WO2015117882A1 - Modulare abzugsvorrichtung - Google Patents

Modulare abzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015117882A1
WO2015117882A1 PCT/EP2015/051788 EP2015051788W WO2015117882A1 WO 2015117882 A1 WO2015117882 A1 WO 2015117882A1 EP 2015051788 W EP2015051788 W EP 2015051788W WO 2015117882 A1 WO2015117882 A1 WO 2015117882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
devices
extraction
profile
extraction device
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Kreuzer
Original Assignee
Konrad Kreuzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Kreuzer filed Critical Konrad Kreuzer
Priority to EP15702727.7A priority Critical patent/EP3102346B1/de
Publication of WO2015117882A1 publication Critical patent/WO2015117882A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/003Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area with the assistance of blowing nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a modular extraction device, in particular for laboratory areas.
  • Discharge devices especially for laboratories, have been known for a long time from the state of the art; these are dealt with in particular in the standard DIN EN 14175 (compare sections 1 - 7 there).
  • Deduction devices are designed to provide a safe workplace environment for scientists, engineers and medical professionals working in dangerous / hazardous materials laboratories.
  • Venting units connected to suck air from an enclosed by the exhaust device interior.
  • exhaust devices are provided with different ports, for example, to lead liquid and / or gaseous media to or in the trigger device.
  • Known trigger devices are often more than 500 kg heavy and usually have a height of more than 2.7 m. According to the standard DIN EN 14175
  • Deduction devices from the prior art are usually made of heavy plates (in particular chipboard), spent in individual parts to the appropriate locations and built there more or less one-time stationary. For construction and Connection of such exhaust device are usually required about ten hours of assembly on site. Typically, craftsmen of various disciplines, such as a carpenter, an electrician, an installer and a service technician, are needed to set up and connect known extraction devices.
  • a carpenter, an electrician, an installer and a service technician are needed to set up and connect known extraction devices.
  • Controls are arranged. This results in a juxtaposed arrangement of two exhaust devices between a relatively wide structure with four walls. Accordingly, such an arrangement of two or more exhaust device next to each other requires a correspondingly large footprint.
  • the present invention has the object to provide a modular extraction device that can be assembled and disassembled relatively quickly and, moreover, can also be easily modified.
  • the present invention has the object, a modular extraction device
  • Deduction device which has the largest possible interior space compared to their outer dimensions, in
  • Deduction devices is easy to combine and can be provided in numerous dimensions.
  • a modular extraction device in particular for laboratory areas, comprises a (inner) space enclosing Housing with side walls and a ceiling wall, wherein at least one of the side walls comprises a window slider, wherein the walls comprise profile elements, between the plate elements are detachably arranged, and wherein at least one side wall is formed such that a further take-off device can be arranged thereon that a from the two drawers enclosed (interior) space results.
  • the present invention proposes, the walls of a take-off device according to the invention by means of
  • Profile elements in particular by means of hollow profile elements (in particular with the aid of hollow aluminum profiles), the holding means (e.g., clamping connections, clip connections, etc.) for holding the arranged between the profile elements
  • the plate elements can be provided from glass, chip or sheet metal plates.
  • the plate elements are thereby releasably arranged on the profile elements in order to easily allow a modular arrangement of at least two extraction devices, i. in an arrangement of at least two exhaust devices that located between the two exhaust devices
  • Plate element or the two plate elements are removed, so that there is a space enclosed by two exhaust devices.
  • the plate elements must also meet other requirements.
  • the plate elements When using chemically aggressive / corrosive substances in the extraction device, the plate elements must be correspondingly resistant to chemicals.
  • the plate elements When using combustible materials should the plate elements basically not or be difficult to burn and not splinter in a possible deflagration. In many experiments, it is also advantageous if the plates are transparent. In other experiments, intervention openings or cable bushings are advantageous.
  • the plate elements are formed as light as possible in order to keep the weight of the entire structure as low as possible.
  • the plate elements of the extraction device should therefore not be considered constructive or structural components of the
  • Discharge device to be formed.
  • the plate elements are easily interchangeable in operation, so that the plate elements or the extraction device to the respective
  • the plate elements can therefore be made of single or multi-pane safety glass, transparent or opaque plastic plates, aluminum or steel plates, multi-component or multilayer materials and / or ceramic plates.
  • the extraction takes place completely or in the process
  • more than two extraction devices can be arranged side by side or in succession, with corresponding intermediate plate elements can be removed, so that there is a correspondingly large enclosed space.
  • more than two extraction devices can be arranged side by side or in succession, with corresponding intermediate plate elements can be removed, so that there is a correspondingly large enclosed space.
  • a multi-part profile arrangement is provided on at least one side wall in order to form at least one vertical channel, which is adapted to receive the operating elements of the
  • Deduction device is used.
  • a multi-part profile arrangement is preferably provided on the right, left or both front sides of the trigger device.
  • the multi-part profile arrangement preferably comprises an outboard L-shaped profile and an internal hollow profile, which can be connected to corresponding cross-sections to form a channel.
  • the transverse profiles can have different widths (for example 50, 100 or 150 mm), so that different widths, vertical channels can be provided depending on the application.
  • the multi-part profile arrangement is preferably made available from aluminum profiles, for example by means of
  • vertical ducts with a width of approximately 50 mm are used, provided that no installations (for example, supply or discharge lines for media, fittings, valves, sockets, switches,
  • Securing devices, etc. are provided in the vertical channels.
  • the vertical channels which are provided from multi-part profile arrangements and receive the operating elements, can thereby in a particularly advantageous manner as preassembled preforms
  • the cables and lines in the vertical channel are guided upwards, so that they protrude from the top of the channel and can be connected there to corresponding terminals.
  • the lines and cables are equipped with standardized plugs or quick-release couplings, so that a modular extraction device according to the invention can also be constructed quickly in this regard and provided with the necessary supply.
  • a modular extraction device according to the invention can also be constructed quickly in this regard and provided with the necessary supply.
  • control devices and / or power supplies are arranged for the at least one window slider.
  • a fan arrangement can be provided in the upper area of the at least one vertical channel in order to be able to provide an air flow.
  • vents can be provided in the vertical channel, which lead into the interior to for example, with the help of the arranged in the upper area
  • Fan arrangement to blow out air from the interior of the exhaust device, for example, to improve the air flow in the interior of the trigger device.
  • the incoming air prevents turbulence and
  • the multi-part profile arrangement is modular in such a way that the width of a vertical channel formed thereby can be easily changed, in particular by the
  • Cross profiles are exchanged, in practice, in particular the following widths of the cross profiles / channels are used:
  • transverse profile width of 150 mm in order to be able to accommodate larger installations (for example a security device);
  • Sockets, etc. to be able to record
  • two vertical channels are formed by multi-part profile arrangements, which are preferably provided on a front side of a modular extraction device (ie left and right at the front, the
  • the vertical channels are preferably about 1.7 m long.
  • the trigger is placed on a table placed / fixed, which has approximately a height of 0.9 m, so that thus results in an installation height of the two vertical channels between a height of 0.9 to about 2.6 m.
  • the table placed / fixed which has approximately a height of 0.9 m, so that thus results in an installation height of the two vertical channels between a height of 0.9 to about 2.6 m.
  • Total height between 2.5 and 2.8 preferably gives about 2.6 m.
  • a stable sheet frame member can be provided by the profile members between which plate members (e.g., a glass sheet, chipboard and / or sheet metal plates, etc.) can be arranged to thereby form a corresponding wall of the extractor.
  • plate members e.g., a glass sheet, chipboard and / or sheet metal plates, etc.
  • the vertical channels are connected to at least two horizontally extending profile elements.
  • the rear wall i.e., one of the side walls
  • the rear wall is preferably formed from at least four profile elements (preferably two horizontal and two vertically arranged profile elements), wherein in turn at least one plate element between the formed by the profile elements flat frame element (releasably) is arranged.
  • the at least one window slider (which is preferably provided in the front wall) by means of a
  • Ceiling area in particular above the window slider
  • Window slider arrangement which are up to 30 kilograms, since the window gate valves are usually stabilized with corresponding counterweights.
  • By operating the window slider by means of an electrical device it is possible to dispense on the one hand heavy counterweights for the window slider and also on the usual stop means, as appropriate
  • Stop points can be provided by the electrical device.
  • the window slider by means of a rope or
  • the window slider is connected to two
  • the extraction device preferably has at least two
  • a suction device Preferably, on the ceiling wall, a suction device
  • the ceiling wall is formed largely as a perforated ceiling plate to allow air flow through the ceiling wall.
  • the ceiling wall is formed in two parts, a rear portion of the ceiling wall is designed as a perforated plate, above which there is a Abluftverteilhunt, with a
  • This space above the perforated plate serves to equalize the pressure to a even flow through the holes / perforations of the
  • Ceiling plate to allow Preferably takes place above the
  • Exhaust air distribution chamber (in particular on the upper wall) of the connection to the ventilation system, wherein in this area beyond an exhaust air control device (for example in the form of a controllable
  • Flap arrangement can be provided.
  • the front portion of the ceiling wall is preferably designed as a transparent plate, which seals the trigger upwards against the room and above which a lighting device is arranged.
  • the extraction device advantageously has no baffles or other conventional air handling devices (e.g.
  • the ceiling slab is formed to a large extent as a perforated plate, so that there is a substantially in the entire cross section of the extraction device to the side walls parallel air flow (quasi as a kind
  • Double wall constructions are dispensed by means of corresponding baffles, which are often provided in the region of the rear wall and in which an extraction of the air takes place via this baffle.
  • each side wall with a corresponding baffle is often provided in the region of the rear wall and in which an extraction of the air takes place via this baffle.
  • Window slider can be equipped (ie also the rear wall can be formed with a transparent plate member, so that the interior is also visible from the rear wall forth). This also makes it possible to provide this otherwise used as a rear wall side wall for connection to another exhaust device.
  • the mean residence time of the pollutants in the interior is shortened by such a flow guide, compared to the usual cylindrical air flow guides.
  • the plate elements of all the side walls are made of transparent plates (for example made of safety glass or a corresponding plastic compound). This makes it possible to view the extraction device from all sides, it being possible to work from all sides in the interior of the extraction device by means of corresponding access openings (for example, further window slides or corresponding engagement devices).
  • At least gripping devices are provided on the extraction device, thereby carrying the
  • the gripping areas can be provided for example by means of extendable rods or by means of appropriate handles.
  • the extraction device (in particular the lower region of the extraction device) is adapted to be mounted on a table or pedestal. This can be done, for example, by means of appropriate connection possibilities (e.g.
  • connections in particular electrical and / or mechanical above the ceiling wall are provided, which are preferably designed as plug-in connections.
  • At least one media channel is provided in at least one side wall.
  • Such media and removal channels include screwed aluminum profiles that can be arranged in the side walls. These channels usually have a removable front cover in which sockets and / or fittings can be provided.
  • the media channels can be provided both horizontally and vertically in the existing side walls. Preferably, the media channels are doing in the already existing
  • the controls of the trigger device are preferably arranged in the multi-part profile assemblies on the front sides. It is also possible to install units for the automatic / remote-controlled removal of media or sockets in the media channels. In this way, larger units can be safely accessed and operated.
  • the extraction device is designed in such a way (i.e. in particular the individual lengths of the profile elements and the
  • Plate elements that they can be arranged and transported in disassembled state on a Euro pallet.
  • the following (main) assemblies can preferably be formed:
  • a front part comprising the multi-part mullions arrangements, for example, two vertical channels, a window slider with electric drive unit and corresponding pulleys, a lamp arranged in the upper region, an upper window and corresponding maintenance flaps, and arranged in the vertical channels controls;
  • the front part is preassembled and has dimensions of about 1.5 m x 1.5 mx, 0.25 m (in order to be able to provide a draw-off device with a typical width of approx. 1.5 m);
  • the modular extraction device can thus be easily transported and mounted, it being particularly preferred that the above-mentioned parts or assemblies are dimensioned such that they can be transported on a Euro pallet. Due to the comparatively low height of the take-off device, a loaded with corresponding components of the trigger device
  • the trigger device With a
  • Lifting device (such as a cable) lifted so that a table placed or four feet can be arranged on the trigger device. Subsequently, the trigger device can be lowered and leveled accordingly. After connection to the technical supply facilities, optional installations can be provided.
  • the optional substructure is first removed, the corresponding supply connections dismantled, the upper part or the trigger devices raised and the feet or the
  • Discharge device the possibility during laboratory operation to install further side channels and / or media channels, more To arrange controls in the vertical channels, more
  • a take-off device is provided with typical widths in practice between 1.2 and 2.4 m, and preferably in 0.3 m "jumps", ie in widths of 1.2 m, 1.5 m, 1.8 m, 2.1 m and 2.4 m, due to the modular design, other widths or dimensions can be easily provided by, for example, the profile elements or the plate elements are adapted or selected accordingly.
  • the invention further relates to a trigger device system comprising at least two of the trigger devices described above.
  • a trigger device system comprising at least two of the trigger devices described above.
  • two extraction devices were arranged between the triggering detachable
  • Figure 1 is a schematic front view of a first
  • Figure 2 is a front view of two alternatively formed
  • Figure 3 shows two exhaust devices, which are each connected to one another on a side wall
  • Figure 4 is a schematic sectional view of the trigger device
  • FIG. 1 A first figure.
  • Figure 5 is a schematic sectional view of two connected
  • Figure 6 is a first cross-sectional view at the level of the electrical
  • Figure 7 is a cross-sectional view in working space height
  • Figure 8 is a cross-sectional view of an arrangement of two
  • Figure 9 is a further cross-sectional view of two connected
  • Figure 10 shows various cross-sectional views of vertical channels formed by multi-part profile arrangements
  • Figure li is a cross-sectional view of a vertical channel with a valve disposed therein;
  • Figure 12 is a cross-sectional view of a vertical channel with a securing device disposed therein.
  • FIG. 1 shows a front view of a first modular one
  • Deduction device 100 which is arranged on a table frame no. Above the extraction device 100, a suction device 120 is arranged on the extraction device 100.
  • the extraction device 100 is made of multipart vertical
  • Profile elements 130 which extend from the table frame 110 up to and including the suction device 120 and provided correspondingly horizontally arranged profile elements 140.
  • the illustrated front side of the withdrawal device 100 comprises a window slider 150.
  • the table frame 110 also has an optional insert 160 for receiving further connections and operating elements.
  • Figure 2 shows two other embodiments of the invention extractors ⁇ 1 and loo. 11 The one shown on the left
  • Exhaust device ⁇ 1 in this case has a multi-part profile arrangement 130 1 , with a vertical channel was formed and in the various controls (eg, plug, switch, supply and
  • Deduction device 10 o 11 differs in that this on both sides of the front corresponding multipart
  • Profile arrangements 130 11 comprises. It is advantageous that each operating element is installed in a separate, interchangeable profile element part or piece.
  • FIG. 3 shows two modular extraction devices 100 m , 100 w , which are connected to one another.
  • the trigger devices 100 m , 10 are thereby connected to each other on one of their side walls, profile elements being used on these side walls which do not form vertical channels. As shown, the
  • FIG. 4 shows a cross-section of a trigger device ioo v . As can be seen in Figure 4, above a ceiling wall 18 o v the trigger device ioo v the trigger device ioo v .
  • Extractor ioo v arranged a suction 120 V.
  • the ceiling wall 18 o v is in the area below a
  • Suction chamber 190 V designed as a perforated (ceiling) plate.
  • An illumination arrangement 200 v is provided in the area of the ceiling wall i8o v facing the front side, wherein the ceiling wall i8o v is designed to be transparent in this area, thereby forming a
  • the extraction device ioo v further comprises a window slider i50 v , which can be opened and closed by an electric drive device 220 v . ⁇ 8
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of two modular ones
  • Extractors ioo VI, ioo vn which are connected together at their respective rear walls.
  • ioo vn include the extractors ioo VI, each window 150 VI, i50 vn, so that two operators can access the interior of the extractors with this arrangement.
  • Figure 5 is by means of
  • a suction chamber (vacuum chamber) 190 VI , i90 vn which produce a pressure equalization and ensure that the flow takes place evenly through the perforated (ceiling) plates.
  • the connection to the technical venting system is preferably carried out via a nozzle 125 V , preferably a
  • Control unit for controlling the amount of exhaust air with corresponding flap arrangement 126 V includes (see Figure 4).
  • the flow into the interior can be assisted by supporting jets which can be led out of the profiles 240 (see FIG. This will be possible backflow,
  • These support beams preferably have a flow velocity of 1 to 2 m / s.
  • FIG. 6 shows two cross-sectional views of the extraction device of FIG. 4, the first upper cross-sectional view of FIG.
  • Cross-sectional view is a cross-sectional view at the level of Ceiling wall 18 o v , in this view the formation of
  • Ceiling wall 18 o v as (mostly) perforated ceiling plate is recognizable.
  • the ceiling plate is formed perforated in the entire region of the interior. Preferably, only in the front area where the lighting is provided, the ceiling plate is not perforated.
  • Ceiling plate is achieved a substantially uniform flow upwards.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the draw-off device from FIG. 4 at the level of the interior 2io v , it being easy to see in FIG. 7 how the multi-part profile arrangements 13 o v form the vertical channels.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of two connected ones
  • the multi-part profile arrangements have both at their connection area, as well as at their respective opposite side walls.
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view of two connected ones
  • FIG. 10 shows three different embodiments of the multi-part profile arrangements 130, which have different widths.
  • the multi-part profile arrangement 130 in each case comprises an outermost substantially L-shaped profile 230 and an inner hollow profile 240 which can be connected to corresponding cross-sections 250 to form a channel, an additional end profile 310 being provided on the side facing the interior.
  • the hollow profile 240 has a rear air chamber 300 and further openings to the interior to 4) which can be provided in the upper region of the profile arrangement, the parts of the profile arrangement for this purpose are preferably all or in groups with each other in terms of flow In the case of a group-wise arrangement or individually provided profile element these are preferably each provided with its own or a cross-group fan.
  • the transverse profiles may have different widths (for example 50, 100 or 150 mm), thereby depending on
  • the multi-part profile arrangement 130 is preferably made of aluminum profiles, for example by means of clips, clips or screw
  • vertical ducts with a width of approximately 50 mm are used, provided that no installations (for example, supply or discharge lines for media, fittings, valves, sockets, switches,
  • vertical channels approximately 100 mm wide are used in practice as far as control elements are to be accommodated in the vertical channel, with vertical channels approximately 150 mm wide being used to accommodate larger installation elements, such as fuse boxes. Become
  • FIG. 1 a shows a multi-part profile arrangement 130, wherein a connection arrangement 260 (for example a valve connection arrangement) is accommodated in the vertical channel formed thereby.
  • a connection arrangement 260 for example a valve connection arrangement
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment of a multi-part profile arrangement 130 for forming a vertical channel, wherein a securing device 270 is accommodated in this vertical channel.
  • the present invention is not the preceding ones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Modulare Abzugsvorrichtung (100), insbesondere für Laborbereiche, umfassend ein einen Raum (210) umschließendes Gehäuse mit Seitenwänden und einer Deckenwand (180), wobei zumindest eine der Seitenwände einen Fensterschieber (150) umfasst, wobei die Wände Profilelemente (120, 130) umfassen, zwischen denen Plattenelemente lösbar angeordnet sind, wobei zumindest eines der Profilelemente (130, 140) als mehrteilige (Profilanordnung 130) ausgebildet ist, um einen vertikalen Kanal auszubilden, der zur Aufnahme von Bedienelementen der Abzugsvorrichtung (100) dient, und wobei zumindest eine Seitenwand derart ausgebildet ist, dass daran eine weitere Abzugsvorrichtung (100) derart anordenbar ist, dass sich ein von den zwei Abzugsvorrichtungen (100) umschlossener Raum (210) ergibt.

Description

Modulare Abzugsvorrichtung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Abzugsvorrichtung, insbesondere für Laborbereiche.
Hintergrund
Aus dem Stand der Technik sind Abzugsvorrichtungen, insbesondere für Laborbereiche seit langem bekannt, diese werden insbesondere in der Norm DIN EN 14175 (vergleiche dort die Abschnitte 1 - 7) behandelt. Abzugsvorrichtungen sollen dabei eine sichere Arbeitsplatzumgebung für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mediziner, die in Laboratorien mit gefährlichen/bedenklichen Stoffen tätig sind, bereitstellen.
Üblicherweise werden Abzugsvorrichtungen an vorhandene
Entlüftungseinheiten angeschlossen, um Luft aus einen durch die Abzugsvorrichtung umschlossenen Innenraum abzusaugen. Darüber hinaus werden Abzugsvorrichtungen mit verschiedenen Anschlüssen versehen, beispielsweise um flüssige und/oder gasförmige Medien an oder in die Abzugsvorrichtung zu führen. Bekannte Abzugsvorrichtungen sind dabei oftmals mehr als 500 kg schwer und haben üblicherweise eine Höhe von mehr als 2,7 m. Nach der Norm DIN EN 14175 sollen
Abzugsvorrichtungen dabei eine Eingriffsmöglichkeit (beispielsweise durch ein vertikal verschiebbares Frontfenster) mit einer
Mindestöffnungshöhe von 1,8 m aufweisen, wobei diese
Eingriffsmöglichkeit wiederum vollständig verschlossen werden können muss.
Abzugsvorrichtungen aus dem Stand der Technik werden üblicherweise aus schweren Platten (insbesondere aus Spanplatten) hergestellt, in Einzelteilen zu den entsprechenden Einsatzorten verbracht und dort mehr oder weniger einmalig stationär aufgebaut. Für Aufbau und Anschluss derartiger Abzugsvorrichtung werden üblicherweise etwa zehn Montagestunden vor Ort benötigt. Üblicherweise werden für Aufbau und Anschluss bekannter Abzugsvorrichtungen Handwerker verschiedener Fachrichtungen benötigt, wie etwa einen Schreiner, einen Elektriker, einen Installateure und einen Servicetechniker. Dabei werden die
Abzugsvorrichtungen üblicherweise in Einzelteilen an den
Installationsort geliefert, so dass nicht nur der Zusammenbau bekannter Abzugsvorrichtungen aufwendig ist, sondern auch deren Transport.
Während des Einsatzes der Abzugsvorrichtung erfolgt eine Bedienung dieser entweder über seitlich an der Abzugsvorrichtung angebrachten Bedienelementen (z.B. Schalter, Steckdosen, Armaturen, Medienkanäle, etc.) bzw. über Bedienelemente, die unterhalb einer Tischplatte vorgesehen sind, auf der die Abzugsvorrichtung montiert wurde. Dabei werden oftmals Zwischenwandungen vorgesehen, in der die
Bedienelemente angeordnet sind. Dadurch ergibt sich bei einem nebeneinander Anordnen von zwei Abzugsvorrichtungen dazwischen eine relativ breite Struktur mit vier Wänden. Dementsprechend benötigt eine derartige Anordnung von zwei oder mehreren Abzugsvorrichtung nebeneinander eine dementsprechend große Aufstellfläche.
Werden demgegenüber die Bedienelemente unterhalb eines Tisches vorgesehen, auf der die Abzugsvorrichtung oft angeordnet wird, so werden üblicherweise sowohl im unteren Bereich der Abzugsvorrichtung, wie auch am Oberteil der Abzugs Vorrichtung entsprechende
Installationen angeordnet. Solche Installationen erschweren dabei insbesondere den Transport und die Montage einer der
Abzugsvorrichtung.
In den letzten Jahren hat sich die Tätigkeit in Laboratorien stark verändert, insbesondere gibt es mittlerweile eine Vielzahl relativ kurzzeitiger Projekte, die es notwendig machen entsprechende
Laborarbeitsplätze schnell auf- und abbauen zu können, wobei auch eine Modifikation schnell erfolgen können soll. Darüber hinaus wird an modernen Abzugsvorrichtungen sowohl stehend als auch sitzend gearbeitet. Im Lichte dieser Anforderungen wurden im Stand der
Technik modulare Vorrichtungen entwickelt, die beispielsweise in den Druckschriften US 5,487,768 A und DE 295 00 607 Ui offenbart werden. Dabei betrifft die US 5,487,768 A einen Isolator, der ein Arbeiten unter Reinraumbedingungen ermöglichen soll. Die DE 295 00 607 Ui betrifft demgegenüber eine Tischabzugsvorrichtung, die von mehreren Seiten eingesehen und bedient werden kann. Die Tischabzugsvorrichtung umfasst jedoch keine Armaturen oder sonstige Anschlüsse und ist im Übrigen speziell für den Einsatz in Schulen oder anderer
Ausbildungsstätten konzipiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine modulare Abzugsvorrichtung anzugeben, die relativ schnell auf- und abgebaut werden kann und darüber hinaus auch einfach modifiziert werden kann. Insbesondere stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine modulare Abzugsvorrichtung
bereitzustellen, die eine einfache Umrüstung bzw. Nachrüstung von Zu- und Ableitungen für Prozessmedien erlaubt. Ferner soll eine
Abzugsvorrichtung angegeben werden, die einen möglichst großen Innenraum im Vergleich zu ihren Außenmaßen aufweist, in
Leichtbauweise bereit gestellt wird, mit weiteren modularen
Abzugsvorrichtungen einfach kombinierbar ist und die in zahlreichen Abmessungen bereitgestellt werden kann.
Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße modulare Abzugsvorrichtung, insbesondere für Laborbereiche, umfasst ein einen (Innen-)Raum umschließendes Gehäuse mit Seitenwänden und einer Deckenwand, wobei zumindest eine der Seitenwände einen Fensterschieber umfasst, wobei die Wände Profilelemente umfassen, zwischen den Plattenelemente lösbar angeordnet sind, und wobei zumindest eine Seitenwand derart ausgebildet ist, dass daran eine weitere Abzugsvorrichtung derart anordenbar ist, dass sich ein von den zwei Abzugsvorrichtungen umschlossener (Innen-)Raum ergibt.
Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Wände einer erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung mit Hilfe von
Profilelementen, insbesondere mit Hilfe von Hohlprofilelementen (insbesondere mit Hilfe von Aluminiumhohlprofilen) bereitzustellen, die Haltemittel (z.B. Klemmverbindungen, Klipsverbindungen, etc.) zum Halten der zwischen den Profilelementen angeordneten
Plattenelementen umfassen.
Die Plattenelemente können dabei aus Glas-, Span- oder Blechplatten bereitgestellt werden. Die Plattenelemente sind dabei lösbar an den Profilelementen angeordnet, um auf einfache Weise ein modulares Anordnen von wenigstens zwei Abzugsvorrichtungen zu ermöglichen, d.h. bei einer Anordnung von wenigstens zwei Abzugsvorrichtungen kann das zwischen den zwei Abzugsvorrichtungen befindliche
Plattenelement bzw. die beiden Plattenelemente entfernt werden, so dass sich ein von zwei Abzugsvorrichtungen umschlossener Raum ergibt.
Der Einsatz von Glas- bzw. transparenten Platten wird dabei besonders bevorzugt, da dadurch keine„optische" Raumteilung erfolgt, sondern ein im Gesamteindruck weiterhin einheitlicher Raum vorliegt, wie dies insbesondere in Großraumlaboratorien gewünscht ist. Wird die
Absaugvorrichtung als Arbeitsplatz für Laboratorien verwendet, müssen die Plattenelemente darüber hinaus noch weiteren Anforderungen genügen. Bei Verwendung von chemisch aggressiven/ätzenden Stoffen in der Abzugsvorrichtung müssen die Plattenelemente entsprechend chemikalienbeständig sein. Bei Verwendung von brennbaren Stoffen sollen die Plattenelemente grundsätzlich nicht bzw. nur schwer brennbar sein und bei einer möglichen Verpuffung nicht zersplittern. Bei vielen Versuchen ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Platten transparent ausgebildet sein. Bei anderen Versuchen sind Eingriffsöffnungen oder Kabeldurchführungen von Vorteil.
Generell ist es von Vorteil, wenn die Plattenelemente möglichst leicht ausgebildet sind, um das Gewicht der gesamten Konstruktion möglichst niedrig zu halten. Die Plattenelemente der Abzugsvorrichtung sollten daher nicht als konstruktive oder tragende Bestandteile der
Abzugsvorrichtung ausgebildet sein. Aus diesem Grund ist vorteilhaft, dass die Plattenelemente im Betrieb leicht austauschbar sind, so dass die Plattenelemente bzw. die Abzugsvorrichtung an die jeweilige
Betriebssituation angepasst werden können bzw. kann. Im Übrigen werden dadurch Reparaturen durch einen Austausch der
Plattenelemente vereinfacht. Je nach Anwendungsfall bzw.
Betriebssituation können die Plattenelemente daher aus Ein- oder Mehrscheibensicherheitsglas, durchsichtigen oder undurchsichtigen Kunststoffplatten, Aluminium- oder Stahlplatten, Mehrkomponentenoder Mehrlagenmaterialien und/oder Keramikplatten bereitgestellt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Absaugung dabei vollständig bzw. im
Wesentlichen vollständig über die Deckenwand, so dass keine
Absaugplatten oder Absaugkanäle benötigt werden.
Darüber hinaus können auch mehr als zwei Abzugsvorrichtungen nebeneinander oder hintereinander angeordnet werden, wobei entsprechende dazwischen liegende Plattenelemente entfernt werden können, so dass sich ein entsprechend großer umschlossener Raum ergibt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die lösbaren
Plattenelemente zwischen zwei benachbarten Abzugsvorrichtungen nicht zu entfernen, so dass sich eine Gesamtanordnung mit mehreren umschlossenen Räumen ergibt. Vorzugsweise ist an zumindest einer Seitenwand eine mehrteilige Profilanordnung vorgesehen, um zumindest einen vertikalen Kanal auszubilden, der zur Aufnahme der Bedienelemente der
Abzugsvorrichtung dient. Dabei ist eine mehrteilige Profilanordnung vorzugsweise auf der rechten, linken oder an beiden Vorderseiten der Abzugsvorrichtung vorgesehen.
Die mehrteilige Profilanordnung umfasst dabei vorzugsweise ein außenliegendes L-förmiges Profil und ein innenliegendes Hohlprofil, die mit entsprechenden Querprofilen zu einem Kanal verbunden werden können. Je nach Bedarf können die Querprofile dabei unterschiedliche Breiten aufweisen (z.B. 50, 100 oder 150 mm), so dass dadurch je nach Anwendung unterschiedlich breite, vertikale Kanäle bereitgestellt werden können. Die mehrteilige Profilanordnung ist dabei vorzugsweise aus Aluminiumprofilen bereit gestellt, die beispielsweise mittels
Klammern, Klipse oder mittels Schraubverbindungen miteinander verbunden werden können.
In der Praxis werden vertikale Kanäle mit einer Breite von etwa 50 mm eingesetzt, soweit keine Einbauten (z.B. Zu- oder Ableitungen für Medien, Armaturen, Ventile, Steckdosen, Schalter,
Sicherungsvorrichtungen, etc.) in den vertikalen Kanälen vorgesehen werden.
Vertikale Kanäle mit einer Breite von etwa 100 mm werden in der Praxis eingesetzt, soweit Bedienelemente in dem vertikalen Kanal
aufgenommen werden sollen, wobei vertikale Kanäle mit einer Breite von etwa 150 mm zur Aufnahme von größeren Einbauelementen, wie beispielsweise Sicherungskästen, verwendet werden.
Werden beispielsweise zwei Abzugsvorrichtungen miteinander verbunden, können im Verbindungsbereich Profilanordnungen mit einer Breite von nur 50 mm verwendet werden, so dass sich ein (im Vergleich zu einer Anordnung mit zwei unabhängigen Abzugsvorrichtungen) platzsparender, preiswerter und einfacher Aufbau eines derart kombinierten Abzugsvorrichtungssystems ergibt.
Die vertikalen Kanäle, die aus mehrteiligen Profilanordnungen bereitgestellt werden und die Bedienelemente aufnehmen, können dabei in besonders vorteilhafter Weise als vormontierte Vorstücke
bereitgestellt werden, so dass diese zum einen im laufenden Betrieb leicht ausgetauscht werden können bzw. eine Montage einer solchen modularen Abzugsvorrichtung sehr zeitsparend erfolgen
kann.Vorteilhafterweise wird dabei für jedes Bedienelement ein eigenes Vorstück vorgesehen. Dadurch kann jeweils das Bedienelement zusammen mit dem Profilelement leicht ausgetauscht werden.
Im vorderen Bereich des vertikalen Kanals kann dabei eine Befestigung der Bedienelemente erfolgen, wobei im hinteren Bereich des Kanals noch ausreichend Raum für entsprechende Kabel- und/oder
Leitungsführungen zur Verfügung steht.
Vorzugsweise werden die Kabel und Leitungen im vertikalen Kanal nach oben geführt, so dass diese oben aus dem Kanal ragen und dort mit entsprechenden Anschlüssen verbunden werden können.
Vorteilhafterweise sind die Leitungen und Kabel mit standardisierten Steckern bzw. Schnellverschlusskupplungen ausgestattet, so dass eine erfindungsgemäße modulare Abzugsvorrichtung auch diesbezüglich schnell aufgebaut und mit der notwendigen Versorgung bereitgestellt werden kann. Ferner können in den vertikalen Kanälen auch
Bedienelemente für den zumindest einen Fensterschieber,
entsprechende Kontrolleinrichtungen und/oder Netzteile für den zumindest einen Fensterschieber angeordnet werden.
Im oberen Bereich des zumindest einen vertikalen Kanals kann zudem eine Ventilatoranordnung versehen werden, um eine Luftströmung bereitstellen zu können. Darüber hinaus können im vertikalen Kanal Lüftungsschlitze vorgesehen werden, die in den Innenraum führen, um beispielsweise mit Hilfe der im oberen Bereich angeordneten
Ventilatoranordnung Luft aus dem Innenraum der Abzugsvorrichtung Auszublasen, um beispielsweise die Luftströmung im Innenraum der Abzugsvorrichtung zu verbessern.
Die einströmende Luft verhindert dabei Verwirbelungen und
Rückströmungen, welche sich sonst bilden können, insbesondere hinter den vertikalen Pfostenelementen.
Wie bereits angemerkt, ist die mehrteilige Profilanordnung derart modular aufgebaut, dass die Breite eines dadurch gebildeten vertikalen Kanals einfach geändert werden kann, indem insbesondere die
Querprofile ausgetauscht werden, wobei in der Praxis insbesondere folgende Breiten der Querprofile/Kanäle eingesetzt werden:
- eine Querprofilbreite von 150 mm, um größere Einbauten (z.B. eine Sicherungsvorrichtung) aufnehmen zu können;
- eine Breite von 100 mm, um Einbauten (z.B. Armaturen,
Steckdosen, etc.) aufnehmen zu können;
- eine Breite von 50 mm, soweit ein vertikaler Kanal keine oder nur kleine Einbauten aufnehmen muss;
- ein Doppelpfosten mit einer Breite von 50 mm, um damit
insbesondere zwei Abzugsvorrichtungen zu verbinden und soweit keine bzw. nur kleine Einbauten im vertikalen Kanal aufgenommen werden sollen;
- ein Doppelpfosten mit einer Breite von 150 oder 200 mm, um damit insbesondere zwei Abzugsvorrichtungen zu verbinden und soweit entsprechend große Einbauten im vertikalen Kanal aufgenommen werden sollen.
Die genannten Breiten stellen dabei in der Praxis gängige Breiten dar, wobei auch andere Breiten und Kombinationen, je nach Einsatz, möglich sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden durch mehrteilige Profilanordnungen zwei vertikale Kanäle ausgebildet, die vorzugsweise an einer Vorderseite einer modularen Abzugsvorrichtung vorgesehen sind (d.h. links und rechts an der Vorderseite, die
vorzugsweise ebenfalls den zumindest einen Fensterschieber umfasst).
Die vertikalen Kanäle sind dabei vorzugsweise etwa 1,7 m lang.
Üblicherweise wird die Abzugsvorrichtung auf einem Tischgestellt angeordnet/befestigt, das in etwa eine Höhe von 0,9 m hat, so dass sich somit eine Einbauhöhe der zwei vertikalen Kanäle zwischen einer Höhe von 0,9 bis ca. 2,6 m ergibt. Vorteilhafterweise weist die
Abzugsvorrichtung selbst eine Höhe von weniger als 2,0 m auf, so dass sich bei einer Montage auf einem derartigen Tischgestell, eine
Gesamthöhe zwischen 2,5 und 2,8 bevorzugt von etwa 2,6 m ergibt.
Zwischen den vertikalen Kanälen werden dabei entsprechend angepasste horizontale Profilelemente (vorzugsweise zumindest zwei pro
Seitenwand) angeordnet, so dass durch die Profilelemente ein stabiles flächiges Rahmenelement bereitgestellt werden kann, zwischen dem Plattenelemente (z.B. eine Glasscheibe, Span- und/oder Blechplatten, etc.) angeordnet werden können, um dadurch eine entsprechende Wand der Abzugsvorrichtung auszubilden.
Vorzugsweise werden die vertikalen Kanäle dabei mit zumindest zwei horizontal verlaufenden Profilelementen verbunden. Die Rückwand (d.h. eine der Seitenwände) wird dabei vorzugsweise aus zumindest vier Profilelementen (vorzugsweise zwei horizontal und zwei vertikal angeordnete Profilelemente) gebildet, wobei wiederum zumindest ein Plattenelement zwischen dem durch die Profilelemente gebildeten flächigen Rahmenelement (lösbar) angeordnet wird.
Vorteilhafterweise wird der zumindest eine Fensterschieber (der vorzugsweise in der Vorderwand vorgesehen ist) mittels einer
elektrischen Vorrichtung bewegt, wobei diese vorzugsweise im Deckenbereich (insbesondere oberhalb des Fensterschiebers) angeordnet ist.
Üblicherweise weisen bekannte Abzugsvorrichtungen eine
Fensterschieberanordnung auf, die bis zu 30 Kilogramm schwer sind, da die Fensterschieber üblicherweise mit entsprechenden Gegengewichten stabilisiert werden. Durch eine Betätigung des Fensterschiebers mittels einer elektrischen Vorrichtung, besteht die Möglichkeit, einerseits auf schwere Gegengewichte für den Fensterschieber und auch auf die üblichen Stoppeinrichtungen zu verzichten, da entsprechende
Stopppunkte durch die elektrische Vorrichtung bereitgestellt werden kann.
Vorzugsweise ist der Fensterschieber mittels eines Seils oder
entsprechender Riemen aufgehängt, so dass beim Hochfahren des Fensterschiebers das Seil bzw. die Riemen auf einer Rolle aufgerollt werden können. Vorzugsweise wird der Fensterschieber an zwei
Scheiben mittels entsprechender Seile und Rollen gehalten, wobei die Rollen vorzugsweise mittels einer stabilisierenden Querstange
miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise weist die Abzugsvorrichtung an zumindest zwei
Seitenwänden Fensterschieber auf. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass zeitgleich zwei Personen in dem Innenraum arbeiten können.
Vorzugsweise ist an der Deckenwand eine Absaugvorrichtung
angeordnet, wobei die Deckenwand großteils als gelochte Deckenplatte ausgebildet ist, um eine Luftströmung durch die Deckenwand zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist die Deckenwand zweiteilig ausgebildet, ein hinterer Bereich der Deckenwand ist dabei als gelochte Platte ausgeführt, über der sich eine Abluftverteilkammer befindet, die mit einem
entsprechenden Entlüftungssystem verbunden ist. Dieser Raum oberhalb der gelochten Platte dient dabei zum Druckausgleich, um eine gleichmäßige Strömung durch die Löcher/Perforierungen der
Deckenplatte zu ermöglichen. Vorzugsweise erfolgt oberhalb der
Abluftverteilkammer (insbesondere an der oberen Wand) der Anschluss an das Entlüftungssystem, wobei in diesem Bereich darüber hinaus eine Abluftregeleinrichtung (beispielsweise in Form einer regelbaren
Klappenanordnung) vorgesehen werden kann. Der vordere Bereich der Deckenwand ist dabei vorzugsweise als durchsichtige Platte ausgeführt, die den Abzug nach oben gegen den Raum abdichtet und über der eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist.
Die Abzugsvorrichtung weist vorteilhafterweise keine Prallwände oder andere sonst üblichen Luftführungseinrichtungen (z.B.
Düseneinrichtungen) an den Seitenwänden auf, so dass die einzige Absaugung vorteilhafterweise über die gelochte Deckenplatte erfolgt. Vorteilhafterweise ist die Deckenplatte dabei zum großen Teil als gelochte Platte ausgebildet, so dass sich ein im Wesentlichen im gesamten Querschnitt der Abzugsvorrichtung zu den Seitenwänden parallel verlaufende Luftströmung ergibt (quasi als eine Art
Kolbenströmung). Eine derartige parallel zu den Seitenwänden verlaufende Luftströmung weist dabei insbesondere den Vorteil auf, dass die gesamte Querschnittsfläche einer Absaugvorrichtung sicher von Schadstoffen freigehalten werden kann, und es dabei unerheblich ist, wie viele Fensterschieber der Abzugsvorrichtung geöffnet sind. Wie bereits angemerkt, kann dadurch auf die sonst üblichen
Doppelwandkonstruktionen mittels entsprechender Prallwände verzichtet werden, die oftmals im Bereich der Rückwand vorgesehen sind und bei denen eine Absaugung der Luft über diese Prallwand erfolgt. Demgegenüber kann bei der vorliegend vorgeschlagenen Anordnung der Absaugvorrichtung jede Seitenwand mit einem entsprechenden
Fensterschieber ausgestattet werden (d.h. auch die Rückwand kann mit einem durchsichtigen Plattenelement ausgebildet werden, so dass der Innenraum auch von der Rückwand her einsehbar ist). Auch besteht dadurch die Möglichkeit, diese sonst als Rückwand genutzte Seitenwand zur Verbindung mit einer weiteren Abzugsvorrichtung vorzusehen. Darüber hinaus wird durch eine derartige Strömungsführung die mittlere Verweilzeit der Schadstoffe im Innenraum verkürzt, im Vergleich zur sonst üblichen walzenförmigen Luftströmungsführungen.
Vorteilhafterweise sind die Plattenelemente aller Seitenwände aus durchsichtigen Platten (beispielsweise aus Sicherheitsglas oder einer entsprechenden Kunststoffverbindung) bereitgestellt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Abzugsvorrichtung von allen Seiten her einzusehen, wobei mittels entsprechender Zugriffsöffnungen (beispielsweise weiterer Fensterschieber oder entsprechender Eingriffsvorrichtungen) von allen Seiten her im Innenraum der Abzugsvorrichtung gearbeitet werden kann.
Ferner ist es bevorzugt, dass an der Abzugsvorrichtung zumindest Greifvorrichtungen vorgesehen sind, um dadurch ein Tragen der
Abzugsvorrichtungen zu erleichtern. Die Greifbereiche können dabei beispielsweise mittels ausziehbarer Stangen oder mittels entsprechender Griffe bereitgestellt werden.
Vorteilhafterweise ist die Abzugsvorrichtung (insbesondere der untere Bereich der Abzugsvorrichtung) derart angepasst, um auf einem Tischoder Fußgestell montiert zu werden. Dies kann beispielsweise mittels entsprechender Verbindungsmöglichkeit (z.B. Klips- oder
Schraubverbindungen), beispielsweise an den mehrteiligen
Profilanordnungen, bereitgestellt werden.
Vorteilhafterweise sind Anschlüsse, insbesondere elektrische und/oder mechanische oberhalb der Deckenwand vorgesehen, die vorzugsweise als steckbare Anschlüsse ausgebildet sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in zumindest einer Seitenwand zumindest ein Medienkanal vorgesehen ist. Derartige Medien- und Entnahmekanäle umfassen dabei verschraubte Aluminiumprofile, die in den Seitenwänden angeordnet werden können. Diese Kanäle haben üblicherweise einen demontierbaren Frontdeckel, in denen Steckdosen und/oder Armaturen vorgesehen werden können. Derartige
Zusatzkanäle erleichtern die Bedienung von größeren Einheiten, wobei derartige Kanäle auch nachträglich eingesetzt werden können. Dabei müssen lediglich die Plattenelemente entfernt, entsprechend angepasst und zusammen mit den dazwischen anordenbaren Kanälen wieder in das Rahmenelement eingesetzt werden.
Die Medienkanäle können dabei sowohl horizontal als auch vertikal in den vorhandenen Seitenwänden vorgesehen werden. Vorzugsweise werden die Medienkanäle dabei in die bereits vorhandenen
Profilelemente bzw. in die bereits vorhandenen Profilanordnungen eingebaut. Gegebenenfalls können hierfür allerdings auch neue
Profilelemente bzw. Profilanordnungen vorgesehen werden.
Die Bedienelemente der Abzugsvorrichtung werden vorzugsweise in den mehrteiligen Profilanordnungen an deren Vorderseiten angeordnet. Auch können Einheiten zur automatischen/ferngesteuerten Entnahme von Medien oder Steckdosen in den Medienkanälen eingebaut werden. Derart können größere Einheiten sicher erschlossen und bedient werden.
Vorteilhafterweise ist die Abzugsvorrichtung derart ausgebildet (d.h. insbesondere die einzelnen Längen der Profilelemente und der
Plattenelemente), dass diese im zerlegten Zustand auf einer Europalette angeordnet und transportiert werden können.
Mit der vorliegenden erfindungsgemäßen modularen Abzugsvorrichtung können vorzugsweise folgende (Haupt-)Baugruppen gebildet werden:
- ein Vorderteil, umfassend die mehrteiligen Pfostenanordnungen, zur Ausbildung von beispielsweise zwei vertikalen Kanälen, einen Fensterschieber mit elektrischer Antriebseinheit und entsprechender Seilrollen, einer im oberen Bereich angeordneten Lampe, ein oberes Fenster sowie entsprechende Wartungsklappen, sowie die in den vertikalen Kanälen angeordnete Bedienelemente; vorteilhafterweise ist das Vorderteil vormontiert und weist Abmessungen von ca. 1,5 m x 1,5 m x, 0,25 m auf (um dadurch eine Abzugsvorrichtung mit einer typischen Breite von ca. 1,5 m bereitstellen zu können);
- eine Deckeneinheit mit einer Abluftvorrichtung, umfassend
entsprechender Anschlüsse und Regler einheiten;
- zerlegte Seitenwänden, optionale Unterbauten, Tischgestelle und Tischplatten.
Die modulare Abzugsvorrichtung kann somit einfach transportiert und montiert werden, wobei es insbesondere bevorzugt ist, dass die oben genannten Teile bzw. Baugruppen derart dimensioniert sind, dass diese auf einer Europalette transportiert werden können. Bedingt durch die vergleichsweise geringe Höhe der Abzugsvorrichtung kann eine mit entsprechenden Baugruppen der Abzugsvorrichtung beladene
Europalette gut durch übliche Türen und in üblichen Liften transportiert werden. Nachdem die jeweiligen Baugruppen nicht besonders schwer sind, können diese gegebenenfalls auch von nur einem Monteur aufgebaut werden.
Bei einer Montage wird die Abzugsvorrichtung mit einer
Hebevorrichtung (beispielsweise einem Seilzug) hochgehoben, so dass ein Tischgestellt bzw. vier Füße an der Abzugsvorrichtung angeordnet werden können. Anschließend kann die Abzugsvorrichtung abgesenkt und entsprechend nivelliert werden. Nach Anschluss an die technischen Versorgungseinrichtungen können noch optionale Einbauten vorgesehen werden.
Bei einer Demontage wird zunächst der optionale Unterbau ausgebaut, die entsprechenden Versorgungsanschlüsse demontiert, das Oberteil bzw. die Abzugsvorrichtungen angehoben und die Füße bzw. das
Tischgestell demontiert.
Darüber hinaus besteht aufgrund des modularen Aufbaus der
Abzugsvorrichtung die Möglichkeit während des Laborbetriebs weitere Seitenkanäle und/oder Medienkanäle einzubauen, weitere Bedienelemente in den vertikalen Kanälen anzuordnen, weitere
Abzugsvorrichtungen an bereits bestehenden Abzugsvorrichtungen zu montieren etc.
Eine Abzugsvorrichtung wird dabei mit in der Praxis typischen Breiten zwischen 1,2 und 2,4 m bereitgestellt, und dabei bevorzugt in 0,3 m „Sprüngen", d.h. in Breiten von 1,2 m, 1,5 m, 1,8 m, 2,1 m und 2,4 m, wobei aufgrund des modularen Aufbaus auch andere Breiten oder Dimensionierungen einfach bereitgestellt werden können, indem beispielsweise die Profilelemente bzw. die Plattenelemente entsprechend angepasst bzw. ausgewählt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Abzugsvorrichtungssystem, umfassend zumindest zwei der oben beschriebenen Abzugsvorrichtungen. Bei einer derartigen Anordnung zweier Abzugsvorrichtungen wurden dabei die zwischen den Abzugsvorrichtungen angeordneten lösbaren
Plattenelemente entfernt.
Beschreibung von bevorzugten Ausfiihrungsformen
Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer ersten
Ausführungsform einer Abzugs Vorrichtung;
Figur 2 eine Vorderansicht von zwei alternativ ausgebildeten
Abzugsvorrichtungen ;
Figur 3 zwei Abzugsvorrichtungen, die jeweils an einer Seitenwand miteinander verbunden sind;
Figur 4 eine schematische Schnittansicht, der Abzugsvorrichtung aus
Figur 1;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht zweier verbundener
Abzugsvorrichtungen ; Figur 6 eine erste Querschnittsansicht in Höhe des elektrischen
Fensterschieberantriebs und eine zweite Querschnittsansicht in Höhe der gelochten Deckenwand;
Figur 7 eine Querschnittsansicht in Arbeitsraumhöhe;
Figur 8 eine Querschnittsansicht einer Anordnung von zwei
Abzugsvorrichtungen ;
Figur 9 eine weitere Querschnittsansicht zweier verbundener
Abzugsvorrichtungen ;
Figur IO verschiedene Querschnittsansichten von vertikalen Kanälen, gebildet durch mehrteilige Profilanordnungen;
Figur li eine Querschnittsansicht eines vertikalen Kanals mit einem darin angeordneten Ventil;
Figur 12 eine Querschnittsansicht eines vertikalen Kanals, mit einer darin angeordneten Sicherungsvorrichtung.
Figur l zeigt eine Vorderansicht einer ersten modulare
Abzugsvorrichtung 100, die auf einem Tischgestell no angeordnet ist. Oberhalb der Abzugsvorrichtung 100 ist eine Absaugvorrichtung 120 an der Abzugsvorrichtung 100 angeordnet.
Die Abzugsvorrichtung 100 ist aus mehrteiligen vertikalen
Profilelementen 130, die vom Tischgestell 110 bis einschließlich zur Absaugvorrichtung 120 verlaufen und entsprechend horizontal angeordneter Profilelemente 140 bereitgestellt.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, umfasst die gezeigte Vorderseite der Abzugsvorrichtung 100 einen Fensterschieber 150. Im Tischgestell 110 ist ferner ein optionaler Einschub 160 zur Aufnahme weiterer Anschlüsse und Bedienelement vorgesehen. Figur 2 zeigt zwei weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Abzugsvorrichtungen ιοο1 und loo11. Die links gezeigte
Abzugsvorrichtung ιοο1 weist dabei eine mehrteilige Profilanordnung 1301 auf, mit der ein vertikaler Kanal ausgebildet wurde und in dem verschiedene Bedienelemente (z.B. Stecker, Schalter, Zu- und
Ableitungen, etc.) aufgenommen sind. Die rechts gezeigte
Abzugsvorrichtung 10 o11 unterscheidet sich dabei dadurch, dass diese an beiden Seiten der Vorderseite entsprechende mehrteilige
Profilanordnungen 13011 umfasst. Hierbei ist es vorteilhaft ,dass jedes Bedienelement in einem separaten, austauschbaren Profilelementteil bzw. -stück eingebaut wird.
Figur 3 zeigt zwei modulare Abzugsvorrichtungen ioom, ioow, die miteinander verbunden sind. Die Abzugsvorrichtungen ioom, loo^ sind dabei an jeweils einer ihrer Seitenwände miteinander verbunden, wobei an diesen Seitenwänden Profilelement verwendet wurden, die keine vertikalen Kanäle ausbildet. Wie gezeigt, umfassen die
Abzugsvorrichtungen ioom, ιοο^ an ihren jeweils außenliegenden Seitenwänden jeweils mehrteilige Profilanordnungen 130111, 130 , die entsprechende vertikale Kanäle ausbildet und entsprechende
Bedienelemente aufnehmen.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt einer Abzugsvorrichtung ioov. Wie in Figur 4 zu erkennen, ist oberhalb einer Deckenwand 18 ov der
Abzugsvorrichtung ioov eine Absaugvorrichtung 120V angeordnet. Die Deckenwand 18 ov ist dabei in dem Bereich unterhalb einer
Absaugkammer 190V als gelochte (Decken-)Platte ausgebildet. In dem zur Vorderseite hin weisenden Bereich der Deckenwand i8ov ist eine Beleuchtungsanordnung 200v vorgesehen, wobei die Deckenwand i8ov in diesem Bereich transparent ausgebildet ist, um dadurch eine
Beleuchtung eines Innenraums 2iov der Abzugsvorrichtung ioov zu ermöglichen. Im vorderen Bereich weist die Abzugsvorrichtung ioov ferner einen Fensterschieber i50vauf, der durch eine elektrische Antriebsvorrichtung 220v geöffnet und geschlossen werden kann. ι8
Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht zweier modularer
Abzugsvorrichtungen iooVI, ioovn, die an ihren jeweiligen Rückwänden miteinander verbunden sind. Wie in Figur 5 zu erkennen, umfassen die Abzugsvorrichtungen iooVI, ioovn jeweils Fensterschieber 150VI, i50vn, so dass mit dieser Anordnung zwei Bediener in den Innenraum der Abzugsvorrichtungen greifen können. In Figur 5 ist mittels
entsprechender Strömungspfeile der Strömungsverlauf bei geöffneten Fensterschiebern 150VI, i50vn angedeutet. Durch die relativ
großflächigen gelochten Decken wände i8oVI, i8ovn wird ein im
Wesentlichen zu den Seitenwänden paralleler Strömungsverlauf bereitgestellt, so dass auch bei geöffneten Fensterschiebern 150VI, i50vn keine Gefahr besteht, dass kontaminierte Innenluft nach außen gelangt.
Oberhalb der gelochten (Decken-)Platten befindet sich auch in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Absaugkammer (Unterdruckkammer) 190VI, i90vn, welche einen Druckausgleich herstellen und dafür sorgen, dass die Strömung gleichmäßig durch die gelochten (Decken-)platten erfolgt. Der Anschluss an das technische Entlüftungssystem erfolgt dabei vorzugsweise über einen Stutzen 125V, der vorzugsweise eine
Regeleinheit zur Steuerung der Absaugluftmenge mit entsprechenden Klappenanordnung 126V umfasst (vgl. Figur 4).
Die Strömung in den Innenraum kann dabei durch Stützstrahlen unterstützt werden, die aus den Profilen 240 (vgl. Figur 10) ausgeleitet werden können. Damit werden mögliche Rückströmungen,
Verwirbelungen etc. im Wesentlichen verhindert. Diese Stützstrahlen weisen vorzugsweise eine Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 2 m/s auf.
Figur 6 zeigt zwei Querschnittsansichten der Abzugsvorrichtung aus Figur 4, wobei die erste obere Querschnittsansicht eine
Querschnittsanischt in Höhe der elektrischen Hebevorrichtung 220v ist, in der gezeigt wird, wie ein entsprechender Seilzug auf einer Querstange aufgerollt werden kann. Die in Figur 6 gezeigte untere
Querschnittsansicht, ist eine Querschnittsansicht in Höhe der Deckenwand 18 ov, wobei in dieser Ansicht die Ausbildung der
Deckenwand 18 ov als (großteils) gelochte Deckenplatte erkennbar ist.
Vorzugsweise ist die Deckenplatte dabei im gesamten Bereich des Innenraums gelocht ausgebildet. Vorzugsweise lediglich im vorderen Bereich, an dem die Beleuchtung vorgesehen ist, ist die Deckenplatte nicht gelocht ausgebildet. Durch eine derartige Ausbildung der
Deckenplatte wird eine im Wesentlichen gleichmäßige Strömung nach oben erreicht.
Figur 7 zeigt eine Querschnittsansicht der Abzugsvorrichtung aus Figur 4 in Höhe des Innenraums 2iov, wobei in Figur 7 gut zu erkennen ist, wie die mehrteiligen Profilanordnungen 13 ov die vertikalen Kanäle ausbilden.
Figur 8 zeigt eine Querschnitsansicht zweier verbundener
Abzugsvorrichtungen ioovm, iooIX, die mehrteilige Profilanordnungen sowohl an ihrem Verbindungsbereich, als auch an ihren jeweilig gegenüberliegenden Seitenwänden aufweisen.
Figur 9 zeigt eine Querschnittsansicht zweier verbundener
Abzugsvorrichtungen ioox, iooXI, wobei im Verbindungsbereich der zwei Abzugsvorrichtungen ioox, iooXI keine mehrteiligen
Profilanordnungen vorgesehen sind, sondern nur an ihren jeweils gegenüber liegenden Außenseiten.
Figur 10 zeigt drei verschiedene Ausführungsformen der mehrteiligen Profilanordnungen 130, die unterschiedliche Breiten aufweisen.
Die mehrteilige Profilanordnung 130 umfasst dabei jeweils ein außenliegendes im Wesentlichen L-förmiges Profil 230 und ein innenliegendes Hohlprofil 240, die mit entsprechenden Querprofilen 250 zu einem Kanal verbunden werden können, wobei auf der dem Innenraum zugewanden Seite jeweils ein zusätzliches Abschlussprofil 310 vorgesehen ist. Vorzugsweise weist das Hohlprofil 240 eine hintere Luftkammer 300 auf und ferner Öffnungen zum Innenraum, um durch diese die Stützstrahlen zur„Stabilisierung" der Strömung einbringen zu können. Die Luftversorgung erfolgt dabei vorzugsweise über Ventilatoren 340 (vgl. Figur 4), welche im oberen Bereich der Profilanordnung vorgesehen werden können. Die Teile der Profilanordnung sind hierzu vorzugsweise alle oder gruppenweise strömungstechnisch miteinander verbunden. Im Falle einer gruppenweisen Anordnung bzw. einzeln vorgesehener Profil element sind diese vorzugsweise jeweils mit einem eigenen oder einem gruppenübergreifenden Ventilator versehen.
Je nach Bedarf können die Querprofile dabei unterschiedliche Breiten aufweisen (z.B. 50, 100 oder 150 mm), so dass dadurch je nach
Anwendung unterschiedlich breite, vertikale Kanäle bereitgestellt werden können. Die mehrteilige Profilanordnung 130 ist dabei vorzugsweise aus Aluminiumprofilen bereitgestellt, die beispielsweise mittels Klammern, Klipse oder mittels Schraubverbindungen
miteinander verbunden werden können.
In der Praxis werden vertikale Kanäle mit einer Breite von etwa 50 mm eingesetzt, soweit keine Einbauten (z.B. Zu- oder Ableitungen für Medien, Armaturen, Ventile, Steckdosen, Schalter,
Sicherungsvorrichtungen, etc.) in den vertikalen Kanälen vorgesehen werden. Vertikale Kanäle mit einer Breite von etwa 100 mm werden in der Praxis eingesetzt, soweit Bedienelemente in dem vertikalen Kanal aufgenommen werden sollen, wobei vertikale Kanäle mit einer Breite von etwa 150 mm zur Aufnahme von größeren Einbauelementen, wie beispielsweise Sicherungskästen, verwendet werden. Werden
beispielsweise zwei Abzugsvorrichtungen miteinander verbunden, können im Verbindungsbereich Profilanordnungen mit einer Breite von nur 50 mm verwendet werden, so dass sich ein (im Vergleich zu einer Anordnung mit zwei unabhängigen Abzugsvorrichtungen)
platzsparender, preiswerter und einfacher Aufbau eines derart kombinierten Abzugsvorrichtungssystems ergibt. Figur li zeigt eine mehrteilige Profilanordnung 130, wobei in dem dadurch gebildeten vertikalen Kanal eine Anschlussanordnung 260 (beispielsweise eine Ventilanschlussanordnung) aufgenommen ist.
Figur 12 zeigt eine alternative Ausführungsform einer mehrteiligen Profilanordnung 130 zur Bildung eines vertikalen Kanals, wobei in diesem vertikalen Kanal eine Sicherungseinrichtung 270 aufgenommen ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden
Ausführungsbeispiele beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Ferner sind die vorhergehenden Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar. Beispielsweise können an den Seitenwänden verschiedene mehrteilige Profilanordnungen zur Bildung von vertikalen Kanälen vorgesehen werden oder verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Abzugsvorrichtungen vorgesehen werden.

Claims

Ansprüche
Modulare Abzugsvorrichtung (100), insbesondere für Laborbereiche, umfassend ein einen Raum (210) umschließendes Gehäuse mit
Seitenwänden und einer Deckenwand, wobei zumindest eine der
Seitenwände einen Fensterschieber (150) umfasst, wobei die Wände Profilelemente (130, 140) umfassen, zwischen denen Plattenelemente lösbar angeordnet sind, wobei zumindest eines der Profilelemente (130, 140) als mehrteilige Profilanordnung (130) ausgebildet ist, um einen Kanal auszubilden, der zur Aufnahme von Bedienelementen der
Abzugsvorrichtung (100) dient, und wobei zumindest eine Seitenwand derart ausgebildet ist, dass daran eine weitere Abzugsvorrichtung (100) derart anordenbar ist, dass sich ein von den zwei Abzugsvorrichtungen (100) umschlossener Raum (210) ergibt.
Abzugsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der Fensterschieber (150) mittels einer elektrischen Vorrichtung (220) bewegt wird, die vorzugsweise im Deckenbereich angeordnet ist.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Fensterschieber (150) nicht durch Gegengewichte beaufschlagt ist.
Abzugsvorrichtrung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Fensterschieber (150) keine mechanischen Stopper angeordnet sind.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Vorrichtung (220) Mittel zur Bestimmung der Vertikalposition des Fensterschiebers (150) umfasst.
6. Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zumindest zwei Seitenwänden Fensterschieber (150) bzw.
verschließbare Fensteröffnungen vorgesehen sind.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwände aus Plattenelementen bereitgestellt sind, die vorzugsweise als nichttragende Bauteile ausgebildet sind, so dass diese separat ausgetauscht werden können, um die Abzugsvorrichtung im laufenden Betrieb an die jeweiligen Betriebsbedingungen anpassen zu können, wobei die Plattenelemente vorzugsweise aus folgenden bzw. einer Kombination folgender Materialien bereitgestellt sind: Ein- oder Mehrscheibensicherheitsglas, durchsichtigen oder undurchsichtigen Kunststoffplatten, Aluminium- oder Stahlplatten, Mehrkomponentenoder Mehrlagenmaterialien und/oder Keramikplatten bereitgestellt werden.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Deckenwand (180) eine Absaugvorrichtung (120)
angeordnet ist, wobei die Deckenwand (180) zum größten Teil als gelochte Deckenplatte ausgebildet ist, welche mit einem Abluftsystem verbunden werden kann, um als Absaugung zu dienen.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden, Ansprüche, wobei oberhalb der gelochten Deckenwand eine Absaugkammer bzw. Unterdruckkammer (190) vorgesehen ist.
10. Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Abzugsvorrichtung (100) eine Regeleinrichtung (126) zur Steuerung der Luftmenge umfasst, die durch die Abzugsvorrichtung (100) abgesaugt wird, wobei die Regeleinrichtung (126) vorzugsweise in einer
Stutzenanordnung (125) zur Verbindung der Abzugsvorrichtung (100) mit einem Abluftsystem vorgesehen ist, und wobei die Regeleinrichtung (126) vorzugsweise eine ansteuerbare Klappenanordnung zur Begrenzung der Abluftmenge umfasst.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei außer der Absaugung über die Deckenplatte keine weiteren
Absaugungen, insbesondere in Seiten oder Rückwänden vorgesehen sind.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Profilelementen Öffnungen vorgesehen sind, um
Stützstrahlen (400) aus den Profilelementen zu führen und dadurch die Lufteinführung in den Innenraum und die Strömungsführung zu beeinflussen.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abzugsvorrichtung (100) an zumindest einer Seitenwand von außen abnehmbare Profilelemente umfasst, um korrespondierende Entnahmestellen auszubilden.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Abzugsvorrichtung (100) zumindest zwei Greifbereiche vorgesehen sind.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abzugsvorrichtung (100) angepasst ist, um auf einem
Fußgestell (110) montiert zu werden.
Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abzugsvorrichtung (100) eine Höhe von weniger als 2.6 m , vorzugsweise eine Höhe von weniger als 2.0 m aufweist.
17. Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abzugsvorrichtung (100) montiert auf einem Fußgestell (110) insgesamt eine Höhe zwischen 2,5 und 2,8 m, bevorzugt von etwa 2,6 m aufweist.
18. Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Anschlüsse, insbesondere elektrische und mechanische
Anschlüsse, oberhalb der Deckenwand (180) vorgesehen sind, die vorzugsweise als steckbare Anschlüsse ausgebildet sind.
19. Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in zumindest einer Seitenwand, vorzugsweise in einem
Profilelement, zumindest ein Medienkanal vorgesehen ist.
20. Abzugsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abzugsvorrichtung (100) derart ausgebildet ist, dass diese im zerlegten Zustand auf einer Europalette transportiert werden kann.
21. Abzugsvorrichtungssystem, umfassend zumindest zwei
Abzugsvorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Abzugsvorrichtungen (100) an zwei benachbarten Seitenwänden miteinander verbunden sind, so dass sich ein von den zumindest zwei Abzugsvorrichtungen (100) umschlossener Raum (210) ergibt.
PCT/EP2015/051788 2014-02-07 2015-01-29 Modulare abzugsvorrichtung WO2015117882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15702727.7A EP3102346B1 (de) 2014-02-07 2015-01-29 Modulare abzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410202271 DE102014202271B3 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Modulare Abzugsvorrichtung
DE102014202271.1 2014-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015117882A1 true WO2015117882A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52450094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051788 WO2015117882A1 (de) 2014-02-07 2015-01-29 Modulare abzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3102346B1 (de)
DE (1) DE102014202271B3 (de)
WO (1) WO2015117882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108543797A (zh) * 2018-06-19 2018-09-18 中绿能汉郁(天津)科技有限公司 一种新型的通风柜

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201026B3 (de) * 2015-01-22 2016-06-16 Konrad Kreuzer Abzugsvorrichtung mit geregelter Absaugeinrichtung
DE102019129608A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Daniel Ehrhardt Absauganlage für verunreinigte Luft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487768A (en) * 1994-01-31 1996-01-30 Zytka; Donald J. Minienvironment for material handling
DE202009006785U1 (de) * 2009-05-11 2009-09-17 Wesemann Gmbh & Co. Kg Abzug mit vorgelagerter Fensterführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500607U1 (de) * 1995-01-16 1995-02-23 Lamed Laborbau Gmbh Tischabzug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487768A (en) * 1994-01-31 1996-01-30 Zytka; Donald J. Minienvironment for material handling
DE202009006785U1 (de) * 2009-05-11 2009-09-17 Wesemann Gmbh & Co. Kg Abzug mit vorgelagerter Fensterführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108543797A (zh) * 2018-06-19 2018-09-18 中绿能汉郁(天津)科技有限公司 一种新型的通风柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP3102346B1 (de) 2024-05-15
DE102014202271B3 (de) 2015-03-05
EP3102346A1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045453A1 (de) Mediendecke, insbesondere für Labors, sowie Verfahren zur Montage einer solchen
EP3102346B1 (de) Modulare abzugsvorrichtung
DE102005032124A1 (de) Bearbeitungskabine
DE102013215667B4 (de) Absaugvorrichtung
DE102012106253B3 (de) Im Einbauzustand austauschbares Lüftungsgerät zum Lüften und zum Erhalt der regulären Verglasungsgröße
EP1839766B1 (de) Abzug mit vorderer Abluftöffnung
EP2820356B1 (de) Anlage zur belüftung von reinräumen
DE102009025264A1 (de) Individuell erstellbarer Reinraum
DE202006012861U1 (de) In einem Unterflurschacht versenkbars Wandelement
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
AT8630U1 (de) In einen unterflurschacht versenkbares wandelement
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
DE102009002456A1 (de) Rahmenprofil für einen Laborabzug sowie ein ein derartiges Rahmenprofil umfassender Laborabzug mit Stützstrahltechnik
EP3276102B1 (de) Anordnung zur belüftung eines laborraums
EP2025830B1 (de) Trennleistenvorrichtung
DE8509333U1 (de) Laboratoriums-Abzugsschrank
DE102006013244B4 (de) Abzug mit Medienmodul
DE19655312B4 (de) Demonstrationsschrank
DE1498572C (de) Installationszelle fur Laboratorien
EP1900885A2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Lärm- und Wärmeimmissionen
DE102011053689A1 (de) Arbeitsschutzkabine in Modulbauweise
DE8408469U1 (de) Reinraumtechnische laborkabine
DE19601468B4 (de) Demonstrationsschrank
CH690902A5 (de) Demonstrationsschrank.
EP3416736B1 (de) Vorrichtung zur anordnung einer oder mehrerer elektroden eines plasmafilters in einem gehäuse einer dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015702727

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015702727

Country of ref document: EP