WO2015131974A1 - Zigarettenpackung - Google Patents

Zigarettenpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2015131974A1
WO2015131974A1 PCT/EP2015/000264 EP2015000264W WO2015131974A1 WO 2015131974 A1 WO2015131974 A1 WO 2015131974A1 EP 2015000264 W EP2015000264 W EP 2015000264W WO 2015131974 A1 WO2015131974 A1 WO 2015131974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tab
opening
end wall
opening tab
pack
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irmin Steinkamp
Henry Buse
Gisbert Engel
Michael Schlenker
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53883787&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015131974(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP15703459.6A priority Critical patent/EP3114044B1/de
Priority to JP2016572890A priority patent/JP2017511775A/ja
Priority to CN201580020649.2A priority patent/CN106232500B/zh
Publication of WO2015131974A1 publication Critical patent/WO2015131974A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/548Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/708Separate tearable flexible elements covering a discharge opening of a container, e.g. adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a cuboid cigarette packet having the features of the preamble of claim 1 or claim 16.
  • a cigarette packet having the above features is known from WO 2012/007081 A1.
  • This prior art relates in principle to a soft-cup pack, with a cup-shaped, open-topped outer pack and an inner pack with a cigarette blanket surrounding a cigarette group of Stanniol.
  • the package is provided with a reusable closure, which consists of an adhesive label which extends over the front side of the package and is fixed surface by means of releasable adhesive to the outer package on the one hand and the inner package on the other.
  • the latter has, in the region of a recess of the front wall of the outer pack, a tear-off tab defined by lines of weakness. This is cut out due to the connection with the adhesive label upon opening of the package to form a discharge opening from the connection with the inner blank. Folding tabs of the inner blank remain in the folded package in the folding plane, namely in the plane of the end wall.
  • the packing in the area of the opening is complex and not sufficiently stable.
  • the invention has for its object to provide a (cigarette) pack, which has an increased dimensional stability and a simple and reliable manageable opening mechanism.
  • the pack should be able to be efficiently produced on (conventional) packers.
  • the package according to the invention with the features of claim 1 or claim 16 is formed.
  • the outer pack is provided in the region of a closed wall, in particular in an end wall and a subsequent part of the outer front wall and optionally outer rear wall with a defined opening tab. This can be directly (manually) operated and brought, for example by complete separation in an open position. Alternatively, the opening tab is covered by an actuating or closure label. When removing the same from the outer pack, the opening tab is cut out of the composite with the blank due to the adhesive bond and guided into an open position, so that areas of the inner pack are exposed.
  • the inner pack has in the region of the removal opening a corresponding, completely or partially separable counterpart to the opening tab of the outer pack, in particular a tear-off tab of the inner blank.
  • a tear-off tab of the inner blank is so attached or connected to the opening tab that always a unit of corresponding sections of the outer blank and the inner blank is brought into the open position.
  • the tear-off tab of the inner blank is effective, permanently connected to the (inside of) the opening tab, for example by gluing.
  • the tear tab of the inner pack is adapted in size and / or contour to the opening tab of the outer pack.
  • the opening tab on the one hand and the tear-off tab on the other hand are formed in the region of closed walls.
  • Particularly suitable is a blank of the outer package, in which the outer end wall is free of folding flaps - with the exception of corner flaps.
  • the blank of the inner pack is expediently designed analogously, namely preferably with a closed inner end wall without folding tabs in this area, the production of the cigarette block proceeds so that the cigarette group with their filters in the transport direction lying forward are fed to the blank.
  • the package can also be designed so that the opening tab of the outer pack is detected directly (by hand) and out of the composite with the outer cut is cut out, in particular completely removed.
  • the tear-off tab of the inner pack connected on the inside with the opening tab is also separated, so that according to this embodiment, a permanent opening for the removal of the cigarettes arises.
  • the opening aid for the outer pack is designed so that the inner pack - Stanniolblock - remains intact after pressing the opening tab of the outer pack.
  • the inner package must be opened by separate activity, with folding flaps and / or perforation lines can be provided as an aid to the manual opening of the inner pack.
  • the outer package consists of a tear-resistant packaging material, so in particular thin cardboard, paper or preferably from a rigid-soft packaging material (paper with a weight of 135 g / m 2 to 150 g / m 2 ).
  • the inner blank can be made of conventional material, ie in particular of paper, stanniol or (rupturable) film.
  • FIG. 2 shows a frontal (upper) portion of the package of FIG. 1 in the open position, also in perspective,
  • FIG. 3 shows a spread blank for the package according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 4 shows a detail of a blank according to FIG. 3 changed
  • Fig. 5 is a representation corresponding to FIG. 2 from a blank according to
  • Fig. 6 shows another alternative of a blank for the outer pack as
  • FIG. 7 shows a frontal region of a package using a blank according to FIG. 6, FIG.
  • Fig. 8 shows a detail analogous to Fig. 4, Fig. 6 for another
  • FIG. 9 is a frontal region of a package of a blank according to FIG. 8 in perspective
  • FIG. 10 shows a detail analogous to FIG. 8 for a further exemplary embodiment
  • FIG. 11 shows a frontal region of a pack on the basis of a
  • Fig. 12 shows an alternative to Fig. 3, namely a blank for a
  • Fig. 15 is a detail corresponding to Fig. 14 for another
  • Fig. 20 shows a further modified embodiment of a closed
  • FIG. 21 a frontal region of the package of FIG. 20 in
  • FIG. 22 shows an unfolded blank for an outer package for FIGS. 20 and 21, FIG.
  • Fig. 23 shows a further modified embodiment of a pack in one
  • FIG. 24 shows the package according to FIG. 23 in the open position
  • FIG. 25 shows a blank for an outer pack, suitable for FIG. 23,
  • FIG. Fig. 26 is a frontal region of another embodiment pack in the open position.
  • the substantially parallelepiped-shaped packings shown in the drawings serve to accommodate a group of cigarettes 10.
  • the dimensions of the packs are selected such that groups of cigarettes 1 can be accommodated with cigarettes 1 arranged in three rows (FIGS. 16, 18).
  • the package consists of at least one outer package 12 and one inner package 13. Furthermore, the package may be provided with a (conventional) outer envelope made of cellophane or plastic film (not shown).
  • the outer package 12 consists of an outer panel 14 of foldable packaging material, in particular thin cardboard, paper or rigid soft packaging material.
  • the outer panel 14 is formed so that the package contents, so the inner pack 13, is completely enclosed on all sides.
  • the outer panel 14 accordingly forms an outer front wall 15, an outer rear wall 16, an outer bottom wall 17 and an outer end wall 18.
  • side tabs are arranged, namely outer side tabs 19 on the front wall 15th and inner side flaps 20 on the rear wall 16.
  • the side flaps 19 and 20 are in the finished package by glue - glue dots 21 on the outer side tabs 19 - interconnected and form outer side walls 22, 23 of the finished package.
  • a special feature is that upright packing edges are formed as round edges 24, so in a quarter circle in cross-section, approximately corresponding to the dimension of a cigarette 10.
  • the round edges 24 are defined by a group of parallel grooves 25 of the outer blank 14.
  • the outer bottom wall 17 and the outer end wall 18 are provided with correspondingly formed round corners 26.
  • the outer panel 14 is constructed according to the L Lucassfalttama, but with a special order of the walls. Between the outer front wall 15 and the outer rear wall 16 is the outer end wall 18. This is therefore free of connecting tabs.
  • the outer bottom wall 17 connects to the free end of the outer rear wall 16 at.
  • a - trapezoidal - connecting tabs 27 is attached. This is in the finished package on the inside of the outer front wall 15 and is connected thereto, in this case by (three arranged in series) glue points 28. Corner tabs 29, 30 serve to connect the outer side walls 22, 23 with the bottom wall 17th or end wall 18.
  • the corner tabs 29, 30 abut against the inside of the bottom wall 17 and the end wall 18 and are fixed there by means of glue (two glue points 31).
  • the inner package 13 of an inner blank 32 (FIG. 13) is matched to the outer package 12 in terms of its design.
  • the inner blank 32 is made of thin, foldable packaging material, in particular paper, tin foil or foil.
  • inner front wall 33, inner rear wall 34 and disposed therebetween inner end wall 35 are defined successively according to the longitudinal folding principle.
  • At the ends of front wall 33 and rear wall 34 are bottom tabs 36, 37 which form an inner bottom wall by appropriate folding and mutual overlap.
  • Inner side walls are also formed from lateral wall tabs 38, 39 and partially overlap one another in the folded position (FIGS. 16, 18).
  • the inner package 13 formed from this inner blank 32 rests against the inside of the outer end wall 18 with the closed inner end wall 35 formed without folding tabs.
  • a special feature of the pack is an opening aid. This can be designed for a repeated opening and closing operation or for a single opening operation. Furthermore, the opening aid can alternatively be designed such that upon actuation of the same a removal opening 40 in the region of outer package 12 and inner package 13 at the same time or only an opening in the region of the outer package 12 is created. In the latter case, the inner pack 13 must be opened by the consumer (manually).
  • the opening aid is arranged in the region of the outer end wall 18, transversely to this.
  • the removal opening 14 is created by special interaction of outer pack 12 and inner pack 13.
  • the outer panel 14 is provided with an opening 40 corresponding to the opening opening 41. This is formed as part of the outer panel 14 and bounded by a weakening line 42, which is preferably a perforation line. This is substantially U-shaped, with the open side in the region of the outer rear wall 16.
  • the opening tab 41 When opening the package, the opening tab 41 is cut out of the composite with the outer panel 14 along the line of weakness 42. Due to the formation of the weakening line 42, however, the opening tab 41 remains in communication with the outer panel 14, with one leg of the rear wall 16.
  • the opening tab 41 is moved by an aid in the open position, in particular by a closure label 43.
  • This consists of film and is adhesively bonded to the outside of the outer panel 14.
  • the closure label 43 is formed - as a separate blank - so that the opening tab 41 is completely covered to form a running around edge strip 44. This is connected to a portion of the outer panel 14 adjacent to the line of weakness 42.
  • the adhesive edge strip 44 of the closure label 43 forms a durable closed position upon resealing the package.
  • a free edge of the closure label is provided with a glue-free grip tab 45.
  • the opening aid or the closure label 43 is arranged laterally offset from an imaginary central transverse plane of the end wall 18.
  • the corner tabs 13 located on this side are correspondingly shortened, so that in the folded position the corner tab lies outside the area of the removal opening 40 (FIG. 2).
  • the inner package 13 or its inner cut 32 is provided with a cut-out area which can be separated out to form the removal opening 40, in particular with a tear-off tab 46.
  • This is in terms of position or relative position within the inner blank 32, matched in size and / or contour to the opening tab 41 of the outer panel 14.
  • the tear-off tab 46 is defined by a weakening line 47, in particular by a perforation line in the material of the inner blank, such that when the opening aid is actuated, the tear-off tab 46 is at the same time completely or partially cut out of the connection with the inner blank 32.
  • the inner blank 32 (shown in full in FIG. 13) is provided with a substantially rectangular tear-off tab 46 that extends across the inner end wall 35 in a relative position aligned with the opening tab 41 of the outer panel 14.
  • the arrangement is selected so that the tear-off tab 46 is slightly smaller in dimensions than the opening tab 41, so that even with minor manufacturing tolerances, the tear-off tab 46 lies completely within the area of the opening tab 41.
  • the tear-off tab 46 is bounded by a closed weakening line 47 running around it.
  • the tear-off tab 46 is connected as part of the inner pack 13 (permanently) to the opening tab 41 of the outer pack 12.
