EP2820356B1 - Anlage zur belüftung von reinräumen - Google Patents

Anlage zur belüftung von reinräumen Download PDF

Info

Publication number
EP2820356B1
EP2820356B1 EP13707611.3A EP13707611A EP2820356B1 EP 2820356 B1 EP2820356 B1 EP 2820356B1 EP 13707611 A EP13707611 A EP 13707611A EP 2820356 B1 EP2820356 B1 EP 2820356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plenum
air
clean
clean room
clean rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13707611.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2820356A1 (de
Inventor
Jo NELISSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abn Cleanroom Technology NV
Original Assignee
Abn Cleanroom Technology NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abn Cleanroom Technology NV filed Critical Abn Cleanroom Technology NV
Publication of EP2820356A1 publication Critical patent/EP2820356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2820356B1 publication Critical patent/EP2820356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/029Duct comprising an opening for inspection, e.g. manhole

Definitions

  • the invention relates to a plant for the ventilation of clean rooms with at least two clean rooms and a plenum above these clean rooms, the clean rooms and the plenum are separated by a load-bearing ceiling
  • air ducts are used both for the supply of air to the clean room and for the removal of air from the clean room.
  • air ducts are expensive, including their installation and maintenance. Cleaning the air ducts is expensive.
  • Equally complex is the maintenance of the individual devices that are used for the suction, cleaning, filtering and discharge of air. These devices include at least one supply air device and an exhaust air device. At the plant after the mentioned DE 10 2004 049 520 A1 is an installation and maintenance of these individual devices consuming. There is no direct access to these devices. In case of failure of one or the other device, a complex work is required. A regular check of the individual devices is also expensive.
  • a system for ventilating clean rooms with at least two clean rooms and a plenum above these clean rooms, the clean rooms and the plenum being separated by a load-bearing ceiling characterized in that the plenum is a closed room containing a lockable door for personnel and equipment, which is accessible to personnel, having an inlet for primary air and an outlet for outgoing air, that in the ceiling above each clean room is a recess into each of which a supply air device is inserted from the plenum ago, wherein the supply air device has an inflow opening and an outflow opening, the inflow opening communicates with the plenum, and the outflow opening is located above the clean room, and that there is a recess in the ceiling above each clean room into which an exhaust air device is inserted from the plenum, wherein the Abluftgerä t has an intake port and an exit port, communicates the suction port with the clean room and communicates the exit port with the plenum, and the Zuluft- and exhaust air device each have access for maintenance
  • This system can operate completely without special air channels known from the prior art. It does not require metallic components for air ducts.
  • the individual devices namely the supply air devices and exhaust air devices, which supply the individual clean rooms, are completely accessible from the plenum. They are assembled by and in plenary and can be maintained and checked there. Access to the clean rooms is not required for installation and maintenance of the equipment.
  • the plenary session is also called a technical plenary, and all work on the equipment is feasible within this plenary session.
  • the door is provided. She closes tight. It is sized so that the equipment and personnel can get through the door.
  • the ceiling separates the clean rooms from the plenum above. Preferably, the clean rooms are all located on a common floor or level.
  • the system In plenary there is an inlet for air intake. Fresh air is supplied via this inlet opening. Furthermore, the plenum has an outlet for air outlet. Exhaust air is directed outwards into the environment via this outlet opening.
  • the system is assigned a control unit that controls and preferably also monitors all functions, in particular all devices. It is connected to the individual devices, temperature and pressure sensors and other components.
  • the devices are each modular. In this case, they are preferably constructed in layers. This makes it possible to exchange individual assemblies and to assemble the components of larger devices only within the plenary to a finished device.
  • the air pressure within the plenum is in the range zero (pressure of the outside air) up to 1,200 mm of water, preferably at zero or about 1,000 mm of water compared to the pressure of the outside air.
  • the pressure within the clean rooms is at least 1000 mm water column above the pressure in the plenum and is overall above the pressure of the ambient air, the difference is at least 200 mm water column, preferably 1000 mm water column.
  • the plenary has a ceiling height that is at least man-high. It is at least 1.80 m, preferably at least 2.00 m.
  • the plenum preferably has a volume greater than the volume of all clean rooms combined. It is at least 20%, preferably at least 100% in volume greater than the volume of all clean rooms together.
  • the extraction of air from the clean rooms takes place through the ceiling and to the plenum.
  • the extraction is preferably carried out in a suction area, which is located in the floor level of the clean rooms.
  • This intake opens into a vertical channel, this channel is in communication with the suction port of the exhaust device.
  • the channel can be cleaned from the plenum. He is accessible from the plenary.
  • the channel is preferably formed so that at least a portion of a wall of the clean room is part of the channel.
  • the channel is bounded by two adjacent walls of the clean room, which collide in an inner edge of the clean room. He is then still limited by a partition that connects the two walls.
  • Of the horizontal cross section of the channel is triangular. Other channel shapes are possible.
  • the individual devices have access for maintenance work. These include control panels; Flaps behind which are interchangeable parts such as e.g. Filters and the like are located; understood mechanical connections of individual modules of the respective device and electrical connection areas.
  • the plenum is directly connected to the outside air. But it is also possible to provide in plenary devices that process the air in plenary, for example, provide behind the inlet opening a filter that filters the incoming air. Also may be provided in plenary a system for heating and / or cooling of the air in plenary. It is possible to maintain an overpressure with respect to the outside air already in plenary. It is possible that a pre-cleaning of the incoming air takes place in the plenum, so that the devices assigned in respective clean rooms are no longer exclusively responsible for a complete cleaning or other complete treatment of the air.
  • air pressure and / or temperature are detected within each individual clean room by means of sensors and fed to the control unit.
  • control unit usually there are adjustment means for air pressure and / or temperature within each individual clean room. All these values are sent to the controller.
  • the individual devices are otherwise constructed according to the prior art. They usually have a stage for air purification, for example UV and / or a coarse filter, followed by a filtration stage, for example F5, a fan and a subsequent fine filter stage, for example H14.
  • a stage for air purification for example UV and / or a coarse filter
  • a filtration stage for example F5
  • a fan for example
  • a subsequent fine filter stage for example H14.
  • a plenum 20 Below a plenum 20 are three clean rooms 22, 23, 24. They are separated from the plenum 20 by a supporting ceiling 26. The clean rooms 22 to 24 are located on one level.
  • the volume of the plenum 20 is preferably significantly larger, at least twice, preferably four times as large as the volume of all three clean rooms 22 to 24 together.
  • the plenum 20 is a closed room. This room is accessible through a door 28.
  • the door can be closed airtight.
  • the door 28 is chosen so large that a person and also devices, at least parts of devices still to be discussed, can pass through the door 28.
  • the plenum 20 has an inlet opening 30 for fresh air. It has an outlet opening 32 for exhaust air. All air, which is in the plenum 20 and in the clean rooms 22 to 24, has flowed through the inlet opening 30. The only outlet for air is the outlet opening 32. Behind the inlet opening 30 is an air treatment 34 in plenary 20. The air treatment has an F9 filter 36, behind an activated carbon filter 28, behind a fan 40 and behind it finally a UV station 42. In addition is in plenary 20 still a heating and cooling stage 44 arranged. It conditions the air within the plenum 20. In the example shown, it consists of an outer part 46 arranged outside the plenum 20 and an inner part 48. This is a so-called split air conditioner. The inner part contains a UV stage and a blower.
  • the supply air device 52 has an inflow opening 54 and an outflow opening 56.
  • the inflow opening 54 is located in the plenum 20 and communicates with the plenum 20.
  • the outflow opening 56 is located above in the respective clean room 22 to 24.
  • the outflow opening 56 fills the recess 50.
  • the supply air device 52 closes the recess 50 in this respect, when air can pass through the recess 50 only through the supply air device 52.
  • the supply air device 52 is modular. It has a number of assemblies. These modules are arranged one above the other in layers. Top assembly is a UV stage 58, including an F5 filter 60, including a conveyor step 62 and below a H14 filter 64, which also defines the outflow opening 56. The UV stage 58 defines the inflow opening 54.
  • the supply air unit 52 has a number of access points 68, through which individual areas of at least one module of the supply air device 52 are accessible. Access 58 is used for maintenance, connection and installation. All accesses 68 are within plenum 20.
  • each supply air device 52 conveys air from the plenum 20 into the clean room 22, 23 or 24 below it.
  • each individual clean room 22, 23 or 24 located in the ceiling 26 above each individual clean room 22, 23 or 24 at least one recess 70, in the embodiment shown there are two recesses 70.
  • an exhaust device 72 is used in each recess 70.
  • the exhaust device 72 is inserted tightly into the recess 70, so that all the air that passes through the recess 70, the exhaust device 72 must pass.
  • the exhaust air device 72 is designed as an air conveyor or fan 40.
  • the exhaust air device 72 has an intake port 74 and an output port 76.
  • the intake port 76 communicates with the respective clean room 22, 23 or 24. In the concrete embodiment, it communicates via a channel 78 with the respective clean room 22, 23 or 24.
  • the channel 78 is through two adjacent walls 80 of the clean room 22, 23 or 24 and a partition 80 connecting these two walls bounded 87. He is triangular in cross section.
  • the channel 78 is vertical. He is above tightly connected to the exhaust device 72.
  • At the bottom of the channel 78 is an intake area 84, where the channel 78 communicates with the actual clean room 22, 23 and 24, respectively.
  • a filter 86 is assigned to the intake area in each case.
  • plenum 20 there is a pressure of zero Pa compared to the pressure of the ambient air. In each clean room there is a pressure of 20 Pa.
  • All air flowing into a single clean room 22, 23 or 24 and all the air flowing out of this room goes through the ceiling 26 therethrough.
  • all air entering a single clean room 22, 23 or 24 flows through at least one inlet opening 30 in the ceiling 26 of the respective clean room.
  • the entire air discharged from a single clean room 22, 23 or 24 flows through at least one exit opening 32 located in the ceiling above the clean room.
  • the floor of the clean rooms 22, 23 or 24 is therefore passive, it is not designed for any air circulation through it.
  • the plant is preferably designed so that a complete exchange of air in each clean room 22, 23 or 24 takes place 22 times to 100 times per hour.
  • the clear height of the plenum can also be only 1 m or, for example, only 1.20 m. Then, although a person can no longer stand in this room, he can still carry out work. Preferably, the height is greater than 1.80 m. For example, it is 2 m.
