WO2015173044A1 - Kontextabhängige tönung einer brille und eines hmd - Google Patents
Kontextabhängige tönung einer brille und eines hmd Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015173044A1 WO2015173044A1 PCT/EP2015/059682 EP2015059682W WO2015173044A1 WO 2015173044 A1 WO2015173044 A1 WO 2015173044A1 EP 2015059682 W EP2015059682 W EP 2015059682W WO 2015173044 A1 WO2015173044 A1 WO 2015173044A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- glasses
- layer
- state
- brightness
- time
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/10—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
- G02C7/101—Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
- H04W4/029—Location-based management or tracking services
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/014—Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
Definitions
- the invention relates to a method for tinting a pair of spectacles or a head-mounted display (HMD) and corresponding spectacles themselves.
- HMD head-mounted display
- Such spectacles typically include glasses (which also include plastic lenses) which are both opaque and tinted, thereby filtering some of the visible light.
- adaptive glasses with glasses whose tint changes automatically depending on the light.
- These adaptive glasses are often not suitable for use in vehicles, since the UV radiation necessary for the automatic tinting is already absorbed by the vehicle windows.
- these adaptive spectacles have the disadvantage that the tint changes with changes in brightness only with a time delay.
- Even with versions of automatically sounding glasses, which are suitable for use in vehicles there is thus the disadvantage that, for example, when driving in the sunshine when entering and exiting a tunnel, the tinting of the sunglasses is changed only after a delay. So it happens that when entering a tunnel, the sunglasses are still heavily tinted and the visibility for the wearer of the glasses is correspondingly deteriorated, which can endanger the road safety.
- data glasses sometimes called head-mounted display
- the data glasses are worn like ordinary glasses, which is used as a visual aid on the head.
- the data glasses include a display that is located near the user's eyes when wearing the data glasses.
- the display can include two partial displays, one for each eye.
- information may be displayed to the user in the form of text, graphics or mixtures thereof.
- the display can be partially transparent (also called transparent), that is to say configured in such a way that the wearer can also recognize the surroundings behind the display.
- the information is displayed to the wearer contact-analog, which is sometimes referred to as augmented reality.
- the carrier of the data glasses the information is displayed in a place that is at the location of an object in the area is oriented, so for example, adjacent to the object or this superimposed.
- the display of the data glasses also includes an artificial light source, with the aid of which the display is made visible to the user.
- the presentation of the display is superimposed by the light of the environment behind the display. If the brightness of the environment is comparatively high compared to the brightness of the display, it may happen that the representation on the display is hardly or not at all visible to the user. The relative contrast of the display is therefore insufficient. Conversely, the brightness of the display may be too large and dazzle in an otherwise relatively dark environment. Using data glasses in traffic can endanger traffic safety.
- WO 2012/039877 A1 discloses a data goggle comprising an LCD display used for darkening and a further display for displays. The darkening takes place depending on the displayed positions.
- the object underlying the invention is the provision of an automatically sounding glasses whose tinting is adapted as quickly as possible to a changing ambient light.
- One aspect of the invention relates to a method for tinting a pair of eyeglasses, the eyeglasses comprising: a blackout layer arranged on the eyeglasses such that, when the eyeglasses are properly worn, it is within the field of vision of the user; wherein the obscuration layer is arranged to assume different states with different transmissivities for light in the visible region, the obscuration layer being arranged to switch between the states by electrical actuation.
- the method includes: determining the position and movement of the glasses or a vehicle in which the glasses are located; Determine the future point in time at which a predefined brightness of the environment will presumably exist, depending on the specific position and movement as well as a digital map in which Building structures are listed; Activating one of the predefined brightness assigned state of the obscuring layer depending on the specific time.
- the darkening layer may be, for example, an electrochromatic layer and in particular comprises two partial layers; one for each eye of the user of the glasses. Activation is understood herein to mean the maintenance of a condition.
- the predefined brightness can be defined as a luminous flux or by specifying certain building structures.
- the position and movement of the spectacles or of the vehicle in which the spectacles are located are taken into account for the prediction of the time.
- the brightness of the environment refers to the environment of the glasses, which includes the environment of the vehicle.
- only the surroundings of the vehicle can be taken into account.
- the method can be carried out by a pair of glasses themselves, in particular data glasses, or data glasses together with a vehicle.
- the data glasses comprise a positioning means (for example a GPS / GLONASS / Galileo receiver) and a navigation unit with a digital map (for example a navigation program).
- a positioning means for example a GPS / GLONASS / Galileo receiver
- a navigation unit with a digital map for example a navigation program.
