WO2015051994A1 - Vertikal-hubwagen - Google Patents

Vertikal-hubwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2015051994A1
WO2015051994A1 PCT/EP2014/070349 EP2014070349W WO2015051994A1 WO 2015051994 A1 WO2015051994 A1 WO 2015051994A1 EP 2014070349 W EP2014070349 W EP 2014070349W WO 2015051994 A1 WO2015051994 A1 WO 2015051994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting frame
loading side
holding means
vertical
chassis
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/070349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Fross
Original Assignee
Jürgen Fross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jürgen Fross filed Critical Jürgen Fross
Publication of WO2015051994A1 publication Critical patent/WO2015051994A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/104Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the object being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0606Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • B62B3/0631Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears with a parallelogram linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/70Flowers; Pots; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/80Household appliances, e.g. bath tubs, toilets or radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/44Clamping or supporting circumferentially

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving, lifting and transporting objects.
  • the invention relates to such a device with which heavy objects, which should always remain in an upright position, can be picked up, lifted and transported.
  • the "forks" - elongated rods For lifting with hydraulic pallet trucks or forklifts, the "forks" - elongated rods, usually flattened on the front of the auxiliary device - are first positioned underneath the article. To make this possible, the object must either be tilted or be on another auxiliary device (pallet), so that it can be driven under without tilting.
  • auxiliary device pallet
  • the use of pallets avoids tilting, it involves the disadvantage of additional aids (pallets), the procurement and storage of which incurs additional costs.
  • the document US 4 084 706 A describes a device for lifting and transporting bulky objects with a chassis and a pair of horizontally provided arms, which are cantilevered to a vertical portion of the chassis, for receiving an object shortenable holding means, and for lifting a Object can be moved vertically by means of a hydraulic cylinder.
  • a similar device with a two gripping arms mechanism for gripping or releasing an object, but without chassis, is proposed in the document US 2006/0104764 AI for mounting to a conventional vehicle for disposal of waste from corresponding garbage cans.
  • hydraulic systems are expensive and their resources are not permitted in some applications such as in the food processing industry.
  • the device is intended to avoid the disadvantages of the prior art.
  • the device is the male, to be lifted and transported object at any time in an upright position, without this must be driven under. Furthermore, the device should be manufactured inexpensively and without Hydraulic aids can be used as intended.
  • the device should also be capable of receiving, lifting and transporting a fragile material article.
  • the use of the device is intended to virtually exclude the occurrence of damage to health even with frequent and / or due to improper use or use by an inexperienced person.
  • a vertical lift truck according to the invention (in short: lift truck) is used to pick up, lift and transport an object, the latter remaining in an upright position.
  • the item does not have to be brought from the upright position to a tilted or even lying position for picking up, lifting or transporting (moving).
  • This is the case, for example, with open containers filled with liquid, plant containers stocked with plants or refrigerators. Even stacks of loose objects such as superimposed car tires must remain in an upright position so that the stack does not tip over.
  • the truck has a fortbewegbares, to a loading side open chassis to which a likewise at least to this loading side open lifting frame is attached. Accordingly, the functions "lifting" and “transporting” (driving) are constructively decoupled from each other.
  • the pallet truck typically has a single loading side, ie a side, which is the object to be transported before it is picked up must be facing, so that a recording is possible. But it is also possible to construct a lift truck with several load sides, such as a symmetrical "H” or a "W".
  • the lifting frame forms an open to the loading side, provided for the subject receiving area and is tilt-secured relative to the chassis due to its attachment to the chassis by means of opposing a longitudinal axis of the lift truck arranged parallelogram kinetics, so that once taken object does not lose the upright position.
  • the lifting frame is movable at least in the vertical direction using a linear actuator.
  • the lifting drive therefore provides the force required for the vertical movement of the lifting frame.
  • the lifting frame on a gripping mechanism, the non-flickable and rotatable about a vertical axis of rotation gripping jaws, at the ends of attachment points are arranged, as well as on both sides of the receiving area positionable holding means comprises, at least in sections (and at least in one direction) are limp, to the to the open loading side facing ends are secured to the attachment points, facing away from the loading side through the receiving area, and preferably within the receiving area to each other before they converge in one of the loading side opposite deflection and from there to a tensioning drive continued, and by means of the clamping drive can be shortened.
  • pliable holding means in particular flat belts are considered.
  • each other holding means have the advantage that not only angular, but also round objects or those with an acute-angled floor plan can be stretched safely.
  • holding means extending parallel to one another or even away from one another within the receiving region are also suitable for realizing the gripping mechanism according to the invention.
  • the attachment points on the jaws serve to secure the ends of the holding means against complete retraction thereof during the shortening described below.
  • the location of the attachment points is chosen so that they are, viewed from an already introduced into the receiving area of the object, before the same, ie in the direction of loading side facing direction.
  • the holding means by means of a clamping drive can be shortened, so that the introduced from the loading side into the receiving area object by shortening the holding means by the clamping drive initially from the gripping mechanism under wide enclosure receivable, then by moving the vertical lifting frame with further shortening of the holding means frictionally raised , and finally transportable by moving the chassis.
  • shortening / tightening of the holding means causes them with a section close to the object create and with this a frictional connection received (also called “non-positive" connection).
  • the object is thus tight and absorbed.
  • Further shortening of the holding means eventually leads to a lifting of the object, which increases the vertical distance between the lifting frame and remaining on the ground chassis, or at least the vertical distance between the lifting frame and floor. This can be achieved by different constructions, one of which will be described in detail later.
  • the gripping mechanism may comprise a single pair of holding means, or it may comprise several pairs have holding means arranged one above the other.
  • very high objects eg refrigerators
  • the center of gravity is significantly above the (possibly) lowest pair of retaining means, so the stability of the recorded object is significantly improved.
  • all pairs of holding means are actuated by means of the same clamping drive.
  • the pallet truck according to the invention therefore makes it possible to leave the object to be transported at any time in an upright position without having to drive underneath it. There is no need for additional pallets or special fixtures for lifting devices.
  • the gripping mechanism has non-flexible gripping jaws which are rotatable about a vertical axis of rotation and whose ends provide the attachment points.
  • the gripping mechanism has gripping jaws at its end pointing in the direction of the object to be picked up, for example as elongated plates made of plastic, wood or may be formed of metal.
  • the material is preferably elastic.
  • the gripping jaws can have a shape which enables or supports a form-locking connection to the outer contour of the object by having approximately the negative geometry of a section of the outer contour. If, for example, angular objects are to be picked up, flat plates are suitable; for round shapes, correspondingly curved (or bendable in the curved shape) plates are advantageous.
  • the jaws Through the vertical axis of rotation, the jaws can open and close.
  • the holding means are fastened or attachable to the gripping jaws in the attachment points in such a way that the latter can be "pulled in” by means of the holding means, ie their tips move in the direction of the receiving area, thereby reducing the remaining size of the opening on the loading side, which leads to Introducing the object is provided in the receiving area.
  • the closing process is to be carried out in particular when the object is already in the receiving area.
  • the gripping jaws fold in the direction of the object already in the receiving area until they rest against it. Since further flaps are no longer possible, a continued tightening of the holding means results in a firm application of the same to the outer contour of the object, which can thus be accommodated.
  • the ends of the holding means are arranged overlapping at the attachment points.
  • the degree of containment can be further increased; in particular, if otherwise an undesirably large portion of the direction of the loading side facing part of the circumference of the object not of the Holding means would be touched.
  • the lift truck no gripping jaws, but pointing in the direction of the loading side ends of the pliable holding means are connected to each other, so provide each other, the attachment points.
  • an article is picked up by first placing it in the receiving area and then strapping it with the ends of the holding means (e.g., manually). If the ends are close enough together, they are connected together directly or by a connector (e.g., a collar portion). Then, the holding means can be shortened by tightening until the above-mentioned positive fit occurs. The further steps then also correspond to those mentioned above.
  • the holding means can also be wrapped one or more times non-overlapping around the object before their ends are finally joined together.
  • the chassis and the lifting frame are seen from above U-shaped.
  • the loading side is then formed by the open side of the rounded or square "U", and the user will typically be behind the opposite side of the lift truck. Subsequently, by definition, the loading side is at the “front”, and the opposite side forms the “Back” of the lift truck. In between, the two “side cheeks" extend.
  • the terms “top” and “bottom” refer to the intended position of use of the lift truck.
  • U-shape e.g. also H-shaped forms with two loading sides possible to accommodate symmetrically two objects at the same time or separately from each other. Also a pointed V-shape, or a W-shape with a loading side, but two receiving areas, is possible.
  • the chassis For moving the chassis are preferably arranged on the same side on both sides of the loading side, ie on the two side cheeks, for example, wheels, rollers and / or caterpillars.
  • the lift truck on both sides symmetrically equally distributed wheels or the like.
  • a support wheel is preferably provided. This is preferably arranged centrally between the two side cheeks, opposite the loading side and outside the receiving area, so that the lifting truck is mounted in total at three points defining a plane.
  • the support wheel is vertically rotatable.
  • the chassis of the lift truck to a separate vehicle such as a forklift or a tractor can be coupled, which then serves the propulsion of the lift truck.
  • a construction according to the invention with which the lifting frame is secured against tilting and at the same time vertically movable on the chassis, uses (preferably two) arranged parallelogram kinematics opposite a longitudinal axis of the lift truck.
  • the underlying anchors (connected to the chassis) of the parallelogram are farther from the loading side than the overhead ones (connected to the lifting frame).
  • the retaining means are designed as flat belts.
  • the retaining means are selected from the group consisting of straps, ropes and chains; the latter too are limp in one direction at least.
  • a belt may be provided, which merges into chains or ropes in the rear area.
  • sections also not pliable elements may be incorporated, such as rods or tension plates.
  • a part of the holding means which is always outside the receiving area, be realized by a both strands of holding ⁇ summarizing medium, including non-limp section (eg drawbar).
  • limber holding means sections that allow a special fit, are conceivable, for example, half round cuffs, which serve the particularly secure gripping of tires, for example.
  • Such cuffs may also have positively acting projections such as grooves, which dip into a tire tread to improve the tensioning. Also, they may have on their underside a projection which is dimensioned so that it slides slightly under the same when picking up the object, without hindering the application of the holding means.
  • the holding means can be moved in the vertical direction relative to the lifting frame. This can be helpful in getting them into an optimal vertical position for gripping a particular object. In this way, it can be avoided that the holding means lie in the region of sensitive and / or disturbing structures which reduce the static friction and which are located on the circumference of the article (eg handles in the case of planters). Even with stacked objects can be avoided so that just in a gap between two objects a recording is attempted.
  • the lift truck comprises a cage, which is connected to the drive or the lifting frame.
  • This cage is used to secure loose stacked cargo such as car tires, in which only the bottom is added.
  • the side walls and on the back of the lift truck substantially vertically extending walls, which preferably consist of a lattice-like material.
  • the cage also comprises on its front side one or two doors hinged in the direction of the loading side, which are closed in the raised position of the lifting frame.
  • springs or the like can be used; when lifting a mechanism, for example using pulleys and cables, can be used, which counteracts the springs and closes the doors automatically.
  • the tensioning drive serves to shorten the holding means. It is preferably provided by a manual or automatic winch connected to the chassis, preferably arranged on a drawbar. Belts, ropes or chains can be wound up with the winch, which leads to a shortening of the holding means. In addition, can be so easily to the Shortening (and thus tightening) the holding means reduces the manual or motor force required, since commercially available winches are typically provided with a corresponding reduction ratio. In order to avoid inadvertent release of the retaining means, commercially available winches usually have a releasable locking mechanism.
  • the retaining means Upon release of the locking mechanism, the retaining means extend again, resulting in a lowering of the lifting frame and a subsequent loss of the frictional connection, so that the object is removable from the receiving area.
  • the object preferably the object is turned off, and the lift truck is moved away from this.
  • the lifting drive is provided in that the holding means converge in a deflection region opposite the loading side and from there to the tensioning drive (eg the winch), wherein the tensioning drive is arranged higher than the deflection area in the vertical direction, and wherein the distance between tensioning drive and deflection in a lowered position of the lifting frame is greater than in a raised position thereof.
  • the tensioning drive eg the winch
  • the object first by means of the gripping mechanism receivable (s.o.) And then by further shortening of the holding means frictionally raised, so that it is finally transportable by moving the chassis.
  • the chassis on an additional Absteilvorraum can be parked during transport, which relieves the tensioning means and the holding means.
  • the stroke ⁇ can be moved on the chassis in the longitudinal direction to lower the object at a suitable location, or the Absteilvortechnisch can be easily introduced into the receiving area if necessary (eg collapsed). By successively lowering the previously further raised object this is finally on the Absteilvorraum.
  • the gripping jaws which are preferably present are held by means of holding springs in a basic position open towards the loading side. This facilitates the introduction of the object in the receiving ⁇ area, since so the corresponding opening thereof always has a maximum size.
  • the arranged on the gripping jaws holding means are biased and do not hang limp, which could otherwise lead to problems during subsequent use of the gripping mechanism by jamming holding means.
  • the lift truck springs counteract the lifting ability of the lifting frame to cause an increase in the static friction between the object and holding means before lifting the object. Especially with light and / or very smooth objects, it may happen that, despite extensive Enclosure the stiction is not sufficient for a safe lifting. If the weight of the article is artificially increased - for example, by loading the lifting frame with the foot or by said spring (s) - so the contact pressure is initially increased further, before the object is finally raised. Thus, the lifting takes place under increased frictional engagement.
  • this gas springs are used, which are arranged between the driving and lifting frame, that they counteract the lifting of the lifting frame, without actually increasing the weight of the object.
  • the springs are optionally switchable depending on the application and / or adjustable in their effect, for example by changing their position and / or by changing the spring force.
  • a rigid or elastic abutment for the object is arranged on one of the loading side opposite the inside of the lifting frame. Against this abutment, the object is pressed when it is pressed in the way of shortening the holding means in the direction of the deflection.
  • This abutment may consist of a form-fitting body adapted to the object, but this is useful only in the case of objects with substantially the same contour, and / or in elastic and non-fragile objects (such as tires). In this case, it is preferable that the abutment has an extent in the vertical direction which corresponds approximately to the height of the object or the stack of the articles.
  • the abutment comprises a (or consists of) at least in one direction limp material, preferably its ends on both sides in each case between the loading side and the their opposite inner side located side portion of the lifting frame are attached. In a U-shaped lifting frame, the ends are thus secured to the side cheeks and near the corners of the U.
  • the abutment is preferably made of the same material as the holding means and is particularly preferably belt-shaped. It is clear that the length of the pliable abutment must not be so long that when the object of the object to the pliable abutment is the same between the above inside and the object is clamped, but at any time remains freely stretched, especially not touched the inside of the lifting frame.
  • the abutment may also be multi-part, and / or consist of various rigid, elastic and / or limp materials. It can be interchangeable to adapt to different object geometries.
  • the invention solves the problems known from the prior art. Even heavy and / or fragile objects can be recorded, lifted and transported with the truck according to the invention in anytime upright position. It is not necessary to tilt or drive over the objects. The user is protected physically, injuries due to high back strain or a tipping object are largely excluded.
  • FIGURES Figure 1 shows a preferred embodiment of the Invention ⁇ proper lift truck in a perspective view.
  • Figure 2 shows a schematic view from above of essential
  • FIG. 3 shows the schematic view of FIG. 2 with lifting frame in lowered position, equipped with an object.
  • FIG. 4 shows the schematic view of FIGS. 2 and 3 with an object received in the lifting frame.
  • Figure 5 shows the schematic view from the side of essential components of the unpopulated lift truck with lifting frame in lowered position.
  • FIG. 6 shows the schematic view of FIG. 5 with a
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the lift truck according to the invention.
  • This comprises a chassis 3 to which a lifting frame 4 is attached. Both are, seen from above, U-shaped.
  • the open side of the U is the loading side 2, from which an object (not shown) can enter the receiving area 5.
  • the lifting frame 4 is fixed on both sides by means of a respective parallelogram kinematics 14A, 14B on the chassis 3. Even when lifting the lifting frame 4 in the vertical direction 6 this remains substantially parallel to the chassis 3, so do not tip.
  • the longitudinal axis L of the lift truck wheels 13 are arranged on both sides, so that the pallet truck can be moved without further aids.
  • a support wheel 13 B located in the lower region of a drawbar 19, a support wheel 13 B, which is rotatable about its vertical axis.
  • a gripping mechanism 8 is attached on both sides of the receiving region 5 positioned, non-flexible and rotatable about a vertical axis of rotation 9 gripping jaws 10A, 10B.
  • the jaws 10A, 10B are formed as elongated plates.
  • retention tabs 16A, 16B which, as shown, provide for an open, home position of the jaws 10A, 10B.
  • the raised position of the lifting frame 4 is shown in FIG. 1; However, the illustrated open position of the gripping mechanism 8 results in the normal case in the lowered position.
  • an abutment 18 is arranged on the rear inner side of the lifting frame 4, which in the present case is simply formed by the loading side 2 opposite the inside of the lifting frame 4.
  • the abutment 18 is also formed as a flat belt or as a molded part (not shown).
  • the holding means IIA, IIB can be shortened.
  • the holding means IIA, IIB run, seen from the loading side 2, initially through a deflection region 15, and are then passed on to the winch, by means of which they can be shortened if necessary by way of Aufwickeins.
  • the tensioning drive 12 is arranged higher in the vertical direction 6 than the deflection region 15.
  • a lifting drive 7 therefore serves the combination of Parallelo ⁇ gram kinematics 14A, 14B, holding means IIA, IIB, deflection 15 and tensioning drive 12th
  • Fig. 2 shows a schematic top view of essential components of the unpopulated lift truck, namely a part of the drawbar 19, the lifting frame 4, the holding means IIA, IIB, the gripping jaws 10A, 10B and the deflection 15.
  • the lifting frame 4 is located in lowered position, the jaws 10 A, 10 B are open in the direction of the loading side 2.
  • the gripping jaws 10A, 10B are held in this basic position.
  • the two holding means IIA, IIB converge toward one another in the direction of the deflection region 15, thus forming a symmetrical triangle or trapezoid, whose imaginary base extends between the ends of the two gripping jaws 10A, 10B.
  • the holding means IIA, IIB designed as flat belts are rotated so that they can be wound up on the axis of the tensioning means (not shown).
  • an object 1 (contour shown in phantom) is introduced to the abutment 18 in the receiving area.
  • the holding means which tensions this, since he tries to push them away from each other in the rear area (in the picture below). This is especially the case when the holding means run towards each other.
  • the jaws will slowly close partially. The resulting movement of the jaws is indicated by the curved arrows (dotted, without reference numerals).
  • Fig. 4 is a view corresponding to Figs. 2 and 3, but with an object which is received in the lifting frame shown.
  • the holding means are now close to the outer contour of the object.
  • the ends of the gripping jaws are in contact with the object.
  • the side of the object facing downwards is close to the abutment.
  • the object in the way of shortening the holding means is tight and thus absorbed.
  • FIG. 6 A side view of the situation described above is shown in FIG.
  • the parallelogram kinematics is in a position in which the lifting frame 4 is approximately at the same height as the chassis 3 and aligned parallel thereto.
  • the jaws 10A, 10B are already closed (see Fig. 4).
  • the designed as ropes holding means IIA, IIB extend from the jaws 10A, 10B initially approximately parallel to the ground and then over the deflection 15 obliquely upward to the tensioning drive 12 designed as a winch, which is shown schematically as a role.
  • the tensioning drive 12 is higher than the deflection area 15.
  • the distance D between deflection 15 and tensioning drive 12 is relatively long.
  • Fig. 6 the situation of a raised lifting frame is shown.
  • the distance D between the deflection region and the clamping means is shortened relative to the situation with the lifting frame lowered.
  • Vertically extending connectors 14 "couple the struts 14 so that they are parallel to one another.
  • the connectors 14 '' remain at the same time in the same, as shown, preferably vertical position.
  • the lifting frame 4 is attached, which thus also always remains in its preferred horizontal position as shown, without tilting.
  • a not shown, taken with the gripping mechanism object can be lifted so without tilting. It is clear that, following the described lifting, transporting of the object can also take place such that the chassis 3 is moved by means of the wheels shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren von schweren Gegenständen, die jederzeit in einer aufrechten Position verbleiben sollen. Der erfindungsgemäße Vertikal-Hubwagen dient dem Aufnehmen, Anheben und Transportieren eines Gegenstands (1) in aufrechter Position. Er umfasst eine fortbewegbares Fahrgestell (3), an welchem ein Hubgestell (4) befestigt ist, wobei das Hubgestell (4) einen Aufnahmebereich (5) bildet und kippgesichert sowie mindestens in vertikaler Richtung (6) verfahrbar ist und einen Greifmechanismus (8) aufweist, der biegeschlaffe Haltemittel (11A, 11B) umfasst, die an den Enden an Befestigungspunkten gesichert sind, von einer Beladungsseite (2) weg weisend durch den Aufnahmebereich (5) verlaufen und mittels eines Spannantriebs (12) verkürzbar sind, so dass der Gegenstand (1) durch Verkürzen der Haltemittel (11A, 11B) zunächst vom Greifmechanismus (8) unter weitgehender Umschließung aufnehmbar und anschließend durch vertikales Bewegen des Hubgestells (4) reibschlüssig anhebbar und transportierbar ist.

Description

Vertikal-Hubwagen
Einleitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren von Gegenständen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine solche Vorrichtung, mit welcher schwere Gegenstände, die jederzeit in einer aufrechten Position verbleiben sollen, aufgenommen, angehoben und transportiert werden können.
Stand der Technik und Nachteile Schwere, unhandliche Gegenstände wie Pflanzenkübel, Fässer oder so genannte "weiße Ware" (Kühlschränke und dergleichen) lassen sich nur eingeschränkt und häufig unter Gefährdung der Gesundheit von Personen ohne technische Hilfsmittel bewegen. Daher sind aus dem Stand der Technik vielfältige Vorrichtungen wie z.B. einfache Sackkarren, manuell betätigbare Hubwagen ("Ameisen") und motorisch angetriebene Gabelstapler bekannt. Diese Vorrichtungen erlauben ein Aufnehmen, Anheben und anschließendes Transportieren des Gegenstands. Oftmals sollen oder müssen besagte Gegenstände jederzeit in aufrechter Positionierung verbleiben. Eine manuell verwendbare Sackkarre für Blumenkübel und dergleichen ist beispielsweise aus der Anmeldung EP 1 500 568 A2 bekannt. Ein insbesondere für Stapel aus Autoreifen verwendbares Modell offenbart die Druckschrift EP 0 957 040 A2. Diese Sackkarren sind einfach und robust aufgebaut, weisen jedoch den Nachteil auf, dass der Gegenstand zum Unterfahren gekippt oder auf eine Palette gelegt werden muss, bevor er aufgenommen, angehoben und transportiert werden kann. Auch während des Transportierens verbleibt der Gegenstand in gekippter Ausrichtung. Das Kippen ist jedoch in bestimmten Fällen unerwünscht. Zudem bringt der gekippte Transport die Gefahr des Überkippens mit sich. Außerdem kann die dauerhafte Nutzung eines solchen Transportgeräts bei unsachgemäßer Benutzung zu Gesundheitsschäden (Rückenproblemen) des Benutzers führen.
Zum Anheben mit hydraulischen Hubwagen oder Gabelstaplern werden die "Gabeln" - längliche, an der Vorderseite der Hilfsvorrichtung angebrachte, meist abgeflachte Stangen - zunächst unterhalb des Gegenstands positioniert. Um dies zu ermöglichen, muss der Gegenstand entweder gekippt werden oder sich auf einer weiteren Hilfsvorrichtung (Palette) befinden, damit er ohne Kippen unterfahren werden kann. Die Verwendung von Paletten umgeht zwar das Kippen, bringt jedoch den Nachteil weiterer Hilfsmittel (Paletten) mit sich, deren Beschaffung und Lagerung zusätzliche Kosten verursacht.
Alternative Ausführungsformen von Hubwagen oder Gabelstaplern wirken mit an der Unterseite oder seitlich am Gegenstand vorzusehenden Aufnahmen für die Hubvorrichtung zusammen. Somit entfällt zwar die Verwendung von Paletten und auch die Notwendigkeit des Kippens, der Gegenstand muss jedoch entsprechende Aufnahmen für die Hubvorrichtung aufweisen. Beispielsweise wird in der Druckschrift US 5 678 976 A ein Handwagen zum Transportieren größerer Fässer mit einem Fahrgestell sowie zwei voneinander beabstandeten Armen, die im oberen Bereich eines senkrechten, am Fahrgestell befestigten Rahmens angeordnet und zur Aufnahme des oberen Kragens eines gegebenen Fasses ausgelegt sind. Die Vorrichtung verfügt zudem über eine Deichsel und ermöglicht die Freistellung des Fasses vom Boden sowie dessen Transport, indem das freie Ende der Deichsel nach unten gedrückt und die Vorrichtung in Transportrichtung verfahren wird. Dies ist nur in Fällen wirtschaftlich, in denen die Behälter in einem abgeschlossenen Umfeld immer wieder für die gleichen Zwecke verwendet werden (z.B. Kokillen im Stahlwerk) oder stets die selben Abmessungen bzw. Aufnahmen aufweisen. Zudem bedingen seitlich am Gegenstand angebrachte Aufnahmen oder obere Transportkragen eine entsprechend stabile Konstruktion desselben, da punktuell die an den Aufnahmen eingeleiteten Kräfte nicht zu einer Beschädigung oder gar einem Bruch des Gegenstands führen dürfen. Dies macht den Gegenstand entsprechend schwerer und teurer. Insbesondere Gegenstände aus spröden Materialien wie Ton, Glas oder Keramik sind daher nur eingeschränkt mit derartigen Aufnahmen auszustatten.
Die Druckschrift US 4 084 706 A beschreibt eine Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von sperrigen Gegenständen mit einem Fahrgestell und einem Paar horizontal bereitgestellter Arme, die an einem vertikalen Abschnitt des Fahrgestells freitragend befestigt sind, zur Aufnahme eines Gegenstandes verkürzbare Haltemittel aufweisen, und zum Anheben eines Gegenstandes mittels eines Hydrozylinders vertikal bewegt werden können. Eine ähnliche Vorrichtung mit einem aus zwei Greifarmen bestehenden Mechanismus zum Umgreifen oder Freigeben eines Gegenstandes, jedoch ohne Fahrgestell, wird in der Druckschrift US 2006/0104764 AI zur Montage an ein übliches Fahrzeug zur Entsorgung von Müll aus entsprechenden Mülltonnen vorgeschlagen. Auch hier erfolgt das Öffnen und Schließen der Greifarme wie auch das vertikale Verfahren des Greifmechanismus ' mit Hilfe entsprechend ausgestal¬ teter Hydrozylinder . Hydraulische Systeme sind jedoch aufwendig und deren Betriebsmittel sind in manchen Anwendungsbereichen wie z.B. in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie nicht gestattet.
Aufgabe der Erfindung und Lösung
Die Vorrichtung soll die Nachteile des Standes der Technik vermeiden .
Demnach soll die Vorrichtung den aufzunehmenden, anzuhebenden und zu transportierenden Gegenstand jederzeit in einer aufrechten Position belassen, ohne dass dieser unterfahren werden muss. Ferner soll die Vorrichtung kostengünstig hergestellt und ohne hydraulische Hilfsmittel bestimmungsgemäß eingesetzt werden können .
Die Vorrichtung soll auch zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren eines Gegenstands aus bruchempfindlichem Material geeignet sein.
Die Nutzung der Vorrichtung soll das Auftreten von Gesundheitsschäden auch bei häufiger und/oder aufgrund unsachgemäßer Nutzung oder Nutzung durch eine unerfahrene Person praktisch ausschließen .
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
Beschreibung
Ein erfindungsgemäßer Vertikal-Hubwagen (kurz: Hubwagen) dient zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren eines Gegenstands, wobei letzterer in aufrechter Position verbleibt. Das bedeutet, dass der Gegenstand weder zum Aufnehmen, noch zum Anheben oder Transportieren (Fortbewegen) aus der aufrechten Position in eine gekippte oder gar liegende Position gebracht werden muss. Dies ist beispielsweise bei mit Flüssigkeit befüllten, offenen Behältern, bei mit Gewächsen bestückten Pflanzenkübeln oder bei Kühlschränken der Fall. Auch Stapel von losen Gegenständen wie z.B. übereinander gelegte Autoreifen müssen in aufrechter Position verbleiben, damit die Stapel nicht umkippen. Der Hubwagen hat ein fortbewegbares, zu einer Beladungsseite hin offenes Fahrgestell, an welchem ein ebenfalls mindestens zu dieser Beladungsseite hin offenes Hubgestell befestigt ist. Demnach sind die Funktionen "Anheben" und "Transportieren" (Fahren) konstruktiv voneinander entkoppelt. Der Hubwagen hat typischerweise eine einzige Beladungsseite, also eine Seite, welche dem zu transportierenden Gegenstand vor dessen Aufnehmen zugewandt sein muss, damit eine Aufnahme möglich ist. Es ist aber auch möglich, einen Hubwagen mit mehreren Beladungsseiten, beispielsweise wie ein symmetrisches "H" oder ein "W" zu konstruieren .
Das Hubgestell bildet einen zur Beladungsseite hin offenen, für den Gegenstand vorgesehenen Aufnahmebereich und ist aufgrund seiner Befestigung am Fahrgestell mittels gegenüberliegend einer Längsachse des Hubwagens angeordneten Parallelogramm-Kinetiken relativ zum Fahrgestell kippgesichert, damit der einmal aufgenommene Gegenstand nicht die aufrechte Position verliert. Damit ein Anheben des Gegenstands möglich ist, ist das Hubgestell mindestens in vertikaler Richtung unter Verwendung eines Hubantriebs verfahrbar. Der Hubantrieb stellt demnach die Kraft bereit, welche zum vertikalen Verfahren des Hubgestells benötigt wird .
Ferner weist das Hubgestell einen Greifmechanismus auf, der nicht-biegeschlaffe und um eine vertikale Drehachse rotierbare Greifbacken, an deren Enden Befestigungspunkte angeordnet sind, sowie beidseitig des Aufnahmebereichs positionierbare Haltemittel umfasst, die zumindest abschnittsweise (und zumindest in eine Richtung) biegeschlaff sind, an den zur offenen Beladungsseite hin weisenden Enden an den Befestigungspunkten gesichert sind, von der Beladungsseite weg weisend durch den Aufnahmebereich hindurch, und vorzugsweise innerhalb des Aufnahmebereichs aufeinander zu verlaufen, bevor sie in einem der Beladungsseite gegenüberliegenden Umlenkbereich zusammenlaufen und von dort zu einem Spannantrieb weitergeführt, sowie mittels des Spannantriebs verkürzbar sind. Als biegeschlaffe Haltemittel kommen insbesondere Flachgurte in Betracht. Aufeinander zu verlaufende Haltemittel haben den Vorteil, dass nicht nur eckige, sondern auch runde Gegenstände oder solche mit spitzwinkligem Grundriss sicher gespannt werden können. Je näher die beiden Haltemittel nach dem Durchlaufen des Aufnahmebereichs beieinander sind, desto weitgehender ist auch die Umschließbarkeit eines von den Haltemitteln aufgenommenen Gegenstands. Es sei aber angemerkt, dass auch innerhalb des Aufnahmebereichs parallel zueinander oder sogar voneinander weg verlaufende Haltemittel zur Realisierung des erfindungsgemäßen Greifmechanismus geeignet sind.
Die Befestigungspunkte an den Greifbacken dienen der Sicherung der Enden der Haltemittel gegen ein vollständiges Einziehen derselben während des nachfolgend beschriebenen Verkürzens. Die Lage der Befestigungspunkte ist so gewählt, dass sie sich, von einem bereits in den Aufnahmebereich eingebrachten Gegenstand aus gesehen, vor demselben, also in zur Beladungsseite hin weisender Richtung, befinden.
Wie erwähnt sind die Haltemittel mittels eines Spannantriebs verkürzbar, so dass der von der Beladungsseite her in den Aufnahmebereich einzubringende Gegenstand durch Verkürzen der Haltemittel durch den Spannantrieb zunächst vom Greifmechanismus unter weitgehender Umschließung aufnehmbar, anschließend durch vertikales Bewegen des Hubgestells unter weiterer Verkürzung der Haltemittel reibschlüssig anhebbar, und schließlich durch Verfahren des Fahrgestells transportierbar ist. Mit anderen Worten, Verkürzen / Anspannen der Haltemittel führt dazu, dass sich diese mit einem Abschnitt eng an den Gegenstand anlegen und mit diesem eine reibschlüssige Verbindung eingehen (auch "kraftschlüssige" Verbindung genannt). Der Gegenstand ist somit fest gespannt und aufgenommen. Weiteres Verkürzen der Haltemittel führt schließlich zu einem Anheben des Gegenstands, wobei sich der vertikale Abstand zwischen Hubgestell und auf dem Boden verbleibenden Fahrgestell, oder jedenfalls der vertikale Abstand zwischen Hubgestell und Boden vergrößert. Dies kann durch unterschiedliche Konstruktionen erreicht werden, von denen eine an späterer Stelle detailliert beschrieben wird.
Je nach Anwendungsfall kann der Greifmechanismus ein einziges Paar Haltemittel umfassen, oder er kann mehrere Paare übereinander angeordneter Haltemittel aufweisen. Insbesondere bei sehr hohen Gegenständen (z.B. Kühlschränken), deren Schwerpunkt deutlich oberhalb des (ggf.) untersten Haltemittel-Paares liegt, wird so die Stabilität des aufgenommenen Gegenstands deutlich verbessert. Vorzugsweise werden alle Paare von Haltemitteln mittels des gleichen Spannantriebs betätigt.
Der erfindungsgemäße Hubwagen erlaubt es demnach, den zu transportierenden Gegenstand jederzeit in einer aufrechten Position zu belassen, ohne dass dieser unterfahren werden muss. Es sind weder zusätzliche Paletten noch spezielle Aufnahmen für Hubvorrichtungen erforderlich.
Auch Gegenstände aus bruchempfindlichem Material lassen sich aufnehmen, anheben und transportieren, da durch die Verwendung der biegeschlaffen Haltemittel eine automatische Druckkontrolle des Anpressdrucks gegeben ist, der sich zudem in optimaler Weise gleichmäßig am Umfang des gespannten Gegenstands verteilt. Normale Reibwerte vorausgesetzt, wird der Gegenstand gerade dann, wenn die Reibkräfte zum Anheben ausreichen, auch angehoben, so dass unnötig starke Kräfte vermieden werden. Bei der Nutzung des Hubwagens sind keine Gesundheitsschäden für den Benutzer zu befürchten, da dieser körperlich geschont wird. Weder wird zum Anheben des Gegenstands eine größere Menge Kraft benötigt, noch muss der Benutzer die aufrechte Position des Gegenstands halten; auch ein Umkippen des Gegenstands ist nur bei grob unsachgemäßer Handhabung zu befürchten. Besondere Erfahrung ist bei der Verwendung des Hubwagens nicht erforderlich.
Wie bereits erwähnt, weist der Greifmechanismus nicht- biegeschlaffe und um eine vertikale Drehachse rotierbare Greifbacken auf, deren Enden die Befestigungspunkte bereitstellen. Mit anderen Worten, der Greifmechanismus hat an seinem in Richtung des aufzunehmenden Gegenstands weisenden Ende Greifbacken, die z.B. als längliche Platten aus Kunststoff, Holz oder aus Metall geformt sein können. Das Material ist vorzugsweise elastisch. Die Greifbacken können je nach Anwendungsfall eine Form aufweisen, die einen Formschluss zur Außenkontur des Gegenstands ermöglicht oder unterstützt, indem sie in etwa die Negativ-Geometrie eines Abschnittes der Außenkontur aufweist. Sollen z.B. eckige Gegenstände aufgenommen werden, eignen sich flache Platten, für runde Formen sind entsprechend gebogene (oder in die gebogene Form biegbare) Platten vorteilhaft. Durch die vertikale Drehachse können die Greifbacken auf- und zuklappen.
Die Haltemittel sind in den Befestigungspunkten derart an den Greifbacken befestigt oder befestigbar, dass letztere mittels der Haltemittel "zugezogen" werden können, d.h., ihre Spitzen bewegen sich in Richtung des Aufnahmebereichs und verringern dabei die verbleibende Größe der an der Beladungsseite liegenden Öffnung, welche zum Einbringen des Gegenstands in den Aufnahmebereich vorgesehen ist. Es ist klar, dass der Vorgang des Schließens insbesondere dann durchzuführen ist, wenn sich der Gegenstand bereits im Aufnahmebereich befindet. Anders ausgedrückt, durch Verkürzen der gegen Einziehen an den Befestigungspunkten gesicherten Haltemittel klappen die Greifbacken in Richtung des bereits im Aufnahmebereich befindlichen Gegenstands, bis sie sich an diesen anlegen. Da ein weiteres Klappen nun nicht mehr möglich ist, führt ein fortgesetztes Anspannen der Haltemittel zu einem festen Anlegen derselben an die Außenkontur des Gegenstands, der somit aufgenommen werden kann.
Nach einer Variante der beschriebenen Ausführungsform sind die Enden der Haltemittel überlappend an den Befestigungspunkten angeordnet. Auf diese Weise kann der Grad der Umschließung weiter vergrößert werden; insbesondere dann, wenn andernfalls ein unerwünscht großer Abschnitt des in Richtung der Beladungsseite hin weisenden Teils des Umfangs des Gegenstands nicht von den Haltemitteln berührt werden würde. Es ist klar, dass die Enden der Haltemittel hierzu auf einfache Weise von den Befestigungs¬ punkten abnehmbar und wieder an diesen befestigbar, z.B. aus- und einhakbar sein müssen. Es sei außerdem angemerkt, dass in Fällen, in welchen mehr als ein Paar Haltemittel vorhanden ist (s.o.), vorzugsweise auch eine entsprechende Anzahl Greifbacken vorhanden ist.
Nach einer anderen Ausführungsform weist der Hubwagen keine Greifbacken auf, sondern die in Richtung der Beladungsseite weisenden Enden der biegeschlaffen Haltemittel sind miteinander verbindbar, stellen also gegenseitig die Befestigungspunkte bereit. Demnach wird ein Gegenstand aufgenommen, indem er zunächst in den Aufnahmebereich eingebracht und anschließend mit den Enden der Haltemittel (z.B. manuell) umreift wird. Sind die Enden nahe genug beieinander, werden sie unmittelbar oder durch ein Verbindungselement (z.B. einen Manschettenabschnitt) miteinander verbunden. Alsdann können die Haltemittel durch Anspannen verkürzt werden, bis sich der vorstehend genannte Formschluss einstellt. Die weiteren Schritte entsprechen dann ebenfalls den vorstehend genannten.
Zur Verbesserung des Reibschlusses durch Vergrößerung der hierfür zur Verfügung stehenden Oberfläche können die Haltemittel auch ein- oder mehrmals nicht-überdeckend um den Gegenstand gewickelt werden, bevor ihre Enden schließlich miteinander verbunden werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind das Fahrgestell und das Hubgestell von oben gesehen U-förmig. Die Beladungsseite ist dann durch die offene Seite des gerundeten oder eckigen "U" gebildet, und der Benutzer wird sich typischerweise hinter der gegenüberliegenden Seite des Hubwagens aufhalten. Nachfolgend befindet sich die Beladungsseite definitionsgemäß an der "Vorderseite", und die ihr gegenüber liegende Seite bildet die "Rückseite" des Hubwagens. Dazwischen erstrecken sich die beiden "Seitenwangen". Die Begriffe "oben" und "unten" beziehen sich auf die vorgesehene Gebrauchslage des Hubwagens.
Alternativ zur beschriebenen U-Form sind z.B. auch H-artige Formen mit zwei Beladungsseiten möglich, um symmetrisch zwei Gegenstände zugleich oder auch getrennt voneinander aufzunehmen. Auch eine spitze V-Form, oder eine W-Form mit einer Beladungsseite, aber zwei Aufnahmebereichen, ist möglich.
Zum Fortbewegen des Fahrgestells sind vorzugsweise an demselben beidseitig der Beladungsseite, also an den beiden Seitenwangen, beispielsweise Räder, Rollen und/oder Raupen angeordnet. Besonders bevorzugt weist der Hubwagen beidseitig symmetrisch gleich verteilte Räder oder dergleichen auf. Um ein einfaches Lenken zu ermöglichen und - bei zwei Rädern - ein Kippen des Fahr- (und somit des Hub- ) gestells zu vermeiden, ist vorzugsweise ein Stützrad vorgesehen. Dieses ist bevorzugt mittig zwischen den beiden Seitenwangen, gegenüber der Beladungsseite und außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet, so dass der Hubwagen insgesamt an drei eine Ebene definierenden Punkten gelagert ist. Besonders bevorzugt ist das Stützrad vertikal drehbar.
Nach einer anderen Ausführungsform ist das Fahrgestell des Hubwagens an ein separates Fahrzeug wie einen Gabelstapler oder einen Traktor ankoppelbar, welcher dann dem Vortrieb des Hubwagens dient . Eine erfindungsgemäße Konstruktion, mit welcher das Hubgestell kippsicher und gleichzeitig vertikal verfahrbar am Fahrgestell befestigt ist, verwendet (vorzugsweise zwei) gegenüberliegend einer Längsachse des Hubwagens angeordnete Parallelogramm- Kinematiken. Vorzugsweise sind die untenliegenden (mit dem Fahrgestell verbundenen) Verankerungen des Parallelogramms weiter von der Beladungsseite entfernt als die obenliegenden (mit dem Hubgestell verbundenen) . Auf diese Weise wird bei einer Betätigung der Kinematik sichergestellt, dass Fahrgestell und Hubgestell immer parallel zueinander stehen, wobei sich die in Richtung der Beladungsseite nach vorn weisende Spitze der Kinematik beim Anheben des Hubgestells von der Beladungsseite weg (nach hinten) bewegt. Steht ein Benutzer hinter dem Hubwagen, so bewegt sich das Hubgestell beim Anheben des Gegenstands zugleich auf den Benutzer zu. Beide Bewegungen - vertikales Anheben und Verfahren nach hinten - verlaufen ohne ein Kippen des Gegenstands . Wie oben bereits erwähnt ist es bevorzugt, dass die biegeschlaffen Haltemittel als Flachgurte ausgestaltet sind. Nach anderen Ausführungsformen sind die Haltemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gurten, Seilen und Ketten; auch letztere sind zumindest in eine Richtung biegeschlaff. Selbstverständlich sind auch Kombinationen unterschiedlicher Haltemittel denkbar; so kann im vorderen (zur Beladungsseite hin weisenden) Bereich ein Gurt vorgesehen sein, der im hinteren Bereich in Ketten oder Seile übergeht. Außerdem können in den Haltemitteln abschnittsweise auch nicht biegeschlaffe Elemente eingearbeitet sein, beispielsweise Stangen oder Zugplatten. Insbesondere kann ein Teil des Haltemittels, der sich jederzeit außerhalb des Aufnahmebereichs befindet, durch einen beide Stränge der Halte¬ mittel zusammenfassenden, auch nicht-biegeschlaffen Abschnitt realisiert sein (z.B. Zugstange). Auch nicht biegeschlaffe Haltemittelabschnitte, die einen besonderen Formschluss erlauben, sind denkbar, beispielsweise halbrunde Manschetten, welche dem besonders sicheren Greifen von z.B. Autoreifen dienen. Derartige Manschetten können zur Verbesserung des Spannens zusätzlich auch formschlüssig wirkende Vorsprünge wie z.B. Rillen, welche in ein Reifenprofil eintauchen, aufweisen. Auch können sie an ihrer Unterseite einen Vorsprung aufweisen, der so bemessen ist, dass er sich beim Aufnehmen des Gegenstands etwas unter denselben schiebt, ohne das Anlegen der Haltemittel zu behindern. Nach einer anderen Ausführungsform können die Haltemittel in vertikaler Richtung relativ zum Hubgestell verfahrbar sein. Dies kann hilfreich sein, um dieselben zunächst in eine zum Greifen eines bestimmten Gegenstands optimale vertikale Position zu bringen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Haltemittel gerade im Bereich von empfindlichen und/oder störenden, die Haftreibung vermindernden, am Umfang des Gegenstands befindlichen Strukturen anliegen (z.B. Handgriffe bei Pflanzenkübeln) . Auch bei übereinander gestapelten Gegenständen kann so vermieden werden, dass gerade in einer Lücke zwischen zwei Gegenständen ein Aufnehmen versucht wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Hubwagen einen Käfig, welcher mit dem Fahr- oder dem Hubgestell verbunden ist. Dieser Käfig dient der Sicherung lose gestapelter Ladung wie beispielsweise Autoreifen, bei denen nur der unterste aufgenommen wird. Um ein Kippen oder gar Verlieren der Ladung zu verhindern, sind an den Seitenwangen und an der Rückseite des Hubwagens im wesentlichen vertikal verlaufende Wände, die vorzugsweise aus einem gitterartigen Material bestehen, angebracht. Besonders bevorzugt umfasst der Käfig an seiner Vorderseite auch eine oder zwei in Richtung der Beladungsseite aufklappbare Türen, welche in der angehobenen Position des Hubgestells geschlossen sind. Zum Öffnen in der abgesenkten Position können Federn oder dergleichen eingesetzt werden; beim Anheben kann eine Mechanik, beispielsweise unter Verwendung von Umlenkrollen und Seilen, genutzt werden, welche den Federn entgegenwirkt und die Türen selbsttätig schließt.
Der Spannantrieb dient dem Verkürzen der Haltemittel. Er ist vorzugsweise durch eine mit dem Fahrgestell verbundene, vorzugsweise an einer Deichsel angeordnete, manuelle oder automatische Winde bereitgestellt. Mit der Winde lassen sich Gurte, Seile oder Ketten aufwickeln, was zu einer Verkürzung der Haltemittel führt. Zudem lässt sich so auf einfache Weise die zum Verkürzen (und somit Anspannen) der Haltemittel benötigte manuelle oder motorische Kraft verringern, da handelsübliche Winden typischerweise mit einer entsprechenden Untersetzung ausgestattet sind. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Haltemittel zu vermeiden, weisen handelsübliche Winden gewöhnlich einen lösbaren Sperrmechanismus auf. Beim Lösen des Sperrmechanismus verlängern sich die Haltemittel wieder, was zu einem Absenken des Hubgestells und einem nachfolgenden Verlust der reibschlüssigen Verbindung führt, so dass der Gegenstand aus dem Aufnahmebereich entfernbar ist. Hierzu wird vorzugsweise der Gegenstand abgestellt, und der Hubwagen wird von diesem weggefahren.
Vom Spannantrieb unterschieden werden muss der Hubantrieb, der zum Anheben bzw. Absenken des Hubgestells benötigt wird.
Erfindungsgemäß ist der Hubantrieb dadurch bereitgestellt, dass die Haltemittel in einem der Beladungsseite gegenüberliegenden Umlenkbereich zusammenlaufen und von dort aus zum Spannantrieb (z.B. der Winde) weitergeführt sind, wobei der Spannantrieb in vertikaler Richtung höher als der Umlenkbereich angeordnet ist, und wobei der Abstand zwischen Spannantrieb und Umlenkbereich in einer abgesenkten Position des Hubgestells größer als in einer angehobenen Position desselben ist. Somit ist im Wege des Verkürzens der Haltemittel durch den Spannantrieb der Gegenstand zunächst mittels des Greifmechanismus aufnehmbar (s.o.) und anschließend durch weiteres Verkürzen der Haltemittel reibschlüssig anhebbar, so dass er schließlich durch Verfahren des Fahrgestells transportierbar ist.
Anders ausgedrückt: Verringert sich der Abstand zwischen Umlenkbereich und Spannantrieb, hebt sich das Hubgestell. Die Abstandsverringerung wiederum wird durch Verkürzen der Haltemittel erreicht. Da diese (nach erfolgtem Aufnehmen des Gegenstands) nicht weiter nachgeben können, "ziehen" sie straff gespannt das Hubgestell nach hinten-oben (entgegen der Beladungsseite) , sofern eine mit der weiter vorn beschriebenen Parallelogrammkinematik identische oder gleichwirkende Mechanik verwendet wird. Für die beschriebene Funktionalität wesentliches Merkmal dieser Kinematik ist ihr in Richtung des Spannmittels liegender "Drehpunkt". Besonders bevorzugt wird hier als Spannmittel die vorstehend genannte Winde verwendet. Durch Betätigen derselben wird zunächst der Gegenstand aufgenommen und anschließend angehoben. Nach einem Fixieren der Winde kann der Transport erfolgen.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Fahrgestell eine zusätzliche Absteilvorrichtung auf. Auf dieser kann der Gegenstand während des Transports abgestellt werden, was das Spannmittel und die Haltemittel entlastet. Hierzu kann das Hub¬ auf dem Fahrgestell in Längsrichtung verfahrbar sein, um den Gegenstand an geeigneter Stelle abzusenken, oder die Absteilvorrichtung kann bei Bedarf einfach in den Aufnahmebereich eingebracht (z.B. eingeklappt) werden. Durch sukzessives Absenken des zuvor weiter angehobenen Gegenstands liegt dieser schließlich auf der Absteilvorrichtung auf.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Hubwagens werden die bevorzugt vorhandenen Greifbacken mittels Aufhaltefedern in einer zur Beladungsseite hin offenen Grundposition gehalten. Dies erleichtert das Einbringen des Gegenstands in den Aufnahme¬ bereich, da so die entsprechende Öffnung desselben immer eine maximale Größe aufweist. Zudem sind die an den Greifbacken angeordneten Haltemittel vorgespannt und hängen nicht schlaff herunter, was sonst zu Problemen beim nachfolgenden Benutzen des Greifmechanismus durch verklemmende Haltemittel führen könnte.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Hubwagens wirken Federn der Anhebbarkeit des Hubgestells entgegen, um vor dem Anheben des Gegenstands eine Erhöhung der Haftreibung zwischen Gegenstand und Haltemitteln zu bewirken. Insbesondere bei leichten und/oder sehr glatten Gegenständen kann es vorkommen, dass trotz weitgehender Umschließung die Haftreibung nicht ausreichend für ein sicheres Anheben ist. Wird das Gewicht des Gegenstands künstlich erhöht - beispielsweise durch Belasten des Hubgestells mit dem Fuß oder durch besagte Feder (n) - so wird der Anpressdruck zunächst weiter erhöht, bevor der Gegenstand schließlich angehoben wird. Somit erfolgt das Anheben unter erhöhtem Reibschluss.
Vorzugsweise werden hierfür Gasdruckfedern verwendet, welche derart zwischen Fahr- und Hubgestell angeordnet sind, dass sie der Anhebbarkeit des Hubgestells entgegenwirken, ohne das Gewicht des Gegenstands tatsächlich zu erhöhen. Besonders bevorzugt sind die Federn je nach Anwendungsfall optional zuschaltbar und/oder in ihrer Wirkung justierbar, beispielsweise durch Veränderung ihrer Lage und/oder durch Änderung der Federkraft.
Um eine Beschädigung des gespannten Gegenstands zu vermeiden und gleichzeitig ein möglichst sicheres Aufnehmen desselben zu gewährleisten, ist an einer der Beladungsseite gegenüberliegenden Innenseite des Hubgestells ein steifes oder elastisches Widerlager für den Gegenstand angeordnet. Gegen dieses Widerlager wird der Gegenstand gepresst, wenn er im Wege des Verkürzens der Haltemittel in Richtung des Umlenkbereichs gedrückt wird.
Dieses Widerlager kann aus einem formschlüssig an den Gegenstand angepassten Körper bestehen, was jedoch nur im Falle von Gegenständen mit im Wesentlichen gleicher Kontur, und/oder bei elastischen und nicht bruchempfindlichen Gegenständen (z.B. Autoreifen) sinnvoll ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Widerlager in vertikaler Richtung eine Ausdehnung aufweist, die in etwa der Höhe des Gegenstands oder des Stapels der Gegenstände entspricht.
Nach einer anderen Ausführungsform umfasst das Widerlager ein (oder besteht aus einem) zumindest in eine Richtung biegeschlaffen Material, wobei vorzugsweise dessen Enden beidseitig jeweils in einem zwischen der Beladungsseite und der ihr gegenüberliegenden Innenseite befindlichen Seitenbereich des Hubgestells befestigt sind. Bei einem U-förmigen Hubgestell sind die Enden demnach an den Seitenwangen und in der Nähe der Ecken des U befestigt. Das Widerlager besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Haltemittel und ist besonders bevorzugt gurtförmig. Es ist klar, dass die Länge des biegeschlaffen Widerlagers nicht so lang sein darf, dass beim Anliegen des Gegenstands an das biegeschlaffe Widerlager dasselbe zwischen o.g. Innenseite und Gegenstand eingeklemmt ist, sondern jederzeit frei gespannt bleibt, insbesondere die Innenseite des Hubgestells nicht berührt. Selbstverständlich kann das Widerlager auch mehrteilig sein, und/oder aus verschiedenen steifen, elastischen und/oder biegeschlaffen Materialien bestehen. Es kann austauschbar sein, um an unterschiedliche Geometrien von Gegenständen anpassbar zu sein.
Wie dargelegt, löst die Erfindung die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme. Auch schwere und/oder bruchempfindliche Gegenstände können mit dem erfindungsgemäßen Hubwagen in jederzeit aufrechter Position aufgenommen, angehoben und transportiert werden. Ein Kippen oder Unterfahren der Gegenstände ist nicht nötig. Der Benutzer wird körperlich geschont, Verletzungen durch hohe Rückenbelastung oder einen überkippenden Gegenstand sind weitgehend ausgeschlossen.
Figurenbeschreibung Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Hubwagens in perspektivischer Ansicht.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf wesentliche
Komponenten des unbestückten Hubwagens mit Hubgestell in abgesenkter Position. Figur 3 zeigt die schematische Ansicht der Fig. 2 mit Hubgestell in abgesenkter Position, bestückt mit einem Gegenstand. Figur 4 zeigt die schematische Ansicht der Fig. 2 und 3 mit einem im Hubgestell aufgenommenen Gegenstand.
Figur 5 zeigt die schematische Ansicht von der Seite auf wesentliche Komponenten des unbestückten Hubwagens mit Hubgestell in abgesenkter Position.
Figur 6 zeigt die schematische Ansicht der Fig. 5 mit einem
Hubgestell in angehobener Position.
Aus Gründen des in den Figuren gezeigten symmetrischen Aufbaus des Hubwagens sind in den Figuren Bezugszeichen ggf. nur für eine Seite des Hubwagens eingezeichnet.
In der Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hubwagens gezeigt. Dieser umfasst ein Fahrgestell 3, an welchem ein Hubgestell 4 befestigt ist. Beide sind, von oben gesehen, U-förmig ausgebildet. Die offene Seite des U ist die Beladungsseite 2, von welcher aus ein Gegenstand (nicht gezeigt) in den Aufnahmebereich 5 gelangen kann.
Das Hubgestell 4 ist beidseitig mittels je einer Parallelogramm- Kinematik 14A, 14B am Fahrgestell 3 befestigt. Auch beim Anheben des Hubgestells 4 in vertikaler Richtung 6 verbleibt dieses im Wesentlichen parallel zum Fahrgestell 3, kippt also nicht.
Am Fahrgestell 3 sind beidseitig der Längsachse L des Hubwagens Räder 13 angeordnet, so dass der Hubwagen ohne weitere Hilfsmittel verfahrbar ist. Um ein Kippen des Hubwagens insgesamt zu vermeiden, befindet sich im unteren Bereich einer Deichsel 19 ein Stützrad 13B, welches um seine vertikale Achse drehbar ist.
Am Hubgestell 4 ist ein Greifmechanismus 8 befestigt. Dieser umfasst beidseitig des Aufnahmebereichs 5 positionierte, nicht- biegeschlaffe und um eine vertikale Drehachse 9 rotierbare Greifbacken 10A, 10B. Vorliegend sind die Greifbacken 10A, 10B als längliche Platten ausgebildet. An ihren von der Beladungs- seite 2 weg weisenden Enden sind Aufhaltetedern 16A, 16B angebracht, welche, wie gezeigt, für eine geöffnete Grundstellung der Greifbacken 10A, 10B sorgen.
Aus Gründen den besseren Sichtbarkeit ist in der Figur 1 die angehobene Position des Hubgestells 4 gezeigt; die dargestellte geöffnete Lage des Greifmechanismus 8 ergibt sich jedoch im Normalfall in der abgesenkten Position.
An den zur offenen Beladungsseite 2 hin (nach vorne) weisenden Enden der Greifbacken 10A, 10B sind biegeschlaffe, vorliegend als Flachgurte ausgebildete Haltemittel IIA, IIB befestigt (schraffiert), welche ein Paar bilden. Die Haltemittel IIA, IIB verlaufen von der Beladungsseite 2 weg weisend durch den Aufnahmebereich 5 hindurch nach hinten (im Bild rechts), durchqueren ihn also. Nach der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform verlaufen sie außerdem innerhalb des Aufnahmebereiches 5 auch aufeinander zu.
Zum Abstützen eines aufgenommenen Gegenstands (nicht gezeigt) ist an der hinteren Innenseite des Hubgestells 4 ein Widerlager 18 angeordnet, welches vorliegend einfach durch die der Beladungsseite 2 gegenüberliegende Innenseite des Hubgestells 4 gebildet ist. Vorzugsweise ist das Widerlager 18 jedoch ebenfalls als Flachgurt oder als Formteil ausgebildet (nicht gezeigt) .
An der Deichsel 19 ist eine als Spannantrieb 12 dienende Winde befestigt. Mit ihr können die Haltemittel IIA, IIB verkürzt werden. Die Haltemittel IIA, IIB laufen, von der Beladungsseite 2 aus gesehen, zunächst durch einen Umlenkbereich 15, und sind dann weiter zur Winde geführt, mittels derer sie ggf. im Wege des Aufwickeins verkürzt werden können. Wie ersichtlich, ist der Spannantrieb 12 in vertikaler Richtung 6 höher als der Umlenkbereich 15 angeordnet. Beim Anheben des Hubgestells 4 verringert sich der Abstand D zwischen Spannantrieb 12 und Umlenkbereich 15, wie an späterer Stelle detaillierter erläutert wird .
Als Hubantrieb 7 dient demnach die Kombination aus Parallelo¬ gramm-Kinematik 14A, 14B, Haltemitteln IIA, IIB, Umlenkbereich 15 und Spannantrieb 12.
Im Bereich der Parallelogramm-Kinematik 14A, 14B sind schematisch dargestellte Federn 17A, 17B angeordnet, welche die zum Anheben des Hubgestells 4 benötigte Kraft vergrößern. Durch diese Federn 17A, 17B wird der Anpressdruck zunächst weiter erhöht, bevor ein Gegenstand schließlich angehoben wird. Dargestellt sind Gasdruckfedern (nur die vordere sichtbar) , selbstverständlich sind aber auch anderen Ausführungsformen und Anordnungen möglich.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf wesentliche Komponenten des unbestückten Hubwagens, nämlich einen Teil der Deichsel 19, das Hubgestell 4, die Haltemittel IIA, IIB, die Greifbacken 10A, 10B sowie den Umlenkbereich 15. Das Hubgestell 4 befindet sich in abgesenkter Position, die Greifbacken 10A, 10B sind in Richtung der Beladungsseite 2 hin offen. Durch die Aufhaltefedern (nicht gezeigt) werden die Greifbacken 10A, 10B in dieser Grundposition gehalten. Wie aus der Fig. 2 gut erkennbar, laufen die beiden Haltemittel IIA, IIB in Richtung des Umlenkbereichs 15 aufeinander zu, bilden demnach von oben gesehen ein symmetrisches Dreieck oder Trapez, dessen gedachte Basis sich zwischen den Enden der beiden Greifbacken 10A, 10B erstreckt. Beim Verlassen des Umlenkbereichs 15 (im Bild nach unten) werden die als Flachgurte ausgeführten Haltemittel IIA, IIB gedreht, um auf der Achse des Spannmittels (nicht gezeigt) aufgewickelt werden zu können.
In Fig. 3, in welcher die bereits eingeführten Bezugszeichen weggelassen wurden, ist ein Gegenstand 1 (Kontur gestrichelt dargestellt) bis an das Widerlager 18 in den Aufnahmebereich eingebracht . Wie ersichtlich berührt ein Gegenstand 1, der in den Aufnahmebereich gelangt, mit seiner Außenfläche die Haltemittel, was diese spannt, da er sie im hinteren Bereich (im Bild unten) voneinander weg zu drücken versucht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Haltemittel aufeinander zu laufen. Als Folge der Berührung werden sich die Greifbacken langsam teilweise schließen. Die resultierende Bewegung der Greifbacken ist durch die gebogenen Pfeile (punktiert, ohne Bezugszeichen) angedeutet.
In der Fig. 4 ist eine den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansicht, jedoch mit einem Gegenstand, der im Hubgestell aufgenommen ist, gezeigt. Die Haltemittel liegen nunmehr eng an der Außenkontur des Gegenstands an. Auch die Enden der Greifbacken befinden sich in Kontakt mit dem Gegenstand. Die im Bild nach unten zeigende Seite des Gegenstands liegt eng am Widerlager an. Somit ist der Gegenstand im Wege des Verkürzens der Haltemittel fest gespannt und somit aufgenommen.
Durch weiteres Anspannen der Haltemittel erfolgt schließlich ein Anheben des Hubgestells. Hierzu werden sie in Richtung des gestrichelten Pfeils (ohne Bezugszeichen) gezogen (vgl. Fig. 6). Eine Seitenansicht der vorstehend beschriebenen Situation ist in Fig. 5 gezeigt. Die Parallelogramm-Kinematik befindet sich in einer Position, in welcher das Hubgestell 4 in etwa derselben Höhe wie das Fahrgestell 3 und parallel dazu ausgerichtet ist. Die Greifbacken 10A, 10B sind bereits geschlossen (vgl. Fig. 4) . Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Gegenstand nicht dargestellt. Die als Seile ausgeführten Haltemittel IIA, IIB verlaufen von den Greifbacken 10A, 10B zunächst in etwa parallel zum Boden und dann über den Umlenkbereich 15 schräg nach oben bis zum als Winde ausgestalteten Spannantrieb 12, der schematisch als Rolle dargestellt ist. Wie aus der Fig. 5 gut ersichtlich, befindet sich der Spannantrieb 12 höher als der Umlenkbereich 15. Der Abstand D zwischen Umlenkbereich 15 und Spannantrieb 12 ist verhältnismäßig lang.
In Fig. 6 ist die Situation eines angehobenen Hubgestells gezeigt. Durch Anspannen der Haltemittel in Richtung des gestrichelten Pfeils (ohne Bezugszeichen) verkürzt sich der zwischen Umlenkbereich und Spannmittel liegende Abstand D relativ zur Situation mit abgesenktem Hubgestell. Dies führt zu einem Anheben des Hubgestells 4, da sich die Streben 14 der Parallelogramm-Kinematik jeweils um ihren links im Bild befindlichen Drehpunkt 14' drehen, wodurch die entgegengesetzten Enden der Streben 14 nach oben wandern. Vertikal verlaufende Verbinder 14'' koppeln die Streben 14, so dass sie jeweils parallel zueinander verlaufen. Die Verbinder 14'' bleiben dabei jederzeit in derselben, wie dargestellt bevorzugt vertikalen Position. An ihnen ist das Hubgestell 4 befestigt, welches somit ebenfalls jederzeit in seiner wie dargestellt bevorzugt horizontalen Position verbleibt, ohne zu kippen. Ein nicht gezeigter, mit dem Greifmechanismus aufgenommener Gegenstand kann so ohne zu kippen angehoben werden. Es ist klar, dass im Anschluss an das beschriebene Anheben auch ein Transportieren des Gegenstands dergestalt erfolgen kann, dass das Fahrgestell 3 mittels der in der Fig. 1 gezeigten Räder fortbewegt wird.
Bezugs zeichenliste
1 Gegenstand
2 Beladungsseite
3 Fahrgestell
4 Hubgestell
5 Aufnahmebereich
6 vertikale Richtung
7 Hubantrieb
8 Greifmechanismus
9 vertikale Drehachse
10A, 10B Greifbacken
IIA, IIB Haltemittel
12 Spannantrieb
13 Räder
13B Stützrad
14 Streben
14A, 14B Parallelogramm-Kinematik
14 ' Drehpunkt
14'' Verbinder
15 Umlenkbereich
16A, 16B Aufhaltefedern
17A, 17B Federn
18 Widerlager
19 Deichsel
L Längsachse
D Abstand zwischen Spannantrieb und Umlenkbereich

Claims

Patentansprüche
Vertikal-Hubwagen zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren eines Gegenstands (1) in aufrechter Position mit einem fortbewegbaren, zu einer Beladungsseite (2) hin offenen Fahrgestell (3), an welchem ein ebenfalls mindestens zu dieser Beladungsseite (2) hin offenes Hubgestell (4) befestigt ist, wodurch das Hubgestell (4) einen zur Beladungsseite (2) hin offenen Aufnahmebereich (5) bildet, und das Hubgestell (4) zur Kippsicherung relativ zum Fahrgestell (3) sowie zur vertikalen Verfahrbarkeit mittels gegenüberliegend einer Längsachse (L) des Hubwagens angeordneten Parallelogramm-Kinematiken (14A, 14B) am Fahrgestell (3) befestigt ist, und welches mindestens in vertikaler Richtung (6) verfahrbar ist, und wobei das Hubgestell (4) einen Greifmechanismus (8) aufweist, der nicht-biegeschlaffe und um eine vertikale Drehachse (9) rotierbare Greifbacken (10A, 10B) , an deren Enden Befestigungspunkte angeordnet sind, sowie beidseitig des Aufnahmebe¬ reichs (5) positionierbare, zumindest abschnittsweise biegeschlaffe Haltemittel (IIA, IIB) umfasst, die an den zur offenen Beladungsseite (2) hin weisenden Enden an den Befestigungspunkten gesichert sind, von der Beladungsseite (2) weg weisend durch den Aufnahmebereich (5) verlaufen, in einem der Beladungsseite (2) gegenüberliegenden Umlenkbereich (15) zusammenlaufen und von dort aus zu einem Spannantrieb (12) weitergeführt, sowie mittels des Spannantriebs (12) verkürzbar sind, wobei der Spannantrieb (12) in vertikaler Richtung (6) höher als der Umlenkbereich (15) angeordnet ist, und wobei ein Abstand (D) zwischen Spannantrieb (12) und Umlenkbereich (15) in einer abgesenkten Position des Hubgestells (4) größer als in einer angehobenen Position ist, so dass der von der Beladungsseite (2) her in den Aufnahme¬ bereich (5) einzubringende Gegenstand (1) durch Verkürzen der Haltemittel (IIA, IIB) durch den Spannantrieb (12) zunächst vom Greifmechanismus (8) unter weitgehender Umschließung aufnehmbar und anschließend durch vertikales Bewegen des Hubgestells (4) unter weiterer Verkürzung der Haltemittel (IIA, IIB) reibschlüssig anhebbar und transportierbar ist. Vertikal-Hubwagen zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren eines Gegenstands (1) in aufrechter Position mit einem fortbewegbaren, zu einer Beladungsseite (2) hin offenen Fahrgestell (3), an welchem ein ebenfalls mindestens zu dieser Beladungsseite (2) hin offenes Hubgestell (4) befestigt ist, wodurch das Hubgestell (4) einen zur
Beladungsseite (2) hin offenen Aufnahmebereich (5) bildet, und das Hubgestell (4) zur Kippsicherung relativ zum Fahrgestell (3) sowie zur vertikalen Verfahrbarkeit mittels gegenüberliegend einer Längsachse (L) des Hubwagens angeordneten Parallelogramm-Kinematiken (14A, 14B) am
Fahrgestell (3) befestigt ist, und welches mindestens in vertikaler Richtung verfahrbar ist, und wobei das Hubgestell (4) einen Greifmechanismus (8) aufweist, der beidseitig des Aufnahmebereichs (5) positionierbare, zumindest abschnitts- weise biegeschlaffe Haltemittel (IIA, IIB) umfasst, deren zur offenen Beladungsseite (2) hin weisende Enden miteinander verbindbar sind, wobei die Haltemittel (IIA, IIB) von der Beladungsseite (2) weg weisend durch den Aufnahmebereich (5) verlaufen, in einem der Beladungsseite (2) gegenüberliegenden Umlenkbereich (15) zusammenlaufen und von dort aus zu einem
Spannantrieb (12) weitergeführt, sowie mittels des Spannan¬ triebs (12) verkürzbar sind, wobei der Spannantrieb (12) in vertikaler Richtung (6) höher als der Umlenkbereich (15) angeordnet ist, und wobei ein Abstand (D) zwischen Spannan- trieb (12) und Umlenkbereich (15) in einer abgesenkten
Position des Hubgestells (4) größer als in einer angehobenen Position ist, so dass der von der Beladungsseite
(2) her in den Aufnahmebereich (5) einzubringende Gegenstand (1) durch Verkürzen der Haltemittel (IIA, IIB) durch den Spannantrieb (12) zunächst vom Greifmechanismus (8) unter weitgehender Umschließung aufnehmbar und anschließend durch vertikales Bewegen des Hubgestells (4) unter weiterer Verkürzung der Haltemittel (IIA, IIB) reibschlüssig anhebbar und transpor- tierbar ist.
3. Vertikal-Hubwagen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Fahrgestell (3) und das Hubgestell (4) von oben gesehen U- förmig sind.
4. Vertikal-Hubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Fortbewegen des Fahrgestells (3) an demselben beidseitig der Beladungsseite (2) Räder (13), Rollen und/oder Raupen angeordnet sind.
5. Vertikal-Hubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die biegeschlaffen Haltemittel (IIA, IIB) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Gurten, Seilen und Ketten.
6. Vertikal-Hubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spannantrieb (12) durch eine mit dem Fahrgestell (3) verbundene Winde bereitgestellt ist.
7. Vertikal-Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, bei dem die Greifbacken (10A, 10B) mittels Aufhaltefedern (16A,
16B) in einer zur Beladungsseite (2) hin offenen Grundposition gehalten werden.
8. Vertikal-Hubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Federn (17A, 17B) der Anhebbarkeit des Hubgestells entgegenwirken.
9. Vertikal-Hubwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an einer, der Beladungsseite (2) gegenüberliegenden Innenseite des Hubgestells (4) ein Widerlager (18) für den Gegenstand (1) angeordnet ist.
10. Vertikal-Hubwagen nach Anspruch 9, wobei das Widerlager (18) aus einem biegeschlaffen Material besteht, dessen Enden beidseitig jeweils in einem zwischen der Beladungsseite (2) und der ihr gegenüberliegenden Innenseite befindlichen Seitenbereich des Hubgestells (4) befestigt sind.
PCT/EP2014/070349 2013-10-11 2014-09-24 Vertikal-hubwagen WO2015051994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111243.9A DE102013111243B3 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vertikal-Hubwagen
DE102013111243.9 2013-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015051994A1 true WO2015051994A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51663148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/070349 WO2015051994A1 (de) 2013-10-11 2014-09-24 Vertikal-hubwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013111243B3 (de)
WO (1) WO2015051994A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045375A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Jürgen Fross Vertikal-Hubwagen
CN110406508A (zh) * 2019-08-21 2019-11-05 西南交通大学 一种可双重自锁的电动车移车器
CN112893369A (zh) * 2021-01-26 2021-06-04 马军义 一种大型瓷瓶搬运清洗设备
CN113086613A (zh) * 2021-03-12 2021-07-09 陈基东 一种大型瓷瓶安全搬运设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108165A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Rainer Müllenbach Transportvorrichtung für Wertstoff- und/oder Abfallbehälter
CN106515804B (zh) * 2016-08-29 2018-08-10 湖北理工学院 省力快递推车
CN109436070B (zh) * 2018-12-12 2020-12-08 博兴兴业精细化工产业发展有限公司 Pvc管材定量搬运机械

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671332A (en) * 1947-08-22 1952-04-30 Reginald Vincent Wood Improved goods transporter
US4084706A (en) 1976-04-12 1978-04-18 Clifford E. Badgley Hoisting dolly
US5678976A (en) 1995-09-14 1997-10-21 Rodriguez; Henry Hand truck for moving large drums
US5791855A (en) * 1994-06-16 1998-08-11 Dixon; Michael Patrick Lifting device
EP0957040A2 (de) 1998-05-13 1999-11-17 Reifen-Ihle GmbH Transportsystem für in Form von Stapeln transportierbare Rundlinge
EP1500568A2 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Ellen Klier Handkarre
US20060104764A1 (en) 2004-11-03 2006-05-18 Larry Brunn Simplified refuse collection apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671332A (en) * 1947-08-22 1952-04-30 Reginald Vincent Wood Improved goods transporter
US4084706A (en) 1976-04-12 1978-04-18 Clifford E. Badgley Hoisting dolly
US5791855A (en) * 1994-06-16 1998-08-11 Dixon; Michael Patrick Lifting device
US5678976A (en) 1995-09-14 1997-10-21 Rodriguez; Henry Hand truck for moving large drums
EP0957040A2 (de) 1998-05-13 1999-11-17 Reifen-Ihle GmbH Transportsystem für in Form von Stapeln transportierbare Rundlinge
EP1500568A2 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Ellen Klier Handkarre
US20060104764A1 (en) 2004-11-03 2006-05-18 Larry Brunn Simplified refuse collection apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045375A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Jürgen Fross Vertikal-Hubwagen
CN110406508A (zh) * 2019-08-21 2019-11-05 西南交通大学 一种可双重自锁的电动车移车器
CN110406508B (zh) * 2019-08-21 2024-05-24 西南交通大学 一种可双重自锁的电动车移车器
CN112893369A (zh) * 2021-01-26 2021-06-04 马军义 一种大型瓷瓶搬运清洗设备
CN112893369B (zh) * 2021-01-26 2022-06-24 南京禹智智能科技有限公司 一种大型瓷瓶搬运清洗设备
CN113086613A (zh) * 2021-03-12 2021-07-09 陈基东 一种大型瓷瓶安全搬运设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111243B3 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111243B3 (de) Vertikal-Hubwagen
EP3045375A1 (de) Vertikal-Hubwagen
EP1349788A2 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
DE202014101510U1 (de) Trailerzuganhänger mit Traggestell für einen Transportwagen
EP2620348B1 (de) Transportlagesicherungsvorrichtung
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE102013100775A1 (de) Mechanisches Lastaufnahmemittel zum Greifen von Transportgütern
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE10123991C2 (de) Handbetriebener Hubstapler
DE3902177C1 (de)
EP1501749A1 (de) Transportpalette und deren verwendung
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
EP2135792B1 (de) Transportgerät und Transportvorrichtung
AT508124B1 (de) Transportvorrichtung
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE4107975C2 (de)
DE202015100187U1 (de) Vertikal-Hubwagen
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE908471C (de) Fahrstapler
DE102019135616A1 (de) Transportvorrichtung
DE19512933C2 (de) Vorrichtung zum Hantieren eines Fasses
DE202013102480U1 (de) Handhabung von Coils
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE202011000480U1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für volle Aktenschränke und andere schwere kastenförmige Objekte
DE4010046A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781484

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14781484

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1