WO2015140302A1 - Aufzug mit unterseilspannvorrichtung - Google Patents

Aufzug mit unterseilspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015140302A1
WO2015140302A1 PCT/EP2015/055939 EP2015055939W WO2015140302A1 WO 2015140302 A1 WO2015140302 A1 WO 2015140302A1 EP 2015055939 W EP2015055939 W EP 2015055939W WO 2015140302 A1 WO2015140302 A1 WO 2015140302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counterweight
roller
car
tensioning device
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred HÄFELE
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority to US15/127,333 priority Critical patent/US20170144861A1/en
Priority to EP15711173.3A priority patent/EP3119713A1/de
Priority to CN201580015135.8A priority patent/CN106132863A/zh
Priority to JP2017500428A priority patent/JP2017512735A/ja
Priority to KR1020167029190A priority patent/KR20160135330A/ko
Publication of WO2015140302A1 publication Critical patent/WO2015140302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/10Arrangements of ropes or cables for equalising rope or cable tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/12Counterpoises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to an elevator with a
  • Rope tensioning device The use of sub-ropes in the context of traction elevators or
  • Traction hoist lifts is known. Such sub-cables are used for
  • sub-rope as used herein is intended to encompass all types of compensating ropes, compensating chains, belts or the like.
  • an elevator with a tensioning device for at least one sub-cable, which connects a car and a counterweight of an elevator moving in a shaft, is known, wherein the tensioning device is two
  • Tensioning rollers wherein the two tensioning rollers are arranged offset with respect to the vertical and the horizontal.
  • the described embodiment requires a high space below the car, whereby a corresponding shaft pit depth is required.
  • Patent claim 1 The used in the context of the present invention
  • Counterweight guide is designed to be movable.
  • a counterweight guide is thus additionally used as a guide for the sub-rope tensioning device.
  • On sub-cable tensioning device used in the prior art below the car can be dispensed with according to the invention. This gives e.g. a greater flexibility in the utilization of the shaft space below the car.
  • a shaft-side counterweight guide interacts, for example, with guide shoes or roller guides which are formed on the (movable) counterweight frame.
  • a shaft-side counterweight guide in particular comprises guide rails, and in particular has two parallel guide rails, between which the lower cable tensioning device is at least partially provided or arranged.
  • the lower cable tensioning device is advantageously designed such that the tensioning roller can be moved vertically independently of the counterweight. It is preferred that the movable tension roller of the sub-rope tensioning device below the travel path of the counterweight at the shaft side
  • Counterweight guide or its guide rails can be moved.
  • a shaft-side counterweight guide which is longer than the actual travel path of the counterweight, can be used in an optimized manner.
  • the lower cable tensioning device expediently has at least one further fixed roller.
  • This role may e.g. be formed on the shaft-side counterweight guide or at another suitable position in the elevator shaft. Such other roles can be used to stabilize the sub-cable or for deflecting the sub-cable.
  • the lower cable tensioning device is formed with a tensioning mass.
  • This clamping mass can be suitably designed to be movable together with the movable tensioning roller along the shaft-side counterweight guide.
  • Lower cable tensioning device is in particular designed such that it has a tensioning roller and a tensioning weight which are arranged completely outside the projection surface of the car.
  • the sub-cable is attached to the counterweight at two suspension points, from the first suspension point to the car, and from the car back to a second one
  • Suspension point is guided on the counterweight.
  • the sub-cable is attached to the car at two suspension points, being guided from a first suspension point to the counterweight, and guided back from the counterweight to a second suspension point on the car.
  • Figure 1 is a schematic side view of a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a plan view along the section line A-A of FIG. 1 on a counterweight guide having two rails, with the contour of the counterweight additionally being shown for the sake of clarity;
  • FIG. 3 is a plan view of a counterweight guide to illustrate a further preferred embodiment of the elevator system according to the invention
  • FIG. 4 shows a view of the counterweight guide according to FIG. 3 which corresponds essentially to the view of FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a first preferred embodiment formed in a shaft 160
  • Embodiment of an elevator system according to the invention generally designated 100.
  • the elevator installation 100 has a car 101 and a
  • Counterweight 102 which are connected by a support cable 103 with each other.
  • the car 101 has an elevator car 98 and a catch frame 99.
  • the support cable 103 is guided over a traction sheave 104 and a further deflection roller 105.
  • the car 101 is at a not shown in detail
  • Counterweight 102 also connected to each other via a lower cable 110.
  • the lower cable 110 is hereby guided via a lower cable tensioning device, indicated as a whole by 120, and further rollers 122, 130.
  • the sub-cable 110 is
  • the sub-cable 110 is at a second
  • Suspension point 102a of a counterweight frame 102b of the counterweight 102 fixed.
  • the lower rope tensioning device 120 has a first roller 126 fixed in the shaft and rotatable about an axis (not shown) and a second shaft 128 which can be moved vertically in the shaft and rotatable about an axis (also not shown).
  • the others rotatable about respective axes Pulleys 122, 130 serve to deflect the sub-cable 110 below the sub-tensioning device towards the suspension point 99a.
  • the lower cable tensioning device 120 is now under particular
  • Counterweight 102 on the two rails 141, 142 having shaft-side counterweight guide 140 is formed movable.
  • Lower cable tensioning device 120 has, as mentioned, a first fixed roller 126, which is preferably mounted on a support 127 fixed to the rails 141, 142, and a vertically movable tensioning roller 128.
  • the tension roller 128 is connected to a suitably dimensioned clamping mass 158. Together with the clamping mass, which is suitably provided with suitable guides 150, the tension roller is mounted on the rails 141, 142. As a result, the tension roller 128 is correspondingly vertically along the shaft-side counterweight guide 140 movable.
  • the tension roller is provided with a prior art damper device (not shown). This is supported on the support 127 of the fixed roller 126 or on another, mounted on the counterweight rails 141, 142 or on the shaft wall carrier.
  • the sub-cable 110 is, as already explained with reference to Figure 1, attached to the suspension point 102a of the frame 102b of the counterweight 102.
  • this suspension point 102a is at the center of the underside of the frame 102b and the counterweight 102.
  • the sub-cable 110 first extends past the roller 126 (without touching it) to the tension roller 128 vertically downwards , It is then moved vertically around the tension roller 128 back up to the roller 126, around it, and then in turn guided vertically down to the roller 130, where it is deflected, for example, in a horizontal direction.
  • the further course of the lower cable 110 that is to say optionally via the further roller 122 shown in FIG. 1 to the suspension point 99a on the catching frame 99, can be seen in FIG. 1, but not shown in FIG.
  • the tensioning roller 128 and the fixed roller 126 are inclined towards one another.
  • the lower cable tensioning device 120 is characterized in that, in the case of a vertical projection onto a horizontal plane, it can be positioned completely outside the projection surface of the car 101, which is advantageous in particular at shallow pit depths.
  • the roller 126 and tension roller 128 are substantially entirely within the projection area of the counterweight 102.
  • the lower cable tensioning device according to the invention can also be used advantageously for single elevators. Special advantages arise at relatively wide
  • two deflection rollers 130, 122 are provided in order to guide the lower cable to the suspension point 99a of the catching frame 99.
  • the roller 130 may also be arranged to the tension roller 128 at a suitable angle, so that, with a corresponding size of the guide roller 130, a deflection of the lower cable 110 only by means of the roller 130 to the
  • Suspension point 99a can be done on the catch frame 99.
  • This second embodiment differs from the first embodiment initially in that the lower cable 110 is fastened not centrally but laterally to a first suspension point 102a on the lower side of the counterweight 102.
  • This embodiment also differs from the first embodiment in that, as in the first embodiment, the lower cable 110 first moves from the suspension point 102a on the counterweight 102 via the fixed roller 126, the tensioning roller 128 and the deflection roller 130 (and optionally a further deflection roller). is guided to the catch frame 99.
  • the catch frame-side guide or suspension of the sub-cable is not shown in Figure 3.
  • the sub-cable 110 is not fixed to a suspension point of the catch frame according to this embodiment. Rather, it is deflected at the catch frame, in particular looped through, and, for example via at least one further deflection roller 230, returned to the counterweight.
  • Counterweight 102 the returned sub-cable 110 is attached at its second end to another suspension point 202a, which is also not centered at the bottom of the counterweight 102 is positioned.
  • the suspension points 102a, 202a are therefore each formed off-center on the underside of the counterweight or the counterweight frame according to this embodiment.
  • This cable guide or suspension allows a length compensation between the part of the lower cable 110 which extends between the counterweight 102 (or the first suspension point 102a) and guide roller 130 (hereinafter referred to as sub-cable portion 110a), and the lower cable portion, which between the guide roller 230th and the counterweight 102 and the second suspension point 202a, respectively (hereinafter referred to as the sub-cable portion 110b).
  • the tensioning device 120 is also suitable for tensioning such a lower cable 110 returned to the counterweight 102.
  • the sub-cable 110 may be e.g. From the suspension point 99a on the catch frame 99 is guided to the counterweight, and be returned by this analogous to the manner described to the catch frame.
  • the lower cable 110 is in this case attached to the counterweight so that a
  • the sub-cable is not fixed at a suspension point on the counterweight in this Austechnologyuhngsform, but is deflected at the counterweight 102, in particular looped through, and returned to the catch frame via at least one further deflection roller. At the catch frame, the returned sub-cable is attached to another suspension point.
  • the described embodiment of the lower cable tensioning device influences the arrangement of the buffers under the counterweight. The arrangement of the counterweight buffer can take place above or next to the lower cable tensioning device and in individual cases depends on the given space conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Aufzugsanlage (100) mit mindestens einem Fahrkorb (101) und mindestens einem an einer schachtseitigen Gegengewichtsführung (140) verfahrbaren Gegengewicht (102), wobei der Fahrkorb (101) und das Gegengewicht (102) über wenigstens ein mittels einer Unterseilspannvorrichtung (120) spannbares Unterseil (110) miteinander verbunden sind, wobei die Unterseilspannvorrichtung (120) wenigstens eine Spannrolle (128) aufweist, welche an der schachtseitigen Gegengewichtsführung gelagert und entlang dieser verfahrbar ist.

Description

Aufzug mit Unterseilspannvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug mit einer
Unterseilspannvorrichtung. Die Verwendung von Unterseilen im Rahmen von Traktionsaufzügen bzw.
Treibscheibenaufzügen ist bekannt. Derartige Unterseile dienen zum
Gewichtsausgleich von veränderlichen Kräften, welche aufgrund des
Eigengewichts eines Tragseils in unterschiedlichen Fahrkorbpositionen während des Betriebes des Aufzugs auftreten.
Unterseilspannvorrichtungen sind in diesem Zusammenhang bekannt, und dienen dazu, die Unterseile zu spannen, wodurch Seilschwingungen gering gehalten werden können, sowie ein Springen des Gegengewichts oder der Aufzugskabine minimiert bzw. ganz verhindert werden kann.
Der vorliegend verwendete Begriff "Unterseil" soll alle Arten von Ausgleichsseilen, Ausgleichsketten, -riemen oder ähnlichen Gebilden umfassen.
Aus der EP 1 142 815 Bl ist ein Aufzug mit einer Spannvorrichtung für mindestens ein Unterseil, das einen Fahrkorb und ein Gegengewicht eines in einem Schacht fahrenden Aufzugs verbindet, bekannt, wobei die Spannvorrichtung zwei
Spannrollen aufweist, wobei die zwei Spannrollen im Bezug auf die Vertikale und die Horizontale versetzt angeordnet sind. Die beschriebene Ausführung benötigt einen hohen Bauraum unterhalb des Fahrkorbs, wodurch eine entsprechende Schachtgrubentiefe erforderlich wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher angestrebt, eine kompaktere Konstruktion für eine Unterseilspannvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Aufzug mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete
Unterseilspannvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Spannrolle aufweist, welche entlang einer ohnehin vorgesehenen schachtseitigen
Gegengewichtsführung verfahrbar ausgebildet ist. Eine Gegengewichtsführung wird somit zusätzlich als Führung für die Unterseilspannvorrichtung verwendet. Auf im Stand der Technik verwendete Unterseilspannvorrichtung unterhalb des Fahrkorbs kann erfindungsgemäß verzichtet werden. Hierdurch ergibt sich z.B. eine größere Flexibilität in der Ausnutzung des Schachtraumes unterhalb des Fahrkorbs. Unter dem Begriff "schachtseitige Gegengewichtsführung" werden insbesondere die nicht verfahrbaren, im Aufzugschacht befestigten Komponenten einer
Vorrichtung zur Führung des Gegengewichts entlang der Länge des Schachtes verstanden. Eine derartige "schachtseitige Gegengewichtsfürhung" wirkt zusammen beispielsweise mit Führungsschuhen oder Rollenführungen, welche am (verfahrbaren) Gegengewichtsrahmen ausgebildet sind. Eine schachtseitige Gegengewichtsführung umfasst insbesondere Führungsschienen, und weist insbesondere zwei parallel verlaufende Führungsschienen auf, zwischen denen die Unterseilspannvorrichtung wenigstens teilweise vorgesehen bzw. angeordnet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. Die Unterseilspannvorrichtung ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Spannrolle unabhängig vom Gegengewicht vertikal verfahrbar ist. Es ist bevorzugt, dass die verfahrbare Spannrolle der Unterseilspannvorrichtung unterhalb des Fahrweges des Gegengewichts an der schachtseitigen
Gegengewichtsführung bzw. deren Führungsschienen verfahrbar ist. Mit dieser Maßnahme kann eine schachtseitige Gegengewichtsführung, welche länger ist als der tatsächliche Fahrweg des Gegengewichts, in optimierter Weise genutzt werden.
Zweckmäßigerweise weist die Unterseilspannvorrichtung wenigstens eine weitere feste Rolle auf. Diese Rolle kann z.B. an der schachtseitigen Gegengewichtsführung oder auch an einer anderen geeigneten Position im Aufzugsschacht ausgebildet sein. Derartige weitere Rollen können zur Stabilisierung des Unterseils oder auch zum Umlenken des Unterseils eingesetzt werden.
Es ist bevorzugt, dass die Unterseilspannvorrichtung mit einer Spannmasse ausgebildet ist. Diese Spannmasse kann zweckmäßigerweise zusammen mit der verfahrbaren Spannrolle entlang der schachtseitigen Gegengewichtsführung verfahrbar ausgebildet sein.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete
Unterseilspannvorrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie eine Spannrolle und ein Spanngewicht aufweist, welche komplett außerhalb der Projektionsfläche der Kabine angeordnet sind.
Als besonders zweckmäßig erweist sich, das Unterseil an dem Aufhängungspunkt am Fahrkorb und an dem Aufhängungspunkt an dem Gegengewicht unter
Verwendung einer 1:1 Aufhängung zu befestigen. Die dargestellten Ausführungsbeispiele (siehe unten) beziehen sich auf eine derartige 1: 1
Aufhängung.
Es ist besonders bevorzugt, dass das Unterseil an zwei Aufhängungspunkten am Gegengewicht befestigt ist, wobei es von dem ersten Aufhängungspunkt zum Fahrkorb geführt, und von dem Fahrkorb wieder zurück zu einem zweiten
Aufhängungspunkt am Gegengewicht geführt ist. Umgekehrt ist es auch möglich, dass das Unterseil an zwei Aufhängungspunkten an dem Fahrkorb befestigt ist, wobei es von einem ersten Aufhängungspunkt zum Gegengewicht geführt, und von dem Gegengewicht wieder zurück zu einem zweiten Aufhängungspunkt am Fahrkorb geführt ist. Die genannten und im folgenden beschriebenen Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzugs wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische seitliche Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage, Figur 2 eine Draufsicht entlang der Schnittlinie A-A der Figur 1 auf eine zwei Schienen aufweisende Gegengewichtsführung, wobei der Anschaulichkeit halber zusätzlich die Kontur des Gegengewichts dargestellt ist ,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine Gegengewichtsführung zur Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsanlage, und Figur 4 eine im Wesentlichen der Ansicht der Figur 2 entsprechende Ansicht der Gegengewichtsführung gemäß Figur 3. In Figur 1 ist eine in einem Schacht 160 ausgebildete erste bevorzugte
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Aufzugsanlage 100 weist einen Fahrkorb 101 und ein
Gegengewicht 102 auf, welche über ein Tragseil 103 miteinander verbunden sind. Der Fahrkorb 101 weist eine Aufzugskabine 98 und einen Fangrahmen 99 auf. Das Tragseil 103 ist über eine Treibscheibe 104 und eine weitere Umlenkrolle 105 geführt. Der Fahrkorb 101 ist an einer nicht im Einzelnen dargestellten
schachtseitigen Fahrkorbführung, welche beispielsweise entsprechende
Führungsschienen aufweist, verfahrbar, das Gegengewicht 102 an einer schachtseitigen Gegengewichtsführung 140.
Unter anderem zum Gewichtsausgleich sind der Fahrkorb 101 und das
Gegengewicht 102 auch über ein Unterseil 110 miteinander verbunden. Das Unterseil 110 ist hierbei über eine Unterseilspannvorrichtung, insgesamt mit 120 bezeichnet, und weitere Rollen 122, 130 geführt. Das Unterseil 110 ist
fahrkorbseitig an einem ersten Aufhängepunkt 99a des Fangrahmens 99 des Fahrkorbs 101 befestigt.
Auf der Seite des Gegengewichts ist das Unterseil 110 an einem zweiten
Aufhängungspunkt 102a eines Gegengewichtsrahmens 102b des Gegengewichts 102 fixiert.
Die Unterseilspannvorrichtung 120 weist eine erste im Schacht feste bzw. nicht verfahrbare, um eine (nicht dargestellte) Achse drehbare Rolle 126 und ein zweite im Schacht vertikal verfahrbare, um eine (ebenfalls nicht dargestellte) Achse drehbare Rolle 128 auf. Die weiteren um jeweilige Achsen drehbaren Umlenkrollen 122, 130, dienen zum Umlenken des Unterseils 110 unterhalb der Unterseilspannvorrichtung zum Aufhängepunkt 99a hin.
Die Unterseilspannvorrichtung 120 wird nun insbesondere auch unter
Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 näher erläutert.
In den Figuren 1 und 2, welche sich auf die erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage beziehen, erkennt man, dass das
Gegengewicht 102 an der zwei Schienen 141, 142 aufweisenden schachtseitigen Gegengewichtsführung 140 verfahrbar ausgebildet ist. Die
Unterseilspannvorrichtung 120 weist, wie erwähnt, eine erste feste Rolle 126 auf, welche vorzugsweise auf einem an den Schienen 141, 142 befestigten Träger 127 gelagert ist, sowie eine vertikal bewegliche Spannrolle 128 auf. Die Spannrolle 128 ist mit einer geeignet dimensionierten Spannmasse 158 verbunden. Zusammen mit der Spannmasse, welche zweckmäßigerweise mit geeigneten Führungen 150 versehen ist, ist die Spannrolle an den Schienen 141, 142 gelagert. Hierdurch ist die Spannrolle 128 entsprechend vertikal entlang der schachtseitigen Gegengewichtsführung 140 verfahrbar. Die Spannrolle ist mit einer dem Stand der Technik entsprechenden Dämpfereinrichtung (nicht dargestellt) versehen. Diese stützt sich an dem Träger 127 der festen Rolle 126 oder an einem weiteren, an den Gegengewichtschienen 141, 142 oder an der Schachtwand gelagerten Träger ab. Das Unterseil 110 ist, wie bereits unter Bezugnahme auf Figur 1 erläutert, an dem Aufhängepunkt 102a des Rahmens 102b des Gegengewichts 102 befestigt.
Bevorzugt befindet sich dieser Aufhängepunkt 102a im Mittelpunkt der Unterseite des Rahmens 102b bzw. des Gegengewichts 102. Von diesem Aufhängepunkt 102a erstreckt sich das Unterseil 110 zunächst, an der Rolle 126 vorbei (ohne diese zu berühren), bis zu der Spannrolle 128 vertikal nach unten. Es wird dann um die Spannrolle 128 vertikal nach oben zurück zur Rolle 126, um diese herum, und dann wiederum vertikal nach unten zu der Rolle 130 geführt, an welcher es beispielsweise in eine horizontale Richtung umgelenkt wird. Der weitere Verlauf des Unterseils 110, also gegebenenfalls über die in Figur 1 dargestellte weitere Rolle 122 zum Aufhängepunkt 99a am Fangrahmen 99, ist in Figur 1 erkennbar, in Figur 2 jedoch nicht dargestellt.
Damit das vom Gegengewicht 102 zur Spannrolle 128 verlaufende Seil an der festen Rolle 126, sowie das von der festen Rolle 126 zur Umlenkrolle 130 verlaufende Seil 110 an der Spannrolle 128 vorbeigeführt werden kann, sind die Spannrolle 128 und die feste Rolle 126 zueinander schräggestellt. Alternativ kann durch entsprechende Gestaltung der Rillenprofile und radialen Versatz beider Rollen auf eine Schrägstellung verzichtet werden.
Die erfindungsgemäße Unterseilspannrichtung 120 zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer vertikalen Projektion auf eine horizontale Ebene sie vollständig außerhalb der Projektionsfläche des Fahrkorbes 101 positionierbar ist, was insbesondere bei geringen Schachtgrubentiefen vorteilhaft ist. In Figur 2 erkennt man z.B., dass die Rolle 126 und die Spannrolle 128 im wesentlichen vollständig in der Projektionsfläche des Gegengewichts 102 liegen.
Insgesamt kann bei Einsatz der erfindungsgemäßen Unterseilspannvorrichtung eine geringere Schachtgrubentiefe realisiert werden. Dies ist insbesondere bei Aufzuganlagen vorteilhaft, bei denen mehrere Fahrkörbe sich (abhängig oder unabhängig voneinander) innerhalb eines Schachtes bewegen, da bei derartigen Aufzuganlagen das Gegengewicht nicht über die gesamte Länge der
schachtseitigen Gegengewichtsführung bzw. der Gegengewichtsfahrbahn verfahren wird.
Die erfindungsgemäße Unterseilspannrichtung ist auch für Einzelaufzüge vorteilhaft einsetzbar. Besondere Vorteile ergeben sich bei relativ breit
ausgebildeten Gegengewichten, so dass auch relativ breite Rollen (insbesondere Spannrollen) vollständig in der Projektion des Gegengewichts positioniert werden können.
Unter nochmaliger Bezugnahme auf Figur 2 wird nun die Position der Umlenkrolle 130 bzgl. der Spannrolle 128 sowie der Rolle 126 näher erläutert.
In der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind zwei Umlenkrollen 130, 122 vorgesehen, um das Unterseil an den Aufhängungspunkt 99a des Fangrahmens 99 zu führen. Die Rolle 130 kann jedoch auch zur Spannrolle 128 in einem geeigneten Winkel angeordnet sein , so dass, bei entsprechender Größe der Umlenkrolle 130, eine Umlenkung des Unterseils 110 nur mittels der Rolle 130 an den
Aufhängungspunkt 99a an dem Fangrahmen 99 erfolgen kann.
In Figur 3 und 4 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Aufzugsanlage dargestellt. Gleiche oder gleichartige Bauteile, wie sie bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben wurden, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, und werden nicht noch einmal im Einzelnen erläutert. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform zunächst dadurch, dass das Unterseil 110 nicht mittig, sondern seitlich an einem ersten Aufhängepunkt 102a an der Unterseite des Gegengewichts 102 befestigt.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform ferner dadurch, dass das Unterseil 110 zunächst, wie bei der ersten Ausführungsform, von dem Aufhängpunkt 102a am Gegengewicht 102 über die feste Rolle 126, die Spannrolle 128 und die Umlenkrolle 130 (sowie gegebenenfalls eine weitere Umlenkrolle) zum Fangrahmen 99 geführt wird. Die fangrahmenseitige Führung bzw. Aufhängung des Unterseils ist in Figur 3 nicht dargestellt. Das Unterseil 110 ist gemäß dieser Ausführungsform nicht an einem Aufhängepunkt des Fangrahmens fixiert. Vielmehr wird es an dem Fangrahmen umgelenkt, insbesondere durchgeschleift, und, beispielsweise über wenigstens eine weitere Umlenkrolle 230, zum Gegengewicht zurückgeführt. An dem
Gegengewicht 102 ist das zurückgeführte Unterseil 110 mit seinem zweiten Ende an einem weiteren Aufhängepunkt 202a befestigt, welcher ebenfalls nichtmittig an der Unterseite des Gegengewichts 102 positioniert ist.
Die Aufhängepunkte 102a, 202a sind gemäß dieser Ausführungsform also jeweils außermittig an der Unterseite des Gegengewichts bzw. des Gegengewichtsrahmens ausgebildet. Diese Seilführung bzw. -Aufhängung erlaubt einen Längenausgleich zwischen dem Teil des Unterseils 110, welcher zwischen Gegengewicht 102 (bzw. dem ersten Aufhängepunkt 102a) und Umlenkrolle 130 verläuft (im Folgenden als Unterseilbereich 110a bezeichnet), und dem Unterseilbereich, welcher zwischen der Umlenkrolle 230 und den Gegengewicht 102 bzw. dem zweiten Aufhängepunkt 202a verläuft (im Folgenden als Unterseilbereich 110b bezeichnet).
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 120 eignet sich auch zum Spannen eines derartigen zum Gegengewicht 102 rückgeführten Unterseils 110.
Alternativ kann das Unterseil 110 z.B. vom Aufhängpunkt 99a am Fangrahmen 99 zum Gegengewicht geführt wird, und von diesem analog zur beschriebenen Weise zu dem Fangrahmen zurückgeführt werden. Das Unterseil 110 ist hierbei am Gegengewicht so befestigt dass ein
Längenausgleich zwischen den Unterseilbereichen 110a und 110b möglich ist. Das Unterseil wird auch bei dieser Ausführuhngsform nicht an einem Aufhängepunkt am Gegengewicht fixiert, sondern wird am Gegengewicht 102 umgelenkt, insbesondere durchgeschleift, und über wenigstens eine weitere Umlenkrolle zum Fangrahmen zurückgeführt. An dem Fangrahmen ist das zurückgeführte Unterseil an einem weiteren Aufhängepunkt befestigt. Durch die beschriebene Ausführung der Unterseilspannvorrichtung wird die Anordnung der Puffer unter dem Gegengewicht beeinflusst. Die Anordnung der Gegengewichtspuffer kann über oder neben der Unterseilspannvorrichtung erfolgen und hängt im Einzelfall von den gegebenen Platzverhältnissen ab.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (100) mit mindestens einem Fahrkorb (101) und mindestens einem an einer schachtseitigen Gegengewichtsführung (140) verfahrbaren
Gegengewicht (102), wobei der Fahrkorb (101) und das Gegengewicht (102) über wenigstens ein mittels einer Unterseilspannvorrichtung (120) spannbares
Unterseil (110) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseilspannvorrichtung (120) wenigstens eine Spannrolle (128) aufweist, welche an der schachtseitigen
Gegengewichtsführung gelagert und entlang dieser verfahrbar ist.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannrolle (128) unabhängig vom Gegengewicht vertikal verfahrbar ist.
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannrolle (128) der Unterseilspannvorrichtung (120) unterhalb des Fahrweges des Gegengewichts (102) an der schachtseitigen
Gegengewichtsführung (140) verfahrbar ist.
4. Aufzugsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseilspannvorrichtung (120) wenigstens eine weitere nicht verfahrbare Rolle (126) aufweist.
5. Aufzugsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schachtseitige Gegengewichtsführung (140) zwei Schienen (141, 142) aufweist.
6. Aufzugsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vertikalen Projektion auf eine horizontale Ebene wenigstens eine Spannrolle (128) vollständig außerhalb der Projektionsfläche des Fahrkorbs (101) positioniert ist.
7. Aufzugsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseilspannvorrichtung (120) eine mit der Spannrolle (128) verbundene Spannmasse (158) aufweist.
8. Aufzugsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterseil (110) an dem Aufhängungspunkt (99a) an dem Fahrkorb und an dem Aufhängungspunkt (102a) am Gegengewicht mit einer 1:1 Aufhängung befestigt ist.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnt, dass das Unterseil (110) an zwei Aufhängungspunkten (102a, 202a) am
Gegengewicht befestigt ist, wobei es von einem ersten Aufhängungspunkt (102a) zum Fahrkorb geführt, und von dem Fahrkorb wieder zurück zu einem zweiten Aufhängungpunkt (202a) geführt ist.
10. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnt, dass das Unterseil (110) an zwei Aufhängungspunkten an dem Fahrkorb befestigt ist, wobei es von einem ersten Aufhängungspunkt zum Gegengewicht geführt, und von dem Gegengewicht wieder zurück zu einem zweiten Aufhängungpunkt geführt ist.
PCT/EP2015/055939 2014-03-21 2015-03-20 Aufzug mit unterseilspannvorrichtung WO2015140302A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/127,333 US20170144861A1 (en) 2014-03-21 2015-03-20 Elevator comprising balance rope tensioning device
EP15711173.3A EP3119713A1 (de) 2014-03-21 2015-03-20 Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
CN201580015135.8A CN106132863A (zh) 2014-03-21 2015-03-20 包括平衡绳索张紧装置的升降机
JP2017500428A JP2017512735A (ja) 2014-03-21 2015-03-20 つり合いロープ張設装置を備える昇降機
KR1020167029190A KR20160135330A (ko) 2014-03-21 2015-03-20 평형 로프 텐셔닝 디바이스를 포함하는 엘리베이터

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103951.3 2014-03-21
DE102014103951 2014-03-21
DE102014104047.3A DE102014104047A1 (de) 2014-03-21 2014-03-24 Aufzug mit Unterseilspannvorrichtung
DE102014104047.3 2014-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140302A1 true WO2015140302A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055939 WO2015140302A1 (de) 2014-03-21 2015-03-20 Aufzug mit unterseilspannvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170144861A1 (de)
EP (1) EP3119713A1 (de)
JP (1) JP2017512735A (de)
KR (1) KR20160135330A (de)
CN (1) CN106132863A (de)
DE (1) DE102014104047A1 (de)
WO (1) WO2015140302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018173954A1 (ja) 2017-03-23 2018-09-27 日本ゼオン株式会社 重合性化合物およびその製造方法、重合性組成物、高分子、光学フィルム、光学異方体、偏光板、表示装置、反射防止フィルム、並びに、化合物およびその使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676915B1 (de) * 2012-06-22 2016-08-10 Kone Corporation Aufzug
CN106865383A (zh) * 2017-03-13 2017-06-20 天奥电梯(中国)有限公司 高速电梯补偿涨紧装置
CN109650222B (zh) * 2018-12-20 2020-11-10 中国矿业大学 一种超深立井多绳摩擦大载重提升协调系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231603A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-27 Westinghouse Electric Corp
JPH11106160A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Toshiba Corp ロープ式エレベータ
WO2011055020A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Kone Corporation Method and apparatus for reducing the swinging of the ropes of an elevator, and an elevator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD100519A1 (de) * 1972-10-04 1973-09-20
FI101373B1 (fi) * 1993-04-05 1998-06-15 Kone Oy Järjestely ripustus- ja kompensaatioköysien venymän kompensoimiseksi
US5509503A (en) * 1994-05-26 1996-04-23 Otis Elevator Company Method for reducing rope sway in elevators
JPH09156850A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベーターの制動装置
EP1142815B1 (de) 2000-03-31 2008-12-03 Inventio Ag Mechanische Spannvorrichtung für Unterseil eines Aufzugs
EP1795483A4 (de) * 2004-09-30 2011-08-10 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsvorrichtung
CN201321319Y (zh) * 2008-11-06 2009-10-07 杭州新马电梯有限公司 露天观光电梯补偿装置
CN101798040A (zh) * 2010-04-01 2010-08-11 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种电梯补偿绳的涨紧装置
JP2012246116A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置及びその非常止め試験方法
CN202186809U (zh) * 2011-06-29 2012-04-11 苏州中威法奥电梯有限公司 一种电梯补偿系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231603A1 (de) * 1973-06-01 1974-12-27 Westinghouse Electric Corp
JPH11106160A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Toshiba Corp ロープ式エレベータ
WO2011055020A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Kone Corporation Method and apparatus for reducing the swinging of the ropes of an elevator, and an elevator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018173954A1 (ja) 2017-03-23 2018-09-27 日本ゼオン株式会社 重合性化合物およびその製造方法、重合性組成物、高分子、光学フィルム、光学異方体、偏光板、表示装置、反射防止フィルム、並びに、化合物およびその使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119713A1 (de) 2017-01-25
JP2017512735A (ja) 2017-05-25
US20170144861A1 (en) 2017-05-25
KR20160135330A (ko) 2016-11-25
CN106132863A (zh) 2016-11-16
DE102014104047A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019068469A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
WO2006097138A1 (de) Aufzuganlage
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
DE202012008218U1 (de) Kabelwagen
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
DE102013110791A1 (de) Aufzuganlage
EP1935827A1 (de) Aufzugssystem
WO2012175351A1 (de) Aufzug mit ausgleichsmitteln
EP0123846A1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
AT503874B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
DE202014102110U1 (de) Aufzuganlage
AT503875B1 (de) Türkonstruktion für einen aufzug
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP1935826B1 (de) Aufzugssystem
DE10034511C1 (de) Maschinenraumloser Seilaufzug
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
DE19732539C2 (de) Führungseinrichtung für Tragseile eines Hubwerks, insbesondere für Laufkrane und Laufkatzen
EP3578495A1 (de) Aufzuganlage mit einer selbstspannenden seilartigen kompensationsgewichtsanordnung
DE19931396A1 (de) Seilzug-Aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711173

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711173

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017500428

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15127333

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167029190

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A