- future positions are estimated by the navigation unit. If at least some of these positions (according to the digital map) are located in an area in which a certain ambient brightness is expected, the activation of a darkening state corresponding to the expected ambient brightness is provided. For example, it can be seen that a pedestrian with the glasses is running from an open road into an underpass and, accordingly, the tint of the glasses are taken back
- the vehicle When the method is performed together with a vehicle, the vehicle includes the positioning means and the navigation unit. These determine the time at which a certain ambient brightness of the spectacles (and thus of the vehicle) is expected. This time communicates the navigation unit (preferably wireless) to the data glasses. Alternatively, a signal can be sent to the data glasses directly at the time itself, that the state should be changed or which state should be taken.
- the building structures typically include tunnels and underpasses.
- underpasses parking garages, garages or houses themselves can also be included.
- the activation of a state requires a previously known period of time; wherein, in determining the future time, the time period is taken into account and whether the darkening layer is already in the state to be activated. For example, it is proposed here to select the start time for the state change in such a way that the state change has already taken place when it enters the region of changed ambient brightness. Alternatively, the start time can also be selected so that the state change or the duration of the change in state only partially, for example 50%, completed or expired.
- the activation of the state of the glasses is dependent on the measurements of a brightness sensor of the glasses or of the vehicle in which the data glasses are located.
- the consideration of the sensor can be done in different ways. For example, the state switching can only take place if the expected change in the ambient brightness actually occurs, that is to say measured with the aid of the sensor. The switching of the state can be done immediately when the changed brightness is measured. A delay time otherwise required for actuations based on the measurements of brightness sensors for confirming the change in brightness can be dispensed with.
- the switching of the state of the spectacles may also depend on whether the change of the ambient brightness occurs as expected according to the building structure.
- the switchover can be dispensed with.
- a tunnel can be artificially illuminated particularly intensively, so that a reduction in the hue of the darkening layer is not necessary.
- the spectacles are data goggles, ie the goggles comprise a semitransparent display with a light source whose brightness is changed as a function of the specific time. In this way, an adjustment of the brightness of the display light source corresponding to the ambient brightness
- the method proposed here offers the advantage that the adaptation of the light source brightness can be made faster. It
- a data pair includes: a darkening layer, which are arranged on the glasses so that it is under normal conditions Trai s conditions of the glasses in the field of view of the user; wherein the obscuration layer is adapted to different states with each other
- Permeabilities for light in the visible range wherein the obscuration layer is adapted to switch between states by electric drive;
- a control unit wherein the control unit is configured to: receive from a remote unit an indication of when or at which time the blackout layer is to be switched to the first or second state; Outputting a command to switch the blackout layer at the time of the received indication.
- the control unit of the data glasses may be further adapted to the steps of the above-mentioned methods.
- FIG. 1 schematically shows a data pair and a navigation unit of a vehicle according to an embodiment.
- Fig. 2 shows a flow chart of a method according to an exemplary embodiment.
- the EMBODIMENT 1 schematically shows a data goggle 1 and a navigation unit 5 of a vehicle (not shown) according to an exemplary embodiment.
- the data glasses 1 each comprise a partial display 2 for each eye of the wearer of the data glasses. In the direction behind this display, a darkening layer 3 is arranged in front of each partial display 2. In this example, the darkening layer 3 consists of an electrochromic glass.
- Both the display 2 and the layer 3 are connected to a control unit 4 of the data glasses, which is set up for wireless communication by means of the Wi-Fi and Bluetooth standards.
- the data glasses 1 are designed for use in a vehicle (not shown in FIG. 1).
- the vehicle comprises a navigation unit 5 with positioning means.
- the positioning means comprise an antenna 7 with the aid of GPS, GLONASS and / or Galileo signals can be received. These signals are evaluated by electronic circuits of the positioning means, so that finally the determined position can be output to the navigation unit 5.
- the navigation unit 5 further comprises a database 6 in which a digital map is stored. The digital map provides information about streets and building structures.
- the navigation unit is further adapted for wireless communication by means of WiFi or Bluetooth using the antenna 8.
- the positioning means continuously determine the position of the vehicle and report it to the navigation unit 5, step S1 in FIG. 2.
- the navigation unit receives information for moving the vehicle from the on-board sensor system of the vehicle. This information is linked to determine the position and movement of the vehicle. Based on the information about the road on which the vehicle is located and the determined movement of the vehicle future positions of the vehicle are calculated. For each of these positions, the existing building structure is analyzed. For example, it can be stated that the vehicle will drive into a tunnel in the future.
- Each building structure is assigned a predefined brightness and, based on this brightness, the state of the blackout layer is determined on the basis of an assignment.
- the assignments are predefined and stored in the navigation unit.
- the brightness is indicated by the building structure, for example tunnels.
- the determined brightness fulfills a predetermined criterion (predefined brightness), for example below a limit value
- the time of entry into the corresponding building structure and the state to be activated is determined (step S2 in FIG. 1) and wirelessly transmitted to the data glasses.
- the predetermined criterion may also be dependent on the previous ambient brightness. In this case, in particular, the sensor measurement of a brightness sensor of the vehicle can be taken into account. If the measurements of the sensor show that the current ambient brightness is already below the limit value, no signal is transmitted to the data glasses.
- the data glasses activate the received state at the predetermined time (step S3 in FIG. 2).
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Navigation (AREA)
Abstract
Offenbart wird ein Verfahren zum Tönen einer Brille, insbesondere HMD, wobei die Brille Folgendes umfasst: Eine Verdunklungsschicht, die derart an der Brille angeordnet sind, dass sie sich bei bestimmungsgemäßem Tragen der Brille im Sichtfeld des Benutzers befindet; wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, unterschiedliche Zustände mit jeweils anderen Durchlässigkeiten für Licht im sichtbaren Bereich einzunehmen, wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, durch elektrische Ansteuerung zwischen den Zuständen umzuschalten; Wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen der Position und Bewegung der Brille oder eines Fahrzeugs, in dem sich die Brille befindet; Bestimmen des zukünftigen Zeitpunktes, zu dem voraussichtlich eine vordefinierte Helligkeit der Umgebung vorliegen wird, abhängig von der bestimmten Position und Bewegung sowie einer digitalen Landkarte, in der Gebäudestrukturen verzeichnet sind; Aktivieren eines der vordefinierten Helligkeit zugeordneten Zustandes der Verdunklungsschicht abhängig von dem bestimmten Zeitpunkt.
Description
Kontextabhängige Tönung einer Brille und eines HMD
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tönen einer Brille beziehungsweise eines head-mounted display (HMD) sowie entsprechende Brillen selbst.
Heutzutage sind Sonnenbrillen weit verbreitet. Solche Brillen umfassen typischer- weise Gläser (zu denen hierin auch Kunststoffgläser gezählt werden), die sowohl UV-undurchlässig, als auch getönt sind und damit einen Teil des sichtbaren Lichts filtern. Bekannt geworden sind ebenfalls adaptive Brillen mit Gläsern, deren Tönung sich automatisch abhängig vom Lichteinfall ändert. Diese adaptiven Brillen sind häufig nicht zur Verwendung in Fahrzeugen geeignet, da die für die automatische Tö- nung notwendige UV-Strahlung bereits von den Fahrzeugscheiben absorbiert wird. Darüber hinaus weisen diese adaptiven Brillen den Nachteil auf, dass sich die Tönung bei Helligkeitsänderungen nur zeitverzögert ändert. Selbst bei Ausführungen von automatisch tönenden Gläsern, die zur Verwendung in Fahrzeugen geeignet sind, ergibt sich somit der Nachteil, dass beispielsweise bei einer Fahrt im Sonnen- schein beim Ein- und Ausfahren in einen Tunnel die Tönung der Sonnenbrille erst mit Verzögerung geändert wird. So kommt es dazu, dass bei der Einfahrt in einen Tunnel die Sonnenbrille noch stark getönt ist und die Sicht für den Träger der Brille entsprechend verschlechtert wird, was die Verkehrssicherheit gefährden kann.
Ebenfalls heutzutage bekannt sind Datenbrillen (manchmal auch head-mounted display genannt), mit deren Hilfe dem Träger der Datenbrille Informationen angezeigt werden können. Die Datenbrille wird dabei wie eine gewöhnliche Brille, die als Sehhilfe verwendet wird, auf dem Kopf getragen. Gegenüber einer gewöhnlichen Brille umfasst die Datenbrille jedoch eine Anzeige, die beim Tragen der Datenbrille nahe dem oder den Augen des Benutzers angeordnet ist. Die Anzeige kann dabei zwei Teilanzeigen umfassen, eine für jedes Auge. Auf der Anzeige können dem Benutzer Informationen in Form von Text, graphischen Darstellungen oder Mischungen davon angezeigt werden. Die Anzeige kann insbesondere teildurchlässig (auch transparent genannt) sein, also so ausgestaltet sein, dass der Träger auch die Umgebung hinter der Anzeige erkennen kann. Besonders bevorzugt werden dem Träger die Informationen kontaktanalog angezeigt, was manchmal auch als augmented reality bezeichnet wird. Dabei wird dem Träger der Datenbrille die Information an einem Ort angezeigt, der an dem Ort eines Objektes in der Umgebung
orientiert ist, also beispielsweise an das Objekt angrenzend oder dieses überlagernd. Die Anzeige der Datenbrille umfasst ebenfalls eine künstliche Lichtquelle, mit deren Hilfe die Darstellung für den Benutzer sichtbar gemacht wird. Im Fall von einer für den Benutzer transparenten Anzeige wird die Darstellung der Anzeige von dem Licht der Umgebung hinter der Darstellung überlagert. Wenn die Helligkeit der Umgebung im Vergleich zur Helligkeit der Anzeige vergleichsweise groß ist, kann es dazu kommen, dass die Darstellung auf der Anzeige für den Benutzer kaum oder gar nicht erkennbar ist. Der relative Kontrast der Anzeige ist somit unzureichend. Umgekehrt kann die Helligkeit der Anzeige bei einer ansonsten relativ dunklen Um- gebung zu groß sein und blenden. Bei der Benutzung einer Datenbrille im Straßenverkehr kann dies die Verkehrssicherheit gefährden.
In der Druckschrift WO 2012/039877 A1 wird eine Datenbrille offenbart, die eine LCD Anzeige, die zur Abdunkelung verwendet wird, und eine weitere Anzeige für Darstellungen umfasst. Die Abdunkelung findet abhängig von den angezeigten Dar- Stellungen statt.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, ist die Bereitstellung einer automatisch tönenden Brille, deren Tönung möglichst schnell an ein sich änderndes Umgebungslicht angepasst wird.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche ge- löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tönen einer Brille, wobei die Brille Folgendes umfasst: Eine Verdunklungsschicht, die derart an der Brille angeordnet sind, dass sie sich bei bestimmungsgemäßem Tragen der Brille im Sichtfeld des Benutzers befindet; wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, unter- schiedliche Zustände mit jeweils anderen Durchlässigkeiten für Licht im sichtbaren Bereich einzunehmen, wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, durch elektrische Ansteuerung zwischen den Zuständen umzuschalten. Das Verfahren umfasst: Bestimmen der Position und Bewegung der Brille oder eines Fahrzeugs, in dem sich die Brille befindet; Bestimmen des zukünftigen Zeitpunktes, zu dem vo- raussichtlich eine vordefinierte Helligkeit der Umgebung vorliegen wird, abhängig von der bestimmten Position und Bewegung sowie einer digitalen Landkarte, in der
Gebäudestrukturen verzeichnet sind; Aktivieren eines der vordefinierten Helligkeit zugeordneten Zustandes der Verdunklungsschicht abhängig von dem bestimmten Zeitpunkt. Die Verdunkelungsschicht kann beispielsweise eine elektrochromatische Schicht sein und umfasst insbesondere zwei Teilschichten; eine für jedes Auge des Benutzers der Brille. Als Aktivierung wird hierin auch die Beibehaltung eines Zustandes verstanden. Die vordefinierte Helligkeit kann als Lichtstrom oder durch die Angabe bestimmter Gebäudestrukturen definiert sein.
Hierin wird also vorgeschlagen, die Tönung der Brille zu dem Zeitpunkt zu ändern, zu dem sich die Helligkeit der Umgebung voraussichtlich ändern wird. Für die Vor- hersage des Zeitpunkts wird die Position und Bewegung der Brille beziehungsweise des Fahrzeugs, in dem sich die Brille befindet, berücksichtigt. Die Helligkeit der Umgebung bezieht sich auf die Umgebung der Brille, was die Umgebung des Fahrzeugs mit einschließt. Für das erfindungsgemäße Verfahren kann auch nur die Umgebung des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Das Verfahren kann von einer Brille selbst, insbesondere einer Datenbrille, oder einer Datenbrille zusammen mit einem Fahrzeug ausgeführt werden.
Im dem Fall, dass das Verfahren von einer Datenbrille alleine ausgeführt wird, umfasst die Datenbrille ein Positionierungsmittel (bspw. einen GPS/GLONASS/Galileo- Empfänger) und eine Navigationseinheit mit digitaler Landkarte (beispielsweise ein Navigationsprogramm). Mithilfe der über das Positionierungsmittel festgestellten Bewegung und Position der Brille werden von der Navigationseinheit zukünftige Positionen geschätzt. Befinden sich zumindest einige diese Positionen (gemäß der digitalen Landkarte) in einem Bereich, in dem eine bestimmte Umgebungshelligkeit erwartet wird, wird die Aktivierung eines der erwarteten Umgebungshelligkeit ent- sprechenden Verdunklungszustandes vorgesehen. Beispielsweise kann erkannt werden, dass ein Fußgänger mit der Brille von einer offenen Straße in eine Unterführung läuft und dementsprechend die Tönung der Brille zurückgenommen werden
Wenn das Verfahren zusammen mit einem Fahrzeug ausgeführt wird, umfasst das Fahrzeug die Positionierungsmittel und die Navigationseinheit. Diese bestimmen den Zeitpunkt, zu eine bestimmte Umgebungshelligkeit der Brille (und damit des Fahrzeugs) erwartet wird. Dieser Zeitpunkt kommuniziert die Navigationseinheit
(vorzugsweise drahtlos) zur Datenbrille. Alternativ kann auch direkt zum Zeitpunkt selbst, ein Signal an die Datenbrille gesendet werden, dass der Zustand geändert werden soll bzw. welcher Zustand eingenommen werden soll.
Die Gebäudestrukturen umfassen typischerweise Tunnel und Unterführungen. In bevorzugten Weiterbildungen können auch Unterführungen, Parkhäuser, Garagen oder Häuser selbst umfasst sein.
In einer Weiterbildung benötigt das Aktivieren eines Zustandes eine vorbekannte Zeitdauer; wobei bei dem Bestimmen des zukünftigen Zeitpunkts die Zeitdauer berücksichtigt wird und ob sich die Verdunkelungsschicht bereits in dem zu aktivieren- den Zustand befindet. Hierin wird also beispielsweise vorgeschlagen, den Startzeitpunkt für die Zustandsänderung derart zu wählen, dass die Zustandsänderung beim Eintritt in den Bereich geänderter Umgebungshelligkeit bereits vollzogen ist. Alternativ kann der Startzeitpunkt auch so gewählt werden, dass die Zustandsänderung oder die Dauer der Zustandsänderung nur teilweise, beispielsweise zu 50%, vollzo- gen beziehungsweise abgelaufen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Aktivieren des Zustandes der Brille von den Messungen eines Helligkeitssensors der Brille oder des Fahrzeugs abhängig, in dem sich die Datenbrille befindet. Die Berücksichtigung des Sensors kann auf verschiedene Arten geschehen. Beispielsweise kann das Umschalten des Zustandes nur dann vorgenommen werden, wenn die erwartete Änderung der Umgebungshelligkeit tatsächlich eintritt, also mithilfe des Sensors gemessen wird. Das Umschalten des Zustandes kann sofort vorgenommen werden, wenn die geänderte Helligkeit gemessen wird. Eine ansonsten für Ansteuerungen aufgrund der Messungen von Helligkeitssensoren typische Verzögerungszeit zur Bestätigung der Helligkeitsände- rung kann entfallen. Weiterhin kann das Umschalten des Zustandes der Brille auch davon abhängen, ob die Änderung der Umgebungshelligkeit in dem Maß eintritt, wie sie gemäß der Gebäudestruktur erwartet wird. Ist die Änderung beispielsweise unterhalb eines Schwellwertes oder erreicht die neue Umgebungshelligkeit keinen Grenzwert, kann auf das Umschalten verzichtet werden. Beispielsweise kann ein Tunnel besonders intensiv künstlich beleuchtet werden, so dass eine Verringerung der Tönung der Verdunkelungsschicht nicht notwendig ist.
I n einer bevorzugten Weiterbildung ist die Brille eine Datenbrille, d. h. die Brille um- fasst eine teildurchlässige Anzeige mit Lichtquelle, deren Helligkeit abhängig von dem bestimmten Zeitpunkt geändert wird. Auf diese Weise wird eine der Umgebungshelligkeit entsprechende Anpassung der Helligkeit der Anzeigenlichtquelle
5 und damit der Darstellungen auf der Anzeige erreicht. Es wird einerseits eine Blendung des Benutzers der Datenbrille und andrerseits ein zu geringer relativer Kontrast vermieden. Gegenuber einer Steuerung der Lichtquellenhelligkeit alleine über einen Helligkeitssensor bietet das hier vorgeschlagene Verfahren den Vorteil, dass die Anpassung der Lichtquellenhelligkeit schneller vorgenommen werden kann. Es
10 müssen nicht erst weitere Messungen des Helligkeitssensors abgewartet werden, um eine Veränderung der Umgebungshelligkeit mit ausreichender Sicherheit festzustellen.
In einem anderen Aspekt umfasst eine Datenbrille: Eine Verdunklungsschicht, die derart an der Brille angeordnet sind, dass sie sich bei bestimmungsgemäßem Trai s gen der Brille im Sichtfeld des Benutzers befindet; wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, unterschiedliche Zustände mit jeweils anderen
Durchlässigkeiten für Licht im sichtbaren Bereich einzunehmen, wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, durch elektrische Ansteuerung zwischen den Zuständen umzuschalten; Eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit zu Folgendem 20 eingerichtet ist: Empfangen einer Angabe zu welchem Zeitpunkt oder dass die Verdunkelungsschicht in den ersten oder zweiten Zustand geschaltet werden soll, von einer entfernten Einheit; Ausgeben eines Befehls zum Umschalten der Verdunkelungsschicht zum Zeitpunkt der empfangenen Angabe. Die Steuereinheit der Datenbrille kann ferner zu den Schritten der oben genannten Verfahren eingerichtet sein.
