WO2015127487A1 - Entspannungsmöbel - Google Patents

Entspannungsmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2015127487A1
WO2015127487A1 PCT/AT2015/050048 AT2015050048W WO2015127487A1 WO 2015127487 A1 WO2015127487 A1 WO 2015127487A1 AT 2015050048 W AT2015050048 W AT 2015050048W WO 2015127487 A1 WO2015127487 A1 WO 2015127487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relaxation furniture
furniture
relaxation
swing doors
lying
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald KOGLER
Original Assignee
Delfin Wellness Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delfin Wellness Gmbh filed Critical Delfin Wellness Gmbh
Priority to EP15715124.2A priority Critical patent/EP3113651B1/de
Publication of WO2015127487A1 publication Critical patent/WO2015127487A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • A47C7/666Means to protect against weather of enclosure type with side panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • A47C7/746Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating

Definitions

  • the invention relates to a relaxation furniture with a reclining device, which has a Stanfordflä- surface having a head portion and a foot portion, wherein the head portion along a longitudinal central axis opposite the foot portion is formed, and with a covering device, with the lying surface can be completely covered, wherein the cover device has two swing doors, which are hinged to the reclining device, so that the swing doors are independently pivotable from a closed, the lying surface covering position in an open, the lying surface releasing position.
  • the outdoor furniture accessories such as a storage space under the seat / seats, a rotating underframe under the support member, floor rollers or wheels under the support member, carrying handles on the sides of the support member, swivel tables in association with the seat / seats, an electrical system for power consumers such Audio / Video system, PC, seat heating, massage device, lighting, etc., a locking grid, have.
  • a rest furniture for outdoor use consisting of a frame with cladding elements and adjustable reclining, seating surfaces.
  • the rest furniture has a laterally encircling frame, which has a length, width and height to accommodate at least one conventional reclining device and / or seat device, wherein on or in the frame elements for closing the upper opening are mounted so that these are at the same time a wind and sun protection, and wherein in the frame adjustable lying, seats, shelves and / or containers are arranged.
  • the lateral guides are arranged such that, starting from the foot end of the side walls, from a linear course along the lower edge
  • the side walls extend over a preferably semicircular course at the opposite head-side end of the side walls in a linear course along the upper edge of the side walls back to the foot-side end of the side walls, wherein the lamellar or cassette tape from an open position of the rest furniture, in the the lamellar or cassette tape is parallel to the bottom plate of the frame in the bottom near the lying device, in a closed position of the rest furniture, in which the lamella or cassette tape is in an upwardly open frame occlusive arrangement , is displaceable, wherein between the frame and the lamellar or cassette tape a return of the lamellar or cassette tape from the open position of the rest furniture in the closed position supporting return member is arranged.
  • the lamellar or cassette tape is located below the
  • DE 20 2008 015 860 U1 describes a reclining device for a person with a protective roof and a lying unit, wherein the protective roof is designed as an upper part in such a way that it fits to the lying unit as a lower part in such a way that both parts in one state are a closed unit form, within which there is a lying surface of the lying unit.
  • the upper part and the lower part are designed to form a capsule when the unit is closed.
  • the capsule is opened by moving the upper part upwards.
  • pivoting means may be present with which the upper part and / or the lower part can be brought into different pivoting positions.
  • a beach or leisure furniture with a sitting and / or lying surface and a pivotable relative to the sitting or lying surface ceiling area, wherein the sitting or lying surface is not included in the pivoting , and wherein the ceiling area for full coverage of the sitting and / or lying surface is usable. It can also be provided in two opposite pivotable ceiling areas, the pivot axes extend transversely to the longitudinal direction of the lying surface, wherein the Ceiling areas for complete coverage of the bed surface are pivoted toward each other.
  • U1 describes a rest furniture as a closed lying and sitting possibility consisting of a band-like support structure guided around the person with an inscribed volume of space which generates a tilting stability by means of two broadly arranged standing surfaces. Depending on an opening is on both sides with one door closable, the doors are independently pivotable forward.
  • DE 297 21 788 Ul describes a recreational lounger with pivotable, crescent-shaped shells, in which a base body is on the one hand hemispherical and formed on its underside so that it protrudes into a likewise trained base and rotatably connected thereto via a bolt, while centrally on the inner surface of the spherical formation is a closed cavity for receiving a cable with a balance weight, so that via a guide roller and an opening introduced for this purpose at the top of the cable, with a located at the top of a hemisphere shell hook, is connected, wherein the hemisphere shell is connected via pivot points with the body so that it persists by the mass balance achieved in the selected position without the either built-in or in a lying position, on introduced guide rails, transformable to obstruct the seat with backrest.
  • these sleeping capsules are provided with a roller blind, so that the interior can be closed. Inside is a seat that can be converted into a bed.
  • the object of the present invention is to improve a relaxation furniture in terms of its performance characteristics and in particular its possible uses.
  • this arrangement of the swing doors also has the advantage that in the fully open position of the swing doors the natural experience for the user, and thus its relaxation, can be improved when the outdoor relaxation furniture is used.
  • the view of the sea or a swimming pool can be freely released.
  • this can be achieved by the wide adjustment range of the swing doors a wide margin of adjustment of the screen is achieved, so so that the relaxation furniture may not be completely closed for privacy.
  • the function as a screen is a wide margin of adjustment of the screen.
  • the relaxation furniture may possibly remain partially open without the user being wet inside, especially if the raindrops do not fall vertically but impinge slightly obliquely, for example due to wind.
  • the relaxation furniture also offers noise protection, so that the noise of the environment can be partially shielded, for example, to sleep or read undisturbed.
  • the relaxation furniture can not only be used outdoors, ie outdoors, but this can also be placed in rooms.
  • the relaxation furniture can be provided in waiting areas of airports or train stations to offer travelers an improved bridging possibility of waiting, in particular the possibility of undisturbed work or even just to rest.
  • uses in hotels, especially in spa areas may also be possible.
  • the advantages of the relaxation furniture with regard to enabling privacy in the public sphere are brought to bear.
  • the relaxation furniture is e.g. An extension of the patio, garden or pool area can be reached, because the weather protection means that the relaxation furniture can already be used in spring, late autumn or even winter.
  • the relaxation furniture can also be used for sleeping outdoors (for camping).
  • the two swing doors may each have a surface element, in particular a textile covering, which is supported by a respective strut arrangement. It is thus achieved a significant reduction in the weight of the swing doors, so that these swing doors can be made larger without sacrificing ease of use, but with the advantage that the relaxation furniture can be performed with less adjustable elements and still the large-scale opening of the relaxation furniture is possible ,
  • the strut arrangement preferably has a plurality of struts, in particular bent struts, which have a T-shaped cross section. This makes it possible to achieve a cantilevered construction of the swing doors, so that the swing doors with a relatively small surface area can cover a large proportion of the interior volume of the relaxation cabinet without losing stability. As a result, the relaxation furniture can be opened wide.
  • the struts are arranged in particular fan-shaped, whereby on the one hand, the mechanical stability of the swing doors in the region of articulation can be improved on the reclining device and on the other hand, large swing doors can be formed, whereby the interior of the relaxation furniture over a wide range of its outer surface can be formed ,
  • the struts of the strut assembly are preferably connected to a flat strut mount, wherein the strut mount is arranged in the region of the axis of rotation of the respective rotary wing.
  • the surface element ie in particular the covering of the swing doors or the covering device is designed as a water vapor permeable membrane. It can thus be achieved that the overnight stay in the outdoor relaxation furniture can be made even better at dewy, with a condensation in the interior of the relaxation furniture can be avoided or reduced.
  • at least one gas tension spring is arranged on or in the swing doors. Thereby, the pivoting or rotational movement of the swing doors can be damped or the closing movement can be supported.
  • Gaszugfedern also has the advantage that the space required for a damping space compared to gas springs can be reduced.
  • the relaxation furniture can be provided that between the two swing doors a profile element is arranged, which is at least partially covered in the closed position of the two swing doors of them.
  • a profile element is arranged, which is at least partially covered in the closed position of the two swing doors of them.
  • the relaxation furniture that below the covering at least one irradiation device, in particular at least one infrared radiator is arranged. It can thus be used as an infrared cabin relaxation furniture.
  • a heat radiator in particular an infrared radiator, but also be achieved within the relaxation furniture that the bathing season can be extended or bathing on cool or windy days is possible, for example in a tempered pool, as by means of the heat radiator, a rapid drying of the body and bath textiles is achieved, even if the relaxation furniture is outdoors.
  • the irradiation device can also be formed by at least one UV lamp, so that even when the sun is not shining, a tanning of the skin is achieved and at the same time has the advantage that the relaxation furniture set up outdoors can be.
  • the at least one irradiation device is arranged displaceably or pivotably in the relaxation furniture. It is thus achieved that the height of the relaxation furniture can be reduced because in the case of non-use of the irradiation device this can be easily removed from the field of view of the user of the relaxation furniture and thus does not interfere.
  • the displaceability or pivotability has the advantage, in particular if the relaxation furniture is used as an infrared cabin, that the irradiation device can be brought closer to the area to be irradiated, whereby the effect of the irradiation device on this area can be improved.
  • the at least one irradiation device is attached to the profile element between the two swing doors. Since this profile element preferably extends from the foot area to the head area, a very generously dimensioned adjustment area can thus be provided. Moreover, this arrangement also offers the advantage that the at least one irradiation device corresponds to the central region, i. the area along the longitudinal central axis is assigned by the relaxation furniture, whereby the lateral entry into the relaxation furniture can be facilitated.
  • the lying surface is formed by a lying element which is supported in the reclining device via rollers. It is thus achieved a better mechanical decoupling from the base of the reclining device, whereby the reclining comfort can be improved.
  • the head region and / or the foot region of the lying surface is at least partially height-adjustable or pivotable.
  • the lying comfort can be improved by the lying surface can be better adapted to the body contours.
  • the lying surface is at least approximately converted into a seat, for example, to better read in the relaxation furniture or just to let act in the relaxation furniture nature on itself, which optionally better relaxation becomes possible.
  • the relaxation furniture may also be used as a workplace, for example, by doing in between the electronic correspondence, as occurs more often on vacation.
  • the covering device may have at least two fixed cover elements, which are spaced apart from one another and arranged partially overlapping each other in the head region.
  • a visual and wind protection is provided in the head area of the relaxation furniture.
  • an improved ventilation of the interior of the relaxation furniture is achieved by the spaced and partially overlapping arrangement, so that even on very hot days, should you wish to bring the cover completely in the closed position, for example, to rest better to be able to better avoid overheating inside the relaxation furniture in a very simple way, especially if it is slightly windy.
  • At least two wheels and a coupling element for connection to a transport device can be arranged on the lying device. It is thus the shunting of the relaxation furniture without much effort possible, so that the relaxation can be easily adapted to the personally desired situation or aligned.
  • FIG. 1 shows a variant of the relaxation furniture in side view
  • FIG. 2 shows the relaxation furniture according to FIG. 1 in a view from below
  • Fig. 3 the relaxation furniture of Figure 1 in front view.
  • Fig. 5 is a swing door in an oblique view of the inside.
  • a variant of a relaxation furniture 1 is shown in different views.
  • the relaxation furniture 1 recalls by its curves to a Nautilus.
  • this is the preferred embodiment of the relaxation furniture 1, this can also be designed differently in terms of its geometry, for example, at least approximately hemispherical, etc.
