WO2015158325A1 - Deckelstab einer karde für die faserbehandlung sowie verfahren zur herrichtung eines der verwendung in einer karde für die faserbehandlung dienenden deckelstabs - Google Patents

Deckelstab einer karde für die faserbehandlung sowie verfahren zur herrichtung eines der verwendung in einer karde für die faserbehandlung dienenden deckelstabs Download PDF

Info

Publication number
WO2015158325A1
WO2015158325A1 PCT/DE2015/100115 DE2015100115W WO2015158325A1 WO 2015158325 A1 WO2015158325 A1 WO 2015158325A1 DE 2015100115 W DE2015100115 W DE 2015100115W WO 2015158325 A1 WO2015158325 A1 WO 2015158325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
clothing
pressure
flat bar
sensitive adhesive
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Stentenbach
Original Assignee
Rosink Gmbh + Co. Kg Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosink Gmbh + Co. Kg Maschinenfabrik filed Critical Rosink Gmbh + Co. Kg Maschinenfabrik
Publication of WO2015158325A1 publication Critical patent/WO2015158325A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a flat bar of a carding machine for the fiber treatment, consisting of a lid base body, a set in the foot region of the lid body clothing and a pressure sensitive adhesive, which is arranged in an adhesive gap between the base of the clothing set facing away from the clothing and an opposite adhesive surface in the foot region of the lid body.
  • the invention further relates to methods for the preparation and for re-dressing of a use in a carding machine for the fiber treatment serving flat bar, which consists of a lid body and a detachably fastened in the foot region of the lid body garniture.
  • a flat bar for use in a card and a corresponding method for the preparation of the flat bar are known from DE 10 2006 005 605 A1.
  • the releasable attachment consisting of a support plate with anchored wire hook Karkegarnitur carried out using magnetic holding forces.
  • a magnetic disk located in the foot region of the lid base body, a magnetic disk, and at the same time the clothing, facing this magnetic disk, provided with a metal strip. Since this consists of magnetizable material, the clothing adheres in the foot region of the lid body.
  • a further developed embodiment of the flat rod is described in DE 10 2009 013 412 A1.
  • the attachment of the magnetizable sheet metal strip on the card clothing is done here by a permanent adhesive layer.
  • the holding forces between clothing and cover body are, as in DE 10 2006 005 605 A1, the magnetic holding forces.
  • DE 101 40 304 B4 it is known from DE 101 40 304 B4 to connect a card clothing via an adhesive leveling layer to the lid main body, wherein an adhesive film or an adhesive strip may adjoin the cover main body to this leveling layer.
  • the filling of the leveling layer in the space between Cover underside and fitting is done by pouring, injecting, brushing or inserting.
  • a solid leveling z. B. proposed in the form of a plastic strip.
  • the pouring of the free space is proposed by means of a casting resin, wherein the lid underside is provided prior to pouring with a release agent, so that replacement of the card clothing remains possible after their wear.
  • DE 101 40 304 B4 mentions the possibility of using a water-soluble leveling layer. However, such a trained flat bar would be used in areas with high humidity only with restrictions, as it could lead to premature detachment processes.
  • the invention is based on the invention to provide a flat bar of a carding machine for the fiber treatment, which is suitable for easy attachment, but also for a particularly simple release of the used clothing.
  • the set should be simple and possible without residues that originate from the connection, be interchangeable.
  • an unwanted, premature detachment should be excluded even in unfavorable climatic conditions.
  • a tolerance compensation should be achieved at the same time with the attachment of the set.
  • the aim is also a high precision in the positioning of the clothing with respect to the lid body. This is especially important because the flat bars in the card are not used individually, but as complete sentences. Therefore, it is desirable that the dimensions important for the carding function on all flat bars are the same size. It is another object of the present invention to provide a method of preparing a flat bar for use in a carding machine for fiber treatment, and a method of re-dressing after the set has been consumed. To solve this problem, a flat bar of a card with the features of claim 1, a method for the preparation with the features of claim 5, and a method for re-dressing with the features of claim 17 is proposed.
  • the flat bar according to claim 1 is characterized by a pressure-sensitive adhesive which cures at room temperature and, in contrast, loses its adhesiveness in the event of higher temperature and the influence of water.
  • a pressure sensitive adhesive which cures at room temperature and at the same time loses its adhesiveness higher temperature and water influence applied to a clothing tips facing away from the base surface of the clothing, and then the cover body to form an adhesive gap between the Base surface and an adhesion surface in the foot of the lid body to put on the set. Further, a method for re-dressing the flat bar is proposed after the clothing is consumed.
  • the flat bar resting on the two ends of the lid body, placed in a tank which is so far filled with water at a temperature of not less than 60 ° C and preferably 70 ° C to 100 ° C that the range of on the lid body adhering clothing immersed in the heated water and peels off the lid body.
  • the prerequisite is additionally created to keep tolerances very low and give the clothing and in particular the clothing tips a corresponding exact positioning and thus precision for the carding process. Furthermore, the prerequisite is created to occupy the clothing to its edge with garnish tips without, as in other fastening techniques, edge areas of the set must be reserved for fastening purposes and are therefore not available for covering with clothing tips available.
  • the adhesive used is preferably a two-component epoxy resin adhesive. Furthermore, with regard to the room-temperature-curing pressure-sensitive adhesive, it is proposed that it lose its adhesiveness in a water atmosphere of not less than 60 ° C., preferably 70 ° C. to 100 ° C., particularly preferably 75 ° C. to 90 ° C.
  • the clothing is set to a bottom of a mounting plate to form the adhesive gap, that the clothing is supported on the top of the clothing on the floor, and that after application of the adhesive, the lid main body so with the Set point of adhering adhesive surface is placed on the mounting plate, that it is supported on at least two arranged on the mounting plate pads, between which the ground is located.