  • the predominant surface of the tear-off tab 46, at least in the area of the inner front wall 33 and the inner end wall 35, is connected by glue to the inner side of the opening tab 41.
  • a plurality of glue points 48 are arranged distributed, in particular in corner regions of the tear-off tab 46 or the separable legs thereof.
  • opening tab 41 and tear-off tab 46 By means of the functional unit of opening tab 41 and tear-off tab 46, pieces of material from the outer package 12 and from the inner package 13 are separated out simultaneously to form the removal opening 14 when the opening tab 41 is actuated in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 by the closure label 43 , In the aforementioned embodiment, these blank parts 41, 46 can be returned by means of the closure label 43 in the closed position.
  • Fig. 4, Fig. 5 discloses an alternative of the opening aid.
  • the basic structure with opening tab 41 and tear tab 46 and preferably with closure label 43 corresponds to the described embodiment.
  • the opening tab 41 of the outer package 12 is positioned only in the area of the outer end wall 18 and extends with a section or leg into the outer rear wall 16 (FIG. 4).
  • a (front) tear-off edge 49 of the opening tab 41 runs along a folded edge 50 between outer front wall 15 and outer end wall 18.
  • the weakening line 42 is formed in this area - as in the embodiment of FIG. 3 - with a longer, transverse punched cut so that the entrainment of the opening tab 41 is ensured by the closure label 43 when first opened.
  • the effective area of the opening tab 41 extends over the width or depth of the outer end wall 18, so that the removal opening formed (only) in the region of the outer end wall 18 is located.
  • the closure label 43 extends with a (longer) leg into the outer front wall 15.
  • the grip tab 45th is also the grip tab 45th
  • the inner package 13 or the inner blank 32 is aligned with the design of the opening aid.
  • the inner blank 32 is formed in the region of the opening aid according to FIG. 14.
  • the tear-off tab 46 extends in the region of the inner end wall 35 with a transverse tear line 51 along a folding line 52 delimiting the inner end wall 35. A short leg of the tear-off tab 46 lies in the inner rear wall 34.
  • the thus formed tear-off tab 46 is in its position substantially centered on the opening tab 41 of FIG. 4, Fig. 5 aligned and durable with this connected by (four) glue points 48.
  • the unit of opening tab 41 and tear-off tab 46 together in the open position guided - with the closure label 43.
  • the opening tab 41 and tear tab 46 can be returned by opposite operation in the closed position.
  • the opening aid may alternatively be formed without a closure label.
  • the opening tab 41 is formed and / or arranged so that a portion or an edge region of the opening tab 41 directly detected and then the unit can be brought out of opening tab 41 and tear-off tab 46 in the open position.
  • a (rectangular) region is arranged as a opening tab 41 of the outer end wall 18 by a preferably closed weakening line 42 or perforation line.
  • the punching of the line 42 is formed so that on a transverse side - in this case on the outer front wall 15 facing side - a continuous punching cut 67 is arranged. Due to arcuate ends of the punching 67, a narrow grip tongue 53 of the opening tab 41 is formed.
  • the arrangement is such that the grip tongue 53 or the punching 67 associated therewith is arranged in the region of an adjacent wall of the outer cut 14, in the present case in the region of the outer cut.
  • the folding tongue 53 is positioned in an angular or oblique position relative to the front wall 15 due to the folding of the blank 14 along the front-side folded edge 50 (FIG. 7).
  • the grip tongue 53 is thereby easily detectable.
  • the opening tab 41 can then be moved into an open position, preferably with separation from the outer end wall 18th
  • the inner blank 32 may be formed in accordance with FIG. 14 with regard to the arrangement and configuration of the tear-off tab 46.
  • the outer panel 14 may alternatively be configured so that in spatial. Due to a (special) training and / or folding position adjacent to the opening tab 41 lying cut parts allow the detection of the opening tab when (first) opening.
  • a peripheral edge of a wall of the outer package 2 serves as an actuating means for the opening tab 41. This is arranged in the edge region or on one side of the outer end wall 18 due to a corresponding weakening line.
  • a free transverse edge 55 of the outer end wall 18 forms due to appropriate design of the outer panel a detectable free projection for actuating the opening tab 41.
  • the outer end wall 18 with the transverse edge 55 projects due to appropriate design of the outer panel 14 slightly beyond the contour of the outer package 12 and the outer side wall 23 away.
  • the opening tab 41 is thus detected immediately and separated along the line of weakness 42 as a portion of the outer end wall 18.
  • a parting line 56 is designed as a weakening line, in particular with punched holes and residual connections.
  • the opening tab 41 is formed in the embodiment of Fig. 8, Fig. 9 in a special way.
  • a substantially rectangular center piece 57 extends within the outer end wall 18. This is therefore part of the opening tab 41.
  • side pieces 58, 59 arranged by the correspondingly contoured weakening line 42, this as part of the front wall 15 on the one hand and the rear wall 16 are formed on the other hand.
  • An obliquely extending perforation section 60 allows the separation process in the region of front wall 15 and rear wall 16, so that the side pieces 58, 59 have a trapezoidal contour. Accordingly, the (permanent) removal opening is formed. Upper ends of the cigarettes 10 are exposed in the region of front wall 15 and / or rear wall 16.
  • the inner blank 32 is adapted with respect to the shape of the tear-off tab (not shown) to the contour of the opening tab 41 in Fig. 8, Fig. 9.
  • the number and positioning of the glue dots 48 takes into account the side pieces 58, 59 of the opening tab 41 associated areas of the tear-off tab.
  • a part of the outer cut 14 serves as a means for actuating the opening tab 41.
  • This is exemplified as a (rectangular) end or side piece of the end wall 18 educated. Due to a closed weakening or perforation line 42, an opening tab 41 is defined whose width corresponds to the corresponding dimension of the outer end wall 18 and whose length preferably corresponds approximately to half the length of the end wall 18. The opening tab 41 with tear tab 46 is removed at the first actuation.
  • the actuation of the opening tab 41 when putting the pack into use is effected by means of a grip piece 61, which protrudes beyond the contour of the end wall 18, ie beyond its transverse edge 55.
  • the handle 61 is part of the correspondingly formed corner flap 30. This is provided with a transverse punch 62 with arcuate ends. In the folded position - system of the corner tab 30 on the inside of the end wall 18 - the handle 61 is directed due to the transverse punch 62 to the outside. The dimensions are chosen so that the handle 61 forms an outwardly directed projection.
  • the tongue-shaped grip 61 is located in the region of a cutout 66, which is created by corresponding shortening of the outer side flap 19 (FIG. 10).
  • the weakening line 42 adjoins the ends of the transverse edge 55 and the round corners 26 of the end wall 18 and thus form a continuation of the wall edge, so that the separation of the opening tab 41 is facilitated.
  • the inner package 13 or its inner blank 32 is preferably formed in the region of the tear-off tab 46 as shown in FIG. 15.
  • the tear-off tab 46 enclosed by the weakening line 47 or perforation is made larger, at least in the region of the inner front wall 33 and the inner rear wall 34, namely by staggered arrangement of the weakening line 47, as the closure label 43.
  • the opening tab 41 connected tear-off tab 46 is separated as a dome-shaped structure, so that in the region of the removal opening 40, the separating edge of the inner blank 32 is set back relative to the separating edge of the opening tab 41 (FIG. 17).
  • Fig. 12 shows a spread outer cut 14 as an alternative to Fig. 3. While in the latter embodiment, the outer bottom wall 12 is single-ply 12, the bottom wall consists of an inner tab 63 which is connected to the outer rear wall 16 and an outer tab 64 adjacent to the outer front wall 15. The tabs 63, 64 are approximately equal, so that the bottom wall a total of double-layered is formed.
  • FIGS. 16 and 18 are cross sections of the packing, namely on the one hand of FIG. 1 (cross section in FIG. 16) and on the other hand of FIG. 7 (cross section in FIG. 18).
  • the off-center, so offset lying opening aids each form a discharge opening 40 with four exposed cigarettes 10 (indicated by hatching).
  • the position of the glue points 48 for connecting the tear-off tab 46 to the opening tab 41 is important.
  • the respective glue spots 48 are arranged substantially in the region of a cigarette, so that they have a certain support when the opening tab 41 is pressed against the respective glue points 48 of the tear-off tab 46 form.
  • FIG. 19 the special feature of FIG. 19 should be emphasized.
  • a durable for the duration of use of the package connection is given - in particular by full-surface gluing - while the reclosing effective connection in the region of the edge strips 44th should have a relatively lower durability, namely the opening of the closure label 43 should allow easy removal of the same from the wall of the package.
  • the blank 14 is provided over its entire surface with a coating on the outside (lacquer layer).
  • This has a recess 65 in the region of the (glue) connection of the closure label 43 with increased strength.
  • the closure label 43 preferably with a full-surface layer of glue, lies directly against the packaging material (cardboard, paper).
  • this area is indicated as a hatched area.
  • a permanently strong adhesive bond of the closure label 43 is provided with the outer panel 14. Outside the recess 15, namely in the region of the edge strips 44, the (more easily detachable) glue connection of the closure label 43 with the coating of the packaging material is provided.
  • the surface 65 be prepared in other ways for a permanent (area) adhesion of the closure label 43, z. B. by an effective coating.
  • All embodiments described above can also be designed in such a way that - waiving the connection between the outer package 12 and the inner pack 13 - connection of opening tab 41 and tear-off tab 46 - only the outer package 12 is opened, that receives a removal opening 40.
  • the inner blank 32 then has to be opened by hand in the region of the removal opening 40 formed in order to remove cigarettes 10.
  • FIGS. 20 to 25 show examples of a special design of this opening aid exclusively in the area of the outer end wall 18.
  • FIG. 26 is the alternative embodiment of the opening aid according to FIG. 2.
  • the same also applies to the other examples described comes into consideration, only the opening tab 41 is connected to the closure label 43 (full surface) by gluing. By operating the closure label 43, the opening tab 41 is accordingly separated from the composite with the outer package 12. The inner pack 13 remains intact during this opening process and must be opened by a separate measure.
  • the opening tab 41 is - as in the example of FIG. 2 - designed so that in the region of transverse packing edges 50 between the outer end wall 18 on the one hand and outer front wall 15 or outer rear wall 16 on the other hand transverse line joints 68, 69 of the opening tab 41st are formed. These facilitate in particular the return of the opening tab 41 in the closed position while adapting to the contour of the outer package 12.
  • the line joint 69 in the region of the rear edge of the package allows the pivotal movement of the opening tab 41st
  • the opening aid or opening tab 41 is arranged exclusively in the region of the outer end wall 18, namely off-center on one side, analogous to the exemplary embodiments according to FIGS. 10, 11 and FIG 17.
  • the due to the Round corners 26 at the free edge tongue-shaped opening tab 41 corresponds to the width of the corresponding dimension of the outer end wall 18.
  • the frontal transverse edges 50 of the pack perforation lines 70 are formed, which allow the separation of the opening tab 41 at the first opening operation.
  • the tongue-like end contour of the outer end wall 18 facilitates the initiation of the separation process when opening the package.
  • a transverse line joint 69 allows - analogous to Fig. 26 - the pivotal movement of the opening tab 41 between closed and open position.
  • the closure label 43 On the outside of the closure label 43 is attached, which as a strip-shaped structure preferably in the width of the outer end wall 18 in a partial area which is greater than the corresponding dimension of the opening tab 41, covers under permanent connection with the opening tab 41st Die VerInstitutetikett 43 has according to the contour of the outer end wall 18 curves 71.
  • An actuating leg 72 extends on the associated outer side wall 23, in the width thereof, namely only in the (planar) area between the round edges 24, that is, with a smaller width than the closure label 43, moreover.
  • At the free end of the (tongue-like, adhesive-free) grip tab 45 is formed. By detecting them, the shutter label 43 can be pulled to the open position shown in FIG. 21.
  • the inner pack 13 remains closed in this embodiment.
  • a special feature here is the formation of the blank for the outer package 12 (FIG. 22).
  • corner tabs are missing on the side of the opening tab 41, that is to say the corner tabs 30 shown for example in FIG. 3.
  • the area of a transverse edge of the outer end wall 18 remains unconnected to the outer side wall 23.
  • a cover is provided by the closure label 43 created, which covers a resulting between outer end wall 18 and outer side wall 23 gap in the closed position.
  • the blank (FIG. 22) is designed in the same way as that according to FIG. 3.
  • a design corresponding to FIG. 12 is also possible.
  • an opening tab 41 of the outer package 12 is likewise arranged exclusively in the region of the outer end wall 18, specifically in the width thereof and with its contour.
  • perforation lines 70 are arranged for the (lateral) delimitation of the opening tab 41.
  • a transverse punched cut 73 delimits the opening tab 41 from the remaining part of the outer end wall 18.
  • the opening tab 41 can be completely separated by a closure label 43 from the outer package 12 at the first opening, by pressing the closure label 43 from a central region of the outer end wall 18, starting from the edge or in the direction of the side wall 23.
  • the closure label 43 extends over the full area of the opening tab 41 with a projection which forms the grip tab 45. Upon actuation of the closure label 43, this is therefore initially subtracted from the outer end wall 18. Then, the opening tab 41 is detected and separated along the perforation lines 70 from the connection with the outer package 12 - outer front wall 15 and outer rear wall 16 -.
  • the opening tab 41 is connected as edge-side portion of the outer end wall 18 with the corner tabs 30, which may be formed in the same manner as the opposite corner tabs 29.
  • the corner tabs 30 is connected to the inside or bottom of the outer end wall 18, (specifically) in the area of the opening tab 41, in particular by (three) glue points 31. These are arranged in the manufacture of the package on the inside of the blank (Fig. 25), so that in the folding of the outer package 12 of the corner tab 30 is connected to the outer end wall 18 and the opening tab 41.
  • the opening tab 41 is pivoted while maintaining the connection with the corner tabs 30 about a common folding joint 74.
  • a hinge connection between the opening tab 41 and the outer side wall 23 is provided.
  • the inner package 13 may be formed or folded in different embodiments in these embodiments.
  • Advantageous is an embodiment in which the Inner panel is folded around the cigarette group 1 1 in a conventional manner, such that a conventional end fold with trapezoidal end tabs 75 is formed, such as in a standard soft cup package.
  • the opened outer package 12 (FIG. 21, FIG. 24) allows access to the inner package 13, whereby the inner package 13 can be opened manually with the aid of the front flaps 75.
  • the material of the inner blank 32 is designed to be able to tear.
  • this - and preferably a neighboring area of the inner front wall 33 - is provided with a weakening line 76 (perforation). Mistake. This facilitates the opening of the inner pack 13 in the region of the removal opening 40 by hand.
  • the weakening line 76 is preferably formed as in FIG. 13 or according to FIG. 14, ie in each case with a transverse tear line 51, that is to say a continuous punching line, for easier detection of the manually openable tear-off tab 46 of the inner pack 13.
  • the examples of cigarette packs according to FIGS. 20 to 26 can be formed by corresponding punches in the area of the outer pack 12 such that, dispensing with a closure label 43, the opening tab 41 is actuated directly by hand in the region of a correspondingly designed detection edge and into the Opening position is pulled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Zigarettenpackung besteht aus einer Außenpackung (12) aus insbesondere Rigid-Soft-Material und aus einer Innenpackung (13) aus Stanniol, Papier oder dergleichen. Die allseits geschlossene Packung ist mit einer Öffnungshilfe versehen, die mindestens aus einer Öffnungslasche (41) der Außenpackung (12) und einer im Bereich der Öffnungslasche (41) liegenden Abrisslasche (46) der Innenpackung (13) besteht. Die Abrisslasche (46) ist dauerhaft, insbesondere durch Leimpunkte (48), mit der Abrisslasche (46) verbunden, sodass beide Öffnungsteile von Außenpackung (12) und Innenpackung (13) gemeinsam in eine Öffnungs- oder Schließstellung bewegt werden.

Description

Zigarettenpackung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Zigarettenpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 16.
Eine Zigarettenpackung mit den vorstehenden Merkmalen ist bekannt durch WO 2012/007081 A1. Dieser Stand der Technik betrifft im grundsätzlichen Aufbau eine Weichbecherpackung, mit einer becherförmig ausgebildeten, oben offenen Außenpackung und einer Innenpackung mit einem eine Zigarettengruppe umgebenden Innenzuschnitt aus Stanniol. Die Packung ist mit einem mehrfach benutzbaren Verschluss versehen, der aus einem Klebeetikett besteht, welches sich über die Stirnseite der Packung erstreckt und flächig mittels lösbarem Kleber an der Außenpackung einerseits und der Innenpackung andererseits fixiert ist. Letztere weist im Bereich einer Ausnehmung der Vorderwand der Außenpackung eine durch Schwächungslinien definierte Abrisslasche auf. Diese wird aufgrund der Verbindung mit dem Klebeetikett beim Öffnen der Packung unter Bildung einer Entnahmeöffnung aus der Verbindung mit dem Innenzuschnitt herausgetrennt. Faltlappen des Innenzuschnitts bleiben bei geöffneter Packung in der Faltebene, nämlich in der Ebene der Stirnwand. Darüber hinaus ist die Packung im Bereich der Öffnung komplex ausgebildet und nicht ausreichend stabil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine (Zigaretten-)Packung vorzuschlagen, die eine erhöhte Formstabilität aufweist und einen einfach und zuverlässig handhabbaren Öffnungsmechanismus. Darüber hinaus soll die Packung auf (herkömmlichen) Packern leistungsfähig produziert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 16 ausgebildet. Die Außenpackung ist im Bereich einer geschlossenen Wandung, insbesondere in einer Stirnwand und einem anschließenden Teil von Außen-Vorderwand und gegebenenfalls Außen-Rückwand mit einer definierten Öffnungslasche versehen. Diese kann unmittelbar (manuell) betätigt und zum Beispiel durch komplettes Heraustrennen in eine Öffnungsstellung gebracht werden. Alternativ ist die Öffnungslasche von einem Betätigungs- oder Verschlussetikett überdeckt. Beim Abziehen desselben von der Außenpackung wird aufgrund der Klebeverbindung die Öffnungslasche aus dem Verbund mit dem Zuschnitt herausgetrennt und in eine Öffnungsstellung geführt, sodass Bereiche der Innenpackung frei liegen.
Die Besonderheit besteht darin, dass die Innenpackung im Bereich der Entnahmeöffnung ein korrespondierendes, ganz oder teilweise abtrennbares Gegenstück zur Öffnungslasche der Außenpackung aufweist, insbesondere eine Abrisslasche des Innenzuschnitts. Diese ist so angebracht bzw. mit der Öffnungslasche verbunden, dass stets eine Einheit aus entsprechenden Teilstücken des Außenzuschnitts und des Innenzuschnitts in die Öffnungsstellung gebracht wird. Insbesondere ist die Abrisslasche des Innenzuschnitts wirksam, dauerhaft mit der (Innenseite der) Öffnungslasche verbunden, zum Beispiel durch Klebung. Die Abrisslasche der Innenpackung ist hinsichtlich der Größe und/oder Kontur an die Öffnungslasche der Außenpackung angepasst.
Vorzugsweise sind die Öffnungslasche einerseits und die Abrisslasche andererseits im Bereich geschlossener Wandungen gebildet. Besonders geeignet ist ein Zuschnitt der Außenpackung, bei der die Außen-Stirnwand frei von Faltlappen ist - mit Ausnahme von Ecklappen. Der Zuschnitt der Innenpackung ist zweckmäßigerweise analog ausgebildet, nämlich vorzugsweise mit einer geschlossenen Innen-Stirnwand ohne Faltlappen in diesem Bereich, wobei die Fertigung des Zigarettenblocks so abläuft, dass die Zigarettengruppe mit ihren Filtern in Transportrichtung vorn liegend dem Zuschnitt zugeführt werden..
Die Packung kann alternativ auch so ausgebildet sein, dass die Öffnungslasche der Außenpackung unmittelbar (von Hand) erfasst und aus dem Verbund mit dem Außenzuschnitt herausgetrennt wird, insbesondere vollständig entfernt wird. Die innenseitig mit der Öffnungslasche verbundene Abrisslasche der Innenpackung wird mit abgetrennt, sodass gemäß dieser Ausführung eine dauerhafte Öffnung für die Entnahme der Zigaretten entsteht.
Gemäß einer (eigenständigen) Alternative ist die Öffnungshilfe für die Außenpackung so ausgebildet, dass die Innenpackung - Stanniolblock - nach Betätigen der Öffnungslasche der Außenpackung unversehrt bleibt. Die Innenpackung muss durch gesonderte Aktivität geöffnet werden, wobei Faltlappen und/oder Perforationslinien als Hilfe für die manuelle Öffnung der Innenpackung vorgesehen sein können.
Die Außenpackung besteht aus einem reißfähigen Verpackungsmaterial, also insbesondere dünnem Karton, Papier oder vorzugsweise aus einem Rigid-Soft- Verpackungsmaterial (Papier mit einem Gewicht von 135 g/m2 bis 150 g/m2). Der Innenzuschnitt kann aus herkömmlichem Material bestehen, also insbesondere aus Papier, Stanniol oder (reißfähiger) Folie.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Packung werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: geschlossene (Zigaretten-)Packung in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 einen stirnseitigen (oberen) Bereich der Packung gemäß Fig. 1 in geöffneter Stellung, ebenfalls in Perspektive,
Fig. 3 einen ausgebreiteten Zuschnitt für die Packung gemäß Fig. 1 , Fig.
2, nämiich für die Außenpackung,
Fig. 4 einen Ausschnitt eines Zuschnitts gemäß Fig. 3 mit veränderten
Details, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 aus einem Zuschnitt gemäß
Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Alternative eines Zuschnitts für die Außenpackung als
Ausschnitt, Fig. 7 einen stirnseitigen Bereich einer Packung unter Einsatz eines Zuschnitts gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Einzelheit analog Fig. 4, Fig. 6 für ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Packung,
Fig. 9 einen stirnseitigen Bereich einer Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 8 in Perspektive,
Fig. 10 eine Einzelheit analog Fig. 8 für ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 11 einen stirnseitigen Bereich einer Packung auf der Grundlage eines
Zuschnitts gemäß Fig. 10, in Perspektive,
Fig. 12 eine Alternative zu Fig. 3, nämlich eines Zuschnitts für eine
Außenpackung,
Fig. 13 einen ungefalteten Zuschnitt für eine Innenpackung,
Fig. 14 eine Einzelheit eines Zuschnitts für eine Innenpackung im Bereich einer Entnahmeöffnung, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 15 eine Einzelheit entsprechend Fig. 14 für ein weiteres
Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 einen Querschnitt durch eine Packung entsprechend Schnittebene
XVI-XVI in Fig. 1 ,
Fig. 17 die Packung gemäß Fig. 1 1 in geöffnetem Zustand mit versetzt gezeigtem Abtrennteil,
Fig. 18 einen Querschnitt XVIII-XVIII der Fig. 7,
Fig. 19 eine Einzelheit eines Zuschnitts für eine Außenpackung im Bereich der Entnahmeöffnung,
Fig. 20 eine weitere abgeänderte Ausführung einer geschlossenen
(Zigaretten-)Packung in perspektivischer Darstellung, Fig. 21 einen stirnseitigen Bereich der Packung gemäß Fig. 20 in
Öffnungsstellung,
Fig. 22 einen ungefalteten Zuschnitt für eine Außenpackung für Fig. 20 bzw. 21 ,
Fig. 23 eine nochmals geänderte Ausführung einer Packung in einer
Darstellung analog Fig. 20,
Fig. 24 die Packung gemäß Fig. 23 in Öffnungsstellung,
Fig. 25 einen Zuschnitt für eine Außenpackung, geeignet für Fig. 23, Fig. Fig. 26 einen stirnseitigen Bereich einer weiteren Ausführung Packung in Öffnungsstellung.
Die in den Zeichnungen dargestellten, im Wesentlichen quaderförmigen Packungen dienen zur Aufnahme einer Gruppe von Zigaretten 10. Die Abmessungen der Packungen sind so gewählt, dass Zigarettengruppen 1 mit in drei Reihen geordneten Zigaretten 1 1 Aufnahme finden können (Fig. 16, Fig. 18). Die Packung besteht mindestens aus einer Außenpackung 12 und einer Innenpackung 13. Weiterhin kann die Packung mit einer (herkömmlichen) Außenumhüllung aus Cello oder Kunststofffolie versehen sein (nicht gezeigt).
Die Außenpackung 12 besteht aus einem Außenzuschnitt 14 aus faltbarem Verpackungsmaterial, insbesondere dünnem Karton, Papier oder Rigid-Soft- Verpackungsmaterial. Der Außenzuschnitt 14 ist so ausgebildet, dass der Packungsinhalt, also die Innenpackung 13, vollständig und allseitig umschlossen ist. Der Außenzuschnitt 14 bildet demnach eine Außen-Vorderwand 15, eine Außen-Rückwand 16, eine Außen-Bodenwand 17 und eine Außen-Stirnwand 18. Weiterhin sind im Bereich von Vorderwand 15 und Rückwand 16 Seitenlappen angeordnet, nämlich äußere Seitenlappen 19 an der Vorderwand 15 und innere Seitenlappen 20 an der Rückwand 16. Die Seitenlappen 19 und 20 sind bei der fertigen Packung durch Leim - Leimpunkte 21 am äußeren Seitenlappen 19 - miteinander verbunden und bilden Außen-Seitenwände 22, 23 der fertigen Packung. Eine Besonderheit besteht darin, dass aufrechte Packungskanten als Rundkanten 24 ausgebildet sind, also im Querschnitt viertelkreisförmig, etwa entsprechend der Abmessung einer Zigarette 10. Die Rundkanten 24 sind durch eine Gruppe von parallelen Rillen 25 des Außen-Zuschnitts 14 definiert. Die Außen-Bodenwand 17 und die Außen-Stirnwand 18 sind mit entsprechend ausgebildeten Rundecken 26 versehen.
Der Außenzuschnitt 14 ist nach dem Längsfaltprinzip aufgebaut, jedoch mit einer besonderen Reihenfolge der Wandungen. Zwischen der Außen-Vorderwand 15 und der Außen-Rückwand 16 befindet sich die Außen-Stirnwand 18. Diese ist demnach frei von Verbindungslappen. Die Außen-Bodenwand 17 schließt an das freie Ende der Außen-Rückwand 16 an. Am freien Rand der Außen-Bodenwand 1 ist ein - trapezförmiger - Verbindungslappen 27 angebracht. Dieser liegt bei der fertigen Packung an der Innenseite der Außen-Vorderwand 15 an und ist mit dieser verbunden, vorliegend durch (drei in Reihe angeordnete) Leimpunkte 28. Ecklappen 29, 30 dienen zur Verbindung der Außen-Seitenwände 22, 23 mit der Bodenwand 17 bzw. Stirnwand 18. Die Ecklappen 29, 30 liegen an der Innenseite der Bodenwand 17 und der Stirnwand 18 an und sind dort jeweils mittels Leim (zwei Leimpunkte 31 ) fixiert. Die Innenpackung 13 aus einem Innenzuschnitt 32 (Fig. 13) ist hinsichtlich der Gestaltung auf die Außenpackung 12 abgestimmt. Der Innenzuschnitt 32 besteht aus dünnem, faltbarem Packstoff, insbesondere Papier, Stanniol oder Folie. Durch Faltlinien sind Innen-Vorderwand 33, Innen-Rückwand 34 und zwischen diesen angeordnete Innen-Stirnwand 35 nach dem Längsfaltprinzip aufeinanderfolgend definiert. An den Enden von Vorderwand 33 und Rückwand 34 befinden sich Bodenlappen 36, 37, die durch entsprechende Faltung und bei wechselseitiger Überlappung eine Innen-Bodenwand bilden. Auch Innen- Seitenwände werden aus seitlichen Wandlappen 38, 39 gebildet und überdecken einander teilweise in Faltstellung (Fig. 16, Fig. 18). Die aus diesem Innenzuschnitt 32 gebildete Innenpackung 13 liegt mit der ohne Faltlappen ausgebildeten, geschlossenen Innen-Stirnwand 35 an der Innenseite der Außen- Stirnwand 18 an.
Eine Besonderheit der Packung besteht in einer Öffnungshilfe. Diese kann für einen mehrmaligen Öffnungs- und Schließvorgang oder für einen einmaligen Öffnungsvorgang ausgebildet sein. Weiterhin kann die Öffnungshilfe alternativ so gestaltet sein, dass bei Betätigung derselben eine Entnahmeöffnung 40 im Bereich von Außenpackung 12 und Innenpackung 13 gleichzeitig oder lediglich eine Öffnung im Bereich der Außenpackung 12 geschaffen wird. Im letztgenannten Falle muss die Innenpackung 13 durch den Verbraucher (manuell) geöffnet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 13 ist die Öffnungshilfe im Bereich der Außen-Stirnwand 18 angeordnet, quer zu dieser. Es entsteht so eine (längliche, rechteckige) Entnahmeöffnung 40, die sich über die volle Breite bzw. Tiefe der Stirnwand 18 erstreckt und mit einem Schenkel in den Bereich der Vorderwand 15 fortgesetzt ist. Die Entnahmeöffnung 14 wird durch besonderes Zusammenwirken von Außenpackung 12 und Innenpackung 13 geschaffen. Der Außenzuschnitt 14 ist mit einer der Entnahmeöffnung 40 entsprechenden Öffnungslasche 41 versehen. Diese ist als Teil des Außenzuschnitts 14 ausgebildet und durch eine Schwächungslinie 42 begrenzt, bei der es sich vorzugsweise um eine Perforationslinie handelt. Diese ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, mit der offenen Seite im Bereich der Außen-Rückwand 16. Beim Öffnen der Packung wird die Öffnungslasche 41 aus dem Verbund mit dem Außenzuschnitt 14 entlang der Schwächungslinie 42 herausgetrennt. Aufgrund der Ausbildung der Schwächungslinie 42 bleibt jedoch die Öffnungslasche 41 in Verbindung mit dem Außenzuschnitt 14, und zwar mit einem Schenkel der Rückwand 16. Die Öffnungslasche 41 wird durch ein Hilfsmittel in die Öffnungsstellung bewegt, insbesondere durch ein Verschlussetikett 43. Dieses besteht aus Folie und ist durch Klebung mit der Außenseite des Außenzuschnitts 14 verbunden. Das Verschlussetikett 43 ist - als gesonderter Zuschnitt - so ausgebildet, dass die Öffnungslasche 41 komplett überdeckt ist unter Bildung eines ringsherum laufenden Randstreifens 44. Dieser ist mit einem Bereich des Außenzuschnitts 14 neben der Schwächungslinie 42 verbunden. Wenn nach erstmaligem Öffnen der Packung das Verschlussetikett 43 entlang der Schwächungslinie 42 aus dem Zuschnitt herausgetrennt ist, bildet der klebende Randstreifen 44 des Verschlussetiketts 43 beim Wiederverschließen der Packung eine haltbare Schließstellung. An einem freien Rand ist das Verschlussetikett mit einer leimfreien Grifflasche 45 versehen.
Die Öffnungshilfe bzw. das Verschlussetikett 43 ist seitlich versetzt zu einer gedachten mittleren Querebene der Stirnwand 18 angeordnet. Der auf dieser Seite liegende Ecklappen 13 ist entsprechend verkürzt, sodass in der Faltstellung der Ecklappen außerhalb des Bereichs der Entnahmeöffnung 40 liegt (Fig. 2).
Die Innenpackung 13 bzw. deren Innenzuschnitt 32 ist mit einem zur Bildung der Entnahmeöffnung 40 heraustrennbaren Zuschnittbereich versehen, insbesondere mit einer Abrisslasche 46. Diese ist hinsichtlich der Position bzw. Relativstellung innerhalb des Innenzuschnitts 32, hinsichtlich Größe und/oder Kontur auf die Öffnungslasche 41 des Außenzuschnitts 14 abgestimmt. Die Abrisslasche 46 ist durch eine Schwächungslinie 47, insbesondere durch eine Perforationslinie in dem Material des Innenzuschnitts definiert, derart, dass beim Betätigen der Öffnungshilfe die Abrisslasche 46 zeitgleich ganz oder teilweise aus der Verbindung mit dem Innenzuschnitt 32 herausgetrennt wird.
Der (komplett dargestellte) Innenzuschnitt 32 gemäß Fig. 13 ist mit einer im Wesentlichen rechteckigen Abrisslasche 46 versehen, die sich quer über die Innen-Stirnwand 35 erstreckt, und zwar in einer auf die Öffnungslasche 41 des Außenzuschnitts 14 ausgerichteten Relativstellung. Die Anordnung ist so gewählt, dass die Abrisslasche 46 in den Abmessungen geringfügig kleiner ist als die Öffnungslasche 41 , sodass auch bei geringfügigen Fertigungstoleranzen die Abrisslasche 46 vollständig innerhalb des Bereichs der Öffnungslasche 41 liegt. Bei dem Beispiel der Fig. 13 ist die Abrisslasche 46 von einer geschlossenen, ringsherum laufenden Schwächungslinie 47 begrenzt.
Eine Besonderheit besteht darin, dass die Abrisslasche 46 als Teil der Innenpackung 13 (dauerhaft) mit der Öffnungslasche 41 der Außenpackung 12 verbunden ist. Die überwiegende Fläche der Abrisslasche 46, mindestens im Bereich der Innen-Vorderwand 33 sowie der Innen-Stirnwand 35 ist durch Leim mit der Innenseite der Öffnungslasche 41 verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere Leimpunkte 48 verteilt angeordnet, insbesondere in Eckbereichen der Abrisslasche 46 bzw. der abtrennbaren Schenkel derselben.
