WO2015078991A1 - Überbrückungsvorrichtung - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015078991A1
WO2015078991A1 PCT/EP2014/075856 EP2014075856W WO2015078991A1 WO 2015078991 A1 WO2015078991 A1 WO 2015078991A1 EP 2014075856 W EP2014075856 W EP 2014075856W WO 2015078991 A1 WO2015078991 A1 WO 2015078991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traverse
bridging device
segment
center
truss
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Braun
Original Assignee
Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX2016006989A priority Critical patent/MX2016006989A/es
Priority to CN201480073749.7A priority patent/CN105934549B/zh
Priority to PL14806587T priority patent/PL3074572T3/pl
Priority to UAA201606787A priority patent/UA116698C2/uk
Priority to CA2931385A priority patent/CA2931385C/en
Priority to RU2016123638A priority patent/RU2665937C1/ru
Priority to KR1020167017292A priority patent/KR102312449B1/ko
Priority to ES14806587T priority patent/ES2769891T3/es
Application filed by Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG filed Critical Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG
Priority to EP14806587.3A priority patent/EP3074572B1/de
Priority to JP2016535085A priority patent/JP6509221B2/ja
Priority to BR112016012062-0A priority patent/BR112016012062B1/pt
Priority to US15/038,372 priority patent/US10119274B2/en
Publication of WO2015078991A1 publication Critical patent/WO2015078991A1/de
Priority to IL245843A priority patent/IL245843B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/026Braces

Definitions

  • the invention relates to a bridging device in the center-beam construction, for a building joint between two structural parts with at least two edge beams and at least one central support, which is arranged between the edge beams and on at least one, the building fug bridging traverse, ie at their lateral ends each have a truss bearing for supporting the Traverse to the respective building parts.
  • such devices are used to bridge building joints between two parts of the structure, in particular between two bridge parts such as egg nem bridgehead or abutment u nd a bridge trailer or bridge girder or adjacent bridge girder so that vehicles and animals safely from a component to other component can get.
  • Bridging devices are known from the prior art in various embodiments.
  • a common form of lock-up device is the variant known as center-carrier construction or lamellar construction.
  • the bridging device has at least one center carrier, which is fixedly or slidably mounted on at least one traverse mounted rotatably and / or displaceably on the adjacent structural parts.
  • control devices are used in order to achieve uniform distances between individual central carriers to one another and, if necessary, to the edge carriers and to prevent migration of the central carriers.
  • Such control devices are formed for example by spring chains, scissors or with the help of so-called pivoting traverses.
  • receiving areas In order to take into account the movement of the building parts in conventional trusses usually receiving areas arranged, in which the trusses are partially inserted. These receiving areas are also referred to as truss boxes. The shape of these receiving areas depends on the expected movement and can accordingly be very expansive.
  • truss boxes can be very difficult to practically impossible.
  • the roadway plate usually ends with a tail cross member, which may not be broken through. If such a bridge is not already designed during planning so that sufficient space is provided for the truss box, retrofitting a truss box is sometimes practically impossible.
  • the particularly advantageous bridging devices in Mittelmé- or lamellar construction are not even used.
  • the bridging device described above has a traverse with at least two traverse segments, which are displaceably arranged along a longitudinal axis of the traverse and in the direction of the longitudinal axis, so that the length of the traverse is variable.
  • the bridging device according to the invention is therefore retractable and extendable.
  • a variable-length traverse is provided, whereby movements of the building parts to each other can be considered in a particularly space-saving manner. Since the traverse according to the invention itself is longitudinally variable, no separate receiving areas for insertion of the traverse must be provided on the building parts nu n.
  • Telescopic arms have segments, which are usually designed as rectangular telescoping tubes. The lateral surfaces of the segments are not aligned with each other, but have a height offset, which usually corresponds to the material thickness of the segments.
  • a center carrier arranged thereon can not easily change from one segment to the other and back.
  • the center carrier of a bridging device in the center-carrier construction should / should be able to be arranged uniformly over the entire length of the traverse or the bridging device or can be moved in order to take into account movements of the building joint.
  • the tops of the center support flush to each other or such Anlagenord nen at the same height on the various segments that the tops to each other and with the tops of the edge support and the building parts z.
  • B. lanes are aligned.
  • the load introduction takes place in known systems with telescopic arms essentially at the end. Load transfer of large transverse forces transversely to the longitudinal extension of the telescopic arm, over the individual overlapping segments, as would occur in bridging devices in Mteltelismebauweise, has not been tested.
  • At least one truss segment as a guide segment u nd a Traversensegment formed as a linkage segment, wherein the guide segment leads the GestSheseg ment at least in Richtu ng the longitudinal axis of the traverse.
  • the linkage segment can be supported by the guide segment.
  • the guide segment according to a development is at least partially formed as a tube in which the linkage segment is at least partially displaceably mounted.
  • This tube may, for example, have a rectangular or otherwise angular surface, so that the rod segments can be arranged against rotation in the tube kan n.
  • the guide segment further has at least one spring extending parallel to the longitudinal axis of the traverse, which engages in a groove in the linkage segment or vice versa.
  • the guide segment is formed further than in the plan view U-shaped clip or as a HI-shaped double clasp, which surrounds the rod segment at least partially laterally and at least holds transverse to the longitudinal axis of the crossbar.
  • This embodiment has the advantage that the linkage segment on the upper side is not enclosed by the guide segment and thus has an accessible exposed area, on which a central support can be arranged independently of the relative position of the linkage segment to the guide segment.
  • the linkage segment may be corresponding to the guide segment Annbi end to allow a convenient, largely backlash-free storage.
  • Developing the linkage segment is at least partially formed as solid and / or hollow support, in particular as a T-beam, double-T-beam and / or rectangular tube.
  • Such carrier forms have proven useful for bending load.
  • At least two center girders are arranged in the bridging device, the upper sides of the center girders being aligned flush with one another.
  • the tops of the center girders can also be designed to be flush with the tops of the edge girders and the tops of the building parts. In this way, it is ensured that the bridging device spans a plane on which vehicles or living things can safely pass through the building gap.
  • the center carrier or carriers are arranged on a guide segment and / or a linkage segment of the traverse.
  • the center carrier (s) can be arranged along the entire length of the traverse. In this way, a uniform distribution of a plurality of center supports on the traverse regardless of the Traversensegmente feasible. Theoretically, it is then possible to arrange all the center girders of the bridging device already on a traverse or a pair of traverses, so that the bridging device can be realized with a minimum number of traverses.
  • the center girder (s) of the bridging devices are arranged in total either on a rod segment or a guide segment of the crossbeam.
  • the problem of a possible height offset of the truss segments can be circumvented.
  • a bridging device with a minimum number of traverses can be realized.
  • the traverse can be designed as an obliquely arranged swivel traverse, so that a truss segment can be made particularly long, and on this long Traverse versensegment already all the center carrier of the lock-up device can be arranged.
  • At least one central girder is displaceably mounted on the girder, at least in the direction of the longitudinal axis of the traverse.
  • At least one center girder has a center girder bearing which makes it possible to support the center girder both above a guide segment and at a similar height to a rod segment.
  • this center support bearing it is possible, please include any differences in shape between Füh insurance segment and rod segment, for example, compensate for a height offset.
  • this enables center carrier bearings to be displaced back and forth above the various truss segments.
  • At least one center carrier bearing is formed such that this ur only rests on a rod segment or a guide segment and does not touch an adjacent truss segment.
  • the center carrier bearing can be arranged on a guide segment and bridged an inserted rod segment without contact, so that a change of the center support bearing between different truss segments is avoided.
  • the center-carrier bearing preferably has a U-shaped configuration.
  • U-shaped center carrier bearings are used.
  • a laterally edged linkage segment can be bridged without contact.
  • the center girder bearing and the center girder can be pushed over the boom segment in an area, for example in the case of narrow structural joints. This even without the center carrier bearing the truss segment would have to change n.
  • a height offset between the truss segments can be compensated or skipped.
  • At least one center carrier has a center carrier bearing which allows a rotational movement of the traverse below the center carrier.
  • the traverse is arranged obliquely in the bridging device in such a way that a change of the or the center carrier between a Gestticianeseg ment and a Füh tion segment of the traverse is avoided.
  • a particularly long traversed in the retracted state can be arranged in the building joint. Movements of the building joint can now largely be considered with a relatively small change in length of the traverse by pivoting the Traverse.
  • the traverse then represents a pivoting traverse.
  • the Traversensegmente must only be displaced relative to each other in particularly small dimensions in order to minimize unwanted transverse movements of the building parts.
  • N un it is possible that even with a lock-up device with a plurality of center beams these can all already be arranged on a single truss segment, since at least one truss segment can be made sufficiently long for the swivel traverse for this purpose.
  • a change of M ittelong for a uniform distribution of a plurality of center carrier along the longitudinal extension of the crossbar is not neces sary and avoidable bar.
  • the bridging device can also be realized with a particularly small number of traverses.
  • the pivoting beam can also be designed as a pivoting traverse control device for controlling the distances between the center supports arranged on the traverse.
  • the center girders are attached to the traverse rotatably. It is also conceivable, however, the arrangement of other control devices, such as spring chains toirritaten the distances between the center support to each other.
  • At least one truss bearing preferably both truss bearings, the traverse is designed as NOTEkipplager further education.
  • a particularly resilient bridging device is provided, since the load can be distributed over several trusses and ungü nstige leverage can be avoided.
  • Such a bridging device is particularly suitable for relatively wide building joints.
  • adjacent trusses are substantially parallel to each other in plan view and / or arranged in opposite directions.
  • a balanced Belastu ng the bridging devices is also possible if the center supports are each mounted exclusively on guide segments of the traverse.
  • each two outer guide segments can be an intermediate rod segment bridge over.
  • the problems described in the introduction can also be avoided because of a height offset of the truss segments u. Further kan n can be prevented by the opposite arrangement, an unwanted transverse movement of a lock-up device with swiveling traverses.
  • center supports particularly easily at the same height
  • one and / or a plurality of center supports is or are arranged or fastened on a single truss segment or several similar truss segments, in particular only on guide segments.
  • the problem that could arise from a height offset or the differences in the U shape between the Traversensegmenten avoided.
  • the shape of the rod segments need not be considered for a flush alignment of the upper sides of the center carriers and vice versa.
  • each traverse designed so that the traverse or the trusses can rotate under the or the center supports or can, so that the traverse or the traverses acting as a pivoting traverse (s) and in particular as a swivel traverse control device for the control of the distances between the center support and the edge beams or between the Mteltelsconce and the edge beams or act.
  • a pivoting traverse s
  • swivel traverse control device for the control of the distances between the center support and the edge beams or between the Mteltelsconce and the edge beams or act.
  • a middle carrier bearing or a traverse segment has at least one stop for limiting the movement of a central carrier on the traverse (s).
  • the movement of the or the center support can now be limited to a truss segment and in particular a change of the M ortelmate or be avoided on another truss segment.
  • the problem described above, which could result from a height offset or differences in the shape of the truss segments, can be avoided or avoided in this way.
  • Sliding surfaces may be formed between middle carrier and middle carrier bearing and / or between center carrier and cross member (s) of the bridging device.
  • the bridging device may comprise at least one sliding material, in particular PTFE, UH MWPE, Polyamide and / or a multilayer G leitwerkstoff.
  • the at least one sliding material may be arranged on a center support bracket and / or a center support and / or a traverse of the bridging device.
  • at least one middle carrier lug has a sliding material and acts as a sliding bearing.
  • Fig. 1 is a plan view of a portion of a retracted Matterbrücku ngsvoroplasty according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a Sch nittdarwolf of the in Fig. 1 section according to Thomasebene
  • Fig. 3 is a sectional view of the in Fig. 1 shown section according to sectional plane
  • Fig. 4 is a plan view of a portion of an extended lockup device according to the first embodiment
  • Fig. 5 is a sectional view of the in Fig. 4 section according to Schnitetebene
  • FIG. 6 is a diagram of the embodiment shown in FIG. 4 section according Sch n ittebene
  • Fig. 7 is a plan view of a retracted lockup device according to the first embodiment
  • Fig. 8 is a plan view of a detail of a retracted lockup device according to a second embodiment
  • FIG. 9 shows a side view of the cut-out according to FIG. 8 in Sch nittdarwolf
  • Fig. 10 is a plan view of a Aussch Nitt an extended lock-up device according to the second embodiment
  • Fig. 1 1 is a side view of the Ü bridging ngsvoroplasty according to FIG. 10 in Thomasdarwolf.
  • FIG. 12 is a plan view of a retracted lockup device according to the second embodiment.
  • FIG. 3 is a plan view of a detail of a retracted lock-up device according to a third embodiment
  • Fig. 14 is a side view of the off nitt according to FIG. 1 3;
  • FIG. 15 is a plan view showing a cut-out of an extended lockup device according to the third embodiment.
  • FIG. 16 shows a side view of the detail according to FIG. 1, 5 in section;
  • Fig. 17 is a plan view of a retracted lockup device according to the third embodiment;
  • Fig. FIG. 18 is a sectional view of the sectional plane AA shown in FIG. 13;
  • FIG. 19 shows a sectional view of the sectional plane B-B shown in FIG. 13;
  • Fig. 20 is a side view of a first alternative Austechnologyu ngsform a traverse U bridging device in a sectional view;
  • Fig. 21 is a side view of a second alternative embodiment of a cross member of a lock-up device.
  • a mid-bridge type bypass device according to a first embodiment is shown.
  • the bridging device 1 is arranged in E inbaulage in a building joint 2 between two parts of the building 3, 4.
  • the bridging device 1 has two pairs of cross members 5, 6 bridging the structural gap 2, see below.
  • Fig. 7. These trusses 5, 6 each have two truss segments 7, 8, which are displaceably arranged along a longitudinal axis 9 of the traverse 5, 6 and to each other in the direction of the longitudinal axis 9, so that the length of the trusses 5, 6 is variable.
  • each Traversensegment as a guide segment 7 and the other Traversensegment is formed as a rod segment 8, wherein the Fecuringu ngssegment 7, the linkage segment 8 in the direction of the longitudinal axis 9 of the trusses 5, 6 leads.
  • the guide segment 7 is formed as a rectangular tube, wherein the rod segment 8 has a corresponding shape and is slidably mounted in the guide segment 7. In the present case, the rod segments 8 are largely pushed into the guide segments 7, so that the trusses 5, 6 have a relatively small length.
  • Fig. 1 shows a first pair of trusses 5, 6 of the lock-up device 1 in the retracted state. The two adjacent trusses 5, 6 are spaced from each other in plan view substantially parallel to each other and arranged in opposite directions. Mteltellini 12 here are indicated according to the dashed lines, see. Fig. 2.
  • Fig. 2 shows that the bridging device 1 according to the first embodiment also has two edge supports 1 0, 1 1, which in each case are arranged on the building parts 3, 4 on the building side. Between the edge beams 1 0, 1 1 and on the two pairs, the building fugue 2 bridging trusses 5, 6 four center girders 12 are arranged in the present case. For this purpose, two center-carrier bearings 1 3 for each two of the four center beams 12 are respectively arranged between the center carrier 12 and the guide segments 7 on the trusses 5, 6. The other two center supports 12 are not arranged on the traverse 5.
  • the bridging device 1 each have a truss bearing 16, 1 7 for supporting the trusses 5, 6 at the respective building part 3, 4th on.
  • These truss bearings 16, 1 7 are each arranged in truss boxes on the respective building part 3, 4.
  • FIG. 4 shows the bridging device 1 according to the first embodiment with the structural joint 2 open, that is to say in a widely open position.
  • the Traversensegmente 7, 8 are shifted so that the traverse 5, 6 has a relatively large length.
  • the rod segments 8 are largely pushed out of the guide segments 7.
  • the lockup device 1 is thus extended in other words.
  • the position of the center carrier 12 is indicated by dashed lines.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show that the center supports 12 are uniformly spaced in this state relative to one another and to the edge supports 10, 11.
  • the trusses 5, 6 and the Traversensegmente 7, 8 and the control means are designed such that the center support 12 even with extended trusses 5, 6 with as far as possible pushed out of the guide segments 7 rod segments 8 exclusively angeord net are on the guide segments 7.
  • the top sides 18 of the center girders 12 are always aligned flush with one another and also aligned flush with the upper sides 19 of the edge girders 10, 11.
  • Fig. 7 shows a plan view of a retracted bridging device 1 according to the first embodiment as a whole.
  • the bridging device 1 has two pairs of parallel spaced and opposite trusses 5, 6 according to FIG.
  • two of the four center beams 12 are each angeord net at the same trained and equally aligned trusses 5, 6 of the truss couples.
  • the center supports 12 are also indicated here by dashed lines.
  • the two left-side center supports 12 are each arranged at two spaced, as shown in FIG. 2 Traverses 5, see. Fig. 2, 5 and 7.
  • the interposed, opposing cross member 6 is not touched by the two left side center support 12.
  • the two right-hand center girders 12 are each arranged on two spaced trusses 6 designed according to FIG. 3, vg l. 3, 6 and 7.
  • the interposed, opposite cross-member 5 is characterized by the two left side center carrier 12 not touched.
  • the Mteltelique 12 are arranged entirely exclusively on the guide segments 7 of the trusses 5, 6.
  • FIGS. 8 to 12 show a lock-up device 1 according to a second embodiment.
  • FIG. 8 shows a first of the two traverses 5, 6 of the bridging device and that this first traverse 5 has three traverse segments 7, 8 and is arranged obliquely in the building joint 2.
  • the traverse 5 represents a pivoting traverse.
  • a middle guide segment 7 is formed as a rectangular tube, wherein two corresponding rod segments 8 protrude from the open end faces 20 of the middle Traversensegments 7 from this and are slidably mounted in this.
  • Fig. 8 shows a retracted bridging device or traverse 5.
  • the center carrier 12 are merely indicated by dashed Lin ien.
  • Fig. 9 shows that in the lock-up device 1 according to the second embodiment, four center carrier bearings 1 3 are arranged to arrange the center brackets 12 on the middle guide segment 7. Opens the building gap pivoted Traverse 5.
  • the center support 13 are formed such that they allow a rotational movement of the cross member 5 below the center support 12.
  • the cross member 5 is a respective truss bearing 17 for supporting the cross member 5 to the respective building parts 3, 4 are arranged.
  • These truss bearings 1 7 are designed such that the cross member 5 can rotate under the center beams 12. During pivoting, too, the center supports 12 of the traverse 5 remain on the middle guide segment 7. In addition, a uniform spacing between medium carriers 12 is maintained.
  • the cross member 5 may be formed as a pivoting spreader control device or having springs.
  • Fig. 10 shows the bridging device according to the second embodiment, wherein the building joint 2 is enlarged or opened by movements of the building parts 3, 4.
  • the cross member 5 is pivoted, in addition, the two rod segments 8 are further pushed out of the middle guide segment 7, so that the cross member 5 has an enlarged length.
  • the bridging device 1 is thus extended.
  • the position of the center carrier 12 is indicated by dashed lines, cf. Fig. 1 1.
  • Fig. FIG. 1 shows that the four central carriers 12 are equally spaced from one another and with respect to the edge carriers 10, 1.
  • the traverse 5 is formed and arranged obliquely in the building joint 2 that d he middle support 1 2 and the center support 13 does not change from a truss segment 7, 8 to the next.
  • the center carrier bearing 13 or a traverse segment 7, 8 can have at least one stop.
  • Fig. 12 shows a plan view of a retracted lock-up device 1 according to the second embodiment as a whole.
  • the bridging device 1 has, in addition to the in Fig. 1 1 illustrated first cross member 5 still another second cross member 6 on. This is criticized by the first and differs from the first in that it is arranged in opposite directions. In this way, a movement of the lock-up device 1 transverse to the building parts 3, 4 is avoided despite the oblique arrangement of the trusses 5, 6. Dashed lines indicate the center supports 12.
  • FIGS. 1 3 to 1 7 show a bridging device 1 according to a third embodiment. This differs from the second embodiment, that these two trusses 5, 6 each having two outside, formed in plan view as U-shaped clips guide segments 7 and also a middle linkage segment 8. This rod segment 8 has a corresponding double-TT-carrier-like shape.
  • the first traverse 5 of the bridging device is illustrated in FIG. 1 3.
  • the middle carriers 12 are indicated here by means of dashed lines.
  • FIG. 14 shows that the U-shaped center carrier bearings 21 virtually bridge the middle truss segment 8. Therefore, this center carrier bearing 21, although it would be from a Traversenseg element 7, 8 would have to change the next, remain on the guide segment 7.
  • truss bearings 16 angeord net At the outside ends 14, 15 of the cross member 5 are truss bearings 16 angeord net, which allow a rotational movement of the cross member 5. If this traverse is pivoted 5 nu n, a uniform distance between center beams 12 is maintained.
  • the traverse 5 may be formed as a pivoting traverse control device or have springs. It is also possible to arrange the cross member 5 vertically in the building joint 2. As shown in FIG. 1 3 and FIG.
  • the outer traverse segments 7 of the first traverse 5 of the bridging device 1 are pushed towards one another in a relatively small or closed building joint 2 and laterally surround the middle traverse segment 8. H hereby, the cross member 5 has a relatively small longitudinal extent, which essentially results from the sum of the lengths of the externa ßeren Traversenseg elements 7. The lock-up device 1 is retracted.
  • Figs. 1 5 and 16 show the lock-up device 1 according to the third embodiment in the opened state.
  • the cross member 5 is pivoted.
  • the longitudinal extension of the traverse 5 is increased by the fact that the middle rod segment 8 is largely pushed out of the two outer guide segments 7 addition.
  • the bridging device 1 is installed in Fig. 15.
  • Fig. 17 is a plan view of a retracted lock-up device 1 according to the third embodiment as a whole.
  • the lockup device 1 has, in addition to the in FIG. 13 illustrated first cross member 5 yet another second, spaced cross member 6 on. This only differs from the first in that it is arranged in opposite directions. An unwanted transverse movement of the lock-up device 1 to the building parts 3, 4 is avoided by the opposite arrangement Anordn the trusses 5, 6.
  • the center girders 12 are indicated here by dashed Lin ien.
  • Fig. 18 shows in detail how a medium carrier 12 is mounted on a guide segment 7 of the first cross member 5 according to the third embodiment.
  • a U-shaped center carrier bearing 21 between the center carrier 12 and Fecuringu ngssegment 7 is arranged.
  • the U-shaped center support bearing 21 is designed in such a way that it bridges over in a contactless manner a segment region 22 of a linkage segment 8 which is gripped over the upper side of the guide segment 7.
  • FIG. FIG. 9 shows how a center carrier 12 is mounted on a middle linkage segment 8 of the first cross member 5 according to the third embodiment.
  • an intermediate carrier bearing 1 3 arranged between the center carrier 12 and guide segment 8 is arranged.
  • FIG. 20 shows a first variant of the traverse 5, which differs from the first traverse 5 of the third embodiment of the bridging device, in that the guiding segment or segments 7 correspond to one another in a corresponding manner is formed on the rod 8 Steenggesegeg or are, so that the upper sides 23, 24 of the various truss segments 7, 8 of the traverse 5 are aligned flush with each other. H hereby a height offset is avoided.
  • a center carrier bearing 1 3 between the cross member 5 and the center carrier 12 is arranged.
  • the Traverse 5 made light a slidable mounting of the center carrier 12 without different center carrier bearing both on a guide segment 7 as well as on a rod segment 8.
  • Fig. 21 shows a further variant of the traverse 5. This is similar to the trusses 5, 6 of the first and second Austechnologyu ngsform the lock-up device 1 is formed.
  • the linkage segment 8 also has a spring 25, which engages in an upper-side groove 26 of the respective guide segment 7 such that the upper sides 23, 24 of the various truss segment 7, 8 of the traverse 5 are aligned flush with each other.
  • center carrier 12 and cross member 5 egg n center carrier bearing 13 is arranged.
  • This alternative also enables a displaceable mounting of the center girders 12 without different center girder bearings both on a guide segment 7 and on a rod segment 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung (1) in Mittelträgerbauweise, für eine Bauwerksfuge (2) zwischen zwei Bauwerksteilen (2, 3) mit wenigstens zwei Randträgern (10, 11) und wenigstens einem Mittelträger (12), der zwischen den Randträgern (10, 11) und auf wenigstens einer, die Bauwerksfuge (2) überbrückenden Traverse (5, 6), angeordnet ist, die an ihren seitlichen Enden (14, 15) jeweils ein Traversenlager (16, 17) zur Lagerung der Traverse an den jeweiligen Bauwerksteilen (3, 4) aufweisen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Überbrückungsvorrichtung (1) bereitzustellen, die insbesondere platzsparend ausgebildet ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die eingangs beschrieben Überbrückungsvorrichtung (1) eine Traverse (5, 6) mit wenigstens zwei Traversensegmenten (7, 8) aufweist, die entlang einer Längsachse (9) der Traverse (5, 6) und zueinander in Richtung der Längsachse (9) verschieblich angeordnet sind, so dass die Länge der Traverse (5, 6) veränderlich ist.

Description

Überbrückungsvorrichtung
Die Erfindu ng betrifft eine Ü berbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise, für eine Bauwerksfuge zwischen zwei Bauwerksteilen mit wenigstens zwei Randträgern und wenigstens einem Mittelträger, der zwischen den Randträgern und auf wenigstens einer, die Bauwerksfuge ü berbrückenden Traverse, angeordnet ist, d ie an ihren seitlichen Enden jeweils ein Traversen lager zur Lagerung der Traverse an den jeweiligen Bauwerksteilen aufweisen .
Im Allgemeinen werden solche Vorrichtungen dazu eingesetzt, Bauwerksfugen zwischen zwei Bauwerksteilen , insbesondere zwischen zwei Brückenteilen wie beispielsweise ei nem Brückenkopf bzw. Widerlager u nd einem Brückenaufleger bzw. Brückenträger oder aneinander angrenzender Brückenträger, so zu überbrücken, dass Fahrzeuge und Lebewesen gefahrlos von einem Bauteil zum anderen Bauteil gelangen können . Die auch Bewegungsfugen oder Dehnfugen genan nten Bauwerksfugen, dienen dem Ausgleich von Bewegungen der Bauwerksteile zuei nander.
Überbrückungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Eine gängige Form einer Überbrückungsvorrichtung ist die als Mittelträgerbauweise oder Lamellenbauweise bekannte Variante. H ierbei weist die Überbrückungsvorrichtung wenigstens einen M ittelträger auf, der auf wenigstens einer dreh- und/oder verschiebbar an den angrenzenden Bauwerksteilen gelagerten Traverse fest oder gleitend angeordnet ist. U m gleichmäßige Abstände zwischen einzelnen Mittelträgern zueinander und ggf. zu den Randträgern zu erreichen und um ein Auswandern der Mittelträger zu verhindern , werden sogenannte Steueru ngsvorrichtu ngen eingesetzt. Solche Steuerungsvorrichtungen werden beispielsweise durch Federketten, Scheren oder auch mit Hilfe sogenannter Schwenktraversen gebildet.
Zur Berücksichtigung der Bewegung der Bauwerksteile sind bei herkömmlichen Traversen zumeist bauseitig Aufnahmebereiche angeordnet, in welche d ie Traversen teilweise einschiebbar sind. Diese Aufnahmebereiche werden auch als Traversenkästen bezeichnet. Die Gestalt dieser Aufnahmebereiche richtet sich nach der zu erwartenden Bewegung u nd kann dementsprechend sehr ausladend ausfallen.
Je nach baulichen Gegebenheiten kann die Bereitstellung von Traversenkästen sehr schwierig bis praktisch nicht möglich sein . Beispielsweise endet bei Stahlbrücken die Fahrbahnplatte in der Regel mit einem Endquerträger, der n icht durchbrochen werden darf. Wird eine solche Brücke nicht schon bei der Planu ng so ausgelegt, dass gen ug Platz für den Traversenkasten vorgesehen ist, ist eine Nach rüstung eines Traversenkastens manchmal praktisch nicht möglich . So können gerade bei Modernisieru ngsarbeiten die besonders vorteilhaften Überbrückungsvorrichtungen in Mittelträger- bzw. Lamellenbauweise gar n icht zum Einsatz kommen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindu ng , eine neuartige Überbrü- ckungsvorrichtung bereitzustellen , die insbesondere besonders platzsparend ausgebildet ist und zudem besonders einfach und direkt zwischen angrenzenden Bauwerksteilen bzw. Bauwerksfugen angeordnet werden kann.
Die Aufgabe wird dad urch gelöst, dass die eingangs beschriebene Überbrückungsvorrich- tung eine Traverse mit wenigstens zwei Traversensegmenten aufweist, die entlang einer Längsachse der Traverse und zueinander in Richtung der Längsachse verschieblich angeordnet sind , so dass d ie Länge der Traverse veränderlich ist. Die erfindungsgemäße Ü ber- brückungsvorrichtung ist also in sich ein- und ausfahrbar. Hierdurch wird eine längenveränderbare Traverse bereitgestellt, wodurch auf besonders platzsparende Weise Bewegungen der Bauwerksteile zueinander berücksichtigt werden können . Da die erfindungsgemäße Traverse selbst längsveränderlich ist, müssen an den Bauwerksteilen nu n keine gesonderten Aufnahmebereiche zum Einschieben der Traverse vorgesehen werden .
Bisher wurde u .a. n icht von der konventionellen einstückigen Traverse abgewichen und eine mehrteilige, längsveränderliche Traverse nach dem Vorbild von Teleskoparmen, wie sie bspw. bei Kränen verwendet werden, vorgeschlagen, da ein derartiger Aufbau bei Überbrü- ckungsvorrichtu ngen Probleme aufwirft. Teleskoparme weisen Segmente auf, die zumeist als rechteckige ineinander schiebbare Rohre ausgebildet sind . Die Mantelflächen der Segmente fluchten n icht miteinander, sondern weisen einen Höhenversatz auf, der zumeist der Materialstärke der Segmente entspricht.
Durch den Versatz der Mantelflächen kann ein darauf angeordneter Mittelträger n icht einfach von einem Segment zum anderen und zurück wechseln. Der bzw. die Mittelträger einer Überbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise sollte/sollten auf der gesamten Länge der Traverse bzw. der Überbrückungsvorrichtung gleichmäßig angeordnet werden können bzw. verschoben werden können , um Beweg ungen der Bauwerksfuge zu berücksichtigen . Durch diesen Versatz ist auch es nicht ohne weiteres möglich , die Oberseiten der Mittelträger bündig zueinander bzw. derart in gleicher Höhe auf den verschiedenen Segmenten anzuord nen, dass die Oberseiten zueinander sowie mit den Oberseiten der Randträger und den Bauwerksteilen z. B. Fahrbahnen fluchten. Die Lasteinleitung erfolgt bei bekan nten Systemen mit Teleskoparmen im Wesentlichen endseitig. Eine Lasteinleitung großer Querkräfte quer zur Längserstreckung des Teleskoparms, über die einzelnen sich übergreifenden Segmente hinweg , wie dies bei Überbrückungsvorrichtungen in M ittelträgerbauweise auftreten würde, ist bisher nicht erprobt worden .
Zweckmäßigerweise ist zumindest ein Traversensegment als Führungssegment u nd ein Traversensegment als Gestängesegment ausgebildet, wobei das Führungssegment das Gestängeseg ment zumindest in Richtu ng der Längsachse der Traverse führt. Dadurch kann das Gestängesegment durch das Führungssegment gestützt werden .
Für eine besonders robuste und genaue Führung ist das Fü hrungssegment gemäß einer Weiterbildung zumindest abschnittsweise als Rohr ausgebildet, in dem das Gestängesegment zumindest teilweise hinein versch ieblich gelagert ist. Dieses Rohr kann bspw. eine rechteckige oder andersartig kantige Mantelfläche aufweisen, so dass das Gestängesegment verdrehsicher in dem Rohr angeordnet werden kan n.
Für eine verdrehsichere Führung weist das Führungssegment weiterbildend wenigstens eine sich parallel zur Längsachse der Traverse erstreckende Feder auf, die in eine Nut im Gestängesegment eingreift oder umgekehrt. Durch Nut u nd Feder ist es vorteilhafterweise auch möglich einen Versatz bei den Mantelflächen der Traversensegmente auszugleichen , so dass d ie Oberflächen der Traversensegmente zumindest teilweise bündig zu einander ausgerichtet sind . Dadurch ist es möglich Mittelträger einfach in gleicher Höhe auf den verschieden Traversensegmenten anzuordnen und zudem zwischen den verschiedenen Traversensegmenten hin und her zu versch ieben. Das Führungssegment ist weiterbildend als in der Draufsicht U-förmige Spange oder als HI- förmige Doppelspange ausgebildet, welche das Gestängesegment zumindest teilweise seitlich einfasst u nd zumindest quer zur Längsachse der Traverse hält. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Gestängesegment an der Oberseite nicht von dem Führungssegment eingefasst ist und somit einen zugänglichen freiliegenden Bereich aufweist, an dem ein Mittelträger u nabhängig von der relativen Lage des Gestängesegments zu dem Führungssegment angeordnet werden kann.
Das Gestängesegment kann korrespondierend zu dem Führungssegment ausgebi ldet sein, um eine zweckmäßige, weitestgehend spielfreie Lagerung zu ermöglichen.
Weiterbildend ist das Gestängesegment zumindest abschnittsweise als massiver u nd/oder hohler Träger ausgebildet, insbesondere als T-Träger, Doppel-T-Träger und/oder Rechteckrohr. Derartige Trägerformen haben sich für Biegebea nspruchungen bewährt.
Zur Ü berbrückung g rößerer Bauwerksfugen sind weiterbildend wenigstens zwei Mittelträger in der Ü berbrückungsvorrichtung angeordnet, wobei die Oberseiten der Mittelträger bündig zueinander ausgerichtet sind. Zweckmäßigerweise können die Oberseiten der Mittelträger zudem bü ndig zu den Oberseiten der Randträger und den Oberseiten der Bauwerksteile ausgebildet sein . Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Ü berbrückungsvorrichtung eine Ebene aufspannt, auf der Fahrzeuge oder Lebewesen den Bauwerksspalt sicher passieren kön nen .
Weiterbildend sind der oder die Mittelträger auf einem Führungssegment und/oder einem Gestängesegment der Traverse angeordnet. Gemäß der ersten Alternative können der oder die Mittelträger auf der gesamten Länge der Traverse angeordnet werden . Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Verteilung mehrerer Mittelträger auf der Traverse ungeachtet der Traversensegmente realisierbar. Theoretisch ist es dann möglich alle Mittelträger der Ü berbrückungsvorrichtung bereits auf einer Traverse bzw. einem Paar von Traversen anzuordnen , so dass die Ü berbrückungsvorrichtung mit einer minimalen Anzahl von Traversen realisierbar ist. Gemäß der zweiten Alternative sind der oder die Mittelträger der Ü berbrückungsvor- richtungen insgesamt entweder auf einem Gestängesegment oder einem Führungssegment der Traverse angeordnet. Hierdurch kann die Problematik eines möglichen Höhenversatzes der Traversensegmente umgangen werden. Auch bei dieser Alternative ist eine Überbrückungsvorrichtung mit einer minimalen Anzahl von Traversen realisierbar. Beispielsweise kann die Traverse als schräg angeordnete Schwenktraverse ausgeführt sein, so dass ein Traversensegment besonders lang ausgebildet werden kann , und auf diesem langen Tra- versensegment bereits alle Mittelträger der Überbrückungsvorrichtung angeordnet werden können .
U m auch bei Bewegung der Bauwerksteile eine gleichmäßige Verteilung der Mittelträger auf der Traverse zu realisieren, ist weiterbildend wenigstens ein M ittelträger zumindest in Richtung der Längsachse der Traverse verschieblich auf dieser gelagert.
Für eine g leichmäßige Verteilung der Mittelträger auf der Traverse, weist wen igstens ein Mittelträger ein Mittelträgerlager auf, das eine Lageru ng des Mittelträgers sowohl oberhalb eines Fü hrungssegments, wie auch eines Gestängesegments in gleicher Höhe ermöglicht. Durch dieses Mittelträgerlager ist es mög lich, etwaige Unterschiede in der Gestalt zwischen Füh rungssegment und Gestängesegment, bspw. einen Höhenversatz auszugleichen. Zudem ermöglicht dies, dass Mittelträgerlager oberhalb der verschiedenen Traversensegmente hin und her verschiebbar sind.
Weiterbildend ist wenigstens ein Mittelträgerlager derart ausgebildet, dass dieses n ur an einem Gestängesegment oder einem Führungssegment aufliegt und ein benachbartes Traversensegment nicht berührt. Beispielsweise kann das Mittelträgerlager auf einem Führungssegment angeordnet sein und ein eingeschobenes Gestängesegment berührungslos überbrücken, so dass ein Wechsel des Mittelträgerlagers zwischen versch iedenen Traversensegmenten verm ieden wird. H ierfür weist das Mittelträgerlager vorzugsweise eine U- förmig Gestalt auf.
Insbesondere bei einem in Draufsicht als U-förmige Spange oder H-förmige Doppelspange ausgebildeten Führungssegment kan n ein vorzugsweise U-förmiges Mittelträgerlager verwendet werden . Mittels dem U-förmigen Mittelträgerlager ist dan n ein seitlich eingefasstes Gestängesegment berüh rungslos überbrückbar. Auf d iese Weise kann das Mittelträgerlager und der Mittelträger, beispielsweise bei engen Bauwerksfugen , in einem Bereich über das Gestängesegment geschoben werden . Dies sogar ohne dass das Mittelträgerlager das Traversensegment wechsel n müsste. Ferner kann ein Höhenversatz zwischen den Traversensegmenten ausgeglichen bzw. übersprungen werden .
Gemäß einer Weiterbildung weist wenigstens ein Mittelträger ein Mittelträgerlager auf, das eine Drehbewegung der Traverse unterhalb des Mittelträgers zulässt. Hierdurch können einerseits Bewegungen der Bauwerksteile in unterschiedliche Richtungen berücksichtigt werden. Andererseits ist es möglich, die Traverse n icht nur senkrecht zu den Randträgern , sondern auch als Schwenktraverse in einem schrägen Winkel anzuordnen .
Weiterbildend ist die Traverse derart schräg in der Überbrückungsvorrichtung angeordnet, dass ein Wechsel des bzw. der Mittelträger zwischen einem Gestängeseg ment und einem Füh rungssegment der Traverse vermieden wird. Denn bei einer schrägen Anordnung, beispielsweise in einem Winkel von 45°, kann auch eine im eingefahrenen Zustand besonders lange Traverse in der Bauwerksfuge angeordnet werden . Bewegungen der Bauwerksfuge können nun weitestgehend mit einer verhältnismäßig geringen Längenveränderung der Traverse durch Schwenken der Traverse berücksichtig werden. Die Traverse stellt dann eine Schwenktraverse dar. Die Traversensegmente müssen nur in besonders geringen Maßen zueinander verschiebbar sein , um ungewollte Querbewegungen der Bauwerksteile zu minimieren. N un ist es möglich, dass auch bei einer Überbrückungsvorrichtung mit mehreren Mittelträgern diese bereits alle auf einem einzelnen Traversensegment angeordnet werden können, da zumindest ein Traversensegment bei der Schwenktraverse hierfür ausreichend lang ausgebildet werden kann . Bei dieser Ausbildung als schräg angeordnete Schwenktraverse mit zumindest einem besonders langen Traversensegment und einer besonders geringen Längenveränderung der Traverse, ist ein Wechsel der M ittelträger für eine gleichmäßige Verteilung mehrerer Mittelträger entlang der Längserstreckung der Traverse nicht notwend ig und vermeid bar. Die Überbrückungsvorrichtung ist derart auch mit einer besonders geringen Anzahl von Traversen realisierbar.
Weiterbildend kann die Schwenktraverse auch als Schwenktraversen-Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Abstände der, auf der Traverse angeordneten Mittelträger ausgebildet sein. Hierzu werden die Mittelträger an der Traverse drehbeweglich befestigt. Denkbar ist aber auch die Anordnung sonstiger Steuerungsvorrichtungen, wie etwa Federketten, um die Abstände der Mittelträger zueinander auszusteuern.
Zur Berücksichtigung von Bewegungen der Bauwerksteile in unterschiedlichsten Richtungen, beispielsweise bei einem Erdbeben, ist weiterbildend wenigstens ein Traversenlager, vorzugsweise beide Traversenlager, der Traverse als Punktkipplager ausgestaltet.
Weiterbi ldend weist die Überbrückungsvorrichtung mehrere Traversen auf, d ie jeweils beabstandet zueinander und vorzugsweise paarweise in der Überbrückungsvorrichtung angeordnet sind . Auf diese Weise wird eine besonders belastbare Überbrückungsvorrichtung bereitgestellt, da die Belastung auf mehrere Traversen verteilbar ist und ungü nstige Hebelwirkungen vermieden werden . Eine derartige Überbrückungsvorrichtung ist insbesondere für relativ breite Bauwerksfugen geeignet.
Gemäß einer Weiterbildung sind benachbarte Traversen in Draufsicht zueinander im Wesentlichen parallel beanstandet und/oder gegen läufig angeordnet. Auf diese Weise ist eine ausgeglichene Belastu ng der Überbrückungsvorrichtungen auch dann möglich, falls die Mittelträger jeweils ausschließlich an Führungssegmenten der Traverse gelagert sind. Den n jeweils zwei äußere Fü hrungssegmente können ein zwischenliegendes Gestängesegment überbrücken . Auf d iese Weise können zudem die eingangs beschriebenen Probleme wegen eines Höhenversatzes der Traversensegmente u mgangen werden . Ferner kan n durch die gegenläufige Anordnung eine ungewollte Querbewegung einer Überbrückungsvorrichtung mit Schwenktraversen verhindert werden.
Um Mittelträger besonders einfach auf gleicher Höhe anordnen zu können, ist bzw. sind weiterbildend ein u nd/oder mehrere Mittelträger an einem einzelnen Traversensegment oder mehreren gleichartigen Traversensegmenten, insbesondere nur auf Führungssegmenten angeordnet bzw. befestigt. Auf diese Weise wird die Problematik, die sich aus einem Höhenversatz bzw. den U nterschieden in der Gestalt zwischen den Traversensegmenten ergeben könnte, vermieden . Denn durch Beschränku ng der Anordnung der M ittelträger beispielsweise nur auf Führungssegmenten , braucht die Gestalt der Gestängesegmente für eine bündige Ausrichtung der Oberseiten der Mittelträger nicht berücksichtigt werden und umgekehrt.
Gemäß einer Weiterbildung ist bzw. sind wenigstens ein Traversenlager, vorzugsweise beide Traversen lager, jeder Traverse, so ausgestaltet, dass die Traverse bzw. die Traversen sich unter dem bzw. den Mittelträgern verdrehen kann bzw. können, so dass die Traverse bzw. die Traversen als Schwenktraverse(n) u nd insbesondere als Schwenktraversen- Steuerungsvorrichtung für die Steuerung der Abstände zwischen dem Mittelträger und den Randträgern bzw. zwischen den M ittelträgern und den Randträgern wirkt bzw. wirken . Auf diese Weise können besonders einfach gleichmäßige Abstände zwischen den Mittelträgern realisiert werden .
Zur Steuerung der Abstände zwischen den Mittelträgern und den Randträgern können aber auch Federn oder sonst wie geeignete alternative Steuerungsvorrichtungen zwischen den Randträgern und der bzw. den Mittelträgern als Steuervorrichtung angeordnet sein .
Gemäß einer Weiterbildung weist ein M ittelträgerlager oder ein Traversensegment wenigstens einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegu ng eines Mittelträgers auf der bzw. den Traversen auf. Die Bewegung des bzw. der Mittelträger kann nun auf ein Traversensegment begrenzt werden und dabei insbesondere ein Wechsel des bzw. der M ittelträger auf ein anderes Traversensegment vermieden werden . Die eingangs beschriebene Problematik, die sich aus einem Höhenversatz bzw. aus Unterschieden in der Gestalt der Traversensegmente ergeben könnte, kann auf diese Weise vermieden bzw. umgangen werden.
Zwischen M ittelträger u nd Mittelträgerlager u nd/oder zwischen Mittelträger und Traverse(n) der Überbrückungsvorrichtung können Gleitflächen ausgebildet sein, Die Ü berbrückungsvorrichtung kann zumindest einen Gleitwerkstoff aufweisen , insbesondere PTFE, U H MWPE, Polyamid und/oder einem Mehrschicht-G leitwerkstoff. Der wenigstens eine Gleitwerkstoff kann am einem Mittelträgerläger und/oder einem Mittelträger u nd/oder einer Traverse der Überbrückungsvorrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise weist wenigstens ein M ittelträgerläger einen Gleitwerkstoff auf und wirkt als Gleitlager.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
Fig . 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer eingefahrenen Überbrücku ngsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Sch nittdarstellung des in Fig . 1 gezeigten Ausschnitts gemäß Schn ittebene
A-A;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des in Fig . 1 gezeigten Ausschnitts gemäß Schnittebene
B-B;
Fig . 4 eine Dra ufsicht auf einen Ausschnitt einer ausgefahrenen Überbrückungsvor- richtungen gemäß der ersten Ausfüh rungsform ;
Fig . 5 eine Schnittdarstellung des in Fig . 4 gezeigten Ausschnitts gemäß Schn ittebene
A-A;
Fig . 6 eine Sch nittdarstellu ng des in Fig . 4 gezeigten Ausschnitts gemäß Sch n ittebene
B-B;
Fig . 7 eine Draufsicht auf eine eingefahrene Ü berbrückungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig . 8 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer eingefahrenen Überbrückungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig . 9 eine Seitenansicht auf den Aussch nitt gemäß Fig. 8 in Sch nittdarstellung ;
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Aussch nitt einer ausgefahrenen Überbrückungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 1 1 eine Seitenansicht auf die Ü berbrücku ngsvorrichtung gemäß Fig. 10 in Schn ittdarstellung ;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine eingefahrene Ü berbrückungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig . 1 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eine eingefahrene Überbrückungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform ;
Fig . 14 eine Seitenansicht auf den Aussch nitt gemäß Fig. 1 3;
Fig . 15 eine Draufsicht auf einen Aussch nitt einer ausgefahrenen Überbrückungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig . 16 eine Seitenansicht auf den Ausschnitt gemäß Figur 1 5 in Schnittdarstellu ng;
Fig . 17 eine Draufsicht auf eine eingefahrene Überbrückungsvorrichtung gemäß der dritten Ausfü hrungsform; Fig . 18 eine Schnittdarstellung der in Figur 13 dargestellten Schnittebene A-A;
Fig. 1 9 eine Schn ittdarstellung der in Figur 13 dargestellten Schnittebene B-B ;
Fig . 20 eine Seitenansicht auf eine erste alternative Ausführu ngsform einer Traverse einer U berbrückungsvorrichtung in Schnittdarstellung; und
Fig. 21 eine Seitenansicht auf eine zweite alternative Ausführungsform einer Traverse einer Überbrückungsvorrichtung.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für gleichartige Teile verwendet.
In den Fig . 1 bis Fig . 7 ist eine Überbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Überbrückungsvorrichtung 1 ist in E inbaulage in einer Bauwerksfuge 2 zwischen zwei Bauwerksteilen 3, 4 angeordnet. Die Ü berbrückungsvorrichtung 1 weist vorliegend zwei Paar die Bauwerksfuge 2 überbrückende Traversen 5, 6 auf, s.a. Fig . 7. Diese Traversen 5, 6 weisen jewei ls zwei Traversensegmente 7 , 8 auf, die entlang einer Längsachse 9 der Traverse 5, 6 und zueinander in Richtung der Längsachse 9 verschiebbar angeordnet sind, so dass die Länge der Traversen 5, 6 veränderlich ist.
Dabei ist jeweils ein Traversensegment als Führungssegment 7 und das andere Traversensegment als Gestängesegment 8 ausgebildet, wobei das Führu ngssegment 7 das Gestängesegment 8 in Richtung der Längsachse 9 der Traversen 5, 6 führt. Das Führungssegment 7 ist als Rechteckrohr ausgebildet, wobei das Gestängesegment 8 eine korrespondierende Gestalt aufweist und in das Führungssegment 7 hinein verschiebbar gelagert ist. Vorliegend sind die Gestängesegmente 8 weitestgehend in die Führungssegmente 7 hineingeschoben , so dass die Traversen 5, 6 eine relativ geringe Länge aufweisen. Fig. 1 zeigt ein erstes Paar von Traversen 5, 6 der Überbrückungsvorrichtung 1 im eingefahrenen Zustand . Die beiden benachbarten Traversen 5, 6 sind in Draufsicht zueinander im Wesentlichen zueinander parallel beabstandet und gegenläufig angeordnet. M ittelträger 12 hier sind gemäß den gestrichelten Linien angedeutet, vgl. Fig. 2.
Fig . 2 zeigt, dass d ie Überbrückungsvorrichtu ng 1 gemäß der ersten Ausführu ngsform zudem zwei Randträger 1 0, 1 1 aufweist, welche jeweils bauwerkseitig an den Bauwerksteilen 3, 4 angeordnet sind . Zwischen den Randträgern 1 0, 1 1 und auf den zwei Paar, die Bauwerksfuge 2 überbrückenden Traversen 5, 6 sind vorliegend vier Mittelträger 12 angeordnet. Hierfür sind jeweils zwischen Mittelträger 12 und dem Fü hrungssegmenten 7 an den Traversen 5, 6 jeweils zwei Mittelträgerlager 1 3 für jeweils zwei der vier Mittelträger 12 angeordnet. Die anderen zwei Mittelträger 12 sind nicht an der Traverse 5 angeordnet. An den seitlichen Enden 14, 1 5 der Traversen 5, 6 weist die Überbrückungsvorrichtung 1 jeweils ein Traversenlager 16, 1 7 zur Lagerung der Traversen 5, 6 an dem jeweiligen Bauwerksteil 3, 4 auf. Diese Traversenlager 16, 1 7 sind dabei jeweils in Traversenkästen an dem jeweiligen Bauwerksteil 3, 4 angeordnet.
Durch den Vergleich der Fig uren 2 und 3, welche jeweils die Traversen 5, 6 des ersten Paars von Traversen 5, 6 der Ü berbrückungsvorrichtung 1 detailliert darstellt, ist ebenfalls die parallel beabstandete und gegenläufige Anordnung ersichtlich. Während bei der ersten in Fig . 2 dargestellten Traverse 5 das Führungssegment 7 und die zwei Mittelträgerlager 1 3 links u nd das Gestängesegment 8 rechts angeordnet sind , ist es bei der zweiten Traverse 6, welche in Fig. 3 gezeigt ist, umgekehrt.
Fig. 4 zeigt die Überbrückungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform bei geöffneter Bauwerksfuge 2, also in einer weit geöffneten Stellung . Die Traversensegmente 7, 8 sind derart verschoben , so dass die Traverse 5, 6 eine relativ große Länge aufweist. Hierfür sind d ie Gestängesegmente 8 weitestgehend aus den Führungssegmenten 7 hinausgeschoben . Die Ü berbrückungsvorrichtung 1 ist also mit anderen Worten ausgefahren . Die Lage der Mittelträger 12 ist mittels gestrichelter Linien angedeutet.
Fig. 5 u nd Fig . 6 zeigen, dass die Mittelträger 12 in diesem Zustand zueinander und zu den Randträgern 10, 1 1 gleichmäßig beabstandet sind . Hierfür sind hier nicht näher dargestellte Federn zwischen den Randträgern 1 0, 1 1 und den Mittelträgern 12, als Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Abstände angeordnet. Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, sind die Traversen 5, 6 bzw. die Traversensegmente 7, 8 und die Steuerungsmittel derart ausgelegt, dass die Mittelträger 12 auch bei ausgefahrenen Traversen 5, 6 mit weitestgehend aus den Führungssegmenten 7 hinaus geschobenen Gestängesegmenten 8 ausschließlich auf den Führungssegmenten 7 angeord net sind . Dadurch sind die Oberseiten 18 der Mittelträger 12 stets bündig zueinander u nd auch bündig zu den Oberseiten 1 9 der Randträger 10, 1 1 ausgerichtet.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine eingefahrene Überbrücku ngsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform im Ganzen . Die Überbrückungsvorrichtung 1 weist zwei Paar von parallel beabstandete und gegenläufigen Traversen 5, 6 gemäß Fig. 1 auf. Dabei sind jeweils zwei der vier Mittelträger 12 an den jeweils gleich ausgebildeten und gleich ausgerichteten Traversen 5, 6 der Traversen paare angeord net. Die Mittelträger 12 sind auch hier mittels gestrichelter Linien angedeutet. Die beiden linksseitigen Mittelträger 12 sind jeweils an zwei beabstandeten, gemäß Fig. 2 ausgebildeten Traversen 5 angeordnet, vgl. Fig . 2, 5 und 7. Die dazwischen angeordnete, gegenläufigen Traverse 6 wird durch die beiden linksseitigen Mittelträger 12 nicht berührt. Die beiden rechtsseitigen Mittelträger 12 sind jeweils an zwei beabstandeten , gemäß Figur 3 ausgebildeten Traversen 6 angeordnet, vg l . Fig. 3, 6 und 7. Die dazwischen angeordnete, gegenläufigen Traverse 5 wird durch die beiden links- seitigen Mittelträger 12 nicht berührt. Die M ittelträger 12 sind insgesamt ausschließlich an den Führungssegmenten 7 der Traversen 5, 6 angeordnet. Wird die Überbrückungsvorrich- tung nun ausgefahren , überbrücken die an jeweils zwei beabstandeten Führungssegmenten
7 angeordneten M ittelträger 12 ein zwischenliegendes Gestängesegment 8 einer gegenläufigen Traverse 5, 6. Durch die alternierende Ausrichtung der Traversen 5, 6 wird eine ausgeglichene Belastung der Überbrückungsvorrichtungen 1 und eine gleichmäßige Verteilung der Mittelträger 12 erreicht, obwoh l die Mittelträger 12 ausschließlich an Führungssegmenten 7 angeordnet sind . Die eingangs beschrieben Probleme wegen des Höhenversatzes der Traversenseg mente 7, 8 werden vermieden .
In den Figuren 8 bis 12 ist eine Ü berbrückungsvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausfü hrungsform dargestellt. Fig. 8 zeigt eine erste der zwei Traversen 5, 6 der Überbrückungsvorrichtung und dass diese erste Traverse 5 drei Traversensegmente 7, 8 aufweist und schräg in der Bauwerksfuge 2 angeordnet ist. Die Traverse 5 stellt eine Schwenktraverse dar. Ein mittleres Führungssegment 7 ist als Rechteckrohr ausgebildet, wobei zwei korrespondierende Gestängesegmente 8 aus den offenen Stirnseiten 20 des mittleren Traversensegments 7 aus diesem herausragen und verschieblich in diesem gelagert sind. Fig. 8 zeigt eine eingefahrene Überbrückungsvorrichtung bzw. Traverse 5. Die Mittelträger 12 sind mittels gestrichelter Lin ien lediglich angedeutet.
Fig . 9 zeigt, dass bei der Überbrückungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform vier Mittelträgerlager 1 3 zur Anordnung der Mittelträger 12 am mittleren Führungssegment 7 angeord net sind . Öffnet sich der Bauwerksspalt verschwenkt Traverse 5. Die Mittelträger 13 sind derart ausgebildet, dass diese eine Drehbewegung der Traverse 5 unterhalb der Mittelträger 12 ermöglichen. An den herausragenden Enden 14, 1 5 der Gestängesegmente
8 ist jeweils ein Traversenlager 17 zur Lagerung der Traverse 5 an den jeweiligen Bauwerksteilen 3, 4 angeordnet. Diese Traversenlager 1 7 sind derart ausgestaltet, dass sich die Traverse 5 unter den Mittelträgern 12 verdrehen kann . Auch beim Verschwenken verbleiben die Mittelträger 12 der Traverse 5 auf dem mittleren Führungssegment 7. Zudem wird ein gleichmäßiger Abstand zwischen M ittelträgern 12 beibehalten. H ierfür kann die Traverse 5 als Schwenktraversen-Steuerungsvorrichtung ausgebildet sein oder Federn aufweisen.
Fig . 10 zeigt die Überbrückungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Bauwerksfuge 2 durch Bewegungen der Bauwerkteile 3, 4 vergrößert bzw. geöffnet ist. Bei der vergrößerten Bauwerksfuge 2 ist die Traverse 5 verschwenkt, zudem sind die beiden Gestängesegmente 8 weiter aus dem mittleren Führungssegment 7 herausgeschoben, so dass die Traverse 5 eine vergrößerte Länge aufweist. Die Überbrückungsvorrichtu ng 1 ist also ausgefahren . Die Lage der Mittelträger 12 ist mittels gestrichelter Linien angedeutet, vgl. Fig . 1 1 . Fig . 1 1 zeigt, dass die vier M ittelträger 12 zueinander und bezüglich der Randträger 10, 1 gleichmäßig beabstandet sind. Die Traverse 5 ist derart ausgebildet und schräg in der Bauwerksfuge 2 angeordnet, dass d ie Mittelträger 1 2 und die Mittelträger 13 nicht von einem Traversensegment 7, 8 zum Nächsten wechseln . Zur weiteren Absicherung für die M ittelträger 12 kann das Mittelträgerlager 13 oder ein Traversensegment 7, 8 wenigstens einen Anschlag aufweisen .
Fig . 12 zeigt eine Draufsicht auf eine eingefahrene Ü berbrückungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform im Ganzen . Die Überbrückungsvorrichtung 1 weist neben der in Fig . 1 1 dargestellten ersten Traverse 5 noch eine weitere zweite Traverse 6 auf. Diese ist von der ersten beanstandet und unterscheidet sich darin von der ersten, dass diese gegenläufig angeordnet ist. Hierdurch wird eine Bewegung der Überbrückungsvorrichtung 1 quer zu den Bauwerksteilen 3, 4 trotz der schrägen Anordnung der Traversen 5, 6 vermieden . Durch gestrichelte Linien sind die Mittelträger 12 angedeutet.
Die Fig uren 1 3 bis 1 7 zeigen eine Überbrückungsvorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. Diese unterscheidet sich darin von der zweiten Ausführungsform, dass diese zwei Traversen 5, 6 mit jeweils zwei außenseitigen, in der Draufsicht als U-förmige Spangen ausgebildete Führungssegmente 7 und zudem einem mittleren Gestängesegment 8 aufweist. Dieses Gestängesegment 8 weist eine korrespondierende Doppel-TT-Trägerförmige Gestalt auf. Die erste Traverse 5 der Überbrückungsvorrichtung ist in Fig. 1 3 dargestel lt. Die M ittelträger 12 sind hier mittels gestrichelter Linien angedeutet.
An dem mittleren als Gestängesegment 8 sind zwei Mittelträgerlager 13 angeordnet. An den beiden äußeren Traversensegmenten 7, ist jeweils ein U-förmiges Mittelträgerlager 21 angeordnet. Derart si nd vier Mittelträger 12 verschieblich auf der ersten Traverse 5 gelagert.
Figur 14 zeigt, dass die U-förmigen Mittelträgerlager 21 das mittlere Traversensegment 8 gewissermaßen überbrücken. Deshalb kann dieses Mittelträgerlager 21 obwohl es von einem Traversenseg ment 7 , 8 zum nächsten Wechseln müsste, auf dem Führungssegment 7 angeordnet bleiben. An außenseitigen Enden 14, 15 der Traverse 5 sind Traversenlager 16 angeord net, die eine Drehbewegung der Traverse 5 ermöglichen. Wird diese Traverse 5 nu n geschwenkt, wird ein gleichmäßiger Abstand zwischen Mittelträgern 12 beibehalten. H ierfür kann d ie Traverse 5 als Schwenktraversen-Steuerungsvorrichtung ausgebildet sein oder Federn aufweisen. Es ist auch möglich die Traverse 5 senkrecht in der Bauwerksfuge 2 anzuordnen. Wie in Fig . 1 3 und Fig . 14 gezeigt sind bei einer relativ kleinen bzw. geschlossenen Bauwerksfuge 2 die äußeren Traversensegmente 7 der ersten Traverse 5 der Überbrückungs- vorrichtung 1 zueinander geschoben und umschließen das mittlere Traversensegment 8 seitlich. H ierdurch weist die Traverse 5 eine relative geringe Längserstreckung auf, die sich im Wesentlichen aus der Summe der Längen der äu ßeren Traversenseg mente 7 ergibt. Die Überbrückungsvorrichtung 1 ist eingefahren.
Die Fig uren 1 5 und 16 zeigen die Überbrückungsvorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform im geöffneten Zustand. Bei der geöffneten Bauwerksfuge 2 ist die Traverse 5 verschwenkt. Im Weiteren ist die Längserstreckung der Traverse 5 dadurch vergrößert, dass das mittlere Gestängesegment 8 weitestgehend aus den beiden äußeren Führungssegmenten 7 hinaus geschoben ist. Die Überbrückungsvorrichtung 1 ist ausgefah ren. Mittels gestrichelter Linien sind die Mittelträger 12 in Fig. 15 angedeutet.
Aus Fig. 16 ist ersichtlich, dass die Mittelträger 12 zueinander und in Bezug auf die Randträger 10, 1 1 gleichmäßig beabstandet sind . Durch die unterschied l ich ausgebildete Mittelträgerlager 13, 21 sind die Mittelträger 12 sowohl oberhalb der Füh rungssegmente 7 wie auch des mittleren Gestängesegments 8 in gleicher Höhe gelagert. Die Mittelträgerlager 21 , die an den beiden äußeren Mittelträgern 12 angeordnet sind, sind derart ausgebildet, dass das jeweilige Mittelträgerlager 21 nur an einem zugeordneten Führungssegment 7 aufliegt und das benachbarte, mittlere Gestängesegment 8 nicht berührt. Hierfür weisen d iese Mittelträgerlager 12 vorzugsweise eine U-förmige Gestalt auf. Diese Mittelträgerlager 21 ermöglichen , dass die zugeordneten Mittelträger 12 auf der Traverse 5 zumindest teilweise zwischen den Traversensegmenten 7, 8 hin und her verschiebbar sind , vgl . Fig. 14.
Fig . 17 zeigt eine Draufsicht auf eine eingefahrene Überbrückungsvorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform im Ganzen . Die Ü berbrückungsvorrichtung 1 weist neben der in Fig . 13 dargestellten ersten Traverse 5 noch eine weitere zweite, beabstandete Traverse 6 auf. Diese unterscheidet sich lediglich darin von der ersten, dass diese gegenläufig angeordnet ist. Eine ungewollte Querbewegung der Überbrückungsvorrichtung 1 zu den Bauwerksteilen 3, 4 wird durch die gegenläufige Anordn ung der Traversen 5, 6 vermieden . Die Mittelträger 12 sind hier mittels gestrichelter Lin ien angedeutet.
Fig . 18 zeigt detailliert wie ein M ittelträger 12 auf einem Führungssegment 7 der ersten Traverse 5 gemäß der dritten Ausführungsform gelagert ist. So ist ein U-förmiges Mittelträgerlager 21 zwischen Mittelträger 12 und Führu ngssegment 7 angeordnet. Das U-förmige Mittelträgerlager 21 ist derart ausgebildet, dass es einen über die Oberseite des Führungssegments 7 herausragenden Segmentbereich 22 eines in das Führungssegment 7 einge- fasstes Gestängesegment 8 berührungslos überbrückt. Fig . 1 9 zeigt wie ein Mittelträger 12 auf einem mittleren Gestängesegment 8 der ersten Traverse 5 gemäß der dritten Ausführungsform gelagert ist. H ierzu ist ein dazwischen angeordnetes Mittelträgerlager 1 3 zwischen Mittelträger 12 und Führungssegment 8 angeordnet.
Fig . 20 und 21 zeigen Varianten der Traverse 5. Dabei zeigt Fig. 20 eine erste Variante der Traverse 5, die sich dari n von der ersten Traverse 5 der dritten Ausführungsform der Über- brückungsvorrichtung unterscheidet, dass das bzw. die Führungssegmente 7 derart korrespondierend in Bezug auf das Gestängeseg ment 8 ausbildeten ist bzw. sind , so dass die Oberseiten 23, 24 der verschiedenen Traversensegmente 7, 8 der Traverse 5 bündig zueinander ausgerichtet sind . H ierdurch wird ein Höhenversatz vermieden . Zur Lagerung der Mittelträger 12 auf den verschiedenen Traversensegmenten 7, 8 ist jewei ls ein Mittelträgerlager 1 3 zwischen der Traverse 5 und Mittelträger 12 angeordnet. Die Traverse 5 ermög licht eine verschiebbare Lagerung der Mittelträger 12 ohne unterschiedliche Mittelträgerlager sowohl auf einem Führungssegment 7 wie auch auf einem Gestängesegment 8.
Fig. 21 zeigt eine weitere Variante der Traverse 5. Diese ist ähnlich zu den Traversen 5, 6 der ersten und zweiten Ausführu ngsform der Überbrückungsvorrichtung 1 ausgebildet. Das Gestängesegment 8 weist zudem eine Feder 25 auf, die in eine oberseitige Nut 26 des jeweiligen Führungssegments 7 derart eingreift, dass die Oberseiten 23, 24 der verschiedenen Traversensegment 7 , 8 der Traverse 5 bündig zueinander ausgerichtet sind . Zwischen Mittelträger 12 und Traverse 5 ist ei n Mittelträgerlager 13 angeordnet. Diese Alternative ermöglicht ebenfalls eine verschiebbare Lagerung der Mittelträger 12 ohne unterschiedliche Mittelträgerlager sowohl auf einem Führungssegment 7 wie auch auf einem Gestängesegment 8.
Bezugszeic
Überbrückungsvorrichtu ng 1
Bauwerksfuge 2
Bauwerksteil 3
Bauwerksteil 4
Traverse 5
Traverse 6
Führungssegment 7
Gestängeseg ment 8
Längsachse 9
Randträger 10
Randträger 1 1
Mittelträger 12
Mittelträgerlager 1 3
Ende 14
Ende 15
Traversenlager 16
Traversenlager 17
Oberseite 18
Oberseite 19
Stirnseite 20
Mittelträgerlager 21
Segmentbereich 22
Oberseite 23
Oberseite 24
Feder 25
Nut 26

Claims

Patentansprüche
Uberbrückungsvorrichtung ( 1 ) in Mittelträgerbauweise für eine Bauwerksfuge (2) zwischen zwei Bauwerksteilen (3, 4) mit wenigstens zwei Randträgern ( 1 0 , 1 1 ) und wenigstens einem Mittelträger ( 12) der zwischen den Randträgern ( 10, 1 1 ) und auf wenigstens einer die Bauwerksfuge (2) überbrückenden Traverse (5; 6) angeordnet ist, die an ihren seitlichen Enden ( 14; 1 5) jeweils ein Traversenlager ( 16; 1 7) zur Lageru ng der Traverse (5;6) an den jeweiligen Bauwerksteilen (3, 4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Traverse (5; 6) wenigstens zwei Traversensegmente (7, 8; 20) aufweist, die entlang einer Längsachse (9) der Traverse (5; 6) und zueinander in Richtung der Längsachse (9) verschieblich angeordnet sind, so dass d ie Länge der Traverse (7, 8) veränderlich ist.
Überbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum indest ein Traversensegment (7; 8) als Führungssegment (7) und ein Traversensegment (7; 8) als Gestängeseg ment (8) ausgebildet ist, wobei das Führungssegment (7) das Gestängesegment zum indest in Richtung der Längsachse (9) der Traverse (5; 6) führt.
Überbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungssegment (7) zumindest abschnittsweise als Rohr ausgebildet ist, in dem das Gestängesegment (8) zumindest teilweise hinein verschieblich gelagert ist.
Überbrückungsvorrichtu ng ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungssegment (7) wenigstens eine sich parallel zur Längsachse (9) der Traverse (5; 6) erstreckende Feder (25) aufweist, die in eine N ut (26) im Gestängesegment (8) eingreift, oder umgekehrt. Uberbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass
das Führungsseg ment (7) als in der Draufsicht U-förmige Spange oder H-förmige Doppelspange ausgestaltet ist, welche das Gestangesegment (8) zumindest teilweise seitlich einfasst u nd zumindest quer zur Längsachse (9) der Traverse (5; 6) hält.
Uberbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gestängesegment (8) zumindest abschnittsweise als massiver und/oder hoh ler Träger ausgebildet ist, insbesondere als T-Träger, Doppel-T-Träger und/oder Rechteckrohr.
Uberbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei Mittelträger ( 12) in der Uberbrückungsvorrichtung ( 1 ) angeordnet sind, wobei die Oberseiten ( 18) der ittelträger ( 12) bünd ig zueinander ausgerichtet sind .
Uberbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass
der oder die Mittelträger ( 12) auf einem Führungssegment (7) und/oder Gestängesegment (8) der Traverse (5; 6) angeordnet ist oder sind .
Uberbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Mittelträger ( 12) zumindest in Richtung der Längsachse (9) der Traverse (5; 6) verschieblich auf dieser gelagert ist.
U berbrückungsvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Mittelträger ( 12) ein Mittelträgerlager ( 1 3; 21 ) aufweist, das eine Lagerung des Mittelträgers ( 12) sowohl oberhalb eines Führungssegments (7) wie auch eines Gestängesegments (8) in g leicher Höhe ermöglicht.
Uberbrückungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Mittelträgerlager ( 13; 21 ) derart ausgebildet ist, dass das Mittelträgerlager ( 13; 21 ) nur an einem Gestängesegment (8) oder einem Führu ngssegment (7) aufliegt und ein benachbartes Traversensegment (7; 8) nicht berührt und vorzugsweise eine U-förm ige Gestalt aufweist.
12. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Mittelträger (12) ein Mittelträgerlager (13; 21) aufweist, das eine Drehbewegung der Traverse (5; 6) unterhalb des ittelträgers (12) zulässt.
13. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Traverse (5; 6) derart schräg in der Überbrückungsvorrichtung (1) angeordnet ist, dass ein Wechsel des bzw. der Mittelträger (12) zwischen einem Gestängesegment (8) und einem Führungssegment (7) der Traverse (5; 6) vermieden wird.
14. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Traversenlager (16; 17), vorzugsweise beide Traversenlager (16, 17), der Traverse (5; 6) als Punktkipplager ausgestaltet ist / sind.
15. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Überbrückungsvorrichtung (1) mehrere Traversen (5, 6) aufweist, die jeweils beabstandet zueinander und vorzugsweise paarweise in der Überbrückungsvorrichtung (1 ) angeordnet sind.
16. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
benachbarte Traversen (5, 6) in Draufsicht zueinander im Wesentlichen parallel beabstandet und/oder gegenläufig angeordnet sind.
17. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein und/oder mehrere Mittelträger (12) an einem einzelnen Traversensegment (7; 8) oder mehreren gleichartigen Traversensegmenten (7; 8), insbesondere nur auf Führungssegmenten (7), befestigt oder angeordnet sind.
18. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Traversenlager (16; 17), vorzugsweise beide Traversenlager (16, 17) jeder Traverse (5; 6), so ausgestaltet ist / sind, dass die Traverse(n) (5, 6) sich unter dem/den Mittelträgern (12) verdrehen kann / können, so dass die Traverse(n) (5, 6) als Schwenktraverse(n) und insbesondere als Schwenktraversen- Steuerungsvorrichtung für die Steuerung der Abstände zwischen dem Mittelträger (12) und den Randträgern (10; 11) bzw. zwischen den Mittelträgern (12) und den Randträgern (10; 11) wirkt bzw. wirken.
19. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Federn zwischen den Randträgern und der/den Mittelträgern als Steuerungsvorrichtung für die Steuerung der Abstände zwischen dem Mittelträger (12) und den
Randträgern (10; 11) bzw. zwischen den Mittelträgern (12) und den Randträgern (10; 11 ) angeordnet sind.
20. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Mittelträgerlager (13; 21) oder ein Traversensegment (7; 8) wenigstens einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegungen eines Mittelträgers (12) auf der/den Traverse^) (5; 6) aufweist.
PCT/EP2014/075856 2013-11-28 2014-11-27 Überbrückungsvorrichtung WO2015078991A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167017292A KR102312449B1 (ko) 2013-11-28 2014-11-27 브리징 장치
PL14806587T PL3074572T3 (pl) 2013-11-28 2014-11-27 Układy łączące
UAA201606787A UA116698C2 (uk) 2013-11-28 2014-11-27 Пристрій для перекриття стиків
CA2931385A CA2931385C (en) 2013-11-28 2014-11-27 Bridging device
RU2016123638A RU2665937C1 (ru) 2013-11-28 2014-11-27 Связующий элемент
MX2016006989A MX2016006989A (es) 2013-11-28 2014-11-27 Dispositivo de union.
ES14806587T ES2769891T3 (es) 2013-11-28 2014-11-27 Dispositivo para la construcción de puentes
CN201480073749.7A CN105934549B (zh) 2013-11-28 2014-11-27 桥接装置
EP14806587.3A EP3074572B1 (de) 2013-11-28 2014-11-27 Überbrückungsvorrichtung
JP2016535085A JP6509221B2 (ja) 2013-11-28 2014-11-27 橋渡し装置
BR112016012062-0A BR112016012062B1 (pt) 2013-11-28 2014-11-27 Dispositivo de ligação em ponte
US15/038,372 US10119274B2 (en) 2013-11-28 2014-11-27 Bridging device
IL245843A IL245843B (en) 2013-11-28 2016-05-25 Install a bridge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224460.6 2013-11-28
DE102013224460.6A DE102013224460A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Überbrückungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015078991A1 true WO2015078991A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=52007000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075856 WO2015078991A1 (de) 2013-11-28 2014-11-27 Überbrückungsvorrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US10119274B2 (de)
EP (1) EP3074572B1 (de)
JP (1) JP6509221B2 (de)
KR (1) KR102312449B1 (de)
CN (1) CN105934549B (de)
BR (1) BR112016012062B1 (de)
CA (1) CA2931385C (de)
CL (1) CL2016001300A1 (de)
DE (1) DE102013224460A1 (de)
ES (1) ES2769891T3 (de)
HU (1) HUE047864T2 (de)
IL (1) IL245843B (de)
MX (1) MX2016006989A (de)
PL (1) PL3074572T3 (de)
PT (1) PT3074572T (de)
RU (1) RU2665937C1 (de)
UA (1) UA116698C2 (de)
WO (1) WO2015078991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114922073A (zh) * 2022-05-19 2022-08-19 中电建路桥集团有限公司 一种快速拆卸贝雷盘扣支架体系中分配梁的装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10767320B2 (en) * 2016-10-20 2020-09-08 Watson Bowman Acme Corporation Cover assembly for structural members
CN107119558A (zh) * 2017-06-20 2017-09-01 浙江秦山橡胶工程股份有限公司 一种适用性强的桥梁伸缩装置
CN108611971B (zh) * 2018-05-09 2019-09-06 温州晟泰建设工程有限公司 一种桥梁伸缩装置
CN109537472B (zh) * 2019-01-17 2023-08-15 中交四公局第十工程有限公司 一种预制梁端部底模转铰装置及其使用方法
DE102020201076B3 (de) * 2020-01-29 2021-05-20 Maurer Engineering Gmbh Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222690A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE102011050977A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise für eine Bauwerksfuge

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523711A (en) * 1923-10-01 1925-01-20 Paul R Powell Builder's hardware
US2316233A (en) 1939-03-07 1943-04-13 Albert C Fischer Expansion joint
US3102306A (en) * 1959-08-27 1963-09-03 Herman O Mcpheeters Method of manufacturing bracing
US3090215A (en) * 1960-02-08 1963-05-21 Rosen Karl Isac Joel Device for guided feeding of yarn to knitting machines
US3324774A (en) * 1965-04-21 1967-06-13 Gomma Antivibranti Applic Expansion joint for road sections
US3520236A (en) * 1967-03-03 1970-07-14 Etienne Sequaris Means for covering and rendering waterproof expansion joints for road bridges and other civil engineering constructions
US3880540A (en) * 1971-03-08 1975-04-29 Brown Co D S Modular expansion joint
US3732021A (en) 1971-03-08 1973-05-08 Brown Co D S Modular expansion joint
CH549696A (de) * 1971-11-23 1974-05-31 Mageba Sa Fahrbahnuebergang, insbesondere fuer dilatationsfugen von brueckenfahrbahnen.
CH546311A (de) * 1972-04-10 1974-02-28 Mageba Sa Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bruecken, strassen oder aehnlichen verkehrswegbauten.
US4030156A (en) * 1976-08-16 1977-06-21 A. J. Harris & Sons, Inc. Bridge expansion joint
US4087191A (en) * 1977-01-31 1978-05-02 Felt Products Mfg. Co. Large motion expansion joint
US4120066A (en) * 1977-06-01 1978-10-17 Yves Gerald Leroux Expansion joint for roadway sections
DE2746490C3 (de) * 1977-10-15 1982-05-19 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co KG, 8000 München Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken o.dgl.
FR2537180B1 (fr) * 1982-12-06 1987-01-30 Vidal Henri Culee de pont construite en terre stabilisee
US4634133A (en) * 1983-06-21 1987-01-06 Wercholoz-Honel Systems Inc. Roadway expansion joint with improved seal securing assembly
CS265399B1 (en) * 1987-09-21 1989-10-13 Jaroslav Cihal Dilatation bridge closing device and method for producing thereof
FR2643923B1 (fr) * 1989-03-03 1991-06-21 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux joints de chaussee
EP0512123B1 (de) * 1991-04-29 1994-07-20 Friedrich Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen
JP2615397B2 (ja) * 1991-11-07 1997-05-28 建設省土木研究所長 橋梁用バリアブルダンパー装置
US5197250A (en) * 1992-05-12 1993-03-30 Tremco Incorporated Wide expansion joint system
DE4303268C2 (de) * 1993-02-04 1997-01-30 Alfred Hartkorn Steuerung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Bauwerke, insbesondere Brücken
US5537790A (en) * 1994-02-09 1996-07-23 Jackson; Roger L. Seismic bridge
DE19630328C2 (de) * 1996-07-26 1999-11-18 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE19705531C2 (de) * 1997-02-13 2001-07-05 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen
US5887308A (en) * 1997-07-28 1999-03-30 Watson Bowman Acme Corp. Expansion joint system with seismic accommodation
US6039503A (en) * 1998-01-29 2000-03-21 Silicone Specialties, Inc. Expansion joint system
JP3161703B2 (ja) * 1998-07-07 2001-04-25 ドーエイ外装有限会社 床接続装置
JP4019295B2 (ja) * 1999-03-09 2007-12-12 日本鋳造株式会社 伸縮継手装置
JP3673447B2 (ja) * 2000-05-23 2005-07-20 ドーエイ外装有限会社 床用目地装置
US6520706B1 (en) * 2000-08-25 2003-02-18 Lockheed Martin Corporation Composite material support structures with sinusoidal webs and method of fabricating same
US7395570B2 (en) * 2002-04-02 2008-07-08 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system for accommodation of large movement in multiple directions
EP1355009B1 (de) * 2002-04-17 2011-12-21 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
EP1614808A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Mageba S.A. Überbrückungsvorrichtung
GB0507807D0 (en) * 2005-04-18 2005-05-25 England George L A theral displacement compensation unit for integral bridges
JP4579861B2 (ja) * 2006-03-15 2010-11-10 ドーエイ外装有限会社 床用目地装置
US20080148499A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-26 Construction Research & Technology Gmbh Expansion joint system
JP5361623B2 (ja) * 2009-09-09 2013-12-04 カネソウ株式会社 床用目地カバー装置
US8387339B2 (en) * 2010-04-20 2013-03-05 Modernfold, Inc. Adjustable wall support system and method
US20110308174A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Nicholas Meyer Erectable and retractable rod device
KR101208031B1 (ko) * 2010-07-05 2012-12-04 유니슨이테크 주식회사 교량용 신축 이음 장치
JP5491352B2 (ja) * 2010-10-25 2014-05-14 ドーエイ外装有限会社 高層階用床目地装置
RU110759U1 (ru) 2011-06-30 2011-11-27 Общество с ограниченной ответственностью "Деформационные швы и опорные части" Модульный многопрофильный деформационный шов
CN202466400U (zh) * 2012-03-14 2012-10-03 衡水中铁建布朗科技有限公司 一种模数式型钢伸缩装置
CN202359497U (zh) * 2012-04-14 2012-08-01 李洪坡 多向变位模数式伸缩装置
US9487949B2 (en) * 2012-09-17 2016-11-08 Steelcase Inc. Method of positioning and installing a panel member on a floor-to-ceiling partition wall frame assembly
ITBO20120508A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Joint S R L Giunto di dilatazione per edilizia
CN202787068U (zh) * 2012-10-09 2013-03-13 张士臣 大位移量公路桥梁伸缩装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222690A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Maurer Friedrich Soehne Überbrückungsvorrichtung für Fugenspalte
DE102011050977A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Maurer Söhne Engineering GmbH & Co. KG Überbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise für eine Bauwerksfuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114922073A (zh) * 2022-05-19 2022-08-19 中电建路桥集团有限公司 一种快速拆卸贝雷盘扣支架体系中分配梁的装置
CN114922073B (zh) * 2022-05-19 2023-09-05 中电建路桥集团有限公司 一种快速拆卸贝雷盘扣支架体系中分配梁的装置

Also Published As

Publication number Publication date
IL245843A0 (en) 2016-07-31
EP3074572B1 (de) 2019-11-27
CA2931385C (en) 2021-09-21
BR112016012062A2 (pt) 2017-08-08
US20160289967A1 (en) 2016-10-06
HUE047864T2 (hu) 2020-05-28
JP2016540141A (ja) 2016-12-22
MX2016006989A (es) 2017-01-23
KR20160091987A (ko) 2016-08-03
CL2016001300A1 (es) 2016-12-02
ES2769891T3 (es) 2020-06-29
UA116698C2 (uk) 2018-04-25
IL245843B (en) 2019-09-26
CN105934549A (zh) 2016-09-07
JP6509221B2 (ja) 2019-05-08
CN105934549B (zh) 2018-03-06
EP3074572A1 (de) 2016-10-05
PL3074572T3 (pl) 2020-06-01
RU2665937C1 (ru) 2018-09-05
BR112016012062B1 (pt) 2021-12-28
DE102013224460A1 (de) 2015-05-28
CA2931385A1 (en) 2015-06-04
KR102312449B1 (ko) 2021-10-14
PT3074572T (pt) 2020-02-04
US10119274B2 (en) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074572A1 (de) Überbrückungsvorrichtung
DE19849747C5 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
EP3160828B1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere ein selbstangetriebenes transportfahrzeug, mit variabler breite
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE2547897A1 (de) Profiltraeger
AT398067B (de) Teleskoparm
EP3140474B1 (de) Autobetonpumpe
DE4127535A1 (de) Faltenbalg
DE102015116873B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Gleises mit einer Traverse und zumindest zwei Querarmen
DE2535131A1 (de) Schiebeverdeck fuer lkw und anhaenger
EP2799620A1 (de) Gerüst für die Erstellung baulicher Anlagen
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE3910180C2 (de)
DE883291C (de) Tiefladebruecke fuer Fahrzeuge
EP3197817A1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
EP3078563B1 (de) Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige verbindung miteinander verbundener fahrzeuge
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE1658611C (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Deh nungsfugen in Brücken, Straßen, Start und Rollbahnen od dgl
DE3940798A1 (de) Kranabstuetzung
DE1658625C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen, insbesondere an StraBenbrücken
DE19724575C1 (de) Modulare, quer auseinander verschiebbare Spurträgertrogbrücke zum mechanischen Verlegen durch ein Transportfahrzeug
DE102015108229A1 (de) Zuggabel für ein Anhängerfahrzeug
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
DE2166426C3 (de) Überbrückungsvorrichtung für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE2110760B2 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15038372

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2931385

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 245843

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20163082

Country of ref document: AZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/006989

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 139550140003002652

Country of ref document: IR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016535085

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806587

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806587

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016012062

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016/0539.1

Country of ref document: KZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16169967

Country of ref document: CO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167017292

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2016123638

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201606787

Country of ref document: UA

Ref document number: CR2016-000295

Country of ref document: CR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016012062

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160525