  • Precise machining is required for the pads since they are critical to the accuracy of the glue gap and thus to the precision of the garnished flat rod. Therefore, it may be of additional advantage if the height of the pads is adjustable relative to the height of the floor, e.g. B. by micrometer screws.
  • the support of the clothing against the ground be supported by magnetic attraction forces of a magnetizing device arranged under the floor.
  • the two supports are arranged obliquely to the bottom, wherein the measured perpendicular to the longitudinal direction of the flat bar angle of the respective support to the ground between 0.75 ° and 1, 5 °.
  • FIG. 1 shows a flat bar of a carding machine for the treatment of textile fibers, wherein only a short part of the total length of the flat bar is shown;
  • Fig. 2 is a plan view of one of the preparation of four flat bars serving
  • Fig. 3 is a partial side view of the mounting plate
  • Fig. 5 is a plan view of a portion of the mounting plate with inserted therein
  • Clothing wherein on the clothing a strand of a pressure-sensitive adhesive is applied;
  • Fig. 7 shows a section through a device by means of which the clothing of the
  • FIG. 1 shows the end section of a flat rod 1 which is elongate in the longitudinal direction L and is used in a carding device (carding) used for fiber treatment, with the clothing tips 12 coming into contact with the fibers facing downwards.
  • carding carding
  • the flat bar 1 is composed of a main body 2 and a garnish 10 fastened in its foot region 2b.
  • the clothing 10 in turn consists of a plate-shaped support member 11 and attached thereto, z. B. shaped as a metal hooks clothing tips 12th For its placement in the carding the flat bar 1 is provided at both ends with protruding ends 2a. These are part of the lid body 2.
  • a pressure-sensitive adhesive 15 is a two-component epoxy resin adhesive, which has the property to lose its adhesiveness at elevated temperature and simultaneous water influence.
  • an epoxy adhesive is also relatively easy to process because it cures quickly at room temperature.
  • Suitable is z. B. a two-component epoxy resin adhesive, as offered by the company. DELO Industrial adhesives under the trade name DELO-DUOPOX RM828. Its adhesiveness loses this adhesive in a well above the room temperature temperature range between 75 ° C and 90 ° C.
  • the flat bars 1, resting on the ends 2a of their lid base 2 are placed in a basin 40.
  • a plurality of flat bars 1 can be treated simultaneously, wherein they are arranged parallel to one another in the basin 40.
  • the basin 40 has an intermediate floor 41 and at one end an overflow edge 42, and thus forms a total of a trough 43.
  • Under the basin 40 is a water supply 45, which is heated by a heater 46 to a temperature of 75 - 90 ° C.
  • the hot water is pumped from the water supply 45 into the tub 43. This fills up to the overflow edge 42. At this level of the basin 40, the lower part of the flat bar 1, so the garnish adhering thereto 10, in the heated water. The clothing dissolves completely within about one minute, and the main body 2 of the flat bar is clean without residue.
  • the dissolved adhesive 51 floats and passes with the pumped-over water to the overflow edge 42 and over it to a disposed below it, provided with holes or slits band filter 55.
  • the band filter 55 is therefore permeable to water and lets the water run back into the water reservoir 45.
  • the adhesive 51 is carried on the belt filter 55 resting in a waste container.
  • the already fast removal process can be further accelerated. It may also be useful to add a degreasing agent to the water so as to increase the adhesiveness of the adhesive surface 22 during the next bonding process.
  • the pump 50 is turned off, any remaining water flows through holes 56 from the tub 43 to the band filter 55 and from there back into the water supply 45.
  • the flat bars 1 can be removed upwards and for drying in a Drying gate to be laid. During drying, the flat bars 1 are preferably dried with hot air, alternatively drying takes place under infrared light. A temperature of 80 ° C should not be exceeded.
  • a mounting plate 30 provided with a die 29 for receiving a plurality of sets 10 is used.
  • the mounting plate 30 which is preferably designed as a flat magnetic plate with arranged thereon die 29 for receiving multiple sets, the preparation of several flat bars or lid body is done by these are each provided with a new, fresh set.
  • the mounting plate 30 forms, framed by the die 29, a plurality of individual floors 32 for positioning each one set.
  • the top of the magnetic disk is ground flat.
  • the die 29 is provided with a total of four rectangular compartments, so that there are four shelves 32 for four sets.
  • Components of the mounting plate 30 are also elevated supports 31, on which the two ends 2 a of the lid body 2 are supported.
  • the pads 31 are located at the two ends of the bottom 32.
  • the bearing surfaces of the pads 31 are precisely machined, since they determine the tolerance-compensating adhesive gap S, and thus the bond between the lid base 2 and garnish 10th
  • the bearing surfaces of the raised supports 31, on which the ends 2a are supported, are not arranged exactly parallel to the respective bottom 32. Instead, the supports 31 have an angle of 0.75 ° to 1.5 ° and preferably 1 ° to the bottom 32 transversely to the longitudinal direction L (FIG. 4). In this way, it is considered that the flat bar has a so-called "jerk” or "suit”, which is understood to mean the angle to the adhesion surface 22.
  • the pads 31 do not compensate for this angle, it would be a slightly wedge-shaped adhesive gap.
  • the height H of the two supports 31 relative to the height level of the bottom 32 determines the size of the adhesive gap S, for which reason it is advantageous to be able to set this relative height H in a targeted manner.
  • this height adjustment is done by micrometer screws.
  • the adjustment parameters should be selected so that the thickness of the adhesive gap S is between 0.2 mm and 0.3 mm.
  • the sets 10 are placed on the mounting plate 30, each set 10 is supported exclusively on their clothing tips 12 on the floor 32 within the predetermined by the die 29 compartment.
  • the pressure-sensitive adhesive 15 is applied. It is advantageous that this is not applied flatly to the base 21 on the support member 11, but in the form of a strand or more discrete strands 15a of adhesive from 2 mm to 3 mm in diameter. According to FIG. 5, two adhesive strands 15a parallel to one another are preferably applied to the base area 21.
  • the adhesive strands 15a are flattened, whereby the adhesive 15 is distributed over the entire area in the adhesive gap S and fills it to 85% to 95%.
  • the adhesive 15 is distributed over the entire area in the adhesive gap S and fills it to 85% to 95%.
  • the achieved tolerance compensation because any inaccuracies of the flat bar 1 are compensated by the adhesive gap S.
  • the finished prepared, ie provided with the set 10 flat bar 1 is therefore highly accurately calibrated and allows a correspondingly highly accurate contact of the clothing tips 12 with the processed fiber material. Also not usable otherwise because z. B. uneven flat bars can continue to be used.
  • a slightly concave shape of the clothing is possible, which can be achieved by a defined loading of the lid base 2 in the middle during curing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Deckelstab (1) einer Karde für die Faserbehandlung, bestehend aus einem Deckelgrundkörper (2) und einer im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) befestigten Garnitur (10). Um einen Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung zu schaffen, der sich für eine einfache Befestigung, vor allem aber für ein besonders einfaches Lösen der verbrauchten Garnitur eignet, wobei die Garnitur einfach und möglichst ohne Rückstände, die aus der Verbindung herrühren, austauschbar sein und vorzugsweise zugleich ein Toleranzausgleich erzielt werden soll, ist in einem Klebspalt (S) zwischen einer den Garniturspitzen (12) abgewandten Grundfläche (21) der Garnitur (10) und einer Anhaftfläche (22) im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) ein Haftkleber (15) angeordnet, welcher bei Raumtemperatur härtet und bei demgegenüber höherer Temperatur und Wassereinfluss sein Haftvermögen einbüßt. Ferner vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs, welcher aus einem Deckelgrundkörper (2) und einer lösbar im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) befestigten Garnitur (10) besteht, wobei zur lösbaren Befestigung der Garnitur (10) ein Haftkleber (15), welcher bei Raumtemperatur härtet und bei demgegenüber höherer Temperatur und Wassereinfluss sein Haftvermögen einbüßt, in einem Klebspalt (S) zwischen einer den Garniturspitzen (12) abgewandten Grundfläche (21) der Garnitur (10) und einer Anhaftfläche (22) im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) angeordnet wird.

Description

Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung sowie Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs
Die Erfindung betrifft einen Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung, bestehend aus einem Deckelgrundkörper, einer im Fußbereich des Deckelgrundkörpers befestigten Garnitur und einem Haftkleber, welcher in einem Klebspalt zwischen einer den Garniturspitzen abgewandten Grundfläche der Garnitur und einer gegenüberliegenden Anhaftfläche im Fußbereich des Deckelgrundkörpers angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herrichtung und zur erneuten Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs, welcher aus einem Deckelgrundkörper und einer lösbar im Fußbereich des Deckelgrundkörpers befestigten Garnitur besteht.
Ein Deckelstab zur Verwendung in einer Karde sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herrichtung des Deckelstabs sind aus der DE 10 2006 005 605 A1 bekannt. Die lösbare Befestigung der aus einer Trägerplatte mit darin verankerten Drahthäkchen bestehenden Kardengarnitur erfolgt unter Einsatz magnetischer Haltekräfte. Zu diesem Zweck befindet sich im Fußbereich des Deckelgrundkörpers eine Magnetplatte, und zugleich ist die Garnitur, dieser Magnetplatte zugewandt, mit einem Blechstreifen versehen. Da dieser aus magnetisierbarem Material besteht, haftet die Garnitur im Fußbereich des Deckelgrundkörpers. Eine weiterentwickelte Ausführungsform des Deckelstabs ist in der DE 10 2009 013 412 A1 beschrieben. Die Befestigung des magnetisierbaren Blechstreifens an der Kardengarnitur erfolgt hier durch eine dauerhafte Klebschicht. Die Haltekräfte zwischen Garnitur und Deckelgrundkörper sind, wie bei der DE 10 2006 005 605 A1 , die magnetischen Haltekräfte. Demgegenüber ist es aus der DE 101 40 304 B4 bekannt, eine Kardengarnitur über eine klebende Ausgleichsschicht mit dem Deckelgrundkörper zu verbinden, wobei sich zu dem Deckelgrundkörper hin an diese Ausgleichsschicht noch eine Klebefolie oder ein Klebstreifen anschließen kann. Das Einfüllen der Ausgleichsschicht in den Freiraum zwischen Deckelunterseite und Garnitur erfolgt durch Eingießen, Einspritzen, Einstreichen oder Einlegen. Als Alternative wird eine feste Ausgleichsschicht z. B. in Gestalt eines Kunststoffstreifens vorgeschlagen. Als weitere Alternative wird das Ausgießen des Freiraums mittels eines Gießharzes vorgeschlagen, wobei die Deckelunterseite vor dem Ausgießen mit einem Trennmittel versehen wird, damit ein Austausch der Kardengarnitur nach deren Verschleiß möglich bleibt. Des weiteren wird in der DE 101 40 304 B4 die Möglichkeit erwähnt, eine wasserlösliche Ausgleichsschicht zu verwenden. Ein so ausgebildeter Deckelstab wäre allerdings in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit nur mit Einschränkungen verwendbar, da es zu vorzeitigen Ablöseprozessen kommen könnte.
Aus der DE 25 44 517 A1 ist es bekannt, die Kardengarnitur mittels einer ein- oder beidseitig mit Haftflächen versehenen Folie an einem gewölbten Deckelkörper zu befestigen. Sind die Garniturspitzen abgestumpft oder müssen sie nachgeschliffen werden, wird die Garnitur von dem Deckelkörper abgelöst, wozu allerdings die an der Folie ausgebildeten Haftflächen entsprechend nachgeben müssen. Dies kann in der Praxis Probleme bereiten, denn es besteht die Gefahr, dass Folienreste an der Garnitur bzw. an der Gegenfläche des Deckelgrundkörpers, also dem Deckelfuß, haften bleiben und zunächst unter Einsatz von Lösemitteln entfernt werden müssen. Derartige Lösemittel sind aber umweit- und gesundheitsschädlich. Da außerdem die Folie einschließlich ihrer Haftflächen den Abstand zwischen Garnitur und dem Deckelstab bestimmt, kann es beim Prozess des Anklebens zu Ungenauigkeiten kommen, was zu Ungenauigkeiten in der Position der Garniturspitzen führt. Ein Toleranzausgleich ist nicht erreichbar, vor allem Toleranzfehler am Deckelstab werden nicht ausgeglichen. Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung zu schaffen, der sich für eine einfache Befestigung, aber auch für ein besonders einfaches Lösen der verbrauchten Garnitur eignet. Hierbei soll die Garnitur einfach und möglichst ohne Rückstände, die aus der Verbindung herrühren, austauschbar sein. Andererseits soll ein ungewolltes, vorzeitiges Ablösen selbst bei ungünstigen klimatischen Bedingungen ausgeschlossen sein. Vorzugsweise soll zugleich mit der Befestigung der Garnitur ein Toleranzausgleich erzielt werden.
Angestrebt ist außerdem eine hohe Präzision in der Positionierung der Garnitur in Bezug auf den Deckelgrundkörper. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da die Deckelstäbe in der Karde nicht einzeln verwendet werden, sondern als komplette Sätze. Daher ist angestrebt, dass die für die Kardierfunktion wichtigen Maße an allen Deckelstäben gleich groß ausfallen. Des weiteren soll ein entsprechendes Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs geschaffen werden, sowie ein Verfahren zur erneuten Herrichtung, nachdem die Garnitur verbraucht ist. Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein Deckelstab einer Karde mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Verfahren zur Herrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5, und ein Verfahren zur erneuten Herrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 17 vorgeschlagen.
Der Deckelstab nach Anspruch 1 ist gekennzeichnet durch einen Haftkleber, der bei Raumtemperatur härtet und bei demgegenüber höherer Temperatur und Wassereinfluss sein Haftvermögen einbüßt.
Hinsichtlich des Verfahrens wird zur lösbaren Befestigung der Garnitur vorgeschlagen, zunächst einen Haftkleber, welcher bei Raumtemperatur härtet und bei demgegenüber höherer Temperatur und Wassereinfluss sein Haftvermögen einbüßt, auf eine den Garniturspitzen abgewandte Grundfläche der Garnitur aufzutragen, und anschließend den Deckelgrundkörper unter Ausbildung eines Klebspalts zwischen der Grundfläche und einer Anhaftfläche im Fußbereich des Deckelgrundkörpers auf die Garnitur aufzusetzen. Ferner wird ein Verfahren zur erneuten Herrichtung des Deckelstabs vorgeschlagen, nachdem dessen Garnitur verbraucht ist. Bei diesem Verfahren wird der Deckelstab, auf den beiden Enden des Deckelgrundkörpers aufliegend, in ein Becken eingelegt, welches so weit mit Wasser mit einer Temperatur von nicht unter 60 °C und vorzugsweise 70 °C bis 100 °C befüllt wird, dass der Bereich der an dem Deckelgrundkörper haftenden Garnitur in das erwärmte Wasser taucht und sich von dem Deckelgrundkörper ablöst.
Der Vorteil dieser Lösungen besteht darin, dass der Deckelstab mit im Wesentlichen verbrauchter Garnitur lediglich in ein Wasserbad erhöhter Temperatur gelegt werden muss, um den Haftkleber aufzulösen und damit die Verbindung aufzuheben. Versuche haben gezeigt, dass bei Einsatz des richtigen Klebers der Prozess des Ablösens bei einer Wassertemperatur zwischen 75 und 85 °C gerade einmal 30 Sekunden dauert. Der Haftkleber schwimmt dann an der Oberfläche des Wasserbads auf und kann leicht separiert werden. Der Haftkleber löst sich daher ohne mechanische Hilfe und rückstandsfrei von den beteiligten Verbindungflächen, d. h. der Grundfläche der Garnitur und vor allem der gegenüberliegenden Anhaftfläche im Fußbereich des Deckelgrundkörpers. Der aufgeschäumte und aufgeschwommene Kleber wird von der Oberfläche des Wasserbades abgezogen und in geeigneter Weise ausgetragen. Verbrauchte Kardengarnituren lassen sich daher einfach, schnell und bequem wechseln. Ein unbeabsichtigtes vorzeitiges Ablösen während des Kardierbetriebs ist ausgeschlossen, da die Ablösetemperaturen in einem Bereich liegen, der auch in feucht-heißen Klimazonen nicht erreicht wird. Da sich der Haftkleber in einem Klebspalt befindet, wird zusätzlich die Voraussetzung dafür geschaffen, Toleranzen sehr gering zu halten und der Garnitur und insbesondere den Garniturspitzen eine entsprechend exakte Positionierung und damit Präzision für den Kardierprozess zu geben. Ferner wird die Voraussetzung dafür geschaffen, die Garnitur bis an ihren Rand mit Garniturspitzen zu belegen, ohne dass, wie bei anderen Befestigungstechniken, Randbereiche der Garnitur für Befestigungszwecke reserviert sein müssen und daher nicht für das Belegen mit Garniturspitzen zur Verfügung stehen.