25 KURZE BESCH REIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt schematisch eine Datenbrille und eine Navigationseinheit eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig . 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
30 DETAI LLIERTE BESCHREI BUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPI ELE
Fig. 1 zeigt schematisch eine Datenbrille 1 und eine Navigationseinheit 5 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Datenbrille 1 umfasst je eine Teilanzeige 2 für jedes Auge des Trägers der Datenbrille. In Blickrichtung hinter dieser Anzeige ist vor jeder Teilanzeige 2 eine Verdunkelungsschicht 3 angeordnet. In diesem Beispiel besteht die Verdunkelungsschicht 3 aus einem elektroch romatischen Glas. Sowohl die Anzeige 2 als auch die Schicht 3 sind mit einer Steuereinheit 4 der Datenbrille verbunden, die zur drahtlosen Kommunikation mittels des WiFi- und Bluetooth-Standards eingerichtet ist. Die Datenbrille 1 ist zum Einsatz in einem Fahrzeug (in Fig. 1 nicht dargestellt) konzipiert. Das Fahrzeug um- fasst eine Navigationseinheit 5 mit Positionierungsmitteln. Die Positionierungsmittel umfassen eine Antenne 7 mit deren Hilfe GPS, GLONASS und/oder Galileo Signale empfangen werden können. Diese Signale werden von elektronischen Schaltkreisen der Positionierungsmittel ausgewertet, so dass schließlich die ermittelte Position an die Navigationseinheit 5 ausgegeben werden kann. Die Navigationseinheit 5 um- fasst weiterhin eine Datenbank 6, in der eine digitale Landkarte gespeichert ist. Die digitale Landkarte bietet Informationen zu Straßen und Gebäudestrukturen. Die Navigationseinheit ist ferner zur drahtlosen Kommunikation mittels WiFi oder Bluetooth mithilfe der Antenne 8 eingerichtet. Im Betrieb ermitteln die Positionierungsmittel fortlaufend die Position des Fahrzeugs und melden diese der Navigationseinheit 5, Schritt S1 in Fig. 2. Ferner erhält die Navigationseinheit Informationen zur Bewegung des Fahrzeugs von der Bordsensorik des Fahrzeugs. Diese Informationen werden verknüpft um die Position und Bewegung des Fahrzeugs zu ermitteln. Anhand der Informationen zu der Straße, auf der sich das Fahrzeug befindet, und der ermittelten Bewegung des Fahrzeugs werden zukünftige Positionen des Fahrzeugs errechnet. Für jede dieser Positionen wird die dort vorhandene Gebäudestruktur analysiert. Beispielsweise kann festgestellt werden, dass das Fahrzeug zukünftig in einen Tunnel fahren wird.
Jeder Gebäudestruktur ist eine vordefinierte Helligkeit zugeordnet und anhand dieser Helligkeit wird der Zustand der Verdunkelungsschicht anhand einer Zuordnung bestimmt. Die Zuordnungen sind vordefiniert und in der Navigationseinheit gespeichert. In einer Ausprägung wird die Helligkeit durch die Gebäudestruktur angegeben, bspw. Tunnel.
Sofern die festgestellte Helligkeit ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt (vordefinierte Helligkeit), beispielsweise unter einem Grenzwert liegt, wird der Zeitpunkt des Eintritts in die entsprechende Gebäudestruktur und der zu aktivierende Zustand ermittelt (Schritt S2 in Fig. 1 ) und drahtlos an die Datenbrille übertragen. Das vorbe- stimmte Kriterium kann auch von der bisherigen Umgebungshelligkeit abhängig sein. Dabei kann insbesondere auch die Sensormessung eines Helligkeitssensors des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Zeigt sich durch die Messungen des Sensors, dass die aktuelle Umgebungshelligkeit bereits unter dem Grenzwert liegt, wird kein Signal an die Datenbrille übertragen. Die Datenbrille aktiviert den empfangenen Zustand zum vorgegebenen Zeitpunkt (Schritt S3 in Fig. 2).
Auf diese Weise können Änderungen der Umgebungshelligkeit antizipiert werden und ohne Zeitverzug zum Eintritt der Änderung die Tönung der Datenbrille entsprechend geändert werden. Gerade bei Fahrten in Tunnel, Unterführungen oder Park- häuser kann so vermieden werden, dass der Fahrer eines Fahrzeugs die Umgebung zumindest für eine kurze Zeitspanne schlechter wahrnimmt.
Claims
ANSPRÜCHE
Verfahren zum Tönen einer Brille, wobei die Brille Folgendes umfasst:
Eine Verdunklungsschicht, die derart an der Brille angeordnet sind, dass sie sich bei bestimmungsgemäßem Tragen der Brille im Sichtfeld des Benutzers befindet; wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, unterschiedliche Zustände mit jeweils anderen Durchlässigkeiten für Licht im sichtbaren Bereich einzunehmen, wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, durch elektrische Ansteuerung zwischen den Zuständen umzuschalten;
Wobei das Verfahren umfasst:
Bestimmen der Position und Bewegung der Brille oder eines Fahrzeugs, in dem sich die Brille befindet;
Bestimmen des zukünftigen Zeitpunktes, zu dem voraussichtlich eine vorde- finierte Helligkeit der Umgebung vorliegen wird, abhängig von der bestimmten Position und Bewegung sowie einer digitalen Landkarte, in der Gebäudestrukturen verzeichnet sind;
Aktivieren eines der vordefinierten Helligkeit zugeordneten Zustandes der Verdunklungsschicht abhängig von dem bestimmten Zeitpunkt.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Gebäudestrukturen eines oder mehrere von Tunneln, Unterführungen, Parkhäuser, Garagen oder Häuser umfassen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umschalten von einem in den anderen Zustand eine vorbekannte Zeitdauer benötigt; wobei bei dem bestimmen des zukünftigen Zeitpunkts die Zeitdauer, und ob sich die Verdunkelungsschicht bereits in dem zu aktivierenden Zustand befindet, berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktivieren des Zustandes der Brille von den Messungen eines Helligkeitssensors der Brille oder des Fahrzeugs, in dem sich die Datenbrille befindet, zum oder nach dem bestimmten Zeitpunkt abhängig ist. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Brille eine Datenbrille ist, nämlich eine Brille, die eine Anzeige mit Lichtquelle umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend:
Einstellen der Helligkeit der Lichtquelle abhängig von dem bestimmten Zeitpunkt. 7. Datenbrille, umfassend:
Eine Verdunklungsschicht, die derart an der Brille angeordnet sind, dass sie sich bei bestimmungsgemäßem Tragen der Brille im Sichtfeld des Benutzers befindet; wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, unterschiedliche Zustände mit jeweils anderen Durchlässigkeiten für Licht im sichtbaren Bereich einzunehmen, wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, durch elektrische Ansteuerung zwischen den Zuständen umzuschalten;
Eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit zu Folgendem eingerichtet ist:
Empfangen einer Angabe zu welchem Zeitpunkt oder dass die Verdunkelungsschicht in den ersten oder zweiten Zustand geschaltet werden soll, von einer entfernten Einheit;
Ausgeben eines Befehls zum Umschalten der Verdunkelungsschicht zum Zeitpunkt der empfangenen Angabe.
8. Datenbrille, umfassend:
Eine Verdunklungsschicht, die derart an der Datenbrille angeordnet sind, dass sie sich bei bestimmungsgemäßem Tragen der Datenbrille im Sichtfeld
des Benutzers befindet; wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand einzunehmen; wobei die Verdunklungsschicht im ersten Zustand für Licht im sichtbaren Bereich durchlässiger ist, als im zweiten Zustand; wobei die Verdunklungsschicht dazu eingerichtet ist, durch elektrische Ansteuerung zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand umzuschalten;
Eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit zu Folgendem eingerichtet ist:
Bestimmen der Position und Bewegung der Brille oder eines Fahrzeugs, in dem sich die Brille befindet;
Bestimmen des zukünftigen Zeitpunktes, zu dem voraussichtlich eine vordefinierte Helligkeit der Umgebung vorliegen wird, abhängig von der bestimmten Position und Bewegung sowie einer digitalen Landkarte, in der Gebäudestrukturen verzeichnet sind;
Aktivieren eines der vordefinierten Helligkeit zugeordneten Zustandes der Verdunklungsschicht abhängig von dem bestimmten Zeitpunkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208981.6A DE102014208981A1 (de) | 2014-05-13 | 2014-05-13 | Kontextabhängige Tönung einer Brille und eines HMD |
DE102014208981.6 | 2014-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015173044A1 true WO2015173044A1 (de) | 2015-11-19 |
Family
ID=53189781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/059682 WO2015173044A1 (de) | 2014-05-13 | 2015-05-04 | Kontextabhängige tönung einer brille und eines hmd |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014208981A1 (de) |
WO (1) | WO2015173044A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11022822B2 (en) | 2018-11-23 | 2021-06-01 | International Business Machines Corporation | Context aware dynamic color changing lenses |
US11080527B2 (en) | 2018-11-23 | 2021-08-03 | International Business Machines Corporation | Cognition enabled dynamic color changing lenses |
US11366321B1 (en) | 2019-04-23 | 2022-06-21 | Apple Inc. | Predictive dimming of optical passthrough displays |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016222911B4 (de) | 2016-11-21 | 2019-08-14 | Audi Ag | Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung |
CN108237975B (zh) * | 2016-12-23 | 2021-06-11 | 大众汽车(中国)投资有限公司 | 一种用于光照调节的方法和装置 |
WO2018168570A1 (ja) * | 2017-03-13 | 2018-09-20 | 三井化学株式会社 | アイウェア |
CN107015378B (zh) | 2017-05-12 | 2019-12-06 | 北京小米移动软件有限公司 | 眼镜控制方法及装置 |
DE102017213933A1 (de) * | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ändern der Anzeige einer Datenbrille bei der Benutzung in Fahrzeugen |
EP3492965A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-05 | Essilor International | Optische vorrichtung und mittel zum nachweis von fahrbedingungen |
DE102018215850A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Datenbrille mit Sicherheitsmechanismus |
DE102020203428A1 (de) | 2020-03-17 | 2021-09-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004182006A (ja) * | 2002-11-29 | 2004-07-02 | Denso Corp | 車両の走行安全装置、プログラム |
JP2008126905A (ja) * | 2006-11-22 | 2008-06-05 | Toyota Motor Corp | 車窓透過率制御装置 |
US20090204291A1 (en) * | 2008-02-13 | 2009-08-13 | Cernasov Nathalie Grace | Automatic glare reduction system for vehicles |
GB2475870A (en) * | 2009-12-03 | 2011-06-08 | Gm Global Tech Operations Inc | Camera and navigation based window shading for a vehicle |
US20120212398A1 (en) * | 2010-02-28 | 2012-08-23 | Osterhout Group, Inc. | See-through near-eye display glasses including a partially reflective, partially transmitting optical element |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253507A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zum automatischen Ansteuern einer Sonnenschutzeinrichtung und/oder einer Klimatisierungseinrichtung |
DE102004007521A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Blendschutzsystem für ein Fahrzeug |
WO2008078320A2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Yossi Gross | Electronic transparency regulation element to enhance viewing through lens system |
US8941559B2 (en) | 2010-09-21 | 2015-01-27 | Microsoft Corporation | Opacity filter for display device |
-
2014
- 2014-05-13 DE DE102014208981.6A patent/DE102014208981A1/de active Pending
-
2015
- 2015-05-04 WO PCT/EP2015/059682 patent/WO2015173044A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004182006A (ja) * | 2002-11-29 | 2004-07-02 | Denso Corp | 車両の走行安全装置、プログラム |
JP2008126905A (ja) * | 2006-11-22 | 2008-06-05 | Toyota Motor Corp | 車窓透過率制御装置 |
US20090204291A1 (en) * | 2008-02-13 | 2009-08-13 | Cernasov Nathalie Grace | Automatic glare reduction system for vehicles |
GB2475870A (en) * | 2009-12-03 | 2011-06-08 | Gm Global Tech Operations Inc | Camera and navigation based window shading for a vehicle |
US20120212398A1 (en) * | 2010-02-28 | 2012-08-23 | Osterhout Group, Inc. | See-through near-eye display glasses including a partially reflective, partially transmitting optical element |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11022822B2 (en) | 2018-11-23 | 2021-06-01 | International Business Machines Corporation | Context aware dynamic color changing lenses |
US11080527B2 (en) | 2018-11-23 | 2021-08-03 | International Business Machines Corporation | Cognition enabled dynamic color changing lenses |
US11366321B1 (en) | 2019-04-23 | 2022-06-21 | Apple Inc. | Predictive dimming of optical passthrough displays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014208981A1 (de) | 2015-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015173044A1 (de) | Kontextabhängige tönung einer brille und eines hmd | |
EP2583847B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blendwirkung | |
EP3717954B1 (de) | Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102015116043A1 (de) | Sichtlinien-Führungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
WO2013113347A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug mit kompensation der eigenbewegung des fahrzeugs | |
DE102020127764A1 (de) | Fahrzeuganzeigenverbesserung | |
DE102014211803A1 (de) | Augmented-Reality-System für ein Kraftfahrzeug | |
WO2020035264A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102018211261A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer von einem Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs am Kopf getragenen Anzeigeeinrichtung und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014213285B4 (de) | Kopfrichtungsabhängige Anzeige von Inhalten auf einer Datenbrille | |
DE102017213177A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bildschirms eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102009028498A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102012008913A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs | |
DE102008055187A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102012018556B4 (de) | Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer | |
DE102018211259A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fahrzeugkamera, fahrzeugkamera und fahrzeug | |
DE102008043601B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Sichtverhältnissen für einen Benutzer bei Veränderung von auf den Benutzer einwirkenden Lichtfeldern | |
DE102015007491A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrerinformationssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102012201322A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückungeiner Blendwirkung für Fahrzeuginsassen | |
DE102017209508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug mit einer Datenbrille | |
DE102016222911B4 (de) | Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung | |
WO2016184972A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille | |
AT518667B1 (de) | Fahrsicherheits-Trainingsanordnung | |
DE102020203428A1 (de) | Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung | |
DE102014206625A1 (de) | Positionierung eines HMD im Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15723446 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15723446 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |