WO2015022196A1 - Mehrphasige reinigungstablette - Google Patents

Mehrphasige reinigungstablette Download PDF

Info

Publication number
WO2015022196A1
WO2015022196A1 PCT/EP2014/066475 EP2014066475W WO2015022196A1 WO 2015022196 A1 WO2015022196 A1 WO 2015022196A1 EP 2014066475 W EP2014066475 W EP 2014066475W WO 2015022196 A1 WO2015022196 A1 WO 2015022196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
cleaning
cleaning tablet
detergent
tablet
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinrad Budich
Original Assignee
Budich International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budich International Gmbh filed Critical Budich International Gmbh
Priority to US14/910,753 priority Critical patent/US20160186107A1/en
Priority to EP14747358.1A priority patent/EP3033411B1/de
Publication of WO2015022196A1 publication Critical patent/WO2015022196A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0082Coated tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/12Carbonates bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/14Silicates

Definitions

  • the present invention relates to a multi-phase cleaning tablet, a manufacturing method for a multi-phase cleaning tablet and a use of this multi-phase cleaning tablet for cleaning kitchen appliances, especially in the commercial kitchen area.
  • water-soluble protective films for example made of polyvinyl alcohol
  • Such a multiphase cleaning tablet according to the invention comprises a first cleaning phase with an alkali system comprising one or more components, of which at least one contact-unsuitable component contains sodium hydroxide (caustic soda), and a second detergent phase for covering the first detergent phase, wherein the second detergent phase contains substantially no contact-inappropriate, in particular no caustic, toxic or hygroscopic, optionally also no irritating, components.
  • an alkali system comprising one or more components, of which at least one contact-unsuitable component contains sodium hydroxide (caustic soda)
  • a second detergent phase for covering the first detergent phase, wherein the second detergent phase contains substantially no contact-inappropriate, in particular no caustic, toxic or hygroscopic, optionally also no irritating, components.
  • Contact inadequate components are for the purposes of the invention, such ingredients that either should not come into contact with the skin, as they are either hazardous or highly irritating, such as the above-mentioned highly alkaline component sodium hydroxide or other corrosive, or toxic or irritating compounds, or components which change chemically or physically upon contact with the skin or the environment, such as B. hygroscopic compounds.
  • contact-inappropriate components are those compounds that should come into contact with the skin or the environment as little as possible or not at all.
  • Toxic means substances or mixtures that are toxic or harmful to humans when inhaled, when in contact with the skin or when ingested.
  • Corrosive means substances or mixtures that can cause burns. First and foremost, this means burns to the human skin or mucous membranes. Highly irritating are substances or mixtures that can cause serious eye damage. Both are usually already given at pH values less than 2 or greater than 1 1.
  • the cleaning tablet has at least three layers arranged one above the other, with a first layer of the second detergent phase, a second, middle layer of the first detergent phase and a third layer of the second detergent phase the first layer and the third layer comprise a similar or identically composed second detergent phase, or may in principle include different components as long as they fall within the definition that they comprise substantially exclusively or predominantly contact-suitable or substantially no contact-inappropriate component.
  • a preferred embodiment comprises a three-layer cleaning tablet comprising a first layer of a second detergent phase, a second, middle layer of a first detergent phase and a third layer of a second detergent phase having a different composition to the second detergent phase of the first layer.
  • the compositions of the two outer layers can have both chemical and physical differences.
  • the user can be made aware of the layers of the second cleaning phase, which contains no corrosive or toxic and preferably also no irritating components.
  • a different color design for example, a warning color
  • the first cleaning phase, with which any contact is to be avoided, can be signaled.
  • a manufacturing method for such a cleaning tablet which comprises the step of preparing an at least three-layered cleaning tablet having a first detergent phase with at least one component containing sodium hydroxide (caustic soda) and a second detergent phase in the form of a cover the first detergent phase on at least two opposite sides of the first detergent phase comprises.
  • a water-soluble, preferably rapidly water-soluble, protective film is provided with a water-soluble, preferably rapidly water-soluble, protective film.
  • the water-soluble protective film preferably consists of a cooled or hardened liquid coating composition, which is stable with respect to the first and second detergent phases and dissolves quite quickly during use, ie at the beginning of the cleaning process.
  • the additional covering of the edges or the lateral surface of the cleaning tablet allows additional protection against accidental
  • contacting the first detergent phase with the component containing sodium hydroxide (caustic soda) during handling of the detergent tablet hardly or never interferes with the dissolution process of the first and second detergent phases in use.
  • Water-soluble substances which can preferably be applied in liquid form (for example as a solution or melt) and then form a water-soluble protective film are suitable for the coating composition.
  • Preferred examples of these are sugar compounds, polyethylene glycols and solid or meltable surfactants or polymers.
  • alkaline cleaning tablet in order to suitably adjust the alkalinity (also called “basicity") for the solution of fats and proteins from soiled surfaces Adjustment of the pH is often sufficient, and detergents on an alkaline basis may have a cleaning action based on complex-forming groups or surface-active groups, as long as they can develop their action in an alkaline medium (pH greater than 10) Additional detergent component may be combined in one substance, but may also be separate substances as long as they are included together in the first detergent phase.
  • the cleaning tablet according to the invention contains a total of alkaline cleaner components preferably in a total amount of about 20 to 80 wt .-%, more preferably in a proportion of about 40 to 70 wt .-%. Based on the first detergent phase in which the strongly alkaline components are concentrated, the alkaline detergent components can account for up to 100% by weight.
  • the second detergent phase preferably contains the alkaline detergent components in a total amount of not more than about 40% by weight, more preferably in a proportion of about 10 to 30% by weight, with respect to the second detergent phase.
  • these alkaline components of the first and the second detergent phase of the tablet matrix are mixed, which also falls under the invention, if these in the tablet matrix in the tabletting in whole or in part in more stable products, e.g.
  • Preferred surfactants are fatty alcohol ethoxylates, in particular end-capped Plurafac types (BASF), glucosides (Akzo) or fatty amines.
  • BASF Plurafac
  • anionic surfactants are conceivable, they are less relevant because they are often highly foaming.
  • Alkali-stable phosphonates are z.
  • the polymers used are preferably polycarboxylates (BASF).
  • Complexing agents are preferably used in an amount of not more than 10 to 40% by weight, more preferably in a proportion of about 15 to 25% by weight, of the cleaning tablet.
  • the builders are preferably used in an amount of not more than 20 wt .-%, more preferably in a proportion of not more than 10 wt .-%, of the cleaning tablet.
  • the auxiliaries are preferably used in an amount of not more than 20% by weight, more preferably in a proportion of about 3 to 10% by weight, of the cleaning tablet.
  • the quantities are based on the entire cleaning tablet as well as on the first and second cleaning phase.
  • Excipients for tablets fulfill a wide variety of tasks and are indicated accordingly in the literature. Basically, a distinction is made between the following categories of different excipients, because of their different functions. Binders or disperse additives include starches, celluloses, polyethylene glycol, calcium compounds, bentonites, polysaccharides, sugar compounds, proteins or synthetic polymers.
  • Exemplary disintegrants include starches, (microcrystalline) celluloses, alginates, polysaccharides, proteins, cross-linked polyvinylpyrrolidine, polymethacrylate derivatives, or bentonites.
  • Exemplary dissolution retardants include waxes, ethylcelluloses, fats, polyvinylacetate, carboxymethylcellulose, polyacrylic acid, polyethylene glycol, gels or stearates.
  • Suitable lubricants include fatty acid esters, talc, oils and fats or fatty acids or fumed silica.
  • a descaling agent such as, for example, a rinse aid, an ion exchange agent, a special cleaning agent for further contamination, etc.
  • a cleaning tablet such as, for example, you can use your own layers or areas.
  • an adhesive can be used, which connects the individual layers of the first and second detergent phase together.
  • polyethylene glycol can be used for this purpose.
  • this is applied in molten form to two opposite sides of the first cleaning phase before three-layered cleaning tablets are subsequently formed from both sides by pressing on prefabricated, solid second detergent phases.
  • the three-layer tablets e.g. B. with usual for detergent tablets weights of about 10 to 100 g, be pressed in square or round form on a commercial rotary table lathe machine in an integrated form.
  • PEG polyethylene glycol
  • the cleaning tablet according to the invention may preferably be packaged individually or in a defined number in a sealed foil, a so-called flow pack (a tubular bag in which the products are placed horizontally in the bag for packaging), so that they are accurately and simply dosed on occasion can.
  • a single package of each cleaning tablet is preferred, but not necessarily required by the above-described improved handleability, since user exposure to the highly alkaline ingredients in the middle layer has been significantly reduced by masking. Therefore, the cleaning tablets can also without additional packaging in a collective packaging, eg. B. without tubular bag loose or stacked in a sealed plastic container, be packed.
  • the manufacturing process for a multi-phase cleaning tablet includes, inter alia, the step of producing a cleaning layer at least three layers with a first detergent phase with at least one convincedungeauchen, sodium hydroxide-containing component and a second detergent phase in the form of a cover of the first detergent phase at least two opposite sides of the first Cleansing phase, wherein the second cleaning phase contains substantially no contact-unsuitable, especially no corrosive, toxic, or hygroscopic, optionally also no irritating, components.
  • the production method according to the second aspect of the invention can ensure improved handling of the cleaning tablets by means of simple method steps and commercially available production systems and machines. By placing the corrosive, irritating and toxic components in the middle layer of a cleaning tablet at least three layers, the cleansing tablets can be handled without difficulty.
  • the finished tablets are packed, for example, in a tubular bag.
  • a tubular bag for example, a tubular bag.
  • the surface of the middle layer can be increased by providing the outer layers of the cleaning tablet with one or more possibly continuous holes as mentioned above. Therefore, according to a preferred embodiment of the production method, an additional step can be carried out, namely the provision of holes or depressions which penetrate one or more layers with the first or second detergent phase.
  • a solid mandrel eg in a compression mold
  • one or more penetrating wells can be inserted as far as possible. be inserted into the tablet. This ensures that the water can also penetrate into the tablet from the center of the tablet or from several places and thus dissolves it more quickly on shorter diffusion paths.
  • the cleaning tablet according to the invention can be used in particular for cleaning kitchen appliances, in particular from the commercial sector, which are usually cleaned with alkaline to highly alkaline detergents.
  • Examples are z.
  • Commercial dishwashers ovens, grills, Konvek- tomatoes, large cooking containers, degreasing systems, and soiled surfaces from the commercial kitchen area, especially such ovens, grills, Vektomaten, large cooking vessels, degreasing with an integrated self-cleaning program.
  • this does not preclude the use of the cleaning tablets for ordinary kitchen appliances from the private sector and for soiled items, pots, dishes, etc. which are cleaned more frequently or after each use.
  • Chlorine-containing ingredients in cleaning tablets are also among the toxic or corrosive substances that can be used in the first cleaning phase.
  • Such multiphase cleaning tablets are used, for example, as sanitary cleaners or toilet blocks.
  • the multiphase cleaning tablet according to the invention results from the special layer structure of the three-layer tablets, for automatic metering devices. If the tablets are to be used in an automatic metering device in which the individual tablets can no longer be protected individually in a tubular bag (so-called flowpacks), they lie directly on or against one another without protection. The tablets are stacked in the metering device, wherein usually the lowest tablet can be dosed by a mechanical slide in the device. Since the outer layers contain no highly alkaline ingredients, which are generally highly hygroscopic, they can not stick together due to the influence of humidity. This ensures safe single dosing.
  • the term "contact unsuitable” may also be understood that the relevant component of the first cleaning phase is not suitable for contact with other adjacent tablets, because this undesirable effects may occur, such as in highly hygroscopic components stick together two tablets.
  • the coating of the edges in this case is an application as stacked tablets in which no contact occurs between the peripheral edges (the sides transverse to the lamination) of the tablets, optional and can easily be eliminated.
  • the cleaning performance is not compromised due to the special structure, since the highly alkaline ingredients are present in the middle layer and can quickly develop their effect after dissolving the cleaning tablet.
  • the cleaning tablet may be preferred that not only the outer two layers of the cleaning tablet rapidly dissolve in water, but also that the dissolution rate of the middle layer containing the high proportion of highly alkaline, caustic, toxic or irritating components becomes high is. Since the attack surface of the water for the dissolution of the middle layer is relatively small due to the special structure of the multiphase cleaning tablet, it is advantageous to improve the dissolution rate of the middle layer either by special solution accelerators or by constructive means.
  • the enclosed surface of the middle layer by one or more continuous holes as possible in the first cleaning phase and / or the second Cleaning phase can be increased. Therefore, according to a simple embodiment, one or more recesses which penetrate as far as possible are introduced into the tablet into the tablet with a fixed mandrel or preferably with a displaceably mounted mandrel. This ensures that the water can also penetrate into the tablet from the center of the tablet or from several places and thus dissolves it more quickly on shorter diffusion paths.
  • Fig. 1 is a side perspective view of a first embodiment of an inventive square cleaning tablet.
  • FIG. 2 shows a perspective side view of a second embodiment of a round cleaning tablet according to the invention
  • 3 shows a perspective side view of a third embodiment of an angular cleaning tablet according to the invention.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of a fourth embodiment of a round cleaning tablet according to the invention
  • Fig. 5 is a plan view of an apparatus for applying a coating material to a cleaning tablet according to the invention according to the first embodiment.
  • 1 shows a perspective view of a first embodiment of a cleaning tablet according to the invention is shown, which has a cuboidal basic structure.
  • the cleaning tablet 1 has a cuboidal basic shape, wherein the two large base areas of the first cleaning phase are covered with the layers of the second cleaning phase.
  • the first cleaning phase is with the contact inappropriate, i. Corrosive, toxic, irritating or hygroscopic substances only at the edge surfaces 20 free, so that the cleaning tablet on the sides of the second detergent phase can be handled well despite the exposed at the edges of substances.
  • FIG. 5 shows a plan view of a conveyor belt 50 on which cleaning tablets 1 are transported in the direction of the arrow.
  • the two edges 20 are provided with a coating of a respective spraying device 41 arranged laterally to the conveyor belt.
  • the cleaning tablet 1 is rotated by 90 °.
  • the two other edges 22 are sprayed with the spray 42, so that forms a water-soluble coating on all four edges.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrphasige Reinigungstablette (1) mit einer ersten Reinigerphase mit einem Alkalisystem aus einer oder mehreren Komponenten, von denen mindestens eine kontaktungeeignete Komponente Natriumhydroxid (Ätznatron) enthält, und einer zweiten Reinigerphase zur Abdeckung der ersten Reinigerphase, wobei die zweite Reinigerphase im Wesentlichen keine kontaktungeeigneten, insbesondere keine ätzenden, toxischen oder hygroskopischen, optional auch keine reizenden, Komponenten enthält, und wobei die Reinigungstablette als eine mindestens dreischichtige Tablette mit einer ersten Schicht (10) aus der zweiten Reinigerphase, einer zweiten, mittleren Schicht (12) aus der ersten Reinigerphase und einer dritten Schicht (14) aus der zweiten Reinigerphase ausgestaltet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine solche mehrphasige Reinigungstablette (1) und deren Verwendung zur Reinigung von Küchengeräten, insbesondere aus dem gewerblichen Küchenbereich.

Description

Mehrphasige Reinigungstablette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrphasige Reinigungstablette, ein Herstellungsverfahren für eine mehrphasige Reinigungstablette und eine Verwendung dieser mehrphasigen Reinigungstablette zur Reinigung von Küchengeräten, insbesondere im gewerblichen Küchenbereich.
Auf dem Markt sind verschiedenartigste Reinigungsmittel für stark verschmutzte Oberflächen und Kochgeräte bekannt, die auf unterschiedlichen Wirksubstanzen basieren. Häufig sind diese Wirksubstanzen ätzend, reizend oder toxisch, so dass diese nur unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen gehandhabt werden sollen. So erhalten zum Beispiel hochalkalische Reinigungstabletten (siehe zum Beispiel DE Anmeldung 10 2013 100 195.5), die in der Regel für gewerbliche Anwendungen ausgestaltet sind, die Kennzeichnung„ätzend" und sind gemäß Sicherheitshinweisen nur mit Handschuhen anzufassen.
Versuche mit wasserlöslichen Schutzfolien, zum Beispiel aus Polyvinylalkohol, haben aufgrund der hohen Alkalität eine relativ kurze Lebensdauer, da sich die Folien schon nach kurzer Lagerdauer, häufig schon nach nur wenigen Wochen, verhärten, spröde werden und ihre wasserlöslichen Eigenschaften verlieren.
