WO2017144570A1 - Befestigungsstecker, anbauteilbaugruppe, befestigungsanordnung - Google Patents
Befestigungsstecker, anbauteilbaugruppe, befestigungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017144570A1 WO2017144570A1 PCT/EP2017/054133 EP2017054133W WO2017144570A1 WO 2017144570 A1 WO2017144570 A1 WO 2017144570A1 EP 2017054133 W EP2017054133 W EP 2017054133W WO 2017144570 A1 WO2017144570 A1 WO 2017144570A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- latching
- fastening
- shaft
- fastening plug
- carrier element
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 69
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/065—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
Definitions
- the invention relates to a fastening plug for attaching an attachment to a support member, in particular a body of a motor vehicle, with a plug member having an insertable into a mounting opening of the support member insertion tip and an attachment attachable to the attachment head, which are connected by a shaft firmly together and at least one at least radially displaceable locking element for
- the invention relates to an attachment assembly with an attachment and a fastener disposed thereon, and a mounting assembly with an attachment, a support member of a body of a motor vehicle and a fastening plug.
- Mounting plugs of the type mentioned are known from the prior art.
- mounting holes in the shell for example on the body, especially on a support member of the body needed.
- carrier elements are provided with an anti-corrosion coating in order to ensure a long service life.
- this protective layer is usually at least in the area of
- a generic fastening plug is disclosed for example in the published patent application DE 103 04 031 A1. There, it is provided that a sealing sleeve is connected to a plug element and is held to a plug-in tip of the plug element.
- the cup-shaped sealing sleeve encloses the plug element substantially, however, has
- the sealing sleeve has a sealing lip which rests on the opposite side of the locking elements on the mounting element on the carrier element and is clamped between a holding head and the support member to ensure a tight connection.
- Mounting plug can only be protected from moisture from one side. Furthermore, a sufficiently high force is required for inserting the mounting plug into the mounting hole, which allows the pushing back of the one or more locking elements when inserted into the mounting hole.
- the invention has for its object to provide a fastening plug, which allows at least easier insertion of the mounting plug into the mounting hole, and in particular a complete corrosion protection for the support element in
- an expansion sleeve which has the at least one latching element, is arranged axially displaceable on the shaft, and that the shaft and / or the expansion sleeve are formed such that by an axial displacement of the expansion sleeve on the shaft, the locking element below elastic deformation is urged radially outward to the support member to
- the latching element thus does not reach due to its inherent elasticity in a carrier element engaging behind position, but by the displacement of the expansion sleeve along the shaft.
- the inherent elasticity of the locking element rather ensures that the Latching element rests on the inside of the shaft and is thereby moved by the contour of the shaft when moving the expansion sleeve in the desired position.
- the sealing sleeve is arranged on the expansion sleeve, the at least one locking element at least partially radially circumferentially.
- the expansion sleeve thus has, in addition to the sealing ring on a portion which extends beyond the locking element addition. This ensures that, when the locking element by the
- the attachment opening and in particular also an optionally existing burr on the attachment opening covered by the sealing element or the sealing sleeve and thus safely and permanently protected from moisture is applied, so that the attachment opening and in particular also an optionally existing burr on the attachment opening covered by the sealing element or the sealing sleeve and thus safely and permanently protected from moisture.
- the life of the support member is increased in a simple manner.
- the expansion sleeve has a coaxial with the shaft arranged base ring on which the at least one locking element is arranged such that it faces with its free displaceable end in the direction of the insertion tip.
- the locking element with the movable end is first introduced into the mounting hole during assembly and can be spent after reaching the pre-assembly position by moving the base ring along the shaft in which the carrier element engages behind final assembly position.
- Carrier element engaged behind by the locking elements in the assembly of the fastening plug to a plurality of evenly distributed in particular arranged points, whereby a particularly secure and robust fit of the mounting plug is ensured at the mounting hole.
- this also ensures that the sealing sleeve distributed over the circumference of the fastening plug is repeatedly urged by the respective locking element against the support element, whereby a particularly tight fit of the sealing sleeve is ensured on the support element.
- the respective locking element on its side facing the shaft one on the shaft having adjacent or engageable locking projection.
- Locking element can be pushed along with the locking projection, the spread position of the locking element is defined. Depending on the width or the diameter of the shaft, the latching projection thus abuts against the shaft or is arranged at a distance therefrom. By axial displacement can then be determined exactly at which point the locking element is urged by the shaft by a certain amount radially outward.
- the shaft has a first latching point for the respective latching projection, on which the shaft has a first diameter.
- the latching point causes the latching projection is fixed axially positive fit on the shaft. Only by overcoming a justified by the rest stop and the locking projection
- a pre-assembly position of the expansion sleeve on the shaft is defined in particular
- the shaft has a first diameter, which determines whether the latching projection bears radially on the shaft or not.
- the first diameter is dimensioned such that the expansion sleeve with each latching element by the attachment opening powerless or im
- the shaft has a second latching point for the respective latching projection on which the shaft has a second diameter, wherein the second latching point is formed axially between the first latching point and the holding head.
- the expansion sleeve is located closer to the insertion tip, as in the final assembly position defined by the second detent location, and at which the second diameter, which is greater than the first diameter, is formed so that the detent protrusion through the shaft is urged outward at the second diameter, so that the respective latching element is moved radially outward, in particular in a position in which it engages behind the carrier element.
- the final assembly position for the expansion sleeve on the shaft can thus be determined in a simple manner, and, on the other hand, the deflection of the latching element at the final assembly position. Due to the fact that the deflection of the latching element is due to the form-fitting effect of the cooperation of the shaft and the latching projection, high forces can be generated which cause the latching element to deflect respective latching element together with the latching element, in particular the expansion sleeve circumferential sealing sleeve can be displaced radially outwards, in particular under elastic deformation of the sealing sleeve.
- the second diameter is dimensioned such that the at least one latching element with its latching projection on it is displaced so far radially outwards that it engages behind the carrier element when it is inserted in the fastening opening. Knowing the diameter of the mounting hole on the support element can thus, for example, from a system of mounting plugs that allow different Schugreiff penmesser, selected a suitable mounting connector and inserted into the mounting hole and mounted there, so that the respective locking element engages behind the support member and thereby the fastening plug securely the
- Locked carrier element wherein at the same time in particular the sealing sleeve is applied by the locking element to the support member also on the rear side, ie on the side facing away from the holding head of the support element.
- the shaft between the first and the second latching point has a radially projecting transition section with at least one run-on slope. Due to the run-on slope is achieved that the displacement of the locking element, in particular radially outwards, takes place with a reduced force, which allows easy attachment and mounting of the mounting plug to the support element.
- the sealing sleeve has / forms a radial depression in the foot region of the locking element or elements on the base ring, which recess is designed to receive an edge of the carrier element at the fastening opening.
- Mounting plug in the mounting hole allows.
- the radial recess is enlarged or deepened radially by the displacement of the respective latching element, so that a secure reception of the carrier element is ensured.
- the respective latching element has an outwardly pointing retaining projection for engaging behind the carrier element. Due to the special holding projection, it is achieved, in particular, that the respective latching element is flat on the rear side of the
- Carrier element can be brought to bear, so that a particularly dense connection is ensured.
- the sealing sleeve is optionally between retaining projection and
- the Sealing sleeve to the respective retaining projection at least partially covered axially and in particular also radially surrounds. This ensures that the sealing sleeve extends radially on the end face of the retaining projection and thus engages behind the carrier element together with the retaining projection and thus seals it from the rear by being clamped between the retaining projection and the carrier element. Extends while the sealing sleeve only partially over the axial end face of the retaining projection, it is achieved that the retaining projection itself can also lie directly on the support member to ensure a secure and robust hold. If the sealing sleeve also radially surrounds the retaining projection, a particularly secure hold of the sealing sleeve on the locking element or on the expansion sleeve is ensured.
- the retaining projection is preferably designed as a simple axial stop or single stage, which projects radially beyond the sealing sleeve according to a first embodiment, so that the holding projection can also come directly to the support element to the plant.
- the sealing sleeve is clamped against the support member.
- the retaining projection is formed in two stages, and wherein the sealing sleeve is a step of
- Holding projection completely surrounds, so that the sealing sleeve also radially overlaps the retaining projection or at least one step of the retaining projection. This ensures a secure mounting of the sealing sleeve on the expansion sleeve and a secure
- FIGS. 1A and 1B show a fastening plug in perspective illustrations
- Figure 2 shows an expansion sleeve of the mounting plug in a perspective
- FIGS 3A and 3B show an arrangement with the fastening plug in different
- FIG. 1A and 1B each show a fastening plug 1, which is designed for fastening an attachment to a support member on the body of a motor vehicle.
- FIG. 1A shows the fastening plug 1 in a perspective illustration and FIG. 1B in a perspective partial sectional view.
- the fastening plug 1 has a plug element 2, in particular made of plastic, which has a holding head 3 and a
- Insertion tip 4 which are connected by a shaft 5 firmly together.
- the plug element 2 is formed integrally, so that the holding head 3 and the
- Insertion tip 4 are formed on the shaft 5.
- the holding head 3 is arranged at a distance from the insertion tip 4, wherein an expansion sleeve 6 is arranged coaxially with the shaft 5 between the holding head 3 and the insertion tip 4.
- FIG. 2 shows this in a perspective view of the expansion sleeve 6.
- This has a base ring 7, which is formed annular disk-shaped and centrally has an opening 8 for receiving and carrying the shaft 5 of the male member 2.
- At the edge of the opening 8 more over the circumference of the opening 8 are arranged distributed locking elements 9 on the
- the locking elements 9 are integrally connected in one piece with the base ring 7.
- the other end 10 of the locking lugs 10 is respectively free and spaced from the base ring 7 is formed.
- the locking elements 9 are designed such that they are elastically deformable, wherein in particular the free ends 10 are elastically displaced radially outward or pivotable.
- the latching elements 9 preferably have corresponding cross-sections, which allow an elastic bending of the latching elements 9.
- the locking elements 9 also has insertion bevels 1 1 on its outer side, which facilitate the insertion of the expansion sleeve 6 in a mounting opening of the aforementioned support member.
- the chamfers 1 1 are formed in each case a radially projecting and two-stage retaining projection 12 for the sealing sleeve 15 of the respective latching element 9. Due to the elastic deformability of the locking elements 9 is thus the
- the expansion sleeve 6 is also assigned a sealing sleeve 15, which is designed to be elastically deformable and the expansion sleeve 6 at least in the
- Base ring 7 and the radial recess 14 arranged so that they axially from the
- Latching element 9 extends and thereby forms the locking lug 13. Present are the
- Expansion sleeve 6 and the sealing sleeve 15 formed as a 2-component component, wherein the
- Sealing sleeve 15 is in particular sprayed or molded onto the expansion sleeve 6.
- the expansion sleeve 6 and the sealing sleeve 15 are made of different materials, wherein the sealing sleeve 15 has a higher elasticity than the male member to ensure a tight fit on the support member by adjusting its shape.
- the shape of the sealing sleeve 15 essentially follows the outer contour of the expansion sleeve 6, so that it also forms the radial recess 14. Below the base ring 7, the sealing sleeve 15 also has a radially outwardly projecting sealing lip 16, which protrudes axially in the direction of the free ends 10 of the locking elements 9 and for resting on the edge of the
- the latching elements 9 also have at their free ends 10 in each case a radially inwardly projecting latching projection 17, which is designed to rest against the outer casing of the shaft 5 of the plug element 2.
- the expansion sleeve 6 is axially displaceable along the shaft 5, wherein the latching projections 17 rest against the shaft.
- the shaft 5 is provided with two latching points 18 and 19, which are axially spaced from each other on the shaft 5 are formed as annular grooves.
- Insertion tip 4 connects, has a first diameter Di, which is smaller than the diameter of the shaft 5 at the second latching point 19, which is formed between the first latching point 18 and the holding head 3 on the shaft 5.
- the latching point 19 is formed closer or close to the first latching point 18.
- the distance of the latching points 18, 19 to each other substantially corresponds to the difference between the axial length of the expansion sleeve 6 to the axial length of the shaft 5 between the holding head 3 and the insertion tip 4th FIGS.
- FIGS. 1A and 1B show the fastening plug 1 in a pre-assembly position in which the expansion sleeve 6 is arranged on the shaft 5 in such a way that the latching projections 17 engage in the annular groove forming the first latching point 18 and thereby arrest the expansion sleeve 6 axially on the shaft 5 in that the base plate 7 is located at a distance from the holding head 3.
- a radially projecting transition portion 20 is formed, which has axially on both sides chamfers 21.
- the locking elements 9 are urged radially outward by the run-on slopes, which cooperate with the locking projections 17 so that they overcome the transition section 20 and into the annular groove of the second locking point 19, which has a larger diameter D 2 , so that the locking elements 9 remain in a position which is forced radially outwardly in contrast to the pre-assembly position.
- the latching lugs 12 are moved radially outwards and in particular the sealing sleeve 15 in the region of the radial recess 14 is deformed in such a way that an edge of a fastening opening lying therein is sealingly clamped on both sides by the sealing sleeve 15.
- FIGS. 3A and 3B each show an arrangement of fastening plug 1, carrier element 22 and the attachment 24 only indicated here.
- the dimensions of the fastening plug 1 are chosen such that in particular the base ring 7 has an outer diameter which is greater than the inner diameter of a fastening element 25 formed in the support member 22, so that the base ring 7 with a portion of the sealing sleeve 15 during insertion of the mounting plug 1 in the Mounting opening 25 on the outside of the support member 22 at the edge of
- Attachment opening 25 is placed, as shown in Figure 3A.
- sealing lip 16 is elastically deformed and thus lies under pretension on the outside of the support member 22 sealingly.
- the outer diameter of the expansion sleeve together with the sealing sleeve 15 in the region of the locking lugs 13 is at most as large as the inner diameter of the fastening opening 25, preferably slightly smaller, when the expansion sleeve 6 is in the preassembly position on the shaft 5, as shown in Figure 3A.
- the fastening plug 1 is powerless inserted into the mounting hole 25 until the sealing sleeve 15 comes with the sealing lip 16 to rest against the outside of the support member 22.
- the locking elements 9 are formed such that the insertion bevels 1 1 flush with the conical
- Carrier element 22 is placed, further pushing through the expansion sleeve 6 by the support member 22 is no longer possible or prevented. If now the force on the plug element 2 further increased, in the direction of the support member 22, the locking of the expansion sleeve 6 is released at the locking point 18 by the locking elements 9 are urged radially outward, overcome the transition portion 20 and at the rest position 19 with engage the retaining projections 12 again. Because the diameter at the latching point 19 is greater than that at the latching point 18, the latching elements 9 remain in a radially outwardly crowded position, in which the carrier element 22 by the latching lugs 12, which are mitge regarding by the sealing sleeve 15, at the edge region of the mounting hole 25 is engaged behind, as shown in Figure 3B. As a result of the locking of the plug element 2 at the second latching point 19, on the one hand a positive connection between
- Carrier element 22 are permanently avoided.
- FIG. 3B also shows, by dashed lines, a further exemplary embodiment of the fastening plug 1, which differs in the design of the holding projection 12 and the sealing sleeve 15 from the exemplary embodiment described above. It is provided that the sealing sleeve 15 does not radially surround the retaining projection 12, but only axially overlapped, as shown by a dashed line 26, which shows the alternative course of the
- Holding projection 12 which is formed in this case as a single-stage retaining projection 12, shows. This also provides a secure edge protection of the carrier element 22 on its underside in the region of the attachment opening 25. List of reference fastening plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Befestigungsstecker (1) zur Befestigung eines Anbauteils (24) an einem Trägerelement (22), insbesondere einer Karosserie (23) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Steckerelement (2), das eine in eine Befestigungsöffnung (25) des Trägerelements (22) einführbare Einsteckspitze (4) und einen dem Anbauteil (24) zuordenbaren Haltekopf (3) aufweist, die durch einen Schaft (5) fest miteinander verbunden sind, sowie wenigstens ein zumindest radial verlagerbares Rastelement (9) zum Hintergreifen des Trägerelements (22) im in die Befestigungsöffnung (25) eingesteckten Zustand, und mit einer elastisch verformbaren Dichthülse (15), die an dem Steckerelement (2) gehalten ist und wenigstens eine radial vorstehende Dichtlippe (16) zur Anlage zwischen dem Haltekopf (3) und dem Trägerelement (22) aufweist. Es ist vorgesehen, dass an dem Schaft (5) eine Spreizhülse (6), die das wenigstens eine Rastelement (9) aufweist, axial verlagerbar angeordnet ist, und dass der Schaft (5) und/oder die Spreizhülse (6) derart ausgebildet sind, dass durch eine axiale Verschiebung der Spreizhülse (6) relativ zu dem Schaft (5) das Rastelement (9) unter elastischer Verformung radial nach außen gedrängt wird, um das Trägerelement (22) zu hintergreifen.
Description
Beschreibung
Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Befestigungsanordnung
Die Erfindung betrifft einen Befestigungsstecker zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerelement, insbesondere einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, mit einem Steckerelement, das eine in eine Befestigungsöffnung des Trägerelements einführbare Einsteckspitze und einen dem Anbauteil zuordenbaren Haltekopf aufweist, die durch einen Schaft fest miteinander verbunden sind, sowie wenigstens ein zumindest radial verlagerbares Rastelement zum
Hintergreifen des Trägerelements im in die Befestigungsöffnung eingesteckten Zustand, und mit einer elastisch verformbaren Dichthülse, die an dem Steckerelement gehalten ist und wenigstens eine radial vorstehende Dichtlippe zur Anlage zwischen dem Haltekopf und dem Trägerelement aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Anbauteilbaugruppe mit einem Anbauteil und einem daran angeordneten Befestigungselement, sowie eine Befestigungsanordnung mit einem Anbauteil, einem Trägerelement einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und einem Befestigungsstecker.
Befestigungsstecker der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Für die Montage von Anbauteilen wie beispielsweise Radlauf-, Tür- und Schwellerbeplankungen an Fahrzeugen, werden Befestigungsöffnungen im Rohbau, beispielsweise an der Karosserie, insbesondere an einem Trägerelement der Karosserie, benötigt. Üblicherweise sind derartige Trägerelemente mit einer Antikorrosionsbeschichtung versehen, um eine hohe Lebensdauer gewährleisten zu können. Durch das Erzeugen einer Befestigungsöffnung durch Bohren oder Stanzen wird diese Schutzschicht jedoch in der Regel zumindest im Bereich der
Befestigungsöffnung zerstört, sodass es dort zu Korrosionserscheinungen kommen kann. Es ist daher bekannt, derartige Befestigungsöffnungen mit Dichtelementen, insbesondere Dichthülsen gegen Korrosion zu schützen.
Ein gattungsgemäßer Befestigungsstecker ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 103 04 031 A1 offenbart. Dort ist vorgesehen, dass eine Dichttülle mit einem Steckerelement verbunden ist und dazu an einer Einsteckspitze des Steckerelements gehalten ist. Die becherförmige Dichttülle umschließt das Steckerelement im Wesentlichen, weist jedoch
Längsschlitze auf, durch welche elastisch verformbare Rastelemente des Steckerelements hindurchtreten können, die beim Einstecken des Befestigungssteckers in die
Befestigungsöffnung zunächst zurückgedrängt werden und anschließend aufgrund ihrer
Eigenelastizität nach außen schwenken, dabei die Schlitze der Dichttülle durchtreten und im Anschluss das Trägerelement am Rand der Befestigungsöffnung hintergreifen, sodass der Befestigungsstecker formschlüssig an dem Trägerelement gehalten ist. Die Dichttülle weist dabei eine Dichtlippe auf, die auf der den Rastelementen gegenüberliegenden Seite des Befestigungssteckers auf dem Trägerelement aufliegt und zwischen einem Haltekopf und dem Trägerelement verspannt wird, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
Weitere Befestigungsstecker sind beispielsweise auch aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 048 690 sowie aus der Gebrauchsmusterschrift DE 80 13 284 U1 bekannt.
Die bekannten Lösungen haben den Nachteil, dass die Befestigungsöffnung durch den
Befestigungsstecker lediglich von einer Seite vor Feuchtigkeit geschützt werden kann. Des Weiteren wird zum Einstecken des Befestigungssteckers in die Befestigungsöffnung eine ausreichend hohe Kraft benötigt, die das Zurückdrängen des oder der Rastelemente beim Einführen in die Befestigungsöffnung ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Befestigungsstecker zu schaffen, der zumindest ein leichteres Einsetzen des Befestigungssteckers in die Befestigungsöffnung erlaubt und dabei insbesondere einen vollständigen Korrosionsschutz für das Trägerelement im
Bereich der Befestigungsöffnung gewährleistet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch den Befestigungsstecker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieser weist den Vorteil auf, dass er besonders einfach in die Befestigungsöffnung, nämlich kraftlos, einführbar ist. Erst dann, wenn der
Befestigungsstecker ausreichend weit in die Befestigungsöffnung eingeschoben wurde, sodass die Rastelemente in eine das Trägerelement hintergreifende Stellung verlagert werden können, wird das Aufspreizen des Rastelements zum Hintergreifen des Trägerelements eingeleitet. Das Rastelement wird somit nicht beim Einschieben in die Befestigungsöffnung zunächst zurückgedrängt, wodurch der Kraftaufwand zum Einbringen des Befestigungssteckers in die Befestigungsöffnung deutlich reduziert wird. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass an dem Schaft eine Spreizhülse, die das wenigstens eine Rastelement aufweist, axial verlagerbar angeordnet ist, und dass der Schaft und/oder die Spreizhülse derart ausgebildet sind, dass durch eine axiale Verschiebung der Spreizhülse an dem Schaft das Rastelement unter elastischer Verformung radial nach außen gedrängt wird, um das Trägerelement zu
hintergreifen. Das Rastelement gelangt somit nicht aufgrund seiner Eigenelastizität in eine das Trägerelement hintergreifende Stellung, sondern durch die Verschiebung der Spreizhülse entlang des Schafts. Die Eigenelastizität des Rastelements sorgt vielmehr dafür, dass das
Rastelement innenseitig an dem Schaft anliegt und dadurch durch die Kontur des Schafts beim Verschieben der Spreizhülse in die gewünschte Stellung verbracht wird.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dichthülse an der Spreizhülse das wenigstens eine Rastelement zumindest bereichsweise radial umfangend angeordnet ist. Die Spreizhülse weist somit zusätzlich zu dem Dichtungsring einen Abschnitt auf, der sich über das Rastelement hinaus erstreckt. Dadurch wird erreicht, dass dann, wenn das Rastelement durch das
Verschieben der Spreizhülse radial nach außen gedrängt wird, die Dichthülse an dieser Stelle durch das Rastelement mitgenommen und ebenfalls nach außen gedrängt wird. Dabei wird erreicht, dass die Dichthülse dicht an den Rand der Befestigungsöffnung, und zwar
insbesondere beidseits des Trägerelements, angelegt wird, sodass die Befestigungsöffnung und insbesondere auch ein gegebenenfalls vorhandener Stanzgrat an der Befestigungsöffnung durch das Dichtelement beziehungsweise die Dichthülse abgedeckt und damit sicher und dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt ist. Damit wird die Lebensdauer des Trägerelements auf einfache Art und Weise erhöht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Spreizhülse einen koaxial zum Schaft angeordneten Basisring aufweist, an dem das wenigstens eine Rastelement derart angeordnet ist, dass es mit seinem freien verlagerbaren Ende in Richtung der Einsteckspitze weist. Damit wird das Rastelement mit dem verlagerbaren Ende zuerst in die Befestigungsöffnung bei der Montage eingeführt und kann nach Erreichen der Vormontageposition durch das Verlagern des Basisrings entlang des Schafts in die das Trägerelement hintergreifende Endmontagestellung verbracht werden. Dadurch wird eine kompakte und kurzdauernde Ausführungsform des Befestigungssteckers zur Verfügung gestellt.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass an dem Basisring mehrere Rastelemente
insbesondere gleichmäßig verteilt über den Umfang angeordnet sind. Damit wird das
Trägerelement bei der Montage von dem Befestigungsstecker an mehreren insbesondere gleichmäßig verteilt angeordneten Stellen durch die Rastelemente hintergriffen, wodurch ein besonders sicherer und robuster Sitz des Befestigungssteckers an der Befestigungsöffnung gewährleistet ist. Darüber hinaus wird dadurch auch erreicht, dass die Dichthülse über den Umfang des Befestigungssteckers verteilt mehrfach durch das jeweilige Rastelement gegen das Trägerelement gedrängt wird, wodurch ein besonders dichter Sitz der Dichthülse an dem Trägerelement gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass das jeweilige Rastelement an seiner dem Schaft zugewandten Innenseite einen an dem Schaft
anliegenden oder anlegbaren Rastvorsprung aufweist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Position des Rastelements in Abhängigkeit von der Anordnung der Spreizhülse an dem Schaft - insbesondere in axialer Richtung gesehen - abhängig ist. Durch eine Veränderung des Durchmessers oder der Breite des Schafts in dem Bereich, an welchem das jeweilige
Rastelement mit dem Rastvorsprung entlanggeschoben werden kann, wird die Spreizposition des Rastelements definiert. In Abhängigkeit von der Breite oder des Durchmessers des Schafts liegt somit der Rastvorsprung an dem Schaft an oder ist beabstandet dazu angeordnet. Durch axiale Verlagerung kann dann genau bestimmt werden, an welcher Stelle das Rastelement durch den Schaft um einen bestimmten Betrag radial nach außen gedrängt wird.
Weiterhin ist insbesondere vorgesehen, dass der Schaft eine erste Raststelle für den jeweiligen Rastvorsprung aufweist, an welcher der Schaft einen ersten Durchmesser aufweist. Die Raststelle bewirkt, dass der Rastvorsprung axial formschlüssig an dem Schaft festgelegt ist. Erst durch Überwinden einer durch die Raststelle und den Rastvorsprung begründeten
Haltekraft, lässt sich die Arretierung lösen. Dadurch ist insbesondere eine Vormontageposition der Spreizhülse an dem Schaft definiert.die eine einfache Handhabung des
Befestigungssteckers vor und bei der Montage sicherstellt. An der Raststelle weist der Schaft einen ersten Durchmesser auf, der festlegt, ob der Rastvorsprung radial am Schaft anliegt oder nicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Durchmesser derart bemessen ist, dass die Spreizhülse mit jeweiligen Rastelement durch die Befestigungsöffnung kraftlos oder im
Wesentlichen kraftlos hindurchführbar ist. Dadurch wird das leichte Einsetzen des
Befestigungssteckers in die Befestigungsöffnung gewährleistet.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schaft eine zweite Raststelle für den jeweiligen Rastvorsprung aufweist, an welcher der Schaft einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei die zweite Raststelle axial zwischen der ersten Raststelle und dem Haltekopf ausgebildet ist. In der Vormontageposition ist somit die Spreizhülse näher zu der Einsteckspitze angeordnet, wie in der Endmontageposition, die durch die zweite Raststelle definiert wird, und an welcher der zweite Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser ist, ausgebildet ist, sodass der Rastvorsprung durch den Schaft am zweiten Durchmesser nach außen gedrängt ist, sodass auch das jeweilige Rastelement radial nach außen bewegt ist, insbesondere in eine Stellung, in welcher es das Trägerelement hintergreift. Durch die zweite Raststelle kann somit einerseits die Endmontageposition für die Spreizhülse an dem Schaft auf einfache Art und Weise festgelegt werden, und andererseits auch die Auslenkung des Rastelements an der Endmontageposition. Dadurch, dass das Auslenken des Rastelements durch das Zusammenwirken von Schaft und Rastvorsprung formschlüssig begründet ist, können hohe Kräfte erzeugt werden, welche das
jeweilige Rastelement zusammen mit der das Rastelement, insbesondere die Spreizhülse umfangende Dichthülle radial nach außen verlagert werden kann, insbesondere unter elastischer Verformung der Dichthülse.
Zweckmäßigerweise ist der zweite Durchmesser derart bemessen, dass das wenigstens eine mit seinem Rastvorsprung daran liegende Rastelement derart weit radial nach außen verlagert ist, dass es im in die Befestigungsöffnung eingesteckten Zustand das Trägerelement hintergreift. In Kenntnis des Durchmessers der Befestigungsöffnung an dem Trägerelement kann somit beispielsweise aus einem System von Befestigungssteckern, die unterschiedliche Hintergreiffdurchmesser ermöglichen, ein passender Befestigungsstecker ausgewählt und in die Befestigungsöffnung eingeführt und dort montiert werden, sodass das jeweilige Rastelement das Trägerelement hintergreift und dadurch den Befestigungsstecker sicher an dem
Trägerelement arretiert, wobei gleichzeitig insbesondere die Dichthülse durch das Rastelement an das Trägerelement auch an dessen Rückseite, also an der von dem Haltekopf abweisenden Seite des Trägerelements, angelegt wird.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass der Schaft zwischen der ersten und der zweiten Raststelle einen radial vorspringenden Übergangsabschnitt mit wenigstens einer Anlaufschräge aufweist. Durch die Anlaufschräge wird erreicht, dass das Verlagern des Rastelements, insbesondere radial nach außen, mit einem verringerten Kraftaufwand erfolgt, der eine einfache Befestigung und Montage des Befestigungssteckers an dem Trägerelement erlaubt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichthülse im Fußbereich des oder der Rastelemente an dem Basisring eine Radialvertiefung aufweist/bildet, die zur Aufnahme eines Randes des Trägerelements an der Befestigungsöffnung ausgebildet ist. Durch die Radialvertiefung zur Aufnahme des Trägerelements wird somit insbesondere ein Toleranzbereich geschaffen, der ein einfaches Einsetzen und Befestigen des
Befestigungssteckers in der Befestigungsöffnung ermöglicht. Die Radialvertiefung wird durch die Verlagerung des jeweiligen Rastelements radial nach außen vergrößert beziehungsweise vertieft, sodass eine sichere Aufnahme des Trägerelements gewährleistet ist.
Vorzugsweise weist das jeweilige Rastelement einen nach außen weisenden Haltevorsprung zum Hintergreifen des Trägerelements auf. Durch den speziellen Haltevorsprung wird insbesondere erreicht, dass das jeweilige Rastelement flächig an der Rückseite des
Trägerelements zur Anlage gebracht werden kann, sodass eine besonders dichte Verbindung gewährleistet ist. Dabei wird die Dichthülse optional zwischen Haltevorsprung und
Trägerelement verspannt beziehungsweise gespannt, wodurch eine vorteilhafte beidseitige Abdichtung des Trägerelements gewährleistet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die
Dichthülse dazu den jeweiligen Haltevorsprung zumindest abschnittsweise axial überdeckt und insbesondere auch radial umfängt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Dichthülse sich radial auf der Stirnseite des Haltevorsprungs erstreckt und damit zusammen mit dem Haltevorsprung das Trägerelement hintergreift und damit dieses rückseitig abdichtet, indem es zwischen Haltevorsprung und Trägerelement verspannt wird. Erstreckt sich dabei die Dichthülse nur abschnittsweise über die axiale Stirnfläche des Haltevorsprungs, so wird erreicht, dass der Haltevorsprung selbst auch an dem Trägerelement direkt anliegen kann, um einen sicheren und robusten Halt zu gewährleisten. Umfängt die Dichthülse auch radial den Haltevorsprung, so wird ein besonders sicherer Halt der Dichthülse an dem Rastelement beziehungsweise an der Spreizhülse gewährleistet.
Der Haltevorsprung ist vorzugsweise als einfacher Axialanschlag beziehungsweise einstufig ausgebildet, der gemäß einer ersten Ausführungsform die Dichthülse radial abschnittsweise überragt, sodass der Haltevorsprung auch direkt an dem Trägerelement zur Anlage gelangen kann. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Haltevorsprung an der dem Trägerelement zugewandten Seite vollständig von der Dichthülse überdeckt ist, sodass durch den
Haltevorsprung beziehungsweise das Rastelement die Dichthülse gegen das Trägerelement verspannt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass der Haltevorsprung zweistufig ausgebildet ist, und wobei die Dichthülse eine Stufe des
Haltevorsprungs vollständig umfängt, sodass die Dichthülse auch radial den Haltevorsprung beziehungsweise zumindest eine Stufe des Haltevorsprungs überdeckt. Dadurch ist eine sichere Halterung der Dichthülse an der Spreizhülse gewährleistet und ein sicheres
Verspannen der Dichthülse zwischen Rastelement und Trägerelement gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Anbauteilbaugruppe zeichnet sich durch die erfindungsgemäße
Ausbildung des Befestigungssteckers aus. Es ergeben sich dabei die bereits genannten Vorteile. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Befestigungsstecker mit dem Anbauteil bereits mittels des Haltekopfs fest verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Befestigungssteckers beziehungsweise der Anbauteilgruppe aus
Befestigungsstecker und Anbauteil sowie Trägerelement aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figuren 1A und 1 B einen Befestigungsstecker in perspektivischen Darstellungen,
Figur 2 eine Spreizhülse des Befestigungssteckers in einer perspektivischen
Darstellung und
Figuren 3A und 3B eine Anordnung mit dem Befestigungsstecker in unterschiedlichen
Montagesituationen.
Figuren 1A und 1 B zeigen jeweils einen Befestigungsstecker 1 , der zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerelement an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Figur 1A zeigt dabei den Befestigungsstecker 1 in einer perspektivischen Darstellung und Figur 1 B in einer perspektivischen Teil-Schnitt-Darstellung. Der Befestigungsstecker 1 weist ein Steckerelement 2, insbesondere aus Kunststoff, auf, das einen Haltekopf 3 sowie eine
Einsteckspitze 4 aufweist, die durch einen Schaft 5 fest miteinander verbunden sind. Das Steckerelement 2 ist dabei einstückig ausgebildet, sodass der Haltekopf 3 und die
Einsteckspitze 4 an den Schaft 5 angeformt sind. Der Haltekopf 3 ist dabei beabstandet zu der Einsteckspitze 4 angeordnet, wobei zwischen dem Haltekopf 3 und der Einsteckspitze 4 eine Spreizhülse 6 koaxial zu dem Schaft 5 angeordnet ist.
Figur 2 zeigt dazu in einer perspektivischen Darstellung die Spreizhülse 6. Diese weist einen Basisring 7 auf, der ringscheibenförmig ausgebildet ist und mittig eine Öffnung 8 zur Aufnahme und Durchführung des Schafts 5 des Steckerelements 2 aufweist. Am Rand der Öffnung 8 sind mehrere über den Umfang der Öffnung 8 verteilt angeordnete Rastelemente 9 an dem
Basisring 7 verteilt angeordnet. Die Rastelemente 9 sind einendig einstückig mit dem Basisring 7 verbunden. Das andere Ende 10 der Rastnasen 10 ist jeweils frei und beabstandet zu dem Basisring 7 ausgebildet. Die Rastelemente 9 sind dabei derart ausgebildet, dass sie elastisch verformbar sind, wobei insbesondere die freien Enden 10 elastisch radial nach außen verlagerbar beziehungsweise verschwenkbar sind. Dazu weisen die Rastelemente 9 bevorzugt entsprechende Querschnitte auf, die eine elastische Verbiegung der Rastelemente 9 erlauben. Die Rastelemente 9 weist außerdem Einführschrägen 1 1 an ihrer Außenseite auf, die das Einführen der Spreizhülse 6 in eine Befestigungsöffnung des zuvor erwähnten Trägerelements erleichtern. Die Einführschrägen 1 1 sind dabei an jeweils einem radialvorstehenden und zweistufig ausgebildeten Haltevorsprung 12 für die Dichthülse 15 des jeweiligen Rastelements 9 ausgebildet. Durch die elastische Verformbarkeit der Rastelemente 9 ist somit der
Außendurchmesser der Spreizhülse 7 im Bereich der Rastelemente 9 veränderbar. Durch den
jeweiligen Haltevorsprung 12 mit der daran angeordneten Dichthülse 15 wird jeweils eine Rastnase 13 gebildet, die das Trägerelement 22 hintergreifen soll. Außerdem wird an dem jeweiligen Rastelement 9 eine Radialvertiefung 14 gebildet, auf deren Funktion später näher eingegangen werden soll.
Wie in Figuren 1A und 1 B ersichtlich, ist der Spreizhülse 6 außerdem eine Dichthülse 15 zugeordnet, die elastisch verformbar ausgebildet ist und die Spreizhülse 6 zumindest im
Wesentlichen radial umfängt. Dabei ist die Dichthülse 15 insbesondere im Bereich des
Basisrings 7 und der Radialvertiefung 14 derart angeordnet, dass sie sich axial von dem
Basisring 7 über die Radialvertiefung bis zu dem Haltevorsprung 12 des jeweiligen
Rastelements 9 erstreckt und dadurch die Rastnase 13 mitbildet. Vorliegend sind die
Spreizhülse 6 und die Dichthülse 15 als 2-Komponenten-Bauteil ausgebildet, wobei die
Dichthülse 15 auf die Spreizhülse 6 insbesondere aufgespritzt beziehungsweise angeformt ist. Die Spreizhülse 6 und die Dichthülse 15 sind dabei aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, wobei die Dichtungshülse 15 eine höhere Elastizität aufweist als das Steckerelement, um ein dichtes Anliegen an dem Trägerelement durch Anpassen seiner Form zu gewährleisten. Die Form der Dichthülse 15 folgt dabei im Wesentlichen der Außenkontur der Spreizhülse 6, sodass sie ebenfalls die Radialvertiefung 14 mitbildet. Unterhalb des Basisrings 7 weist die Dichthülse 15 außerdem eine radial nach außen vorstehende Dichtlippe 16 auf, die axial in Richtung der freien Enden 10 der Rastelemente 9 vorsteht und zur Auflage auf dem Rand der
Befestigungsöffnung in dem Trägerelement dient. Mit Bezug auf Figuren 3A und 3B wird dies später näher erörtert.
Wie insbesondere aus Figur 1 B ersichtlich, weisen die Rastelemente 9 an ihren freien Enden 10 außerdem jeweils einen radial nach innen vorstehenden Rastvorsprung 17 auf, der zur Anlage an dem Außenmantel des Schafts 5 des Steckerelements 2 ausgebildet ist. Grundsätzlich ist die Spreizhülse 6 axial an dem Schaft 5 entlang verschiebbar, wobei die Rastvorsprünge 17 an dem Schaft anliegen.
Der Schaft 5 ist mit zwei Raststellen 18 und 19 versehen, die axial beabstandet zueinander an dem Schaft 5 als Ringnuten ausgebildet sind. Die erste Raststelle 18, die sich an die
Einsteckspitze 4 anschließt, weist einen ersten Durchmesser Di auf, der kleiner ist als der Durchmesser des Schafts 5 an der zweiten Raststelle 19, die zwischen der ersten Raststelle 18 und dem Haltekopf 3 an dem Schaft 5 ausgebildet ist. Dabei ist die Raststelle 19 näher beziehungsweise nahe zu der ersten Raststelle 18 ausgebildet. Der Abstand der Raststellen 18, 19 zueinander entspricht im Wesentlichen der Differenz der axialen Länge der Spreizhülse 6 zu der axialen Länge des Schafts 5 zwischen dem Haltekopf 3 und der Einsteckspitze 4.
Figuren 1A und 1 B zeigen den Befestigungsstecker 1 in einer Vormontageposition, bei welcher die Spreizhülse 6 derart an dem Schaft 5 angeordnet ist, dass die Rastvorsprünge 17 in der die erste Raststelle 18 bildenden Ringnut einhegen und dadurch die Spreizhülse 6 axial an dem Schaft 5 arretieren, sodass die Basisplatte 7 beabstandet zu dem Haltekopf 3 liegt. Zwischen Raststellen 18 und 19 ist ein radialvorspringender Übergangsabschnitt 20 ausgebildet, der axial beidseitig Anlaufschrägen 21 aufweist. Wird nun die Spreizhülse 6 in Richtung des Haltekopfs 3 mit einer entsprechend hohen Kraft beaufschlagt, werden die Rastelemente 9 durch die Anlaufschrägen, die mit den Rastvorsprüngen 17 zusammenwirken, radial nach außen gedrängt, sodass sie den Übergangsabschnitt 20 überwinden und in die Ringnut der zweiten Raststelle 19 gelangen, die einen größeren Durchmesser D2 aufweist, sodass die Rastelemente 9 in einer im Unterschied zur Vormontageposition radial nach außen gedrängten Stellung verbleiben. Dadurch werden die Rastnasen 12 radial nach außen bewegt und insbesondere die Dichthülse 15 im Bereich der Radialvertiefung 14 derart verformt, dass ein darin einliegender Rand einer Befestigungsöffnung beidseits durch die Dichthülse 15 dichtend eingespannt wird.
Dies soll mit Bezug auf Figuren 3A und 3B näher erläutert werden, die jeweils eine
Längsschnittdarstellung durch den Befestigungsstecker 1 an einem Trägerelement 22 einer hier nicht näher dargestellten Karosserie 23 eines Kraftfahrzeugs zeigen. Insofern zeigen Figuren 3A und 3B jeweils eine Anordnung aus Befestigungsstecker 1 , Trägerelement 22 und dem hier nur angedeuteten Anbauteil 24.
Die Dimensionen des Befestigungssteckers 1 sind derart gewählt, dass insbesondere der Basisring 7 einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser einer in dem Trägerelement 22 ausgebildeten Befestigungsöffnung 25, sodass der Basisring 7 mit einem Abschnitt der Dichtungshülse 15 beim Einstecken des Befestigungssteckers 1 in die Befestigungsöffnung 25 auf die Außenseite des Trägerelements 22 am Rand der
Befestigungsöffnung 25 aufgesetzt wird, wie in Figur 3A gezeigt. Die Dichthülse 15,
insbesondere die Dichtlippe 16 wird dabei elastisch verformt und liegt somit unter Vorspannung auf der Außenseite des Trägerelements 22 dichtend auf.
Der Außendurchmesser der Spreizhülse zusammen mit der Dichthülse 15 im Bereich der Rastnasen 13 ist maximal so groß wie der Innendurchmesser der Befestigungsöffnung 25, vorzugsweise geringfügig kleiner, wenn sich die Spreizhülse 6 in der Vormontageposition an dem Schaft 5 befindet, wie in Figur 3A gezeigt. Damit ist der Befestigungsstecker 1 kraftlos in die Befestigungsöffnung 25 einschiebbar, bis die Dichthülse 15 mit der Dichtlippe 16 zur Anlage an der Außenseite des Trägerelements 22 gelangt. Vorteilhafterweise sind die Rastelemente 9 derart ausgebildet, dass die Einführschrägen 1 1 bündig zu dem kegelförmigen
beziehungsweise kegelstupfförmigen Mantelfläche der Einführspritze 4 verlaufen, sodass ein
sicheres und einfaches Einführen des Befestigungssteckers 1 in die Befestigungsöffnung gewährleistet ist.
Sobald der Befestigungsstecker 1 mit der Dichthülse 15 axial auf die Außenseite des
Trägerelements 22 aufgelegt ist, ist ein weiteres Durchschieben der Spreizhülse 6 durch das Trägerelement 22 nicht mehr möglich beziehungsweise verhindert. Wird nun die Kraft auf das Steckerelement 2 weiter erhöht, in Richtung des Trägerelements 22, so wird die Arretierung der Spreizhülse 6 an der Raststelle 18 gelöst, indem die Rastelemente 9 radial nach außen gedrängt werden, den Übergangsabschnitt 20 überwinden und an der Raststelle 19 mit den Haltevorsprüngen 12 wieder einrasten. Weil der Durchmesser an der Raststelle 19 größer ist als der an der Raststelle 18, verbleiben die Rastelemente 9 in einer radial nach außen gedrängten Stellung, bei welcher das Trägerelement 22 durch die Rastnasen 12, die von der Dichthülse 15 mitgebildet werden, am Randbereich der Befestigungsöffnung 25 hintergriffen wird, wie in Figur 3B gezeigt. Durch das Verrasten des Steckerelements 2 an der zweiten Raststelle 19 wird somit einerseits eine formschlüssige Verbindung zwischen
Befestigungsstecker 1 und Trägerelement 22 axial beidseitig erzeugt, und gleichzeitig die Dichthülse 15 auch an der Rückseite des Trägerelements 22 an dieses angelegt, sodass der Randbereich der Befestigungsöffnung 25 vollständig von der Dichthülse 25 abgedeckt beziehungsweise dichtend verschlossen ist, sodass der Randbereich der Befestigungsöffnung 25 vor Feuchtigkeit geschützt ist. Damit ist auch insbesondere ein Stanzgrat, der bei der Herstellung der Befestigungsöffnung 25 entstehen und eine Antikorrosionsbeschichtung zerstören kann, vor Feuchtigkeit geschützt, sodass Korrosionserscheinungen an dem
Trägerelement 22 dauerhaft vermieden werden.
Figur 3B zeigt außerdem durch gestrichelte Linien ein weiteres Ausführungsbeispiel des Befestigungssteckers 1 , das sich in der Ausbildung des Haltevorsprungs 12 und der Dichthülse 15 zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichthülse 15 den Haltevorsprung 12 nicht radial umfängt, sondern lediglich axial überdeckt, wie durch eine gestrichelte Linie 26 gezeigt, welche den alternativen Verlauf des
Haltevorsprungs 12, der in diesem Fall insofern als einstufiger Haltevorsprung 12 ausgebildet ist, zeigt. Auch hierdurch wird ein sicherer Kantenschutz des Trägerelements 22 an dessen Unterseite im Bereich der Befestigungsöffnung 25 geboten.
Bezugszeichenliste Befestigungsstecker
Steckerelement
Haltekopf
Einsteckspitze
Schaft
Spreizhülse
Basisring
Öffnung
Rastelement
freies Ende
Einführschräge
Haltevorsprung
Rastnase
Radial Vertiefung
Dichthülse
Dichtlippe
Rastvorsprung
Raststelle
Raststelle
Übergangsabschnitt
Anlaufschräge
Trägerelement
Karosserie
Anbauteil
Befestigungsöffnung
Claims
1. Befestigungsstecker (1 ) zur Befestigung eines Anbauteils (24) an einem Trägerelement (22), insbesondere einer Karosserie (23) eines Kraftfahrzeugs, mit einem
Steckerelement (2), das eine in eine Befestigungsöffnung (25) des Trägerelements (22) einführbare Einsteckspitze (4) und einen dem Anbauteil (24) zuordenbaren Haltekopf (3) aufweist, die durch einen Schaft (5) fest miteinander verbunden sind, sowie wenigstens ein zumindest radial verlagerbares Rastelement (9) zum Hintergreifen des
Trägerelements (22) im in die Befestigungsöffnung (25) eingesteckten Zustand, und mit einer elastisch verformbaren Dichthülse (15), die an dem Steckerelement (2) gehalten ist und wenigstens eine radial vorstehende Dichtlippe (16) zur Anlage zwischen dem Haltekopf (3) und dem Trägerelement (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaft (5) eine Spreizhülse (6), die das wenigstens eine Rastelement (9) aufweist, axial verlagerbar angeordnet ist, und dass der Schaft (5) und/oder die Spreizhülse (6) derart ausgebildet sind, dass durch eine axiale Verschiebung der Spreizhülse (6) relativ zu dem Schaft (5) das Rastelement (9) unter elastischer Verformung radial nach außen gedrängt wird, um das Trägerelement (22) zu hintergreifen.
2. Befestigungsstecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichthülse (15) an der Spreizhülse (6) das wenigstens eine Rastelement (9) zumindest
bereichsweise radial umfangend angeordnet ist.
3. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (6) einen koaxial zum Schaft (5) angeordneten Basisring (7) aufweist, an dem das wenigstens eine Rastelement (9) derart angeordnet ist, dass es mit seinem freien verlagerbaren Ende (10) in Richtung der Einsteckspitze (4) weist.
4. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Basisring (7) mehrere Rastelemente (9) insbesondere gleichmäßig verteilt über den Umfang angeordnet sind.
5. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das jeweilige Rastelement (9) an seiner dem Schaft (5) zugewandten Innenseite einen an dem Schaft (5) anliegenden oder anlegbaren
Rastvorsprung (17) aufweist.
6. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft (5) eine erste Raststelle (18) für den jeweiligen Rastvorsprung (17) aufweist, an welcher der Schaft (5) einen ersten Durchmesser aufweist.
7. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Durchmesser derart bemessen ist, dass die
Spreizhülse (6) mit dem jeweiligen Rastelement (9) durch die Befestigungsöffnung (25) kraftlos oder im Wesentlichen kraftlos hindurchführbar ist.
8. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft (5) eine zweite Raststelle (19) für den jeweiligen Rastvorsprung (17) aufweist, an welchem der Schaft (5) einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei die zweite Raststelle (19) axial zwischen der ersten Raststelle (18) und dem Haltekopf (3) ausgebildet ist.
9. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Durchmesser derart bemessen ist, dass das wenigstens eine mit seinem Rastvorsprung (17) daran anliegende Rastelement (9) derart weit radial nach außen verlagert ist, dass es das Trägerelement (22) hintergreift.
10. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft (9) zwischen der ersten und der zweiten Raststelle (18,19) einen radial vorspringenden Übergangsabschnitt (20) mit wenigstens einer Anlaufschräge (21 ) aufweist.
1 1. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichthülse (15) im Fußbereich des oder der Rastelemente (9) an dem Basisring (7) eine Radialvertiefung (14) aufweist/bildet, die zur Aufnahme eines Randes des Trägerelements (22) an der Befestigungsöffnung (25) ausgebildet ist.
12. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das jeweilige Rastelement (9) einen nach außen weisenden Haltevorsprung (12) zum Hintergreifen des Trägerelements (22) aufweist.
13. Befestigungsstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, die Dichthülse (15) den jeweiligen Haltevorsprung (12) zumindest abschnittsweise axial überdeckt und insbesondere auch radial umfängt.
14. Anbauteilbaugruppe mit einem Anbauteil (24) und mit einem daran angeordneten Befestigungsstecker (1 ), gekennzeichnet durch die Ausbildung des
Befestigungssteckers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Befestigungsanordnung mit einem Anbauteil (24), einem Befestigungsstecker (1 ) und einem wenigstens eine Befestigungsöffnung (25) aufweisendes Trägerelement (22), wobei an dem Trägerelement (22) das Anbauteil (24) mittels des Befestigungssteckers (1 ) befestigt/befestigbar ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung des
Befestigungssteckers (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016203141.4A DE102016203141A1 (de) | 2016-02-26 | 2016-02-26 | Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Befestigungsanordnung |
DE102016203141.4 | 2016-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017144570A1 true WO2017144570A1 (de) | 2017-08-31 |
Family
ID=58108642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/054133 WO2017144570A1 (de) | 2016-02-26 | 2017-02-23 | Befestigungsstecker, anbauteilbaugruppe, befestigungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016203141A1 (de) |
WO (1) | WO2017144570A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021123552A1 (de) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Illinois Tool Works Inc. | Befestigungsvorrichtung |
US20220183178A1 (en) * | 2019-03-07 | 2022-06-09 | Eldon Group | Electrical Cabinet System Comprising an Expanding Dowel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128814A1 (de) * | 2017-12-05 | 2019-06-06 | Illinois Tool Works Inc. | Befestigungsvorrichtung |
DE102018132192A1 (de) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Hohlzylinderförmiges Basiselement einer Verbindungseinheit |
EP3693620B1 (de) | 2019-02-07 | 2024-09-11 | Newfrey LLC | Aus zwei verschiedenen materialien gefertigtes befestigungselement und befestigungsanordnung |
DE102019117589A1 (de) * | 2019-06-28 | 2020-12-31 | Illinois Tool Works Inc. | Montagestopfen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8013284U1 (de) | 1980-05-16 | 1980-10-02 | Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach | Befestigungskrampe zum Anbringen von Türfüllungsklammern o.dgl. auf ungelochten Abdeckplatten aus Hartfaserstoffen |
US4840522A (en) * | 1986-10-29 | 1989-06-20 | Nifco, Inc. | Synthetic resin rivet |
EP0921323A2 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-09 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG | Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung |
DE10304031A1 (de) | 2003-02-01 | 2004-08-05 | Adam Opel Ag | Dichtungssystem für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges |
DE202007002071U1 (de) * | 2007-02-13 | 2007-06-14 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung |
DE102010048690A1 (de) | 2010-10-16 | 2011-06-09 | Daimler Ag | Zierleistenanordnung für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1756160U (de) * | 1954-08-25 | 1957-11-14 | Happich Gmbh Gebr | Zierleistenhalter. |
FR1340169A (fr) * | 1961-12-23 | 1963-10-18 | Gobin Daude | Rivet à ancrage automatique |
DE102012016362B4 (de) * | 2012-08-17 | 2018-09-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungsclip |
-
2016
- 2016-02-26 DE DE102016203141.4A patent/DE102016203141A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-02-23 WO PCT/EP2017/054133 patent/WO2017144570A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8013284U1 (de) | 1980-05-16 | 1980-10-02 | Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach | Befestigungskrampe zum Anbringen von Türfüllungsklammern o.dgl. auf ungelochten Abdeckplatten aus Hartfaserstoffen |
US4840522A (en) * | 1986-10-29 | 1989-06-20 | Nifco, Inc. | Synthetic resin rivet |
EP0921323A2 (de) * | 1997-12-03 | 1999-06-09 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG | Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung |
DE10304031A1 (de) | 2003-02-01 | 2004-08-05 | Adam Opel Ag | Dichtungssystem für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeuges |
DE202007002071U1 (de) * | 2007-02-13 | 2007-06-14 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung |
DE102010048690A1 (de) | 2010-10-16 | 2011-06-09 | Daimler Ag | Zierleistenanordnung für ein Fahrzeug |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220183178A1 (en) * | 2019-03-07 | 2022-06-09 | Eldon Group | Electrical Cabinet System Comprising an Expanding Dowel |
DE102021123552A1 (de) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Illinois Tool Works Inc. | Befestigungsvorrichtung |
US11982300B2 (en) | 2020-10-30 | 2024-05-14 | Illinois Tool Works Inc. | Fastening device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016203141A1 (de) | 2017-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017144570A1 (de) | Befestigungsstecker, anbauteilbaugruppe, befestigungsanordnung | |
EP2110565B1 (de) | Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement | |
EP1840437B1 (de) | Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung | |
DE102013006720A1 (de) | Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung | |
EP2698551A1 (de) | Befestigungsclip | |
DE102005015033A1 (de) | Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen | |
WO2007038885A1 (de) | Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre | |
EP1972845A1 (de) | Fitting für Wasserrohre | |
EP2926016A1 (de) | Verbindungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer verbindungseinrichtung | |
EP2698549A1 (de) | Bauteilverbindung | |
EP4127543A1 (de) | Steckverbinder mit vormontagesicherung | |
EP2497991A1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE102013111400A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für zwei Befestigungszustände | |
DE102007031614A1 (de) | Ladeluftschlauch | |
EP2283268B1 (de) | Steckkupplung für druckmittel-leitungen | |
EP1770320B1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen | |
EP4158233B1 (de) | Steckverbinder sowie daraus gebildete steckerbaugruppe | |
DE102016203142A1 (de) | Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Anbauteilanordnung | |
EP2281136B1 (de) | Steckverbindung für fluid-leitungen | |
DE102010048239A1 (de) | Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile | |
DE202008003690U1 (de) | Dämmstoffhalter zur Befestigung von Dämm- und Isolationselementen an einem Untergrund | |
EP3628450B1 (de) | Sicherungseinrichtung zur mechanischen sicherung zumindest eines anschlusssteckers an einem gehäuse | |
WO2010086269A1 (de) | Teleskopierbare lenkwelle | |
DE112008000586B4 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
EP1890069A2 (de) | Steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17706780 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17706780 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |