EP2025830B1 - Trennleistenvorrichtung - Google Patents

Trennleistenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2025830B1
EP2025830B1 EP07015658A EP07015658A EP2025830B1 EP 2025830 B1 EP2025830 B1 EP 2025830B1 EP 07015658 A EP07015658 A EP 07015658A EP 07015658 A EP07015658 A EP 07015658A EP 2025830 B1 EP2025830 B1 EP 2025830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
leg
floor
separating strip
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07015658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025830A1 (de
Inventor
Oliver Florenske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Alutop GmbH
Original Assignee
Knauf Alutop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL07015658T priority Critical patent/PL2025830T3/pl
Priority to DE200720018281 priority patent/DE202007018281U1/de
Priority to ES07015658T priority patent/ES2352226T3/es
Priority to DE502007005049T priority patent/DE502007005049D1/de
Priority to EP07015658A priority patent/EP2025830B1/de
Application filed by Knauf Alutop GmbH filed Critical Knauf Alutop GmbH
Priority to AT07015658T priority patent/ATE481539T1/de
Priority to PCT/EP2008/004462 priority patent/WO2009018869A1/de
Publication of EP2025830A1 publication Critical patent/EP2025830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025830B1 publication Critical patent/EP2025830B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Definitions

  • the invention relates to a separating strip device, in particular transitional profile device and / or inspection device for example proceedingsnhohlraum and / or double bottom systems, with a base rail and at least one adapter for selectively connecting to at least one leg of the base rail, wherein the adapter depending on its installation position a different height in the Defined comparison to the associated leg to accommodate floor coverings of different thicknesses can.
  • a disconnect device of the structure described above is the subject of DE 1 683 637 , This is an enclosure of coverable openings in the floor. The opening is used to remove electrical power or other media.
  • TrennERTvoriquesen usually serve to connect different floor systems together, or to ensure a clean separation with each other.
  • These floor systems may be, for example, surface hollow floors, which are characterized in that individual floor elements one or two layers form a continuous floor surface, which is laid on supports and thus defines the said hollow floor. In most cases, two layers of flooring are laid in a bandage and offset from each other. For maintenance or supply of underground laid cable networks, it is necessary to install inspection openings, which rely as a revision frame on a separating strip device or are constructed from such.
  • a raised floor is composed of single-layered floor elements laid on supports, each of which can be individually removed and reinserted.
  • the raised floor offers the greatest possible flexibility for maintenance and use changes.
  • the addressed Trennilnvorraumen can come at this point each edge of the floor elements to their enclosure or in the transition region of a surface cavity floor or a raised floor to a raised floor or another raised floor for use.
  • the separating strip device has a vertical leg for the separation of a screed area and a Einleg Schemees the cavity floor. On the vertical leg a separating strip for the separation of coverings of the screed area and the Einleg Schles height adjustable and fixable provided.
  • the divider in question can be considered as a kind of adapter.
  • joinable profile rails which are suitable for covering, bridging and / or bordering the edges of floor and / or wall coverings and as they are described in the DE 298 25 243 U1 to be discribed.
  • the base profile is equipped with a U-shaped cross-section, the U-leg connecting web part is extended. In this web part engages an intermediate profile.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a separating strip device so that different ground systems can easily be connected to each other and processed cost-effectively.
  • the invention proposes in a generic disconnect device before, that the base rail is T-shaped in cross-section, with its horizontal T-leg is set on both sides of its vertical T-leg for receiving different adapters.
  • the adapter primarily serves to be able to realize different construction heights relative to the (horizontal) leg of the base profile rail.
  • a construction height is understood in the context of the invention, the total material thickness of the floor covering. This may be in the case of a surface cavity bottom to act one or more layers of individual floor coverings, which are superimposed and offset from each other and form a closed surface.
  • the construction height generally corresponds to the material thickness of the respective floor insert plate.
  • at least three different material thicknesses of the floor covering can generally be mastered with the separating strip device according to the invention.
  • the largest material thickness of the floor covering corresponds to the fact that one works entirely without an adapter (because it is used only optional) and the flooring is placed directly on the horizontal leg of the base rail and this is optionally attached.
  • the next lower or middle material thickness of the floor covering corresponds to the fact that the adapter assumes its so-called immersion position relative to the leg in question, which will be explained in more detail below.
  • medium material thickness of the floor covering can be realized with the help of the adapter even a smallest material thickness by the adapter assumes its overhang position compared to the leg of the base rail. In that case, the floor covering does not rest on the adapter as it does on the immersion position, but rather on at least one spacer bar on the adapter, which acts as a support for the floor covering in this case.
  • the base rail is T-shaped in cross-section and beyond its horizontal T-leg is arranged on both sides of the vertical T-leg for receiving the different adapters, can be realized on each side of the vertical T-leg in the example, at least three different body heights.
  • the separating strip device according to the invention can be used in the transitional area between a large number of different surface cavity floors and double floors or in general of floor coverings, but also in the case of Connecting a screed floor to a raised floor and / or a floor cavity floor.
  • the floor level remains roughly the same throughout. That is, the finished floor can not be considered that different material thicknesses of the floor covering have been processed for example in the area of the separating strip device.
  • the adapter is fixed in detail by means of at least one fastening means releasably secured to the leg.
  • the leg at this point has a receiving device for the fastening means.
  • the receiving device may be a receiving groove with, for example, a threaded channel in which a screw is releasably received as a fastener and provides for the determination of the adapter.
  • the adapter has at least one spacer bar as a possible support for a covering plate.
  • the base rail is usually equipped with a receptacle for the respective spacer bar.
  • the distance bridge is included, if the adapter adopts its immersion position. Then the flooring is mostly full surface on the adapter - regularly its back - on.
  • the flooring is on the front of the adapter.
  • the now projecting or projecting spacer webs or the at least one spacer bar ensure that can be used with a reduced material thickness compared to the immersion position of the adapter. Because now the flooring is no longer over the entire surface on the adapter, but acts rather the spacer bar as a support for the floor covering.
  • the invention recommends that the vertical T-leg is equipped with an additional lining separating strip, which may protrude into the region of a Abdeckbelages the actual floor covering.
  • the adapter is advantageously equipped with at least one receiving groove for one or more seals. In most cases, the receiving groove and with it the seal is arranged so that it faces the floor covering, thus the floor covering undergoes a seal with respect to the separating strip device.
  • the separating strip device as such or the base profile rail can be designed as a continuous extruded profile which is cut to length depending on the requirements of the construction site.
  • a die-cast profile has also proven itself.
  • profile strips can be used, which are for example produced by injection molding and made of plastic. Usually, however, metals such as aluminum or steel are used.
  • the floor coverings are usually made of gypsum fiber boards. Even the base profile rail and / or the adapter can basically be made from such gypsum fibreboard strips.
  • the vertical or vertical T-leg serves to separate the associated screed area and an insertion area for the cavity floor in question.
  • Both screed and concrete screed can be used and the screed in question is poured onto the horizontal T-legs on one side of the vertical T-leg.
  • the other side of the horizontal T-leg beyond the screed area is unchanged to accommodate the special Adapters set so that at the screed area in the example, at least three different body heights of the surface cavity bottom and / or the double bottom can connect.
  • a separating strip device which is suitable for being able to process all common material thicknesses of, in particular, surface hollow floors and raised floors. Because these material thicknesses are usually in the thicknesses 25, 28, 32, 34, 38 and 40 mm or 42 mm before. In this case, up to three different construction heights on the horizontal T-leg - as described - can be realized with the two optionally differently shaped adapters each on one side of the vertical T-leg. This is possible without complicated adaptation or fixation measures having to be carried out on site.
  • the adapter in case of need with the horizontal T-leg and use it either in its immersed position relative to the T-leg and virtually full-surface or use the one or more spacer webs in their projecting position as a support.
  • the change from the immersion position into the projection position succeeds simply and reproducibly by simply turning the said adapter about its longitudinal axis by 180 °.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the floor covering 1 is composed of two layers of floor panels or floor insert plates 2, which are laid with offset from each other and enter into a connection with each other to form a closed surface composite.
  • an indicated revision device 3 In the surface cavity floor can be seen an indicated revision device 3.
  • the individual floor insert plates 2 can each be taken for inspection purposes or for other reasons.
  • the individual floor panels 2 and floor installation panels are added in a grid of individual rails, which is indicated in each case.
  • the floor covering 1 of the surface cavity floor on the one hand and the floor covering 1 'of the double floor on the other hand have different material thicknesses S 1 , S 2 , in particular in the Fig. 3a and 3b is indicated.
  • a special separating strip device is used.
  • this separating strip device functions as a transitional profile device in order to equalize or bridge the different covering thicknesses or material thicknesses S 1 , S 2 of, on the one hand, the floor covering 1 for the surface cavity floor and, on the other hand, of the floor covering 1 'of the double floor.
  • the disconnect strip device described below can also be used to implement a frame of the illustrated revision device 3 are used.
  • the respective floor covering 1, 1 ' is supported by mostly height-adjustable uprights 4, which ensure the desired spacing from a base surface and thus ensure the installation of installations 5 or pipes underfloor.
  • the disconnect strip device consists of a base rail 6 and at least one optionally connectable to the base rail 6 adapter 7 together (see. Fig. 2 and 3 ).
  • the adapter 7 can be optionally coupled with at least one leg 6a of the base rail 6.
  • the vertical or vertical T-leg 6b of the base rail 6 largely serves to accommodate a lining separation strip 8, which extends beyond the floor covering 1 into a covering B, which may be a PVC coating, carpet flooring, parquet flooring, etc. ,
  • Fig. 2 and 3a, 3b come two adapters 7, 7 'are used.
  • To the right of the vertical T-leg 6b another adapter 7 'is realized.
  • the adapter 7 is used in the embodiment for receiving the floor covering 1 of the surface cavity floor, while the adapter 7 'receives the floor covering 1' of the double floor.
  • this is only an example and not restrictive to understand.
  • the respective adapter 7, 7 ' is equipped with at least one spacer web 9.
  • two spacer webs 9 are realized, which correspond to a total of U-shaped cross-section and define a receptacle 10 between them.
  • a receiving device 11 for a fastening means 12 of the adapter 7, 7 'a immersed in the immersion position of the adapter 7, a receiving device 11 for a fastening means 12 of the adapter 7, 7 'a.
  • the receiving device 11 is a receiving groove 11, which is equipped with longitudinal grooves on the inside, so that a screw can be received as a fastening means 12 in a clamping manner for fixing the adapter 7 to the receiving device 11 in any longitudinal position. This applies both to the immersion position after Fig. 3a as well as the cantilever post Fig. 3b of the associated adapter 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennleistenvorrichtung, insbesondere Übergangsprofileinrichtung und/oder Revisionsvorrichtung für beispielsweise Flächenhohlraum-und/oder Doppelbodensysteme, mit einer Basisprofilschiene und mit wenigstens einem Adapter zur wahlweisen Verbindung mit zumindest einem Schenkel der Basisprofilschiene, wobei der Adapter je nach seiner Einbaulage eine unterschiedliche Aufbauhöhe im Vergleich zum zugehörigen Schenkel definiert, um Bodenbeläge verschiedener Materialstärken aufnehmen zu können.
  • Eine Trennleistenvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus ist Gegenstand der DE 1 683 637 . Hier geht es um eine Einfassung von mit einem Deckel abdeckbaren Öffnungen im Fußboden. Die Öffnung dient zur Entnahme von elektrischem Strom oder anderen Medien.
  • Darüber hinaus kennt man eine Trennleistenvorrichtung durch die DE 296 09 618 U1 . Wie dort erläutert, dienen solche Trennleistenvorrichtungen in der Regel dazu, unterschiedliche Bodensysteme miteinander zu verbinden, bzw. für eine saubere Trennung untereinander zu sorgen. Bei diesen Bodensystemen kann es sich beispielsweise um Flächenhohlraumböden handeln, die sich dadurch auszeichnen, dass einzelne Bodenelemente ein- oder zweilagig einen durchgängigen Flächenboden bilden, welcher auf Stützen verlegt wird und so den besagten Hohlboden definiert. Meistens werden zwei Lagen des Bodenbelages im Verband und jeweils versetzt zueinander verlegt. Zur Wartung oder Nachversorgung von unterflur verlegten Leitungsnetzen ist es erforderlich, Revisionsöffnungen einzubauen, die als Revisionsrahmen auf eine Trennleistenvorrichtung zurückgreifen bzw. aus einer solchen aufgebaut sind.
  • Im Gegensatz dazu setzt sich ein Doppelboden aus einlagig auf Stützen verlegten Bodenelementen zusammen, die sich jedes für sich einzeln entfernen und wieder einfügen lassen. Damit bietet der Doppelboden die größtmögliche Flexibilität für Wartungs- und Nutzungsänderungen. Die angesprochenen Trennleistenvorrichtungen können an dieser Stelle jeweils randseitig der Bodenelemente zu ihrer Einfassung oder auch im Übergangsbereich von einem Flächenhohlraumboden oder einem Doppelboden zu einem Doppelboden bzw. einem anderen Doppelboden zur Anwendung kommen. Daneben lassen sich mit den fraglichen Trennleistenvorrichtungen selbstverständlich auch Übergänge bei sogenannten nassen Bodensystemen, also beispielsweise von einem Estrichbereich zu einem Flächenhohlraumboden respektive Doppelboden realisieren.
  • Beim Stand der Technik verfügt die Trennleistenvorrichtung über einen vertikalen Schenkel zur Trennung eines Estrichbereiches und eines Einlegbereiches des Hohlraumbodens. An dem vertikalen Schenkel ist eine Trennleiste zur Trennung von Belägen des Estrichbereiches und des Einlegbereiches höhenverstellbar und festlegbar vorgesehen. Die fragliche Trennleiste kann als eine Art Adapter aufgefasst werden.
  • Daneben und unhängig von den beschriebenen Trennleistenvorrichtungen existieren zusammenfügbare profilschienen, welche sich zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen eignen und wie sie in der DE 298 25 243 U1 beschrieben werden. Hier ist das Basisprofil mit einem U-förmigen Querschnitt ausgerüstet, dessen die U-Schenkel verbindender Stegteil verlängert ist. In diesen Stegteil greift ein Zwischenprofil ein.
  • Darüber hinaus werden im Stand der Technik Lösungen beschrieben, bei denen es sich um Abschlussprofile handelt, die auch zur Überbrückung von Fugen von zwei Bodenbelägen genutzt werden können. Dazu greift die bekannte Lehre auf ein Basisprofil zurück, welches mit einem Abdeckprofil verbunden ist und zwischen denen ein Verbindungsstück eingefügt wird. Rillungen oder Verzahnungen sorgen für eine gegenseitige Festlegung (vgl. DE 20 2006 019 445 U1 ).
  • Sofern im Stand der Technik Revisionsabdeckungen angesprochen werden, ist es bereits bekannt, unterschiedliche Materialstärken beidseitig des Rahmens auszugleichen (vgl. US 4 139 972 ). Dazu wird auf eine kombinierte Klemm-Nerstellvorrichtung zurückgegriffen, die für eine dickenvariable Festlegung des besagten Rahmens sorgt. Eine solche Vorgehensweise mag bei einem Decken- oder Wandeinbau realisiert werden können, eignet sich jedoch kaum in Verbindung mit einem Hohlraumboden, da die bekannte Flügelschraubenanordnung in diesem Fall schwer zugänglich ist. Außerdem lässt der Komfort zu wünschen übrig und kann der Ausgleich unterschiedlicher Materialstärken letztendlich nur vor Ort vorgenommen werden, was die Montagezeit unverhältnismäßig verlängert und die Kosten nach oben treibt. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Trennleistenvorrichtung so weiter zu entwickeln, dass unterschiedliche Bodensysteme problemlos aneinander anschließen und kostengünstig verarbeitet werden können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Trennleistenvorrichtung vor, dass die Basisprofilschiene im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist, wobei ihr waagerechter T-Schenkel beidseitig ihres senkrechten T-Schenkels zur Aufnahme unterschiedlicher Adapter eingerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß dient der Adapter primär dazu, unterschiedliche Aufbauhöhen gegenüber dem (waagerechten) Schenkel der Basisprofilschiene realisieren zu können. Als Aufbauhöhe wird im Rahmen der Erfindung die Gesamtmaterialstärke des Bodenbelages verstanden. Hierbei kann es sich im Falle eines Flächenhohlraumbodens um ein oder mehrere Lagen einzelner Bodenbeläge handeln, die übereinander und mit Versatz zueinander gelegt sind und eine geschlossene Fläche bilden. Bei einem Doppelbodensystem entspricht dagegen die Aufbauhöhe in der Regel der Materialstärke der jeweiligen Bodeneinlegeplatte. In jedem Fall lassen sich mit der erfindungsgemäßen Trennleistenvorrichtung im Allgemeinen wenigstens drei verschiedene Materialstärken des Bodenbelages beherrschen.
  • Dabei korrespondiert die größte Materialstärke des Bodenbelages dazu, dass gänzlich ohne Adapter gearbeitet wird (denn er wird nur optional eingesetzt) und der Bodenbelag direkt auf den waagerechten Schenkel der Basisprofilschiene aufgelegt und hieran gegebenenfalls befestigt wird. Die nächst geringere oder mittlere Materialstärke des Bodenbelages korrespondiert dazu, dass der Adapter seine sogenannte Eintauchposition gegenüber dem fraglichen Schenkel einnimmt, was im Folgenden noch näher erläutert wird. Anschließend an diese gleichsam mittlere Materialstärke des Bodenbelages lässt sich mit Hilfe des Adapters noch eine geringste Materialstärke realisieren, indem der Adapter seine Auskragstellung im Vergleich zum Schenkel der Basisprofilschiene einnimmt. In dem Fall liegt der Bodenbelag nicht - wie bei der Eintauchposition - gleichsam vollflächig auf dem Adapter auf, sondern vielmehr auf wenigstens einem Distanzsteg am Adapter, der in diesem Fall als Auflager für den Bodenbelag fungiert.
  • Da die Basisprofilschiene im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist und darüber hinaus ihr waagerechter T-Schenkel beidseitig des senkrechten T-Schenkels zur Aufnahme der unterschiedlichen Adapter eingerichtet ist, lassen sich auf jeder Seite des senkrechten T-Schenkels im Beispielfall wenigstens drei unterschiedliche Aufbauhöhen realisieren. Dadurch kann die erfindungsgemäße Trennleistenvorrichtung im Übergangsbereich zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Flächenhohlraumböden und Doppelböden oder allgemein von Bodenbelägen eingesetzt werden, aber auch beim Anschluss eines Estrichbodens an einen Doppelboden und/oder einen Flächenhohlraumboden.
  • Immer sorgt der Adapter und sorgen mit ihm seine beiden verschiedenen Einbaulagen dafür, dass variierende Materialstärken und mithin
  • Aufbauhöhen verarbeitet werden können, wobei in sämtlichen Fällen das Bodenniveau durchgängig in etwa gleich bleibt. Das heißt, dem fertigen Boden kann man nicht ansehen, dass beispielsweise im Bereich der Trennleistenvorrichtung unterschiedliche Materialstärken des Bodenbelages verarbeitet worden sind.
  • Zu diesem Zweck ist der Adapter im Detail mittels wenigstens eines Befestigungsmittels lösbar am Schenkel festgelegt. Üblicherweise verfügt der Schenkel an dieser Stelle über eine Aufnahmevorrichtung für das Befestigungsmittel. Bei der Aufnahmevorrichtung mag es sich um eine Aufnahmenut mit beispielsweise einem Gewindekanal handeln, in welchem eine Schraube als Befestigungsmittel lösbar aufgenommen wird und für die Festlegung des Adapters sorgt. Selbstverständlich kann als Aufnahmevorrichtung im einfachsten Fall auch eine simple Öffnung und/oder ein Gewindekanal fungieren, in den eine Schraube lösbar eingebracht wird.
  • Wie bereits ausgeführt, verfügt der Adapter über wenigstens einen Distanzsteg als mögliches Auflager für eine Belagplatte. Die Basisprofilschiene ist in der Regel mit einer Aufnahme für den betreffenden Distanzsteg ausgerüstet. In dieser Aufnahme wird der Distanzsteg aufgenommen, sofern der Adapter seine Eintauchposition einnimmt. Dann liegt der Bodenbelag meistens vollflächig auf dem Adapter - regelmäßig seiner Rückseite - auf.
  • Wird dagegen der Adapter zum Wechsel von der beschriebenen Eintauchposition in seine Auskragstellung um ca. 180° gedreht, so liegt der Bodenbelag auf der Frontseite des Adapters auf. Hier sorgen die nun auskragenden bzw. vorkragenden Distanzstege oder der wenigstens eine Distanzsteg dafür, dass mit einer verringerten Materialstärke im Vergleich zur Eintauchposition des Adapters gearbeitet werden kann. Denn nun liegt der Bodenbelag nicht mehr vollflächig auf dem Adapter auf, sondern fungiert vielmehr der Distanzsteg als Auflager für den Bodenbelag.
  • Als weitere Option empfiehlt die Erfindung, dass der vertikale T-Schenkel mit einer zusätzlichen Belagtrennleiste ausgerüstet ist, welche in den Bereich eines Abdeckbelages des eigentlichen Bodenbelages ragen mag. Schlussendlich ist der Adapter vorteilhaft mit wenigstens einer Aufnahmenut für eine oder mehrere Dichtungen ausgerüstet. Meistens ist die Aufnahmenut und mit ihr die Dichtung so angeordnet, dass sie dem Bodenbelag zugewandt ist, der Bodenbelag folglich eine Abdichtung gegenüber der Trennleistenvorrichtung erfährt.
  • Die Trennleistenvorrichtung als solche bzw. die Basisprofilschiene kann als durchgängiges Strangpressprofil ausgeführt sein, welches je nach den Erfordernissen an der Baustelle abgelängt wird. Auch ein Profil aus Druckguss hat sich bewährt. Ebenso können Profilstreifen eingesetzt werden, die beispielsweise im Spritzguss hergestellt werden und aus Kunststoff bestehen. Meistens kommen jedoch Metalle wie beispielsweise Aluminium oder Stahl zum Einsatz. Bei den Bodenbelägen handelt es sich regelmäßig um solche aus Gipsfaserplatten. Selbst die Basisprofilschiene und/oder der Adapter können grundsätzlich aus solchen Gipsfaserplattenstreifen hergestellt werden.
  • Sofern die beschriebene Trennleistenvorrichtung als Übergang zwischen einem Estrichboden und beispielsweise einem Hohlraumboden bzw. Doppelboden oder einem Flächenhohlraumboden eingesetzt wird, dient der senkrechte oder vertikale T-Schenkel zur Trennung des zugehörigen Estrichbereiches und eines Einlegebereiches für den fraglichen Hohlraumboden. Dabei können sowohl Fließestrich als auch Betonestrich zum Einsatz kommen und wird der fragliche Estrich auf den waagerechten T-Schenkel einseitig des vertikalen T-Schenkels aufgegossen. Die andere Seite des waagerechten T-Schenkels jenseits des Estrichbereiches ist dagegen unverändert zur Aufnahme des speziellen Adapters eingerichtet, so dass an den Estrichbereich im Beispielfall wenigstens drei unterschiedliche Aufbauhöhen des Flächenhohlraumbodens und/oder des Doppelbodens anschließen können.
  • Im Ergebnis wird eine Trennleistenvorrichtung zur Verfügung gestellt, die dazu geeignet ist, sämtliche gängigen Materialstärken von insbesondere Flächenhohlraumböden und Doppelböden verarbeiten zu können. Denn diese Materialstärken liegen meistens in den Dicken 25, 28, 32, 34, 38 und 40 mm oder auch 42 mm vor. Dabei können mit den beiden gegebenenfalls unterschiedlich gestalteten Adaptern jeweils auf einer Seite des vertikalen T-Schenkels bis zu drei unterschiedliche Aufbauhöhen auf dem waagerechten T-Schenkel - wie beschrieben - realisiert werden. Das gelingt, ohne dass komplizierte Anpassungs- oder Fixierungsmaßnahmen vor Ort ausgeführt werden müssen.
  • Vielmehr reicht es aus, den Adapter im Bedarfsfall mit dem waagerechten T-Schenkel zu verbinden und ihn entweder in seiner Eintauchposition gegenüber dem T-Schenkel und gleichsam vollflächig zu nutzen oder den einen oder die mehreren Distanzstege in ihrer Auskragstellung als Auflager einzusetzen. Der Wechsel von der Eintauchposition in die Auskragstellung gelingt dabei einfach und reproduzierbar, indem der besagte Adapter einfach um 180° um seine Längsachse gedreht wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Hohlraumboden in perspektivischer Ansicht und schematisch,
    Fig. 2
    die Einzelteile der erfindungsgemäßen Trennleistenvorrichtung und
    Fig. 3a und 3b
    die Trennleistenvorrichtung mit den beiden Adaptern einerseits in der jeweiligen Eintauchposition (Fig. 3a) und andererseits in der Auskragstellung (Fig. 3b).
  • In der Fig. 1 ist im linken Teil ein Flächenhohlraumboden dargestellt, dessen Bodenbelag 1 aus zwei Lagen an Bodenplatten bzw. Bodeneinlegeplatten 2 zusammengesetzt ist, die mit Versatz zueinander verlegt sind und untereinander eine Verbindung eingehen, um einen geschlossenen Flächenverbund zu bilden. In dem Flächenhohlraumboden erkennt man eine angedeutete Revisionsvorrichtung 3. Rechts von dem Flächenhohlraumboden schließt sich ein Doppelboden an, dessen einzelne Bodeneinlegeplatten 2 jeweils zu Revisionszwecken oder auch aus anderen Gründen aufgenommen werden können. Die einzelnen Bodenplatten 2 respektive Bodeneinlegeplatten werden in einem Raster aus einzelnen Profilschienen aufgenommen, das jeweils angedeutet ist.
  • Im Beispielfall verfügen der Bodenbelag 1 des Flächenhohlraumbodens einerseits und der Bodenbelag 1' des Doppelbodens andererseits über unterschiedliche Materialstärken S1, S2, wie insbesondere in den Fig. 3a und 3b angedeutet ist. Um diese unterschiedlichen Materialstärken S1, S2 in der Tragkonstruktion für den Bodenbelag 1, 1' auszugleichen, und zwar bei im Wesentlichen gleichen Bodenniveau, kommt erfindungsgemäß eine spezielle Trennleistenvorrichtung zum Einsatz. Diese Trennleistenvorrichtung fungiert vorliegend als Übergangsprofileinrichtung, um die unterschiedlichen Belagstärken bzw. Materialstärken S1, S2 von einerseits dem Bodenbelag 1 für den Flächenhohlraumboden und andererseits vom Bodenbelag 1' des Doppelbodens auszugleichen bzw. zu überbrücken.
  • Grundsätzlich kann die nachfolgend noch beschriebene Trennleistenvorrichtung aber auch zur Realisierung eines Rahmens der dargestellten Revisionsvorrichtung 3 eingesetzt werden. In jedem Fall wird der jeweilige Bodenbelag 1, 1' von meistens höhenverstellbaren Ständern 4 getragen, die für die gewünschte Beabstandung von einer Basisfläche sorgen und so die Anbringung von Installationen 5 oder Rohren unterflur sicherstellen.
  • Im Detail setzt sich die erfindungsgemäße Trennleistenvorrichtung aus einer Basisprofilschiene 6 und wenigstens einem optional mit der Basisprofilschiene 6 verbindbaren Adapter 7 zusammen (vgl. Fig 2 und 3). Der Adapter 7 lässt sich wahlweise mit wenigstens einem Schenkel 6a der Basisprofilschiene 6 koppeln. Im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend wird der Adapter 7 jeweils mit dem waagerechten T-Schenkel 6a der Basisprofilschiene 6 verbunden. Dagegen dient der senkrechte oder vertikale T-Schenkel 6b der Basisprofilschiene 6 größtenteils zur Aufnahme einer Belagtrennleiste 8, welche über den Bodenbelag 1 hinaus bis in einen Abdeckbelag B reicht, bei dem es sich um einen PVC-Belag, Teppichbodenbelag, Parkettbelag etc. handeln mag.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3a, 3b kommen zwei Adapter 7, 7' zum Einsatz. Dabei findet sich ein Adapter 7 links von dem vertikalen T-Schenkel 6b und ist zur Anbringung dort auf dem waagerechten T-Schenkel 6a eingerichtet. Rechts von dem vertikalen T-Schenkel 6b ist ein anderer Adapter 7' realisiert. Der Adapter 7 dient im Ausführungsbeispiel zur Aufnahme des Bodenbelages 1 des Flächenhohlraumbodens, während der Adapter 7' den Bodenbelag 1' des Doppelbodens aufnimmt. Das ist natürlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Wenn man die unterschiedlichen Einbaulagen des Adapters bzw. der Adapter 7, 7' in den Fig. 3a und 3b miteinander vergleicht, erkennt man, dass der jeweilige Adapter 7, 7' je nach seiner Einbaulage eine unterschiedliche Aufbauhöhe im Vergleich zum zugehörigen Schenkel, vorliegend dem waagerechten T-Schenkel 6a, definiert. Auf diese Weise können Beläge verschiedener Materialstärken S bzw. S1, S2 aufgenommen werden, und zwar bei gleichbleibendem Bodenniveau. Tatsächlich nimmt der jeweilige Adapter 7, 7' in der Fig. 3a seine Eintauchposition ein, während die Fig. 3b zur Auskragstellung des jeweiligen Adapters 7, 7' korrespondiert. Für den Wechsel des Adapters 7, 7' von der Eintauchposition nach der Fig. 3a zur Auskragstellung entsprechend der Fig. 3b ist es lediglich erforderlich, diesen um ca. 180° um seine Längsachse L zu drehen.
  • Man erkennt, dass der jeweilige Adapter 7, 7' mit wenigstens einem Distanzsteg 9 ausgerüstet ist. Im Falle des Adapters 7 sind zwei Distanzstege 9 realisiert, die zu einem insgesamt U-förmigen Querschnitt korrespondieren und zwischen sich eine Aufnahme 10 definieren. In diese Aufnahme 10 taucht in der Eintauchposition des Adapters 7 eine Aufnahmevorrichtung 11 für ein Befestigungsmittel 12 des Adapters 7, 7' ein. Bei der Aufnahmevorrichtung 11 handelt es sich im Falle des Adapters 7 um eine Aufnahmenut 11, die innenseitig mit Längsrillen ausgerüstet ist, so dass hierin in beliebiger Längsposition eine Schraube als Befestigungsmittel 12 klemmend zur Festlegung des Adapters 7 an der Aufnahmevorrichtung 11 aufgenommen werden kann. Das gilt sowohl für die Eintauchposition nach Fig. 3a als auch die Auskragstellung nach Fig. 3b des zugehörigen Adapters 7.
  • In der Eintauchposition entsprechend der Fig. 3a tauchen die beiden Distanzstege 9 des Adapters 7 in zugehörige Aufnahmen 13 der Basisprofilschiene 6 ein. Im Falle des Adapters 7' rechts des vertikalen T-Schenkels 6b ist lediglich ein Distanzsteg 9 realisiert, der in seiner Eintauchposition in eine Aufnahme 13 eintaucht. Diese Aufnahme 13 wird randseitig des waagerechten T-Schenkels 6a definiert.
  • In den Fig. 3a und 3b erkennt man, dass auch die Belagtrennleiste 8 mit Hilfe einer Schraube als Befestigungsmittel in einer zugehörigen Aufnahmevorrichtung 11' bzw. Aufnahmenut 11' mit Hilfe eines weiteren Befestigungsmittels 12' festgelegt wird. Ferner ist die Basisprofilschiene 6 respektive der jeweilige Adapter 7, 7' noch mit einer Aufnahmenut 14 für eine Dichtung 15 ausgerüstet. Mit Hilfe der Dichtung 15 wird der Bodenbelag 1 zum Unterflurbereich hin abgedeckt.

Claims (9)

  1. Trennleistenvorrichtung, insbesondere Übergangsprofileinrichtung und/oder Revisionsvomchtung (3) für beispielsweise Flächenhohlraum- und/oder Doppelbodensysteme, mit einer Basisprofilschiene (6), und mit wenigstens einem Adapter (7, 7') zur wahlweisen Verbindung mit zumindest einem Schenkel (6a) der Basisprofilschiene (6), wobei der Adapter (7, 7') je nach seiner Einbaulage eine unterschiedliche Aufbauhöhe im Vergleich zum zugehörigen Schenkel (6a) definiert, um Bodenbeläge (1) verschiedener Materialstärken (S) aufnehmen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisprofilschiene (6) im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist, wobei ihr waagerechter T-Schenkel (6a) beidseitig ihres senkrechten T-Schenkels (6b) zur Aufnahme unterschiedlicher Adapter (7, 7') eingerichtet ist.
  2. Trennleistenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7, 7') mittels wenigstens eines Befestigungsmittels (12) lösbar am zugehörigen Schenkel (6a) festgelegt ist.
  3. Trennleistenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (6a) eine Aufnahmevorrichtung (11) für das Befestigungsmittel (12) aufweist.
  4. Trennleistenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7, 7') zumindest einen Distanzsteg (9) als mögliches Auflager für eine Belagplatte (2) aufweist.
  5. Trennleistenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisprofilschiene (6) mit einer Aufnahme (13) für den Distanzsteg (9) ausgerüstet ist.
  6. Trennleistenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7, 7') wenigstens zwei unterschiedliche Aufbauhöhen zur Verfügung stellt, indem einerseits der Distanzsteg (9) des Adapters (7, 7') in die Aufnahme (13) der Basisprofilschiene (6) eintaucht und andererseits in auskragender Stellung als Auflager für eine oder mehrere Belagplatten (2) fungiert.
  7. Trennleistenvorrichtung nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7, 7') zum Wechsel von seiner Auskragstellung in seine Eintauchposition um ca. 180° gedreht werden muss.
  8. Trennleistenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale T-Schenkel (6b) eine Belagtrennleiste (8) aufnimmt.
  9. Trennleistenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7, 7') wenigstens eine Aufnahmenut (14) für eine Dichtung (15) aufweist.
EP07015658A 2007-08-09 2007-08-09 Trennleistenvorrichtung Not-in-force EP2025830B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018281 DE202007018281U1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Trennleistenvorrichtung
ES07015658T ES2352226T3 (es) 2007-08-09 2007-08-09 Dispositivo de listón de separación.
DE502007005049T DE502007005049D1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Trennleistenvorrichtung
EP07015658A EP2025830B1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Trennleistenvorrichtung
PL07015658T PL2025830T3 (pl) 2007-08-09 2007-08-09 Zestaw listew rozdzielających
AT07015658T ATE481539T1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Trennleistenvorrichtung
PCT/EP2008/004462 WO2009018869A1 (de) 2007-08-09 2008-06-04 Trennleistenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015658A EP2025830B1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Trennleistenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025830A1 EP2025830A1 (de) 2009-02-18
EP2025830B1 true EP2025830B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=38783579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015658A Not-in-force EP2025830B1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Trennleistenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2025830B1 (de)
AT (1) ATE481539T1 (de)
DE (1) DE502007005049D1 (de)
ES (1) ES2352226T3 (de)
PL (1) PL2025830T3 (de)
WO (1) WO2009018869A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401046B1 (it) * 2010-07-20 2013-07-12 Viabizzuno Srl Profilato per la finitura di pannelli
ITMI20130278A1 (it) * 2013-02-26 2014-08-27 Belink S A Struttura di supporto

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683637C2 (de) 1967-04-20 1974-02-28 Traupe, Hans-Martin, 2000 Hamburg Einfassung von mit einem Deckel abdeckbaren Öffnungen im Fußboden zur Entnahme von elektrischem Strom oder anderen Medien
US4139972A (en) 1975-07-18 1979-02-20 Hiromitsu Naka Anchoring device
US5161339A (en) * 1989-10-13 1992-11-10 Penczak John P Tile/carpet trim for trench duct
DE29609618U1 (de) 1996-05-30 1996-08-14 Bartke Andre Trennleistenvorrichtung einer Hohlraumboden-Profilstrebe
JPH10121696A (ja) * 1996-10-21 1998-05-12 Nippon Steel Metal Prod Co Ltd ボーダーパネルの支持具
DE29825243U1 (de) 1998-11-25 2007-02-01 Repac Montagetechnik Gmbh & Co. Kg Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
DE29900392U1 (de) * 1999-01-13 2000-05-31 Domig Hermann Zugangsöffnung in einer aufgeständerten Fußbodenplatte
FR2830029B1 (fr) * 2001-09-21 2004-06-04 Ireal Trappe de visite
DE202006019445U1 (de) 2006-12-23 2007-03-08 Fiedler, Karl-Heinz Fußbodenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025830A1 (de) 2009-02-18
ATE481539T1 (de) 2010-10-15
DE502007005049D1 (de) 2010-10-28
WO2009018869A1 (de) 2009-02-12
ES2352226T3 (es) 2011-02-16
PL2025830T3 (pl) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836358B1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
EP2025830B1 (de) Trennleistenvorrichtung
DE69630874T2 (de) Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben
DE202007001538U1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere Revisionsabdeckung
DE202007018281U1 (de) Trennleistenvorrichtung
EP1703609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektroinstallation in Trockenbauwänden
CH702394B1 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei Flügeln.
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
AT503531B1 (de) Nivellierungsvorrichtung
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE2329075C3 (de) Unterdecke
DE10301162B4 (de) Bewegungsfugenbauteil für Bodenbeläge zur nachträglichen Einstellbarkeit einer Profileinlage nach Verbau in dieselben
AT404373B (de) Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
WO2009152894A1 (de) Bodenrevisionsvorrichtung
DE102005028819A1 (de) Fussbodenplatten-Satz
DE102013215858B4 (de) Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
EP3831257B1 (de) Anordnung mit einem glassicherungsprofil
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
EP0280910B1 (de) Schiebetürführung, insbesondere für eine Duschabtrennung
EP2215945A2 (de) Für Renovierungszwecke geeignete Duschabtrennung
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE2701904A1 (de) Vorgefertigter verfliester nassraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110204

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009627

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005049

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KNAUF ALUTOP GMBH

Free format text: KNAUF ALUTOP GMBH#OVERWEG 14#59494 SOEST (DE) -TRANSFER TO- KNAUF ALUTOP GMBH#AM BAHNHOF 7#97346 IPHOFEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20120904

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

BERE Be: lapsed

Owner name: KNAUF ALUTOP G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005049

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE