WO2015074633A1 - Lehnenneigungs-einstelleinrichtung - Google Patents

Lehnenneigungs-einstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015074633A1
WO2015074633A1 PCT/DE2013/100426 DE2013100426W WO2015074633A1 WO 2015074633 A1 WO2015074633 A1 WO 2015074633A1 DE 2013100426 W DE2013100426 W DE 2013100426W WO 2015074633 A1 WO2015074633 A1 WO 2015074633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawls
locking
flange
backrest
unlocking
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd RÖMER
Original Assignee
Faurecia Autositze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze Gmbh filed Critical Faurecia Autositze Gmbh
Publication of WO2015074633A1 publication Critical patent/WO2015074633A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2362Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls rotatably movable

Definitions

  • the invention relates to a backrest tilt adjustment for a
  • Vehicle seat having a seat part and a backrest pivotable relative to the seat part.
  • an unlocking handle e.g. B. a tailed in the backrest axis
  • Such backrest tilt adjusting devices are designed in particular as fittings for attachment to structural parts of the seat part and the backrest.
  • the locking is generally done via radially adjustable pawls, the z. B. are spring-biased in the radial direction and engage with radial external teeth in radial internal teeth of flanges of the seat part and / or the backrest; To unlock the pawls are adjusted radially inward.
  • FR 2 462 127 A shows such a backrest inclination adjusting device in which three pawls are radially guided. The pawls engage with their external teeth in internal gears both a backrest-fixed flange and a seat part side flange, so that a blocking effect is made possible directly over the teeth.
  • US 6,120,098 A shows such Lehne inclination adjustment device with a locking action on the engagement of the external teeth of the pawls directly into the internal teeth of the two flanges.
  • the radially adjustable pawls generally only allow a smaller surface area of the tooth engagement, generally less than 40% of the inner circumference of the flange. In the locked position is a high
  • Release disc is provided a radial adjustment of the pawls for unlocking. Furthermore, a locking cam is provided with an outer control surface which passes against radially inner engagement surfaces of the pawls. By turning the locking cam, the pawls can thus be adjusted radially outwards and secured in the locking positions; Turning the release disc unlocks. The tooth engagement thus achieved in the locking position is thus about 40% of the radial inner surface of the annular, outer flange.
  • DE 10 2005 035 644 B4 shows a hinge mechanism for a vehicle seat with slidable pawls formed with two rows of teeth.
  • the pawls are in the axial and circumferential directions (Angular direction) adjusted.
  • One row cooperates with teeth of the fixed flange, the other row cooperating with teeth of the adjustable plate or flange.
  • DE 10 2008 046 275 A1 describes a motor vehicle seat
  • Tilt adjustment mechanism having first and second actuators each having skids that cooperate with locking pads.
  • the runners each extend circumferentially with respect to the backrest axis and have first and second complementary radial guide surfaces which are parallel to the axes to guide the displacement of the actuators between the locking and unlocking positions.
  • the invention has for its object to provide a Lehnenne Trents- adjustment, which at relatively small dimensions a secure adjustment between the locking position and
  • pawls are provided which engage with their external teeth both in an internal toothing of the first, preferably fixed, flange, and the second, preferably adjustable, flange.
  • a direct coupling or locking of the flanges over an external toothing is made possible.
  • the introduction of force or torque transmission of the lock is thus effected by a flange on the internal toothing on the outer teeth of the pawls and of these directly to the internal toothing of the other flange.
  • a direct coupling is possible.
  • pawls are provided, which abut each other in the circumferential direction;
  • at least some of the pawls preferably all pawls, aneinanander in the circumferential direction.
  • This system takes place in at least some positions, preferably in all positions between the locking position and unlocking position.
  • additional radial guide means are eliminated
  • the flanges and pawls can thus be dimensioned smaller in the axial direction and radial direction, in particular in the axial direction, so that space and material can be saved.
  • the flanges can z. B. be formed with a thickness of 2.5 mm instead of 4 mm in order to catch the same moments under load and in the event of a crash can.
  • a high torque-mass efficiency is also achieved because the locking takes place in the radially outermost regions, namely on the outer teeth of the pawl and the far outwardly placeable inner teeth of the flanges.
  • the pawls do not perform precisely a radial movement, i. a radially extending adjusting movement, but a superposition of radial adjustment and rotation; the adjustment of the individual pawls can thus be a pivoting movement or tumbling motion, in each of which a mutual contact or engagement is possible.
  • the pawls are not the same, but there are different pawls are provided, in particular first pawls and second pawls.
  • the different pawls can be arranged alternately or alternately, in particular in the circumferential direction (angle direction).
  • z. B three first pawls and be provided alternately between these three second pawls. This is advantageously a
  • Swinging or wobble-like movement allows in which the first pawls and second pawls pivot opposite.
  • This training allows kinematics of the adjustment, in which a Intervention or a coupling between adjacent pawls is maintained.
  • the couplings are preferably different from the two sides of each pawl.
  • the pawls can be coupled to one side each in a common pivot axis; this common pivot axis can z. B. formed by the first pawls formed axial pins and provided on the second pawl pin receptacles.
  • the axial pins can thus protrude in the axial direction and in particular also serve for receiving in the unlocking disc, the z. B. has arcuate slots for the radial adjustment of the axial pins.
  • the pawls can each have engagement means which engage in complementary engagement means of the adjacent pawl in such a way that mutual guidance during the adjustment is made possible.
  • the engaging means may, for. B. as a tongue and groove engagement, z. B. arcuate spring-groove engagement, be designed to allow the opposite pivotal movement.
  • the pawls may also have holes for axially projecting guide pins or securing pins, which thus completely exclude tilting; the guide pins or locking pins can also extend between adjacent pawls, z. B. with nine guide pins at three first pawls and three second pawls. Such a design with guide pins is basically not required.
  • the securing pins or guide pins are preferably provided on an intermediate flange; the intermediate flange can thus be formed by two embflanschplatten, which are interconnected by the axially extending guide pins.
  • the intermediate flange is advantageously provided in addition to the first and second flange and not rigidly coupled to the pivotal positions.
  • the intermediate flange allows an adjustable connection to the unlocking.
  • unlocking can be connected to the intermediate flange.
  • Unlocking of this type via an unlocking handle connected to the backrest, which actuates a release lever, such as here the unlocking disc, via a cable or a linkage, is conventionally problematic, since the unlocking angle is changed during pivoting movements of the backrest; at an increase of the unlocking angle may lead to an overload and possibly destruction of the unlocking mechanism and a reduction to a resealing of the unlocking mechanism.
  • an actuating device can be attached to the backrest and supported on the intermediate flange in order to enable a secure unlocking.
  • the intermediate flange also permits engagement on the one hand via an unlocking lever, which acts on the unlocking disk and the unlocking cam, from the fixed side or structure side, ie from the fixed flange attached to the seat part; the intermediate flange can then be used for engagement of the pivotal side, ie in particular for an easy-entry adjustment or functional position on the backrest, without elaborate length compensation or the like.
  • the backrest tilt adjustment is thus discontinuous, as it takes place via the corresponding teeth.
  • the adjustment for locking can be done via a locking cam, which has control surfaces on its radial outer side, which pass against control surfaces at the radially inner end of the pawls and thus allow a suitable pivoting movement and locking or radial securing in the locked position.
  • the locking cam can z. B. have three locking arms with suitable control surfaces.
  • the locking cam and the unlocking disc are preferably coupled together.
  • a free-pivot position or freewheeling position can be provided, in which the locking of the pawls is blocked. Since the pawls are adjacent to each other or interlock and are advantageously coupled together in all positions, basically a blockade of a portion of the pawls, z. B. the first pawls.
  • the blockage can by axially projecting blocking projections of the pawls and a radially inwardly projecting collar on a flange, for. B. the adjustable flange, carried out, wherein on the collar recesses are provided which allow the locking of the blocking means.
  • FIG. 4 is a perspective view in the locking position with detail enlargement of the upper region.
  • FIG 5 shows a representation corresponding to Figure 4 in the unlocked position with detail magnification of the upper region.
  • Figure 6 is a representation corresponding to Figure 2 of the locking position in the axial direction, without unlocking and with two remote pawls.
  • a figure 6 corresponding representation, with additionally marked unlocking disc; 8 shows a representation corresponding to FIG. 7, in the locking position without a free-pivoting area, with additionally indicated unlocking disk;
  • Fig. 9 to 11 the opening operation by rotating the Entriegelungsusion;
  • Fig. 12 to 15 the closing operation by turning the locking cam.
  • a backrest tilt adjustment device 5 is provided between the seat cushion 2 and the backrest 4, which locks in its locking position and in its unlocked position (or open position) is adjustable, so that the user can adjust the backrest angle, z. B. by a spring bias of the backrest 4 to the front and a counter-pressure against this bias by the user.
