WO2015082036A1 - Vorrichtung zum schneiden von elastischen belägen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von elastischen belägen Download PDF

Info

Publication number
WO2015082036A1
WO2015082036A1 PCT/EP2014/002995 EP2014002995W WO2015082036A1 WO 2015082036 A1 WO2015082036 A1 WO 2015082036A1 EP 2014002995 W EP2014002995 W EP 2014002995W WO 2015082036 A1 WO2015082036 A1 WO 2015082036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting edge
base
cutting
blade
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Mühlebach
Original Assignee
Proverum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum Ag filed Critical Proverum Ag
Priority to DE112014005488.7T priority Critical patent/DE112014005488A5/de
Priority to US15/100,484 priority patent/US10124502B2/en
Priority to EP14821061.0A priority patent/EP3079865B1/de
Priority to CH00705/16A priority patent/CH710677B1/de
Publication of WO2015082036A1 publication Critical patent/WO2015082036A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting elastic coverings, in particular floor coverings, such as luxury Vinyl Tiles (LVT), and / or coverings of textiles, cork, rubber, rubber, linoleum, polyvinyl chloride (PVC), and / or other plastic, after the preamble of claim 1.
  • floor coverings such as luxury Vinyl Tiles (LVT)
  • LVT Luxury Vinyl Tiles
  • PVC polyvinyl chloride
  • a device of the type in question is disclosed in EP 2 298 513 A1.
  • the device has a base, which provides a support surface for supporting the covering or covering element to be cut.
  • a blade is provided, which can be moved by means of suitable 'guide means with its cutting edge on to the base.
  • the guide means are arranged on both sides of the blade in a vertical plane with the cutting edge.
  • the guide means are connected by brackets to the base.
  • an actuating device is provided in order to apply the forces necessary for cutting the covering or covering element to the blade.
  • This has a lever to be able to exert sufficiently high forces on the blade on the covering or the covering element.
  • the brackets serve as an abutment to absorb the reaction forces resulting from the forces exerted by the lever mechanism on the blade to cut the pad.
  • a disadvantage of a device of the type described is that limited by the arranged on both sides of the cutting brackets or guide means the dimension of the pad, which can be included for cutting in such a device. In particular, this means that
  • CONFIRMATION KO SS sections or elements with such a device can not be cut along edges exceeding a certain length.
  • the covering In order to enable on-site cutting with such a device, the covering must already be present in sections or covering elements whose edge lengths do not exceed the length predetermined by the device. Rectangular lining sections, which have different lengths of edge lengths, can usually only be cut along their shorter edges.
  • the object of the invention is to provide a device for cutting elastic coverings which has greater flexibility with regard to the possible cutting patterns and nevertheless has a compact design and a low weight.
  • the invention provides that the device is designed such that the covering can protrude during cutting in extension of the cutting edge on the outside of the holder.
  • the term "lining" is used in the following, not only the covering as such, but already a single Belgeselement or a plurality of covering elements for a covering meant.
  • the holder in particular for reasons of better rigidity, is arranged in the vertical plane of the cutting edge
  • the effect is exploited that - as has surprisingly been found - it is possible to have a sufficient To ensure rigidity of the overall construction, without placing the bracket directly in the vertical plane of the cutting edge.
  • the inventive design of the device for cutting elastic coverings is made possible in particular by the fact that the device has a free space for receiving the covering.
  • This clearance is preferably arranged between the holder and the base and / or between the guide device and the Bäsis.
  • the free space is in particular on the level of the support surface and preferably in extension of the blade. Due to the free space, it is possible to arrange covering elements whose length is significantly greater than the length of the blade, on the support surface and cut.
  • covering elements whose length is significantly greater than the length of the blade, on the support surface and cut.
  • the support surface has a correspondingly sufficient width and the free space has a correspondingly sufficient depth of at least 5 cm, in particular of up to 50 cm.
  • Each individual value of the depth of the free space within the aforementioned interval is basically possible.
  • the free space can be realized in particular by a recess in the holder.
  • the holder then has a cross section with an opening arranged in extension of the cutting edge.
  • the opening can also be delimited by the holder and a region of the base connected to the holder.
  • the holder when viewed longitudinally along the cutting edge, has a C-shaped cross-sectional area.
  • a C-shaped cross-sectional area is to be understood in particular as meaning a cross-section which defines a free space open to one side, which is bounded in the vertical direction by the holder.
  • the C-shaped cross section is defined by the holder and a portion of the base connected to the holder. It is understood that in the above and following example described arrangements of component connections between the holder and base, the invention is by no means limited to these types of embodiment. In particular, it is of course also possible to form brackets and base in one piece or parts that are assigned due to their function and / or constructive arrangement of the base to form integrally with the holder.
  • an entirely possible asymmetrical design of the device according to the invention has the advantage that the device can be optimized with regard to its combination of rigidity on the one hand and the ability to handle as many cutting tasks as possible on the other hand.
  • a holder C-shaped and the holder along the cutting edge can be designed lying in a conventional manner in the plane of the cutting edge.
  • the support surface is expandable. This concerns in particular the area of the support surface in extension of the cutting edge.
  • the area of the covering protruding beyond the outside of the holder during cutting can be supported in this way, which means advantages in handling.
  • the lining should protrude far beyond the outside of the holder, it is advantageous to provide the lining an additional support surface in extension of the cutting edge available.
  • the concept of expandability of the support surface leads only temporarily to broadening of the device, namely, when the support surface is in the expanded state.
  • this can be achieved, for example, by means of a supplementary module, which can be detachably connected to the base.
  • a supplementary module can then be mounted only on demand to the device. If the supplementary module is no longer needed, it can be disassembled at any time. This prevents the supplementary module disturbing, for example, during transport of the device affects.
  • a separate supplementary module which can be mounted on the device, it is also possible in principle at the base, ie at the side surfaces, each to provide a folding wing, which can be fixed in the folded state.
  • the top of the flap then expands or increases the support surface.
  • the folding wing can be folded out if necessary and determined accordingly. If the folding wing is not needed, it can then be folded down, so that it rests with its underside on the side surface of the base. In this way, results in a space-saving arrangement.
  • the base has at least one profile rail, in particular an aluminum profile rail.
  • profile rails enables a light and rigid construction of the base.
  • profile rails are relatively inexpensive components, which has a correspondingly positive effect on the production costs of the device according to the invention.
  • such a profile rail can be equipped with a groove or a similar connecting element or receiving means.
  • These fasteners allow for a simple connection of the rails with each other, on the other hand, the attachment of other components of the device to the rails in a simple manner possible.
  • connection between the holder and such profiles can be made stiff yet lightweight and easy to install.
  • the holder may preferably have a complementary connection area for profiling the profile rail. This can be brought into engagement with the rail, for example, on the rail, preferably the front side, pushed or pushed into the rail. It is then preferably possible to secure the holder to the profile rail by a detachable component connection, for example a screw.
  • the support surface can also be realized in an advantageous manner in conjunction with a Prp-filschiene.
  • the device preferably has a planar element forming the support surface.
  • this can be a sheet metal.
  • a profiling for receiving the planar element is provided on a rail.
  • two profile rails are preferably arranged on mutually remote sides of the planar element. These profile rails preferably run parallel to one another and / or rightly angled to the cutting edge.
  • the interconnected rails then ultimately form a support frame for the base of the device according to the invention.
  • Such a structure of the base allows, moreover, advantageously the construction of different sizes of the device according to the invention.
  • different surface dimensions of the support surface can be realized in a simple manner.
  • the profile rails can be cut to the required length.
  • the flat element can be cut out of flat semi-finished products or cut to size.
  • profile rails are used for example, by a groove provided in the rail, a simple, if necessary expansion of the support surface is possible by supplementary modules.
  • the base has a stop for horizontal alignment of the lining.
  • a stop is arranged in particular on the support surface and / or in the region of the support surface.
  • the stop is preferably oriented parallel and / or at right angles to the cutting edge, it also being possible for a plurality of stops to be present
  • Such a stop initially facilitates the horizontal positioning or alignment of the covering to be cut relative to the cutting edge.
  • the stop is preferably adjustable and / or detachable.
  • adjustable stops or releasable stops which can be attached to the device at various positions, have the advantage of allowing a plurality of different possible orientations of the lining relative to the cutting edge.
  • a stop is particularly advantageous when a plurality of blanks of the same dimension should be made one behind the other.
  • the stop can be adjusted once or mounted in the desired position, so that he the correct position of the pad for the repetitive Schneideetz- pretending, whereupon several linings are cut successively in series.
  • the support surface has a step or bevel in the terminal the cutting edge, and that behind the cutting edge in the depth of the free space, on.
  • this step / bevel it is possible that the coating tilts during cutting or angled along the cutting edge. Since the blade penetrating into the pad thickens away from the cutting edge, the padding material in the immediate vicinity of the cut of the blade penetrating the pad must dodge with increasing penetration depth. This creates stresses in the material. It is desirable, for example, to avoid plastic material deformations in the region of the cuts, to keep these stresses as low as possible.
  • the device is designed such that the coating during the cutting along the cutting line can be angled, the coating can give the resulting stress by the cutting process and avoid, so that plastic deformation can be avoided or at least reduced.
  • the device according to the invention advantageously has a stop element on the bearing surface on which the cutting edge comes to rest at the end of its cutting movement.
  • This stop element is preferably made of a material which is strong enough to support the lining to be cut against the pressure of the cutting edge. At the same time the stop element should not be too hard at the same time as a too hard stop element would quickly lead to a blunt cutting edge.
  • the stop element may be made of PVC, for example. It is preferably designed so that it is provided as an insert in a corresponding recess in the support surface.
  • an adjustment device is preferably provided. With this, the parallelism between the cutting edge on the one hand and the support surface or the stop element on the other hand can be ensured.
  • the cutting edge it is also possible in principle for the cutting edge to be deliberately at a very acute angle to the cutting edge Support surface is arranged so that the covering piece located below the cutting edge is not cut simultaneously, but only with increasing depth of cut completely over the length of the blade. Also, for setting such an acute angle, the adjustment device may be provided.
  • the device according to the invention it is possible to perform cuts that are longer than the cutting edge.
  • the material is displaced along the cutting edge, so that the cutting edge can make a further cut, which adjoins the first cut in an extension. In this way, the long section is assembled in sections.
  • the blade is designed at least in the region of one of its ends in the longitudinal direction such that the material thickness of the blade is reduced toward the end of the cutting edge. This applies in particular to the material thickness of the blade in the area of the cutting edge.
  • the reduction of the material thickness of the blade is preferably achieved in that in the region of the end of the blade, a further cutting edge is ground on the blade or is. This preferably runs at right angles or at least substantially at right angles to the cutting edge.
  • a return element is provided for moving the blade away from the base. This is located above the extension of the cutting edge.
  • the return element is in the plane of movement of the cutting edge.
  • the restoring element is preferably a pressure spring of the. But it is also possible to provide a tension spring.
  • the advantage of a compression spring lies in the fact that a tilting of the blade or the blade holder is avoided by the introduced forces of the return element.
  • the restoring element is arranged above the free space, so that the free space arranged below the return element for inserting the covering to be cut is available.
  • FIG. 1 is a side view of an exemplary, inventive device viewed in the direction along the cutting edge
  • FIG. 2 is a simplified fragmentary sectional view of the apparatus of FIG. 1 as it is being cut along a cutting edge
  • Fig. 3 is a sectional view of the device of FIG. 1 in horizontal, for
  • 4A is a greatly simplified side view of a device according to the invention according to a second embodiment viewed in the longitudinal direction along the cutting edge
  • 4B is a greatly simplified side view of the device shown in FIG. 4A viewed in the opposite direction
  • Fig. 5 is a greatly simplified side view of an exemplary device according to the invention according to a third embodiment viewed in the direction along the cutting edge and
  • Fig. 6 is a highly simplified partial sectional view of a device according to the invention viewed in a horizontal direction perpendicular to the cutting edge.
  • FIG. 1 The embodiment of a device according to the invention shown in FIG. 1 has a base 1. At the top of the base 1 is the support surface 2. On the support surface 2, the pad 3 can rest.
  • lining 3 in the present case is meant a separate covering element for creating a covering.
  • a blade 4 with a cutting edge 5 is provided for cutting the lining 3.
  • the blade 4 is ground on one side in the example shown. Basically, the use of both sides sanded blades is possible. The use of blades ground on both sides can then have advantages if a more even distribution of the material stresses and upon penetration of the blade 4 into the lining 3 is desired. This can contribute to preventing or reducing plastic deformation of the covering 3 by the penetrating blade 4.
  • the base 1 is made of profile rails 6, which extend in the example shown at right angles to the cutting edge 5, and formed between the rails 6 planar element 7 in the form of a sheet.
  • Fig. 1 is a partial section I - I through the device to illustrate the structure of the base 1 of rails 6 and a sheet-like element 7 is shown.
  • the cutting movement of the blade 4 is made possible by guide means 8.
  • the blade holder 9 is slidably received with the blade 4 received therein.
  • the guide means 8 are connected by brackets 10 to the base 1.
  • the brackets 10 in turn are connected to the base 1 such that portions 14 .
  • the brackets 10 are arranged between connection profiles 1 1 of the rails 6 and fastened by fastening elements 12 on the rails 6. Due to the connection profiles 1 1, the brackets 10 receive a load-bearing support on the base 1, so that the reaction forces generated during the cutting of the covering 3 can be introduced via this rigid component connection through the brackets 10 in the base 1 and from there into the ground.
  • the brackets 10 shown in Fig. 1 have between their connections with the guide means 8 and their connections to the base 1 a C-shaped cross section when viewed in the longitudinal direction of the cutting edge 5.
  • the regions 14 of the holders 0 connected to the profile rails 6 close in the direction along the profile rails 6 to the lower part of the C-shaped regions 13 of the holders 10. Due to the C-shape of the brackets 10, it is possible that the covering 3, as can be seen in particular in Fig. 3, protrude beyond the respective outer sides of the brackets 10.
  • a transverse profile 15 running parallel to the cutting edge 5 is provided in the region of the base 1.
  • a stop element 16 made of PVC which serves as a stop for the cutting edge 5 when cutting the lining 3.
  • the transverse profile 15 also has a chamfer 17.
  • the chamfer 17 allows the pad 3 to bend along the cutting line. The resulting in the area of the cutting line in the lining 3, by the cutting edge 5 away increasingly broader blade 4 generated during their penetration into the lining 3 material stresses are reduced.
  • the blade holder 9 has a chamfer 18.
  • the chamfer 18 allows a better observation of the cutting process, by allowing a better view of the blade 4 penetrating into the lining 3.
  • the device according to the invention is preferably expandable by the supplementary module 19 shown in FIG.
  • the supplementary module 19 causes an extension of the supporting surface 2 in extension of the cutting edge 5.
  • the supplementing module 19 is preferably detachably connected to the device, in particular to the base 1 of the device.
  • corresponding connecting elements 20 may be provided on the base 1, in particular on the profiled rails 6. These may be grooves in the profile rails 6, which are suitable for receiving nuts, for example.
  • the blade 4 is provided at one or both ends of the cutting edge 5 with a further cutting edge 21, which extends at right angles to the cutting edge 5.
  • This further cutting edge 21 serves to material stresses in the lining 3 by the to reduce penetrating blade 4 when the pad 3 is merely cut by the blade 4, ie the cutting line in the material of the pad 3 ends.
  • blade 4 it may also be useful not to form the blade 4, as shown in Fig. 3, over the approximately entire width of the device.
  • the blade 4 shown in Fig. 3 extends almost over the entire working area between the brackets 10, it would also be possible to use a blade 4 which extends over only half or another part of this working area. In this context, it would also be conceivable to provide interchangeable blades. These shortened blades 4 would allow more pattern variations. Shortened blades 4 can be used particularly advantageously in the device according to the invention, if strip-like covering sections 3 are to be cut transversely or at least substantially transversely to their longitudinal extension, but not severed.
  • the device according to the invention preferably has a stop 22.
  • the stop 22 shown schematically in FIG. 1 extends parallel to the cutting edge 5. However, the alignment of the stop 22 can also take place in another direction, for example at right angles to the cutting edge 5.
  • the stop 22 is detachably connected to the device according to the invention.
  • receiving means 23 such as e.g. Grooves, be provided in the rails 6.
  • the flat element 7 have slots through which for fastening the stopper 22 in the region of the support surface 2 corresponding releasable fasteners, such as screws, can be performed.
  • An advantage of the arrangement of the stop 22 in the region of the support surface 2 or of the planar element 7 is in particular that the stop 22 can be arranged in the region of the support surface 2 transversely to and along the cutting edge 5 at arbitrary angles to the cutting edge 5. This allows miter cuts, for example. It is particularly advantageous if the receiving means 23 are designed curved in the region of the support surface 2, which may be in particular slots or grooves, to a positioning of the punch 22 can be arranged either at different angles to the cutting edge 5 on the support surface 2.
  • the exemplary device For the execution of clean cuts, it is in the illustrated embodiments so that an exact parallelism of the cutting edge 5 to the support surface 2 and the stop element 16 is provided.
  • at least one adjustment device 24 is provided.
  • the adjusting device 24 is an adjusting screw in the example shown. This interacts with the actuating device 25 of the device shown by way of example.
  • the exemplary device according to the invention has two adjustment devices 24. Alternatively, it would also be possible to provide only one adjustment device 24.
  • the actuating device 25 cooperates with the guide devices 8 and the blade holder 9.
  • the actuating device 25 is formed as a combination of an eccentrically mounted on the guide means 8 axis 26 and two provided on the axis 26 pressure plates 27.
  • a different number of pressure plates 27 could be provided or the axis 26 interact directly with the blade holder 9.
  • the use of the pressure plates 27 entails the advantage that the contact surface between the blade holder 9 and the pressure plates 27, which is subject to the stresses, is smaller than would be the case if the axis 26 interacted directly with the blade holder 9 over the entire width of the device.
  • a plurality of receptacles 28 are provided for an operating element, not shown, to improve the operability.
  • the actuating element may be, for example, a lever.
  • the receptacles 28 are holes into which the lever can be inserted.
  • a plurality of receptacles 28 in a direction parallel to the cutting edge 5 along the actuator 25 are arranged distributed.
  • the actuating element can then optionally be arranged in different positions along the actuating device, depending on how the current operating situation requires it. In this way, for example, the different ergonomic needs of right and left-handers are taken into account.
  • a transport device 29 is provided.
  • This can For example, have roles. These can, as shown in Fig. 1, be arranged on the holder 10, but it is also an arrangement in the region of the base 1, as shown for example in Figs. 4A to 5, possible.
  • the cutting work on a lining section or element expediently takes place as close as possible to the location of the floor intended for its installation, it is expedient to be able to move the device in a force-saving manner with such a transport device 29 , Assuming that the weight of a device according to the invention is for example about 20 kg, the transport device 29 results in a considerable reduction of the physical load during the movement of the device in the area of the floor surface to be worked. In addition, a good transportability of a device according to the invention, of course, also makes sense in the context of the arrival and removal to the respective site.
  • the embodiment shown in Fig. 1 has due to the C-shaped configuration in the holder 10 and thereby resulting below the guides 8 free spaces between brackets 10 and guides 8 on the one and the base 1 and the support surface 2 to the other the largest Flexibility among the ge Service- th embodiments with regard to the various ways to protrude a to be cut coating 3 from the device.
  • the embodiment shown in FIGS. 4A and 4B due to the bow-shaped configuration of the region 31 of one of the holders 10, has a restriction with regard to the placement of a coating 3 to be cut on the support surface 2.
  • the covering 3 can protrude laterally beyond the outside of the holder 10 through the opening defined between the base 1 and the bow-shaped region 31, the dimension of the lining 3 is in the direction transverse to the cutting edge 5 through the connection of the region 31 with the Base 1 limited.
  • the device shown in FIGS. 4A and 4B is designed asymmetrically. Specifically, this means that one of the holders 10 has the described bow-shaped region 31, while the opposite holder 10 has a C-shaped region 13.
  • the C-shaped region 13 is preferably supplemented by a further region 33 for stiffening the holder 10.
  • This construction is intended to ensure that the device has a comparable rigidity in the region of both holders 10. In the case of an ironing shaped portion 31 are achieved by the bracket shape a higher rigidity at a lower weight. This must then be compensated by larger material thicknesses or corresponding regions 33 for stiffening in the C-shaped holder 10 on the other side of the device.
  • the device shown in Figures 4A and 4B represents a compromise of versatility and weight-stiffness ratio.
  • the embodiment shown in FIG. 5 has on both sides of the device a respective holder 10, which in each case has a bow-shaped region 31.
  • the bow-shaped portions 31 restrict de ⁇ brackets 10 in this embodiment, the possible dimensions of the pad 3 in the loading reaching both sides of the device.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 5 has the lowest versatility with respect to the possible covering dimensions and cutting patterns compared to the other exemplary embodiments, but the best ratio between weight and rigidity.
  • An embodiment with an advantageous return element 34 is shown in FIG.
  • the return element 34 is arranged above the extension of the cutting edge 5 on the guide device 8 and formed as a compression spring.
  • tilting of the blade holder 9 and of the guide device 8 is advantageously avoided on account of the forces exerted by the restoring element 34. This is due to the fact that the force introduction of the return element 34 and the guidance of the blade 4 by the blade holder 9 in the same plane of movement.
  • the device according to the invention preferably has an abutment element 35 which serves as an abutment for the restoring force exerted by the restoring element 34.
  • a portion 36 of the blade holder 9 is formed so that it receives the restoring force of the return element 34.
  • the region 36 is advantageously detachably connected to the blade holder 9, as indicated in FIG. 6.
  • the releasable connection can be realized by means indicated in Fig. 6 by dashes connecting means 37. Due to the releasable connection between the area 36 and the blade holder 9, it is possible to remove the area 36 from the blade holder 9 for assembly or disassembly purposes.
  • the blade holder 9 with the region 36 extends along the guide device 8 over a height which is large enough to order the return element 34 in the region of this height extension can.
  • the abutment element 35 can be arranged in the region of this height extension.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen, insbesondere Bodenbelägen, wie Luxury Vinyl Tiles, und/oder Belägen aus Textilien, Kork, Kautschuk, Gummi, Linoleum, Vinyl, Polyvinylchlorid (PVC) und/oder sonstigem Kunststoff, wobei die Vorrichtung eine Basis (1 ) mit einer Auflagefläche (2) zur Auflage des zu schneidenden Belags (3) und eine Klinge (4) mit, einer Schneide (5) zum Schneiden des Belags (3) aufweist, wobei die Klinge (4) entlang einer Führungseinrichtung (8), die über eine Halterung (10) mit der Basis verbunden ist, mit der Schneide (5) voran auf die Basis (1) zu bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung derart gestaltet ist, dass der Belag (3) während des Schneidens in Verlängerung der Schneide (5) über die Außenseite der Halterung (10), vorzugsweise beidseitig, herausragen kann.

Description

Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen, insbesondere Bodenbelägen, wie beispielsweise Luxury Vinyl Tiles (LVT), und/oder Belägen aus Textilien, Kork, Kautschuk, Gummi, Linoleum, Polyvinylchlorid (PVC), und/oder sonstigem Kunststoff, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Verlegen derartiger Beläge ist es regelmäßig notwendig, die einzelnen Belagselemente des Belages zuzuschneiden. Der Zuschnitt der Belagselemente der- artiger Beläge stellt dabei hohe Anforderungen an Vorrichtungen, die zum Zuschneiden der Beläge verwendet werden. Zum einen soll das Material derartiger Fußbodenbeläge möglichst widerstandsfähig, d.h. fest und zäh sein. Gleichzeitig sollen möglichst saubere Schnitte durchgeführt werden, um beim Aneinanderlegen der zurechtgeschnittenen Stücke eine möglichst geschlossene Fußbodenoberflä- che zu erhalten. Dabei sollen derartige Vorrichtungen beim Verlegen des Fußbodens vor Ort einsetzbar sein, was bedeutet, däss hinsichtlich Größe und Gewichtderartiger Vorrichtungen Begrenzungen existieren.
Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist in der EP 2 298 513 A1 offenbart. Die Vorrichtung weist eine Basis auf, welche eine Auflagefläche zur Auflage des zu schneidenden Belags bzw. Belagselements zur Verfügung stellt. Zum Schneiden1 des Belags bzw. Belagselements ist eine Klinge vorgesehen, die durch geeignete' Führungsmittel mit ihrer Schneide voran auf die Basis zu bewegt werden kann. Die Führungsmittel sind auf beiden Seiten der Klinge in einer vertikalen Ebene mit der Schneide angeordnet. Die Führungsmittel sind durch Halterungen mit der Basis verbunden. Um die zum Schneiden des Belags bzw. Belagselements erforderlichen Kräfte auf die Klinge aufbringen zu können, ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen. Diese verfügt über einen Hebel, um hinreichend hohe Kräfte über die Klinge auf den Belag bzw. das Belagselement ausüben zu können. Die Halterungen die- nen dabei als Widerlager, um die Reaktionskräfte aufzunehmen, die aus den von der Hebelmechanik auf die Klinge zum Schneiden des Belags ausgeübten Kräften resultieren.
Nachteilig an einer Vorrichtung der beschriebenen Bauart ist, dass durch die zu beiden Seiten der Schneide angeordneten Halterungen bzw. Führungsmittel die Abmessung des Belags, der zum Schneiden in eine derartige Vorrichtung aufgenommen werden kann, begrenzt ist. Insbesondere bedeutet dies, dass Belagsab-
BESTÄTIGUMGSKO SS schnitte bzw. -elemente mit einer derartigen Vorrichtung nicht entlang von Kanten, die eine gewisse Länge überschreiten, geschnitten werden können. Um einen Zuschnitt vor Ort mit einer derartigen Vorrichtung zu ermöglichen, muss der Belag bereits in Teilstücken bzw. Belagselementen vorliegen, deren Kantenlängen die durch die Vorrichtung vorgegebene Länge nicht überschreiten. Rechteckige Belagsabschnitte, die unterschiedlich lange Kantenlängen aufweisen, können in der Regel nur entlang ihrer kürzeren Kanten geschnitten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Be- lägen zur Verfügung zu stellen, die eine größere Flexibilität hinsichtlich der möglichen Schnittmuster hat und dabei dennoch eine kompakte Bauweise und ein geringes Gewicht aufweist.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
Bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung derart gestaltet ist, dass der Belag während des Schneidens in Verlängerung der Schneide über die Außenseite der Halterung herausragen kann. Soweit im folgenden der Ausdruck "Belag" verwendet wird, ist damit nicht nur der Belag als solcher, sondern bereits ein einzelnes Belägselement oder eine Mehrzahl von Belagselementen für einen Belag gemeint. Durch die vorgenannte erfindungsgemäße Gestaltung der Vorrichtung ist es möglich, Schnitte entlang der Kanten von elastischen Belägen durchzuführen, auch wenn die Kanten der elastischen Beläge länger sind als die Breite der Schneide bzw. die Breite des Bereichs unterhalb der Schneide, der durch die Halterung begrenzt ist. Um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Belag zu schneiden, dessen Kantenlänge größer ist als die Länge der Schneide, ist es lediglich erforderlich, den Belag auf der Auf- lagefläche zu verschieben und in Verlängerung des bereits durchgeführten Schnitts einen und gegebenenfalls eine Mehrzahl weiterer Schnitte vorzunehmen. Natürlich versteht es sich, dass auch Beläge bzw. Belagselemente an ihren Kurzseiten problemlos mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschnitten werden können. Während bei herkömmlichen bekannten Vorrichtungen die Halterung, insbesondere aus Gründen der besseren Steifigkeit, in der vertikalen Ebene der Schneide angeordnet ist, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Effekt ausgenutzt, dass - wie sich überraschenderweise gezeigt hat - es möglich ist, eine hinreichende Steifigkeit der Gesamtkonstruktion zu gewährleisten, ohne die Halterung unmittelbar in der vertikalen Ebene der Schneide anzuordnen.
Konstruktiv wird die erfindungsgemäße Gestaltung der Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Vorrichtung einen Freiraum zur Aufnahme des Belags aufweist. Dieser Freiraum ist vorzugsweise zwischen der Halterung und der Basis und/oder zwischen der Führungseinrichtung und der Bäsis angeordnet. Dabei befindet sich der Freiraum insbesondere auf der Ebene der Auflagefläche und vorzugsweise in Verlängerung der Klinge. Durch den Freiraum ist es möglich, Belagselemente, deren Länge deutlich größer ist als die Länge der Klinge, auf der Auflagefläche anzuordnen und zu schneiden. Während des Schneidens eines langgestreckten Belagselement an seiner Langseite steht dieses dann zum Teil beidseitig, d. h. an den beiden Seitenflächen in Verlängerung der Klinge, über die erfindungsgemäße Vorrichtung über.
Um zu ermöglichen, dass auch Belagstreifen mit einer gewissen Breite problemlos geschnitten werden können, weist die Auflagefläche eine entsprechend hinreichende Breite und der Freiraum eine entsprechend hinreichende Tiefe von wenigstens 5 cm, insbesondere von bis zu 50 cm auf. Dabei ist jeder Einzelwert der Tiefe des Freiraums innerhalb des vorgenannten Intervalls grundsätzlich möglich.
Der Freiraum kann insbesondere durch eine Ausnehmung in der Halterung realisiert sein. Die Halterung weist dann einen Querschnitt mit einer in Verlängerung der Schneide angeordneten Öffnung auf. Abhängig von der Konstruktion von Halte- rung und Basis und insbesondere abhängig von der Anordnung der Verbindung zwischen der Halterung und der Basis kann die Öffnung auch durch die Halterung und einen mit der Halterung verbundenen Bereich der Basis begrenzt werden.
Vorzugsweise weist die Halterung bei Betrachtung in Längsrichtung entlang der Schneide einen C-förmigen Querschnittsbereich auf. Unter einem C-förmigen Querschnittsbereich ist insbesondere ein Querschnitt zu verstehen, der einen nach einer Seite offenen Freiraum definiert, der in vertikaler Richtung durch die Halterung begrenzt ist. Abhängig von der Anordnung der Verbindung zwischen der Halterung der Basis ist es ebenfalls möglich und vorteilhaft, dass der C-förmige Quer- schnitt durch die Halterung und einen mit der Halterung verbundenen Bereich der Basis definiert ist. Es versteht sich, dass bei den vorgenannten und nachfolgenden beispielhaft beschriebenen Anordnungen von Bauteilverbindungen zwischen Halterung und Basis die Erfindung keinesfalls auf diese Arten der Ausgestaltung begrenzt ist. Insbesondere ist es natürlich auch möglich, Halterungen und Basis einstückig auszubilden bzw. Teile, die aufgrund ihrer Funktion und/oder konstruktiven Anordnung der Basis zuzuordnen sind, einstückig mit der Halterung auszubilden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße, das Herausragen des Belags über die Außenseite der Halterung ermöglichende Ausgestaltung der Vor- richtung auf beiden Seiten in Verlängerung der Schneide realisiert ist. Dabei ist eine symmetrische Gestaltung möglich, welche den Vorteil hat, dass Rechts- und Linkshänder die gleichen Bedingungen hinsichtlich der Bedienbarkeit vorfinden.
Daneben weist eine durchaus mögliche asymmetrische Gestaltung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung den Vorteil auf, dass sich die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Kombination aus Steifigkeit einerseits und andererseits der Möglichkeit, möglichst vielfältige Schneidaufgaben zu bewältigen, optimieren lässt. So kann beispielsweise eine Halterung C-förmig und die entlang der Schneide gegenüberliegende Halterung auf konventionelle Weise in der Ebene der Schneide liegend gestaltet sein.
Vorzugsweise ist die Auflagefläche erweiterbar. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Auflagefläche in Verlängerung der Schneide. Der während des Schneidens über die Außenseite der Halterung herausrägende Bereich des Belags kann auf diese Weise abgestützt werden, was Vorteile in der Handhabung bedeutet. Vor allem dann, wenn der Belag weit über die Außenseite der Halterung hinausragen soll, ist es vorteilhaft, dem Belag eine zusätzliche Auflagefläche in Verlängerung der Schneide zur Verfügung zu stellen.
Es ist besonders vorteilhaft, dass das Konzept einer Erweiterbarkeit der Auflageflä- che nur temporär zur Verbreiterung der Vorrichtung führt, nämlich wenn sich die Auflagefläche im erweiterten Zustand befindet. Konstruktiv kann dies beispielsweise durch ein Ergänzungsmodul, welches lösbar mit der Basis verbindbar ist, realisiert werden. Ein solches Ergänzungsmodul kann dann lediglich im Bedarfsfall an die Vorrichtung montiert werden. Wenn das Ergänzungsmodul nicht mehr benötigt wird, kann es jederzeit wieder demontiert werden. Dadurch wird verhindert, dass sich das Ergänzungsmodul störend, beispielsweise beim Transport der Vorrichtung, auswirkt. Statt eines separaten Ergänzungsmoduls, das an die Vorrichtung montierbar ist, ist es grundsätzlich auch möglich, an der Basis, d. h. an den Seiten- flächen, jeweils einen Klappflügel vorzusehen, der im hochgeklappten Zustand fixiert werden kann. Die Oberseite des Klappflügels erweitert bzw. vergrößert dann die Auflagefläche. Der Klappflügel kann bedarfsweise herausgeklappt und entsprechend festgestellt werden. Wird der Klappflügel nicht benötigt, kann er anschlie- ßend herabgeklappt werden, so dass er dann mit seiner Unterseite an der Seitenfläche der Basis anliegt. Auf diese Weise ergibt sich eine platzsparende Anordnung.
Um einen einfachen und kostengünstigen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrich- tung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Basis mindestens eine Profilschiene, insbesondere eine Aluminiumprofilschiene, aufweist. Durch die Verwendung von Profilschienen wird eine leichte und steife Konstruktion der Basis ermöglicht. Außerdem handelt es sich bei Profilschienen um relativ kostengünstige Bauteile, was sich entsprechend positiv auf die Herstellungskosten der erfindungsge- mäßen Vorrichtung auswirkt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine derartige Profilschiene mit einer Nut oder einem ähnlichen Verbindungselement bzw. Aufnahmemittel ausgestattet sein kann. Diese Verbindungselemente ermöglichen zum einen die einfache Verbindung der Profilschienen untereinander, zum anderen ist die Befestigung anderer Bauteile der Vorrichtung an den Profilschienen in einfacher Weise möglich.
Insbesondere die Verbindung zwischen Halterung und derartigen Profilen kann steif und dennoch leicht und auf einfache Weise montierbar gestaltet werden. Hier- zu kann die Halterung vorzugsweise einen komplementär zur Profilierung der Profilschiene gestalteten Verbindungsbereich aufweisen. Dieser kann mit der Profilschiene in Eingriff gebracht werden, beispielsweise auf die Profilschiene, vorzugsweise stirnseitig, aufgeschoben bzw. in die Profilschiene eingeschoben werden. Bevorzugt ist es dann möglich, die Halterung an der Profilschiene durch eine lösba- re Bauteilverbindung, beispielsweise eine Schraube, zu sichern.
Die Auflagefläche kann ebenfalls in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einer Prp- filschiene realisiert werden. Bevorzugt weist die Vorrichtung ein die Auflagefläche bildendes flächiges Element auf. Bei diesem kann es beispielsweise um ein Blech handeln. Vorteilhafterweise ist eine Profilierung zur Aufnahme des flächigen Elements an einer Profilschiene vorgesehen. Dabei sind vorzugsweise zwei Profilschienen an voneinander abgewandten Seiten des flächigen Elements angeordnet. Diese Profilschienen verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und/oder recht- winklig zur Schneide. Die miteinander verbundenen Profilschienen bilden dann letztlich einen Tragrahmen für die Basis der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein derartiger Aufbau der Basis ermöglicht im übrigen in vorteilhafter Weise die Konstruktion verschiedener Baugrößen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Insbesondere unterschiedliche Flächenabmessungen der Auflagefläche lassen sich in einfacher Weise realisieren. Die Profilschienen können auf die jeweils benötigte Länge zurechtgeschnitten werden. Das flächige Element kann aus flächigen Halbzeugen aus- bzw. zurechtgeschnitten werden.
Dabei versteht es sich, dass die Idee des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung von Profilschienen und flächigen Elementen nicht auf den Aufbau mit zwei außenseitig am flächigen Element angeordneten Profilschienen beschränkt ist. Es ist natürlich möglich, dass das flächige Element die Profilschiene überragt, ebenfalls ist es möglich, dass mindestens eine weitere Profilschiene, insbesondere zur Verstärkung bzw. Versteifung der Basis, vorgesehen ist.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Profilschienen ist, dass, beispielsweise durch eine in der Profilschiene vorgesehene Nut, eine einfache bedarfsweise Erweiterung der Auflagefläche durch Ergänzungsmodule möglich ist.
Vorzugsweise weist die Basis einen Anschlag zur horizontalen Ausrichtung des Belags auf. Ein derartiger Anschlag ist insbesondere an der Auflagefläche und/oder im Bereich der Auflagefläche angeordnet. Der Anschlag ist bevorzugt parallel und/oder rechtwinklig zur Schneide orientiert, wobei auch eine Mehrzahl von Anschlägen vorhanden sein können
Ein solcher Anschlag erleichtert zunächst die horizontale Positionierung bzw. Ausrichtung des zu schneidenden Belags relativ zur Schneide. Dabei ist der Anschlag vorzugsweise verstell- und/oder lösbar. Insbesondere verstellbare Anschläge bzw. lösbare Anschläge, die an verschiedenen Positionen an der Vorrichtung befestigt werden können, weisen den Vorteil auf, eine Vielzahl unterschiedlicher möglicher Ausrichtungen des Belags relativ zur Schneide zu ermöglichen.
Ein Anschlag ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl an Zuschnitten gleicher Abmessung hintereinander erfolgen sollen. In einem derartigen Fall kann der Anschlag einmal eingestellt bzw. in der gewünschten Position montiert werden, so dass er die korrekte Position des Belags für die zu wiederholende Schneideauf- gäbe vorgibt, woraufhin mehrere Beläge nacheinander in Serie geschnitten werden.
Zur Reduzierung von Mäterialspannungen im Belag während des Schneidens weist insbesondere die Auflagefläche eine Stufe oder Abschrägung im Anschlüssen die Schneide, und zwar hinter der Schneide in der Tiefe des Freiraums, auf. Durch diese Stufe/Abschrägung ist es ermöglicht, dass der Belag während des Schneidens abkippt bzw. sich entlang der Schneide abwinkelt. Da sich die in den Belag eindringende Klinge von der Schneide weg verdickt, muss das Belagsmaterial in der unmittelbaren Umgebung des Schnittes der in den Belag eindringenden Klinge mit zunehmender Eindringtiefe ausweichen. Hierdurch entstehen Spannungen im Material. Es ist wünschenswert, beispielsweise um plastische Materialverformungen im Bereich der Schnitte zu vermeiden, diese Spannun- gen so gering wie möglich zu halten.
Dadurch, dass die Vorrichtung derart gestaltet ist, dass sich der Belag beim Schneiden entlang der Schnittlinie abwinkein kann, kann der Belag den durch den Schnittvorgang entstehenden Spannungen nachgeben und ausweichen, so dass plastische Verformungen vermieden oder zumindest reduziert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhafterweise ein Anschlagelement an der Auflagefläche auf, an dem die Schneide am Ende ihrer Schnittbewegung zur Anlage kommt. Dieses Anschlagelement ist vorzugsweise aus einem Material, das fest genug ist, um den zu schneidenden Belag gegen den Druck der Schneide abzustützen. Dabei soll das Anschlagelement gleichzeitig nicht zu hart sein, da ein zu hartes Anschlagelement schnell zu einer stumpfen Schneide führen würde. Das Anschlagelement kann beispielsweise aus PVC sein. Es ist bevorzugt so gestaltet, dass es als Einlage in einer entsprechenden Vertiefung in der Auflagefläche vorge- sehen ist.
Im Hinblick auf einen sauberen Abschluss des Schnittvorgangs ist es wünschenswert, wenn die Schneide eine möglichst exakte Parallelität zu der Fläche, an der sie am Ende des Schnittvorgangs zur Anlage kommt, aufweist. Um diese Paralleli- tät sicherzustellen, ist bevorzugt eine Justageeinrichtung vorgesehen. Mit dieser kann die Parallelität zwischen der Schneide einerseits und der Auflagefläche bzw. dem Anschlagelement andererseits sichergestellt werden. Alternativ ist es grundsätzlich auch möglich, dass die Schneide bewusst in einem sehr spitzen Winkel zur Auflagefläche angeordnet wird, so dass das unterhalb der Schneide befindliche Belagsstück nicht gleichzeitig, sondern erst mit zunehmender Schnitttiefe vollständig über die Länge der Klinge geschnitten wird. Auch zur Einstellung eines derartigen spitzen Winkels kann die Justageeinrichtung vorgesehen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, Schnitte durchzuführen, die länger sind als die Schneide. Hierfür wird nach einem erfolgten Schnitt das Material entlang der Schneide verschoben, so dass die Schneide einen weiteren Schnitt, welcher in Verlängerung an den ersten Schnitt angrenzt, vornehmen kann. Auf die- se Weise wird der lange Schnitt abschnittsweise zusammengesetzt.
Für die Durchführung derartiger Schnitte ist es vorteilhaft, wenn die Klinge wenigstens im Bereich eines ihrer Enden in Längsrichtung derart gestaltet ist, dass sich die Materialstärke der Klinge zum Ende der Schneide hin reduziert. Dies gilt insbe- sondere für die Materialstärke der Klinge in Bereich der Schneide. Durch diese Maßnahme werden im Material des Belags Spannungen, die sich ergeben, wenn die Klinge bzw. die Schneide beim Schneiden des Belags im Belag endet, reduziert. Bei einer konventionellen Klinge wird mit zunehmender Eindringtiefe der Klinge in den Belag das unmittelbar an das Ende des Schnittes angrenzende Material des Belags lokal gedehnt. Hier bei kann es zu plastischen Verformungen des Materials kommen, die im ungünstigsten Fall in verlegten Belag sichtbar sind. Eine Vorteilhafte, zu ihrem Ende hin in Längsrichtung mit verringerter Materialstärke ausgebildete Klinge reduziert diese Dehnung des Materials.
Die Reduzierung der Materialstärke der Klinge wird bevorzugt dadurch erreicht, dass im Bereich des Endes der Klinge eine weitere Schneide an die Klinge angeschliffen wird bzw. ist. Diese verläuft vorzugsweise rechtwinklig oder zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zur Schneide.
Bevorzugt ist ein Rückstellelement zum Bewegen der Schneide von der Basis weg vorgesehen. Dieses ist oberhalb der Verlängerung der Schneide angeordnet. Durch die Anordnung des Rückstellelements oberhalb der Verlängerung der Schneide befindet sich das Rückstellelement in der Bewegungsebene der Schneide. Hierdurch wird ein Verkanten der Vorrichtung bei der Schnittbewegung verhindert, da die Kräfte des Rückstellelements in der Bewegungsebene der Schneide wirken. Bei dem Rückstellelement handelt es sich vorzugsweise um eine Druckfe- der. Es ist aber auch möglich, eine Zugfeder vorzusehen. Der Vorteil einer Druckfeder liegt dabei darin, dass ein Verkanten der Klinge bzw. der Klingenhalterung durch die eingeleiteten Kräfte des Rückstellelements vermieden wird. Vorteilhafterweise ist das Rückstellelement oberhalb des Freiraums angeordnet, so dass der unterhalb des Rückstellelements angeordnete Freiraum für das Einlegen des zu schneidenden Belags zur Verfügung steht.
Insoweit Werte und/oder Wertebereiche genannt sind, sind ausdrücklich auch alle innerhalb der Wertebereiche liegenden einzelnen Werte und Wertebereiche genannt und werden als vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung angesehen, ohne dass es einer expliziten Nennung dieser Werte oder Wertebereiche im Einzelfall bedarf.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden bevorzugten Ausfüh- rungsbespiele detaillierter beschrieben. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder im beliebiger Kombination den Gegenstand vorteilhafter Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen, den Rückbezügen der Ansprüche und/oder Gliederung der Beschreibung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bespielhaften, erfindungsgemäßen Vorrichtung in Richtung entlang der Schneide betrachtet,
Fig. 2 eine vereinfachte Teilschnittdarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 während des Schneidens eines Belags in Richtung entlang der Schneide betrachtet,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 in horizontaler, zur
Schneide rechtwinkliger Richtung betrachtet,
Fig. 4A eine stark vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung entlang der Schneide betrachtet, Fig. 4B eine stark vereinfachte Seitenansicht der in Fig. 4A dargestellten Vorrichtung in entgegengesetzter Richtung betrachtet,
Fig. 5 eine stark vereinfachte Seitenansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in Richtung entlang der Schneide betrachtet und
Fig. 6 eine stark vereinfachte Teilschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in horizontaler, zur Schneide rechtwinkliger Richtung betrachtet.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Basis 1 auf. An der Oberseite der Basis 1 befindet sich die Auflagefläche 2. Auf der Auflagefläche 2 kann der Belag 3 aufliegen. Mit "Belag 3" ist im vorliegenden Fall ein separates Belagselement zum Erstellen eines Belags gemeint. Zum Schneiden des Belags 3 ist eine Klinge 4 mit einer Schneide 5 vorgesehen. Die Klinge 4 ist im gezeigten Beispiel einseitig angeschliffen. Grundsätzlich ist auch die Verwendung von beidseitig angeschliffenen Klingen möglich. Die Verwendung beidseitig angeschliffener Klingen kann dann Vorteile haben, wenn eine gleichmäßigere Verteilung der Materialspannungen und beim Eindringen der Klinge 4 in den Belag 3 erwünscht ist. Dies kann dazu beitragen, dass plastische Verformungen des Belags 3 durch die eindringende Klinge 4 verhindert bzw. reduziert werden.
Die Basis 1 ist aus Profilschienen 6, die sich im gezeigten Beispiel rechtwinklig zur Schneide 5 erstrecken, und ein zwischen den Profilschienen 6 angeordnetes flächiges Element 7 in Form eines Bleches gebildet. In Fig. 1 ist ein Teilschnitt I - I durch die Vorrichtung zur Verdeutlichung des Aufbaus der Basis 1 aus Profilschienen 6 und einem flächigen Element 7 dargestellt.
Die Schneidbewegung der Klinge 4 wird durch Führungseinrichtungen 8 ermöglicht. An den Führungseinrichtungen 8 ist die Klingenhalterung 9 mit der darin aufgenommenen Klinge 4 verschieblich aufgenommen. Die Führungseinrichtungen 8 sind durch Halterungen 10 mit der Basis 1 verbunden. Die Halterungen 10 wiederum sind mit der Basis 1 derart verbunden, dass Abschnitte 14. der Halterungen 10 zwischen Verbindungsprofilen 1 1 der Profilschienen 6 angeordnet und durch Befestigungselemente 12 an der Profilschienen 6 befestigt sind. Durch die Verbindungsprofile 1 1 erhalten die Halterungen 10 eine belastbare Abstützung an der Basis 1 , so dass die beim Schneiden des Belags 3 entstehenden Reaktionskräfte über diese steife Bauteilverbindung durch die Halterungen 10 in die Basis 1 und von dort in den Boden eingeleitet werden können.
Die in Fig. 1 dargestellten Halterungen 10 weisen zwischen ihren Verbindungen mit den Führungseinrichtungen 8 und ihren Verbindungen mit der Basis 1 einen C- förmigen Querschnitt bei Betrachtung in Längsrichtung der Schneide 5 auf. Dabei schließen sich die mit den Profilschienen 6 verbundenen Bereiche 14 der Halterungen 0 in Richtung entlang der Profilschienen 6 an den unteren Teil der C-förmigen Bereiche 13 der Halterungen 10 an. Durch die C-Form der Halterungen 10 ist es möglich, dass der Belag 3, wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen, über die jeweiligen Außenseiten der Halterungen 10 herausragen kann.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist im Bereich der Basis 1 ein parallel zur Schneide 5 verlaufendes Querprofil 15 vorgesehen. An der Oberseite des Querprofils 15 befin- det sich ein Anschlagelement 16 aus PVC, das als Anschlag für die Schneide 5 beim Schneiden des Belags 3 dient. Das Querprofil 15 weist darüberhinaus eine Abschrägung 17 auf. Die Abschrägung 17 ermöglicht es dem Belag 3, entlang der Schnittlinie abzuknicken. Die im Bereich der Schnittlinie im Belag 3 entstehenden, durch die von der Schneide 5 weg zunehmend breiter werdende Klinge 4 bei ihrem Eindringen in den Belag 3 erzeugten Materialspannungen werden so reduziert.
Ebenfalls in Fig. 2 zu erkennen ist, dass die Klingenhalterung 9 eine Abschrägung 18 aufweist. Die Abschrägung 18 ermöglicht eine bessere Beobachtung des Schneidevorgangs, indem sie eine bessere Sicht auf die in den Belag 3 eindrin- gende Klinge 4 ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise durch das in Fig. 3 dargestellte Ergänzungsmodul 19 erweiterbar. Das Ergänzungsmodul 19 bewirkt eine Erweiterung der Auflagefläche 2 in Verlängerung der Schneide 5. Dabei ist das Ergän- zungsmodul 19 bevorzugt mit der Vorrichtung, insbesondere mit der Basis 1 der Vorrichtung, lösbar verbunden. Um diese lösbare Verbindung zu ermöglichen, können entsprechende Verbindungselemente 20 an der Basis 1 , insbesondere an den Profilschienen 6, vorgesehen sein. Bei diesen kann es sich um Nuten in den Profilschienen 6 handeln, die beispielsweise zur Aufnahme von Muttern geeignet sind.
Vorteilhafterweise ist die Klinge 4 an einem oder beiden Enden der Schneide 5 mit einer weiteren Schneide 21 , die rechtwinklig zur Schneide 5 verläuft, ausgestattet. Diese weitere Schneide 21 dient dazu, Materialspannungen im Belag 3 durch die eindringende Klinge 4 zu reduzieren, wenn der Belag 3 durch die Klinge 4 lediglich eingeschnitten wird, d.h. die Schnittlinie im Material des Belags 3 endet.
Es kann darüberhinaus auch sinnvoll sein, die Klinge 4 nicht, wie in Fig. 3 dargestellt, über die annähernd gesamte Breite der Vorrichtung auszubilden. Während die in Fig. 3 dargestellte Klinge 4 sich beinahe über den gesamten Arbeitsbereich zwischen den Halterungen 10 erstreckt, wäre es beispielsweise auch möglich, eine Klinge 4 zu verwenden, die sich lediglich über die Hälfte bzw. einen anderen Teil dieses Arbeitsbereiches erstreckt. In diesem Zusammenhang wäre es auch denkbar, Wechselklingen vorzusehen. Durch diese verkürzten Klingen 4 würden weitere Schnittmustervariationen ermöglicht. Verkürzte Klingen 4 können insbesondere dann vorteilhaft in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden, wenn streifenförmige Belagsabschnitte 3 quer oder zumindest im wesentlichen quer zu ihrer Längserstreckung lediglich eingeschnitten, nicht jedoch durchtrennt werden sollen.
Um die korrekte Ausrichtung des Belags 3 auf der Auflagefläche 2 zu erleichtern, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt einen Anschlag 22 auf. Der in der Fig. 1 schematisch dargestellte Anschlag 22 erstreckt sich parallel zur Schneide 5. Die Ausrichtung des Anschlags 22 kann jedoch auch in einer anderen Richtung, beispielsweise rechtwinklig zur Schneide 5 erfolgen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Anschlag 22 lösbar mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden ist. Hierfür können beispielsweise Aufnahmemittel 23, wie z.B. Nuten, in den Profilschienen 6 vorgesehen sein. Es sind allerdings auch andere Anordnungen und/oder Gestaltungen derartiger Aufnahmemittel 23 für den Anschlag 22 an der Vorrichtung möglich. So kann beispielsweise das flächige Element 7 Schlitze aufweisen, durch die zur Befestigung des Anschlags 22 im Bereich der Auflagefläche 2 entsprechende lösbare Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, durchgeführt werden können.
Vorteilhaft bei der Anordnung des Anschlags 22 im Bereich der Auflagefläche 2 bzw. des flächigen Elements 7 ist insbesondere, dass der Anschlag 22 im Bereich der Auflagefläche 2 quer zur und entlang der Schneide 5 in beliebigen Winkeln zur Schneide 5 angeordnet werden kann. Hierdurch werden beispielsweise Gehrungsschnitte ermöglicht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aufnahmemittel 23 im Bereich der Auflagefläche 2, bei denen es sich insbesondere um Schlitze oder Nuten handeln kann, gekrümmt gestaltet sind, um eine Positionierung des An- schlags 22 wahlweise in verschiedenen Winkeln zur Schneide 5 auf der Auflagefläche 2 anordnen zu können.
Für die Durchführung sauberer Schnitte ist es bei den dargestellten Ausführungs- formen so, dass eine exakte Parallelität der Schneide 5 zur Auflagefläche 2 bzw. zum Anschlagelement 16 vorgesehen ist. Hierfür ist wenigstens eine Jus- tageeinrichtung 24 vorgesehen. Bei der Justageeinrichtung 24 handelt es sich im gezeigten Beispiel um eine Einstellschraube. Diese wirkt mit der Betätigungseinrichtung 25 der beispielhaft gezeigten Einrichtung zusammen. Die beispielhaft ge- zeigte erfindungsgemäße Vorrichtung weist, wie in Fig. 3 dargestellt, zwei Justage- einrichtungen 24 auf. Alternativ wäre es aber auch möglich, lediglich eine Justageeinrichtung 24 vorzusehen.
Die Betätigungseinrichtung 25 wirkt mit den Führungseinrichtungen 8 und der Klin- genhalterung 9 zusammen. Im gezeigten Beispiel ist die Betätigungseinrichtung 25 als Kombination aus einer exzentrisch an den Führungseinrichtungen 8 gelagerten Achse 26 und zwei an der Achse 26 vorgesehenen Druckscheiben 27 gebildet. Grundsätzlich könnte auch eine andere Anzahl an Druckscheiben 27 vorgesehen sein oder die Achse 26 direkt mit der Klingenhalterung 9 zusammenwirken. Die Verwendung der Druckscheiben 27 bringt jedoch den Vorteil mit sich, dass die reibbeanspruchte Kontaktfläche zwischen Klingenhalterung9 und Druckscheiben 27 kleiner ist als es der Fall wäre, wenn die Achse 26 über die gesamte Breite der Vorrichtung direkt mit Klingenhalterung 9 zusammenwirken würde. Bei der in Fig. 3 beispielhaft dargestellten Vorrichtung sind zur Verbesserung der Bedienbarkeit eine Mehrzahl Aufnahmen 28 für ein nicht dargestelltes Betätigungselement vorgesehen. Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielsweise um einen Hebel handeln. Im einfachsten Fall handelt es sich bei den Aufnahmen 28 um Bohrungen, in die der Hebel eingesteckt werden kann. Bevorzugt sind eine Mehrzahl an Aufnahmen 28 in einer zur Schneide 5 parallelen Richtung entlang der Betätigungseinrichtung 25 verteilt angeordnet. Das Betätigungselement kann dann wahlweise in verschiedenen Positionen entlang der Betätigungseinrichtung angeordnet werden, je nach dem, wie es die aktuelle Bediensituation erfordert. Auf diese Weise kann beispielsweise den unterschiedlichen ergonomischen Bedürfnissen von Rechts- und Linkshändern Rechnung getragen werden.
Ebenfalls vorteilhaft in Bezug auf die Handhabbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, wenn eine Transporteinrichtung 29 vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise Rollen aufweisen. Diese können, wie in Fig. 1 dargestellt, an der Halterung 10 angeordnet sein, es ist aber auch eine Anordnung im Bereich der Basis 1 , wie beispielsweise in den Fig. 4A bis 5 dargestellt, möglich. Da während der Verlegearbeiten an einem Fußbodenbelag die Schneidarbeiten an einem Belags- abschnitt bzw. -element zweckmäßiger Weise möglichst nahe an der für dessen Verlegung vorgesehenen Stelle des Fußbodens stattfinden, ist es sinnvoll, mit einer derartigen Transporteinrichtung 29 die Vorrichtung in kraftsparender Weise bewegen zu können. Geht man davon aus, dass das Gewicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise ca. 20 kg beträgt, so ergibt sich durch die Transportein- richtung 29 eine erhebliche Reduzierung der körperlichen Belastung bei der Bewegung der Vorrichtung im Bereich der zu bearbeitenden Fußbodenfläche. Darüber hinaus ist eine gute Transportierbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung natürlich auch im Rahmen des An- und Abtransports zum jeweiligen Einsatzort sinnvoll.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel weist auf Grund der C-förmigen Gestaltung bei der Halterung 10 und der sich dadurch unterhalb der Führungen 8 ergebenen Freiräume zwischen Halterungen 10 und Führungen 8 zum einen und der Basis 1 bzw. der Auflagefläche 2 zum anderen die größte Flexibilität unter den gezeig- ten Ausführungsbeispielen hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten, einen zu schneidenden Belag 3 aus der Vorrichtung herausragen zu lassen auf. Dagegen weist das in den Fig. 4A und 4B dargestellte Ausführungsbeispiel auf Grund der bügeiförmigen Gestaltung des Bereichs 31 einer der Halterungen 10 eine Einschränkung hinsichtlich der Platzierbarkeit eines zu schneidenden Belags 3 auf der Auflagefläche 2 auf. Der Belag 3 kann zwar seitlich durch die zwischen der Basis 1 und dem bügeiförmigen Bereich 31 definierte Öffnung über die Außenseite der Halterung 10 herausragen, die Abmessung des Belags 3 sind jedoch in der quer zur Schneide 5 verlaufenden Richtung durch die Verbindung des Bereichs 31 mit der Basis 1 beschränkt.
Um dennoch eine möglichst vielseitige Einsetzbarkeit der Vorrichtung zu gewährleisten, ist die in den Fig. 4A und 4B gezeigte Vorrichtung asymmetrisch gestaltet. Konkret bedeutet dies, dass eine der Halterungen 10 den beschriebenen bügeiförmigen Bereich 31 aufweist, während die gegenüberliegende Halterung 10 einen C- förmigen Bereich 13 aufweist. Der C-förmige Bereich 13 wird bevorzugt um einen weiteren Bereich 33 zur Versteifung der Halterung 10 ergänzt. Durch diese Konstruktion soll gewährleistet werden, dass die Vorrichtung im Bereich beider Halterungen 10 eine vergleichbare Steifigkeit aufweist. Dabei kann im Fall eines bügel- förmigen Bereichs 31 durch die Bügelform eine höhere Steifigkeit bei niedrigerem Gewicht erzielt werden. Dies muss dann durch größere Materialstärken bzw. entsprechende Bereiche 33 zur Versteifung bei der C-förmigen Halterung 10 auf der anderen Seite der Vorrichtung ausgeglichen werden. Insofern stellt die in Fig. 4A und 4B gezeigte Vorrichtung einen Kompromiss aus Vielseitigkeit und Gewichts- Steifigkeitsverhältnis dar.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform weist schließlich auf beiden Seiten der Vorrichtung je eine Halterung 10 auf, welche jeweils einen bügeiförmigen Bereich 31 aufweist. Die bügeiförmigen Bereiche 31 definieren gemeinsam mit der Basis 1 jeweils eine Öffnung 32 auf der jeweiligen Seite der Vorrichtung, durch die der Belag 3 in Verlängerung der Schneide 5 über die Außenseite der Halterung 10 herausragen kann. Dabei beschränken die bügeiförmigen Bereiche 31 de~ Halterungen 10 bei diesem Ausführungsbeispiel die möglichen Abmessungen des Belags 3 im Be- reich beider Seiten der Vorrichtung. Dadurch weist das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel im Vergleich zu den anderen Ausführungsbeispielen zwar die geringste Vielseitigkeit hinsichtlich der möglichen Belagabmessungen und Schnittmuster, dafür aber das beste Verhältnis aus Gewicht und Steifigkeit auf. Eine Ausführungsform mit einem vorteilhaften Rückstellelement 34 ist in Fig. 6 dargestellt. Das Rückstellelement 34 ist dabei oberhalb der Verlängerung der Schneide 5 an der Führungseinrichtung 8 angeordnet und als Druckfeder ausgebildet. Durch diese Anordnung und die Ausbildung als Druckfeder wird vorteilhafterweise ein Verkanten der Klingenhalterung 9 und der Führungseinrichtung 8 aufgrund der vom Rückstellelement 34 ausgeübten Kräfte vermieden. Dies liegt daran, dass die Krafteinleitung des Rückstellelements 34 und die Führung der Klinge 4 durch die Klingenhalterung 9 in der gleichen Bewegungsebene erfolgen. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei - wie dargestellt - ein Widerlagerelement 35 auf, das als Widerlager für die von dem Rückstellelement 34 ausgeübte Rück- stellkraft dient. Zudem ist ein Bereich 36 der Klingenhalterung 9 so ausgebildet, dass er die Rückstellkraft des Rückstellelements 34 aufnimmt.
Im gezeigten Beispiel ist der Bereich 36 vorteilhafterweise mit der Klingenhalterung 9 - wie in Fig. 6 angedeutet - lösbar verbunden. Die lösbare Verbindung kann durch in Fig. 6 durch Striche angedeutete Verbindungsmittel 37 realisiert sein. Durch die lösbare Verbindung zwischen dem Bereich 36 und der Klingenhalterung 9 ist es möglich, den Bereich 36 von der Klingenhalterung 9 zu Montage- oder Demontagezwecken zu entfernen. Die Klingenhalterung 9 mit dem Bereich 36 erstreckt sich dabei entlang der Führungseinrichtung 8 über eine Höhe, die groß genug gewählt ist, um das Rückstellelement 34 im Bereich dieser Höhenerstreckung anordnen zu können. Vorteilhafterweise kann auch das Widerlagerelement 35 im Bereich dieser Höhenerstreckung angeordnet werden. Dadurch wird es ermöglicht, eine Druckfeder oberhalb der Verlängerung der Schneide in der Bewegungsebene der Klinge 4 bzw. der Klingenhalterung 9 anzuordnen, ohne dass das Rückstellelement und/oder das W- derlagerelement 35 Bauraum unterhalb der Klingenhalterung 9 beansprucht, was sich zu Lasten des für den Freiraum 30 zur Verfügung stehenden Bauraumes auswirken würde.
Bezugszeichenliste:
Basis
Auflagefläche
Belag
Klinge
Schneide
Profilschiene
flächiges Element
Führungseinrichtung
Klingenhalterung
Halterung
Verbindungsprofil
Befestigungselement
Bereich der Halterung, C-förmig
Bereich der Halterung, mit Profilschiene verbunden
Querprofil
Anschlagelement
Abschrägung
Abschrägung
Ergänzungsmodul
Verbindungselement
weitere Schneide
Anschlag
Aufnahmemittel
Justageeinrichtung
Betätigungseinrichtung
Achse
Druckscheiben
Aufnahme für ein Betätigungselement
Transporteinrichtung
Freiraum
Bereich der Halterung, bügeiförmig
Öffnung
Bereich der Halterung zur Versteifung
Rückstellelement
Widerlagerelement
Bereich
Verbindungsmittel

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen, insbesondere Bodenbelägen, wie Luxury Vinyl Tiles, und/oder Belägen aus Textilien, Kork, Kautschuk, Gummi, Linoleum, Vinyl, Polyvinylchlorid (PVC) und/oder sonstigem Kunststoff, wobei die Vorrichtung eine Basis (1) mit einer Auflagefläche (2) zur Auflage des zu schneidenden Belags (3) und eine Klinge (4) mit eine/ Schneide (5) zum. Schneiden des Belags (3) aufweist, wobei die Klinge (4) entlang einer Führungseinrichtung (8), die über eine Halterung (10) mit der Basis verbunden ist, mit der Schneide (5) vo- ran auf die Basis (1 ) zu bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung derart gestaltet ist, dass der Belag (3) während des Schnei- dens in Verlängerung der Schneide (5) über die Außenseite der Halterung (10), vorzugsweise beidseitig, herausragen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Halterung (10) und der Basis (1 ) und/oder zwischen der Führungseinrichtung (8) und der Basis (1 ) ein Freiraum (30) zur Aufnahme des Belags (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (13) der Halterung und/oder die Halterung (10) und ein mit der Halterung (10) verbundener Bereich der Basis (1 ) in Längsrichtung der Schneide (5) gesehen einen C-förmigen Querschnittsbereich oder einen geschlossenen Querschnitt mit einer in Längsrichtung der Schneide (5) gesehen angeordneten Öffnung (32) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart gestaltet ist, dass die Sicht auf die Schneide, ins- besondere durch eine Abschrägung (18) und/oder Abrundung einer unteren Kante einer Klingenhalterung (9), unter einem Winkel von wenigstens 45°, vorzugsweise wenigstens 60°, besonders bevorzugt wenigstens 70°, zwischen der Sichtlinie und der Ebene der Auflagefläche (2) ermöglicht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (4) im Bereich wenigstens eines ihrer Enden in Längsrichtung derart gestaltet ist, dass sich die Materialstärke der Klinge (4) zumindest im Bereich der Schneide (5) zu dem Ende der Schneide (5) hin reduziert, wobei vorzugsweise eine rechtwinklig oder zumindest im wesentlichen rechtwinklig zur Schneide (5) verlaufende weitere Schneide (21 ) an der Klinge vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekehnzeich- net, dass die Basis (1 ), insbesondere die Auflagefläche (2), einen parallel und/oder einen rechtwinklig zur Schneide (5) orientierten, vorzugsweise verstell- und/oder lösbaren, Anschlag (22) zur horizontalen Ausrichtung des Belags (3) auf der Auflagefläche (2) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1 ), insbesondere die Auflagefläche (2), derart gestaltet ist, dass der Belag (3) zur Reduzierung von Materialspannungen im Belag (3) während des Schneidens entlang der Schnittlinie abknicken kann, insbesondere eine Stufe und/oder Abschrägung (17) im Bereich der Schneide (5) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Justageeinrichtung (24) zur Korrektur und/oder Einstellung der Parallelität zwischen einerseits der Auflagefläche (2) und/oder eines im Bereich der Auflagefläche (2) vorgesehenen Anschlagelements (22) zum Anschla- gen der Schneide (5) während des Schneidens und andererseits der Schneide (5) insbesondere an der Führungseinrichtung (8) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement vorgesehen ist, welches entlang einer zur Schneide (5) parallelen Richtung wahlweise an verschiedenen Positionen angeordnet werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (34), insbesondere in Gestalt einer Druckfeder, zum Bewegen der Schneide (5) von der Basis (1 ) weg vorgesehen ist, das oberhalb der Verlängerung der Schneide (5) angeordnet ist.
PCT/EP2014/002995 2013-12-02 2014-11-10 Vorrichtung zum schneiden von elastischen belägen WO2015082036A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014005488.7T DE112014005488A5 (de) 2013-12-02 2014-11-10 Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen
US15/100,484 US10124502B2 (en) 2013-12-02 2014-11-10 Apparatus for cutting elastic coatings
EP14821061.0A EP3079865B1 (de) 2013-12-02 2014-11-10 Vorrichtung zum schneiden von elastischen belägen
CH00705/16A CH710677B1 (de) 2013-12-02 2014-11-10 Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018027 2013-12-02
DE102013018027.9 2013-12-02
DE102014000524.0A DE102014000524A1 (de) 2013-12-02 2014-01-20 Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Belägen
DE102014000524.0 2014-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082036A1 true WO2015082036A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53058554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002995 WO2015082036A1 (de) 2013-12-02 2014-11-10 Vorrichtung zum schneiden von elastischen belägen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10124502B2 (de)
EP (1) EP3079865B1 (de)
CH (1) CH710677B1 (de)
DE (2) DE102014000524A1 (de)
WO (1) WO2015082036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016687A1 (de) 2015-12-22 2017-07-20 Proverum Ag Vorrichtung zum Schneiden von Belägen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2528825B (en) * 2014-02-24 2021-07-21 Intelligent Energy Ltd Water recovery in a fuel cell system
CN107599003A (zh) * 2017-10-16 2018-01-19 天津广大纸业股份有限公司 一种裁剪装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US19046A (en) * 1858-01-05 Shears fob
US2130473A (en) * 1935-09-11 1938-09-20 Molins Machine Co Ltd Cutting device
WO2007099758A1 (ja) * 2006-02-23 2007-09-07 Carl Co., Ltd カッター
US20090320665A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Trimming apparatus
EP2298513A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 D-Cut Products, INC. Schneidewerkzeug

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804579A (en) * 1905-09-09 1905-11-14 James C Burgess Shears for cutting metals.
US1971647A (en) * 1932-05-19 1934-08-28 Benjamin W Freeman Cut-out machine
US2254374A (en) * 1939-07-20 1941-09-02 Laukhuff Alfred Cutting machine
US2270473A (en) * 1940-08-29 1942-01-20 Porcelli Patrick Paper trimmer or the like
US2256606A (en) * 1941-02-03 1941-09-23 David W Blanc Trimming board
US2591472A (en) * 1947-02-01 1952-04-01 Wilson Jones Co Paper trimmer
US3077805A (en) * 1961-01-13 1963-02-19 Photo Materials Co Trimming boards
US4010063A (en) * 1975-04-02 1977-03-01 Howard Natter Pedagogic thermal pulse sealing apparatus
US4244255A (en) * 1979-07-10 1981-01-13 Park Metal Article slotting apparatus
US4688457A (en) * 1983-01-10 1987-08-25 Rolodex Corporation Heavy duty paper punch
US4957025A (en) * 1989-03-22 1990-09-18 Beno Steven J Paper trimmer
DE4002102A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-08 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit einem frontaufstosser zum ausrichten des gutes an einer vorschubeinheit
US5249495A (en) * 1992-08-24 1993-10-05 Renk Ronald D Shingle cutter apparatus
FR2696121B1 (fr) * 1992-09-29 1995-08-25 Louis Mathian Massicot de decoupe d'onglets.
CH687241A5 (de) * 1993-05-07 1996-10-31 Walter Suter Vorrichtung zum Schneiden von Endlos-Papier sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
USD435585S (en) * 1998-08-24 2000-12-26 Jou-Chen Chiang Manually operated bookbinding tool
US7011008B2 (en) * 2002-11-08 2006-03-14 Alterra Holdings Corporation Power gear guillotine trimmer
US7654183B2 (en) * 2006-01-23 2010-02-02 Worktools, Inc. Compact heavy duty hole punch
JP4924021B2 (ja) * 2006-05-18 2012-04-25 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 断裁装置、後処理装置及び製本システム
US7976001B2 (en) * 2007-12-28 2011-07-12 Seiko Ltd. Sheet stack cutter and finisher having the same
US20100263512A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Charlie Zhang Cutting tool
US20110179930A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Hubbell Incorporated Blade holder
US9016181B2 (en) * 2010-12-22 2015-04-28 Polymer Clay Solutions, LLC Polymer clay slicing system
US10086524B2 (en) * 2012-12-07 2018-10-02 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
US20150143969A1 (en) * 2012-12-07 2015-05-28 Charlie Zhang Cutting tool
US9903156B2 (en) * 2013-03-28 2018-02-27 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Cutting machine for window covering
US20150135924A1 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Charlie Zhang Cutting tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US19046A (en) * 1858-01-05 Shears fob
US2130473A (en) * 1935-09-11 1938-09-20 Molins Machine Co Ltd Cutting device
WO2007099758A1 (ja) * 2006-02-23 2007-09-07 Carl Co., Ltd カッター
US20090320665A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Trimming apparatus
EP2298513A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 D-Cut Products, INC. Schneidewerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016687A1 (de) 2015-12-22 2017-07-20 Proverum Ag Vorrichtung zum Schneiden von Belägen
DE102015016687B4 (de) 2015-12-22 2023-03-02 Proverum Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Belägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000524A1 (de) 2015-06-03
CH710677B1 (de) 2018-06-29
EP3079865B1 (de) 2018-04-25
US20160297089A1 (en) 2016-10-13
US10124502B2 (en) 2018-11-13
EP3079865A1 (de) 2016-10-19
DE112014005488A5 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE102009028533B4 (de) Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug
EP3079865B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von elastischen belägen
DE102014110953B4 (de) System zur Befestigung von mit Rollen versehenen Wagen in einem Fahrzeug
DE202005018633U1 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für von rückseitigen Passagieren bedienbare Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
WO2013092428A1 (de) Solar-montagesystem
EP3127789B1 (de) Runge für einen nutzfahrzeugaufbau sowie ladungssicherungssystem, nutzfahrzeugaufbau und nutzfahrzeug mit einer solchen runge
DE202008013608U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE2907116C2 (de) Vorrichtung für die Montage einer Türzarge
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE102015016687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Belägen
EP2524756A1 (de) Profilschneideinrichtung
DE102014218227A1 (de) Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013110622A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Profilstabs mit einem zweiten Profilstab
DE102018206610A1 (de) Tischfuß, Tischplatte und Tischsystem
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
CH707596A2 (de) Halteprofil.
EP3370573B1 (de) Rollboard
DE202023105538U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Bauteil, insbesondere wenigstens einem Tragelement von Photovoltaik- und/oder Solarthermiemodulen, an einem geneigten Dach, sowie Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
DE8516029U1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14821061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014821061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014821061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15100484

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10201600000705

Country of ref document: CH

Ref document number: 112014005488

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005488

Country of ref document: DE