WO2023072624A1 - VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON VORZUGSWEISE ERWÄRMTEM KLEBSTOFF BZW. (HEIß-)LEIM - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON VORZUGSWEISE ERWÄRMTEM KLEBSTOFF BZW. (HEIß-)LEIM Download PDF

Info

Publication number
WO2023072624A1
WO2023072624A1 PCT/EP2022/078626 EP2022078626W WO2023072624A1 WO 2023072624 A1 WO2023072624 A1 WO 2023072624A1 EP 2022078626 W EP2022078626 W EP 2022078626W WO 2023072624 A1 WO2023072624 A1 WO 2023072624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side parts
housing
front cap
parts
applicator head
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Christian WALTER
Martin EILTS
Martin Wiehe
Stefan KLÖCK
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Publication of WO2023072624A1 publication Critical patent/WO2023072624A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Definitions

  • the invention relates to a device for applying preferably heated adhesive or (hot) glue, with an application head, the application head having at least one nozzle for dispensing the adhesive or glue, and the application head being partially encased by a housing, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of further developing devices of the type mentioned at the outset, in particular with regard to simpler assembly and disassembly of the housing.
  • a device according to the invention has the features of claim 1. Accordingly, it is provided that the housing is held magnetically.
  • An advantage of this solution can be that the magnetically held housing can be disassembled in a simple and time-saving manner without tools and then reassembled, for example for maintenance work.
  • the parts of the housing are held together and/or on the application head exclusively magnetically in a dismantling direction, it being preferably provided that the dismantling direction of the parts of the housing is predetermined by the design of the application head and/or the housing.
  • the housing can only be removed or attached in a specific direction. This results in a (specified) disassembly or assembly direction.
  • the direction of disassembly is preferably predetermined by the design of the applicator head and/or the housing or by the shape or form of the same.
  • the housing has at least one front cap and several, in particular two, side parts.
  • the front cap and several, in particular two, side parts together form the (complete) housing.
  • a limited number of parts allows easy assembly and disassembly of the housing.
  • the front cap extends at least on one end face and on two opposite side surfaces of the application head adjacent to the end face, and preferably on an upper side and partially on an underside of the application head.
  • a special feature can be that the front cap is held on the applicator head by means of at least one magnet assigned to the front cap, in particular in the area of a valve containing the nozzle.
  • a special feature can consist in the fact that two magnets are arranged in opposite polarity arrangement inside the front cap and hold the front cap on a magnetizable material or a magnetizable surface of the applicator head, in particular the valve.
  • the influence of the magnetic fields generated by them on the (electromagnetically actuated) valve can be controlled.
  • An intentional influencing of the valve as well as an influencing that is as small as possible (e.g. due to the opposite polarity arrangement) is conceivable.
  • a further special feature can consist in the fact that the edges of the front cap and the side parts engage in one another in a form-fitting manner, at least in sections, in particular transversely to the direction of disassembly.
  • the side parts do not lie directly against the application head, it being preferably provided that insulating material is arranged at least in regions between the side parts and the application head, via which the side parts extend over the insulating material on the application head support, especially in the area of the opposite side surfaces of the side parts.
  • One advantage of this solution can be that the heat input into the housing is reduced by the insulating material and the heating of the housing during operation is therefore reduced.
  • the side parts are held together magnetically.
  • the side parts are not attached to the applicator head.
  • the side parts are held together by support arms, with one support arm being assigned to a respective side part, in particular being formed on it, and the application head having at least one through hole for the support arms and in particular the ends of the Support arms are held together magnetically in the through hole.
  • each side part has several, in particular two, support arms which are arranged at a distance from one another and which are each held magnetically on a support arm of another side part, with each pair of support arms passing through a through hole in the application head extends.
  • the front cap at least partially covers the side parts, in particular in the area of the support arms of the side parts or the magnetic holder assigned to the side parts.
  • the application head comprises at least one valve and a glue distributor, it being provided in particular that the glue distributor is set up to supply the adhesive or glue to the valve.
  • FIG. 2 is a side view of the applicator head with the front cap removed
  • Fig. 3 is an interior view of the front cap in the area of the arrangement of
  • the invention is explained using the example of a housing 10 for an application head 11 for hot glue.
  • the structure of the applicator head 11 is the same except for the housing 10 from the applicant's EP 3 270 017 A1, to which reference is made for the purpose of complete disclosure.
  • the housing 10 can be assembled and disassembled without the use of tools and at the same time has a space-saving design in order to keep the necessary installation space small.
  • the housing 10 consists of two side parts 12, 13 and a front cap 14 and is essentially held magnetically, namely by means of permanent magnets.
  • First magnets 15 are accommodated in the first side part 12 (see Fig. 2 and Fig. 5).
  • Metallic cylinders 16 are arranged as counterparts in the second side part 13 (see FIGS. 4 and 5).
  • Support arms 31 of both side parts 12, 13 are guided towards one another in through holes 17 in a glue distributor 18 and the magnets 15 of the first side part attract the metal cylinders 16 of the second side part 13 (see Fig. 4 and Fig. 5). This creates a non-positive connection between the two side parts 12, 13.
  • each side part 12, 13 accommodates a magnet 15 and a corresponding opposite metal cylinder 16, is also conceivable. It is also conceivable to use opposing magnets 15 of opposite polarity in the side parts 12, 13.
  • FIG. 2 Another component of the housing is the front cap 14 (see Figure 2).
  • this front cap 14 two magnets 19 are used (see Fig. 3 and Fig. 5), which cause an attraction between the front cap 14 and a metallic (magnetizable) surface 37 of the applicator head 11 and a valve 20 respectively.
  • the valve 20 should be prevented from being influenced by the magnets 19.
  • the two magnets 19 have opposite polarity (1x north and 1x South pole facing the valve 20) installed in the front cap 14 (see Fig. 3). Due to the opposite-pole arrangement, the magnetic fields influencing the valve 20 cancel each other out at least to the extent that the coil material is not pre-magnetized.
  • the parts of the housing are made of materials with low thermal conductivity. This avoids excessive heating of the housing 10 and protects the user from burns.
  • the magnets 19 in the front cap 14 in the same direction (2x north or 2x south pole facing the valve 20).
  • the coil body material can be pre-magnetized and the opening behavior of the valve 20 can thus be influenced (depending on the installation position, faster or slower opening movement/speed).
  • the housing 10 extends over all essential side surfaces of the application head 11, namely in the area of a front side 22, a rear side 23 opposite the front side 22, as well as side surfaces 24, 25, top side 26 and extending between the front side 22 and the rear side 23 Underside 27.
  • the application head is completely encased.
  • Just one Nozzle 28 of valve 20 protrudes through housing 10 .
  • openings for the glue supply 29 and the power supply 30 are provided.
  • Magnets 15 and cylinders 16 as a counterpart for connecting the side parts 12, 13 are arranged on the one hand in the area of the rear side 23 and on the other hand on support arms 31, which extend transversely to the plane of the side surfaces 24, 25 through the through bores 17 and in the through bore 17 abut one another .
  • the magnets 15 or cylinders 16 are each arranged in the end area of the support arms 31 .
  • the support arms 31 are formed on each side part 12, 13. It is understood that the number can be adjusted as required.
  • the support arms 31 can be arranged in the through bores 17 in a form-fitting manner.
  • This dismantling direction 32, 33 is shown in the figures.
  • the front cap 14 should be pulled off perpendicularly to the end face 22.
  • the corresponding first disassembly direction 32 is indicated in FIG. 2 by a double arrow, it being understood that one arrow points in the disassembly direction and the other arrow in the assembly direction.
  • the second dismantling direction 33 for the side parts 12, 13 is indicated by corresponding double arrows in FIG. Accordingly, the side parts 12, 13 should be pulled off the applicator body perpendicularly to the side surfaces 24, 25 for dismantling. Due to the positive fit 38 of the side parts 12, 13 with the front cap 14, it is not possible to pull off the front cap 14 in the vertical plane.
  • the glue distributor 18 serves in a known manner to supply the glue or adhesive to the valve 20 and to supply the current to the coils 34 of the same and to a heating element 39.
  • the application head 11 has only one valve 20 or one nozzle 28. However, it goes without saying that the application head 11 can have a plurality of valves 20 or nozzles 28.
  • Fig. 1 shows the application of glue 35 to a substrate 36 by means of the application head 11.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise erwärmtem Klebstoff bzw. (Heiß-) Leim (35), mit einem Auftragskopf (11), wobei der Auftragskopf (11) wenigstens eine Düse (28) zur Abgabe des Klebstoffs bzw. Leims aufweist, und wobei der Auftragskopf (11) teilweise mit einem Gehäuse (10) ummantelt ist. Das Gehäuse (10) wird magnetisch gehalten.

Description

Vorrichtung zum Aufträgen von vorzugsweise erwärmtem Klebstoff bzw. (Heiß-)Leim
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufträgen von vorzugsweise erwärmtem Klebstoff bzw. (Heiß-) Leim, mit einem Auftragskopf, wobei der Auftragskopf wenigstens eine Düse zur Abgabe des Klebstoffs bzw. Leims aufweist, und wobei der Auftragskopf teilweise mit einem Gehäuse ummantelt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise für den Auftrag von Heißleim in der Verpackungsindustrie kommen Auftragsvorrichtungen mit einem Auftragskopf zum Einsatz, wobei z.B. über ein elektromagnetisches Ventil im Auftragskopf die Ausgabemenge des Leims gesteuert wird. Durch die zum Verarbeiten notwendige Temperatur des Heißleims und ggf. eines Heizelements, welche sich auf den Auftragskopf überträgt, ist die Temperatur der Außenflächen der Auftragsvorrichtung sehr hoch. Es besteht die Gefahr, dass sich der Bediener an diesen Flächen verbrennt. Vor diesem Hintergrund ist es in der Praxis teilweise üblich, den Auftragskopf mit einem Gehäuse zu versehen. Dieses Gehäuse muss aber z.B. im Fall von Wartungsarbeiten am Auftragskopf abgenommen werden können. Bekannte Gehäuse zu diesem Zweck weisen den Nachteil auf, dass das Gehäuse mit dem Auftragskopf verschraubt ist, wodurch die Montage bzw. Demontage nur mit Werkzeug möglich ist und entsprechend aufwendig ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Vorrichtungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine einfachere Montage bzw. Demontage des Gehäuses.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass das Gehäuse magnetisch gehalten wird. Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass das magnetisch gehaltene Gehäuse auf einfache Weise und zeitsparend ohne Werkzeug demontierbar und anschließend wieder montierbar ist, beispielsweise für Wartungsarbeiten.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mehrteilig ausgebildet ist, und dass die Teile des Gehäuses magnetisch aneinander und/oder am Auftragskopf gehalten sind.
Besonders vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Teile des Gehäuses in einer Demontagerichtung ausschließlich magnetisch aneinander und/oder am Auftragskopf gehalten werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Demontagerichtung der Teile des Gehäuses durch die Konstruktion des Auftragskopfs und/oder des Gehäuses vorgegeben ist.
Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse nur in einer bestimmten Richtung entfernt bzw. angebracht werden kann. Dadurch ergibt sich eine (vorgegebene) Demontage- bzw. Montagerichtung. Vorzugsweise ist die Demontagerichtung durch die Konstruktion des Auftragskopfs und/oder des Gehäuses vorgegeben bzw. durch die Gestalt bzw. Form derselben.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse wenigstens eine Frontkappe und mehrere, insbesondere zwei, Seitenteile aufweist. Vorzugsweise bilden die Frontkappe und mehreren, insbesondere zwei, Seitenteile zusammen das (komplette) Gehäuse. Durch eine begrenzte Anzahl von Teilen wird eine einfache Montage bzw. Demontage des Gehäuses ermöglicht.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Frontkappe sich wenigstens an einer Stirnseite und an zwei zur Stirnseite benachbarten und einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Auftragskopfs erstreckt, sowie vorzugsweise an einer Oberseite und teilweise an einer Unterseite des Auftragskopfs.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile sich entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen des Auftragskopfs erstrecken, sowie vorzugsweise im Bereich einer der Stirnseite gegenüberliegenden Rückseite sowie einer Oberseite und einer Unterseite des Auftragskopfs. Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass die Frontkappe mittels wenigstens einem der Frontkappe zugeordneten Magneten am Auftragskopf gehalten wird, insbesondere im Bereich eines die Düse enthaltenden Ventils.
Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass zwei Magnete in gegenpoliger Anordnung innerhalb der Frontkappen angeordnet sind und die Frontkappe an einem magnetisierbaren Material bzw. einer magnetisierbaren Fläche des Auftragskopfs, insbesondere des Ventils, halten.
