WO2015120956A2 - VENTILANORDNUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN AUF OBERFLÄCHEN - Google Patents

VENTILANORDNUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN AUF OBERFLÄCHEN Download PDF

Info

Publication number
WO2015120956A2
WO2015120956A2 PCT/EP2015/000111 EP2015000111W WO2015120956A2 WO 2015120956 A2 WO2015120956 A2 WO 2015120956A2 EP 2015000111 W EP2015000111 W EP 2015000111W WO 2015120956 A2 WO2015120956 A2 WO 2015120956A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual modules
valve
base body
valve arrangement
individual
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000111
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015120956A3 (de
Inventor
Jan-Christian WALTER
Marc-Daniel Stegen
Nils Neuhaus
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to US15/112,440 priority Critical patent/US10035167B2/en
Priority to CN201580008314.9A priority patent/CN105992652B/zh
Priority to ES15709410.3T priority patent/ES2666409T3/es
Priority to EP15709410.3A priority patent/EP3104981B1/de
Publication of WO2015120956A2 publication Critical patent/WO2015120956A2/de
Publication of WO2015120956A3 publication Critical patent/WO2015120956A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/005Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus

Definitions

  • Valve arrangement for applying flowable media to surfaces Description
  • the present invention relates to a valve arrangement for applying flowable media, in particular glue, on surfaces, with a plurality of individual modules detachably connected to a row, wherein in each case a separating plane is formed between the individual modules adjacent in the row, in which the adjacent individual modules abut each other.
  • DE 40 13 322 A1 From several, connected to a series of individual modules valve assemblies or applicators are known.
  • DE 40 13 322 A1 for example, a multiple application head is shown in which a plurality of individual valve modules are arranged in a frame-like application head.
  • the multiple applicator head is not suitable for the use of hot glue, since the hot glue on its way to the individual valve modules would be cold due to lack of heating elements.
  • Another disadvantage is that the Leimspurabrang the valves arranged in a row is limited by the width of the individual valve modules.
  • a second, parallel row of individual valve modules must be provided, as DE 40 13 322 A1 already suggests, whose individual valve modules are arranged offset in a gap to the individual valves of the first row. With only a single valve module row to create a glue trace distance that is smaller than the valve width, in contrast, is not possible in the context of the teaching of DE 40 13 322 A1.
  • the receptacles delimiting walls of the individual modules interact with the heating element such that the heating element limits or prevents relative movements of the two individual modules in at least one spatial direction.
  • a plurality, particularly preferably each of the aforementioned parting planes of the valve arrangement is assigned in each case such a heating element in this way.
  • the walls delimiting the receptacles are preferably walls which extend transversely or perpendicular to the longitudinal extension or longitudinal direction of the valve arrangement, in particular upright walls.
  • at least one, in particular transversely or perpendicular to the longitudinal extension of the valve assembly in the parting plane extending relative movement is limited or prevented, in particular a relative movement, which also takes place transversely to the longitudinal extent of the heating element.
  • the invention is based on the recognition that such an arrangement of the heating elements leads to a particularly good heat distribution within the entire valve arrangement. If, for example, hot glue is supplied as the flowable medium to the valve arrangement, this can thereby be kept very accurately in all areas of the valve arrangement at the desired temperature or, if appropriate, heated to this temperature.
  • the special arrangement of the heating elements contributes to the fact that the adjacent individual modules can not move in the at least one spatial direction or only to a limited extent relative to one another.
  • a positional fixation which simplifies this assembly particularly.
  • the heating element has a preferably cylindrical lateral surface, which faces the matching, in particular (partially) cylindrical inner surfaces of the opposing receptacles of the adjacent individual modules, in particular bears against these inner surfaces.
  • the inner surfaces are ultimately part of the walls bounding the recordings.
  • the heating element may extend perpendicular to the longitudinal extent of the valve assembly, in particular upright, i. from top to bottom.
  • the heating element is preferably an elongate heating cartridge.
  • the lateral surface of the heating element touches the walls of the receptacles in which it sits or the inner surfaces. This in particular over the entire surface to allow a particularly good heat transfer between the heating element and the adjacent walls or the inner surfaces of the individual modules.
  • the individual modules preferably each have a base body with a main medium channel extending in the longitudinal direction of the valve arrangement, which adjoins a corresponding main medium channel of the main body of a single module adjacent in the row.
  • the corresponding main channels of the adjacent individual modules are aligned with each other.
  • a plurality of individual modules of the valve arrangement each have a valve unit detachably attached to a fastening surface of the respective base body (for example via screw connections) with a metering opening for dispensing the medium, in particular a magnetic valve unit.
  • Each basic body of each individual module with such a valve unit also expediently has a medium branch duct leading to the valve unit. This can at an angle, in particular perpendicular, extend to the main medium channel and connect to this.
  • a plurality of the individual modules which are detachably connected to a row in the longitudinal direction or longitudinal extent of the valve arrangement, each have a metering opening arranged on the same side of the valve arrangement for dispensing the medium, in particular the glue.
  • the metering openings of at least two of the individual modules arranged in this row are arranged on an imaginary common, straight, in particular parallel to the longitudinal direction of the valve arrangement extending line.
  • the metering orifice of at least one other individual module of the individual modules arranged in the latter, ie in the same row, is arranged at a distance from the aforementioned line, in particular at a distance relative to the direction perpendicular to the longitudinal extent of the valve arrangement.
  • the spaced dosing can ultimately be positioned so far "before" the other, arranged on the common line dosing that the dosing of the adjacent single module does not collide with the aforementioned dosing when it is positioned laterally indented in the direction of the dosing of the adjacent single module ,
  • the dosing of this single module can therefore be placed with respect to the longitudinal direction of the valve assembly at a distance from the dosing of the adjacent single module, which is smaller than the width of the individual modules. Accordingly, depending on the positioning of the arranged at a distance from the aforementioned line metering a nearly arbitrarily small track spacing can be realized. This, without - as in the prior art - a second series of individual modules would be necessary.
  • the individual modules with metering opening can each have a particular releasably fastened valve unit with housing into which the respective metering opening is integrated.
  • the individual modules then turn on a corresponding body, each having a mounting surface on which the respective housing of the valve unit is attached.
  • the mounting surface of the main body of that single module whose dosing is not arranged on the imaginary common line is then angled, in particular at right angles, and at a distance from the mounting surfaces of the main body of the other individual modules arranged, the metering openings are positioned on the imaginary common line.
  • the distance is preferably greater than the housing of the respective valve unit is wide.
  • all mounting surfaces of the main body of the individual modules, the metering openings are arranged on the imaginary common line, in a common plane or are aligned with each other.
  • the mounting surface of the body of that single module, whose dosing is arranged at a distance from the line is at an angle, in particular perpendicular, and at a distance from this plane or is arranged accordingly.
  • the housing of the valve unit of that single module, the metering is not arranged on the imaginary common line, relative to the direction perpendicular to the longitudinal extent of the valve assembly so laterally offset behind the housing of the valve unit of a series adjacent single module on the Placed imaginary common line lying dosing that the two housings of the two individual modules overlap in the direction of the longitudinal extension of the valve assembly.
  • the width of the main body or the width of the valve unit or of the housing naturally relate to the outer dimensions in the longitudinal direction of the valve arrangement.
  • Fig. 1 is a front view of a valve assembly of a plurality of individual valves, a plan view of the valve assembly of FIG. 1 corresponding to the viewing direction II in Fig. 1, a section through the valve assembly according to the section line
  • FIG. 4 shows an illustration of the left-hand part of the valve arrangement according to FIG. 5, but with a modified end module, a section through the valve arrangement corresponding to the section line VIII-VIII in FIG. 2.
  • a valve arrangement or device according to the invention for applying flowable media to surfaces is constructed from a plurality of individual modules 11.1-1 1.4 and 11 .6-1 .11. In the context of the application, the entirety of these individual modules is referred to simply as 1 1.1-1 1.11.
  • the valve assembly 10 is used for applying glue, in particular hot glue, to surfaces of blanks 12 made of paper, foil or the like used in the manufacture of cigarette packs.
  • glue in particular hot glue
  • other flowable media such as paints, varnishes or the like, on surfaces of blanks or objects of another kind.
  • each individual (small) medium or Leimportionen 42 are applied to the respective blank 12.
  • the blank 12 is moved relative to the valve arrangement 10, in particular transversely to the longitudinal extension thereof.
  • the valve arrangement 10 is stationarily positioned in a horizontal plane, for example, and the blanks 12 to be provided with the medium or glue are conveyed below the valve arrangement 10 in a horizontal plane parallel thereto (arrow direction in FIG. 2).
  • individual, parallel medium or glue traces each consisting of individual medium portions 42 are formed perpendicular to the feed direction of the blank 12 or in the direction of the longitudinal extent of the valve arrangement 10.
  • the individual modules 1 1.1-1 1.11 are arranged in the longitudinal extension of the valve assembly 10 successively in a common row. In each case, pairs of two adjacent individual modules 11.1-1 1.1 1 are detachably connected to one another in a manner explained in more detail later. Between each pair of individual modules 1 1.1-1 1.11 of the series of individual modules 11.II I .1 1 a separation plane 13 is formed in each case. Accordingly, in the present exemplary embodiment, a total of ten parting planes 13 are formed, in which corresponding abutment or flange surfaces 33 of the individual modules 11.1-11.1 1 of the respective individual module pair are opposite each other and touch.
  • the valve assembly 10 in the context of disassembly according to the individual modules 1 1.1-1 1.1 1 are decomposed.
  • the individual modules 11.1-1 1.11 are partly constructed differently or have different functions.
  • Some individual modules namely the individual modules 1 1.2, 1 1.4, 1 1.6, 11.7, 1 1.9, 1 1.10, each have a valve unit 14 with integrated into the valve unit 14 metering opening 15. All metering orifices 15 lie in a common (horizontal) level.
  • valve unit 14 namely via the metering orifice 15 thereof, the flowable medium is applied in the process on the surface of the blank 12.
  • valve unit 14 namely via the metering orifice 15 thereof.
  • a single module namely the single module 11.8, is used to connect the valve assembly 10 to, in particular, the superordinate (packaging) machine, in particular the machine control, incoming power supply lines and possibly additional control lines 26.
  • the lines 26 are presently guided inside a cable tube 18.1. Starting from the module 11.8, the lines 26 are guided through the valve arrangement 10 to the individual modules 1 1.2, 11.4, 11.6, 1.7, 1.9, 11.10 with the valve unit 14.
  • Another single module serves for a connection of the valve assembly 10 to a medium source, such as a hot glue tank device.
  • a medium source such as a hot glue tank device.
  • a corresponding, presently heated medium hose 18.3 ends at the individual module 1 1.11. From the individual module 11.11, the medium guided via the hose 18.3 is distributed in the interior of the valve arrangement 10 and led to the individual modules 11.2, 11.4, 1.6, 1.7, 11.9, 1.10 with valve unit 14.
  • the individual module 1 1.11 serves for connection to power supply lines 27, which preferably also come from the medium source or a control unit thereof.
  • the lines 27 are guided inside a cable tube 18.2.
  • the lines are 27th guided in the valve assembly 10 to individual heating elements 17 of the valve assembly 10.
  • the heating elements 17 in the present case are heating cartridges.
  • valve assembly 10 a single module 1.3 (without valve unit 14) as an intermediate module.
