WO2015032469A1 - Einweggebinde mit pipette - Google Patents

Einweggebinde mit pipette Download PDF

Info

Publication number
WO2015032469A1
WO2015032469A1 PCT/EP2014/002250 EP2014002250W WO2015032469A1 WO 2015032469 A1 WO2015032469 A1 WO 2015032469A1 EP 2014002250 W EP2014002250 W EP 2014002250W WO 2015032469 A1 WO2015032469 A1 WO 2015032469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipette
disposable container
dropper
disposable
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MEYER-HAAKE
Heike JORDAN
Original Assignee
Meyer Haake GmbH Medical Innovations
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Haake GmbH Medical Innovations filed Critical Meyer Haake GmbH Medical Innovations
Priority to DE112014004078.9T priority Critical patent/DE112014004078A5/de
Publication of WO2015032469A1 publication Critical patent/WO2015032469A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • B01L3/523Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent with means for closing or opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering

Definitions

  • the present invention is concerned with a
  • Disposable containers for liquid medical products e.g. Wound adhesive, with an associated pipette, which can be attached to a dropper of the container for dosing the product.
  • Such containers are used for one-off rations for medical products.
  • the pipette attached to the container is placed on the container after opening the dropper, so that the adhesive can be applied to the wound and distributed. The amount of
  • a disadvantage of the known disposable packaging is that the pipette is loosely attached to the container. As a result, there is the danger that when opening an outer packaging, the pipette falls out and is contaminated with germs. However, practically the entire portion pack is lost because the product usually can no longer be used sensibly if the pipette is lost.
  • the object of the invention is therefore a
  • Disposable container with pipette to improve so that contamination of the pipette is counteracted when opening.
  • the object of the invention is achieved by a disposable container of the type mentioned, in which an additional pin-shaped holder is formed on the container, to which the pipette is detachably attached.
  • the additional holder allows the pipette to be securely anchored to the container, so that it can not fall out uncontrollably when opening an outer packaging. Furthermore, this type of attachment offers the option of the pipette
  • Products imaginary area can be avoided in germ-contaminated fingers.
  • the holder is formed laterally next to the dripper. In this way, the user can easily remove the pipette from the holder and on the next to the dripper.
  • the holder is a conical pin, which holds the pipette particularly captive.
  • the dropper is closed with a molded closure, which is integrally formed on the dropper via a predetermined breaking point and releases an opening cross-section after breaking the predetermined breaking point. Accordingly, the user first opens the dropper by breaking off the closure and then places the pipette on the dropper after removing it from the holder.
  • the pipette has an angled end.
  • Embodiment is particularly intended for disposable containers that are filled with a wound adhesive, wherein after applying the wound adhesive to a wound, the angled area can be used to pass the wound adhesive on the wound, without the disposable container put out of hand or embrace have to.
  • the disposable container has an outer packaging, for example a Blisterumverpackung from a
  • Figure 1 is a view of a disposable container during removal from an outer packaging.
  • Fig. 3 the disposable container when opening
  • FIG. 4 shows the disposable container when attaching the pipette to a dropper.
  • FIG. 5 shows the disposable container when applying a wound adhesive to a wound
  • Fig. 6 the disposable container when spreading the wound adhesive with an angled end of the pipette.
  • Fig. 1 shows a diagram of the removal of a disposable container 10 from an outer packaging 12, which consists of a welded aluminum bag.
  • the disposable container 10 which is formed in the manner of a small tube (see also Figs. 2 and 3), there is a wound adhesive, as it is used to medically cut, place or surgical wounds
  • the disposable container has a dropper 14 for dispensing the adhesive, which with a
  • Closure 16 is closed, which is formed over a predetermined breaking point 18 on the dripper.
  • Disposable container 10 is further formed a pin-shaped holder 20 which is formed as a slightly conical pin.
  • a pipette 22 is attached, which also consists of plastic.
  • the transparent pipette 22 is hollow on the inside, so that it can be visibly flowed through by the wound adhesive as far as an opening 24 at its tip.
  • the pipette 22 is divided into an attachment area 26 and an angled end 28, whose function will be discussed in more detail later.
  • the pipette 22 is usually made of transparent plastic, while the disposable container 10 is made of a different plastic.
  • the pipette 22 can be deducted from the holder 20 as shown in FIG. Before or after, as in FIG. 3
  • FIG. 1 illustrates the closure 16 by turning or buckling at the predetermined breaking point 18 of the dropper 14, wherein a Output cross section at the top of the dropper 14 is released.
  • FIG. 4 illustrates how the pipette 22 is then slightly tapered by simply fitting it onto the end
  • Dropper 14 is plugged.
  • the disposable container is ready for use after attaching the pipette 22.
  • FIG. 5 and 6 illustrate the use of the
  • Disposable package in a case in which it is filled with wound adhesive, so that a gaping wound can be closed.
  • a gaping wound 30 in its longitudinal direction is tightened and at the same time a small amount of wound adhesive 32 is applied to the wound 30 by slight pressure on the container 10. Possibly. If necessary, additional drops may be applied.
  • the pipette 22 has the end 28, which is angled in comparison to the attachment region 26, with whose flank the wound adhesive drops 32 can pass on the wound, so that it is hygienically closed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Einweggebinde dient zur Aufnahme von flüssigen medizinischen Produkten und besitzt eine zugehörige Pipette (22), die zum Dosieren des Produktes auf einen Tropfer (14) des Gebindes (10) aufsteckbar ist. Um einer Kontamination der Pipette beim Öffnen entgegenzuwirken, ist an dem Gebinde (10) ein zusätzlicher stiftförmiger Halter (20) angeformt, auf den die Pipette (22) abnehmbar aufgesteckt ist.

Description

Einweggebinde mit Pipette
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem
Einweggebinde für flüssige medizinische Produkte, wie z.B. Wundkleber, mit einer zugehörigen Pipette, die zum Dosieren des Produktes auf einen Tropfer des Gebindes aufsteckbar ist.
Derartige Gebinde werden für Einmalrationen für medizinische Produkte verwendet. Im Falle von Wundkleber wird die dem Gebinde beigefügte Pipette nach dem Öffnen des Tropfers auf diesen aufgesteckt, so dass der Wundkleber auf die Wunde aufgebracht und verteilt werden kann. Die Menge an
medizinischem Produkt ist jeweils so gewählt, dass sie für eine Einmalbehandlung ausreichend ist.
Nachteilig bei den bekannten Einweggebinden ist, dass die Pipette dem Gebinde lose beigefügt ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass beim Öffnen einer Umverpackung die Pipette herausfällt und mit Keimen verunreinigt wird. Damit ist aber praktisch die gesamte Portionspackung verloren, weil sich das Produkt in der Regel bei Verlust der Pipette nicht mehr sinnvoll anwenden lässt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein
Einweggebinde mit Pipette dahingehend zu verbessern, dass einer Kontamination der Pipette beim Öffnen entgegengewirkt wird .
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Einweggebinde der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem an dem Gebinde ein zusätzlicher stiftförmiger Halter angeformt ist, auf den die Pipette abnehmbar aufgesteckt ist. Der zusätzliche Halter erlaubt es, die Pipette sicher an dem Gebinde zu verankern, so dass beim Öffnen einer Umverpackung diese nicht unkontrolliert herausfallen kann. Ferner bietet diese Art der Anbringung die Möglichkeit, die Pipette
kontrolliert nicht in ihrem Ausgabebereich sondern in ihrem Aufsteckbereich anzufassen, so dass ggf. auch eine
Verunreinigung des für die Anwendung des medizinischen
Produktes gedachten Bereiches bei mit Keimen verunreinigten Fingern vermieden werden kann.
Vorzugsweise ist der Halter seitlich neben dem Tropfer angeformt. Auf diese Weise kann der Nutzer die Pipette leicht vom Halter abziehen und auf den neben dem an das
Einweggebinde angeformten Tropfer aufsetzen. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Halters als konischer Zapfen, der die Pipette besonders verliersicher hält.
In der Regel bestehen das Gebinde und die Pipette aus
Kunststoff, so dass sich das Gebinde einfach und
kostengünstig herstellen lässt und den medizinischen
Anforderungen genügt.
Vorzugsweise ist der Tropfer mit einem angeformten Verschluss verschlossen, der über eine Sollbruchstelle an dem Tropfer angeformt ist und nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle einen Öffnungsquerschnitt freigibt. Entsprechend öffnet der Nutzer zunächst den Tropfer durch Abbrechen des Verschlusses und setzt anschließend die Pipette nach dem Abnehmen vom Halter auf den Tropfer auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Pipette ein abgewinkeltes Ende auf. Diese
Ausführungsform ist besonders für Einweggebinde gedacht, die mit einem Wundkleber befüllt sind, wobei nach dem Auftragen des Wundklebers auf eine Wunde der abgewinkelte Bereich genutzt werden kann, um den Wundkleber auf der Wunde zu verstreichen, ohne das Einweggebinde hierzu aus der Hand legen oder umgreifen zu müssen.
Wie bereits bei bekannten Ausführungsformen üblich, ist es bevorzugt, dass das Einweggebinde eine Umverpackung aufweist beispielsweise eine Blisterumverpackung aus einem
verschweißten Aluminiumbeutel.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher au ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Einweggebindes bei der Entnahme aus einer Umverpackung;
Fig. 2 das Einweggebinde beim Abnehmen einer Pipette von einem Halter;
Fig. 3 das Einweggebinde beim Öffnen;
Fig. 4 das Einweggebinde beim Aufstecken der Pipette auf einen Tropfer;
Fig. 5 das Einweggebinde beim Auftragen eines Wundklebers auf eine Wunde; Fig. 6 das Einweggebinde beim Verstreichen des Wundklebers mit einem abgewinkelten Ende der Pipette.
Fig. 1 zeigt als Schaubild die Entnahme eines Einweggebindes 10 aus einer Umverpackung 12, die aus einem verschweißten Aluminiumbeutel besteht. In dem Einweggebinde 10, das in der Art einer kleinen Tube ausgebildet ist (siehe auch Fig. 2 und 3), befindet sich ein Wundkleber, wie er verwendet wird, um Schnitt-, Platz- oder Operationswunden medizinisch zu
verschließen und abzudecken. Das Einweggebinde besitzt einen Tropfer 14 zur Ausgabe des Wundklebers, der mit einem
Verschluss 16 verschlossen ist, der über eine Sollbruchstelle 18 am Tropfer angeformt ist.
An dem aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden
Einweggebinde 10 ist weiterhin ein stiftförmiger Halter 20 angeformt, der als leicht konischer Zapfen ausgebildet ist. Auf diesen Halter 20 ist eine Pipette 22 aufgesteckt, die ebenfalls aus Kunststoff besteht. Die transparente Pipette 22 ist innenseitig hohl, so dass sie vom Wundkleber bis zu einer Öffnung 24 an ihrer Spitze sichtbar durchströmt werden kann. Die Pipette 22 gliedert sich in einen AufSteckbereich 26 und ein abgewinkeltes Ende 28, auf dessen Funktion später noch näher eingegangen wird. Die Pipette 22 besteht im Regelfall aus transparentem Kunststoff, während das Einweggebinde 10 aus einem anderen Kunststoff besteht.
Nach der Entnahme des Einweggebindes 10 aus der Umverpackung 12 kann gemäß Fig. 2 die Pipette 22 vom Halter 20 abgezogen werden. Zuvor oder danach wird, wie in Fig. 3
veranschaulicht, der Verschluss 16 durch Drehen oder Knicken an der Sollbruchstelle 18 vom Tropfer 14 gelöst, wobei ein Ausgabequerschnitt an der Spitze des Tropfers 14 freigegeben wird .
In Fig. 4 ist veranschaulicht, wie die Pipette 22 dann durch einfaches Aufstecken auf den am Ende leicht verjüngten
Tropfer 14 aufgesteckt wird. Das Einweggebinde ist nach dem Aufstecken der Pipette 22 einsatzbereit.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Verwendung des
Einweggebindes in einem Fall, in dem es mit Wundkleber befüllt ist, so dass eine klaffende Wunde verschlossen werden kann. Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, wird eine klaffende Wunde 30 in ihrer Längsrichtung gestrafft und gleichzeitig durch leichten Druck auf das Gebinde 10 eine kleine Menge Wundkleber 32 auf die Wunde 30 aufgetragen. Ggf. können weitere Tropfen aufgetragen werden, sofern dies erforderlich ist. Um die Wunde 30 nun gleichmäßig zu verschließen, besitzt die Pipette 22 das im Vergleich zum Aufsteckbereich 26 abgewinkelte Ende 28, mit dessen Flanke der Wundklebertropfen 32 auf der Wunde verstrichen werden kann, so dass diese hygienisch verschlossen ist.

Claims

Ansprüche
1. Einweggebinde für flüssige medizinische Produkte mit
einer zugehörigen Pipette (22), die zum Dosieren des Produktes auf einen Tropfer (14) des Gebindes (10) aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gebinde (10) ein zusätzlicher stiftförmiger Halter (20) angeformt ist, auf den die Pipette (22) abnehmbar
aufgesteckt ist.
2. Einweggebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20) seitlich neben dem Tropfer (14) angeformt ist.
3. Einweggebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Halter (20) als konischer Zapfen ausgeführt ist.
4. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (10) und die Pipette (22) aus Kunststoff bestehen.
5. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tropfer (14) mit einem angeformten Verschluss (16) verschlossen ist, der über eine Sollbruchstelle (18) an dem Tropfer (14) angeformt ist und nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle (18) einen Öffnungsquerschnitt des Tropfers (14) freigibt.
6. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipette (22) ein
abgewinkeltes Ende (28) aufweist.
7. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (10) mit einem Wundkleber (32) befüllt ist.
8. Einweggebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Umverpackung (12) aufweist.
9. Einweggebinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (12) durch einen verschweißten Aluminiumbeutel gebildet ist.
PCT/EP2014/002250 2013-09-06 2014-08-14 Einweggebinde mit pipette WO2015032469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004078.9T DE112014004078A5 (de) 2013-09-06 2014-08-14 Einweggebinde mit Pipette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007885.5 2013-09-06
DE201320007885 DE202013007885U1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Einweggebinde mit Pipette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032469A1 true WO2015032469A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=49780926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002250 WO2015032469A1 (de) 2013-09-06 2014-08-14 Einweggebinde mit pipette

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202013007885U1 (de)
WO (1) WO2015032469A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593351A2 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Heraeus Kulzer GmbH Einzeldosis-Verpackung, besonders für Dentalprodukte
DE102008020209A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Pipette zur Verabreichung von Medikamenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593351A2 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Heraeus Kulzer GmbH Einzeldosis-Verpackung, besonders für Dentalprodukte
DE102008020209A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Pipette zur Verabreichung von Medikamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013007885U1 (de) 2013-11-19
DE112014004078A5 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965761C3 (de) Zur einmaligen Benutzung bestimmte Vorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe einer Dosis von verunreinigungsempfind liehen Behandlungsflussigkeiten
AT343785B (de) Aufbewahrungsbehalter fur kanulen
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
EP3022603B1 (de) Dosierapparat zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials
EP2774001A2 (de) Dosiervorrichtung zum handgesteuerten dosieren eines lichtaushärtenden materials, set und verfahren
DE2259825B2 (de) Injektionsvorrichtung
DE1168607B (de) Injektionsinstrument
EP1818019B1 (de) Verpackung für ein medizinisches Ankerelement samt Faden
EP2696794B1 (de) Abgabebehälter für dentalmasse
WO2015032469A1 (de) Einweggebinde mit pipette
DE1966623A1 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
DE3231381A1 (de) Ernaehrungssauger und kombinationsanordnung mit einem solchen
EP3175754A1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE102012004510A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Tube
DE102012212776A1 (de) Kunststoffverschluss zur Öffnung eines aseptisch geschlossenen Kunststoffschlauchbeutels
DE4126477C2 (de) Tube mit einer von einer Membran verschlossenen Mündungsöffnung
EP3405240B1 (de) Nadel zum durchstechen einer membran
DE3324635A1 (de) Mehrzweckpackbehaeltervorrichtung
DE10220238B4 (de) Farbbehälter für Tätowierfarbe
EP1442997A1 (de) Entnahme-Halterung
DE102009018916B4 (de) Halter für Zahnseide
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE102017128313B4 (de) Pflasteranordnung
DE3247719A1 (de) Medizinischer probenbehaelter
CH710752A2 (de) Verpackung für ein Zahnimplantat.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140040789

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014004078

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004078

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14761573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1