EP3846661B1 - Outdoor-möbel - Google Patents

Outdoor-möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3846661B1
EP3846661B1 EP19759616.6A EP19759616A EP3846661B1 EP 3846661 B1 EP3846661 B1 EP 3846661B1 EP 19759616 A EP19759616 A EP 19759616A EP 3846661 B1 EP3846661 B1 EP 3846661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell element
configuration
outdoor furniture
shell
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19759616.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3846661C0 (de
EP3846661A1 (de
Inventor
Torsten Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3846661A1 publication Critical patent/EP3846661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3846661C0 publication Critical patent/EP3846661C0/de
Publication of EP3846661B1 publication Critical patent/EP3846661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • A47C7/666Means to protect against weather of enclosure type with side panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/061Artificial hot-air baths

Definitions

  • the invention relates to outdoor furniture, in particular with a sun and/or wind protection function for the garden or beach, such as beach chairs.
  • Beach chairs are usually used in the spring and summer months in the garden or on the beach so that you can sit or lie in them protected from the sun and/or wind. Beach chairs usually offer two seats arranged next to each other on a two-seater bench, the shared backrest of which can be tilted together with the basket that protects against sun and/or wind. There is often a pull-out calf rest under the seats for a reclining function.
  • the basic idea of the present disclosure is to design an outdoor piece of furniture, such as a beach chair, to be repurposed as a sauna room, changing room, garden shed and/or as storage space.
  • the first configuration can therefore be equated with a beach chair configuration in which a user can use the seat and/or lounger unit in spring or summer, with the at least partially nested shell elements forming wind and/or sun protection on the user's back.
  • the second configuration can be equated with a room configuration in which the shell elements form a closed interior space that can be used as a sauna room, changing room, garden shed and/or as storage space. The closed interior, in where the sitting and/or lying unit is located is protected against rain and weathering by the shell elements.
  • the interior space in the second configuration is thermally effectively closed to a minimum, ie with a heat transfer coefficient (U-value) of at most 10 W/(m 2 ⁇ K), preferably less than 5 W/(m 2 ⁇ K) on both sides , forward, backward and up.
  • U-value heat transfer coefficient
  • the heat transfer coefficient may be higher towards the bottom.
  • Intentional ventilation openings and/or holes or slots that result from manufacturing tolerances or material distortions do not stand in the way of the "essentially closed" interior space, provided the resulting heat loss is small enough to be compensated for, for example, by a sauna heater.
  • one or both of the shell elements can be movable relative to the other shell element. Depending on the embodiment, it is advisable that preferably only the lighter shell element is moved while the heavier shell element remains in place. However, both shell elements can also be moved both in relation to each other and in relation to the overall position and orientation of the outdoor furniture. Preferably, one or both of the shell elements can be carried or rolled, rotated and moved manually by one or two people using handles. One of the shell elements or Both can be designed in one piece or in several parts. A one-piece design is preferred in order to increase stability and reduce the variety of parts. A multi-part design can be advantageous if a one-piece design is too difficult to implement.
  • the shell elements are preferably designed to be rigid and as resistant to bending as possible.
  • the at least one seat and/or lying unit can be located in the first shell element in the first configuration and be aligned towards an open front side of the first shell element.
  • the sitting and/or lying unit can then stand on a floor of the first shell element.
  • Such a base can be an integral part of the first shell element.
  • the first shell element can therefore be defined as an inner shell element, which in the first configuration is at least partially inserted into the second shell element as a beach chair or the second shell element is placed on a back of the first shell element.
  • the first shell element defines a first half-space that is open towards a front side of the first shell element and the second shell element defines a second half-space that is open towards a front side of the second shell element.
  • the first shell element and the second shell element correspond in shape and size such that the first shell element essentially fills the second half-space in the first configuration.
  • the shape of the shell elements can essentially correspond to non-closed polyhedra or prisms, whereby the shell elements can complement each other in the second configuration to form a closed polyhedron or prism.
  • the surfaces of the back, side walls and roof of the second shell element each preferably extend substantially in the first configuration parallel to the corresponding back, the side walls and the roof of the first shell element.
  • the first half-space and the second half-space in the second configuration can together form the essentially closed interior, with the front of the first shell element and the front of the second shell element lying facing one another.
  • the shell elements When placed together in the second configuration, the shell elements preferably essentially form the shape of a geometric prism with a preferably substantially mirror-symmetrical pentagon as a base area, which is formed by the side walls of the shell elements.
  • the second half-space is preferably wider and/or higher than the first half-space.
  • a difference in size can be compensated for by a panel running across the front in order to close the interior space at the transition between the shell elements in the second configuration.
  • the panel can preferably form the front of the first shell element and, in the second configuration, serve as a stop for the front of the first shell element.
  • the at least one seat and/or lying unit can be movable with respect to the first shell element and/or the second shell element, preferably insertable and relocatable as a separate unit in the first shell element and/or the second shell element.
  • the second shell element which is on the outside in the first configuration, is designed to be as light and stable as possible.
  • a door can be provided in the heavier first shell element, since in the second configuration the seat and/or lying unit can be pushed into the second shell element.
  • the sitting and/or lying unit can If necessary, the orientation can be rotated by 180 ° beforehand, so that in the second configuration the line of sight of a person positioned on the seat and / or lying unit is directed from the inside towards a window in the back of the first shell element. There is therefore no need for a window or a door in the lightest and most stable second shell element, which would make the second shell element unnecessarily heavier and more unstable.
  • the second shell element can have a convertible or foldable base, which in the first configuration lies flat against a back and/or side wall of the second shell element and in the second configuration forms a base part of the essentially closed interior. This makes it particularly easy to place the second shell element for the first configuration onto the first shell element from behind.
  • the first shell element and/or the second shell element can have a door in a side wall.
  • the door can be a swing door or a sliding door.
  • the door can open inwards and/or outwards, with it being preferred that the door opens outwards.
  • the door is provided in the heavier of the two shell elements, which is not moved to convert the outdoor furniture between the two configurations. If the seat and/or lying unit is permanently installed in the first shell element and cannot be moved or moved, the door is preferably arranged in the second shell element, even if the movement of the second shell element can be provided for converting the outdoor furniture between the two configurations should.
  • the outdoor furniture can have a sauna heater in the first or second shell element.
  • the second configuration can therefore be referred to as a sauna configuration, in which the interior space formed by the shell elements in the second configuration can be heated using the sauna heater and can serve as a sauna room.
  • the at least one seat and/or lying unit can cover the sauna heater in the first configuration and, in the second configuration, can be arranged in the second shell element away from the sauna heater and aligned towards the sauna heater.
  • the sitting and/or lying unit is preferably movable or can be moved and the sauna heater is permanently installed in the first shell element.
  • the seating and/or lying unit can, if necessary, be rotated in orientation by 180° and, in the second configuration, be pushed away from the sauna heater from the first shell element into the second shell element.
  • the sauna heater that is not required is hidden and safely stored under or behind the seating and/or lying unit to save space.
  • the sauna heater can be arranged in a corner region formed by a side wall of the first shell element with a rear side of the first shell element, the side wall of the first shell element opposite this side wall having a door which preferably opens outwards. This means that the sauna heater does not block the entrance area of the door and is as far away as possible from the door and the seating and/or lying unit pushed to the back of the second shell element.
  • the sauna heater can be operated electrically, preferably with 230 ⁇ 23 V mains voltage, or with gas, preferably via a propane gas bottle or a gas tank.
  • the sauna heater is preferably designed with a heating output of less than 3680 W.
  • Experimental tests have shown that with an interior volume of around 4 m 3 and a certain wall structure of the shell elements such a heating output is sufficient to achieve and maintain a temperature difference of 100°C and more between the interior and the outside temperature. This means that the interior can be used as a sauna in the second configuration.
  • higher heating outputs may be possible. Operation with gas is advantageous, for example, if there is no power connection nearby and/or high heating outputs are required that cannot be served via a normal power connection.
  • the first shell element and/or the first shell element can have a window made of glass and/or transparent plastic on a respective rear side.
  • the window is arranged in the shell element in which the seat and/or lying unit is not positioned in the second configuration.
  • the window is preferably arranged in the back of the second shell element.
  • the window is preferably in the back of the first shell element.
  • both back sides and/or the roof and/or the side walls can also have windows made of glass and/or transparent plastic.
  • the first shell element and/or the second shell element can have walls with at least two, preferably three solid layers and at least one metal foil lying between the solid layers that reflects radiation heat and preferably also serves as a vapor barrier.
  • This will make it Loss of radiant heat is reduced and the heating process is greatly shortened, so that energy consumption is reduced. It is also possible to avoid fiber insulation materials, which are heavier and can become damp and therefore lose their insulating effect and tend to form mold. Condensation can run down the metal foil, which preferably also serves as a vapor barrier, and be guided outwards in a controlled manner on the underside to evaporate or drip off.
  • the outdoor furniture can have one (or more) air gap between the solid layers.
  • the at least one metal foil can preferably be arranged on a side of one or more of the solid body layers facing the respective air gap.
  • a hollow chamber structure as a wall structure of the shell elements has at least one heat-insulating standing air layer, which reduces heat loss and lowers the required heating output of the sauna heater to such an extent that it can be operated electrically with a mains voltage of 230 ⁇ 23 V via a line protected up to 16A.
  • One or more of the solid layers are preferably made of wood, in particular the layer adjacent to the interior. However, one or more of the solid layers, in particular the outer layer, can have other material such as plastic and/or fiber composites.
  • One or more of the solid body layers can, for example, themselves have particularly good thermally insulating material such as artificial cork and/or natural cork. If there is sufficient thermal insulation through the solid layers, a hollow chamber structure with an air gap can be dispensed with.
  • the first shell element and/or the second shell element can have substantially vertically extending side walls, a rear side that is inclined backwards by an angle ⁇ in the range of 3° to 15° and a rear side that is inclined backwards by a roof inclination ⁇ in the range of 5° to 20° have a sloping roof.
  • this creates a visual impression of a beach chair Pitched roof in the first configuration and of a garden shed with a gable roof in the second configuration.
  • the backs, if necessary with a window, are also protected against rain directly from above.
  • a backrest of the seat and/or lying unit allows you to place it in a deeper lying position without increasing the distance between the seat and the back.
  • the sloping roof ensures that rainwater drains towards the back.
  • the roof inclination ⁇ is greater than the angle ⁇ at which the rear sides are inclined backwards.
  • this offers a harmonious, aesthetically pleasing shape as well as high stability of the outdoor furniture in both the first and second configuration.
  • a front side of the first shell element can be stepped in such a way that a lower section of the front side of the first shell element protrudes from an upper section of the front side of the first shell element. This reinforces the visual impression of a beach chair in the first configuration and provides a storage area in the first configuration.
  • a front side of the second shell element can be offset in steps corresponding to the front side of the first shell element in such a way that a lower section of the front side of the second shell element is set back from an upper section of the front side of the second shell element. This means that the two shell elements complement each other perfectly to form a closed space in the second configuration.
  • the correspondingly stepped front sides of the shell elements can form a horizontal section in the first front side, on which the second shell element rests in the second configuration. This improves the stability and statics of the outdoor furniture in the second configuration.
  • the horizontal section supports contributes to the beach chair-like appearance and can serve as a shelf, for example for drinks or dishes.