  • the air pressure in the plenum 20 may be slightly greater than the air pressure of the outside air, for example in the range of greater than zero to 2 Pa.
  • the air pressure of the plenum 20 should preferably not be less than the air pressure of the ambient air.
  • the individual clean rooms 22, 23, 24, etc. can be designed differently.
  • the first clean room 22 may be designed as a lock for material, it then has a first door to the outside environment (not shown) and a second door (not shown) to the clean room 24, which is the actual working space.
  • the second clean room 23 is designed as a lock for personnel and constructed similarly, it has a first door (not shown) for access from the outside for staff and a second door (not shown), which connects him to the clean room for working 24.
  • the inlet opening 30 is preferably associated with a valve which is set to a constant volume of air.
  • the intake opening 74 of the exhaust air device 72 is not visible within the channel 78 and therefore for normal users of the respective clean room 22, 23, 24. For them no special aperture, diffuser or the like is used.
  • the outflow opening 56 of the supply air device 52 is optically covered by a grid 90.
  • This grid 80 is designed, for example, as a diffuser. Through the grid 90, the air flows into the clean room 24.
  • the grid 90 is visible, it is designed visually appealing.
  • the grid 90 can be mounted and dismounted from above, ie from the plenum 20. All cleaning work on grid 90 can be performed in plenum 20.
  • the outer boundaries of the system shown may be external boundaries of the respective building.
  • the left and right walls may be an outer wall 92.
  • the conclusion above can be a roof.
  • each channel 78 is now formed as a simple opening.
  • the exhaust air devices 72 have an F5 filter 60, above which there is a fan, above which there is a HEPA filter 94, which terminates upwards with the outlet opening 76. In contrast to the first embodiment, the exhaust air devices 72 are therefore formed consuming.
  • the respective air flows are represented by arrows.
  • All exhaust air devices in FIG. 1 and also all exhaust air devices 72 in FIG. 2 are identical.
  • the channels 78 of the individual clean rooms 22, 23, 24 are identical.
  • the supply air devices 52 in FIG. 2 do not differ in their structure, only in their size. They are constructed as follows, starting from the inflow opening 54: Below the inflow opening 54 is an F5 filter 60. Beneath there is a UV stage 58. Below it, a conveyor stage 62 is provided. Below this, a HEPA filter 94 is arranged.
  • the outlet opening is covered by a filter to prevent dust or animals can penetrate.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Belüftung von Reinräumen mit mindestens zwei Reinräumen und einem Plenum oberhalb dieser Reinräume, wobei die Reinräume und das Plenum durch eine tragende Decke getrennt sind
  • Derartige Anlagen zur Belüftung von Reinräumen sind allgemein bekannt. Zum Stand der Technik wird verwiesen auf DE 10 2004 049 520 A1 . Sie beschreibt eine Anlage mit nur einem einzigen Reinraum. Oberhalb des Reinraums befinden sich ein Plenum und mindestens ein Zwischenplenum. Im Ausführungsbeispiel sind von Letzerem zwei vorgesehen. Eine Anlage zur Belüftung von Reinräumen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus Dokument US 4 553 696 bekannt.
  • Weiterhin wird auf den Stand der Technik aus DE 20 2007 001 644 U1 , JP 09-137979 , JP-2001227788 A , JP 05-288378 A und FR 2 560 672 verwiesen.
  • Typischerweise werden bei derartigen Anlagen Luftkanäle sowohl für die Zufuhr von Luft in den Reinraum als auch für die Abfuhr von Luft aus dem Reinraum verwendet. Derartige Luftkanäle sind teuer, hierzu gehört auch ihre Installation und insbesondere Wartung. Ein Reinigen der Luftkanäle ist aufwendig.
  • Ebenso aufwendig ist die Wartung der einzelnen Geräte, die für das Ansaugen, Reinigen, Filtern und Ableiten der Luft verwendet werden. Zu diesen Geräten gehören mindestens ein Zuluftgerät und ein Abluftgerät. Bei der Anlage nach der genannten DE 10 2004 049 520 A1 ist eine Installation und Wartung dieser einzelnen Geräte aufwendig. Ein unmittelbarer Zugang zu diesen Geräten besteht nicht. Bei Ausfall des einen oder anderen Gerätes ist eine aufwendige Arbeit erforderlich. Eine regelmäßige Überprüfung der einzelnen Geräte ist ebenfalls aufwendig.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Anlagen, wie sie aus dem vorbekannten Stand der Technik bekannt sind, zu verbessern und so weiterzuentwickeln, dass ausgehen von einer normalen Gebäudesituation unter möglichst weitgehender Vermeidung von Luftkanälen eine Anlage zur Belüftung von Reinräumen erreicht wird, die einfach zu installieren ist, die bei Wartung und Reparaturen einfach zugänglich ist und bei der ein Zugang zu den
  • Reinräumen nicht erforderlich ist, wenn die Geräte montiert oder gewartet werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage zur Belüftung von Reinräumen mit mindestens zwei Reinräumen und einem Plenum oberhalb dieser Reinräume, wobei die Reinräume und das Plenum durch eine tragende Decke getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum ein abgeschlossener Raum ist, der eine verschließbare Tür für Personal und Geräte aufweist, der für Personal begehbar ist, der eine Eintrittsöffnung für primäre Luft und eine Austrittsöffnung für abgehende Luft aufweist, dass sich in der Decke oberhalb jedes Reinraumes eine Ausnehmung befindet, in die jeweils ein Zuluftgerät vom Plenum her eingesetzt ist, wobei das Zuluftgerät eine Einströmöffnung und eine Ausströmöffnung aufweist, die Einströmöffnung mit dem Plenum kommuniziert und die Ausströmöffnung sich oberhalb des Reinraumes befindet, und dass sich in der Decke oberhalb jedes Reinraumes jeweils eine Aussparung befindet, in die ein Abluftgerät vom Plenum her eingesetzt ist, wobei das Abluftgerät eine Ansaugöffnung und eine Ausgangsöffnung aufweist, die Ansaugöffnung mit dem Reinraum kommuniziert und die Ausgangsöffnung mit dem Plenum kommuniziert, und das Zuluft- und Abluftgerät jeweils Zugänge für Wartungsarbeiten aufweisen und sich diese Zugänge ausschließlich im Plenum befinden.
  • Diese Anlage kann vollständig ohne spezielle, aus dem Stand der Technik bekannte Luftkanäle arbeiten. Sie benötigt keine metallischen Bauteile für Luftkanäle. Die einzelnen Geräte, nämlich die Zuluftgeräte und Abluftgeräte, die die einzelnen Reinräume versorgen, sind vollständig vom Plenum her zugänglich. Sie werden vom und im Plenum montiert und können dort gewartet und überprüft werden. Ein Zugang zu den Reinräumen ist für die Montage und Wartung der Geräte nicht erforderlich.
  • Das Plenum wird auch als technisches Plenum bezeichnet, alle Arbeiten an den Geräten sind innerhalb dieses Plenums durchführbar. Um Zugang zum Plenum zu haben, ist die Tür vorgesehen. Sie schließt dicht ab. Sie ist so bemessen, dass die Geräte und das Personal durch die Tür gelangen können. Die Decke trennt die Reinräume von dem darüber befindlichen Plenum. Vorzugsweise befinden sich die Reinräume alle auf einer gemeinsamen Etage oder Ebene.
  • Im Plenum befindet sich eine Eintrittsöffnung für Lufteintritt. Über diese Eintrittsöffnung wird Frischluft zugeführt. Weiterhin hat das Plenum eine Austrittsöffnung für Luftaustritt. Über diese Austrittsöffnung wird Abluft nach außen in die Umgebung geleitet. Üblicherweise ist der Anlage ein Steuergerät zugeordnet, das alle Funktionen, insbesondere alle Geräte, steuert und vorzugsweise auch überwacht. Es ist mit den einzelnen Geräten, Sensoren für Temperatur sowie Druck und mit sonstigen Bauteilen verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Geräte jeweils modular aufgebaut. Hierbei sind sie vorzugsweise schichtweise aufgebaut. Dies ermöglicht es, einzelne Baugruppen auszutauschen und bei größeren Geräten die Bauteile erst innerhalb des Plenums zu einem fertigen Gerät zusammenzusetzen.
  • Der Luftdruck innerhalb des Plenums liegt im Bereich null (Druck der Außenluft) bis zu 1.200 mm Wassersäule, vorzugsweise bei null oder ca. 1.000 mm Wassersäule gegenüber dem Druck der Außenluft. Der Druck innerhalb der Reinräume liegt mindestens 1.000 mm Wassersäule oberhalb des Drucks im Plenum und liegt insgesamt oberhalb des Drucks der Umgebungsluft, der Unterschied beträgt mindestens 200 mm Wassersäule, vorzugsweise 1.000 mm Wassersäule.
  • Das Plenum hat eine Raumhöhe, die mindestens mannshoch ist. Sie liegt bei mindestens 1,80 m, vorzugsweise mindestens 2,00 m. Das Plenum hat vorzugsweise ein Volumen, das größer ist als das Volumen aller Reinräume zusammen. Es ist um mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 100% im Volumen größer als das Volumen aller Reinräume zusammen.
  • Auch die Absaugung der Luft aus den Reinräumen erfolgt durch die Decke und zum Plenum hin. Die Absaugung erfolgt vorzugsweise in einem Ansaugbereich, der sich jeweils in Fußbodenhöhe der Reinräume befindet. Dieser Ansaugbereich mündet in einen vertikalen Kanal, dieser Kanal ist mit der Ansaugöffnung des Abluftgerätes in Verbindung. Der Kanal kann vom Plenum her gereinigt werden. Er ist vom Plenum her zugänglich. Der Kanal wird vorzugsweise so gebildet, dass mindestens ein Teilstück einer Wand des Reinraums Bestandteil des Kanals ist. Vorzugsweise wird der Kanal von zwei benachbarten, in einer Innenkante des Reinraums zusammenstoßenden Wänden des Reinraums begrenzt. Er wird dann weiterhin durch eine Trennwand begrenzt, die die beiden Wände verbindet. Der horizontale Querschnitt des Kanals ist dreieckförmig. Andere Kanalformen sind möglich.
  • Die einzelnen Geräte haben Zugänge für Wartungsarbeiten. Hierunter werden Bedienungsfelder; Klappen, hinter denen sich austauschbare Teile wie z.B. Filter und dergleichen befinden; mechanische Verbindungen einzelner Baugruppen des jeweiligen Geräts und auch elektrische Anschlussbereiche verstanden.
  • Es ist möglich, dass das Plenum direkt mit der Außenluft verbunden ist. Es ist aber auch möglich, im Plenum Geräte vorzusehen, die die Luft im Plenum aufbereiten, beispielsweise hinter der Eintrittsöffnung einen Filter vorzusehen, der die eintretende Luft filtert. Ebenfalls kann im Plenum eine Anlage für Heizung und/oder Kühlung der Luft im Plenum vorgesehen sein. Es ist möglich, bereits im Plenum einen Überdruck gegenüber der Außenluft einzuhalten. Es ist möglich, dass im Plenum eine Vorreinigung der einströmenden Luft stattfindet, so dass die in jeweiligen Reinräumen zugeordneten Geräte nicht mehr für eine vollständige Reinigung oder anderweitige vollständige Aufbereitung der Luft ausschließlich zuständig sind.
  • Üblicherweise werden Luftdruck und/oder Temperatur innerhalb jedes einzelnen Reinraums mittels Sensoren erfasst und dem Steuergerät zugeleitet. Üblicherweise befinden sich Einstellmittel für Luftdruck und/oder Temperatur innerhalb jedes einzelnen Reinraums. Alle diese Werte werden dem Steuergerät zugeleitet.
  • Die einzelnen Geräte sind ansonsten nach dem Stand der Technik aufgebaut. Sie haben üblicherweise eine Stufe für die Luftreinigung, beispielsweise UV und/oder einen Grobfilter, darauf folgend eine Stufe für die Filtrierung, beispielsweise F5, einen Ventilator und eine darauf folgende Feinfilterstufe, beispielsweise H14.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von zwei nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt mit vertikaler Schnittebene durch drei Reinräume und ein darüber befindliches Plenum und
    Fig. 2:
    einen Schnitt wie Figur 1 für eine Ausführung mit druckfreiem Plenum.
  • Unterhalb eines Plenums 20 befinden sich drei Reinräume 22, 23, 24. Sie sind vom Plenum 20 durch eine tragende Decke 26 getrennt. Die Reinräume 22 bis 24 befinden sich auf einer Ebene.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist vorzugsweise das Volumen des Plenums 20 deutlich größer, mindestens doppelt, vorzugsweise vierfach so groß wie das Volumen aller drei Reinräume 22 bis 24 zusammen.
  • Das Plenum 20 ist ein abgeschlossener Raum. Dieser Raum ist durch eine Tür 28 zugänglich. Die Tür ist luftdicht verschließbar. Die Tür 28 ist so groß gewählt, dass ein Mensch und auch Geräte, zumindest Teile von noch zu besprechenden Geräten, durch die Tür 28 gelangen können.
  • Das Plenum 20 hat eine Eintrittsöffnung 30 für Frischluft. Es hat eine Austrittsöffnung 32 für Abluft. Alle Luft, die sich im Plenum 20 und in den Reinräumen 22 bis 24 befindet, ist durch die Eintrittsöffnung 30 eingeströmt. Der einzige Austritt für Luft ist die Austrittsöffnung 32. Hinter der Eintrittsöffnung 30 befindet sich eine Luftaufbereitung 34 im Plenum 20. Die Luftaufbereitung hat ein F9 Filter 36, dahinter ein Aktivkohlefilter 28, dahinter ein Ventilator 40 und dahinter schließlich eine UV-Station 42. Zudem ist im Plenum 20 noch eine Heiz- und Kühlstufe 44 angeordnet. Sie konditioniert die Luft innerhalb des Plenums 20. Im gezeigten Beispiel besteht sie aus einem außerhalb des Plenums 20 angeordneten Außenteil 46 und einem Innenteil 48. Es handelt sich um ein sogenanntes Split-Klimagerät. Der Innenteil enthält eine UV-Stufe und ein Gebläse.
  • In der Decke 26 oberhalb des Reinraumes 22 bis 24 ist mindestens eine Ausnehmung vorgesehen. Sie verbindet das Plenum 20 mit dem jeweiligen Reinraum. Sie ist verschlossen durch ein Zuluftgerät 52, das vom Plenum 20 her eingesetzt ist. Das Zuluftgerät 52 hat eine Einströmöffnung 54 und eine Ausströmöffnung 56. Die Einströmöffnung 54 befindet sich im Plenum 20 und kommuniziert mit dem Plenum 20. Die Ausströmöffnung 56 befindet sich oben im jeweiligen Reinraum 22 bis 24. Vorteilhafterweise füllt die Ausströmöffnung 56 die Ausnehmung 50 aus. Das Zuluftgerät 52 verschließt die Ausnehmung 50 insoweit, als nur durch das Zuluftgerät 52 Luft durch die Ausnehmung 50 passieren kann.
  • Das Zuluftgerät 52 ist modular aufgebaut. Es hat eine Anzahl von Baugruppen. Diese Baugruppen sind schichtweise übereinander angeordnet. Oberste Baugruppe ist eine UV-Stufe 58, darunter befindet sich ein F5 Filter 60, darunter eine örderstufe 62 und darunter ein H14 Filter 64, das zugleich die Ausströmöffnung 56 definiert. Die UV-Stufe 58 definiert die Einströmöffnung 54. Das Zuluftgerät 52 hat eine Anzahl von Zugängen 68, durch diese sind einzelne Bereiche mindestens einer Baugruppe des Zuluftgeräts 52 zugänglich. Über die Zugänge 58 erfolgen die Wartung, der Anschluss und die Montage. Alle Zugänge 68 befinden sich innerhalb des Plenums 20.
  • Im Betrieb fördert jedes Zuluftgerät 52 Luft aus dem Plenum 20 in den darunter befindlichen Reinraum 22, 23 oder 24.
  • Weiterhin befindet sich in der Decke 26 oberhalb jedes einzelnen Reinraums 22, 23 oder 24 mindestens eine Aussparung 70, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind es jeweils zwei Aussparungen 70. In jede Aussparung 70 ist ein Abluftgerät 72 eingesetzt. Das Abluftgerät 72 ist dicht in die Aussparung 70 eingesetzt, so dass alle Luft, die durch die Aussparung 70 hindurchgeht, das Abluftgerät 72 passieren muss. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Abluftgerät 72 als ein Luftförderer bzw. Ventilator 40 ausgebildet. Das Abluftgerät 72 hat eine Ansaugöffnung 74 und eine Ausgangsöffnung 76. Die Ansaugöffnung 76 kommuniziert mit dem jeweiligen Reinraum 22, 23 oder 24. Im konkreten Ausführungsbeispiel kommuniziert sie über einen Kanal 78 mit dem jeweiligen Reinraum 22, 23 oder 24. Der Kanal 78 wird durch zwei aneinander grenzende Wände 80 des Reinraums 22, 23 oder 24 und eine diese beiden Wände 80 verbindende Trennwand 87 begrenzt. Er ist im Querschnitt dreieckförmig. Der Kanal 78 verläuft vertikal. Er ist oben dicht mit dem Abluftgerät 72 verbunden. Unten im Kanal 78 befindet sich ein Ansaugbereich 84, dort kommuniziert der Kanal 78 mit dem eigentlichen Reinraum 22, 23 bzw. 24. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Ansaugbereich ein Filter 86 jeweils zugeordnet.
  • Vorzugsweise befindet sich im Plenum 20 ein Druck von null Pa, verglichen mit dem Druck der Umgebungsluft. Im jeweiligen Reinraum befindet sich ein Druck von 20 Pa.
  • Sämtliche Luft, die in einen einzelnen Reinraum 22, 23 oder 24 einströmt und sämtliche Luft, die aus diesem Raum ausströmt, geht durch die Decke 26 hindurch. Insbesondere strömt alle in einen einzelnen Reinraum 22, 23 oder 24 eintretende Luft durch mindestens eine Eintrittsöffnung 30 in der Decke 26 des betreffenden Reinraums. Ebenfalls strömt die komplette Luft, die aus einem einzelnen Reinraum 22, 23 oder 24 abgeführt wird, durch mindestens eine Austrittsöffnung 32, die sich in der Decke oberhalb des Reinraums befindet. Der Fußboden der Reinräume 22, 23 oder 24 ist daher passiv, er ist nicht für irgendwelche Luftzirkulationen durch ihn hindurch ausgelegt.
  • Die Anlage ist vorzugsweise so ausgelegt, dass 22 mal bis 100 mal pro Stunde ein kompletter Austausch der Luft in jedem einzelnen Reinraum 22, 23 oder 24 erfolgt.
  • Die lichte Höhe des Plenums kann auch nur 1 m oder beispielsweise nur 1,20 m betragen. Dann kann zwar eine Person nicht mehr in diesem Raum stehen, kann aber immer noch Arbeiten durchführen. Vorzugsweise ist die Höhe größer als 1,80 m. Beispielsweise beträgt sie 2 m.
  • Der Luftdruck im Plenum 20 kann etwas größer als der Luftdruck der Außenluft sein, beispielsweise im Bereich von größer als null bis zu 2 Pa liegen. Der Luftdruck des Plenums 20 soll vorzugsweise nicht geringer sein als der Luftdruck der Umgebungsluft.
  • Die einzelnen Reinräume 22, 23, 24 usw. können unterschiedlich ausgebildet sein. So kann beispielsweise der erste Reinraum 22 als Schleuse für Material ausgelegt sein, er hat dann eine erste Tür zur äußeren Umgebung hin (nicht dargestellt) und eine zweite Tür (nicht dargestellt) zum Reinraum 24 hin, der der tatsächliche Arbeitsraum ist. Der zweite Reinraum 23 ist als Schleuse für Personal ausgelegt und ähnlich aufgebaut, er hat eine erste Tür (nicht dargestellt) für den Zugang von außen her für Personal und eine zweite Tür (nicht dargestellt), die ihn mit dem Reinraum für Arbeiten 24 verbindet.
  • Der Eintrittsöffnung 30 ist vorzugsweise ein Ventil zugeordnet, das auf konstantes Luftvolumen eingestellt ist. Die Ansaugöffnung 74 des Abluftgerätes 72 ist innerhalb des Kanals 78 und daher für normale Nutzer des jeweiligen Reinraums 22, 23, 24 nicht sichtbar. Für sie wird keine besondere Blende, Diffusor oder dergleichen eingesetzt. Dagegen ist die Ausströmöffnung 56 des Zuluftgerätes 52 durch ein Gitter 90 optisch abgedeckt. Dieses Gitter 80 ist beispielsweise als Diffusor ausgeführt. Durch das Gitter 90 strömt die Luft in den Reinraum 24. Das Gitter 90 ist sichtbar, es ist optisch ansprechend ausgebildet. Vorzugsweise kann das Gitter 90 von oben, also vom Plenum 20 her montiert und demontiert werden. Alle Reinigungsarbeiten am Gitter 90 können im Plenum 20 durchgeführt werden.
  • Die äußeren Begrenzungen der gezeigten Anlage können äußerliche Begrenzungen des jeweiligen Gebäudes sein. So kann die linke und rechte Wand eine Außenwand 92 sein. Ebenfalls kann der Abschluss oben ein Dach sein.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besprochen. Es wird jedoch nur insoweit besprochen, als es sich vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1 unterscheidet. Ein wichtiger Unterschied liegt darin, dass die durch die Eintrittsöffnung 30 in das Plenum 20 eintretende Luft nun nicht mehr in einer Luftaufbereitung 34 aufbereitet wird und damit im Plenum 20 sauberer ist als die Umgebungsluft außerhalb der Anlage, vielmehr ist der Eintrittsöffnung 30 lediglich das Ventil 88 zugeordnet. Damit ist die Qualität der Luft, die sich im Plenum 20 befindet, keine andere als die Qualität der Außenluft. Es ist aber vorteilhaft, dem Ventil 88 zumindest ein Grobfilter, wie das Filter 36, zuzuordnen. Weiterhin ist im Plenum keine Heiz- und Kühlstufe 44 vorgesehen.
  • Der Ansaugbereich 84 jedes Kanals 78 ist nun als einfache Öffnung ausgebildet. Die Abluftgeräte 72 weisen ein F5-Filter 60 auf, darüber befindet sich ein Ventilator, oberhalb dessen sich ein HEPA-Filter 94 befindet, das nach oben mit der Ausgangsöffnung 76 abschließt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Abluftgeräte 72 daher aufwendiger ausgebildet. Die jeweiligen Luftströmungen werden durch Pfeile dargestellt.
  • Es werden möglichst viele Gleichteile verwendet. So sind alle Zuluftgeräte 52 für Figur 1 baugleich. Auch die beiden Zuluftgeräte 52 für die Reinräume 22, 23 in Figur 2 sind baugleich, dagegen ist das Zuluftgerät 52 für den Reinraum 24 gemäß Figur 2 deutlich größer und aufwendiger ausgeführt als die sonstigen Zuluftgeräte.
  • Alle Abluftgeräte in Figur 1 und auch alle Abluftgeräte 72 in Figur 2 sind baugleich. Vorzugsweise sind auch die Kanäle 78 der einzelnen Reinräume 22, 23, 24 baugleich. Die Zuluftgeräte 52 in Figur 2 unterscheiden sich in ihrem Aufbau nicht, lediglich in ihrer Größe. Sie sind wie folgt ausgehend von der Einströmöffnung 54 aufgebaut: Unter der Einströmöffnung 54 befindet sich ein F5-Filter 60. Darunter befindet sich eine UV-Stufe 58. Unter ihr ist eine Förderstufe 62 vorgesehen. Unter dieser ist ein HEPA-Filter 94 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist auch die Austrittsöffnung durch ein Filter abgedeckt, um zu vermeiden, dass Staub oder Tiere eindringen können.

Claims (9)

  1. Anlage zur Belüftung von Reinräumen (22, 23, 24) mit mindestens zwei Reinräumen (22, 23) und einem Plenum (20) oberhalb dieser Reinräume (22, 23, 24), wobei die Reinräume (22, 23, 24) und das Plenum (20) durch eine tragende Decke (26) getrennt sind, wobei das Plenum (20) ein abgeschlossener Raum ist, der eine Eintrittsöffnung (30) für Frischluft und eine Austrittsöffnung (32) für abgehende Luft aufweist, und wobei sich in der Decke (26) oberhalb jedes Reinraumes (22, 23, 24) mindestens eine Ausnehmung (50) befindet, in die jeweils ein Zuluftgerät (52) vom Plenum (20) her eingesetzt ist, wobei das Zuluftgerät (52) eine Einströmöffnung (54) und eine Ausströmöffnung (56) aufweist, die Einströmöffnung (54) mit dem Plenum (20) kommuniziert und die Ausströmöffnung (56) sich oben im Reinraum (22, 23, 24) befindet, dadurch gekennzeichnet,
    dass der abgeschlossene Raum eine verschließbare Tür (28) für Personal und Geräte aufweist, der für Personal zugänglich ist, und
    dass sich in der Decke (26) oberhalb jedes Reinraumes (22, 23, 24) jeweils mindestens eine Aussparung (70) befindet, in die ein Abluftgerät (72) vom Plenum (20) her eingesetzt ist, wobei das Abluftgerät (72) eine Ansaugöffnung (74) und eine Ausgangsöffnung (76) aufweist, die Ansaugöffnung (74) mit dem Reinraum (22, 23, 24) kommuniziert und die Ausgangsöffnung (76) mit dem Plenum (20) kommuniziert, und
    dass das Zuluftgerät (52) und das Abluftgerät (72) jeweils Zugänge (68) für Wartungsarbeiten aufweisen und sich diese Zugänge (68) ausschließlich im Plenum (20) befinden.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Plenum (20) derselbe Luftdruck wie in der Außenluft herrscht.
  3. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck in jedem Reinraum (22, 23, 24) zumindest 10 Pa, vorzugsweise 20 Pa oberhalb des Drucks im Plenum (20) liegt.
  4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen aller Reinräume (22, 23, 24) mindestens 20% kleiner ist als das Volumen des Plenums (20).
  5. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Plenum (20) oberhalb der Reinräume (22, 23, 24) befindet und nur durch die Decke (26) von den Reinräumen (22, 23, 24) getrennt ist.
  6. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Reinraum (22, 23, 24) unterhalb jeder Ansaugöffnung (74) ein Kanal (78) befindet, der teilweise von mindestens einer Wand des Reinraums (22) begrenzt ist und der über einen unteren Ansaugbereich (84) mit dem restlichen Reinraum (22, 23, 24) verbunden ist.
  7. Anlage nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (78) von einer Trennwand (82) begrenzt ist, die zwei benachbarte Seitenwände des Reinraums (22, 23, 24) miteinander verbindet.
  8. Anlage nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (78) im Querschnitt dreieckförmig ist.
  9. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plenum (20) deutlich größer, mindestens doppelt, vorzugsweise vierfach so groß wie das Volumen von drei Reinräume (22-24) zusammen.
EP13707611.3A 2012-03-02 2013-03-01 Anlage zur belüftung von reinräumen Active EP2820356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203346 2012-03-02
PCT/EP2013/054125 WO2013127979A1 (de) 2012-03-02 2013-03-01 Anlage zur belüftung von reinräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2820356A1 EP2820356A1 (de) 2015-01-07
EP2820356B1 true EP2820356B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=47827185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13707611.3A Active EP2820356B1 (de) 2012-03-02 2013-03-01 Anlage zur belüftung von reinräumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2820356B1 (de)
WO (1) WO2013127979A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103468A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Mecora Medizintechnik Gmbh Raum und Verfahren zum Herstellen eines Raums
BE1028094B1 (nl) 2020-02-26 2021-09-23 Abn Cleanroom Tech N V Klimaatkamer
BE1029823B1 (nl) 2021-10-06 2023-05-08 Abn Cleanroom Tech N V Cleanroom en werkwijze voor het zuiveren van een cleanroom
CN116608574B (zh) * 2023-06-19 2023-10-27 江苏嘉合建设有限公司 一种洁净室排风调节系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165531U (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 東京プレス工業株式会社 二重天井をサプライチヤンバとした空気調和装置
GB2132308B (en) * 1982-11-02 1986-01-15 Actionair Equip Access hatch
JPS59157432A (ja) * 1983-02-23 1984-09-06 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 組替式局所環境制御室
FR2560672B1 (fr) * 1984-03-02 1989-01-13 Gms Sa Salle modulaire a atmosphere controlee
JPS6196344A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Toshiba Corp クリ−ンル−ム
JPS625031A (ja) * 1985-06-28 1987-01-12 Kajima Corp 部分的に清浄度の異なるクリ−ンル−ム
JPS62268941A (ja) * 1986-05-16 1987-11-21 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd クリ−ンル−ム
JPH05288378A (ja) 1992-04-03 1993-11-02 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd クリーンルーム
JPH09137979A (ja) 1995-11-13 1997-05-27 Takenaka Komuten Co Ltd クリーンルーム
JP2001227788A (ja) 2000-02-18 2001-08-24 Takenaka Komuten Co Ltd クリーンルーム装置
DE102004049520A1 (de) 2004-10-11 2006-04-13 Alfred Reinicke Verfahren und Anlage zur Belüftung von Reinräumen
DE202007001644U1 (de) 2007-01-31 2007-06-06 Schmidt, Carsten, Dipl.-Ing. (FH) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013127979A1 (de) 2013-09-06
EP2820356A1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP2820356B1 (de) Anlage zur belüftung von reinräumen
DE1915127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wirksamkeit von Entstaubungsanlagen
DE102007008019B4 (de) Luftauslass
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE102008044434A1 (de) Schallhaube für eine Gasturbine und Verfahren zum Umschliessen derselben
EP3101747B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE102011117988A1 (de) Klimaschrank
EP3546047B1 (de) Belüftungseinrichtung zum filtern von luft und zum abscheiden von wasseraerosolen aus luft
DE3836147C2 (de) Reinraumdecke
DE102012020200A1 (de) Reinraumbegrenzungseinheit
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
EP1114282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE202014005151U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
EP3546045B1 (de) Belüftungseinrichtung zum filtern von luft und zum abscheiden von wasseraerosolen aus luft
EP2522924A2 (de) Zuluftdecke
EP3370491A1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
DE3832915A1 (de) Reinraum
DE4103026C1 (de)
DE102019121346B4 (de) Deckenmodul zum Aufbau eines Reinraums
DE60021393T2 (de) System zur luftversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABN CLEANROOM TECHNOLOGY N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1202064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1202064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12