  • Such intermediate modules have in the configuration of the valve assembly 10 primarily the function, on the one hand to influence the overall width of the valve assembly 10, on the other hand to be able to adjust the track spacing in the desired manner.
  • the medium track spacing which results between each of a valve unit 14 having individual modules 1 1.2 and 11.4.
  • the overall width of the valve arrangement 10 or the individual medium track distances predetermined by the corresponding distances between the metering openings 15 can not only be influenced by the use of intermediate modules.
  • the width of each of the individual modules 11.1-1 1.11 can be selected individually, so that ultimately overall any desired overall width and any track spacing can be set.
  • modules 1 1.1-11.11 in the common row can be varied.
  • the modules 11.8 and 1.1 can be spatially positioned to connect the above-mentioned hoses or cables in the module row so that the corresponding cables and hoses can be guided in the best possible way to the higher-level machine or the medium source.
  • valve assembly 10 still has a single module 11.1, which serves as a final module in the common row as a final or final module.
  • the individual module 1 1.1 closes off the valve arrangement 10 on one side in the longitudinal direction.
  • Each of the individual modules 11.1-1 1 .1 1 has a base body 19.
  • the individual base bodies 19 each have on at least one (outer) side one or the above-mentioned flange 33, on which then in each case a corresponding flange 33rd of the base 19 of one or the adjacent in the common row single module 1 1.1-1 1.1 1 is applied.
  • the main body 19 of those individual modules 1 1.1 -11.1 1, adjacent to the other in the common row two other individual modules 11.1-1 1.1 1, have correspondingly on two opposite body (outside) pages each have a respective flange 33rd
  • main body 19 of the end module 11.1 all other main body 19 of the individual modules 1 1.2-11.11, ie in particular the intermediate module 1.3, each have a presently preferred parallel to the longitudinal extent of the valve assembly 10 extending main channel 20 medium.
  • the individual main channels 20 of the main body 19 of the individual modules 1 1.2-1 1.11 in each case, in particular aligned, to each other, so that a total of a continuous channel 21 results, extending from the base body 19 of the module 1 1.1 1 to the base body 19 of the Module 1 1.2 extends.
  • the main body 19 of the terminating module 11.1 does not have such a main medium channel 20, but serves exclusively for the terminal closing of the main medium channel 20 of the module 1 1.2 adjacent to the row.
  • the main body 19 of the individual modules 1 1 .2, 1 1.4, 1 1.6, 1 1.7, 11.9, 11.10 with respective valve unit 14 further each have a branching out of the respective main channel 20
  • the respective branch channels 22 end in each case at attachment (outside) - sides 23 of the base body 19 of the individual modules 1 1.2, 11.4, 11.6, 1 1.7, 1 1 .9, 1 1.10. For this purpose, they run at least in sections at an angle, in particular perpendicularly or transversely to the respective main medium channel 20.
  • the respective branch channels 22 each terminate at an attachment surface 24 of the respective attachment side 23.
  • At each attachment surface 24 is releasably, in the present case by means of screws 44, the respective valve unit 14 attached.
  • the base body 19 of the individual modules 11.2-11.1 1 ie, with the exception of the end module 11.1 beyond each at least one, preferably each parallel to the respective main channel 20 medium extending channel channel 25.
  • control lines 26 are guided for the valve units 14, the base bodies 19 of the individual modules 1 1.2, 1 1.4, 11.6, 1.7, 1.9, 1.10 having respective valve unit 14 additionally each having a cable branch channel 50 departing from the respective cable channel 25 , through which the guided through the cable duct 25 lines 26 are further led to the valve units 14.
  • the power lines 27 are guided for the heating elements 17 through the cable channel 25.
  • the individual cable channels 25 of the respective modules 11.2-11.11 also adjoin one another, so that correspondingly in the valve arrangement 10 there is also a continuous (possibly parallel to the continuous medium channel 21) cable channel.
  • the cable channels 25 of the individual base body 19 are aligned and also run parallel to the longitudinal extent of the valve assembly 10.
  • two main bodies 19 of the individual modules 11.1-11.11 adjoining one another in the common row are always connected to one another (see FIG. 5).
  • connection means are provided. These are here Connecting bolts 45. This pass through holes 28, which in any case in the non-terminal modules 1 1 .2-1 1 .10 of the one, the flange 33 having (outer) side of a base body 19 to the other the flange 33 having (outside -) side of this body 19 extend.
  • the holes 28 each have a disposed within the respective body 19 reduction 29 on or a cross-sectional constriction.
  • a presently hollow cylindrical spacer 51 is supported or one end thereof is there.
  • the respective other end of the respective spacer 51 serves as abutment or abutment surface for the respective screw head 52 of the respective screws 45.
  • the respective length of the screws 45 designed as standard screws is selected, preferably identical in each case, to an internal thread 30 of one respective other, in particular adjacent body 19 can be screwed.
  • the holes 28 are preferably distributed coaxially around the respective main medium channel 20 of the respective base body 19.
  • they are each arranged at an identical distance from the main medium channel 20 so that they are distributed in cross section along the same circular line.
  • the angular distances between each two adjacent to the circle line screws 45 are identical.
  • the base bodies 19 are preferably made of aluminum.
  • the material from which the spacers 51 are made is preferably steel.
  • the background is that steel has a significantly lower thermal expansion coefficient than aluminum. Accordingly, acting on the screws 45, thermally induced stresses that may result from the heating of the individual modules 1 1.1-1 1.1 1 and in particular by the corresponding heating of the spacer 51 during operation, kept as small as possible.
  • the bores 28 of the end module 1 1.1 are arranged corresponding to the holes 28 of the adjacent module 11.2 in alignment, but do not reach through the end module 1 1.1 in the embodiment of FIG. This is different in an alternative embodiment according to FIG. 7, the modules 1 1.9 ', 1 1.10' and 1 1.1 1 'shows.
  • the bore 28 of the terminal termination module 11.1 1 ' passes through the end module 1.1' from the outside thereof. Accordingly, the screw 45 can be screwed in from this side.
  • each ring seal 34 is arranged for sealing is between each two main channels 20 of the main body 19 of adjacent individual modules 1 1.2-11.1 1 each have a ring seal 34 is arranged.
  • a further annular seal 34 is arranged between the main medium channel 20 of the main body 19 of the single module 1 1.2 and a medium main channel 20 laterally terminating wall of the end module 1 1.1.
  • valve units 14 are solenoid valves. Other valves can be used.
  • the valve units 14 have a two-part housing 35 in the present case with an upper housing part 35a and a lower housing part 35b.
  • the valve unit 14 is releasably connected to the respective base body 19 - as already mentioned, in the present case by the screws 44.
  • Within the valve housing 35 namely in a valve housing interior or a valve housing chamber, two coils 36 of two electromagnets are arranged in the present case.
  • Each solenoid has in each case a coil 36. Basically Also only one electromagnet with one or more coils or more than two electromagnets are used, each with one or more coils.
  • the two coils 36 are wound in the present embodiment of the valve unit 14 both on a common bobbin or bobbin 37. They are not shown separately or individually.
  • a closing or metering member 38 is movably arranged, namely a valve tappet.
  • a ball is attached to a lower shaft of the metering element 38 as a closure means for the metering or valve opening 15.
  • the metering opening 15 is arranged centrally in the region of a funnel-shaped valve seat or in the region of a corresponding valve nozzle 39.
  • the ball is in the closed position of the valve unit 14 shown in FIG. 3 on conical seating surfaces of the valve nozzle 39 and closes the metering opening 15th
  • the medium to be metered in particular glue or hot glue
  • the medium to be metered is first fed to the individual module 11.11 via the heated tube 18.3 from the medium or glue source, not shown, and then via the respective main medium channels 20 and the respective medium branch channels 22 within the valve assembly 10 to the each valve unit 14 passed.
  • the medium flows concretely into a channel 40 within the valve housing 35, from there into the interior of the valve unit 14 surrounding the coil support 37 and then in the direction of the nozzle 39 or metering opening 15.
  • each of the parting planes 13 is assigned its own heating element 17.
  • the heating elements 17 are presently designed as so-called heating cartridges. Specifically, they have a substantially cylindrical lateral surface 41. Of course, the outer surface can also have a different shape.
  • the heating elements 17 each sit in two matching, opposite and complementary, elongated receptacles 46 of adjacent in the series or adjacent basic bodies 19 of the individual modules 1 1.1 -1 1 .1 1 and a pair of adjacent base body 19.
  • a receptacle 46 is In accordance with the (outer) side of the respective one base body 19, the other receptacle 46 is assigned to the opposite (outer) side of the respective other, adjacent or adjacent base body 19. Concretely, each receptacle 46 is introduced into the respective flange surfaces 33, in particular milled ,
  • the respective two receptacles 46 located opposite each other enclose the respective heating element 17 or its lateral surface 41 completely or substantially completely in the radial direction.
  • the elongated receptacles 46 extend in the present case perpendicular to the longitudinal extent of Ventilanordpung, namely upright or from bottom to top. They each have a lateral wall 46a with a corresponding inner surface.
  • the dimensions of the respectively opposing receptacles 46 are in this case adapted to the heating element 17, that the lateral surface 41 of the heating element 17 at the two, presently semi-cylindrical walls 46a with corresponding semi-cylindrical inner surfaces of the opposite receptacles 46 in particular over the entire surface is applied, and indeed over the entire lateral surface 41.
  • a particularly good heat transfer between the respective heating element 17 and the respective base body 19 is achieved, which contributes to a uniform heat distribution in the valve arrangement 10 overall.
  • the respective heating element 17 sits with some (lateral) play in the receptacles 46, which is then filled with a thermal grease.
  • the special arrangement of the heating elements 17 also ensures that relative movements of the adjacent base body 19 with movement components in the direction transverse to the longitudinal extent of the heating element 17 are not possible, cf. In the present case, these are relative movements with movement components which are at the same time directed transversely to the longitudinal extent of the heating element 17 and transversely to the longitudinal extension of the valve arrangement 10. In order to limit or prevent relative movements of adjacent base body 19 with movement components, which are also directed parallel to the longitudinal extent of the heating element 17 and transversely to the longitudinal extent of the valve arrangement 10, cf. Movement arrow 47c in Fig. 8, the dividing planes 13 is additionally assigned a corresponding key 48 in each case.
  • This key 48 is seated respectively in matching, opposite recesses 49 of the opposite (outer) sides of the adjacent base body 19.
  • these recesses 49 are introduced into the corresponding flange 33 or likewise milled.
  • the above-mentioned position fixings are particularly helpful in the assembly of the individual modules 1 1.1 -1 1 .1 1 before the described connection is made via the screws 45.
  • Another special feature is the individual module 1 1 .10. Like the other individual modules 1 1.2, 1 1 .4, 1 1.6, 1 1 .7, 1 1.9 and although it has a valve unit 14 on. However, this valve unit 14 is arranged offset relative to the other valve units 14 of the other modules 1 1 .2, 1 1.4, 1 1 .6, 1 1.7, 1 1.9 in the (horizontal) direction transverse to the longitudinal extent of the valve assembly 10 to the front.
  • the main body 19 of the module 1 1 .10 in the aforementioned transverse direction over a common plane of the valve unit mounting sides 23 of the main body 19 of the other modules 1 1 .2, 1 1 .4, 1 1 .6, 1 1 .7, 1 1.9 stands out.
  • the mounting side 23 and the mounting surface 24 of the module 1 1.10 angle or present perpendicular to the mounting sides 23 and mounting surfaces 24 of the other modules 1 1.2, 1.4, 1.6, 1.7, 1.9 are arranged. Namely, such that it faces the adjacent module 1 1.9.
  • the valve unit 14 is arranged on the module 11.10 at such a distance from the attachment sides 23 of the other modules 1 1.2, 1.4, 1.6, 1.7, 1.9, that the valve unit 14 of the module 1 1.10 in the longitudinal direction of the valve assembly 10 and . In the direction of the adjacent module 1 1.9 offset can be arranged.
  • valve units 14 (or the housing 35 thereof) of the two adjacent modules 1 1.9 and 1 1 .10 (with lateral offset) are arranged one behind the other.
  • the two valve units 14 overlap.
  • the distance between the medium tracks of the module 11.9 and of the module 11.10 can be reduced to a value which is smaller than the width of the base body 19 of the modules 1 1.9 or 11.10.
  • the ratio will also assume at least the value 1, so that the ratio assumes a value between 1 and 2 or 1 and 1, 6.

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere Leim, auf Oberflächen, mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.1-11.11), wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen (11.1-11.11) jeweils eine Trennebene (13) gebildet ist, in der die jeweils benachbarten Einzelmodule (11.1-11.11) aneinander anliegen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Trennebene (13) ein Heizorgan (17) zur Erwärmung der Ventilanordnung (10) zugeordnet ist, bevorzugt mehreren oder sämtlichen Trennebenen (13) jeweils ein Heizorgan (17), das in passenden, zu beiden Seiten der Trennebene (13) angeordneten, sich gegenüberliegenden Aufnahmen (46) der beiden benachbarten Einzelmodule (11.1-11.11) sitzt und derart mit die Aufnahmen (46) begrenzenden Wandungen (46a) der Einzelmodule (11.1-11.11) zusammenwirkt, dass Relativbewegungen der beiden Einzelmodule (11.1-11.11) in mindestens einer Raumrichtung begrenzt oder verhindert werden.

Description

Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere von Leim, auf Oberflächen, mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen, wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen jeweils eine Trennebene gebildet ist, in der die benachbarten Einzelmodule aneinander anliegen.
Aus mehreren, zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen bestehende Ventilanordnungen bzw. Auftragseinrichtungen sind bekannt. In der DE 40 13 322 A1 ist beispielsweise ein Mehrfach-Auftragskopf gezeigt, bei dem mehrere Einzelventilmodule in einem rahmenartigen Auftragskopf angeordnet sind. Der Mehrfach-Auftragskopf ist allerdings nicht für die Verwendung von Heißleim geeignet, da der Heißleim auf seinem Weg zu den Einzelventilmodulen mangels Heizorganen erkalten würde. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Leimspurabstände der in einer Reihe angeordneten Ventile durch die Breite der Einzelventilmodule begrenzt ist. Um noch geringere Leimspurabstände zu erzielen, muss - wie dies die DE 40 13 322 A1 bereits vorschlägt - eine zweite, parallele Reihe von Einzelventilmodulen vorgesehen werden, deren Einzelventilmodule lückenversetzt zu den Einzelventilen der ersten Reihe angeordnet werden. Mit nur einer Einzelventilmodulreihe einen Leimspurabstand zu erzeugen, der kleiner ist als die Ventilbreite, ist im Rahme der Lehre der DE 40 13 322 A1 dagegen nicht möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und sowie eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Entsprechend Anspruch 1 ist vorgesehen, dass mindestens einer der Trennebenen, die jeweils zwischen den benachbarten Einzelmodulen gebildet sind, ein Heizorgan zur Erwärmung der Ventilanordnung zugeordnet ist, das in passenden, zu beiden Seiten der Trennebene angeordneten und sich gegenüberliegenden Aufnahmen der beiden benachbarten Einzelmodule sitzt. Dabei wirken die Aufnahmen begrenzende Wandungen der Einzelmodule so mit dem Heizorgan zusammen, dass das Heizorgan Relativbewegungen der beiden Einzelmodule in mindestens einer Raumrichtung begrenzt oder verhindert. Bevorzugt sind mehreren, besonders bevorzugt jeder der vorgenannten Trennebenen der Ventilanordnung jeweils ein solches Heizorgan auf diese Weise zugeordnet.
Vorzugsweise handelt es sich bei den die Aufnahmen begrenzenden Wandungen um sich quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung bzw. Längsrichtung der Ventilanordnung erstreckende, insbesondere aufrechte Wandungen. Vorteilhafterweise wird dabei mindestens eine, insbesondere quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung in der Trennebene verlaufende Relativbewegung begrenzt bzw. verhindert, insbesondere eine Relativbewegung, die zugleich quer zur Längserstreckung des Heizorgans erfolgt. Der Erfindung liegt zum einen die Erkenntnis zugrunde, dass eine derartige Anordnung der Heizorgane zu einer besonders guten Wärmeverteilung innerhalb der gesamten Ventilanordnung führt. Wenn als fließfähiges Medium der Ventilanordnung beispielsweise Heißleim zugeführt wird, kann dieser hierdurch sehr genau in sämtlichen Bereichen der Ventilanordnung auf der gewünschten Temperatur gehalten bzw. gegebenenfalls auf diese Temperatur erwärmt werden. Gleichzeitig trägt die besondere Anordnung der Heizorgane dazu bei, dass sich die benachbarten Einzelmodule in der mindestens einen Raumrichtung nicht oder nur begrenzt relativ zueinander bewegen können. Insbesondere bei dem Verbinden der einzelnen Einzelmodule im Rahmen der Montage der Ventilanordnung wird eine Lagefixierung erreicht, die diese Montage besonders vereinfacht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Heizorgan eine bevorzugt zylindrische Mantelfläche aufweist, die passenden, insbesondere (teil-)zylindrischen Innenflächen der sich gegenüberliegenden Aufnahmen der benachbarten Einzelmodule gegenüberliegt, insbesondere an diesen Innenflächen anliegt. Die Innenflächen sind letztlich Teil der die Aufnahmen begrenzenden Wandungen.
Das Heizorgan kann sich senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung erstrecken, insbesondere aufrecht, d.h. von oben nach unten. Bei dem Heizorgan handelt es sich bevorzugt um eine längliche Heizpatrone. Bevorzugt berührt die Mantelfläche des Heizorgans die Wandungen der Aufnahmen, in denen es sitzt bzw. die Innenflächen. Dies insbesondere vollflächig, um einen besonders guten Wärmeübergang zwischen Heizorgan und den benachbarten Wandungen bzw. der Innenflächen der Einzelmodule zu ermöglichen.
Bevorzugt verfügen die Einzelmodule jeweils über einen Grundkörper mit einem sich in Längsrichtung der Ventilanordnung erstreckenden Mediumhauptkanal, der sich an einen entsprechenden Mediumhauptkanal des Grundkörpers eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls anschließt. Vorzugsweise fluchten die entsprechenden Mediumhauptkanäle der benachbarten Einzelmodule dabei miteinander.
Mehrere Einzelmodule der Ventilanordnung verfügen in weiterer Ausbildung der Erfindung jeweils über eine ah einer Befestigungsfläche des jeweiligen Grundkörpers lösbar (beispielsweise über Schraubenverbindungen) befestigte Ventileinheit mit Dosieröffnung zur Ausgabe des Mediums, insbesondere eine Magnet- ventileinheit. Jeder Grundkörper jedes Einzelmoduls mit einer solchen Ventileinheit verfügt zudem zweckmäßigerweise über einen zur Ventileinheit führenden Mediumzweigkanai. Dieser kann dabei winklig, insbesondere senkrecht, zum Mediumhauptkanal verlaufen und sich an diesen anschließen. Gemäß dem eigenständigen Gedanken entsprechend Anspruch 12 ist vorgesehen, dass mehrere der Einzelmodule, die in Längsrichtung bzw. Längserstreckung der Ventilanordnung lösbar zu einer Reihe verbunden sind, über jeweils eine auf derselben Seite der Ventilanordnung angeordnete Dosieröffnung zur Ausgabe des Mediums, insbesondere des Leims verfügen. Dabei sind die Dosieröffnungen von mindestens zwei der in dieser Reihe angeordneten Einzelmodulen auf einer gedachten gemeinsamen, geraden, insbesondere parallel zu der Längsrichtung der Ventilanordnung verlaufenden Linie angeordnet. Die Dosieröffnung mindestens eines anderen Einzelmoduls der in dieser, d.h. in derselben Reihe angeordneten Einzelmodule ist mit Abstand zu der vorgenannten Linie angeordnet, insbesondere mit Abstand bezogen auf die Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung.
Die beabstandete Dosieröffnung kann letztlich zum einen so weit "vor" den anderen, auf der gemeinsamen Linie angeordneten Dosieröffnungen positioniert werden, dass die Dosieröffnung des benachbarten Einzelmoduls nicht mit der vorgenannten Dosieröffnung kollidiert, wenn diese seitlich in Richtung der Dosieröffnung des benachbarten Einzelmoduls eingerückt positioniert wird. Die Dosieröffnung dieses Einzelmoduls kann daher bezogen auf die Längsrichtung der Ventilanordnung in einem Abstand zu der Dosieröffnung des benachbarten Einzelmoduls platziert werden, der kleiner ist als die Breite der Einzelmodule. Entsprechend ist je nach Positionierung der mit Abstand zu der vorgenannten Linie angeordneten Dosieröffnung ein nahezu beliebig kleiner Mediumspurabstand realisierbar. Dies, ohne dass - wie im Stand der Technik - eine zweite Reihe von Einzelmodulen notwendig wäre.
In weiterer Ausbildung dieses Gedankens können die Einzelmodule mit Dosieröffnung jeweils eine insbesondere lösbar befestigte Ventileinheit mit Gehäuse aufweisen, in die die jeweilige Dosieröffnung integriert ist. Weiter weisen die Einzelmodule dann wiederum einen entsprechenden Grundkörper auf mit jeweils einer Befestigungsfläche, an der das jeweilige Gehäuse der Ventileinheit befestigt ist. Die Befestigungsfläche des Grundkörpers desjenigen Einzelmoduls, dessen Dosieröffnung nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, ist dann winklig, insbesondere rechtwinklig, und mit Abstand zu den Befestigungsflächen der Grundkörper der anderen Einzelmodule angeordnet, deren Dosieröffnungen auf der gedachten gemeinsamen Linie positioniert sind. Der Abstand ist dabei vorzugsweise größer als das Gehäuse der jeweiligen Ventileinheit breit ist. Vorzugsweise liegen sämtliche Befestigungsflächen der Grundkörper der Einzelmodule, deren Dosieröffnungen auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet sind, in einer gemeinsamen Ebene bzw. fluchten miteinander. Die Befestigungsfläche des Grundkörpers desjenigen Einzelmoduls allerdings, dessen Dosieröffnung mit Abstand zu der Linie angeordnet ist, verläuft winklig, insbesondere senkrecht, und mit Abstand zu dieser Ebene bzw. ist entsprechend angeordnet.
In weiterer Ausbildung dieses Gedankens ist das Gehäuse der Ventileinheit desjenigen Einzelmoduls, dessen Dosieröffnung nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, bezogen auf die Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordnung derart seitlich versetzt hinter dem Gehäuse der Ventileinheit eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls mit auf der gedachten gemeinsamen Linie liegender Dosieröffnung positioniert, dass sich die beiden Gehäuse der beiden Einzelmodule in Richtung der Längserstreckung der Ventilanordnung überlappen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis der Breite des jeweiligen Grundkörpers des jeweiligen Einzelmoduls mit Ventileinheit zu der Breite der an dem jeweiligen Einzelmodul angeordneten Ventileinheit, insbesondere zu der Breite des Gehäuses der Ventileinheit, höchstens den Wert 2, besonders bevorzugt höchstens den Wert 1 ,6. Es hat sich gezeigt, dass bei dem vorgenannten maximalen Breitenverhältnis noch eine gute Wärmeübertragung von den in den Trennebenen zwischen den Modulen angeordneten Heizorganen und den Ventileinheiten gewährleistet ist. Die Breite des Grundkörpers bzw. die Breite der Ventileinheit bzw. des Gehäuses beziehen sich dabei naturgemäß auf die äußeren Abmessungen in Längsrichtung der Ventilanordnung. Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ventilanordnung aus mehreren Einzelventilen, eine Draufsicht auf die Ventilanordnung gemäß Fig. 1 entsprechend der Blickrichtung II in Fig. 1 , einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie
III- III in Fig. 2, einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie
IV- IV in Fig. 2, einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie
V- V in Fig. 4, einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie
VI- Vl in Fig. 4, eine Darstellung des linken Teilbereichs der Ventilanordnung entsprechend Fig. 5, allerdings mit modifiziertem Endmodul, einen Schnitt durch die Ventilanordnung entsprechend der Schnittlinie Vlll-Vlll in Fig. 2.
Eine erfindungsgemäße Ventilanordnung bzw. Einrichtung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen ist aus mehreren Einzelmodulen 11.1-1 1.4, sowie 11 .6-1 .11 aufgebaut. Im Rahmen der Anmeldung wird die Gesamtheit dieser Einzelmodule vereinfachend mit 1 1.1-1 1.11 bezeichnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Ventilanordnung 10 zum Auftragen von Leim, insbesondere Heißleim, auf Oberflächen von bei der Herstellung von Zigarettenpackungen eingesetzten Zuschnitten 12 aus Papier, Folie oder dergleichen. Es liegt aber natürlich auch im Rahmen der Erfindung, mit der Ventilanordnung 10 andere fließfähige Medien, wie etwa Farben, Lacke oder dergleichen, auf Oberflächen von Zuschnitten bzw. Gegenständen anderer Art aufzutragen.
Mit der Ventilanordnung 10 werden jeweils einzelne (kleine) Medium- bzw. Leimportionen 42 auf den jeweiligen Zuschnitt 12 aufgebracht. Regelmäßig wird zu diesem Zweck der Zuschnitt 12 relativ zu der Ventilanordnung 10 bewegt, insbesondere quer zur Längserstreckung derselben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ventilanordnung 10 beispielsweise in einer horizontalen Ebene ortsfest positioniert und die zu mit dem Medium bzw. dem Leim zu versehenen Zuschnitte 12 werden in einer dazu parallelen horizontalen Ebene unterhalb der Ventilanordnung 10 unter dieser entlang gefördert (Pfeilrichtung in Fig. 2). Entsprechend entstehen jeweils einzelne, senkrecht zur Vorschubrichtung des Zuschnitts 12 bzw. in Richtung der Längserstreckung der Ventilanordnung 10 von einander beabstandete, parallele Medium- bzw. Leimspuren aus jeweils einzelnen Mediumportionen 42.
Die Einzelmodule 1 1.1-1 1.11 sind in Längserstreckung der Ventilanordnung 10 aufeinanderfolgend in einer gemeinsamen Reihe angeordnet. Dabei sind jeweils Paare von zwei benachbarten Einzelmodulen 11.1-1 1.1 1 in später noch näher erläuterter Weise lösbar miteinander verbunden. Zwischen jedem Paar von Einzelmodulen 1 1.1-1 1.11 der Reihe von Einzelmodulen 11.II I .1 1 ist jeweils eine Trennebene 13 gebildet. Demnach sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt zehn Trennebenen 13 gebildet, in denen sich entsprechende Anlage- bzw. Flanschflächen 33 der Einzelmodule 11.1-11.1 1 des jeweiligen Einzelmodulpaares gegenüberliegen und berühren. Entlang der Trennebenen 13 kann die Ventilanordnung 10 im Rahmen einer Demontage entsprechend in die einzelnen Einzelmodule 1 1.1-1 1.1 1 zerlegt werden. Die Einzelmodule 11.1-1 1.11 sind teilweise unterschiedlich aufgebaut bzw. haben unterschiedliche Funktionen.
Einige Einzelmodule, nämlich die Einzelmodule 1 1.2, 1 1.4, 1 1.6, 11.7, 1 1.9, 1 1.10, weisen jeweils eine Ventileinheit 14 auf mit in die Ventileinheit 14 integrierter Dosieröffnung 15. Sämtliche Dosieröffnungen 15 liegen in einer gemeinsamen (horizontalen) Ebene.
Über diese Einzelmodule 1 1.2, 11.4, 1 1.6, 1 1.7, 11.9, 1 1.10 mit Ventileinheit 14, nämlich über die Dosieröffnung 15 derselben, wird das fließfähige Medium im Prozess auf die Oberfläche des Zuschnitts 12 aufgebracht. Der genaue Aufbau der Ventileinheiten 4 wird später noch näher erläutert.
Ein Einzelmodul, nämlich das Einzelmodul 11.8, dient zum Anschluss der Ventilanordnung 10 an insbesondere von der übergeordneten (Verpackungs- )Maschine, insbesondere der Maschinensteuerung, kommende Stromversorgungsleitungen und gegebenenfalls zusätzliche Steuerleitungen 26. Die Leitungen 26 sind vorliegend im Inneren eines Kabelschlauchs 18.1 geführt. Ausgehend von dem Modul 11.8 werden die Leitungen 26 durch die Ventil- anordnung 10 zu den einzelnen Modulen 1 1.2, 11.4, 11.6, 1 1.7, 1 1.9, 11.10 mit Ventileinheit 14 geführt.
Ein anderes Einzelmodul, nämlich das Einzelmodul 1 1.1 1 , dient zum einen zum Anschluss der Ventilanordnung 10 an eine Mediumquelle, etwa einen Heißleim- tankgerät. Zu diesem Zweck endet ein entsprechender, vorliegend beheizter Mediumschlauch 18.3 an dem Einzelmodul 1 1.11. Von dem Einzelmodul 11.11 aus wird das über den Schlauch 18.3 geführte Medium im Inneren der Ventilanordnung 10 verteilt und zu den einzelnen Modulen 11.2, 11.4, 1 1.6, 1 1.7, 11.9, 1 1.10 mit Ventileinheit 14 geführt.
Das Einzelmodul 1 1.11 dient zum anderen zum Anschluss an bevorzugt ebenfalls von der Mediumquelle bzw. einem Steuergerät derselben kommende Stromversorgungsleitungen 27. Die Leitungen 27 sind im Inneren eines Kabelschlauchs 18.2 geführt. Ausgehend von dem Modul 11.1 1 sind die Leitungen 27 in der Ventilanordnung 10 zu einzelnen Heizorganen 17 der Ventilanordnung 10 geführt. Bei den Heizorganen 17 handelt es sich vorliegend um Heizpatronen.
Weiter weist die Ventilanordnung 10 ein Einzelmodul 1 1.3 (ohne Ventileinheit 14) als Zwischenmodul auf. Derartige Zwischenmodule haben bei der Konfiguration der Ventilanordnung 10 vornehmlich die Funktion , einerseits die Gesamtbreite der Ventilanordnung 10 zu beeinflussen, andererseits den Mediumspurabstand in gewünschter Weise einstellen zu können. In diesem Fall den Mediumspurabstand, der sich zwischen den jeweils eine Ventileinheit 14 aufweisenden Einzelmodulen 1 1.2 und 11.4 ergibt.
Die Gesamtbreite der Ventilanordnung 10 bzw. die einzelnen, von den entsprechenden Abständen der Dosieröffnungen 15 vorgegebenen Mediumspur- abstände können natürlich nicht nur durch die Verwendung von Zwischen- modulen beeinflusst werden. Grundsätzlich kann die Breite jedes der einzelnen Module 11.1-1 1.11 individuell gewählt sein, sodass sich insgesamt letztlich eine beliebige Gesamtbreite und beliebige Spurabstände einstellen lassen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Position verschiedener Module 1 1.1-11.11 in der gemeinsamen Reihe variiert werden kann. Beispielsweise können die Module 11.8 und 1 1.1 zum Anschluss der oben erwähnten Schläuche bzw. Kabel in der Modulreihe räumlich so positioniert werden, dass die entsprechenden Kabel und Schläuche bestmöglich zu der übergeordneten Maschine bzw. der Mediumquelle geführt werden können.
Schließlich verfügt die Ventilanordnung 10 noch über ein Einzelmodul 11.1 , das als letztes Modul in der gemeinsamen Reihe als Abschluss- bzw. Endmodul dient. Vorliegend schließt das Einzelmodul 1 1.1 die Ventilanordnung 10 an einer Seite in Längsrichtung ab.
Jedes der Einzelmodule 11.1-1 1 .1 1 verfügt dabei über einen Grundkörper 19. Die einzelnen Grundkörper 19 weisen jeweils an mindestens einer (Außen-)Seite eine bzw. die oben bereits erwähnte Flanschfläche 33 auf, an der dann jeweils eine entsprechende Flanschfläche 33 des Grundkörpers 19 eines bzw. des in der gemeinsamen Reihe benachbarten Einzelmoduls 1 1.1-1 1.1 1 anliegt. Die Grundkörper 19 derjenigen Einzelmodule 1 1.1 -11.1 1 , an die in der gemeinsamen Reihe jeweils zwei andere Einzelmodule 11.1-1 1.1 1 angrenzen, verfügen entsprechend an zwei entgegengesetzten Grundkörper(außen)seiten über jeweils eine entsprechende Flanschfläche 33.
Mit Ausnahme des Grundkörpers 19 des Abschlussmoduls 11.1 weisen sämtliche anderen Grundkörper 19 der Einzelmodule 1 1.2-11.11 , also insbesondere auch das Zwischenmodul 1 1.3, jeweils einen vorliegend bevorzugt parallel zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 verlaufenden Mediumhauptkanal 20 auf. Jedenfalls die Mediumhauptkanäle 20 derjenigen Einzelmodule 1 1.1-11.1 1 , bei denen in der Reihe der Einzelmodule 1 1.1-11.1 1 jeweils an zwei Seiten andere Einzelmodule 1 1.1 -11.11 angrenzen, erstrecken sich durchgehend von der einen (Außen-)Seite mit Flanschfläche 33 zur anderen (Außen-)Seite mit Flanschfläche 33.
Die einzelnen Mediumhauptkanäle 20 der Grundkörper 19 der einzelnen Module 1 1.2-1 1.11 schließen dabei jeweils, insbesondere fluchtend, aneinander an, sodass sich insgesamt ein durchgehender Kanal 21 ergibt, der sich von dem Grundkörper 19 des Moduls 1 1.1 1 bis zum Grundkörper 19 des Moduls 1 1.2 erstreckt.
Der Grundkörper 19 des Abschlussmoduls 11.1 dagegen verfügt über keinen solchen Mediumhauptkanal 20, sondern dient ausschließlich zum endständigen Verschließen des Mediumhauptkanals 20 des in der Reihe benachbarten Moduls 1 1.2.
Die Grundkörper 19 der Einzelmodule 1 1 .2, 1 1.4, 1 1.6, 1 1.7, 11.9, 11.10 mit jeweiliger Ventileinheit 14 verfügen des Weiteren jeweils über einen von dem jeweiligen Hauptkanal 20 abgehenden Mediumzweigkanal 22.
Die jeweiligen Zweigkanäle 22 enden dabei jeweils an Befestigungs(außen)- seiten 23 der Grundkörper 19 der Einzelmodule 1 1.2, 11.4, 11.6, 1 1.7, 1 1 .9, 1 1.10. Sie verlaufen zu diesem Zweck jedenfalls mindestens abschnittsweise winklig, insbesondere senkrecht bzw. quer zu dem jeweiligen Mediumhauptkanal 20. Die jeweiligen Zweigkanäle 22 enden jeweils an einer Befestigungsfläche 24 der jeweiligen Befestigungsseite 23. An jeder Befestigungsfläche 24 ist lösbar, vorliegend mittels Schrauben 44, die jeweilige Ventileinheit 14 befestigt. Neben dem Mediumhauptkanal 20 verfügen die Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.2-11.1 1 (also mit Ausnahme des Abschlussmoduls 11.1 ) darüber hinaus jeweils über mindestens einen, bevorzugt jeweils parallel zu dem jeweiligen Mediumhauptkanal 20 verlaufenden Kabelkanal 25. Durch diesen sind zum einen die Strom- und ggf. Steuerungsleitungen 26 für die Ventileinheiten 14 geführt, wobei die Grundkörper 19 der Einzelmodule 1 1.2, 1 1.4, 11.6, 1 1.7, 1 1.9, 1 1.10 mit jeweiliger Ventileinheit 14 dabei zusätzlich jeweils über einen von dem jeweiligen Kabelkanal 25 abgehenden Kabelzweigkanal 50 verfügen, durch den die durch den Kabelkanal 25 geführten Leitungen 26 weiter bis hin zu den Ventileinheiten 14 geführt sind.
Zum anderen sind die Stromleitungen 27 für die Heizorgane 17 durch den Kabelkanal 25 geführt. Zu diesem Zweck schließen die einzelnen Kabelkanäle 25 der jeweiligen Module 11.2-11.11 ebenfalls aneinander an, sodass sich entsprechend in der Ventilanordnung 10 auch ein durchgehender (ggf. parallel zu dem durchgehenden Mediumkanal 21 verlaufender) Kabelkanal ergibt.
Bevorzugt fluchten die Kabelkanäle 25 der einzelnen Grundkörper 19 jeweils und verlaufen auch parallel zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10. Jedenfalls die Kabelkanäle 25 derjenigen Einzelmodule 1 1.1-1 1.11 , bei denen in der Reihe der Einzelmodule 11.1-1 1.1 1 jeweils an zwei Seiten andere Einzelmodule 11.1- 11.1 1 angrenzen, erstrecken sich - wie die Mediumhauptkanäle 20 - durchgehend von der einen die Flanschfläche 33 aufweisenden (Außen-)Seite des entsprechenden Grundkörpers 19 zur anderen die Flanschfläche 33 auf- weisenden (Außen-)Seite.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind immer jeweils zwei in der gemeinsamen Reihe aneinander angrenzende Grundkörper 19 der Einzelmodule 11.1-11.11 miteinander verbunden (vgl. Fig. 5). Zu diesem Zweck sind entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen. Vorliegend sind dies Verbindungsschrauben 45. Diese durchgreifen Bohrungen 28, die sich jedenfalls bei den nicht endständigen Modulen 1 1 .2-1 1 .10 von der einen, die Flanschfläche 33 aufweisenden (Außen-)Seite eines Grundkörpers 19 bis zur anderen die Flanschfläche 33 aufweisenden (Außen-)Seite dieses Grundkörpers 19 erstrecken. Theoretisch ist denkbar, auch mehr als jeweils zwei Einzelmodule 1 1.1 -1 1 .1 1 miteinander zu verbinden.
Die Bohrungen 28 weisen jeweils eine innerhalb des jeweiligen Grundkörpers 19 angeordnete Reduzierung 29 auf bzw. eine Querschnittsverengung. An einer winklig, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse der jeweiligen Bohrung 28 bzw. der jeweiligen Reduzierung 29 verlaufenden, vorliegend ringförmigen Anschlagfläche stützt sich jeweils ein vorliegend hohlzylindrisches Distanzstück 51 ab bzw. ein Ende desselben liegt dort an. Das jeweils andere Ende des jeweiligen Distanzstücks 51 dient als Anlage- bzw. Anschlagfläche für den jeweiligen Schraubenkopf 52 der jeweiligen Schrauben 45. Die jeweilige Länge der als Normschrauben ausgebildeten Schrauben 45 ist so gewählt, bevorzugt jeweils identisch, dass sie in ein Innengewinde 30 eines jeweils anderen, insbesondere benachbarten Grundkörpers 19 eingeschraubt werden können. Konkret können sie beispielsweise in ein Innengewinde 30 eines in ein weiteres Innengewinde 32 des anderen Grundkörpers 19 eingeschraubten Gewindestücks 31 eingeschraubt werden. Die Bohrungen 28 verteilen sich bevorzugt koaxial um den jeweiligen Mediumhauptkanal 20 des jeweiligen Grundkörpers 19. Sie sind insbesondere jeweils in identischem Abstand zu dem Mediumhauptkanal 20 angeordnet, sodass sie sich im Querschnitt entlang derselben Kreislinie verteilen. Auch die Winkelabstände zwischen jeweils zwei auf der Kreislinie benachbarten Schrauben 45 sind identisch.
Die Grundköper 19 werden bevorzugt aus Aluminium gefertigt. Das Material, aus dem die Distanzstücke 51 gefertigt sind, ist dagegen bevorzugt Stahl. Hintergrund ist, dass Stahl einen deutlich kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als Aluminium. Entsprechend werden auf die Schrauben 45 wirkende, thermisch bedingte Spannungen, die sich durch die Erwärmung der Einzelmodule 1 1.1-1 1.1 1 und insbesondere durch die entsprechende Erwärmung des Distanzstücks 51 im Betrieb ergeben können, möglichst klein gehalten. Die Bohrungen 28 des Endmoduls 1 1.1 sind entsprechend zu den Bohrungen 28 des benachbarten Moduls 11.2 fluchtend angeordnet, durchgreifen das Endmodul 1 1.1 aber in der Ausführungsform der Fig. 5 nicht. Anders ist dies bei einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 7, die Module 1 1.9', 1 1.10' sowie 1 1.1 1' zeigt. Die Bohrung 28 des endständigen Abschlussmoduls 11.1 1 ' durchgreift das Endmodul 1.1 ' ausgehend von der Außenseite desselben. Entsprechend kann die Schraube 45 von dieser Seite aus eingeschraubt werden.
Durch die oben genannten Maßnahmen wird bei der Montage der einzelnen Grundkörper 19 jeweils eine konstante Flächenpressung der jeweils auf diese Weise miteinander verbundenen Grundköper 19 bzw. Einzelmodule 1 1.1-1 1.1 1 erreicht.
Anders als bei der vorliegenden Ausführungsform kann vorgesehen sein, die Module 1 1.1 -1 1.11 soweit möglich symmetrisch zu gestalten, sodass die Schrauben 45 grundsätzlich auch von beiden (Außen-)Seiten des jeweiligen Grundkörpers 19 eingesteckt werden können.
Zur Abdichtung ist zwischen jeweils zwei Mediumhauptkanälen 20 der Grundkörper 19 benachbarter Einzelmodule 1 1.2-11.1 1 jeweils eine Ringdichtung 34 angeordnet. Eine weitere Ringdichtung 34 ist angeordnet zwischen dem Mediumhauptkanal 20 des Grundkörpers 19 des Einzelmoduls 1 1.2 und einer diesen Mediumhauptkanal 20 seitlich abschließenden Wandung des Endmoduls 1 1.1.
Was die Ventileinheiten 14 betrifft, so handelt es sich vorliegend um Magnetventile. Es können auch andere Ventile verwendet werden. Die Ventileinheiten 14 weisen ein vorliegend zweiteiliges Gehäuse 35 auf mit einem oberen Gehäuseteil 35a sowie einem unteren Gehäuseteil 35b. Die Ventileinheit 14 ist mit dem jeweiligen Grundkörper 19 - wie bereits erwähnt - lösbar verbunden, vorliegend durch die Schrauben 44. Innerhalb des Ventilgehäuses 35, nämlich in einem Ventilgehäuseinnenraum bzw. einer Ventilgehäusekammer, sind im vorliegenden Fall zwei Spulen 36 zweier Elektromagnete angeordnet. Jeder Elektromagnet verfügt dabei über jeweils eine Spule 36. Grundsätzlich könnte auch nur ein Elektromagnet mit einer oder mehreren Spulen oder mehr als zwei Elektromagnete mit jeweils ein oder mehreren Spulen eingesetzt werden.
Die beiden Spulen 36 sind in der vorliegenden Ausführungsform der Ventileinheit 14 beide auf einem gemeinsamen Spulenträger bzw. Spulenkörper 37 aufgewickelt. Sie sind nicht separat bzw. einzeln dargestellt.
Innerhalb eines hohlzylindrischen Abschnitts des Spulenträgers 37 ist ein Verschluss- bzw. Dosierorgan 38 bewegbar angeordnet, nämlich ein Ventilstößel.
An einem unteren Schaft des Dosierorgans 38 ist vorliegend eine Kugel als Verschlussmittel für die Dosier- bzw. Ventilöffnung 15 befestigt. Die Dosieröffnung 15 ist mittig im Bereich eines trichterförmigen Ventilsitzes bzw. im Bereich einer entsprechenden Ventildüse 39 angeordnet. Die Kugel liegt in der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung der Ventileinheit 14 an konischen Sitzflächen der Ventildüse 39 an und verschließt die Dosieröffnung 15.
Das zu dosierende Medium, insbesondere Leim bzw. Heißleim, wird zunächst dem Einzelmodul 11.11 über den beheizten Schlauch 18.3 aus der nicht dargestellten Medium- bzw. Leimquelle zugeführt und anschließend über die jeweiligen Mediumhauptkanäle 20 bzw. die jeweiligen Mediumzweigkanäle 22 innerhalb der Ventilanordnung 10 zu der jeweiligen Ventileinheit 14 geleitet. Dabei fließt das Medium konkret in einen Kanal 40 innerhalb des Ventilgehäuses 35, von dort in den von dem Spulenträger 37 umgebenden Innenraum der Ventileinheit 14 und anschließend in Richtung Düse 39 bzw. Dosieröffnung 15.
Durch geeignete Beaufschlagung der Spulen 36 bzw. der Elektromagneten mit elektrischem Strom wird das jeweilige Verschlussorgan 38 der jeweiligen Ventileinheit 14 im Betrieb nach oben geöffnet. Rückstellkräfte sorgen dann für eine Schließbewegung des Verschlussorgans 38, sobald die durch den Elektromagneten aufgebrachten Öffnungskräfte entfallen. Die Rückstellkräfte werden durch zwei sich abstoßende Einzelmagnete bewirkt, von denen einer am Verschlussorgan 38 angeordnet ist, der andere an einem auch als Anschlag dienenden Gegenstück 16. Besonders wichtig ist die Anordnung der bereits oben erwähnten Heizorgane 17. Vorliegend ist jeder der Trennebenen 13 ein eigenes Heizorgan 17 zugeordnet. Die Heizorgane 17 sind vorliegend als sogenannte Heizpatronen ausgebildet. Konkret weisen sie eine im Wesentlichen zylindrische Mantelfläche 41 auf. Die Mantelfläche kann natürlich aber auch eine andere Form haben.
Die Heizorgane 17 sitzen jeweils in zwei passenden, sich gegenüberliegenden und ergänzenden, länglichen Aufnahmen 46 von in der Reihe benachbarten bzw. aneinander angrenzenden Grundkörpern 19 der Einzelmodule 1 1.1 -1 1 .1 1 bzw. eine Paares benachbarter Grundkörper 19. Eine Aufnahme 46 ist entsprechend der (Außen-)Seite des jeweils einen Grundkörpers 19 zugeordnet, die andere Aufnahme 46 der gegenüberliegenden (Außen-)Seite des jeweilig anderen, benachbarten bzw. angrenzenden Grundkörpers 19. Konkret ist jede Aufnahmen 46 in die jeweilige Flanschflächen 33 eingebracht, insbesondere eingefräst.
Die jeweiligen beiden sich gegenüberliegenden Aufnahmen 46 umschließen dabei das jeweilige Heizorgan 17 bzw. dessen Mantelfläche 41 in Radialrichtung vollständig oder im Wesentlichen vollständig. Die länglichen Aufnahmen 46 erstrecken sich vorliegend senkrecht zur Längserstreckung der Ventilanordpung, und zwar aufrecht bzw. von unten nach oben. Sie weisen jeweils eine seitliche Wandung 46a mit entsprechender Innenfläche auf. Die Abmessungen der sich jeweils gegenüberliegenden Aufnahmen 46 sind dabei derart an das Heizorgan 17 angepasst, dass die Mantelfläche 41 des Heizorgans 17 an den beiden, vorliegend halbzylindrischen Wandungen 46a mit entsprechend halbzylindrischen Innenflächen der gegenüberliegenden Aufnahmen 46 insbesondere vollflächig anliegt, und zwar über die gesamte Mantelfläche 41 . Hierdurch wird ein besonders guter Wärmeübergang zwischen dem jeweiligen Heizorgan 17 und dem jeweiligen Grundkörper 19 erreicht, was insgesamt zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung in der Ventilanordnung 10 beiträgt. Es ist grundsätzlich dabei auch denkbar, dass das jeweilige Heizorgan 17 mit etwas (seitlichem) Spiel in den Aufnahmen 46 sitzt, das dann mit einer Wärmeleitpaste gefüllt wird. Durch die besondere Anordnung der Heizorgane 17 wird auch erreicht, dass Relativbewegungen der benachbarten Grundkörper 19 mit Bewegungskomponenten in der Richtung quer zur Längserstreckung des Heizorgans 17 nicht möglich sind, vgl. die Bewegungspfeile 47a und 47b in Fig. 8. Vorliegend sind dies Relativbewegungen mit Bewegungskomponenten die zugleich quer zur Längserstreckung des Heizorgans 17 und quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 gerichtet sind. Um auch Relativbewegungen benachbarter Grundkörper 19 mit Bewegungskomponenten, die zugleich parallel zur Längserstreckung des Heizorgans 17 und quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 gerichtet sind, zu begrenzen bzw. zu verhindern, vgl. Bewegungspfeil 47c in Fig. 8, ist den Trennebenen 13 zusätzlich jeweils eine entsprechende Passfeder 48 zugeordnet. Diese Passfeder 48 sitzt jeweils in passenden, sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 49 der sich gegenüberliegenden (Außen-)Seiten der benachbarten Grundkörper 19. Insbesondere sind diese Ausnehmungen 49 in die entsprechenden Flanschflächen 33 eingebracht bzw. ebenfalls eingefräst. Die vorgenannten Lagefixierungen sind insbesondere beim Zusammenbau der Einzelmodule 1 1.1 -1 1 .1 1 hilfreich, bevor die beschriebene Verbindung über die Schrauben 45 hergestellt ist.
Eine weitere Besonderheit stellt das Einzelmodul 1 1 .10 dar. Wie die anderen Einzelmodule 1 1.2, 1 1 .4, 1 1.6, 1 1 .7, 1 1.9 auch weist es zwar eine Ventileinheit 14 auf. Diese Ventileinheit 14 ist allerdings gegenüber den anderen Ventileinheiten 14 der anderen Module 1 1 .2, 1 1.4, 1 1 .6, 1 1.7, 1 1.9 in der (horizontalen) Richtung quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 nach vorne versetzt angeordnet.
Dies wird erreicht, indem der Grundkörper 19 des Moduls 1 1 .10 in der vorgenannten Querrichtung über eine gemeinsame Ebene der Ventileinheit- Befestigungsseiten 23 der Grundkörper 19 der anderen Module 1 1 .2, 1 1 .4, 1 1 .6, 1 1 .7, 1 1.9 hervorragt. Zudem ist die Befestigungsseite 23 bzw. die Befestigungsfläche 24 des Moduls 1 1.10 winklig bzw. vorliegend senkrecht zu den Befestigungsseiten 23 bzw. Befestigungsflächen 24 der anderen Module 1 1.2, 1 1.4, 1 1.6, 1 1.7, 1 1.9 angeordnet. Nämlich derart, dass sie dem benachbarten Modul 1 1.9 zugewandt ist.
Die Ventileinheit 14 ist dabei an dem Modul 11.10 in einem derartigen Abstand zu den Befestigungsseiten 23 der anderen Module 1 1.2, 1 1.4, 1 1.6, 1 1.7, 1 1.9 angeordnet, dass die Ventileinheit 14 des Moduls 1 1.10 in Längsrichtung der Ventilanordnung 10 bzw. in Richtung des benachbarten Moduls 1 1.9 versetzt angeordnet werden kann.
Bezogen auf die Richtung quer zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10 sind die Ventileinheiten 14 (bzw. die Gehäuse 35 derselben) der beiden benachbarten Module 1 1.9 und 1 1 .10 (mit seitlichem Versatz) hintereinander angeordnet.
Bezogen auf die Längserstreckung der Ventilanordnung 10 dagegen überlappen sich die beiden Ventileinheiten 14 (bzw. die Gehäuse 35). Durch diese Überlappung kann der Abstand zwischen den Mediumspuren des Moduls 11.9 und des Moduls 11.10 auf einen Wert verringert werden, der kleiner ist als die Breite der Grundkörper 19 der Module 1 1.9 bzw. 11.10.
Wie erkennbar ist, liegen entsprechend die Düsenöffnungen 15 der Module 1 1.2, 11.4, 11.6, 11.7, 1 1.9 auf einer (gedachten) geraden, gemeinsamen Linie parallel zur Längserstreckung der Ventilanordnung 10, während die Düsenöffnung 15 des Moduls 11.10 mit Abstand zu dieser Linie in der genannten Querrichtung davor angeordnet ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft das Verhältnis der Breite des jeweiligen Grundkörpers 19 des jeweiligen Einzelmoduls 1 1.4, 11.6, 11.7, 1 1.9, 1 1.10 mit Ventileinheit 14 zu der Breite der an dem jeweiligen Einzelmodul 11.4, 11 .6, 11.7, 1 1.9, 11.10 jeweils angeordneten Ventileinheit 14, insbesondere zu der Breite des Gehäuses 35 der Ventileinheit 14. Dieses Verhältnis soll bevorzugt höchstens den Wert 2 annehmen, also Werte <=2, besonders bevorzugt höchstens den Wert 1 ,6 bzw. <= 1 ,6. Es hat sich gezeigt, dass bei dem vorgenannten maximalen Breitenverhältnis noch eine gute Wärmeübertragung von den in den Trennebenen 13 angeordneten Heizorganen 19 auf die Ventileinheiten 14 gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise wird das Verhältnis zudem mindestens den Wert 1 annehmen, sodass das Verhältnis einen Wert zwischen 1 und 2 bzw. 1 und 1 ,6 annimmt.
*****
Bezugszeichenliste
10 Ventilanordnung 28 Bohrung
1 1.1 Einzelmodul 29 Reduzierung
1 1.2 Einzelmodul 30 Innengewinde
1 1.3 Einzelmodul 31 Gewindestück
11.4 Einzelmodul 32 Innengewinde
11.6 Einzelmodul 33 Flanschfläche
1 1.7 Einzelmodul 34 Ringdichtung
1 1.8 Einzelmodul 35 Gehäuse
11.9 Einzelmodul 35a Gehäuseteil
1 1.10 Einzelmodul 35b Gehäuseteil
11.1 1 Einzelmodul 36 Spule
1.9' Einzelmodul 37 Spulenkörper
1 1.10' Einzelmodul 38 Dosierorgan
11.11 ' Einzelmodul 39 Ventildüse
12 Zuschnitt 40 Mediumkanal
13 Trennebene 41 Mantelfläche
14 Ventileinheit 42 Leimportionen
15 Dosieröffnung 44 Schrauben
16 Gegenstück 45 Schrauben
17 Heizpatrone 46 Aufnahme
18.1 Schlauch 46a Seitliche Wandung
18.2 Schlauch 47a Bewegungspfeil
18.3 Schlauch 47b Bewegungspfeil
19 Grundkörper 47c Bewegungspfeil
20 Mediumhauptkanal 48 Passfeder
21 Kanal 49 Ausnehmungen
22 Mediumzweigkanal 50 Kabelzweigkanal
23 Befestigungsseite 51 Distanzstück
24 Befestigungsfläche 52 Schraubenkopf
25 Kabelkanal
26 Stromleitung
27 Stromleitung

Claims

Patentansprüche
1. Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere Leim, auf Oberflächen, mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.1-11.11 ), wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen (1 1.1-11.1 1 ) jeweils eine Trennebene (13) gebildet ist, in der die jeweils benachbarten Einzelmodule (1 1.1-1 1.1 1 ) aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Trennebene (13) ein Heizorgan (17) zur Erwärmung der Ventilanordnung (10) zugeordnet ist, bevorzugt mehreren oder sämtlichen Trennebenen (13) jeweils ein Heizorgan (17), das in passenden, zu beiden Seiten der Trennebene (13) angeordneten, sich gegenüberliegenden Aufnahmen (46) der beiden benachbarten Einzelmodule (11.1-1 1.11 ) sitzt und derart mit die Aufnahmen (46) begrenzenden Wandungen (46a) der Einzelmodule (11.1-11.11 ) zusammenwirkt, dass Relativbewegungen der beiden Einzelmodule (11.1-1 1.11 ) in mindestens einer Raumrichtung begrenzt oder verhindert werden.
2. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizorgan (17) eine bevorzugt zylindrische Mantelfläche (41 ) aufweist, die passenden, durch die sich gegenüberliegenden Aufnahmen (46) der Einzelmodule (11.1-1 1.1 1 ) gebildeten, insbesondere zylindrischen Innenflächen der Einzelmodule (11.1 -1 1.11 ) gegenüberliegt, insbesondere an diesen Innenflächen anliegt.
3. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelmodule (1 1.1-11.11 ) jeweils über einen Grundkörper (19) mit einem sich insbesondere in Längsrichtung der Ventilanordnung (10) erstreckenden Mediumhauptkanal (20) verfügen, der sich an einen entsprechenden Mediumhauptkanal (20) des Grundkörpers (19) eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls (1 1.1-1 1.1 1 ) anschließt.
4. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelmodule (1 1.1-11.1 1 ) jeweils über eine an einer Befestigungsfläche (24) des jeweiligen Grundkörpers (19) lösbar befestigte Ventileinheit (14) mit Dosieröffnung (15) zur Ausgabe des Mediums verfügen, insbesondere eine Magnetventileinheit (14).
5. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizorgan (17) länglich ausgebildet ist und sich senkrecht zu der Längserstreckung der Ventilanordnung (10) erstreckt.
6. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (19) jedes Einzelmoduls (1 1.1-11.11 ) mit Ventileinheit (14) einen winklig, insbesondere senkrecht, zum Mediumhauptkanal (20) verlaufenden, sich an diesen anschließenden, zur Ventileinheit (14) führenden Mediumzweigkanal (22) aufweist.
7. Ventilanordnung gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des jeweiligen Grundkörpers (19) des jeweiligen Einzelmoduls (11.1-1 1.1 1 ) mit Ventileinheit (14) zu der Breite der an dem jeweiligen Einzelmodul (1 1.1 -1 1.1 1 ) angeordneten Ventileinheit (14), insbesondere zu der Breite des Gehäuses (35) der Ventileinheit (14), höchstens den Wert 2 beträgt, bevorzugt höchstens den Wert 1 ,6.
8. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei Einzelmodule (1 1.1- 1 1.11 ) miteinander verschraubt sind durch mindestens drei bevorzugt in gleichem Abstand zu dem Mediumhauptkanal (20) des Grundkörpers (19) des einen Einzelmoduls (11.1-1 1.11 ), insbesondere parallel zu diesem sowie in jeweils gleichem Winkelabstand zueinander, verlaufende, sich durch entsprechende Bohrungen (28) in dem Grundkörper (19) des einen Einzelmoduls (1 1.1 -1 1.1 1 ) erstreckende Verbindungsschrauben (45), die jeweils in ein passendes Gewinde (32) des Grundkörpers (29) des anderen Einzelmoduls (11.1-11.11 ) eingeschraubt sind, insbesondere jeweils in ein zugeordnetes Innengewinde (32) eines in den Grundkörper (19) des anderen Einzelmoduls (1 1.1-1 1.1 1 ) jeweils eingeschraubten Gewindestücks (31 ).
9. Ventilanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (52) der jeweiligen Schraube (45) innerhalb der jeweiligen Bohrung (28) eines der mindestens zwei Einzelmodule (1 1.1-11.1 1 ) an einer Anlagefläche eines separaten, innerhalb der jeweiligen Bohrung (28) angeordneten, insbesondere hohlzylindrischen Distanzstücks (51 ) anliegt, das sich wiederum an einer winklig, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse der Bohrung (28) verlaufenden, insbesondere ringförmigen Anlagefläche innerhalb der Bohrung (28) abstützt, wobei das Material, aus dem das Distanzstück (51 ) gefertigt ist, bevorzugt Stahl, einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material, aus dem die jeweiligen Grundkörper (19) der mindestens zwei Einzelmodule (1 1.1-1 1.11 ) gefertigt sind, bevorzugt Aluminium.
10. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule (11.1-11.11 ) jeweils über einen sich in Längsrichtung der Ventilanordnung (10) erstreckenden Kabelkanal (25) für Strom- und gegebenenfalls für Steuerungskabel verfügen, der sich an einen entsprechenden Kabelkanal des Grundkörpers (19) eines angrenzenden Einzelmoduls (1 1.1-1 1.11 ) anschließt.
11. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (19) jedes Einzelmoduls (1 1.1-1 1.11 ) mit Ventileinheit (14) einen winklig, insbesondere senkrecht, zum Kabelkanal (25) verlaufenden, sich an diesen anschließenden, zur Ventileinheit (14) führenden Kabelzweigkanal (50) aufweist.
12. Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien, insbesondere Leim, auf Oberflächen, insbesondere gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, mit mehreren in einer Längsrichtung der Ventilanordnung (10) lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (1 1.1-1 1.11 ), wobei zwischen den in der Reihe benachbarten Einzelmodulen (11.1-1 1.1 1 ) jeweils eine Trennebene (13) gebildet ist, in der die jeweils benachbarten Einzelmodule (11.1-1 1.1 1 ) aneinander anliegen, wobei mehrere dieser Einzelmodule (11.1-1 1.1 1 ) über jeweils eine auf derselben Seite der Ventilanordnung (10) angeordnete Dosieröffnung (15) zur Ausgabe des Mediums verfügen, wobei die Dosieröffnungen (15) von mindestens zwei dieser Einzelmodule (1 1.1-1 1.11 ) auf einer gedachten gemeinsamen, geraden, insbesondere parallel zu der Längsrichtung der Ventilanordnung (10) verlaufenden Linie angeordnet sind, und wobei die Dosieröffnung (15) mindestens eines anderen Einzelmoduls dieser Einzelmodule (1 1.1-11.11 ) mit Abstand zu der vorgenannten Linie angeordnet ist.
13. Ventilanordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmodule (11.1-1 1.11 ) mit Dosieröffnung (15) jeweils eine Ventileinheit (14) mit Gehäuse (35) aufweisen, in die die jeweilige Dosieröffnung (15) integriert ist, sowie jeweils einen Grundkörper (19) mit jeweils einer Befestigungsfläche (24), an der das jeweilige Gehäuse (35) der Ventileinheit (14) befestigt ist, und dass die Befestigungsfläche (24) des Grundkörpers (19) desjenigen Einzelmoduls (11.1-11.1 1 ), dessen Dosieröffnung (15) nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, winklig und mit Abstand zu den Befestigungsflächen (24) der Grundkörper (19) der anderen Einzelmodule (1 1.1- 1 1.11 ) angeordnet ist, deren Dosieröffnungen (15) auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet sind, insbesondere rechtwinklig.
14. Ventilanordnung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (24) der Grundkörper (19) der Einzelmodule (11.1- 11.1 1 ), deren Dosieröffnungen (15) auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet sind, in einer gemeinsamen Ebene liegen bzw. miteinander fluchten, und dass die Befestigungsfläche (24) des Grundkörpers (19) des Einzelmoduls (11.1 -11.11 ), dessen Dosieröffnung (15) mit Abstand zu der Linie angeordnet ist, winklig, insbesondere senkrecht, und mit Abstand zu dieser Ebene angeordnet ist.
15. Ventilanordnung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (35) der Ventileinheit (14) desjenigen Einzelmoduls (11.1- 1 1.11 ), dessen Dosieröffnung (15) nicht auf der gedachten gemeinsamen Linie angeordnet ist, bezogen auf die Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Ventilanordnung (10) derart seitlich versetzt hinter dem Gehäuse (35) der Ventileinheit (14) eines in der Reihe benachbarten Einzelmoduls (11.1-1 1.1 1 ) mit auf der gedachten gemeinsamen Linie liegender Dosieröffnung (15) angeordnet ist, dass sich die beiden Gehäuse (35) der beiden Einzelmodule (1 1.1-11.1 1 ) in Längsrichtung der Ventilanordnung (10) überlappen.
16. Einzelmodul für eine Ventilanordnung (10) mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (1 1.1-1 1.1 1 ) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-13, das an mindestens einer Seite eine Flanschfläche (33) aufweist zur Anlage an eine korrespondierende Flanschfläche (33) eines weiteren Einzelmoduls (1 1.1-1 1.1 1 ), wobei in die Flanschfläche (33) zur Begrenzung oder Verhinderung von Relativbewegungen der beiden Einzelmodule in mindestens einer Raumrichtung eine seitlich offene Aufnahme (46) eingebracht ist, in die eine Teilfläche der Mantelfläche (41 ) eines zur Kontur der Aufnahme (46) passenden Heizorgans (17) einsetzbar ist.
17. Einzelmodul für eine Ventilanordnung (10) mit mehreren lösbar zu einer Reihe verbundenen Einzelmodulen (11.1-11.1 1 ) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-14, mit einem Grundkörper (19) mit einem Mediumhauptkanal (20), an den ein Mediumhauptkanal (20) eines Grundkörpers
(19) eines gleichartigen anderen Einzelmoduls (1 1.1-11.11 ) anschließbar ist, wobei der Grundkörper (19) eine sich insbesondere senkrecht zu dem Mediumhauptkanal (20) erstreckende Flanschfläche (33) aufweist zur Anlage an eine korrespondierende Flanschfläche (33) eines weiteren Einzelmoduls (11.1- 1 1.11 ), sowie eine mit Abstand zu der Flanschfläche (33), insbesondere parallel versetzt zu dieser verlaufende Befestigungsfläche (24), an der eine Ventileinheit (14) mit Gehäuse (35) befestigbar ist und an der ein von dem Mediumhauptkanal
(20) abgehender Mediumzweigkanal (22) endet.
PCT/EP2015/000111 2014-02-14 2015-01-22 VENTILANORDNUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN AUF OBERFLÄCHEN WO2015120956A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/112,440 US10035167B2 (en) 2014-02-14 2015-01-22 Valve arrangement for applying fluid media to surfaces
CN201580008314.9A CN105992652B (zh) 2014-02-14 2015-01-22 用于将可流动介质施加到表面上的阀装置
ES15709410.3T ES2666409T3 (es) 2014-02-14 2015-01-22 Disposición de válvula para aplicar medios fluidos sobre superficies
EP15709410.3A EP3104981B1 (de) 2014-02-14 2015-01-22 Ventilanordnung zum auftragen von fliessfähigen medien auf oberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001897.0 2014-02-14
DE102014001897.0A DE102014001897A1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015120956A2 true WO2015120956A2 (de) 2015-08-20
WO2015120956A3 WO2015120956A3 (de) 2015-10-08

Family

ID=52669570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000111 WO2015120956A2 (de) 2014-02-14 2015-01-22 VENTILANORDNUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN AUF OBERFLÄCHEN

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10035167B2 (de)
EP (1) EP3104981B1 (de)
CN (1) CN105992652B (de)
DE (1) DE102014001897A1 (de)
ES (1) ES2666409T3 (de)
WO (1) WO2015120956A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017179991A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Adigo As Valve nozzle and valve nozzle assembly
WO2023072624A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON VORZUGSWEISE ERWÄRMTEM KLEBSTOFF BZW. (HEIß-)LEIM

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018969A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Drehdurchführung für eine Leimventileinheit
DE102016006785A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Ventil für fließfähige Medien, insbesondere Leimventil
DE102016006786A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Modulares (Leim-)Ventil
CN112246546B (zh) * 2020-10-13 2021-10-08 常州允得自动化科技有限公司 一种通过三维路径点胶的点胶机
EP4197649A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Baumer hhs GmbH Haftmittelauftragssystem und -verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013322A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Mehrfach-auftragskopf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690518A (en) 1970-11-13 1972-09-12 Nordson Corp Modular applicator system
US3840158A (en) * 1972-10-17 1974-10-08 Nordson Corp Modular applicator system
EP0069743B1 (de) 1981-01-16 1985-03-20 Wilkinson Sword Limited Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer klappdeckelschachtel
IT1251148B (it) 1991-08-05 1995-05-04 Sitma Spa Apparecchiatura di sigillatura con materiale collante di carta o similare di confezionamento in una macchina confezionatrice di prodotti grafici editoriali
IT1280364B1 (it) 1995-02-14 1998-01-20 Gd Spa Metodo per la gommatura di sbozzati in macchina impacchettatrice di sigarette
US6220843B1 (en) * 1998-03-13 2001-04-24 Nordson Corporation Segmented die for applying hot melt adhesives or other polymer melts
US6422428B1 (en) * 1998-04-20 2002-07-23 Nordson Corporation Segmented applicator for hot melt adhesives or other thermoplastic materials
US7296706B2 (en) * 2004-02-24 2007-11-20 Nordson Corporation Method and system for supporting and/or aligning components of a liquid dispensing system
DE202005016120U1 (de) * 2004-02-24 2006-04-06 Nordson Corporation, Westlake System zum Stützen und/oder Ausrichten von Komponenten eines Flüssigkeitsabgabesystems
US20050230423A1 (en) 2004-04-14 2005-10-20 Riney John M Applicators for liquid hot melt adhesive and methods of applying liquid hot melt adhesive
US7082262B2 (en) * 2004-04-22 2006-07-25 Nordson Corporation Integral manifold for liquid material dispensing systems
US9914147B2 (en) * 2006-01-06 2018-03-13 Nordson Corporation Liquid dispenser having individualized process air control
DE102007048046A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Nordson Corp., Westlake Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013322A1 (de) 1990-04-26 1991-10-31 Heino Kaiser Mehrfach-auftragskopf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017179991A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Adigo As Valve nozzle and valve nozzle assembly
CN109477594A (zh) * 2016-04-13 2019-03-15 阿迪哥有限公司 阀喷嘴和阀喷嘴组件
EA039548B1 (ru) * 2016-04-13 2022-02-09 Кильтер Ас Клапанная форсунка и блок клапанных форсунок
US11261989B2 (en) 2016-04-13 2022-03-01 Kilter As Valve nozzle and valve nozzle assembly
WO2023072624A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON VORZUGSWEISE ERWÄRMTEM KLEBSTOFF BZW. (HEIß-)LEIM

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001897A1 (de) 2015-08-20
US20160332185A1 (en) 2016-11-17
CN105992652B (zh) 2019-06-14
ES2666409T3 (es) 2018-05-04
CN105992652A (zh) 2016-10-05
EP3104981A2 (de) 2016-12-21
EP3104981B1 (de) 2018-03-14
US10035167B2 (en) 2018-07-31
WO2015120956A3 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104981B1 (de) Ventilanordnung zum auftragen von fliessfähigen medien auf oberflächen
DE2556908C2 (de) Absperrventil
DE3043422C2 (de)
EP3754229B1 (de) Ventil für fliessfähige medien, insbesondere leimventil
DE10231093C1 (de) Spritzgießdüse für Kunststoff mit wenigstens zwei Austrittsöffnungen
DE4404922C1 (de) Peripher gebohrte Walze zur Wärmebehandlung von Bahnmaterial
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
AT399212B (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
EP1053426A1 (de) Schaltelement, insbesondere pneumatikventil
EP3024588A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung
EP0189099B1 (de) Düse zur Texturierung eines Fadens
EP0992332B1 (de) Heisskanalverschluss
EP3254766A1 (de) Modules (leim-)ventil
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
EP3033181A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102013106531A1 (de) Verdampfungseinrichtung zum Verdampfen eines Aerosols
EP2674652A1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
EP1468747B1 (de) Sprühkopf für ein Sprühwerkzeug
EP1587659A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von kunststoffschmelze in einer spritzgiessform mit mehreren etagen
DE102009014113A1 (de) Rotationsvorrichtung für Schmelze in einem Verteiler
DE102010013441B4 (de) Spritzgießdüsenanordnung und Spritzgießwerkzeug
EP2392409B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bereiche von Papier- oder Kunststoffbahnen oder Papier- oder Kunststoffbahnabschnitten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19603947C2 (de) Heißkanal-Verteilersystem für Spritzgießanlagen
DE102016011275B4 (de) Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche
DE3605538C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015709410

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015709410

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15112440

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE