WO2015154198A1 - Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen Download PDF

Info

Publication number
WO2015154198A1
WO2015154198A1 PCT/CH2014/000045 CH2014000045W WO2015154198A1 WO 2015154198 A1 WO2015154198 A1 WO 2015154198A1 CH 2014000045 W CH2014000045 W CH 2014000045W WO 2015154198 A1 WO2015154198 A1 WO 2015154198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging part
packaging
food
package
peripheral side
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Niemetz
Nadiya GUBLER-GALUSHKINA
Original Assignee
Walter Niemetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Niemetz filed Critical Walter Niemetz
Priority to EP18202445.5A priority Critical patent/EP3470342A1/de
Priority to PCT/CH2014/000045 priority patent/WO2015154198A1/de
Priority to EP14720470.5A priority patent/EP3129298B1/de
Publication of WO2015154198A1 publication Critical patent/WO2015154198A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/728Contents-dispensing means for drawer-and-shell-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6441Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus allowing the input of coded operation instructions, e.g. bar code reader
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes

Definitions

  • the invention relates to a method for warming food, a package for use in the method, a set for forming such a package, a device for carrying out the method and a system consisting of such a device and such a package according to the preambles of independent claims.
  • Hot-to-consume snack products for immediate consumption at the point of sale such as Pizzas, panis, burgers, quiches, strudel, crepes, etc. are now kept ready for sale either when warm, e.g. in warming showcases, or are offered in the non-warmed or cooled state and must then be heated for consumption.
  • the packaged products or straight ⁇ packed product are available on all the non-heated or cooled state, the packaged products or straight ⁇ packed product, mostly by the sales staff, given ⁇ if heated after removal from a package, placed in a furnace and therein. After a certain heating time, the heated product is then removed from the
  • a first aspect of the invention relates to a method for heating food, preferably snacks or ready meals, which are offered fresh or sold (eg at + 5 °) or frozen (eg at -18 °), but consumed hot or hot become. If in the following of "food” is mentioned, both single and multiple and / or ver ⁇ different for heating and intended for consumption pro-products meant.
  • the food to be heated in a package which advantageously has cuboid dimensions provided.
  • This packaging comprises a tray-like or tray-like first packaging part, on which the food packaged with the packaging is arranged.
  • This first packaging part is advantageously rectangular in plan view of its food-carrying top, but other shapes are conceivable, such as e.g. a triangular shape, the shape of a circle section or another polygonal shape.
  • the first packaging part having arranged thereon the food is surrounded by a secondary packaging member, such that the top with disposed thereon food, bottom and two opposing against ⁇ , preferably mutually parallel circumferential sides of the first package part through the second packaging portion is substantially covered are.
  • substantially covered means that, although quite interruptions (eg viewing window) or mallli ⁇ che cutouts may be present, but that pass through the second packaging part in its Umschliessungsrich-, ie without interruption, extends over the mentioned sides of the first packaging part.
  • At least one peripheral side of the first packaging part is exposed, ie not from the second Covered packaging, and connects the two aforementioned, covered by the second packaging part, opposite peripheral sides of the first packaging part.
  • the packaging with the food contained therein is arranged on a device for heating the Spei ⁇ sen. This is done in such a way that one or meh ⁇ eral provided by the device holding means between the first packaging portion and the second Verpack ⁇ ungsteil be inserted into the packaging, for example in-the disposed on the package to the device
  • Holding arms is plugged, and the package is subsequently ⁇ send held by this holding means on the device.
  • the first package part having the food arranged thereon is taken with its freely ⁇ side in the removal direction pointing from the two ⁇ th packaging part.
  • the second packaging part remains held by the holding means on the front ⁇ direction.
  • the foods arranged on the first packaging part removed from the second packaging part are now heated by the device, wherein they remain arranged on the first packaging part.
  • the first packaging part After heating the food, the first packaging part having arranged thereon the heated food back to the held by the holding means at the on ⁇ directional secondary packaging member is performed, the ⁇ art that the top, bottom and two ge ⁇ genüberellede peripheral sides of the first Packaging parts are substantially covered with the heated food arranged thereon by the second packaging part.
  • the first packaging part preferably returns to its original position within the second packaging part.
  • the first packaging part after returning it to the second Packing part occupies a different position therein, for example, rotated by 180 ° position.
  • the held after returning the first packaging ⁇ ungsteils in the second packaging part of the holding means on the device packaging with the heated food therein is then removed for transporting the food to the place of consumption of the device.
  • a package is verwen- det at which in the original state, the first and two ⁇ th packaging parts, which include the food, are completely enclosed by an air-tight enclosure, eg made of a transparent plastic film.
  • the package may also contain a protective atmosphere, which increases the shelf life of the food packaged therein.
  • This wrapper is then usually removed by hand prior to placing the package on the device.
  • the use of packaging according to the invention with such envelopes makes it possible to further improve hygiene, in particular when storing or presenting the packaging.
  • the packaging is placed on the device and the packaging is removed from the device by hand.
  • the food to be heated is provided in a package in which the first packaging part, optionally after the removal of an envelope surrounding the packaging, before placing the Packaging on the device force, form and / or cohesively in the direction of the exposed peripheral side of the first packaging part is connected to the second packaging part.
  • This force, form and / or material connection is then canceled during the arrangement of the packaging on the device or between the arrangement of the packaging on the device and the removal of the first packaging part with the food arranged thereon from the second packaging part.
  • a frictional connection it is also provided that this is not canceled, but is only overcome when removing the first packaging part with the food arranged thereon from the second packaging part.
  • a frictional connection can be produced, for example, in that the second packaging part tightly encloses the first packaging part, or in that regions are present in which the two packaging parts adjoin one another directly or via intermediate elements under pressure prestress.
  • a positive connection can e.g. be generated by engaging or snapping elements or contours of the first and the second packaging part in each other.
  • An interfacial substance may e.g. be generated by the fact that the two packaging parts are locally connected to each other via glued paper sections, which must be destroyed to remove the first packaging part from the second packaging part.
  • the food to be heated are provided in a packaging in which the first packaging part before placing the package on the device non-positively and / or positively connected in the direction of the exposed peripheral side of the first packaging part with the second packaging part is. This positive and / or positive connection is released during the arrangement of the packaging on the device or between the arrangement of the packaging on the device and the removal of the first packaging part with the food arranged thereon from the second packaging part.
  • this force and / or positive connection is then restored by the device before or during the removal of the package with the heated food contained therein, to avoid unintentional falling out of the first packaging part with the heated food arranged thereon from the second packaging part. In this way, a particularly secure transport of the packaging to the place of consumption is possible.
  • the first packaging part with the food arranged thereon between the removal from the second packaging part and the return to the second packaging part exclusively and horizontally, preferably along a single straight line Movement path moves. This makes it possible to perform the method with relatively compact and inexpensive devices.
  • the first packaging part with the food arranged thereon is removed from the second packaging part, when the food arranged thereon is heated and when it is returned to the second packaging part, in particular uninterruptedly in the area of those of its peripheral sides, which previously existed were covered by the second packaging part.
  • the removal of the first packaging part takes place with the Spei ⁇ sen arranged thereon from the second packaging part, holding the ers ⁇ th packaging part with the food arranged thereon during heating of the food and returning the first packaging part with the heated food arranged thereon in the second packaging part by means of a heat-resistant fork-like support structure.
  • a heat-resistant fork-like support structure As a result, particularly practical solutions are possible, in which in addition a very uniform heating of the arranged on the first packaging part food can be realized.
  • the heating of the food is preferably carried out ⁇ in a directly behind the holding means of the device arranged heating chamber of the device. In this way, long transport routes can be avoided in the pre ⁇ direction and it can be particularly Kompak ⁇ te devices are used.
  • a second aspect of the invention relates to a package for use in the method according to the first aspect of the invention.
  • This packaging has a preferably substantially rectangular tray-like or tray-like first packaging part of a dimensionally stable heat-resistant material, preferably of cardboard, for the arrangement of food to be heated thereon.
  • the packaging has a second
  • Packing part of a dimensionally stable material e.g. of cardboard and / or PET, which in a preferred embodiment is at least partially transparent.
  • the first packaging part is circumferentially enclosed by the second packaging part in such a way that its top side, its underside and a first of its peripheral sides and a second of its peripheral sides, which lies opposite the first peripheral side, are substantially covered by the second packaging part.
  • substantially covered here means that interruptions (eg viewing windows) or cut-outs may be present in the second packaging part, but that it is in its surrounding direction without interruption via the mentioned sides of the first As such, the second packaging part thus forms a closed circumferential enclosure around the first packaging part.
  • a packaging space is formed, which is provided for receiving food to be arranged on the upper side of the first packaging part or in which food arranged on the upper side of the first packaging part is located.
  • At least a further, third peripheral side of the first packaging part which connects the aforementioned first and second peripheral sides of the first packaging part which are covered by the second packaging part in Wesent ⁇ union with each other, free-lying, ie not to the second packaging part ⁇ covers ,
  • This form-fit can, preferably by introducing bodies, such as the support arms of a device according to the invention in a direction paral ⁇ lel to the first and the second ümfangsseite the Ers ⁇ th packaging part of the same from the third ümfangsseite forth in the lateral spaces are removed, to enable removal of the first packaging part from the second packaging part with its third ümfangsseite pointing in the removal direction.
  • Such a package is particularly well for use in the present invention Ver ⁇ drive according to the first aspect of the invention.
  • the Positive connection between the first packaging part and the second packaging part is also present in the direction of the fourth peripheral side and can be achieved by retracting body parts, such as the support arms of a device according to the invention in a direction parallel to the first and the second peripheral side of the fourth Circumference side are lifted into the lateral spaces inside, to enable removal of the first packaging part from the second packaging part with the fourth peripheral side pointing in the removal direction.
  • This embodiment of the packaging makes it possible to remove the first packaging part after a release of the positive connection either in a first removal direction (third circumferential side pointing in removal direction) or a second removal direction (fourth circumferential side in removal direction) from the second packaging part, wherein the first Extraction direction and the second removal direction are preferably opposite.
  • the first packaging part of the packaging according to the invention is preferably cup-shaped, wherein the positive connection between the first packaging part and the second packaging part is at least partially effected in that the second packaging part in the region in which it substantially covers the top side of the first packaging part, penetrates into the bounded by the peripheral sides of the first packaging part opening of the shell mold of the first packaging part. In this way, it is particularly easy to safely create a form fit between the first packaging part and the second packaging part in the direction of the third and possibly also the fourth peripheral side of the first packaging part.
  • the second packaging part surrounds the upper ends of the first and the second peripheral side of the first packaging part. Furthermore, it is preferred that the positive connection between the first packaging part and the second packaging part is at least partially effected by the first and the second packaging part being locked together, preferably in the region of the first and / or the second peripheral side of the first packaging part.
  • one or more tabs pointing downwards are respectively formed on the inside of the first peripheral side and / or on the inside of the second peripheral side of the first packaging part in the area of the upper end of the respective peripheral side, and although preferably by an inward folding of the respective
  • Peripheral side forming material Behind this or the ⁇ sen tabs of the second packaging part is locked, preferably with one or more formed thereon or connected to this tabs or locking strips.
  • Recesses respectively engage one or more of the In ⁇ inner side of the second package part projections formed one, which are advantageously formed out of rolled up punched in the second packaging part.
  • the first packaging part schalenför ⁇ mig is formed.
  • the first and second trans- side of the first packaging part in the direction from bottom to top inclined outwards, with advantage by an angle of at least 5 °. This results in the advantage that the first packaging part becomes narrower towards the bottom, which makes it possible to grip it in the region of its first and second circumferential sides.
  • the packaging are the regions of the second package part, covering the first and second circumferential side of the first package part, in Rich ⁇ tung seen from bottom to top inwardly inclined, with advantage to an angle of at least 5 °.
  • a packaging according to the invention can be formed with lateral spaces which have a particularly symmetrical triangular cross-section, which is preferred.
  • the second packaging part provides leading edges in the region adjacent to the lower ends of the first and the second peripheral side of the first packaging part, which extend along these outer sides.
  • the first packaging part can be securely guided and centered within the second packaging part, so that the lateral spaces have clearly defined dimensions.
  • These guiding edges may, for example of folds of the material of the second packaging ⁇ be partly formed or guide strips which are fixed to the inside of the second package part, for example by gluing.
  • the material of the two ⁇ th packaging portion in the region in which it covers the top of the first package part is perforated to permit an exchange of gas be- see the inside and the outside of the second packaging part in this area.
  • the first and the second packaging part are designed such that the dissolution of the positive connection between these two packaging parts is achieved by introducing physical forces, such as from the support arms of a device according to the invention, in a direction parallel to the first or second
  • the second circumferential side of the first packaging part can be made from the third or the fourth peripheral side of the first packaging part into the lateral spaces.
  • the package is designed such that after removal of the first packaging part from the second packaging ⁇ part with the third or fourth peripheral side pointing in the removal direction, the first packaging part are introduced with advantage in the reverse direction to the removal direction again in the second packaging part can, that the first package member is surrounded by the second packaging part in such a way that its upper side, its base and its first and second order ⁇ peripheral side are covered by the second packaging portion is substantially and in this state either automatically a positive connection between the first package portion and the second packaging part opposite to the direction of insertion is present or can be produced by external intervention from the outside, or in a retraction of Kor ⁇ perities from the lateral spaces is automatically made her ⁇ or can be produced by manual intervention, to Verhind tion of unintentional falling out of the first packaging part from the second packaging part.
  • Such packaging allows a special ⁇ safe transport of inventively heated food.
  • the positive connection is produced by latching of the first packaging part with the second packaging part or produced is. This further increases the transport safety of the packaging.
  • the second packaging part comprises means, such as e.g. Grips by means of which the form-fitting can be canceled manually. This facilitates the opening of the packaging.
  • the package includes food disposed therein in the space formed between the top of the first packaging member and the second packaging member.
  • Such packaged foods represent a preferred commercial form of the invention.
  • a barcode is arranged on the third and / or the fourth peripheral side of the first packaging part, which contains information about the food contained in the packaging, in particular information regarding the product-specific heating of the food. In this way, an automatic product-appropriate heating of the food with a device according to the invention, which can read the bar code ⁇ , possible.
  • the packaging has an airtight envelope, with advantage of a transparent tubular bag film, which completely and airtight encloses the first and the second packaging part with the food contained therein and optionally contains a protective atmosphere.
  • a transparent tubular bag film which completely and airtight encloses the first and the second packaging part with the food contained therein and optionally contains a protective atmosphere.
  • the second packaging part in packaging in which the first packaging part is cup-shaped and the positive connection between the first packaging part and the second packaging part is at least partially effected in that the second packaging part in the area in which it covers the top of the first packaging part in the limited opening of the shell of the first packaging part opening of the shell shape of the first packaging part, it is preferred that the second packaging part in the region in which it covers the top of the first packaging part penetrate into the opening of the shell shape of the first packaging part delimited by the peripheral sides of the first packaging part to form a depression.
  • accessories adapted to the food contained in the packaging are arranged, eg cutlery, a napkin and / or complementary products for consumption together with the food, such as salt, pepper, olive oil, etc. These accessories are also within the airtight
  • Sheath arranged. This makes it possible to provide products specific accessories captive on the product packaging Ever ⁇ clothes.
  • a third aspect of the invention relates to a kit comprising a first package part and a second package part in the formation of a packaging ge ⁇ Mäss the second aspect of the invention.
  • Verpack ⁇ ungssets also form preferred commercial forms of the invention.
  • a fourth aspect of the invention relates to an apparatus for carrying out the method according to the first aspect of the invention using a package according to the second aspect of the invention, wherein the package includes meals to be heated.
  • the device comprises a housing and a heating chamber arranged in the housing for heating the food, preferably by means of microwaves and / or infrared radiation.
  • the device comprises holding means comprising two spaced-apart holding arms.
  • the ⁇ se support arms are at a substantially identical height in a substantially horizontal direction away from an operating side of the housing, such that the Ver ⁇ pack with the third peripheral side of its first packaging part can be plugged ahead of the support arms, said Retaining arms in each one of the two lateral spaces of the packaging are inserted, and that the package can be held by the attachment to the holding arms of these on the device.
  • the holding means comprising two spaced-apart holding arms.
  • the ⁇ se support arms are at a substantially identical height in a substantially horizontal direction away from an operating side of the housing, such that the Ver ⁇ pack with the third peripheral side of its first packaging part can be plugged ahead of the support arms, said Retaining arms in each one of the two lateral spaces of the packaging are inserted, and that the package can be held by the attachment to the holding arms of these on the device.
  • Envelope be removed and / or any of the lateral spaces of the packaging covering cover be removed or destroyed. It is also conceivable that such cover elements can be destroyed by plugging on the support arms.
  • the device comprises transport means comprising two spaced apart transport arms, which are inserted after insertion of the package on the support arms and held with the holding arms on the device packaging in the region between the holding arms in each case in one of the two lateral spaces of the package or inserted can.
  • transport arms can protrude when attaching the package on the support arms together with the support arms from the housing of the device and retracted together with these in the side rooms, or can only after attaching the package to the support arms and with the holding arms on the device held packaging in the lateral spaces.
  • the first Ver ⁇ packet part can with arranged thereon food in particular ⁇ sondere automatically be gripped and, after the In ⁇ raise the positive engagement between the first and the two ⁇ th packaging part, in particular automated with arranged thereon food in the mounting direction of the package pulled out of the zv / eiten packaging part on the support arms and transported into the heating chamber.
  • the second packaging part of the holding arms remains held on the operating side of the device. After heating the arranged on the first packaging part food in the heating chamber, the first Packing part with the heated food arranged thereon with the transport arms are again completely returned to the held with the holding arms on the operating side second packaging part.
  • the method according to the invention can be carried out particularly simply and safely using the packaging according to the invention.
  • the distance between the transfer arms is comparatively changed, namely preferably reduced in size, for gripping the first packaging part with it, at ⁇ ordered food.
  • the heating chamber of the device is preferably located, viewed in the direction of the packaging, behind the retaining arms.
  • the area in which the packaging or the second packaging part can be held with the holding arms on the operating side of the device separated by a advantageously in a plane parallel to the operating side of the device sliding oven door from the heating chamber or
  • the oven ⁇ door has on its outer side a scanner, with which when or after plugging the packaging on the holding arms arranged on the third peripheral side of the first packaging part barcode with information regarding the heating of the contained in the package Food can be read, and that the device has a control with which automatically controlled depending on the data provided via the bar code, the heating of the food.
  • a scanner with which when or after plugging the packaging on the holding arms arranged on the third peripheral side of the first packaging part barcode with information regarding the heating of the contained in the package Food can be read
  • the device has a control with which automatically controlled depending on the data provided via the bar code, the heating of the food.
  • the device is designed such that the transport arms of the device are always arranged within the heating chamber when the oven door is closed.
  • the device is further advantageously designed such that with her for heating the arranged on the first packaging part food after attaching the package to the support arms and held with the holding arms on the device packaging the following five steps can be performed automatically in particular:
  • the oven door and the transport arms on a common drive unit for moving the ⁇ same on.
  • the apparatus-technical effort can be reduced and it can be saved accordingly costs.
  • the support arms of the device are adjustable in their distance to allow a certain according to the definition of spreading variously wide inventive packaging on this.
  • the holding arms of the device can be folded away to reduce the dimensions of the device for transport.
  • the holding arms of the device are designed as flat wings or wire hoops, preferably made of metal.
  • Such support arms are stable and inexpensive to produce.
  • a fifth aspect of the invention relates to a system (also arrangement or set) consisting of a pre ⁇ direction to the fourth aspect of the invention and at least one packaging according to the second aspect of the invention, wherein the package and the device are adapted such to each other in accordance with that of the Positive locking between the first packaging part and the second packaging part of the package when attaching the package to the support arms or after attaching the package to the support arms is automatically canceled by the device.
  • the inventive heating of food arranged in the packaging is significantly simplified with the device.
  • the holding arms of the device are designed as flat wings or wire hoops which increase in the direction of the operating side of the device in the amount or in the circumference of its envelope, have an increasingly greater distance from each other and / or in their increase the upper area away from each other.
  • the package is designed in this system such that the positive engagement between its first and its second packaging part upon pushing the package onto the support arms by increasing the height of the support arms, by increasing the Hü11kurven influencess the support arms, by increasing the distance of the support arms to - Canceled each other and / or by the use of the support arms.
  • Such a design needed no moving parts to remove the positive connection and is therefore robust and inexpensive to implement.
  • the device and the package are designed such that the form fit between the ERS th and the secondary packaging member can be canceled by a Auseinan ⁇ rough because of the retaining arms by sliding the Ver ⁇ pack in the retaining arms.
  • This embodiment represents an alternative to the first preferred embodiment and makes possible other configurations of the packaging.
  • the device and the package are designed such that the form fit between the ers ⁇ th and the secondary packaging member can be released by a retraction of the transfer arms in the lateral spaces of the packing, preferably after the on ⁇ push the Packaging on the support arms.
  • This Substituted ⁇ staltung represents a further alternative to the first preferred embodiment, and in turn is capable of other embodiments of the packaging.
  • the device and the package are formed of ⁇ manner that the form fit between the ers ⁇ th and the second package part by a cooperation drive of the transport arms when gripping the first Ver ⁇ package part with the supporting arms can be canceled ,
  • This embodiment represents a further alternative to the first preferred embodiment and in turn allows other embodiments of the package.
  • ⁇ staltung one or another of these four can before ⁇ ferred embodiments be particularly preferred, or some combination of these.
  • the device and the package are formed of ⁇ manner that a form fit between the ERS and the second packaging part in the direction of Aufsteckides the package on the support arms when returning the first packaging part with the heated food in the second packaging part, when pulling out the transport arms from the lateral spaces of the package and / or when removing the packaging from the device automatically will be produced.
  • the safety of the packaging containing the heated food can be significantly increased during transport to the place of consumption.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first inventive package
  • Fig. La is a perspective view of the inner packaging part of the packaging of Fig. 1;
  • Fig. Lb is a perspective view of the outer packaging part of the packaging of Fig. 1;
  • FIG. 2 is a perspective view of a device according to the invention.
  • Figures 3a to 3g are perspective Dar ⁇ positions of the device of Figure 2 in the Intended MAESSEN operation for heating the food contained in the package of Figure 1 according to the inventive method..;
  • FIG. 4 shows a perspective view of the packaging in an operating situation following directly on the situation illustrated in FIG. 3b;
  • FIG. 5a shows a perspective view of the inner packaging part of a second packaging according to the invention
  • FIG. 5b shows a vertical section along the line AA in FIG. 5a through the second packaging according to the invention
  • FIG. 5c shows a representation like FIG. 5b of a variant embodiment
  • FIG. 6a is a perspective view of the inner packaging part of a third inventive package
  • FIG. 6b shows a partial perspective view of the outer packaging part of the third packaging according to the invention
  • FIG. 6c shows a vertical section along the line B-B in FIG. 6a through the third packaging according to the invention
  • FIG. 6d shows detail X from FIG. 6c; FIG. and
  • Fig. 6e is a representation as Fig. 6d of a variant.
  • FIG. 1 shows a first packaging according to the invention in a perspective plan view.
  • the package is of a bowl-like rectangular inner packaging part 2 (claimed first packaging part) of a heat-resistant and microwaveable cardboard material on which the foodstuffs packaged with the packaging 1 are arranged, and an outer packaging part 3 (second packaging part according to the requirements), also made of cardboard material.
  • the outer packaging part 3 encloses the inner packaging part 2 with the food arranged thereon 1 such that its upper side 4, the underside 5 and the opposite shorter circumferential sides 6a, 6c of the same (claim first and second peripheral sides) are substantially covered by the outer packaging part 3.
  • a packaging space is formed between the upper side 4 of the inner packaging part 2 and the outer packaging part 3, in which the food 1 are arranged.
  • the other two longer circumferential sides 6b, 6d of the inner packing part 2 are not covered by the outer packaging part 3 and carry in their center a bar code 19, which information on the Verpack ⁇ th Food 1 includes, in particular information Subject Author ⁇ fend the product-appropriate heating of the food 1.
  • the outer packaging part 3 penetrates in the region in which it covers the upper side 4 of the inner packaging part 2 with the food 1 arranged thereon, forming a depression 20 in that of the peripheral sides 6 a, 6 b, 6 c, 6 d of the inner packaging part 2 limited opening of its shell shape. This creates between the inner packaging part 2 and the outer packaging part 3 a positive connection in the direction of the two longer peripheral sides 6b, 6d, which prevents the inner packaging part 2 can fall out of the outer packaging part 3 in the direction of one of the longer peripheral sides 6b, 6d.
  • the packaging according to FIG. 1 is provided with an airtight envelope (not shown) for storage and sale, eg from a transparent tubular bag film which completely encloses the inner 2 and outer 3 packaging parts, which is preferred, then there is in this depression 20, also enclosed by the wrapping, arranged on the packaged food 1 adapted accessories, such as cutlery and a napkin and / or complementary products for consumption together with the food 1, such as pepper, salt, olive oil, etc.
  • the two shorter circumferential sides 6a, 6c of the inner packaging part 2 are inclined from the bottom upwards by an angle of about 5 ° and the areas of the outer packaging part 3 which cover these peripheral sides 6a, 6c are tilted from bottom to top inwards at an angle of about 5 °.
  • the package each formed between one of the two shorter peripheral sides 6a, 6c of the inner packaging part 2 and the outer packaging part 3, two along the respective shorter peripheral side 6a; 6c it ⁇ stretching openings IIa, IIb (fishsgemäs- se lateral spaces) with a substantially constant triangular cross-sections, which are accessible to each of the two longer circumferential sides 6b, 6d of the inner Verpack- ungsteils 2 ago.
  • FIG. 2 shows a perspective top view of a device 7 according to the invention for heating the food 1 contained in the packaging from FIG. 1 according to the method according to the invention.
  • the device 7 comprises a housing 21 in which a heating chamber 10 for heating the food 1 by means of microwaves and / or infrared radiation is arranged. In the Darge ⁇ presented in Fig. 2 not operating situation the heating chamber is closed by an oven door 22 10.
  • the device 7 On the operating side of its housing 21, the device 7 has two support arms 8a, 8b made of stainless steel with a triangular cross-section which protrude at an identical height in the horizontal direction from its housing 21.
  • the retaining arms 8a, 8b are slightly conical and / or slightly twisted, such that they increase in height in the direction of the housing 21 of the device 7 and / or in their upper region an increasingly larger one Have distance to each other.
  • the device 7 is designed such that the package of Fig. 1 optionally with the one 6b or the other 6d longer peripheral side of the inner packaging part
  • the support arms 8a, 8b can be plugged, wherein the support arms 8a, 8b in each case in one of the two openings IIa; IIb of the packaging are inserted, and that the package can then be held by these two support arms 8a, 8b on the device 7.
  • the holding arms 8a, 8b each claim only about the outer half of the triangular cross section of the respective passage opening IIa, IIb.
  • the holding arms 8a, 8b are conical and / or twisted as described above, the areas of the outer packaging part 3, which cover the shorter circumferential sides 6a, 6c of the inner packaging part 2, at their upper ends when attaching the packaging to the support arms 8a, 8b increasingly pushed upward or outward, whereby the area of the äus- sera package part 3, wherein the top surface 4 of the covers in ⁇ Neren packaging part 2 to form a depression 20 rises, and the positive connection between the inner packaging part 2 and the outer packaging part
  • the oven door 22 opens, with the packaging held on the operating side of the device 7 via the holding arms 8a, 8b, being moved into the housing 21 and then moved along a plane running parallel to the operating side , From the now open heating chamber 10, in each case adjoining the inside of one of the two retaining arms 8a, 8b, two transport arms 9a, 9b of quartz glass enter the cross-sectional areas of the passage openings IIa, IIb not claimed by the retaining arms 8a, 8b (see FIG. 3b) until they pass through
  • the two transport arms 9a, 9b are moved towards each other, taking the inner packaging part 2 at the two shorter circumferential sides 6a, 6c. Then, the inner packaging part 2 with the food arranged thereon 1 with the transport arms 9a, 9b in Aufsteckides the package on the holding arms 8a, 8b moved out of the outer packaging part 3 and transported into the heating chamber 10 (see Fig. 3c). As soon as the inner packaging part 2, supported by the transport arms 9a, 9b, is arranged completely in the heating chamber 10, the oven door 22 closes and the food 1 arranged thereon is heated in the heating chamber 10, while the outer packaging part 3 is connected to the holding arms 8a, 8b at the Operating side of the device 7 remains held. This situation is shown in Fig. 3d.
  • Food 1 in the heating chamber 10 using the information provided by the barcode 19 22 opens the oven door and the inner 'packaging part 2 arranged thereon heated food 1 by means of the transport arms 9a, 9b back to the support arms 8a, 8b on the operating side of the device 7 held outer packaging member 3 is inserted (see Fig. 3e) until it assumes its original position.
  • the transport arms 9a, 9b are moved apart until they release the inner packaging part 2 and then moved back into the heating chamber 10 (see Fig. 3f), whereupon the oven door 22 closes again and the package 2, 3 with the heated food therein 1 remains provided by the holding arms 8a, 8b provided on the operating side of the device 7 (see FIG. 3g).
  • the outer packaging part 3 In order to remove the packaging 2, 3 from the device 7, it is grasped by the hands in the area of the shorter peripheral sides 6a, 6c of the inner packaging part 2 and pulled downwards in the opposite direction from the holding arms 8a, 8b, the outer packaging part 3 being in the region, in which it covers the upper side 4 of the inner packaging part 2 and the heated food 1, is again pressed into the limited opening of the peripheral sides 6a, 6b, 6c, 6d of the inner packaging part 2 opening of the shell mold of this packaging part 2, so that the originally existing form - Closed between the inner packaging part 2 and the outer packaging part 3 is restored and thus falling out of the inner packaging part 2 from the outer packaging part 3 is prevented.
  • FIG. 5a The inner packaging part 2 of a second packaging according to the invention is shown in a perspective plan view in FIG. 5a.
  • this packaging differs from that shown in FIG. 1 only in that the inner packaging part 2 on the inner sides of its shorter peripheral sides 6a, 6c in the region of the upper ends of the same each two downwardly facing tabs 12, which by an inward folding of the the respective peripheral side 6a; 6c forming cardboard material are formed.
  • This latching is automatically canceled when pushing the package 2, 3 on the two support arms 8a, 8b of the device by the previously described force application of the support arms 8a, 8b on the outer packaging part 3, together with the above-mentioned positive connection between the two packaging parts 2, 3rd ,
  • Fig. 5c shows a representation as Fig. 5b of a variant of the second inventive package, in which each on the inside of the outer packaging part 3 instead of the tab 13, a locking bar 13a is formed, which under the tabs 12 of the respective peripheral side 6a, 6c of the inner Packaging part 2 is locked.
  • FIG. 6a The inner packaging part 2 of a third packaging according to the invention is shown in a perspective plan view in FIG. 6a.
  • Fig. 6b which shows a partial perspective view of the outer packaging part 3 of the third inventive package
  • Fig. 6c which shows a vertical section along the line BB in Fig. 6a through part of the third inventive package
  • Fig. 6d which shows detail X from FIG. 6c
  • this packaging differs from FIG that shown in Fig. 1, characterized in that the inner packaging part 2 on the inner sides of its shorter peripheral sides 6a, 6c in the region of the upper ends thereof each have two openings 14, which are respectively produced by punching the cardboard wall.
  • the outer packaging member 3 has in each case at the Be ⁇ area of the catches plastic tabs 18 by means of which the catches and the positive connection between the two packing parts 2, 3 specifically it can be lifted by pulling by hand.
  • FIG. 6 e shows a representation like FIG. 6 d of a variant of embodiment of the third packaging according to the invention.
  • the inner packaging part 2 has in each case two depressions 14a on the inner sides of its shorter circumferential sides 6a, 6c in the region of the upper ends thereof, each of which being punched out by punching one of the two layers of a double-layered one Cartonboard are generated.
  • projections 15 are latched, which are formed by expedikrempelte punched 15 in the outer packaging ⁇ part 3. This latching is when pushing the package 2, 3 on the two support arms 8a, 8b of the device 7 by the previously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen von Speisen (1), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen der Speisen (1) in einer Verpackung (2, 3) umfassend einen schalenartigen ersten Verpackungsteil (2) mit den Speisen (1) darauf, und einen zweiten Verpackungsteil (3), welcher den ersten Verpackungsteil (2) derartig umschliesst, dass die Oberseite (4), die Unterseite (5) und zwei sich gegenüberliegende Umfangsseiten (6a, 6c) des ersten Verpackungsteils (2) durch den zweiten Verpackungsteil (3) abgedeckt sind und zumindest eine Umfangsseite (6b, 6d) des ersten Verpackungsteils (2) freiliegend ist; b) Anordnen der Verpackung (2, 3) an einer Vorrichtung (7), wobei Haltemittel (8a, 8b) zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) in die Verpackung (2, 3) eingeschoben werden und die Verpackung (2, 3) anschliessend durch diese Haltemittel (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehalten wird; c) Entnehmen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) mit der freiliegenden Seite (6b) in Entnahmerichtung zeigend aus dem zweiten Verpackungsteil (3), wobei der zweite Verpackungsteil (3) mit den Haltemitteln (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehalten verbleibt; d) Erwärmen der Speisen (1) mit der Vorrichtung (7), wobei die Speisen (1) beim Erwärmen auf dem ersten Verpackungsteil (2) angeordnet verbleiben; e) Zurückführen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen (1) in den mit den Haltemitteln (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehaltenen zweiten Verpackungsteil (3), derart, dass die Oberseite (4), die Unterseite (5) und zwei sich gegenüberliegende Umfangsseiten (6a, 6c) des ersten Verpackungsteils (2) durch den zweiten Verpackungsteil (3) abgedeckt sind; und f) Entfernen der Verpackung (2, 3) von der Vorrichtung (7).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Er- wärmen von Speisen, eine Verpackung zur Verwendung in dem Verfahren, ein Set zur Bildung einer solchen Verpackung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein System bestehend aus einer solchen Vorrichtung und einer solchen Verpackung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK
Warm zu konsumierende Snack-Produkte für den sofortigen Verzehr am Verkaufsort, wie z.B. Pizzas, Pani- nis, Burger, Quiches, Strudel, Crepes usw., werden heute entweder im warmen Zustand für den Verkauf bereitgehalten, z.B. in Warmhalte-Vitrinen, oder werden im nicht-er- wärmten bzw. gekühlten Zustand angeboten und müssen dann für den Verzehr erwärmt werden.
Bei im warmen Zustand bereitgehaltenen Produkten ergibt sich der Nachteil, dass die Produkte oftmals über vielen Stunden warmgehalten werden, was der Qualität und der Erscheinung dieser Produkte abträglich ist und zu hohen Ausfallquoten führen kann. Für den Fall, dass die Produkte in verpacktem Zustand warmgehalten werden, ergibt sich zudem der Nachteil, dass dem Endverbrau¬ cher das Produkt in einer heissen Verpackung zum Verzehr übergeben wird, was problematisch sein kann, oder dass das Produkt nicht warm genug ist, weil mit Rücksicht auf die Verpackungstemperatur die Warmhaltetemperatur zu niedrig gewählt wird. Bei Produkten, die ohne Verpackung warmgehalten werden, kann letztgenannter Nachteil vermieden werden, jedoch ergibt sich hier ein entsprechender Aufwand für das Verpacken des Produkts zur Übergabe an den Endverbraucher sowie für die Bewirtschaftung geeigneter Verpackungen. Bei den im nicht-erwärmten bzw. gekühlten Zustand angeboten Produkten wird das verpackte oder unver¬ packte Produkt, zumeist vom Verkaufspersonal, gegebenen¬ falls nach einer Entnahme aus einer Verpackung, in einen Ofen eingebracht und darin erwärmt. Nach einer gewissen Erwärmungszeit wird das erwärmte Produkt dann aus dem
Ofen geholt, und anschliessend mit der erwärmten Verpackung, oder für den Fall, dass es ohne Verpackung erwärmt wurde, nach einem Verpacken in seiner ursprünglichen Ver¬ packung oder in einer neuen Verpackung an den Endverbrau- eher zum Verzehr übergeben. Bei diesen Produkten ergibt sich der Nachteil, dass der Gesamtablauf zum Bereitstel¬ len der erwärmten Produkte zeit- und personalaufwendig und damit kostenintensiv ist.
Für den Fall, dass das Produkt mit der Ver- packung erwärmt wird, ergibt sich auch hier das bereits zuvor geschilderte Problem, dass dem Endverbraucher das Produkt in einer heissen Verpackung zum Verzehr übergeben wird, was problematisch sein kann, oder dass das Produkt nicht warm genug ist, weil mit Rücksicht auf die Verpack- ungstemperatur die Erwärmungstemperatur zu niedrig ge¬ wählt wird.
In allen Fällen, in denen die Produkte vorübergehend ohne Verpackung gehandhabt werden, ergeben sich zudem auch hygienische Probleme, da die Personen, welches die Produkte handhaben, oftmals auch mit Geld hantieren und weil Gegenstände, mit denen die Produkte in Kontakt kommen, auch mit anderen Produkten in Kontakt kommen und deren Sauberkeit von einer regelmässigen und korrekten Reinigung abhängt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Ver fahren sowie Einrichtungen und Erzeugnisse zum Erwärmen von Speisen zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik nicht auf¬ weisen oder zumindest teilweise vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Entsprechend betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Erwärmen von Speisen, bevorzugterweise von Snacks oder Fertiggerichten, welche frisch (z.B. bei +5°) oder tiefgekühlt (z.B. bei -18°) angeboten bzw. verkauft werden, aber warm bzw. heiss verzehrt werden. Wenn im Folgenden von „Speisen" die Rede ist, sind sowohl einzelne als auch mehrere und/oder ver¬ schiedene zur Erwärmung und zum Verzehr vorgesehene Pro- dukte damit gemeint.
Dabei werden die zu erwärmenden Speisen in einer Verpackung, welche mit Vorteil quaderförmige Abmessungen aufweist, bereitgestellt.
Diese Verpackung umfasst einen schalen- oder tablettartigen ersten Verpackungsteil, auf welchem die mit der Verpackung verpackten Speisen angeordnet sind. Dieser erste Verpackungsteil ist in der Draufsicht auf seine die Speisen tragende Oberseite mit Vorteil rechteckig ausgebildet, es sind jedoch auch andere Formen denkbar, wie z.B. eine dreieckige Form, die Form eines Kreisabschnitts oder eine andere vieleckige Form.
Der erste Verpackungsteil mit den darauf angeordneten Speisen ist von einem zweiten Verpackungsteil umschlossen, derartig, dass die Oberseite mit den darauf angeordneten Speisen, die Unterseite und zwei sich gegen¬ überliegende, bevorzugterweise parallel zueinander verlaufende Umfangsseiten des ersten Verpackungsteils durch den zweiten Verpackungsteil im Wesentlichen abgedeckt sind. „Im Wesentlichen abgedeckt" bedeutet, dass zwar durchaus Unterbrechungen (z.B. Sichtfenster) oder seitli¬ che Ausschnitte vorhanden sein dürfen, dass sich jedoch der zweite Verpackungsteil in seiner Umschliessungsrich- tung durchgehen, d.h. ohne Unterbruch, über die erwähnten Seiten des ersten Verpackungsteils erstreckt.
Zumindest eine Umfangsseite des ersten Verpackungsteils ist freiliegend, d.h. nicht vom zweiten Verpackungsteil abgedeckt, und verbindet dabei die zwei zuvor erwähnten, vom zweiten Verpackungsteil abgedeckten, sich gegenüberliegenden Umfangsseiten des ersten Verpackungsteils .
Die Verpackung mit den darin enthaltenen Speisen wird an einer Vorrichtung zur Erwärmung der Spei¬ sen angeordnet. Dies geschieht derart, dass ein oder meh¬ rere von der Vorrichtung bereitgestellte Haltemittel zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpack¬ ungsteil in die Verpackung eingeschoben werden, z.B. in- dem die Verpackung auf an der Vorrichtung angeordnete
Haltearme aufgesteckt wird, und die Verpackung anschlies¬ send durch diese Haltemittel an der Vorrichtung gehalten wird .
In diesem Zustand wird der erste Verpackungs- teil mit den darauf angeordneten Speisen mit seiner frei¬ liegenden Seite in Entnahmerichtung zeigend aus dem zwei¬ ten Verpackungsteil entnommen. Der zweite Verpackungsteil verbleibt dabei gehalten von den Haltemitteln an der Vor¬ richtung .
Die auf dem aus dem zweiten Verpackungsteil entnommenen ersten Verpackungsteil angeordneten Speisen werden nun mit der Vorrichtung erwärmt, wobei sie auf dem ersten Verpackungsteil angeordnet verbleiben.
Nach dem Erwärmen der Speisen wird der erste Verpackungsteil mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen zurück in den von den Haltemitteln an der Vor¬ richtung gehaltenen zweiten Verpackungsteil geführt, der¬ art, dass die Oberseite, die Unterseite und zwei sich ge¬ genüberliegende Umfangsseiten des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen durch den zweiten Verpackungsteil im Wesentlichen abgedeckt sind. Dabei nimmt der erste Verpackungsteil bevorzugterweise wieder seine ursprüngliche Position innerhalb des zweiten Verpackungsteils ein. Es ist aber je nach Form der Ver- packung und Verfahrensablauf auch denkbar, dass der erste Verpackungsteil nach dem Zurückführen in den zweiten Ver- packungsteil eine andere Position darin einnimmt, z.B. eine um 180° gedrehte Position.
Die nach dem Zurückführen des ersten Verpack¬ ungsteils in den zweiten Verpackungsteil von den Haltemitteln an der Vorrichtung gehaltene Verpackung mit den darin befindlichen erwärmten Speisen wird sodann für den Transport der Speisen an den Ort des Verzehrs von der Vorrichtung entfernt.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird es möglich, individuell verpackte frische bzw. gekühlte Speisen ohne Berührung der Speisen mit den Händen oder mit verpackungsfremden Gegenständen zu erwärmen und sodann in erwärmtem Zustand in der Originalverpackung dem Endverbraucher zur Verfügung zu stellen, ohne dass dabei die Bereiche der Verpackung, welchem vom Endverbraucher beim Transport der Verpackung an den Ort des Verzehrs berührt werden, nennenswert erwärmt werden. Entsprechend wird es mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, optimale hygienische Bedingungen zu schaffen, die Ver¬ packungslogistik und den Verpackungsmüll so gering wie möglich zu halten und dabei gleichzeitig die Speisen mit der optimalen Temperatur bereitzustellen, ohne dabei Kom¬ promisse bei der Sicherheit des Endverbrauchers eingehen zu müssen.
Bevorzugterweise wird eine Verpackung verwen- det, bei welcher im Originalzustand die ersten und zwei¬ ten Verpackungsteile, welche die Speisen beinhalten, vollständig von einer luftdichten Umhüllung umschlossen sind, z.B. aus einer durchsichtigen Kunststofffolie . In¬ nerhalb dieser Umhüllung kann die Verpackung zudem eine Schutzatmosphäre enthalten, welche die Haltbarkeit der darin verpackten Speisen erhöht. Diese Umhüllung wird dann vor dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung üblicherweise von Hand entfernt. Durch die Verwendung erfindungsgemässer Verpackungen mit derartigen Umhül- lungen lässt sich die Hygiene, insbesondere beim Lagern bzw. Präsentieren der Verpackungen, weiter verbessern. Mit Vorteil erfolgt das Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung und das Entfernen der Verpackung von der Vorrichtung von Hand. Hierbei treten die Vorteile der Erfindung, welche unter anderem zum Ziel hat, für den Endverbraucher eine schnelle und unkomplizierte sowie produktgerechte und hygienische Erwärmung von gerade ge¬ kauften frischen oder gekühlten Speisen für den sofortigen Verzehr am Verkaufsort mit kleinen, kostengünstigen Erwärmungs-Automaten zu ermöglichen, besonders deutlich zu Tage. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, z.B. im Rahmen grösserer industrieller Anlagen zur Erwärmung grösserer Stückzahlen von Speisen, z.B. bei grossen Franchising- Restaurants mit hohen Durchsätzen an entsprechenden Produkten, z.B. Hamburgern, das Anordnen und das Entfernen der Verpackung an und von der Vorrichtung automatisiert durchzuführen
In einer bevorzugten Ausführungsform des Ver¬ fahrens erfolgt das Entnehmen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten Speisen aus dem an der Vor¬ richtung mit den Haltemitteln gehaltenen zweiten Verpack- ungsteil, das Erwärmen der Speisen mit der Vorrichtung und das Zurückführen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen in den an der Vor¬ richtung gehaltenen zweiten Verpackungsteil durch die Vorrichtung, und zwar bevorzugterweise automatisch durch die Vorrichtung, z.B. nach Betätigung eines Startknopfes oder nachdem die Vorrichtung erkannt hat, dass eine Ver¬ packung mit Speisen bestimmungsgemäss an ihr angeordnet ist. Hierdurch lässt sich die Sicherheit und Hygiene weiter steigern und dass Erwärmen von gerade gekauften Speisen durch den Endverbraucher direkt am Verkaufsort wird deutlich vereinfacht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die zu erwärmenden Speisen in einer Verpackung bereitgestellt, bei welcher der erste Verpack- ungsteil, gegebenenfalls nach dem Entfernen einer die Verpackung umgebenden Umhüllung, vor dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung kraft-, form- und/oder stoffschlüssig in Richtung der freiliegenden Umfangsseite des ersten Verpackungsteils mit dem zweiten Verpackungsteil verbunden ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der erste Verpackungsteil mit den darauf angeordneten Speisen beim Hantieren mit der Verpackung nicht aus dem zweiten Verpackungsteil herausfallen kann. Dieser Kraft-, Form- und/oder Stoffschluss wird dann während dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung oder zwischen dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung und dem Ent- nehmen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten Speisen aus dem zweiten Verpackungsteil aufgehoben wird. Im Falle eines Kraftschlusses ist es auch vorgesehen, dass dieser nicht aufgehoben wird, sondern beim Entnehmen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten Speisen aus dem zweiten Verpackungsteil lediglich überwunden wird.
Ein Kraftschluss kann zum Beispiel dadurch erzeugt sein, dass der zweite Verpackungsteil den ersten Verpackungsteil stramm umschliesst, oder indem örtlich Bereiche vorhanden sind, in welchen die beiden Verpackungsteile direkt oder über Zwischenelemente unter Druckvorspannung aneinander angrenzen. Ein Formschluss kann z.B. durch Eingreifen oder Einrasten von Elementen bzw. Konturen des ersten und des zweiten Verpackungsteils in- einander erzeugt sein. Ein Stoffschluss kann z.B. dadurch erzeugt sein, dass die beiden Verpackungsteile örtlich über aufgeklebte Papierabschnitte miteinander verbunden sind, welche zum Entnehmen des ersten Verpackungsteils aus dem zweiten Verpackungsteil zerstört werden müssen.
Bevorzugterweise erfolgt durch das Einschie¬ ben der Haltemittel der Vorrichtung in die Verpackung automatisch ein Aufheben des Kraft-, Form- und/oder StoffSchlusses . Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass keine zusätzlichen diesbezüglichen Handlungen erforder- lieh sind. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die zu erwärmenden Speisen in einer Verpackung bereitgestellt, bei welcher der erste Verpackungsteil vor dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung kraft- und/oder formschlüssig in Richtung der freiliegenden Umfangsseite des ersten Verpackungsteils mit dem zweiten Verpackungsteil verbunden ist. Dieser Kraft- und/oder Formschluss wird während dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung oder zwischen dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung und dem Entnehmen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten Speisen aus dem zweiten Verpackungsteil aufgehoben. Nach dem Erwärmen der Speisen wird dieser Kraft- und/oder Formschluss sodann vor oder während dem Entfernen der Verpackung mit den darin enthaltenen erwärmten Speisen von der Vorrichtung wieder hergestellt, zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Herausfallens des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen aus dem zweiten Verpackungsteil. Auf diese Weise ist ein besonders sicherer Transport der Verpackung an den Ort des Verzehrs möglich.
Erfolgt dabei die Wiederherstellung des
Kraft- und/oder Formschlusses von Hand, so ergibt sich der Vorteil, dass einfach aufgebaute, kostengünstige Verpackungen verwendet werden können. Erfolgt die Wiederher- Stellung des Kraft- und/oder Formschlusses automatisch, z.B. beim Zurückführen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen in den zweiten Verpackungsteil oder beim Entfernen der Verpackung von der Vorrichtung, so ergibt sich der Vorteil, dass hierzu keine zusätzlichen Manipulation erforderlich ist, was die Sicherheit weiter erhöht.
Mit Vorteil wird der erste Verpackungsteil mit den darauf angeordneten Speisen zwischen dem Entnehmen aus dem zweiten Verpackungsteil und dem Zurückführen in den zweiten Verpackungsteil ausschliesslich horizontal und bevorzugterweise entlang einer einzigen geradlinigen Bewegungsbahn bewegt. Hierdurch wird es möglich, das Verfahren mit relativ kompakten und kostengünstigen Vorrichtungen durchzuführen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des Verfahrens wird der erste Verpackungsteil mit den darauf angeordneten Speisen beim Entnehmen aus dem zweiten Verpackungsteil, beim Erwärmen der darauf angeordneten Speisen und beim Zurückführen in den zweiten Verpackungsteil insbesondere ununterbrochen im Bereich derjenigen seiner Umfangsseiten gehalten, welche zuvor von dem zweiten Verpackungsteil abgedeckt waren.
Bevorzugterweise erfolgt das Entnehmen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten Spei¬ sen aus dem zweiten Verpackungsteil, das Halten des ers¬ ten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten Speisen während dem Erwärmen der Speisen und das Zurückführen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen in den zweiten Verpackungsteil mittels einer hitzefesten gabelartigen Tragstruktur. Hierdurch werden besonders praktikable Lösungen möglich, bei denen zudem eine sehr gleichmässige Durchwärmung der auf dem ersten Verpackungsteil angeordneten Speisen realisierbar ist.
Das Erwärmen der Speisen erfolgt bevorzugter¬ weise in einer direkt hinter den Haltemitteln der Vor- richtung angeordneten Heizkammer der Vorrichtung. Auf diese Weise können lange Transportwege innerhalb der Vor¬ richtung vermieden werden und es können besonders kompak¬ te Vorrichtungen zum Einsatz kommen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verpackung zur Verwendung in dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung.
Diese Verpackung weist einen bevorzugterweise im Wesentlichen rechteckigen schalen- oder tablettartigen ersten Verpackungsteil aus einem formstabilen hitzefesten Material auf, bevorzugterweise aus Karton, zur Anordnung von zu erwärmenden Speisen darauf. Weiter weist die Verpackung einen zweiten
Verpackungsteil aus einem formstabilen Material auf, z.B. aus Karton und/oder PET, welcher in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest teilweise transparent ist.
Der erste Verpackungsteil ist derartig um- fangsmässig von dem zweiten Verpackungsteil umschlossen, dass seine Oberseite, seine Unterseite sowie eine erste seiner Umfangsseiten und eine zweite seiner Umfangssei- ten, welche der ersten Umfangsseite gegenüberliegt, durch den zweiten Verpackungsteil im Wesentlichen abgedeckt sind. Wie bereits unter dem ersten Aspekt der Erfindung dargelegt bedeutet „Im Wesentlichen abgedeckt" hier, dass durchaus Unterbrechungen (z.B. Sichtfenster) oder Ausschnitte im zweiten Verpackungsteil vorhanden sein dürfen, dass sich dieser jedoch in seiner Umschliessungs- richtung ohne Unterbruch über die erwähnten Seiten des ersten Verpackungsteils erstreckt. Der zweite Verpackungsteil bildet also als solches eine geschlossene um- fangsmässige Umschliessung um den ersten Verpackungsteil.
Zwischen der Oberseite des ersten Verpack- ungsteils und dem zweiten Verpackungsteil ist ein Verpackungsraum gebildet, welcher zur Aufnahme von auf der Oberseite des ersten Verpackungsteils anzuordnenden Speisen vorgesehen ist bzw. in welchem sich auf der Oberseite des ersten Verpackungsteils angeordnete Speisen befinden.
Zumindest eine weitere, dritte Umfangsseite des ersten Verpackungsteils, welche die zuvor erwähnten ersten und zweiten Umfangsseiten des ersten Verpackungsteils, die durch den zweiten Verpackungsteil im Wesent¬ lichen abgedeckt sind, miteinander verbindet, ist frei- liegend, d.h. nicht vom zweiten Verpackungsteil abge¬ deckt.
Dabei ist zwischen der ersten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils und dem diese Umfangsseite abdeckenden Bereich des zweiten Verpackungsteils sowie zwischen der zweiten Umfangsseite des ersten Verpackungs¬ teils und dem diese Umfangsseite abdeckenden Bereich des zweiten Verpackungsteils jeweils ein sich zumindest teil¬ weise entlang der jeweiligen ersten bzw. zweiten ümfangs¬ seite des ersten Verpackungsteils erstreckender seitlicher Raum gebildet ( anspruchsgemässe erste und zweite seitlicher Räume) . Diese zwei seitlichen Räume sind zu- mindest von der dritten ümfangsseite des ersten Verpack¬ ungsteils her zugänglich, gegebenenfalls nach vorheriger Zerstörung oder Entfernung eines den jeweiligen seitlichen Raum abdeckenden dünnschichtigen Abdeckungselements, z.B. aus Papier- und/oder Folie.
Zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil liegt ein Formschluss in Richtung der dritten ümfangsseite vor, welcher verhindert, dass der erste Verpackungsteil mit der dritten ümfangsseite voraus aus dem zweiten Verpackungsteil herausfallen kann. Dieser Formschluss kann, bevorzugterweise durch Einführen von Körperlichkeiten, wie z.B. von den Tragarmen einer erfindungsgemässen Vorrichtung, in einer Richtung paral¬ lel zu der ersten bzw. der zweiten ümfangsseite des ers¬ ten Verpackungsteils von der dritten ümfangsseite dessel- ben her in die seitlichen Räume hinein aufgehoben werden, zur Ermöglichung einer Entnahme des ersten Verpackungsteils aus dem zweiten Verpackungsteil mit seiner dritten ümfangsseite in Entnahmerichtung zeigend.
Eine derartige Verpackung eignet sich beson- ders gut zur Verwendung in dem erfindungsgemässen Ver¬ fahren gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung.
Mit Vorteil ist neben der dritten ümfangssei¬ te auch eine vierte ümfangsseite des ersten Verpackungsteils, welche ebenfalls die erste und die zweite ümfangs- seite desselben miteinander verbindet, nicht vom zweiten Verpackungsteil abgedeckt. Der erste und der zweite seit¬ liche Raum sind auch von dieser vierten ümfangsseite des ersten Verpackungsteils her zugänglich, gegebenenfalls nach vorheriger Zerstörung oder Entfernung eines den jeweiligen seitlichen Raum abdeckenden dünnschichtigen Abdeckungselements, z.B. aus Papier- und/oder Folie. Der Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil liegt auch in Richtung der vierten Umfangsseite vor und kann durch Einfahren von Körperlichkeiten, wie z.B. von den Tragarmen einer erfindungs- gemässen Vorrichtung, in einer Richtung parallel zu der ersten bzw. der zweiten Umfangsseite von der vierten Umfangsseite her in die seitlichen Räume hinein aufgehoben werden, zur Ermöglichung einer Entnahme des ersten Verpackungsteils aus dem zweiten Verpackungsteil mit der vierten Umfangsseite in Entnahmerichtung zeigend. Durch diese Ausgestaltung der Verpackung wird es möglich, den ersten Verpackungsteil nach einem Auflösen des Formschlusses wahlweise in einer ersten Entnahmerichtung (dritte Umfangsseite in Entnahmerichtung zeigend) oder einer zweiten Entnahmerichtung (vierte Umfangsseite in Entnahmerichtung zeigend) aus dem zweiten Verpackungsteil zu entnehmen, wobei die erste Entnahmerichtung und die zweite Entnahmerichtung bevorzugterweise entgegengesetzt sind .
Das erste Verpackungsteil der erfindungsge- mässen Verpackung ist bevorzugterweise schalenförmig ausgebildet, wobei der Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil zumindest teilweise dadurch bewirkt ist, dass der zweite Verpackungsteil in dem Bereich, in welchem er die Oberseite des ersten Verpackungsteils im Wesentlichen abdeckt, in die von den Umfangsseiten des ersten Verpackungsteils begrenzte Öffnung der Schalenform des ersten Verpackungsteils eindringt. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach uns sicher ein Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil in Richtung der dritten und allenfalls auch der vierten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils erzeugen.
Dabei ist es von Vorteil, dass der zweite Verpackungsteil die oberen Enden der ersten und der zwei- ten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils umgreift. Weiter ist es bevorzugt, dass der Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil zumindest teilweise dadurch bewirkt ist, dass der erste und der zweite Verpackungsteil miteinander verrastet sind, und zwar bevorzugterweise im Bereich der ersten und/oder der zweiten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils .
Durch diese Massnahmen ergibt sich eine besonders stabile Verpackung.
Dabei ist es in einer Variante weiter bevor- zugt, dass auf der Innenseite der ersten Umfangsseite und/oder auf der Innenseite der zweiten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils im Bereich des oberen Endes der jeweiligen Umfangsseite jeweils eine oder mehrere nach unten zeigende Laschen gebildet sind, und zwar bevorzug- terweise durch ein Nach-Innen-Falten des die jeweilige
Umfangsseite bildenden Materials. Hinter dieser oder die¬ sen Laschen ist der zweite Verpackungsteil verrastet, bevorzugterweise mit einer oder mehreren daran gebildeten oder mit diesem verbundenen Laschen oder Rastleisten.
In einer anderen Variante ist es bevorzugt, dass auf der Innenseite der ersten Umfangsseite und/oder auf der Innenseite der zweiten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils im Bereich des oberen Endes der jeweili¬ gen Umfangsseite jeweils eine oder mehrere Öffnungen oder Vertiefungen angeordnet sind. In diese Öffnungen oder
Vertiefungen greifen jeweils ein oder mehrere an der In¬ nenseite des zweiten Verpackungsteils gebildete Vorsprünge ein, welche mit Vorteil von ausgekrempelten Ausstanzungen im zweiten Verpackungsteil gebildet sind.
Durch Ausbildung der Verpackung gemäss diesen zwei Varianten lässt sich das Verrasten der beiden Ver¬ packungsteile besonders einfach und wirkungsvoll bewerk¬ stelligen .
In einer weiteren bevorzugten Aus führungsform der Verpackung ist das erste Verpackungsteil schalenför¬ mig ausgebildet. Dabei sind die erste und die zweite Um- fangsseite des ersten Verpackungsteils in Richtung von unten nach oben gesehen nach aussen hin geneigt, und zwar mit Vorteil um einen Winkel von mindestens 5°. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der erste Verpackungsteil nach unten hin schmaler wird, was ein Ergreifen bzw. Tra- gen desselben im Bereich seiner ersten und zweiten Um- fangsseiten möglich macht.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ¬ ungsform der Verpackung sind die Bereiche des zweiten Verpackungsteils, welche die erste und die zweite Um- fangsseite des ersten Verpackungsteils abdecken, in Rich¬ tung von unten nach oben gesehen nach innen hin geneigt, und zwar mit Vorteil um einen Winkel von mindestens 5°. Hierdurch lässt sich, insbesondere in Kombination mit der zuvor beschriebenen Massnahme, eine erfindungsgemässe Verpackung mit seitlichen Räumen bilden, welche einen insbesondere symmetrischen dreieckigen Querschnitt aufweisen, was bevorzugt ist.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verpackung stellt der zweite Verpackungsteil im Bereich angrenzend an die unteren Enden der ersten und der zweiten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils Führungskanten bereit, welche entlang dieser ümfangssei- ten verlaufen. Hierdurch kann der erste Verpackungsteil sicher innerhalb des zweiten Verpackungsteils geführt und zentriert werden, so dass die seitlichen Räume klar definierte Abmessungen aufweisen. Diese Führungskanten können z.B. von Faltungen des Materials des zweiten Verpackungs¬ teils gebildet sein oder von Führungsleisten, welche an der Innenseite des zweiten Verpackungsteils befestigt sind, z.B. durch Verkleben.
Insbesondere bei Verpackungen, welche zum Verpacken von Speisen in einer Schutzatmosphäre vorge¬ sehen sind, ist es bevorzugt, dass das Material des zwei¬ ten Verpackungsteils in dem Bereich, in welchem dieser die Oberseite des ersten Verpackungsteils abdeckt, perforiert ist, zur Ermöglichung eines Gasaustausches zwi- sehen der Innenseite und der Aussenseite des zweiten Verpackungsteils in diesem Bereich.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verpackung sind der erste und der zweite Verpackungsteil derartig ausgebildet, dass das Auflösen des Formschlusses zwischen diesen beiden Verpackungsteilen durch ein Einführen von Körperlichkeiten, wie z.B. von den Tragarmen einer erfindungsgemässen Vorrichtung, in einer Richtung parallel zu der ersten bzw. der zweiten ümfangsseite des ersten Verpackungsteils von der dritten oder der vierten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils her in die seitlichen Räume erfolgen kann. Weiter ist die Verpackung derartig ausgebildet, dass nach einer Entnahme des ersten Verpackungsteils aus dem zweiten Verpackungs¬ teil mit der dritten oder der vierten Umfangsseite in Entnahmerichtung zeigend, der erste Verpackungsteil mit Vorteil in der zur Entnahmerichtung umgekehrten Richtung wieder so in den zweiten Verpackungsteil eingeführt werden kann, dass der erste Verpackungsteil vom zweiten Verpackungsteil derartig umschlossen ist, dass seine Ober- seite, seine Unterseite und seine erste und zweite Um¬ fangsseite vom zweiten Verpackungsteil im Wesentlichen abgedeckt sind und in diesem Zustand entweder automatisch ein Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil entgegen der Einführungsrich- tung vorliegt oder durch manuellen Eingriff von aussen her herstellbar ist, oder bei einem Herausfahren der Kör¬ perlichkeiten aus den seitlichen Räumen automatisch her¬ gestellt wird oder durch manuellen Eingriff herstellbar ist, zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Herausfal- lens des ersten Verpackungsteils aus dem zweiten Verpackungsteil. Derartige Verpackungen ermöglichen einen beson¬ ders sicheren Transport von erfindungsgemäss erwärmten Speisen .
Dabei ist es bevorzugt, dass der Formschluss durch Verrasten des ersten Verpackungsteils mit dem zweiten Verpackungsteil hergestellt wird oder herstellbar ist. Hierdurch lässt sich die Transportsicherheit der Verpackung weiter erhöhen.
Auch ist es dabei bevorzugt, dass der zweite Verpackungsteil Mittel aufweist, wie z.B. Grifflaschen, mittels welcher der Formschluss manuell aufgehoben werden kann. Dies erleichtert das Öffnen der Verpackung.
Bevorzugterweise beinhaltet die Verpackung Speisen, welche darin in dem zwischen der Oberseite des ersten Verpackungsteils und dem zweiten Verpackungsteils gebildeten Raum angeordnet sind. Derartige verpackte Speisen stellen eine bevorzugte Handelsform der Erfindung dar .
Dabei ist es bevorzugt, dass auf der dritten und/oder der vierten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils ein Barcode angeordnet ist, welcher Informationen über die in der Verpackung enthaltenen Speisen enthält, insbesondere Informationen betreffend die produktspezifische Erwärmung der Speisen. Hierdurch wird ein automatisches produktegerechtes Erwärmen der Speisen mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung, welche den Barcode aus¬ lesen kann, möglich.
Auch ist es dabei bevorzugt, dass die Verpackung eine luftdichte Umhüllung aufweist, mit Vorteil aus einer durchsichtigen Schlauchbeutelfolie, welche den ersten und den zweiten Verpackungsteil mit den darin enthaltenen Speisen vollständig und luftdicht umschliesst und dabei gegebenenfalls eine Schutzatmosphäre enthält. Hierdurch lässt sich die Haltbarkeit und Hygiene der in der Verpackung enthaltenen Produkte deutlich steigern.
Dabei ist es bei Verpackungen, bei denen der erste Verpackungsteil schalenförmig ausgebildet ist und der Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil zumindest teilweise dadurch bewirkt ist, dass der zweite Verpackungsteil in dem Bereich, in welchem er die Oberseite des ersten Verpackungsteils abdeckt, in die von den ümfangsseiten des ersten Verpackungsteils begrenzte Öffnung der Schalenform des ersten Verpackungsteils eindringt, bevorzugt, dass der zweite Verpackungsteil in dem Bereich, in welchem er die Oberseite des ersten Verpackungsteils abdeckt, unter Bildung einer Vertiefung in die von den Umfangsseiten des ersten Verpackungsteils begrenzte Öffnung der Schalenform des ersten Verpackungsteils eindringt. In dieser Vertiefung ist auf die in der Verpackung befindlichen Speisen angepasstes Zubehör angeordnet, z.B. Besteck, eine Serviette und/oder ergänzende Produkte zum Verzehr zusammen mit den Speisen, wie z.B. Salz, Pfeffer, Olivenöl usw. Dieses Zubehör ist ebenfalls innerhalb der luftdichten
Umhüllung angeordnet. Hierdurch ist es möglich, produktespezifisches Zubehör unverlierbar an der Produkteverpack¬ ung bereitzustellen.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Set umfassend einen ersten Verpackungsteil und einen zweiten Verpackungsteil zur Bildung einer Verpackung ge¬ mäss dem zweiten Aspekt der Erfindung. Derartige Verpack¬ ungssets bilden ebenfalls bevorzugte Handelsformen der Erfindung .
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung unter Verwendung einer Verpackung gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei die Verpackung zu erwärmende Speisen beinhaltet.
Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Heizkammer zum Aufwärmen der Speisen, bevorzugterweise mittels Mikrowellen und/oder Infrarotstrahlung.
Weiter weist die Vorrichtung Haltemittel um- fassend zwei voneinander beabstandete Haltearme auf. Die¬ se Haltearme stehen auf einer im Wesentlichen identischen Höhe in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung von einer Bedienseite des Gehäuses weg, derart, dass die Ver¬ packung mit der dritten Umfangsseite ihres ersten Ver- packungsteils voraus auf die Haltearme aufgesteckt werden kann, wobei die Haltearme jeweils in einen der beiden seitlichen Räume der Verpackung eingeschoben werden, und dass die Verpackung nach dem Aufstecken auf die Haltearme von diesen an der Vorrichtung gehalten werden kann. Gegebenenfalls muss zur Ermöglichung eines Aufsteckens der Verpackung auf die Haltearme vorgängig eine etwaige den ersten und den zweiten Verpackungsteil umschliessende
Umhüllung entfernt werden und/oder etwaige die seitlichen Räume der Verpackung abdeckende Abdeckelemente entfernt oder zerstört werden. Auch ist es denkbar, dass solche Abdeckelemente durch das Aufstecken auf die Haltearme zerstört werden können.
Auch weist die Vorrichtung Transportmittel umfassend zwei voneinander beabstandete Transportarme auf, welche nach dem Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme und bei mit den Haltearmen an der Vorrichtung gehaltener Verpackung im Bereich zwischen den Haltearmen jeweils in einen der beiden seitlichen Räume der Verpackung eingeschoben sind oder eingeschoben werden können. Diese Transportarme können beim Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme zusammen mit den Haltearmen vom Gehäuse der Vorrichtung abstehen und zusammen mit diesen in die seitlichen Räume eingefahren werden, oder können auch erst nach dem Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme und bei mit den Haltearmen an der Vorrichtung gehaltener Verpackung in die seitliche Räume eingeschoben werden.
Mit diesen Transportarmen kann der erste Ver¬ packungsteil mit den darauf angeordneten Speisen insbe¬ sondere automatisiert ergriffen werden und, nach dem Auf¬ heben des Formschlusses zwischen dem ersten und dem zwei¬ ten Verpackungsteil, insbesondere automatisiert mit den darauf angeordneten Speisen in AufSteckrichtung der Verpackung auf die Haltearme aus dem zv/eiten Verpackungsteil herausgefahren und in die Heizkammer transportiert werden. Dabei verbleibt der zweite Verpackungsteil von den Haltearmen gehalten an der Bedienseite der Vorrichtung. Nach einem Erwärmen der auf dem ersten Verpackungsteil angeordneten Speisen in der Heizkammer kann der erste Verpackungsteil mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen mit den Transportarmen wieder vollständig in den mit den Haltearmen an der Bedienseite gehaltenen zweiten Verpackungsteil zurückgeführt werden.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann das er- findungsgemässe Verfahren unter Verwendung der erfin- dungsgemässen Verpackung besonders einfach und sicher durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Abstand zwischen den Transportarmen ver- änderbar, und zwar bevorzugterweise verkleinerbar, zum Ergreifen des ersten Verpackungsteils mit den darauf an¬ geordneten Speisen.
Die Heizkammer der Vorrichtung befindet sich bevorzugterweise, in AufSteckrichtung der Verpackung gesehen, hinter den Haltearmen.
Bevorzugterweise ist der Bereich, in welchem die Verpackung bzw. der zweite Verpackungsteil mit den Haltearmen an der Bedienseite der Vorrichtung gehalten werden kann, über eine mit Vorteil in einer parallel zu der Bedienseite der Vorrichtung verlaufenden Ebene verschiebbare Ofentür von der Heizkammer getrennt bzw.
trennbar .
Durch diese Massnahmen werden besonders kurze Transportwege des ersten Verpackungsteils und damit be- sonders kompakte erfindungsmässe Vorrichtungen möglich.
Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Ofen¬ tür auf ihrer Aussenseite einen Scanner aufweist, mit welchem beim oder nach dem Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme ein auf der dritten Umfangsseite des ersten Verpackungsteils angeordneter Barcode mit Informationen betreffend die Erwärmung der in der Verpackung enthaltenen Speisen gelesen werden kann, und dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, mit welcher in Abhängigkeit von den über den Barcode bereitgestellten Daten automatisch das Erwärmen der Speisen gesteuert wird. Mit einer solchen Vorrichtung können Bedienungsfehler weitestgehend ausgeschlossen werden und verschiedenste Speisen jeweils immer optimal auf das Produkt angepasst erwärmt werden.
Bevorzugterweise ist die Vorrichtung derartig ausgebildet, dass die Transportarme der Vorrichtung bei geschlossener Ofentür immer innerhalb der Heizkammer an- geordnet sind.
Dabei ist die Vorrichtung weiter mit Vorteil derartig ausgebildet, dass mit ihr zum Erwärmen der auf dem ersten Verpackungsteil angeordneten Speisen nach dem Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme und bei mit den Haltearmen an der Vorrichtung gehaltener Verpackung die folgenden fünf Schritte insbesondere automatisch durchgeführt werden können:
1) Öffnen der Ofentür;
2) Einschieben der Transportarme bei geöff- neter Ofentür aus der Heizkammer heraus in die beiden seitlichen Räume der Verpackung;
3) Ergreifen des ersten Verpackungsteils mit den Transportarmen;
4) Herausziehen des ergriffenen ersten Ver- packungsteils mit den Transportarmen aus dem zweiten Verpackungsteil und Transport desselben mit den Transportarmen in die Heizkammer; und
5) Erwärmen der auf dem ersten Verpackungs- teil angeordneten Speisen in der Heizkammer .
Derartige Vorrichtungen haben sich als besonders praxistauglich für die Durchführung des er findungsgemässen Verfahrens erwiesen.
Mit Vorteil weisen die Ofentür und die Transportarme eine gemeinsame Antriebseinheit zum Bewegen der¬ selben auf. Hierdurch kann der apparatetechnische Aufwand reduziert werden und es können entsprechend Kosten gespart werden.
Bevorzugterweise sind die Haltearme der Vorrichtung in ihrem Abstand einstellbar, zur Ermöglichung eines bestimnaungsgemässen Aufsteckens verschieden breiter erfindungsgemässer Verpackungen auf diese.
Auch ist es bevorzugt, dass die Haltearme der Vorrichtung wegklappbar sind, zur Verringerung der Abmessungen der Vorrichtung für den Transport.
Mit Vorteil sind die Haltearme der Vorrichtung als flache Flügel oder Drahtbügel ausgebildet, bevorzugterweise aus Metall. Derartige Haltearme sind stabil und kostengünstig herzustellen.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein System (auch Anordnung oder Set) bestehend aus einer Vor¬ richtung gemäss dem vierten Aspekt der Erfindung und mindestens einer Verpackung gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei die Verpackung und die Vorrichtung derartig aufeinander abgestimmt sind, dass der Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil und dem zweiten Verpackungsteil der Verpackung beim Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme oder nach dem Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme automatisch durch die Vorrichtung aufgehoben wird. Hierdurch wird das erfindungsge- mässe Erwärmen von in der Verpackung angeordneten Speisen mit der Vorrichtung deutlich vereinfacht.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Systems sind die Haltearme der Vorrichtung als flache Flügel oder Drahtbügel ausgebildet, welche in Richtung zur Bedienseite der Vorrichtung hin in der Höhe bzw. im Umfang ihrer Hüllkurve zunehmen, einen zunehmend grösseren Abstand voneinander aufweisen und/oder sich in ihrem oberen Bereich zunehmen voneinander weg verwinden. Die Verpackung ist bei diesem System derartig ausgebildet, dass der Formschluss zwischen ihrem ersten und ihrem zweiten Verpackungsteil beim Aufschieben der Verpackung auf die Haltearme durch die Zunahme der Höhe der Haltearme, durch die Zunahme des Hü11kurvenumfangs der Haltearme, durch die Zunahme des Abstands der Haltearme zu- einander und/oder durch die Verwendung der Haltearme aufgehoben wird. Eine derartige Ausgestaltung benötigt keine bewegten Teile zur Aufhebung des Formschlusses und ist von daher robust und günstig zu realisieren.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des Systems sind die Vorrichtung und die Verpackung derartig ausgebildet, dass der Formschluss zwischen dem ers- ten und dem zweiten Verpackungsteil durch ein Auseinan¬ derbewegen der Haltearme nach dem Aufschieben der Ver¬ packung auf die Haltearme aufgehoben werden kann. Diese Ausgestaltung stellt eine Alternative zur ersten bevorzugten Ausführungsform dar und ermöglicht andere Ausge- staltungen der Verpackung.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform des Systems sind die Vorrichtung und die Verpackung derartig ausgebildet, dass der Formschluss zwischen dem ers¬ ten und dem zweiten Verpackungsteil durch ein Einfahren der Transportarme in die seitlichen Räume der Verpackung aufgehoben werden kann, bevorzugterweise nach dem Auf¬ schieben der Verpackung auf die Haltearme. Diese Ausge¬ staltung stellt eine weitere Alternative zur ersten bevorzugten Ausführungsform dar und ermöglicht wiederum andere Ausgestaltungen der Verpackung.
In einer vierten bevorzugten Ausführungsform des Systems sind die Vorrichtung und die Verpackung der¬ artig ausgebildet, dass der Formschluss zwischen dem ers¬ ten und dem zweiten Verpackungsteil durch ein Zusammen- fahren der Transportarme beim Ergreifen des ersten Ver¬ packungsteils mit den Tragarmen aufgehoben werden kann. Diese Ausgestaltung stellt eine weitere Alternative zur ersten bevorzugten Ausführungsform dar und ermöglicht wiederum andere Ausgestaltungen der Verpackung.
Je nach Verpackungssituation und Systemge¬ staltung kann die eine oder andere dieser vier bevor¬ zugten Ausführungsformen besonders bevorzugt sein oder auch eine bestimmte Kombination aus diesen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Systems sind die Vorrichtung und die Verpackung der¬ artig ausgebildet, dass ein Formschluss zwischen dem ers- ten und dem zweiten Verpackungsteil in Richtung der Aufsteckrichtung der Verpackung auf die Haltearme beim Zurückführen des ersten Verpackungsteils mit den erwärmten Speisen in den zweiten Verpackungsteil, bei einem Herausziehen der Transportarme aus den seitlichen Räumen der Verpackung und/oder beim Entfernen der Verpackung von der Vorrichtung automatisch hergestellt wird. Hierdurch kann die Sicherheit der die erwärmten Speisen enthaltenden Verpackung beim Transport an den Ort des Verzehrs deutlich gesteigert werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Verpackung;
Fig. la eine perspektivische Darstellung des inneren Verpackungsteils der Verpackung aus Fig. 1;
Fig. lb eine perspektivische Darstellung des äusseren Verpackungsteils der Verpackung aus Fig. 1;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
die Figuren 3a bis 3g perspektivische Dar¬ stellungen der Vorrichtung aus Fig. 2 im bestimmungsge- mässen Betrieb zum Erwärmen der in der Verpackung aus Fig. 1 enthaltenen Speisen gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Verpackung in einer direkt auf die in der Fig. 3b dargestellten Situation folgenden Betriebssituation;
Fig. 5a eine perspektivische Darstellung des inneren Verpackungsteils einer zweiten erfindungsgemässen Verpackung; Fig. 5b einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5a durch die zweite erfindungsgemässe Verpackung;
Fig. 5c eine Darstellung wie Fig. 5b einer Ausführungsvariante ;
Fig. 6a eine perspektivische Darstellung des inneren Verpackungsteils einer dritten erfindungsgemässen Verpackung;
Fig. 6b eine perspektivische Teildarstellung des äusseren Verpackungsteils der dritten erfindungsgemässen Verpackung;
Fig. 6c einen Vertikalschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6a durch die dritte erfindungsgemässe Verpackung;
Fig. 6d das Detail X aus Fig. 6c; und
Fig. 6e eine Darstellung wie Fig. 6d einer Ausführungsvariante .
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine erste erfindungsgemässe Verpackung in einer perspektivischen Draufsicht. Wie in Zusammenschau mit den Figuren la und lb zu erkennen ist, welche perspektivische Draufsichten auf den inneren Teil 2 der Verpackung (Fig. la) und auf den äusseren Teil 3 der Verpackung (Fig. lb) zeigen, ist die Verpackung aus einem schalenartigen rechteckigen inneren Verpackungsteil 2 (anspruchsgemässer ersten Verpackungsteil) aus einem hitzefesten und mikrowellengeeigneten Kartonmaterial, auf welchem die mit der Verpackung verpackten Speisen 1 angeordnet sind, und einem äusseren Verpackungsteil 3 (an- spruchsgemässer zweiter Verpackungsteil), ebenfalls aus ■Kartonmaterial, gebildet. Der äussere Verpackungsteil 3 umschliesst den inneren Verpackungsteil 2 mit den darauf angeordneten Speisen 1 derart, dass dessen Oberseite 4, dessen Unterseite 5 sowie die sich gegenüberliegenden kürzeren Umfangsseiten 6a, 6c desselben ( anspruchsgemässe erste und zweite Umfangsseiten) durch den äusseren Verpackungsteil 3 im Wesentlichen abgedeckt sind.
Dabei wird zwischen der Oberseite 4 des inneren Verpackungsteils 2 und dem äusseren Verpackungsteil 3 ein Verpackungsraum gebildet, in welchem die Speisen 1 angeordnet sind.
Die beiden anderen längeren Umfangsseiten 6b, 6d des inneren Verpackungsteils 2 ( anspruchsgemässe dritte und vierte Umfangsseiten) werden nicht vom äusseren Verpackungsteil 3 abgedeckt und tragen in ihrem Zentrum einen Barcode 19, welcher Informationen über die verpack¬ ten Speisen 1 enthält, insbesondere Informationen betref¬ fend die produktgerechte Erwärmung der Speisen 1.
Der äussere Verpackungsteil 3 dringt in dem Bereich, in welchem er die Oberseite 4 des inneren Ver- packungsteils 2 mit den darauf angeordneten Speisen 1 abdeckt, unter Bildung einer Vertiefung 20 in die von den Umfangsseiten 6a, 6b, 6c, 6d des inneren Verpackungsteils 2 begrenzte Öffnung von dessen Schalenform ein. Hierdurch entsteht zwischen dem inneren Verpackungsteil 2 und dem äusseren Verpackungsteil 3 ein Formschluss in Richtung der beiden längeren Umfangsseiten 6b, 6d, welcher verhindert, dass der innere Verpackungsteil 2 in Richtung einer der längeren Umfangsseiten 6b, 6d aus dem äusseren Verpackungsteil 3 herausfallen kann.
Ist die Verpackung gemäss Fig. 1 für die Lagerung und den Verkauf mit einer luftdichten Umhüllung (nicht gezeigt) versehen, z.B. aus einer durchsichtigen Schlauchbeutelfolie, welche den inneren 2 und den äusseren 3 Verpackungsteil vollständig umschliesst, was bevorzugt ist, so ist in dieser Vertiefung 20, ebenfalls umschlossen von der Umhüllung, auf die verpackten Speisen 1 angepasstes Zubehör angeordnet, wie z.B. Besteck und eine Serviette und/oder ergänzende Produkte zum Verzehr zusammen mit den Speisen 1, wie z.B. Pfeffer, Salz, Olivenöl etc. Wie weiter zu erkennen ist, sind die beiden kürzeren Umfangsseiten 6a, 6c des inneren Verpackungsteils 2 von unten nach oben nach aussen hin um einen Winkel von etwa 5° geneigt und die Bereiche des äusseren Verpackungsteils 3, welche diese Umfangsseiten 6a, 6c abdecken, sind von unten nach oben nach innen hin um einen Winkel von etwa 5° geneigt. Hierdurch weist die Verpackung, jeweils gebildet zwischen einer der beiden kürzeren Umfangsseiten 6a, 6c des inneren Verpackungsteils 2 und dem äusseren Verpackungsteil 3, zwei sich entlang der jeweiligen kürzeren Umfangsseite 6a; 6c er¬ streckende Durchtrittsöffnungen IIa, IIb ( anspruchsgemäs- se seitliche Räume) mit im Wesentlichen gleichbleibenden dreieckigen Querschnitten auf, welche jeweils von den beiden längeren Umfangsseiten 6b, 6d des inneren Verpack- ungsteils 2 her zugänglich sind.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung 7 zum Erwärmen der in der Verpackung aus Fig. 1 enthaltenen Speisen 1 gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren. Die Vorrichtung 7 um- fasst ein Gehäuse 21, in welchem eine Heizkammer 10 zum Aufwärmen der Speisen 1 mittels Mikrowellen und/oder Infrarotstrahlung angeordnet ist. In der in Fig. 2 darge¬ stellten Nichtbetriebssituation ist die Heizkammer 10 durch eine Ofentür 22 verschlossen. Auf der Bedienseite ihres Gehäuses 21 weist die Vorrichtung 7 zwei Haltearme 8a, 8b aus Edelstahl mit einem dreieckigem Querschnitt auf, welche auf identischer Höhe in horizontaler Richtung von ihrem Gehäuse 21 wegstehen. Wie in der Darstellung nicht zu erkennen ist, sind die Haltearme 8a, 8b leicht konisch und/oder leicht verwunden, derart, dass sie in Richtung zum Gehäuse 21 der Vorrichtung 7 hin in ihrer Höhe zunehmen und/oder in ihrem oberen Bereich einen zunehmend grösseren Abstand zueinander aufweisen.
Wie sich in Zusammenschau mit den Figuren 3a bis 3g ergibt, welche perspektivische Darstellungen der Vorrichtung 7 in verschiedenen Betriebsphasen bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahren zeigen, ist die Vorrichtung 7 derartig ausgebildet, dass die Verpackung aus Fig. 1 wahlweise mit der einen 6b oder der anderen 6d längeren Umfangsseite des inneren Verpackungsteils
2 voraus von Hand auf die Haltearme 8a, 8b aufgesteckt werden kann, wobei die Haltearme 8a, 8b dabei jeweils in eine der beiden Durchtrittsöffnungen IIa; IIb der Verpackung eingeschoben werden, und dass die Verpackung sodann von diesen zwei Haltearmen 8a, 8b an der Vorrichtung 7 gehalten werden kann. Dabei beanspruchen die Haltearme 8a, 8b jeweils nur etwa die äussere Hälfte des dreieckigen Querschnitts der jeweiligen Durchtrittsöffnung IIa, IIb.
Dadurch, dass die Haltearme 8a, 8b wie zuvor beschrieben konisch und/oder verwunden sind, werden die Bereiche des äusseren Verpackungsteils 3, welche die kürzeren Umfangsseiten 6a, 6c des inneren Verpackungsteils 2 abdecken, an ihren oberen Enden beim Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme 8a, 8b zunehmend nach oben bzw. nach aussen gedrückt, wodurch sich der Bereich des äus- seren Verpackungsteils 3, welcher die Oberseite 4 des in¬ neren Verpackungsteils 2 unter Bildung einer Vertiefung 20 abdeckt, anhebt und der Formschluss zwischen dem inneren Verpackungsteil 2 und dem äusseren Verpackungsteil
3 in Richtung der beiden längeren Umfangsseiten 6b, 6d aufgehoben wird. Diese Situation ist in Fig. 3a dargestellt .
Beim Aufstecken wird der auf der jeweiligen längeren Umfangsseite 6b; 6d angeordnete Barcode 19 in den Erfassungsbereich eines auf der Ofentür 22 angeordne- ten Barcode-Scanners 23 gebracht, welcher die darin enthaltenen Informationen betreffend die Speisen 1 und insbesondere betreffend deren produktspezifische Zuberei¬ tungsparameter ausliesst und anschliessend eine Steuerung aktiviert, mittels welcher die im Folgenden beschriebenen Schritte von der Vorrichtung 7 automatisch und produktspezifisch durchgeführt werden. Nachdem der Barcode 19 ausgelesen ist, öffnet sich, bei an der Bedienseite der Vorrichtung 7 über die Haltearme 8a, 8b gehaltener Verpackung, die Ofentür 22, wobei sie in das Gehäuse 21 eingefahren und dann entlang einer parallel zur Bedienseite verlaufenden Ebene verfah- ren wird. Aus der nun offenen Heizkammer 10 fahren, jeweils in Angrenzung an die Innenseite einer der beiden Haltearme 8a, 8b, zwei Transportarme 9a, 9b aus Quarzglas in die von den Haltearmen 8a, 8b nicht beanspruchten Querschnittsbereiche der Durchtrittsöffnungen IIa, IIb ein (siehe Fig. 3b) , bis sie die Durchtrittsöffnungen
IIa, IIb zusammen mit den Haltearmen 8a, 8b vollständig durchsetzen. Diese Situation ist mit einem grösseren Detaillierungsgrad in Fig. 4 gezeigt.
Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Situation werden die beiden Transportarme 9a, 9b aufeinander zu bewegt, wobei sie das innere Verpackungsteil 2 an dessen beiden kürzeren Umfangsseiten 6a, 6c ergreifen. Sodann wird der innere Verpackungsteil 2 mit den darauf angeordneten Speisen 1 mit den Transportarmen 9a, 9b in Aufsteckrichtung der Verpackung auf die Haltearme 8a, 8b aus dem äusseren Verpackungsteil 3 herausgefahren und in die Heizkammer 10 transportiert (siehe Fig. 3c). Sobald das innere Verpackungsteil 2 getragen von den Transportarmen 9a, 9b vollständig in der Heizkammer 10 angeordnet ist, schliesst die Ofentür 22 und die darauf angeordneten Speisen 1 werden in der Heizkammer 10 erwärmt, während der äussere Verpackungsteil 3 mit den Haltearmen 8a, 8b an der Bedienseite der Vorrichtung 7 gehalten verbleibt. Diese Situation ist in Fig. 3d dargestellt.
Nach dem produktspezifischen Erwärmen der
Speisen 1 in der Heizkammer 10 unter Verwendung der vom Barcode 19 zur Verfügung gestellten Informationen öffnet die Ofentür 22 wieder und der innere ' Verpackungsteil 2 mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen 1 wird mittels der Transportarme 9a, 9b wieder in den mit den Haltearmen 8a, 8b an der Bedienseite der Vorrichtung 7 gehaltenen äusseren Verpackungsteil 3 eingeschoben (siehe Fig. 3e) , bis er darin seine ursprüngliche Position einnimmt .
Sodann werden die Transportarme 9a, 9b auseinander bewegt, bis sie den inneren Verpackungsteil 2 freigeben und anschliessend wieder in die Heizkammer 10 zurückgefahren (siehe Fig. 3f ) , woraufhin die Ofentür 22 wieder schliesst und die Verpackung 2, 3 mit den darin befindlichen erwärmten Speisen 1 durch die Haltearme 8a, 8b gehalten an der Bedienseite der Vorrichtung 7 bereit- gestellt verbleibt (siehe Fig. 3g).
Zum Entfernen der Verpackung 2, 3 von der Vorrichtung 7 wird diese mit den Händen im Bereich der kürzeren Umfangsseiten 6a, 6c des inneren Verpackungsteils 2 ergriffen und entgegen der AufSteckrichtung von den Haltearmen 8a, 8b heruntergezogen, wobei der äussere Verpackungsteil 3 in dem Bereich, in welchem er die Oberseite 4 des inneren Verpackungsteils 2 und die erwärmten Speisen 1 abdeckt, wieder in die von den Umfangsseiten 6a, 6b, 6c, 6d des inneren Verpackungsteils 2 begrenzte Öffnung der Schalenform dieses Verpackungsteils 2 eingedrückt wird, so dass der ursprünglich vorhandene Form- schluss zwischen dem inneren Verpackungsteil 2 und dem äusseren Verpackungsteil 3 wieder hergestellt wird und damit ein Herausfallen des inneren Verpackungsteils 2 aus dem äusseren Verpackungsteil 3 verhindert wird.
Der innere Verpackungsteil 2 einer zweiten erfindungsgemässen Verpackung ist in einer perspektivischen Draufsicht in Fig. 5a gezeigt. Wie in Zusammenschau mit Fig. 5b zu erkennen ist, welche einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5a durch die zweite erfin- dungsgemässe Verpackung zeigt, unterscheidet sich diese Verpackung von der in Fig. 1 gezeigten lediglich dadurch, dass der innere Verpackungsteil 2 auf den Innenseiten seiner kürzeren Umfangsseiten 6a, 6c im Bereich der obe- ren Enden derselben jeweils zwei nach unten zeigende Laschen 12 aufweist, welche durch ein Nach-Innen-Falten des die jeweilige Umfangsseite 6a; 6c bildenden Kartonmaterials gebildet sind. Diese oberen Enden mit den daran gebi¬ ldeten Laschen 12 werden von dem äusseren Verpackungsteil 3 umgriffen, wobei auf der Innenseite des äusseren Verpackungsteils 3 jeweils durch Aufkleben eines Karton- Streifens eine Lasche 13 gebildet ist, welche jeweils hinter den beiden Laschen 12 der jeweiligen Umfangsseite 6a, 6c des inneren Verpackungsteils 2 verrastet ist.
Diese Verrastung wird beim Aufschieben der Verpackung 2, 3 auf die beiden Haltearme 8a, 8b der Vorrichtung durch die bereits zuvor beschriebene Kraftausübung der Haltearme 8a, 8b auf den äusseren Verpackungsteil 3 automatisch aufgehoben, zusammen mit dem erwähnten Formschluss zwischen den beiden Verpackungsteilen 2, 3.
Fig. 5c zeigt eine Darstellung wie Fig. 5b einer Ausführungsvariante der zweiten erfindungsgemässen Verpackung, bei welcher jeweils auf der Innenseite des äusseren Verpackungsteils 3 anstelle der Lasche 13 eine Rastleiste 13a gebildet ist, welche unter den Laschen 12 der jeweiligen Umfangsseite 6a, 6c des inneren Verpack- ungsteils 2 verrastet ist. Auch diese Verrastung wird beim Aufschieben der Verpackung 2, 3 auf die beiden Haltearme 8a, 8b der Vorrichtung durch die bereits zuvor beschriebene Kraftausübung der Haltearme 8a, 8b auf den äusseren Verpackungsteil 3 automatisch aufgehoben, zusam- men mit dem erwähnten Formschluss zwischen den beiden Verpackungsteilen 2, 3.
Der innere Verpackungsteil 2 einer dritten erfindungsgemässen Verpackung ist in einer perspektivischen Draufsicht in Fig. 6a gezeigt. Wie in Zusammenschau mit Fig. 6b, welche eine perspektivische Teildarstellung des äusseren Verpackungsteils 3 der dritten erfindungsgemässen Verpackung zeigt, mit Fig. 6c, welche einen Vertikalschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 6a durch einen Teil der dritten erfindungsgemässen Verpackung zeigt und mit Fig. 6d, welche das Detail X aus Fig. 6c zeigt, ersichtlich ist, unterscheidet sich diese Verpackung von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, dass der innere Verpackungsteil 2 auf den Innenseiten seiner kürzeren Umfangs- seiten 6a, 6c im Bereich der oberen Enden derselben jeweils zwei Öffnungen 14 aufweist, welche jeweils durch ein Ausstanzen der Kartonwand erzeugt sind. Diese Öff- nungen 14 sind von entsprechenden an der Innenseite des äusseren Verpackungsteils 3 angeordnete Vorsprüngen 15 durchsetzt, welche durch ausgekrempelte Ausstanzungen 15 im äusseren Verpackungsteil 3 gebildet sind. Hierdurch sind die beiden Verpackungsteile 2, 3 miteinander ver- rastet. Diese Verrastung wird beim Aufschieben der Verpackung 2, 3 auf die beiden Haltearme 8a, 8b der Vorrich¬ tung 7 durch die bereits zuvor beschriebene Kraftausübung der Haltearme 8a, 8b auf den äusseren Verpackungsteil 3 automatisch aufgehoben, zusammen mit dem erwähnten Form- schluss zwischen den beiden Verpackungsteilen 2, 3.
Ein weiterer Unterschied dieser dritten Ver¬ packung gegenüber der in Fig. 1 gezeigten ersten Verpackung besteht darin, dass der äussere Verpackungsteil 3 im Bereich angrenzend an die unteren Enden der kürzeren Um- fangsseiten 6a, 6c des inneren Verpackungsteils 2 entlang dieser Umfangsseiten 6a, 6c verlaufende Führungskanten 16 bereitstellt, welche von mit diesem durch Kleben verbun¬ denen Führungsleisten 17 gebildet sind.
Noch ein weiterer Unterschied besteht darin, dass hier der äussere Verpackungsteil 3 jeweils im Be¬ reich der Verrastungen Grifflaschen 18 aufweist, mittels welchen die Verrastungen und der Formschluss zwischen den beiden Verpackungsteilen 2, 3 gezielt durch Ziehen daran von Hand aufgehoben werden können.
Fig. 6e zeigt eine Darstellung wie Fig. 6d einer Ausführungsvariante der dritten erfindungsgemässen Verpackung. Wie zu erkennen ist, weist hier der innere Verpackungsteil 2 auf den Innenseiten seiner kürzeren Um- fangsseiten 6a, 6c im Bereich der oberen Enden derselben jeweils zwei Vertiefungen 14a auf, welche jeweils durch ein Ausstanzen einer der zwei Lagen einer doppellagigen Kartonwand erzeugt sind. In diesen Vertiefungen 14a sind entsprechende an der Innenseite des äusseren Verpackungsteils 3 angeordnete Vorsprünge 15 verrastet, welche durch ausgekrempelte Ausstanzungen 15 im äusseren Verpackungs¬ teil 3 gebildet sind. Auch diese Verrastung wird beim Aufschieben der Verpackung 2, 3 auf die beiden Haltearme 8a, 8b der Vorrichtung 7 durch die bereits zuvor
beschriebene Kraftausübung der Haltearme 8a, 8b auf den äusseren Verpackungsteil 3 automatisch aufgehoben, zusammen mit dem erwähnten Formschluss zwischen den bei¬ den Verpackungsteilen 2, 3.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor¬ zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Erwärmen von Speisen (1), umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen der zu erwärmenden Speisen (1) in einer insbesondere quaderförmigen Verpackung (2, 3) umfassend einen insbesondere rechteckigen schalen- oder tablettartigen ersten Verpackungsteil (2), auf welchem die Speisen (1) angeordnet sind, und einen zweiten
Verpackungsteil (3), welcher den ersten Verpackungsteil (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) derartig umschliesst, dass die Oberseite (4), die Unterseite (5) und zwei sich gegenüberliegende, insbesondere parallele Umfangsseiten (6a, 6c) des ersten Verpackungsteils (2) durch den zweiten Verpackungsteil (3) im Wesentlichen abgedeckt sind und zumindest eine ümfangsseite (6b, 6d) des ersten Verpackungsteils (2) freiliegend ist;
b) Anordnen der Verpackung (2, 3) mit den darin enthaltenen Speisen (1) an einer Vorrichtung (7) zur Erwärmung der Speisen (1), wobei ein oder mehrere
Haltemittel (8a, 8b) zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) in die Verpackung (2, 3) eingeschoben werden und die Verpackung (2, 3) anschliessend durch diese Haltemittel (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehalten wird;
c) Entnehmen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) mit der freiliegenden Seite (6b) in Entnahmerichtung zeigend aus dem zweiten Verpackungsteil (3), wobei der zweite Verpackungsteil (3) mit den Haltemitteln (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehalten verbleibt;
d) Erwärmen der Speisen (1) mit der Vorrichtung (7), wobei die Speisen (1) beim Erwärmen auf dem ersten Verpackungsteil (2) angeordnet verbleiben;
e) Zurückführen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen (1) in den mit den Haltemitteln (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehal- tenen zweiten Verpackungsteil (3), derart, dass die Oberseite (4), die Unterseite (5) und zwei sich gegenüberliegende Umfangsseiten (6a, 6c) des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen (1) durch den zweiten Verpackungsteil (3) im Wesentlichen ab- gedeckt sind; und
f) Entfernen der Verpackung (2, 3) mit den darin enthaltenen erwärmten Speisen (1) von der Vorrichtung (7) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Verpackungsteil (2) derartig in den zweiten Verpackungsteil (3) zurückgeführt wird, dass er innerhalb des zweiten Verpackungsteils (3) wieder seine ursprüngliche Position einnimmt.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei die Verpackung eine die ersten und zweiten
Verpackungsteile vollständig umschliessende Umhüllung, insbesondere aus einer Kunststofffolie , umfasst, und wobei diese Umhüllung vor dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung, insbesondere von Hand, entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, wobei das Anordnen der Verpackung (2, 3) an der Vorrichtung (7) und das Entfernen der Verpackung (2, 3) von der Vorrichtung (7) von Hand erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden An- sprüche, wobei das Entnehmen des ersten Verpackungsteils
(2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) aus dem zweiten Verpackungsteil (3), das Erwärmen der Speisen (1) mit der Vorrichtung (7) und das Zurückführen des ersten Ver¬ packungsteils (2) mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen (1) in den zweiten Verpackungsteil (3) insbesondere automatisiert durch die Vorrichtung (7) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zu erwärmenden Speisen (1) in einer Verpackung (2, 3) bereitgestellt werden, bei welcher der erste Verpackungsteil (2) vor dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung (7) kraft-, form- und/oder Stoff- schlüssig in Richtung seiner freiliegenden Umfangsseite (6b, 6d) mit dem zweiten Verpackungsteil (3) verbunden ist, zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Herausfallens des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) aus dem zweiten Verpackungsteil (3), und wobei dieser Kraft-, Form- und/oder Stoffschluss während dem Anordnen der Verpackung (2, 3) an der Vorrichtung (7) oder zwischen dem Anordnen der Verpackung (2, 3) an der Vorrichtung (7) und dem Entnehmen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) aus dem zweiten Verpackungsteil (3) aufgehoben wird oder wobei im Falle eines Kraftschlusses dieser beim Entnehmen des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten Speisen aus dem zweiten Verpackungsteil überwunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Auf- heben des Kraft-, Form- und/oder StoffSchlusses durch das
Einschieben der Haltemittel (8a, 8b) in die Verpackung (2, 3) bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die zu erwärmenden Speisen in einer Verpackung bereitgestellt werden, bei welcher der erste Verpackungs¬ teil vor dem Anordnen der Verpackung an der Vorrichtung kraft- und/oder formschlüssig in Richtung seiner freilie¬ genden Umfangsseite mit dem zweiten Verpackungsteil ver¬ bunden ist und wobei dieser Kraft- und/oder Formschluss vor oder während dem Entfernen der Verpackung mit den darin enthaltenen erwärmten Speisen von der Vorrichtung wieder hergestellt wird, zur Vermeidung eines unbeabsich¬ tigten Herausfallens des ersten Verpackungsteils mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen aus dem zweiten Verpackungsteil.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der
Kraft- und/oder Formschluss von Hand wieder hergestellt wird .
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Verpackungsteil (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) zwischen dem Entnehmen aus dem zweiten Verpackungsteil (3) und dem Zurückführen in den zweiten Verpackungsteil (3) ausschliesslich horizontal und insbesondere entlang einer einzigen geradlinigen Bewegungsbahn verschoben wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Verpackungsteil (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) beim Entnehmen aus dem zweiten Verpackungsteil (3) , beim Erwärmen der Speisen (1) und beim Zurückführen in den zweiten Verpackungsteil (3) im Bereich derjenigen seiner Umfangsseiten (6a, 6c) gehalten wird, welche zuvor von dem zweiten Verpackungsteil (3) abgedeckt waren.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Entnehmen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) aus dem zweiten Verpackungsteil (3), ein Halten des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) beim Erwärmen der Speisen (1) und das Zurückführen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten erwärmten Speisen (1) in den zweiten Verpackungsteil (3) mittels einer gabelartigen Tragstruktur (9a, 9b) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Erwärmen der Speisen (1) in einer hinter den Haltemitteln (8a, 8b) angeordneten Heizkammer (10) der Vorrichtung (7) erfolgt.
1 . Verpackung zur Verwendung im Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
a) einen insbesondere im Wesentlichen rechteckigen schalen- oder tablettartigen ersten Verpackungsteil (2) aus formstabilem hitze- festem Material, insbesondere aus Karton, zur
Anordnung von Speisen (1) darauf, und b) einen zweiten Verpackungsteil (3) aus formstabilem, insbesondere zumindest teilweise transparentem Material, insbesondere aus Karton und/oder PET, wobei der erste Verpackungsteil (2) derartig mit dem zweiten Verpackungsteil (3) umschlossen ist, dass die Oberseite (4), die Unterseite (5), eine erste Umfangs- seite (6a) und eine der ersten Umfangsseite (6a) gegenüberliegende zweite Umfangsseite (6c) des ersten Verpack- ungsteils (2) durch den zweiten Verpackungsteil (3) im Wesentlichen abgedeckt sind,
wobei zwischen der Oberseite (4) des ersten Verpackungsteils (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) ein Verpackungsraum gebildet ist, zur Aufnahme von auf dem ersten Verpackungsteil (2) anzuordnenden oder angeordneten Speisen (1),
wobei eine dritte Umfangsseite (6b) des ersten Verpackungsteils (2), welche die erste und die zweite Umfangsseite (6a, 6c) miteinander verbindet, nicht vom zweiten Verpackungsteil (3) abgedeckt ist,
wobei zwischen der ersten Umfangsseite (6a) des ersten Verpackungsteils (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) ein sich zumindest teilweise entlang der ersten Umfangsseite (6a) erstreckender erster seitlicher Raum (IIa) gebildet ist und zwischen der zweiten Umfangsseite (6c) des ersten Verpackungsteils (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) ein sich zumindest teilweise entlang der zweiten Umfangsseite (6c) erstreckender zweiter seitlicher Raum (IIb) gebildet ist, wobei dieser erste und die- ser zweite seitliche Raum (IIa, IIb) von der dritten Umfangsseite (6b) des ersten Verpackungsteils (2) her zugänglich sind, gegebenenfalls nach vorheriger Zerstö¬ rung oder Entfernung eines den jeweiligen seitlichen Raum (IIa; IIb) abdeckenden dünnschichtigen Abdeckungsele- ments, insbesondere aus Papier- und/oder Folie,
und wobei zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) ein Formschluss in Richtung der dritten Umfangsseite (6c) vorliegt, welcher insbesondere durch Einführen von Körperlichkeiten (8a, 8b) in einer Richtung parallel zu der ersten (6a) bzw. der zweiten (6c) Umfangsseite von der dritten Umfangs- seite (6b) her in die seitlichen Räume (IIa, IIb) aufgehoben werden kann, zur Ermöglichung einer Entnahme des ersten Verpackungsteils (2) aus dem zweiten Verpackungsteils (3) mit der dritten Umfangsseite (6b) in Entnahmerichtung zeigend.
15. Verpackung nach Anspruch 14, wobei eine vierte Umfangsseite (6d) des ersten Verpackungsteils (2), welche die erste (6a) und die zweite (6c) Umfangsseite miteinander verbindet, nicht vom zweiten Verpackungsteil (3) abgedeckt ist,
wobei der erste (IIa) und der zweite (IIb) seitliche
Raum von der vierten Umfangsseite (6d) des ersten Verpackungsteils (2) her zugänglich sind, gegebenenfalls nach vorheriger Zerstörung oder Entfernung eines den jeweiligen seitlichen Raum (IIa; IIb) abdeckenden dünn- schichtigen Abdeckungselements, insbesondere aus Papier- und/oder Folie,
und wobei zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) ein Formschluss in Richtung der vierten Umfangsseite (6d) vorliegt, welcher durch Einfahren von Körperlichkeiten (8a, 8b) in einer Richtung parallel zu der ersten (6a) bzw. der zweiten (6c) Umfangsseite von der vierten Umfangsseite (6d) her in die seitlichen Räume (IIa, IIb) aufgehoben werden kann, zur Ermöglichung einer Entnahme des ersten Verpack- ungsteils (2) aus dem zweiten Verpackungsteil (3) mit der vierten Umfangsseite (6d) in Entnahmerichtung zeigend.
16. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei der erste Verpackungsteil (2) schalenförmig ausgebildet ist und der Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) zumindest teilweise dadurch bewirkt ist, dass der zweite Verpackungsteil (3) in dem Bereich, in welchem er die Oberseite (4) des ersten Verpackungsteils (2) im Wesentlichen abdeckt, in die von den Umfangsseiten (6a, 6b, 6c, 6d) des ersten Verpackungsteils (2) begrenzte Öffnung der Schalenform des ersten Verpackungsteils (2) eindringt.
17. Verpackung nach Anspruch 16, wobei der zweite Verpackungsteil (3) die oberen Enden der ersten (6a) und der zweiten (6c) Umfangsseite des ersten Verpackungsteils (2) umgreift.
18. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Formschluss zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) zumindest teilweise dadurch bewirkt ist, dass der erste (2) und der zweite (3) Verpackungsteil miteinander verrastet sind, insbesondere im Bereich der ersten (6a) und/oder der zweiten (6c) Umfangsseite des ersten Verpackungsteils (2) .
19. Verpackung nach Anspruch 17 und nach Anspruch 18, wobei auf der Innenseite der ersten (6a) und/- oder der zweiten (6c) Umfangsseite des ersten Verpack- ungsteils (2) im Bereich des oberen Endes der jeweiligen Umfangsseite (6a; 6c) jeweils eine oder mehrere nach unten zeigende Laschen (12) gebildet sind, insbesondere durch ein Nach-Innen-Falten des die jeweilige Umfangsseite (6a; 6c) bildenden Materials, hinter oder unter welcher oder welchen Laschen (12) der zweite Verpackungsteil (3) verrastet ist, insbesondere mit einer oder mehreren daran angeordneten Laschen (13) oder Rastleisten (13a) .
20. Verpackung nach Anspruch 17 und nach An- spruch 18, wobei auf der Innenseite der ersten (6a) und/- oder der zweiten (6c) Umfangsseite des ersten Verpackungsteils (2) im Bereich des oberen Endes der jeweiligen Umfangsseite (6a, 6c) jeweils eine oder mehrere Öffnungen
(14) oder Vertiefungen (14a) angeordnet sind, in welche ein oder mehrere an der Innenseite des zweiten Verpackungsteils (3) angeordnete Vorsprünge (15) eingreifen, welche insbesondere von ausgekrempelten Ausstanzungen
(15) im zweiten Verpackungsteil (3) gebildet sind.
21. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei das erste Verpackungsteil (2) schalenförmig ausgebildet ist und die erste (6a) und die zweite (6c) Umfangsseite von unten nach oben nach aussen hin geneigt sind, insbesondere um einen Winkel von mindestens 5°.
22. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die Bereiche des zweiten Verpackungsteils (3), welche die erste (6a) und die zweite (6c) Umfangs- seite des ersten Verpackungsteils (2) im Wesentlichen abdecken, von unten nach oben nach innen hin geneigt sind, insbesondere um einen Winkel von mindestens 5°.
23. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei der zweite Verpackungsteil (3) im Bereich angrenzend an die unteren Enden der ersten (6a) und der zweiten (6c) Umfangsseite des ersten Verpackungsteils (2) entlang dieser Umfangsseiten (6a, 6c) verlaufende
Führungskanten (16) bereitstellt, welche insbesondere von Faltungen des Materials des zweiten Verpackungsteils ge- bildet sind oder von damit insbesondere durch Verkleben verbundenen Führungsleisten (17) .
2 . Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei das Material des zweiten Verpackungsteils (3) zumindest in dem Bereich, in welchem dieser die Oberseite (4) des ersten Verpackungsteils (2) abdeckt, perforiert ist, zur Ermöglichung eines Gasaustausches zwischen der Innenseite und der Aussenseite des zweiten Verpackungsteils (3) in diesem Bereich.
25. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei der erste (2) und der zweite (3) Verpackungsteil derartig ausgebildet sind, dass, nach einem Auflösen des Formschlusses zwischen diesen durch Einführen von Körperlichkeiten (8a, 8b) in einer Richtung pa¬ rallel zu der ersten (6a) bzw. der zweiten (6c) Umfangs- seite von der dritten (6b) oder der vierten (6d) Umfangsseite her in die seitlichen Räume (IIa, IIb) und nach einer Entnahme des ersten Verpackungsteils (2) aus dem zweiten Verpackungsteils (3) mit der dritten (6b) oder der vierten (6d) Umfangsseite in Entnahmerichtung zei- gend, der erste Verpackungsteil (2) insbesondere in einer zur Entnahmerichtung umgekehrten Richtung wieder in den zweiten Verpackungsteil (3) einführbar ist, so dass der erste Verpackungsteil (2) derartig mit dem zweiten Verpackungsteil (3) umschlossen ist, dass die Oberseite (4), die Unterseite (5), eine erste Umfangsseite (6a) und eine der ersten Umfangsseite (6a) gegenüberliegende zweite Umfangsseite (6c) des ersten Verpackungsteils (2) durch den zweiten Verpackungsteil (3) im Wesentlichen abgedeckt sind und dabei ein Formschluss entgegen der Einführungsrichtung zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) automatisch hergestellt wird oder durch manuellen Eingriff von aussen her herstellbar ist oder bei einem Herausfahren der Körperlichkeiten (8a, 8b) aus den seitlichen Räumen (IIa, IIb) automatisch hergestellt wird oder dabei durch manuellen Eingriff herstellbar ist, zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Herausfallens des ersten Verpackungsteils (2) aus dem zweiten Verpackungsteil (3).
26. Verpackung nach Anspruch 25, wobei der Formschluss durch oder unter Verrasten des ersten Verpackungsteils (2) mit dem zweiten Verpackungsteil (3) hergestellt wird oder herstellbar ist.
27. Verpackung nach einem der Ansprüche 25 bis 26, wobei der zweite Verpackungsteil (3) Mittel (18) zum manuellen Aufheben des Formschlusses aufweist, insbesondere Grifflaschen (18), mittels welcher der Formschluss aufgehoben werden kann.
28. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 27, mit darin auf dem ersten Verpackungsteil (2) angeordneten Speisen (1).
29. Verpackung nach Anspruch 28, wobei auf der dritten (6b) und/oder der vierten (6d) Umfangsseite des ersten Verpackungsteils (2) ein Barcode (19) angeordnet ist, welcher Informationen über die mit der Verpackung bestimmungsgemäss zu verpackenden Speisen (1) oder über die mit der Verpackung verpackten Speisen (1) enthält, insbesondere Informationen betreffend die vorgesehene Erwärmung der Speisen (1).
30. Verpackung nach einem der Ansprüche 28 bis 29, umfassend eine luftdichte Umhüllung, insbesondere aus einer durchsichtigen Schlauchbeutelfolie, welche den ersten (2) und den zweiten (3) Verpackungsteil vollständig umschliesst.
31. Verpackung nach Anspruch 16 und nach Anspruch 30, wobei der zweite Verpackungsteil (3) in dem Bereich, in welchem er die Oberseite (4) des ersten Verpackungsteils (2) im Wesentlichen abdeckt, unter Bildung einer Vertiefung (20) in die von den Umfangsseiten (6a, 6b, 6c, 6d) des ersten Verpackungsteils (2) begrenzte Öffnung der Schalenform des ersten Verpackungsteils (2) eindringt ,
wobei in dieser Vertiefung (20) auf die in der Verpackung befindlichen Speisen (1) angepasstes Zu- behör angeordnet ist, insbesondere Besteck, eine Serviette und/oder ergänzende Produkte zum Verzehr zusammen mit den Speisen (1),
und wobei dieses Zubehör innerhalb der Umhüllung angeordnet ist.
32. Set umfassend einen ersten Verpackungsteil (2) und einen zweiten Verpackungsteil (3) zur Bildung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 31.
33. Vorrichtung (7) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 unter Verwen- dung der Verpackung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, umfassend :
a) ein Gehäuse (21);
b) eine Heizkammer (10) zum Aufwärmen von Speisen (1), insbesondere mittels Mikrowellen und/oder Infrarot- Strahlung, welche innerhalb des Gehäuses (21) angeordnet ist ;
c) Haltemittel umfassend zwei voneinander beabstan- dete Haltearme (8a, 8b), welche auf einer im Wesentlichen identischen Höhe in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung von einer Bedienseite des Gehäuses (21) wegste- hen, derart, dass eine Verpackung (2, 3) nach einem der Ansprüche 28 bis 31,
gegebenenfalls nach vorheriger Entfernung einer den ersten (2) und den zweiten (3) Verpackungsteil um- schliessenden Umhüllung und gegebenenfalls nach einer vorherigen Zerstörung oder Entfernung etwaiger den ersten (IIa) und/oder den zweiten (IIb) seitlichen Raum der Verpackung abdeckender Abdeckelemente oder unter einer Zerstörung solcher Abdeckelemente, mit der dritten Umfangsseite (6b) des ersten Verpackungs- teils (2) voraus auf die Haltearme (8a, 8b) aufgesteckt werden kann, wobei die Haltearme (8a, 8b) jeweils in einen der beiden seitlichen Räume (IIa; IIb) der Verpackung eingeschoben werden, und sodann von diesen zwei Haltearmen (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehalten werden kann, d) Transportmittel umfassend zwei voneinander beab- standete Transportarme (9a, 9b), welche nach dem Aufstecken der Verpackung (2, 3) auf die Haltearme (8a, 8b) und bei mit den Haltearmen (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehaltener Verpackung (2, 3) im Bereich zwischen den Haltearmen (8a, 8b) jeweils in einen der beiden seitlichen Räume (IIa, IIb) eingeschoben sind oder eingeschoben werden können und mit denen, nach dem Aufheben des Formschlusses zwischen dem ersten (2) und dem zweiten (3) Verpackungsteil, der erste Verpackungsteil (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) insbesondere automatisiert ergriffen und in AufSteckrichtung der Verpackung auf die Haltearme (8a, 8b) aus dem zweiten Verpackungsteil (3) herausgefahren und in die Heizkammer (10) trans¬ portiert werden kann, wobei der zweite Verpackungsteil (3) mit den Haltearmen (8a, 8b) an der Bedienseite der
Vorrichtung (7) gehalten verbleibt, und nach einem Erwärmen der darauf angeordneten Speisen (1) in der Heizkammer (10) wieder vollständig in den mit den Haltearmen (8a, 8b) an der Bedienseite gehaltenen zweiten Verpackungsteil (3) zurückgeführt werden kann.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei der
Abstand zwischen den Transportarmen (9a, 9b) zum Ergreifen des ersten Verpackungsteils (2) mit den darauf angeordneten Speisen (1) veränderbar ist, insbesondere verkleinert werden kann zum Ergreifen des ersten Verpack- ungsteils (2) .
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 34, wobei die Heizkammer (10) in AufSteckrichtung der Verpackung auf die Haltearme (8a, 8b) gesehen hinter den Haltearmen (8a, 8b) angeordnet ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei der Bereich in welchem die Verpackung (2, 3) bzw. der zweite Verpackungsteil (3) mit den Haltearmen (8a, 8b) an der Bedienseite der Vorrichtung (7) gehalten werden kann, über eine insbesondere in einer parallel zur Bedienseite verlaufenden Ebene verschiebbare Ofentür (22) von der Heizkammer (10) getrennt bzw. trennbar ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, wobei die Ofentür (22) auf ihrer Aussenseite einen Scanner (23) aufweist, mit welchem beim oder nach dem Aufstecken der Verpackung (2, 3) auf die Haltearme (8a, 8b) ein auf der dritten Umfangsseite (6b) des ersten Verpackungsteils (2) angeordneter Barcode (19) mit Informationen betreffend die Erwärmung der in der Verpackung enthaltenen Speisen (1) gelesen werden kann und wobei die Vorrichtung (7) eine Steuerung umfasst, mit welcher in Abhängigkeit von den über den Barcode (19) bereitgestellten Daten auto¬ matisch das Erwärmen der Speisen (1) gesteuert wird.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 37, wobei die Transportarme (9a, 9b) bei geschlos- sener Ofentür (22) innerhalb der Heizkammer (10) ange¬ ordnet sind.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei die Vorrichtung (7) derartig ausgebildet ist, dass zum Er¬ wärmen der auf dem ersten Verpackungsteil (2) angeordne- ten Speisen (1) nach dem Aufstecken der Verpackung (2, 3) auf die Haltearme (8a, 8b) und bei mit den Haltearmen (8a, 8b) an der Vorrichtung (7) gehaltener Verpackung (2, 3) in einem ersten Schritt die Ofentür (22) geöffnet wird, in einem zweiten Schritt bei geöffneter Ofentür (22) die Transportarme (9a, 9b) aus der Heizkammer (10) heraus in die beiden seitlichen Räume (IIa, IIb) der Verpackung (2, 3) eingeschoben werden, in einem dritten Schritt der erste Verpackungsteil (2) mit den Transportarmen (9a, 9b) ergriffen wird, in einem vierten Schritt der ergriffene erste Verpackungsteil (2) mit den Transportarmen (9a, 9b) aus dem zweiten Verpackungsteil (3) herausgezogen und in die Heizkammer (10) transportiert wird und in einem fünften Schritt die auf dem ersten Verpackungsteil (2) angeordneten Speisen (1) in der
Heizkammer (10) erwärmt werden.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, wobei die Ofentür (22) und die Transportarme (9a,
9b) von einer gemeinsamen Antriebseinheit bewegt werden.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei der Abstand der Haltearme (8a, 8b) verstellbar ist, zur Ermöglichung eines bestimmungsgemässen Aufsteckens verschieden breiter Verpackungen (2, 3) nach einem der Ansprüche 14 bis 31.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 41, wobei die Haltearme (8a, 8b) wegklappbar sind, zur Verringerung der Abmessungen der Vorrichtung (7) für den Transport derselben.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 42, wobei die Haltearme (8a, 8b) als flache Flügel oder Drahtbügel, insbesondere aus Metall, ausgebildet sind.
44. System bestehend aus einer Vorrichtung
(7) nach einem der Ansprüche 33 bis 43 und mindestens einer Verpackung (2, 3) nach einem der Ansprüche 14 bis 31, wobei die Verpackung (2, 3) und die Vorrichtung (7) derartig aufeinander abgestimmt sind, dass der Form- schluss zwischen dem ersten Verpackungsteil (2) und dem zweiten Verpackungsteil (3) beim Aufstecken der Verpack- ung auf die Haltearme (8a, 8b) oder nach dem Aufstecken der Verpackung auf die Haltearme (8a, 8b) automatisch durch die Vorrichtung (7) aufgehoben wird.
45. System nach Anspruch 44, wobei die Haltearme (8a, 8b) als flache Flügel oder Drahtbügel ausgebil- det sind, welche in Richtung zum Gehäuse (21) der Vorrichtung (7) hin in der Höhe bzw. im Umfang ihrer Hüllkurve zunehmen, einen zunehmend grösseren Abstand voneinander aufweisen oder sich in ihrem oberen Bereich zunehmend voneinander weg verwinden,
und wobei die Verpackung (2, 3) derartig aus¬ gebildet ist, dass der Formschluss zwischen dem ersten (2) und dem zweiten (3) Verpackungsteil beim Aufschieben der Verpackung auf die Haltearme (8a, 8b) durch die Zunahme der Höhe der Haltearme, der Hüllkurvenumfangs der Haltearme, des Abstands der Haltearme zueinander und/oder die Verwindung der Haltearme aufgehoben wird.
46. System nach Anspruch 44, wobei die Vorrichtung und die Verpackung derartig ausgebildet sind, dass der Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Verpackungsteil durch ein Auseinanderbewegen der Haltearme nach dem Aufschieben der Verpackung auf die Haltearme aufgehoben werden kann.
47. System nach Anspruch 44, wobei die Vorrichtung und die Verpackung derartig ausgebildet sind, dass der Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Verpackungstei 1 durch ein Einfahren der Transportarme in die seitlichen Räume der Verpackung aufgehoben werden kann, insbesondere nach dem Aufschieben der Verpackung auf die Haltearme.
48. System nach Anspruch 44, wobei die Vorrichtung und die Verpackung derartig ausgebildet sind, dass der Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Verpackungsteil durch ein Zusammenfahren der Transportarme beim Ergreifen des ersten Verpackungsteils mit den Tragarmen aufgehoben werden kann.
49. System nach einem der Ansprüche 44 bis 48, wobei die Vorrichtung und die Verpackung derartig ausgebildet sind, dass ein Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Verpackungsteil in Richtung der Aufsteckrichtung der Verpackung auf die Haltearme beim Zurückführen des ersten Verpackungsteils mit den erwärmten Speisen in den zweiten Verpackungsteil, bei einem Heraus¬ ziehen der Transportarme aus den seitlichen Räumen der Verpackung und/oder beim Entfernen der Verpackung von der Vorrichtung automatisch hergestellt wird.
PCT/CH2014/000045 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen WO2015154198A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18202445.5A EP3470342A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verpackung zum erwärmen von speisen
PCT/CH2014/000045 WO2015154198A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen
EP14720470.5A EP3129298B1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2014/000045 WO2015154198A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154198A1 true WO2015154198A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=50628596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000045 WO2015154198A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3129298B1 (de)
WO (1) WO2015154198A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215366A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Walter Niemetz Verpackung für snacks und mahlzeiten
US10479550B2 (en) 2012-03-26 2019-11-19 Kraft Foods R & D, Inc. Packaging and method of opening
US10507970B2 (en) 2013-03-07 2019-12-17 Mondelez Uk R&D Limited Confectionery packaging and method of opening
US10513388B2 (en) 2013-03-07 2019-12-24 Mondelez Uk R&D Limited Packaging and method of opening

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437344A2 (de) * 1990-01-10 1991-07-17 Enersyst Development Center, Inc. Mikrowellen-Verkaufsautomat
WO2001016901A1 (en) * 1999-07-01 2001-03-08 Food Service Technology Ltd. Hot food vending machines
WO2005002988A2 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Walter Niemetz System and method for storing, heating, and packaging food products at point of consumption

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1380921A (en) * 1971-01-22 1975-01-15 Drg Packaging Ltd Package
SE7908671L (sv) * 1979-10-19 1981-04-20 Gunnar Axel Anjou Barnseker tendsticksask
US4818831A (en) * 1987-06-25 1989-04-04 General Mills, Inc. Amphoteric ceramic microwave heating susceptor
GB9425335D0 (en) * 1994-12-15 1995-02-15 M Y Sharp Interpack Limited Package
JP2001317741A (ja) * 2000-02-28 2001-11-16 Dainippon Printing Co Ltd 食品の自動調理システムと電子レンジ
AU2008246286B2 (en) * 2007-11-22 2015-08-13 Sophinity Pty Ltd Lid for container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437344A2 (de) * 1990-01-10 1991-07-17 Enersyst Development Center, Inc. Mikrowellen-Verkaufsautomat
WO2001016901A1 (en) * 1999-07-01 2001-03-08 Food Service Technology Ltd. Hot food vending machines
WO2005002988A2 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Walter Niemetz System and method for storing, heating, and packaging food products at point of consumption

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479550B2 (en) 2012-03-26 2019-11-19 Kraft Foods R & D, Inc. Packaging and method of opening
US10507970B2 (en) 2013-03-07 2019-12-17 Mondelez Uk R&D Limited Confectionery packaging and method of opening
US10513388B2 (en) 2013-03-07 2019-12-24 Mondelez Uk R&D Limited Packaging and method of opening
WO2018215366A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Walter Niemetz Verpackung für snacks und mahlzeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3470342A1 (de) 2019-04-17
EP3129298A1 (de) 2017-02-15
EP3129298B1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
EP3129298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen
DE202013002340U1 (de) Grill, insbesondere Einweggrill
EP2871134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fertignahrung in zumindest einer Schale
DE2010083A1 (de) Kuchenverpackungshülse
AT515506A1 (de) Faltschachtel
DE202009008829U1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE102012019695A1 (de) Entnahmehilfe für Sandwich-Packungen für den mit einem Kühlautomat verbundenen Servierautomat mit Verfahren zur Nutzung
EP3398877A1 (de) Transportverpackung für zubereitete, warme speisen
DE202012006366U1 (de) Folienschneider
DE102009038026A1 (de) Separate Umhüllungsvorrichtung für Sandwichpackungen mit erhitzungswürdigen Lebensmittelkomponenten und Verfahren dazu
WO2015113085A1 (de) Präsentationssystem
DE202018102151U1 (de) Transportverpackung für Speisen mit faltbarem Deckelelement
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
EP1231152B1 (de) Behälter für den Transport von Blumen
EP3020655B1 (de) Verkaufsverpackung
EP1695914B1 (de) Verpackung zum Aufnehmen von Gegenständen, insbesondere von elektronischen Geräten
DE102010036745B4 (de) Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils
DE102010008965A1 (de) Vorrichtung für Lebensmittelpackungen zum Vereinigen der darin enthaltenen Lebensmittelkomponenten
DE102016120615A1 (de) Verfahren zum Herstellen, Garen und Präsentieren eines Lebensmittelprodukts sowie Verpackung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE202007015186U1 (de) Faltschachtel für Papierfilter
DE3939948C1 (de)
WO2024083957A1 (de) Kartontray
EP3630631A1 (de) Verpackung für snacks und mahlzeiten
EP3459871A1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter mit tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014720470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014720470

Country of ref document: EP