WO2015135006A1 - Verfahren zur gestaituna der oberfläche einer naturhoizpiatt - Google Patents

Verfahren zur gestaituna der oberfläche einer naturhoizpiatt Download PDF

Info

Publication number
WO2015135006A1
WO2015135006A1 PCT/AT2015/000023 AT2015000023W WO2015135006A1 WO 2015135006 A1 WO2015135006 A1 WO 2015135006A1 AT 2015000023 W AT2015000023 W AT 2015000023W WO 2015135006 A1 WO2015135006 A1 WO 2015135006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
upper layer
wood
natural wood
wood panel
pigmentwachsbeize
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Knopp
Original Assignee
Stefan Knopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Knopp filed Critical Stefan Knopp
Priority to DE112015001184.6T priority Critical patent/DE112015001184B4/de
Publication of WO2015135006A1 publication Critical patent/WO2015135006A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0085Thermal treatments, i.e. involving chemical modification of wood at temperatures well over 100°C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/08Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/06Softening or hardening of wood
    • B27K5/065Hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/06Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by burning or charring, e.g. cutting with hot wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • B44B7/005Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Definitions

  • the invention relates to a method for designing a surface of a natural wood panel with an upper layer.
  • Natural wood panels to flame the surface is only slightly scorched. It is also known to carbonize surfaces, thereby firing the topmost layer of wood until it charred. Flaming or charring makes the surface resistant to rotting processes. Heavily heated wood also changes its cell structure and becomes resistant to rot and bacterial decay. Flamed and carbonized surfaces therefore provide long lasting protection against weathering.
  • Another method of designing the surface of natural wood panels is brushing. By means of special brushes, soft annual rings are sharpened more strongly than hardy annual rings on the wooden surface, so that a relief-like structure embossed by the annual rings is formed on the wooden surface and can also be felt.
  • the invention aims to provide a method as stated at the outset by which the surfaces of natural wood furniture can be individualized more than hitherto. Furthermore, the method should bring about a three-dimensional structure of the natural wood surface both haptically and optically more strongly with the simplest possible artisanal means.
  • the method according to the invention achieves this by carrying out the further steps: Brushing the carbonized top layer,
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that the step of applying the colored Pigmentwachsbeize on the upper layer is repeated several times.
  • the step of removing the Pigmentwachsbeize using steel wool is repeated several times.
  • the natural wood panel is a table top.
  • Natural wood panels or solid wood or solid wood panels are due to their availability and strength well as exposed components of furniture, such as tabletops.
  • Each natural wood panel used as part of a piece of furniture is substantially flat, at least one of the sheet-like sides being the surface visible or used on the piece of furniture, hereinafter referred to as the upper side.
  • the upper side presents itself as a starting material usually as a planed and ground surface, which has a natural grain.
  • the grain consists of an individual pattern of alternating soft and hard growth rings. There may be particular random or intentional malformations and irregularities in the grain, such as twisting, nodular or knot formation or branches, which in any case consist of alternating regions of hard and soft wood and reflect the individual vita of the stem.
  • the surface is carbonized, ie it is fired until it charred.
  • the soft annual rings and softer regions are already firing stronger than the hard annual rings.
  • fine cracks form in places of tension and pressure wood, through which the wood relaxes.
  • a pigment wax stain Before applying the hard oil, apply a pigment wax stain. It can be of white color, for example. After drying the Pigmentwachsbeize the color layer is removed, for example, with steel wool. As a result, the hard raised annual rings appear black again. The deep brushed, soft rings of the year persist in the color of the pigment wax stain. This enhances the three-dimensional impression of the surface optically.
  • a white pigment wax stain also creates an alienated look in black and white that awakens associations of fossilized wood with the beholder.
  • other stains such as stains, may be present Solvent or water-based, can be used.
  • the Pigmentwachsbeize has the advantage of being able to dose the amount of applied paint by hand more accurate and locally finer.
  • a positive stain as pigment wax stain. It is commonly used on softwoods to stain dark annual rings brightly and light-colored ones darker. With hardwoods, however, there is the surprising effect that, after application of the positive stains, light wood regions are further brightened and darkened darker. A hard type of wood in which this effect is very prominent is oak, which is a common wood for table tops and benches. Thus, the method of the present invention can also be applied to hardwoods such as oak using a positive stain.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche einer Naturholzplatte mit einer oberen Schicht, wobei die obere Schicht gekohlt wird, mit den weiteren Schritten: Bürsten der gekohlten oberen Schicht, Auftragen einer farbigen Pigmentwachsbeize auf die obere Sehrchi; Abtragen von Teilen der in die obere Schicht eingedrungenen Pigmentwachsheize unter Verwendung von Stahlwolle.

Description

Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche einer Naturholzplatte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche einer Naturholzplatte mit einer oberen Schicht.
Es gibt bei der Herstellung von Möbeln einen Bedarf, Holzoberflächen zu versiegeln oder zu gestalten, um einerseits das Material robust und beständig gegenüber Transport und Abnutzungen im Alltag zu machen und um anderseits die Gestaltungsfreiheit für Möbel zu erweitern.
Im Stand der Technik ist es bekannt, die Oberfläche von
Naturholzplatten zu flammen, wobei die Oberfläche nur leicht angesengt wird. Weiters ist es bekannt, Oberflächen zu kohlen, wodurch die oberste Schicht des Holzes solange befeuert wird, bis sie verkohlt. Durch das Flammen oder Köhlen wird die Ober- fläche resistent gegen Verrottungsprozesse . Stark erhitztes Holz verändert zudem seine Zellstruktur und wird widerstandsfähig gegen Fäulnis und bakteriellem Verfall. Geflämmte und gekohlte Oberflächen bieten daher einen lang anhaltenden Schutz gegen Verwitterung. Ein weiteres Verfahren zur Gestal- tung der Oberfläche von Naturholzplatten ist das Bürsten. Durch spezielle Bürsten werden weiche Jahresringe stärker als härte Jahresringe an der Holzoberfläche geschliffen, so daß eine durch die Jahresringe geprägte reliefartige Struktur auf der Holzoberfläche entsteht und auch fühlbar ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren, wie eingangs angeführt, zu schaffen, durch welches die Oberflächen von Naturholzmöbeln stärker als bisher individualisiert werden können. Weiterhin soll durch das Verfahren eine dreidimensionale Struktur der Naturholzoberfläche sowohl haptisch als auch optisch stärker mit möglichst einfachen handwerklichen Mitteln herbeigeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht dies dadurch, daß die weiteren Schritte erfolgen: Bürsten der gekohlten oberen Schicht,
Auftragen einer farbigen Pigmentwachsbeize auf die obere Schicht ,
Abtragen von Teilen der in die obere Schicht eingedrunge- nen Pigmentwachsbeize unter Verwendung von Stahlwolle.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Schritt des Auftragens der farbigen Pigmentwachsbeize auf die obere Schicht mehrmals wiederholt wird .
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Schritt des Abtragens der Pigmentwachsbeize unter Verwendung von Stahlwolle mehrfach wiederholt.
Bevorzugt ist in einer Ausgestaltung der Erfindung, daß die Naturholzplatte eine Tischplatte ist.
Naturholzplatten bzw. Vollholz- oder Massivholzplatten eignen sich aufgrund ihrer Verfügbarkeit und Festigkeit gut als exponierte Bestandteile von Möbeln, beispielsweise als Tischplatten. Jede Naturholzplatte, die als Bestandteil eines Möbels verwendet wird, ist im wesentlichen flächig ausgebil- det, wobei mindestens eine der flächenartigen Seiten die am Möbelstück sichtbare oder benutzte Fläche ist, die im folgenden als obere Seite bezeichnet wird. Die obere Seite stellt sich als Ausgangsmaterial meistens als gehobelte und geschliffene Fläche dar, die eine naturgegebene Maserung aufweist. Die Maserung besteht aus einem individuellen Muster sich abwechselnder weicher und harter Jahresringe. Es können besondere zufällige oder gewollte Mißbildungen und Unregelmäßigkeiten in der Maserung vorkommen, wie z.B. Drehwuchs, Knollen- oder Knotenbildung oder Äste, die in jedem Fall aus sich abwechselnden Regionen von hartem und weichem Holz bestehen und die individuelle Vita des Stammes widerspiegeln. Im ersten Schritt wird die Oberfläche gekohlt, d.h. sie wird solange befeuert, bis sie verkohlt. Dabei brennen bereits die weichen Jahresringe bzw. weicheren Regionen stärker heraus als die harten Jahresringe. Zudem bilden sich an Stellen von Zug- und Druckholz feine Risse, durch welche sich das Holz entspannt .
Nach dem Köhlen wird die Oberfläche gebürstet, bis die oberste, nun verkohlte Schicht abgetragen ist. Dabei entsteht der überraschende Effekt, daß die weichen Jahresringe stärker als bei einem gewöhnlichen Bürstvorgang abgetragen werden, während die harten, weniger verbrannten Jahresringe erhaben stehen. Daraus resultiert ein stärkeres dreidimensionales Erscheinungsbild. Gleichzeitig erscheinen die Übergänge zwischen harten Holzbereichen und weichen Holzbereichen stärker.
Nach dem Köhlen und dem Bürsten wird die Oberfläche mehrmals mit einem Naturholzhartöl konserviert. Dabei entsteht ein matter bis glänzender schwarzer Farbton, der sich über den natürlichen Farbton des Holzes legt, ohne daß eine besondere Holzeinfärbung in einem besonderen Verfahrensschritt erforder- lieh wäre.
Vor dem Anwenden des Hartöls wird eine Pigmentwachsbeize aufgetragen. Sie kann z.B. von weißer Farbe sein. Nach dem Durchtrocknen der Pigmentwachsbeize wird die Farbschicht beispielsweise mit Stahlwolle abgetragen. In der Folge treten die harten erhabenen Jahresringe wieder schwarz hervor. Die tiefer ausgebürsteten, weichen Jahresringe bleiben in dem Farbton bestehen, den die Pigmentwachsbeize hat. Dadurch verstärkt sich der dreidimensionale Eindruck der Oberfläche in optischer Hinsicht. Bei einer weißen Pigmentwachsbeize entsteht zudem eine verfremdete Optik in schwarz/weiß, die bei dem Betrachter Assoziationen eines versteinerten Holzes wecken. Anstatt der Pigmentwachsbeize können andere Beizen, wie etwa Beizen auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis, verwendet werden. Die Pigmentwachsbeize hat den Vorteil, die Menge der aufgebrachten Farbe per Hand genauer und örtlich feiner dosieren zu können.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, als Pigmentwachsbeize eine Positivbeize zu verwenden. Sie wird üblicherweise bei Weichhölzern verwendet, um dunkle Jahresringe hell zu färben und helle dagegen dunkler. Bei Harthölzern tritt aber der überraschende Effekt auf, daß nach Anwendung der Positivbeize helle Holzre- gionen weiter aufgehellt und dunkle weiter abgedunkelt werden. Eine harte Holzsorte, bei welcher dieser Effekt stark hervortritt, ist Eiche, die für Tischplatten und Sitzbänke ein gebräuchliches Holz ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann also unter Verwendung einer Positivbeize auch auf Harthölzer, wie Eiche, angewendet werden.
Durch Anhäufen der Schritte des Auftragens der Pigmentwachsbeize und des anschließenden Abtragens durch Stahlwolle (oder mit einem anderen Schleifmittel) oder durch Reduzieren der Häufigkeit dieser Schritte kann man eine Farbpalette er- halten, welche von einem satten braungrau bis hin zu einem scheinenden silbergrau reicht. Dadurch können mit wenigen Werkstoffen und Werkzeugen stark verschiedenartig wirkende Holzoberflächen erzeugt werden, die zu individuellen Möbelstücken führen.
Statt einer weißen Beize kann auch eine andere Farbe verwendet werden. Weiterhin können statt der Stahlwolle gewöhnliche Schleifpapiere, Schleifpads und elektrisch betriebene Schleifwerkzeuge Verwendung finden. Es ist zudem von Vorteil, die fertige Holzoberfläche abschließend mit einem Öl- und/oder Wachs zu versiegeln und dadurch zu konservieren.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Gestaltung einer Oberfläche einer Naturholzplatte mit einer oberen Schicht, wobei die obere Schicht gekohlt wird, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte :
Bürsten der gekohlten oberen Schicht,
Auftragen einer farbigen Pigmentwachsbeize auf die obere Schicht ,
Abtragen von Teilen der in die obere Schicht eingedrungenen Pigmentwachsbeize unter Verwendung von Stahlwolle.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrfaches Wiederholen des Schrittes des Auftragens der farbigen Pigmentwachsbeize auf die obere Schicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrfaches Wiederholen des Schrittes des Abtragens der Pigmentwachsbeize unter Verwendung von Stahlwolle.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Naturholzplatte eine Tischplatte ist.
PCT/AT2015/000023 2014-03-12 2015-02-12 Verfahren zur gestaituna der oberfläche einer naturhoizpiatt WO2015135006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001184.6T DE112015001184B4 (de) 2014-03-12 2015-02-12 Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche einer Naturholzplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA178/2014 2014-03-12
ATA178/2014A AT515489B1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche einer Naturholzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135006A1 true WO2015135006A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=53199754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/000023 WO2015135006A1 (de) 2014-03-12 2015-02-12 Verfahren zur gestaituna der oberfläche einer naturhoizpiatt

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515489B1 (de)
DE (2) DE112015001184B4 (de)
WO (1) WO2015135006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028630B1 (nl) * 2020-09-24 2022-04-26 Woodstoxx Werkwijze voor het verduurzamen van hout, in het bijzonder houten gevelplanken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110605771A (zh) * 2019-07-31 2019-12-24 湖北绿知堂竹业股份有限公司 一种竹制品家具的生产加工方法
WO2023001475A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-26 Markus Palberg Wand-, möbel- oder bodenplatte
CN113664946A (zh) * 2021-08-13 2021-11-19 攸县柏有家居有限责任公司 一种不添加胶水和油漆的移动家具的加工工艺
CN113941490A (zh) * 2021-08-23 2022-01-18 武汉纺织大学 一种摄影用多彩金属纤维及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108092A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 Friedhelm 4750 Unna Böhle Verfahren und vorrichtung zur veredlung und/oder faerbung von holzoberflaechen
FR2955050A1 (fr) * 2010-01-08 2011-07-15 Richard Michallet Procede de vieillissement du bois d'oeuvre.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566985A (en) * 1925-07-23 1925-12-22 Shuler John Process of treating wood
US2634534A (en) * 1948-04-27 1953-04-14 Brown Owen Ornamented wood and method of manufacture
US2846801A (en) * 1948-04-27 1958-08-12 Brown Owen Wood-embellishing apparatus
US2706355A (en) * 1948-06-16 1955-04-19 Brown Owen Method of producing variegated wood surface and product
DE2152825A1 (de) * 1971-10-22 1973-05-03 Johann Boxler Verfahren zur verbesserung der holzoberflaeche
US4181763A (en) * 1976-01-19 1980-01-01 Shellenberger Robert L Process for producing simulated wooden articles
US20100044904A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Yuri Udovik Method of creating decorative wood

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108092A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 Friedhelm 4750 Unna Böhle Verfahren und vorrichtung zur veredlung und/oder faerbung von holzoberflaechen
FR2955050A1 (fr) * 2010-01-08 2011-07-15 Richard Michallet Procede de vieillissement du bois d'oeuvre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028630B1 (nl) * 2020-09-24 2022-04-26 Woodstoxx Werkwijze voor het verduurzamen van hout, in het bijzonder houten gevelplanken

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009655U1 (de) 2019-01-02
DE112015001184B4 (de) 2020-07-02
AT515489B1 (de) 2016-01-15
DE112015001184A5 (de) 2016-12-08
AT515489A1 (de) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001184B4 (de) Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche einer Naturholzplatte
DE102013007655A1 (de) Verfahren der Oberflächenstrukturierung
AT511209B1 (de) Verfahren zur beeinflussung des optischen erscheinungsbildes eines holzelementes
DE102012006451A1 (de) Verfahren der Oberflächenstrukturierung
DE102016120953A1 (de) Gegenstand und Verfahren zum Herstellen des Gegenstandes
DE19634928A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung aus Lederfliesen an Boden- und/oder Wandflächen eines Innenraums und Mittel zu seiner Ausführung
EP3141400B1 (de) Verfahren zur herstellung verschiedener laminate mit einem pressblech
DE138046C (de)
DE640994C (de) Verfahren zur Herstellung holzaehnlicher Musterungen auf Messerheftschalen aus Celluloid
DE594947C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzmaserungseffekten auf Sperrholzoberflaechen
DE379824C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren aus Vulkanfiber
DE743554C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eichenholzimitation durch Tiefporung
DE374213C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlerischer Einlegearbeiten
DE949647C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemustertem Linoleum
DE533223C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Abschlussleisten aus Holz
DE19341C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Wachstuch
AT60930B (de) Gemusterter Korkgegenstand.
DE536581C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung gefaerbten Holzes
DE4134182A1 (de) Verfahren zum veredeln und versiegeln von holz u. ae. material
DE4147C (de) Verfahren zur Herstellung geprefster Ornamente aus fournirtem und massivem Holze
DE2425772A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von holz
DE323079C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eichenholzkern-Imitationen
DE921231C (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz
DE278579C (de)
DE333441C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Wandbekleidungen aus Lederersatzstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001184

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001184

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1