DE102008005047A1 - Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008005047A1
DE102008005047A1 DE102008005047A DE102008005047A DE102008005047A1 DE 102008005047 A1 DE102008005047 A1 DE 102008005047A1 DE 102008005047 A DE102008005047 A DE 102008005047A DE 102008005047 A DE102008005047 A DE 102008005047A DE 102008005047 A1 DE102008005047 A1 DE 102008005047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line connection
securing element
line
connection part
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008005047A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. Mager
Walter Scheftschuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008005047A priority Critical patent/DE102008005047A1/de
Publication of DE102008005047A1 publication Critical patent/DE102008005047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen, mit - einem ersten Leitungsverbindungsteil, das einen zapfenartigen Leitungsstutzen mit einer ersten stirnseitigen Dichtfläche aufweist, - einem zweiten Leitungsverbindungsteil, das eine Ausnehmung zur Aufnahme des zapfenartigen Leitungsstutzens aufweist, wobei an dem zweiten Leitungsverbindungsteil eine zweite stirnseitige Dichtfläche vorgesehen ist, - einem ringförmigen Dichtelement, das im montierten Zustand der Leitungsverbindung durch eine Klemmeinrichtung, welche im montierten Zustand die beiden Leitungsverbindungsteile gegeneinander verspannt, zwischen die erste und zweite Dichtfläche eingeklemmt ist und dadurch die beiden Leitungsverbindungsteile fluiddicht gegeneinander abdichtet, - einem Sicherungselement, das mindestens eine erste Wirkfläche aufweist, die mit einer an einem der beiden Leitungsverbindungsteile vorgesehenen Wirkfläche derart zusammenwirkt, dass im demontierten Zustand der Leitungsverbindung das Dichtelement durch das Sicherungselement verliersicher in einer Montageposition an dem zugeordneten Leitungent weist mindestens eine zweite Wirkfläche auf, die bereits in einem vormontierten, noch nicht dichten Zustand der Leitungsverbindung mit mindestens einer an dem zweiten Leitungsverbindungsteil vorgesehenen Wirkfläche derart zusammenwirkt, dass die beiden Leitungsverbindungsteile durch das Sicherungselement in einer vormontierten ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine ähnliche Leitungsverbindung ist aus der EP 1 445 529 B1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen zu schaffen, die eine hohe Dichtheit aufweist und die prozesssicher sowie möglichst einfach montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen, die ein erstes und ein zweites Leitungsverbindungsteil, ein ringförmiges Dichtelement und ein Sicherungselement aufweist. Das erste Leitungsverbindungsteil wiederum weist einen zapfenartigen Leitungsstutzen mit einer ersten stirnseitigen Dichtfläche auf. In dem zweiten Leitungsverbindungsteil ist eine Ausnehmung zur Aufnahme des zapfenartigen Leitungsstutzens des ersten Verbindungsteils vorgesehen. Darüber hinaus ist in dem zweiten Leitungsverbindungsteil eine zweite stirnseitige Dichtfläche vorgesehen. Das ringförmige Dichtelement wird im montierten Zustand der Leitungsverbindung durch eine „Klemmeinrichtung", welche im montier ten Zustand die beiden Leitungsverbindungsteile gegeneinander verspannt, zwischen die erste und die zweite Dichtfläche eingeklemmt. Dadurch werden die beiden Leitungsverbindungsteile fluiddicht gegeneinander abgedichtet. Bei der „Klemmeinrichtung" kann es sich beispielsweise um eine Schraube handeln, ähnlich, wie dies in der EP 1 445 529 B1 beschrieben ist.
  • Das bereits erwähnte "Sicherungselement" weist mindestens eine „Wirkfläche" auf, die mit mindestens einer an einem der beiden Leitungsverbindungsteile vorgesehenen „Wirkfläche" derart zusammenwirkt, dass im demontierten Zustand der Leitungsverbindung das Dichtelement durch das Sicherungselement verliersicher in einer Montageposition an dem zugeordneten Leitungsverbindungsteil gehalten wird. Das Sicherungselement dient somit einerseits dazu, das Dichtelement im demontierten Zustand zu positionieren. Darüber hinaus hat das Sicherungselement eine Schutzfunktion. Beim Zusammenstecken bzw. Zusammensetzen der beiden Leitungsverbindungsteile und insbesondere beim Einführen des zapfenartigen Leitungsstutzens des ersten Leitungsverbindungsteils in die Ausnehmung des zweiten Leitungsverbindungsteils stellt das Sicherungselement sicher, dass die beiden Leitungsverbindungsteile ordnungsgemäß relativ zueinander positioniert bzw. zentriert werden und somit dass die Leitungsverbindungsteile bei Zusammenstecken nicht beschädigt werden.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das Sicherungselement mindestens eine zweite „Wirkfläche" aufweist, die in einem vormontierten, noch nicht dichten Zustand der Leitungsverbindung mit mindestens einer an dem anderen Leitungsverbindungsteil vorgesehenen „Wirkfläche" derart zusammenwirkt, dass die beiden Leitungsverbindungsteile durch das Sicherungselement in einer vormontierten Position zusammengehalten werden. Unter dem Begriff "vormontierten, noch nicht dichten Zustand" ist zu verstehen, dass die beiden Leitungsverbindungsteile für eine Montage zusammengeführt bzw. zusammengesetzt werden, die Klemmeinrichtung aber noch nicht, zumindest aber noch nicht vollständig angezogen ist. Unter dem Begriff "anderen Lei tungsverbindungsteil" ist in diesem Zusammenhang dasjenige Leitungsverbindungsteil zu verstehen, an dem das ringförmige Dichtelement nicht gehalten wird.
  • Das Sicherungselement hat somit zusätzlich zu den Funktionen
    • 1. Halten des Dichtelements an dem einen Leitungsverbindungsteil und
    • 2. Schützen von Wirk- bzw. Dichtflächen der beiden Leitungsverbindungsteile beim Zusammensetzen der beiden Leitungsverbindungsteile,
    ferner die Funktion, die beiden Leitungsverbindungsteile "provisorisch" zusammenzuhalten, wenn die Klemmeinrichtung noch nicht angezogen ist. Da die beiden Leitungsverbindungsteile durch das Sicherungselement im vormontierten Zustand leicht zusammengehalten werden, kann der Werker bei der Montage der Leitungsverbindung mit der einen Hand die Klemmeinrichtung, z. B. eine Schraube, greifen und mit der anderen Hand ein Werkzeug, z. B. einen Akkuschrauber, zum Festziehen der Klemmeinrichtung halten. Zum Zusammenhalten der beiden Leitungsverbindungsteile bei der Montage wird also zusätzlich keine separate Halteeinrichtung benötigt, was die Montage erleichtert und Montagefehler vermeiden hilft.
  • Das Dichtelement kann im demontierten Zustand durch das Sicherungselement beispielsweise an dem ersten Leitungsverbindungsteil gehalten werden. Prinzipiell ist aber auch denkbar, dass das Dichtelement im demontierten Zustand durch das Sicherungselement an dem zweiten Leitungsverbindungsteil gehalten wird. Insbesondere kann das Sicherungselement formschlüssig an dem ersten Leitungsverbindungsteil fixiert sein. Das Sicherungselement kann beispielsweise an dem ersten Leitungsverbindungsteil festgeklemmt sein.
  • Wenn das Sicherungselement im vormontierten Zustand an dem ersten Leitungsverbindungsteil fixiert ist, ist es vorzugsweise so gestaltet, dass es im vor- und endmontierten Zustand in die Ausnehmung des zweiten Leitungsverbindungsteils hineinragt.
  • Zur "losen" Fixierung der beiden Leitungsverbindungsteile im vormontierten Zustand kann am Außenumfang des Sicherungselements eine elastische Erhebung, insbesondere ein umlaufender O-ringförmigern Wulst, vorgesehen sein, die in Bezug auf den Außenumfang der Ausnehmung ein gewisses Übermaß aufweist, so dass beim Zusammensetzen der beiden Leitungsverbindungselemente diese durch das Sicherungselement reibschlüssig zusammengeklemmt werden. Die Erhebung bzw. der Wulst kann einstückig mit dem Sicherungselement verbunden sein. Denkbar ist aber auch, dass es sich bei der Erhebung bzw. dem „Wulst" um ein separates Teil handelt, das auf das Sicherungselement „aufgeschoben" ist.
  • Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass das an dem einen Leitungsverbindungselement angeordnete Sicherungselement beim Zusammensetzen der beiden Leitungselemente in eine Ausnehmung, eine Hinterschneidung o. ä. des zweiten Leitungsverbindungselements einrastet und somit die beiden Leitungsverbindungselemente über das Sicherungselement in gewissem Umfang formschlüssig, jedoch lösbar miteinander verbunden sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Grundprinzip einer Leitungsverbindung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
  • 2 einen Schnitt durch eines der beiden Leitungsverbindungsteile gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch die beiden zusammengefügten Leitungsverbindungsteile einer Leitungsverbindung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt die einzelnen Komponenten einer Leitungsverbindung einer Fahrzeugklimaanlage. Die Leitungsverbindung weist ein erstes, männliches Leitungsverbindungsteil 1 und ein zweites, weibliches Leitungsverbindungsteil 2 auf, die jeweils in Fluidverbindung mit einer zugeordneten Fluidleitung 3 bzw. 4 stehen. Das erste Leitungsverbindungsteil 1 weist einen zapfenartigen Leitungsstutzen 5 auf, der in eine zugeordnete, an der hier nicht erkennbaren Rückseite des zweiten Leitungsverbindungsteils 2 vorgesehene Ausnehmung 6 (vgl. 3) einführbar ist.
  • Auf eine Stirnfläche des Leitungsstutzens 5 ist eine scheibenartige, ringförmige Dichtung 7 aufgesetzt, über deren Rand ein Sicherungselement 8 gestülpt ist. Das Sicherungselement 8 kann ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzgussteil sein. Es ist insgesamt über den Leitungsstutzen 5 gestülpt und an dem Leitungsstutzen 5 festgeclipst. Das Dichtungselement 8 dient einerseits dazu, in dem in 1 gezeigten demontierten Zustand das Dichtelement 7 ordnungsgemäß an dem Leitungsstutzen 5 zu fixieren. Zusätzlich hat es die Aufgabe, beim Zusammenführen der beiden Leitungsverbindungsteile 1, 2 eine Beschädigung der Leitungsverbindungsteile, insbesondere ihrer Dichtflächen zu verhindern und die beiden Leitungsverbindungsteile, genauer gesagt, den Leitungsstutzen 5 in der Ausnehmung des zweiten Leitungsverbindungsteils 2 zu zentrieren.
  • Nach dem Zusammenführen der beiden Leitungsverbindungsteile 1, 2 werden diese mittels einer versetzt bezüglich der beiden Fluidleitungen 3, 4 angeordneten Spannschraube 9 zusammengeklemmt, wodurch auch das Dichtelement 7 zwischen eine an dem Leitungsstutzen 5 des ersten Leitungsverbindungsteils 1 vorgesehene stirnseitige Dichtfläche und eine in der Ausnehmung des zweiten Leitungsverbindungsteils 2 vorgesehene stirnseitige Dichtfläche eingeklemmt wird.
  • Vollständigkeitshalber sei noch ein an dem zweiten Leitungsverbindungsteil 2 vorgesehener Zapfen 10 erwähnt, der beim Zusammensetzen der beiden Leitungsverbindungsteile 1, 2 in eine zugeordnete, an dem ersten Leitungsverbindungsteil 1 vorgesehene Ausnehmung 11 eingeführt wird, wodurch die beiden Leitungsverbindungsteile eindeutig relativ zueinander positioniert sind.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des ersten Leitungsverbindungsteils 1. Das erste Leitungsverbindungsteil 1 weist eine Durchgangsbohrung 12 auf, die mit der Fluidleitung 3 (vgl. 1) in Fluidverbindung steht. Wie deutlich in 2 zu erkennen ist, weist der Leitungsstutzen einen umlaufenden Hinterschnitt bzw. eine umlaufende Eindrehung 13 auf, in die ein komplementär gestalteter umlaufender Vorsprung 14 des Sicherungselements 8 formschlüssig eingerastet ist. Das Sicherungselement 8 ist hinreichend elastisch, so dass das Sicherungselement 8 einfach auf den Leitungsstutzen 5 aufgeclipst werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, übergreift ein Rand 15 des Sicherungselements 8 einen Rand 16 des Dichtelements 7, wodurch das Dichtelement 7 durch das Sicherungselement 8 in einer eindeutig definierten Position an dem ersten Leitungsverbindungsteil 1 gehalten wird.
  • Das Sicherungselement 8, das z. B. aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sein kann, weist an seinem Außenumfang einen umlaufenden, O-ringförmigen Wulst 17 auf.
  • Betrachtet man 3, so ist ersichtlich, dass in der Ausnehmung 6 des zweiten Leitungsverbindungsteils 2 ein dem Wulst 17 zugeordnete umlaufende Ausnehmung 18 vorgesehen ist, in die der Wulst 17 beim Zusammenstecken der beiden Leitungsverbindungsteile 1, 2, d. h. in einen vormontierten Zustand der Leitungsverbindung, einrastet. Mittels des Sicherungselements 8 wird somit erreicht,
    • 1. dass die Dichtung 7 im demontierten Zustand in definierter Weise an dem ersten Leitungsverbindungsteil 1 gehalten wird,
    • 2. dass die beiden Leitungsverbindungsteile 1, 2 beim Zusammenfügen an den ihnen zugewandten Wirk- bzw. Dichtflächen nicht beschädigt werden,
    • 3. dass die beiden Leitungsverbindungsteile 1, 2 beim Zusammenfügen ordnungsgemäß zueinander positioniert werden und
    • 4. dass die beiden Leitungsverbindungsteile 1, 2 im zusammengefügten, vormontierten Zustand durch den durch den Wulst 17 und die Ausnehmung 18 erreichten Formschluß lösbar zusammengehalten werden.
  • Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass das Sicherungselement nicht notwendigerweise an dem männlichen Leitungsverbindungsteil 1 festgeklemmt sein muss, sondern prinzipiell auch an dem zweiten, weiblichen Leitungsverbindungsteil 2 fixiert sein kann.
  • Anstatt der in den 2, 3 beschriebenen „Klemmverbindung" kann auch eine Vorfixierung der beiden Leitungsverbindungsteile erreicht werden, indem das Sicherungselement in einen Hinterschnitt des zugeordneten anderen Leitungsverbindungsteils eingreift.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1445529 B1 [0002, 0005]

Claims (12)

  1. Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen, mit – einem ersten Leitungsverbindungsteil (1), das einen zapfenartigen Leitungsstutzen (5) mit einer ersten stirnseitigen Dichtfläche aufweist, – einem zweiten Leitungsverbindungsteil (2), das eine Ausnehmung (6) zur Aufnahme des zapfenartigen Leitungsstutzens (5) aufweist, wobei an dem zweiten Leitungsverbindungsteil eine zweite stirnseitige Dichtfläche vorgesehen ist, – einem ringförmigen Dichtelement (7), das im montierten Zustand der Leitungsverbindung durch eine Klemmeinrichtung (9), welche im montierten Zustand die beiden Leitungsverbindungsteile (1, 2) gegeneinander verspannt, zwischen die erste und zweite Dichtfläche eingeklemmt ist und dadurch die beiden Leitungsverbindungsteile (1, 2) fluiddicht gegeneinander abdichtet, – einem Sicherungselement (8), das mindestens eine erste Wirkfläche (14) aufweist, die mit einer an einem der beiden Leitungsverbindungsteile (1, 2) vorgesehenen Wirkfläche (13) derart zusammenwirkt, dass im demontierten Zustand der Leitungsverbindung das Dichtelement (7) durch das Sicherungselement (8) verliersicher in einer Montageposition an dem zugeordneten Leitungsverbindungsteil (1) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) mindestens eine zweite Wirkfläche (17) aufweist, die bereits in einem vormontierten, noch nicht dichten Zustand der Leitungsverbindung mit mindestens einer an dem zweiten Leitungsverbindungsteil (2) vorgesehenen Wirkfläche (18) derart zusammenwirkt, dass die beiden Leitungsverbindungsteile (1, 2) durch das Sicherungselement (8) in einer vormontierten Position zusammengehalten werden.
  2. Leitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) formschlüssig an dem ersten Leitungsverbindungsteil (1) fixiert ist.
  3. Leitungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) an dem ersten Leitungsverbindungsteil (1) festgeklemmt ist.
  4. Leitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) im vormontierten Zustand der Leitungsverbindung formschlüssig an dem zweiten Leitungsverbindungsteil (2) verrastet ist.
  5. Leitungsverbindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) im vormontierten Zustand an dem zweiten Leitungsverbindungsteil (2) festgeklemmt ist.
  6. Leitungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) einen Außenumfang aufweist, der im vor- und endmontierten Zustand der Leitungsverbindung in die Ausnehmung (6) des zweiten Leitungsverbindungsteils (2) hineinragt.
  7. Leitungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang des Sicherungselements (8) mindestens eine elastische Erhebung (17) vorgesehen ist, die in Bezug auf den Innenumfang der Ausnehmung (6) ein Übermaß aufweist.
  8. Leitungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) einen Randbereich des Dichtelements (7) übergreift und dieses dadurch an dem zugeordneten Leitungsverbindungsteil in Position hält.
  9. Leitungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) ein Loch zum Durchlass von Fluid aufweist und mit seinem Rand über den zapfenartigen Leitungsstutzen (5) gestülpt ist.
  10. Leitungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wirkfläche (13) des ersten Leitungsverbindungsteils (1) durch eine an einem Außenumfang des zapfenartigen Leitungsstutzens (5) vorgesehene Erhebung oder Vertiefung, insbesondere eine wulstartige umlaufende Erhebung oder eine rillenartige umlaufende Vertiefung gebildet ist.
  11. Leitungsverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wirkfläche (14) des Sicherungselements (8) an einem Innenumfang des über den Leitungsstutzen (5) gestülpten Rands des Sicherungselements (8) vorgesehen ist und die Erhebung hintergreift bzw. in die rillenartige Vertiefung eingreift.
  12. Leitungsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8) hinreichend elastisch ist, so dass es auf dem zapfenartigen Leitungsstutzen (5) aufgeclipst werden kann.
DE102008005047A 2008-01-18 2008-01-18 Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen Pending DE102008005047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005047A DE102008005047A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005047A DE102008005047A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005047A1 true DE102008005047A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005047A Pending DE102008005047A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005047A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150115603A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Seal fitting with o-ring
DE102017107753A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Eberspächer Sütrak Gmbh & Co. Kg Rohrverbindungseinheit
CN109424808A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 杭州三花研究院有限公司 管路接头及热泵系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105226A (en) * 1976-06-01 1978-08-08 Celanese Corporation Snap-in fittings and coupling ring therefor
US5226682A (en) * 1992-07-21 1993-07-13 Aeroquip Corporation Coupling assembly
DE19755531A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Lösbare Steckverbindung
DE10044765A1 (de) * 2000-09-11 2002-05-08 Eaton Fluid Power Gmbh Leitungssteckverbindungseinrichtung
DE10261887A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rohrkupplung
EP1445529B1 (de) 2003-02-05 2006-04-26 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
DE102006014708A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Leitungsverbindung für Fluidleitungen, insbesondere für CO2-führende Fluidleitungen in einer Fahrzeugklimaanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105226A (en) * 1976-06-01 1978-08-08 Celanese Corporation Snap-in fittings and coupling ring therefor
US5226682A (en) * 1992-07-21 1993-07-13 Aeroquip Corporation Coupling assembly
DE19755531A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Lösbare Steckverbindung
DE10044765A1 (de) * 2000-09-11 2002-05-08 Eaton Fluid Power Gmbh Leitungssteckverbindungseinrichtung
DE10261887A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rohrkupplung
EP1445529B1 (de) 2003-02-05 2006-04-26 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
DE102006014708A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Leitungsverbindung für Fluidleitungen, insbesondere für CO2-führende Fluidleitungen in einer Fahrzeugklimaanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150115603A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Seal fitting with o-ring
DE102017107753A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Eberspächer Sütrak Gmbh & Co. Kg Rohrverbindungseinheit
DE102017107753B4 (de) 2017-04-11 2021-09-30 Eberspächer Sütrak Gmbh & Co. Kg Rohrverbindungseinheit, Rohrverbund und Klimaanlage
CN109424808A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 杭州三花研究院有限公司 管路接头及热泵系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
DE69936591T2 (de) Kupplungseinheit
DE602006000032T2 (de) Haltevorrichtung mit Begrenzungsvorrichtung
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP1873016B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
WO2007073821A1 (de) Vorrichtung zum befestiqen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE102012200242B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtsystems
EP1492952B1 (de) Leckageanschluss für einen kraftstoffinjektor
EP2002105A2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil
DE102008005047A1 (de) Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
WO2004000632A1 (de) Verschlussdeckel
WO2000020772A1 (de) Vormontierte balgartige anordnung zum ummanteln von gelenkwellen
DE102009048481B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2001081777A1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
EP3879159A1 (de) Schnellverbinder mit einem indikator
DE102006014708B4 (de) Leitungsverbindung für Fluidleitungen, insbesondere für CO2-führende Fluidleitungen in einer Fahrzeugklimaanlage
EP3626898A1 (de) Profilrohrsystem
DE202018107456U1 (de) Verteiler für Medienleitungen
DE202013101944U1 (de) Anordnung eines Kabelführungselementes im Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10135335B4 (de) Flachdichtung
DE102009035226A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016005515A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017211252B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Gehäuse eines Fahrzeugaggregats
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140926

R016 Response to examination communication