Durch die Anordnung der Magnete kann der Einfluss der durch diese erzeugten Magnetfelder auf das (elektromagnetisch betätigbare) Ventil gesteuert werden. Denkbar ist sowohl eine gewollte Beeinflussung des Ventils als auch eben eine möglichst geringe Beeinflussung (z.B. durch die gegenpolige Anordnung).
Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass Ränder der Frontkappe und der Seitenteile wenigstens abschnittsweise formschlüssig ineinandergreifen, insbesondere quer zur Demontagerichtung.
Auf diese Weise kann es möglich sein, die Montage- bzw. Demontagerichtung vorzugeben bzw. ein Verschieben der Teile des Gehäuses zueinander nach der Montage zu verhindern.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Frontkappe unabhängig von den Seitenteilen lösbar ist und/oder dass die Seitenteile erst nach Demontage der Frontkappe lösbar sind.
Auf diese Weise kann es möglich sein, die Reihenfolge der Montage bzw. Demontage der Teile des Gehäuses vorzugeben oder auch ein ungewolltes Lösen der Seitenteile zu verhindern.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile nicht unmittelbar am Auftragskopf anliegen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zwischen den Seitenteilen und dem Auftragskopf wenigstens bereichsweise Isoliermaterial angeordnet ist, über das sich die Seitenteile über das Isoliermaterial am Auftragskopf abstützen, insbesondere im Bereich der gegenüberliegenden Seitenflächen der Seitenteile.
Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass der Wärmeeintrag in das Gehäuse durch das Isoliermaterial reduziert und damit die Erwärmung des Gehäuses im Betrieb verringert wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile aneinander magnetisch gehalten werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile nicht am Auftragskopf befestigt sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile im Bereich der Rückseite des Auftragskopfs magnetisch aneinander gehalten werden, insbesondere durch wenigstens einen einem Seitenteil zugeordneten Magneten und einem magnetisierbaren Material im anderen Seitenteil.
Ferner und/oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Seitenteile durch Tragarme aneinander gehalten werden, wobei jeweils ein Tragarm einem jeweiligen Seitenteil zugeordnet ist, insbesondere an diesem angeformt ist, und wobei der Auftragskopf wenigstens eine Durchgangsbohrung für die Tragarme aufweist und insbesondere die Enden der Tragarme in der Durchgangsbohrung magnetisch aneinander gehalten werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass jedes Seitenteil mehrere, insbesondere zwei, Tragarme aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, und die jeweils an einem Tragarm eines anderen Seitenteils magnetisch gehalten werden, wobei sich jedes Paar von Tragarmen durch eine Durchgangsbohrung des Auftragskopfs erstreckt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die magnetisch aneinander gehaltenen Tragarme der Seitenteile formschlüssig in der jeweiligen Durchgangsbohrung angeordnet sind. Damit werden die Seitenteile ausschließlich aneinander gehalten, sind aber am Auftragskopf gelagert, nämlich in den Durchgangsbohrungen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Frontkappe die Seitenteile wenigstens teilweise überdeckt, insbesondere im Bereich der Tragarme der Seitenteile, bzw. der den Seitenteilen zugeordneten magnetischen Halterung.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse aus einem wärmeisolierenden Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
Auf diese Weise kann die Temperatur an der Außenfläche des Gehäuses reduziert werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Auftragskopf wenigstens ein Ventil sowie einen Leimverteiler umfasst, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Leimverteiler zur Zuführung des Klebstoffs bzw. Leims zum Ventil eingerichtet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Auftragskopf mit montiertem Gehäuse in schematischer räumlicher Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Auftragskopfs mit demontierter Frontkappe,
Fig. 3 eine Innenansicht der Frontkappe im Bereich der Anordnung von
Magneten entsprechend Pfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Auftragskopf entsprechend Schnittlinie
IV -IV in Fig. 1, und
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch den Auftragskopf entsprechend Schnittlinie
V - V in Fig. 4.
Die Erfindung wird am Beispiel eines Gehäuses 10 für einen Auftragskopf 11 für Heißleim erläutert. Der Aufbau des Auftragskopfs 11 ist mit Ausnahme des Gehäuses 10 aus der EP 3 270 017 A1 des Anmelders bekannt, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung verwiesen wird.
Das Gehäuse 10 kann ohne Verwendung von Werkzeug montiert bzw. demontiert werden und weist gleichzeitig einen platzsparenden Aufbau auf, um den notwendigen Bauraum klein zu halten.
Das Gehäuse 10 besteht im vorliegenden Fall aus zwei Seitenteilen 12, 13 und einer Frontkappe 14 und wird im Wesentlichen magnetisch gehalten, nämlich über Permanentmagnete.
Erste Magnete 15 sind im ersten Seitenteil 12 untergebracht (siehe Fig. 2 und Fig. 5). Als Gegenstücke sind metallische Zylinder 16 im zweiten Seitenteil 13 angeordnet (siehe Fig. 4 und Fig. 5). In Durchgangsbohrungen 17 in einem Leimverteiler 18 werden Tragarme 31 beider Seitenteile 12, 13 zueinander geführt und die Magnete 15 des ersten Seitenteils, ziehen die Metallzylinder 16 des zweiten Seitenteils 13 an (siehe Fig. 4 und Fig. 5). Es entsteht so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Seitenteilen 12, 13.
Die Polung der Magnete 15 spielt bei dieser Verbindung keine Rolle. Auch eine weitere Variante, bei der jedes Seitenteil 12, 13 jeweils einen Magneten 15 und einen entsprechend gegenüberliegenden Metallzylinder 16 beherbergt, ist denkbar. Auch ist es denkbar, sich gegenüberliegende gegenpolige Magneten 15 in die Seitenteile 12, 13 einzusetzen.
Eine weitere Komponente des Gehäuses ist die Frontkappe 14 (siehe Fig. 2). In dieser Frontkappe 14 sind zwei Magnete 19 eingesetzt (siehe Fig. 3 und Fig. 5), die eine Anziehungskraft zwischen der Frontkappe 14 und einer metallischen (magnetisierbaren) Oberfläche 37 des Auftragskopfs 11 bzw. eines Ventils 20 bewirken.
Da die Anziehungskraft im Ausführungsbeispiel zwischen den Magneten 19 der Frontkappe 14 und dem metallischen Teil des Ventils 20 entsteht, welches eine Spule beherbergen kann, sollte eine Beeinflussung des Ventils 20 durch die Magneten 19 verhindert werden. Hierfür sind die beiden Magnete 19 gegenpolig (1x Nord- und 1x Südpol dem Ventil 20 zugewandt) in der Frontkappe 14 eingebaut (siehe Fig. 3). Durch die gegenpolige Anordnung heben sich die das Ventil 20 beeinflussenden Magnetfelder zumindest gegenseitig so weit auf, dass keine Vormagnetisierung des Spulenmaterials erfolgt.
Darüber hinaus erfolgt eine formschlüssige Verbindung zwischen den Teilen des Gehäuses 10 durch das Aufsetzen der Frontkappe 14 auf die Seitenteile 12, 13 (siehe Fig. 5). Hierdurch wird ein ungewolltes Lösen der Seitenteile 12, 13 verhindert. Da die Frontkappe 14 unabhängig von den Seitenteilen 12, 13 lösbar ist, wird nach deren Trennung der direkte Zugriff auf das Ventil 20 ermöglicht. Somit ist eine komplette Demontage aller Teile des Gehäuses 10 nicht notwendig, sollten Arbeiten nur am Ventil 20 erforderlich sein.
In Kraftrichtung der Magnete 15 der Seitenteile 12, 13 erfolgt keine direkte Abstützung der Seitenteile 12, 13 an den Seitenflächen des Leimverteilers 18. Diese Abstützung erfolgt nur durch die zwischen den Seitenteilen 12, 13 und den Seitenflächen des Leimverteilers, eingelegten Isoliermatten 21 (siehe Fig. 5). Die Isoliermatten verhindern einen übermäßigen Wärmeeintrag in das Gehäuse 10.
Weiterhin bestehen die Teile des Gehäuses aus Werkstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit. So wird eine starke Erwärmung des Gehäuses 10 vermieden und der Anwender vor Verbrennungen geschützt.
Alternativ ist es ist auch denkbar, die Magnete 19 in der Frontkappe 14 gleichgerichtet einzubauen (2x Nord- bzw. 2x Südpol dem Ventil 20 zugewandt). Über diesen Weg lässt sich das Spulenkörpermaterial vormagnetisieren und damit eine Beeinflussung des Öffnungsverhaltens des Ventils 20 erreichen (je nach Einbaulage schnellere bzw. langsamere ÖffnungsbewegungAgeschwindigkeit).
Das Gehäuse 10 erstreckt sich im vorliegenden Fall über alle wesentlichen Seitenflächen des Auftragskopfs 11, nämlich im Bereich einer Stirnseite 22, einer der Stirnseite 22 gegenüberliegenden Rückseite 23, sowie sich zwischen der Stirnseite 22 und der Rückseite 23 erstreckenden Seitenflächen 24, 25, Oberseite 26 und Unterseite 27. Damit ist der Auftragskopf im vorliegenden Fall komplett ummantelt. Lediglich eine Düse 28 des Ventils 20 ragt durch das Gehäuse 10 hinaus. Ferner sind Öffnungen für die Leimzufuhr 29 und die Stromzufuhr 30 vorgesehen.
Magnete 15 und Zylinder 16 als Gegenstück zur Verbindung der Seitenteile 12, 13 sind einerseits im Bereich der Rückseite 23 angeordnet und andererseits an Tragarmen 31 , die sich quer zur Ebene der Seitenflächen 24, 25 durch die Durchgangsbohrungen 17 erstrecken und in der Durchgangsbohrung 17 aneinander anliegen. Die Magneten 15 bzw. Zylinder 16 sind dabei jeweils im Endbereich der Tragarme 31 angeordnet.
Im vorliegenden Fall sind an jedem Seitenteil 12, 13 zwei Tragarme 31 angeformt. Es versteht sich, dass die Anzahl nach Bedarf angepasst werden kann. Die Tragarme 31 können formschlüssig in den Durchgangsbohrungen 17 angeordnet sein.
Durch die Konstruktion bzw. Form der Teile des Gehäuses 10 sind diese in einer bestimmten Richtung bei der Demontage abzuziehen. Diese Demontagerichtung 32, 33 ist in den Figuren gezeigt. Die Frontkappe 14 soll senkrecht zur Stirnseite 22 abgezogen werden. Die entsprechende erste Demontagerichtung 32 ist in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet, wobei es sich versteht, dass ein Pfeil in Demontagerichtung zeigt und der andere Pfeil in Montagerichtung. Die zweite Demontagerichtung 33 für die Seitenteile 12, 13 ist durch entsprechende Doppelpfeile in Fig. 5 angedeutet. Entsprechend sollen die Seitenteile 12, 13 zur Demontage senkrecht zu den Seitenflächen 24, 25 vom Auftragsköper abgezogen werden. Durch den Formschluss 38 der Seitenteile 12, 13 mit der Frontkappe 14 ist ein Abziehen der Frontkappe 14 in vertikaler Ebene nicht möglich.
Der Leimverteiler 18 dient in bekannter Weise zur Zuführung des Leims bzw. Klebstoffs zum Ventil 20 und zur Zuführung des Stroms zu den Spulen 34 desselben und zu einem Heizelement 39.
Im vorliegenden Fall verfügt der Auftragskopf 11 nur über ein Ventil 20 bzw. eine Düse 28. Es versteht sich jedoch, dass der Auftragskopf 11 mehrere Ventile 20 bzw. Düsen 28 aufweisen kann.
Fig. 1 zeigt den Auftrag von Leim 35 auf ein Substrat 36 mittels des Auftragskopfs 11.
***** Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Auftragskopf
12 erstes Seitenteil
13 zweites Seitenteil
14 Frontkappe
15 Magnet (erstes Seitenteil)
16 metallischer Zylinder
17 Durchgangsbohrung
18 Leimverteiler
19 Magnet (Frontkappe)
20 Ventil
21 Isoliermatte
22 Stirnseite
23 Rückseite
24 Seitenfläche
25 Seitenfläche
26 Oberseite
27 Unterseite
28 Düse
29 Leimzufuhr
30 Stromzufuhr
31 Tragarm
32 erste Demontagerichtung
33 zweite Demontagerichtung
34 Spule
35 Leim
36 Substrat
37 Oberfläche
38 Formschluss
39 Heizelement

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufträgen von vorzugsweise erwärmtem Klebstoff bzw. (Heiß-) Leim (35), mit einem Auftragskopf (11), wobei der Auftragskopf (11) wenigstens eine Düse (28) zur Abgabe des Klebstoffs bzw. Leims aufweist, und wobei der Auftragskopf (11) teilweise mit einem Gehäuse (10) ummantelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) magnetisch gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mehrteilig ausgebildet ist, und dass die Teile des Gehäuses (10) magnetisch aneinander und/oder am Auftragskopf (11) gehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Gehäuses (10) in einer Demontagerichtung (32, 33) ausschließlich magnetisch aneinander und/oder am Auftragskopf (11) gehalten werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Demontagerichtung (32, 33) der Teile des Gehäuses (10) durch die Konstruktion des Auftragskopfs (11) und/oder des Gehäuses (10) vorgegeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) wenigstens eine Frontkappe (14) und mehrere, insbesondere zwei, Seitenteile (12, 13) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkappe (14) sich wenigstens an einer Stirnseite (22) und an zwei zur Stirnseite (22) benachbarten und einander gegenüberliegenden Seitenflächen (24, 25) des Auftragskopfs (11) erstreckt, sowie vorzugsweise an einer Oberseite (26) und teilweise an einer Unterseite (27) des Auftragskopfs (11).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) sich entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen des Auftragskopfs (11) erstrecken, sowie vorzugsweise im Bereich einer der Stirnseite (22) gegenüberliegenden Rückseite (23) sowie einer Oberseite (26) und einer Unterseite (27) des Auftragskopfs (11).
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkappe (14) mittels wenigstens einem der Frontkappe (14) zugeordneten Magneten (19) am Auftragskopf (11) gehalten wird, insbesondere im Bereich eines die Düse (28) enthaltenden Ventils (20).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnete (19) in gegenpoliger Anordnung innerhalb der Frontkappe (14) angeordnet sind und die Frontkappe (14) an einem magnetisierbaren Material bzw. einer magnetisierbaren Fläche (37) des Auftragskopfs (11), insbesondere des Ventils (20), halten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ränder der Frontkappe (14) und der Seitenteile (12, 13) wenigstens abschnittsweise formschlüssig ineinandergreifen, insbesondere quer zur Demontagerichtung (32, 33).
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkappe (14) unabhängig von den Seitenteilen (12, 13) lösbar ist, und/oder dass die Seitenteile (12, 13) erst nach Demontage der Frontkappe (14) lösbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) nicht unmittelbar am Auftragskopf (11) anliegen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zwischen den Seitenteilen (12, 13) und dem Auftragskopf (11) wenigstens bereichsweise Isoliermaterial angeordnet ist, über das sich die Seitenteile (12, 13) über das Isoliermaterial am Auftragskopf (11) abstützen, insbesondere im Bereich der gegenüberliegenden Seitenflächen der Seitenteile (12, 13).
12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) aneinander magnetisch gehalten werden. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) im Bereich der Rückseite des Auftragskopfs (11) magnetisch aneinander gehalten werden, insbesondere durch wenigstens einen einem Seitenteil (12, 13) zugeordneten Magnet und einem magnetisierbaren Material im anderen Seitenteil (12,
13).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (12, 13) durch Tragarme (31) aneinander gehalten werden, wobei jeweils ein Tragarm (31) einem jeweiligen Seitenteil (12, 13) zugeordnet ist, insbesondere an diesem angeformt ist, und wobei der Auftragskopf (11) wenigstens eine Durchgangsbohrung (17) für die Tragarme (31) aufweist und insbesondere die Enden der Tragarme (31) in der Durchgangsbohrung (17) magnetisch aneinander gehalten werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seitenteil (12, 13) mehrere, insbesondere zwei, Tragarme (31) aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind, und die jeweils an einem Tragarm (31) eines anderen Seitenteils (12, 13) magnetisch gehalten werden, wobei sich jedes Paar von Tragarmen durch eine Durchgangsbohrung (17) des Auftragskopfs (11) erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch aneinander gehaltenen Tragarme (31) der Seitenteile (12, 13) formschlüssig in der jeweiligen Durchgangsbohrung (17) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkappe (14) die Seitenteile (12, 13) wenigstens teilweise überdeckt, insbesondere im Bereich der Tragarme (31) der Seitenteile (12, 13), bzw. der den Seitenteilen (12, 13) zugeordneten magnetischen Halterung.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) aus einem wärmeisolierenden Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragskopf (11) wenigstens ein Ventil (20) sowie einen Leimverteiler (18) umfasst, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Leimverteiler (18) zur Zuführung des Klebstoffs bzw. Leims zum Ventil (20) eingerichtet ist.
*****
PCT/EP2022/078626 2021-10-28 2022-10-14 VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON VORZUGSWEISE ERWÄRMTEM KLEBSTOFF BZW. (HEIß-)LEIM WO2023072624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128092.3 2021-10-28
DE102021128092.3A DE102021128092A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Vorrichtung zum Auftragen von vorzugsweise erwärmtem Klebstoff bzw. (Heiß-) Leim

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072624A1 true WO2023072624A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84330540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078626 WO2023072624A1 (de) 2021-10-28 2022-10-14 VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON VORZUGSWEISE ERWÄRMTEM KLEBSTOFF BZW. (HEIß-)LEIM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128092A1 (de)
WO (1) WO2023072624A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015087899A1 (ja) * 2013-12-13 2015-06-18 Ntn株式会社 塗布部材および塗布装置
WO2015120956A2 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) VENTILANORDNUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN AUF OBERFLÄCHEN
EP2957350A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Aper S.r.l. Klebeverfahren und vorrichtung
EP3270017A1 (de) 2016-06-06 2018-01-17 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Ventil für fliessfähige medien, insbesondere leimventil
US20210086204A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Daltile Corporation Adhesive splitter systems and methods of using the same
EP3845316A1 (de) * 2018-08-31 2021-07-07 NTN Corporation Applikationsnadelteil, applikationsnadelelementanordnung, applikationselement und applikationsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075080B2 (en) 2005-04-25 2011-12-13 Ulvac, Inc. Camera-based automatic nozzle and substrate alignment system
US20090045227A1 (en) 2007-08-16 2009-02-19 Abudi Shay Extendable applicator for flowable materials
BRPI1011490A2 (pt) 2009-06-14 2016-03-22 Nulabel Technologies Inc ativador de rótulo livre de revestimento, métodos de fabricação de um rótulo livre de revestimento, de retroajuste de uma impressora com um ativador de rótulo livre de revestimento, e de opração de um ativador de rótulo livre de revestimento, rótulo livre de revestimento, fluido de ativação, kit, e, cartucho.
US9724722B2 (en) 2014-06-10 2017-08-08 Illinois Tool Works Inc. Rapid changeover slot die assembly for a fluid application device
CN213377552U (zh) 2020-09-03 2021-06-08 孙会英 一种太阳能家用电动胶枪
CN214440609U (zh) 2020-11-03 2021-10-22 刘霄 自动挤胶装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015087899A1 (ja) * 2013-12-13 2015-06-18 Ntn株式会社 塗布部材および塗布装置
WO2015120956A2 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) VENTILANORDNUNG ZUM AUFTRAGEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN AUF OBERFLÄCHEN
EP2957350A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Aper S.r.l. Klebeverfahren und vorrichtung
EP3270017A1 (de) 2016-06-06 2018-01-17 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Ventil für fliessfähige medien, insbesondere leimventil
EP3845316A1 (de) * 2018-08-31 2021-07-07 NTN Corporation Applikationsnadelteil, applikationsnadelelementanordnung, applikationselement und applikationsvorrichtung
US20210086204A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 Daltile Corporation Adhesive splitter systems and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128092A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576813B1 (de) Elektromagnet mit einem Anker mit Kunststoffstange
DE102009025113A1 (de) Einpresskontakt zur Verbindung eines elektronischen Bauelementes mit einer Leiterplatte sowie Einpresswerkzeug
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1963559B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen motor in einem haushaltgerät
DE19609679C2 (de) Verbundteil
DE3425079A1 (de) Mit einer welle verbundener koerper
DE29819856U1 (de) Steuerglied eines Piezoventils
DE2914195C2 (de) Induktiver Meßumformer für ein fluidisches Stellglied
WO2023072624A1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON VORZUGSWEISE ERWÄRMTEM KLEBSTOFF BZW. (HEIß-)LEIM
DE1555850C3 (de) Schwingstellglied
DE2620269A1 (de) Elektromagnet
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE102016220025A1 (de) Bauteilhalteeinrichtung
DE3644151C2 (de)
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE29903873U1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Hubmagnet
DE102013000256A1 (de) Befestigung fûr einen Drücker
EP4035579B1 (de) Bodenführungsvorrichtung für eine schiebetüranordnung
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
DE19609987C2 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
CH663561A5 (de) Peripheriegeraet fuer werkzeugmaschinen, wie messgeraete, werkzeugeinstellgeraete.
DE19915390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22801488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22801488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1