  • the relaxation furniture 1 comprises a couch device 2 and a cover 3 or consists of these two devices.
  • the reclining device 2 with the exception of the covering device 3 as well as components connected exclusively to the covering device 3, comprises all further components from which the relaxation furniture 1 consists.
  • the reclining device 2 has a lying surface 4, on which a user can lie in the relaxation furniture 1.
  • the lying surface 4 has a head region 5 or a head part, a middle region 6 or a middle part and a foot region 7 or a foot part.
  • the head area 5 and the foot area 7 are those areas of the lying surface 4 in which the head or the feet of the user are located with normal use of the relaxation furniture 1.
  • the head area 5 is located at the relaxation furniture 1 at the back and the foot area 7 at the front.
  • the head region 5 is opposite the foot region 7 in the direction of a longitudinal central axis 8 through the relaxation furniture 1 and the lying surface 4. educated.
  • the longitudinal central axis 8 extends in the relaxation furniture from the front in the direction of the rear, as shown in Fig. 2.
  • the lying surface 7 is completely covered by the cover 3 in the closed state.
  • the entire reclining device 2 is covered by the covering device 3 in the closed state.
  • the cover 3 has - viewed from the front view - a left wing door 9 and a right wing door 10 on. These two swing doors 9, 10 are hinged to the reclining device 2 and can be pivoted independently. That that, for example, the left swing door 9 can be at least partially opened, while the right swing door 10 remains in the closed state.
  • the two swing doors 9, 10 can be pivoted from a closed position to an open position.
  • the lying surface 4 In the fully closed position, the lying surface 4 is completely covered by the cover 3, so that therefore a visual, wind and possibly sound insulation is achieved.
  • the fully open position In the fully open position, however, the lying surface 4 is freely understood.
  • intermediate positions can also be set as required, so that, for example, only the left swing door 9 is half-opened. The latter, of course, has only exemplary character. There are also other intermediate positions of the swing doors 9, 10 possible.
  • the axis of rotation 11 is part of the lying device 2 and arranged in particular below the lying surface 4.
  • the axis of rotation 11 extends perpendicular to the longitudinal central axis 8 and extends between the two rotary doors 9, 10, so that both rotary doors 9, 10 are arranged on a common axis of rotation 11.
  • the rotation axis 11 is stationary.
  • two axes of rotation 11 may be used, each rotary door 9, 10 is associated with its own axis of rotation 11. In this case, the axes of rotation do not have to extend over the entire length between the two swing doors 9, 10, but also only a portion of this length is sufficient.
  • the two axes of rotation 11 in this embodiment are preferably arranged or formed at the same height on the couch device 2.
  • a lower edge 13 or 14 of the revolving doors 9 and 10 is arranged at least at the level of the lying surface 4.
  • the lower edges 13 and 14 of the swing doors 9 and 10 are indeed formed below the height of the lying surface 4 in the closed position, but not above the lying surface 4.
  • the arrangement below the lying surface 4 is that the preferred embodiment of the relaxation furniture 1, as shown in the figures, is that the lower edges 13 and 14 do not necessarily have to be horizontal, but can also be inclined to the horizontal, as can be seen, for example, from FIG ,
  • the hinged doors 9, 10 extend in the preferred embodiment of the relaxation furniture 1 to below the lying surface 4.
  • the lying device 2 has an apron 15 which extends at least partially over the circumference in the horizontal direction of the reclining device 2. In the closed position of the swing doors 9, 10 cover this the apron 15 partially.
  • the skirt 15 is completely covered laterally by a frame element 16 or 17 of the revolving doors 9 and 10, which may have partial recesses. In this case, the lower edges 13 and 14 of the swing doors 9 and 10 are formed by this frame member 16 and 17, respectively.
  • the apron 15 may extend only over a portion of the circumference of the reclining device 2 or over the entire circumference of the reclining device 2.
  • the apron 15 is preferably arranged underneath the lying surface 4, in particular in alignment with the side edge of the lying surface 4.
  • the two swing doors 9, 10 can be mounted on ball bearings on the axis of rotation 11.
  • plain bearings in particular plain bearing bushes, are preferably used. It is further preferred if the plain bearings are maintenance-free and / or self-lubricating plain bearings.
  • the plain bearings may be made of or consist of a plastic, such as PTFE.
  • the (sliding) bearings are arranged in the hinged doors 9, 10 in corresponding bearing receptacles and connected thereto, so that their relative position with respect to the bearing mounts during the rotation or pivoting movement of the swing doors 9, 10 does not change.
  • they can also be arranged on the axis of rotation and connected to it in a rotationally fixed manner, for example shrunk on.
  • the cover 3 has at least two fixed, ie non-pivotable cover elements 18, 19, which are arranged in the rear region of the relaxation furniture 1, that is, in the head region 5.
  • these two cover members 18, 19 are arranged in the horizontal direction to form a gap 20 spaced from each other, wherein the cover member 18 is disposed below the cover member 19, as e.g. from Fig. 1 can be seen.
  • the two cover elements 18, 19 overlap. Through the gap 20, a rear ventilation or ventilation of the interior of the relaxation furniture 1 is achieved even in the fully closed state.
  • the two swing doors 9, 10 are arranged at a distance from the upper cover element 19, forming a gap 21.
  • this gap 21 also serves for the rear ventilation or ventilation of the interior of the relaxation furniture 1, on the other hand, thus enabling the rotary movement of the swing doors 9, 10.
  • the gap 21 is greater than is required solely on account of the rotational movement of the swing doors 9, 10 during opening or closing in order to enable a better ventilation or ventilation of the interior of the relaxation furniture 1.
  • the two cover elements 18, 19 are in particular rotatably connected to the reclining device 2. It is also possible for more than two cover elements 18, 19 to be arranged one behind the other in the direction of the arrow 12. According to a preferred embodiment of the relaxation furniture 1, it is provided that the two swing doors each have a surface element 22 or 23. These surface elements 22, 23 may be formed for example by plastic films. In the preferred embodiment of the relaxation furniture 1, however, the two surface elements 22, 23 are formed by textile coverings, the fabric being in particular a linen.
  • the at least two fixed cover elements 18, 19 are preferably provided with such surface elements 24, 25.
  • the surface elements 22, 23 of the swing doors 9, 10 are each supported by a strut assembly 26 and 27 respectively.
  • the surface elements 24, 25 of the at least two fixed cover elements 18, 19 are supported by such a strut arrangement 28, 29.
  • the strut assemblies 26, 27 and optionally the strut assemblies 28, 29 have in particular a plurality of struts 30 to 33.
  • the struts 30, 31 of the swing doors 9, 10 are executed bent. This makes it possible that longitudinal side edges 34 and 35 of the two swing doors 9, 10 in the closed position at least approximately abut each other.
  • the struts 32, 33 of the fixed cover elements 18, 19 are preferably rounded and can extend continuously from one side of the relaxation furniture 1 to the other side.
  • the struts 30, 31 of the revolving doors and possibly the struts 32, 33 of the fixed cover elements 18, 19 preferably have a T-shaped cross section with a
  • Base 36 and an associated, at least approximately centrally disposed on the base rib 37 can be manufactured as separate components and connected to each other, eg welded, be. But it is also possible that the base 36 and the rib 37 are made in one piece with each other.
  • the base 36 of the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33 are facing the respective surface element 22 to 25, wherein the respective surface elements 22 to 25 is applied thereto.
  • the ribs 37 of the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33 extend in the direction of the interior of the relaxation furniture and are arranged on the surface of the base 36, which is the surface against which the surface elements 22 to 25 abuts.
  • the base is perpendicular to the axis of rotation 11 (viewed in the direction of the arrow 12) and the rib 37 is parallel to the axis of rotation 11.
  • these can also be in several parts of a plurality of successively arranged and interconnected strut elements per strut 30 to 33 form. Further, it is possible to produce the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33 of angularly arranged strut elements. Also in these embodiments of the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33, these are preferably formed with a T-shaped cross-section.
  • the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33 are preferably arranged at least approximately fan-shaped, with a course in the direction of the axis of rotation 11, wherein according to a further embodiment of the relaxation furniture 1, the struts 30 and 31 are connected to a flat strut holder 38 and 39, respectively.
  • the strut brackets 38, 39 are arranged in the region of the axis of rotation 11. Due to the fan-shaped arrangement of the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33, the distance between the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33 from top to bottom - based on the orientation of the relaxation furniture 1 - smaller.
  • the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33 over their course in the longitudinal direction have a constant distance, so that optionally the cover 3 has a different geometric shape.
  • the struts 32 and 33 of the fixed cover elements 18, 19 can be connected to such flat strut brackets 40, 41, which are likewise arranged in the region of the axis of rotation 11.
  • the strut brackets 38 and 40, 41 and 39 and 40, 41 thus together at least approximately form a semicircle when viewed in side view.
  • the dying 30, 31 may have a widening in the direction of the strut brackets 38, 39 cross-section, so that the struts are thus wider from top to bottom. But you can also have a constant cross-section.
  • the struts 30, 31 and optionally the struts 32, 33 are preferably bordered by frames 42 to 45, in which the frames 42 and 43 form the above-mentioned lower edges 10, 11 and the longitudinal side edges 34, 35.
  • the struts 30 to 33 are in particular made of a metal, preferably of aluminum.
  • the surface elements 22 to 25 are designed as water vapor permeable membranes. It is possible in this way that the surface elements 22 to 25 on the weathered side at least largely, in particular completely, are impermeable to water, so rainproof, but on the other hand water vapor is discharged from the interior of the relaxation furniture to the outside.
  • the swing doors 9, 10 provided with at least one gas spring be.
  • gas tension springs 46, 47 are installed instead of gas pressure springs, as this can reduce the space required for this purpose. It is further preferred if the Gaszugfedern 46, 47 (or the gas springs) are each provided with a damper dampen the rotational speed, in particular for a "soft" stop in the end positions of the swing doors 9, 10 provide.
  • the Gaszugfedern 46, 47 are on the one hand rotatably connected to the rotation axis 11 and on the other hand rotatably connected to the respective swing door 9 and 10 respectively.
  • a profile element 48 is arranged between the two swing doors 9, 10, a profile element 48 is arranged.
  • the profile element 48 is disposed with respect to its altitude below the swing doors 9, 10 and connected to the reclining device 2. This makes it possible that the profile element 48 is covered in the closed position of the two swing doors 9,10 of these at least partially.
  • the two swing doors 9, 10 along its longitudinal side edges 34, 35 spaced from each other, as for example. from Fig. 3 can be seen.
  • the profile element 48 has in particular a U-shaped, open to the outside cross section, so that therefore a groove between the two swing doors 9, 10 is formed. It is thus a better drainage possible when the relaxation furniture 1 is outdoors and exposed to rain. On the other hand, can be achieved by the arrangement of this profile element 48 and a better ventilation of the interior of the relaxation furniture 1, especially when the two swing doors 9, 10 do not rest on the profile element 48.
  • the profile element 48 preferably extends continuously from the front, ie from in front of the foot region 7, to the rear, ie, to the rear region 5 of the lying surface 4.
  • the two fixed cover elements 18, 19 are executed in two parts, ie each have a left and a right part, as for example Fig. 2 can be seen.
  • the parts of the cover 18, 19 can be connected to the profile element 48 fixed.
  • At least one irradiation device 49 is arranged in the interior of the relaxation furniture 1.
  • the irradiation device 49 can be, for example, a UV-emitting lamp.