Da nicht sichergestellt ist, dass immer alle Anwender sich an die Sicherheitshinweise der Handhabungsvorschriften halten, ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungstablette bereitzustellen, die eine besonders hochalkalische Komponente und dennoch eine zuverlässige Anwendung beziehungsweise sichere Handhabung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe liegt in der Angabe eines Herstellungsverfahrens für solche Reinigungstabletten. Die hier beschriebenen und weitere Aufgaben werden zum einen durch eine mehrphasige Reinigungstablette nach Anspruch 1 , ein Herstellungsverfahren für eine solche mehrphasige Reinigungstablette nach Anspruch 9 und zum anderen durch eine Verwendung der mehrphasigen Reinigungstablette nach Anspruch 14 gelöst. Eine solche erfindungsgemäße mehrphasige Reinigungstablette umfasst eine erste Reinigerphase mit einem Alkalisystem aus einer oder mehreren Komponenten, von denen mindestens eine kontaktungeeignete Komponente Natriumhydroxid (Ätznatron) enthält, und eine zweite Reinigerphase zur Abdeckung der ersten Reinigerphase, wobei die zweite Reinigerphase im Wesentlichen keine kontaktungeeigneten, insbesondere keine ätzenden, toxischen oder hygroskopischen, optional auch keine reizenden, Komponenten enthält.
Kontaktungeeignete Komponenten sind im Sinne der Erfindung solche Bestandteile, die entweder nicht mit der Haut in Berührung kommen sollen, da sie entweder gesundheitsgefährdend oder hochgradig reizend sind, wie die vorstehend erwähnte hochalkalische Komponente Natriumhydroxid oder auch andere ätzende, oder toxische oder reizende Verbindungen, oder Bestandteile die bei Kontakt mit der Haut oder der Umgebung sich chemisch oder physikalisch verändern, wie z. B. hygroskopische Verbindungen. Mit anderen Worten ausgedrückt sind kontaktungeeignete Komponenten solche Verbindungen, die möglichst wenig oder überhaupt nicht mit der Haut oder der Umgebung in Kontakt gelangen sollten.
Unter toxisch versteht man Stoffe oder Gemische, die für den Menschen beim Einatmen, bei der Berührung mit der Haut oder beim Verschlucken giftig oder gesundheitsschädlich sind. Unter ätzend versteht man Stoffe oder Gemische, die Verätzungen verursachen können. In erster Linie sind dabei Verätzungen der menschlichen Haut oder der Schleimhäute gemeint. Hochgradig reizend sind Stoffe oder Gemische, die zu ernsten Augenschäden führen können. Beides ist in der Regel bei pH-Werten kleiner als 2 oder größer als 1 1 bereits gegeben.
Unter reizend versteht man Stoffe oder Gemische, welche die Augen, die Atmungsorgane oder die Haut reizen. Dieses ist in der Regel schon bei pH Werten kleiner 4 oder größer als 10 gegeben. Unter schwach reizend versteht man Verbindungen oder Stoffe, die allenfalls zu geringen Hautreizungen führen können und z. B einen pH Wert von 8 bis 10 bzw. 4 bis 5 aufweisen.
Hygroskopische Verbindungen sind Verbindungen, die bei Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit, z. B. Luftfeuchtigkeit, das Wasser in hohem Maße aufnehmen und sogar teilweise in ihr Kristallgitter einbauen bzw. Hydrate bilden. Stark hygroskopische Verbin- düngen sind Verbindungen, die z.B. mindestens eine Drittel ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen und/oder die aufgrund ihrer Hygroskopie z.T. auch zur Trocknung von Luft eingesetzt werden, wie zum Beispiel Kochsalz (Natriumchorid), Calciumchlorid, Kieselgel, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Methylglycindiessigsäure, Soda, Phosphat, Metasilikat und viele Säuren verhalten sich jedoch ebenfalls hygroskopisch. Kontaktgeeignete Komponenten sind hingegen solche Verbindungen und Substanzen, die bei Berührung mit der Haut oder der Umgebung, wenig bis keine Schäden verursachen beziehungsweise sich kaum oder gar nicht verändern. Grundsätzlich können hierunter auch leicht reizende Verbindungen gezählt werden, die keine bleibenden Schäden oder nur leichte Reizungen der Haut verursachen. Dass die zweite Reinigerphase„im Wesent- liehen" keine kontaktungeeigneten Komponenten enthält ist daher so zu verstehen, dass die Komponenten in der Reinigerphase vorzugsweise gar nicht oder allenfalls nur in solchen Mengen vorhanden sind, dass diese Bedingungen bezüglich eines Kontakts mit der Reinigerphase erfüllt sind. Mehrphasig im Sinne der Erfindung ist dabei eine Reinigungstablette mit drei oder mehr Schichten oder Lagen, die übereinander angeordnet sind, um eine Reinigungstablette mit schichtartigem Aufbau der ersten und zweiten Reinigerphasen und optional weiteren Reinigerphasen zu ergeben. Solche horizontalen Schichtstrukturen werden oft auch als Sandwichstrukturen bezeichnet. Erfindungsgemäß weist die Reinigungstablette mindes- tens drei übereinander angeordnete Schichten auf, mit einer ersten Schicht aus der zweiten Reinigerphase, einer zweiten, mittleren Schicht aus der ersten Reinigerphase und einer dritten Schicht aus der zweiten Reinigerphase. Hierbei können die erste Schicht und die dritte Schicht eine gleichartig oder identisch zusammengesetzte zweite Reinigerphase umfassen oder können grundsätzlich unterschiedliche Komponenten beinhalten, solange sie unter die Definition fallen, dass sie im Wesentlichen ausschließlich oder überwiegend kontaktgeeignete bzw. im Wesentlichen keine kontaktungeeignete Komponente umfassen. So umfasst eine bevorzugte Ausführungsform zum Beispiel eine dreischichtige Reinigungstablette mit einer ersten Schicht einer zweiten Reinigerphase, einer zweiten, mittleren Schicht einer ersten Reinigerphase und einer dritten Schicht einer zweiten Reiniger- phase mit einer zur zweiten Reinigerphase der ersten Schicht unterschiedlichen Zusammensetzung. Die Zusammensetzungen der beiden äußeren Schichten können sowohl Unterschiede in chemischer als auch physikalischer Art aufweisen. Ein solcher schichtartige Aufbau ermöglicht vorteilhafterweise die Abdeckung der ersten Reinigerphase von zwei Seiten aus, die bevorzugt so ausgewählt sind, dass die beiden größten Seiten von der zweiten Reinigerphase abgedeckt sind. Somit verbleibt lediglich auf den Kantenflächen einer solchen schichtförmig aufgebauten Reinigungstablette eine nicht vollständig abgedeckte erste Reinigerphase mit den kontaktungeeigneten, d.h. insbesondere den reizenden, ätzenden, oder toxischen, Komponenten. Diese nach außen hin nicht abgedeckte erste Reinigerphase, z. B. an den Kanten einer Reinigungstablette, ist vom flächenmäßigen Anteil gegenüber den abgedeckten Flächenanteilen recht gering. Somit kann auf recht einfache Weise eine zweckmäßige Abdeckung der ersten Reinigerphase mit den kontaktungeeigneten Komponenten von zwei gegenüberliegenden Seiten aus erreicht werden, die in der Regel hinreichend ist, um eine sichere Handhabung, zum Beispiel auch ohne Handschuhe oder anderweitigen Sicherheitsvorkehrungen, zu ermöglichen.
Durch zum Beispiel farbliche Gestaltung der zweiten Reinigerphase kann dem Anwender die Schichten der zweiten Reinigerphase, die keine ätzenden oder toxischen und bevorzugt auch keine reizenden Komponenten enthält, kenntlich gemacht werden. Durch eine andere farbliche Gestaltung, zum Beispiel einer Warnfarbe, kann die erste Reinigerphase, mit der jeglicher Kontakt vermieden werden soll, signalisiert werden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für eine solche Reinigungstablette zur Verfügung gestellt, welches den Schritt der Herstellung einer mindestens dreischichtigen Reinigungstablette mit einer ersten Reinigerphase mit mindestens einer Komponente, welche Natriumhydroxid (Ätznatron) enthält, und einer zweite Reinigerphase in Form einer Abdeckung der ersten Reinigerphase auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Reinigerphase umfasst.