Durch die Funktionseinheit von Öffnungslasche 41 und Abrisslasche 46 wird bei einer Betätigung der Öffnungslasche 41 - bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 durch das Verschlussetikett 43 - Materialstücke aus der Außenpackung 12 und aus der Innenpackung 13 zeitgleich unter Bildung der Entnahmeöffnung 14 herausgetrennt. Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel können diese Zuschnittteile 41 , 46 mit Hilfe des Verschlussetiketts 43 in die Schließstellung zurückgeführt werden. Fig. 4, Fig. 5 offenbart eine Alternative der Öffnungshilfe. Der prinzipielle Aufbau mit Öffnungslasche 41 und Abrisslasche 46 und vorzugsweise mit Verschlussetikett 43 entspricht dem beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Öffnungslasche 41 der Außenpackung 12 ist vorliegend nur im Bereich der Außen-Stirnwand 18 positioniert und erstreckt sich mit einem Abschnitt bzw. Schenkel in die Außen-Rückwand 16 (Fig. 4). Eine (frontseitige) Abrisskante 49 der Öffnungslasche 41 läuft entlang einer Faltkante 50 zwischen Außen- Vorderwand 15 und Außen-Stirnwand 18. Die Schwächungslinie 42 ist in diesem Bereich - wie auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 - mit einem längeren, quergerichteten Stanzschnitt ausgebildet, sodass die Mitnahme der Öffnungslasche 41 durch das Verschlussetikett 43 beim erstmaligen Öffnen gewährleistet ist. Der wirksame Bereich der Öffnungslasche 41 erstreckt sich über die Breite bzw. Tiefe der Außen-Stirnwand 18, sodass auch die gebildete Entnahmeöffnung (ausschließlich) im Bereich der Außen-Stirnwand 18 liegt. Das Verschlussetikett 43 erstreckt sich mit einem (längeren) Schenkel bis in die Außen-Vorderwand 15. Hier liegt auch die Grifflasche 45.
Die Innenpackung 13 bzw. der Innenzuschnitt 32 ist auf die Gestaltung der Öffnungshilfe ausgerichtet. Vorzugsweise ist der Innenzuschnitt 32 im Bereich der Öffnungshilfe entsprechend Fig. 14 ausgebildet. Die Abrisslasche 46 erstreckt sich im Bereich der Innen-Stirnwand 35 mit einer quergerichteten Reißlinie 51 entlang einer die Innen-Stirnwand 35 begrenzenden Faltlinie 52. Ein kurzer Schenkel der Abrisslasche 46 liegt in der Innen-Rückwand 34.
Die so ausgebildete Abrisslasche 46 ist in ihrer Position im Wesentlichen mittig auf die Öffnungslasche 41 gemäß Fig. 4, Fig. 5 ausgerichtet und mit dieser haltbar verbunden durch (vier) Leimpunkte 48. Die Einheit aus Öffnungslasche 41 und Abrisslasche 46 wird gemeinsam in die Öffnungsstellung geführt - mit dem Verschlussetikett 43. Die Öffnungslasche 41 und Abrisslasche 46 können durch entgegengesetzte Betätigung in die Schließstellung zurückgeführt werden.
Die Öffnungshilfe kann alternativ auch ohne Verschlussetikett ausgebildet sein. Bei dieser Dabei ist die Öffnungslasche 41 so ausgebildet und/oder angeordnet, dass ein Teilstück bzw. ein Randbereich der Öffnungslasche 41 unmittelbar erfasst und danach die Einheit aus Öffnungslasche 41 und Abrisslasche 46 in die Öffnungsstellung gebracht werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, Fig. 7 ist durch eine vorzugsweise geschlossene Schwächungslinie 42 bzw. Perforationslinie ein (rechteckiger) Bereich als Öffnungslasche 41 der Außen-Stirnwand 18 angeordnet. Die Stanzung der Linie 42 ist so ausgebildet, dass an einer Querseite - vorliegend an der der Außen-Vorderwand 15 zugekehrten Seite - ein durchgehender Stanzschnitt 67 angeordnet ist. Aufgrund von bogenförmigen Enden der Stanzung 67 entsteht eine schmale Griffzunge 53 der Öffnungslasche 41. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Griffzunge 53 bzw. die dieser zugeordnete Stanzung 67 im Bereich einer benachbarten Wandung des Außenzuschnitts 14 angeordnet ist, vorliegend im Bereich der Außen-Vorderwand 15. Durch die Faltung des Zuschnitts 14 entlang der stirnseitigen Faltkante 50 wird aufgrund der Rückstellkräfte im Material die Griffzunge 53 in einer Winkel- bzw. Schrägstellung zur Vorderwand 15 positioniert (Fig. 7). Die Griffzunge 53 ist dadurch leicht erfassbar. Die Öffnungslasche 41 kann sodann in eine Öffnungsstellung bewegt werden, vorzugsweise unter Heraustrennen aus der Außen-Stirnwand 18.
Der Innenzuschnitt 32 kann hinsichtlich der Anordnung und Ausgestaltung der Abrisslasche 46 entsprechend Fig. 14 ausgebildet sein. Durch Verklebung wird die Einheit aus Öffnungslasche 41 und Abrisslasche 46 hergestellt, die aus Innenpackung 13 und Außenpackung 12 vollständig entfernt wird, und zwar aufgrund einer Querperforation 54 der Öffnungslasche 41 gegenüberliegend zur Griffzunge 53, vorliegend am oberen Rand der Außen-Rückwand 16. Es entsteht so eine freie Entnahmeöffnung, die nicht wieder verschlossen wird.
Der Außenzuschnitt 14 kann alternativ so ausgebildet sein, dass in räumlicher. Nachbarschaft zur Öffnungslasche 41 liegende Zuschnittteile aufgrund einer (besonderen) Ausbildung und/oder Faltstellung das Erfassen der Öffnungslasche beim (erstmaligen) Öffnen ermöglichen. Bei der Ausführung gemäß Fig. 8, Fig. 9 dient eine Randkante einer Wand der Außenpackung 2 als Betätigungsmittel für die Öffnungslasche 41. Diese ist aufgrund entsprechender Schwächungslinie in den Randbereich bzw. an einer Seite der Außen-Stirnwand 18 angeordnet. Eine freie Querkante 55 der Außen-Stirnwand 18 bildet aufgrund entsprechender Gestaltung des Außenzuschnitts einen erfassbaren freien Vorsprung zur Betätigung der Öffnungslasche 41. Die Außen-Stirnwand 18 mit der Querkante 55 ragt aufgrund entsprechender Gestaltung des Außenzuschnitts 14 geringfügig über die Kontur der Außenpackung 12 bzw. über die Außen-Seitenwand 23 hinweg. Die Öffnungslasche 41 wird demnach unmittelbar erfasst und entlang der Schwächungslinie 42 als Teilstück der Außen-Stirnwand 18 abgetrennt.
Die in der beschriebenen Weise mit der Öffnungslasche 41 verbundene Abrisslasche 46 wird gleichzeitig mit angehoben. Der an dieser Seite der Stirnwand 18 liegende Ecklappen 30 wird beim Öffnen der Lasche 41 mit angehoben. Zu diesem Zweck ist der Ecklappen 30 von dem zugeordneten Seitenlappen 20 abtrennbar. Eine Trennlinie 56 ist als Schwächungslinie ausgebildet, insbesondere mit Stanzungen und Restverbindungen.
Die Öffnungslasche 41 ist bei dem Ausführungsbeispiel Fig. 8, Fig. 9 in besonderer Weise ausgebildet. Ein im Wesentlichen rechteckiges Mittelstück 57 erstreckt sich innerhalb der Außen-Stirnwand 18. Diese ist demnach Teil der Öffnungslasche 41. An einer, vorliegend an beiden Seiten sind Seitenstücke 58, 59 durch die entsprechend konturierte Schwächungslinie 42 angeordnet, dies als Teil der Vorderwand 15 einerseits und der Rückwand 16 andererseits ausgebildet sind. Ein schräg verlaufender Perforationsabschnitt 60 ermöglicht den Trennvorgang im Bereich von Vorderwand 15 und Rückwand 16, sodass die Seitenstücke 58, 59 eine trapezförmige Kontur aufweisen. Entsprechend ist die (dauerhafte) Entnahmeöffnung ausgebildet. Obere Enden der Zigaretten 10 liegen im Bereich von Vorderwand 15 und/oder Rückwand 16 frei.
Der Innenzuschnitt 32 ist hinsichtlich der Gestalt der Abrisslasche (nicht gezeigt) an die Kontur der Öffnungslasche 41 in Fig. 8, Fig. 9 angepasst. Die Anzahl und Positionierung der Leimpunkte 48 berücksichtigt den Seitenstücken 58, 59 der Öffnungslasche 41 zugeordnete Bereiche der Abrisslasche.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10, Fig. 11 - ohne Verschlussetikett - dient ein Teil des Außenzuschnitts 14 als Mittel zur Betätigung der Öffnungslasche 41. Diese ist beispielhaft als (rechteckiges) End- bzw. Seitenstück der Stirnwand 18 ausgebildet. Aufgrund einer geschlossenen Schwächungs- bzw. Perforationslinie 42 wird eine Öffnungslasche 41 definiert, deren Breite der entsprechenden Abmessung der Außen-Stirnwand 18 entspricht und deren Länge vorzugsweise etwa der halben Länge der Stirnwand 18 entspricht. Die Öffnungslasche 41 mit Abrisslasche 46 wird bei der erstmaligen Betätigung entfernt.
Die Betätigung der Öffnungslasche 41 bei Ingebrauchnahme der Packung erfolgt über ein Griffstück 61 , welches über die Kontur der Stirnwand 18, also über deren Querkante 55 hinweg ragt. Das Griffstück 61 ist Teil des entsprechend ausgebildeten Ecklappens 30. Dieser ist mit einer Querstanzung 62 mit bogenförmigen Enden versehen. In der Faltstellung - Anlage des Ecklappens 30 an der Innenseite der Stirnwand 18 - wird das Griffstück 61 aufgrund der Querstanzung 62 nach außen gerichtet. Die Abmessungen sind so gewählt, dass das Griffstück 61 einen nach außen gerichteten Überstand bildet. Das zungenförmige Griffstück 61 befindet sich im Bereich eines Ausschnitts 66, der durch entsprechende Verkürzung des äußeren Seitenlappens 19 (Fig. 10) geschaffen ist.
Die Schwächungslinie 42 schließt an die Enden der Querkante 55 bzw. an die Rundecken 26 der Stirnwand 18 an und bilden so eine Fortsetzung der Wandkante, sodass das Abtrennen der Öffnungslasche 41 erleichtert ist.
Die Innenpackung 13 bzw. deren Innenzuschnitt 32 ist im Bereich der Abrisslasche 46 vorzugsweise entsprechend der Darstellung in Fig. 15 ausgebildet. Die durch die Schwächungslinie 47 bzw. Perforation umschlossene Abrisslasche 46 ist mindestens im Bereich von Innen-Vorderwand 33 und Innen- Rückwand 34 größer ausgebildet, nämlich durch versetzte Anordnung der Schwächungslinie 47, als das Verschlussetikett 43. Beim Abtrennen desselben wird die mit der Öffnungslasche 41 verbundene Abrisslasche 46 als haubenförmiges Gebilde abgetrennt, sodass im Bereich der Entnahmeöffnung 40 der Trennrand des Innenzuschnitts 32 gegenüber dem Trennrand der Öffnungslasche 41 zurückgesetzt ist (Fig. 17).
Fig. 12 zeigt einen ausgebreiteten Außenzuschnitt 14 als Alternative zu Fig. 3. Während bei der letztgenannten Ausführung die Außen-Bodenwand 12 einlagig ist, besteht gemäß Fig. 12 die Bodenwand aus einem Innenlappen 63, der mit der Außen-Rückwand 16 verbunden ist und aus einem Außenlappen 64 im Anschluss an die Außen-Vorderwand 15. Die Lappen 63, 64 sind annähernd gleich groß, sodass die Bodenwand insgesamt doppellagig ausgebildet ist.
Eine weitere Besonderheit der Packung ist in Fig. 16 und Fig. 18 zu sehen. Es handelt sich dabei um Querschnitte der Packung, nämlich einerseits der Fig. 1 (Querschnitt in Fig. 16) und andererseits der Fig. 7 (Querschnitt in Fig. 18). Die außermittig, also versetzt liegenden Öffnungshilfen bilden jeweils eine Entnahmeöffnung 40 mit vier frei liegenden Zigaretten 10 (durch Schraffur gekennzeichnet). Weiterhin ist von Bedeutung die Position der Leimpunkte 48 zur Verbindung der Abrisslasche 46 mit der Öffnungslasche 41. Die betreffenden Leimpunkte 48 sind im Wesentlichen im Bereich einer Zigarette angeordnet, sodass diese eine gewisse Abstützung beim Andrücken der Öffnungslasche 41 an die betreffenden Leimpunkte 48 der Abrisslasche 46 bilden.
Schließlich ist die Besonderheit gemäß Fig. 19 hervorzuheben. Bei Ausführungen der Packung mit einem Verschlussetikett 43 ist vorgesehen, dass zwischen dem Verschlussetikett 43 und der Öffnungslasche 41 eine für die Dauer der Benutzung der Packung haltbare Verbindung gegeben ist - insbesondere durch vollflächige Klebung -, während die beim Wiederverschließen wirksame Verbindung im Bereich der Randstreifen 44 eine relativ geringere Haltbarkeit aufweisen soll, nämlich beim Öffnen des Verschlussetiketts 43 ein leichtes Abziehen desselben von der Wandung der Packung ermöglichen soll.
Der Zuschnitt 14 ist vollflächig an der Außenseite mit einer Beschichtung versehen (Lackschicht). Diese weist im Bereich der (Leim-)Verbindung des Verschlussetiketts 43 mit erhöhter Festigkeit eine Aussparung 65 auf. In diesem Bereich liegt demnach das Verschlussetikett 43 mit vorzugsweise vollflächiger Leimschicht unmittelbar am Verpackungsmaterial (Karton, Papier) an. In Fig. 19 ist dieser Bereich als schraffierte Fläche ausgewiesen. Hier wird eine dauerhaft starke Haftverbindung des Verschlussetiketts 43 mit dem Außenzuschnitt 14 geschaffen. Außerhalb der Aussparung 15, nämlich im Bereich der Randstreifen 44, ist die (leichter lösbare) Leimverbindung des Verschlussetiketts 43 mit der Beschichtung des Verpackungsmaterials gegeben. Alternativ kann die Fläche 65 auf andere Weise für eine dauerhafte (flächige) Haftung des Verschlussetiketts 43 vorbereitet sein, z. B. durch eine wirksame Beschichtung.
Alle vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in der Weise ausgebildet sein, dass - unter Verzicht auf die Verbindung zwischen der Außenpackung 12 und der Innenpackung 13 - Verbindung von Öffnungslasche 41 und Abrisslasche 46 - lediglich die Außenpackung 12 geöffnet wird, also eine Entnahmeöffnung 40 erhält. Der Innenzuschnitt 32 muss dann im Bereich der gebildeten Entnahmeöffnung 40 von Hand geöffnet werden, um Zigaretten 10 zu entnehmen.
Fig. 20 bis Fig. 25 zeigen Beispiele für eine besondere Ausbildung dieser Öffnungshilfe ausschließlich im Bereich der Außen-Stirnwand 18. Fig. 26 ist die alternative Ausbildung der Öffnungshilfe entsprechend Fig. 2. Bei dieser Ausführung, die auch analog für die weiteren beschriebenen Beispiele in Betracht kommt, ist lediglich die Öffnungslasche 41 mit dem Verschlussetikett 43 (vollflächig) durch Klebung verbunden. Durch Betätigen des Verschlussetiketts 43 wird demnach die Öffnungslasche 41 aus dem Verbund mit der Außenpackung 12 herausgetrennt. Die Innenpackung 13 bleibt bei diesem Öffnungsvorgang unversehrt und muss durch eine gesonderte Maßnahme geöffnet werden.
Die Öffnungslasche 41 ist - wie bei dem Beispiel der Fig. 2 - so ausgebildet, dass im Bereich von quergerichteten Packungskanten 50 zwischen der Außen- Stirnwand 18 einerseits und Außen-Vorderwand 15 oder Außen-Rückwand 16 andererseits quergerichtete Liniengelenke 68, 69 der Öffnungslasche 41 gebildet sind. Diese erleichtern insbesondere die Rückführung der Öffnungslasche 41 in die Schließstellung unter Anpassung an die Kontur der Außenpackung 12. Das Liniengelenk 69 im Bereich der rückseitigen Packungskante ermöglicht die Schwenkbewegung der Öffnungslasche 41.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 20 bis Fig. 25 ist die Öffnungshilfe bzw. die Öffnungslasche 41 ausschließlich im Bereich der Außen-Stirnwand 18, und zwar außermittig an einer Seite angeordnet, analog zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 10, Fig. 11 sowie Fig. 17. Die aufgrund der Rundecken 26 am freien Rand zungenförmig ausgebildete Öffnungslasche 41 entspricht hinsichtlich der Breite der entsprechenden Abmessung der Außen- Stirnwand 18. Entlang der stirnseitigen Querkanten 50 der Packung sind Perforationslinien 70 gebildet, die das Heraustrennen der Öffnungslasche 41 beim erstmaligen Öffnungsvorgang ermöglichen. Die zungenartige Endkontur der Außen-Stirnwand 18 erleichtert die Einleitung des Trennvorgangs bei Öffnung der Packung. Ein quergerichtetes Liniengelenk 69 ermöglicht - analog zu Fig. 26 - die Schwenkbewegung der Öffnungslasche 41 zwischen Schließ- und Öffnungsstellung.
An der Außenseite ist das Verschlussetikett 43 angebracht, welches als streifenförmiges Gebilde vorzugsweise in der Breite der Außen-Stirnwand 18 diese in einem Teilbereich, der größer ist als die entsprechende Abmessung der Öffnungslasche 41 , abdeckt unter dauerhafter Verbindung mit der Öffnungslasche 41. Das Verschlussetikett 43 weist entsprechend der Kontur der Außen-Stirnwand 18 Rundungen 71 auf. Ein Betätigungsschenkel 72 erstreckt sich an der zugeordneten Außen-Seitenwand 23, und zwar in der Breite derselben, nämlich lediglich im (ebenen) Bereich zwischen den Rundkanten 24, also mit geringerer Breite als das Verschlussetikett 43 im Übrigen. Am freien Ende wird die (zungenartige, klebstofffreie) Grifflasche 45 gebildet. Durch Erfassen derselben kann das Verschlussetikett 43 in die Öffnungsstellung gemäß 21 gezogen werden. Die Innenpackung 13 bleibt bei dieser Ausführung geschlossen.
Eine Besonderheit ist hier die Ausbildung des Zuschnitts für die Außenpackung 12 (Fig. 22). Es fehlen bei dieser Ausführung Ecklappen an der Seite der Öffnungslasche 41 , also der beispielsweise in Fig. 3 gezeigte Ecklappen 30. Dadurch bleibt der Bereich eines Querrandes der Außen-Stirnwand 18 ohne Verbindung mit der Außen-Seitenwand 23. Eine Abdeckung wird durch das Verschlussetikett 43 geschaffen, welches einen zwischen Außen-Stirnwand 18 und Außen-Seitenwand 23 entstehenden Spalt in Schließstellung überdeckt. Im Übrigen ist der Zuschnitt (Fig. 22) in gleicher Weise ausgebildet wie der gemäß Fig. 3. Möglich ist auch eine Gestaltung entsprechend Fig. 12. Bei der Öffnungshilfe gemäß Fig. 23 bis Fig. 25 ist eine Öffnungslasche 41 der Außenpackung 12 ebenfalls ausschließlich im Bereich der Außen-Stirnwand 18 angeordnet, und zwar in der Breite derselben und mit deren Kontur. Entlang der seitlichen Querkanten der Außenpackung 12 sind, analog zu dem vorhergehenden Beispiel - Perforationslinien 70 zur (seitlichen) Begrenzung der Öffnungslasche 41 angeordnet. Ein quergerichteter Stanzschnitt 73 grenzt die Öffnungslasche 41 vom übrigen Teil der Außen-Stirnwand 18 ab. Damit kann die Öffnungslasche 41 mit Hilfe eines Verschlussetiketts 43 vollständig von der Außenpackung 12 bei erstmaliger Öffnung abgetrennt werden, und zwar durch Betätigen des Verschlussetiketts 43 von einem mittleren Bereich der Außen- Stirnwand 18 ausgehend zum Rand bzw. in Richtung zur Seitenwand 23. Das Verschlussetikett 43 erstreckt sich über die volle Fläche der Öffnungslasche 41 mit einem Überstand, der die Grifflasche 45 bildet. Beim Betätigen des Verschlussetiketts 43 wird dieses demnach zunächst von der Außen-Stirnwand 18 abgezogen. Sodann wird die Öffnungslasche 41 erfasst und entlang den Perforationslinien 70 aus der Verbindung mit der Außenpackung 12 - Außen- Vorderwand 15 und Außen-Rückwand 16 - herausgetrennt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnungslasche 41 als randseitiges Teilstück der Außen-Stirnwand 18 mit dem Ecklappen 30 verbunden, der in gleicher Weise ausgebildet sein kann wie der gegenüberliegende Ecklappen 29. Der Ecklappen 30 ist mit der Innen- bzw. Unterseite der Außen-Stirnwand 18 verbunden, und zwar (ausschließlich) im Bereich der Öffnungslasche 41 , insbesondere durch (drei) Leimpunkte 31. Diese sind bei der Herstellung der Packung an der Innenseite des Zuschnitts (Fig. 25) angeordnet, sodass bei der Faltung der Außenpackung 12 der Ecklappen 30 mit der Außen-Stirnwand 18 bzw. der Öffnungslasche 41 verbunden wird. Beim Betätigen des Verschlussetiketts 43 wird somit die Öffnungslasche 41 unter Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem Ecklappen 30 um ein gemeinsames Faltgelenk 74 geschwenkt. Bei diesem Beispiel ist demnach eine Gelenkverbindung zwischen der Öffnungslasche 41 und der Außen-Seitenwand 23 geschaffen.
Die Innenpackung 13 kann bei diesen Ausführungsbeispielen in unterschiedlicher Weise ausgebildet bzw. gefaltet sein. Vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der der Innenzuschnitt in herkömmlicher Weise um die Zigarettengruppe 1 1 herumgefaltet ist, derart, dass eine übliche Stirnfaltung mit trapezförmigen Stirnlappen 75 entsteht, wie beispielsweise bei einer standardmäßigen Weichbecherpackung. Die geöffnete Außenpackung 12 (Fig. 21 , Fig. 24) ermöglicht den Zugang zur Innenpackung 13, wobei mit Hilfe der Stirnlappen 75 manuell die Innenpackung 13 geöffnet werden kann. Das Material des Innenzuschnitts 32 ist hierbei reißfähig ausgebildet.
Gemäß einer Alternative, nämlich bei einer Ausbildung bzw. Anordnung des Innenzuschnitts 32 analog zu Fig. 13, also mit geschlossener, faltlappenfreier Innen-Stirnwand 35, ist diese - und vorzugsweise ein Nachbarbereich der Innen- Vorderwand 33 - mit einer Schwächungslinie 76 (Perforation) versehen. Diese erleichtert das Öffnen der Innenpackung 13 im Bereich der Entnahmeöffnung 40 von Hand. Die Schwächungslinie 76 ist vorzugsweise so ausgebildet wie in Fig. 13 oder gemäß Fig. 14, also jeweils mit einer quergerichteten Reißlinie 51 , also einer durchgehenden Stanzlinie, zum erleichterten Erfassen der manuell zu öffnenden Abrisslasche 46 der Innenpackung 13.
Die Beispiele von Zigarettenpackungen gemäß Fig. 20 bis Fig. 26 können durch entsprechende Stanzungen im Bereich der Außenpackung 12 so ausgebildet sein, dass - unter Verzicht auf ein Verschlussetikett 43 - die Öffnungslasche 41 im Bereich eines entsprechend gestalteten Erfassungsrandes unmittelbar von Hand betätigt und in die Öffnungsstellung gezogen wird.
*****
Bezugszeichenliste
10 Zigarette 47 Schwächungslinie
1 1 Zigarettengruppe 48 Leimpunkt
12 Außenpackung 49 Abrisskante
13 Innenpackung 50 Faltkante
14 Außenzuschnitt 51 Reißlinie
15 Außen-Vorderwand 52 Faltlinie
16 Außen-Rückwand 53 Griffzunge
17 Außen-Bodenwand 54 Querperforation
18 Außen-Stirnwand 55 Querkante
19 äußerer Seitenlappen 56 Trennlinie
20 innerer Seitenlappen 57 Mittelstück
21 Leimpunkt 58 Seitenstück
22 Außen-Seitenwand 59 Seitenstück
23 Außen-Seitenwand 60 Perforationsabschnitt
24 Rundkante 61 Griffstück
25 Rille 62 Querstanzung
26 Rundecke 63 Innenlappen
27 Verbindungslappen 64 Außenlappen
28 Leimpunkt 65 Aussparung
29 Ecklappen 66 Ausschnitt
30 Ecklappen 67 Stanzschnitt
31 Leimpunkt 68 Liniengelenk
32 Innenzuschnitt 69 Liniengelenk
33 Innen-Vorderwand 70 Perforationslinie
34 Innen-Rückwand 71 Rundung
35 Innen-Stirnwand 72 Betätigungsschenkel 3 6 Bodenlappen 73 Stanzschnitt
37 Bodenlappen 74 Faltgelenk
38 Wandlappen 75 Stirnlappen
39 Wandlappen 76 Schwächungslinie
40 Entnahmeöffnung
41 Öffnungslasche
42 Schwächungslinie
43 Verschlussetikett
44 Randstreifen
45 Grifflasche
46 Abrisslasche

Claims

Patentansprüche
1. Zigarettenpackung mit einer Außenpackung (12) aus faltbarem Verpackungsmaterial, insbesondere aus dünnem Karton ("Rigid Soft") und mit einer Innenpackung (13) - von einem Innenzuschnitt (32) aus Papier, Stanniol, Folie oder dergleichen umgebene Zigarettengruppe (1 1 ) -, wobei die Außenpackung (12) eine sich mindestens mit einem Teilbereich in einer Stirnwand (18) erstreckende Entnahmeöffnung (40) aufweist, die von einer durch Schwächungslinien (42) begrenzten Öffnungslasche (41 ) als Teil mindestens einer Wandung der Außenpackung (12) verschlossen bzw. verschließbar und unter Bildung der Entnahmeöffnung (40) aus der Wandung der Außenpackung (12) heraustrennbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Innenzuschnitt (32) der Innenpackung (13) bildet im Bereich der Entnahmeöffnung (40) eine Abrisslasche (46), vorzugsweise aufgrund von Schwächungslinien (42) des Innenzuschnitts (32),
b) die Abrisslasche (46) der Innenpackung (13) ist mit der Öffnungslasche (41 ) der Außenpackung (12) verbunden, vorzugsweise durch Klebung, derart, dass beim Betätigen der Öffnungslasche (41 ) die mit dieser verbundene Abrisslasche (46) vom Innenzuschnitt (32) mindestens teilweise abtrennbar ist.
2. Packung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) an der Außenpackung (12) ist ein die Öffnungslasche (41 ) überdeckendes Verschlussetikett (43) angebracht,
b) das Verschlussetikett (43) ist mit der Öffnungslasche (41 ) durch Klebung verbunden, vorzugsweise durch vollflächige Verklebung,
c) an vorzugsweise mindestens drei Seiten der über die Öffnungslasche (41 ) hinwegragenden Verschlussetiketts (43) sind Randstreifen (44) gebildet zur Verbindung des Verschlussetiketts (43) in Schließstellung mit einem die Entnahmeöffnung (40) der Außenpackung (12) umgebenden Randbereichs, derart, dass beim Öffnen der Packung die Öffnungslasche (41 ) mit Abrisslasche (46) mit Hilfe des Verschlussetiketts (43) unter Bildung der Entnahmeöffnung (40) in die Öffnungsstellung bewegbar sind.
3. Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (41 ) der Außenpackung (12) unmittelbar erfassbar und mit der an der Innenseite fixierten Abrisslasche (46) der Innenpackung (13) in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (41 ) der Außenpackung (12) aufgrund entsprechender Ausbildung und Anordnung einer die Öffnungslasche (41 ) umgebenden Schwächungslinie (42) aus der Außenpackung (12) bzw. deren Wandungen heraustrennbar ist, vorzugsweise durch unmittelbares Erfassen und Betätigen der Öffnungslasche (41 ) und unter Mitnahme der mit dieser verbundenen Abrisslasche (46) der Innenpackung (13) unter Bildung einer dauerhaft frei liegenden Entnahmeöffnung (40).
5. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungshilfe - Öffnungslasche (41 ), Abrisslasche (46) und ggf. Verschlussetikett (43) - im Bereich einer vorzugsweise ohne Faltlappen ausgebildeten Stirnwand - Außen-Stirnwand (18), Innen-Stirnwand (35) - angeordnet ist mit einer Längserstreckung quer zur Stirnwand (18, 35) und vorzugsweise versetzt zu einer (gedachten) Mittelebene der Stirnwand (18, 35).
6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenzuschnitt (14) und/oder der Innenzuschnitt (32) nach dem Längsfaltprinzip aufgebaut sind, vorzugsweise derart, dass die Außen- Stirnwand (18) einerseits und die Innen-Stirnwand (35) andererseits einlagig, also frei von Faltlappen, ausgebildet sind, insbesondere durch Anordnung der Stirnwand (18, 35) zwischen Außen-Vorderwand (15) und Außen-Rückwand (16) einerseits und Innen-Vorderwand (33) sowie Innen-Rückwand (34) andererseits.
7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei einer Ausführung der Öffnungshilfe mit unmittelbar erfassbarer Öffnungslasche (41 ) der Außenpackung (12) durch die die Öffnungslasche (41 ) definierende Schwächungslinie (42) eine (geringfügig) abstehende bzw. schräg gerichtete Griffzunge (53) gebildet ist als Teil der Öffnungslasche (41 ), vorzugsweise durch eine geschlossene, durchgehende Stanzlinie (67) mit gerundeten Enden im Bereich der Außen-Vorderwand (15), benachbart zu einer stirnseitigen Faltkante (50) der Außenpackung (12).
8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Öffnungslasche (41 ) der Außenpackung (12) - vorzugsweise ohne Verschlussetikett (43) - eine Grifflasche bzw. ein Griffstück (61 ) für die Öffnungslasche (41 ) von einem Teil des Außenzuschnitts (14) gebildet ist, vorzugsweise von einem an der Innenseite der Außen-Stirnwand (18) anliegenden Ecklappen (30), der mit einer Querstanzung (62) mit gerundeten Enden versehen ist, wobei das durch die Querstanzung (62) definierte Griffstück (61 ) durch Faltung des Ecklappens (30) in die packungsgerechte Position in eine Stellung zum Erfassen der Öffnungslasche (41 ) gelangt.
9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Öffnungslasche (41 ) - vorzugsweise ohne Verschlussetikett (43) - die Öffnungslasche (41 ) einen Überstand bildet, insbesondere eine über eine Außen-Seitenwand (23) hinwegragende Querkante (55), die zum Abtrennen der Öffnungslasche (41 ) erfassbar ist. 0. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (41 ) - vorzugsweise ohne Verschlussetikett (43) - als Teil der Außen-Stirnwand (18) ausgebildet ist, insbesondere an einer Seite der Außen-Stirnwand (18), derart, dass sich die Öffnungslasche (41 ) von einem freien Rand der Stirnwand (18) - Querkante (55) - über die volle Breite der Außen-Stirnwand (18) etwa bis zur Mitte derselben erstreckt, wobei die die Öffnungslasche (41 ) begrenzende Schwächungslinie (42) von den seitlichen Enden der Querkante (55), insbesondere von Rundecken (26) der Stirnwand (18) ausgehend entlang von die Stirnwand (18) seitlich begrenzenden Faltkanten (50) verläuft.
11. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Innenzuschnitt (32) abtrennbare Abrisslasche (46) durch eine vorzugsweise ringsherum laufende, geschlossene Schwächungslinie (47) begrenzt ist, wobei vorzugsweise die Abrisslasche (46) aufgrund entsprechender Anordnung der Schwächungslinie (47) seitlich bis in den Bereich der Innen-Vorderwand (33) und/oder Innen-Rückwand (34) verlängert ist, derart, dass beim Abtrennen der Öffnungslasche (41) eine größere, insbesondere seitlich über die Öffnungslasche (41 ) hinwegragende Abrisslasche (46) abtrennbar ist.
12. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (41 ) in einem Teilbereich der Außenstirnwand (18) und in angrenzenden Bereichen der benachbarten Packungswandungen - Außen-Vorderwand (15), Außen-Rückwand (16), durch entsprechenden Verlauf einer vorzugsweise geschlossenen Schwächungslinie (62) gebildet ist, vorzugsweise mit einem im Wesentlichen rechteckigen Mittelstück in einem Seitenbereich der Außen-Stirnwand (18) und angrenzenden Seitenstücken (58, 59) im Bereich von Vorderwand (15) und Rückwand (16), wobei vorzugsweise die Schwächungslinie (42) schräg gerichtete Perforationsabschnitte im Bereich der Seitenstücke (58, 59) aufweist, in Trennrichtung verlaufend.
13. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Endwandungen des Außenzuschnitts einlagig ausgebildet sind, insbesondere die Außen-Stirnwand (18), wobei vorzugsweise eine Außen- Bodenwand (17) am freien Rand einen Lappen (27) zur Verbindung mit der Innenseite der Außen-Vorderwand (15) aufweist.
14. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leimpunkte (48) zur Verbindung der Öffnungslasche (41 ) mit der Abrisslasche (46) im Wesentlichen mittig zu jeweils einer Zigarette (10) der entsprechend formierten Zigarettengruppe (1 1 ) angeordnet sind zur Schaffung einer Abstützwirkung der Zigaretten (10).
15. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenzuschnitt (14) mindestens an der Außenseite mit einer durchgehenden, flächigen Beschichtung versehen ist - Lack -, wobei die Beschichtung im Bereich der Öffnungslasche (41 ) der Außenpackung (12) unterbrochen ist unter Bildung einer beschichtungsfreien Aussparung (65) mindestens annähernd im Bereich der Öffnungslasche (41 ), ggf. zusätzlich im Bereich einer Verankerung des Verschlussetiketts (43), wobei das Verschlussetikett (43) im Bereich der Aussparung (65) vorzugsweise flächig mit dem beschichtungsfreien Außenzuschnitt (14) verleimt ist.
16. Zigarettenpackung mit einer Außenpackung (12) aus faltbarem Verpackungsmaterial, insbesondere aus dünnem Karton ("Rigid Soft") und mit einer Innenpackung (13) - von einem Innenzuschnitt (32) aus Papier, Stanniol, Folie oder dergleichen umgebene Zigarettengruppe (1 1 ) -, wobei die Außenpackung (12) eine sich mindestens mit einem Teilbereich in einer Stirnwand (18) erstreckende Entnahmeöffnung (40) aufweist, die von einer durch Schwächungslinien (42) begrenzten Öffnungslasche (41 ) als Teilstück mindestens einer Wandung der Außenpackung (12) verschlossen bzw. verschließbar und unter Bildung der Entnahmeöffnüng (40) aus der Wandung der Außenpackung (12) heraustrennbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Öffnungslasche (41 ) ist teilweise von der Schwächungslinie (42) umgeben, derart, dass die Öffnungslasche (41 ) auch in Öffnungsstellung mit der Außenpackung (12) verbunden ist,
b) die Öffnungslasche (41 ) ist mittels Liniengelenk (69, 74) zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung bewegbar,
c) die Innenpackung (13) wird bei geöffneter Öffnungslasche 41 durch gesonderte Öffnungstätigkeit, nämlich durch manuelles Heraustrennen einer Abrisslasche (46), geöffnet, wobei die Innenpackung (13) aus reißfähigem Packstoff besteht oder zur Bildung der Abrisslasche (46) Schwächungslinien (47, 51 ) aufweist.
17. Zigarettenpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (41 ) an der Außenseite ein die Öffnungslasche (41 ) mindestens teilweise überdeckendes Verschlussetikett (43) aufweist, welches mit der Öffnungslasche (41 ) durch Klebung verbunden ist und welches vorzugsweise außerhalb des Bereichs der Öffnungslasche (41 ) eine klebstofffreie Grifflasche (45) aufweist zum Betätigen des Verschlussetiketts (43) derart, dass mit dessen Hilfe die Öffnungslasche (41 ) zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung bewegbar ist.
18. Packung nach Anspruch 16 oder nach einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisslasche (46) der Außenpackung (12) insbesondere ausschließlich im Bereich der Außen-Stirnwand (18) gebildet ist, vorzugsweise derart, dass sich die Abrisslasche (46) über die volle Breite bzw. Tiefe der Außen-Stirnwand (18) in einem Rand- bzw. Seitenbereich derselben erstreckt, derart, dass ein seitlicher Bereich der Außen-Stirnwand (18) die Abrisslasche (46) bildet, insbesondere bis zu einem sich quer über die Außen- Stirnwand (18) erstreckenden Liniengelenk (69).
19. Packung nach Anspruch 18 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abrisslasche (46) von einem freien Querrand der Außen-Stirnwand (18) - vorzugsweise mit Rundecken (26) - aus erstreckt und seitlich durch Schwächungslinien bzw. Perforationslinien (70) begrenzt ist, vorzugsweise im Bereich von die Außen-Stirnwand (18) seitlich begrenzenden Faltkanten (50).
20. Packung nach Anspruch 18 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlussetikett (43) im Bereich der Außen- Stirnwand (18) in der Breite derselben erstreckt und bei eventuellen Rundkanten (24) passende Rundungen (71 ) aufweist, wobei ein Betätigungsschenkel (72) des Verschlussetiketts (43) an der zugekehrten Außen-Seitenwand (23) anliegt und bei Vorhandensein von Rundkanten (24) hinsichtlich der Breite einem Bereich zwischen den benachbarten Rundkanten (24) entspricht.
21. Packung nach Anspruch 16 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (41 ) der Außenpackung (12) als end- bzw. randseitiger Abschnitt der Außen-Stirnwand (18) ausgebildet ist mit einer im Bereich der Außen-Stirnwand (18) gebildeten, quergerichteten Schwächungslinie, insbesondere Stanzschnitt (73) und weiteren Schwächungslinien - Perforationslinien (70) - zur seitlichen Begrenzung der Öffnungslasche (41 ) bis zum freien Seiten- bzw. Querrand der Außen-Stirnwand (18), wobei vorzugsweise die vollständig von der Außen-Stirnwand (18) abtrennbare Öffnungslasche (41 ) mit der zugekehrten Außen-Seitenwand (23) schwenkbar verbunden ist, insbesondere über einen Ecklappen (30), der mit der Öffnungslasche (41 ) verbunden ist, vorzugsweise durch Klebung.
PCT/EP2015/000264 2014-03-07 2015-02-07 Zigarettenpackung WO2015131974A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15703459.6A EP3114044B1 (de) 2014-03-07 2015-02-07 Zigarettenpackung
JP2016572890A JP2017511775A (ja) 2014-03-07 2015-02-07 シガレットパック
CN201580020649.2A CN106232500B (zh) 2014-03-07 2015-02-07 香烟包装件

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003034 2014-03-07
DE102014003034.2 2014-03-07
DE102014005191.9 2014-04-09
DE102014005191.9A DE102014005191A1 (de) 2014-03-07 2014-04-09 Zigarettenpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015131974A1 true WO2015131974A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=53883787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000264 WO2015131974A1 (de) 2014-03-07 2015-02-07 Zigarettenpackung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3114044B1 (de)
JP (1) JP2017511775A (de)
CN (1) CN106232500B (de)
DE (1) DE102014005191A1 (de)
WO (1) WO2015131974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054819A (zh) * 2017-05-04 2017-08-18 江苏美的清洁电器股份有限公司 包装箱和包装箱制作方法
CN107150862A (zh) * 2016-03-04 2017-09-12 上海烟草集团有限责任公司 软包硬化侧开卷烟包装盒及制作方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106697608A (zh) * 2016-12-21 2017-05-24 上海烟草集团有限责任公司 包装盒及其使用方法
CN106697484A (zh) * 2017-01-23 2017-05-24 天津福瑞正美机电科技有限公司 卫生保湿软包小包香烟包装盒
IT201800010595A1 (it) 2018-11-27 2020-05-27 Gd Spa Pacchetto di articoli da fumo provvisto di un sovraincarto e corrispondente metodo di realizzazione
DE202019104106U1 (de) * 2019-07-25 2020-07-28 Mayr-Melnhof Karton Ag Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung
CN113148436B (zh) * 2021-03-24 2022-07-29 丝艾(合肥)包装材料有限公司 一种手动易开启烟草包装用内衬膜及其加工方法
DE102021211545A1 (de) 2021-10-13 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klebefolie für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung mit Klebefolie und Verwendung einer Klebefolie zum Verschließen einer Öffnung einer mikrofluidischen Vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761738B1 (de) * 1968-07-02 1971-08-12 Niepmann & Co Maschf Fr Aus einem Zuschnitt gefertigte Schachtel fuer Zigaretten oder Zigarillos
JPS5072779A (de) * 1973-10-26 1975-06-16
US5139140A (en) * 1991-06-19 1992-08-18 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package
WO2000003934A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-27 British American Tobacco (Investments) Limited Hinged-lid cigarette pack
EP1837293A1 (de) * 2005-01-14 2007-09-26 Japan Tobacco, Inc. Laschendeckelpackung für einen stäbchenförmigen rauchartikel und zuschnitt dafür
EP2455302A1 (de) * 2009-07-14 2012-05-23 Japan Tobacco, Inc. Zigarettenpackung
DE102012004523A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 British American Tobacco (Germany) Gmbh Transparente Zigarettenverpackung
WO2014188357A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 G.D Societa' Per Azioni Packet with a reclosable sealing panel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031029A (en) * 1932-10-25 1936-02-18 Breneman Hugh Herbert Container
US2889977A (en) * 1958-06-30 1959-06-09 Sutherland Paper Co Dispensing carton
US4142635A (en) * 1977-10-19 1979-03-06 International Paper Company Reclosable box with tear-open spout and blank therefor
US5029712A (en) 1990-02-02 1991-07-09 Warner-Lambert Company Reclosure stick gum package
DE19802800A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Focke & Co (Zigaretten-)Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial
DE19831621A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Focke & Co Zigarettenpackung mit Öffnungshilfe
JP4439378B2 (ja) * 2004-11-17 2010-03-24 日本たばこ産業株式会社 包装紙及び包装紙を使用したシガレットパッケージ並びに包装紙の製造方法及び装置
KR101007765B1 (ko) * 2005-12-15 2011-01-14 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 시가렛 패키지 및 그 제조방법
DE102008035467A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2345600A3 (de) 2010-01-19 2011-11-09 G.D Societa' Per Azioni Verpackung mit einer eine wiederverschliessbare Öffnung umfassend Umhullung, und entsprechende Verpackungsverfahren und Maschine
DE102010027175A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Weichpackung für Zigaretten
WO2013131620A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Philip Morris Products S.A. Container with a label cover for a wrapper opening

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761738B1 (de) * 1968-07-02 1971-08-12 Niepmann & Co Maschf Fr Aus einem Zuschnitt gefertigte Schachtel fuer Zigaretten oder Zigarillos
JPS5072779A (de) * 1973-10-26 1975-06-16
US5139140A (en) * 1991-06-19 1992-08-18 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package
WO2000003934A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-27 British American Tobacco (Investments) Limited Hinged-lid cigarette pack
EP1837293A1 (de) * 2005-01-14 2007-09-26 Japan Tobacco, Inc. Laschendeckelpackung für einen stäbchenförmigen rauchartikel und zuschnitt dafür
EP2455302A1 (de) * 2009-07-14 2012-05-23 Japan Tobacco, Inc. Zigarettenpackung
DE102012004523A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 British American Tobacco (Germany) Gmbh Transparente Zigarettenverpackung
WO2014188357A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 G.D Societa' Per Azioni Packet with a reclosable sealing panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107150862A (zh) * 2016-03-04 2017-09-12 上海烟草集团有限责任公司 软包硬化侧开卷烟包装盒及制作方法
CN107054819A (zh) * 2017-05-04 2017-08-18 江苏美的清洁电器股份有限公司 包装箱和包装箱制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106232500B (zh) 2018-09-04
EP3114044B1 (de) 2018-08-08
JP2017511775A (ja) 2017-04-27
EP3114044A1 (de) 2017-01-11
DE102014005191A1 (de) 2015-09-10
CN106232500A (zh) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114044B1 (de) Zigarettenpackung
EP3393931B1 (de) Packung für zigaretten
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
EP3674230B1 (de) Packung für zigaretten
EP2170734B1 (de) Kappenschachtel für tabakprodukte
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
WO2009000427A1 (de) Packung für stückige oder körnige güter
WO2016020032A1 (de) Zigarettenpackung
DE4204827A1 (de) Verpackung, insbesondere weichbecher-packung fuer zigaretten
DE3911779A1 (de) Folien-verpackung fuer papier-taschentuecher
WO2015062681A1 (de) Zigarettenpackung
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP3439979A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARE FALTSCHACHTEL MIT ORIGINALITÄTSVERSCHLUSS UND FALTSCHACHTELZUSCHNITT ZU IHRER HERSTELLUNG
DE19802800A1 (de) (Zigaretten-)Packung aus faltbarem Verpackungsmaterial
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
WO1999058406A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
EP3067293A1 (de) Verpackungsbeutel für nahrungsmittel
DE202015001960U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE1411610B (de) Faltschachtel mit einem Innenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15703459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015703459

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015703459

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016017254

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016572890

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016017254

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160726