WO2015036195A1 - Vorhersage von fahrpfaden eines fahrzeugs - Google Patents

Vorhersage von fahrpfaden eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2015036195A1
WO2015036195A1 PCT/EP2014/067296 EP2014067296W WO2015036195A1 WO 2015036195 A1 WO2015036195 A1 WO 2015036195A1 EP 2014067296 W EP2014067296 W EP 2014067296W WO 2015036195 A1 WO2015036195 A1 WO 2015036195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driving
travel
paths
metric
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin LIEBNER
Felix Klanner
Horst KLÖDEN
Christian Ruhhammer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2015036195A1 publication Critical patent/WO2015036195A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0029Mathematical model of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/20Direction indicator values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Definitions

  • the invention relates to a method for predicting the driving path of a vehicle and to a corresponding driver assistance system.
  • driver assistance systems are known which warn the driver in certain situations of conflicts with other road users or, in particularly critical situations, intervene in the vehicle dynamics with a delay.
  • the need to assess potential conflicts with regard to their likelihood of occurrence is known, so as not to disturb the driver with a large number of superfluous warnings in the performance of his driving task and thus possibly jeopardize driving safety.
  • the actual probability of occurrence of a conflict depends both on the driver's preferred maneuver and on his situational awareness, ie on the driver's decision as to whether the preferred maneuver is feasible.
  • This decision may also be revised a few seconds later if the driver receives additional information during this time, for example through further mirror or shoulder glances. Often, however, it is sufficient for the driver assistance system's decision on the need for a warning to determine the probability that the driver is currently following a plan of action in which this conflict occurs. From the literature, in particular Holger Berndt and Klaus Dietmayer, "Drive Intention inference with Vehicle onboard Sensors", 2009 IEEE International Conference on Automotive Electronics and Safety (ICVES), pages 102-107, 2009; or Georges S. Aoude, Vishnu R Desaraju, Lauer H. Stephens, and Jonathan P.
  • the lane change takes place at a time when the motorcyclist is still behind the car 1, but he no longer has enough time to react and slow down (arrow 5). This situation is thus extremely dangerous. The most frequent cause of accidents on German motorways are insufficiently secured lane changes. Here a reaction of the driver assistance system is expressly desired. 3. The lane change takes place anyway after the motorcycle has passed the car (arrow 6). The situation is thus uncritical, a reaction of the driver assistance system not desired or only in a mitigated form.
  • a lane is also referred to as a lane.
  • the probability of occurrence of each of the situations mentioned is required.
  • Typical features for predicting lane changes are the direction indicator (turn signal), the cross shelf to the center of the lane and the driver's mirror views.
  • the built-in sensors camera for detecting the lane marking, eye-tracking system
  • a solution according to the prior art would be that for each of the alternative lane change times and for possible combination of the candidate features in the development phase of the driver assistance system Classifier is trained, which outputs a measure of the probability of occurrence of the maneuver.
  • a disadvantage of the existing approaches for predicting the driver's intent is that they are based on a fixed set of characteristics or types of driving relevant actions of the driver, such as the speed or acceleration of the vehicle, setting a direction indicator such as a turn signal, etc.
  • For each new Feature combination which results, for example, from the current availability of the features, as well as each type of maneuver and every driving situation is a new classifier to train.
  • the result is a greatly increased development and hedging costs and a worse reliability of the prediction, if the responsible classifier can not be clearly determined.
  • driver assistance system Another example of the use of a driver assistance system is given below with reference to FIG. 2.
  • the driver of the considered vehicle 1 (car) approaches an inner-city intersection on the middle lane. Pretty late he remembers that he wants to turn right at this. The change on the fencing lanes therefore takes place immediately before the intersection.
  • the lane-change maneuver and the associated mirror views, as well as the need for simultaneous deceleration and subsequent steering in, the cognitive abilities of the driver are claimed in their entirety.
  • the goal of a corresponding driver assistance system is to avoid the impending collision. This can be achieved by the assistance system initiating a braking maneuver at the last second.
  • the patent application DE 10 2013 212 359 describes a method for predicting the driving path of a vehicle, comprising: providing the current position of the vehicle; Determining a group of future possible travel paths of the vehicle based on a digital map, the current position, and a predetermined maximum size of each travel path, in particular a maximum length of each travel path, a maximum travel time for each travel path, or a maximum number of travel maneuvers per travel distance; Providing measurements of predetermined types of driving-related actions of the driver of the driving in particular the speed or acceleration of the vehicle, the setting of a direction indicator, and / or the viewing location to which a driver is looking in the vicinity of the vehicle; Providing, for each travel path of the group of travel paths, one or more models each providing an occurrence score for one or more types of actions of the driver, the occurrence measure providing a measure of the likelihood that the measurements of the driving-related actions in the Guiding the vehicle to occur on the respective driving path; Determining for each travel path and for each model the respective occurrence metric; Determin
  • the observed driver behavior ie the measured actions of the driver
  • the driver of the vehicle 20 has inadvertently activated the turn signal, or not reset after changing lane even though he intends to drive straight ahead. It is believed that it overlooks the cross-traffic 21 partially obscured by trees 22.
  • the product of the appearance metrics of the models (total occurrence metric) of the respective travel path is calculated as an intermediate result.
  • the comparatively low level of the 5 overall performance figure expresses that the observed driving / received in both cases does not match very well with the respectively expected driver behavior.
  • a driver assistance system that warns of a hazard (eg, a collision) based the decision for or against a warning on the probability of execution for a driving path.
  • a hazard eg, a collision
  • the risk of such a failure could be reduced.
  • the object underlying the invention is to provide more meaningful measures of the probability of execution of driving maneuvers.
  • a method for predicting driving paths of a vehicle comprising: providing the current position of the vehicle; Determining a group of future possible travel paths of the vehicle based on a digital map and optionally additionally the current position and / or a predetermined maximum size of each travel path, in particular a maximum length of each travel path, a maximum travel time for each travel path, or a maximum number of driving maneuvers per travel route; Providing measurements of predetermined types of driving-related actions of the driver of the vehicle, in particular the speed or acceleration of the vehicle, setting a direction indicator, and / or the viewpoint at which a driver looks around the vehicle; Provide, for each route of the group of driving paths, one or more models, each for one or a plurality of types of actions of the driver provide a performance metric, the performance metric providing a measure of the likelihood that the measurements of the driving-related actions occur in guiding
  • the error occurrence factor is also taken into account, ie a representation of the probability that none of the driving paths of the group of driving paths (the hypotheses) corresponds to the actions of the driver and thus an error the determination of the future driving path is made.
  • the function of a driver assistance system is then based on the result execution metric.
  • the core problem of the prior art methods is that only those possible future driving paths are determined that are possible due to a digital map and assumptions about driving behavior.
  • the methods according to the prior art ascertain products of the performance metrics (overall performance metrics) for each travel path of the group of future possible travel paths, in particular thus measures for the matches of the observed with the expected driver behavior according to models, and relate these products to each other ( Normalization) to determine an execution measure.
  • the height of these appearance metrics or products thereof or overall performance metrics can not only be used to calculate the execution metrics of the respective hypothesis, but also provide information about the quality of the prediction itself. If there are particularly low occurrence metrics or products for all travel paths This indicates that the current driver behavior can not be explained by any of the maneuvers or maneuver combinations considered, but is determined by other unobserved factors.
  • the same number of models is provided for each travel path; wherein the error occurrence factor is determined as a function of the number of models, whereby in each case a respective associated predetermined value is determined for each model. assumed value, and the error occurrence metric takes into account the respective values.
  • the determination of the error occurrence factor thus takes into account as the
  • Performance metrics for the travel paths are calculated using models. Depending on the number of models used for it, the error occurrence metric is determined. This corresponds to the calculation of the total performance metrics, since for these the models provided by the models
  • Performance metrics are multiplied. According to the number of models, values of different absolute height result. The error occurrence factor is adjusted accordingly. It is also possible to consider the model itself when determining the value of the error occurrence metric. Different models (turn signal activation, speed, etc.) are assigned different values. The error execution metric may then be expressed as the ratio of the error occurrence metric to the total of the total travel path determined for the travel paths of the group of travel paths.
  • the respective result execution dimension is calculated on the ratio of the total occurrence metric for the respective driving path to the total of the total occurrence metric for all travel paths of the group of driving paths including the error occurrence metric.
  • the method further comprises: determining one or more hazard driving paths, namely those driving paths for which an indication of a risk of collision is to be output, in particular based on the evaluation of the surroundings of the vehicle by a driver assistance system; Determining the hazard result execution measure for the hazard travel paths based on the total of the total occurrence measures of the hazard travel paths including the error occurrence metric in relation to the entirety of the total occurrence metrics for all travel paths of the group of travel paths including the errors - Aufstorysdorfiere; Output of the note depending on the risk-result execution dimension.
  • the result execution numbers of the hazard travel paths and the error execution metric are added.
  • the environment of the vehicle is observed and determined for which driving paths of the group ' on driving paths there is a risk of collision (hazard driving paths). If the execution dimension for the hazard path (s), ie, a measure of the probability that a certain traffic path is traveled, exceeds a threshold value, a warning regarding the danger is output. It can now be provided that even in the event that the actual driving path is not covered by the group of driving paths, or the driver behaves contrary to the traffic rules, the warning is issued as a precaution. For this, the error occurrence factor is taken into account in the calculation of the risk-outcome execution factor. Thus, the probability of errors in the determination of the driving path is taken into account as a precaution. This increases the safety of road traffic.
  • hazard driving paths ie, a measure of the probability that a certain traffic path is traveled
  • the method further comprises: determining, by the driver assistance system, that the collision hazard justifies taking into account the likelihood that the vehicle will not drive any of the driving paths of the group of possible future driving paths, and that the driver is performing actions contrary to the traffic rules; Wherein determining the hazard score execution count is performed in response to the driver assistance system determining.
  • determining the hazard score execution count is performed in response to the driver assistance system determining.
  • an apparatus in another aspect, includes electronic computing means, the apparatus being configured to execute one of the above methods.
  • a motor vehicle may comprise the device.
  • the computing means of the device are operatively coupled with the necessary sensors and driver assistance systems.
  • the electronic computing means may be a computer, which in turn may be a microcontroller or an ASIC or the like.
  • a computer program causes a computer to perform one of the above methods.
  • the method can also be carried out in combination with the following additional methods. Additional features in the additional procedures supplement the features of the methods outlined above.
  • An additional method comprising: determining, for each travel path of the group of travel paths, in the respective one
  • a standard measure namely a measure of the probability of executing the respective travel path of the group of travel paths, based on the predetermined probabilities for the driving maneuvers to be carried out in the respective travel path
  • the determination of the result execution dimension also takes into account the standard measure for the corresponding travel path.
  • the determination of the standard measure takes into account the lane meaure, in particular by a multiplication with the lane metric.
  • An additional method according to any one of the preceding additional methods, further comprising:
  • the height of the occurrence measures is itself included in the decision as to whether a reaction of the assistance system should or should not take place in a particular situation with certain calculated probabilities or execution measures for the considered hypotheses, or in which form these should fail.
  • the height of the largest overall measures can be used as an indicator of the quality of the prediction.
  • FIG. 1 schematically shows a driving situation in which the use of a driver assistance system can be useful.
  • FIG. 2 schematically shows a further driving situation in which the use of a driver assistance system can be useful.
  • FIG. 2 a schematically shows a driving situation in which the prediction of the driving path can be erroneous due to driver behavior that does not correspond to the traffic rules.
  • FIG. 3 shows a flowchart of the method according to the invention according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 4 schematically shows a segmented section of a digital map according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows a tree graph extracted for FIG. 4 for determining travel paths for the starting point Q1 according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 6 schematically shows examples of the course of calculation bases of occurrence metrics provided by a model for a direction indicator.
  • FIG. 7 shows an example of the history of occurrence metrics provided by a direction indicator model.
  • FIG. 8 exemplifies viewpoints of a driver calculated for the section of a digital map as shown in FIG. 1.
  • the procedure begins with the determination of the current position of the vehicle, for example using a GPS and / or GLONASS receiver. Using the detected position, the vehicle can then be located on a digital map.
  • a highly accurate digital map is advantageously used, ie a digital geographical map which records individual lanes and which has an accuracy in the range of 10 cm to 50 cm or up to 1 m. Since the positioning using typical GPS and / or
  • GLONASS receiver is often not accurate enough to assign the position safely to a specific lane, is provided to output a lane measurement for each lane, representing the likelihood of the vehicle is in the lane.
  • a group of future possible driving paths of the vehicle is determined. This is done using the digital map.
  • the lanes of the digital map are divided into segments, in other words: the lanes are discretized.
  • Fig. 4 shows schematically a section of a high-precision digital map. The section shows a lane, with two lanes in the same direction and a branch approximately in the middle of the section. The two lanes are divided by the four segments S1, S2, S4 and S5. The branch is represented by the segment S3.
  • traffic-guiding specifications such as the definition that a lane is a turning lane or that no lane change from one lane to another lane, is taken into account.
  • the assumption is made that within a segment only one Dohrspur Lobby is executed or that only one Lane change every 500 m is performed.
  • a segment of a straight ahead lane is 5, 10, 50, 200, 300, or 500 meters long. Branches are considered in the discretization.
  • the vehicle was positioned on one of the two tracks at the points Q1 and Q2 indicated by the circles.
  • the probability P a . prior. (Q1) and Pa-priori (02) determines that the vehicle is on it. This probability is the lane gauge.
  • an intermediate result is also used in the calculation of the likelihood as a lane metric.
  • the travel paths that each provide the vehicle are now determined.
  • the driving paths are only extracted up to a predetermined maximum length, for example 200 m or 1 km.
  • the result is displayed as a tree graph for each point (starting point).
  • FIG. 5 shows the tree graph extracted for FIG. 4 for the starting point Q1 (represented by the thick border of the box S1). Lane changes are shown by dashed arrows.
  • Each path within the tree, starting from S1 to one of the leaves of the graph, represents a driving path and all driving paths together form the set of driving paths for Q1.
  • a possible driving path can also be called a hypothesis.
  • each route is assigned a standard measure, in the present case the a-priori probability that the particular route is considered. This assignment takes place without knowing about driving-relevant actions of the driver.
  • the driving maneuvers to be carried out on the respective driving path can be taken into account and statistical evaluations of how probable the driving maneuver to be carried out is in each case.
  • the probability of each path is given by the following typical rules: The initially determined probability (in this case P a p riori (Q1) or P a-priori (Q2)) is equally distributed to the respective children (following nodes), if the maneuver to be performed is a turn. This probability will be distributed evenly among subsequent children, if available and as far as a turn is made. If a lane change is possible from a node, this node gives a part of its probability to the node to which the lane change leads, for example 1/3 Probability of a lane then results from the probability of the leaf node (the last node).
  • H x in the following text designates the respective travel paths, see FIG. 5.
  • one or more models are provided for driver-relevant actions of the driver. Based on the measurements of the driving-relevant actions, the models calculate probabilities for the measurement of the driving-relevant actions for a driving path.
  • the models can be parameterized using the high-precision digital map, such as the curvature of a curve or a straight line, as well as distances to crossing points, or the like.
  • the properties or parameters of each travel path of the group of travel paths can be extracted from the digital map.
  • An example of such a model is the determination of the probability (or occurrence measure) of an activation of a turn signal as a function of the distance to a turning point on a driving path. Detailed examples of these models are given below.
  • measurements of driving-relevant actions of the driver relate to the current status of a direction indicator and, if applicable, the time since the last activation (called measurement i), the speed history of the last 1, 4 s (called measurement V) and the driver's line of sight or point of view within the last 1 s (called measurement G).
  • a model is provided for each measurement of I, V and G. In general, it may also be provided to provide a single model for the entire observation O, or for subcombination of the observations, that is to say for example for I and G.
  • the performance metrics (or just a single occurrence metric) are calculated for each driving path.
  • the performance measure is calculated in this embodiment by the likelihood function f (O n
  • a model adapted to the travel path H 2 which takes into account the turn signal, provides the probability f (0 1
  • intermediate results of the calculation of f (Oi ⁇ H x ) can also be used, which represent the ratio of all occurrence probabilities to be calculated.
  • the error occurrence factor FE is calculated. To calculate this metric will be the number of models and the model itself, for each
  • the error and its occurrence metric reduces the result execution metric compared to the execution metric for the two driving paths.
  • the result measures reflect the reduced likelihood of execution of the respective maneuver, and the relatively high value of the error execution metric indicates that the prediction of the lanes is subject to significant errors resulting from the driver's inappropriate traffic behavior.
  • the assistance system could then decide on the basis of these modified measures whether a reaction is necessary.
  • a reaction is necessary.
  • the result execution number for the straight ahead and the To add error execution metric As a result, 0.699 gives a clear decision for a warning.
  • a first model that can be used to calculate the execution measure is a model for the activation of the direction indicator, in particular a turn signal of a car. To use this model, first the driving maneuver (s) to be carried out on a driving path are determined.
  • the corresponding parameters of the model for the respective driving path and for the respective driving maneuver are extracted from the digital map.

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Vorhersagen von Fahrpfaden eines Fahrzeugs, bei dem für verschiedene mögliche Fahrpfade Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden, die von Messungen von fahrtrelevanten Handlungen des Fahrers des Fahrzeugs, insbesondere der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs, des Setzens eines Fahrtrichtungsanzeigers, und/oder des Blickortes, an den ein Fahrer im Umfeld des Fahrzeugs blickt, abhängen.

Description

Vorhersage von Fahrpfaden eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorhersagen des Fahrpfades eines Fahrzeugs und ein entsprechendes Fahrerassistenzsystem.
Heutzutage werden in Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen (PKW), Sys- teme verbaut, die den Fahrer bei seiner Fahraufgabe unterstützen, sogenannte Fahrerassistenzsysteme. Es sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, die den Fahrer in bestimmten Situationen vor Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmern warnen oder, in besonders kritischen Situationen, verzögernd in die Fahrzeugdynamik eingreifen. Dabei ist die Notwendigkeit bekannt, potenzielle Konflikte hinsichtlich ihrer Eintrirtswahrscheinlichkeit zu beurteilen, um den Fahrer nicht mit einer Vielzahl überflüssiger Warnungen in der Durchführung seiner Fahraufgabe zu stören und so die Fahrsicherheit unter Umständen zu gefährden. Die tatsächliche Eintrittswahrscheinlichkeit eines Konflikts hängt sowohl von dem vom Fahrer präferierten Manöver als auch von dessen Situationsbewusstsein, also der Entscheidung des Fahrers, ob das präferierte Manöver durchführbar ist, ab. Diese Entscheidung kann unter Umständen auch noch einige Sekunden später revidiert werden, wenn der Fahrer während dieser Zeit zusätzliche Informationen, beispielsweise durch weitere Spiegel- oder Schulterblicke, erhält. Für die Entscheidung des Fahrerassistenzsystems über die Notwendigkeit einer Warnung ist es oftmals jedoch ausreichend, die Wahr- scheinlichkeit dafür zu bestimmen, dass der Fahrer aktuell einen Handlungsplan verfolgt, bei dem dieser Konflikt auftritt. Aus der Literatur, insbesondere Holger Berndt und Klaus Dietmayer,„ Drive r intention inference with vehicle onboard Sensors", 2009 IEEE International Conference on Vehicular Electronics and Safety (ICVES), pages 102-107, 2009; oder Georges S. Aoude, Vishnu R. Desaraju, Lau- ren H. Stephens, und Jonathan P. How, "Behavior Classification algorithms at intersections and Validation using naturalistic data", 2011 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV), (IV) : 601-606, June 2011.sind Verfahren bekannt, die die Wahrscheinlichkeit dafür bestimmen, dass der Fahrer die Absicht hat, ein Manöver eines entsprechenden Typs, etwa ein Rechtsabbiege-Manöver oder einen Fahrstreifen- Wechsel, innerhalb eines bestimmten Vorausschauhorizonts durchzuführen. Dazu wird für jeden adressierten Manövertyp ein Klassifikator trainiert, der die Eintrittswahrscheinlichkeit eines entsprechenden Manövers auf Basis einer festen Menge von Merkmalen abzuschätzen kann. Es ist bekannt, dass für einen derartigen Klassifikator ein Naive-Bayes-Ansatz gewählt werden kann.
Ein Beispiel für den Einsatz eines Fahrerassistenzsystems wird nun mit Bezug auf Fig. 1 erläutert. Der Fahrer des betrachteten Fahrzeugs 1 (PKW) fährt auf dem rech- ten Fahrstreifen einer Autobahn und nähert sich dabei einem langsamer fahrenden LKW 2 auf demselben Fahrstreifen. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer innerhalb der nächsten Sekunden einen Fahrstreifenwechsel durchführen möchte, um den LKW zu überholen. Gleichzeitig nähert sich von Hinten ein deutlich schnelleres Motorrad 3. Es wird davon ausgegangen, dass der Fahrer den Motor- radfahrer übersieht. Je nach konkretem Zeitpunkt des Fahrstreifenwechsel sind folgende Situationen zu unterscheiden: 1. Der Fahrstreifenwechsel erfolgt so zeitig, dass dem Motorradfahrer ausreichend Zeit zum Reagieren und Abbremsen bleibt (Pfeil 4). Die Situation ist somit unkritisch, eine Reaktion des Fahrerassistenzsystems ist nicht oder nur in abgeschwächter Form erwünscht. 2. Der Fahrstreifen- Wechsel erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Motorradfahrer noch hinter dem PKW 1 befindet, ihm jedoch nicht mehr ausreichend Zeit zum Reagieren und Abbremsen bleibt (Pfeil 5). Diese Situation ist somit höchst gefährlich. Häufigste Unfallursache auf deutschen Autobahnen sind unzureichend abgesicherte Fahrstreifenwechsel. Hier ist eine Reaktion des Fahrerassistenzsystems ausdrücklich er- wünscht. 3. Der Fahrstreifenwechsel erfolgt ohnehin erst, nachdem das Motorrad den PKW passiert hat (Pfeil 6). Die Situation ist somit unkritisch, eine Reaktion des Fahrerassistenzsystems nicht oder nur in abgeschwächter Form erwünscht. Ein Fahrstreifen wird auch als Fahrspur bezeichnet.
Damit das Fahrerassistenzsystem den Anforderungen bestmöglich gerecht werden kann, wird die Eintrittswahrscheinlichkeit für jede der genannten Situationen benötigt. Typische Merkmale zur Vorhersage von Fahrstreifenwechseln sind der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker), die Querablage zur Fahrstreifenmitte sowie die Spiegelblicke des Fahrers. Je nach verbauter Sensorik (Kamera zur Erkennung der Fahrstreifenmarkierung, Eye-Tracking System) und deren momentaner Datenqualität stehen für die Vorhersage jedoch nur ein Teil dieser Merkmale zur Verfügung. Eine Lösung nach dem Stand der Technik würde darin bestehen, dass für jede der alternativen Fahrstreifenwechselzeitpunkte und für mögliche Kombination der in Frage kommenden Merkmale in der Entwicklungsphase des Fahrerassistenzsystems ein Klassifikator trainiert wird, der eine Maßzahl für die Eintrittswahrscheinlichkeit des Manövers ausgibt.
Nachteilig an den bestehenden Ansätzen zur Vorhersage der Fahrerabsicht ist, dass diese auf einer festen Menge von Merkmalen beziehungsweise Typen von fahrtrelevanten Handlungen des Fahrers basieren, also beispielsweise der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs, dem Setzen eines Fahrtrichtungsanzeigers wie einem Blinker, etc. Für jede neue Merkmalskombination, die sich beispielsweise aus der aktuellen Verfügbarkeit der Merkmale ergibt, sowie jeden Typ von Manöver und jede Fahrsituation ist ein neuer Klassifikator zu trainieren. Die Folge sind ein stark erhöhter Entwicklungs- und Absicherungsaufwand sowie eine schlechtere Zuverlässigkeit der Vorhersage, wenn der zuständige Klassifikator nicht eindeutig bestimmt werden kann.
Ein weiteres Beispiel für den Einsatz eines Fahrerassistenzsystems wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 2 gegeben. Der Fahrer des betrachteten Fahrzeugs 1 (PKW) nähert sich einer innerstädtischen Kreuzung auf dem mittleren Fahrstreifen. Recht spät fällt ihm ein, dass er an dieser rechts abbiegen möchte. Der Wechsel auf den fechten Fahrstreifen erfolgt daher erst unmittelbar vor der Kreuzung. Durch das Fahrstreifenwechsel-Manöver und die damit verbundenen Spiegelblicke sowie der Notwendigkeit des gleichzeitigen Abbremsens und des darauffolgenden Einlenkens werden die kognitiven Fähigkeiten des Fahrers in ihrer Gänze beansprucht. In der Folge besteht die Gefahr, dass er den Fahrradfahrer 7, der sich parallel zur Straße auf dem Radweg bewegt, übersieht, und es dadurch zu einer Kollision zwischen den beiden kommt. Das Ziel eines entsprechenden Fahrerassistenzsystems besteht darin, die drohende Kollision zu vermeiden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Assistenzsystem in letzter Sekunde ein Bremsmanöver einleitet. Dies setzt jedoch eine sehr hohe Zuverlässigkeit in der Erkennung des Fahrradfahrers 7 sowie der Prädiktion dessen weiterer Trajektorie voraus, die zum aktuellen Zeitpunkt nur selten gegeben ist. Stattdessen soll der Fahrer des PKW 1 auf den Fahrradfahrer 7 hingewiesen werden, so dass er die Situation selbstständig und souverän bewälti- gen kann. Dies macht es jedoch erforderlich, dass das Assistenzsystem die Handlungsabsicht des Fahrers frühzeitig, d.h. in diesem Fall noch vor dem Wechsel auf den rechten Fahrstreifen, erkennt. Im konkreten Fall besteht die Handlungsabsicht des Fahrers in einem Fahrstreifenwechsel mit darauf folgendem Rechtsabbiegen. Bestehende Ansätze zur Fahrerintentionserkennung sind aber lediglich darauf ausgelegt, das jeweils nächste Fahrmanöver zu erkennen. In diesem Fall kommt ein Rechtsabbiege-Manöver als erstes Manöver jedoch nicht in Frage, da sich das Fahrzeug zunächst auf dem mittleren Fahrstreifen befindet, von welchem aus ein Rechtsabbiegen nicht möglich ist. Hinzu kommt, dass selbst die Verlässlichkeit der Vorhersage des ersten Manövers, dem Fahrstreifenwechsel, durch einen reinen Fahrstreifenwechselklassifikator durch die Überlagerung der durch die einzelnen Fahrmanöver bedingten Fahrerverhaltensweisen beeinträchtigt wird.
Dies lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man beispielsweise das in der Offenle- gungsschrift DE 10 2006 040 537 A1 offenbarte Verfahren betrachtet. Bei diesem wird auf eine Fahrstreifenwechselabsicht des Fahrers geschlossen, wenn bestimmte Lenkbewegungen in Verbindung mit dem Blinker-Signal sowie einer gleich bleibenden Geschwindigkeit vorliegen. In dem betrachteten Szenario ist der Fahrer aufgrund seines Abbiegewunsches gezwungen, seine Geschwindigkeit bereits vor und während des Fahrstreifenwechsels zu reduzieren. Dies steht im Gegensatz zu dem Verhalten, das bei der Entwicklung des Fahrstreifenwechel-Klassifikators angenommen wurde, und kann daher leicht zu einer fehlerhaften Erkennung der Fahrerabsicht führen.
Es ist also darüber hinaus ein Nachteil der bestehenden Ansätze, dass, sofern meh- rere Manöver in Folge stattfinden, das zweite sowie jedes weitere Manöver in dieser Folge nicht mehr vorhergesagt werden können. Darüber hinaus kann die Überlagerung der für die einzelnen Teilmanöver typischen Fahrerverhaltensweisen dazu führen, dass selbst das erste Manöver nicht mehr zuverlässig vorhergesagt werden kann. In der Patentanmeldung DE 10 2013 212 359 wird ein Verfahren zum Vorhersagen des Fahrpfades eines Fahrzeugs beschrieben, das umfasst: Bereitstellen der aktuellen Position des Fahrzeugs; Bestimmen einer Gruppe von zukünftigen möglichen Fahrpfaden des Fahrzeugs anhand einer digitalen Landkarte, der aktuellen Position, und einer vorgegebenen Maximalgröße jedes Fahrpfades, insbesondere einer Ma- ximallänge jedes Fahrpfades, einer Maximalfahrzeit für jeden Fahrpfad, oder einer Maximalanzahl von Fahrmanövern je Fahrtstrecke; Bereitstellen von Messungen von vorbestimmten Typen von fahrtrelevanten Handlungen des Fahrers des Fahr- zeugs, insbesondere der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs, des Setzens eines Fahrtrichtungsanzeigers, und/oder des Blickortes, an den ein Fahrer im Umfeld des Fahrzeugs blickt; Bereitstellen, für jeden Fahrpfad der Gruppe von Fahrpfaden, von einem oder mehreren Modellen, die jeweils für einen oder mehrere Typen von Handlungen des Fahrers eine Auftritts maßzahl bereitstellen, wobei die Auftrittsmaßzahl eine Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit bereit stellt, dass die Messungen der fahrtrelevanten Handlungen beim Führen des Fahrzeugs auf dem jeweiligen Fahrpfad auftreten; Bestimmen für jeden Fahrpfad und für jedes Modell der jeweiligen Auftrittsmaßzahl; Bestimmen, für jeden Fahrpfad aus der Gruppe der Fahrpfade, einer Ausführungsmaßzahl, nämlich einer Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit, dass der entsprechende Fahrpfad befahren wird, basierend auf den für den Fahrpfad jeweils bestimmten Auftrittsmaßzahlen.
In der Praxis kann es vorkommen, dass sich das beobachtete Fahrerverhalten, also die gemessenen Handlungen des Fahrers, durch keine der betrachteten Hypothe- sen, also Fahrpfade der Gruppe der möglichen zukünftigen Fahrpfade, hinreichend gut erklären lässt. In der in Fig. 2a dargestellten Situation hat der Fahrer des Fahrzeugs 20 beispielsweise versehentlich den Blinker aktiviert, oder nach einem Fahrstreifenwechsel nicht zurückgesetzt, obwohl er geradeauszufahren beabsichtigt. Es wird angenommen, dass er den teilweise von Bäumen 22 verdeckten Querverkehr 21 übersieht.
Da der Fahrer beabsichtigt, Geradeaus zu fahren, besteht für ihn keine Notwendigkeit, seine Geschwindigkeit zu reduzieren. Demnach fährt er beispielsweise mit konstanter Geschwindigkeit von 50 km/h weiter. Für zwei beispielhafte Hypothesen bzw. Fahrpfade, „Geradeaus" und „Rechtsabbiegen" ergibt sich somit für jeweils eines der Merkmale (Blinker, Geschwindigkeit), also der Typ der gemessenen Handlungen, eine Diskrepanz zwischen erwartetem und beobachtetem Fahrerverhalten (bzw. gemessener Handlung). Dies wird anhand der folgenden beispielhaften Übersicht in Tabelle 1 für das in DE 10 20 3 212 359 beschriebene Verfahren gezeigt: Tabelle 1
Figure imgf000008_0001
Entsprechend dem in DE 10 2013 212 359 beschriebenen Verfahren wird das Produkt der Auftrittsmaßzahlen der Modelle (Gesamt-Auftrittsmaßzahl) des jeweiligen Fahrpfades als Zwischenergebnis berechnet. Die vergleichsweise geringe Höhe der 5 Gesamt-Auftrittsmaßzahl drückt aus, dass das beobachtete Fahren/erhalten in beiden Fällen nicht sonderlich gut mit dem jeweils erwarteten Fahrerverhalten übereinstimmt.
Unter der Annahme, dass für die beiden Manöver (Fahrpfade) im Vornherein die gleiche Wahrscheinlichkeit besteht, ergeben sich deren jeweilige Ausführungsmaß- 10 zahl nach Beobachtung des Fahrerverhaltens als Verhältnis zwischen der jeweiligen Gesamt-Ausführungsmaßzahl und der Summe aller Gesamt- Ausführungsmaßzahlen, was einer Normierung entspricht.
Generell kann es vorkommen, dass keine der betrachteten Hypothesen (Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden) das beobachtete Fahrerverhalten zufriedenstellend
15 erklärt. Genau dies ist in dem oben betrachteten Beispiel der Fall: Das Verhältnis zwischen der Auftrittsmaßzahl für das Modell .Blinker" bei der Geradeausfahrt und der Auftrittsmaßzahl für das Modell„Geschwindigkeit" beim Rechtsabbiegen bewirkt einen großen relativen Unterschied zwischen den Ausführungsmaßzahlen für den jeweiligen Fahrpfad und somit einen hohen Abstand zwischen den Ausführungs-
20 maßzahlen der beiden Hypothesen. Dies obwohl keine der betrachteten Fahrpfade das Fahrerverhalten (bzw. dessen Handlungen) zufriedenstellend erklären kann.
Typischerweise basiert ein Fahrerassistenzsystem, das vor einer Gefahr warnt (beispielsweise einer Kollision), die Entscheidung für oder gegen eine Warnung auf der Ausführungswahrscheinlichkeit für einen Fahrpfad.
25 In dem Beispielszenario hätte dies dazu geführt, dass das Assistenzsystem aufgrund der hohen Rechtsabbiege- Ausführungsmaßzahl darauf verzichtet, den Fahrt rer zu warnen, obwohl dieser tatsächlich Geradeausfahren wird und es, falls der Querverkehr den gesetzten Blinker des Fahrers falsch interpretiert, in der Folge zu einer Kollision kommen könnte.
Durch Auswertung zusätzlicher Merkmale bzw. Fahrerhandlungen, beispielsweise des Blickverhaltens des Fahrers, ließe sich das Risiko eines derartigen Versagens verringern. Keinen Effekt hätte dies jedoch, wenn die Ursache für die Fehleinschätzung darin liegt, dass der Fahrer ein Manöver durchführt, dessen Möglichkeit in dem vorhandenen Umgebungsmodell bzw. der verwendeten digitalen Karte nicht vorgesehen ist und durch die möglichen zukünftigen Fahrpfade nicht dargestellt wird. Bei- spiele sind das Einbiegen in eine nichtverzeichnete Hauseinfahrt oder das Durchführen eines Manövers (Blinkersetzens, Reduzieren der Geschwindigkeit, etc) entgegen geltenden Verkehrsregeln. In derartigen Situationen könnte es dazu kommen, dass das Assistenzsystem den Fahrer vor einem Verkehrsteilnehmer warnt, der für diesen aufgrund des tatsächlich durchgeführten Manövers irrelevant ist. Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, ist es aussagekräftigere Maßzahlen für die Ausführungswahrscheinlichkeit von Fahrmanövern bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren, die Vorrichtung, das Fahrzeug und das Computerprogramm gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. In einem ersten Aspekt umfasst ein Verfahren zum Vorhersagen von Fahrpfaden eines Fahrzeugs, umfassend: Bereitstellen der aktuellen Position des Fahrzeugs; Bestimmen einer Gruppe von zukünftigen möglichen Fahrpfaden des Fahrzeugs anhand einer digitalen Landkarte und optional zusätzlich der aktuellen Position und/oder einer vorgegebenen Maximalgröße jedes Fahrpfades, insbesondere einer Maximallänge jedes Fahrpfades, einer Maximalfahrzeit für jeden Fahrpfad, oder einer Maximalanzahl von Fahrmanövern je Fahrtstrecke; Bereitstellen von Messungen von vorbestimmten Typen von fahrtrelevanten Handlungen des Fahrers des Fahrzeugs, insbesondere der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs, des Setzens eines Fahrtrichtungsanzeigers, und/oder des Blickortes, an den ein Fahrer im Umfeld des Fahrzeugs blickt; Bereitstellen, für jeden Fahrpfad der Gruppe von Fahrpfaden, von einem oder mehreren Modellen, die jeweils für einen oder mehrere Typen von Handlungen des Fahrers eine Auftrittsmaßzahl bereitstellen, wobei die Auftrittsmaßzahl eine Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit bereit stellt, dass die Messungen der fahrtrelevanten Handlungen beim Führen des Fahrzeugs auf dem jeweiligen Fahrpfad auftreten; Bestimmen für jeden Fahrpfad und für jedes Modell der jeweiligen Auftrittsmaßzahl; Bestimmen von Gesamt-Auftrittsmaßzahlen für jeden Fahrpfad aus der Gruppe der Fahrpfade, nämlich einer Maßzahl basierend auf der Gesamtheit der für den jeweiligen Fahrpfad bestimmten Auftrittsmaßzahlen, insbesondere des Produkts der Auftrittsmaßzahlen eines jeweiligen Fahrpfades; Bestimmen einer Fehler-Auftrittsmaßzahl, wobei die Fehler-Auftrittsmaßzahl insbe- sondere einen vorbestimmten Wert aufweist, wobei die Fehler-Auftrittsmaßzahl die Wahrscheinlichkeit repräsentiert, dass die Gruppe der möglichen Fahrpfade nicht vollständig und/oder fehlerhaft ist und insbesondere die Gesamtheit der Wahrscheinlichkeiten des Befahrens solcher Fahrpfade repräsentiert, die nicht von der Gruppe von zukünftigen möglichen Fahrpfaden umfasst sind, und die Wahrschein- lichkeit für Handlungen des Fahrers berücksichtigt, die entgegen den Verkehrsregeln sind; Bestimmen, für jeden Fahrpfad aus der Gruppe der Fahrpfade, einer Ergebnis-Ausführungsmaßzahl, nämlich einer Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit, dass der jeweilige Fahrpfad befahren wird, basierend auf der für den jeweiligen Fahrpfad bestimmten Gesamt-Auftrittsmaßzahl und der Gesamtheit der für die Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden bestimmten Gesamt-Auftrittsmaßzahlen inklusive der bestimmten Fehler-Auftrittsmaßzahl. Das Verfahren kann ergänzt werden durch das Bestimmen einer Fehler-Ausführungsmaßzahl basierend auf der Fehler-Auftrittsmaßzahl und der Gesamtheit der für die Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden bestimmten Gesamt-Auftrittsmaßzahlen inklusive der bestimmten Feh- ler-Auftrittsmaßzahl.
Es wird also bei der Berechnung der Ergebnis-Ausführungsmaßzahl für den jeweiligen Fahrpfad auch die Fehler-Auftrittsmaßzahl berücksichtigt, also eine Repräsentation für die Wahrscheinlichkeit, dass keiner der Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden (die Hypothesen) den Handlungen des Fahrers entspricht und damit ein Fehler bei der Bestimmung des zukünftigen Fahrpfades gemacht wird. In einem solchen Fall würden, wie oben dargelegt, aufgrund marginaler Unterschiede in den Berechnungen der Auftrittsmaßzahlen falsche Schlüsse bezüglich der Wahrscheinlichkeit einzelner zukünftiger Fahrmanöver gezogen. Die Funktion eines Fahrerassistenzsystems basiert dann auf der Ergebnis-Ausführungsmaßzahl. Das Kernproblem der Verfahren des Standes der Technik besteht darin, dass lediglich solche möglichen zukünftigen Fahrpfade ermittelt werden, die aufgrund einer digitalen Karte und Annahmen zum Fahrverhalten möglich sind. Der Fall, dass der Fahrer ein anderes Fahrmanöver ausführt als in der Karte vorgesehen ist, oder er sich anders verhält als es das Modell für das tatsächlich durchgeführte Fahrmanöver vorsieht (Verhalten entgegen der Verkehrsregeln), wird somit von vornherein ausgeschlossen. Vielmehr ermitteln die Verfahren nach dem Stand der Technik für jeden Fahrpfad der Gruppe der zukünftigen möglichen Fahrpfade Produkte der Auftrittsmaßzahlen (Gesamt-Auftrittsmaßzahl), insbesondere also Maßzahlen für die Übereinstimmungen des beobachteten mit dem erwarteten Fahrerverhalten gemäß Modellen, und setzen diese Produkte zueinander ins Verhältnis (Normierung), um eine Ausführungsmaßzahl zu bestimmen. Dabei geht die Information, ob die Auftrittsmaßzahlen oder Produkte insgesamt eher hoch oder eher niedrig sind, bzw. ob die betrachteten Fahrpfade der Gruppe (also die Hypothesen) eine hinreichend gute Erklärung für das beobachtete Fahren/erhalten darstellen, verloren.
Die Höhe dieser Auftrittsmaßzahlen oder Produkte davon bzw. Gesamt- Auftrittsmaßzahlen kann jedoch nicht nur zur Berechnung der Ausführungsmaßzahl der jeweiligen Hypothese verwendet werden, sondern gibt gleichzeitig Auskunft über die Qualität der Vorhersage selbst. Ergeben sich für alle Fahrpfade besonders nied- rige Auftrittsmaßzahlen bzw. Produkte, so deutet dies darauf hin, dass sich das aktuelle Fahrerverhalten durch keine der betrachteten Manöver oder Manöverkombinationen erklären lässt sondern durch andere, nicht beobachtete Faktoren bestimmt wird.
Es wird vorgeschlagen die genannten Fälle (Fahrpfad nicht in der Gruppe möglicher Fahrpfade umfasst und/oder Fahrverhalten entgegen den Verkehrsregeln) explizit in Form einer zusätzlichen Fehlerhypothese mit fester a-priori-Wahrscheinlichkeit und einer für jedes Modell fest vorgegebenen Auftrittsmaßzahlen (also vorgegebenen Werten) zu berücksichtigen.
In einer Weiterbildung wird für jeden Fahrpfad dieselbe Anzahl an Modellen bereit- gestellt; wobei die Fehler-Auftrittsmaßzahl abhängig von der Anzahl der Modelle bestimmt wird, wobei insbesondere für jedes Modell ein jeweils zugeordneter vorge- gebener Wert angenommen wird, und die Fehler-Auftrittsmaßzahl den/die jeweiligen Werte berücksichtigt.
Die Bestimmung der Fehler-Auftrittsmaßzahl berücksichtigt somit wie die
Auftrittsmaßzahlen für die Fahrpfade berechnet werden, nämlich mithilfe von Model- len. Abhängig von der Anzahl der Modelle, die dafür verwendet werden, wird die Fehler-Auftrittsmaßzahl bestimmt. Dies entspricht der Berechnung der Gesamt- Auftrittsmaßzahlen, da für diese die von den Modellen bereitgestellten
Auftrittsmaßzahlen multipliziert werden. Entsprechend der Anzahl der Modelle ergeben sich so Werte von unterschiedlicher absoluter Höhe. Die Fehler- Auftrittsmaßzahl wird entsprechend angepasst. Ebenso ist es möglich, das Modell selbst bei der Bestimmung des Wertes der Fehler-Auftrittsmaßzahl zu berücksichtigen. Dabei werden unterschiedlichen Modellen (Blinker-Aktivierung, Geschwindigkeit, etc.) unterschiedliche Werte zugewiesen. Die Fehler-Ausführungsmaßzahl kann sich dann als das Verhältnis der Fehler-Auftrittsmaßzahl zu der Gesamtheit der für die Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden bestimmten Gesamt-
Auftrittsmaßzahlen inklusive der bestimmten Fehler-Auftrittsmaßzahl berechnen.
In einer Weiterbildung wird die jeweilige Ergebnis-Ausführungsmaßzahl auf dem Verhältnis der Gesamt-Auftrittsmaßzahl für den jeweiligen Fahrpfad zu der Gesamtheit der Gesamt-Auftrittsmaßzahlen für alle Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden inklusive der Fehler-Auftrittsmaßzahl berechnet.
In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren ferner: Bestimmen von einem oder mehreren Gefahr-Fahrpfaden, nämlich derjenigen Fahrpfade, für die ein Hinweis auf eine Kollisionsgefahr auszugeben ist, insbesondere basierend auf der Auswertung des Umfeldes des Fahrzeugs durch ein Fahrerassistenzsystem; Be- stimmen der Gefahr-Ergebnis-Ausführungsmaßzahl für die Gefahr-Fahrpfade basierend auf der Gesamtheit der Gesamt-Auftrittsmaßzahlen der Gefahr-Fahrpfade inklusive der Fehler-Auftrittsmaßzahl im Verhältnis zu der Gesamtheit der Gesamt- Auftrittsmaßzahlen für alle Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden inklusive der Fehler-Auftrittsmaßzahl; Ausgeben des Hinweises abhängig von der Gefahr-Ergebnis- Ausführungsmaßzahl. In einer Rechenart dieser Vorgabe werden die Ergebnis- Ausführungsmaßzahlen der Gefahr-Fahrpfade und der Fehler-Ausführungsmaßzahl addiert. In fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen wird das Umfeld des Fahrzeugs beobachtet und ermittelt, für welche Fahrpfade der Gruppe' on Fahrpfaden eine Kollisionsgefahr besteht (Gefahr-Fahrpfade). Wenn die Ausführungsmaßzahl für den oder die Gefahr-Fahrpfade mithin also ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass ein be- stimmter Fahrpfad befahren wird, einen Schwellwert übersteigt, wird eine Warnung bezüglich der Gefahr ausgegeben. Es kann nun vorgesehen sein, dass auch für den Fall, dass der tatsächliche Fahrpfad nicht von der Gruppe der Fahrpfade umfasst ist, oder sich der Fahrer entgegen der Verkehrsregeln verhält, sicherheitshalber die Warnung ausgegeben wird. Dafür wird die Fehler-Auftrittsmaßzahl bei der Berech- nung der Gefahr-Ergebnis-Ausführungsmaßzahl berücksichtigt. Es wird also die Wahrscheinlichkeit von Fehlern in der Bestimmung des Fahrpfades sicherheitshalber mit berücksichtigt. Hierdurch wird die Sicherheit des Straßenverkehrs erhöht.
In einer vorteilhaften Implementierung umfasst das Verfahren ferner: Bestimmen durch das Fahrerassistenzsystem, dass die Kollisionsgefahr die Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit rechtfertigt, dass das Fahrzeug keinen der Fahrpfade der Gruppe von möglichen zukünftigen Fahrpfaden befahren wird, und dass der Fahrer Handlungen entgegen den Verkehrsregeln ausführt; Wobei das Bestimmen der Gefahr-Ergebnis-Ausführungsmaßzahl in Antwort auf das Bestimmen durch das Fahrerassistenzsystem ausgeführt wird. Es wird also je nach Schwere oder möglichem Schaden aufgrund der Gefahr über die Berücksichtigung der Fehler- Auftrittsmaßzahl entschieden. In unkritischen Fällen kann somit eine unnötige Warnung vermieden werden. .
In einem anderen Aspekt umfasst eine Vorrichtung elektronische Rechenmittel, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, eines der vorstehenden Verfahren auszu- führen. Ein Kraftfahrzeug kann die Vorrichtung umfassen. Die Rechenmittel der Vorrichtung sind operativ mit den nötigen Sensoren und Fahrerassistenzsystemen gekoppelt. Die elektronischen Rechenmittel können ein Computer sein, der wiederum ein MikroController oder ein ASIC oder ähnliches sein kann.
In wieder einem anderen Aspekt veranlasst ein Computerprogramm einen Compu- ter zur Ausführung eines der vorstehenden Verfahren. Das Verfahren kann auch in Kombination mit folgenden Zusatzverfahren ausgeführt werden. Zusätzliche Merkmale in den Zusatzverfahren ergänzen die Merkmale der oben dargestellten Verfahren.
1. Zusatzverfahren, umfassend: Bestimmen, für jeden Fahrpfad der Gruppe von Fahrpfaden, im jeweiligen
Fahrpfad auszuführende Fahrmanöver;
Bereitstellen von vorbestimmten Wahrscheinlichkeiten der Ausführung eines Fahrmanövers;
Bereitstellen, für jeden Fahrpfad der Gruppe von Fahrpfaden, einer Stan- dardmaßzahl, nämlich einer Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit zur Ausführung des jeweiligen Fahrpfades der Gruppe von Fahrpfaden, basierend auf den vorbestimmten Wahrscheinlichkeiten für die im jeweiligen Fahrpfad auszuführenden Fahrmanöver;
Wobei das Bestimmen der Ergebnis-Ausführungsmaßzahl auch die Stan- dardmaßzahl für den entsprechenden Fahrpfad berücksichtigt.
2. Zusatzverfahren nach Zusatzverfahren 1 , ferner umfassend:
Bereitstellen einer Information über die auf der Fahrbahn verfügbaren Fahrspuren, auf die die aktuelle Position des Fahrzeugs hindeutet;
Bestimmen, für jede Fahrspur, einer Fahrspurmaßzahl für die Wahrschein- lichkeit, dass sich das Fahrzeug auf der jeweiligen Fahrspur befindet, basierend auf der Bestimmung der aktuellen Position;
Wobei das Bestimmen der Standardmaßzahl die Fahrspurmaßzahl berücksichtigt, insbesondere durch eine Multiplikation mit der Fahrspurmaßzahl.
Zusatzverfahren nach einem der vorhergehenden Zusatzverfahren, ferner umfassend:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
In einem alternativen Verfahren wird die Höhe der Auftrittsmaßzahlen selbst mit in die Entscheidung einbezogen, ob in einer bestimmten Situation mit bestimmten berechneten Wahrscheinlichkeiten bzw. Ausführungsmaßzahlen für die betrachteten Hypothesen eine Reaktion des Assistenzsystem erfolgen soll oder nicht, bzw. in welcher Form diese ausfallen soll. Dazu kann beispielsweise die Höhe der größten Gesamt-Maßzah) (Auftrittsmaßzahl bzw. deren Produkt) als Indikator für die Qualität der Vorhersage herangezogen werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt schematisch eine Fahrsituation, in der der Einsatz eines Fahrerassis- tenzsystems sinnvoll sein kann.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Fahrsituation, in der der Einsatz eines Fahrerassistenzsystems sinnvoll sein kann.
Fig. 2a zeigt schematisch eine Fahrsituation, in der die Vorhersage der Fahrpfades aufgrund von nicht den Verkehrsregeln entsprechendem Verhalten des Fahrers feh- lerhaft sein kann.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt schematisch einen segmentierten Ausschnitt einer digitalen Karte gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 5 zeigt einen für Fig. 4 extrahierten Baumgraph zur Bestimmung von Fahrpfaden für den Startpunkt Q1 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 zeigt schematisch Beispiele für den Verlauf von Berechnungsgrundlagen von Auftrittsmaßzahlen, die von einem Modell für einen Fahrtrichtungsanzeiger bereitgestellt werden. Fig. 7 zeigt ein Beispiel für den Verlauf von Auftrittsmaßzahlen, die von einem Modell für einen Fahrtrichtungsanzeiger bereitgestellt werden. Fig. 8 stellt beispielhaft Blickpunkte eines Fahrers dar, die für den Ausschnitt einer digitalen Karte wie in Fig. 1 gezeigt berechnet wurden.
Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf sich entsprechende Elemente über die Figuren hinweg. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Merkmale des Zusatzverfahrens sind optional für das erfindungsgemäße Verfahren. Das Verfahren beginnt mit dem Feststellen der aktuellen Position des Fahrzeugs, beispielsweise mithilfe eines GPS und/oder GLONASS Empfängers. Mithilfe der festgestellten Position kann das Fahrzeug dann auf einer digitalen Karte verortet werden. Für die Zwecke der Erfindung wird vorteilhafterweise eine hochgenaue digitale Karte verwendet, also einer digitalen geographischen Karte die einzelne Fahrspuren verzeichnet und die eine Genauigkeit im Bereich von 10 cm bis 50 cm oder bis zu 1 m aufweist. Da die Positionierung mittels typischer GPS und/oder
GLONASS Empfänger oft nicht genau genug ist, um die Position sicher einer bestimmten Fahrspur zuzuordnen, ist vorgesehen, für jede Fahrspur eine Fahrspur- maßzahl auszugeben, die repräsentiert, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich das Fahrzeug auf der Fahrspur befindet.
Anschließend wird eine Gruppe von zukünftigen möglichen Fahrpfaden des Fahr- zeugs bestimmt. Dies geschieht mithilfe der digitalen Karte. Zur Bestimmung der zukünftigen möglichen Fahrpfade werden die Fahrspuren der digitalen Karte in Segmente eingeteilt, anders ausgedrückt: die Fahrspuren werden diskretisiert. Fig. 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer hochgenauen digitalen Karte. Der Ausschnitt zeigt eine Fahrbahn, mit zwei Fahrspuren in derselben Fahrtrichtung und einer Abzweigung etwa in der Mitte des Ausschnitts. Die zwei Fahrspuren sind durch die vier Segmente S1 , S2, S4 und S5 aufteilt. Die Abzweigung ist durch das Segment S3 dargestellt. Zur weiteren Bestimmung der möglichen Fahrpfade werden verkehrsleitende Vorgaben, wie die Festlegung, dass eine Fahrspur eine Abbiegespur ist oder von einer Fahrspur kein Wechsel auf eine andere Fahrspur möglich ist, berücksichtigt. Weiterhin wird die Annahme getroffen, dass innerhalb eines Segmentes nur ein Fährspurwechsel ausgeführt wird beziehungsweise, dass nur ein Fahrspurwechsel alle 500 m ausgeführt wird. Typischerweise ist ein Segment einer geradeaus führenden Fahrspur 5, 10, 50, 200, 300 oder 500 m lang. Abzweigungen werden bei der Diskretisierung berücksichtigt. Im vorliegenden Beispiel wurde das Fahrzeug auf eine der beiden Spuren an den durch die Kreise angedeuteten Stellen Q1 und Q2 positioniert. Für jede Stelle Q1 und Q2 wurde die Wahrscheinlichkeit Pa. prior. (Q1 ) und Pa-priori (02) bestimmt, dass sich das Fahrzeug an ihr befindet. Diese Wahrscheinlichkeit ist die Fahrspurmaßzahl. In manchen Implementierungen wird auch ein Zwischenergebnis bei der Berechnung der Wahrscheinlichkeit als Fahrspurmaßzahl verwendet. Für jede Stelle Q1 und Q2 werden nun die Fahrpfade bestimmt, die sich jeweils dem Fahrzeug bieten. Dabei werden die Fahrpfade nur bis zu einer vorgegebenen Maximallänge, beispielsweise 200 m oder 1 km, extrahiert. Das Ergebnis wird für jede Stelle (Startpunkt) als Baumgraph dargestellt. Fig. 5 zeigt den für Fig. 4 extrahierten Baumgraph für den Startpunkt Q1 (dargestellt durch die dicke Umrandung des Kästchens S1 ). Fahrspurwechsel sind durch gestrichelte Pfeile dargestellt. Jeder Pfad innerhalb des Baumes beginnend von S1 zu einem der Blätter des Graphen stellt einen Fahrpfad dar und alle Fahrpfade zusammen bilden die Gruppe von Fahrpfaden für Q1. Ein möglicher Fahrpfad kann auch als Hypothese bezeichnet werden. Im nächsten Schritt wird jedem Fahrpfad eine Standardmaßzahl zugewiesen, vorliegend die a-priori Wahrscheinlichkeit, dass der jeweils betrachtete Fahrpfad durchfahren wird. Diese Zuweisung geschieht ohne Wissen um fahrtrelevante Handlungen des Fahrers. Es können die auf dem jeweiligen Fahrpfad auszuführenden Fahrmanöver berücksichtigt werden und statistischen Auswertungen, wie wahr- scheinlich das jeweils auszuführende Fahrmanöver ist. Die Wahrscheinlichkeit eines jeden Fahrpfades ergibt sich unter Anwendung der folgenden typischen Regeln: Die anfangs bestimmte Wahrscheinlichkeit (vorliegend Pa.priori(Q1 ) bzw. Pa-priori(Q2)) wird gleichmäßig auf die jeweiligen Kinder (nachfolgenden Knoten) verteilt, wenn es sich bei dem auszuführenden Fahrmanöver um ein Abbiegen handelt. Diese Wahr- scheinlichkeit wird weiter gleichmäßig auf nachfolgende Kinder verteilt, sofern vorhanden und soweit ein Abbiegen ausgeführt wird. Falls von einem Knoten aus ein Fahrspurwechsel möglich ist, gibt dieser Knoten einen Teil seiner Wahrscheinlichkeit an den Knoten ab, auf den der Fahrspurwechsel führt, beispielsweise 1 / 3. Die Wahrscheinlichkeit für einen Fahrpfad ergibt sich dann aus der Wahrscheinlichkeit des Blattknotens (des letzten Knotens). Beispielsweise ergibt sich für den Fahrpfad S1-S4-S5 die Wahrscheinlichkeit Pa.priori (S1-S4-S5) = Pa-Priori (Q1) * 2 / 3 / 2 / 3, unter der Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Fahrspurwechsel 1/3 ist. Mit Hx werden im Folgenden die jeweiligen Fahrpfade bezeichnet, siehe Fig. 5.
Im nächsten Schritt werden eines oder mehrere Modelle für fahrtrelevante Handlungen des Fahrers bereitgestellt. Die Modelle berechnen basierend auf den Messungen der fahrtrelevanten Handlungen Wahrscheinlichkeiten für die Messung der fahrtrelevanten Handlungen für einen Fahrpfad. Die Modelle können mithilfe der hochgenauen digitalen Karte parametriert werden, beispielsweise dem Krümmungsverlauf einer Kurve oder einer Geradeausfahrt, sowie Distanzen zu Kreuzungspunkten, oder ähnlichem. Dazu können zunächst die Eigenschaften beziehungsweise Parameter jedes Fahrpfades der Gruppe von Fahrpfaden aus der digitalen Karte extrahiert werden. Ein Beispiel für solch ein Modell ist die Bestimmung der Wahr- scheinlichkeit (bzw. Auftrittsmaßzahl) einer Aktivierung eines Blinkersignals in Abhängigkeit von der Distanz zu einem Abbiegepunkt auf einem Fahrpfad. Detaillierte Beispiele dieser Modelle werden im Folgenden gegeben.
Gleichzeitig werden Messungen von fahrtrelevanten Handlungen des Fahrers bereitgestellt. Diese Messungen betreffen den aktuellen Status eines Fahrtrichtungs- anzeigers und, falls einschlägig, die Zeit seit der letzten Aktivierung (genannt Messung i), den Geschwindigkeitsverlauf der letzten 1 ,4 s (genannt Messung V) und die Blickrichtung beziehungsweise den Blickpunkt des Fahrers innerhalb der letzten 1 s (genannt Messung G). Die Kombination der Messungen wird als Observation O bezeichnet, O = [I, V, G]. Für jede Messung von I, V und G wird ein Modell bereitge- stellt. Generell kann auch vorgesehen sein, für die gesamte Observation O ein einzelnes Modell bereitzustellen, oder für Unterkombinationen der Observationen, also beispielsweise für I und G.
Mithilfe der Modelle und der gemessenen fahrtrelevanten Handlungen werden für jeden Fahrpfad die Auftrittsmaßzahlen (oder nur eine einzelne Auftrittsmaßzahl) berechnet. Die Auftrittsmaßzahl wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die likelihood Funktion f(On|H) berechnet. Verknüpft beispielsweise ein Modell, die Messung für das Blinkersignal I für den ersten Fahrpfad H-i zu einer Wahrscheinlichkeit, ergibt sich diese als f(Oi|Hi). Die in der Observation ΟΊ enthaltenen Messungen von G werden dabei von der Verknüpfung unberücksichtigt gelassen. Ein an den Fahrpfad H2 angepasstes Modell, das das Blinkersignal berücksichtigt, stellt die Wahrscheinlichkeit f(01|H2) bereit. Zur Berechnung der Auftrittsmaßzahl können auch Zwischenergebnisse der Berechnung von f(Oi \Hx) verwendet werden, die das Verhältnis aller zu berechnenden Auftrittswahrscheinlichkeiten wiedergeben.
Es wird ferner die Fehler-Auftrittsmaßzahl FE berechnet. Zur Berechnung dieser Maßzahl werden die Anzahl der Modelle und das Modell selbst, die für jeden
Figure imgf000020_0001
Für die a-priori Wahrscheinlichkeiten Ptt_.priori wird in manchen Implementierungen für alle Fahrpfade und für den Fehler eine Gleichverteilung angenommen. Für Pa-priori iFehler) kann auch der Mittelwert der für die Fahrpfade bestimmten a- priori Wahrscheinlichkeiten verwendet werden oder vorbestimmte Werte. Im der folgenden Tabelle 2 wird mit Bezug auf die Situation der Fig. 2a ein Beispiel mit gleichverteilten Pa_prio - gegeben, das an das auch Beispiel der Tabelle 1 angelehnt ist.
Tabelle 2
Figure imgf000021_0001
Wie ersichtlich ist, wird durch die Berücksichtigung des Fehlers und dessen Auftrittsmaßzahl die Ergebnis-Ausführungsmaßzahl gegenüber der Ausführungsmaßzahl für die beiden Fahrpfade verringert. Die Ergebnis-Maßzahlen spiegeln die verringerte Wahrscheinlichkeit für eine Ausführung des jeweiligen Manövers wieder und durch den relativ hohen Wert der Fehler-Ausführungsmaßzahl wird angezeigt, dass die Vorhersage der Fahrpfade gewichtigen Fehlern unterliegt, die sich hier aus dem verkehrsregelwidrigen Verhalten des Fahrers ergeben.
Je nach Situation könnte das Assistenzsystem dann auf Basis dieser modifizierten Maßzahlen entscheiden, ob eine Reaktion erforderlich ist. Bei der in diesem Beispiel betrachteten besonders kritischen Situation wäre es beispielsweise denkbar, eine Warnung sowohl dann auszugeben, wenn die Geradeausfahrt als solche erkannt wird, als auch wenn das beabsichtigte Manöver nicht zweifelsfrei erkannt werden kann. Somit sind die Ergebnis-Ausführungsmaßzahl für die Geradeausfahrt und die Fehler-Ausführungsmaßzahl zu addieren. Als Ergebnis ergibt sich mit 0,669 eine eindeutige Entscheidung für eine Warnung.
Zum Vergleich: Würde der Fahrer rechts abbiegen wollen, und aus diesem Grund bereits seine Geschwindigkeit entsprechend anpassen, würden sich beispielsweise folgende Maßzahlen und Wahrscheinlichkeiten wie in Tabelle 3 ergeben:
Tabelle 3
Figure imgf000022_0001
Da das Verhalten des Fahrers nun den Verkehrsregeln entspricht und der zukünftige Fahrpfad des Fahrers korrekt in die Vorhersage aufgenommen wurde, besteht kein Fehlergrund und es ergibt sich ein relativ kleiner Wert für die Fehler- Ausführungsmaßzahl und ein hoher Wert für die Ergebnis-Ausführungsmaßzahl des Rechtsabbiegens, was ein eindeutiger Hinweis auf die Fahrerabsicht und den zukünftigen Fahrpfad ist.
Fahrtrichtungsanzeiger
Ein erstes Modell, das zur Berechnung der Ausführungsmaßzahl verwendet werden kann, ist ein Modell für die Aktivierung des Fahrtrichtungsanzeigers, insbesondere eines Blinkers eines PKW. Zur Verwendung dieses Modells werden zunächst das oder die auf einem Fahrpfad auszuführenden Fahrmanöver bestimmt.
Für Fahrmanöver, über die das Modell eine Aussage treffen kann, werden dann die entsprechenden Parameter des Modells für den jeweiligen Fahrpfad und für das jeweilige Fahrmanöver aus der digitalen Karte extrahiert. Dabei wird das Modell für
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001

Claims

ANSPRÜCHE
Verfahren zum Vorhersagen von Fahrpfaden eines Fahrzeugs, umfassend:
Bereitstellen der aktuellen Position des Fahrzeugs;
Bestimmen einer Gruppe von zukünftigen möglichen Fahrpfaden des Fahrzeugs anhand einer digitalen Landkarte und optional zusätzlich der aktuellen Position und/oder einer vorgegebenen Maximalgröße jedes Fahrpfades, insbesondere einer Maximallänge jedes Fahrpfades, einer Maximalfahrzeit für jeden Fahrpfad, oder einer Maximalanzahl von Fahrmanövern je Fahrtstrecke;
Bereitstellen von Messungen von vorbestimmten Typen von fahrtrelevanten Handlungen des Fahrers des Fahrzeugs, insbesondere der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs, des Setzens eines Fahrtrichtungsanzeigers, und/oder des Blickortes, an den ein Fahrer im Umfeld des Fahrzeugs blickt;
Bereitstellen, für jeden Fahrpfad der Gruppe von Fahrpfaden, von einem oder mehreren Modellen, die jeweils für einen oder mehrere Typen von Handlungen des Fahrers eine Auftrittsmaßzahl bereitstellen, wobei die Auftrittsmaßzahl eine Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit bereit stellt, dass die Messungen der fahrtrelevanten Handlungen beim Führen des Fahrzeugs auf dem jeweiligen Fahrpfad auftreten;
Bestimmen für jeden Fahrpfad und für jedes Modell der jeweiligen
Auftrittsmaßzahl;
Bestimmen von Gesamt-Auftrittsmaßzahlen für jeden Fahrpfad aus der Gruppe der Fahrpfade, nämlich einer Maßzahl basierend auf der Gesamtheit der für den jeweiligen Fahrpfad bestimmten Auftrittsmaßzahlen, insbesondere des Produkts der Auftrittsmaßzahlen eines jeweiligen Fahrpfades; Bestimmen einer Fehler-Auftrittsmaßzahl, wobei die Fehler-Auftrittsmaßzahl insbesondere einen vorbestimmten Wert aufweist, wobei die Fehler- Auftrittsmaßzahl die Wahrscheinlichkeit repräsentiert, dass die Gruppe der möglichen Fahrpfade nicht vollständig und/oder fehlerhaft ist und insbesondere die Gesamtheit der Wahrscheinlichkeiten des Befahrens solcher Fahrpfade repräsentiert, die nicht von der Gruppe von zukünftigen möglichen Fahrpfaden umfasst sind, und die Wahrscheinlichkeit für Handlungen des Fahrers berücksichtigt, die entgegen den Verkehrsregeln sind;
Bestimmen, für jeden Fahrpfad aus der Gruppe der Fahrpfade, einer Ergebnis-Ausführungsmaßzahl, nämlich einer Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit, dass der jeweilige Fahrpfad befahren wird, basierend auf der für den jeweiligen Fahrpfad bestimmten Gesamt-Auftrittsmaßzahl und der Gesamtheit der für die Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden bestimmten Gesamt- Auftrittsmaßzahlen inklusive der bestimmten Fehler-Auftrittsmaßzahl.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei für jeden Fahrpfad dieselbe Anzahl an Modellen bereitgestellt wird; wobei die Fehler-Auftrittsmaßzahl abhängig von der Anzahl der Modelle bestimmt wird, wobei insbesondere für jedes Modell ein jeweils zugeordneter vorgegebener Wert angenommen wird, und die Fehler-Auftrittsmaßzahl den/die jeweiligen Werte berücksichtigt.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei die jeweilige Ergebnis- Ausführungsmaßzahl auf dem Verhältnis der Gesamt-Auftrittsmaßzahl für den jeweiligen Fahrpfad zu der Gesamtheit der Gesa mt-Auftrittsm a ßzahlen für alle Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden inklusive der Fehler- Auftrittsmaßzahl berechnet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Bestimmen einer Fehler-Ausführungsmaßzahl basierend auf der Fehler- Auftrittsmaßzahl und der Gesamtheit der für die Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden bestimmten Gesamt-Auftrittsmaßzahlen inklusive der bestimmten Fehler-Auftrittsmaßzahl.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Bestimmen von einem oder mehreren Gefahr-Fahrpfaden, nämlich derjenigen Fahrpfade, für die ein Hinweis auf eine Kollisionsgefahr auszugeben ist, insbesondere basierend auf der Auswertung des Umfeldes des Fahrzeugs durch ein Fahrerassistenzsystem;
Bestimmen der Gefahr-Ergebnis-Ausführungsmaßzahl für die Gefahr- Fahrpfade basierend auf der Gesamtheit der Gesamt-Auftrittsmaßzahlen der Gefahr-Fahrpfade inklusive der Feh le r-Auftritts m a ßza h I im Verhältnis zu der Gesamtheit der Gesamt-Auftrittsmaßzahlen für alle Fahrpfade der Gruppe von Fahrpfaden inklusive der Fehler-Auftrittsmaßzahl;
Ausgeben des Hinweises abhängig von der Gefahr-Ergebnis- Ausführungsmaßzahl.
Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend:
Bestimmen, insbesondere durch das Fahrerassistenzsystem , dass die Kollisionsgefahr die Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit rechtfertigt, dass das Fahrzeug keinen der Fahrpfade der Gruppe von möglichen zukünftigen Fahrpfaden, befahren wird, und dass der Fahrer Handlungen entgegen den Verkehrsregeln ausführt;
Wobei das Bestimmen der Gefahr-Ergebnis-Ausführungsmaßzahl in Antwort auf das Bestimmen durch das Fahrerassistenzsystem ausgeführt wird.
Vorrichtung, umfassend elektronische Rechenmittel, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, eines der vorstehenden Verfahren auszuführen. Kraftfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 7.
Computerprogramm, das einen Computer bei dessen Ausführung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 veranlasst.
PCT/EP2014/067296 2013-09-16 2014-08-13 Vorhersage von fahrpfaden eines fahrzeugs WO2015036195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218497.2A DE102013218497A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Vorhersage von Fahrpfaden eines Fahrzeugs
DE102013218497.2 2013-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036195A1 true WO2015036195A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51302989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067296 WO2015036195A1 (de) 2013-09-16 2014-08-13 Vorhersage von fahrpfaden eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013218497A1 (de)
WO (1) WO2015036195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109885066A (zh) * 2019-03-26 2019-06-14 北京经纬恒润科技有限公司 一种运动轨迹预测方法及装置
CN113753038A (zh) * 2021-03-16 2021-12-07 京东鲲鹏(江苏)科技有限公司 一种轨迹预测方法、装置、电子设备和存储介质

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012648B4 (de) 2015-09-30 2017-07-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb wenigstens eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP2018005302A (ja) 2016-06-27 2018-01-11 本田技研工業株式会社 車両の進行方向予測装置
DE102016212917A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bestimmen von Fahrtrajektorien eines Fahrzeugs, Fahrstabilisierungsverfahren, Steuerungsmodul und Speichermedium
DE102018127474A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug; Sicherheitssystem und Computerprogrammprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684142A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kursprädiktion in Fahrerassistenzsystemen für Kraftfahrzeuge
US20110098922A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Visteon Global Technologies, Inc. Path Predictive System And Method For Vehicles
DE102010044631A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Kollisionswahrscheinlichkeit eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040537A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fahrzeugassistenzsystem
DE102011113019A1 (de) * 2011-07-14 2012-05-10 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Gefahren einer Situation zwischen zumindest zwei Verkehrsteilnehmern in einem Straßenkreuzungsbereich und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102012008660A1 (de) * 2012-05-03 2012-11-29 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102013200724A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorhersage eines Fahrmanövers eines Fahrzeugs
DE102013203908A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schätzung der zukünftigen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102013212359A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorhersage von Fahrpfaden eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684142A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kursprädiktion in Fahrerassistenzsystemen für Kraftfahrzeuge
US20110098922A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Visteon Global Technologies, Inc. Path Predictive System And Method For Vehicles
DE102010044631A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Kollisionswahrscheinlichkeit eines Kraftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109885066A (zh) * 2019-03-26 2019-06-14 北京经纬恒润科技有限公司 一种运动轨迹预测方法及装置
CN113753038A (zh) * 2021-03-16 2021-12-07 京东鲲鹏(江苏)科技有限公司 一种轨迹预测方法、装置、电子设备和存储介质
CN113753038B (zh) * 2021-03-16 2023-09-01 京东鲲鹏(江苏)科技有限公司 一种轨迹预测方法、装置、电子设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218497A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013658B1 (de) Vorhersage von fahrpfaden eines fahrzeugs
EP2565106B1 (de) Verfahren zur Fahrspur-Überwachung und Fahrspur-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
EP2758296B1 (de) Verfahren zur klassifikation von parkszenarien für ein einparksystem eines kraftfahrzeugs
DE102015209137A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Fahrfunktion eines Fahrzeuges
EP3027479B1 (de) Bereitstellen eines umfeldmodells beim ausfall eines sensors eines fahrzeugs
WO2015036195A1 (de) Vorhersage von fahrpfaden eines fahrzeugs
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3013659B1 (de) Vorhersage des zukünftigen fahrpfades eines fahrzeuges
DE102011014083A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102009009211A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zum Erfassen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102012005272A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gefahrenwahrscheinlichkeit und Verwendung des Verfahrens
DE112012006226T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102013000131A1 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102013008946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102020117340A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung mit wenigstens zwei unabhängigen bildgebenden Umgebungserfassungssensoren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Fahrzeug sowie entsprechend ausgelegtes Computerprogramm
DE202013010566U1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013213006A1 (de) Fahrerassistenz-Teilsystem für ein Kraftfahrzeug zur Ermittlung der Handlungsoptionen von mehreren Verkehrsteilnehmern
EP2933164B1 (de) Informationsverfahren und Informationssystem für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
WO2014135487A1 (de) Schätzung der zukünftigen geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102008043755A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102007015030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prognostizierung eines Fahrverhaltens eines sich auf Kollisionskurs zum eigenen Fahrzeug befindlichen Objektes
WO2017005255A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug
DE102017103700A1 (de) Vermeiden einer Kollision durch einen Lenkeingriff in Abhängigkeit von einer Bewegung eines fahrzeugexternen Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14750492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14750492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1