WO2015039662A1 - Gurtschloss mit gurtschlossgehäuse - Google Patents

Gurtschloss mit gurtschlossgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2015039662A1
WO2015039662A1 PCT/DE2014/200457 DE2014200457W WO2015039662A1 WO 2015039662 A1 WO2015039662 A1 WO 2015039662A1 DE 2014200457 W DE2014200457 W DE 2014200457W WO 2015039662 A1 WO2015039662 A1 WO 2015039662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
latching
locking
shell
shell part
fins
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Mangold
Gerhard Frey
Thomas Grasser
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to CN201480052072.9A priority Critical patent/CN105555621B/zh
Priority to US15/023,999 priority patent/US9833045B2/en
Publication of WO2015039662A1 publication Critical patent/WO2015039662A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Definitions

  • the invention relates to a buckle for a
  • a tongue of a vehicle seat belt with a Halteme ⁇ mechanism for holding an inserted tongue and a buckle housing which summarizes a first shell part and a latched with the first shell part second shell part.
  • Such a buckle is known from the international Pa ⁇ tentanmeldung WO 2013/104388 Al.
  • a connection between the shell parts is effected by means of a rod-shaped locking element, which is pressed into a smooth-walled blind hole-shaped recess.
  • the invention has for its object to provide a buckle with a buckle housing, in which with minimal Ma ⁇ terialaci a secure connection between the shell parts is achieved and a release of the established connection between the shell parts only with particularly high
  • the invention provides that on the first shell part, a rod-shaped locking element is mounted, which along its longitudinal direction in a locking receptacle of second shell part is inserted and held there by means of at least ⁇ detent fin pair, wherein the two locking fins of the locking fin pair abut each other on opposite sides of the locking element at one formed on the surface of the locking element locking edge and prevent withdrawal of the locking element from the locking receptacle against the insertion direction ,
  • a significant advantage of the buckle according to the invention lies in the fact that the angularly aligned locking fin of the locking fins pair permit secure positive Verbin ⁇ dung of the two shell parts not only in the longitudinal direction of the catch element, but in addition also perpendicular to this longitudinal direction.
  • the latching of corresponding alignment fins pair ensures the ⁇ that the rod-shaped locking element two shells parts ⁇ also along the direction of insertion of the tongue into the buckle housing holds, namely resilient.
  • the arrangement of the latching fins of the at least one pair of latching fins on the opposite sides of the latching element can be offset (that is, at different heights in the latching receptacle) or without displacement (ie at the same height in the latching receptacle)
  • Locking receptacle with a view to optimum holding force of the locking fin of the locking fins pair but it is considered before ⁇ geous when the two locking edges mutually directly opposite each other and the two locking fins are arranged in the same height in the catch recess and at each ge ⁇ opposite sides of the latching element in each case in the same Height of the locking receptacle angled abut or engage an associated latching edge of the latching element.
  • the latching element is integrally formed on the shell bottom of the Ers ⁇ th scarf part and is supported thereon.
  • the first shell ⁇ part in particular the shell bottom of the first shell part, is elastically deformable and shell-side aufein- other translated shell parts the length of the locking element is too small to lock the locking element with the two locking fins, and the latching requires an elastic deformation of the first shell part, the following Switzerlandspan ⁇ tion on the locking element from the locking receptacle out and there ⁇ with one of the two shell parts rattle-free or at least low-play holding tension generated.
  • two latching fin pairs are attached to the second shell part with two opposing ⁇ and at the same height in the locking receptacle angularly arranged locking fins, wherein the two locking ⁇ finspaare along the insertion the latching element seen are spaced from each other and thus lie in awake Kunststoffli ⁇ chen heights in the locking receptacle of the shell part.
  • the locking fins are formed by cross-section geese ⁇ trapezoidal detent plates with two parallel plate surfaces and two angular duri fenden plate surfaces, the detent fins with the first angularly extending plate surface on the second Schalentei in one piece are formed and abut with the second angularly duri fenden plate surface on the locking element.
  • the latching fins are aligned at an angle to the latching element, that in each case the second angularly duri Fende plate surface of the latching fins and the associated latching edge of the latching element are parallel to the shell bottom of the second shell part.
  • first and second shells are also part connected by a plug connection, which is arranged along the insertion direction of the tongue spaced from the locking element and a
  • the plug connection is formed by a one-piece integrally formed on one of the two shell parts plug-in element and a plug element receptacle in the other of the two shell parts.
  • the insertion ⁇ direction of the tongue and / or the longitudinal direction of the plug elements perpendicular to the longitudinal direction of the locking element and perpendicular to the locking edges of the locking element extends.
  • the angle between the latching fins and the latching element is preferably in an angular range between 20 ° and 70 ° and is preferably 45 °.
  • the invention further relates to a belt ⁇ lock housing for a buckle with a first shell part and a latched with the first shell part second shell part.
  • the invention also relates to a method for connecting a first shell part and a second one Shell part of a buckle housing of a belt lock for a tongue of a vehicle seat belt.
  • the first and second shell part are placed with their shell edges on each other and the first shell part, in particular ⁇ special, the shell bottom of the first shell part, is elastically deformed in the direction of the second shell part, whereby the on the shell bottom of the first Scarf part supporting latching element whose length is too small to lock the locking element with the locking fins of the second shell part without deformation, is latched with the locking fins and whereby a tensile stress on the locking element out of the locking receptacle and thus generates a rattle-free tensile stress holding the two shell parts becomes.
  • the invention will be explained in more detail with reference tojurispie ⁇ len; thereby show by way of example
  • FIGS 1-6 a first embodiment of an inventive buckle housing, which can be used in a buckle according to the invention, the figures show different views of the GurtSge ⁇ housing before mounting, during assembly and after assembly, and
  • Figure 7 shows a second embodiment of an inventive ⁇ he buckle housing for an inventive buckle.
  • FIG. 1 shows a belt lock housing 10 for a belt ⁇ lock 20, the set holding mechanism for holding a tongue of a vehicle seat belt, among other things with a not further Darge ⁇ is equipped.
  • the Haltemecha ⁇ mechanism is disposed in the interior of the buckle housing 10.
  • the lock housing 10 is shown before its Monta ⁇ ge. It can be seen that a first shell part 30 of the buckle housing 10 is still separated from a second shell part 40 of the buckle housing 10.
  • connection of the two shell parts 30 and 40 takes place in the embodiment of Figure 1 by means of a Steckver ⁇ bond 50 and a latching connection 60th
  • the connector 50 is formed in the embodiment according to Figure 1 by a plug-in element 51, along which the tongue of the seat belt into ⁇ is inserted into the buckle housing 10 which extends parallel to the insertion direction S, to the tongue with the not shown holding mechanism to lock.
  • the plug element 51 is a ⁇ pieces integrally formed on the second shell section 40 and is for producing the connector 50 in a Steckelementaufnah- me inserted 52 which is madebil ⁇ det on the first shell part 30th
  • the connector 50 enables Schwenkbewe ⁇ supply of the first shell portion 30 along the direction of arrow SB in the direction towards the second shell portion 40 to produce the Rastverbin ⁇ dung 60th
  • the latching connection 60 comprises a rod-shaped latching element 70, which is integrally formed on a shell bottom 31 of the first shell part 30 and extends at an angle, in particular senk ⁇ right, from the shell bottom 31 in the direction of the second shell part 40.
  • the latching element 70 thus extending in parallel, at least substantially parallel to a side ⁇ wall 32 extending from the first tray bottom 31 toward the second shell portion 40th
  • the rod-shaped locking element 70 is provided with two lower locking edges ⁇ 71 and 72 and two upper locking edges 73 and 74 which are formed by constrictions perpendicular to the longitudinal direction of the locking element 70 and serve for locking the locking element 70 in a locking receptacle 80.
  • the Rastauf- would take 80 formed in the second shell portion 40, and he ⁇ extends vertically, at least substantially perpendicularly from the tray bottom 41 of the second shell portion 40 in the direction of the first shell part 30 or in the direction of the latching element 70.
  • the latching receptacle 80 can be delimited by a side wall 42 of the second shell part 40; the side wall 42 extends perpendicular, at least substantially perpendicular, from the tray bottom 41 of the second shell part 40 in the direction of the first shell part 30.
  • the detent receptacle 80 is equipped with an upper detent fin pair formed by two detent fins 90 and 91 and a lower detent fin pair formed by two lower detent fins 92 and 93.
  • the two locking fins 90 and 91 of the upper pair of latching fins lie opposite each other at the same height in the latching receptacle 80 and are arranged one behind the other along the direction of insertion S.
  • the same applies to the two lower locking fins 92 and 93, which are also opposite each other at the same height within the locking receptacle 80 and along the insertion direction S of the tongue are arranged one behind the other.
  • the rear arrangement of the detent fins in the insertion direction S causes the first shell part 30 is not moved against the insertion ⁇ direction S relative to the second shell part 40 and the connector 50 between the two shell parts 30 and 40 can be solved. Due to the resilient action of the locking fins is also ensured that the connector 50 - as well as the locking connection 60 - is rattle-free.
  • the four latching fins 90, 91, 92 and 93 are each formed by latching plates, the two parallel plates ⁇ surfaces 100 and 101 and two angled plate surfaces on have, namely a first angled plate surface 102 and a second plate surface 103 (see Figures 1 and 3). Viewed in cross-section, the detent plates or the detent fins are trapezoidal. With the first angularly extending plate surface 102, the latching fins are integrally formed in each case on the second shell part 40.
  • the winkig extending plate surface 103 acts in each case with the latching member 70 together ⁇ men, once it has been introduced into the latching receptacle 80th
  • latching connection 60 is every other angularly extending plate surface 103 of each locking fin 90, 91, 92 and 93 at the respective associated locking edge 71, 72, 73 and 74 of the locking element 70 at.
  • FIG. 2 shows the belt lock 10 according to figure 1 in a different three-dimensional exploded view before assembly of the two shell parts 30 and 40 of the belt ⁇ lock housing 10. It can be seen that relative to each other by Ver ⁇ push the two shell parts 30 and 40 along the Insertion direction S, the plug connection 50 in the region of the plug element 51 and the plug element receptacle 52 can be formed.
  • FIG. 3 shows the buckle housing 10 according to FIGS. 1 and 2 after the plug connection 50 has been produced and pivoting of the first shell part 30 along the arrow direction SB in the direction of the second shell part 40 can take place.
  • the rod-shaped locking element 70 has been not yet been introduced into its Rastaufnah ⁇ me 80th
  • FIG. 4 shows the buckle housing 10 according to FIGS. 1 and 3, after the latching element 70 has been pivoted into the arrow direction SB by pivoting the first shell part 30 the locking receptacle 80 has been partially introduced. It is known ⁇ that the tip of the locking element 70 has contact with the locking fin 90 of the upper pair of locking fins and this at least ⁇ bends away.
  • FIG. 6 shows the fully assembled state of the belt buckle housing 10 according to FIGS. 1 to 5. It can be seen that the shell edge 33 of the side wall 32 rests on the shell edge 43 of the side wall 42, so that the two side walls 32 and 42 support each other.
  • the shell bottom 31 generates a tensile force Z, which aims to cause the latching element 70 to be pulled out of the latching receptacle 80. However, such a withdrawal from the locking receptacle 80 is prevented by the four locking fins 90, 91, 92, 93, which hold the locking element 70 in the locking receptacle 80.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the four latching flutes 90, 91, 92 and 93 in greater detail. It can he know ⁇ that the second angularly extending plate surfaces 103 (see FIG. 1) of the locking fins are oriented parallel to the tray bottom 41 of the second shell portion 40 is substantially and are each supported on an associated detent edge of the detent member 70.
  • the lower latching edges 71 and 72 and the upper latching edges 73 and 74 also extend approximately parallel to the tray bottom 41, so that an optimal supporting effect of the latching fins on the latching edges is effected.
  • FIG. 6 furthermore shows a reinforcing element 200, which extends at an angle, preferably perpendicularly, away from the longitudinal direction LR of the rod-shaped detent element 70 and is integrally connected to the side wall 32 of the first shell part 30.
  • the function of the reinforcing member 200 is be ⁇ therein, the connection point between the latching element 70 and to relieve the tray base 31 mechanically and to avoid a breaking of the latching element 70 from the tray bottom 31st
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of a buckle housing 10, which is formed from a first shell part 30 and a second shell part 40.
  • FIGS. 1 to 6 in the exemplary embodiment according to FIG.
  • latching fin pair 300 which consists of two latching fins 301 and 302.
  • the two locking fins 301 and 302 are used for locking the locking element 70 and thus for producing the latching connection 60 between the first shell part 30 and the second shell part 40, as has already been explained in connection with the figures 1 to 6.
  • the arrangement of the two latching fins 301 and 302 is selected such that they are arranged one after the other in relation to the direction of insertion S of the latching tongue into the interior of the belt lock housing 10.
  • Such an arrangement of the latching fins advantageously ensures that the first shell part 30 does not oppose the insertion direction S relative to the second
  • Shell part 40 moves and the connector 50 between the two shell parts 30 and 40 can be solved. Due to the resilient action of the latching fins 301 and 302 it is also ensured that the connector 50 - as well as the latching connection 60 - is rattle-free.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gurtschloss (20) für eine Steckzunge eines Fahrzeugsicherheitsgurtes mit einem Haltemechanismus zum Halten einer eingeführten Steckzungeund einem Gurtschlossgehäuse (10), das ein erstes Schalenteil (30) und ein mit dem ersten Schalenteil(30)verrastetes zweites Schalenteil (40) umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem ersten Schalenteil (30) ein stangenförmiges Rastelement (70) angebracht ist, das entlang seiner Längsrichtung in eine Rastaufnahme (80) des zweiten Schalenteils (40) eingeschoben ist und dort mittels zumindest eines Rastflossenpaares gehalten wird, wobei die zwei Rastflossen (90, 91, 92, 93) des Rastflossenpaares an gegenüberliegenden Seiten des Rastelements (70) jeweils an einer an der Oberfläche des Rastelements (70) ausgebildeten Rastkante (71, 72, 73, 74) winklig anliegen und ein Herausziehen des Rastelements (70) aus der Rastaufnahme (80) entgegen der Einschubrichtung (S) verhindern.

Description

Beschreibung
Gurtschloss mit Gurtschlossgehäuse Die Erfindung bezieht sich auf ein Gurtschloss für eine
Steckzunge eines Fahrzeugsicherheitsgurtes mit einem Halteme¬ chanismus zum Halten einer eingeführten Steckzunge und einem Gurtschlossgehäuse, das ein erstes Schalenteil und ein mit dem ersten Schalenteil verrastetes zweites Schalenteil um- fasst.
Ein derartiges Gurtschloss ist aus der internationalen Pa¬ tentanmeldung WO 2013/104388 AI bekannt. Bei dem vorbekannten Gurtschlossgehäuse wird eine Verbindung zwischen den Schalen- teilen mittels eines stangenförmigen Rastelements bewirkt, das in eine glattwandige sacklochförmige Ausnehmung einge- presst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gurtschloss mit einem Gurtschlossgehäuse anzugeben, bei dem mit minimalem Ma¬ terialeinsatz eine sichere Verbindung zwischen den Schalenteilen erreicht wird und ein Lösen der hergestellten Verbindung zwischen den Schalenteilen nur mit besonders hohem
Kraftaufwand und/oder nicht zerstörungsfrei möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gurtschloss mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gurtschlosses sind in Unteransprüchen angegeben.
Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem ersten Schalenteil ein stangenförmiges Rastelement angebracht ist, das entlang seiner Längsrichtung in eine Rastaufnahme des zweiten Schalenteils eingeschoben ist und dort mittels zumin¬ dest eines Rastflossenpaares gehalten wird, wobei die zwei Rastflossen des Rastflossenpaares an gegenüberliegenden Seiten des Rastelements jeweils an einer an der Oberfläche des Rastelements ausgebildeten Rastkante winklig anliegen und ein Herausziehen des Rastelements aus der Rastaufnahme entgegen der Einschubrichtung verhindern.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gurtschlosses ist darin zu sehen, dass die winklig ausgerichteten Rastflossen des Rastflossenpaares eine sichere formschlüssige Verbin¬ dung der beiden Schalenteile nicht nur in Längsrichtung des Rastelements, sondern darüber hinaus auch senkrecht zu dieser Längsrichtung ermöglichen. Beispielsweise kann bei entspre- chender Ausrichtung des Rastflossenpaares gewährleistet wer¬ den, dass das stangenförmige Rastelement die beiden Schalen¬ teile auch entlang der Einschubrichtung der Steckzunge in das Gurtschlossgehäuse hält, und zwar federnd. Die Anordnung der Rastflossen des zumindest einen Rastflossenpaares an den gegenüberliegenden Seiten des Rastelements kann versetzt (also in unterschiedlicher Höhe in der Rastaufnahme) oder unversetzt (also in derselben Höhe in der
Rastaufnahme) sein; mit Blick auf eine optimale Haltekraft der Rastflossen des Rastflossenpaares wird es jedoch als vor¬ teilhaft angesehen, wenn die zwei Rastkanten einander unmittelbar gegenüberliegen und die zwei Rastflossen in derselben Höhe in der Rastaufnahme angeordnet sind und an einander ge¬ genüberliegenden Seiten des Rastelements jeweils in derselben Höhe der Rastaufnahme winklig an einer zugeordneten Rastkante des Rastelements anliegen bzw. eingreifen. Vorzugsweise ist das Rastelement an dem Schalenboden des ers¬ ten Schalteils einteilig angeformt und stützt sich darauf ab.
Um zu erreichen, dass die Rastverbindung mittels des Rastele- ments besonders spielarm oder sogar völlig klapperfrei ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das erste Schalen¬ teil, insbesondere der Schalenboden des ersten Schalenteils, elastisch deformierbar ist und bei schalenrandseitig aufein- andergesetzten Schalenteilen die Länge des Rastelements zu klein ist, um das Rastelement mit den zwei Rastflossen zu verrasten, und das Verrasten eine elastische Deformation des ersten Schalenteils erfordert, die nachfolgend eine Zugspan¬ nung auf das Rastelement aus der Rastaufnahme heraus und da¬ mit eine die beiden Schalenteile klapperfrei oder zumindest spielarm haltende Zugspannung erzeugt.
Um - wie bereits erwähnt - zu erreichen, dass die Rastverbin¬ dung durch das Rastelement auch entlang der Einschubrichtung der Steckzunge in das Gurtschlossgehäuse klapperfrei ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die zwei Rastkanten und die zugeordneten zwei Rastflossen entlang der Einschubrichtung der Steckzunge gesehen hintereinander liegen.
Mit Blick auf eine besonders große Haltekraft wird es als vorteilhaft angesehen, wenn an dem zweiten Schalenteil zwei Rastflossenpaare mit jeweils zwei einander gegenüber liegen¬ den und in derselben Höhe in der Rastaufnahme winklig angeordneten Rastflossen angebracht sind, wobei die zwei Rast¬ flossenpaare entlang der Einführrichtung des Rastelements ge- sehen beabstandet zueinander sind und damit in unterschiedli¬ chen Höhen in der Rastaufnahme des Schalenteils liegen. Bezüglich der Ausgestaltung der Rastflossen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rastflossen durch im Querschnitt gese¬ hen trapezförmige Rastplatten gebildet sind mit jeweils zwei parallel verlaufenden Plattenflächen und zwei winklig verlau fenden Plattenflächen, wobei die Rastflossen mit der ersten winklig verlaufenden Plattenfläche an dem zweiten Schalentei einstückig angeformt sind und mit der zweiten winklig verlau fenden Plattenfläche an dem Rastelement anliegen. Vorzugsweise sind die Rastflossen derart winklig zu dem Rast element ausgerichtet, dass jeweils die zweite winklig verlau fende Plattenfläche der Rastflossen sowie die zugeordnete Rastkante des Rastelements parallel zu dem Schalenboden des zweiten Schalenteils liegen.
Mit Blick auf eine einfache Montage der Schalenteile wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das erste und zweite Schalen teil außerdem durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, die entlang der Einschubrichtung der Steckzunge beabstandet zu dem Rastelement angeordnet ist und eine
Schwenkbewegung des ersten Schalenteils um das zweite Scha¬ lenteil und ein Einführen des Rastelements in die Rastaufnah me durch Schwenken um die Steckverbindung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Steckverbindung durch ein einteilig an einem der beiden Schalenteile angeformtes Steckelement und eine Steckelementaufnahme in dem anderen der beiden Schalenteile gebildet. Bezüglich der Ausrichtung der oben beschriebenen Komponenten wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich die Einschub¬ richtung der Steckzunge und/oder die Längsrichtung des Steck elements senkrecht zur Längsrichtung des Rastelements sowie senkrecht zu den Rastkanten des Rastelements erstreckt.
Der Winkel zwischen den Rastflossen und dem Rastelement liegt vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 20° und 70° und beträgt vorzugsweise 45°.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Gurt¬ schlossgehäuse für ein Gurtschloss mit einem ersten Schalen- teil und einem mit dem ersten Schalenteil verrasteten zweiten Schalenteil .
Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Gurtschlossgehäu¬ ses vorgesehen, dass an dem ersten Schalenteil ein stangen- förmiges Rastelement angebracht ist, das entlang der Längs¬ richtung des Rastelements in eine Rastaufnahme des zweiten Schalenteils eingeschoben ist und dort mittels zumindest ei¬ nes Rastflossenpaares gehalten wird, wobei die zwei Rastflos¬ sen des Rastflossenpaares an gegenüberliegenden Seiten des Rastelements jeweils an einer an der Oberfläche des Rastele¬ ments ausgebildeten Rastkante winklig anliegen und ein Herausziehen des Rastelements aus der Rastaufnahme entgegen der Einschubrichtung, insbesondere durch Formschluss, verhindern. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Gurtschlossgehäuses sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gutschloss verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Gurtschlosses denen des erfindungsgemä¬ ßen Gurtschlossgehäuses im Wesentlichen entsprechen.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Schalenteils und eines zweiten Schalenteiles eines Gurtschlossgehäuses eines Gurt Schlosses für eine Steckzunge eines Fahrzeugsicherheitsgurtes.
Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorge- sehen, dass ein an dem ersten Schalenteil angebrachtes stan- genförmiges Rastelement entlang der Längsrichtung des Rast¬ elements in eine Rastaufnahme des zweiten Schalenteils einge¬ schoben wird und dort mittels zumindest eines Rastflossenpaa¬ res verrastet wird, wobei die zwei Rastflossen des Rastflos- senpaares an gegenüberliegenden Seiten des Rastelements je¬ weils an einer an der Oberfläche des Rastelements ausgebilde¬ ten Rastkante verrasten und ein Herausziehen des Rastelements aus der Rastaufnahme entgegen der Einschubrichtung verhindern .
Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gurtschloss verwiesen. Bezüglich des Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste und zweite Schalenteil mit ihrem Schalenrändern aufeinander gelegt werden und das erste Schalenteil, insbe¬ sondere der Schalenboden des ersten Schalenteils, in Richtung des zweiten Schalenteils elastisch deformiert wird, wodurch das auf dem Schalenboden des ersten Schalteils abstützende Rastelement, dessen Länge zu klein ist, um das Rastelement mit den Rastflossen des zweiten Schalenteils ohne Deformation zu verrasten, mit den Rastflossen verrastet wird und wodurch eine Zugspannung auf das Rastelement aus der Rastaufnahme heraus und damit eine die beiden Schalenteile klapperfrei haltende Zugspannung erzeugt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
Figuren 1-6 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein er- findungsgemäßes Gurtschlossgehäuse, das bei einem erfindungsgemäßen Gurtschloss eingesetzt werden kann, wobei die Figuren unterschiedliche Sichten auf das Gurtschlossge¬ häuse vor der Montage, während der Montage und nach der Montage zeigen, und
Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein er¬ findungsgemäßes Gurtschlossgehäuse für ein erfindungsgemäßes Gurtschloss.
In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet . Die Figur 1 zeigt ein Gurtschlossgehäuse 10 für ein Gurt¬ schloss 20, das unter anderem mit einem nicht weiter darge¬ stellten Haltemechanismus zum Halten einer Steckzunge eines Fahrzeugssicherheitsgurts ausgestattet ist. Der Haltemecha¬ nismus ist im Inneren des Gurtschlossgehäuses 10 angeordnet.
In der Figur 1 ist das Gutschlossgehäuse 10 vor dessen Monta¬ ge dargestellt. Man erkennt, dass ein erstes Schalenteil 30 des Gurtschlossgehäuses 10 noch von einem zweiten Schalenteil 40 des Gurtschlossgehäuses 10 getrennt ist.
Die Verbindung der beiden Schalenteile 30 und 40 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mittels einer Steckver¬ bindung 50 sowie einer Rastverbindung 60. Die Steckverbindung 50 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 durch ein Steckelement 51 gebildet, das sich parallel zur Einschubrichtung S erstreckt, entlang derer die Steckzun- ge des Sicherheitsgurts in das Gurtschlossgehäuse 10 hinein¬ gesteckt wird, um die Steckzunge mit dem nicht dargestellten Haltemechanismus zu verrasten. Das Steckelement 51 ist ein¬ teilig an dem zweiten Schalenteil 40 angeformt und wird zum Herstellen der Steckverbindung 50 in eine Steckelementaufnah- me 52 hineingesteckt, die am ersten Schalenteil 30 ausgebil¬ det ist. Die Steckverbindung 50 ermöglicht eine Schwenkbewe¬ gung des ersten Schalenteils 30 entlang der Pfeilrichtung SB in Richtung auf das zweite Schalenteil 40, um die Rastverbin¬ dung 60 herzustellen.
Die Rastverbindung 60 umfasst ein stangenförmiges Rastelement 70, das an einem Schalenboden 31 des ersten Schalenteils 30 einteilig angeformt ist und sich winklig, insbesondere senk¬ recht, vom Schalenboden 31 in Richtung auf das zweite Scha- lenteil 40 erstreckt. Das Rastelement 70 erstreckt sich somit parallel, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Seiten¬ wand 32, die sich von dem ersten Schalenboden 31 in Richtung auf das zweite Schalenteil 40 erstreckt. Das stangenförmige Rastelement 70 ist mit zwei unteren Rast¬ kanten 71 und 72 sowie zwei oberen Rastkanten 73 und 74 ausgestattet, die durch Einschnürungen senkrecht zur Längsrichtung des Rastelements 70 gebildet sind und zum Verrasten des Rastelements 70 in einer Rastaufnahme 80 dienen. Die Rastauf- nähme 80 ist im zweiten Schalenteil 40 ausgebildet und er¬ streckt sich senkrecht, zumindest im Wesentlichen senkrecht vom Schalenboden 41 des zweiten Schalenteils 40 in Richtung des ersten Schalenteils 30 bzw. in Richtung des Rastelements 70.
Die Rastaufnahme 80 kann - wie dies beispielhaft die Figur 1 zeigt - durch eine Seitenwand 42 des zweiten Schalenteils 40 begrenzt sein; die Seitenwand 42 erstreckt sich senkrecht, zumindest im Wesentlichen senkrecht vom Schalenboden 41 des zweiten Schalenteils 40 in Richtung auf das erste Schalenteil 30.
Die Rastaufnahme 80 ist mit einem durch zwei Rastflossen 90 und 91 gebildeten oberen Rastflossenpaar sowie einem durch zwei untere Rastflossen 92 und 93 gebildeten unteren Rastflossenpaar ausgestattet. Die beiden Rastflossen 90 und 91 des oberen Rastflossenpaares liegen in gleicher Höhe in der Rastaufnahme 80 einander gegenüber und sind entlang der Einschubrichtung S gesehen hintereinander angeordnet. Entsprechendes gilt für die beiden unteren Rastflossen 92 und 93, die in gleicher Höhe innerhalb der Rastaufnahme 80 einander ebenfalls gegenüberliegen und entlang der Einschubrichtung S der Steckzunge hintereinander angeordnet sind. Die Hinterein- anderanordnung der Rastflossen in Einschubrichtung S bewirkt, dass das erste Schalenteil 30 nicht entgegen der Einschub¬ richtung S relativ zum zweiten Schalenteil 40 bewegt und die Steckverbindung 50 zwischen den beiden Schalenteilen 30 und 40 gelöst werden kann. Aufgrund der federnden Wirkung der Rastflossen wird dabei außerdem sichergestellt, dass auch die Steckverbindung 50 - genauso wie die Rastverbindung 60 - klapperfrei ist.
Die vier Rastflossen 90, 91, 92 und 93 sind jeweils durch Rastplatten gebildet, die zwei parallel verlaufende Platten¬ flächen 100 und 101 sowie zwei winklige Plattenflächen auf- weisen, nämlich eine erste winklige Plattenfläche 102 sowie eine zweite Plattenfläche 103 (vgl. Figuren 1 und 3) . Im Querschnitt betrachtet sind die Rastplatten bzw. die Rast¬ flossen trapezförmig. Mit der ersten winklig verlaufenden Plattenfläche 102 sind die Rastflossen jeweils einstückig an dem zweiten Schalenteil 40 angeformt. Die winkig verlaufende Plattenfläche 103 wirkt jeweils mit dem Rastelement 70 zusam¬ men, sobald dieses in die Rastaufnahme 80 eingeführt worden ist. Bei hergestellter Rastverbindung 60 liegt jede zweite winklig verlaufende Plattenfläche 103 einer jeden Rastflosse 90, 91, 92 und 93 an der jeweils zugeordneten Rastkante 71, 72, 73 bzw. 74 des Rastelements 70 an.
Die Figur 2 zeigt das Gurtschlossgehäuse 10 gemäß Figur 1 in einer anderen dreidimensionalen Explosionsdarstellung vor dem Zusammensetzen der beiden Schalenteile 30 und 40 des Gurt¬ schlossgehäuses 10. Es lässt sich erkennen, dass durch Ver¬ schieben der beiden Schalenteile 30 und 40 relativ zueinander entlang der Einschubrichtung S die Steckverbindung 50 im Be- reich des Steckelements 51 und der Steckelementaufnahme 52 gebildet werden kann.
Die Figur 3 zeigt das Gurtschlossgehäuse 10 gemäß den Figuren 1 und 2, nachdem die Steckverbindung 50 hergestellt worden ist und ein Verschwenken des ersten Schalenteils 30 entlang der Pfeilrichtung SB in Richtung des zweiten Schalenteils 40 erfolgen kann. Bei der Darstellung gemäß Figur 3 ist das stangenförmige Rastelement 70 noch nicht in seine Rastaufnah¬ me 80 eingeführt worden.
Die Figur 4 zeigt das Gurtschlossgehäuse 10 gemäß den Figuren 1 und 3, nachdem durch ein Verschwenken des ersten Schalenteils 30 entlang der Pfeilrichtung SB das Rastelement 70 in die Rastaufnahme 80 partiell eingeführt worden ist. Man er¬ kennt, dass die Spitze des Rastelements 70 mit der Rastflosse 90 des oberen Rastflossenpaares Kontakt hat und diese zumin¬ dest leicht wegbiegt.
Die Figur 5 zeigt das Gurtschlossgehäuse 10, nachdem das Rastelement 70 vollständig in die Rastaufnahme 80 eingeführt worden ist, sowie durch eine elastische Deformation des Scha¬ lenbodens 31 (vgl. Figur 1) tiefer in die Rastaufnahme 80 hineingeschoben worden ist, als dies die Länge L (vgl. Figuren 1 und 3) des Rastelements 70 eigentlich zulässt. Durch die elastische Deformation des Schalenbodens 31 wird er¬ reicht, dass bei Nachlassen des äußeren Drucks auf den Scha¬ lenboden 31 das Rastelement 70 durch den Schalenboden 31 ent- lang der Pfeilrichtung P aus der Rastaufnahme 80 herausgezo¬ gen werden soll, was jedoch durch die Rastflossen 90, 91, 92 und 93 verhindert wird. Durch diese Zugkraft auf das Rastele¬ ment 70 wird das Rastelement 70 in der Rastaufnahme 80 klap¬ perfrei gehalten.
Der Winkel α zwischen den Rastflossen und dem Rastelement liegt vorzugsweise in einem Winkelbereich zwischen 20° und 70° und beträgt vorzugsweise 45°. Die Figur 6 zeigt den fertig montierten Zustand des Gurt¬ schlossgehäuses 10 gemäß den Figuren 1 bis 5. Es lässt sich erkennen, dass der Schalenrand 33 der Seitenwand 32 auf dem Schalenrand 43 der Seitenwand 42 aufliegt, so dass sich die beiden Seitenwände 32 und 42 aufeinander abstützen. Der Scha- lenboden 31 erzeugt eine Zugkraft Z, die ein Herausziehen des Rastelements 70 aus der Rastaufnahme 80 bewirken will. Ein solches Herausziehen aus der Rastaufnahme 80 wird jedoch durch die vier Rastflossen 90, 91, 92, 93 verhindert, die das Rastelement 70 in der Rastaufnahme 80 festhalten.
Die Figur 6 zeigt darüber hinaus die Anordnung der vier Rast- flössen 90, 91, 92 und 93 näher im Detail. Es lässt sich er¬ kennen, dass die zweiten winklig verlaufenden Plattenflächen 103 (vgl. Figur 1) der Rastflossen im Wesentlichen parallel zum Schalenboden 41 des zweiten Schalenteils 40 ausgerichtet sind und sich jeweils auf einer zugeordneten Rastkante des Rastelements 70 abstützen. Die unteren Rastkanten 71 und 72 sowie die oberen Rastkanten 73 und 74 verlaufen ebenfalls annähernd parallel zum Schalenboden 41, so dass eine optimale Abstützwirkung der Rastflossen auf den Rastkanten bewirkt wird .
Die Figur 6 zeigt darüber hinaus ein Verstärkungselement 200, das sich winklig, vorzugsweise senkrecht, von der Längsrichtung LR des stangenförmigen Rastelements 70 wegerstreckt und einteilig mit der Seitenwand 32 des ersten Schalenteils 30 verbunden ist. Die Funktion des Verstärkungselements 200 be¬ steht darin, die Anbindungsstelle zwischen dem Rastelement 70 und dem Schalenboden 31 mechanisch zu entlasten und ein Abbrechen des Rastelements 70 vom Schalenboden 31 zu vermeiden. Die Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Gurtschlossgehäuse 10, das aus einem ersten Schalenteil 30 und einem zweiten Schalenteil 40 gebildet ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 lediglich ein einziges Rastflossenpaar 300 vorgesehen, das aus zwei Rastflossen 301 und 302 besteht. Die beiden Rastflossen 301 und 302 dienen zum Verrasten des Rastelements 70 und damit zum Herstellen der Rastverbindung 60 zwischen dem ersten Schalenteil 30 und dem zweiten Schalenteil 40, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 bereits erläutert worden ist.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist die Anord- nung der beiden Rastflossen 301 und 302 derart gewählt, dass sie - bezogen auf die Einschubrichtung S der Steckzunge in das Innere des Gurtschlossgehäuses 10 hinein - hintereinander angeordnet sind. Eine solche Anordnung der Rastflossen stellt in vorteilhafter Weise sicher, dass das erste Schalenteil 30 nicht entgegen der Einschubrichtung S relativ zum zweiten
Schalenteil 40 bewegt und die Steckverbindung 50 zwischen den beiden Schalenteilen 30 und 40 gelöst werden kann. Aufgrund der federnden Wirkung der Rastflossen 301 und 302 ist dabei auch sichergestellt, dass die Steckverbindung 50 - genauso wie die Rastverbindung 60 - klapperfrei ist.
Bezugs zeichenliste
10 Gurtschlossgehäuse
20 Gurtschloss
30 Schalenteil
31 Schalenboden
32 Seitenwand
33 Schalenrand
40 Schalenteil
41 Schalenboden
42 Seitenwand
43 Schalenrand
50 Steckverbindung
51 Steckelement
52 Steckelernentaufnähme
60 Rast erbindung
70 Rastelement
71 Rastkante
72 Rastkante
73 Rastkante
74 Rastkante
80 Rastaufnähme
90 Rastflosse
91 Rastflosse
92 Rastflosse
93 Rastflosse
100 Plattenfläche
101 Plattenfläche
102 Plattenfläche
103 Plattenfläche
200 Verstärkungselement
300 Rastflossenpaar
301 Rastflosse Rastflosse
Länge
Längsrichtung
Pfeilrichtung
Einschubrichtung
Pfeilrichtung
Zugkraft
Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Gurtschloss (20) für eine Steckzunge eines Fahrzeugsicher heitsgurtes mit einem Haltemechanismus zum Halten einer ein¬ geführten Steckzunge und einem Gurtschlossgehäuse (10), das ein erstes Schalenteil (30) und ein mit dem ersten Schalen¬ teil verrastetes zweites Schalenteil (40) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem ersten Schalenteil (30) ein stangenförmiges Rast¬ element (70) angebracht ist, das entlang seiner Längs¬ richtung in eine Rastaufnahme (80) des zweiten Schalenteils (40) eingeschoben ist und dort mittels zumindest eines Rastflossenpaares gehalten wird,
wobei die zwei Rastflossen (90, 91, 92, 93) des Rastflos¬ senpaares an gegenüberliegenden Seiten des Rastelements (70) jeweils an einer an der Oberfläche des Rastelements (70) ausgebildeten Rastkante (71, 72, 73, 74) winklig anliegen und ein Herausziehen des Rastelements (70) aus der Rastaufnahme (80) entgegen der Einschubrichtung (S) verhindern .
2. Gurtschloss (20) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Rastkanten (71, 72, 72, 74) einander unmittelbar gegenüberliegen und
die zwei Rastflossen (90, 91, 92, 93) in derselben Höhe in der Rastaufnahme (80) angeordnet sind und an einander gegenüberliegenden Seiten des Rastelements (70) jeweils in derselben Höhe der Rastaufnahme (80) winklig an einer zugeordneten Rastkante (71, 72, 73, 74) des Rastelements (70) anliegen.
3. Gurtschloss (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rastelement (70) an dem Schalenboden (31) des ersten Schalenteils (30) einteilig angeformt ist und sich darauf ab¬ stützt .
4. Gurtschloss (20) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Schalenteil (30), insbesondere der Schalenboden (31) des ersten Schalenteils (30), elastisch deformierbar ist und bei schalenrandseitig aufeinandergesetzten Scha¬ lenteilen die Länge des Rastelements (70) zu klein ist, um das Rastelement (70) mit den zwei Rastflossen (90, 91, 92, 93) zu verrasten, und
das Verrasten eine elastische Deformation des ersten Schalenteils (30) erfordert, die nachfolgend eine Zug¬ spannung auf das Rastelement (70) aus der Rastaufnahme (80) heraus und damit eine die beiden Schalenteile (30, 40) klapperfrei haltende Kraft erzeugt.
5. Gurtschloss (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Rastkanten (71, 72, 72, 74) und die zugeordneten zwei Rastflossen (90, 91, 92, 93) entlang der Einschubrichtung (S) der Steckzunge gesehen hintereinander liegen.
6. Gurtschloss (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem zweiten Schalenteil (40) zwei Rastflossenpaare mit je¬ weils zwei einander gegenüberliegenden und in derselben Höhe in der Rastaufnahme (80) winklig angeordneten Rastflossen
(90, 91, 92, 93) angebracht sind, wobei die zwei Rastflossen¬ paare entlang der Einführrichtung des Rastelements (70) gese¬ hen beabstandet zueinander sind und damit in unterschiedli- chen Höhen in der Rastaufnahme (80) des Schalenteils (40) liegen .
7. Gurtschloss (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastflossen (90, 91, 92, 93) durch im Querschnitt gesehen trapezförmige Rastplatten gebildet sind mit jeweils zwei pa¬ rallel verlaufenden Plattenflächen (100, 101) und zwei winklig verlaufenden Plattenflächen (102, 103), wobei die Rast- flössen (90, 91, 92, 93) mit der ersten winklig verlaufenden Plattenfläche (102) an dem zweiten Schalenteil (40) einstü¬ ckig angeformt sind und mit der zweiten winklig verlaufenden Plattenfläche (103) an dem Rastelement (70) anliegen.
8. Gurtschloss (20) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastflossen (90, 91, 92, 93) derart winklig zu dem Rast¬ element (70) ausgerichtet sind, dass jeweils die zweite wink¬ lig verlaufende Plattenfläche (103) der Rastflossen (90, 91, 92, 93) sowie die zugeordnete Rastkante (71, 72, 73, 74) des Rastelements (70) parallel zu dem Schalenboden (41) des zwei¬ ten Schalenteils (40) liegen.
9. Gurtschloss (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste (30) und zweite Schalenteil (40) außerdem durch ei¬ ne Steckverbindung (50) miteinander verbunden sind, die entlang der Einschubrichtung (S) der Steckzunge beabstandet zu dem Rastelement (70) angeordnet ist und eine Schwenkbewegung des ersten Schalenteils (30) um das zweite Schalenteil (40) und ein Einführen des Rastelements (70) in die Rastaufnahme (80) durch Schwenken um die Steckverbindung ermöglicht.
10. Gurtschloss (20) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckverbindung (50) durch ein einteilig an einem der beiden Schalenteile (30, 40) angeformtes Steckelement (51) und eine Steckelementaufnahme (52) in dem anderen der beiden Schalenteile (30, 40) gebildet ist.
11. Gurtschloss (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Einschubrichtung (S) der Steckzunge und/oder die
Längsrichtung des Steckelements (51) senkrecht zur Längsrich¬ tung des Rastelements (70) sowie senkrecht zu den Rastkanten (71, 72, 73, 74) des Rastelements (70) erstreckt.
12. Gurtschlossgehäuse (10) für ein Gurtschloss (20) nach ei¬ nem der voranstehenden Ansprüche mit einem ersten Schalenteil (30) und einem mit dem ersten Schalenteil (30) verrasteten zweiten Schalenteil (40),
dadurch gekennzeichnet, dass
- an dem ersten Schalenteil (30) ein stangenförmiges Rast¬ element (70) angebracht ist, das entlang der Längsrich¬ tung des Rastelements (70) in eine Rastaufnahme (80) des zweiten Schalenteils (40) eingeschoben ist und dort mit¬ tels zumindest eines Rastflossenpaares gehalten wird, - wobei die zwei Rastflossen (90, 91, 92, 93) des Rastflos¬ senpaares an gegenüberliegenden Seiten des Rastelements (70) jeweils an einer an der Oberfläche des Rastelements (70) ausgebildeten Rastkante (71, 72, 73, 74) winklig anliegen und ein Herausziehen des Rastelements (70) aus der Rastaufnahme (80) entgegen der Einschubrichtung (S) verhindern .
13. Verfahren zum Verbinden eines ersten Schalenteils (30) und eines zweiten Schalenteiles (40) eines Gurtschlossgehäu¬ ses (10) eines Gurtschlosses (20) für eine Steckzunge eines Fahrzeugsicherheitsgurtes ,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein an dem ersten Schalenteil (30) angebrachtes stangen- förmiges Rastelement (70) entlang der Längsrichtung des Rastelements (70) in eine Rastaufnahme (80) des zweiten Schalenteils (40) eingeschoben wird und dort mittels zu¬ mindest eines Rastflossenpaares verrastet wird,
wobei die zwei Rastflossen (90, 91, 92, 93) des Rastflos¬ senpaares an gegenüberliegenden Seiten des Rastelements (70) jeweils an einer an der Oberfläche des Rastelements (70) ausgebildeten Rastkante (71, 72, 73, 74) verrasten und ein Herausziehen des Rastelements (70) aus der
Rastaufnahme (80) entgegen der Einschubrichtung (S) verhindern .
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und zweite Schalenteil (30, 40) mit ihrem Scha¬ lenrändern (33, 43) aufeinander gelegt werden und das erste Schalenteil (30), insbesondere der Schalenboden
(31) des ersten Schalenteils (30), in Richtung des zwei¬ ten Schalenteils (40) elastisch deformiert wird,
wodurch das auf dem Schalenboden (31) des ersten Schalenteils (30) abstützende Rastelement (70), dessen Länge zu klein ist, um das Rastelement (70) mit den Rastflossen
(90, 91, 92, 93) des zweiten Schalenteils (40) ohne De¬ formation zu verrasten, mit den Rastflossen (90, 91, 92, 93) verrastet wird und
wodurch eine Zugspannung (Z) auf das Rastelement (70) aus der Rastaufnahme (80) heraus und damit eine die beiden Schalenteile (30, 40) klapperfrei haltende Kraft erzeugt wird .
PCT/DE2014/200457 2013-09-23 2014-09-09 Gurtschloss mit gurtschlossgehäuse WO2015039662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480052072.9A CN105555621B (zh) 2013-09-23 2014-09-09 带有安全带扣壳体的安全带扣
US15/023,999 US9833045B2 (en) 2013-09-23 2014-09-09 Belt buckle with belt buckle housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219035.2 2013-09-23
DE102013219035.2A DE102013219035B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Gurtschloss mit Gurtschlossgehäuse sowie Verfahren zum Verbinden eines Gurtschlossgehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039662A1 true WO2015039662A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=49781693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200457 WO2015039662A1 (de) 2013-09-23 2014-09-09 Gurtschloss mit gurtschlossgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9833045B2 (de)
CN (1) CN105555621B (de)
DE (1) DE102013219035B4 (de)
WO (1) WO2015039662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9833045B2 (en) 2013-09-23 2017-12-05 Takata AG Belt buckle with belt buckle housing

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003978B4 (de) * 2013-03-08 2022-06-09 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss und Verfahren zum Montieren eines Gurtschlosses
DE102013020619A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Trw Automotive Gmbh Gehäuseschale fûr ein Gurtschloss sowie Gehäuse für ein Gurtschloss
DE102017110345A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Illinois Tool Works Inc. Gehäuse für ein Gurtschloss
CN108674359B (zh) * 2018-05-07 2021-06-01 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种汽车安全带锁扣
DE102018122239A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss und Verfahren zur Herstellung eines Gurtschlosses
DE102020215221A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Mahle International Gmbh Gehäuse, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage, und Verfahren zum Zusammenfügen eines Gehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011474U1 (de) * 2009-09-04 2010-10-21 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein Gurtschloss
WO2011147529A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein gurtschloss und verfahren zu ihrer montage
WO2013104388A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtsystems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023981A (en) * 1989-06-22 1991-06-18 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Belt buckle with interlocking dual tongue
DE9113246U1 (de) * 1991-10-24 1991-12-05 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
DE29510590U1 (de) 1995-06-29 1996-11-07 Trw Repa Gmbh Verschluß für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE202008005748U1 (de) 2008-04-25 2008-07-17 Schonath, Andreas Beleuchtung für das Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes
DE102008030048A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Trw Automotive Gmbh Verbindungselement
DE102010048597A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Trw Automotive Gmbh Gurtschloss
JP5501308B2 (ja) 2011-08-22 2014-05-21 タカタサービス株式会社 バックル装置のタング着脱機構
DE102013003978B4 (de) 2013-03-08 2022-06-09 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschloss und Verfahren zum Montieren eines Gurtschlosses
DE102013219035B4 (de) 2013-09-23 2021-04-22 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtschloss mit Gurtschlossgehäuse sowie Verfahren zum Verbinden eines Gurtschlossgehäuses
DE102014101743B4 (de) * 2014-02-12 2024-05-02 Illinois Tool Works Inc. Gurtschlossgehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011474U1 (de) * 2009-09-04 2010-10-21 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein Gurtschloss
WO2011147529A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein gurtschloss und verfahren zu ihrer montage
WO2013104388A1 (de) 2012-01-10 2013-07-18 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9833045B2 (en) 2013-09-23 2017-12-05 Takata AG Belt buckle with belt buckle housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219035B4 (de) 2021-04-22
US9833045B2 (en) 2017-12-05
US20160242511A1 (en) 2016-08-25
DE102013219035A1 (de) 2014-01-16
CN105555621B (zh) 2018-03-02
CN105555621A (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015039662A1 (de) Gurtschloss mit gurtschlossgehäuse
EP1787031A1 (de) Befestigungselement
EP2740185A2 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE102010048029A1 (de) Ausrichteinrichtung
DE102007032563B4 (de) Verbinder
DE102011106310B4 (de) Befestigungsclip
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102008038563A1 (de) Verbinder
EP2287974A1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
DE202009005817U1 (de) Kugelpfanne sowie Gelenk
DE60211768T2 (de) Verbinder mit einer Gehäusesperrvorrichtung
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102017108713A1 (de) Kupplungsklemme
EP3312944B1 (de) Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech
DE102006052836B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018108714A1 (de) Schnapphaken und Anordnung mit mindestens einem Schnapphaken
DE102014207714B4 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
AT14880U1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102015209119B4 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
EP2753818B1 (de) Steckverbindung mit sicherungskörper und steckerkörper
DE102017110947A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bolzen eines Trägerbauteils
EP1651922A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiladapters an einem kühler
DE102021107646A1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480052072.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15023999

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14789141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1