WO2015081945A1 - Vorrichtung zum aufbewahren und bereitstellen von angelschnur - Google Patents

Vorrichtung zum aufbewahren und bereitstellen von angelschnur Download PDF

Info

Publication number
WO2015081945A1
WO2015081945A1 PCT/DE2014/200610 DE2014200610W WO2015081945A1 WO 2015081945 A1 WO2015081945 A1 WO 2015081945A1 DE 2014200610 W DE2014200610 W DE 2014200610W WO 2015081945 A1 WO2015081945 A1 WO 2015081945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
outer ring
fishing line
leader
reel
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kummerow
Original Assignee
WAKU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAKU GmbH filed Critical WAKU GmbH
Publication of WO2015081945A1 publication Critical patent/WO2015081945A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/06Containers or holders for hooks, lines, sinkers, flies or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/205Hand-held or portable dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/324Constructional details
    • B65H49/328Arrangements or adaptations for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/06Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on material leaving the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines
    • B65H2701/355Fishlines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and providing fishing line with the features listed in the preamble of claim 1 and a Vorfachspulenanowski with the features listed in the preamble of claim 10.
  • Fishing lines are mostly made of polyamide, fluorocarbon or ultrahigh molecular weight polyethylene (UHMW-PE).
  • UHMW-PE ultrahigh molecular weight polyethylene
  • fishing lines can also have higher line diameters and line carrying forces.
  • a commercial leader coil with fishing line is offered for example by WAKU GmbH in Reinfeld under the brand STROFT®.
  • This is formed by a disc spool, which is injection molded from a plastic.
  • the reel discs of the disc coil have a diameter of about 6 cm and each have an outer distance of about 8 mm.
  • the inner spacing of the reel discs is 5 mm.
  • fishing lines with a length between 20 m and 50 m are wound up on such disc coils.
  • sport fishing in saltwater disc coils are about 80 cm in diameter and an outer distance of the coil discs of about 25 mm known, which can store cord lengths of 100 m and cord diameter of 0.32 mm and more.
  • a label is attached to an outer surface, which, among other things, represents information about the wound up fishing line.
  • the ring has in both mentioned embodiments a passage through which the fishing line can be performed. Also, a blade is arranged with which the fishing line can be severed.
  • the ring In the leader coil with the directly attached to the fishing line ring, it is disadvantageous that by removing fishing line, the ring must slip ever closer around the spool core between the reel discs to continue to secure the winding of the fishing line. This makes it increasingly difficult to separate the leader over the blade located on the ring of the remaining fishing line. In some embodiments, the ring is no longer on the wound fishing line from a certain amount of fishing finned fishing line, which can lead to a catching of the fishing line with itself. In the leader coil with the outside of the coil discs adjacent ring, it is again disadvantageous that the fishing line is not held by the ring itself to the spool core, so over time, the fishing line from the core dissolves and when removing from the device in itself can catch.
  • the present invention seeks to improve a generic device for storing and providing fishing line to the effect that the aforementioned disadvantages are reduced, in particular an unwanted unwinding of the fishing line is prevented by the spool and the Removal of a leader is simplified by the device.
  • the fishnet storing and providing device comprises a fishing reel accommodating spool having a spool core and two spool discs disposed at the axial ends of the spool core, wherein a broken inner ring having a cord passing between the two spool disks is resiliently and rotationally movable the coil core or a fishing line wound thereon is present and a line feedthrough having outer ring is provided which is rotatably mounted on the two coil disks near the outer periphery.
  • the basic idea of the invention is that the inner ring circumferentially surrounds a fishing line wound around the spool core and, by means of its springy interrupted formation, makes it possible to hold the fishing line in its wound-up position, while the outer ring allows a simple removal of the fishing line from the device.
  • the inner ring is so resiliently arranged on the fishing line and the spool core that when removing fishing line from the device, the inner ring is always applied to the still-wound fishing line.
  • the inner ring advantageously has an inner diameter which is approximately equal to the outer diameter of the spool core.
  • the inner ring is thus resiliently and rotatably attached to the coiled fishing line with a force by which the fishing line is kept in its wound form and allows easy and easy unwinding of the fishing line.
  • Both the inner and the outer ring are detachably mounted on the disc spool, that is, it is possible to remove the inner and outer rings from the disc spool, for example, to fill them with fishing line and the two rings again on the disc spool to arrange. This allows a further and recycling of the device.
  • the string diameter formed on the outer ring has guide rounded edges.
  • the inner ring has a cord feedthrough with rounded edges, to allow a simple and consistent unwinding of the fishing line of the device without kink and damage, but the fishing line can also be passed through the interruption on the inner ring, if this is suitable.
  • the line feedthrough on the outer ring and the line feedthrough on the inner ring are designed so far that fishing lines of different diameters can be passed.
  • both the disc spool and the outer and inner rings can thus be used as standard articles for different fishing lines, which reduces the production costs.
  • Both the inner and the outer ring are advantageously formed from a hard-elastic material, such as a plastic such as polyamide, as an injection molded part.
  • a disk coil can advantageously be used commercially available leader coils.
  • the coil disks formed on the disk coil can advantageously have different material thicknesses (thicknesses).
  • the larger thickness coil disc allows stable mounting and handling of the device.
  • the spool core may be hollow. Both the outer circumference of the coil core and the central recess are each formed by a hollow cylinder and laterally interconnected by preferably the thinner of the two coil disks. This enables weight reduction and material savings of the benspule.
  • a blade spaced from the cord feedthrough of the outer ring is arranged, which has at least one cutting edge. At the edge of the blade part of the fishing line can be separated as a leader from the wound fishing line. The spacing of the blade from the outer loop string feed improves handleability, leaving a tangible tail of the fishing line outside the device.
  • the blade has not only one cutting edge but a plurality of cutting edges which are each formed on different edges of the blade, so that when a blade is worn, a next blade of the same blade can be used by appropriately locating the blade on the outer ring.
  • a blade receptacle is provided on the outer side of the outer ring, which is formed by a recess in the outer ring and an aligned recess in a portion spaced from the outer circumference of the outer ring portion in which the blade is clamped.
  • the blade receptacle is thus formed by the mutually aligned recesses in the outer ring and the spaced-apart portion.
  • the distance between the section and the outer circumference of the outer ring is chosen so that fishing lines of different diameters can be introduced into a cutting space formed between the spaced section and the outer circumference of the outer ring and separated from the blade edge.
  • this section is designed and arranged such that unintentional contact with the blade and in particular with the blade trained cutting example. With a finger is prevented. This protects the cutting edge of the blade from damage and secondly protects an operator of the device from injury.
  • the blade is mounted clamped in the two mutually aligned recesses. The clamp attachment allows easy removal and replacement of the blade. If the blade has several cutting edges, the blade of the blade holder can be removed after a cutting edge has been used and re-aligned with one of the other cutting edges.
  • the clamping attachment does not take place on an edge of the blade, but on side surfaces of the blade.
  • the blade can be secured without damaging the cutting edge by the clamp attachment to the outer ring.
  • the outer ring has a balancing section diametrically opposed to the blade receptacle, so that the blade blade receptacle does not result in unbalance on the outer ring.
  • a balancing section may have a greater material thickness than the rest of the outer ring, so that a sufficient balancing weight is formed on the balancing section, which compensates for the imbalance formed by the blade receptacle.
  • a coil disc has a fill level window.
  • the level window is formed as an opening in the disc coil and allows determining the still wound on the disc spool fishing line without having to remove the inner and the outer ring for determining the level.
  • the level window can be formed in a simple form as a recess. But it can also be due at least to UV light impermeable and otherwise transparent material may be formed. This transparent viewing window provides protection against irradiation of at least UV light on the wound fishing line, but allows the view of the coil winding.
  • the outer ring has at least one radially inwardly directed projection, which lies positively between and frictionally engaged on the two coil disks.
  • the projection extends on the inner circumference of the outer ring and has a width, by which the frictional engagement between the projection and the two coil disks is made possible.
  • a plurality of projections are formed on the outer ring. They may differ in width and length along the inner peripheral surface of the outer ring.
  • the frictional engagement Due to the frictional engagement, in particular the associated static friction between the two coil discs and the at least one projection, unintentional rotation of the outer ring and thus accidental shortening of the tangible end of the fishing line is prevented, thus ensuring the same good handling.
  • the frictional engagement is at the same time designed so that, with an intended unwinding of the fishing line, there is a transition from static friction to sliding friction, in which a simple and easy unwinding of the fishing line is made possible.
  • the inner diameter of the outer ring may be equal to or slightly larger than the diameter of the coil disks.
  • the bearing of the outer ring on the disc coil is thus formed substantially over the inwardly directed projections. These allow easy removal of the outer ring from the disc coil.
  • the at least one projection on a radially inwardly directed and chamfered surface facilitates attachment and removal of the outer ring to and from the disk coil.
  • the chamfer can, for example, have an angle between 40 ° and 50 °, in particular 45 °.
  • a projection is formed in the region of the blade receptacle.
  • the frictional engagement of the projection on the two spool discs increases the stability of the outer ring in the area of the blade receptacle, which, for example, simplifies separation of a leader on the blade in the blade receptacle.
  • the inner ring has at least one circumferentially extending groove section on the outer circumference, and preferably two groove sections are provided, between which a free space is formed in one area.
  • the reduced by the at least one groove portion amount of material of the inner ring determined in addition to the actual material thickness of the ring and the mate- rial inches the elasticity and thus the spring Streifig speed of the inner ring.
  • the groove portion laterally bounding walls of the inner ring form guides that serve the stable storage of the inner ring between the two coil disks. If two groove sections are provided on the inner ring, an area with a free space can be formed between them. If the area has the cord feed-through of the inner ring, then a cord which is wound on a disc spool and on which the inner ring is arranged can be guided in a simple manner and protected against kinking by the free space through the cord feedthrough.
  • a compression spring element is arranged between the inner and the outer ring.
  • the compression spring element causes both a Force on the outer ring as well as on the inner ring. Both rings are thus positively coupled together, which improves the spacing of the two rings to each other and in particular the arrangement of the inner ring on the wound fishing line and the spool core.
  • the compression spring element may be formed, for example, spring steel as a leaf or wire spring. But it can also be designed as an elastic ring section or as an elastic intermediate piece, for example, foam or sponge rubber.
  • the compression spring element is advantageously connected to at least one of the two rings, preferably to the outer ring, which stably forms the arrangement of the spring between the two rings and simplifies the assembly of the compression spring between the two rings.
  • the spring is rotated with the ring connected to it. If the compression spring element is firmly connected to both rings, then the compression spring additionally effects a firm coupling of the rotational movements of the two rings, which further prevents inadvertent rotation of the outer ring in particular and at the same time improves a homogeneous unwinding of fishing line.
  • the leader coil arrangement has a leader coil carrier, which is formed by a pin which has at one axial end a carrier plate extending radially outwardly from the pin, wherein a latching body is rotatably mounted on the pin, on which at least one leader coil as previously described, is arranged latching.
  • the latching body is arranged on the outside of the journal such that at least one leader coil arranged on the latching body bears against the carrier plate with one of its coil disks. A shifting of the leader coil is thus possible only in the direction away from the carrier plate Rieh- ⁇ and by overcoming the locking force possible.
  • the central recess of the disc coil may have a groove, into which the latching body engages with an engagement element, for example, like tongue and groove, whereby the disc coil is non-rotatably connected to the latching body.
  • the rotatable arrangement of the locking body on the pin makes it possible to rotate the leader coils together around the pin.
  • the locking body preferably also the pin, designed so elongated that a plurality of leader coils can be arranged latching on the locking body.
  • the leader bobbin arrangement thus allows different fishing lines to be kept wound up in the leader bobbins, respectively, and to stand ready to remove fishing lines.
  • the leader pulp carrier has a bead on a second axial end disposed opposite the first axial end, the catch body being formed by a hollow cylinder slotted along its longitudinal extent and arranged between the bead and the carrier plate on the journal.
  • the bead prevents, in conjunction with the support plate, that the locking body can be removed from the pin unintentionally.
  • the locking body formed as a hollow cylinder engages around the pin circumferentially.
  • the slotted design of the hollow cylinder allows pushed by an elastic widening of the slot and the associated increase in the inner diameter of the hollow cylinder of the locking body over the bead and thus can be removed from the pin.
  • the locking body can also be arranged again on the pin.
  • the outer diameter of the locking body forming the hollow cylinder may be the same or slightly larger than the diameter of a passage opening formed on the locking body leader coil can be formed.
  • the locking body has a plurality of circumferentially extending radially outwardly directed locking elements, which have a distance to each other, which corresponds approximately to the axial length of a leader coil.
  • Spigot, locking body and leader coil are matched in size to each other.
  • the inner diameter of the hollow cylinder of the locking body is formed larger than the outer diameter of the pin, which allows compression of the arranged on the pin detent body.
  • the bead on the pin is radially expanded in such a way that the catch body is incorporated positively in its normal position between the bead and the carrier plate and can only be pushed over the bead in its elastically expanded position.
  • the leader coil carrier has a short strap.
  • a short strap is usually formed by a band, at the axial ends of which a snap hook and / or a split ring can be arranged.
  • the leader coil carrier preferably the pin of the leader coil carrier, an axially extending recess into which the short strap is arranged.
  • the short strap for example, at one end of the short straps of the snap hook and at the other end of the split ring arranged.
  • FIG. 1a is a perspective view of a disc coil of a device according to the invention obliquely from above,
  • FIG. 1 b is a perspective of the disc coil of FIG. L a obliquely from below,
  • FIG. 2a shows a plan view of an outer ring of the device according to the invention
  • FIG. 2b is a side view of the outer ring of FIG. 2a
  • Fig. 2c is a perspective of the outer ring of FIG. 2a and
  • FIG. 3a shows a perspective of an inner ring of the device according to the invention obliquely from below
  • Fig. 3b shows a further perspective of the inner ring of FIG.
  • FIGS. 1 to 3b shows a partial view of a section through the inner and outer ring of an alternative embodiment to the device according to FIGS. 1 to 3b,
  • Fig. 5 is a perspective of a leader coil carrier obliquely from above
  • Fig. 6 is a perspective of a locking body for the leader coil carrier obliquely from above
  • 7 is a side view of a Vorfachspu- lenanix extract invention.
  • FIG. 7 schematically shows an embodiment of a leader coil assembly.
  • This has a total of five leader coils 2 for storing and providing fishing lines, which are rotatably mounted on a ratchet body 66 on a leader coil support 58.
  • Each of the leader coils 2 has a disk coil 4 with an inner ring 6 (not shown in FIG. 7) and an outer ring 8.
  • the disk coil 4 shown in FIGS. 1a and 1b has a coil core 10, at the one axial end of which a first coil disk 12 and at the other end a second coil disk 14 are formed.
  • the second coil disc 14 has a higher material thickness than the first coil disc 12.
  • both coil discs 12, 14 it is also possible for both coil discs 12, 14 to have the same thickness.
  • the spool core 10 has an outer diameter which makes it possible to wind on it a fishing line with a suitable winding diameter.
  • the diameter of the first and second reel discs 12, 14 is chosen so that between the two reel discs 12, 14 sufficient fishing line can be wound on the spool. Usual lengths of such wound fishing line amount up to 100 m and more.
  • the spool core 10 has a central recess 16, which is formed by a hollow cylinder and which has a radially outwardly directed groove 18.
  • the disk coil 4 shown in the figures has a hollow space 19 which is open on one side and which is formed by the hollow core 10 and the hollow cylinder forming the central recess 16, which are formed on one side by the second coil disk. be 14 interconnected.
  • the thinner first coil disk 12 has a fill level window 20.
  • the level window 20 extends from the spool core 10 radially outward to near the outer periphery of the coil disk 12th
  • the thicker second coil disc 14 has on its outer circumference on a sloping portion 21, which extends from an inner surface of the second coil disc 14 starting obliquely in the direction of outer peripheral surface of the second coil disc 14 radially outward.
  • the outer ring 8 of the leader coil 2 shown in FIGS. 2 a to 2 c has a radial recess as a cord feedthrough 22.
  • the cord feedthrough 22 is rectangular, but it can also be round or have a different shape, for. B. an oval.
  • the clear width of the cord feedthrough 22 is chosen so that a standard fishing line can be passed.
  • the outer ring 8 has a blade receptacle 24 spaced apart from the cord feedthrough 22.
  • the blade receptacle 24 has a region of the outer ring 8 and a section 26 arranged on the outer circumference of the outer ring 8 and spaced therefrom, the section 26 being connected to the outer ring 8 at an end 28 facing the cord feedthrough 22.
  • the outer ring 8 and the section 26 have mutually aligned recesses 30, which form a blade receptacle 24 in which a blade 32 is clamped.
  • the clamping attachment takes place via side surfaces 34 of the blade 32, so that cutting edges formed on the edges of the blade 32 are not touched by the clamping attachment. An edge of the blade 32 faces away from the end 28 of the portion 26.
  • the section 26 is connected to the outer circumference of the outer wall via a web 33. ßeren ring 8 connected.
  • the web 33 thereby undercuts the section 26 of the blade receptacle 24 and is tapered in the direction of the blade 32, whereby a guide for the fishing line along the web 33 in the direction of the blade 32 is formed.
  • a cutting space 35 is formed, in which has the one blade of the blade 32 for severing a fishing line.
  • the outer ring 8 facing surface of the portion 26 is formed so that unintentional contact of the blade 32 is prevented, but a fishing line introduced in the cut space 35 can be cut safely and easily.
  • a balancing region 36 is formed, which has a relation to the rest of the outer ring 8 higher radial material thickness, which prevents otherwise occurring when turning the outer ring 8 imbalance by the blade holder 24.
  • the projections 38a, 38b and 38c are circumferentially spaced arranged on the ring and have different longitudinal extents. The length of the individual projections and also the number of projections may optionally be larger or smaller, and a single projection may be formed to extend along the inner circumference of the outer ring 8.
  • a labeling surface 40 is further formed, which extends at least along one Part of the outer ring 8 extends and is preferably formed by a flat outer peripheral surface of the outer ring 8. This labeling surface 40 is provided for attaching a label so as to be able to apply information about the fishing line wound on the leader bobbin.
  • the inner ring 6 shown in FIGS. 3 a and 3 b has a radial recess in a region 48 as a cord feedthrough 42.
  • the cord feedthrough 42 is formed in the inner ring 6 diametrically opposite to an interruption 46.
  • the inner ring 6 is elastically expandable. It extends at the region 48 starting along its extension in the direction of the interruption 46 tapering, that is, its material thickness decreases in the direction of the interruption 46, which the elastic flexibility of the inner ring 6 on the disc coil 4 of the device 2 in addition to the choice of material substantially influenced.
  • the inner ring 6 is formed of a hard elastic plastic such as polyamide.
  • the region 48 of the inner ring 6 is solid-walled and solid. Laterally of the region 48, the inner ring 6 is hollow-walled.
  • two groove sections 54 extending away from the cord feedthrough 42 are each formed laterally of the region 48 in the hollow-walled regions.
  • the depth of the groove portions 54 determines the choice of material, the material thickness and the tapered design of the inner ring 6, the elastic flexibility and thus the resilient design of the inner ring 6.
  • Side of the groove portions 54, the inner ring 6 side guides 56 wherein in the assembled state the leader coil 2 abuts each side guide 56 on in each case one of the two coil disks 12, 14 of the disk coil 4.
  • the inner ring 6 is guided between the two coil disks 12, 14 and the inner ring 6 is protected against accidental rotation.
  • the hollow portions having the groove portions 54 are formed radially more inwardly than the portion 48. Radially inward of the portion 48, a clearance 50 is thus formed.
  • the cord feedthrough 42 has transition areas 45 on an inner peripheral surface 44 of the inner ring 6, in which the inner circumferential surface 44 curves in the radial direction of the cord feedthrough 42.
  • the curved configuration of the transition regions 45 prevents kinking of a fishing line wound up in the preformed reel 2 and leading through the line feedthrough 42.
  • a compression spring formed as a leaf spring 55 may be interposed between the inner ring 6 'and the outer ring 8'.
  • the leaf spring 55 is formed laterally of the inner ring 6 'for engagement in one of the groove portions 54 between the edge guides 56.
  • the blade receptacle 24 'of the outer ring 8' has a spring receptacle 57, in which the leaf spring 55 is inserted.
  • the leader coil support 58 shown in FIG. 5 consists of a pin 60 designed as a hollow cylinder, on whose one axial end a radially outwardly extending support plate 62 is arranged and on whose other end a circumferential bead 64 is provided.
  • the length of the pin 60 is selected so that a number of disk coils 4 can be placed thereon.
  • a latching body 66 (FIG. 6) is formed by a hollow cylinder with a slot 68 extending along its longitudinal extent.
  • the inner diameter of the detent body 66 is formed larger than the outer diameter of the pin 60 of the Vorfachspulenfrägers 58.
  • the axial length of the detent body 66 is less than or equal to the axial distance between the bead 64 and carrier plate 62nd
  • a plurality of peripherally extending beads 70 are arranged on the Rasfraj 66, wherein the collection of adjacent beads 70 corresponds to the width of a disc coil 4.
  • the latching body 66 has a spring 72 which fits into the groove 18 of the central recess 16 of a disk coil 4 and which extends parallel to the longitudinal axis X on the outer circumference of the Rasfkorpers 66.
  • the latching body 66 is arranged on the journal 60 of the leader coil former 58 between the carrier plates 62 and the bead 64. For this purpose, the latching body 66 is pushed by tapping the slot 68 and the associated increase in its inner diameter over the bead 64 on the pin 60.
  • a fishing line 74a, 74b, 74c, 74d, 74e is wound in each case.
  • the respective free end of the fishing lines 74a-e passes through the line bushing 42 of the inner ring 6 as well as the cord bushing 22 of the outer ring 8.
  • the inner ring 6 is elastically wound on the wound on the spool core of one of the wound fishing lines 74a. e and the spool core 10 resiliently arranged.
  • the inner ring 6 is thus resiliently mounted on one of the wound fishing lines 74a - e.
  • each fishing line 74a-e thus passes through the line bushings 22, 42 of the two rings 6, 8.
  • the frictional Abutment of the projections 38a-c on the two reel discs 12, 14 and by the resilient mounting of the inner ring 6 on the coils of fishing lines 74a, 74b, 74c, 74d, 74e will unintentional unwinding of the fishing line and unintentional shortening of the tangible end of the Fishing line prevented.
  • the fishing line unwinding and cutting will be described below using the fishing line 74a wound in a leader bobbin 2 as an example.
  • this can be unwound from the leader coil 2.
  • the inner ring 6 and the outer ring 8 remain in position by the fishing line 74a passing through the line bushings 22 and 42 while the disk spool 4 is rotating.
  • leader bobbin 2 is arranged on a latching body 66 which is arranged on the journal 60 of a leader bobbin carrier 58, then, when the bobbin 4 is secured against rotation on the latching body 66 of the leader bobbin 58, the latter is pulled together with the latter Leading leader coils 2 are rotated relative to the leader spool carrier 58.
  • the inner ring 6 and the outer ring 8 rotate relative to the leader coil support 58 practically not.
  • the free length of fishing line 74 a is placed in the cutting space 35.
  • the piece of fishing line 74a is guided on the web 33 of the blade receptacle 24.
  • the fishing line moves further into the cutting space 35 at the cutting edge of the blade 32, and with enough tension at the free end of the fishing line 74a, it is severed at the cutting edge of the blade 32.
  • leader coils 2 are thus non-rotatably arranged by the asymmetrical design of the central recess 16 on the latching body 66, which in turn sits rotatably on the pin 60 of the leader coil carrier 58.
  • the pin 60 of the leader coil carrier 58 passes through a short strap 76 formed by a band.
  • a split ring 78 is disposed, while at the other end a snap hook 80 is disposed.
  • the leader-coil arrangement can be fastened easily, for example, on a vest or pocket.
  • the leader coil assembly can easily be removed from a leader of one of the leader coils 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (2) zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur mit einer Scheibenspule (4) zur Aufnahme von Angelschnur, welche einen Spulenkern (10) und zwei an Axialenden des Spulenkerns (10) angeordnete Spulenscheiben (12, 14) aufweist, in der ein eine Schnurdurchführung aufweisender unterbrochener innerer Ring zwischen den beiden Spulenscheiben (12, 14) federnd und drehbeweglich an dem Spulenkern (10) bzw. an einer darauf aufgewickelten Angelschnur anliegt und in der ein eine Schnurdurchführung aufweisender äußerer Ring vorgesehen ist, der an den beiden Spulenscheiben (12, 14) nahe deren Außenumfang drehbar gelagert ist. Vorfachspulenanordnung mit einem Vorfachspulenträger (58), welcher durch einen Zapfen (60) gebildet ist und an einem ersten axialen Ende eine sich vom Zapfen (60) radial nach außen erstreckende Trägerplatte (62) aufweist, wobei auf dem Zapfen (60) drehbeweglich ein Rastkörper (66) angeordnet ist, auf welchen mindestens eine Vorrichtung (2) rastend angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen sowie eine Vorfachspulenanordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 10 aufgeführten Merkmalen.
Für ein Austauschen eines Vorfachs an einer Angel während des An- gelns ist es bekannt, eine für das Vorfach geeignete Angelschnur auf einer Vorfachspule aufzuwickeln und dieser Vorfachspule dann die gewünschte Menge an Angelschnur für das Vorfach zu entnehmen.
Angelschnüre sind zumeist aus Polyamid, Fluorocarbon oder Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) gefertigt. Für das Sportangeln im Süßwasser weisen Angelschnüre häufig einen Schnurdurchmesser zwischen 0,04 mm und 0,30 mm mit einer Schnurtragkraft bis zu mehreren Kilogramm auf. Angelschnüre können aber auch höhere Schnurdurchmesser und Schnurtragkräfte aufweisen.
Eine handelsübliche Vorfachspule mit Angelschnur wird beispielsweise von der WAKU GmbH in Reinfeld unter der Marke STROFT® angeboten. Diese wird durch eine Scheibenspule gebildet, die aus einem Kunststoff spritzgegossen ist. Die Spulenscheiben der Scheibenspule weisen einen Durchmesser von etwa 6 cm auf und haben zueinander einen Außenabstand von etwa 8 mm. Der Innenabstand der Spulenscheiben beträgt dabei 5 mm. Üblicherweise werden auf solche Scheibenspulen Angelschnüre mit einer Länge zwischen 20 m und 50 m aufgewickelt. Speziell für das Sportangeln im Salzwasser sind auch Scheibenspulen mit etwa 80 cm Durchmesser und einem Außenabstand der Spulenscheiben von etwa 25 mm bekannt, welche Schnurlängen von 100 m und Schnurdurchmesser von 0,32 mm und mehr bevorraten können. An ei- ner oder beiden Spulenschreiben ist an einer Außenfläche ein Etikett angebracht, welches unter anderem Informationen über die aufgewickelte Angelschnur darstellt.
Aus US 2012/01 1 1984 AI ist es bekannt, die Angelschnur mit einem texti- len Band oder einem Kunststoffring direkt an dem Spulenkern der Vor- fachspule, um welchen die Angelschnur gewickelt ist, in ihrer aufgewickelten Anordnung zu sichern.
Alternativ ist aus US 2008/0196254 AI auch bekannt, dass der Ring au- ßen zwischen den Rändern der beiden seitlich an dem Spulenkern angeordneten Spulenscheiben angeordnet ist.
Der Ring weist in beiden genannten Ausführungen eine Durchführung auf, durch welche die Angelschnur durchgeführt werden kann. Eben- falls ist eine Klinge angeordnet, mit welcher die Angelschnur durchtrennt werden kann.
Bei der Vorfachspule mit dem direkt an der Angelschnur anliegenden Ring ist es nachteilig, dass durch Entnehmen von Angelschnur der Ring immer enger um den Spulenkern zwischen den Spulenscheiben rutschen muss, um weiterhin die Aufwicklung der Angelschnur zu sichern. Dadurch wird es immer schwieriger, das Vorfach über die an dem Ring angeordnete Klinge von der restlichen Angelschnur abzutrennen. In manchen Ausführungen liegt der Ring ab einer gewissen entnomme- nen Menge Angelschnur nicht mehr an der aufgewickelten Angelschnur an, was zu einem Verfangen der Angelschnur mit sich selbst führen kann. Bei der Vorfachspule mit dem außen an den Spulenscheiben anliegenden Ring ist es wiederum nachteilig, dass die Angelschnur durch den Ring selber nicht an dem Spulenkern gehalten wird, sodass sich mit der Zeit die Angelschnur von dem Kern löst und beim Entnehmen aus der Vorrichtung in sich selbst verfangen kann.
Weiterhin kann es bei den bekannten Vorfachspulen zu einem ungewollten Abrollen von Angelschnur von dem Spulenkern kommen.
Ausgehend von dem einleitend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur dahingehend zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile verringert werden, insbe- sondere ein ungewünschtes Abrollen der Angelschnur von dem Spulenkern verhindert wird und die Entnahme eines Vorfachs von der Vorrichtung vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Vorfach- spulenanordnung mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen erfüllt. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäßen Lösungen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 10 weiter ausgestaltet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur weist eine Scheibenspule zur Aufnahme von Angelschnur auf, welche einen Spulenkern und zwei an den axialen Enden des Spulenkerns angeordnete Spulenscheiben aufweist, wobei ein eine Schnurdurchführung aufweisender unterbrochener innerer Ring zwischen den beiden Spulenscheiben federnd und drehbeweglich an dem Spulenkern bzw. einer darauf aufgewickelten Angelschnur anliegt und ein eine Schnurdurchführung aufweisender äußerer Ring vorgesehen ist, der an den beiden Spulenscheiben nahe deren Außenumfang drehbar gelagert ist.
Grundgedanke der Erfindung ist, dass der innere Ring eine um den Spulenkern gewickelte Angelschnur umfänglich umgibt und durch seine federnde unterbrochene Ausbildung ein Halten der Angelschnur in ihrer aufgewickelten Stellung ermöglicht, während der äußere Ring eine ein- fache Entnahme der Angelschnur aus der Vorrichtung ermöglicht.
Der innere Ring ist dabei derart federnd an der Angelschnur und dem Spulenkern angeordnet, dass bei Entnahme von Angelschnur aus der Vorrichtung der innere Ring stets an der noch aufgewickelten Angel- schnür anliegt.
Der innere Ring weist vorteilhaft einen inneren Durchmesser auf, der etwa gleich dem äußeren Durchmesser des Spulenkerns ist. Der innere Ring liegt somit federnd und drehbeweglich an der aufgewickelten Angelschnur mit einer Kraft an, durch welche die Angelschnur in ihrer aufgewickelten Form gehalten wird und ein leichtes und einfaches Abrollen der Angelschnur ermöglicht ist. Im Zusammenspiel von dem inneren und dem äußeren Ring wird einerseits ein ungewolltes Abwickeln der Angelschnur verhindert und andererseits eine einfache Entnahme der Angelschnur ermöglicht. Sowohl der innere als auch der äußere Ring sind an der Scheibenspule lösbar angeordnet, das heißt, es ist möglich, den inneren und den äußeren Ring von der Scheibenspule zu entfernen, bspw. um diese mit Angelschnur zu befüllen und die beiden Ringe wieder an der Scheibenspule anzuordnen. Dies ermöglicht eine Weiter- und Wiederverwertung der Vorrichtung.
Vorteilhaft weist die an dem äußeren Ring ausgebildete Schnurdurch- fuhrung abgerundete Ränder auf. Somit wird verhindert, dass beim Abrollen der Angelschnur diese am Übergang zu der Durchführung geknickt oder beschädigt wird. Besonders vorteilhaft weist auch der innere Ring eine Schnurdurchführung mit abgerundeten Rändern auf, um auch hier ein einfaches und gleich bleibendes Abrollen der Angelschnur von der Vorrichtung ohne Knick- und Beschädigungsgefahr zu ermöglichen, die Angelschnur kann aber auch durch die Unterbrechung am inneren Ring geführt werden, wenn diese geeignet ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist die Schnurdurchführung am äußeren Ring und die Schnurdurchführung am inneren Ring derart weit ausgebildet, dass Angelschnüre unterschiedlichen Durchmessers hindurchgeführt werden können. Auch kann somit sowohl die Scheibenspule, als auch der äuße- re und der innere Ring als Standardartikel für unterschiedliche Angelschnüre verwendet werden, was die Herstellungskosten verringert.
Sowohl der innere als auch der äußere Ring sind vorteilhaft aus einem hartelastischen Material, etwa einem Kunststoff wie Polyamid, als Spritz- gießteil geformt. Als Scheibenspule können vorteilhaft handelsübliche Vorfachspulen Verwendung finden.
Vorteilhaft können die an der Scheibenspule ausgebildeten Spulenscheiben unterschiedliche Materialstärken (Dicken) aufweisen. Die eine größere Dicke aufweisende Spulenscheibe ermöglicht eine stabile Halterung und Handhabung der Vorrichtung.
Der Spulenkern kann hohl ausgebildet sein. Sowohl der Außenumfang des Spulenkerns als auch die zentrale Ausnehmung sind dabei jeweils durch einen Hohlzylinder gebildet und durch vorzugsweise die dünnere der beiden Spulenscheiben seitlich miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine Gewichtsreduktion und ein Materialersparnis der Schei- benspule.
Bevorzugt ist an der Außenseite des äußeren Rings eine zu der Schnurdurchführung des äußeren Rings beabstandete Klinge angeordnet, welche mindestens eine Schneide aufweist. An der Schneide der Klinge lässt sich ein Teil der Angelschnur als Vorfach von der aufgewickelten Angelschnur abtrennen. Die Beabstandung der Klinge zu der Schnurdurchführung am äußeren Ring verbessert die Handhabbarkeit, da so ein greifbares Endstück der Angelschnur außerhalb der Vorrichtung verbleibt.
Besonders vorteilhaft weist die Klinge nicht nur eine Schneide, sondern mehrere Schneiden auf, welche jeweils an unterschiedlichen Kanten der Klinge ausgebildet sind, sodass bei Abnutzung einer Schneide eine nächste Schneide derselben Klinge durch entsprechendes Anordnen der Klinge an dem äußeren Ring verwendet werden kann.
Besonders bevorzugt ist an der Außenseite des äußeren Rings eine Klingenaufnahme vorgesehen, welche durch eine Ausnehmung im äuße- ren Ring und eine dazu fluchtende Ausnehmung in einen zum Außenumfang des äußeren Rings beabstandeten Abschnitt gebildet ist, in welcher die Klinge klemmbefestigt ist. Die Klingenaufnahme wird somit durch die zueinander fluchtenden Ausnehmungen in dem äußeren Ring und dem dazu beabstandeten Abschnitt gebildet.
Der Abstand zwischen dem Abschnitt und dem Außenumfang des äußeren Rings ist dabei so gewählt, dass Angelschnüre unterschiedlichen Durchmessers in einen zwischen dem beabstandeten Abschnitt und dem Außenumfang des äußeren Rings gebildeten Schnittraum einge- führt und von der Schneide der Klinge abgetrennt werden können. Dabei ist dieser Abschnitt so ausgebildet und angeordnet, dass ein unbeabsichtigtes Berühren der Klinge und insbesondere der an der Klinge ausgebildeten Schneiden bspw. mit einem Finger verhindert wird. Dieses schützt die Schneide der Klinge vor Beschädigung und andererseits einen Bediener der Vorrichtung vor Verletzungen. Die Klinge ist klemm befestigt in den beiden zueinander fluchtenden Ausnehmungen gelagert. Die Klemm befestigung ermöglicht ein einfaches Entfernen und Wiedereinsetzen der Klinge. Weist die Klinge mehrere Schneiden auf, so kann nach Abnutzung einer Schneide die Klinge der Klingenaufnahme entnommen werden und mit einer der anderen Schneiden neu ausgerichtet wieder eingesetzt werden.
Vorteilhaft erfolgt die Klemm befestigung nicht an einem Rand der Klinge, sondern über Seitenflächen der Klinge. Somit kann die Klinge ohne Beschädigung der Schneide durch die Klemmbefestigung am äußeren Ring befestigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der äußere Ring einen der Klingenaufnahme diametral gegenüberliegenden Auswuchtabschnitt auf, damit die Klingenaufnahme mit Klinge nicht zu einer Unwucht an dem äußeren Ring führt. Ein solcher Auswuchtabschnitt kann eine gegenüber dem restlichen äußeren Ring höhere Materialstärke aufweisen, sodass ein ausreichendes Auswuchtgewicht an dem Auswuchtabschnitt ausgebildet ist, welches die durch die Klingenaufnahme gebildete Unwucht kompensiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist eine Spulenscheibe ein Füllstandfenster auf. Das Füllstandfenster ist als Öffnung in der Scheibenspule ausgebildet und ermöglicht ein Bestimmen der noch auf der Scheibenspule aufgewickelten Angelschnur, ohne den inneren und den äußeren Ring zur Bestimmung des Füllstandes entfernen zu müssen. Das Füllstandfenster kann in einfacher Form als Ausnehmung ausgebildet sein. Es kann aber auch durch ein zumindest für UV-Licht undurchlässiges und ansonsten transparentes Material gebildet sein. Dieses transparente Sichtfenster bewirkt einen Schutz vor einem Einstrahlen zumindest von UV-Licht auf die aufgewickelte Angelschnur, ermöglicht aber den Einblick auf den Spulenwickel.
Besonders bevorzugt weist der äußere Ring mindestens einen radial nach innen gerichteten Vorsprung auf, welcher formschlüssig zwischen und reibschlüssig an den beiden Spulenscheiben liegt. Der Vorsprung verläuft dabei am äußeren Ring innenumfänglich und weist eine Breite auf, durch welche der Reibschluss zwischen dem Vorsprung und den beiden Spulenscheiben ermöglicht ist. Vorzugsweise sind mehrere Vorsprünge am äußeren Ring ausgebildet. Sie können sich in ihrer Breite und Länge entlang der Innenumfangsfläche des äußeren Rings unterscheiden.
Durch den Reibschluss, insbesondere die damit verbundene Haftreibung zwischen den beiden Spulenscheiben und dem mindestens einen Vorsprung, wird ein unbeabsichtigtes Drehen des äußeren Rings und somit ein ungewolltes Verkürzen des greifbaren Endes der Angelschnur verhindert und somit die immer gleichgute Handhabbarkeit gewährleistet. Der Reibschluss ist gleichzeitig so ausgebildet, dass bei einem beabsichtigten Abrollen der Angelschnur ein Übergang von der Haftreibung zur Gleitreibung erfolgt, bei welcher ein leichtes und einfaches Abrollen der Angelschnur ermöglicht ist.
Vorteilhaft kann der Innendurchmesser des äußeren Rings gleich oder etwas größer als der Durchmesser der Spulenscheiben sein. Die Lagerung des äußeren Rings an der Scheibenspule wird somit im Wesentlichen über die nach innen gerichteten Vorsprünge gebildet. Diese er- möglichen ein einfaches Entfernen des äußeren Rings von der Scheibenspule. Weiterhin vorteilhaft weist der mindestens eine Vorsprung eine radial inwärts gerichtete und gefaste Fläche auf. Die Fasung zwischen der radial inwärts gerichteten Fläche und einer Umfangsfläche des Vorsprungs vereinfacht das Anbringen und Entfernen des äußeren Rings auf bzw. von der Scheibenspule. Die Fasung kann bspw. einen Winkel zwischen 40° und 50°, insbesondere von 45° aufweisen.
Bevorzugt ist ein Vorsprung im Bereich der Klingenaufnahme ausgebildet. Das reibschlüssige Anliegen des Vorsprungs an den beiden Spulen- Scheiben erhöht die Stabilität des äußeren Rings im Bereich der Klingenaufnahme, was beispielsweise ein Abtrennen eines Vorfachs an der Schneide in der Klingenaufnahme vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der innere Ring am Außen- umfang mindestens einen umfänglich verlaufenden Nutabschnitt auf und vorzugsweise sind zwei Nutabschnitte vorgesehen, zwischen denen in einem Bereich ein Freiraum gebildet ist. Die durch den mindestens einen Nutabschnitt verringerte Materialmenge des inneren Rings bestimmt neben der eigentlichen Materialstärke des Rings und der Mate- rialwahl die Elastizität und somit die Federstreifig keit des inneren Rings. Die den Nutabschnitt seitlich begrenzenden Wandungen des inneren Rings bilden Führungen, die der stabilen Lagerung des inneren Rings zwischen den beiden Spulenscheiben dienen. Sind zwei Nutabschnitte am inneren Ring vorgesehen, so kann zwischen diesen ein Bereich mit einem Freiraum gebildet sein. Weist der Bereich die Schnurdurchführung des inneren Rings auf, so kann eine Schnur, welche auf einer Scheibenspule aufgewickelt ist und an welcher der innere Ring angeordnet ist, einfach und vor Abknicken geschützt durch den Freiraum durch die Schnurdurchführung geführt sein.
Bevorzugt ist zwischen dem inneren und dem äußeren Ring ein Druckfederelement angeordnet. Das Druckfederelement bewirkt sowohl eine Kraft auf den äußeren Ring als auch auf den inneren Ring. Beide Ringe sind somit kraftschlüssig miteinander gekoppelt, was die Beabstandung der beiden Ringe zueinander und insbesondere die Anordnung des inneren Rings an der aufgewickelten Angelschnur und dem Spulenkern verbessert. Abhängig von der Federkraft des Druckfederelements wird die Drehbarkeit der einzelnen Ringe beeinflusst. Das Druckfederelement kann beispielsweise aus Federstahl als Blatt- oder Drahtfeder ausgebildet sein. Sie kann aber auch als elastischer Ringabschnitt oder als elastisches Zwischenstück beispielsweise aus Schaumstoff oder Moosgummi ausgebildet sein.
Das Druckfederelement ist vorteilhaft mit zumindest einem der beiden Ringe, vorzugsweise mit dem äußeren Ring, verbunden, was die Anordnung der Feder zwischen den beiden Ringen stabil ausbildet und die Montage der Druckfeder zwischen den beiden Ringen vereinfacht. Die Feder wird mit dem mit ihr verbundenen Ring mitgedreht. Ist das Druckfederelement mit beiden Ringen fest verbunden, so bewirkt die Druckfeder zusätzlich eine feste Kopplung der Drehbewegungen der beiden Ringe, was insbesondere ein unbeabsichtigtes Drehen des äußeren Rings weiter verhindert und gleichzeitig ein homogenes Abrollen von Angelschnur verbessert.
Die erfindungsgemäße Vorfachspulenanordnung weist einen Vorfach- spulenträger auf, der durch einen Zapfen gebildet ist, welcher an ei- nem axialen Ende eine sich vom Zapfen radial nach außen erstreckende Trägerplatte aufweist, wobei auf dem Zapfen drehbeweglich ein Rastkörper angeordnet ist, auf welchem mindestens eine Vorfachspule, wie vorhergehend beschrieben, rastend angeordnet ist. Der Rastkörper ist an dem Zapfen derart außenumfänglich angeordnet, dass mindes- tens eine an dem Rastkörper angeordnete Vorfachspule mit einer ihrer Spulenscheiben an der Trägerplatte anliegt. Ein Verschieben der Vorfachspule ist somit nur in der von der Trägerplatte wegweisenden Rieh- †ung und durch Überwindung der Rastkraft möglich.
Hierzu kann die zentrale Ausnehmung der Scheibenspule eine Nut aufweisen, in die der Rastkörper mit einem Eingriffselement eingreift, bei- spielsweise wie Nut und Feder, wodurch die Scheibenspule drehfest mit dem Rastkörper verbunden ist. Die drehbewegliche Anordnung des Rastkörpers an dem Zapfen ermöglicht es, die Vorfachspulen gemeinsam um den Zapfen zu drehen. Vorteilhaft ist der Rastkörper, vorzugsweise auch der Zapfen, derart langgestreckt ausgebildet, dass mehrere Vorfachspulen an dem Rastkörper rastend angeordnet werden können. Die Vorfachspulenanordnung ermöglicht es somit, dass unterschiedliche Angelschnüre jeweils in den Vorfachspulen aufgewickelt aufbewahrt werden können und zur Entnahme von Angelschnüren bereitstehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Vorfachspu- lenträger an einem dem ersten axialen Ende entgegengesetzt angeordneten zweiten axialen Ende einen Wulst auf, wobei der Rastkörper durch einen entlang seiner Längserstreckung geschlitzten und zwischen dem Wulst und der Trägerplatte am Zapfen angeordneten Hohlzylinder gebildet ist.
Der Wulst verhindert in Verbindung mit der Trägerplatte, dass der Rastkörper vom Zapfen unbeabsichtigt entfernt werden kann. Der als Hohl- zylinder ausgebildete Rastkörper umgreift dabei den Zapfen umfänglich. Die geschlitzte Ausbildung des Hohlzylinders ermöglicht, dass durch eine elastische Aufweitung des Schlitzes und der damit verbundenen Vergrößerung des Innendurchmessers des Hohlzylinders der Rastkörper über den Wulst geschoben und somit vom Zapfen entfernt werden kann. Über das Aufweiten des Schlitzes kann der Rastkörper auch wieder an dem Zapfen angeordnet werden. Der Außendurchmesser des den Rastkörper bildenden Hohlzylinders kann gleich oder etwas größer als der Durchmesser einer Durchführöffnung der am Rastkörper anzuordnenden Vorfachspule ausgebildet sein. Durch ein elastisches Verkleinern des Schlitzes und dem damit ver- bundenen Verringern des Durchmessers des Rastkörpers kann eine Vorfachspule auf den Rastkörper aufgeschoben werden. Vorteilhaft weist der Rastkörper mehrere umfänglich verlaufende radial nach außen gerichtete Rastelemente auf, welche zueinander einen Abstand aufweisen, der etwa der axialen Länge einer Vorfachspule entspricht.
Zapfen, Rastkörper und Vorfachspule sind größenmäßig aufeinander abgestimmt. Der Innendurchmesser des Hohlzylinders des Rastkörpers ist größer als der Außendurchmesser des Zapfens ausgebildet, was ein Zusammendrücken des an dem Zapfen angeordneten Rastkörpers er- möglicht. Gleichzeitig ist der Wulst an dem Zapfen derart radial aufgeweitet ausgebildet, dass der Rastkörper in seiner Normalstellung zwischen dem Wulst und der Trägerplatte formschlüssig eingegliedert ist und nur in seiner elastisch aufgeweiteten Stellung über den Wulst geschoben werden kann.
Bevorzugt weist der Vorfachspulenträger ein Short Strap auf. Ein Short Strap ist üblicherweise durch ein Band gebildet, an dessen axialen Enden ein Karabinerhaken und/oder ein Splintring angeordnet sein können.
Vorteilhaft weist der Vorfachspulenträger, vorzugsweise der Zapfen des Vorfachspulenträgers, eine axial verlaufende Ausnehmung auf, in welche das Short Strap angeordnet ist. Dabei sind beispielsweise an einem Ende des Short Straps der Karabinerhaken und am anderen Ende der Splintring angeordnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen darge- stellten Ausführungsbeispielen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l a eine Perspektive auf eine Scheibenspule einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schräg von oben,
Fig. 1 b eine Perspektive auf die Scheibenspule gemäß Fig. l a schräg von unten,
Fig. 2a eine Draufsicht auf einen äußeren Ring der erfindungsge- mäßen Vorrichtung,
Fig. 2b eine Seitenansicht des äußeren Rings gemäß Fig. 2a,
Fig. 2c eine Perspektive auf den äußeren Ring gemäß Fig. 2a und
2 b schräg von oben,
Fig. 3a eine Perspektive auf einen inneren Ring der erfindungsgemäßen Vorrichtung schräg von unten, Fig. 3b eine weitere Perspektive auf den inneren Ring gemäß Fig.
3a schräg von oben,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Schnitts durch den inneren und äußeren Ring einer zu der Vorrichtung gemäß Fig. 1 - 3b alterna- tiven Ausführungsform,
Fig. 5 eine Perspektive auf einen Vorfachspulenträger schräg von oben, Fig. 6 eine Perspektive auf einen Rastkörper für den Vorfachspulenträger schräg von oben, und Fig. 7 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorfachspu- lenanordnung.
In Fig. 7 ist schematisch eine Ausführungsform einer Vorfachspulenano- rdnung dargestellt. Diese weist insgesamt fünf Vorfachspulen 2 zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnüren auf, welche über einen Rastkörper 66 an einem Vorfachspulenträger 58 drehbeweglich angeordnet sind. Jede der Vorfachspulen 2 weist eine Scheibenspule 4 mit einem inneren Ring 6 (in Fig. 7 nicht gezeigt) und einem äußeren Ring 8 auf.
Die in den Fig. l a und 1 b dargestellte Scheibenspule 4 weist einen Spulenkern 10 auf, an dessen einem axialen Ende eine erste Spulenscheibe 12 und an dessen anderem Ende eine zweite Spulenscheibe 14 ausge- bildet sind. Die zweite Spulenscheibe 14 weist eine höhere Materialstärke auf als die erste Spulenscheibe 12. Es können aber auch beide Spulenscheiben 12, 14 gleich dick ausgebildet sein. Der Spulenkern 10 weist einen Außendurchmesser auf, der es ermöglicht, an ihm eine Angelschnur mit geeignetem Wickelungsdurchmesser aufzuwickeln. Der Durchmesser der ersten und zweiten Spulenscheibe 12, 14 ist dabei so gewählt, dass zwischen den beiden Spulenscheiben 12, 14 ausreichend Angelschnur auf der Spule aufgewickelt werden kann. Übliche Längen von so aufgewickelter Angelschnur betragen bis zu 100 m und mehr. Entlang seiner Längsachse X weist der Spulenkern 10 eine zentrale Ausnehmung 16 auf, die durch einen Hohlzylinder gebildet ist und die eine radial nach außen gerichtete Nut 18 aufweist.
Die in den Figuren dargestellte Scheibenspule 4 weist einen einseitig offenen Hohlraum 19 auf, welcher durch den als Hohlzylinder ausgebildeten Spulenkern 10 und den die zentrale Ausnehmung 16 bildenden Hohlzylinder gebildet ist, welche einseitig durch die zweite Spulenschei- be 14 miteinander verbunden sind.
Die dünnere erste Spulenscheibe 12 weist ein Füllstandfenster 20 auf. Das Füllstandfenster 20 erstreckt sich vom Spulenkern 10 radial nach außen bis nahe zum Außenumfang der Spulenscheibe 12.
Die dickere zweite Spulenscheibe 14 weist an ihrem Außenumfang einen Schrägabschnitt 21 auf, welcher von einer Innenfläche der zweiten Spulenscheibe 14 beginnend schräg in Richtung Außenumfangsfläche der zweiten Spulenscheibe 14 radial nach außen verläuft. Der in den Fig. 2a bis 2c dargestellte äußere Ring 8 der Vorfachspule 2 weist eine radiale Ausnehmung als Schnurdurchführung 22 auf. Die Schnurdurchführung 22 ist rechteckig ausgebildet, sie kann aber auch rund sein o- der eine andere Form haben, z. B. ein Oval. Die lichte Weite der Schnurdurchführung 22 ist so gewählt, dass eine übliche Angelschnur hindurchgeführt werden kann.
Der äußere Rings 8 weist eine von der Schnurdurchführung 22 beab- standete Klingenaufnahme 24 auf. Die Klingenaufnahme 24 weist einen Bereich des äußeren Rings 8 sowie einen am Außenumfang des äußeren Rings 8 angeordneten und dazu beabstandeten Abschnitt 26 auf, wobei der Abschnitt 26 an einem der Schnurdurchführung 22 zugewandten Ende 28 mit dem äußeren Ring 8 verbunden ist. Der äußere Ring 8 und der Abschnitt 26 weisen zueinander fluchtende Ausneh- mungen 30 auf, welche eine Klingenaufnahme 24 bilden, in welcher eine Klinge 32 klemmbefestigt ist. Die Klemmbefestigung erfolgt über Seitenflächen 34 der Klinge 32, sodass an den Kanten der Klinge 32 ausgebildete Schneiden nicht durch die Klemmbefestigung berührt werden. Eine Schneide der Klinge 32 weist von dem Ende 28 des Ab- Schnitts 26 weg.
Der Abschnitt 26 ist über einen Steg 33 mit dem Außenumfang des äu- ßeren Rings 8 verbunden. Der Steg 33 unterschneidet dabei den Abschnitt 26 der Klingenaufnahme 24 und ist in Richtung zur Klinge 32 verjüngend ausgebildet, wodurch eine Führung für die Angelschnur entlang des Stegs 33 in Richtung der Klinge 32 gebildet ist.
Zwischen dem Außenumfang des äußeren Rings 8 und der dem äußeren Ring 8 zugewandten Fläche des Abschnitts 26 ist ein Schnittraum 35 gebildet, in den die eine Schneide der Klinge 32 zum Durchtrennen einer Angelschnur weist. Die dem äußeren Ring 8 zugewandte Fläche des Abschnitts 26 ist so ausgebildet, dass ein ungewolltes Berühren der Klinge 32 verhindert ist, aber eine im Schnittraum 35 eingeführte Angelschnur sicher und einfach durchtrennt werden kann.
An dem äußeren Ring 8 ist der Klingenaufnahme 24 diametral gegen- überliegend ein Auswuchtbereich 36 ausgebildet, welcher eine gegenüber dem restlichen äußeren Ring 8 höhere radiale Materialstärke aufweist, was eine sonst beim Drehen des äußeren Rings 8 auftretende Unwucht durch die Klingenaufnahme 24 verhindert. An der Innenumfangsfläche des äußeren Rings 8 sind drei radial nach innen gerichtete Vorsprünge 38a, 38b, 38c ausgebildet, wobei ein Vorsprung 38a in dem Bereich der Klingenaufnahme 24 liegt und sich dann bis über die Schnurdurchführung 22 hinaus erstreckt. Die Vorsprünge 38a, 38b und 38c sind umfangsseitig beabstandet an dem Ring ange- ordnet und weisen unterschiedliche Längserstreckungen auf. Die Länge der einzelnen Vorsprünge und auch die Anzahl der Vorsprünge kann gegebenenfalls größer oder kleiner sein, auch kann ein einzelner Vorsprung sich entlang des Innenumfangs des äu ßeren Rings 8 erstreckend ausgebildet sein.
Entlang der Außenumfangsfläche des äu ßeren Rings 8 ist weiterhin eine Etikettierfläche 40 ausgebildet, welche sich zumindest entlang eines Teilabschnitts des äußeren Rings 8 erstreckt und vorzugsweise durch eine flach ausgebildete Außenumfangsfläche des äußeren Rings 8 gebildet wird. Diese Etikettierfläche 40 ist zur Anbringung eines Etiketts vorgesehen, um so Informationen über die auf der Vorfachspule aufgewi- ekelte Angelschnur anbringen zu können.
Der in Fig. 3a und 3b dargestellte innere Ring 6 weist in einem Bereich 48 eine radiale Ausnehmung als Schnurdurchführung 42 auf. Der Schnurdurchführung 42 ist diametral gegenüberliegend eine Unterbre- chung 46 im inneren Ring 6 ausgebildet. Der innere Ring 6 ist elastisch aufweitbar. Er verläuft an dem Bereich 48 beginnend entlang seiner Erstreckung in Richtung der Unterbrechung 46 verjüngend, das heißt, seine Materialstärke nimmt in Richtung der Unterbrechung 46 ab, was die elastische Biegbarkeit des inneren Rings 6 an der Scheibenspule 4 der Vorrichtung 2 neben der Materialwahl im Wesentlichen mitbestimmt. Der innere Ring 6 ist aus einem hartelastischen Kunststoff wie Polyamid gebildet.
Der Bereich 48 des inneren Rings 6 ist vollwandig und massiv ausgebil- det. Seitlich des Bereichs 48 ist der innere Ring 6 hohlwandig ausgebildet. Entlang des inneren Rings 6 sind jeweils seitlich des Bereichs 48 in den hohlwandigen Bereichen zwei sich von der Schnurdurchführung 42 weg erstreckende Nutabschnitte 54 ausgebildet. Die Tiefe der Nutabschnitte 54 bestimmt neben der Materialwahl, der Materialstärke sowie der verjüngenden Ausbildung des inneren Rings 6 die elastische Biegbarkeit und somit die federnde Ausbildung des inneren Rings 6. Seitlich der Nutabschnitte 54 weist der innere Ring 6 Seitenführungen 56 auf, wobei im montierten Zustand der Vorfachspule 2 jede Seitenführung 56 an jeweils einer der beiden Spulenscheiben 12, 14 der Scheibenspule 4 anliegt. Über die Seitenführungen 56 wird somit der innere Ring 6 zwischen den beiden Spulenscheiben 12, 14 geführt und der innere Ring 6 gegen ungewolltes Drehen geschützt. Die die Nu†abschni††e 54 aufweisenden Hohlbereiche sind radial weifer nach innen erstreckt ausgebildet als der Bereich 48. Radial inwärts des Bereichs 48 ist somit ein Freiraum 50 ausgebildet. Ist der innere Ring 6 um eine auf einen Spulenkern 10 aufgewickelte Angelschnur angeordnet, so kann die Angelschnur über den Freiraum 50 durch die Schnurdurchführung 42 derart durchgeführt werden, dass ein Abknicken der Angelschnur beim Durchführen durch die Schnurdurchführung 42 verhindert wird.
Wie in Fig. 3b zu erkennen, weist die Schnurdurchführung 42 an einer Innenumfangsfläche 44 des inneren Rings 6 Übergangsbereiche 45 auf, in welchen die Innenumfangsfläche 44 gekrümmt in die radiale Richtung der Schnurdurchführung 42 übergeht. Die gekrümmte Ausbildung der Übergangsbereiche 45 verhindert ein Abknicken einer in der Vor- fachspule 2 aufgewickelten und durch die Schnurdurchführung 42 zu führenden Angelschnur.
Wie in Fig. 4 dargestellt, kann bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung eine als Blattfeder 55 ausgebildete Druckfeder zwischen dem inneren Ring 6' und dem äußeren Ring 8' angeordnet sein. Die Blattfeder 55 ist seitlich des inneren Rings 6' zum Eingriff in einen der Nutabschnitte 54 zwischen den Randführungen 56 ausgebildet. Die Klingenaufnahme 24' des äußeren Rings 8' weist eine Federaufnahme 57 auf, in welcher die Blattfeder 55 steckt.
Der in Fig. 5 dargestellte Vorfachspulenträger 58 besteht aus einem als Hohlzylinder ausgebildeten Zapfen 60, an dessen einem Axialende eine sich radial nach außen erstreckende Trägerplatte 62 angeordnet ist und an dessen anderem Ende ein umlaufender Wulst 64 vorgesehen ist. Die Länge des Zapfens 60 ist so gewählt, dass eine Anzahl von Scheibenspulen 4 darauf angeordnet werden kann. Ein Rastkörper 66 (Fig. 6) ist durch einen Hohlzylinder mit einem entlang seiner Längserstreckung verlaufenden Schlitz 68 gebildet. Der Innendurchmesser des Rastkörpers 66 ist größer als der Außendurchmesser des Zapfens 60 des Vorfachspulenfrägers 58 ausgebildet. Die axiale Länge des Rastkörpers 66 ist kleiner oder gleich dem axialen Abstand zwischen Wulst 64 und Trägerplatfe 62.
Außenumfänglich sind an dem Rasfkörper 66 mehrere umfänglich ver- laufende Wülste 70 angeordnet, wobei der Absfand einander benachbarter Wülste 70 der Breite einer Scheibenspule 4 entspricht. Der Rastkörper 66 weist eine in die Nut 18 der zentralen Ausnehmung 1 6 einer Scheibenspule 4 passende Feder 72 auf, welche sich parallel zur Längsachse X am Außenumfang des Rasfkorpers 66 erstreckt. Der Rastkörper 66 ist an dem Zapfen 60 des Vorfachspulenfrägers 58 zwischen der Trä- gerplafte 62 und dem Wulst 64 angeordnet. Dazu ist der Rastkörper 66 durch Aufweifung des Schlitzes 68 und der damit verbundenen Vergrößerung seines Innendurchmessers über den Wulst 64 auf den Zapfen 60 geschoben.
An jedem Spulenkern 10 der Scheibenspulen 4 ist jeweils eine Angelschnur 74a, 74b, 74c, 74d, 74e aufgewickelt. Das jeweils freie Ende der Angelschnüre 74a - e durchgreift sowohl jeweils die Schnurdurchführung 42 des inneren Rings 6 als auch die Schnurdurchführung 22 des äußeren Rings 8. Der innere Ring 6 liegt durch elastische Aufweifung an dem auf dem Spulenkern aufgewickelten Wickel einer der aufgewickelten Angelschnüre 74a - e und dem Spulenkern 10 federnd angeordnet. Der innere Ring 6 liegt somit federnd gelagert an einer der aufgewickelten Angelschnüre 74a - e an.
Das freie Ende jeder Angelschnur 74a - e durchgreift somit die Schnurdurchführungen 22, 42 der beiden Ringe 6, 8. Durch das reibschlüssige Anliegen der Vorsprünge 38a - c an den beiden Spulenscheiben 12, 14 sowie durch die federnde Lagerung des inneren Rings 6 an den Wickeln von Angelschnüren 74a, 74b, 74c, 74d, 74e wird ein ungewolltes Abwickeln der Angelschnur und ein ungewolltes Verkürzen des greifbaren Endes der Angelschnur verhindert.
Am Beispiel der in einer Vorfachspule 2 aufgewickelten Angelschnur 74a wird im Folgenden das Abwickeln und Abschneiden von Angelschnur beschrieben. Durch Ziehen am freien Ende der Angelschnur 74a kann diese von der Vorfachspule 2 abgewickelt werden. Dabei bleiben der innere Ring 6 und der äußere Ring 8 durch die Angelschnur 74a, die durch die Schnurdurchführungen 22 und 42 geführt ist, in ihrer Stellung während sich die Scheibenspule 4 dreht. Ist die Vorfachspule 2 an einem Rastkörper 66 angeordnet, welcher am Zapfen 60 eines Vorfach- spulenträgers 58 angeordnet ist, so wird bei drehfester Befestigung der Scheibenspule 4 an dem Rastkörper 66 des Vorfachspulenträgers 58 beim Ziehen an dem freien Ende der Angelschnur 74a diese zusammen mit den darauf sitzenden Vorfachspulen 2 relativ zu dem Vorfachspu- lenträger 58 gedreht. Der innere Ring 6 und der äußere Ring 8 drehen sich dabei relativ zum Vorfachspulenträger 58 praktisch nicht.
Ist ausreichend Angelschnur 74a aus der Vorfachspule 2 abgewickelt, so wird das freie Stück der Angelschnur 74a in den Schnittraum 35 gelegt. Vorteilhaft wird dabei das Stück der Angelschnur 74a am Steg 33 der Klingenaufnahme 24 geführt. Durch Ziehen am freien Ende der Angelschnur 74a bewegt sich die Angelschnur weiter in den Schnittraum 35 an die Schneide der Klinge 32, wobei bei ausreichendem Zug an dem freien Ende der Angelschnur 74a diese an der Schneide der Klinge 32 durchtrennt wird.
Während des Aufschiebens einer Vorfachspule 2 auf den Rastkörper 66 wird der Rastkörpers 66 durch die Vorfachspule zusammengedrückt, bis die Vorfachspule 2 zwischen zwei benachbarten Wülsten 70 rastend angeordnet ist. Die Feder 72 des Rastkörpers 66 greift dabei in die an der Vorfachspule 2 ausgebildete Nut 18 drehfest ein. In dieser Ausführungsform sind somit die Vorfachspulen 2 durch die asymmetrische Ausbildung der zentralen Ausnehmung 16 drehfest an dem Rastkörper 66 angeordnet, der seinerseits drehbar auf den Zapfen 60 des Vorfach- spulenträgers 58 sitzt.
Den Zapfen 60 des Vorfachspulenträgers 58 durchgreift ein durch ein Band gebildetes Short Strap 76. An einem Ende des Short Straps 76 ist ein Splintring 78 angeordnet, während an dem anderen Ende ein Karabinerhaken 80 angeordnet ist. Durch den Short Strap 76 lässt sich die Vorfachspulenanordnung einfach beispielsweise an einer Weste oder an einer Tasche griffbereit befestigen. Somit ist der Vorfachspulenano- rdnung ein Vorfach aus einem der Vorfachspulen 2 leicht entnehmbar.
Bezugszeichenliste
2 Vorfachspule
4 Scheibenspule
6, 6' innerer Ring
8, 8' äußerer Ring
10 Spulenkern
12 erste Spulenscheibe
14 zweite Spulenscheibe
1 6 zentrale Ausnehmung
18 Nut
19 Hohlraum
20 Füllstandfenster
21 Schrägabschnitt
22 Schnurdurchführung
24, 24' Klingenaufnahme
26 Abschnitt
28 Ende
30 Ausnehmung
32 Klinge
33 Steg
34 Seitenfläche
35 Schnittraum
36 Auswuchtbereich
38α - c Vorsprung
40 Etikettierfläche
42 Schnurdurchführung
44 Innenumfangsfläche
45 Übergangsbereich
46 Unterbrechung
48 Bereich
50 Freiraum Nu†abschni††e
Blattfeder
Seitenführung
Federaufnahme
Vorfachspulentrager
Zapfen
Trägerplatte
Wulst
Rastkörper
Schlitz
Wulst
Feder
α - e Angelschnur
Short Strap
Splintring
Karabinerhaken Längsachse

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur mit einer Scheibenspule (4) zur Aufnahme von Angelschnur, welche einen Spulenkern (10) und zwei an Axialenden des Spulenkerns (10) angeordnete Spulenscheiben (12, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Schnurdurchführung (42) aufweisender unterbrochener innerer Ring (6) zwischen den beiden Spulenscheiben (12, 14) federnd und drehbeweglich an dem Spulenkern (10) bzw. einer darauf aufgewickelten Angelschnur (74a - e) anliegt und ein eine Schnurdurchführung (22) aufweisender äußerer Ring (8) vorgesehen ist, der an den beiden Spulenscheiben (12, 14) nahe deren Außenumfang drehbar gelagert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des äußeren Rings (8) eine zu der Schnurdurchführung (22) des äußeren Rings beabstandete Klinge (32) angeordnet ist, welche mindestens eine Schneide aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des äußeren Rings (8) eine Klingengenaufnahme (24', 24) vorgesehen ist, welche durch eine Ausnehmung (30) im äußeren Ring (8) und eine dazu fluchtende Ausnehmung (30) in einem zum Außenumfang des äußeren Rings (8) beabstandeten Abschnitt (26) gebildet ist, in welcher die Klinge (32) klemmbefestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (8) einen der Klingenaufnahme (24, 24') diametral gegenüberliegenden Auswuchtbereich (36) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulenscheibe (12) ein Füllstandfenster (20) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ring (8) mindestens einen radial nach innen gerichteten Vorsprung (38a - c) aufweist, welcher formschlüssig zwischen und reibschlüssig an den beiden Spulenscheiben (12, 14) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (38a) im Bereich der Klingengenaufnahme (24', 24) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (6) am Außenumfang mindestens einen umfänglich verlaufenden Nutabschnitt (54) aufweist und dass vorzugsweise zwei Nutabschnitte (54) vorgesehen sind, zwischen denen in einem Bereich (48) ein Freiraum (50) gebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen innerem und äußerem Ring (6, 8) ein Druckfederelement angeordnet ist.
Vorfachspulenanordnung mit einem Vorfachspulenträger (58), welcher durch einen Zapfen (60) gebildet ist und an einem ersten axialen Ende eine sich vom Zapfen (60) radial nach außen erstreckende Trägerplatte (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zapfen (60) drehbeweglich ein Rastkörper (66) angeordnet ist, auf welchen mindestens eine Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche rastend angeordnet ist.
1 1 . Vorfachspulenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfachspulenträger (58) an einem dem ersten axialen Ende gegenüberliegenden zweiten axialen Ende einen Wulst (64) aufweist, und dass der Rastkörper (66) durch einen, entlang seiner Längserstreckung geschlitzten und zwischen dem Wulst (64) und der Trägerplatte (62) am Zapfen (60) federnd angeordneten Hohlzylinder gebildet ist.
12. Vorfachspulenanordnung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfachspulenträger (58) ein Short-Strap (76) aufweist.
PCT/DE2014/200610 2013-12-03 2014-10-30 Vorrichtung zum aufbewahren und bereitstellen von angelschnur WO2015081945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224781.8 2013-12-03
DE102013224781.8A DE102013224781B3 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015081945A1 true WO2015081945A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52016355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200610 WO2015081945A1 (de) 2013-12-03 2014-10-30 Vorrichtung zum aufbewahren und bereitstellen von angelschnur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013224781B3 (de)
WO (1) WO2015081945A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102578U1 (de) 2015-05-18 2016-06-09 WAKU GmbH Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428602A3 (fr) * 1978-05-17 1980-01-11 Grosrey Claude Appareil derouleur pour installations electriques
JP2003023942A (ja) * 2001-07-11 2003-01-28 Hitoshi Takahashi 糸巻用カラー
US20040200332A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Chen Hsi Tang Cable receiving or storing device
US20080196254A1 (en) 2006-08-22 2008-08-21 Henry Bessinger Rotary Cutters
US20110084160A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Therrell James E Multi-pack package for fishing line
US20120111984A1 (en) 2008-11-28 2012-05-10 Robert Holt Fishing line control system
KR20120005437U (ko) * 2011-01-19 2012-07-27 유재구 낚시줄의 고정 및 절단이 가능한 스풀

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428602A3 (fr) * 1978-05-17 1980-01-11 Grosrey Claude Appareil derouleur pour installations electriques
JP2003023942A (ja) * 2001-07-11 2003-01-28 Hitoshi Takahashi 糸巻用カラー
US20040200332A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Chen Hsi Tang Cable receiving or storing device
US20080196254A1 (en) 2006-08-22 2008-08-21 Henry Bessinger Rotary Cutters
US20120111984A1 (en) 2008-11-28 2012-05-10 Robert Holt Fishing line control system
US20110084160A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Therrell James E Multi-pack package for fishing line
KR20120005437U (ko) * 2011-01-19 2012-07-27 유재구 낚시줄의 고정 및 절단이 가능한 스풀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224781B3 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160677B (de) Kassetteneinrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE60224662T2 (de) Angelwindenspule
DE2210709A1 (de) Magnetbandspulenkassette
EP2774469A1 (de) Spulenträger für eine Schneidfadenspule
DE102013224781B3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur
EP0001583A1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE202005016007U1 (de) Spule für eine Angelrolle
DE2429582B2 (de) Bandkassette
DE8328512U1 (de) Spulenhalter
DE623900C (de) Spulenhalter
CH702206B1 (de) Bandspendevorrichtung zum Abrollen und Ablängen eines Bandabschnitts von einer Rolle.
DE102018212321B3 (de) J-Spitzen-Schutzkappe
DE2656326A1 (de) Spulenkoerper fuer garne, faeden o.dgl.
DE2808445C2 (de) Aufwickelvorrichtung für bandförmiges, fotografisches Material
DE2503116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wickelung von film- oder tonbaendern zur vermeidung der rueckspulung
DE7625081U1 (de) Spulhuelse
DE1801153C3 (de) Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote
DE202016102578U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Bereitstellen von Angelschnur
DE19917767C1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
AT15959U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE102005052079B4 (de) Angelrute und entsprechendes Spitzenteil
DE3818896C2 (de)
DE102014015004A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE7714280U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Skiern
DE102021132566A1 (de) Sicheres Abnehmen von Spaltbandringen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14809588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14809588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1