Durch diesen Abdeckschritt kann auf vorteilhafte Weise eine Reinigungstablette bereitge- stellt werden, bei der die beiden äußeren Schichten aus der zweiten Reinigerphase ausgebildet sind. Diese können auch ohne übermäßige Sicherheitsvorschriften, zum Beispiel ohne Handschuhe, bei der Handhabung angefasst werden, da sie keine ätzenden oder toxischen und optional auch keine reizenden Komponenten enthalten. Der Anwender kommt bei gewöhnlicher Anwendung dieser Reinigungstabletten nicht mit den ätzenden oder toxischen oder reizenden Komponenten der mittig liegenden ersten Reinigerphase in Kontakt. Diese vorteilhafte Verteilung der jeweiligen Bestandteile in die unterschiedlichen Kompartimente einer erfindungsgemäßen mehrphasigen Reinigungstablette bietet eine einfache und kostengünstige Bereitstellung einer Reinigungstablette zur sicheren Handhabung. Die hierbei angewendeten Tablettierungsprozesse sind dem Fachmann grund- sätzlich bekannt. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Verwendung dieser erfindungsgemäßen Reinigungstablette zum Reinigen von Küchengeräten, insbesondere aus dem gewerblichen Küchenbereich, wie z. B. gewerblichen Spülmaschinen, Backöfen, Grillautomaten, Konvektomaten, Großkochbehältern, Entfettungsanlagen. Durch die verbesserte Handhabung kann hierbei eine erhöhte Sicherheit des Anwenders gegenüber den herkömmlichen Reinigungstabletten, die häufig stark alkalische, das heißt ätzende oder auch reizende Reinigerkomponenten wegen ihrer guten Löslichkeit insbesondere auch in den äußeren Schichten enthalten, erzielt werden. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Reinigungstablette und des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sowie der Verwendung einer solchen Reinigungstablette ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und den angeführten Beispielen. Dabei kann das Herstellungsverfahren bzw. die Verwendung auch entsprechend den abhängigen Ansprüchen der erfindungsgemäßen Reinigungstablette oder des Herstellungsverfahrens ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Reinigungstablette eine Zylinder- oder Quaderform auf. Zylinderförmige oder quaderförmige Tablet- ten weisen in der Regel eine geringere Höhe als Breite auf, so dass die Kanten oder die Mantelfläche vorzugsweise kleiner als die beiden gegenüberliegenden Grundflächen sind. Auf Grund dieser Grundformen von Reinigungstabletten ist es von Vorteil, die Grundflächen als diejenigen Flächen zu nehmen, die durch die zweite Reinigerphase abgedeckt werden. Dadurch erzielt man eine überwiegende Abdeckung der ersten Reinigerphase durch die zweite Reinigerphase, so dass die Handhabung verbessert werden kann.
Um den Schutz des Anwenders zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Teil eines Bereiches der kontaktungeeigneten ersten Reinigerphase, welcher nicht durch eine Schicht aus der zweiten Reinigerphase abgedeckt ist, mit einem wasserlöslichen, vor- zugsweise schnell wasserlöslichen, Schutzfilm versehen wird. Dies betrifft insbesondere Bereiche der umlaufenden Kanten der Reinigungstablette, d. h. die quer zur Schichtung die Tablette begrenzenden Flächen. Der wasserlösliche Schutzfilm besteht bevorzugt aus einer erkalteten bzw. erhärteten flüssigen Überzugsmasse, die stabil gegenüber der ersten und zweiten Reinigerphase ist und sich bei der Anwendung recht schnell, d.h. zu Be- ginn des Reinigungsvorganges, auflöst. Das zusätzliche Abdecken der Kanten bzw. der Mantelfläche der Reinigungstablette ermöglicht einen zusätzlichen Schutz vor zufälligem Kontaktieren der ersten Reinigerphase mit der Komponente, die Natriumhydroxid (Ätznatron) enthält, bei der Handhabung der Reinigungstablette, behindert den Auflösungspro- zess der ersten und zweiten Reinigerphase bei der Anwendung jedoch kaum bzw. gar nicht. Für die Überzugsmasse eignen sich wasserlösliche Stoffe, die bevorzugt flüssig (z. B. als Lösung oder Schmelze) aufgebracht werden können und dann einen wasserlösliche Schutzfilm bilden. Bevorzugte Beispiele hierfür sind Zuckerverbindungen, Polyethyl- englykole und feste bzw. schmelzbare Tenside oder Polymere.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Reinigerphase ein Me- tasilikat. Diese zusätzliche Komponente kann der ersten Reinigerphase neben dem Natriumhydroxid (NaOH) eine hohe Alkalität verleihen. Metasilikate werden wie Natriumhydroxid als hoch reizende bzw. ätzende Komponenten, die der Kennzeichnungspflicht unterliegen, eingestuft. Eine alkalische Reinigerphase im Sinne der Erfindung ist eine Phase, die beim Auflösen im Wasser (in einer 1 %-igen Lösung) bevorzugt einen alkalischen pH- Wert von größer als 10, insbesondere bevorzugt von größer als 12, einstellt. Dabei kann in der alkalischen Reinigungstablette eine oder eine Kombination mehrerer dieser alkalischen Komponenten bzw. in Kombination mit zusätzlichen alkalischen Mitteln eingesetzt werden, um die Alkalität (auch„Basizität" genannt) zweckmäßig einzustellen. Für die Lösung von Fetten und Eiweißstoffen von verschmutzten Oberflächen ist eine Einstellung des pH-Wertes häufig schon ausreichend, wobei auch Reinigungsmittel auf alkalischer Basis eine auf komplexbildenden Gruppen oder oberflächenaktiven Gruppen beruhende Reinigungswirkung aufweisen können, solange sie ihre Wirkung in einem alkalischen Milieu (pH-Wert größer 10) entfalten können. Die alkalische Komponente und eine zusätzliche Reinigerkomponente können in einer Substanz kombiniert sein, können aber auch getrennte Substanzen sein, solange sie zusammen in der ersten Reinigerphase umfasst sind.
Die erfindungsgemäße Reinigungstablette enthält insgesamt alkalische Reinigerkomponenten vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 20 bis 80 Gew.-%, besonders be- vorzugt in einem Anteil von etwa 40 bis 70 Gew.-%. Bezogen auf die erste Reinigerphase, in der die stark alkalischen Komponenten konzentriert werden, können die alkalischen Reinigerkomponenten einen Anteil von bis zu 100 Gew.-% ausmachen.
Als beispielhafte toxische, ätzende oder reizende Komponenten für die erste Reiniger- phase, die zusätzlich zu der alkalischen Komponente (Ätznatron und ggf. Metasilikat, Soda) eingesetzt werden können, können Biozide (z.B. Quaternäre Ammoniumverbindun- gen) genannt werden. Deren Mengenanteile liegen in den vorstehenden Bereichen bzw. der Fachmann weiß, in welchen Konzentrationen die jeweiligen Stoffe zweckmäßigerweise eingesetzt werden. Biozide können bei einer gewünschten desinfizierenden Wirkung insbesondere in eher geringeren Konzentrationen unter 10%, bevorzugt unter 5%, zum Einsatz kommen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die zweite Reinigerphase der erfindungsgemäßen Reinigungstablette ein schwaches Alkalisystem, welches beispielsweise Soda und/oder Di-Silikate enthält, in der Zusammensetzung jedoch allenfalls rei- zend ist (d.h. z.B. in einer 1 %igen Lösung etwa einen pH Wert von 10 bis 1 1 aufweist) und bevorzugt nur einen pH-Wert (in einer 1 %igen Lösung) im schwach alkalischen Bereich (etwa pH 8 bis 10) aufweist. Diese nicht reizenden oder wenig reizenden alkalischen Komponenten eignen sich zur Verwendung in der zweiten Reinigerphase, da sie ohne große Sicherheitsvorkehrungen gehandhabt werden können.
Die zweite Reinigerphase enthält die alkalischen Reinigerkomponenten vorzugsweise in einer Gesamtmenge von nicht mehr als etwa 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von etwa 10 bis 30 Gew.-%, bezüglich der zweiten Reinigerphase. Bevorzugt werden diese alkalischen Komponenten der ersten beziehungsweise der zweiten Reinigerphase der Tablettenmatrix beigemischt, wobei auch unter die Erfindung fällt, wenn diese in der Tablettenmatrix bei der Tablettierung sich ganz oder teilweise in stabilere Produkte, z.B. Hydrate oder Oxide, etc., umwandeln, solange diese Umwandlung beim Gebrauch der Reinigungstablette in Wasser wieder reversibel ist, so dass die gewünschte Alkalität (auch„Basizität" genannt) bereitgestellt wird. Die Tablettenmatrix kann auch aus der alkalischen Komponente selbst aufgebaut sein. Für die Lösung von Fetten und Eiweißstoffen von verschmutzten Oberflächen ist eine Einstellung des pH-Wertes häufig schon ausreichend, wobei auch Reinigungsmittel auf alkalischer Basis eine auf komplexbildenden Gruppen oder oberflächenaktiven Gruppen beruhende Reinigungswirkung auf- weisen können. Auch Eiweiß-denaturierende alkalische Stoffe können als Reinigerkomponenten eingesetzt werden, solange sie ihre Wirkung in einem alkalischen Milieu entfalten können.
Die erste und/oder die zweite Reinigerphase können in einer weiteren Ausführungsform mindestens ein zusätzliches Reinigungsmittel umfassen. Diese Substanzen können zum Beispiel Komplexbildner sein, deren zusätzliche Reinigungswirkung auf der Komplexbil- dungseigenschaft beruht. Aber auch Tenside können als solche zusätzlichen Reinigungsmittel genannt werden. Beispielhafte Verbindungen können aus der Gruppe aus ionischen oder nicht-ionischen Tensiden oder Komplexbildnern, insbesondere Phosphaten, Polyphosphaten, Phosphonaten, Polymeren, Schichtsilikaten, Na- Methylglycindiessigsäure, Polyepoxybernsteinsäure und Glukonaten ausgewählt werden. Alle diese Reinigungsmittel sind zweckmäßigerweise möglichst wenig schaumbildend, um eine übermäßige Schaumbildung schon von vornherein zu vermeiden. Bevorzugte Tenside sind Fettalkoholethoxylate, insbesondere endgruppenverschlossene Plurafac-Typen (BASF), Glucoside (Akzo) oder Fettamine. Anionische Tenside sind zwar denkbar, haben jedoch eine geringere Relevanz, da diese häufig stark schäumend sind. Alkalistabile Phosphonate sind z. B. Salze der Nitrilotrismethylenphosphonsäure der Sequion-Typen (Polygon) oder Cublen-Typen (Zschimmer&Schwarz). Als Polymere kommen bevorzugt Polycarboxylate (BASF) zur Anwendung. Komplexbildner werden vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 10 bis 40 Gew.- %, besonders bevorzugt in einem Anteil von etwa 15 bis 25 Gew.-%, der Reinigungstablette eingesetzt. Tenside werden vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, der Reinigungstablette eingesetzt. Die Mengenangaben beziehen sich dabei jeweils auf die ge- samte Reinigungstablette genauso wie auf die erste bzw. zweite Reinigerphase.
Die erste und/oder die zweite Reinigerphase können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eine Tablettenmatrix mit üblichen Matrixkomponenten aufweisen. Dazu können Sie zusätzlich einen oder mehrere Gerüststoffe (zum Beispiel wasserlösliche Sul- fate wie z.B. Na-Sulfat) und/oder Hilfsstoffe, insbesondere zum Beispiel Bindemittel, Tablettierhilfsstoffe, Zerfallsbeschleuniger, Lösungsverzögerer, Retardierungsmittel oder Gleitmittel, umfassen.
Die Gerüststoffe werden vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von nicht mehr als 10 Gew.-%, der Reinigungstablette eingesetzt. Die Hilfsstoffe werden vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt in einem Anteil von etwa 3 bis 10 Gew.-%, der Reinigungstablette, eingesetzt. Die Mengenangaben beziehen sich dabei auf die gesamte Reinigungstablette genauso wie auf die erste bzw. zweite Reinigerphase. Hilfsstoffe für Tabletten erfüllen die verschiedensten Aufgaben und sind entsprechend in der Literatur angegeben. Grundsätzlich wird dabei zwischen den folgenden Kategorien der verschiedenen Hilfsstoffe, aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen, unterschieden. Bindemittel oder D i rektta bl ettierh i If sstoffe sind unter anderem Stärken, Cellulosen, Polyethylenglykol, Calciumverbindungen, Bentonite, Polysaccheride, Zuckerverbindungen, Proteine oder synthetische Polymere.
Beispielhafte Zerfallsbeschleuniger sind unter anderem Stärken, (mikrokristalline) Cellulosen, Alginate, Polysaccheride, Proteine, quervernetztes Polyvinylpyrrolidin, Polymethac- rylat-Derivate, oder Bentonite.
Beispielhafte Lösungsverzögerer bzw. Retardierungsmittel sind unter anderem Wachse, Ethylcellulosen, Fette, Polyvinylacetat, Carboxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Polyethylenglykol, Gele oder Stearate.
Als beispielhafte Gleitmittel können unter anderem Fettsäureester, Talkum, Öle und Fette bzw. Fettsäuren oder pyrogene Kieselsäure genannt werden.
Entsprechend der gewünschten Eigenschaften der Reinigungstabletten, zum Beispiel in Bezug auf Festlichkeit und Löslichkeit, sowie zur Sicherstellung der Pressbarkeit wird je nach Anwendungsgebiet eine geeignete Kombination der verschiedenen Hilfs- oder Gerüststoffe eingesetzt.
Zusätzlich können auch weitere funktionelle Kompartimente bzw. Substanzen wie zum Beispiel ein Entkalkungsmittel, ein Klarspülmittel, ein lonenaustauschmittel, ein spezielles Reinigungsmittel für weitere Verschmutzungen, etc. mit in die Reinigungstablette integriert werden. Dazu können zum Beispiel eigene Schichten oder Bereiche verwendet werden.
Vorzugsweise kann ein Haftmittel eingesetzt werden, welches die einzelnen Schichten aus der ersten bzw. zweiten Reinigerphase miteinander verbindet. Beispielsweise kann Polyethylenglykol für diesen Zweck eingesetzt werden. Dieses wird beim Herstellungsvorgang der erfindungsgemäßen Reinigungstablette zum Beispiel in geschmolzener Form auf zwei gegenüberliegende Seiten der ersten Reinigerphase aufgebracht bevor anschließend von beiden Seiten durch Anpressen von vorgefertigten, festen zweiten Reini- gerphasen dreischichtige Reinigungstabletten ausgebildet werden. Alternativ können die dreischichtigen Tabletten, z. B. mit für Reinigungsmitteltabletten üblichen Gewichten von etwa 10 bis 100 g, in eckiger oder runder Form auf einer handelsüblichen Rundläufertab- lettenmaschine in integrierter Form gepresst werden. Bei dieser Variante kann zum Beispiel Polyethylenglykol (PEG) als Pulver in die Tablettenmatrix eingebracht werden. Die erfindungsgemäße Reinigungstablette kann bevorzugt einzeln oder in einer definierten Anzahl in einer verschweißten Folie, einem sogenannten Flowpack (einem Schlauchbeutel, bei denen die Produkte horizontal in den Beutel zum Verpacken gegeben werden), verpackt sein, so dass sie genau und einfach bei Gelegenheit dosiert werden können. Eine einzelne Verpackung einer jeden Reinigungstablette ist bevorzugt, aber durch die vorstehend erläuterte verbesserte Handhabbarkeit nicht zwangsläufig notwendig, da eine Gefährdung der Benutzer durch die hochalkalischen Inhaltsstoffe in der mittleren Schicht durch das Abdecken deutlich verringert wurde. Deshalb können die Reinigungstabletten auch ohne zusätzliche Umverpackung in einer Sammelverpackung, z. B. ohne Schlauchbeutel lose oder gestapelt in einem dicht verschlossenen Kunststoffbehälter, verpackt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reinigungstablette Löcher und/oder Vertiefungen, die eine oder mehrere Schichten mit der ersten und/oder zweiten Reinigerphase durchdringen. Die Löcher oder Vertiefungen sind insbesondere in der obe- ren (beziehungsweise auch in der unteren) Grundfläche mit der zweiten Reinigerphase ausgestaltet und gehen entweder ganz durch die Reinigungstablette hindurch oder ragen zumindest bis zur mittleren Schicht, d. h. bis in erste Reinigerphase, hinein, um die Oberfläche der freiliegenden ersten Reinigerphase zu vergrößern. Dadurch kann die Lösungsgeschwindigkeit der Schicht mit der ersten Reinigerphase, d. h. der mittleren Schicht er- höht werden, obwohl diese zur Vereinfachten Handhabung mit Reinigerschichten abgedeckt ist. Obwohl diese Löcher oder Vertiefungen bei der Handhabung aufgrund ihrer Dimensionen eher nicht innen berührt werden können, können Sie optional ebenfalls innen, d. h. an den Innenflächen bzw. -kanten, mit einem wasserlöslichen Überzugsmittel abgedeckt sein.
Das Herstellungsverfahren für eine mehrphasige Reinigungstablette, z. B. zur Reinigung von Küchengeräten, insbesondere aus dem gewerblichen Küchenbereich, umfasst unter anderem den Schritt der Herstellung einer mindestens dreischichtigen Reinigungstablette mit einer ersten Reinigerphase mit mindestens einer kontaktungeeigneten, Natriumhydro- xid enthaltenden Komponente und einer zweite Reinigerphase in Form einer Abdeckung der ersten Reinigerphase auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Reinigerphase, wobei die zweite Reinigerphase im Wesentlichen keine kontaktungeeigneten, insbesondere keine ätzenden, toxischen, oder hygroskopischen, optional auch keine reizenden, Komponenten enthält. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung kann mittels einfacher Verfahrensschritte und handelsüblicher Produktionsanlagen und Maschinen eine verbesserte Handhabbarkeit der Reinigungstabletten gewährleiten. Durch die Platzierung der ätzenden, reizenden und toxischen Komponenten in der mittleren Schicht einer mindestens dreischichtigen Reinigungstablette können die Reini- gungstabletten problemlos gehandhabt werden.
Um die Handhabbarkeit beziehungsweise die Sicherheit bei der Handhabung noch weiter zu verbessern, wird in einem zusätzlichen Schritt eine flüssige Überzugsmasse auf mindestens einen Teil der umlaufenden Seiten oder Kanten der vorab hergestellten, mehr- phasigen Reinigungstablette, der nicht mit der zweiten Reinigerphase abgedeckt ist, aufgetragen. Dadurch wird auch auf diesen Kanten oder Mantelflächen ein wasserlöslicher, nicht gesundheitsgefährdender Schutzfilm ausgebildet. Eine besonders bevorzugte Be- schichtung nur bzw. ausschließlich auf den umlaufenden Seiten bzw. Kanten der Reinigungstablette hat neben der Materialersparnis den Vorteil, dass die beiden außen liegen- den Reinigungsphasen in einem großen Bereich unbeschichtet sind und sich daher schneller auflösen, als bei einer vollständigen Beschichtung. Nach der Herstellung der dreischichtigen Reinigungstabletten, zum Beispiel in handelsüblichen Rundläufertablet- tenmaschinen, können die Reinigungstabletten anschließend auf dem Transportband an seitlich platzierten Düsen oder mechanischen Vorrichtungen zum Auftragen einer flüssi- gen Überzugsmasse vorbeilaufen.
Vorteilhaft wird bei dem Schritt des Auftragens der Überzugsmasse auf die Reinigungstablette, die Reinigungstablette kontinuierlich oder diskontinuierlich um ihre eigene Achse gedreht, während dabei die Überzugsmasse auf die Kanten der Reinigungstablette aufge- tragen, besonders bevorzugt gespritzt, gerollt und/oder gestrichen, wird. Alternativ kann die Überzugsmasse auf die jeweiligen Kanten durch ein Eintauchen der Kanten in ein Tauchbad mit der flüssigen Überzugsmasse und Wenden beziehungsweise Drehen oder Rollen der Tablettenkanten darin erzielt werden. Dazu ist es vorteilhaft, die Tabletten dem Tauchbad kontinuierlich oder diskontinuierlich über ein knapp über dem Tauchbad verlau- fendes Transportband zuzuführen und diese zum Auftragen der Überzugsmasse auf die Kanten leicht darin einzutauchen. Bei eckigen Tabletten (Quader) ist es dabei vorteilhaft, diese nach dem Auftragen auf einer Seite (oder zwei gegenüberliegenden Seiten) jeweils um 90° zu drehen, um alle Kanten mit der Überzugsmasse zu versehen. Dabei ist es bevorzugt, eine zweite, dritte oder vierte Vorrichtung zum Auftragen der Überzugsmasse am Transportband vorzusehen. Bei zylinderförmigen Tabletten ist es vorteilhaft, dieser während des Auftrags der Überzugsmasse um ihre Rotationsachse, bevorzugt um mindestens 360°, zu drehen. Die flüssige oder als Lösung aufgetragene Überzugsmasse lässt man dann erkalten oder aushärten.
Um das Aushärten bzw. Erkalten zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, wenn das Herstellungsverfahren zusätzlich den Schritt des Abkühlens der flüssigen Überzugsmasse (Schmelze) mittels eines Kaltluftgebläses oder des Verdunstens des Lösungsmittels mittels eines Kalt- oder Heißluftgebläses zur Verfestigung der Überzugsmasse umfasst.
Anschließend werden die fertigen Tabletten zum Beispiel im Schlauchbeutel verpackt. Wie vorstehend schon angedeutet, ist es jedoch auch durch die besondere Aufteilung der gesundheitsgefährdenden Komponenten in den mehrschichtigen Reinigungstabletten möglich, andere Verpackungsvarianten zu verwenden. So ist es zum Beispiel bevorzugt, die Reinigungstabletten ohne Schlauchbeutel lose oder gestapelt in einem dicht verschlossenen Kunststoffbehältnis zu lagern und zu verkaufen.
Zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit der mittleren Schicht, die den hohen Anteil an hochalkalischen, ätzenden, toxischen, reizenden oder hygroskopischen Komponenten enthält, kann es zweckmäßig sein, die Angriffsfläche des Wassers für die Auflösung der mittleren Schicht durch spezielle Lösungsbeschleuniger oder durch konstruktive Mittel zu verbessern.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Oberfläche der mittleren Schicht dadurch vergrößert werden, dass die äußeren Schichten der Reinigungstablette wie oben erwähnt mit einem oder mehreren möglichst durchgängigen Löcher versehen wird. Deshalb kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahren ein zusätzlicher Schritt durchgeführt werden, nämlich das Vorsehen von Löchern bzw. Vertiefungen, die eine oder mehrere Schichten mit der ersten beziehungsweise zweiten Reini- gerphase durchdringen. So können zum Beispiel in die Reinigungstablette mit einem festen Dorn (z. B. in einer Pressform) eine oder mehrere möglichst weit eindringende Vertie- fungen in die Tablette eingebracht werden. Hiermit wird erreicht, dass das Wasser auch von der Mitte der Tablette bzw. von mehreren Stellen her in die Tablette eindringen kann und diese somit auf kürzeren Diffusionswegen schneller auflöst. Die erfindungsgemäße Reinigungstablette kann insbesondere zur Reinigung von Küchengeräten, insbesondere aus dem gewerblichen Bereich, verwendet werden, die gewöhnlich mit alkalischen bis hochalkalischen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Beispiele hierfür sind z. B. gewerbliche Spülmaschinen, Backöfen, Grillautomaten, Konvek- tomaten, Großkochbehälter, Entfettungsanlagen, sowie verschmutzte Oberflächen aus dem gewerblichen Küchenbereich, insbesondere solche Backöfen, Grillautomaten, Kon- vektomaten, Großkochbehälter, Entfettungsanlagen mit einem integrierten Selbstreinigungsprogramm. Dies schließt aber die Verwendung der Reinigungstabletten für gewöhnliche Küchengeräte aus dem privaten Bereich sowie für verschmutzte Einzelteile, Töpfe, Geschirr, etc. die häufiger bzw. nach jedem Gebrauch gereinigt werden nicht aus.
Chlorhaltige Inhaltsstoffe in Reinigungstabletten fallen ebenso unter die toxischen oder ätzenden Stoffe, die in der ersten Reinigerphase eingesetzt werden können. Solche mehrphasigen Reinigungstabletten finden zum Beispiel Anwendung als Sanitärreiniger oder Toilettenblöcke.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen mehrphasigen Reinigungstablette ergibt sich aus dem speziell Schichtenaufbau der dreilagigen Tabletten, für automatische Dosiereinrichtungen. Wenn die Tabletten nämlich in einer automatischen Dosiereinrichtung verwendet werden sollen, in der die einzelnen Tabletten nicht mehr einzeln in einem Schlauchbeutel (sogenannten Flowpacks) geschützt sein können, liegen diese ungeschützt direkt an- oder aufeinander. Die Tabletten sind in der Dosiereinrichtung gestapelt, wobei in der Regel die unterste Tablette durch einen mechanischen Schieber in das Gerät zu dosiert werden kann. Da die äußeren Schichten keine hochalkalischen Inhaltsstoffe, die in der Regel stark hygroskopisch sind, enthalten, können diese nicht miteinan- der aufgrund des Einflusses der Luftfeuchtigkeit verkleben. So ist eine sichere Einzeldosierung gewährleistet. Insoweit kann der Begriff„kontaktungeeignet" auch so zu verstehen sein, dass die betreffende Komponente der ersten Reinigerphase nicht zum Kontakt mit weiteren benachbarten Tabletten geeignet ist, weil dadurch unerwünschte Effekte auftreten können, wie insbesondere bei stark hygroskopischen Komponenten ein Zusammen- kleben zweier Tabletten. Der Überzug der Kanten ist in diesem Fall einer Anwendung als gestapelte Tabletten, bei denen zwischen den umlaufenden Rändern (den Seiten quer zur Schichtung) der Tabletten kein Kontakt auftritt, optional und kann ohne weiteres wegfallen. Die Reinigungsleistung ist aufgrund des speziellen Aufbaus jedoch nicht beeinträchtigt, da die hoch alkali- sehen Inhaltsstoffe in der mittleren Schicht vorhanden sind und nach dem Auflösen der Reinigungstablette schnell ihre Wirkung entfalten können.
Aus diesem Grund kann es bevorzugt sein, dass sich nicht nur die äußeren beiden Schichten der Reinigungstablette schnell in Wasser auflösen, sondern dass auch die Lö- sungsgeschwindigkeit der mittleren Schicht, die den hohen Anteil an hochalkalischen, ätzenden, toxischen oder reizenden Komponenten enthält, hoch ist. Da die Angriffsfläche des Wassers für die Auflösung der mittleren Schicht aufgrund des speziellen Aufbaus der mehrphasigen Reinigungstablette relativ klein ist, ist es von Vorteil, die Lösungsgeschwindigkeit der mittleren Schicht entweder durch spezielle Lösungsbeschleuniger oder durch konstruktive Mittel zu verbessern.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform, nämlich für den Fall, dass sich die mittlere Schicht der Reinigungstablette hinreichend schnell in Wasser auflösen soll, kann wie vorstehend erwähnt die beiliegende Oberfläche der mittleren Schicht durch ein oder mehrere möglichst durchgängige Löcher in der ersten Reinigerphase und/oder der zweiten Reinigerphase vergrößert werden. Deshalb werden gemäß einer einfachen Ausführungsform in die Reinigungstablette mit einem festen oder bevorzugt mit einem verschiebbar gelagerten Dorn eine oder mehrere möglichst weit eindringende Vertiefungen in die Tablette eingebracht. Hiermit wird erreicht, dass das Wasser auch von der Mitte der Tablette bzw. von mehreren Stellen her in die Tablette eindringen kann und diese somit auf kürzeren Diffusionswegen schneller auflöst.
Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen eckigen Reinigungstablette.
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen runden Reinigungstablette Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen eckigen Reinigungstablette.
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen runden Reinigungstablette
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Aufbringung eines Überzugsmaterial auf eine erfindungsgemäße Reinigungstablette gemäß der erste Ausführungsform. In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungstablette gezeigt, die einen quaderförmigen Grundaufbau hat.
Die Reinigungstablette 1 besteht aus einer ersten Schicht 10 aus einer zweiten Reinigerphase, einer zweiten Schicht 12 aus einer ersten Reinigerphase und einer dritten Reini- gerschicht 14, die wiederum aus der zweiten Reinigerphase besteht.
Die Reinigungstablette 1 hat eine quaderförmige Grundform, wobei die beiden großen Grundflächen der ersten Reinigerphase mit den Schichten der zweiten Reinigerphase abgedeckt sind. Dadurch liegt die erste Reinigerphase mit den kontaktungeeigneten, d.h. ätzenden, toxischen, reizenden oder hygroskopischen, Stoffen lediglich an den Kantenflächen 20 frei, so dass die Reinigungstablette auf den Seiten der zweiten Reinigerphase trotz der an den Kanten freiliegenden Substanzen gut angefasst werden kann.
In der Figur 2 ist eine Reinigungstablette 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform ge- zeigt, die analog der in Figur 1 gezeigten Reinigungstablette aufgebaut ist, jedoch eine runde Grundform, genauer gesagt eine zylinderförmige Grundstruktur aufweist. Der schichtförmige Aufbau ist bis auf die Form identisch zu der in Fig. 1 gezeigten Reinigungstablette. In der Figur 3 ist eine Reinigungstablette 1 gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt, die analog der in Figur 1 gezeigten quaderförmigen Reinigungstablette aufgebaut ist, jedoch Löcher bzw. Vertiefungen 30 in der oberen (beziehungsweise auch in der unteren) Grundfläche aufweist. Die Löcher gehen entweder ganz durch die Reinigungstablette hindurch oder ragen zumindest bis zur mittleren Schicht, d. h. bis in erste Reinigerphase, hinein, um die Oberfläche der freiliegenden ersten Reinigerphase zu vergrößern und somit die Lösungsgeschwindigkeit zu erhöhen. In der Figur 4 ist eine Reinigungstablette 1 gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt, die analog der in Figur 3 gezeigten Reinigungstablette aufgebaut ist, jedoch eine runde Grundform, genauer gesagt eine zylinderförmige Grundstruktur aufweist. Der schichtför- mige Aufbau ist bis auf die Form identisch zu der in Fig. 3 gezeigten Reinigungstablette.
In der Figur 5 ist eine Draufsicht auf ein Transportband 50 gezeigt, auf dem Reinigungstabletten 1 in Pfeilrichtung transportiert werden. In Stufe I werden die zwei Kanten 20 mit einem Überzug aus jeweils einer seitlich zum Transportband angeordneten Sprüheinrich- tung 41 versehen. In Stufe II erfolgt eine Drehung der Reinigungstablette 1 um 90°. Anschließend werden die beiden anderen Kanten 22 mit den Sprüheinrichtungen 42 besprüht, so dass sich auf allen vier Kanten ein wasserlöslicher Überzug ausbildet.
Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Reinigungstabletten um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können konkrete Ausgestaltungen der Reinigungstabletten in anderen Formen und für weitere Anwendungsgebiete als den hier beschriebenen vorliegen. Ebenso können die Rezepturen der Reinigungstabletten vom Fachmann im Sinne der vorstehend beschrie- benen speziellen Ausführungsbeispiele modifiziert werden. Es ist insbesondere noch einmal hervorzuheben, dass die obere und die untere Schicht einer dreischichtigen Reinigungstablette unterschiedliche Zusammensetzungen haben können, d.h. beide äußeren Schichten mit jeweils einer zweiten Reinigerphase können chemisch unterschiedlich aufgebaut sein, solange sie beide im Wesentlichen keine kontaktungeeigneten Komponenten enthalten bzw. im Wesentlichen nur aus kontaktgeeigneten Komponenten aufgebaut sind. Der Fachmann weiß auch wie er die einzelnen Gewichtsanteile an die entsprechenden Anforderungen im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe anpassen kann. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel„ein" bzw.„eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.

Claims

Patentansprüche
1 . Mehrphasige Reinigungstablette (1 ), umfassend
- eine erste Reinigerphase mit einem Alkalisystem aus einer oder mehreren Komponen- ten, von denen mindestens eine kontaktungeeignete Komponente Natriumhydroxid
(Ätznatron) enthält, und
- eine zweite Reinigerphase zur Abdeckung der ersten Reinigerphase, wobei die zweite Reinigerphase im Wesentlichen keine kontaktungeeigneten, insbesondere keine ätzenden, toxischen, oder hygroskopischen, optional auch keine reizenden, Komponen- ten enthält,
wobei die Reinigungstablette als eine mindestens dreischichtige Tablette mit einer ersten Schicht (10) aus der zweiten Reinigerphase, einer zweiten, mittleren Schicht (12) aus der ersten Reinigerphase und einer dritten Schicht (14) aus der zweiten Reinigerphase ausgestaltet ist.
2. Mehrphasige Reinigungstablette nach Anspruch 1 , wobei die Reinigungstablette eine Zylinder- oder Quaderform aufweist.
3. Mehrphasige Reinigungstablette nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Teil eines Bereiches der kontaktungeeigneten ersten Reinigerphase, welcher nicht durch eine Schicht aus der zweiten Reinigerphase abgedeckt ist, insbesondere zumindest ein Teil der umlaufenden Kanten (20, 21 , 22) der Reinigungstablette, mit einem wasserlöslichen Schutzfilm versehen sind.
4. Mehrphasige Reinigungstablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Reinigerphase Natriummetasilikat enthält.
5. Mehrphasige Reinigungstablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Reinigerphase ein Alkalisystem aus einer oder mehreren Komponenten, welche aus Soda oder Di-Silikaten ausgewählt sind, umfasst.
6. Mehrphasige Reinigungstablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Reingerphase mindestens ein zusätzliches Reinigungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe aus ionischen oder nicht-ionischen Tensiden oder Komplexbildnern, insbesondere Phosphaten, Polyphosphaten, Phosphonaten, Polymeren, Schichtsilikaten, Na-Methylglycindiessigsäure, Polyepoxybernsteinsäure und Gluko- naten, umfassen.
7. Mehrphasige Reinigungstablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Reingerphase zusätzlich einen oder mehrere Gerüststof- fe und/oder Hilfsstoffe, insbesondere Bindemittel, Tablettierhilfsstoffe, Zerfallsbeschleuniger, Lösungsverzögerer, Retardierungsmittel oder Gleitmittel, umfassen.
8. Mehrphasige Reinigungstablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungstablette Löcher (30) und/oder Vertiefungen, die eine oder mehrere Schichten mit der ersten und/oder zweiten Reinigerphase durchdringen umfasst.
9. Herstellungsverfahren für eine mehrphasige Reinigungstablette (1 ), umfassend den Schritt der Herstellung einer mindestens dreischichtigen Reinigungstablette mit einer ersten Reinigerphase mit mindestens einer kontaktungeeigneten Komponente, welche Natriumhydroxid (Ätznatron) enthält, und einer zweiten Reinigerphase in Form einer Abdeckung der ersten Reinigerphase auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Reinigerphase, wobei die zweite Reinigerphase im Wesentlichen keine kontaktungeeigneten, insbesondere keine ätzenden, toxischen, oder hygroskopischen, optional auch keine reizenden, Komponenten enthält.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, zusätzlich umfassend den Schritt der Auftragung einer flüssigen Überzugsmasse auf mindestens eine Seite oder Kante (20, 21 , 22) der mehrphasigen Reinigungstablette, die nicht mit der zweiten Reinigerphase abgedeckt ist, um einen wasserlöslichen Schutzfilm auszubilden.
1 1 . Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei im Schritt des Auftragens der Überzugsmasse die Reinigungstablette kontinuierlich oder diskontinuierlich um ihre eigene Achse gedreht wird und dabei die Überzugsmasse auf die Kanten der Reinigungstablette aufgetragen wird.
12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , zusätzlich umfassend den Schritt des Abkühlens der flüssigen Überzugsmasse mittels eines Kaltluftgebläses oder des Verdunstens des Lösungsmittels mittels eines Kalt- oder Heißluftgebläses zur Verfestigung der Überzugsmasse.
13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, zusätzlich umfassend den Schritt des Vorsehens von Löchern (30) und/oder Vertiefungen, die eine oder mehrere Schichten mit der ersten beziehungsweise zweiten Reinigerphase durchdringen.
14. Verwendung einer mehrphasigen Reinigungstablette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Reinigung von Küchengeräten, insbesondere aus dem gewerblichen Küchenbereich.
PCT/EP2014/066475 2013-08-14 2014-07-31 Mehrphasige reinigungstablette WO2015022196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/910,753 US20160186107A1 (en) 2013-08-14 2014-07-31 Multiphase detergent tablet
EP14747358.1A EP3033411B1 (de) 2013-08-14 2014-07-31 Mehrphasige reinigungstablette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108814 2013-08-14
DE102013108814.7 2013-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015022196A1 true WO2015022196A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51263392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066474 WO2015022195A1 (de) 2013-08-14 2014-07-31 Mehrphasige reinigungstablette
PCT/EP2014/066475 WO2015022196A1 (de) 2013-08-14 2014-07-31 Mehrphasige reinigungstablette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066474 WO2015022195A1 (de) 2013-08-14 2014-07-31 Mehrphasige reinigungstablette

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10053656B2 (de)
EP (2) EP3033411B1 (de)
DE (1) DE102014110847A1 (de)
WO (2) WO2015022195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3033411B1 (de) * 2013-08-14 2019-12-04 Budich International GmbH Mehrphasige reinigungstablette
FR3021666B1 (fr) * 2014-05-28 2017-12-08 Eurotab Tablette multicouches a cavite, dispositif et procede de compaction d'une telle tablette
DE102015109017A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsmittel zur Reinigung von gewerblichen Gargeräten
DE102021203328A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
DE19940547A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
WO2002086047A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittelformkörper mit viskoelastischer phase
EP1600497A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Budich International GmbH Maschinenreiniger, insbesondere für 3in1-Geschirrspülmaschinen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
US5972870A (en) * 1997-08-21 1999-10-26 Vision International Production, Inc. Multi-layered laundry tablet
US6589925B1 (en) 1998-03-20 2003-07-08 Colgate-Palmolive Company Automatic dishwashing detergent tablets
US6551982B1 (en) * 1998-07-17 2003-04-22 Procter & Gamble Company Detergent tablet
US6551981B1 (en) * 1998-07-17 2003-04-22 Patrizio Ricci Detergent tablet
FR2781810B1 (fr) 1998-07-31 2000-09-15 Chimiotechnic Tablette detergente multicouches pour le lavage du linge et procede de fabrication
US5962387A (en) * 1998-10-16 1999-10-05 Colgate Palmolive Company Automatic dishwashing tablets
WO2000036061A2 (de) * 1998-12-15 2000-06-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Teilchenförmig konfektionierte acetonitril-derivate als bleichaktivatoren in festen reinigungsmitteln
US6974789B1 (en) * 1999-01-23 2005-12-13 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
US20020142931A1 (en) * 2000-07-19 2002-10-03 The Procter & Gamble Company Gel form automatic dishwashing compositions, methods of preparation and use thereof
DE10038832A1 (de) * 2000-08-04 2002-03-28 Henkel Kgaa Umhüllte Bleichaktivatoren
US20020160930A1 (en) * 2000-10-18 2002-10-31 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
DE20317207U1 (de) 2003-11-05 2004-02-12 August Töpfer & Co. (GmbH & Co.) Mittel zur Pflege von Geschirrspülmaschinen
DE102004048590A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit Klarspül-Sulfopolymer und einer speziellen α-Amylase
GB0525314D0 (en) 2005-12-13 2006-01-18 Reckitt Benckiser Nv Method and composition
EP1808482A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-18 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Umhüllte Reinigungszusammensetzungen und Herstellungsverfahren
GB201003892D0 (en) * 2010-03-09 2010-04-21 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition
DE102011106092B4 (de) 2011-06-09 2024-01-11 Budich International Gmbh Mehrphasige Reinigertablette mit integriertem Entschäumer und ihre Verwendung
DE102013100195A1 (de) 2013-01-10 2014-07-24 Budich International Gmbh Reinigertablette mit integriertem Vorreiniger
EP3033411B1 (de) * 2013-08-14 2019-12-04 Budich International GmbH Mehrphasige reinigungstablette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
DE19940547A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
WO2002086047A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittelformkörper mit viskoelastischer phase
EP1600497A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Budich International GmbH Maschinenreiniger, insbesondere für 3in1-Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US10053656B2 (en) 2018-08-21
US20160186107A1 (en) 2016-06-30
WO2015022195A1 (de) 2015-02-19
EP3033411A1 (de) 2016-06-22
US20160194585A1 (en) 2016-07-07
EP3033411B1 (de) 2019-12-04
DE102014110847A1 (de) 2015-02-19
EP3033410A1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP3033411B1 (de) Mehrphasige reinigungstablette
EP0555514B1 (de) Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrwegbehälter
EP0224129B1 (de) Einheitlich zusammengesetzte Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP0224128B1 (de) Mehrschichtige Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP0224135A2 (de) Reinigungsmittelkompaktate
DE3626082A1 (de) Desinfektions- und reinigungsmittelsystem fuer kontaktlinsen
EP1242573B1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einer geschirrspülmaschine
EP3381836A1 (de) Waschmittelprodukt
DE2857472A1 (de) Detergenstablette mit einem hydratisierten salzueberzug und verfahren zur herstellung der tablette
EP2754708B1 (de) Reinigertablette mit integriertem Vorreiniger
EP3807390B1 (de) Portionseinheit eines reinigungsmittels
DE102010051226A1 (de) Ausspültablete mit abrasiven Bestandteilen
EP2374483B2 (de) Reinigungs- und Beduftungsmittel für den Sanitärbereich
DE102016109795A1 (de) Reinigungs- und/oder Klarspülmittelformkörper
DE2357720B2 (de) Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011106092B4 (de) Mehrphasige Reinigertablette mit integriertem Entschäumer und ihre Verwendung
WO2015104068A1 (de) Phosphatersatzstoffe für alkalische maschinenreiniger
DE102014014767A1 (de) Folienverpackte Mittelportion
DE69432880T2 (de) Aluminium Komplexe enthaltende Zusammensetzung zur Behandlung von chemischen oder thermischen Verletzungen
DE10338882B4 (de) Waschmittel mit steuerbarer Aktivstofffreisetzung
EP1185609A1 (de) Verfahren zur herstellung flüssiger reinigungs- oder waschmittelzusammensetzungen
DE102014000212B4 (de) Pulverförmige Zusammensetzung zur Reinigung von Geräten und Maschinen
WO2001004256A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper, insbesondere für das maschinelle geschirrspülen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14747358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014747358

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14910753

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE