplung der ersten mit der zweiten und/oder der dritten Pendelmasse bereitgestellt werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Koppelmittel ein Reibmittel umfasst, wobei das Reibmittel ausgebildet ist, eine Relativbewegung der ersten Pendeleinrichtung zu der zweiten Pendeleinrichtung zu reduzieren.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine vierte Pendeleinrichtung mit wenigstens einer vierten Pendelmasse und einer vierten Kulissenführung vorgesehen, wobei die vierte Kulissenführung die vierte Pendelmasse mit dem ersten und/oder zweiten Pendelflanschteil koppelt, wobei die vierte Kulissenführung ausgebildet ist, die vierte Pendelmasse in einer Pendelbewegung entlang einer vierten Pendelbahn zu führen, wobei die erste zu der zweiten Pendeleinrichtung sowie die dritte zu der vierten Pendeleinrichtung axial benachbart angeordnet sind, wobei die dritte Pendeleinrichtung zu der ersten Pendeleinrichtung und die zweite Pen- deleinrichtung zu der vierten Pendeleinrichtung in Umfangsrichtung benachbart angeordnet sind, wobei das Koppelmittel die erste Pendelmasse mit der dritten Pendelmasse und die zweite Pendelmasse mit der vierten Pendelmasse koppelt. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Halblängsschnitt durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem
Fliehkraftpendel gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine Schnittansicht durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel entlang einer in
Figur 1 gezeigten Schnittebene A-A;
Figur 3 eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 1
angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene B-B durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel;
Figur 4 eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 1
angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene B-B durch ein Fliehkraftpendel gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Fliehkraftpendels gemäß einer dritten
Ausführungsform;
Figur 6 eine Schnittansicht entlang einer in Figur 5 gezeigten Schnittebene C-C durch das in Figur 5 gezeigte Fliehkraftpendel.
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines in Figur 5 und 6 gezeigten Energiespeicherelements.
Figur 8 eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 5
angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene D-D durch das in Figur 5 gezeigte Fliehkraftpendel; und Figuren 9 und 10 eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 5 angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene D-D durch eine Variante des in Figur 5 gezeigten Fliehkraftpendels.
Figur 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Fliehkraftpendel 15 gemäß einer ersten Ausführungsform. Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel 15 entlang einer in Figur 1 gezeigten Schnittebene A-A zeigt eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 1 angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene B-B durch das in Figur 1 gezeigte Fliehkraftpendel 15. Nachfolgend sollen die Figuren 1 bis 3 gemeinsam erläutert werden.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 20. Die
Drehmomentübertragungseinrichtung 10 weist neben dem Fliehkraftpendel 15 einen Dämpfer 25 auf, der radial innenseitig zu dem Fliehkraftpendel 15 angeordnet ist. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 weist in Figur 1 rechtsseitig ein Turbinenrad 30 auf, das Teil eines hydrodynamischen Wandlers (nicht dargestellt) ist. Ferner weist die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Eingangsseite 35 und eine Ausgangsseite 40 auf. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 ist ausgebildet ein Drehmoment M von der Eingangsseite 35 an die Ausgangsseite 40 zu übertragen.
Die Eingangsseite 35 ist beispielsweise mit einer Kupplung verbindbar. Die Ausgangsseite 40 weist eine Welle 41 auf, mit der das Drehmoment aus der Drehmomentübertragungseinrichtung ausleitbar ist.
Das Fliehkraftpendel 15 weist eine erste Pendeleinrichtung 45 und eine zweite Pendeleinrichtung 50 auf. Die erste Pendeleinrichtung 45 ist dabei in Figur 1 linksseitig zu der zweiten Pendeleinrichtung 50 angeordnet. Die erste Pendeleinrichtung 45 ist dabei in axialer Richtung benachbart zu der zweiten Pendeleinrichtung 50 angeordnet. Ferner umfasst das Fliehkraftpendel 15 einen Pendelflansch 55.
Der Pendelflansch 55 weist ein erstes Pendelflanschteil 60 und ein zweites Pendelflanschteil 65 auf. Das erste Pendelflanschteil 60 ist mit dem zweiten Pendelflanschteil 65 mittels eines Verbindungsmittels 70 radial innenseitig zu der ersten Pendeleinrichtung 45 beziehungsweise der zweiten Pendeleinrichtung 50 drehmomentschlüssig verbunden. Der Dämpfer 25 weist einen Retainer 75 und eine Dämpferfeder 80 auf. Die Dämpferfeder 80 ist dabei beispielsweise als Bogenfeder ausgebildet und in dem Retainer 75 angeordnet. Der Retainer 75 wird dabei teilweise durch radial nach innen verlaufende Abschnitte der Pendelflanschteile 60, 65, an denen jeweils in axialer Richtung abgewandten Seiten Laschen 85 vorgesehen sind, ausgebildet. Zwischen dem ersten Pendelflanschteil 60 und dem zweiten Pendelflanschteil 65 erstreckt sich radial nach außen hin ein Scheibenteil 90, das radial innenseitig auf der Welle 41 gelagert ist und linksseitig mit einem Eingangsteil 91 der Eingangsseite 35 drehmomentschlüssig verbunden ist. Das Eingangsteil 91 ist beispielsweise als Träger für eine Lamellenkupplung ausgebildet. Eingangsseitig ist das zweite Pendelflanschteil 65 mit einem Turbinenradflansch 95 des Turbinenrads 30 auf einer zum Eingangsteil 91 gegenüberliegenden Seite verbunden. Ferner ist das zweite Pendelflanschteil 65 mit der Welle 41 verbunden.
Wrd ein Drehmoment M über das Eingangsteil 91 in die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 eingeleitet, so wird das Drehmoment M über das Eingangsteil 91 in das Scheibenteil 90 geleitet. Das Scheibenteil 90 liegt dabei an einem ersten Längsende 235 der Dämpferfeder 80 an und staucht die Dämpferfeder 80 durch das Drehmoment M. Die Dämpferfeder 80 überträgt das Drehmoment M weiter und leitet es an einem zweiten Längsende 240 in die am zweiten Längsende 240 anliegenden Pendelflanschteile 60, 65 weiter. Die Pendelflanschteile 60, 65 übertragen das Drehmoment M über die Verbindungsmittel 70 sowohl in den Turbinenradflansch 95 als auch in die Welle 41.
Die erste Pendeleinrichtung 45 weist eine erste Pendelmasse 100 auf. Die erste Pendelmasse 100 weist ein erstes linksseitig des ersten Pendelflanschteils 60 angeordnetes erstes Pendelmassenteil 105 und ein zweites rechtsseitig des ersten Pendelflanschteils 60 angeordnetes zweites Pendelmassenteil 110 auf. Das erste Pendelmassenteil 105 und das zweite Pendelmassenteil 110 sind mittels nicht dargestellter Abstandsbolzen, die den ersten Pendelflanschteil 60 durchgreifen, zu der ersten Pendelmasse 100 verbunden. Die erste Pendeleinrichtung 45 weist ferner eine erste Kulissenführung 115 (vgl. Figur 2) auf, die die erste Pendelmasse 100 mit dem ersten Pendelflanschteil 60 koppelt, um die erste Pendelmasse 100 in einer Pendelbewegung entlang einer ersten Pendelbahn 120 zu führen.
Die zweite Pendeleinrichtung 50 ist analog zur ersten Pendeleinrichtung 45 ausgebildet. Die zweite Pendeleinrichtung 50 weist ebenso eine zweite Pendelmasse 125 auf. Die zweite Pendelmasse 125 ist mittels einer zweiten Kulissenführung 130 mit dem zweiten Pendelflanschteil 65 verbunden. Die zweite Kulissenführung 130 führt die zweite Pendelmasse 125 entlang einer zweiten Pendelbahn 135. Die zweite Pendelmasse 125 weist ein drittes linksseitig in Figur 1 des zweiten Pendelflanschteils 65 angeordnetes Pendelmassenteil 140 und ein rechtsseitig des zweiten Pendelflanschteils 65 angeordnetes viertes Pendelmassenteil 145 auf. Das dritte Pendelmassenteil 140 ist mit dem vierten Pendelmassenteil 145 mittels nicht dargestellter Abstandsbolzen, die den zweiten Pendelflanschteil 65 durchgreifen, verbunden.
In Umfangsrichtung versetzt (vgl. Figur 2 und 3) ist eine dritte Pendeleinrichtung 150 und axial gegenüberliegend zur dritten Pendeleinrichtung 150 eine vierte Pendeleinrichtung 155 vorgesehen. Die dritte Pendeleinrichtung 150 ist analog zur ersten Pendeleinrichtung 45 beziehungsweise die vierte Pendeleinrichtung 155 ist analog zur zweiten Pendeleinrichtung 50 ausgebildet. Somit umfasst auch die dritte Pendeleinrichtung 150 eine dritte Pendelmasse 160 mit einem fünften Pendelmassenteil 165 und einen rechtsseitig des ersten Pendelflanschteils 60 gegenüberliegend zum fünften Pendelmassenteil 165 angeordneten sechsten Pendelmassenteil 170. Die dritte Pendeleinrichtung 150 weist eine dritte Kulissenführung 190 auf. Die dritte Kulissenführung 190 koppelt die dritte Pendelmasse 160 mit dem ersten Pendelflanschteil 60 und führt die dritte Pendelmasse 160 entlang einer dritten Pendelbahn 195. Die dritte Pendelbahn 195 ist dabei ebenso teilkreisförmig ausgebildet wie die erste und die zweite Pendelbahn 120, 135.
Die vierte Pendeleinrichtung 155 weist ebenso eine vierte Pendelmasse 175 auf, die linksseitig des zweiten Pendelflanschteils 65 ein siebtes Pendelmassenteil 180 und ein rechtsseitig gegenüberliegend zum siebten Pendelmassenteil 180 angeordnetes achtes Pendelmassenteil 185 aufweist. Die vierte Pendeleinrichtung 155 weist ferner eine analog zur zweiten Kulissenführung 130 ausgebildete vierte Kulissenführung 200 auf. Die vierte Kulissenführung 200 koppelt die vierte Pendelmasse 175 mit dem zweiten Pendelflanschteil 65, wobei die vierte Kulissenführung 200 ausgebildet ist, die vierte Pendelmasse 175 entlang einer vierten teilkreisförmig verlaufenden Pendelbahn 205 zu führen.
Das zweite Pendelmassenteil 1 10 weist auf einer in Umfangsrichtung der dritten Pendelmasse 160 zugewandten Seite eine erste Seitenfläche 215 auf. Ferner weist das dritte Pendelmassenteil 140 auf einer dem siebten Pendelmassenteil 180 zugewandten Seite eine zweite Seitenfläche 220 auf. Das sechste Pendelmassenteil 170 weist auf einer dem zweiten Pendelmassenteil 110 zugewandten Seite eine dritte Seitenfläche 225 auf. Das siebte Pendelmas- senteil 180 weist auf einer dem dritten Pendelmassenteil 140 zugewandten Seite in Umfangs- richtung eine vierte Seitenfläche 230 auf.
Das Fliehkraftpendel 15 weist ferner ein Koppelmittel 210 auf. In der Ausführungsform ist das Koppelmittel 210 mit einem Energiespeicherelement 245 ausgebildet, das beispielsweise eine Druckfeder, eine Bogenfeder, eine Dämpfungsfeder oder ein Federblech aufweisen kann. Das Koppelmittel 210 liegt an einem ersten Längsende 235 an der ersten Seitenfläche 215 und der zweiten Seitenfläche 220 an. Ferner liegt an einem dem ersten Längsende 235 gegenüberliegenden zweiten Längsende 240 das Koppelmittel 210 an der dritten Seitenfläche 225 beziehungsweise an der vierten Seitenfläche 230 an. Dadurch werden die Pendelmassen 100, 125, 160, 175 miteinander gekoppelt. Durch das Koppelmittel 210 wird ein verbessertes Isolationsverhalten des Fliehkraftpendels 15 sowie eine verbesserte Endlagendämpfung am Ende der Pendelbahnen 120, 135, 195, 205 der Pendelmassen 100, 125, 160, 175 bereitgestellt. Ferner wird vermieden, dass die Pendelmassen 100, 125, 160, 175 auf den Pendelflanschteilen 60, 65 verkippen oder die einzelnen Pendelmassen 100, 125, 160, 175 asynchron in der Drehschwingung pendeln. Ferner wird eine Rückführung der Pendelmassen 100, 125, 160, 175 in eine Ruhelage durch das Koppelmittel 210 erleichtert.
Um das Energiespeicherelement 245 zuverlässig zwischen den Pendelmassen 100, 125, 160, 175 in Umfangsrichtung zu fixieren, weist an den Seitenflächen 215, 220, 225, 230 das jeweilige Pendelmassenteil 110, 140, 170, 180 eine Aufnahme 250, 255 auf, an dem das jeweilige Längsende 235, 240 angeordnet ist und durch die Aufnahmen 250, 255 in Umfangsrichtung befestigt wird. Dadurch wird vermieden, dass das Energiespeicherelement 245 bei einer Rotation des Fliehkraftpendels 15 radial nach außen verschoben wird.
Figur 4 zeigt eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 1 angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene B-B durch ein Fliehkraftpendel 15 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Fliehkraftpendel 15 ist dabei im Wesentlichen identisch zu dem in Figur 1 zeigten Fliehkraftpendel 15 ausgebildet. Abweichend dazu sind die Aufnahmen 250, 255 an jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen 260, 265 des zweiten Pendelmassenteils 1 10 beziehungsweise des dritten Pendelmassenteils 140 angeordnet. Analog ist aber auch in dem sechsten Pendelmassenteil 170 die Aufnahme 250 und im siebten Pendelmassenteil 180 die Aufnahme 255 vorgesehen. Zwischen den Aufnahmen 250, 255 erstreckt sich das Energiespeicherelement 245 in axialer Richtung. Die Aufnahmen 250, 255 nehmen dabei teilweise das Energiespeicherelement 245 auf, sodass das Koppelmittel 210 die erste Pendelmasse 100 mit der zweiten Pendelmasse 125 beziehungsweise die dritte Pendelmasse 160 mit der vierten Pendelmasse 175 koppelt. Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, dass die jeweils axial benachbarten Pendelmassen 100, 125, 160, 175 miteinander elastisch gekoppelt werden. In Abhängigkeit einer Steifigkeit des Energiespeicherelements 245 kann bei einer asynchronen Pendelbewegung der ersten Pendelmasse 100 zu der zweiten Pendelmasse 125 eine Relativbewegung der beiden Pendelmassen 100, 125 eingestellt werden. In der Ausführungsform erfolgt jedoch keine Kopplung der Pendelmassen 100, 125, 160, 175 in Umfangsrichtung in der Ausführungsform jedoch nicht.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Fliehkraftpendel 15 in teilmontiertem
Zustand gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Fliehkraftpendel 300 ist zur verbesserten Anschaulichkeit in Figur 5 nur teilweise dargestellt, sodass auf am zweiten Pendelflanschteil 65 angeordneten Pendeleinrichtungen 45, 50, 150, 155 in der Darstellung verzichtet wurde.
Figur 6 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in Figur 5 gezeigten Schnittebene C-C durch das in Figur 5 gezeigte Fliehkraftpendel 300. Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in Figur 5 und 6 gezeigten Energiespeicherelements 305. Figur 8 zeigt eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 5 angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene D-D durch das in Figur 5 gezeigte Fliehkraftpendel 300. Figuren 9 und 10 zeigen eine Projektion einer Schnittansicht in eine Ebene entlang einer in Figur 5 angedeuteten in Umfangsrichtung verlaufenden Schnittebene D-D durch eine Variante des in Figur 5 gezeigten Fliehkraftpendels 300. Nachfolgend sollen die Figuren 5 bis 10 gemeinsam erläutert werden.
Das Koppelmittel 210 weist in der Ausführungsform anstatt eines als Schraubenfeder ausgebildeten Energiespeicherelements, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, ein blattfederartig ausgebildetes Energiespeichersystem 305 auf. Das Energiespeichersystem 305 weist an einem ersten Ende eine erste Schlaufe 315 und an einem zweiten Ende eine zweite Schlaufe 320 auf. Zwischen den beiden Schlaufen 315, 320 erstreckt sich das Energiespeicherelement 305 im Wesentlichen in Umfangsrichtung kreisförmig. Selbstverständlich sind auch eine andere Formgebung z.B. elliptisch oder gewellt, denkbar.
Zwischen der ersten Pendelmasse 100 und der zweiten Pendelmasse 125 ist ein Verbindungsbolzen 330 vorgesehen. Der Verbindungsbolzen 330 greift dabei in eine Aufnahme 325 der zugewandten Pendelmassenteile 110, 140 ein. Das erste Pendelmassenteil 105 ist ferner mit dem zweiten Pendelmassenteil 1 10 über einen Abstandsbolzen 335 verbunden. Ebenso sind die weiteren Pendelmassenteile 140, 145, 165, 170, 180, 185 der jeweiligen Pendelmassen 125, 160, 175 mittels Abstandsbolzen 335 verbunden. Radial außenseitig zu dem Energiespeicherelement 305 ist ein Begrenzungsbolzen 340 vorgesehen, der sich in axialer Richtung zwischen den jeweils axial gegenüberliegenden Pendelmassen 100, 125, 160, 175 erstreckt. Pendeln die in Umfangsrichtung aneinander angrenzenden Pendelmassen 100, 125, 160, 175 asynchron, so wird das Energiespeicherelement 305 verspannt. Das Energiespeicherelement 305 weitet sich auf und schlägt nach einer vordefinierten Aufweitung an dem Begrenzungsbolzen 340 an. Zwischen dem Begrenzungsbolzen 340 und einer äußeren Um- fangsseite 345 bildet sich an dem Begrenzungsbolzen 340 ein Reibkontakt aus, indem eine Reibarbeit verrichtet wird und dadurch die Abweichung in der Pendelbewegung zwischen den beiden in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Pendelmassen 100, 125, 160, 175 reduziert wird (vgl. Figur 9). Selbstverständlich ist auch denkbar, dass auf den Begrenzungsbolzen 340 verzichtet wird (vgl. Figur 10). Ferner vermeiden die Begrenzungsbolzen 340, dass das Energiespeicherelement 305 übermäßig beansprucht wird. Alternativ zu dem in Figur 5 bis 8 gezeigten blattfederartig ausgebildeten Energiespeicherelement 305 ist auch denkbar, dass das Energiespeicherelement 305 als Zugfeder, als Druckfeder oder andersartig ausgebildet ist (vgl. Figuren 9 und 10). Auch ist denkbar, dass nur ein Teil der Pendelmassen 100, 125, 160, 175 mit dem Koppelmittel 210 gekoppelt wird. So ist beispielsweise auch denkbar, die erste Pendelmasse 100 mit der zweiten Pendelmasse 125 zu koppeln, während hingegen die zweite Pendelmasse 125 mit der vierten Pendelmasse 175 gekoppelt ist. Eine Kopplung kann beispielsweise zwischen der ersten Pendelmasse 100 und der dritten Pendelmasse 160 eingespart werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die oben genannten Merkmale der Ausführungsformen des Fliehkraftpendels 15, 300 selbstverständlich miteinander kombiniert werden können.
Alternativ zu der Ausgestaltung der parallelen Anordnung der Verbindungsbolzen 330 zur Drehachse 20 ist auch denkbar, dass die Verbindungsbolzen 330 ausschließlich als Aufhängungspunkt für das Energiespeicherelement 245, 305 dienen und keine starre Kopplung der axial gegenüberliegenden Pendelmassenteile 105, 1 10, 140, 145, 165, 170, 180, 185 erfolgt.
Auch ist denkbar, dass die Verbindungsbolzen 330 nicht parallel und beispielsweise senkrecht zu der Drehachse 20 an einer inneren oder äußeren Umfangsfläche der Pendelmassenteile 105, 110, 140, 145, 165, 170, 180, 185 angeordnet sind. Auch ist denkbar, dass das Energiespeicherelement 245, 305 radial außenseitig oder radial innenseitig zu den Pendelmassen 100, 125, 160, 175 angeordnet ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das Energiespeicherelement 245, 305 anstatt einer blattfederartigen Ausgestaltung auch schraubenförmig oder andersartig ausgebildet ist.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass an dem Begrenzungsbolzen 340 ein zusätzlicher Reibbelag vorgesehen sein kann, um die Reibkraft im Reibkontakt zwischen dem Energiespeicherelement 245, 305 und dem Begrenzungsbolzen 340 zu erfüllen. Alternativ ist auch denkbar, dass das Energiespeicherelement 305 auf einer dem Begrenzungsbolzen 340 zugewandten Seite eine entsprechende Reibfläche mit einem entsprechenden Reibbelag aufweist.
Bezugszeichenliste
Drehmomentübertragungseinrichtung
Fliehkraftpendel
Drehachse
Dämpfer
Turbinenrad
Eingangsseite
Ausgangsseite
Welle
erste Pendeleinrichtung
zweite Pendeleinrichtung
Pendelflansch
erstes Pendelflanschteil
zweites Pendelflanschteil
Verbindungsmittel
Retainer
Dämpferfeder
Lasche
Scheibenteil
Eingangsteil
Turbinenradflansch
erste Pendelmasse
erstes Pendelmassenteil
zweites Pendelmassenteil
erste Kulissenführung
erste Pendelbahn
zweite Pendelmasse
zweite Kulissenführung
zweite Pendelbahn
drittes Pendelmassenteil
viertes Pendelmassenteil
dritte Pendeleinrichtung
vierte Pendeleinrichtung
dritte Pendelmasse
fünftes Pendelmassenteil
sechstes Pendelmassenteil 175 vierte Pendelmasse
180 siebtes Pendelmassenteil
185 achtes Pendelmassenteil
190 dritte Kulissenführung
195 dritte Pendelbahn
200 vierte Kulissenführung
205 vierte Pendelbahn
210 Koppelmittel
215 erste Seitenfläche
220 zweite Seitenfläche
225 dritte Seitenfläche
230 vierte Seitenfläche
235 erstes Längsende
240 zweites Längsende
245 Energiespeicherelement
250 Aufnahme
255 Aufnahme
260 Seitenfläche
265 Seitenfläche
300 Fliehkraftpendel
305 Energiespeicherelement
315 erste Schlaufe
320 zweite Schlaufe
325 Aufnahme
330 Verbindungsbolzen
335 Abstandsbolzen
340 Begrenzungsbolzen
345 Äußere Umfangsseite

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendel (15; 300) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, das drehbar um eine Drehachse (20) lagerbar ist,
- wobei eine erste Pendeleinrichtung (45) und eine zweite Pendeleinrichtung (50, 150, 155) und wenigstens ein Pendelflansch (55) vorgesehen ist,
- wobei die erste Pendeleinrichtung (45) wenigstens eine erste Pendelmasse (100) und wenigstens eine erste Kulissenführung (1 15) und die zweite Pendeleinrichtung (50, 150, 155) wenigstens eine zweite Pendelmasse (125, 160, 175) und eine zweite Kulissenführung (130, 190, 200) umfasst,
- wobei die erste Pendelmasse (100) mittels der ersten Kulissenführung (1 15) mit dem Pendelflansch (55) und die zweite Pendelmasse (125, 160, 175) mittels der zweiten Kulissenführung (130, 190, 200) mit dem Pendelflansch (55) gekoppelt ist,
- wobei die erste Kulissenführung (115) ausgebildet ist, die erste Pendelmasse (100) in einer Pendelbewegung entlang einer ersten Pendelbahn (120) zu führen und die zweite Kulissenführung (130, 190, 200) ausgebildet ist, die zweite Pendelmasse (125, 160, 175) in einer Pendelbewegung entlang einer zweiten Pendelbahn (135, 195, 205) zu führen,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein elastisch ausgebildetes Koppelmittel (210) vorgesehen ist,
- wobei das Koppelmittel (210) ausgebildet ist, die erste Pendelmasse (100) mit der zweiten Pendelmasse (125, 160, 175) zu koppeln.
Fliehkraftpendel (15; 300) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- der Pendelflansch (55) ein erstes Pendelflanschteil (60) und ein zweites Pendelflanschteil (65) aufweist,
- wobei das erste Pendelflanschteil (60) und das zweite Pendelflanschteil (65) axial beabstandet zueinander und vorzugsweise zumindest teilweise parallel in radialer Richtung verlaufend angeordnet sind,
- wobei die erste Pendeleinrichtung (45) an dem ersten Pendelflanschteil (60) und die zweite Pendeleinrichtung (50) an dem zweiten Pendelflanschteil (65) angeordnet ist,
- wobei die erste Kulissenführung (115) die erste Pendelmasse (100) mit dem ersten Pendelflanschteil (60) und die zweite Kulissenführung (130) die zweite Pendelmasse (125) mit dem zweiten Pendelflanschteil (65) koppelt.
3. Fliehkraftpendel (15; 300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine dritte Pendeleinrichtung (150) mit wenigstens einer dritten Pendelmasse (160) und einer dritten Kulissenführung (190) vorgesehen ist,
- wobei die dritte Kulissenführung (190) die dritte Pendelmasse (160) mit dem ersten und/oder dem zweiten Pendelflanschteil (60, 65) koppelt,
- wobei die dritte Kulissenführung (190) ausgebildet ist, die dritte Pendelmasse (160) in einer Pendelbewegung entlang einer dritten Pendelbahn (195) zu führen,
- wobei die dritte Pendelmasse (160) über das Koppelmittel (210) mit der ersten
Pendelmasse (100) und/oder der zweiten Pendelmasse (125) gekoppelt ist.
4. Fliehkraftpendel (15; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Koppelmittel (210) wenigstens ein Energiespeicherelement (245) umfasst,
- wobei die erste Pendeleinrichtung (45) und die zweite Pendeleinrichtung (50) axial zumindest teilweise aneinander angrenzend angeordnet sind,
- wobei das Energiespeicherelement (245) die erste Pendelmasse (100) mit der zweiten Pendelmasse (125) koppelt.
5. Fliehkraftpendel (300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Koppelmittel (210) wenigstens einen ersten und einen zweiten Verbindungsbolzen (330) umfasst,
- wobei der erste Verbindungsbolzen (330) mit der ersten Pendelmasse (100) und der zweite Verbindungsbolzen (330) mit der zweiten und/oder dritten Pendelmasse (125, 160) verbunden ist,
- wobei das Energiespeicherelement (245, 305) mit einem ersten Ende mit dem ersten Verbindungsbolzen (330) und mit einem zweiten Ende mit dem zweiten Verbindungsbolzen (330) verbunden ist,
- wobei vorzugsweise das Energiespeicherelement (245, 305) blattfederartig ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt,
- wobei insbesondere das Energiespeicherelement (245, 305) axial zwischen der ersten Pendelmasse (100) und der zweiten Pendelmasse (125) angeordnet ist.
6. Fliehkraftpendel (300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass radial außenseitig und/oder radial innenseitig des Energiespeicherelements (305) wenigstens ein Begrenzungsbolzen (340) an der ersten und/oder der zweiten Pendelmasse (100, 125) angeordnet ist, wobei der Begrenzungsbolzen (340) ausgebildet ist, einen Arbeitsraum des Energiespeicherelements (305) durch ein Anschlagen des Energiespeicherelements an dem Begrenzungsbolzen (340) zu begrenzen.
7. Fliehkraftpendel (15; 300) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- wobei die erste Pendelmasse (100) in Umfangsrichtung eine erste Seitenfläche (215) und die zweite Pendelmasse (125) in Umfangsrichtung eine zweite Seitenfläche (220) aufweist,
- wobei an der ersten Seitenfläche (215) und/oder an der zweiten Seitenfläche (220) ein erstes Längsende (235) des Koppelmittels (210) angeordnet ist
- wobei die dritte Pendelmasse (160) in Umfangsrichtung eine dritte Seitenfläche (225) aufweist, die der ersten und/oder zweiten Seitenfläche (215, 220) zugewandt ist,
- wobei ein zweites Längsende (270) des Koppelmittels (210) an der dritten Seitenfläche (225) anliegt.
8. Fliehkraftpendel (15; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmittel (210) ein Reibmittel (305, 340) umfasst, wobei das Reibmittel (305, 340) ausgebildet ist, eine Relativbewegung der ersten Pendeleinrichtung (45) zu der zweiten Pendeleinrichtung (50) zu reduzieren.
9. Fliehkraftpendel (15) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine vierte Pendeleinrichtung (155) mit wenigstens einer vierten Pendelmasse (175) und einer vierten Kulissenführung (200) vorgesehen ist,
- wobei die vierte Kulissenführung (200) die vierte Pendelmasse (175) mit dem ersten und/oder dem zweiten Pendelflanschteil (60, 65) koppelt,
- wobei die vierte Kulissenführung (200) ausgebildet ist, die vierte Pendelmasse
(175) in einer Pendelbewegung entlang einer vierten Pendelbahn (205) zu führen,
- wobei die erste zu der zweiten Pendeleinrichtung (45, 50) sowie die dritte zu der vierten Pendeleinrichtung (150, 155) axial benachbart angeordnet sind,
- wobei die dritte Pendeleinrichtung (150) zu der ersten Pendeleinrichtung (45) und die zweite Pendeleinrichtung (50) zu der vierten Pendeleinrichtung (155) in Umfangsrichtung benachbart angeordnet sind,
- wobei das Koppelmittel (210) die erste Pendelmasse (100) mit der dritten Pendelmasse (160) und die zweite Pendelmasse (125) mit der vierten Pendelmasse (175) koppelt.
PCT/DE2014/200713 2014-01-28 2014-12-15 Fliehkraftpendel WO2015113539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014006283.9T DE112014006283A5 (de) 2014-01-28 2014-12-15 Fliehkraftpendel
CN201480074216.0A CN105940243B (zh) 2014-01-28 2014-12-15 离心力摆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201448 2014-01-28
DE102014201448.4 2014-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113539A1 true WO2015113539A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52423535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200713 WO2015113539A1 (de) 2014-01-28 2014-12-15 Fliehkraftpendel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105940243B (de)
DE (1) DE112014006283A5 (de)
WO (1) WO2015113539A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085990A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102016223364A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017220069A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107812A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit solch einem Fliehkraftpendel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100895A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
WO2012168604A1 (fr) 2011-06-07 2012-12-13 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion, notamment pour une transmission de vehicule automobile
WO2014005907A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914871C2 (de) * 1999-04-01 2003-06-12 Freudenberg Carl Kg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
US8424659B2 (en) * 2010-01-27 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Vibration absorber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100895A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
WO2012168604A1 (fr) 2011-06-07 2012-12-13 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion, notamment pour une transmission de vehicule automobile
WO2014005907A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085990A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102016223364A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017220069A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
CN109312818A (zh) * 2016-06-22 2019-02-05 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014006283A5 (de) 2016-10-20
CN105940243B (zh) 2018-06-12
CN105940243A (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037481B4 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010014674B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112008003168B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
WO2015113540A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2014005903A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie anordnung und verfahren zum dämpfen eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2009146673A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102017104968A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2600030A2 (de) Drehmomentwandler
EP1259744A1 (de) Drehfedersatz
DE102010009473A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2014202072A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3060829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011004443A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102012219965B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2015113539A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2018068781A1 (de) Kupplungsscheibe, reibungskupplungseinrichtung und antriebsstrang
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2753845B1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP2743541A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019110891A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018106451A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013221537A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102021113851A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14830795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006283

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006283

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14830795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1