  • FIG. 1 is an outdoor furniture 1 shown in a first configuration, in which the outdoor furniture 1 visually and functionally resembles a beach chair.
  • a right-handed Cartesian coordinate system is shown in the figures, in which the x-axis runs in the depth direction, the y-axis in the width direction and the z-axis in the height direction.
  • the x-axis is arbitrarily chosen here so that it corresponds to a viewing direction of a front of the outdoor furniture 1 in the first configuration.
  • the y-axis is arbitrarily chosen here so that it runs from right to left when looking at a front of the outdoor furniture 1 in the first configuration. This means that the z-axis runs vertically from bottom to top.
  • front or “front” is chosen here for all parts of the outdoor furniture 1 so that it means the side or direction pointing in the negative x-direction in the first configuration.
  • a “front” of a movable part can point in the positive x direction.
  • the term “back” or “back” is chosen here for all parts of the outdoor furniture 1 so that it means the side or direction pointing in the positive x direction in the first configuration.
  • a “back” of a movable part can point in the negative x direction.
  • the outdoor furniture 1 has a seating and/or lying unit in the form of a two-seater bench 3, a first shell element 5 and a second shell element 7.
  • the first shell element 5 forms a first half-space 9 that is open to the front, in which the two-seater bench 3 is arranged and aligned forward towards the opening in the negative x direction.
  • the second shell element 7 is movable relative to the first shell element 5 and is placed on the first shell element 5 from behind like a hood.
  • the first shell element 5 and the second shell element 7 are therefore nested one inside the other, with the first shell element 5 having a second half-space 11 formed by the second shell element 7 (see Figure 4 ) fills almost completely.
  • the second shell element 7 is designed to be as light and rigid as possible so that it can be removed by hand using handles 13 with one or two people and moved relative to the first shell element 5.
  • the in Figure 2 The longitudinal section shown in the xz plane shows the nesting of the shell elements 5, 7 in the first configuration more clearly.
  • the inner first shell element 5 essentially forms a five-faced polyhedron open to a first front side 14 with a first roof slope 15, a first back side 17, a first bottom 19 and two first side walls 21, 23 (not visible in Fig. 2 , but in Fig. 1 or 5).
  • the external second shell element 7 essentially forms a quadrilateral polyhedron that is open to a second front side 24 and at the bottom with a second roof slope 25, a second back side 27 and two second side walls 29, 31 (not visible in Fig. 2 , but in Fig. 1 or 5).
  • a second base 33 of the second shell element 7 is on the inside of the second in the first configuration Back 27 folded up or raised so that in the first configuration it lies essentially parallel to the first back 17 and the second back 27.
  • the roof slopes 15, 25, the back sides 17, 27 and the side walls 21, 23, 29, 31 are each parallel to one another in the first configuration.
  • the side walls 21, 23, 29, 31 run essentially vertically.
  • the back sides 17, 27 are inclined backwards by an angle ⁇ in the range of 3° to 15°, preferably by 6°, so that the visual impression of a beach chair is achieved and the back sides 17, 27 are less exposed to the rain.
  • the roof slopes 15, 25 are inclined backwards by a roof inclination ⁇ in the range of 5 ° to 20 °, preferably by 13 °, and in the first configuration form a pent roof on which rainwater runs off to the rear.
  • the first front side 14 is stepped in such a way that a lower section 41 of the first front side 14 protrudes from an upper section 43 of the first front side 14.
  • the second front side 24 is correspondingly stepped in such a way that a lower section 45 of the second front side 24 is correspondingly set back from an upper section 47 of the second front side 24.
  • the first front side 14 is formed here by a frame-forming panel 34 which extends perpendicular to the xz plane and which partially obscures the view of the second front side 24 towards the rear. In the second configuration, the panel 34 serves as a stop for the front 24 of the first shell element 7 (see Fig. 3 and 4 ).
  • the cover 34 Due to the correspondingly stepped front sides 14, 24 of the shell elements 5, 7, the cover 34 here forms a horizontal section on which the second shell element 7 rests in the second configuration. This improves the stability and statics of the outdoor furniture 1 in the second configuration.
  • the horizontal section of the panel 34 contributes to the beach chair-like structure Appearance and can serve as a shelf, for example for drinks or dishes.
  • the first back 17 has a window 35, which preferably has heat-insulating double or triple glazing.
  • the window 35 may have one or more panes comprising glass and/or transparent plastic.
  • the window 35 can have a discretion layer to darken the view, particularly from the outside to the inside.
  • the two-seater bench 3 is in the embodiment according to Fig. 1 to 10 on the first floor 19 and can be moved in the first shell element 5 and can even be removed (see Fig. 5 ).
  • a backrest 37 of the two-seater bench 3 is, as in Fig. 2 shown, its backward inclination can be adjusted gradually or continuously.
  • a seat 39 of the two-seater bench 3 can be moved horizontally forward (in the negative x direction) or the entire two-seater bench 3 can be positioned further forward in the first shell element 5 in order to have more space at the back for putting the backrest 37 back have.
  • a calf support can be pushed out or folded up at the front of the seat 39 of the two-seater bench 3, which may protrude from the first front side 14.
  • a sauna heater 49 Hidden beneath or behind the seat 39 of the two-seater bench 3 is a sauna heater 49, which can be operated electrically via a conventional 230V power supply connection.
  • the sauna heater 49 is not designed to operate in the first configuration Fig. 1 and 2 intended, but only stowed away for use in the second configuration Fig. 3 and 4 .
  • the sauna heater is arranged in a corner area formed by the right first side wall 21 with the first back 17. That of the right first side wall 21
  • the opposite left first side wall 23 has a door 51 that preferably opens outwards (see Fig. 3 ).
  • the hollow chamber structure of the second shell element 7 is shown in a detailed section.
  • the first shell element 5 can have the same hollow chamber structure and/or as in Fig. 4 have hollow chamber structure shown.
  • the roof slopes 15, 25, the back sides 17, 27 and the side walls 21, 23, 29, 31 all have a hollow chamber structure Fig. 2 and or Fig. 4 on.
  • the hollow chamber structure according to Fig. 2 has two wooden layers 53, 55 with an air gap 57 in between.
  • Fig. 4 has the hollow chamber structure according to Fig. 2 the advantage that the corresponding shell element 5, 7 can be designed more easily and is particularly suitable for the shell element 5, 7 to be converted (here the second shell element 7).
  • the first shell element 5 stands with the first base 29 on four first rollers 63 and the second shell element 7 stands with the second back 27 or the second side walls 29, 31 on two second rollers 65.
  • Fig. 3 and 4 show the outdoor furniture 1 in a second configuration, in which the outdoor furniture 1 visually and functionally resembles a sauna room or garden house.
  • the first half-space 9 and the second half-space 11 together form a closed interior space that can be entered via the door 51.
  • the first front side 14 and the second front side 24 lie facing one another.
  • the second shell element 7 is suspended on the front panel 34 of the first shell element 5 by means of brackets 66.
  • the holders 66 have a male part on the front panel 34 of the first shell element 5 in the form of hooks that taper upwards.
  • the second shell element 7 on the second front side 24 has female parts of the holders 66 in the form of receptacles tapering downwards.
  • the holders 66 can be shaped in such a way that wedging takes place through corresponding obliquely tapering surfaces and/or the second shell element 7 is pressed against the first shell element 5 in the x direction by its own weight.
  • a sealing lip (not shown) can run along the second front side 24, which in the first configuration is at least partially covered by the cover 34 and protected from sunlight and in the second configuration lies sealingly on the front side of the cover 34 in order to protect it from the shell elements 5, 7 to thermally close the interior formed better.
  • Such a sealing lip can also serve as an elastic protective cushion to prevent the panel 34 from being scratched by the second front side 24.
  • the slightly different size of the shell elements 5, 7 is compensated for by the frame-forming panel 34. So the second Shell element 7 can be placed on the first shell element 5 in the first configuration, the second side walls 29, 31 are at a greater distance from one another than the first side walls 21, 23. The second half-space 11 is therefore wider in the y-direction than the first half-space , so that the closed interior space formed has an offset. This offset is closed in the second configuration by the frame-forming aperture 34 which extends perpendicular to the xz plane. The second floor 33 is folded down or put down in the second configuration and, in a horizontal position, complements the first floor 29 to form a substantially closed overall floor of the interior.
  • the movable two-seater bench 3 is now pushed into the second shell element 7 and aligned towards the window 35 in the first shell element 5 towards the rear (in the x direction).
  • the orientation of the two-seater bench 3 can be changed, for example, by a 180 ° rotation about a vertical axis (z-axis) after the two-seater bench 3 has been removed from the shell elements 5, 7 (see Figure 6 ).
  • the seat and/or lying unit can have a convertible or foldable backrest so that you can sit on the seat the other way around. The seat and/or lying unit then only has to be displaceable between the shell elements and does not have to be completely removed from the shell elements.
  • the sauna heater 49 stands at a maximum distance from the two-seater bench 3 and the door in a corner area of the first shell element 5. In the second configuration, the sauna heater can be operated for sauna use. An electrical connection 67 for electrical operation of the sauna heater 49 is therefore arranged on the outside of the first back 17. Additionally or alternatively, there can be a gas connection for connecting a propane gas bottle or another Gas tanks can be arranged if the sauna heater 49 is to be operated with gas.
  • FIG. 3 and 4 The polyhedral shape contour of the outdoor furniture 1 becomes clear in a second configuration, which essentially corresponds to the shape of a geometric prism with a substantially (with the exception of the offset closed by the aperture 34) mirror-symmetrical pentagon as a base area, which extends from the right side walls 21, 29 and the left side walls 23, 31 of the shell elements 5, 7 is formed.
  • the beach chair with a lean-to roof is transformed into a garden house with a gable roof.
  • the hollow chamber structure of the first shell element 5 is shown in a detailed section.
  • the second shell element 7 can have the same hollow chamber structure and/or as in Fig. 2 have hollow chamber structure shown.
  • the roof slopes 15, 25, the back sides 17, 27 and the side walls 21, 23, 29, 31 all have a hollow chamber structure Fig. 2 and or Fig. 4 on.
  • the hollow chamber structure according to Fig. 4 has three wooden layers 53, 55, 69, each with air gaps 57, 71 in between.
  • Fig. 2 has the hollow chamber structure according to Fig.
  • this hollow chamber structure is suitable for the more stationary shell element 5, 7 (here the first shell element 5).
  • Fig. 5 to 10 show the step-by-step conversion of the outdoor furniture 1 from the first configuration to the second configuration.
  • the two-seater bench 3 is pulled out of the first shell element 5, in Fig. 6 outside the first shell element 5 rotated by 180 ° around the vertical z-axis and so in Fig. 7 inserted again into the first shell element 5.
  • the two-seater bench 3 is not pushed in as far as the first back 17, but only so deep that the entrance area at the door 51 is not blocked from the inside by the two-seater bench 3.
  • the second shell element 7 is then removed from the first shell element 5 using the handles 13 and according to Figure 9 rotated by 180 ° about the vertical z-axis and attached from the front with the second front side 24 to the first front side 14, which is formed by the aperture 34.
  • the second floor 33 is folded or placed downwards so that it horizontally delimits the second half-space 11 downwards.