  • the unlocking is done by operating an operating lever 6 or provided at the upper end of the back 4 handle 7 and a rope 8, wherein the handle 7 in particular for a free-pivoting function, for.
  • an easy-entry function can be provided.
  • the backrest inclination adjusting device 5 is designed according to the embodiments shown below as a can fitting, ie substantially in a cylindrical shape. In principle, however, embodiments of the backrest inclination adjusting device 5 with radially extending flanges are also possible.
  • the backrest inclination adjusting means 5 has - as can be seen in particular the exploded view of Figure 3 - a fixed flange 10 circumferentially encircling internal teeth 10a for fastening tion on the seat cushion 2 and an adjustable flange 12 with circumferentially encircling internal teeth 12a for attachment to the Backrest 4 on.
  • the flanges 10 and 12 are in the axial direction to each other, so that their internal teeth 10a and 12a at the same radius R and the same number of teeth as shown in the detailed representations of Figure 4, 5 above connect to each other in the axial direction of each other.
  • three first pawls 14 and three second pawls 15 are received, each having a substantially segmental or triangular shape and have a substantially circular arc-shaped external teeth 14a and 15a.
  • the first pawls 14 and second pawls 15 are alternately and alternately received in the circumferential direction in the two flanges 0 and 12 and engage with their external teeth 14a and 15a in the locking position shown in Figure 4 in both internal gears 10a and 12a of the two flanges 10 and 12th one.
  • the pawls 14 and 15 are adjusted in the radial direction to the pivot axis A, so that their external teeth 14a and 15a are out of engagement with the internal gears 10a and 12a.
  • the backrest inclination adjusting device 5 has a spiral spring 16, a locking cam 17 and an unlocking disk 18.
  • an intermediate flange 19, 20 is furthermore provided with a first intermediate flange plate 19 and a second intermediate flange plate 20, between which the locking pawls 14, 15, the spiral spring 16, the locking cam 17 and the unlocking disk 18 are accommodated.
  • the axial position of the Entriegelungsis 18 can be chosen arbitrarily relative to the pawls in principle; in Fig. 2 and 7, it is chosen differently from Fig. 3 and 8 to 11.
  • the pawls 14 and 5 are advantageously substantially plate-shaped; In particular, they can be finely cut from a metal sheet or a metal plate.
  • the first pawls 14 have in their radially inner region in each case an axial pin 14b, which during a fine-cutting process by so-called half-shearing, d. H. are formed according to a deep drawing process with axial offset, and are accommodated in arcuate slots 18a of the unlocking disc 18.
  • the arcuate slots 18a extend in the
  • Unlocking disc 18 in each case from a radially outer end 22 arcuate to a radially inner end 21. Furthermore, the first pawls 14 at its radially inner end a control surface 14c and at its lateral edges first engagement means 14d, here as in the circumferential direction or to the side projecting, arcuate springs (projections 14 d) are formed.
  • the second pawls 15 are formed without axial pins and have pin receptacles 15 b, z. B. as a receptacle with a cylindrical inner surface, which include the axial pins 14 b by more than 180 degrees or positively.
  • the second pawls 15 have at their radially inner region a second control surface 15c and furthermore a second engagement means 15d.
  • the pawls 14 and 15 thus each have a segment shape with their outer teeth 14a, 14b, radially inwardly towards each other extending side surfaces and the radially inner control surface 14c and 15c.
  • the axial pins 14b are in this case formed to one side and are received there by the adjacent second pawl 15 through the pin receptacle 15b.
  • a first pawl 14 and a second pawl 15 are thus coupled together by the pivotal coupling of the axial pin 14b and the support receptacle 15b.
  • each first pawl 14 is coupled via its first engagement means 14d, ie the arcuate spring or the arcuate projection, to a second engagement means 5d formed as a recess.
  • the engagement means 14d and 15d permit sliding engagement during adjustment so that the pawls 14 and 15 perform pivotal movements defined upon rotation about the axial pins 14b and pin receivers 15b, as seen in the adjustment movements of Figs. 8-11 and 12-15 ,
  • the locking cam 17 is biased by the coil spring 16 in its locking position.
  • Entriegelungsuse 18 rigidly coupled to the locking cam 17 so that both are always rotated.
  • the coil spring 16 is supported-as can be seen from the representation of FIG. 6 with partially removed pawls 14, 15 - eg. B. on a pregnantflanschplatte, z.
  • the locking cam 17 in each case in its locking position, ie in the clockwise direction in FIG. 6, is spring-biased.
  • the locking knob 7 in this case has three locking arms 17a, which thus protrude radially from the axis A in a 20 degree subdivision and each have a third control surface 17c and fourth control surface 17d.
  • the locking cam 17 is located radially inside the pawls 14 and 15 and presses with its control surfaces 17c and 17d against the first control surfaces 14c and second control surfaces 15c of the pawls 14 and 15th.
  • the locking cam 17 is located with its third control surfaces 7c and fourth control surfaces 17d on the first control surfaces 14c and second control surfaces 5c the pawls 14 and 15 and thus presses them radially from the inside to the outside, so that the pawls 14 and 15 with their consciousnessverzept 14 a and 15 a in engagement with both internal gears 10 a and 12 a of the flanges 10 and 12 are.
  • Entriegelungsculture 18 rotated against the spring bias of the coil spring 6, in Figs. 8 to 11 in the counterclockwise direction, so that the axially projecting axial pins 14b slide in the arcuate slots 18a and in this case radially inwardly, d. H. to the pivot axis A out to be adjusted.
  • first the first pawls 14 are adjusted radially inwardly via their axial pins 14b, and furthermore also the second pawls 15 by their pin receivers 15b, which are rotatably engaged with the axial pins 14b.
  • a first portion of the arcuate slots 18a initially represent a clearance or run in the circumferential direction and thus extend without adjustment of the axial pins 14b, and only a subsequent arc area effect the radial position.
  • the pawls 14, 15 perform a pivotal movement in which their sides with the axial pins 14b and pin receivers 15b are adjusted more radially inwardly.
  • the unlocking position of FIG. 11 can advantageously by the engagement means 14d and 15d and the form-fitting adapted, abutting sides of the pawls
  • the locking cam 17 has intermediate surfaces 17b between its three locking arms 17a; the second control surfaces 15c of the second pawls 15 come to rest against the third control surfaces 17c and the intermediate surfaces 17b.
  • the first control surfaces 14c of the first pawls 14 abut against the fourth control surfaces 17d. Due to the inclined or slightly step-shaped design of the control surfaces 17c, 17d and the intermediate surfaces 17b, as shown, during the rotational movement of the locking cam 17, it is necessary to lock, i. H. from Fig. 12 to Fig. 15 in a clockwise direction, a radial adjustment of all pawls 14 and 15 radially outward, d. H. from the pivot axis A away to the two internal gears 12a and 10a out causes.
  • the pawls 14 and 5 are in turn here by the axial pins 14b and the pin receivers 15b and the engagement means 14d and 15d coupled to each other, so that they pivot in the radial adjustment outwardly opposite to the unlocking kinematics in a coupled manner to the outside and turn in Fig. 15 reach the locking position in which the control surfaces 17c and 17d of the locking cam 17 press radially from below against the first control surfaces 14c of the first pawls 14 and the second control surfaces 15c of the second pawls 15 and thus secure the locking position.
  • the two intermediate flange discs 19 and 20 can be connected in different ways and thereby forming guide pins 26.
  • left indicated pin approaches 27 may be formed, the front side by z. B. Laser welding or resistance welding are connected together and thereby form the guide pins 26.
  • z. B. on an intermediate flange disc 19 or 20 guide pins 26 and be provided at the other holes for receiving them.
  • the guide pins connect as additional rivet-like connecting elements by then in both intermediate flange discs 19, 20 receptacles or the intermediate flange discs 19 and 20 and thus take over the axial securing of the entire fitting.
  • the flanges 10, 12 on the circumference comprehensive locking ring can be omitted. This makes it possible to weld the adjustable flange 12 at its outermost periphery to the backrest and also to weld the fixed flange 10 at its outermost periphery to the seat frame or to the corresponding adaptation plate. This makes it possible to transmit high torques.
  • the shape of the holes 24 and spaces between the pawls 14 and 15 allows a certain degree of freedom of the pawls 14 and 15; in the entire pivoting movement between locking and unlocking of the intermediate flange 19, 20 is rotated, the intermediate flange 19, 20 allows as a pawl carrier also a tap or engagement in the pawls 14 and 15, regardless of the flanges 10 and 12th
  • the unlocking and locking can in principle also take place via the intermediate flange 19, 20.
  • z. B. the release lever 6, the unlocking disc 18 and the further handle 7, the intermediate flange 19, 20 rotate.
  • the flanges 10, 12 can basically be formed identically or substantially coincidentally as a ring with internal toothing 10a or 12a.
  • Fig. 3 shows an embodiment with freewheel, in which a on the adjustable flange 12 in the axial direction of the internal teeth 12a subsequent, radially inwardly extending collar 12b is formed with recesses (interruptions) 12c.
  • the collar 12b and the recesses 12c cooperate with blocking projections 28 of the second pawls 15.
  • the blocking projections 28 can, for. B. - according to the axial pins - by half-shearing or according to a deep-drawing be expressed in the axial direction.
  • the blocking projections 28 may in principle be formed in all or part of the pawls 14, 15. To each have a same radial distance of
  • Blocking projections 28 to be secured by the pivot axis A these are z. B. only on one type of pawls 14, 15 are formed, since these each pivot the same.
  • the blocking projections 28 protrude in the axial direction into the axial plane of the collar 12b and recesses 12c between the collar 12b.
  • Fig. 7 thus shows an angular position in which a lock is possible because the blocking projections 28 get into the recesses 12 c, and thus the pawls 14 and 15 can be adjusted radially outward completely, so that they with their external teeth 14 a and 15 a in the internal gears 10a and 12a of the flanges 0 and 12 engage.
  • This freewheel function can be used in particular for easy-entry adjustments or other function adjustments.
  • the Entriegelungstry 18 is advantageously rigidly coupled to the locking cam 17, z. B. in the region of the axis A by a positive connection.
  • This form-fitting region can also serve to connect the coil spring 16, z. B. as a longitudinal slot which engages in a spring connection 17 e of the locking cam 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) für einen Fahrzeugsitz (1), der zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist, wobei die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) mindestens aufweist: • einen ersten Flansch (10) zur Befestigung an einem ersten Bauteil (2) des Fahrzeugsitzes (1), • einen zweiten Flansch (12) zur Befestigung an einem zweiten Bauteil (4) des Fahrzeugsitzes (1), • wobei der erste Flansch (10) mit einer ersten Innenverzahnung (10a) und der zweite Flansch (12) mit einer zweiten Innenverzahnung (12a) ausgebildet ist, mehrere zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung verstellbare Sperrklinken (14, 15) mit radial äußeren Außenverzahnungen (14a, 15a), • wobei die Außenverzahnungen (14a, 15a) der Sperrklinken (14, 15) mit der ersten Innenverzahnung (10a) und der zweiten Innenverzahnung (12a) in der Verriegelungsstellung in Eingriff sind und in der Entriegelungsstellung außer Eingriff sind, und • eine Entriegelungseinrichtung (18) zum Verstellen der Sperrklinken (14, 15). Um eine große Eingriffsfläche der Verzahnungen zu erreichen, ist vorgesehen, dass zumindest einige der Sperrklinken (14, 15) in zumindest einigen Stellungen in Umfangsrichtung an anderen Sperrklinken (14, 15) anliegen; vorzugsweise liegt in sämtlichen Stellungen eine gegenseitige Anlage vor, die als Führung der anliegenden Sperrklinken dient.

Description

Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung Die Erfindung betrifft eine Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung für einen
Fahrzeugsitz, der ein Sitzteil und eine gegenüber dem Sitzteil schwenkbare Rückenlehne aufweist.
Bei derartigen Fahrzeugsitzen kann der Benutzer im Allgemeinen eine Entriegelungs-Handhabe, z. B. einen in der Lehnenachse angebundenen
Entriegegelungshebel und/oder einen in einem oberen Bereich der Rückenlehne vorgesehenen Funktionshebel, betätigen, um die Lehnenneigungs- Einstelleinrichtung von ihrer Verriegelungsstellung in ihre
Entriegelungsstellung zu verstellen, so dass der Benutzer nachfolgend die Lehnenneigung einstellen und die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung wieder verriegeln kann. Derartige Lehnenneigungs-Einstelleinrichtungen werden insbesondere als Beschläge zur Anbringung an Strukturteilen des Sitzteils und der Rückenlehne ausgebildet. Die Verriegelung erfolgt im Allgemeinen über radial verstellbare Sperrklinken, die z. B. in radialer Richtung nach außen federvorgespannt sind und mit radialen Außenverzahnungen in radiale Innenverzahnungen von Flanschen des Sitzteils und/oder der Rückenlehne eingreifen; zur Entriegelung werden die Sperrklinken radial nach innen verstellt.
Die FR 2 462 127 A zeigt eine derartige Lehnenneigungs- EinStelleinrichtung, bei der drei Sperrklinken radial geführt sind. Die Sperrklinken greifen mit ihren Außenverzahnungen in Innenverzahnungen sowohl eines lehnenfesten Flansches als auch eines sitzteilseitigen Flansches ein, so dass eine Sperrwirkung direkt über die Verzahnungen ermöglicht wird. Auch die US 6,120,098 A zeigt eine derartige Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung mit einer Sperrwirkung über den Eingriff der Außenverzahnungen der Sperrklinken direkt in die Innenverzahnungen der beiden Flansche.
Der gesamte Flächenbereich des Zahnradeingriffs ist bei derartigen direkten Kopplungen der Verzahnungen jedoch begrenzt. Die radial verstellbaren Sperrklinken ermöglichen hierbei im Allgemeinen lediglich einen kleineren Flächenbereich des Zahneingriffs, im Allgemeinen unter 40% des Innen- umfangs des Flansches. In der Verriegelungsstellung ist eine hohe
Crashsicherheit zu gewährleisten, so dass die Sperrklinken und Flansche mit ausreichender Materialdicke auszubilden sind, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Die DE 1 2009 000 244 T5 beschreibt einen Mehrfach- Sperrklinken- rundverstellmechanismus mit sechs radial geführten Sperrklinken, die axial vorstehende Axialstifte aufweisen, die in Langlöchern einer
Entriegelungsscheibe aufgenommen sind, so dass durch Drehen der
Entriegelungsscheibe eine Radialverstellung der Sperrklinken zur Entriege- lung vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Verriegelungs-Nocken mit einer äußeren Steuerfläche vorgesehen, der gegen radial innere Eingriffsflächen der Sperrklinken gelangt. Durch Drehen des Verriegelungsnockens können die Sperrklinken somit radial nach außen verstellt und in den Verriegelungsstellungen gesichert werden; durch Drehen der Entriegelungsscheibe erfolgt die Entriegelung. Der hierdurch erreichbare Zahneingriff in der Verriegelungsstellung liegt somit bei etwa 40% der radialen Innenfläche des ringförmigen, äußeren Flansches.
Die DE 10 2005 035 644 B4 zeigt einen Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz mit gleitfähigen Sperrklinken, die mit zwei Reihen von Zähnen ausgebildet sind. Die Sperrklinken werden in axialer und Umfangsrichtung (Winkelrichtung) verstellt. Eine Reihe wirkt mit Zähnen des festen Flansches zusammen, wobei die andere Reihe mit Zähnen der verstellbaren Platte bzw. des verstellbaren Flansches zusammenwirkt. Die DE 10 2008 046 275 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeugsitz-
Neigungseinstellmechanismus mit ersten und zweiten Stellelementen, die jeweils Kufen aufweisen, die mit Verriegelungs-Auflageflächen zusammenwirken. Die Kufen erstrecken sich jeweils umfänglich bezüglich der Lehnenachse und weisen erste und zweite komplementäre radiale Führungsflächen auf, die parallel zu den Achsen verlaufen, um die Versetzung der Stellelemente zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungs-Stellung zu führen.
Somit sind derartige Lehnenverriegelungs-Einstellmechanismen relativ aufwändig oder ermöglichen einen begrenzten Flächenbereich des Zahnein- griffs, so dass sie komplex oder mit größerer Dimensionierung auszubilden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lehnenneigungs- Einstelleinrichtung zu schaffen, die bei relativ kleiner Dimensionierbarkeit eine sichere Verstellung zwischen der Verriegelungsstellung und
Entriegelungsstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Wei- terbildungen.
Erfindungsgemäß sind somit Sperrklinken vorgesehen, die mit ihren Außenverzahnungen sowohl in eine Innenverzahnung des ersten, vorzugsweise festen, Flansches, als auch des zweiten, vorzugsweise verstellbaren, Flansches, eingreifen. Somit wird eine direkte Kopplung bzw. Verriegelung der Flansche über eine Außenverzahnung ermöglicht. Die Krafteinleitung bzw. Drehmomentübertragung der Verriegelung erfolgt somit von einem Flansch über dessen Innenverzahnung auf die Außenverzahnung der Sperrklinken und von diesen direkt auf die Innenverzahnung des anderen Flansches. Gegenüber komplexeren Ausbildungen mit mehreren Reihen von Verzahnungen oder mehreren Mitteln wird somit eine direkte Kopplung ermöglicht.
Erfindungsgemäß sind Sperrklinken vorgesehen, die in Umfangsrich- tung aneinander anliegen; hierbei liegen zumindest einige der Sperrklinken, vorzugsweise alle Sperrklinken, in Umfangsrichtung aneinanander an. Diese Anlage erfolgt in zumindest einigen Stellungen, vorzugsweise in sämtlichen Stellungen zwischen der Verriegelungsstellung und Entriegelungsstellung. Vorteilhafterweise entfallen somit zusätzliche Radialführungs- ittel zur
Radialführung der Sperrklinken, wie sie beim Stand der Technik üblich sind; die Sperrklinken dienen zur gegenseitigen Führung und Anlage.
Hierdurch werden einige Vorteile erreicht. Indem die Führung der Sperrklinken jeweils durch gegenseitige Anlage an anderen Sperrklinken erfolgt, können Radialführungsmittel wegfallen. Hierdurch kann der Bereich des Verzahnungs-Eingriffs zwischen den Sperrklinken und den Innenverzahnungen der Flansche vergrößert werden; es kann ein hoher Flächenanteil bzw. Anteil der Innenverzahnung der beiden Flansche zur Verriegelung erreicht werden, der über 50%, vorteilhafterweise sogar über 60, gegebenenfalls 80% und mehr beträgt. Somit kann eine fast vollständige Abdeckung der Innenverzahnungen der Flansche mit den Außenverzahnungsbereichen der Sperrklinken erreicht werden. Es sind gegebenenfalls lediglich kleine Freiräume zur Ermöglichung der nicht-radialen Bewegung der Sperrklinken zu belassen. Erfindungsgemäß kann durch den großflächigen Eingriff der Verzahnungen eine hohe Drehmoment-Masse-Effizienz erreicht werden. Die Flansche und Sperrklinken können somit in axialer Richtung und radialer Richtung kleiner dimensioniert werden, insbesondere in axialer Richtung, so dass Bauraum und Material eingespart werden können. Die Flansche können z. B. mit einer Dicke von 2,5 mm statt 4 mm ausgebildet werden, um die gleichen Momente bei Belastung und im Crashfall auffangen zu können.
Eine hohe Drehmoment-Masse-Effizienz wird auch erreicht, da die Ver- riegelung in den radial äußersten Bereichen erfolgt, nämlich an den Außenverzahnungen der Sperrklinke und den weit außen platzierbaren Innenverzahnungen der Flansche.
Vorteilhafterweise führen die Sperrklinken hierbei nicht genau eine Ra- dialbewegung, d.h. eine radial verlaufende Stellbewegung durch, sondern eine Überlagerung aus Radialverstellung und Rotation; die Verstellbewegung der einzelnen Sperrklinken kann somit eine Schwenkbewegung oder Taumelbewegung sein, in denen jeweils ein gegenseitiger Kontakt oder Eingriff ermöglicht ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung sind die Sperrklinken nicht gleich ausgebildet, sondern es sind unterschiedliche Sperrklinken vorgesehen, insbesondere erste Sperrklinken und zweite Sperrklinken. Die unterschiedlichen Sperrklinken können insbesondere in Umfangsrichtung (Win- kelrichtung) abwechselnd bzw. alternierend angeordnet sein. Hierzu können z. B. drei erste Sperrklinken und alternierend zwischen diesen drei zweite Sperrklinken vorgesehen sein. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine
Schwenkbewegung bzw. taumelartige Bewegung ermöglicht, bei der die ersten Sperrklinken und zweiten Sperrklinken entgegengesetzt schwenken. Die- se Ausbildung ermöglicht eine Kinematik der Verstellbewegung, bei der ein Eingriff bzw. eine Kopplung zwischen benachbarten Sperrklinken erhalten bleibt.
Die Kopplungen sind zu den beiden Seiten jeder Sperrklinke vorzugs- weise unterschiedlich. Die Sperrklinken können zu einer Seite hin jeweils in einer gemeinsamen Schwenkachse angekoppelt sein; diese gemeinsame Schwenkachse kann z. B. durch an den ersten Sperrklinken ausgebildete Axialstifte und an den zweiten Sperrklinken vorgesehene Stiftaufnahmen ausgebildet sein. Die Axialstifte können somit in Axialrichtung vorragen und insbesondere auch zur Aufnahme in der Entriegelungsscheibe dienen, die z. B. bogenförmige Langlöcher für die Radialverstellung der Axialstifte aufweist. Zu der anderen Seite hin können die Sperrklinken jeweils Eingriffsmittel aufweisen, die in komplementäre Eingriffsmittel der benachbarten Sperrklinke derartig eingreifen, dass eine gegenseitige Führung bei der Verstellung er- möglicht wird. Die Eingriffsmittel können z. B. als Feder-Nut-Eingriff, z. B. bogenförmiger Feder-Nut-Eingriff, zur Ermöglichung der gegenläufigen Schwenkbewegung ausgebildet sein.
Durch die direkte Anlage der Sperrklinken aneinander wird auch ein Verkanten bzw. Verkippen aus der Axialebene heraus vermieden. Weiterhin können die Sperrklinken auch Löcher für axial durchragende Führungs-Stifte oder Sicherungs-Stifte aufweisen, die somit ein Verkippen ganz ausschließen; die Führungsstifte oder Sicherungsstifte können ergänzend auch zwischen benachbarten Sperrklinken verlaufen, z. B. mit neun Führungsstiften bei drei ersten Sperrklinken und drei zweiten Sperrklinken. Eine derartige Ausbildung mit Führungsstiften ist grundsätzlich jedoch nicht erforderlich.
Die Sicherungs-Stifte oder Führungs-Stifte sind vorzugsweise an einem Zwischenflansch vorgesehen; der Zwischenflansch kann somit durch zwei Zwischenflanschplatten, die durch die in axialer Richtung verlaufenden Führungs-Stifte miteinander verbunden sind, gebildet werden. Der Zwischen- flansch ist vorteilhafterweise zusätzlich zu dem ersten und zweiten Flansch vorgesehen und nicht starr an deren Schwenkstellungen gekoppelt.
Ein weiterer Vorteil des Zwischenflansches liegt darin, dass er eine ver- stellbare Anbindung zur Entriegelung ermöglicht. Insbesondere kann eine an der schwenkbaren Rückenlehne vorgesehene Entriegelung an dem Zwischenflansch angebunden werden. Derartige Entriegelungen über eine an der Rückenlehne angebundene Entriegelungshandhabe, die über einen Seilzug oder ein Gestänge einen Entriegelungshebel wie hier die Entriegelungs- scheibe betätigt, sind herkömmlicherweise problematisch, da bei Schwenkbewegungen der Rückenlehne der Entriegelungswinkel verändert wird; bei einer Vergrößerung des Entriegelungswinkels kann es zu einer Überlast und gegebenenfalls Zerstörung der Entriegelungsmechanik und bei einer Verringerung zu einem wieder Verschließen der Entriegelungsmechanik führen.
Hingegen wird erfindungsgemäß eine Anbindung eines zur Entriegelung dienenden Betätigungssystems am Zwischenflansch ermöglicht. So kann z. B. eine Bowdenzughülle am Zwischenflansch angebunden werden und die Seele bzw. der in dem Bowdenzughülle geführte Seilzug direkt oder indirekt an der Entriegelungsscheibe angebunden werden. Im entriegelten Zustand kann der Zwischenflansch Schwenkbewegungen der Rückenlehne grundsätzlich mit vollziehen, so dass sich bei derartigen Schwenkbewegungen der Rückenlehne keine teilweisen Änderungen des Betätigungszustandes wie bei herkömmlichen Systemen ergeben. Somit kann erfindungsgemäß eine Betätigungseinrichtung an der Lehne angebracht und an dem Zwischenflansch abgestützt werden, um eine sichere Entriegelung zu ermöglichen.
Der Zwischenflansch ermöglicht insbesondere auch einen Eingriff einerseits über einen Entriegelungshebel, der auf die Entriegelungsscheibe und den Entriegelungsnocken wirkt, von der festen Seite bzw. Strukturseite her, d. h. von dem am Sitzteil angebrachten festen Flansch; der Zwischen- flansch kann dann zum Eingriff von der schwenkbaren Seite her, d. h. insbesondere für eine Easy-Entry-Verstellung bzw. Funktionsstellung an der Rückenlehne dienen, ohne aufwändige Längen-Kompensation oder ähnliches vorzusehen.
Die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung ist somit diskontinuierlich, da sie über die entsprechenden Verzahnungen erfolgt.
Die Verstellung zur Entriegelung erfolgt z. B. über die an den ersten Sperrklinken ausgebildeten Axialstifte, die von der Entriegelungsscheibe in bogenförmigen Langlöchern aufgenommen werden. Somit können z. B. nur die Axialstifte der ersten Sperrklinken aufgenommen werden, da die zweiten Sperrklinken in ihren Stiftaufnahmen mit den Axialstiften gekoppelt sind und somit mitgeführt werden.
Die Verstellung zur Verriegelung kann über einen Verriegelungsnocken erfolgen, der an seiner radialen Außenseite Steuerflächen aufweist, die gegen Steuerflächen am radial inneren Ende der Sperrklinken gelangen und somit eine geeignete Schwenkbewegung und auch Verriegelung bzw. radiale Sicherung in der Verriegelungsstellung ermöglichen. Der Verriegelungsnocken kann z. B. drei Verriegelungsarme mit geeigneten Steuerflächen aufweisen. Der Verriegelungsnocken und die Entriegelungsscheibe sind vorzugsweise miteinander gekoppelt. Ergänzend kann eine Freischwenkstellung bzw. Freilaufstellung vorgesehen sein, bei der die Verriegelung der Sperrklinken blockiert wird. Da die Sperrklinken aneinander liegen bzw. ineinander greifen und vorteilhafterweise in sämtlichen Stellungen miteinander gekoppelt sind, reicht grundsätzlich eine Blockade eines Teils der Sperrklinken, z. B. der ersten Sperrklinken. Die Blockade kann durch axial vorstehende Blockiervorsprünge der Sperrklinken und einen radial nach innen ragenden Kragen an einem Flansch, z. B. dem verstellbaren Flansch, erfolgen, wobei an dem Kragen Ausnehmungen vorgesehen sind, die die Verriegelung der Blockiermittel zulassen. Somit ist auch eine Freischwenkstellung, z. B. für Easy-Entry-Funktionen bzw.
Funktionsverstellungen der Lehnenneigung, ermöglicht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fahrzeugsitz mit einer Lehnenneigungs- EinStelleinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung in perspektivischer
Ansicht auf den verstellbaren Flansch in Verriegelungsstellung bei abgenommener Zwischenflansch-Platte;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Lehnenneigungs- Einsteileinrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in Verriegelungsstellung mit Detailvergrößerung des oberen Bereichs;
Fig. 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung in Entriegelungsstellung mit Detailvergrößerung des oberen Bereichs;
Fig. 6 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der Verriegelungsstellung in Axialrichtung, ohne Entriegelungsscheibe und mit zwei entfernten Sperrklinken; eine Figur 6 entsprechende Darstellung, mit zusätzlich eingezeichneter Entriegelungsscheibe; Fig. 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, in Verriegelungsstellung ohne Freischwenk-Bereich, mit zusätzlich eingezeichneter Entriegelungsscheibe; Fig. 9 bis11 den Öffnungsvorgang durch Drehen der Entriegelungsscheibe;
Fig. 12 bis 15 den Schließvorgang durch Drehen des Verriegelungsnockens.
Ein Fahrzeugsitz 1 weist gemäß Figur 1 ein Sitzkissen 2, das auf einem Boden 3 des Fahrzeugs fest oder verstellbar montiert ist, und weiterhin eine Rückenlehne 4 auf, die an dem Sitzkissen 2 um eine horizontale Lehnen- Schwenkachse A in einem Komfort-Schwenkbereich von z. B. 30° schwenk- bar angebracht und in den jeweiligen Schwenkstellungen verriegelbar ist. Zur Verriegelung ist eine Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung 5 zwischen dem Sitzkissen 2 und der Rückenlehne 4 vorgesehen, die in ihrer Verriegelungsstellung sperrt und in ihre Entriegelungsstellung (bzw. Offenstellung) verstellbar ist, so dass der Benutzer die Lehnenneigung einstellen kann, z. B. durch eine Federvorspannung der Rückenlehne 4 nach vorne und ein Gegendrücken gegen diese Vorspannung durch den Benutzer. Die Entriegelung erfolgt durch Betätigung eines Betätigungshebels 6 oder einer am oberen Ende der Lehne 4 vorgesehen Handhabe 7 und ein Seil 8, wobei die Handhabe 7 insbesondere für eine Freischwenkfunktion, z. B. eine Easy-Entry-Funktion, vorgesehen sein kann.
Die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung 5 ist gemäß den nachfolgend gezeigten Ausführungsformen als Dosenbeschlag ausgebildet, d. h. im Wesentlichen in zylindrischer Form. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausbildun- gen der Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung 5 mit radial ausladenden Flanschen möglich. Die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung 5 weist - wie insbesondere der Explosionsdarstellung der Figur 3 zu entnehmen ist - einen festen Flansch 10 mit in Umfangsrichtung umlaufender Innenverzahnung 10a zur Befesti- gung am Sitzkissen 2 und einen verstellbaren Flansch 12 mit in Umfangsrichtung umlaufender Innenverzahnung 12a zur Befestigung an der Rückenlehne 4 auf. Bei der gezeigten Ausbildung als Dosenbeschlag sind die Flansche 10, 12 z. B. ringförmig. Die Flansche 10 und 12 liegen in Axialrichtung aneinander, so dass ihre Innenverzahnungen 10a und 12a bei gleichem Radius R und gleicher Zähnezahl wie aus den Detaildarstellungen der Figur 4, 5 oben ersichtlich aneinander in Axialrichtung an einander anschließen. In den Flanschen 10, 12 sind drei erste Sperrklinken 14 und drei zweite Sperrklinken 15 aufgenommen, die jeweils im Wesentlichen eine segmentartige bzw. dreieckige Form aufweisen und eine im Wesentlichen kreisbogenförmige Außen- Verzahnung 14a bzw. 15a aufweisen. Die ersten Sperrklinken 14 und zweiten Sperrklinken 15 sind abwechselnd bzw. alternierend in Umfangsrichtung in den beiden Flanschen 0 und 12 aufgenommen und greifen mit ihren Außenverzahnungen 14a und 15a in der in Figur 4 gezeigten Verriegelungsstellung in beide Innenverzahnungen 10a und 12a der beiden Flansche 10 und 12 ein. In der in Figur 5 gezeigten Entriegelungsstellung sind die Sperrklinken 14 und 15 in Radialrichtung zur Schwenkachse A hin verstellt, so dass ihre Außenverzahnungen 14a und 15a außer Eingriff mit den Innenverzahnungen 10a und 12a sind. Weiterhin weist die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung 5 eine Spiralfeder 16, einen Verriegelungsnocken 17 und eine Entriegelungsscheibe 18 auf. Vorteilhafterweise - aber nicht notwendigerweise - ist weiterhin ein Zwischenflansch 19, 20 mit einer ersten Zwischenflanschplatte 19 und einer zweiten Zwischenflanschplatte 20 vorgesehen, zwischen denen die Sperr- klinken 14, 15, die Spiralfeder 16, der Verriegelungsnocken 17 und die Entriegelungsscheibe 18 aufgenommen sind. Die axiale Position der Entriegelungsscheibe 18 kann relativ zu den Sperrklinken grundsätzlich beliebig gewählt werden; in Fig. 2 und 7 ist sie gegenüber Fig. 3 und 8 bis 11 anders gewählt.
Die Sperrklinken 14 und 5 sind vorteilhafterweise im Wesentlichen plattenförmig; insbesondere können sie aus einem Metallblech bzw. einer Metallplatte feingeschnitten sein. Die ersten Sperrklinken 14 weisen in ihrem radial inneren Bereich jeweils einen Axialstift 14b auf, der während eines Feinschneide-Prozesses durch sogenanntes half-shearing, d. h. entsprechend einem Tiefziehvorgang mit axialem Versatz, ausgebildet werden und in bogenförmigen Langlöchern 18a der Entriegelungsscheibe 18 aufgenommen sind. Die bogenförmigen Langlöcher 18a erstrecken sich in der
Entriegelungsscheibe 18 jeweils von einem radial äußeren Ende 22 bogen- förmig zu einem radial inneren Ende 21. Weiterhin weisen die ersten Sperrklinken 14 an ihrem radial inneren Ende eine Steuerfläche 14c und an ihren seitlichen Kanten erste Eingriffsmittel 14d auf, die hier als in Umfangsrich- tung bzw. zur Seite hin vorstehende, bogenförmige Federn (Vorsprünge 14d) ausgebildet sind.
Die zweiten Sperrklinken 15 sind ohne Axialstifte ausgebildet und weisen Stiftaufnahmen 15b auf, z. B. als Aufnahme mit zylindrischer Innenfläche, die die Axialstifte 14b um mehr als 180 Grad bzw. formschlüssig umfassen. Somit ist in sämtlichen Stellungen der Sperrklinken 14 und 5 jeweils eine Lagerung der Axialstifte 14b in den Stiftaufnahmen 15b gewährleistet. Weiterhin weisen die zweiten Sperrklinken 15 an ihrem radial inneren Bereich eine zweite Steuerfläche 15c und weiterhin ein zweites Eingriffsmittel 15d auf. Die Sperrklinken 14 und 15 weisen somit jeweils eine Segment-Form auf mit ihrer Außenverzahnung 14a, 14b, radial nach innen aufeinander zu verlaufenden Seitenflächen und der radial inneren Steuerfläche 14c bzw. 15c. Die Axialstifte 14b sind hierbei zu einer Seite hin ausgebildet und werden dort von der benachbarten zweiten Sperrklinke 15 durch deren Stiftaufnahme 15b aufgenommen. Jeweils eine erste Sperrklinke 14 und eine zweite Sperrklinke 15 sind somit durch die schwenkbare Kopplung des Axialstiftes 14b und der Stützaufnahme 15b miteinander gekoppelt. Zu der anderen Seite hin ist jede erste Sperrklinke 14 über ihr erstes Eingriffsmittel 14d, d. h. die bogenförmige Feder oder den bogenförmigen Vorsprung, mit einem als Ausnehmung ausgebildeten zweiten Eingriffsmittel 5d gekoppelt. Durch die Eingriffsmittel 14d und 15d wird während der Verstellung ein gleitender Eingriff ermöglicht, so dass die Sperrklinken 14 und 15 bei Rotation um die Axialstifte 14b und Stiftaufnahmen 15b definierte Schwenkbewegungen durchführen, wie aus den Verstellbewegungen der Figuren 8 bis 11 und 12 bis 15 ersichtlich ist.
Der Verriegelungsnocken 17 ist durch die Spiralfeder 16 in seine Verriegelungsstellung vorgespannt. Vorteilhafterweise ist die
Entriegelungsscheibe 18 mit dem Verriegelungsnocken 17 starr gekoppelt, so dass immer beide verdreht werden. Die Spiralfeder 16 stützt sich- wie aus der Darstellung der Figur 6 mit teilweise entnommenen Sperrklinken 14, 15 ersichtlich ist - z. B. an einer Zwischenflanschplatte, z. B. der Zwischen- flanschplatte 20 oder auch an einem der Flansche 10, 12 ab. Relevant ist, dass der Verriegelungsnocken 17 jeweils in seine Verriegelungsstellung, d. h. in Figur 6 im Uhrzeigersinn, federvorgespannt ist. Der Verriegelungsno- cken 7 weist hierbei drei Verriegelungsarme 17a auf, die somit in 20 Grad- Unterteilung radial von der Achse A abstehen und jeweils eine dritte Steuerfläche 17c und vierte Steuerfläche 17d aufweisen. Der Verriegelungsnocken 17 liegt radial innerhalb der Sperrklinken 14 und 15 und drückt mit seinen Steuerflächen 17c und 17d gegen die ersten Steuerflächen 14c und zweiten Steuerflächen 15c der Sperrklinken 14 und 15. Nachfolgend wird mit Bezug zu den Figuren 8 bis 11 die Entriegelung der Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung 5 beschrieben:
In der Verriegelungsstellung der Fig. 8, die in anderen Ansichten bzw. teilweiser Demontage auch in den Figuren 4, 6 und 7 gezeigt ist, liegt der Verriegelungsnocken 17 mit seinen dritten Steuerflächen 7c und vierten Steuerflächen 17d an den ersten Steuerflächen 14c und zweiten Steuerflächen 5c der Sperrklinken 14 und 15 an und drückt diese somit radial von innen nach außen, so dass die Sperrklinken 14 und 15 mit ihren Außenver- zahnungen 14a und 15a in Eingriff mit beiden Innenverzahnungen 10a und 12a der Flansche 10 und 12 sind.
Von der Verriegelungsstellung der Fig. 8 ausgehend wird die
Entriegelungsscheibe 18 gegen die Federvorspannung der Spiralfeder 6 gedreht, in den Fig. 8 bis 11 im Gegenuhrzeigersinn, so dass die axial vorstehenden Axialstifte 14b in den bogenförmigen Langlöchern 18a gleiten und hierbei radial nach innen, d. h. zur Schwenkachse A hin, verstellt werden. Somit werden zunächst die ersten Sperrklinken 14 über ihre Axialstifte 14b, und weiterhin auch die zweiten Sperrklinken 15 durch ihre mit den Axialstif- ten 14b in drehbarem Eingriff liegenden Stiftaufnahmen 15b, radial nach innen verstellt. Hierbei kann ein erster Teilbereich der bogenförmigen Langlöcher 18a zunächst einen Freigang darstellen bzw. in Umfangsrichtung verlaufen und somit ohne Verstellung der Axialstifte 14b verlaufen, und erst ein nachfolgender Bogenbereich die Radialstellung bewirken.
Gemäß Fig. 11 führen die Sperrklinken 14, 15 eine Schwenkbewegung durch, bei der ihre Seiten mit den axialen Stiften 14b und Stiftaufnahmen 15b stärker radial nach innen verstellt werden. In der Entriegelungsstellung der Fig. 11 kann vorteilhafterweise durch die Eingriffsmittel 14d und 15d bzw. die formschlüssig angepassten, aneinander liegenden Seiten der Sperrklinken
14 und 15 ein Anschlag erfolgen, wobei auch die gegenüberliegenden Seiten der Sperrklinken 14 und 15 jeweils zur Anlage kommen. In Fig. 11 sind die Außenverzahnungen 14a und 15a somit außer Eingriff mit den beiden Innenverzahnungen 10a und 12a. Diese Entriegelungsstellung ist insbesondere auch aus der Fig. 12 ersichtlich, wobei der Verriegelungsnocken 17 zwischen den Steuerflächen 14c und 15c, d. h. dem verbleibenden mittleren Freiraum, definiert aufgenommen ist. Der Verriegelungsnocken 17 wird bei der Entriegelung mit gedreht.
Der Verriegelungsnocken 17 weist zwischen seinen drei Verriegelungs- armen 17a Zwischenflächen 17b auf; die zweiten Steuerflächen 15c der zweiten Sperrklinken 15 kommen zur Anlage an die dritten Steuerflächen 17c und die Zwischenflächen 17b. Die ersten Steuerflächen 14c der ersten Sperrklinken 14 liegen an den vierten Steuerflächen 17d an. Durch die gezeigte schräg abfallende oder leicht stufenförmige Ausbildung der Steuerflä- chen 17c, 17d und der Zwischenflächen 17b wird bei der Drehbewegung des Verriegelungsnockens 17 zum Verriegeln, d. h. von Fig. 12 bis Fig. 15 im Uhrzeigersinn, eine Radialverstellung sämtlicher Sperrklinken 14 und 15 radial nach außen, d. h. von der Schwenkachse A weg zu den beiden Innenverzahnungen 12a und 10a hin, bewirkt. Die Sperrklinken 14 und 5 sind hierbei wiederum durch die Axialstifte 14b und die Stiftaufnahmen 15b sowie die Eingriffsmittel 14d und 15d miteinander gekoppelt, so dass sie bei der Radialverstellung nach außen entgegengesetzt zur Entriegelungs-Kinematik in gekoppelter Weise nach außen schwenken und wiederum in Fig. 15 die Verriegelungsstellung erreichen, in der die Steuerflächen 17c und 17d des Verriegelungsnockens 17 radial von unten gegen die ersten Steuerflächen 14c der ersten Sperrklinken 14 und die zweiten Steuerflächen 15c der zweiten Sperrklinken 15 drücken und somit die Verriegelungsstellung sichern.
Diese Verriegelung von Fig. 12 nach Fig. 15 erfolgt selbsttätig unter Entspannung der Spiralfeder 16, sobald die Entriegelungsscheibe 18 nicht mehr vom Benutzer in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Die vorteilhaft vorgesehene Ergänzung des Zwischenflansches 19, 20 dient zum einen als zusätzliche Sicherung der Sperrklinken 14 und 15 und zum anderen als zusätzliche kinematische Eingriffs-Möglichkeit.
Die beiden Zwischenflansch-Scheiben 19 und 20 können auf unterschiedliche Weise verbunden werden und hierbei Führungs-Stifte 26 ausbilden. So können an beiden Zwischenflansch-Scheiben 19, 20 in Fig. 3 links angedeutete Stiftansätze 27 ausgebildet sein, die stirnseitig durch z. B. La- serschweißen oder Widerstandsschweißen miteinander verbunden werden und hierdurch die Führungsstifte 26 ausbilden.
Weiterhin können z. B. an einer Zwischenflansch-Scheibe 19 oder 20 Führungsstifte 26 und an der anderen Löcher zu deren Aufnahme vorgese- hen sein. Darüber können gemäß einer dritten Ausführungsform die Führungsstifte als zusätzliche nietartige Verbindungselemente durch dann in beiden Zwischenflansch-Scheiben 19, 20 vorzusehende Aufnahmen oder die Zwischenflansch-Scheiben 19 und 20 verbinden und somit die axiale Sicherung des gesamten Beschlages übernehmen.
Bei allen Ausführungsformen wird es ermöglicht, dass ein die Flansche 10, 12 am Umfang umfassender Schließring entfallen kann. Hierdurch wird es möglich, den verstellbaren Flansch 12 an seinem äußersten Umfang an die Lehne zu schweißen und den festen Flansch 10 ebenfalls an seinem äu- ßersten Umfang an das Sitzgestell bzw. an das entsprechende Adaptionsblech zu schweißen. Somit wird es ermöglicht, hohe Drehmomente zu übertragen.
Sechs der neun Führungs-Stifte 26 ragen durch nierenförmige oder bo- genförmige Löcher 24 (Langlöcher) der ersten Sperrklinken 14 und zweiten Sperrklinken 5, drei weitere Führungs-Stifte 26 verlaufen zwischen jeweils einer ersten Sperrklinke 14 und einer zweiten Sperrklinke 15 und auch hierdurch eine Führung bzw. Sicherung ermöglichen. Die Führungs-Stifte 26 dienen somit als Sicherung einer definierten Schwenkbewegung der Sperrklinken 14 und 15; sie können insbesondere ein Verkippen aus der gezeigten, senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Axialebene verhindern. Die Formgebung der Löcher 24 und Zwischenräume zwischen den Sperrklinken 14 und 15 ermöglicht einen gewissen Freiheitsgrad der Sperrklinken 14 und 15; bei der gesamten Schwenkbewegung zwischen Verriegelung und Entriegelung wird der Zwischenflansch 19, 20 gedreht, der Zwischenflansch 19, 20 ermöglicht als Sperrklinken-Träger auch einen Abgriff oder Eingriff in die Sperrklinken 14 und 15, unabhängig von den Flanschen 10 und 12.
Somit kann die Entriegelung und Verriegelung grundsätzlich auch über den Zwischenflansch 19, 20 erfolgen. Somit kann z. B. der Entriegelungshebel 6 die Entriegelungsscheibe 18 und die weitere Handhabe 7 den Zwischenflansch 19, 20 drehen.
Weiterhin sind bei sämtlichen Ausführungen - mit und ohne Zwischenflansch 19, 20 - Ausbildungen mit Freilauf oder ohne Freilauf möglich.
Bei einer Ausführungsform ohne Freilauf können die Flansche 10, 12 grundsätzlich gleich bzw. im Wesentlichen übereinstimmend als Ring mit Innenverzahnung 10a bzw. 12a ausgebildet werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit Freilauf, bei der ein am verstellbaren Flansch 12 sich in axialer Richtung an die Innenverzahnung 12a anschließender, sich radial nach innen erstreckender Kragen 12b mit Ausnehmungen (Unterbrechungen) 12c ausgebildet ist. Der Kragen 12b und die Ausnehmungen 12c wirken zusammen mit Blockiervorsprüngen 28 der zweiten Sperrklinken 15. Die Blockiervorsprünge 28 können z. B. - entsprechend den Axial-Stiften - durch half-shearing bzw. entsprechend einem Tiefzieh- vorgang in Axialrichtung ausgedrückt werden. Die Blockiervorsprünge 28 können grundsätzlich in sämtlichen oder einem Teil der Sperrklinken 14, 15 ausgebildet sein. Um jeweils einen gleichen Radialabstand der
Blockiervorsprünge 28 von der Schwenkachse A zu sichern, sind diese z. B. lediglich an einem Typ der Sperrklinken 14, 15 ausgebildet, da diese jeweils gleich schwenken.
Die Blockiervorsprünge 28 ragen in Axialrichtung in die Axialebene der Kragen 12b und Ausnehmungen 12c zwischen den Kragen 12b. Somit blo- ckieren die Blockiervorsprünge 28 in den Winkelbereichen der Kragen 12b eine Radialverstellung nach außen und ermöglichen diese Radialverstellung in den Winkelbereichen der Ausnehmungen 12c. Fig. 7 zeigt somit eine Winkelstellung, bei der eine Verriegelung möglich ist, da die Blockiervorsprünge 28 in die Ausnehmungen 12c gelangen, und somit die Sperrklinken 14 und 15 radial ganz nach außen verstellt werden können, so dass sie mit ihren Außenverzahnungen 14a und 15a in die Innenverzahnungen 10a und 12a der Flansche 0 und 12 eingreifen. Außerhalb des Winkelbereichs der Ausnehmungen 12c wird somit eine Verriegelung verhindert; es wird ein Freilauf erreicht, bei der der Benutzer z. B. auch die Betätigung des Entriegelungs- hebels 6 oder der weiteren Handhabe 7 beenden kann, da die Blockiervorsprünge 28 zur Anlage an die Kragen 12b gelangen.
Diese Freilauffunktion kann insbesondere für Easy-Entry-Verstellungen oder auch andere Funktionsverstellungen genutzt werden.
Die Entriegelungsscheibe 18 ist vorteilhafterweise mit dem Verriegelungsnocken 17 starr gekoppelt, z. B. im Bereich der Achse A durch einen Formschluss. Dieser Formschlussbereich kann auch zur Anbindung der Spiralfeder 16 dienen, z. B. als Längsschlitz, der in eine Federanbindung 17e des Sperrnockens 17 eingreift.

Claims

Patentansprüche
1. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) für einen Fahrzeugsitz (1), der zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verstellbar ist, wobei die Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) mindestens aufweist:
einen ersten Flansch (10) zur Befestigung an einem ersten Bauteil (2) des Fahrzeugsitzes (1),
einen zweiten Flansch (12) zur Befestigung an einem zweiten Bauteil (4) des Fahrzeugsitzes (1),
wobei der erste Flansch (10) mit einer ersten Innenverzahnung (10a) und der zweite Flansch (12) mit einer zweiten Innenverzahnung (12a) ausgebildet ist,
mehrere zwischen der Verriegelungsstellung und der
Entriegelungsstellung verstellbare Sperrklinken (14, 15) mit radial äußeren Außenverzahnungen (14a, 15a),
wobei die Außenverzahnungen (14a, 15a) der Sperrklinken (14, 15) mit der ersten Innenverzahnung (10a) und der zweiten Innenverzahnung (12a) in der Verriegelungsstellung in Eingriff sind und in der
Entriegelungsstellung außer Eingriff sind, und
eine Entriegelungseinrichtung (18) zum Verstellen der Sperrklinken (14, 15),
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einige der Sperrklinken (14, 15) in zumindest einigen Stellungen in Umfangsrichtung an anderen Sperrklinken (14, 15) anliegen.
2. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (14, 15) in sämtlichen Stellungen zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung in Umfangsrichtung aneinander anliegen.
3. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von zwischen den Sperrklinken (14, 15) vorgesehenen Radialführungs-Mitteln zur Radialführung der Sperrklinken (14, 15) ausgebildet ist und in Umfangsrichtung lediglich eine gegenseiti- ge Führung der Sperrklinken (14, 15) an den benachbarten Sperrklinken
(14,
5) vorgesehen ist.
Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung über die Hälfte, vorteilhafterweise über 60%, insbesondere über 80% der ersten und zweiten Innenverzahnung (10a, 12a) in Eingriff mit den Außenverzahnungen (14a, 15a) der Sperrklinken (14, 15) sind.
Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnungen (14a, 15a) sich jeweils in axialer Richtung über sowohl die ersten Innenverzahnungen (10a) als auch die zweite Innenverzahnung (12a) erstrecken zur direkten Verriegelung des ersten Flansches (10) und zweiten Flansches (12) über die Außenverzahnungen (14a, 15a) der Sperrklinken (14, 15).
Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch ein fester Flansch (10) zur Befestigung an einem Sitzteil (2) des Fahrzeugsitzes (1) und der zweite Flansch (5) ein verstellbarer Flansch (12) zur Befestigung an einer Rückenlehne (4) des Fahrzeugsitzes (1) ist, und
die Entriegelungseinrichtung (18) durch eine Handhabe (6), z. B. einen in einer Lehnenachse (A) vorgesehenen Entriegelungshebel
(6) und/oder eine an der Rückenlehne (7) vorgesehene Handhabe (7) zur Entriegelung schwenkbar ist, vorzugsweise gegen eine Federvorspannung.
7. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (14, 15) bei der Verstellung zwischen der Verriegelungsstellung und der
Entriegelungsstellung Schwenkbewegungen durchführen, die eine Über- lagerung aus einer Radialverstellung und einer Rotation darstellen.
8. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Sperrklinken (14) und von den ersten Sperrklinken (14) verschiedene zweite Sperrklinken (15) in Umfangsrichtung abwechselnd oder alternierend vorgesehen sind und zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung unterschiedliche Verstellbewegungen durchführen.
9. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen den ersten Sperrklinken (14) und den benachbarten zweiten Sperrklinken (15) jeweils eine schwenkbare Kopplung in einer gemeinsamen Schwenkachse (14b, 15b) und/oder eine Führung durch erste Eingriffsmittel (14d) und zweite Eingriffsmittel ( 5d), z. B. einen Feder-Nut-Eingriff mit gekrümmter Führungsbahn, ausgebildet sind.
10. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, z. B. drei erste Sperrklinken (14) und mehrere, z. B. drei zweite Sperrklinken (15) alternierend vorgesehen sind, wobei zwischen einer ersten Sperrklinke (14) und der benachbarten zwei- ten Sperrklinke (15) jeweils zu einer Seite eine gekrümmte oder bogenförmige Führung durch die Eingriffsmittel (14d, 15d) und zu der anderen Seite eine schwenkbare Kopplung in einer gemeinsamen Schwenkachse (14b, 15b) vorgesehen ist.
11. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (15) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (14, 15) im Wesentlichen segmentförmig ausgebildet sind, mit einer bogenförmigen Außenverzahnung (14a, 15a), einer inneren Steuerfläche (14c, 15c) zur Verstellung in die Entriegelungsstellung, und zwischen ihrer Außenverzahnung (14a, 15a) und ihrer Steuerfläche (14c, 15c) verlaufenden Sei- tenkanten, an denen sie mit einer benachbarten Sperrklinke (15, 14) gekoppelt oder in Eingriff sind.
12. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Entriegelungseinrichtung eine Entriegelungsscheibe ( 8) mit Führungen, insbesondere bogenförmigen Langlöchern (18a) zur Führung von Axialstiften (14b) einiger Sperrklinken, insbesondere der ersten Sperrklinken (14) ausgebildet sind, wobei bei Drehen der Entriegelungsscheibe (18) die Sperrklinken (14) radial nach innen zur Schwenkachse (A) hin führbar sind.
13. l_ehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verriegelung ein Verriegelungsnocken (17) mit mehreren Verriegelungsarmen (17a) vorgesehen sind, an denen Steuerflächen (17c, 17d) zum Eingriff in Steuerflächen (14c, 15c) der Sperrklinken (14, 15) ausgebildet sind,
wobei der Verriegelungsnocken (17) durch eine Federeinrichtung (16) in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist und zur Verriegelung an den Steuerflächen (14c, 15c) der Sperrklinken (14, 15) gleitet und diese in der Verriegelungsstellung sichert oder blockiert.
14. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Zwischenflansch ( 9, 20) vorgesehen ist, der nicht starr mit dem ersten Flansch (10) oder dem zweiten Flansch (12) gekoppelt ist, wobei die Sperrklinken (14, 15) in oder an dem Zwischenflansch (19, 20) aufgenommen oder geführt sind und durch Drehen des Zwischenflansches (19, 20) verstellbar sind.
15. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch in Axialrichtung der Schwenkachse (A) verlaufende Führungs-Stifte (26) oder Sicherungs-Stifte aufweist, die durch die Sperrklinken (14, 15) und/oder zwischen den Sperrklinken (14, 15) verlaufen, wobei die Führungs-Stifte (26) oder Sicherungs-Stifte eine Schwenkbewegung oder Taumelbewegung und eine Radialverstellung der Sperrklinken (14, 5) zulassen.
16. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freischwenk-Einrichtung (12b, 12c, 28) vorgesehen ist, die in Freischwenk-Winkelstellungen die Verriegelungsstellung zumindest eines Teils der miteinander gekoppelten oder geführten Sperrklinken (14, 15) radial nach außen blockiert,
17. Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung (5) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Flansch (12) ein radial nach innen vorragender Kragen (12b) mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Ausnehmungen (12c) vorgesehen ist, an den in Axialrichtung vorstehende Blockiervorsprünge (28) zumindest eines Teils der Sperrklinken (14, 15) in Freischwenk-Stellungen zur Anlage kommen, wobei die
Blockiervorsprünge(28) in den Freischwenkstellungen gegen den Kragen (12b) gelangen und in der Verriegelungsstellung in die Ausnehmungen (12a) gelangen.
PCT/DE2013/100426 2013-11-19 2013-12-17 Lehnenneigungs-einstelleinrichtung WO2015074633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112763.0 2013-11-19
DE102013112763.0A DE102013112763A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015074633A1 true WO2015074633A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=50184698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100426 WO2015074633A1 (de) 2013-11-19 2013-12-17 Lehnenneigungs-einstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013112763A1 (de)
WO (1) WO2015074633A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072847A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
CN110662669A (zh) * 2017-05-25 2020-01-07 丰田纺织株式会社 用于车辆的座椅倾角调节装置
CN113183838A (zh) * 2021-04-21 2021-07-30 芜湖博悦特汽车零部件有限公司 一种汽车座椅调角器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120333B4 (de) 2016-10-25 2019-11-14 Faurecia Autositze Gmbh Lehnenentriegelungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462127A1 (fr) 1979-08-02 1981-02-13 Faure Bertrand Perfectionnements aux dispositifs d'articulation des dossiers de siege
US6120098A (en) 1997-07-15 2000-09-19 Magna Lomason Corporation Ring-type recliner
US20080047106A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Hinge mountings for a motor vehicle seat with at least two stopper arms
DE102005035644B4 (de) 2004-07-29 2008-09-04 Faurecia Sièges d'Automobile Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
DE102008046275A1 (de) 2007-09-12 2009-05-07 Faurecia Sièges d'Automobile Kraftfahrzeugsitz-Neigungseinstellmechanismus
DE112009000244T5 (de) 2008-02-05 2011-09-29 Fisher Dynamics Corp. Mehrfach-Sperrklinkenrundverstellmechanismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051346B4 (de) * 2000-10-16 2004-05-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag zur Neigungsverstellung einer Rückenlehne
DE102012012847B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462127A1 (fr) 1979-08-02 1981-02-13 Faure Bertrand Perfectionnements aux dispositifs d'articulation des dossiers de siege
US6120098A (en) 1997-07-15 2000-09-19 Magna Lomason Corporation Ring-type recliner
DE102005035644B4 (de) 2004-07-29 2008-09-04 Faurecia Sièges d'Automobile Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
US20080047106A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Hinge mountings for a motor vehicle seat with at least two stopper arms
DE102008046275A1 (de) 2007-09-12 2009-05-07 Faurecia Sièges d'Automobile Kraftfahrzeugsitz-Neigungseinstellmechanismus
DE112009000244T5 (de) 2008-02-05 2011-09-29 Fisher Dynamics Corp. Mehrfach-Sperrklinkenrundverstellmechanismus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110662669A (zh) * 2017-05-25 2020-01-07 丰田纺织株式会社 用于车辆的座椅倾角调节装置
EP3632739A4 (de) * 2017-05-25 2021-02-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Sitzneigungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2019072847A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
US11077773B2 (en) 2017-10-11 2021-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle seat having an easy-entry mechanism
CN113183838A (zh) * 2021-04-21 2021-07-30 芜湖博悦特汽车零部件有限公司 一种汽车座椅调角器
CN113183838B (zh) * 2021-04-21 2024-05-10 芜湖博悦特汽车零部件有限公司 一种汽车座椅调角器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112763A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066170B1 (de) Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE102006009976B4 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102005035644B4 (de) Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
DE102020202705B4 (de) Hebevorrichtung
DE112009004443B4 (de) Verstellmechanismus für Fahrzeugsitze
DE102009029858A1 (de) Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
WO2011003524A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1796935B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln eines ersten beschlagteils und eines zweiten beschlagteils zum verstellen der neigung zweier komponenten, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes, relativ zueinander
DE102020202714B4 (de) Hebevorrichtung
WO2010133201A1 (de) Rastbeschlag
EP3931041B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
DE102014103989A1 (de) Verstelleinrichtung
WO2015074633A1 (de) Lehnenneigungs-einstelleinrichtung
WO2014128297A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2010045956A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen verstellbeschlag und insbesondere für einen fahrzeugsitz, und fahrzeugsitz
DE102009022778A1 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE202008001597U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
EP2376308B1 (de) Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile
EP2748028A1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102010062741A1 (de) Rastbeschlag
DE102009043140B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102018205477A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102018207051B4 (de) Sitzverstellung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13831961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13831961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1