Als Haftkleber dient bevorzugt ein Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoff. Des weiteren wird hinsichtlich des bei Raumtemperatur härtenden Haftklebers vorgeschlagen, dass dieser sein Haftvermögen in einer Wasseratmosphäre von nicht unter 60 °C, bevorzugt bei 70 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt zwischen 75 °C und 90 °C, einbüßt.
Von Vorteil ist es, den Haftkleber nicht vollflächig als Volumen aufzutragen, sondern in Gestalt eines oder mehrerer diskreter Klebstoffstränge.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Herrichtung des Deckelstabs wird vorgeschlagen, dass zur Ausbildung des Klebspalts die Garnitur so auf einen Boden einer Montageplatte gesetzt wird, dass sich die Garnitur über die Garniturspitzen auf dem Boden abstützt, und dass nach Auftragen des Haftklebers der Deckelgrundkörper so mit zu der Garnitur hin weisender Anhaftfläche auf die Montageplatte gesetzt wird, dass er sich auf mindestens zwei an der Montageplatte angeordneten Auflagen, zwischen denen sich der Boden befindet, abstützt. Für die Auflagen ist eine präzise Bearbeitung erforderlich, da sie maßgeblich für die Exaktheit des Klebespalts und damit für die Präzision des garnierten Deckelstabes sind. Von daher kann es von zusätzlichem Vorteil sein, wenn die Höhe der Auflagen relativ zu der Höhe des Bodens einstellbar ist, z. B. durch Mikrometerschrauben.
Mit einer anderen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Abstützung der Garnitur gegen den Boden durch magnetische Anzugskräfte einer unter dem Boden angeordneten Magnetisiereinrichtung unterstützt wird. Mit einer anderen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die zwei Auflagen schräg zu dem Boden angeordnet sind, wobei der quer zur Längsrichtung des Deckelstabs gemessene Winkel der jeweiligen Auflage zu dem Boden zwischen 0,75° und 1 ,5° beträgt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 einen Deckelstab einer Karde für die Behandlung von Textilfasern, wobei nur ein kurzer Teil der Gesamtlänge des Deckelstabs wiedergegeben ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine der Herrichtung von vier Deckelstäben dienende
Montageplatte, ohne darin eingesetzte Deckelstäbe;
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht der Montageplatte;
Fig. 4 die Montageplatte mit darin platzierter Garnitur sowie, oberhalb, dem Grundkörper des Deckelstabs;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Montageplatte mit darin eingesetzter
Garnitur, wobei auf die Garnitur ein Strang eines Haftklebers aufgetragen ist;
Fig. 6 die Gegenstände nach Fig. 4 in aufeinander gesetztem Zustand während des
Aushärtens des Haftklebers;
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Vorrichtung, mit deren Hilfe sich die Garnitur von dem
Grundkörper des Deckelstabs lösen lässt.
Die Figur 1 zeigt den Endabschnitt eines in Längsrichtung L langgestreckten Deckelstabs 1 , wie er in einer der Faserbehandlung dienenden Kardiervorrichtung (Karde) zum Einsatz kommt, wobei die mit den Fasern in Kontakt kommenden Garniturspitzen 12 nach unten zeigen.
Der Deckelstab 1 setzt sich aus einem Grundkörper 2 und einer in dessen Fußbereich 2b befestigten Garnitur 10 zusammen. Die Garnitur 10 wiederum besteht aus einem plattenförmigen Tragelement 11 und den daran befestigten, z. B. als Metallhäkchen geformten Garniturspitzen 12. Zu seiner Platzierung in der Karde ist der Deckelstab 1 an seinen beiden Enden mit überstehenden Enden 2a versehen. Diese sind Bestandteil des Deckelgrundkörpers 2.
Die Befestigung der Garnitur 10 an dem Grundkörper 2 des Deckelstabs 1 erfolgt über eine dazwischen angeordnete Schicht 15, die von einem Haftkleber 15 gebildet wird. Besonders geeignet als Haftkleber ist ein Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoff, welcher die Eigenschaft aufweist, sein Haftvermögen bei erhöhter Temperatur und gleichzeitigem Wassereinfluss einzubüßen. Ein solcher Epoxidklebstoff ist zudem relativ einfach verarbeitbar, da er bei Raumtemperatur schnell aushärtet.
Geeignet ist z. B. ein zweikomponentiger Epoxidharz-Klebstoff, wie er von der Fa. DELO Industrie Klebstoffe unter der Handelsbezeichnung DELO-DUOPOX RM828 angeboten wird. Sein Haftvermögen verliert dieser Haftkleber in einem deutlich über der Raumtemperatur liegenden Temperaturbereich zwischen 75 °C und 90 °C.
Um die Garnitur 10, nachdem diese verbraucht ist, von dem Deckelgrundkörper 2 des Deckelstabs zu lösen, kann eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie nachfolgend anhand der Fig. 7 erläutert wird. Gemäß Fig. 7 werden die Deckelstäbe 1 , nur auf den Enden 2a ihres Deckelgrundkörpers 2 aufliegend, in ein Becken 40 eingelegt. Bei entsprechender Breite des Beckens können mehrere Deckelstäbe 1 gleichzeitig behandelt werden, wobei sie parallel zueinander in dem Becken 40 angeordnet sind. Das Becken 40 hat einen Zwischenboden 41 und am einen Ende eine Überlaufkante 42, und bildet damit insgesamt eine Wanne 43. Unter dem Becken 40 befindet sich ein Wasservorrat 45, welcher mittels einer Heizung 46 auf eine Temperatur von 75 - 90 °C aufgeheizt wird. Über eine Pumpe 50 wird das heiße Wasser aus dem Wasservorrat 45 in die Wanne 43 gepumpt. Diese füllt sich bis zur Überlaufkante 42. Bei diesem Füllstand des Beckens 40 befindet sich der untere Teil des Deckelstabs 1 , also die daran haftende Garnitur 10, in dem erwärmten Wasser. Die Garnitur löst sich innerhalb ca. einer Minute komplett ab, und der Grundkörper 2 des Deckelstabs wird rückstandslos sauber.
Der aufgelöste Kleber 51 schwimmt auf und gelangt mit dem umgepumpten Wasser zu der Überlaufkante 42 und über diese hinüber auf ein darunter angeordnetes, mit Löchern oder Schlitzen versehendes Bandfilter 55. Das Bandfilter 55 ist daher für Wasser durchlässig und lässt das Wasser in den Wasservorrat 45 zurücklaufen. Der Kleber 51 wird, auf dem Bandfilter 55 aufliegend, in einen Abfallbehälter befördert.
Durch Zugabe verdünnter Säuren zu dem Wasser kann der ohnehin bereits schnelle Ablöseprozess weiter beschleunigt werden. Weiter kann es sinnvoll sein, dem Wasser ein Entfettungsmittel beizugeben, um so die Haftfähigkeit der Anhaftfläche 22 beim nächsten Klebeprozess zu erhöhen.
Nach dem erfolgten Ablösen von der Garnitur wird die Pumpe 50 abgestellt, etwaiges restliches Wasser fließt durch Bohrungen 56 aus der Wanne 43 auf das Bandfilter 55 und von dort zurück in den Wasservorrat 45. Jetzt können die Deckelstäbe 1 nach oben entnommen und zur Trocknung in ein Trockengatter gelegt werden. Bei der Trocknung werden die Deckelstäbe 1 vorzugsweise mit Warmluft getrocknet, alternativ erfolgt eine Trocknung unter Infrarotlicht. Eine Temperatur von 80 °C sollte dabei nicht überschritten werden.
Die nun trockenen und sauberen Deckelstäbe sind für die Verbindung mit einer frischen Garnitur bereit. Soweit die Deckelstäbe hierbei noch eine erhöhte Temperatur haben, ist dies ein Vorteil, denn diese Wärme beschleunigt die Aushärtung des für die Befestigung einer neuen Garnitur verwendeten Haftklebers.
Zum Erzielen einer exakt reproduzierbaren Dicke der Klebstoffschicht 15 wird eine mit einer Matritze 29 zur Aufnahme mehrerer Garnituren 10 versehene Montageplatte 30 verwendet. Auf der Montageplatte 30, die vorzugsweise als eine ebene Magnetplatte mit darauf angeordneter Matritze 29 zur Aufnahme mehrerer Garnituren ausgebildet ist, erfolgt das Herrichten mehrerer Deckelstäbe bzw. Deckelgrundkörper, indem diese jeweils mit einer neuen, frischen Garnitur versehen werden. Die Montageplatte 30 bildet, gerahmt durch die Matritze 29, mehrere einzelne Böden 32 zum darauf Positionieren jeweils einer Garnitur. Vorzugsweise ist die Oberseite der Magnetplatte eben geschliffen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Matritze 29 mit insgesamt vier rechteckigen Fächern versehen, so dass sich vier Böden 32 für vier Garnituren ergeben.
Bestandteile der Montageplatte 30 sind außerdem erhöhte Auflagen 31 , auf denen sich die zwei Enden 2a der Deckelgrundkörper 2 abstützten. Die Auflagen 31 befinden sich an den beiden Enden des Bodens 32. Die Auflageflächen der Auflagen 31 sind präzise bearbeitet, da sie den toleranzausgleichenden Klebespalt S bestimmen, und damit die Verklebung zwischen Deckelgrundkörper 2 und Garnitur 10. Die Auflageflächen der erhöhten Auflagen 31 , auf denen sich die Enden 2a abstützen, sind nicht genau parallel zu dem jeweiligen Boden 32 angeordnet. Stattdessen weisen die Auflagen 31 quer zur Längsrichtung L (Fig. 4) einen Winkel von 0,75° bis 1 ,5° und bevorzugt 1 ° zu dem Boden 32 auf. Auf diese Weise wird berücksichtigt, dass der Deckelstab einen sogenannten "Ruck" oder "Anzug" hat, worunter der Winkel zu der Anhaftfläche 22 verstanden wird. Würden die Auflagen 31 diesen Winkel nicht ausgleichen, käme es zu einem leicht keilförmigen Klebspalt.
Die Höhe H der zwei Auflagen 31 relativ zu dem Höhenniveau des Bodens 32 (Fig. 3) bestimmt die Größe des Klebespalts S, weshalb es von Vorteil ist, diese relative Höhe H gezielt einstellen zu können. Vorzugsweise erfolgt diese Höheneinstellung durch Mikrometerschrauben. Die Einstellparameter sollten so gewählt sein, dass die Dicke des Klebspalts S zwischen 0,2 mm und 0,3 mm beträgt. Gemäß Fig. 4 werden die Garnituren 10 auf die Montageplatte 30 gesetzt, wobei sich jede Garnitur 10 ausschließlich über ihre Garniturspitzen 12 auf dem Boden 32 innerhalb des durch die Matritze 29 vorgegebenen Fachs abstützt. Sodann wird die Montageplatte 30, welche unter dem Boden 32 mit einer Magnetisiereinrichtung 34 versehen ist, magnetisch aktiviert. Die damit einsetzenden magnetischen Kräfte führen, da das Tragelement 1 1 und eventuell auch die Garniturspitzen 12 aus magnetisierbarem Material bestehen, zu einer exakt ebenen Auflage der Garnitur 10 auf dem Boden 32.
In einem nächsten Schritt wird, wie in Fig. 4 dargestellt, der Haftkleber 15 aufgetragen. Von Vorteil ist es, dass dieser nicht flächig auf die Grundfläche 21 auf dem Tragelement 11 aufgetragen wird, sondern in Gestalt eines Strangs oder mehrerer diskreter Stränge 15a aus Klebstoff von 2 mm bis 3 mm Durchmesser. Bevorzugt werden gemäß Fig. 5 zwei zueinander parallele Klebstoffstränge 15a auf die Grundfläche 21 aufgetragen.
Mit dem anschließenden Aufsetzen des Deckelgrundkörpers 2, bis sich dieser auf den Auflagen 31 abstützt (Fig. 6), werden die Klebstoffstränge 15a flachgedrückt, wodurch sich der Klebstoff 15 flächig in dem Klebspalt S verteilt und diesen zu 85 % bis 95 % ausfüllt. Denn auch eine nicht vollflächige Verteilung des Klebstoffs 15 ergibt eine ausreichende Festigkeit der Verbindung zwischen Deckelgrundkörper 2 und Garnitur 10, ohne dass die Gefahr besteht, dass überschüssiger Klebstoff seitlich aus dem Spalt austritt, und solcher Klebstoff später erst wieder entfernt werden muss. Es ist nicht erforderlich, von oben her Druck auf den Deckelstab 1 auszuüben, denn das Eigengewicht des Deckelgrundkörpers 2 reicht aus, um diesen vor dem Aushärten im Klebspalt S zu verteilen. Von besonderem Vorteil ist der erzielte Toleranzausgleich, denn etwaige Ungenauigkeiten des Deckelstabs 1 werden durch den Klebspalt S ausgeglichen. Der fertig hergerichtete, d. h. mit der Garnitur 10 versehene Deckelstab 1 ist daher hochgenau kalibriert und ermöglicht einen entsprechend hochgenauen Kontakt der Garniturspitzen 12 mit dem bearbeiteten Fasermaterial. Auch ansonsten nicht mehr verwendbare, da z. B. uneben gewordene Deckelstäbe können weiter verwendet werden.
Auch eine leicht konkave Form der Garnitur ist möglich, was durch ein definiertes Belasten der Deckelgrundkörper 2 in der Mitte während des Aushärtens erreicht werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Deckelstab
2 Deckelgrundkörper
2a Ende des Deckelgrundkörpers
2b Fußbereich
10 Garnitur
1 1 Tragelement
12 Garniturspitzen
15 Haftkleber
15a Strang
21 Grundfläche
22 Anhaftfläche
29 Matritze
30 Magnetplatte, Montageplatte
31 Auflage
32 Boden
34 Magnetisiereinrichtung
40 Becken
41 Zwischenboden
42 Überlauf kante
43 Wanne
45 Wasservorrat
46 Heizung
50 Pumpe
51 Kleber
55 Bandfilter
56 Bohrung
Höhe
Längsrichtung des Deckelstabs
Klebspalt

Claims

Patentansprüche
Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung, bestehend aus einem Deckelgrundkörper (2), einer im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) befestigten Garnitur (10) und einem Haftkleber (15), welcher in einem Klebspalt (S) zwischen einer den Garniturspitzen (12) abgewandten Grundfläche (21) der Garnitur (10) und einer Anhaftfläche (22) im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Haftkleber (15), der bei Raumtemperatur härtet und bei demgegenüber höherer Temperatur und Wassereinfluss sein Haftvermögen einbüßt.
Deckelstab nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Zweikomponenten- Epoxidharzklebstoff als Haftkleber (15).
Deckelstab nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Haftkleber (15), welcher sein Haftvermögen nicht unter 60 °C, vorzugsweise erst bei 70 °C bis 100 °C einbüßt.
Deckelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftkleber (15) in Gestalt eines oder mehrerer Klebstoffstränge (15a) zwischen der Grundfläche (21) und der Anhaftfläche (22) angeordnet ist.
Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs (1), welcher aus einem Deckelgrundkörper (2) und einer mit Garniturspitzen (12) versehenen und lösbar im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) befestigten Garnitur (10) besteht, wobei zur lösbaren Befestigung der Garnitur (10) zunächst ein Haftkleber (15), welcher bei Raumtemperatur härtet und bei demgegenüber höherer Temperatur und Wassereinfluss sein Haftvermögen einbüßt, auf eine den Garniturspitzen (12) abgewandte Grundfläche (21) der Garnitur (10) aufgetragen wird, und anschließend der Deckelgrundkörper (2) unter Ausbildung eines Klebspalts (S) zwischen der Grundfläche (21) und einer Anhaftfläche (22) im Fußbereich (2b) des Deckelgrundkörpers (2) auf die Garnitur (10) aufgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verwendung eines Haftklebers (15) aus einem Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoff.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Verwendung eines Haftklebers (15), welcher sein Haftvermögen nicht unter 60 °C, vorzugsweise erst bei 70 °C bis 100 °C einbüßt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftkleber (15) in Gestalt zueinander paralleler Klebstoffstränge (15a) auf die Grundfläche (21) aufgetragen wird.
Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Auftragen der Klebstoffstränge (15a) mittels einer in drei Bewegungsachsen verfahrbaren Klebstoffdüse. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Klebstoffmenge unter anderem durch die Geschwindigkeit erfolgt, mit der die Klebstoffdüse in Bezug auf die Grundfläche (21) verfahren wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgetragenen Kunststoffstränge (15a) eine Klebstoffmenge enthalten, welche das
Volumen des Klebspalts (S) zu 85 % bis 95 % ausfüllt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Klebspalts (S) die Garnitur (10) so auf einen Boden (32) einer Montageplatte (30) gesetzt wird, dass sich die Garnitur (10) über die Garniturspitzen
(12) auf dem Boden (32) abstützt, und dass nach Auftragen des Haftklebers (15) der Deckelgrundkörper (2) so mit zu der Garnitur (10) hin weisender Anhaftfläche (22) auf die Montageplatte (30) gesetzt wird, dass er sich auf mindestens zwei an der Montageplatte (30) angeordneten Auflagen (31), zwischen denen sich der Boden (32) befindet, abstützt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Auflagen (31) relativ zu der Höhe des Bodens (32) einstellbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Auflagen (31) jeweils durch Mikrometerschrauben einstellbar ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der Garnitur (10) gegen den Boden (32) durch magnetische Anzugskräfte einer unter dem Boden (32) angeordneten Magnetisiereinrichtung (34) unterstützt wird. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Auflagen (31) schräg zu dem Boden (32) angeordnet sind, wobei der quer zur Längsrichtung des Deckelstabs (1) gemessene Winkel der jeweiligen Auflage (31) zu dem Boden (32) zwischen 0,75° und 1 ,5° beträgt. 17. Verfahren zur erneuten Herrichtung eines nach einem der Ansprüche 5 bis 16 hergerichteten Deckelstabs, bei dem der Deckelstab (1), auf den beiden Enden (2a) des Deckelgrundkörpers (2) aufliegend, in ein Becken (40) eingelegt wird, welches so weit mit Wasser mit einer Temperatur von nicht unter 60 °C und vorzugsweise 70 °C bis 100 °C befüllt wird, dass der Bereich der an dem Deckelgrundkörper (2) haftenden Garnitur (10) in das erwärmte Wasser taucht und sich von dem Deckelgrundkörper (2) ablöst.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der sein Haftvermögen einbüßende Haftkleber (15) aufschwimmt und über eine Überlaufkante (42) des Beckens (40) auf ein für Wasser durchlässiges Filter (55) gelangt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zwecks Wiederverwendung im Kreislauf geführt wird, wobei das Wasser das Becken (40) in Richtung zu der Überlaufkante (42) hin durchströmt.
PCT/DE2015/100115 2014-04-15 2015-03-19 Deckelstab einer karde für die faserbehandlung sowie verfahren zur herrichtung eines der verwendung in einer karde für die faserbehandlung dienenden deckelstabs WO2015158325A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105354.0A DE102014105354A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung sowie Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs
DE102014105354.0 2014-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158325A1 true WO2015158325A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53054816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100115 WO2015158325A1 (de) 2014-04-15 2015-03-19 Deckelstab einer karde für die faserbehandlung sowie verfahren zur herrichtung eines der verwendung in einer karde für die faserbehandlung dienenden deckelstabs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014105354A1 (de)
WO (1) WO2015158325A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105862183B (zh) * 2016-06-17 2018-03-02 江南大学 整体锡林梳理齿片的自动排齿机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793677A (en) * 1970-09-11 1974-02-26 Ashworth Bros Inc Card clothing
DE2544517A1 (de) 1975-10-04 1977-04-14 Krupp Gmbh Deckel fuer krempeln oder karden und verfahren zur herstellung des deckels
EP0887445A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnitur.
DE10140304A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102006005605A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
CN2915895Y (zh) * 2006-07-08 2007-06-27 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 梳棉机锡林活动盖板条
DE102009013412A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006944A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102006016832B4 (de) * 2006-04-07 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Garniturträger für einen Kardendeckelbelag

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793677A (en) * 1970-09-11 1974-02-26 Ashworth Bros Inc Card clothing
DE2544517A1 (de) 1975-10-04 1977-04-14 Krupp Gmbh Deckel fuer krempeln oder karden und verfahren zur herstellung des deckels
EP0887445A1 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnitur.
DE10140304A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE10140304B4 (de) 2001-08-16 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
DE102006005605A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
CN2915895Y (zh) * 2006-07-08 2007-06-27 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 梳棉机锡林活动盖板条
DE102009013412A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105354A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage
DE2344469A1 (de) Betonbauplatte, insbesondere balkonplatte, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung
DE202016002602U1 (de) Polierwerkzeug mit integrierter Polierpaste
WO2015158325A1 (de) Deckelstab einer karde für die faserbehandlung sowie verfahren zur herrichtung eines der verwendung in einer karde für die faserbehandlung dienenden deckelstabs
DE102012011218A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines Baumaterials
DE1084469B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
DE60201894T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Klebstoff auf eine Brandsohle
DE102005013724B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Bauelemente
EP2130727B1 (de) Verfahren und Schablone zum Aufbringen einer Haftschicht auf eine Sensorvorrichtung
EP0049219A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Klebverbindung bei Holzteilen
DE102012103478B4 (de) Behälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE4141557C2 (de) Verfahren zum Festlegen von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008058952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von textilen Formbauteilen
DE102006032830A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Materialstrangs
EP3787889B1 (de) Werkzeug und verfahren zur reparatur von flächigen materialien
AT523041B1 (de) Ski oder Snowboard sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60313980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier plattenförmiger gegenstände
DE3326621C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Oberbodens eines Hohlraumbodens und Meßvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2302357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen hohlkoerpern, vorzugsweise von gummihandschuhen
DE10317953B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchlaufbearbeitung von Werkstücken im Kantenbereich
DE2313124C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen durch Verbinden der Sohle mit dem Oberteil
DE2902104C2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Etiketten
AT24476B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stuck an Decken.
DE202022002700U1 (de) System und Zentrierbolzen zum zentrischen Aufbringen eines Polieraufsatzes auf einen Stützteller einer Poliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15720899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1