WO2013104388A1 - Schlosskappe für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtsystems - Google Patents

Schlosskappe für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2013104388A1
WO2013104388A1 PCT/EP2012/005057 EP2012005057W WO2013104388A1 WO 2013104388 A1 WO2013104388 A1 WO 2013104388A1 EP 2012005057 W EP2012005057 W EP 2012005057W WO 2013104388 A1 WO2013104388 A1 WO 2013104388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
shells
cap according
shaft
shaft portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/005057
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013104388A8 (de
Inventor
Jan Baumann
Wolf Ulrich Wachter
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2013104388A1 publication Critical patent/WO2013104388A1/de
Publication of WO2013104388A8 publication Critical patent/WO2013104388A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details

Definitions

  • the invention relates to a lock cap for a buckle of a safety belt system according to the preamble of claim 1 and a method for mounting according to claim 9.
  • Belt buckles for the safety belt system in motor vehicles usually comprise two joined half-shells, which enclose a metallic carrier, a release button and a mechanism.
  • a buckle with such a structure is known for example from EP 0 305 444 Bl.
  • the half shells of a buckle can be assembled by different methods. For example, it is known to screw the half shells together. Another possibility is to connect the half-shells by a welding process. Finally, the half-shells can be connected to each other by positive snap connections. These indicated cost-intensive methods require a relatively high assembly costs or special complex injection molding tools for the representation of the snap connection.
  • a plurality of connecting pins are provided with externally profiled end portions for mutual attachment of the half shells, which engage in the end state in each case in holes of the half shells.
  • the outer diameter of the profiled end sections in the unassembled state exceeds the diameter of the bores.
  • the end sections are pressed into the holes where they are held non-positively due to the overlapping profiling.
  • the assembly also requires a parallel insertion of the respective end portions of the connecting pins in the half-shells.
  • the object of the present invention is to provide a lock cap available, the half shells are joined together by a robust and durable, the assembly simplifying connection.
  • the half-shells of the lock cap according to the invention for a buckle of a safety belt system are joined together according to claim 1 by fully integrated in the half-shells Kunststoffsungs- units.
  • the basic idea of the invention is to provide a robust, permanent connection unit between the half-shells, which at the same time makes it possible to design a buckle in an optically and haptic responsive optimized shape.
  • the connecting units according to the invention are designed so that they advantageously affect neither the outer design of the half-shells and thus the buckle, are still outwardly visible.
  • Each connecting unit comprises a connecting pin with end - side, differently shaped shank sections which are each fixed in position in separate half shells.
  • a first shank portion of the connecting pin is positively inserted in a blind hole, in particular designed as a bore recess of the associated half-shell.
  • a second Shank portion of the connecting pin is integrally connected end to end with a retaining plate whose diameter exceeds the diameter of the shaft portion. This shank portion is fixed positively and / or non-positively in the other half-shell.
  • a cohesive connection between the shaft portion and the associated half-shell can be provided.
  • the invention advantageously makes it possible to reduce a cycle time of the preferably automated assembly of the buckle, since the connecting pins with a shaft portion in a first half-shell are fixed in a permanent manner even before joining the two half-shells together.
  • the further automated joining process of the half-shells is limited to the insertion of the further shaft portion in the blind hole-like recess of the associated second half-shell. As a result, there is an additional cost advantage in addition to optimized process reliability.
  • connection unit according to the invention can be transferred to existing belt buckle concepts, since these can be integrated in the available installation space and do not require any change in the outer configuration of the half-shells.
  • the connecting pins of the connecting unit according to the invention are used to achieve a matching distribution of forces parallel to one another and symmetrically to an axis of symmetry of the buckle in the associated half-shells.
  • the invention further provides a standardized connection unit which can be used, for example, for further elements of the safety belt system, since this connection unit advantageously does not exist in the available construction space additional measures can be used.
  • the connecting unit generally for applications vorzuse ⁇ hen in which two shell elements manufactured in particular of plastic are joined together.
  • a preferred, constructive construction of the invention provides that the second shaft section, together with the retaining plate forming an undercut, is fitted into a complementarily shaped receptacle of the half shell.
  • a widened or lowered region adjoining the receptacle is provided, in which the retaining plate is accommodated in a form-fitting manner.
  • it is advisable to fix this shaft portion by means of at least one axially offset to the retaining plate snap or clip connection in the receptacle of the half-shell.
  • elastic, radially biased, an opening limiting support arms frictionally enclose the shaft portion.
  • the support arms are spread apart by the material's own elasticity before the shaft section snaps into the receptacle.
  • a snap connection extending over the length of the shank section, in particular a tubular design, can be provided, on which end the bearing plate is supported in a position-oriented manner in a radially widened zone of the half shell.
  • the invention includes a material connection between the shank portion of the connecting pin including the holding plate and the half-shell.
  • the shank portion forms an insert for an injection molding tool, which is encapsulated by the material of the associated half-shell during the plastic injection process and is thereby connected to the half shell in a substance-tight manner.
  • the shank portions are used according to the invention with an external profiling in the execution as a blind hole th recess or the inclusion of the half-shell to achieve a non-positive connection and play-free installation position.
  • the maximum diameter of each shaft region, which is determined by the external profiling, in the unassembled state thereby exceeds the diameter of the receptacle or recess in the half-shell assigned to it.
  • the outer profile has a conically extending end portion. Furthermore, it is advisable to provide the shaft portion with a rounded tip.
  • the connecting pin between the shaft sections includes a separating section which has an enlarged diameter relative to the shaft sections.
  • This separating portion which precisely defines a press-in depth, can also support a clamping function of a shaft portion which is positioned in the half-shell by means of a snap connection.
  • connection unit is preferably a connecting pin made of metal, which is made for example by an extrusion molding process.
  • This connection Dung pin can preferably be combined with half shells, which are made of plastic, in particular of a hard elastomer.
  • a method including the following steps is provided for mounting the lock cap. First, the half shells are aligned according to an end position of both components. Then, in each case a connecting pin is fixed with a shaft portion via a snap connection to a first half-shell. Alternatively, a cohesive fixation of the shaft portions in connection with a
  • FIG. 2 shows the lock cap from FIG. 1 in a sectional representation
  • Fig. 3 is a sectional view 3-3 of FIG. 2;
  • Fig. 4 is a sectional view 4-4 of FIG. 3; 5 shows the connecting pin as an insert in a half-shell.
  • Fig. 6 is a detail view of a half-shell
  • FIG. 7 is a sectional view 7-7 of FIG .. 6
  • the lock cap 5 shown in FIG. 1 forms an outer casing of a belt buckle for safety belt systems, which is otherwise not shown.
  • the lock cap 5 serves to receive a locking mechanism known in the art, which is associated with an unlocking button, not shown.
  • the lock cap 5 comprises two half-shells 10, 20, which are joined together via separate connection units.
  • connection units integrated within the lock cap 5 each of which includes a connecting pin 30, 30 'connecting the half shells 10, 20, which is inserted in an associated recess 12, 12' of the half shell 10 and in a receptacle 21, 21 '. the half-shell 20 engages.
  • the second end side integrally connected to a retaining plate 23,23 'lower shaft portion 21,21' is fixed in position in a receptacle 22,22 'of the lower half-shell 20.
  • the second shaft portion 21 via a snap connection, which is formed by two opposite elastic support arms 24,24 'of the lower half-shell 20, fixed in place, non-positively.
  • the shank portion 21 of the connecting pin 30 is radially over one of the support arms 24,24 x limited opening 25 is pressed according to the direction of the arrow in the receptacle 22.
  • Shank portion 11,21 respectively via a limited elastically acting outer profiling 16,26 in the recess 12 and the receptacle 22 of the associated half-shell 10 and 20 used.
  • the outer profiling 16 of the shaft portion 21 is designed like a ramp.
  • the further outer profiling 26 of the shaft section 21 'comprises regular or irregular circumferentially distributed nubs.
  • the diameter D 1 of the receptacle 22 in the half-shell 20 is greater than the diameter D 2 of the recess 12 in the half-shell 10 which is designed as a blind hole.
  • the maximum diameters D 3, D 4 of the shaft sections 11, 21 in the region of the outer profilings 16, 26 exceed the associated diameters D 1, D2 of the receptacle 22 and the recess 12.
  • the holding plate 23, whose diameter D5 clearly exceeds the diameter Dl of the receptacle 22, forms an undercut 27, via which the connecting pin 30 is supported on the support arms 24,24 ⁇ .
  • FIG. 5 shows the shank portion 21 of the connecting pin 30 in an installation position enclosed by the plastic of the half-shell 20.
  • This positive connection can be realized by means of an injection molding process, in which the connecting pin 30 is inserted as an insert in an injection mold and enclosed by the plastic of the half-shell 20.
  • the connecting pin 30 includes between the shaft portions 11,21 a separating portion 15 which, with an enlarged compared to the shaft portions 11,21 diameter at a joining contour 17 of the half-shell 20 is applied and thus exerts a fixation of the connecting pin 30 supportive clamping function.
  • the shaft portion 11 forms a rounded tip 18, which simplifies the insertion of the shaft portion 11 into the recess 12 of the half-shell 10 during assembly.
  • Shank portions 21,21 * of the connecting pins 30,30 * in the half-shell 20 is the snap connection in Fig. 6 in a view and in Fig. 7 in a sectional view.
  • the elastic support arms 24,24 * extend over an angle of s 200 ° and limit the opening 25 for radial insertion of the shaft portions 21,21 *.
  • the support arms 24, 24 * form an annular gap 28 with respect to an inner wall of the half shell 20 for receiving the retaining plate 23 connected to the shaft sections 21, 21 *.
  • connection unit takes place as follows. First, an alignment of the half-shells 10,20 corresponding to an end position. Subsequently, the lower shaft portions 21,21 * of the connecting pins 30,30 * are inserted radially into the opening 25 of the snap connection and with high force, which causes a spreading of the support arms 24,24 *, pressed into the receptacle 22,22 * of the half-shell 20 , Alternatively, a cohesive fixing of the connecting pins 30, 30 * in the half-shell 20 offers itself. For this purpose, the shank portions 21, 21 * are inserted as an insert in connection with an injection molding process of the half-shell 20 into an injection mold and enclosed by the plastic of the half-shell.
  • the upper half shell 10 is positioned on the lower half shell 20 so that the shaft portions 11,11 * with the corresponding receptacles 12,12 * match.
  • the Half shells 10,20 force applied, wherein the shaft portions 11,11 'are pressed into the receptacles 12,12 x up to an end position.

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schlosskappe für ein Gurtschloss eines SicherheitsgurtSystems, die zwei Halbschalen (10, 20) umfasst, welche durch Verbindungseinheiten zusammengefügt sind, die ausschließlich in den Halbschalen (10, 20) integriert sind. Ein Verbindungsstift (30) der Verbindungseinheit bildet an beiden Endseiten profilierte Schaftabschnitte (11, 21). Dabei ist der Schaftabschnitt (11') kraftschlüssig in eine sacklochartig ausgebildete Ausnehmung (12') der ersten Halbschale (10) eingesetzt. Der weitere Schaftabschnitt (21) des Verbindungsstiftes (30') einschließlich eines endseitigen, einen Hinterschnitt (27) bildenden Haltetellers (23'), dessen Außendurchmesser (D5) einen Durchmesser (D3) des Schaftabschnitts (21') übertrifft, ist durch Tragarme (24, 24') einer Schnappverbindung formschlüssig und kraftschlüssig in einer Aufnahme (22) der Halbschale (20) fixiert.

Description

Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems
Die Erfindung betrifft eine Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage nach Anspruch 9.
Gurtschlösser für das Sicherheitsgurtsystem in Kraftfahrzeugen umfassen üblicherweise zwei zusammengefügte Halbschalen, die einen metallischen Träger, eine Auslösetaste sowie eine Mechanik umschließen. Ein Gurtschloss mit einem solchen Aufbau ist beispielsweise aus der EP 0 305 444 Bl bekannt.
Die Halbschalen eines Gurtschlosses können durch unterschiedliche Methoden zusammengefügt werden. Beispielsweise ist es bekannt, die Halbschalen miteinander zu verschrauben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Halbschalen durch ein Schweißverfahren zu verbinden. Schließlich können die Halbschalen durch formschlüssige Schnappverbindungen miteinander verbunden werden. Diese aufgezeigten kostenintensiven Methoden erfordern einen relativ hohen Montageaufwand oder spezielle aufwendige Spritzgusswerkzeuge zur Darstellung der Schnappverbindung .
Gemäß der DE 10 2008 030 048 AI sind zur gegenseitigen Befestigung der Halbschalen mehrere Verbindungsstifte mit außenprofilierten Endabschnitten vorgesehen, die im Endzustand jeweils in Bohrungen der Halbschalen eingreifen. Der Außendurchmesser der profilierten Endabschnitte im nicht montierten Zustand ü- bertrifft dabei den Durchmesser der Bohrungen. Zur Montage werden die Endabschnitte in die Bohrungen eingepresst, wo sie aufgrund der überdeckenden Profilierung kraftschlüssig gehalten sind. Die Montage erfordert gleichzeitig eine parallele Einführung der jeweiligen Endabschnitte der Verbindungsstifte in die Halbschalen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schlosskappe zur Verfügung zu stellen, deren Halbschalen durch eine robuste und dauerfeste, die Montage vereinfachende Verbindung zusammengefügt sind.
Diese Problemstellung wird durch eine Schlosskappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Montage der Schlosskappe nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Die Halbschalen der erfindungsgemäßen Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems sind gemäß Anspruch 1 durch vollständig in den Halbschalen integrierte Verbindungs- einheiten zusammengefügt . Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, eine robuste, dauerfeste Verbindungseinheit zwischen den Halbschalen zu schaffen, die gleichzeitig ermöglicht, ein Gurtschloss in einer optisch und haptisch ansprechenden optimierten Form zu gestalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungseinheiten sind so gestaltet, dass diese vorteilhaft weder die äußere Gestaltung der Halbschalen und damit des Gurtschlosses beeinflussen, noch äußerlich sichtbar sind. Jede Verbindungseinheit umfasst einen Verbindungsstift mit endsei - tigen, unterschiedlich gestalteten Schaftabschnitten, die jeweils in getrennten Halbschalen lagefixiert sind. Ein erster Schaftabschnitt des Verbindungsstiftes ist dazu kraftschlüssig in eine sacklochartig, insbesondere als Bohrung ausgebildete Ausnehmung der zugehörigen Halbschale eingesetzt. Ein zweiter Schaftabschnitt des Verbindungsstiftes ist endseitig einstückig mit einem Halteteller verbunden, dessen Durchmesser den Durchmesser von dem Schaftabschnitt übertrifft. Dieser Schaftabschnitt ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der weiteren Halbschale fixiert. Als weitere alternative Befestigung kann eine Stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftabschnitt und der zugehörigen Halbschale vorgesehen werden.
Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft, eine Taktzeit der vorzugsweise automatisierten Montage des Gurtschlosses zu reduzieren, da bereits vor einem Zusammenfügen beider Halbschalen die Verbindungsstifte mit einem Schaftabschnitt in einer ersten Halbschale dauerfest fixiert sind. Der weitere automatisierte Fügeprozess der Halbschalen beschränkt sich auf das Einführen des weiteren Schaftabschnitts in die sacklochartig ausgebildete Ausnehmung der zugehörigen zweiten Halbschale. Dadurch stellt sich neben einer optimierten Prozesssicherheit zusätzlich ein Kostenvorteil ein.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Verbindungseinheit auf bestehende Gurtschlösserkonzepte übertragbar ist, da diese in dem vorhandenen Bauraum integrierbar sind und keine Änderung der äußeren Konfiguration der Halbschalen erfordern. Bevorzugt sind die Verbindungsstifte der erfindungsgemäßen Verbindungseinheit zur Erzielung einer übereinstimmenden Kräfteverteilung parallel zueinander und symmetrisch zu einer Symmetrieachse des Gurtschlosses in den zugehörigen Halbschalen eingesetzt.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine standardisierte Verbindungseinheit geschaffen, die beispielsweise für weitere E- lemente des Sicherheitsgurtsystems einsetzbar ist, da diese Verbindungseinheit vorteilhaft in dem vorhandenen Bauraum ohne zusätzliche Maßnahmen einsetzbar ist. Außerdem bietet es sich an, die Verbindungseinheit allgemein für Anwendungen vorzuse¬ hen, bei denen zwei insbesondere aus Kunststoff hergestellte Schalenelemente zusammengefügt werden.
Ein bevorzugter, konstruktiver Aufbau der Erfindung sieht vor, dass der zweite Schaftabschnitt gemeinsam mit dem einen Hinterschnitt bildenden Halteteller in eine komplementär gestaltete Aufnahme der Halbschale eingepasst ist. Für den Halteteller ist dabei ein sich an die Aufnahme anschließender aufgeweiteter oder abgesenkter Bereich vorgesehen, in dem der Halteteller formschlüssig aufgenommen ist. Alternativ oder ergänzend dazu bietet es sich an, diesen Schaftabschnitt mittels zumindest einer axial zu dem Halteteller versetzten Schnappoder Clipverbindung in der Aufnahme der Halbschale zu fixieren. Dabei umschließen elastische, radial vorgespannte, eine Öffnung begrenzende Tragarme kraftschlüssig den Schaftabschnitt. Bei der Montage werden synchron zu einer radialen Zuführung des Verbindungsstifts die Tragarme durch die material - eigene Elastizität aufgespreizt , bevor der Schaftabschnitt in der Aufnahme verschnappt . Zur verbesserten Fixierung kann eine sich über die Länge des Schaftabschnitts erstreckende, insbesondere rohrförmig gestaltete Schnappverbindung vorgesehen werden, an der endseitig in einer radial aufgeweiteten Zone der Halbschale der Halteteller lageorientiert abgestützt ist.
Außerdem schließt die Erfindung eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftabschnitt des Verbindungsstiftes einschließlich Halteplatte und der Halbschale ein. Dazu bildet der Schaftabschnitt ein Einlegeteil für ein Spritzgusswerkzeug, das während des Kunststoffspritzvorgangs von dem Material der zugehörigen Halbschale umspritzt und dabei Stoff - schlüssig mit der Halbschale verbunden wird. Ferner sind zur Erzielung einer kraftschlüssigen Verbindung und spielfreien Einbaulage die Schaftabschnitte erfindungsgemäß mit einer Außenprofilierung in der als Sackloch ausgeführ ten Ausnehmung oder der Aufnahme der Halbschale eingesetzt. Der maximale von der Außenprofilierung bestimmte Durchmesser jedes Schaftbereichs übertrifft im nicht montierten Zustand dabei den Durchmesser der ihm zugeordneten Aufnahme oder Ausnehmung in der Halbschale. Als Maßnahme, um das Einführen des Schaftabschnitts und damit die Montage zu vereinfachen, weist die Außenprofilierung einen konisch verlaufenden Endabschnitt auf. Weiterhin bietet es sich an, den Schaftabschnitt mit einer gerundeten Spitze zu versehen.
Als Außenprofilierung für den Schaftbereich eignet sich bevor zugt ein rampenartiges Sägezahnprofil. Alternativ dazu bieten sich Querrippen, gerippte Profilierungen oder regelmäßig oder unregelmäßig umfangsseitig angeordnete Noppen an. Die kraft - schlüssige Verbindung zwischen den Halbschalen kann durch gegenläufig, insbesondere entgegengesetzt zur Zugrichtung ausge bildete Außenprofilierungen verbessert werden.
Zur genauen Lagedefinition schließt der Verbindungsstift zwischen den Schaftabschnitten einen Trennabschnitt ein, der gegenüber den Schaftabschnitten einen vergrößerten Durchmesser aufweist. Dieser eine Einpresstiefe genau definierende Trennabschnitt kann außerdem eine Klemmfunktion eines Schaftabschnitts unterstützen, der mittels einer Schnappverbindung in der Halbschale positioniert ist.
Für die erfindungsgemäße Verbindungseinheit eignet sich vorzugsweise ein Verbindungsstift aus Metall, der beispielsweise durch ein Fließpressverfahren hergestellt ist. Dieser Verbin- dungsstift kann bevorzugt mit Halbschalen kombiniert werden, die aus Kunststoff, insbesondere aus einem Hartelastomer hergestellt sind.
Gemäß Anspruch 9 ist für die Montage der Schlosskappe ein folgende Schritte einschließendes Verfahren vorgesehen. Zunächst werden die Halbschalen gemäß einer Endlage beider Bauteile ausgerichtet. Dann wird jeweils ein Verbindungsstift mit einem Schaftabschnitt über eine Schnappverbindung an einer ersten Halbschale fixiert. Alternativ dazu kann eine stoffschlüssige Fixierung der Schaftabschnitte im Zusammenhang mit einem
Spritzgießverfahren der Halbschale erfolgen. Anschließend werden die zweiten Schaftabschnitte aller Verbindungsstifte in die als Sackloch ausgebildeten Ausnehmungen der zweiten Halbschale eingeführt. Abschließend erfolgt mittels eines Presswerkzeuges eine Kraftbeaufschlagung der Halbschalen, bis die zweiten Schaftabschnitte unter Verformung der zugehörigen Au- ßenprofilierung und damit die Verbindungsstif e die Endlage erreichen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schlosskappe in einer Perspektive;
Fig. 2 die Schlosskappe aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung 3-3 gemäß Fig. 2 ;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung 4-4 gemäß Fig. 3; Fig. 5 den Verbindungsstift als Einlegeteil in einer Halbschale;
Fig . 6 eine Detailansicht einer Halbschale; und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung 7-7 gemäß Fig. 6.
Die in Fig. 1 abgebildete Schlosskappe 5 bildet eine äußere Ummantelung eines ansonsten nicht abgebildeten Gurtschlosses für Sicherheitsgurtsysteme. Die Schlosskappe 5 dient zur Aufnahme eines in der Technik bekannten Verriegelungsmechanismus, dem eine nicht dargestellte Entriegelungstaste zugeordnet ist. Die Schlosskappe 5 umfasst zwei Halbschalen 10,20, die über getrennte Verbindungseinheiten zusammengefügt sind.
Fig. 2 verdeutlicht die Einbaulage der innerhalb der Schlosskappe 5 integrierten Verbindungseinheiten, die jeweils einen die Halbschalen 10,20 verbindenden Verbindungsstift 30,30' einschließen, der in eine zugeordnete Ausnehmung 12,12' der Halbschale 10 sowie in eine Aufnahme 21,21' der Halbschale 20 eingreift. Die gleich beabstandet zu einer Symmetrieachse S der Schlosskappe 5 angeordneten Verbindungsstifte 30,30' sind mit einem ersten, oberen Schaftabschnitt 11,11' in einer als Sackloch ausgebildeten Ausnehmung 12,12' der oberen Halbschale 10 kraftschlüssig fixiert. Der zweite endseitig einstückig mit einem Halteteller 23,23' verbundene untere Schaftabschnitt 21,21' ist in einer Aufnahme 22,22' der unteren Halbschale 20 lagefixiert. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der zweite Schaftabschnitt 21 über eine Schnappverbindung, die durch zwei gegenüberliegende elastische Tragarme 24,24' der unteren Halbschale 20 gebildet wird, kraftschlüssig lagefixiert. Zur Montage wird der Schaftabschnitt 21 des Verbindungsstiftes 30 radial über eine von den Tragarmen 24,24x begrenzte Öffnung 25 entsprechend der Pfeilrichtung in die Aufnahme 22 eingepresst.
In Fig. 4 ist der Verbindungsstift 30 der Verbindungseinheit im montierten Zustand vergrößert dargestellt. Als Maßnahme zur Unterstützung der kraftschlüssigen Einbaulage ist jeder
Schaftabschnitt 11,21 jeweils über eine begrenzt elastisch wirkende Außenprofilierung 16,26 in der Ausnehmung 12 bzw. der Aufnahme 22 der zugehörigen Halbschale 10 bzw. 20 eingesetzt. Die Außenprofilierung 16 des Schaftabschnitts 21 ist rampenartig gestaltet. Die weitere Außenprofilierung 26 des Schaft- abschnitts 21' umfasst regelmäßig oder unregelmäßig umfangs- verteilte Noppen. Der Durchmesser Dl der Aufnahme 22 in der Halbschale 20 ist größer als der Durchmesser D2 der als Sackloch ausgeführten Ausnehmung 12 in der Halbschale 10. Die Maximaldurchmesser D3,D4 der Schaftabschnitte 11,21 im Bereich der Außenprofilierungen 16,26 übertreffen die zugehörigen Durchmesser D1,D2 der Aufnahme 22 bzw. der Ausnehmung 12. Der Halteteller 23, dessen Durchmesser D5 den Durchmesser Dl der Aufnahme 22 deutlich übertrifft, bildet einen Hinterschnitt 27, über den der Verbindungsstift 30 an den Tragarmen 24,24 λ abgestützt ist.
Die Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt den Schaftabschnitt 21 des Verbindungsstiftes 30 in einer von dem Kunststoff der Halbschale 20 umschlossenen Einbaulage. Diese formschlüssige Verbindung kann mittels eines Spritzgießverfahrens realisiert werden, bei dem der Verbindungsstift 30 als Einlegeteil in ein Spritzgießwerkzeug eingesetzt und von dem Kunststoff der Halbschale 20 umschlossen wird. Der Verbindungsstift 30 schließt zwischen den Schaftabschnitten 11,21 einen Trennabschnitt 15 ein, der mit einem im Vergleich zu den Schaftabschnitten 11,21 vergrößerten Durchmesser an einer Fügekontur 17 der Halbschale 20 anliegt und damit eine die Fixierung des Verbindungsstiftes 30 unterstützende Klemmfunktion ausübt. Weiterhin bildet der Schaftabschnitt 11 eine gerundete Spitze 18, die bei der Montage das Einführen des Schaftabschnitts 11 in die Ausnehmung 12 der Halbschale 10 vereinfacht.
Zur Verdeutlichung der kraftschlüssigen Befestigung der
Schaftabschnitte 21,21* der Verbindungsstifte 30,30* in der Halbschale 20 ist die Schnappverbindung in Fig. 6 in einer Ansicht und in Fig. 7 in einer Schnittansicht abgebildet. Die elastischen Tragarme 24,24* erstrecken sich über einen Winkel von s 200° und begrenzen die Öffnung 25 zur radialen Einführung der Schaftabschnitte 21,21*. Gemäß Fig. 7 bilden die Tragarme 24 , 24 * gegenüber einer Innenwandung der Halbschale 20 einen Ringspalt 28 zur Aufnahme des mit den Schaftabschnitten 21,21* verbundenen Haltetellers 23.
Die Montage der erfindungsgemäßen Verbindungseinheit geschieht wie folgt. Zunächst erfolgt ein Ausrichten der Halbschalen 10,20 entsprechend einer Endlage. Anschließend werden die unteren Schaftabschnitte 21,21* der Verbindungsstifte 30,30* radial in die Öffnung 25 der Schnappverbindung eingeführt und mit hoher Kraft, die ein Aufspreizen der Tragarme 24,24* bewirkt, in die Aufnahme 22,22* der Halbschale 20 eingepresst. Alternativ dazu bietet sich eine stoffschlüssige Fixierung der Verbindungsstifte 30,30* in der Halbschale 20 an. Dazu werden die Schaftabschnitte 21,21* als Einlegeteil im Zusammenhang mit einem Spritzgießverfahren der Halbschale 20 in ein Spritzgießwerkzeug eingesetzt und von dem Kunststoff der Halbschale umschlossen. Dann wird die obere Halbschale 10 so auf der unteren Halbschale 20 positioniert, dass die Schaftabschnitte 11,11* mit den korrespondierenden Aufnahmen 12,12* übereinstimmen. Mittels eines Presswerkzeugs werden abschließend die Halbschalen 10,20 kraftbeaufschlagt, wobei die Schaftabschnitte 11,11' in die Aufnahmen 12,12x bis zu einer Endlage einge- presst werden.

Claims

Ansprüche :
1. Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems, die zwei Halbschalen (10,20) umfasst,
-welche durch Verbindungseinheiten zusammengefügt sind, di in den Halbschalen (10,20) integriert sind und ein Verbindungsstift (30,30*) jeder Verbindungseinheit über Schaftabschnitte (11, 11 * ; 21, 21 * ) in der zugehörigen Halbschale (10,20) lagefixiert ist, wobei
-der erste Schaftabschnitt (11, 11') des Verbindungsstiftes (30,30*) kraftschlüssig in eine sacklochartig ausgebildete Ausnehmung (12,12') der Halbschale (10) eingreift,
dadurch gekennzeichnet, dass
-der zweite Schaftabschnitt (21,21*) des Verbindungsstifte (30,30*) einschließlich eines endseitigen Haltetellers (23,23*), dessen Außendurchmesser (D5) einen Durchmesser (D3) des Schaftabschnitts (21, 21 ) übertrifft, formschlüssig und/oder kraftschlüssig bzw. alternativ stoffschlüssig in einer Aufnahme (22,22λ) innerhalb der zugehörigen Halbschale (20) fixiert ist.
2. Schlosskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -der zweite in der Aufnahme (22,22Λ) der Halbschale (20) eingesetzte Schaftabschnitt (21,21*) mit zumindest einer axial zu dem Halteteller (23,23 *) versetzten Schnappverbin dung gehalten ist, die radial vorgespannte, eine Öffnung (25) begrenzende und den Schaftabschnitt (22,22*) umschlie ßende Tragarme (24,24*) umfasst.
3. Schlosskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass -die Schnappverbindung der Halbschale (20) sich über die Länge des zweiten Schaftabschnitts (21,21*) erstreckt, an der endseitig der Halteteller (23,23*) abgestützt ist.
4. Schlosskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -der zweite Schaftabschnitt (21,21') einschließlich dem Halteteller (23,23 λ) ein Einlegeteil für ein Spritzgusswerkzeug bilden, das stoffschlüssig von dem Kunststoff der zugehörigen Halbschale (20) umspritzt ist.
5. Schlosskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-zumindest ein Schaftabschnitt (11, 11 λ ;21, 21 λ ) mit einer Außenprofilierung (16,26) in die als Sackloch ausgebildete Ausnehmung (12, 121 ) oder in die Aufnahme (22, 22') der zugehörigen Halbschale (20) eingreift, wobei
-der maximale Durchmesser (D3,D4) der Schaftbereiche
(11, 111 ;21, 21' ) im nicht montierten Zustand den Durchmesser (D1,D2) der zugeordneten Ausnehmung (12,12λ) oder der Aufnahme (22,22*) übertrifft.
6. Schlosskappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass -die Außenprofilierung (16,26) als ein rampenartiges Sägezahnprofil ausgebildet ist oder Querrippen, gerippte Profilierungen oder auch regelmäßig oder unregelmäßig angeordnete Noppen einschließt.
7. Schlosskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-der Verbindungsstift (30,30Λ) zur Definition einer Einbaulage oder Begrenzung einer Einpresstiefe einen Trennabschnitt (15) bildet, der gegenüber den Schaftabschnitten (11, 114 ; 21, 21 x ) einen vergrößerten Durchmesser aufweist.
8. Schlosskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -die Verbindungseinheit einen Verbindungsstift (30,30') aus Metall einschließt, der durch ein Fließpressverfahren hergestellt ist und der mit Halbschalen (10,20) aus Kunststoff kombiniert ist.
9. Verfahren zur Montage einer Schlosskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Schritten:
-Ausrichtung beider Halbschalen (10,20), die einer Endposition beider Bauteile entspricht,
-Fixieren erster Schaftabschnitte (21,21') der Verbindungsstifte (30,30') über eine Schnappverbindung an der ersten Halbschale (20) , alternativ zu einer stoffschlüssigen Fixierung der Schaftabschnitte (21,21') im Zusammenhang mit einem Spritzgießverfahren der Halbschale (20) , bei dem der Schaftabschnitt (21,21') als Einlegeteil von dem Kunststoff der Halbschale (20) umschlossen wird,
-Einführen weiterer Schaftabschnitte (11,11*) der Verbindungsstifte (30,30') in als Sackloch ausgebildete Ausnehmungen (12,12') der zweiten Halbschale (10),
-Kraftbeaufschlagung der Halbschalen (10,20) mittels eines Presswerkzeugs, bei der die Schaftabschnitte (11,11') bis zu einer Endlage eingepresst werden.
PCT/EP2012/005057 2012-01-10 2012-12-07 Schlosskappe für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtsystems WO2013104388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200242.1 2012-01-10
DE201210200242 DE102012200242B4 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013104388A1 true WO2013104388A1 (de) 2013-07-18
WO2013104388A8 WO2013104388A8 (de) 2013-09-06

Family

ID=47501053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/005057 WO2013104388A1 (de) 2012-01-10 2012-12-07 Schlosskappe für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200242B4 (de)
WO (1) WO2013104388A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219035A1 (de) 2013-09-23 2014-01-16 Takata AG Gurtschloss mit Gurtschlossgehäuse
WO2014160577A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Illinois Tool Works Inc. Housing for a belt buckle
CN106132233A (zh) * 2014-02-12 2016-11-16 伊利诺斯工具制品有限公司 安全带锁扣外壳
CN108860051A (zh) * 2017-05-12 2018-11-23 伊利诺斯工具制品有限公司 用于安全带锁的壳体

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202618A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-27 Autoliv Development Ab Verbindungselement zur Fixierung zweier Halbschalen einer Schlosskappe von einem Gurtschloss
US9738247B2 (en) 2015-07-07 2017-08-22 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt buckle intrusion protection device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082716A5 (de) * 1970-03-25 1971-12-10 Otalu
FR2156520A1 (de) * 1971-10-06 1973-06-01 Holzaepfel Kg Moebel Christian
US4353663A (en) * 1980-06-03 1982-10-12 Conroy, Inc. Detachable connector for structural members and method of installation
US4601247A (en) * 1984-08-15 1986-07-22 Modular Systems, Inc. Resilient fastener clip and joint therefor
EP0305444B1 (de) 1987-02-26 1992-08-19 General Engineering (Netherlands) B.V. Sicherheitsgurtschlossanordnung
DE102008030048A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Trw Automotive Gmbh Verbindungselement
DE202010011474U1 (de) * 2009-09-04 2010-10-21 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE102010021704A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein Gurtschloss und Verfahren zu ihrer Montage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2082716A5 (de) * 1970-03-25 1971-12-10 Otalu
FR2156520A1 (de) * 1971-10-06 1973-06-01 Holzaepfel Kg Moebel Christian
US4353663A (en) * 1980-06-03 1982-10-12 Conroy, Inc. Detachable connector for structural members and method of installation
US4601247A (en) * 1984-08-15 1986-07-22 Modular Systems, Inc. Resilient fastener clip and joint therefor
EP0305444B1 (de) 1987-02-26 1992-08-19 General Engineering (Netherlands) B.V. Sicherheitsgurtschlossanordnung
DE102008030048A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Trw Automotive Gmbh Verbindungselement
DE202010011474U1 (de) * 2009-09-04 2010-10-21 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE102010021704A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Autoliv Development Ab Schlosskappe für ein Gurtschloss und Verfahren zu ihrer Montage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160577A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Illinois Tool Works Inc. Housing for a belt buckle
DE102013219035A1 (de) 2013-09-23 2014-01-16 Takata AG Gurtschloss mit Gurtschlossgehäuse
WO2015039662A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Takata AG Gurtschloss mit gurtschlossgehäuse
CN105555621A (zh) * 2013-09-23 2016-05-04 高田股份公司 带有安全带扣壳体的安全带扣
US9833045B2 (en) 2013-09-23 2017-12-05 Takata AG Belt buckle with belt buckle housing
DE102013219035B4 (de) * 2013-09-23 2021-04-22 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtschloss mit Gurtschlossgehäuse sowie Verfahren zum Verbinden eines Gurtschlossgehäuses
CN106132233A (zh) * 2014-02-12 2016-11-16 伊利诺斯工具制品有限公司 安全带锁扣外壳
CN106132233B (zh) * 2014-02-12 2020-02-21 伊利诺斯工具制品有限公司 安全带锁扣外壳
CN108860051A (zh) * 2017-05-12 2018-11-23 伊利诺斯工具制品有限公司 用于安全带锁的壳体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013104388A8 (de) 2013-09-06
DE102012200242A1 (de) 2013-07-11
DE102012200242B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013104388A1 (de) Schlosskappe für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtsystems
EP2724033B1 (de) Steckkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008054000B4 (de) Vorrichtung zur Selbstjustage und Verfahren zur Anordnung eines Impulsdrehzahlgebers in Bezug auf einen Rotor
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
EP2748492B1 (de) Kolbenstangenanbindung
EP4248528A1 (de) Modulverbinder und berührschutzelement
WO2017144570A1 (de) Befestigungsstecker, anbauteilbaugruppe, befestigungsanordnung
EP0790153B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
EP3104735B1 (de) Verbindungselement zur fixierung zweier halbschalen einer schlosskappe von einem gurtschloss
EP2588766B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE202013012278U1 (de) Winkelsteckverbinder mit einstellbarer Abgangsrichtung
EP3532738B1 (de) Ringförmige steckkupplung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen mithilfe der ringförmigen steckkupplung
WO2005116461A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102012004810A1 (de) Scharnier, Scharnierteil und Verfahren zur Herstellung eines Scharnierteils
DE102004042906B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
DE102013013930A1 (de) Fügeverfahren zur Verbindung von mindestens zwei Bauteilen als Fügepartner aus faserverstärktem Kunststoff
DE102017116255A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102007003319A1 (de) Befestigungsclip und Bauteilverbindung mit einem Befestigungsclip
DE102008005047A1 (de) Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
DE3500975C2 (de)
DE102013225562A1 (de) Kunststoffbolzen zur Positionierung von Fahrzeugbauteilen
EP3628450A1 (de) Sicherungseinrichtung zur mechanischen sicherung zumindest eines anschlusssteckers an einem gehäuse
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12809593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12809593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1