  • the irradiation device 49 is preferably a heat radiator, in particular an IR light emitting irradiation device, in particular an IR depth heat radiator.
  • a separate irradiation device 49 can be arranged for each person.
  • These irradiation devices 49 can be provided for example on the left and on the right of the profile element 48.
  • a plurality of different irradiation devices 49 for example a UV light emitting and an IR light emitting irradiation device 49.
  • e.g. several IR radiant heaters are arranged so as to be e.g. Different areas of a person can be irradiated differently.
  • the irradiation device (s) 49 are preferably arranged in the ceiling area of the relaxation furniture 1. In particular, it is or they are attached to the at least one profile element 48. It is also possible to arrange at least one irradiation device 49 in the region of or in the lying surface 4. According to a preferred embodiment, it can be provided that the at least one irradiation device 49, in particular the infrared radiator, is arranged displaceably or pivotably within the relaxation furniture. In order to achieve the pivotability, corresponding swivel joint 49 may be provided in the region of the attachment of the irradiation device 49, in order thereby to adjust the relative angular position of the irradiation device 49 with respect to the lying surface 4.
  • the displaceability of the at least one irradiation device 49 is formed in particular in the direction of the longitudinal central axis 8.
  • the at least one irradiation device 49 can be fastened on a carriage 50, the carriage 50 in turn being arranged, for example, by rollers on at least one corresponding guide rail, wherein the at least one guide rail is fastened to or formed by the profile element 48.
  • the at least one irradiation device 49 can be displaced over a partial area or over at least approximately the entire length of the profile element 48, for example from the central area 6 in the direction of the head area 5 or in the direction of the foot area 7 at least one irradiation device 49 can also be moved entirely from the field of vision of a user of the relaxation furniture 1 in this way.
  • the lying surface 4 may be formed for example by a simple wood support.
  • the lying surface 4 is formed by a mattress 51, which may optionally still be supported by a slatted frame or another suitable device.
  • the lying surface 4 is formed by a reclining element 52 (which optionally comprises the mattress 51), in the reclining device 2 via at least four rollers 53, 54 is supported. It is thus a decoupling of the bed surface 4 from the base of the reclining device 2 achievable, whereby the reclining comfort can be improved.
  • the lying element 52 may alternatively or additionally be arranged on damping elements, which are arranged in particular between the lying element 52 and a support element 52 holding the frame.
  • the head region 5 and / or the foot region 7 of the lying surface 4 is at least partially height-adjustable or pivotable.
  • 52 several cylinders below the lying element
  • the lying surface 4 or the lying element 52 can be divided into three parts. It is thus achieved that can be tilted over the cylinder 56 by the extension of the piston forward.
  • the middle region 6 can be raised or inclined in the region of the knees of a user of the relaxation furniture 1 via the cylinders 55, whereby an ergonomically better lying position can be assumed.
  • the adjustment can be made over a larger area, so that the lying surface 4 is optionally converted into a seat.
  • the cylinders 55, 56 can generally be actuated independently of one another, it being advantageous if a plurality of cylinders 55 or 56, for example two cylinders 55 or 56, respectively
  • At least two wheels 57 and at least one coupling element 58 for connection to a transport device can be arranged at the bottom of the lying device 2.
  • the wheels 57 are preferably arranged on an independent axis 59 independent of the axis of rotation 11 for the revolving doors 9, 10.
  • the coupling device 58 is preferably a simple pipe socket in which a ball head one, in particular two-wheeled, maneuvering is used.
  • two hoods 60 can be provided at the front so that the relaxation furniture 1 does not roll away in the rear part of the lying device 2 despite the two wheels.
  • the relaxation furniture 1 can be used both indoors and outdoors.
  • the relaxation furniture 1 may also have an insect screen.
  • the relaxation furniture 1 may have a power connection, so as not only to provide the at least one irradiation device 49 with electrical energy, but to connect, for example, other power consumers, such as a refrigerator, a laptop, etc.
  • a wall 61 can be provided which protrudes over the lying surface 4 in the vertical direction and which, in particular, can be guided continuously over the entire head region 5.
  • the relaxation furniture 1 for example, speakers, a radio, shelves or storage trays, etc. may be provided.
  • at least one illumination can be arranged in the interior of the relaxation furniture 1.
  • this lighting is attached to the profile element 48, in particular on its underside.
  • the illumination can be formed, for example, by one or more LEDs, in particular also differently colored LEDs.
  • at least one solar module may optionally be provided for the power supply.
  • the relaxation furniture 1 has the advantage that the two swing doors 9, 10 can be made relatively large area, and are still stored only at a single bearing point anyway. This makes it possible to open the relaxation furniture 1 with only two swing doors 9, 10 over a large area.
  • the two swing doors 9, 10 may together have an area which is at least 50%, preferably at least 60%, in particular at least 70%, of the total area of the cover 3. The remainder to 100% of the total area is formed by the fixed cover elements 18, 19 and optionally the at least one profile element 48.
  • the exemplary embodiments show or describe possible embodiments of the relaxation furniture 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Entspannungsmöbel (1) mit einer Liegevorrichtung (2), die eine Liegefläche (4) aufweist, die einen Kopfbereich (5) und einen Fußbereich (7) aufweist, wobei der Kopfbereich (5) entlang einer Längsmittelachse (8) dem Fußbereich (7) gegenüberliegend ausgebildet ist, und mit einer Abdeckvorrichtung (3), mit der die Liegefläche (4) vollständig abgedeckt werden kann, wobei die Abdeckvorrichtung (3) zwei Drehflügeltüren (9, 10) aufweist, die an der Liegevorrichtung (2) angelenkt sind, sodass die Drehflügeltüren (9, 10) um eine Drehachse (11) unabhängig voneinander von einer geschlossenen, die Liegefläche (4) abdeckende Stellung in eine offene, die Liegefläche (4) freigebende Stellung verschwenkbar sind, und wobei die beiden Drehflügeltüren (9, 10) in die offene Stellung in Richtung auf den Kopfbereich (5) verschwenkbar an der Liegeeinrichtung (2) angelenkt sind und in der vollständig geschlossenen Stellung eine Unterkante (13, 14) der Drehflügeltüren (9, 10) zumindest auf der Höhe der Liegefläche (4) angeordnet ist.

Description

Entspannungsmöbel
Die Erfindung betrifft ein Entspannungsmöbel mit einer Liegevorrichtung, die eine Liegeflä- che aufweist, die einen Kopfbereich und einen Fußbereich aufweist, wobei der Kopfbereich entlang einer Längsmittelachse dem Fußbereich gegenüberliegend ausgebildet ist, und mit einer Abdeckvorrichtung, mit der die Liegefläche vollständig abgedeckt werden kann, wobei die Abdeckvorrichtung zwei Drehflügeltüren aufweist, die an der Liegevorrichtung angelenkt sind, sodass die Drehflügeltüren unabhängig voneinander von einer geschlossenen, die Liege- fläche abdeckende Stellung in eine offene, die Liegefläche freigebende Stellung verschwenkbar sind.
Aus dem Stand der Technik sind Entspannungsmöbel unterschiedlichster Konstruktion bekannt.
So beschreibt z.B. DE 20 2007 010 444 Ul ein Freiluftmöbel zum komfortablen Aufenthalt im Freien mit einer Schutzeinrichtung vor Witterungseinflüssen und Schutz vor Einblicken, das ausgestattet ist mit Liegesitzen für eine oder mehrere Personen. Dieses Freiluftmöbel ist wie bei einem Baukasten aus verschiedenen Bausteinen, wie Trägerteil, Liegesitz(e) und Dachteil zusammengebaut ist, die der jeweiligen Situation durch Verstellung angepasst werden können und in Gemeinschaft oder unabhängig voneinander wirken. Das Dachteil ist auf der Basis montiert und kann in einem Bereich von offen bis völlig geschlossen verändert werden. Weiter kann das Freiluftmöbel Zubehörteile wie einen Stauraum unter dem Sitz/den Sitzen, ein Drehuntergestell unter dem Trägerteil, Bodenrollen oder Räder unter dem Trägerteil, Tragegriffe an den Seiten des Trägerteiles, Schwenktische in Zuordnung zum Sitz/zu den Sitzen, ein Bordnetz für Stromverbraucher wie Audio/Videoanlage, PC, Sitzheizung, Massageeinrichtung, Beleuchtung, etc., ein Verschlussgitter, aufweisen.
Aus der EP 1 325 695 AI ist ein Ruhemöbel für den Außenbereich bekannt, bestehend aus einem Gestell mit Verkleidungselementen und verstellbaren Liege-, Sitzflächen. Das Ruhemöbel weist ein seitlich umlaufendes Gestell auf, welches eine Länge, Breite und Höhe hat, um mindestens eine übliche Liegeeinrichtung und/oder Sitzeinrichtung aufzunehmen, wobei am bzw. im Gestell Elemente zum Verschließen der oberen Öffnung so angebracht sind, dass diese gleichzeitig ein Wind- und Sonnenschutz sind, und wobei im Gestell verstellbare Liege- , Sitzflächen, Ablagen und/oder Behälter angeordnet sind. An der Innenseite der Seitenwände des Gestells sind Führungen für die seitliche Führung des als Lamellen- oder Kassettenband ausgebildeten Verschließelementes vorgesehen sind, wobei die seitlichen Führungen derart angeordnet sind, dass sie, vom fußseitigen Ende der Seitenwände ausgehend, aus einem linearen Verlauf entlang der unteren Kante der Seitenwände über einen vorzugsweise halbkreisförmigen Verlauf an dem gegenüberliegenden kopfseitigen Ende der Seitenwände in einen linearen Verlauf entlang der oberen Kante der Seitenwände zurück zu dem fußseitigen Ende der Seitenwände verlaufen, wobei das Lamellen- oder Kassettenband aus einer offenen Posi- tion des Ruhemöbels, in der sich das Lamellen- oder Kassettenband parallel zur Bodenplatte des Gestells in dessen Bodennähe unterhalb der Liegeeinrichtung befindet, in eine geschlossene Position des Ruhemöbels, in der sich das Lamellen- oder Kassettenband in einer das oben offene Gestell verschließenden Anordnung befindet, verschiebbar ist, wobei zwischen dem Gestell und dem Lamellen- oder Kassettenband ein die Rückführung des Lamellen- oder Kassettenbandes aus der offenen Position des Ruhemöbels in dessen geschlossene Position unterstützendes Rückholelement angeordnet ist. Das das Lamellen- oder Kassettenband ist unterhalb des Kopfendes angeordnet.
Die DE 20 2008 015 860 Ul beschreibt eine Liegevorrichtung für eine Person mit einem Schutzdach und einer Liegeeinheit, wobei das Schutzdach als ein Oberteil derart ausgebildet ist, dass es zur Liegeeinheit als Unterteil in einer Weise passt, dass beide Teile in einem Zustand eine geschlossenen Einheit bilden, innerhalb welcher sich eine Liegefläche der Liegeeinheit befindet. Das Oberteil und das Unterteil sind dazu ausgebildet, um bei geschlossener Einheit eine Kapsel zu bilden. Die Kapsel wird durch Verschieben des Oberteils nach oben geöffnet. Weiter können Verschwenkmittel vorhanden sein, mit denen das Oberteil und/oder das Unterteil in unterschiedliche Schwenkstellungen bringbar sind.
Aus der DE 20 2006 019 080 Ul ist ein Strand- oder Freizeitmöbel bekannt, mit einer Sitz- und/oder Liegefläche und einem relativ zu der Sitz- oder Liegefläche verschwenkbaren De- ckenbereich, wobei die Sitz- oder Liegefläche nicht in die Verschwenkbarkeit einbezogen ist, und wobei der Deckenbereich zur vollständigen Überdeckung der Sitz- und/oder Liegefläche nutzbar ist. Es können weiter zwei gegensinnig verschwenkbare Deckenbereiche vorgesehen sein, deren Schwenkachsen sich quer zur Längsrichtung der Liegefläche erstrecken, wobei die Deckenbereiche zur vollständigen Überdeckung der Liegefläche aufeinander zu verschwenkbar sind.
Die DE 20 2004 011 931 Ul beschreibt ein Ruhemöbel als abgeschlossene Liege- und Sitz- möglichkeit bestehend aus einem um den Menschen herumgeführten bandähnlichen Traggebilde mit einbeschriebenem Raumvolumen welches durch zwei breit angelegte Standflächen eine Kippstabilität erzeugt. Je eine Öffnung ist zu beiden Seiten ist mit je einer Tür schließbar, wobei die Türen unabhängig voneinander nach vorne verschwenkbar sind. Die DE 297 21 788 Ul beschreibt eine Freizeitliege mit schwenkbaren, sichelförmig ausgebildeten Schalen, bei der ein Grundkörper einerseits halbseitig kugelförmig und an seiner Unterseite so ausgeformt ist, dass dieser in einem dafür gleichfalls ausgebildeten Standfuß hineinragt und mit diesem über einen Bolzen drehbar verbunden ist, während mittig an der Innenfläche der kugelförmigen Ausbildung sich ein geschlossener Hohlraum zur Aufnahme eines Seilzuges mit einem Ausgleichsgewicht befindet, so dass über eine Umlenkrolle und eine für diesen Zweck an der Oberseite eingebrachten Öffnung der Seilzug, mit einem sich an der Oberseite einer Halbkugelschale befindlichen Haken, verbunden ist, wobei die Halbkugelschale über Drehpunkte mit dem Grundkörper so verbunden ist, dass diese durch den geschafften Masseausgleich in der jeweils gewählten Stellung verharrt ohne dabei den entweder fest eingebauten oder in eine Liegestellung, über eingebrachte Führungsschienen, verwandelbaren Sitz mit Rückenlehne zu behindern.
Weiter sind aus dem Stand der Technik Schlafkapseln
(http://www.trendsderzukunft.de/gosleep-schlafkapsel-im-flughafen-von-abu- dhabi/2013/05/ 13/) bekannt. Um Ruhe zu finden, sind diese Schlafkapseln mit einem Rollo versehen, sodass der Innenraum geschlossen werden kann. Im Inneren ist ein Sitz, der in ein Bett umgewandelt werden kann.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, ein Entspannungsmöbel hinsichtlich seiner Gebrauchseigenschaften und insbesondere seiner Einsatzmöglichkeiten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Entspannungsmöbel dadurch gelöst, dass die beiden Drehflügeltüren in die offene Stellung in Richtung auf den Kopfbereich ver- schwenkbar an der Liegeeinrichtung angelenkt sind und in der vollständig geschlossenen Stellung eine Unterkante der Drehflügeltüren zumindest auf der Höhe der Liegefläche angeordnet ist. Es wird damit ein großvolumiges Entspannungsmöbel ermöglicht, bei dem der Einstieg durch die Verschwenkung zumindest einer der Drehflügeltüren in Richtung auf den Kopfbe- reich einfacher ist. Indem nämlich die Drehflügeltür zumindest bis zur Liegefläche reicht, wird durch das Verschwenken der Drehflügeltür nach hinten die Liegefläche einfacher zugänglich, da keine Seitenwände, etc., für das Einsteigen in das Entspannungsmöbel überwunden werden müssen. Darüber hinaus hat diese Anordnung der Drehflügeltüren auch den Vorteil, dass in vollständig geöffneter Stellung der Drehflügeltüren das Naturerlebnis für den Be- nutzer, und damit dessen Entspannung, verbessert werden kann, wenn das Entspannungsmöbel im Freien verwendet wird. Beispielsweise kann damit die Sicht auf das Meer oder ein Schwimmbecken ungehindert freigegeben werden. Zudem kann damit erreicht werden, dass durch den großen Verstellbereich der Drehflügeltüren eine weite Spanne der Einstellung des Sichtschutzes erreicht wird, sodass also das Entspannungsmöbel gegebenenfalls für den Sichtschutz nicht vollständig geschlossen werden muss. Beispielsweise kann es ausreichend sein, wenn nur eine Seite des Entspannungsmöbels, also eine Drehflügeltür, für diesen Zweck geschlossen wird, sodass der Benutzer des Entspannungsmöbels noch freien Ausblick auf die Umgebung auf der nicht verschlossenen Seite des Entspannungsmöbels hat, wobei er selbst in diesem Fall noch in der normalen Liegeposition auf der Liegefläche liegen kann. Gleiches trifft für die Funktion als Sichtschutz zu. Selbst im Falle von Regen kann das Entspannungsmöbel gegebenenfalls teilweise geöffnet bleiben, ohne dass der Benutzer im Inneren nass wird, insbesondere wenn die Regentropfen nicht senkrecht nach unten fallen sondern beispielsweise aufgrund von Wind geringfügig schräg auftreffen. Das Entspannungsmöbel bietet aber auch einen Lärmschutz, sodass die Geräuschkulisse der Umgebung teilweise abgeschirmt werden kann, beispielsweise um ungestört schlafen oder lesen zu können.
Das Entspannungsmöbel kann aber nicht nur im Außenbereich, also im Freien verwendet werden, sondern kann dieses auch in Räumen aufgestellt werden. Beispielsweise kann das Entspannungsmöbel in Wartebereichen von Flughäfen oder Bahnhöfen bereit gestellt werden, um Reisenden eine verbesserte Überbrückung smöglichkeit von Wartezeiten zu bieten, insbesondere die Möglichkeit zum ungestörten Arbeiten oder auch nur zum Ausruhen zu geben. Selbstverständlich sind auch Verwendungen in Hotels, insbesondere in Spa-Bereichen, mög- lich, wobei bei all diesen Verwendungen die Vorzüge des Entspannungsmöbels in Hinblick auf die Ermöglichung der Privatsphäre im öffentlichen Bereich zur Geltung kommen.
Mit dem Entspannungsmöbel ist z.B. eine Verlängerung der Terrassen-, Garten- oder Poolsai- son erreichbar, indem aufgrund des Wetterschutzes das Entspannungsmöbel bereits bald im Frühling bis spät in den Herbst hinein, oder sogar im Winter verwendet werden kann. Zudem kann das Entspannungsmöbel aber auch zum Schlafen im Freien (zum Campen) verwendet werden. Die beiden Drehflügeltüren können je ein Flächenelement, insbesondere eine textile Bespannung, aufweisen, das von je einer Strebenanordnung getragen wird. Es wird damit eine deutliche Reduktion des Gewichts der Drehflügeltüren erreicht, sodass diese Drehflügeltüren größer ausgeführt werden können, ohne damit an Bedienungskomfort einzubüßen, allerdings mit dem Vorteil, dass das Entspannungsmöbel mit weniger verstellbaren Elementen ausgeführt werden kann und trotzdem das großflächige Öffnen des Entspannungsmöbels möglich ist.
Bevorzugt weist die Strebenanordnung mehrere Streben, insbesondere gebogene Streben, auf, die einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Es wird damit eine weit auskragende Konstruktion der Drehflügeltüren erzielbar, sodass die Drehflügeltüren mit einer relativ geringen Ober- fläche einen großen Anteil des Innenvolumens des Entspannungsmöbels abdecken können ohne dabei an Stabilität zu verlieren. Dadurch kann das Entspannungsmöbel weiträumig geöffnet werden.
Die Streben sind insbesondere fächerförmig angeordnet, wodurch einerseits die mechanische Stabilität der Drehflügeltüren im Bereich der Anlenkung an die Liegevorrichtung verbessert werden kann und andererseits aber auch großflächige Drehflügeltüren ausgebildet werden können, wodurch die Innenraum des Entspannungsmöbels über einen weiten Bereich seiner äußeren Oberfläche offenbar ausgebildet werden kann. Die Streben der Strebenanordnung sind vorzugsweise mit einer flächigen Strebenhalterung verbunden, wobei die Strebenhalterung im Bereich der Drehachse des jeweiligen Drehflügels angeordnet ist. Es kann damit eine verbesserte Kraftableitung erreicht werden, insbesondere Schubkräfte, wodurch die Windstabilität der Drehflügeltüren bzw. des gesamten Entspan- nungsmöbels verbessert werden kann, selbst wenn die Abdeckvorrichtung insgesamt einen geringen Anteil an versteifenden Elementen zur Aufnahme des Winddruckes versehen ist.
Bevorzugt ist das Flächenelement, also insbesondere die Bespannung der Drehflügeltüren bzw. der Abdeckvorrichtung als wasserdampfdurchlässige Membran ausgebildet. Es kann damit erreicht werden, dass das Übernachten in dem Entspannungsmöbel im Freien selbst bei Taunässe besser ermöglicht werden kann, wobei eine Kondensatbildung im Innenraum des Entspannungsmöbels vermieden bzw. vermindert werden kann. Zur einfacheren Handhabbarkeit der Drehflügeltüren kann vorgesehen sein, dass an oder in den Drehflügeltüren jeweils zumindest eine Gaszugfeder angeordnet ist. Dadurch kann die Schwenk- bzw. Drehbewegung der Drehflügeltüren gedämpft werden bzw. kann die Schließbewegung unterstützt werden. Die Verwendung von Gaszugfedern hat zudem den Vorteil, dass der für eine Dämpfung erforderliche Bauraum im Vergleich zu Gasdruckfedern reduziert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Drehflügeltüren ein Profilelement angeordnet ist, das in der geschlossenen Stellung der beiden Drehflügeltüren von diesen zumindest bereichsweise über- deckt wird. Durch diese Profilelement und dessen Platzierung in Bezug auf die beiden Drehflügeltüren kann eine bessere Durchlüftung des Innenraums des Entspannungsmöbels erreicht werden, wenn die Drehflügeltüren vollständig geschlossen sind, wobei gleichzeitig der Innenraum trotz der zueinander beabstandeten Anordnung der Drehflügeltüren nicht einsehbar ist. Da in der bevorzugten Ausbildung des Entspannungsmöbels dieses runde Außenkonturen aufweist, werden damit besonders günstige Strömungsverhältnisse für die Hinterlüftung des Entspannungsmöbels erreicht.
Nach einer anderen Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels ist vorgesehen, dass unterhalb der Abdeckvorrichtung zumindest eine Bestrahlungseinrichtung, insbesondere zumindest ein Infrarotstrahler angeordnet ist. Es kann damit das Entspannungsmöbel als Infrarotkabine genutzt werden kann. Daneben kann mit der Anordnung eines Wärmestrahlers, insbesondere eines Infrarotstrahlers, innerhalb des Entspannungsmöbels aber auch erreicht werden, dass die Badesaison verlängert werden kann bzw. das Baden auch an kühlen oder windigen Tagen möglich ist, beispielsweise in einem temperierten Schwimmbecken, da mittels des Wärmestrahlers eine rasche Trocknung des Körpers und der Badetextilien erreicht wird, selbst wenn das Entspannungsmöbel im Freien steht. Anstelle eines oder zusätzliche zu einem Wärmestrahlers kann die Bestrahlungseinrichtung auch durch zumindest eine UV-Lampe gebildet sein, sodass selbst dann, wenn die Sonne nicht scheint, eine Bräunung der Haut erreicht wird und man dabei gleichzeitig den Vorteil hat, dass das Entspannungsmöbel im Freien aufgestellt werden kann.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung verschiebbar oder verschwenk- bar im Entspannungsmöbel angeordnet. Es wird damit erreicht, dass die Bauhöhe des Entspannungsmöbels reduziert werden kann, da im Falle des Nichtgebrauchs der Bestrahlungseinrichtung diese einfach aus dem Blickfeld des Benutzers des Entspannungsmöbels gebracht werden kann und somit nicht störend wirkt. Zudem hat die Verschiebbarkeit bzw. Ver- schwenkbarkeit den Vorteil, insbesondere wenn das Entspannungsmöbel als Infrarotkabine verwendet wird, dass die Bestrahlungseinrichtung näher an den zu bestrahlenden Bereich herangebracht werden kann, wodurch die Wirkung der Bestrahlungseinrichtung auf diesen Bereich verbessert werden kann.
Vorzugsweise ist dabei die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung an dem Profilelement zwischen den beiden Drehflügeltüren befestigt. Da sich dieses Profilelement vorzugsweise vom Fußbereich bis in den Kopfbereich erstreckt, kann damit ein sehr großzügig bemessener Verstellbereich zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus bietet diese Anordnung auch den Vorteil, dass die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung dem Mittelbereich, d.h. dem Bereich entlang der Längsmittelachse durch das Entspannungsmöbel zugeordnet ist, wodurch der seitliche Einstieg in das Entspannungsmöbel erleichtert werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels kann vorgesehen sein, dass die Liegefläche von einem Liegeelement gebildet ist, das in der Liegevorrichtung über Rollen abgestützt ist. Es wird damit eine bessere mechanische Entkopplung vom Unterbau der Liegevorrichtung erreicht, wodurch der Liegekomfort verbessert werden kann.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Kopfbereich und/oder der Fußbereich der Liegefläche zumindest teilweise höhenverstellbar oder verschwenkbar ausgebildet ist. Einerseits kann damit ebenfalls der Liegekomfort verbessert werden, indem die Liegefläche den Körperkonturen besser angepasst werden kann. Andererseits ist es mit dieser Ausführungsvariante aber auch möglich, dass die Liegefläche zumindest annähernd in eine Sitzfläche umfunktioniert wird, beispielsweise um in dem Entspannungsmöbel besser Lesen zu können oder einfach nur um in dem Entspannungsmöbel die Natur auf sich wirken zu lassen, wodurch gegebenenfalls eine bessere Entspannung möglich wird. Es ist damit weiter möglich, dass das Entspannungsmöbel gegebenenfalls auch als Arbeitsplatz genutzt werden kann, beispielsweise indem man zwischendurch den elektronischen Schriftverkehr erledigt, wie dies immer öfter im Urlaub vorkommt.
Die Abdeckvorrichtung kann zumindest zwei fest stehende Abdeckelemente aufweist, die voneinander beabstandet sowie einander teilweise überdeckend im Kopfbereich angeordnet sind. Einerseits wird damit ein Sicht- und Windschutz im Kopfbereich des Entspannungsmöbels zur Verfügung gestellt. Andererseits wird durch die beabstandete und teilweise überlap- pende Anordnung eine Verbesserung der Durchlüftung des Innenraums des Entspannungsmöbels erreicht, sodass auch an sehr heißen Tagen, sollte man den Wunsch haben, die Abdeckvorrichtung zur Gänze in die geschlossene Stellung zu bringen, beispielsweise um sich besser ausruhen zu können, die Überhitzung im Inneren des Entspannungsmöbels auf sehr einfach Art und Weise besser vermieden werden kann, insbesondere wenn es geringfügig windig ist.
An der Liegevorrichtung können zumindest zwei Räder und ein Kupplungselement zur Verbindung mit einer Transportvorrichtung angeordnet sein. Es ist damit das Rangieren des Entspannungsmöbels ohne größere Kraftanstrengung möglich, sodass also das Entspannungsmö- bei einfach an die persönlich gewünschte Situierung angepasst bzw. ausgerichtet werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels in Seitenansicht; Fig. 2 das Entspannungsmöbel nach Fig. 1 in Ansicht von untern;
Fig. 3 das Entspannungsmöbel nach Fig. 1 in Ansicht von vorne;
Fig. 4 das Entspannungsmöbel nach Fig. 1 geschnitten gemäß der Schnittebene A-A in
Fig. 3;
Fig. 5 eine Drehflügeltür in Schrägansicht auf die Innenseite.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Ausführungsvariante eines Entspannungsmöbels 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
In seiner äußeren Erscheinungsform erinnert das Entspannungsmöbel 1 durch seine Rundungen an einen Nautilus. Obwohl dies die bevorzugte Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 ist, kann dieses hinsichtlich seiner Geometrie auch anders gestaltet werden, beispielsweise zumindest annähernd halbkugelförmig, etc.
Das Entspannungsmöbel 1 weist eine Liegevorrichtung 2 und eine Abdeckvorrichtung 3 auf bzw. besteht aus diesen beiden Vorrichtungen.
Die Liegevorrichtung 2 umfasst dabei im Sinne der Erfindung mit Ausnahme der Abdeckvorrichtung 3 sowie von ausschließlich mit Abdeckvorrichtung 3 verbundenen Bauteilen sämtliche weitere Bauteile aus denen das Entspannungsmöbel 1 besteht.
Die Liegevorrichtung 2 weist eine Liegefläche 4 auf, auf der ein Benutzer in dem Entspannungsmöbel 1 liegen kann. Die Liegefläche 4 weist einen Kopfbereich 5 bzw. ein Kopfteil, einen Mittenbereich 6 bzw. ein Mittelteil und einen Fußbereich 7 bzw. ein Fußteil auf. Der Kopfbereich 5 und der Fußbereich 7 sind dabei jene Bereiche der Liegefläche 4, in denen sich bei normaler Benützung des Entspannungsmöbels 1 der Kopf bzw. die Füße des Benutzers befinden. Der Kopfbereich 5 befindet sich bei dem Entspannungsmöbel 1 hinten und der Fußbereich 7 vorne. Somit ist der Kopfbereich 5 ist dem Fußbereich 7 in Richtung einer Längsmittelachse 8 durch das Entspannungsmöbel 1 und die Liegefläche 4 gegenüberliegend aus- gebildet. Die Längsmittelachse 8 verläuft im Entspannungsmöbel von vorne in Richtung nach hinten, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Liegefläche 7 wird von der Abdeckvorrichtung 3 im geschlossenen Zustand vollständig abgedeckt. Insbesondere wird in der Draufsicht die gesamte Liegevorrichtung 2 von der Abdeckvorrichtung 3 im geschlossenen Zustand abgedeckt.
Die Abdeckvorrichtung 3 weist - in der Ansicht von vorne betrachtet - eine linke Drehflügel- tür 9 und eine rechte Drehflügeltür 10 auf. Diese beiden Drehflügeltüren 9, 10 sind an der Liegevorrichtung 2 angelenkt und können unabhängig voneinander verschwenkt werden. D.h. dass zum Beispiel die linke Drehflügeltür 9 zumindest teilweise geöffnet werden kann, während die rechte Drehflügeltür 10 im geschlossenen Zustand verbleibt.
Die beiden Drehflügeltüren 9, 10 können von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung verschwenkt werden. In der vollständig geschlossenen Stellung ist die Liegefläche 4 vollständig von der Abdeckvorrichtung 3 abgedeckt, sodass also ein Sicht-, Wind- und gegebenenfalls Schallschutz erreicht wird. In der vollständig offenen Stellung ist hingegen die Liegefläche 4 frei einsichtig. Zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig offenen Stellung sind auch Zwischenstellungen je nach Bedarf einstellbar, sodass also bei- spielsweise nur die linke Drehflügeltür 9 halb geöffnet wird. Letzteres hat selbstverständlich nur beispielhaften Charakter. Es sind auch andere Zwischenstellungen der Drehflügeltüren 9, 10 möglich.
Zum Öffnen der Drehflügeltüren 9, 10 werden diese um eine Drehachse 11 (in Fig. 5 nur strichliert angedeutet) in Richtung auf den Kopfbereich 5 gemäß Pfeil 12 nach hinten verschwenkt. Die Bewegung zum Schließen der Drehflügeltüren 9, 10 erfolgt dementsprechend in die entgegengesetzte Richtung.
Die Drehachse 11 ist Teil der Liegeeinrichtung 2 und insbesondere unterhalb der Liegefläche 4 angeordnet. Die Drehachse 11 verläuft senkrecht auf die Längsmittelachse 8 und erstreckt sich zwischen den beiden Drehflügeltüren 9, 10, sodass beide Drehflügeltüren 9, 10 auf einer gemeinsamen Drehachse 11 angeordnet sind. Während der Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung der Drehflügeltüren 9, 10 steht die Drehachse 11 still. Anstelle einer einzigen Dreh- achse 11 können zwei Drehachsen 11 verwendet werden, wobei jeder Drehflügeltür 9, 10 eine eigene Drehachse 11 zugeordnet ist. Dabei müssen sich die Drehachsen nicht über die gesamte Länge zwischen den beiden Drehflügeltüren 9, 10 erstrecken, sondern reicht auch nur ein Teilbereich dieser Länge aus. Weiter sind die beiden Drehachsen 11 in dieser Ausführungsva- riante vorzugsweise auf der gleichen Höhe an der Liegevorrichtung 2 angeordnet bzw. ausgebildet.
In der vollständig geschlossenen Stellung der Drehflügeltüren 9, 10 ist eine Unterkante 13 bzw. 14 der Drehflügeltüren 9 bzw. 10 zumindest auf Höhe der Liegefläche 4 angeordnet. Unter„zumindest" ist dabei zu verstehen, dass die Unterkanten 13 bzw. 14 der Drehflügeltüren 9 bzw. 10 zwar unterhalb der Höhe der Liegefläche 4 in der geschlossenen Stellung ausgebildet sind, nicht jedoch oberhalb der Liegefläche 4. Die Anordnung unterhalb der Liegefläche 4 ist dabei die bevorzugte Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1, wie dies in den Figuren gezeigt ist. Dabei müssen die Unterkanten 13 bzw. 14 nicht zwangsweise hori- zontal verlaufen sondern können auch schräg verlaufend zu der Horizontalen ausgebildet sein, wie dies z.B. aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Wie ausgeführt, erstrecken sich die Drehflügeltüren 9, 10 in der bevorzugten Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 bis unterhalb der Liegefläche 4. Vorzugsweise weist dabei die Liegevorrichtung 2 eine Schürze 15 auf, die sich zumindest teilweise über den Umfang in horizontaler Richtung der Liegevorrichtung 2 erstreckt. In der geschlossenen Stellung der Drehflügeltüren 9, 10 überdecken diese die Schürze 15 teilweise. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schürze 15 zur Gänze von einem Rahmenelement 16 bzw. 17 der Drehflügeltüren 9 bzw. 10, das teilweise Ausnehmungen aufweisen kann, seitlich abgedeckt wird. In diesem Fall werden die Unterkanten 13 bzw. 14 der Drehflügeltüren 9 bzw. 10 von diesem Rahmenelement 16 bzw. 17 gebildet.
Die Schürze 15 kann sich nur über einen Teilbereich des Umfanges der Liegevorrichtung 2 oder über den gesamten Umfang der Liegevorrichtung 2 erstrecken. Vorzugsweise ist die Schürze 15 unterhalb der Liegefläche 4, insbesondere in der Flucht der Seitenkante der Liegefläche 4, angeordnet. Die beiden Drehflügeltüren 9, 10 können über Kugellager auf der Drehachse 11 gelagert sein. Vorzugsweise werden jedoch Gleitlager, insbesondere Gleitlagerbuchsen, eingesetzt. Es ist weiter bevorzugt, wenn die Gleitlager wartungsfreie und/oder selbstschmierende Gleitlager sind. Beispielsweise können die Gleitlager(buchsen) aus einem Kunststoff, wie z.B. PTFE, hergestellt sein bzw. daraus bestehen.
Die (Gleit)lager sind in den Drehflügeltüren 9, 10 in entsprechenden Lageraufnahmen angeordnet und damit verbunden, sodass sich deren relative Lage in Bezug auf die Lageraufnahmen während der Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Drehflügeltüren 9, 10 nicht ändert. Sie können alternativ aber auch auf der Drehachse angeordnet und mit dieser drehfest verbunden sein, beispielsweise aufgeschrumpft sein.
In der bevorzugten Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 weist die Abdeckvorrichtung 3 zumindest zwei feststehende, also nicht verschwenkbare Abdeckelemente 18, 19 auf, die im hinteren Bereich des Entspannungsmöbels 1, also im Kopfbereich 5, angeordnet sind. Dabei sind diese beiden Abdeckelemente 18, 19 in horizontaler Richtung unter Ausbildung eines Spalts 20 voneinander beabstandet angeordnet, wobei das Abdeckelement 18 unterhalb des Abdeckelementes 19 angeordnet ist, wie dies z.B. aus Fig. 1 ersichtlich ist. Im Bereich des Spaltes 20 überdecken sich die beiden Abdeckelemente 18, 19. Durch den Spalt 20 wird eine Hinterlüftung bzw. Lüftung des Innenraums des Entspannungsmöbels 1 selbst im vollständig geschlossenen Zustand erreicht.
Wie aus Fig. 1 weiter zu ersehen ist, sind auch die beiden Drehflügeltüren 9, 10 beabstandet zu dem oberen Abdeckelement 19 unter Ausbildung eines Spaltes 21 angeordnet. Einerseits dient auch dieser Spalt 21 der Hinterlüftung bzw. Lüftung des Innenraums des Entspannungsmöbels 1, andererseits wird damit die Drehbewegung der Drehflügeltüren 9, 10 ermöglicht. Vorzugsweise ist jedoch der Spalt 21 größer als dies alleine aufgrund der Drehbewegung der Drehflügeltüren 9, 10 beim Öffnen oder Schließen erforderlich ist, um damit eine bessere Hinterlüftung bzw. Lüftung des Innenraums des Entspannungsmöbels 1 zu ermögli- chen.
Die beiden Abdeckelemente 18, 19 sind insbesondere drehfest mit der Liegevorrichtung 2 verbunden. Es können auch mehr als zwei Abdeckelemente 18, 19 in Richtung des Pfeils 12 hintereinander angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 ist vorgesehen, dass die beiden Drehflügeltüren je ein Flächenelement 22 bzw. 23 aufweisen. Diese Flächenelemente 22, 23 können beispielsweise durch Kunststofffolien gebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 sind die beiden Flächenelemente 22, 23 jedoch durch textile Bespannungen gebildet, wobei der Stoff insbesondere ein Leinen ist.
Auch die zumindest zwei feststehenden Abdeckelemente 18, 19 sind vorzugsweise mit derartigen Flächenelementen 24, 25 versehen.
Die Flächenelemente 22, 23 der Drehflügeltüren 9, 10 werden von je einer Strebenanordnung 26 bzw. 27 getragen. Ebenso können die Flächenelemente 24, 25 der zumindest zwei fest stehenden Abdeckelemente 18, 19 von einer derartigen Strebenanordnung 28, 29 getragen werden.
Die Strebenanordnungen 26, 27 und gegebenenfalls die Strebenanordnungen 28, 29 weisen insbesondere mehrere Streben 30 bis 33 auf. Die Streben 30, 31 der Drehflügeltüren 9, 10 sind dabei gebogen ausgeführt. Dadurch ist es möglich, dass Längsseitenkanten 34 bzw. 35 der beiden Drehflügeltüren 9, 10 in der geschlossenen Position zumindest annähernd aneinander anliegen. Auch die Streben 32, 33 der feststehenden Abdeckelemente 18, 19 sind bevorzugt gerundet ausgeführt und können sich von einer Seite des Entspannungsmöbels 1 bis zur anderen Seite durchgehend erstrecken.
Die Streben 30, 31 der Drehflügeltüren und gegebenenfalls die Streben 32, 33 der feststehen- den Abdeckelemente 18, 19 weisen vorzugsweise einen T-förmigen Querschnitt mit einer
Basis 36 und einer damit verbundenen, zumindest annähernde mittig auf der Basis angeordneten Rippe 37 auf. Die Basis 36 und die Rippe 37 können als separate Bauteile gefertigt und miteinander verbunden, z.B. verschweißt, sein. Es ist aber auch möglich, dass die Basis 36 und die Rippe 37 einteilig miteinander hergestellt sind.
Die Basis 36 der Streben 30, 31 und gegebenenfalls der Streben 32, 33 sind dem jeweiligen Flächenelement 22 bis 25 zugewandt, wobei das jeweilige Flächenelemente 22 bis 25 daran anliegt. Die Rippen 37 der Streben 30, 31 und gegebenenfalls der Streben 32, 33 erstrecken sich in Richtung auf den Innenraum des Entspannungsmöbel und sind auf der Oberfläche der Basis 36 angeordnet, die der Oberfläche, an denen die Flächenelemente 22 bis 25 anliegen gegenüber liegt.
Vorzugsweise verläuft im Querschnitt betrachtet die Basis senkrecht auf die Drehachse 11 (in Richtung des Pfeils 12 betrachtet) und die Rippe 37 parallel zur Drehachse 11.
Mit diesen Strebenanordnungen 26, 27 und gegebenenfalls den Strebenanordnungen 28, 29 ist eine weit auskragende Konstruktion insbesondere der Drehflügeltüren 9, 10 möglich. Es ist damit beispielsweise eine Konstruktion der Drehflügeltüren 9, 10 möglich, bei der eine Dreh- flügeltüre mit nur ca. 110 cm2 Auflagefläche 20060 cm2 Liegefläche dynamisch (in der Drehbewegung) abzudecken, ohne dabei an Stabilität zu Verlieren. Anstelle dieser bevorzugten Ausführung der Streben 30, 31 und gegebenenfalls der Streben
32, 33 können diese auch mehrteilig aus mehreren hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Strebenelementen pro Strebe 30 bis 33 auszubilden. Weiter ist es möglich, die Streben 30, 31 und gegebenenfalls die Streben 32, 33 aus winkelig zueinander angeordneten Strebenelementen herzustellen. Auch in diesen Ausführungsvarianten der Streben 30, 31 und gegebenenfalls der Streben 32, 33 sind diese vorzugsweise mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Streben 30, 31 und gegebenenfalls die Streben 32, 33 bevorzugt zumindest annähernd fächerförmig angeordnet, mit einem Verlauf in Rich- tung auf die Drehachse 11, wobei nach einer weiteren Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 die Streben 30 bzw. 31 mit einer flächigen Strebenhalterung 38 bzw. 39 verbunden sind. Die Strebenhalterungen 38, 39 sind dabei im Bereich der Drehachse 11 angeordnet. Durch die fächerförmige Anordnung der Streben 30, 31 und gegebenenfalls der Streben 32, 33 wird der Abstand zwischen den Streben 30, 31 und gegebenenfalls den Streben 32, 33 von oben nach unten - auf die Orientierung des Entspannungsmöbels 1 bezogen - kleiner.
Es ist aber auch möglich, dass die Streben 30, 31 und gegebenenfalls die Streben 32, 33 über ihren Verlauf in Längsrichtung einen gleichbleibenden Abstand aufweisen, sodass gegebenenfalls die Abdeckvorrichtung 3 eine andere geometrische Form aufweist.
Ebenso können die Streben 32 bzw. 33 der feststehenden Abdeckelemente 18, 19 mit derartigen flächigen Strebenhalterungen 40, 41 verbunden sein, die ebenfalls im Bereich der Dreh- achse 11 angeordnet sind. Die Strebenhalterungen 38 und 40, 41 bzw. 39 und 40, 41 ergeben damit zusammen in Seitenansicht betrachtet zumindest annährend einen Halbkreis.
Die Sterben 30, 31 können einen in Richtung auf die Strebenhalterungen 38, 39 sich erweiternden Querschnitt aufweisen, sodass die Streben also von oben nach unten breiter werden. Sie können aber auch einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen.
Gleiches gilt für die Streben 32, 33.
Außen werden die Streben 30, 31 und gegebenenfalls die Streben 32, 33 vorzugsweise von Rahmen 42 bis 45 eingefasst, wobei in diesem die Rahmen 42 und 43 die voranstehenden genannten Unterkannten 10, 11 und die Längsseitenkanten 34, 35 bilden.
Die Streben 30 bis 33 sind insbesondere aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels kann vorgesehen sein, dass die Flächenelemente 22 bis 25 als wasserdampfdurchlässige Membranen ausgeführt sind. Es ist auf diese Weise möglich, dass die Flächenelemente 22 bis 25 auf der bewitterten Seite zumindest weitgehende, insbesondere vollständig, wasserundurchlässig sind, also regendicht sind, andererseits aber Wasserdampf vom Inneren des Entspannungsmöbels nach außen abgeführt wird. Um den Bedienungskomfort der Drehflügeltüren 9, 10 während des Öffnens und des Schließens zu erhöhen und/oder um die Drehflügeltüren 9, 10 in einer Stellung zwischen der vollständigen Offenstellung und der vollständigen Geschlossenstellung zu halten, können die Drehflügeltüren 9, 10 mit zumindest einer Gasdruckfeder versehen sein. Vorzugsweise wer- den jedoch anstelle von Gasdruckfedern Gaszugfedern 46, 47 eingebaut, da damit der hierfür erforderliche Bauraum reduziert werden kann. Es ist weiter bevorzugt, wenn die Gaszugfedern 46, 47 (oder die Gasdruckfedern) mit je einem Dämpfer versehen sind, die die Drehgeschwindigkeit dämpfen, insbesondere für einen„weichen" Anschlag in den Endlagen der Drehflügeltüren 9, 10 sorgen.
Die Gaszugfedern 46, 47 (oder die Gasdruckfedern) sind einerseits mit der Drehachse 11 drehbeweglich und andererseits mit der jeweiligen Drehflügeltür 9 bzw. 10 drehbeweglich verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Drehflügeltüren 9, 10 ein Profilelement 48 angeordnet ist. Das Profilelement 48 ist hinsichtlich seiner Höhenlage unterhalb der Drehflügeltüren 9, 10 angeordnet und mit der Liegevorrichtung 2 verbunden. Dadurch wird ermöglicht, dass das Profilelement 48 in der geschlossenen Stellung der beiden Drehflügeltüren 9,10 von diesen zumindest be- reichsweise überdeckt wird. Bei dieser Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 können also die beiden Drehflügeltüren 9, 10 entlang deren Längsseitenkanten 34, 35 voneinander beabstandet sein, wie dies z.B. aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Das Profilelement 48 weist insbesondere einen U-förmigen, nach außen offenen Querschnitt auf, sodass also eine Rinne zwischen den beiden Drehflügeltüren 9, 10 ausgebildet wird. Es ist damit eine bessere Entwässerung möglich, wenn das Entspannungsmöbel 1 im Freien steht und einem Regen ausgesetzt ist. Andererseits kann durch die Anordnung dieses Profilelementes 48 auch einem bessere Entlüftung des Innenraums des Entspannungsmöbels 1 erreicht werden, insbesondere wenn die beiden Drehflügeltüren 9, 10 nicht auf dem Profilelement 48 aufliegen.
Vorzugsweise erstreckt sich das Profilelement 48 durchgehend von vorne, d.h. von vor dem Fußbereich 7, bis nach hinten, d.h. bis zum hinter den Kopfbereich 5 der Liegefläche 4. Nachdem das Profilelement 48 insbesondere zumindest annähernd mittig oberhalb der Liege- fläche 4 im Verlauf der Längsmittelachse 8 angeordnet ist, können dadurch auch die beiden feststehenden Abdeckelemente 18, 19 zweigeteilt ausgeführt werden, also jeweils einen linken und einen rechten Teil aufweisen, wie dies z.B. aus Fig. 2 ersichtlich ist. Anders als die Drehflügeltüren können die Teile der Abdeckelemente 18, 19 fix mit dem Profilelement 48 verbunden werden.
Es ist auch möglich, dass mehr als ein derartiges Profilelement 48 in dem Entspannungsmöbel 1 vorgesehen wird.
Nach einer anderen Ausführungsvariante des Entspannungsmöbels 1 ist vorgesehen, dass im Innenraum des Entspannungsmöbels 1 zumindest eine Bestrahlungseinrichtung 49 angeordnet ist. Die Bestrahlungseinrichtung 49 kann beispielsweise eine UV-Licht abgebende Lampe sein.
Vorzugsweise ist die Bestrahlungseinrichtung 49 aber ein Wärmestrahler, insbesondere eine IR-Licht abgebende Bestrahlungseinrichtung, insbesondere ein IR-Tiefenwärmestrahler.
Es können auch mehrere Bestrahlungseinrichtungen 49 angeordnet sein, beispielsweise wenn die Liegefläche 4 für zwei Personen vorgesehen ist, kann für jede Person eine eigene Bestrahlungseinrichtung 49 angeordnet werden. Diese Bestrahlungseinrichtungen 49 können beispielsweise links und rechts des Profileelementes 48 vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich mehrere unterschiedliche Bestrahlungseinrichtungen 49 vorzusehen, beispielsweise eine UV-Licht abgebenden und eine IR-Licht abgebende Bestrahlungseinrichtung 49. Weiter besteht die Möglichkeit, dass z.B. mehrere IR-Wärmestrahler angeordnet werden, um damit z.B. unterschiedliche Bereich einer Person unterschiedlich bestrahlen zu können.
Durch die Anordnung zumindest eines IR-Strahlers in dem Entspannungsmöbel 1 wird dieses zu einer Infrarotkabine.
Die Bestrahlungseinrichtung(en) 49 werden vorzugsweise im Deckenbereich des Entspannungsmöbels 1 angeordnet. Insbesondere wird sie oder werden sie an dem zumindest einen Profileelement 48 befestigt. Es ist weiter möglich, zumindest eine Bestrahlungseinrichtung 49 im Bereich der oder in der Liegefläche 4 anzuordnen. Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung 49, insbesondere der Infrarotstrahler, verschiebbar oder verschwenkbar innerhalb des Entspannungsmöbels angeordnet ist. Zur Erreichung der Ver- schwenkbarkeit kann im Bereich der Befestigung der Bestrahlungseinrichtung 49 entsprechende Schwenkgelenk vorgesehen sein, um damit die relative Winkelposition der Bestrah- lungseinrichtung 49 in Bezug auf die Liegefläche 4 zu verstellen.
Die Verschiebbarkeit der zumindest einen Bestrahlungseinrichtung 49 ist insbesondere in Richtung der Längsmittelachse 8 ausgebildet. Dazu kann die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung 49 auf einem Schlitten 50 befestigt sein, wobei der Schlitten 50 wiederum über bei- spielsweise Rollen an zumindest einer entsprechenden Führungsschiene angeordnet ist, wobei die zumindest eine Führungsschiene an dem Profileelement 48 befestigt oder durch sie gebildet ist. Es ist damit möglich, dass die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung 49 über einen Teilbereich oder über die zumindest annähernd gesamte Länge des Profilelementes 48 verschoben werden kann, beispielsweise aus dem Mittenbereich 6 in Richtung auf den Kopfbe- reich 5 oder in Richtung auf den Fußbereich 7. Die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung 49 kann auch zur Gänze aus dem Blickfeld eines Benutzers des Entspannungsmöbels 1 auf diese Weise verschoben werden.
Die Liegefläche 4 kann beispielsweise durch eine einfach Holzauflage gebildet sein. Vor- zugsweise ist die Liegefläche 4 jedoch durch einen Matratze 51 gebildet, die gegebenenfalls noch von einem Lattenrost oder einer anderen geeigneten Einrichtung gestützt sein kann.
Dabei ist von generell, also unabhängig von der Auflage, die die Liegefläche 4 bildet, von Vorteil, wenn die Liegefläche 4 von einem Liegeelement 52 gebildet ist (das gegebenenfalls die Matratze 51 umfasst), das in der Liegevorrichtung 2 über zumindest vier Rollen 53, 54 abgestützt ist. Es ist damit eine Entkopplung der Liegefläche 4 vom Unterbau der Liegevorrichtung 2 erzielbar, wodurch der Liegekomfort verbessert werden kann. Gegebenenfalls kann das Liegeelement 52 alternativ oder zusätzlich dazu auf Dämpfungselementen angeordnet sein, die insbesondere zwischen dem Liegeelement 52 und einem das Liegeelement 52 haltenden Rahmen angeordnet sind. Zur weiteren Erhöhung des Liegekomforts kann vorgesehen sein, dass der Kopfbereich 5 und/oder der Fußbereich 7 der Liegefläche 4 zumindest teilweise höhenverstellbar oder verschwenkbar ausgebildet ist. Dazu können unterhalb des Liegeelementes 52 mehrere Zylinder
55, 56 angeordnet sein, mit denen die Neigung der Liegefläche 4 bereichsweise verstellt werden kann. Die Liegefläche 4 bzw. das Liegeelement 52 kann dazu beispielsweise dreigeteilt sein. Es wird damit erreicht, dass über die Zylinder 56 durch das ausfahren der Kolben nach vorne geneigt werden kann. Über die Zylinder 55 kann wiederum der Mittenbereich 6 im Bereich der Knie eines Benutzers des Entspannungsmöbels 1 angehoben bzw. geneigt werden, wodurch eine ergonomisch bessere Liegeposition eingenommen werden kann. Die Verstellung kann dabei über einen größeren Bereich erfolgen, sodass die Liegefläche 4 gegebenen- falls in eine Sitzfläche umfunktioniert wird.
Die Zylinder 55, 56 können generell unabhängig voneinander betätigt werden, wobei es von Vorteil ist, wenn mehrere Zylinder 55 oder 56, beispielsweise jeweils zwei Zylinder 55 oder
56, nur gemeinsam verstellbar sind, wenn damit derselbe Bereich der Liegefläche 4 verstellt werden soll, also beispielsweise der Kopfbereich 5.
Zur Verbesserung der Mobilität des Entspannungsmöbels 1 können unten an der Liegevorrichtung 2 zumindest zwei Räder 57 und zumindest ein Kupplungselement 58 zur Verbindung mit einer Transportvorrichtung angeordnet sein. Die Räder 57 sind vorzugsweise auf einer von der Drehachse 11 für die Drehflügeltüren 9, 10 unabhängigen, eigenen Achse 59 angeordnet.
Die Kupplungseinrichtung 58 ist vorzugsweise ein einfacher Rohrstutzen in den ein Kugelkopf einer, insbesondere zweirädrigen, Rangierhilfe einsetzbar ist.
Um das Entspannungsmöbel 1 im aufgestellten Zustand abzustützen können vorne zwei Ku- ven 60 vorgesehen sein, sodass also das Entspannungsmöbel 1 trotz der beiden Räder im hinteren Teil der Liegeeinrichtung 2 nicht wegrollt. Das Entspannungsmöbel 1 ist sowohl Indoor als auch Outdoor einsetzbar. Für die Verwendung im Freien kann das Entspannungsmöbel 1 auch ein Insektenschutzgitter aufweisen. Weiter kann das Entspannungsmöbel 1 einen Stromanschluss aufweisen, um damit nicht nur die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung 49 mit elektrischer Energie zu versorgen, sondern um beispielsweise andere Stromverbraucher, wie z.B. einen Kühlschrank, einen Laptop, etc. anschließen zu können. Im Bereich des Kopfbereiches 5 kann eine Wandung 61 vorgesehen sein, die über die Liege- fläche 4 in vertikaler Richtung vorragt und die insbesondere durchgängig über den gesamten Kopfbereich 5 geführt sein kann. In dieser Wandung 61 können beispielsweise Lautsprecher, ein Radio, Ablageflächen bzw. Ablagefächer, etc. vorgesehen sein. Weiter kann im Innenraum des Entspannungsmöbels 1 zumindest eine Beleuchtung angeordnet sein. Vorzugsweise ist diese Beleuchtung an dem Profilelement 48 befestigt, insbesondere an dessen Unterseite. Die Beleuchtung kann beispielsweise durch ein oder mehrere, insbesondere auch unterschiedlich färbige LED 's gebildet sein. Weiter kann zur Stromversorgung gegebenenfalls auch zumindest ein Solarmodul vorgesehen sein.
Das Entspannungsmöbel 1 hat den Vorteil, dass die beiden Drehflügeltüren 9, 10 relativ großflächig ausgeführt sein können, und dabei trotzdem nur an jeweils einer einzigen Lagerstelle gelagert sind. Damit ist es möglich, das Entspannungsmöbel 1 mit nur zwei Drehflügeltüren 9, 10 großflächig zu öffnen. Die beiden Drehflügeltüren 9, 10 können zusammen ein Fläche aufweisen, die zumindest 50 %, vorzugsweise zumindest 60 %, insbesondere zumindest 70 %, der Gesamtfläche der Abdeckvorrichtung 3 beträgt. Der Rest auf 100 % der Gesamtfläche wird durch die feststehenden Abdeckelemente 18, 19 und gegebenenfalls das zumindest eine Profilelement 48 gebildet.
Durch die Nachgiebigkeit der Konstruktion kann zudem der auf den Drehflügeltüren 9, 10 gegebenenfalls lastende Winddruck besser abgefangen werden. Die Ausführungsbeispiele zeigen bzw. beschreiben mögliche Ausführungsvarianten des Entspannungsmöbels 1.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Entspannungsmöbels 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Entspannungsmöbel 32 Strebe
Liegevorrichtung 33 Strebe
Abdeckvorrichtung 34 Läng s s eitenkante
Liegefläche 35 Längsseitenkante
Kopfbereich 36 Basis
Mittenbereich 37 Rippe
Fußbereich 38 Strebenhalterung
Längsmittelachse 39 S trebenhalterung
Drehflügeltür 40 S trebenhalterung
Drehflügeltür 41 Strebenhalterung
Drehachse 42 Rahmen
Pfeil 43 Rahmen
Unterkante 44 Rahmen
Unterkante 45 Rahmen
Schürze 46 Gaszugfeder
Rahmenelement 47 Gaszugfeder
Rahmenelement 48 Profilelement
Abdeckelement 49 B e Strahlung seinrichtung
Abdeckelement 50 Schlitten
Spalt 51 Matratze
Spalt 52 Liegeelement
Flächenelement 53 Rolle
Flächenelement 54 Rolle
Flächenelement 55 Zylinder
Flächenelement 56 Zylinder
S trebenanordnung 57 Rad
Strebenanordnung 58 Kupplungselement
S trebenanordnung 59 Achse
Strebenanordnung 60 Kuve
Strebe 61 Wandung
Strebe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Entspannungsmöbel (1) mit einer Liegevorrichtung (2), die eine Liegefläche (4) aufweist, die einen Kopfbereich (5) und einen Fußbereich (7) aufweist, wobei der Kopfbe- reich (5) entlang einer Längsmittelachse (8) dem Fußbereich (7) gegenüberliegend ausgebildet ist, und mit einer Abdeckvorrichtung (3), mit der die Liegefläche (4) vollständig abgedeckt werden kann, wobei die Abdeckvorrichtung (3) zwei Drehflügeltüren (9, 10) aufweist, die an der Liegevorrichtung (2) angelenkt sind, sodass die Drehflügeltüren (9, 10) um eine Drehachse (11) unabhängig voneinander von einer geschlossenen, die Liegefläche (4) abde- ckende Stellung in eine offene, die Liegefläche (4) freigebende Stellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehflügeltüren (9, 10) in die offene Stellung in Richtung auf den Kopfbereich (5) verschwenkbar an der Liegeeinrichtung (2) angelenkt sind und in der vollständig geschlossenen Stellung eine Unterkante (13, 14) der Drehflügeltüren (9, 10) zumindest auf der Höhe der Liegefläche (4) angeordnet ist.
2. Entspannungsmöbel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehflügeltüren (9, 10) je ein Flächenelement (22, 23), insbesondere eine textile Bespannung, aufweisen, das von je einer Strebenanordnung (26, 27) getragen wird.
3. Entspannungsmöbel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenanordnung (26, 27) mehrere Streben (30, 31), insbesondere gebogene Streben (30, 31), umfasst, die einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
4. Entspannungsmöbel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stre- ben (30, 31) fächerförmig angeordnet sind.
5. Entspannungsmöbel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (30, 31) mit einer flächigen Strebenhalterung (38, 39) verbunden sind, wobei die Strebenhalterung (38, 39) im Bereich der Drehachse (11) der jeweiligen Drehflügeltür (9, 10) angeordnet ist.
6. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (22, 23) als wasserdampfdurchlässige Membran ausgebildet ist.
7. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in den Drehflügeltüren (9, 10) jeweils zumindest eine Gaszugfeder (46, 47) angeordnet ist.
8. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Drehflügeltüren (9, 10) zumindest ein Profilelement (48) angeordnet ist, das in der geschlossenen Stellung der beiden Drehflügeltüren (9, 10) von diesen zumindest bereichsweise überdeckt wird.
9. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abdeckvorrichtung (3) zumindest eine Bestrahlungseinrichtung (49), insbesondere zumindest ein Infrarotstrahler, angeordnet ist.
10. Entspannungsmöbel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bestrahlungseinrichtung (49) verschiebbar oder verschwenkbar angeordnet ist.
11. Entspannungsmöbel (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung (49) an dem Profilelement (48) zwischen den beiden Drehflügel- türen (9, 10) befestigt ist.
12. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (4) von einem Liegeelement (52) gebildet ist, das in der Liegevorrichtung (2) über Rollen (53, 54) abgestützt ist.
13. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass der Kopfbereich (5) und/oder der Fußbereich (7) der Liegefläche (7) zumindest teilweise höhenverstellbar oder verschwenkbar ausgebildet ist.
14. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (3) zumindest zwei fest stehende Abdeckelemente (18, 19) aufweist, die voneinander beabstandet sowie einander teilweise überdeckend im Kopfbereich (5) angeordnet sind.
15. Entspannungsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Liegevorrichtung (2) zumindest zwei Räder (57) und ein Kupplungselement (58) zur Verbindung mit einer Transportvorrichtung angeordnet ist.
PCT/AT2015/050048 2014-02-26 2015-02-20 Entspannungsmöbel WO2015127487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15715124.2A EP3113651B1 (de) 2014-02-26 2015-02-20 Entspannungsmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50144/2014A AT515302B1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Entspannungsmöbel
ATA50144/2014 2014-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015127487A1 true WO2015127487A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=52823395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050048 WO2015127487A1 (de) 2014-02-26 2015-02-20 Entspannungsmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3113651B1 (de)
AT (1) AT515302B1 (de)
WO (1) WO2015127487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161074A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Arredamenti Colombo Giovanni Struttura di lettino, sedia a sdraio, cavalletto telescopico o piattaforma abbronzante e rinfrescante

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002547A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Airbus Operations Gmbh Umhüllung für einen Flugzeugpassagiersitz sowie Flugzeugpassagiersitz

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758112A (en) * 1928-11-13 1930-05-13 Jessamine A Hewitt Baby-carriage top
US2034212A (en) * 1935-09-07 1936-03-17 Serisky Harry Concealable top
DE4207030A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Albert Rieder Drehbare lagerung
DE29721788U1 (de) 1997-12-10 1998-02-19 Froemmer Eberhard Universell verwendbare Freizeitliege
EP1325695A1 (de) 2002-01-02 2003-07-09 Elke Nürnberg Ruhemöbel für den Aussenbereich
DE10317630B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-21 Ackermann, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Strandkorb mit Sonnen- und Windschutzschirm
DE202004011931U1 (de) 2004-07-28 2005-01-05 Abele, Markus Ruhemöbel
US20060237932A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Moore James E Ii Baby stroller
DE202007010444U1 (de) 2007-07-27 2007-10-11 Rogge, Michael, Dipl.-Designer Freiluftmöbel zum Sitzen und Liegen mit wandelbarer Hülle als Wetter- und Sichtschutz
DE202006019080U1 (de) 2006-12-15 2008-04-24 Dahlmann-Yave Ltd. Strand- oder Freizeitmöbel
DE202008015860U1 (de) 2007-08-03 2009-04-09 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Liegevorrichtung für eine Person mit einem Schutzdach und einer Liegeeinheit
EP2098663A2 (de) * 2008-03-08 2009-09-09 Victor Hennink Verschiebbare Unterkunft mit faltbarem Rahmen und entfaltbarer Betuchung
WO2013030431A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Short Rest Solutions Oy A seat placeable in public rooms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT230809Y1 (it) * 1993-12-21 1999-07-05 Enrico Corsi Copertura a mantice universale snodabile e regolabile paravento e coprisole applicabile a lettino/i prendisole o al suolo
DE9403453U1 (de) * 1994-02-25 1994-05-05 Glamann Roger Sitzmobiliar für den Außenbereich mit Schutz vor Wind, Sonne, Regen und Blicken mit verstellbarer Rückenlehne
DE20304734U1 (de) * 2003-03-24 2003-06-05 Fischer Heinz Liege

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758112A (en) * 1928-11-13 1930-05-13 Jessamine A Hewitt Baby-carriage top
US2034212A (en) * 1935-09-07 1936-03-17 Serisky Harry Concealable top
DE4207030A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Albert Rieder Drehbare lagerung
DE29721788U1 (de) 1997-12-10 1998-02-19 Froemmer Eberhard Universell verwendbare Freizeitliege
EP1325695A1 (de) 2002-01-02 2003-07-09 Elke Nürnberg Ruhemöbel für den Aussenbereich
DE10317630B3 (de) * 2003-04-17 2004-10-21 Ackermann, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Strandkorb mit Sonnen- und Windschutzschirm
DE202004011931U1 (de) 2004-07-28 2005-01-05 Abele, Markus Ruhemöbel
US20060237932A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Moore James E Ii Baby stroller
DE202006019080U1 (de) 2006-12-15 2008-04-24 Dahlmann-Yave Ltd. Strand- oder Freizeitmöbel
DE202007010444U1 (de) 2007-07-27 2007-10-11 Rogge, Michael, Dipl.-Designer Freiluftmöbel zum Sitzen und Liegen mit wandelbarer Hülle als Wetter- und Sichtschutz
DE202008015860U1 (de) 2007-08-03 2009-04-09 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Liegevorrichtung für eine Person mit einem Schutzdach und einer Liegeeinheit
EP2098663A2 (de) * 2008-03-08 2009-09-09 Victor Hennink Verschiebbare Unterkunft mit faltbarem Rahmen und entfaltbarer Betuchung
WO2013030431A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Short Rest Solutions Oy A seat placeable in public rooms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sleeping Pods Debut at Abu Dhabi Airport", 9 May 2013 (2013-05-09), XP054975888, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=QAawiY_sMt4> [retrieved on 20150602] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161074A1 (it) * 2016-02-25 2017-08-25 Arredamenti Colombo Giovanni Struttura di lettino, sedia a sdraio, cavalletto telescopico o piattaforma abbronzante e rinfrescante
EP3210499A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Arredementi Colombo Giovanni Struktur einer gartenliege, eines liegestuhls, eines teleskopischen stativs oder bräunungs- und erfrischungsplattform

Also Published As

Publication number Publication date
EP3113651A1 (de) 2017-01-11
AT515302A4 (de) 2015-08-15
AT515302B1 (de) 2015-08-15
EP3113651B1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113651B1 (de) Entspannungsmöbel
WO2017182670A1 (de) Strandbett
DE102006025716B3 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
EP2429345B1 (de) Strandkorb
DE102017131292B4 (de) Sonnenschutzanordnung mit einfahrbarem wärmereflektierendem Sonnenschutz
DE202010005774U1 (de) Sitzmöbel
DE10317630B3 (de) Strandkorb mit Sonnen- und Windschutzschirm
EP2459811B1 (de) Klappbare Wohnbox
DE102015103049B4 (de) Strandkorb
AT9117U1 (de) Wärmekabine
DE1759225C3 (de) Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen
DE439617C (de) Fahrbare und zerlegbare Sonnenbadezelle
DE202010011284U1 (de) Freiluftmöbel
DE102009023398A1 (de) Klappsitz
EP3846661B1 (de) Outdoor-möbel
DE102004052133B4 (de) Ruhekabine zur Entspannung
EP2175758B1 (de) Sonnenliege
AT513107B1 (de) Außenmöbel
DE102007035083A1 (de) Hochsitz für Jagd- oder Beobachtungszwecke
EP1325695B1 (de) Ruhemöbel für den Aussenbereich
DE8030053U1 (de) Duschkabine
DE2324526B2 (de) Zusammenlegbare Sauna
DE1932852U (de) Strandkabine, vorzugsweise aus leichtbaustoffen.
DE202006006840U1 (de) Räumliches und wandelbares Sonnen- und Lichtschutzmöbel
DE19757949A1 (de) Badekabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15715124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015715124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015715124

Country of ref document: EP