  • the outdoor furniture 1 is in the second configuration. If the steps are carried out in the opposite direction, this can happen Outdoor furniture 1 can be brought back into the first configuration as a beach chair.
  • a second embodiment of the outdoor furniture 1 in which the seat and/or lounger unit 3 can be arranged firmly in the first shell element 5. Both the door 51 and the window 35 are arranged here in the second shell element 7.
  • the sauna heater 49 is also located in the second shell element 7 in this second embodiment. So that the sauna heater 49 can be accommodated in the second shell element 7 in the nested first configuration, the second shell element 7 has a rear bulge 77 on the second back 27, in which the sauna heater 49 is stowed in the first configuration. In the second configuration (see Fig. 12 ), the sauna heater 49 can be pulled out of the bulge 77 into the interior in order to use it for sauna use.
  • the structure of the outdoor furniture 1 in the second embodiment is very similar to the first embodiment Fig. 1-10 .
  • the second floor 33 in the second shell element 7 can, however, in the second exemplary embodiment according to Figures 11-13 be permanently installed and horizontally limit the second half space 11 downwards. This increases the stability of the second shell element 7, since this can in principle be impaired by the door 51 and the window 35.
  • it is advantageous for stability that the second roof slope 25, the second back 27 and the second side walls 29, 31 are more stable than in the first exemplary embodiment Fig. 1-10 to design.
  • this also makes the second shell element 7 heavier, so that in the second exemplary embodiment Figures 11-13 the weight difference between the first shell element 5 and the second shell element 7 can be smaller.
  • the first shell element 5 For the conversion from the first configuration (see Fig. 11 ) to the second configuration (see Fig. 12 ) can therefore be the first shell element 5 together with the permanently installed seat and/or lying unit 3 from the second shell element 7 pulled out, rotated 180 ° about a vertical z-axis and placed with the first front side 14 on the second front side 24 of the second shell element 7.
  • the second shell element 7 remains in place.
  • the second shell element 7 including the sauna heater 49 can be pulled from the first shell element 5, rotated 180 ° about a vertical z-axis and placed with the second front side 24 on the first front side 14 of the first shell element 5.
  • the first shell element 5 remains in place.
  • Fig. 13a-f show schematic sectional views of the step-by-step conversion from the first summer configuration (see Fig. 13a,b ) to the second winter configuration (see Fig. 13e,f ).
  • the coordinate system arbitrarily connected to the first shell element 5 rotates here 13b and 13c , since the first shell element 5 is off Fig. 13c is rotated 180° about a vertical z-axis.
  • the sauna heater 49 is pulled out of the bulge 77 into the interior now formed by the half-spaces 9, 11 of the shell elements 5, 7 in order to move it in Fig. 13e for sauna use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Outdoor-Möbel, insbesondere mit Sonnen- und/oder Windschutzfunktion für den Garten oder Strand, wie etwa Strandkörbe.
  • Strandkörbe finden üblicherweise in den Frühlings- und Sommermonaten im Garten oder am Strand Verwendung, um darin sonnen- und/oder windgeschützt sitzen bzw. liegen zu können. Meistens bieten Strandkörbe auf einer Zweiersitzbank zwei nebeneinander angeordnete Sitzplätze, deren gemeinsame Rückenlehne zusammen mit dem vor Sonne und/oder Wind schützenden Korb in der Neigung verschwenkt werden kann. Unter den Sitzplätzen befindet sich häufig jeweils eine ausziehbare Wadenauflage für eine Liegefunktion.
  • In den Herbst- und Wintermonaten bringen gewerbliche Strandkorbbesitzer ihre Strandkörbe unter erheblichem Arbeitseinsatz vom Strand in ein trockenes Winterlager, da die Nachfrage nach Strandkörben im Winter gering ist und ansonsten die Strandkörbe im Winter am Strand ungenutzt verwittern würden. Bei der privaten Nutzung von Strandkörben im Garten wird gegen die Verwitterung im Herbst und Winter oft ein zeltartiger Überzug über den Strandkorb gezogen. In den Herbst- und Wintermonaten steht dann ungenutzt ein unschöner Zeltklotz im Garten. Aus der DE 197 54 724 A1 ist eine universell verwendbare Freizeitliege bekannt. Die DE 1 914 126 A beschreibt ein als Strandkorb verwendbares Land- und Wasserspielgerät. Die EP 2 476 402 A2 beschreibt ein Bad- oder Saunagerät, um darin die untere Körperhälfte mit Dampf zu erwärmen.
  • Es besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, ein Outdoor-Möbel, wie etwa einen Strandkorb, auch in den Herbst- und Wintermonaten sinnvoll nutzbar und gegen Verwitterung geschützt auszugestalten.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Outdoor-Möbel, wie etwa einen Strandkorb, als Saunaraum, Umkleideraum, Gartenhaus und/oder als Stauraum umfunktionierbar auszugestalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung zur technischen Umsetzung dieser Idee wird ein Outdoor-Möbel bereitgestellt mit
    • mindestens einer Sitz- und/oder Liegeeinheit,
    • einem ersten Schalenelement,
    • und einem zweiten Schalenelement,
    wobei das erste Schalenelement und/oder das zweite Schalenelement wahlweise in eine erste Konfiguration und in eine zweite Konfiguration bezüglich des jeweils anderen Schalenelements umsetzbar ist, wobei in der ersten Konfiguration das erste Schalenelement und das zweite Schalenelement zumindest teilweise ineinander geschachtelt sind und in der zweiten Konfiguration das erste Schalenelement und das zweite Schalenelement zusammen einen im Wesentlichen geschlossenen Innenraum einschließen, in dem sich die mindestens eine Sitz- und/oder Liegeeinheit befindet.
  • Die erste Konfiguration kann daher mit einer Strandkorbkonfiguration gleichgesetzt werden, bei der ein Benutzer die Sitz- und/oder Liegeeinheit im Frühling oder Sommer verwenden kann, wobei die zumindest teilweise ineinander geschachtelten Schalenelemente einen Wind- und/oder Sonnenschutz im Rücken des Benutzers bilden. Die zweite Konfiguration kann mit einer Raumkonfiguration gleichgesetzt werden, bei der die Schalenelemente einen geschlossenen Innenraum bilden, der als Saunaraum, Umkleideraum, Gartenhaus und/oder als Stauraum verwendet werden kann. Der geschlossene Innenraum, in dem sich die Sitz- und/oder Liegeeinheit befindet, ist gegen Regen und Verwitterung geschützt durch die Schalenelemente. Vorzugsweise ist der Innenraum in der zweiten Konfiguration zu einem Mindestmaß thermisch effektiv geschlossen, d.h. mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von höchstens 10 W/(m2·K), vorzugsweise unter 5 W/(m2·K) zu beiden Seiten, nach vorne, nach hinten und nach oben. Nach unten hin kann der Wärmedurchgangskoeffizient ggf. höher sein. Bewusste Lüftungsöffnungen und/oder Löcher bzw. Schlitze, die aus Fertigungstoleranzen oder Materialverzerrungen heraus entstehen, stehen dem "im Wesentlichen geschlossenen" Innenraum nicht entgegen, sofern der darauf zurückzuführende Wärmeverlust klein genug ist, um beispielsweise durch einen Saunaheizofen kompensiert werden zu können. Es sei hierin mit "umsetzbar" bzw. "umsetzen" eine Umpositionierbarkeit bzw. ein Umpositionieren gemeint, wobei die lösbar voneinander angeordneten Schalenelemente voneinander getrennt werden und mit geänderter Ausrichtung zueinander wieder aneinander positioniert werden. Eine Verschwenkbarkeit bzw. ein Verschwenken der Schalenelemente gegeneinander, bei dem die Schalenelemente miteinander verbunden bleiben, sei hier nicht mit "umsetzbar" bzw. "umsetzen" gemeint.
  • Für den Umbau des Outdoor-Möbels zwischen den zwei Konfigurationen kann eines der Schalenelemente oder beide gegenüber dem jeweils anderen Schalenelement beweglich sein. Je nach Ausführungsform bietet es sich an, dass vorzugsweise nur das leichter ausgestaltete Schalenelement bewegt wird während das schwerere Schalenelement an Ort und Stelle verbleibt. Es können allerdings auch beide Schalenelemente bewegt und sowohl zueinander als auch in Bezug auf die Gesamtposition und -ausrichtung des Outdoor-Möbels bewegt werden. Vorzugsweise kann eines der Schalenelemente oder beide mittels Handgriffen von einer oder zwei Personen manuell getragen oder gerollt, gedreht und umgesetzt werden. Eines der Schalenelemente oder beide können einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein. Bevorzugt ist eine einteilige Ausgestaltung, um die Stabilität zu erhöhen und die Teilevielfalt zu reduzieren. Eine mehrteilige Ausgestaltung kann vorteilhaft sein, wenn eine einteilige Ausgestaltung zu schwer zum Umsetzen ist. Die Schalenelemente sind vorzugsweise starr und möglichst verbiegesteif ausgestaltet.
  • Optional kann sich die mindestens eine Sitz- und/oder Liegeeinheit in der ersten Konfiguration im ersten Schalenelement befinden und zu einer offenen Vorderseite des ersten Schalenelements hin ausgerichtet sein. Die Sitz- und/oder Liegeeinheit kann dann auf einem Boden des ersten Schalenelements stehen. Eine solcher Boden kann fester Bestandteil des ersten Schalenelements sein.
  • Das erste Schalenelement kann daher als inneres Schalenelement definiert sein, das in der ersten Konfiguration als Strandkorb zumindest teilweise in das zweite Schalenelement eingesetzt ist bzw. das zweite Schalenelement auf eine Rückseite des ersten Schalenelements aufgesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß definiert das erste Schalenelement einen ersten zu einer Vorderseite des ersten Schalenelements hin offenen ersten Halbraum und das zweite Schalenelement einen zu einer Vorderseite des zweiten Schalenelements hin offenen zweiten Halbraum. Das erste Schalenelement und das zweite Schalenelement korrespondieren dabei in Form und Größe derart, dass das erste Schalenelement in der ersten Konfiguration den zweiten Halbraum im Wesentlichen ausfüllt. Die Form der Schalenelemente kann im Wesentlichen nicht geschlossenen Polyedern oder Prismas entsprechen, wobei sich die Schalenelemente aneinandergesetzt in der zweiten Konfiguration zu einem geschlossenen Polyeder oder Prisma ergänzen können. Die Flächen von Rückseite, Seitenwandungen und Dach des zweiten Schalenelements verlaufen in der ersten Konfiguration jeweils vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur entsprechenden Rückseite, den Seitenwandungen und des Daches des ersten Schalenelements.
  • Optional können der erste Halbraum und der zweite Halbraum in der zweiten Konfiguration zusammen den im Wesentlichen geschlossenen Innenraum bilden, wobei die Vorderseite des ersten Schalenelements und die Vorderseite des zweiten Schalenelements zueinander gerichtet aneinander liegen. Vorzugsweise bilden die Schalenelemente aneinandergesetzt in der zweiten Konfiguration im Wesentlichen die Form eines geometrischen Prismas mit einem vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Fünfeck als Grundfläche, die von den Seitenwandungen der Schalenelemente gebildet wird.
  • Der zweite Halbraum ist vorzugsweise breiter und/oder höher als der erste Halbraum. In der zweiten Konfiguration kann solch ein Grö-βenunterschied durch eine quer zur Vorderseite verlaufende Blende ausgeglichen werden, um in der zweiten Konfiguration den Innenraum beim Übergang zwischen den Schalenelementen zu schließen. Die Blende kann vorzugsweise die Vorderseite des ersten Schalenelements bilden und in der zweiten Konfiguration als Anschlag für die Vorderseite des ersten Schalenelements dienen.
  • Optional kann die mindestens eine Sitz- und/oder Liegeeinheit bezüglich des ersten Schalenelements und/oder des zweiten Schalenelements beweglich sein, vorzugsweise als separate Einheit in das erste Schalenelement und/oder das zweite Schalenelement ein- und umsetzbar sein. Dies ist insbesondere in einer Ausführungsform sinnvoll, bei der das in der ersten Konfiguration außen liegende zweite Schalenelement möglichst leicht und stabil ausgestaltet ist. Bei beweglicher bzw. ein- und umsetzbarer Sitz- und/oder Liegeeinheit kann eine Tür im schwereren ersten Schalenelement vorgesehen werden, da in der zweiten Konfiguration die Sitz- und/oder Liegeeinheit in das zweite Schalenelement geschoben werden kann. Die Sitz- und/oder Liegeeinheit kann ggf. vorher in der Ausrichtung um 180° gedreht werden, sodass in der zweiten Konfiguration die Blickrichtung einer auf der Sitz- und/oder Liegeeinheit positionierten Person von innen auf ein Fenster in der Rückseite des ersten Schalenelements gerichtet ist. Ein Fenster oder eine Tür im möglichst leichten und stabilen zweiten Schalenelement bedarf es also nicht, was das zweite Schalenelement unnötig schwerer und instabiler machen würde.
  • Optional kann das zweite Schalenelement einen umsetzbaren oder umklappbaren Boden aufweisen, der in der ersten Konfiguration flächig an einer Rückseite und/oder Seitenwandung des zweiten Schalenelements anliegt und in der zweiten Konfiguration einen Bodenteil des im Wesentlichen geschlossenen Innenraums bildet. Damit ist es besonders einfach, das zweite Schalenelement für die erste Konfiguration von hinten auf das erste Schalenelement aufzusetzen.
  • Optional können das erste Schalenelement und/oder das zweite Schalenelement in einer Seitenwandung eine Tür aufweisen. Die Tür kann eine Schwenktür oder eine Schiebetür sein. Die Tür kann nach innen und/oder außen öffnen, wobei es bevorzugt ist, dass die Tür nach außen öffnet. Vorzugsweise ist die Tür im schwereren der beiden Schalenelemente vorgesehen, der nicht für den Umbau des Outdoor-Möbels zwischen den zwei Konfigurationen bewegt wird. Bei fest im ersten Schalenelement eingebauter Sitz- und/oder Liegeeinheit, die nicht verschoben oder umgesetzt werden kann, ist die Tür vorzugsweise im zweiten Schalenelement angeordnet, auch wenn die Bewegung des zweiten Schalenelements für den Umbau des Outdoor-Möbels zwischen den zwei Konfigurationen vorgesehen sein sollte.
  • Optional kann das Outdoor-Möbel einen Saunaheizofen im ersten oder zweiten Schalenelement aufweisen. Damit kann die zweite Konfiguration als Saunakonfiguration bezeichnet werden, bei der der in der zweiten Konfiguration von den Schalenelementen gebildete Innenraum mittels des Saunaheizofens geheizt werden und als Saunaraum dienen kann.
  • Optional kann die mindestens eine Sitz- und/oder Liegeeinheit in der ersten Konfiguration den Saunaheizofen verdecken und in der zweiten Konfiguration im zweiten Schalenelement entfernt vom Saunaheizofen angeordnet und zum Saunaheizofen hin ausgerichtet sein. In dieser Ausführungsform ist die Sitz- und/oder Liegeeinheit vorzugsweise beweglich bzw. umsetzbar und der Saunaheizofen fest im ersten Schalenelement installiert. Die Sitz- und/oder Liegeeinheit kann ggf. beim Umbau von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration in der Ausrichtung um 180° gedreht und in der zweiten Konfiguration vom Saunaheizofen weg aus dem ersten Schalenelement in das zweite Schalenelement geschoben werden. In der ersten Konfiguration ist der nicht benötigte Saunaheizofen unter bzw. hinter der Sitz- und/oder Liegeeinheit platzsparend versteckt und sicher verstaut.
  • Optional kann der Saunaheizofen in einem von einer Seitenwandung des ersten Schalenelements mit einer Rückseite des ersten Schalenelements gebildeten Eckbereich angeordnet sein, wobei die dieser Seitenwandung gegenüberliegende Seitenwandung des ersten Schalenelements eine vorzugsweise nach außen öffnende Tür aufweist. Damit versperrt der Saunaheizofen nicht den Eingangsbereich der Tür und ist möglichst weit weg von der Tür und der an die Rückseite des zweiten Schalenelements geschobenen Sitz- und/oder Liegeeinheit.
  • Optional kann der Saunaheizofen elektrisch betreibbar sein, vorzugsweise mit 230±23 V Netzspannung, oder mit Gas, vorzugsweise über eine Propangasflasche oder einen Gastank. Für einen elektrischen Betrieb über eine bis zu 16A gesicherte Leitung mit Netzspannung von 230±23 V ist der Saunaheizofen vorzugsweise mit einer Heizleistung von weniger als 3680 W ausgelegt. Versuchstests haben ergeben, dass bei einem Innenraumvolumen von etwa 4 m3 und bestimmtem Wandaufbau der Schalenelemente eine solche Heizleistung ausreicht, um eine Temperaturdifferenz von 100°C und mehr zwischen dem Innenraum und der Außentemperatur zu erzielen und aufrecht zu erhalten. Damit kann also der Innenraum in der zweiten Konfiguration als Sauna genutzt werden. Bei Betrieb mit Gas oder über einen für höhere Leistungen speziell ausgelegten Stromanschluss können ggf. auch höhere Heizleistungen erzielt werden. Der Betrieb mit Gas ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn kein Stromanschluss in der Nähe ist und/oder hohe Heizleistungen benötigt werden, die über einen gewöhnlichen Stromanschluss nicht bedient werden können.
  • Optional kann das erste Schalenelement und/oder das erste Schalenelement an einer jeweiligen Rückseite ein Fenster aus Glas und/oder transparentem Kunststoff aufweisen. Dies ermöglicht zum einen natürlichen Lichteinfall in der zweiten Konfiguration bei geschlossener Tür und zum anderen einen Ausblick beim Saunieren. Vorzugsweise ist das Fenster in dem Schalenelement angeordnet, in dem die Sitz- und/oder Liegeeinheit nicht in der zweiten Konfiguration positioniert ist. Bei fest im ersten Schalenelement angebrachter Sitz- und/oder Liegeeinheit ist das Fenster also vorzugsweise in der Rückseite des zweiten Schalenelements angeordnet. Bei umsetzbarer Sitz- und/oder Liegeeinheit, die in der zweiten Konfiguration in das zweite Schalenelement geschoben wird, ist das Fenster vorzugsweise in der Rückseite des ersten Schalenelements. Um den Lichteinfall und die Möglichkeiten für die Positionierung der Sitz- und/oder Liegeeinheit zu erhöhen, können auch beide Rückseiten und/oder das Dach und/oder die Seitenwandungen Fenster aus Glas und/oder transparentem Kunststoff aufweisen.
  • Optional kann das erste Schalenelement und/oder das zweite Schalenelement Wandungen mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Festkörperschichten und mindestens eine zwischen den Festkörperschichten liegende strahlungswärmereflektierende und vorzugsweise auch als Dampfsperre dienende Metallfolie aufweisen. Damit wird der Verlust von Strahlungswärme reduziert und der Aufheizvorgang zeitlich stark verkürzt, sodass der Energieverbrauch reduziert wird. Es kann außerdem auf Faserdämmstoffe verzichtet werden, die zum einen schwerer sind und zum anderen feucht werden können und damit Dämmwirkung verlieren und zu Schimmelbildung neigen können. Kondenswasser kann an der vorzugsweise auch als Dampfsperre dienenden Metallfolie herunterlaufen und unterseitig kontrolliert nach außen zur Verdunstung oder zum Abtropfen geführt werden. Optional kann das Outdoor-Möbel einen (oder mehr) jeweils zwischen den Festkörperschichten liegenden Luftspalt aufweisen. Die mindestens eine Metallfolie kann vorzugsweise an einer zum jeweiligen Luftspalt hin weisenden Seite einer oder mehrerer der Festkörperschichten angeordnet sein. Solch eine Hohlkammerstruktur als Wandaufbau der Schalenelemente hat mindestens eine wärmeisolierende stehende Luftschicht, die den Wärmeverlust reduziert und die benötigte Heizleistung des Saunaheizofens soweit senkt, dass dieser über eine bis zu 16A gesicherte Leitung mit Netzspannung von 230±23 V elektrisch betrieben werden kann. Eine oder mehrere der Festkörperschichten bestehen vorzugsweise aus Holz, insbesondere die zum Innenraum angrenzende Schicht. Eine oder mehrere der Festkörperschichten, insbesondere die außen liegende Schicht, können allerdings anderes Material wie etwa Kunststoff und/oder Faserverbundstoffe aufweisen. Eine oder mehrere der Festkörperschichten können beispielsweise selbst besonders gut thermisch isolierendes Material wie etwa künstlichen Kork und/oder Naturkork aufweisen. Bei ausreichender Wärmeisolation durch die Festkörperschichten kann auf eine Hohlkammerstruktur mit Luftspalt verzichtet werden.
  • Optional kann das erste Schalenelement und/oder das zweite Schalenelement im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenwandungen, eine um einen Winkel β im Bereich von 3° bis 15° nach hinten geneigte Rückseite und eine um eine Dachneigung γ im Bereich von 5° bis 20 ° nach hinten geneigte Dachschräge aufweisen. Unter anderem entsteht hierdurch ein optischer Eindruck von einem Strandkorb mit Pultdach in der ersten Konfiguration und von einem Gartenhäuschen mit Satteldach in der zweiten Konfiguration. Die Rückseiten, ggf. mit Fenster, sind zudem gegen Regen direkt von oben geschützt. Außerdem erlaubt es eine Rückenlehne der Sitz- und/oder Liegeeinheit in eine tiefere Liegeposition zu stellen, ohne dafür den Abstand der Sitzfläche von der Rückseite zu erhöhen. Die Dachschräge sorgt für einen Ablauf von Regenwasser zu den Rückseiten hin.
  • Optional ist die Dachneigung γ größer ist als der Winkel β, mit dem die Rückseiten nach hinten geneigt sind. Dies bietet zum einen eine harmonische, ästhetisch gefällige Form als auch eine hohe Stabilität des Outdoor-Möbels sowohl in der ersten als auch in der zweiten Konfiguration.
  • Optional kann eine Vorderseite des ersten Schalenelements derart stufig abgesetzt sein, dass ein unterer Abschnitt der Vorderseite des ersten Schalenelements gegenüber einem oberen Abschnitt der Vorderseite des ersten Schalenelements vorsteht. Hierdurch wird der optische Eindruck von einem Strandkorb in der ersten Konfiguration verstärkt und eine Ablagefläche in der ersten Konfiguration geboten. Optional kann dabei eine Vorderseite des zweiten Schalenelements mit der Vorderseite des ersten Schalenelements korrespondierend derart stufig abgesetzt sein, dass ein unterer Abschnitt der Vorderseite des zweiten Schalenelements gegenüber einem oberen Abschnitt der Vorderseite des zweiten Schalenelements zurücksteht. Damit ergänzen sich die beiden Schalenelemente passgenau zu einem geschlossenen Raum in der zweiten Konfiguration. Durch die korrespondierend zueinander abgestuften Vorderseiten der Schalenelemente kann ein horizontaler Abschnitt in der ersten Vorderseite gebildet sein, auf dem das zweite Schalenelement in der zweiten Konfiguration aufliegt. Dadurch wird die Stabilität und Statik des Outdoor-Möbels in der zweiten Konfiguration verbessert. In der ersten Konfiguration trägt der horizontale Abschnitt zum strandkorbähnlichen Erscheinungsbild bei und kann als Ablage, beispielsweise für Getränke oder Geschirr, dienen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine beispielhafte erste Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in der ersten Konfiguration,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt in der xz-Ebene durch eine beispielhafte erste Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in der ersten Konfiguration,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf eine beispielhafte erste Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in der zweiten Konfiguration,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt in der xz-Ebene durch eine beispielhafte erste Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in der ersten Konfiguration,
    • Fig. 5 bis 10 perspektivische Ansichten auf eine beispielhafte erste Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in unterschiedlichen Phasen eines schrittweisen Umbaus von der ersten Konfiguration zur zweiten Konfiguration,
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht auf eine beispielhafte zweite Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in der ersten Konfiguration,
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht auf eine beispielhafte zweite Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in der ersten Konfiguration, und
    • Fig. 13a-f schematische Längsschnitte in der xz-Ebene durch eine beispielhafte zweite Ausführungsform des hierin offenbarten Outdoor-Möbels in unterschiedlichen Phasen eines schrittweisen Umbaus von der ersten Konfiguration zur zweiten Konfiguration,
  • In der Figur 1 ist ein Outdoor-Möbel 1 in einer ersten Konfiguration gezeigt, bei der das Outdoor-Möbel 1 optisch und funktional einem Strandkorb ähnelt. Zur besseren Orientierung ist in den Figuren jeweils ein rechtshändiges Kartesisches Koordinatensystem gezeigt, bei dem die x-Achse in Tiefenrichtung, die y-Achse in Breitenrichtung und die z-Achse in Höhenrichtung verläuft. Die x-Achse ist hier willkürlich so gewählt, dass sie einer Blickrichtung auf eine Vorderseite des Outdoor-Möbels 1 in der ersten Konfiguration entspricht. Die y-Achse ist hier willkürlich so gewählt, dass sie bei Blickrichtung auf eine Vorderseite des Outdoor-Möbels 1 in der ersten Konfiguration von rechts nach links verläuft. Daraus ergibt sich, dass die z-Achse vertikal von unten nach oben verläuft. Der Begriff "Vorderseite" oder "vorne" ist hierin für alle Teile des Outdoor-Möbels 1 so gewählt, dass damit die in der ersten Konfiguration in negative x-Richtung weisende Seite bzw. Richtung gemeint ist. In einer zweiten Konfiguration des Outdoor-Möbels 1 kann allerdings eine "Vorderseite" eines beweglichen Teils in positive x-Richtung weisen. Analog ist der Begriff "Rückseite" oder "hinten" hierin für alle Teile des Outdoor-Möbels 1 so gewählt, dass damit die in der ersten Konfiguration in positive x-Richtung weisende Seite bzw. Richtung gemeint ist. In einer zweiten Konfiguration des Outdoor-Möbels 1 kann allerdings eine "Rückseite" eines beweglichen Teils in negative x-Richtung weisen.
  • Das Outdoor-Möbel 1 weist eine Sitz- und/oder Liegeeinheit in Form einer Zweier-Sitzbank 3, ein erstes Schalenelement 5 und eine zweites Schalenelement 7 auf. Das erste Schalenelement 5 bildet einen nach vorne offenen ersten Halbraum 9, in dem die Zweier-Sitzbank 3 angeordnet und nach vorne zur Öffnung hin in negative x-Richtung ausgerichtet ist. Das erste Schalenelement 5 bildet ähnlich einem Strandkorb für eine auf der Zweier-Sitzbank 3 positionierte Person einen Regen-, Wind- und/oder Sonnenschutz von hinten, von den Seiten und von oben. Das zweite Schalenelement 7 ist gegenüber dem ersten Schalenelement 5 beweglich und von hinten wie eine Haube auf das erste Schalenelement 5 aufgesetzt. Das erste Schalenelement 5 und das zweite Schalenelement 7 sind also ineinander geschachtelt, wobei das erste Schalenelement 5 einen vom zweiten Schalenelement 7 gebildeten zweiten Halbraum 11 (siehe Figur 4) fast vollständig ausfüllt. Das zweite Schalenelement 7 ist möglichst leicht und verbiegesteif ausgestaltet, um von Hand mittels Griffen 13 mit einer oder zwei Personen abgenommen und bezüglich des ersten Schalenelements 5 umgesetzt werden zu können.
  • Der in Figur 2 gezeigte Längsschnitt in der xz-Ebene zeigt die Verschachtelung der Schalenelemente 5, 7 in der ersten Konfiguration deutlicher. Das innen liegende erste Schalenelement 5 bildet im Wesentlichen einen fünfflächigen und zu einer ersten Vorderseite 14 hin offenen Polyeder mit einer ersten Dachschräge 15, einer ersten Rückseite 17, einem ersten Boden 19 und zwei ersten Seitenwandungen 21, 23 (nicht sichtbar in Fig. 2, aber in Fig. 1 bzw. 5). Das außen liegende zweite Schalenelement 7 bildet in der ersten Konfiguration im Wesentlichen einen vierflächigen und zu einer zweiten Vorderseite 24 sowie unten hin offenen Polyeder mit einer zweiten Dachschräge 25, einer zweiten Rückseite 27 und zwei zweiten Seitenwandungen 29, 31 (nicht sichtbar in Fig. 2, aber in Fig. 1 bzw. 5). Ein zweiter Boden 33 des zweiten Schalenelements 7 ist in der ersten Konfiguration innenseitig an der zweiten Rückseite 27 hochgeklappt bzw. hochgestellt, sodass er in der ersten Konfiguration zwischen der ersten Rückseite 17 und der zweiten Rückseite 27 im Wesentlichen parallel zu diesen liegt.
  • Die Dachschrägen 15, 25, die Rückseiten 17, 27 sowie die Seitenwandungen 21, 23, 29, 31 liegen in der ersten Konfiguration jeweils parallel zueinander. Die Seitenwandungen 21, 23, 29, 31 verlaufen dabei im Wesentlichen vertikal. Die Rückseiten 17, 27 sind um einen Winkel β im Bereich von 3° bis 15°, vorzugsweise um 6°, nach hinten geneigt, damit der optische Eindruck eines Strandkorbes erzielt wird und die Rückseiten 17, 27 weniger dem Regen ausgesetzt sind. Die Dachschrägen 15, 25 sind um eine Dachneigung γ im Bereich von 5° bis 20°, vorzugsweise um 13°, nach hinten geneigt und bilden in der ersten Konfiguration ein Pultdach, auf dem Regenwasser nach hinten abläuft. Die erste Vorderseite 14 ist derart stufig abgesetzt, dass ein unterer Abschnitt 41 der ersten Vorderseite 14 gegenüber einem oberen Abschnitt 43 der ersten Vorderseite 14 vorsteht. Wie in Fig. 1 gut erkennbar, ist die zweite Vorderseite 24 korrespondierend dazu derart stufig abgesetzt, dass ein unterer Abschnitt 45 der zweiten Vorderseite 24 gegenüber einem oberen Abschnitt 47 der zweiten Vorderseite 24 entsprechend zurücksteht. Die erste Vorderseite 14 wird hier von einer sich senkrecht zur xz-Ebene erstreckenden rahmenbildenden Blende 34 gebildet, die nach hinten hin zum Teil die Sicht auf die zweite Vorderseite 24 verdeckt. Die Blende 34 dient in der zweiten Konfiguration als Anschlag für die Vorderseite 24 des ersten Schalenelements 7 (siehe Fig. 3 und 4). Durch die korrespondierend zueinander abgestuften Vorderseiten 14, 24 der Schalenelemente 5, 7 bildet die Blende 34 hier einen horizontalen Abschnitt, auf dem das zweite Schalenelement 7 in der zweiten Konfiguration aufliegt. Dadurch wird die Stabilität und Statik des Outdoor-Möbels 1 in der zweiten Konfiguration verbessert. In der ersten Konfiguration trägt der horizontale Abschnitt der Blende 34 zum strandkorbähnlichen Erscheinungsbild bei und kann als Ablage, beispielsweise für Getränke oder Geschirr, dienen.
  • Die erste Rückseite 17 weist ein Fenster 35 auf, das vorzugsweise wärmeisolierende Doppel- oder Dreifachverglasung aufweist. Das Fenster 35 kann eine oder mehrere Scheiben haben, die Glas und/oder transparenten Kunststoff aufweisen. Das Fenster 35 kann eine Diskretionsschicht zur Verdunkelung der Durchsicht insbesondere von außen nach innen aufweisen.
  • Die Zweier-Sitzbank 3 steht in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 10 auf dem ersten Boden 19 und ist beweglich verschiebbar im ersten Schalenelement 5 und sogar herausnehmbar (siehe Fig. 5). Eine Rückenlehne 37 der Zweier-Sitzbank 3 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, in ihrer Neigung nach hinten stufenweise oder stufenlos verstellbar. Dabei kann eine Sitzfläche 39 der Zweier-Sitzbank 3 horizontal nach vorne (in negative x-Richtung) verschiebbar sein bzw. die gesamte Zweier-Sitzbank 3 weiter nach vorne im ersten Schalenelement 5 positioniert werden, um hinten mehr Platz zum Zurückstellen der Rückenlehne 37 zu haben. Für eine Liegefunktion kann vorne an der Sitzfläche 39 der Zweier-Sitzbank 3 eine Wadenstütze herausgeschoben oder hochgeklappt werden, die ggf. aus der ersten Vorderseite 14 herausragt.
  • Unter bzw. hinter der Sitzfläche 39 der Zweier-Sitzbank 3 versteckt ist ein Saunaheizofen 49 angeordnet, der über einen herkömmlichen 230V-Stromnetzanschluss elektrisch betreibbar ist. Der Saunaheizofen 49 ist nicht zum Betrieb in der ersten Konfiguration gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehen, sondern nur verstaut für die Benutzung in der zweiten Konfiguration gemäß Fig. 3 und 4. Hier ist der Saunaheizofen in einem von der rechten ersten Seitenwandung 21 mit der ersten Rückseite 17 gebildeten Eckbereich angeordnet. Die der rechten ersten Seitenwandung 21 gegenüberliegende linke erste Seitenwandung 23 weist dabei eine vorzugsweise nach außen hin öffnende Tür 51 auf (siehe Fig. 3).
  • In Fig. 2 ist in einem Detailausschnitt die Hohlkammerstruktur des zweiten Schalenelements 7 gezeigt. Das erste Schalenelement 5 kann die gleiche Hohlkammerstruktur und/oder ein wie in Fig. 4 gezeigte Hohlkammerstruktur aufweisen. Vorzugsweise weisen die Dachschrägen 15, 25, die Rückseiten 17, 27 sowie die Seitenwandungen 21, 23, 29, 31 sämtlich eine Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 2 und/oder Fig. 4 auf. Die Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 2 weist zwei Holzschichten 53, 55 mit dazwischen liegendem stehendem Luftspalt 57. Zum Luftspalt 57 hin ist an den Holzschichten 53, 55 jeweils eine strahlungswärmereflektierende Metallfolie 59, 61, vorzugsweise Aluminium aufweisend, angeordnet. Damit wird zusätzlich zur Wärmedämmung durch den stehenden Luftspalt 57 der Verlust von Strahlungswärme reduziert und der Aufheizvorgang zeitlich stark verkürzt, sodass der Energieverbrauch reduziert wird. Es kann außerdem auf Faserdämmstoffe verzichtet werden, die zum einen schwerer sind und zum anderen feucht werden können und damit Dämmwirkung verlieren und zu Schimmelbildung neigen können. Die Metallfolien 59, 61 dienen zudem als Dampfsperre, sodass Kondenswasser an den Metallfolien herunterlaufen und unterseitig kontrolliert nach außen zur Verdunstung oder zum Abtropfen geführt werden können. Gegenüber der Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 4 hat die Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 2 den Vorteil, dass das entsprechende Schalenelement 5, 7 leichter ausgestaltet werden kann und sich besonders für das umzusetzende Schalenelement 5, 7 (hier das zweite Schalenelement 7) eignet.
  • Zur Vereinfachung der Umpositionierung der Schalenelemente 5, 7 sind diese hier auf Rollen 63, 65 rollbar ausgestaltet. Das erste Schalenelemente 5 steht mit dem ersten Boden 29 auf vier ersten Rollen 63 und das zweite Schalenelement 7 steht mit der zweiten Rückseite 27 oder den zweiten Seitenwandungen 29, 31 auf zwei zweiten Rollen 65.
  • Fig. 3 und 4 zeigen das Outdoor-Möbel 1 in einer zweiten Konfiguration, bei der das Outdoor-Möbel 1 optisch und funktional einem Saunaraum oder Gartenhaus ähnelt. Der erste Halbraum 9 und der zweite Halbraum 11 bilden in der zweiten Konfiguration zusammen einen geschlossenen Innenraum, der über die Tür 51 betreten werden kann. Die erste Vorderseite 14 und die zweite Vorderseite 24 liegen dabei zueinander gerichtet aneinander. Dabei ist das zweite Schalenelement 7 mittels Halterungen 66 an der vorderseitigen Blende 34 des ersten Schalenelements 5 eingehängt. Die Halterungen 66 weisen einen männlichen Teil an der vorderseitigen Blende 34 des ersten Schalenelements 5 in Form von nach oben schräg zulaufenden Haken auf. Korrespondierend zu dem männlichen Teil an der vorderseitigen Blende 34 des ersten Schalenelements 5 weist das zweite Schalenelement 7 an der zweiten Vorderseite 24 weibliche Teile der Halterungen 66 in Form von nach unten schräg zulaufenden Aufnahmen auf. Die Halterungen 66 können so geformt sein, dass durch korrespondierende schräg zulaufende Flächen eine Verkeilung stattfindet und/oder das zweite Schalenelement 7 durch sein Eigengewicht in x-Richtung an das erste Schalenelement 5 gedrückt wird. Entlang der zweiten Vorderseite 24 kann eine Dichtlippe (nicht gezeigt) verlaufen, die in der ersten Konfiguration zumindest zum Teil von der Blende 34 verdeckt und vor Sonneneinstrahlung geschützt ist und in der zweiten Konfiguration vorderseitig an der Blende 34 dichtend anliegt, um den von den Schalenelementen 5, 7 gebildeten Innenraum thermisch besser zu schließen. Eine solche Dichtlippe kann auch als elastisches Schonpolster dienen, um ein Verkratzen der Blende 34 durch die zweite Vorderseite 24 zu vermeiden.
  • Die leicht unterschiedliche Größe der Schalenelemente 5, 7 wird durch die rahmenbildende Blende 34 ausgeglichen. Damit das zweite Schalenelement 7 in der ersten Konfiguration auf das erste Schalenelement 5 aufgesetzt werden kann, haben die zweiten Seitenwandungen 29, 31 einen größeren Abstand zueinander als die ersten Seitenwandungen 21, 23. Der zweite Halbraum 11 ist also in der y-Richtung breiter als der erste Halbraum, sodass der gebildete geschlossene Innenraum einen Versatz aufweist. Durch die sich senkrecht zur xz-Ebene erstreckende rahmenbildende Blende 34 wird dieser Versatz in der zweiten Konfiguration geschlossen. Der zweite Boden 33 ist in der zweiten Konfiguration heruntergeklappt bzw. heruntergestellt und ergänzt in horizontaler Lage den ersten Boden 29 zu einem Im Wesentlichen geschlossen Gesamtboden des Innenraums.
  • In der zweiten Konfiguration ist die bewegliche Zweier-Sitzbank 3 nun in das zweiten Schalenelement 7 geschoben und zum Fenster 35 im ersten Schalenelement 5 nach hinten hin (in x-Richtung) ausgerichtet. Die Ausrichtung der Zweier-Sitzbank 3 kann beispielsweise durch eine 180°-Drehung um eine vertikale Achse (z-Achse) verändert werden, nachdem die Zweier-Sitzbank 3 aus den Schalenelementen 5, 7 genommen wurde (siehe Figur 6). Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Sitz- und/oder Liegeeinheit eine umsetzbare oder umklappbare Rückenlehne aufweisen, sodass man anders herum auf der Sitzfläche sitzen kann. Die Sitz- und/oder Liegeeinheit muss dann nur zwischen den Schalenelementen verschiebbar sein und nicht ganz aus den Schalenelementen genommen werden.
  • Der Saunaheizofen 49 steht mit maximalem Abstand von der Zweier-Sitzbank 3 und der Tür in einem Eckbereich des ersten Schalenelements 5. In der zweiten Konfiguration kann der Saunaheizofen zum Saunieren betrieben werden. An der ersten Rückseite17 ist daher außenseitig ein elektrischer Anschluss 67 zum elektrischen Betrieb des Saunaheizofen 49 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann an der Stelle ein Gasanschluss zum Anschluss einer Propangasflasche oder eines anderen Gastanks angeordnet sein, wenn der Saunaheizofen 49 mit Gas betrieben werden soll.
  • In Fig. 3 und 4 wird deutlich die polyedrische Formkontur des Outdoor-Möbels 1 in einer zweiten Konfiguration deutlich, die im Wesentlichen der Form eines geometrischen Prismas mit einem im Wesentlichen (mit Ausnahme des durch die Blende 34 geschlossenen Versatzes) spiegelsymmetrischen Fünfeck als Grundfläche entspricht, die von den rechten Seitenwandungen 21, 29 und den linken Seitenwandungen 23, 31 der Schalenelemente 5, 7 gebildet wird. Durch die Zusammenfügung der Schalenelemente 5, 7 bildet sich also aus dem Strandkorb mit Pultdach ein Gartenhaus mit Satteldach.
  • In Fig. 4 ist in einem Detailausschnitt die Hohlkammerstruktur des ersten Schalenelements 5 gezeigt. Das zweite Schalenelement 7 kann die gleiche Hohlkammerstruktur und/oder ein wie in Fig. 2 gezeigte Hohlkammerstruktur aufweisen. Vorzugsweise weisen die Dachschrägen 15, 25, die Rückseiten 17, 27 sowie die Seitenwandungen 21, 23, 29, 31 sämtlich eine Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 2 und/oder Fig. 4 auf. Die Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 4 weist drei Holzschichten 53, 55, 69 mit jeweils dazwischen liegenden stehenden Luftspalten 57, 71. Zu den Luftspalten 57, 71 hin ist an den Holzschichten 53, 55, 69 jeweils eine strahlungswärmereflektierende Metallfolie 59, 61, 73, 75, vorzugsweise Aluminium aufweisend, angeordnet. Damit wird zusätzlich zur Wärmedämmung durch die stehenden Luftspalte 57, 71 der Verlust von Strahlungswärme reduziert und der Aufheizvorgang zeitlich stark verkürzt, sodass der Energieverbrauch reduziert wird. Es kann außerdem auf Faserdämmstoffe verzichtet werden, die zum einen schwerer sind und zum anderen feucht werden können und damit Dämmwirkung verlieren und zu Schimmelbildung neigen können. Die Metallfolien 59, 61, 73, 75 dienen zudem als Dampfsperre, sodass Kondenswasser an den Metallfolien herunterlaufen und unterseitig kontrolliert nach außen zur Verdunstung oder zum Abtropfen geführt werden können. Gegenüber der Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 2 hat die Hohlkammerstruktur gemäß Fig. 4 den Vorteil, dass eine höhere Dämmwirkung durch zwei Luftspalte 57, 71 und eine höhere Strahlungswärmereflexion durch vier Metallfolien 59, 61, 73, 75 erzielt wird, sodass der Saunaheizofen 49 mit weniger Leistung betrieben werden muss. Insbesondere ist diese Hohlkammerstruktur für das eher stationäre Schalenelement 5, 7 (hier das erste Schalenelement 5) geeignet.
  • Fig. 5 bis 10 zeigen schrittweise den Umbau des Outdoor-Möbels 1 von der ersten Konfiguration zur zweiten Konfiguration. In Fig. 5 wird die Zweier-Sitzbank 3 aus dem ersten Schalenelement 5 gezogen, in Fig. 6 außerhalb des ersten Schalenelements 5 um 180° um die vertikale z-Achse gedreht und so in Fig. 7 wieder in das erste Schalenelement 5 eingesetzt. Dabei wird die Zweier-Sitzbank 3 allerdings nicht bis zur ersten Rückseite 17 tief eingeschoben, sondern nur so tief, dass die Eingangsbereich an der Tür 51 nicht von innen durch die Zweier-Sitzbank 3 blockiert ist.
  • In Fig. 8 wird sodann das zweite Schalenelement 7 mittels der Griffe 13 vom ersten Schalenelement 5 abgenommen und gemäß Figur 9 um 180° um die vertikale z-Achse gedreht und von vorne mit der zweiten Vorderseite 24 an die erste Vorderseite 14 angesetzt, die durch die Blende 34 gebildet wird. Zuvor wurde gemäß Fig. 9 der zweite Boden 33 nach unten geklappt bzw. gestellt, sodass er horizontal den zweiten Halbraum 11 nach unten begrenzt. Wie in Fig. 10 gezeigt, betritt man den ersten Halbraum 9 des nun von den Schalenelementen 5, 7 gebildeten geschlossenen Innenraums durch die Tür 51 und schiebt die Zweier-Sitzbank 3 auf den zweiten Boden 33 an die zweite Rückseite 27. Dann befindet sich das Outdoor-Möbel 1 in der zweiten Konfiguration. Werden die Schritte in umgekehrter Richtung ausgeführt, so kann das Outdoor-Möbel 1 wieder in die erste Konfiguration als Strandkorb gebracht werden.
  • In Fig. 11 bis 13 ist eine zweite Ausführungsform des Outdoor-Möbels 1 gezeigt, bei der die Sitz- und/oder Liegeeinheit 3 fest im ersten Schalenelement 5 angeordnet sein kann. Sowohl die Tür 51 als auch das Fenster 35 sind hier im zweiten Schalenelement 7 angeordnet. Auch der Saunaheizofen 49 ist in dieser zweiten Ausführungsform im zweiten Schalenelement 7 befindlich. Damit der Saunaheizofen 49 in der verschachtelten ersten Konfiguration im zweiten Schalenelement 7 untergebracht werden kann, weist das zweite Schalenelement 7 an der zweiten Rückseite 27 eine rückwärtige Ausbuchtung 77 auf, in der der Saunaheizofen 49 in der ersten Konfiguration verstaut ist. In der zweiten Konfiguration (siehe Fig. 12) kann der Saunaheizofen 49 aus der Ausbuchtung 77 in den Innenraum gezogen werden, um ihn zum Saunieren zu betreiben. Im Übrigen ist der Aufbau des Outdoor-Möbels 1 in der zweiten Ausführungsform sehr ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-10. Der zweite Boden 33 im zweiten Schalenelement 7 kann jedoch in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 11-13 fest installiert sein und horizontal den zweiten Halbraum 11 nach unten begrenzen. Dies erhöht die Stabilität des zweiten Schalenelements 7, da diese prinzipiell durch die Tür 51 und das Fenster 35 beeinträchtigt sein kann. Zusätzlich zum festen zweiten Boden 33 ist es für die Stabilität vorteilhaft, die zweite Dachschräge 25, die zweite Rückseite 27 sowie die zweiten Seitenwandungen 29, 31 stabiler als im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-10 auszugestalten. Damit wird allerdings das zweite Schalenelement 7 auch schwerer, sodass im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 11-13 der Gewichtunterschied zwischen dem ersten Schalenelement 5 und dem zweiten Schalenelement 7 geringer ausfallen kann. Für den Umbau von der ersten Konfiguration (siehe Fig. 11) zur zweiten Konfiguration (siehe Fig. 12) kann daher das erste Schalenelement 5 samt fest installierter Sitz- und/oder Liegeeinheit 3 aus dem zweiten Schalenelement 7 herausgezogen, 180° um eine vertikale z-Achse gedreht und mit der ersten Vorderseite 14 an die zweite Vorderseite 24 des zweiten Schalenelements 7 gesetzt werden. Das zweite Schalenelement 7 verbleibt dabei an Ort und Stelle. Alternativ dazu kann das zweite Schalenelement 7 samt Saunaheizofen 49 vom ersten Schalenelement 5 gezogen werden, 180° um eine vertikale z-Achse gedreht und mit der zweiten Vorderseite 24 an die erste Vorderseite 14 des ersten Schalenelements 5 gesetzt werden. Das erste Schalenelement 5 verbleibt dabei an Ort und Stelle.
  • Fig. 13a-f zeigen in schematischen Schnittansichten den schrittweisen Umbau von der ersten Sommer-Konfiguration (siehe Fig. 13a,b) bis zur zweiten Winter-Konfiguration (siehe Fig. 13e,f). Das willkürlich mit dem ersten Schalenelement 5 verbundene Koordinatensystem dreht sich hier zwischen Fig. 13b und 13c, da das erste Schalenelement 5 ab Fig. 13c um 180° um eine vertikale z-Achse gedreht ist. Nachdem das erste Schalenelement 5 in Fig. 13d mit der ersten Vorderseite 14 an die zweite Vorderseite 24 des zweiten Schalenelements 7 gesetzt wurde, wird der Saunaheizofen 49 aus der Ausbuchtung 77 in den nun von den Halbräumen 9, 11 der Schalenelemente 5, 7 gebildeten Innenraum gezogen, um ihn in Fig. 13e zum Saunieren zu betreiben.
  • Die nummerierten Bezeichnungen der Bauteile oder Bewegungsrichtungen als "erste", "zweite", "dritte" usw. sind hierin rein willkürlich zur Unterscheidung der Bauteile oder Bewegungsrichtungen untereinander gewählt und können beliebig anders gewählt werden. Es ist damit kein Bedeutungsrang verbunden. Eine Bezeichnung eines Bauteils oder technischen Merkmals als "erstes" soll nicht dahingehend missverstanden werden, dass es ein zweites Bauteil oder technisches Merkmal dieser Art geben muss. Außerdem können etwaige Verfahrensschritte, soweit nicht explizit anders erläutert oder zwingend erforderlich, in beliebiger Reihenfolge und/oder zeitlich teilweise oder ganz überlappend durchgeführt werden.
  • Äquivalente Ausführungsformen der hierin beschriebenen Parameter, Bauteile oder Funktionen, die in Anbetracht dieser Beschreibung einer fachlich versierten Person als offensichtlich erscheinen, seien hierin so erfasst als wären sie explizit beschrieben. Entsprechend soll der Schutzbereich der Ansprüche solche äquivalenten Ausführungsformen umfassen. Als optional, vorteilhaft, bevorzugt, erwünscht oder ähnlich bezeichnete "kann"-Merkmale sind als optional zu verstehen und nicht als schutzbereichsbeschränkend.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind als illustrative Beispiele zu verstehen und stellen keine abschließende Liste von möglichen Ausführungsformen dar. Jedes Merkmal, das im Rahmen einer Ausführungsform offenbart wurde, kann allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmalen verwendet werden, unabhängig davon, in welcher Ausführungsform die Merkmale jeweils beschrieben wurden. Während mindestens ein Ausführungsbeispiel hierin beschrieben und gezeigt ist, seien Abwandlungen und alternative Ausführungsformen, die einer fachmännisch versierten Person in Anbetracht dieser Beschreibung als offensichtlich erscheinen, vom Schutzbereich dieser Offenbarung erfasst. Im Übrigen soll hierin weder der Begriff "aufweisen" zusätzliche andere Merkmale oder Verfahrensschritte ausschließen noch soll "ein" oder "eine" eine Mehrzahl ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Outdoor-Möbel
    3 -
    Sitz- und/oder Liegeeinheit
    5 -
    erstes Schalenelement
    7 -
    zweites Schalenelement
    9 -
    erster Halbraum
    11 -
    zweiter Halbraum
    13 -
    Griffe
    14 -
    erste Vorderseite
    15 -
    erste Dachschräge
    17 -
    erste Rückseite
    19 -
    erster Boden
    21 -
    erste rechte Seitenwandung
    23 -
    erste linke Seitenwandung
    24 -
    zweite Vorderseite
    25 -
    zweite Dachschräge
    27 -
    zweite Rückseite
    29 -
    zweite rechte Seitenwandung
    31 -
    zweite linke Seitenwandung
    33 -
    zweiter Boden
    34 -
    Blende
    35 -
    Fenster
    37 -
    Rückenlehne
    39 -
    Sitzfläche
    41 -
    unterer Abschnitt der ersten Vorderseite
    43 -
    oberen Abschnitt der ersten Vorderseite
    45 -
    unterer Abschnitt der zweiten Vorderseite
    47 -
    oberen Abschnitt der zweiten Vorderseite
    49 -
    Saunaheizofen
    51 -
    Tür
    53 -
    Holzschicht
    55 -
    Holzschicht
    57 -
    Luftspalt
    59 -
    Metallfolie
    61 -
    Metallfolie
    63 -
    erste Rollen
    65 -
    zweite Rollen
    66 -
    Halterungen
    67 -
    elektrischer Anschluss
    69 -
    Holzschicht
    71 -
    Luftspalt
    73 -
    Metallfolie
    75 -
    Metallfolie
    77 -
    Ausbuchtung

Claims (16)

  1. Outdoor-Möbel (1) mit
    - mindestens einer Sitz- und/oder Liegeeinheit (3),
    - einem ersten Schalenelement (5),
    - und einem zweiten Schalenelement (7),
    wobei das erste Schalenelement (5) und/oder das zweite Schalenelement (7) wahlweise in eine erste Konfiguration und in eine zweite Konfiguration bezüglich des jeweils anderen Schalenelements (7, 5) durch ein Umpositionieren umsetzbar ist, bei dem die lösbar voneinander angeordneten Schalenelemente (5, 7) voneinander getrennt werden und mit geänderter Ausrichtung zueinander wieder aneinander positioniert werden, wobei in der ersten Konfiguration das erste Schalenelement (5) und das zweite Schalenelement (7) zumindest teilweise ineinander geschachtelt sind und in der zweiten Konfiguration das erste Schalenelement (5) und das zweite Schalenelement (7) zusammen einen im Wesentlichen geschlossenen Innenraum einschließen, in dem sich die mindestens eine Sitz- und/oder Liegeeinheit (3) befindet, wobei das erste Schalenelement (5) einen ersten zu einer Vorderseite (14) des ersten Schalenelements (5) hin offenen ersten Halbraum (9) definiert, und wobei das zweite Schalenelement (7) einen zu einer Vorderseite (24) des zweiten Schalenelements (7) hin offenen zweiten Halbraum (11) definiert, wobei das erste Schalenelement (5) und das zweite Schalenelement (7) in Form und Größe derart korrespondieren, dass das erste Schalenelement (5) in der ersten Konfiguration den zweiten Halbraum (11) im Wesentlichen ausfüllt.
  2. Outdoor-Möbel (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Halbraum (9) und der zweite Halbraum (11) in der zweiten Konfiguration zusammen den im Wesentlichen geschlossenen Innenraum bilden, wobei die Vorderseite (14) des ersten Schalenelements (5) und die Vorderseite (24) des zweiten Schalenelements (7) zueinander gerichtet aneinander liegen.
  3. Outdoor-Möbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Halbraum (11) breiter und/oder höher ist als der erste Halbraum (9).
  4. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer quer zu einer Vorderseite (14) des ersten Schalenelements (5) verlaufenden Blende (34), die in der zweiten Konfiguration den Innenraum beim Übergang zwischen den Schalenelementen (5, 7) schließt.
  5. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Sitz- und/oder Liegeeinheit (3) bezüglich des ersten Schalenelements (5) und/oder des zweiten Schalenelements (7) beweglich ist, vorzugsweise als separate Einheit in das erste Schalenelement (5) und/oder das zweite Schalenelement (7) ein- und umsetzbar ist.
  6. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Schalenelement (7) einen umsetzbaren oder umklappbaren Boden (33) aufweist, der in der ersten Konfiguration flächig an einer Rückseite (27) und/oder Seitenwandung (29, 31) des zweiten Schalenelements (7) anliegt und in der zweiten Konfiguration einen Bodenteil des im Wesentlichen geschlossenen Innenraums bildet.
  7. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schalenelement (5) und/oder das zweite Schalenelement (7) in einer Seitenwandung (21,23,29,31 eine vorzugsweise nach außen öffnende Tür (51) aufweist.
  8. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Saunaheizofen (49) im ersten Schalenelement (5) oder zweiten Schalenelement (7).
  9. Outdoor-Möbel (1) nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Sitz- und/oder Liegeeinheit (3) in der ersten Konfiguration den Saunaheizofen (49) verdeckt und in der zweiten Konfiguration im zweiten Schalenelement (7) entfernt vom Saunaheizofen (49) angeordnet und zum Saunaheizofen (49) hin ausgerichtet ist.
  10. Outdoor-Möbel (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Saunaheizofen (49) in einem von einer Seitenwandung (21, 23) des ersten Schalenelements (5) mit einer Rückseite (17) des ersten Schalenelements (5) gebildeten Eckbereich angeordnet ist, wobei die dieser Seitenwandung (21, 23) gegenüberliegende andere Seitenwandung (23, 21) des ersten Schalenelements (5) eine vorzugsweise nach außen öffnende Tür (51) aufweist.
  11. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schalenelement (5) und/oder das zweite Schalenelement (7) Wandungen mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Festkörperschichten (53, 55, 69) und mindestens eine zwischen den Festkörperschichten (53, 55, 69) liegende strahlungswärmereflektierende und vorzugsweise auch als Dampfsperre dienende Metallfolie (59, 61, 73, 75) aufweist, wobei die Festkörperschichten (53, 55, 69) vorzugsweise aus Holz bestehen.
  12. Outdoor-Möbel (1) nach Anspruch 11, mit einem jeweils zwischen den Festkörperschichten (53, 55, 69) liegenden Luftspalt (57, 71).
  13. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Schalenelement (5) und/oder das zweite Schalenelement (7) im Wesentlichen vertikal verlaufende Seitenwandungen (21, 23,29, 31), eine um einen Winkel β im Bereich von 3° bis 15° nach hinten geneigte Rückseite (17, 27) und eine um eine Dachneigung γ im Bereich von 5° bis 20 ° nach hinten geneigte Dachschräge (15, 25) aufweisen.
  14. Outdoor-Möbel (1) nach Anspruch 13, wobei die Dachneigung γ größer ist als der Winkel β.
  15. Outdoor-Möbel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorderseite (14) des ersten Schalenelements (5) derart stufig abgesetzt ist, dass ein unterer Abschnitt (41) der Vorderseite (14) des ersten Schalenelements (5) gegenüber einem oberen Abschnitt (43) der Vorderseite des ersten Schalenelements (5) vorsteht.
  16. Outdoor-Möbel (1) nach Anspruch 15, wobei eine Vorderseite (24) des zweiten Schalenelements (7) mit der Vorderseite (14) des ersten Schalenelements (5) korrespondierend derart stufig abgesetzt ist, dass ein unterer Abschnitt (45) der Vorderseite (24) des zweiten Schalenelements (7) gegenüber einem oberen Abschnitt (47) der Vorderseite (24) des zweiten Schalenelements (7) zurücksteht.
EP19759616.6A 2018-09-03 2019-09-03 Outdoor-möbel Active EP3846661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18192233 2018-09-03
PCT/EP2019/073453 WO2020048973A1 (de) 2018-09-03 2019-09-03 Outdoor-möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3846661A1 EP3846661A1 (de) 2021-07-14
EP3846661C0 EP3846661C0 (de) 2023-11-29
EP3846661B1 true EP3846661B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=63490318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759616.6A Active EP3846661B1 (de) 2018-09-03 2019-09-03 Outdoor-möbel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11654081B2 (de)
EP (1) EP3846661B1 (de)
KR (1) KR102500751B1 (de)
CN (1) CN112638208B (de)
AU (1) AU2019336505B2 (de)
CA (1) CA3103907C (de)
RU (1) RU2768883C1 (de)
WO (1) WO2020048973A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240125133A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 The Superior Sauna Company, LLC Prefabricated/Modular Sauna

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184418A (en) * 1938-02-01 1939-12-26 Zelda Radow Salon Of Body Scul Massage table
US2166832A (en) * 1939-04-25 1939-07-18 Wenker Henry Sunshade attachment for deck chairs and the like
FR956887A (de) * 1946-12-13 1950-02-09
DE1914126A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-08 Martin Schatta Strandkorb als verwendbares Land- und Wassersportspielgeraet
US3745305A (en) * 1971-01-06 1973-07-10 D Reed Personnel shelter
US4277855A (en) * 1980-01-25 1981-07-14 Glen Poss Portable sauna
US4565188A (en) * 1982-11-23 1986-01-21 Laurie Stanley Hardie Vibratory sauna
US4495935A (en) * 1983-08-25 1985-01-29 Lanier Jack K Foot warmer
IT1230268B (it) * 1989-06-13 1991-10-18 Todeschini Carlo Mandello Del Apparecchiatura per l'esecuzione di esercizi ginnici in un'atmosfera controllata.
FR2663674B1 (fr) * 1990-06-22 1998-04-17 Robert Bonnet Porte de garage, et box correspondant.
KR930005076Y1 (ko) 1991-06-01 1993-08-04 정양석 가정용 사우나 욕실
KR940002966Y1 (ko) * 1991-08-30 1994-05-06 주식회사 기아정기 부동형 디스크 브레이크용 패드의 노이즈 방지장치
JPH0663099A (ja) 1992-08-12 1994-03-08 Tochigi Denshi Kogyo Kk 突き合わせ部分を有する個人用サウナ室構造体
JP2535978Y2 (ja) 1993-05-26 1997-05-14 株式会社健草医学舎 折畳み可能なサウナ装置
US5441529A (en) * 1994-09-06 1995-08-15 Dorsch; Erwin Therapeutic bathing apparatus
DE29721788U1 (de) * 1997-12-10 1998-02-19 Frömmer, Eberhard, 14712 Rathenow Universell verwendbare Freizeitliege
DE10000545B4 (de) * 2000-01-08 2005-10-06 Böhm, Veronika Sonnen- und Sichtschutzvorrichtung
CN100372516C (zh) * 2002-10-04 2008-03-05 株式会社田中抗酸化研究所 利用桑拿空间的人体有用物质的体内供给装置
US20050286877A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Ching-Song Chen Sauna apparatus
US7600275B2 (en) * 2005-07-07 2009-10-13 Sabah Naser Al-Sabah Portable furniture combination and carrier
DE102006006908A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Zecherle, Monika Klapp-Strandkorb
US7458111B2 (en) * 2005-09-02 2008-12-02 Sunlight Saunas, Inc. Magnetically coupled modular sauna
TWM287146U (en) * 2005-11-04 2006-02-11 Guei-Jr Chiou Adjustable structure of sauna heater
US8676044B2 (en) * 2008-03-19 2014-03-18 Sunlighten, Inc. Dynamic sauna
US9440041B1 (en) * 2009-03-04 2016-09-13 Marissa R. Lacayo Medicinal healing booth system
RU89064U1 (ru) * 2009-06-24 2009-11-27 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ Центр судовой мебели "РАПС" Мебель корпусная судовая
CN102573751B (zh) * 2009-09-07 2014-10-15 李铉八 蒸汽熏蒸半身浴桑拿机
KR100999991B1 (ko) 2010-07-20 2010-12-09 이현팔 스팀 훈증 반신욕 사우나기
KR20110003385U (ko) * 2009-09-29 2011-04-06 이건호 건식 찜질기
KR101196385B1 (ko) * 2010-09-13 2012-11-05 피엘에이치 프로덕츠 인코포레이티드 전신욕 사우나기
GB2486653A (en) * 2010-12-21 2012-06-27 Paul Ian Crosbie A storage arrangement for mobility scooters or the like
FI20115865A0 (fi) * 2011-09-02 2011-09-02 Short Rest Solutions Oy Istuin julkisia tiloja varten
US20170131693A1 (en) * 2012-06-30 2017-05-11 David Floyd Shurtleff Exercise Sauna Having Far Infrared Heating Elements and Configurable Seating
KR101395320B1 (ko) * 2012-12-07 2014-05-16 김태원 가변 캡슐형 찜질기
RU130816U1 (ru) * 2012-12-28 2013-08-10 Федор Николаевич Биленко Шкаф-кровать (варианты)
US8991411B1 (en) * 2013-11-29 2015-03-31 Jospeh Neuman Screen tent apparatus for beach chair
US20180092805A1 (en) * 2014-08-19 2018-04-05 PARMIS d.o.o. Collapsible sauna
KR101618825B1 (ko) * 2014-09-18 2016-05-11 (주)뉴젠사우나 반신욕 사우나기
CN107072875A (zh) * 2015-10-20 2017-08-18 歌路那公司 促进无效发汗的装置
DE202016102146U1 (de) * 2016-04-22 2016-06-26 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Bett
US9782010B1 (en) * 2016-08-01 2017-10-10 American Holtzkraft, Inc. Cabana having an adjustable folding hood
KR20180091508A (ko) 2017-02-07 2018-08-16 이윤성 침대형 온열치료장치
CN107518663A (zh) * 2017-10-01 2017-12-29 杭州迅秀丽智能科技有限公司 组合式外挡罩装置
US10570638B2 (en) * 2018-07-24 2020-02-25 Sportsfield Intellectual, Llc Shelters and team shelters having a repositionable canopy
US11147738B1 (en) * 2018-11-06 2021-10-19 Ricardo R. Nunez Portable spa
US11083665B2 (en) * 2019-09-04 2021-08-10 MU Global Holding Limited Pebble bed sauna device
US20210177694A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Mitchell Ryan Arnold Sauna apparatus
US11865065B2 (en) * 2020-06-11 2024-01-09 Sunlighten, Inc. Folding sauna enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
CN112638208B (zh) 2024-06-21
CA3103907C (en) 2023-04-04
EP3846661C0 (de) 2023-11-29
KR20210040115A (ko) 2021-04-12
CA3103907A1 (en) 2020-03-12
AU2019336505B2 (en) 2021-11-04
US11654081B2 (en) 2023-05-23
AU2019336505A1 (en) 2021-01-14
EP3846661A1 (de) 2021-07-14
CN112638208A (zh) 2021-04-09
WO2020048973A1 (de) 2020-03-12
KR102500751B1 (ko) 2023-02-16
RU2768883C1 (ru) 2022-03-25
US20210205168A1 (en) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3846661B1 (de) Outdoor-möbel
EP3192945B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für den aussenbereich
CN209384618U (zh) 一种安全舒适的外墙吊篮
EP1528327A2 (de) Gargerät
EP2813644B1 (de) Windstilloase
CN211899599U (zh) 一种建筑用施工平台顶部的防护机构
DE102005015927B4 (de) Transportable Raumzelle
DE2910865A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE3840895A1 (de) Solaranlage
AT515302B1 (de) Entspannungsmöbel
DE19607271C2 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel nach Art eines Strandkorbes
DE202014105227U1 (de) Sitzmöbel
CN219471673U (zh) 一种市政园林建筑的装饰雨棚
DE9300239U1 (de) Duscheinrichtung
CN210480780U (zh) 一种安全型装修吊篮
DE202017104044U1 (de) Freisitz mit Witterungsschutz
DE102015103049A1 (de) Strandkorb
DE2402503A1 (de) Kabine
DE4302340A1 (de) Gepolstertes Sitzmöbel, insbesondere Sofa
DE752386C (de) Kastenbank
AT513295B1 (de) Montagevorrichtung für Fassadenelemente
WO2021140244A1 (de) Energie-schale sowie hiermit ausgestattetes gebäude
DE2833558A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades der heizkoerper von zentralheizungsanlagen
DE102017115200A1 (de) Freisitz mit Witterungsschutz
DE202006006840U1 (de) Räumliches und wandelbares Sonnen- und Lichtschutzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231227

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129