WO2015022061A1 - Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen - Google Patents

Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2015022061A1
WO2015022061A1 PCT/EP2014/002142 EP2014002142W WO2015022061A1 WO 2015022061 A1 WO2015022061 A1 WO 2015022061A1 EP 2014002142 W EP2014002142 W EP 2014002142W WO 2015022061 A1 WO2015022061 A1 WO 2015022061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply
coupling unit
changing device
positioning
movement direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FLEISCH
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to EP14776812.1A priority Critical patent/EP3033181B1/de
Priority to US14/912,232 priority patent/US10350623B2/en
Priority to CN201480044080.9A priority patent/CN105451890B/zh
Publication of WO2015022061A1 publication Critical patent/WO2015022061A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a replacement device for coating media, in particular for paints, with a) a plurality of supply units, each of which has at least one inlet port, which is connectable to a reservoir, and an outlet port, between which a flow channel extends; b) at least one coupling unit, which has an input terminal and an output terminal which can be connected to an application device, between which a through-channel extends; c) a positioning device , by means of which the coupling ⁇ unit is movable in at least one positioning movement direction relative to the supply units; wherein d) the input terminal of the coupling unit is so complementary to the outlet terminals of the supply units, that the input terminal of the coupling unit is movable in a coupling movement direction relative to one of the supply units and with the outlet of this supply unit and disconnectable again from this.
  • the invention relates to a coating system for coating objects with a) an application device;
  • CONFIRMATION COPY b) a plurality of reservoirs for each one coating medium; c) at least one changing device with a plurality of inlet connections, each of which is connected to its own reservoir for coating medium, and at least one output connection, which is connected to the application device, and through which optionally a coating medium from a reservoir to the application device can be conducted.
  • Such a change device and such a coating system are known, for example, from EP 1 245 295 B1.
  • a changer for coating media i. So then a color changing device, used when it occurs more frequently in normal operation, that for the coating of an object, a different paint is to be used as the paint with which a previous object was painted.
  • the coupling unit is moved in two directions in a plane which is perpendicular to the coupling movement direction.
  • the supply units are arranged in a matrix frontally in front of the coupling unit. Relative to the coupling movement towards this change device requires space for the Ver ⁇ supply units and the coupling unit.
  • a changing device can be operated in a space-saving manner, in which all supply units and the coupling unit are arranged in a common plane and which follows this alternative movement concept.
  • the coupling unit is movable in the positioning movement direction on a linear path of movement.
  • the coupling unit is movable in the positioning movement direction on at least a portion of a circular path.
  • the positioning moving direction is set so that the positioning moving direction is a first positioning moving direction
  • the coupling unit can also be moved by the positioning device in a second positioning moving direction with a moving component perpendicular to the first positioning moving direction , wherein the two positioning movement directions and the coupling unit and the coupling movement direction lie in the common plane.
  • the coupling unit can be moved in two directions relative to the in-plane supply units. Details will be explained below.
  • the coupling unit can advantageously be movably mounted in one or more guide rails and / or on a rotary element.
  • the supply units are encompassed by a linear supply module in which the supply units are arranged linearly and all the outlet connections point in the same direction.
  • the number of supply modules in the plane can be increased by arranging several linear supply modules in one plane, with the axes of the outlet connections of the supply units of all supply modules lying in this plane.
  • the supply units can be comprised by a supply drum, in which the supply units are arranged in a circle in a plane and have all the outlet ⁇ connections in a radial direction with respect to the center of the supply drum.
  • the above- ⁇ added object is achieved in that d) the changing device is an AC device with all of the above characteristics eini ⁇ gene or.
  • FIG. 1 shows a partial perspective view of a coating system with a linear changing device with a plurality of supply units and a lockable to the sen coupling unit with a multi-part bolt head in a release configuration;
  • FIG. 2 shows a partial perspective view corresponding to FIG
  • FIG. 3 shows a partial section of the locking head of the coupling unit in its release configuration in front of an outlet connection of a supply unit
  • Figure 4 is a partial section corresponding to Figure 3 with the bolt head of the coupling unit in an intermediate configuration
  • FIGS. 3 and 4 shows a partial section corresponding to FIGS. 3 and 4 with the bolt head in a bolt configuration
  • Figures 6 and 7 are perspective views of a connecting plate of an outlet port of the supply units
  • Figures 8 and 9 are perspective views of a terminal ⁇ stamp of the bolt head
  • Figures 10 and 11 are perspective views of a Riegeirin ges the bolt head;
  • Figure 12 is a perspective view of an actuator sleeve of the bolt head;
  • Figure 13 is a perspective view of a locking bolt of the bolt head
  • Figure 14 is a perspective view of a modified
  • Figure 15 is a perspective view of a coating system with a circular changing device.
  • a total of 2 denotes a coating system for applying coating media, which comprises an application device 4.
  • an application device may be, for example, a spray gun or a high-rotation atomizer, as is known per se.
  • the application device 4 is connected via a line 6 fed.
  • the coating system 2 is operated in a manner known per se using the pigging technology, which is why a pig station 8 is arranged in the vicinity of the application device 4 in the line 6.
  • the line 6 is connected to a change device 10 for coating media, which is thus a color change device when coated with paint.
  • the changing device 10 comprises a plurality of supply units 12, wherein in FIGS. 1 and 2 only three supply units 12.1, 12.2 and 12.3 are shown.
  • the changing device 10 comprises at least two and may also comprise more than three such supply units 12. Depending on the application, the changing device 10 may have, for example, 20 or even 40 such supply units 12.
  • the supply units 12 are identical; in Figure 1, only the supply unit 12.1 is provided with further reference numerals.
  • a supply unit 12 comprises a housing 14, which may be formed, for example, as a housing block.
  • the housing 14 has an inlet port 16 for coating medium, a flushing agent port 18 for flushing agent and an outlet port 20.
  • the inlet port 16 and the flushing port 18 open into a flow channel 22 leading to the outlet port 20 and from that in Figures 1 to 5 only a short end section can be seen.
  • the inlet port 16 and the rinsing agent terminal 18 to a supply unit 12 may each separately purge valve 26 be closed or opened by a ent ⁇ speaking paint valve 24 and.
  • a ent ⁇ speaking paint valve 24 for example, known needle valves can be provided which in each case have corresponding valve seats of the inlet connection 16 or the detergent connection 18 cooperate.
  • the inlet connections 16 of the individual supply units 12 are each connected to their own color reservoir 28, which is illustrated only in FIGS. 1 and 2, where only two such color reservoirs 28. 1 and 28. 2 are shown.
  • different lacquers generally different coating materials, are kept available.
  • the detergent connections 18 of the individual supply units 12 are each connected to a collecting container 30. In this case, several supply units 12 may be connected to one and the same collecting container 30.
  • a detergent reservoir 32 is connected to the pig station 8 at the application device 4.
  • Reservoir is understood herein to mean any technical solution to provide or accommodate different media. These include, for example, loop systems, as they are known in and of themselves.
  • the individual supply units 12 are assembled in a linear arrangement to form a supply module 34 and fastened to one another via which the application device 4 can be supplied with a corresponding number of different colors.
  • a coupling unit 36 is connected to the end remote from the pig ⁇ station 8 end of the conduit 6, by means of which the supply units are coupled with the application device 4 12 Kgs ⁇ NEN.
  • the coupling unit 36 comprises a pig station 38 with an output connection 40 which is connected to the line 6.
  • the coupling unit 36 comprises a locking head 42, which carries an input port 44 which is complementary to the outlet ports 20 of the supply units 12 and fluidly through a recognizable in Figures 3 to 5 channel 46 with the pig housing 38 and in this way is connected to the line 6.
  • connection plate 48 with a free terminal surface 50 and a latch side 52, which faces the housing 14.
  • the connection plate 48 comprises a central through-passage 54, which forms an end section of the above-described flow channel 22 of the supply units and is surrounded radially by the connection surface 50.
  • On the side of the passage 54 has a lowered step 56 with a coaxial to the passage 54 annular groove 58a, in which a sealing O-ring 60a rests.
  • Radially to the stage 56 extends adjacent to the terminal surface 50 a wide ⁇ re annular groove 58b, in which a further O-ring rests 60b.
  • the terminal plate 48 has three elongated, running on an imaginary circle and regularly arranged bolt ⁇ passages 62 which in top view on the connection ⁇ surface 50 clockwise an immersion portion 62a and a narrower in comparison locking portion 62b ha ⁇ ben.
  • the connection plate 48 On the latch side 52, the connection plate 48 has a latching ramp 64 along each latch passage 62. This is formed by increasing the thickness of the terminal plate 48 from the beginning of the dipping portion 62 a to the end of the locking portion 62 b of the bolt passages 62.
  • the input terminal 44 of the latching head 42 is formed by a cylindrical connecting element in the form of a connecting plug 66, which is shown in FIGS. 8 and 9 and through which the channel 46 extends coaxially.
  • connection punch 66 has a connection flange 68 with a free connection side 70 and an opposite flange surface 72.
  • the connection plunger 66 On the connection side 70, the connection plunger 66 has a plunging ring 74 which is coaxial to the channel 46 and which is complementary to the step 56 of the connection plate 48 of a supply unit 12 and can dive precisely into the step 56 of the through-channel 46 so that the connection side 70 of the connection plunger 66 abuts against the O-rings 60a, 60b. In this way, a fluid-tight connection between a supply unit 12 and the coupling unit 36 can be produced.
  • connection side 70 and the flange surface 72 of the connecting flange 68 extend three regularly distributed slots 76 whose course and dimension is complementary to the bolt passages 62 in the connection plate 48 of the supply units 12.
  • the elongated holes 76 are as wide as the immersion portions 62a of the bolt passages 62.
  • the connecting flange 68 is supported by a guide cylinder 78 which is formed on its free from the flange 68 free end face 78 a so that the passage 46 can be fluidly connected to the pig station 38.
  • the guide cylinder 78 Opposite the free end face 78a, the guide cylinder 78 also defines the connection side 70 of the connection punch 66.
  • three guide grooves 80 are incorporated, which are arranged at a regular Ab ⁇ from each other. These have a to Guide cylinder 76 axis-parallel and emanating from the free end face 78a linear section 82a, then follow in an arc section 82b a 90 ° bend, which eventually merges into a locking portion 82c, which is perpendicular to the linear section 82a.
  • a plan view of the free end face 78a of the guide cylinder 78 of the arc section 82b and the locking portion 82c follow it in the clockwise direction.
  • the latch head 42 also includes a latch ring 84 shown in FIGS. 10 and 11 which has a coaxial passage 86 having an inner diameter that is complementary to the outer diameter of the guide cylinder 78 of the terminal plug 66.
  • the inner lateral surface 88 of the locking ring 84 carries three of them radially projecting and circumferentially arranged regularly guide lugs 90 which are complementary in their positions and dimensions to the guide grooves 80 of the connecting punch 66.
  • the locking ring 84 can be slid coaxially on the guide cylinder 78 of the connecting rod 66, wherein the guide lugs 90 dive in the guide grooves 80.
  • Diagonalnuten 94 which extend from top left to bottom right when the locking ring 84 is aligned horizontally.
  • the locking ring 84 also has three axially parallel passages 96 with two sections, which have different cross section, namely a plug section 98 with a square cross section and a countersunk section 100 with a round cross section, which also has a larger diameter than the plug section, so that at the transition of the sections 98 and 100 an investment stage 102 is formed.
  • Inserted in the plug-in sections 98 is in each case a locking element shown in FIG. 13 in the form of a locking bolt 104 with a plug-in head 106 which is complementary in cross-section and length to the plug-in sections 98 and which otherwise protrude from the locking ring 84 parallel to the axis; The latter can be seen with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the plug head 106 of the locking bolt 104 has a coaxial threaded bore 108 into which a countersunk screw 110 coming from the countersink portion 100 of the passage 96 (see FIGS. 3 to 5) can engage, the screw head 112 of which can then rest on the contact stage 102.
  • the locking bolts 104 are attached to the locking ring 84.
  • the locking bolt 104 has an obliquely formed sidecut 114 so that it ends in a mushroom-shaped bolt end 116 with inclined guide surfaces 118 which flank the sidecut 114.
  • the inclination of the guide surfaces 118 is complementary to the inclination of the locking ramps 64 of the connection plates 48 of the supply units 12.
  • the latch end 116 is referred to below as the mushroom head 116.
  • the bolt head 42 still comprises a Aktuatorhül ⁇ se 120, which can be pushed onto the locking ring 84.
  • the wall of the actuator sleeve 120 has three threaded through holes 122 into which guide pins 124 can be screwed in radially inwardly. In operation, these guide pins engage in a 124 per ⁇ wells one of the diagonal grooves 94 of the locking ring 84, so that it can be moved relative to the actuator sleeve 120 with a superposition of a rotational movement and an axial movement.
  • the actuator sleeve 120 On its outer circumferential surface, the actuator sleeve 120 carries a Attachment eyelet 126 to which an actuator device 128 can engage.
  • the actuator device 128 can be, for example, an actuator cylinder 130 with a cylinder rod 132 whose free end is articulated on the fastening lug 126 of the actuator sleeve 120.
  • the actuator cylinder 130 can be operated hydraulically or pneumatically.
  • the actuator device 128 together with the locking ring 84, the locking bolt 104 and the actuator sleeve 120 form a locking device 134.
  • the input connection 44 i. In the present embodiment, the connection punch 66, the coupling unit 36 are locked to one of the outlet ports 20 of the supply units 12.
  • the locking device 134 cooperates with respective locking means 136 of one of the supply units 12, i. in the present embodiment with the connection plate 48 of a supply unit 12 and the latch passages 62 and the respectively associated latching ramp 64th
  • ⁇ to the changing device 10 includes a positioning device schematically shown in the figures 1 and 2, 138, by means of which in the present embodiment, the coupling unit 36 moves along the power supply module 34 and can be positio ⁇ defined based on a predetermined supply unit 12th
  • the coupling unit 36 may, for example, in a guide rail ⁇ be displaceably mounted extending parallel to the power supply module 34, and therein are moved with the aid of per se known drive means.
  • the operation of the Beschicbtungssystems 2 with the changing device 10 will now be explained in particular with reference to Figures 1 to 5.
  • FIGs 3 to 5 each show a partial section of the bolt head 42 of the coupling unit 36 is shown.
  • FIG. 3 shows, by way of example, an initial situation in which the coupling unit 36 is positioned in a release configuration with the aid of the positioning device 138 so that the connecting punch 66 of the Riegl head 42 is aligned coaxially with the connection plate 48 of the supply unit 12.2.
  • the locking ring 84 of the locking head 42 together with the locking bolt 104 is positioned on the guide cylinder 78 of the connecting rod 66 such that the locking bolts 104 project through the slots 76 of the connecting rod 66 into its connecting flange 68 and above the immersion portions 62a of the bolt passages 62 are arranged.
  • the locking ring 84 is spaced so far from the connecting flange 68 of the connecting plunger 66 that the locking mushrooms 116 on the connection side 70 of the connecting plunger 68 terminate flush with the immersion ring 74 of the connecting plunger 66.
  • the guide lugs 90 of the locking ring 84 are located in the linear portions 82a of the guide grooves 80 of the connecting punch 66th
  • the actuator cylinder 130 is activated so that the cylinder rod 132 extends and thereby the actuator sleeve 120 correspondingly rotated. Atorhülse way the current 120 is connected via its guide pins 124 with the Rie ⁇ gel ring 84, so that the guide pins 124 exert a force on the corresponding side surface of the diagonal grooves 94 of the locking ring 84 during the rotational movement. Since the Latch ring 84 is prevented by the guide lugs 90 in the linear section 82 of the guide grooves 82 to a rotational movement, this force causes an axial movement of the locking ring 84 on the connecting flange 68 of the connecting rod 66 to. In this case, the locking ring 84 does not twist itself.
  • the latching mushrooms 116 of the latching bolts 104 penetrate through the immersion section 62a of the latch passages 62 in the connection plate 48 of the supply unit 12.2 until the latching mushrooms 116 are respectively positioned below the respective latching ramp 64.
  • the guide lugs 90 of the locking ring 84 are located in the bottom portion 82b at the level of the locking portion 82c of the guide grooves 82 when the locking ring 84 has moved so far on the connecting flange 68 of the connecting rod 66 until the locking ring 84 on the flange 72 of the connecting flange 68th of the terminal punch 66 is applied.
  • FIG. 4 illustrates an intermediate configuration in which the locking ring 84 has not yet completely reached the connection flange 68 of the connection plug 66.
  • the locking ring 84 also moves the locking bolts 104, whose locking mushrooms 116 are now guided along the locking ramp 64; while the side seams 114 of the belt yellow studs 104 in the locking portions 62b of the bolt passages 62 of the connecting plate 48 a. Due to the locking ramps 64, the locking ring 84 is pulled together with the connecting punch 66 when locking in the direction of the connection plate 48 of the supply unit 12.2, wherein the immersion ring 74 of the connecting plunger 66 is immersed in the step 56 of the connection plate 48 and the dense fluid connection between the flow channel 22nd the supply unit 12.2 and the channel 46 of the bolt head is formed.
  • the locking device 134 of the coupling unit 36 and the locking means 136 of the supply units 12 are arranged such that when locking the input terminal 44 of the coupling unit 36 and the outlet port 20 of the supply unit 12 to move positively relative to each other.
  • connection plunger 66 With its immersion ring 74 and a surface area radially surrounding it, abuts sealingly against the O-rings 60a, 60b in the connection plate 48 of the supply unit 12.2.
  • paint can be conveyed from the ink reservoir 28.2 to the application device 4 and thus applied to an object.
  • the operation of the coating system 2 itself i. the rinsing processes during a color change, the control of the color valves 24 and the rinsing valves 26 of the supply module 34 and the use of pigs between the pig station 8 at the application device 4 and the pig station 38 of the coupling unit 36 correspond to the prior art.
  • After completion of the application with the paint from the ink reservoir 28.2 may optionally be a color change to a second paint with a different color, for example, a paint from the ink reservoir 28.1 of the supply unit 12.1.
  • the first paint which is located in the line 6, the coupling unit 36 and the flow channel 22 of the supply unit 12.2, is first pushed back into the paint reservoir 28.2 of the supply unit 12.2.
  • the pig from the pig station 8 by means of flushing agent from the detergent reservoir 32 to the application device 4 by means of a pressure medium such as compressed air, which acts on the flushing ⁇ medium, pressed via the line 6 to the pig station 38 of the coupling unit 36.
  • the paint valve 24 of the supply unit 12.2 is open, whereby the paint is pushed back into the paint reservoir 28.2. This is not shown in the figures.
  • the pig can be dispensed with detergent.
  • the pig is immediately pressurized with compressed air and so are passed through the conduit 6.
  • the paint valve 24 of the supply unit 12.2 is closed and its flush valve 26 is opened.
  • the presence or absence of the pig in the pig station 38 or in the pig station 8 can be determined by means of established detection methods become. For this purpose, for example, in a known manner initiators, magnetic vortex sensors, light barriers and light-guiding and ultrasonic techniques or a determination of the
  • Pig positions suitable by pressure or volume measurements based on the pumped coating medium are suitable by pressure or volume measurements based on the pumped coating medium.
  • flushing agent is now pressed further out of the flushing agent reservoir 32, the lacquer still present in the supply unit 12.2 and the coupling unit 36 is discharged through the flushing agent connection 18 into the collecting tank 30 until only flushing means are present in the channels. This is then pushed further out of the flushing agent connection 18 by air until there is only air in the lines and channels.
  • the coupling unit will be moved ⁇ 36 by the positioning device 138 in a by arrows illustrated positioning Nier-motion direction 140 to the supply unit 12.1 and coupled thereto.
  • the processes described above are performed on the supply unit 12.1, via which lacquer can then be applied from the reservoir 28.1.
  • it ⁇ follows the movement of the coupling unit 36 in the positioning movement direction 140 on a linear path of movement.
  • the coupling unit 36 in a coupling direction of movement 142 moves the supply unit to.
  • this coupling movement 142 is linear, points toward and away from one of the supply units 12 and is illustrated in FIGS. 1 and 2 by arrows 142.1, 142.2 and 142.3 for each supply unit 12.1, 12.2, 12.3 shown. There is thus no difference with respect to the direction of movement, irrespective of which supply unit 12 of the supply module 34 is to be coupled.
  • the coupling unit 36 is moved in the coupling direction 142 when the coupling operation is performed.
  • Both the positioning movement direction 140 and the coupling movement direction 142 lie in a common plane E, which corresponds to the plane of the drawing in FIGS. 1 and 2.
  • this plane E and the supply units 12 of the supply module 34 are arranged.
  • the positioning movement device 138 is set up so that the coupling unit 36 is movable only in this plane E, in which the coupling movement direction 142 is located.
  • the coupling unit 36 can not be moved in a direction perpendicular to this plane E.
  • the exchange unit is a so-called linear color changer, in which the supply units 12 and the coupling units 36 can be moved relative to each other only in a common plane, which again corresponds to the plane E.
  • the relative positioning movement between the supply units 12 and the coupling unit 36 takes place in a linear movement in the single positioning movement direction 140 there.
  • FIG. 14 shows a coating system 2 with a modified changing device 10, which can be used as a multilayer linear Removable device is designed.
  • the application device 4, the pig station 8 and the detergent reservoir 32 at the pig station 8, the reservoirs 28 and 30 and the actuator gate device 128 and the positioning device 138 are not specifically shown there for clarity and provided only the essential components with a reference.
  • two or more linear supply modules 34 with supply units 12 may be present, with two supply modules 34.1 and 34.2 being shown in FIG. These are arranged adjacent to one another such that the outlet connections 20 of the first supply module 34.1 point to the supply units 12 of the adjacent supply module 34.2. If a third supply module 34.3 were present, the outlet connections 20 of this second supply module 34.2 would point to the supply units 12 of the adjacent supply module 34.3. In other words, the axes of the outlet connections 20 of the supply units 12 of all the supply modules 34 lie in the plane E.
  • the individual supply modules 34 are arranged one above the other in the vertical direction, but also a horizontal arrangement of the supply modules 34 next to one another is practicable, with the outlet connections 20 of the supply units 12 then pointing to the side.
  • the coupling unit 36 can, for example, be moved from one supply module 34 to the next at one of the ends of the supply module 34 in the plane E. A part of the possible trajectory of the coupling unit 36 is indicated in Figure 14 by a dashed line.
  • a supply unit 12 may also be omitted from a supply module 34 so that the coupling unit 36 can be moved through the passage thus obtained.
  • the coupling unit 36 may be displaceably mounted, for example, in a rail system, are connected to the guide rails parallel to the supply module 34 by cross rails, so that a transition between the guide rails is possible.
  • the positioning movement direction 140 is a first positioning movement direction of the coupling unit 36, which can also be moved by the positioning device 138 in a second positioning movement direction 144 with a movement component perpendicular to the first positioning movement direction 140 stands.
  • the first positioning movement direction 140 and the second positioning movement direction 144 are perpendicular to one another.
  • the two positioning Nier-directions of movement 140, 144 of the coupling unit 36 lie ⁇ gen then in the common plane E in which the coupling 142 is the direction of movement. In both positioning movement directions 140, 144, the movement of the coupling unit 36 takes place on a linear trajectory.
  • Figure 15 shows a coating system 2 with a further modified changing device 10, which is designed as a circulating change unit.
  • the application device 4, the pig station 8 and the flushing agent reservoir 32 at the pig station 8 and the reservoirs 28 and 30 and the actuator gate device 128 are also not shown there for the sake of clarity.
  • the supply units 12 are arranged in the supply module 34 according to this embodiment in the plane E circular, so that a supply drum 146 is formed.
  • the outlet ports 20, i. in the present case, the connection plates 48 of the individual supply units 12 are directed radially inward, with the axis of the respective passage channels 54 of the connection plates 48 intersecting the center of the circuit formed by the supply units 12.
  • five supply units 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 and 12.5 are shown.
  • the coupling unit 36 is arranged offset radially inwards relative to the supply units 12, their input connection 44 facing radially outward.
  • the coupling unit 36 can be moved by means of the positioning device 138 in the positioning movement direction 140 on a circular path whose center is identical to the center of the circle which is described by the supply units 12.
  • the actuator device 128 (not shown in FIG. 15) can engage the actuator sleeve 120 of the bolt head 42, for example, in front of or behind the plane of the drawing in this exemplary embodiment.
  • the coupling unit 36 may for example be arranged on a Drehele ⁇ ment such as a turntable, which is mounted coaxially with and adjacent to the supply drum 146 and can be rotated by means of known per se drive means.
  • the supply tion units 12 are moved relative to the coupling unit 36.
  • the coupling unit 36 may also be arranged radially outside the supply drum 134 and have their input terminal 44 radially inward. In this case, the supply units 12 are aligned so that their outlet port 20 point radially outward.
  • the coupling unit 36 When the coupling unit 36 is coupled to one of the supply units 12, the coupling unit 36 is again moved in a coupling movement direction 142. Also in the present embodiment, this coupling movement is linear, pointing in the direction of one of the supply units 12 and is illustrated in Figures 14 with an arrow 142.1, 142.2, 142.3, 142.4 and 142.5 for each supply unit shown 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5 ,
  • the coupling directions 142.1, 142.2, 142.3, 142.4 and 142.5 are different from each other and have, depending on which supply unit 12 of the supply module 34 is to be coupled, in different radial directions.
  • both the positioning movement direction 140 and the coupling movement direction 142 in the common plane E which also corresponds to the drawing plane in Figure 15 and in which the supply units 12 of the supply module 34 are arranged.
  • the coupling unit 36 can not be moved in a direction which is perpendicular to this plane E also in this embodiment only.
  • two or more supply drums 146 with several supply units 12 and the same diameters may be arranged coaxially one behind the other.
  • the positioning device 138 for the coupling unit 36 is set up in this way. tet that the coupling unit 36 can also be moved in the supply drums 146 axis-parallel directions, so that they can be moved from one supply drum 146 to another and back again.
  • two or more rings with supply units 12 with different diameters can be arranged coaxially and in the common plane E.
  • a plurality of annular supply drums 146 with different diameters available.
  • the distance between two supply units 12 can be selected to be large enough at one or more points that the coupling unit 36 can pass through this passage to the radially outer ring and thus cooperate with the supply units 12 there.
  • the coupling unit 36 for example, on the above-mentioned rotary member additionally be movable in a radially extending guide rail, so that the coupling unit 36 can be positioned both on the circular path and in the radial direction.
  • the positioning movement direction 140 along the circular path is then again a first positioning movement direction of the coupling unit 36, which can also be moved by the positioning device 138 in a second positioning movement direction with a movement component which is perpendicular to the first positioning movement direction 140.
  • perpendicular means that the second positioning movement direction extends radially to this circular path.
  • the first positioning movement direction 140 and the second positioning movement direction are perpendicular to each other.
  • the the positioning movement directions of the coupling unit 36, in general terms at least one positioning movement direction, and the coupling movement direction 142 of the coupling unit 36 are then in the common plane E.
  • the coupling unit 36 is movable only in a plane E, in which the coupling movement direction 142 is located.
  • Two changing devices 10 described above can also be operated in parallel in a coating system 2. In comparison with a coating system 2 with only one changing device 10 then a color change can be done faster. While lacquer from the reservoir 28.2 is applied, for example, via a first changing device 10, a second changing device 10 and its line 6 can already be rinsed up to the pig station 8. After this rinsing process, the next paint, for example from the reservoir 28.1, can then be submitted to the pig station 8. The section of the line 6 between the pig station 8 and the application device 4 can be rinsed via the pig station 8 in a color change with detergent from the detergent reservoir 32.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien, insbesondere für Lacke, umfasst mehrere Versorgungseinheiten (12), von denen jede wenigstens einen Einlassanschluss (16), der mit einem Reservoir (28) verbindbar ist, und einen Auslassanschluss (20) aufweist, zwischen denen sich ein Strömungskanal (22) erstreckt. Wenigstens eine Koppeleinheit (36) weist einen Eingangsanschluss (40) und einen mit einer Applikationseinrichtung (4) verbindbaren Ausgangsanschluss (42) auf, zwischen denen sich ein Durchgangskanal (44) erstreckt. Mittels einer Positioniereinrichtung (138) ist die Koppeleinheit (36) in wenigstens einer Positionier-Bewegungsrichtung (140) relativ zu den Versorgungseinheiten (12) bewegbar. Der Eingangsanschluss (40) der Koppeleinheit (36) ist derart komplementär zu den Auslassanschlüssen (20) der Versorgungseinheiten (12), dass der Eingangsanschluss (40) der Koppeleinheit (36) in einer Koppel-Bewegungsrichtung (142) relativ zu einer der Versorgungseinheiten (12) bewegbar und mit dem Auslass (20) dieser Versorgungseinheit (12) koppelbar und wieder von dieser trennbar ist. Die Positionier-Bewegungseinrichtung (138) ist so eingerichtet, dass die Koppeleinheit (36) nur in einer Ebene (E) bewegbar ist, in der auch die Koppel-Bewegungsrichtung (142) liegt. Außerdem ist ein Beschichtungssystem mit einer solchen Wechseleinrichtung (10) angegeben.

Description

Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und
Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien, insbesondere für Lacke, mit a) mehreren Versorgungseinheiten, von denen jede wenigstens einen Einlassanschluss, der mit einem Reservoir verbindbar ist, und einen Auslassanschluss aufweist, zwischen denen sich ein Strömungskanal erstreckt; b) wenigstens einer Koppeleinheit, die einen Eingangsanschluss und einen mit einer Applikationseinrichtung verbindbaren Ausgangsanschluss aufweist, zwischen denen sich ein Durchgangskanal erstreckt; c) einer Positioniereinrichtung, mittels welcher die Koppel¬ einheit in wenigstens einer Positionier-Bewegungsrichtung relativ zu den Versorgungseinheiten bewegbar ist; wobei d) der Eingangsanschluss der Koppeleinheit derart komplementär zu den Auslassanschlüssen der Versorgungseinheiten ist, dass der Eingangsanschluss der Koppeleinheit in einer Koppel-Bewegungsrichtung relativ zu einer der Versorgungseinheiten bewegbar und mit dem Auslass dieser Versorgungseinheit koppelbar und wieder von dieser trennbar ist .
Außerdem betrifft die Erfindung ein Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen mit a) einer Applikationseinrichtung;
BESTÄTIGUNGSKOPIE b) mehreren Reservoirs für jeweils ein Beschichtungsmedium; c) wenigstens einer Wechseleinrichtung mit mehreren Einlassanschlüssen, von denen jeder mit einem eigenen Reservoir für Beschichtungsmedium verbunden ist, und wenigstens einem Äusgangsanschluss , welcher mit der Applikationseinrichtung verbunden ist, und durch welche wahlweise ein Beschichtungsmedium aus einem Reservoir zur Applikationseinrichtung leitbar ist.
Eine derartige Wechseleinrichtung und ein derartiges Beschichtungssystem sind beispielsweise aus der EP 1 245 295 Bl bekannt.
Beispielsweise wird im Falle einer Lackieranlage eine Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien, d.h. dann also eine Farbwechseleinrichtung, eingesetzt, wenn es im normalen Betrieb häufiger vorkommt, dass für die Beschichtung eines Gegenstandes ein anderer Lack verwendet werden soll als derjenige Lack, mit welchem ein vorhergehender Gegenstand lackiert wurde.
Bei der Wechseleinrichtung gemäß der EP 1 245 295 Bl wird die Koppeleinheit in zwei Richtungen in einer Ebene bewegt, die senkrecht zu der Koppel-Bewegungsrichtung ist. Die Versorgungseinheiten sind dabei in einer Matrix frontal vor der Koppeleinheit angeordnet. Bezogen auf die Koppel-Bewegungsrichtung benötigt diese Wechseleinrichtung Raum für die Ver¬ sorgungseinheiten und für die Koppeleinheit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wechselein¬ richtung und ein Beschichtungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die Wechseleinrichtung raumsparender baut . Diese Aufgabe wird bei einer Wechseleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass e) die Positionier-Bewegungseinrichtung so eingerichtet ist, dass die Koppeleinheit nur in einer Ebene bewegbar ist, in der auch die Koppel-Bewegungsrichtung liegt.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Wechseleinrichtung raumsparend betrieben werden kann, bei der alle Versorgungseinheiten und die Koppeleinheit in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und die diesem alternativen Bewegungskonzept folgt .
Dabei ist es günstig, wenn die Koppeleinheit in der Positionier-Bewegungsrichtung auf einer linearen Bewegungsbahn bewegbar ist.
Alternativ oder ergänzend ist es jedoch auch möglich, dass die Koppeleinheit in der Positionier-Bewegungsrichtung auf wenigstens einem Abschnitt einer Kreisbahn bewegbar ist.
Vorzugsweise ist die Positionier-Bewegungsrichtung so eingerichtet, dass die Positionier-Bewegungsrichtung eine erste Positionier-Bewegungsrichtung ist, und die Koppeleinheit durch die Positioniereinrichtung außerdem in einer zweiten Positionier-Bewegungsrichtung mit einer Bewegungskomponente bewegt werden kann, die senkrecht auf der ersten Positionier-Bewegungsrichtung steht, wobei die beiden Positionier- Bewegungsrichtungen und der Koppeleinheit und die Koppel- Bewegungsrichtung in der gemeinsamen Ebene liegen. In diesem Fall kann die Koppeleinheit in zwei Richtungen relativ zu den Versorgungseinheiten in der Ebene bewegt werden. Details hierzu werden weiter unten erläutert. Dabei kann die Koppeleinheit vorteilhaft in einer oder mehreren Führungsschienen und/oder an einem Drehelement beweglich gelagert sein.
Es ist günstig, wenn die Versorgungseinheiten von einem linearen Versorgungsmodul umfasst sind, bei dem die Versorgungseinheiten linear angeordnet sind und alle Auslassanschlüsse in dieselbe Richtung weisen.
Die Anzahl der Versorgungsmodule in der Ebene kann erhöht werden, indem mehrere lineare Versorgungsmodule in einer Ebene angeordnet sind, wobei die Achsen der Auslassanschlüsse der Versorgungseinheiten aller Versorgungsmodule in dieser Ebene liegen.
Alternativ können die Versorgungseinheiten von einer Versorgungstrommel umfasst sein, bei der die Versorgungseinheiten in einer Ebene kreisförmig angeordnet sind und alle Auslass¬ anschlüsse in eine bezogen auf den Mittelpunkt der Versorgungstrommel radiale Richtung weisen.
Dabei können auch vorteilhaft mehrere Versorgungstrommeln mit verschiedenen Durchmessern koaxial zueinander und in ei¬ ner Ebene angeordnet sind.
Im Hinblick auf das Beschichtungssystem wird die oben ange¬ gebene Aufgabe dadurch gelöst, dass d) die Wechseleinrichtung eine Wechseleinrichtung mit eini¬ gen oder allen der oben genannten Merkmale ist.
Die Vorteile entsprechen dabei sinngemäß den jeweils zu der Wechseleinrichtung erläuterten Vorteilen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine teilperspektivische Ansicht eines Beschich- tungssystems mit einer linearen Wechseleinrichtung mit mehreren Versorgungseinheiten und einer an die sen verriegelbaren Koppeleinheit mit einem mehrtei ligen Riegelkopf in einer Freigabekonfiguration;
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende teilperspektivische
Ansicht des Beschichtungssystems , wobei der Riegel köpf der Koppeleinheit in einer Verriegelkonfigura tion gezeigt ist;
Figur 3 einen Teilschnitt des Riegelkopfes der Koppeleinheit in seiner Freigabekonfiguration vor einem Aus lassanschluss einer Versorgungseinheit;
Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Teilschnitt mit dem Riegelkopf der Koppeleinheit in einer Zwischen konfiguration;
Figur 5 einen dem Figuren 3 und 4 entsprechenden Teilschnitt mit dem Riegelkopf in einer Riegelkonfiguration;
Figuren 6 und 7 perspektivische Ansichten auf eine Verbindungsplatte eines Auslassanschlusses der Versorgungseinheiten;
Figuren 8 und 9 perspektivische Ansichten eines Anschluss¬ stempels des Riegelkopfes;
Figuren 10 und 11 perspektivische Ansichten eines Riegeirin ges des Riegelkopfes; Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer Aktuatorhülse des Riegelkopfes;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines Riegelbolzens des Riegelkopfes;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten
Beschichtungssystems mit einer mehretagigen linearen Wechseleinrichtung;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht eines Beschichtungssystems mit einer Kreis-Wechseleinrichtung.
Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Dort ist mit 2 insgesamt ein Beschichtungssystem zum Applizieren von Beschichtungsmedien bezeichnet, welches eine Applikationseinrichtung 4 umfasst. Vorliegend wird beispielhaft ein Beschichtungssystem 2 für Lacke beschrieben. In diesem Fall kann die Applikationseinrichtung beispielsweise eine Spritzpistole oder ein Hochrotationszerstäuber sein, wie es an und für sich bekannt ist.
Wenn nachfolgend von einer Verbindung von Anschlüssen, Kanälen oder Leitungen die Rede ist, ist damit in erste Linie jeweils eine fluidische Verbindung solcher Komponenten gemeint, wodurch entsprechende Strömungswege gebildet werden. Nachfolgend verwendete Begriffe wie Einlass, Auslass, Eingang oder Ausgang oder entsprechende -anschlüsse beziehen sich lediglich auf eine Strömung von Medium in Richtung auf die Applikationseinrichtung. Wie weiter unten deutlich wird, kann Medium jedoch auch in die andere Richtung strömen und dabei durch einen Einlass oder Eingang ausströmen oder durch einen Auslass oder Ausgang einströmen.
Die Applikationseinrichtung 4 wird über eine Leitung 6 ge- speist. Das Beschichtungssystem 2 wird in an und für sich bekannter Weise unter Verwendung der Molchtechnik betrieben, weshalb in naher Nachbarschaft an der Applikationseinrichtung 4 in der Leitung 6 eine Molchstation 8 angeordnet ist. Am von der Applikationseinrichtung 4 abliegenden Ende ist die Leitung 6 mit einer Wechseleinrichtung 10 für Beschich- tungsmedien verbunden, welche bei einer Beschichtung mit Lack somit eine Farbwechseleinrichtung ist.
Die Wechseleinrichtung 10 umfasst mehrere Versorgungseinheiten 12, wobei in den Figuren 1 und 2 lediglich drei Versorgungseinheiten 12.1, 12.2 und 12.3 gezeigt sind. Die Wechseleinrichtung 10 umfasst wenigstens zwei und kann auch mehr als drei solcher Versorgungseinheiten 12 umfassen. Je nach Anwendung kann die Wechseleinrichtung 10 beispielsweise 20 oder auch 40 solcher Versorgungseinheiten 12 aufweisen. Die Versorgungseinheiten 12 sind baugleich; in Figur 1 ist nur die Versorgungseinheit 12.1 mit weiteren Bezugszeichen versehen .
Eine Versorgungseinheit 12 umfasst ein Gehäuse 14, das zum Beispiel als Gehäuseblock ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 14 hat einen Einlassanschluss 16 für Beschichtungsmedium, einen Spülmittelanschluss 18 für Spülmittel und einen Aus- lassanschluss 20. Der Einlassanschluss 16 und der Spülmittelanschluss 18 münden in einen Strömungskanal 22, der zum Auslassanschluss 20 führt und von dem in den Figuren 1 bis 5 nur ein kurzer Endabschnitt zu erkennen ist.
Der Einlassanschluss 16 und der Spülmittelanschluss 18 einer Versorgungseinheit 12 können jeweils separat durch ein ent¬ sprechendes Farbventil 24 bzw. Spülventil 26 geschlossen oder geöffnet werden. Hierzu können beispielsweise an und für sich bekannte Nadelventile vorgesehen sein, die jeweils it entsprechenden Ventilsitzen des Einlassanschlusses 16 bzw. des Spülmittelanschlusses 18 zusammenarbeiten.
Die Einlassanschlüsse 16 der einzelnen Versorgungseinheiten 12 sind jeweils mit einem eigenen Farbreservoir 28 verbunden, was nur in den Figuren 1 und 2 veranschaulicht ist, wo lediglich zwei solcher Farbreservoire 28.1 und 28.2 gezeigt sind. In den jeweiligen, einer bestimmten Versorgungseinheit 12 zugeordneten Farbreservoirs 28 werden unterschiedliche Lacke, allgemein also unterschiedliche Beschichtungsmateria- lien, vorgehalten.
Die Spülmittelanschlüsse 18 der einzelnen Versorgungseinheiten 12 sind jeweils mit einem Sammelbehälter 30 verbunden. Dabei können auch mehrere Versorgungseinheiten 12 mit ein und demselben Sammelbehälter 30 verbunden sein. Ein Spülmittelreservoir 32 ist mit der Molchstation 8 an der Applikationseinrichtung 4 verbunden.
Unter Reservoir wird vorliegend jede technische Lösung verstanden, um unterschiedliche Medien bereitzustellen oder aufzunehmen. Hierzu zählen somit zum Beispiel auch Ringleitungssysteme, wie sie an und für sich bekannt sind.
Die einzelnen Versorgungseinheiten 12 sind in einer linearen Anordnung zu einem Versorgungsmodul 34 zusammengefügt und aneinander befestigt, über welches die Applikationseinrichtung 4 mit einer entsprechenden Anzahl verschiedener Farben versorgt werden kann.
Um eine Farbe von einer der Versorgungseinheiten 12 zur Applikationseinrichtung 4 zu leiten, ist an das von der Molch¬ station 8 abliegenden Ende der Leitung 6 eine Koppeleinheit 36 angeschlossen, mittels welcher die Versorgungseinheiten 12 mit der Applikationseinrichtung 4 gekoppelt werden kön¬ nen . Die Koppeleinheit 36 umfasst eine Molchstation 38 mit einem Ausgangsanschluss 40, der an die Leitung 6 angeschlossen ist. Außerdem umfasst die Koppeleinheit 36 einen Riegelkopf 42, der einen Eingangsanschluss 44 mit sich führt, der komplementär zu den Auslassanschlüssen 20 der Versorgungseinheiten 12 ausgebildet ist und fluidisch über einen in den Figuren 3 bis 5 zu erkennenden Kanal 46 mit dem Molchgehäuse 38 und auf diesem Weg mit der Leitung 6 verbunden ist.
Zunächst wird anhand der Figuren 6 und 7 der Auslassan- schluss 20 der Versorgungseinheiten 12 beschrieben. Dieser umfasst eine Anschlussplatte 48 mit einer freien Anschlussfläche 50 und einer Riegelseite 52, die dem Gehäuse 14 zugewandt ist. Die Anschlussplatte 48 umfasst einen zentralen Durchgangskanal 54, welcher einen Endabschnitt des oben erläuterten Strömungskanals 22 der Versorgungseinheiten bildet und radial von der Anschlussfläche 50 umgeben ist. Auf deren Seite weist der Durchgangskanal 54 eine abgesenkte Stufe 56 mit einer zum Durchgangskanal 54 koaxialen Ringnut 58a auf, in der ein Dichtungs-O-Ring 60a einliegt. Radial zur Stufe 56 benachbart verläuft in der Anschlussfläche 50 eine weite¬ re Ringnut 58b, in der ein weiterer O-Ring 60b einliegt.
Die Anschlussplatte 48 weist drei längliche, auf einem gedachten Kreis verlaufende und regelmäßig angeordnete Riegel¬ durchgänge 62 auf, die im in Draufsicht auf die Anschluss¬ fläche 50 im Uhrzeigersinn einen Eintauchabschnitt 62a und einen im Vergleich dazu schmaleren Riegelabschnitt 62b ha¬ ben. Auf der Riegelseite 52 weist die Anschlussplatte 48 entlang jedes Riegeldurchgangs 62 eine Riegelrampe 64 auf. Diese ist dadurch gebildet, dass die Dicke der Anschlussplatte 48 vom Anfang des Eintauchabschnitt 62a bis zum Ende des Riegelabschnitts 62b der Riegeldurchgänge 62 zunimmt. Der Eingangsanschluss 44 des Riegelkopfes 42 ist durch ein zylinderförmiges Anschlusselement in Form eines Anschlussstempels 66 gebildet, der in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist und durch den sich der Kanal 46 koaxial hindurch erstreckt. Der Anschlussstempel 66 weist einen Anschlussflansch 68 mit einer freien Anschlussseite 70 und einer gegenüberliegenden Flanschfläche 72 auf. Auf der Anschlussseite 70 weist der Anschlussstempel 66 einen zum Kanal 46 koaxialen Eintauchring 74 auf, der komplementär zur Stufe 56 der Anschlussplatte 48 einer Versorgungseinheit 12 ausgebildet ist und passgenau in die Stufe 56 des Durchgangskanals 46 eintauchen kann, so dass die Anschlussseite 70 des Anschlussstempels 66 gegen die O-Ringe 60a, 60b anliegt. Auf diese Weise kann eine fluiddichte Verbindung zwischen einer Versorgungseinheit 12 und der Koppeleinheit 36 hergestellt werden.
Zwischen der Anschlussseite 70 und der Flanschfläche 72 des Anschlussflansches 68 verlaufen drei regelmäßig verteilte Langlöcher 76, deren Verlauf und Abmessung komplementär zu den Riegeldurchgängen 62 in der Anschlussplatte 48 der Versorgungseinheiten 12 ist. Insbesondere sind die Langlöcher 76 so breit, wie die Eintauchabschnitte 62a der Riegeldurchgänge 62.
Der Anschlussflansch 68 ist von einem Führungs zylinder 78 getragen, der auf seiner vom Anschlussflansch 68 abliegenden freien Stirnseite 78a so ausgebildet ist, dass der Durchgangskanal 46 fluidisch an die Molchstation 38 angeschlossen werden kann. Der freien Stirnseite 78a gegenüberliegend definiert auch der Führungszylinder 78 die Anschlussseite 70 des Anschlussstempels 66.
In die Außenmantelfläche 80 des Führungszylinders 78 sind drei Führungsnuten 80 eingearbeitet, die im regelmäßigen Ab¬ stand voneinander angeordnet sind. Diese haben einen zum Führungszylinder 76 achsparallelen und von dessen freier Stirnseite 78a ausgehenden Linearabschnitt 82a, folgen dann in einem Bogenabschnitt 82b einem 90°-Bogen, der schließlich in einen Riegelabschnitt 82c übergeht, der senkrecht zum Linearabschnitt 82a verläuft. In Draufsicht auf die freie Stirnfläche 78a des Führungszylinders 78 folgen der Bogenabschnitt 82b und der Riegelabschnitt 82c dabei dem Uhrzeigersinn.
Der Riegelkopf 42 umfasst außerdem einen in den Figuren 10 und 11 gezeigten Riegelring 84, welcher einen koaxialen Durchgang 86 mit einem Innendurchmesser hat, der komplementär zum Außendurchmesser des Führungszylinders 78 des Anschlussstempels 66 ist. Die Innenmantelfläche 88 des Riegelringes 84 trägt drei davon radial abragende und in Umfangs- richtung regelmäßig angeordnete Führungsnasen 90, die in ihren Positionen und Abmessungen komplementär zu den Führungsnuten 80 des Anschlussstempels 66 sind. So kann der Riegelring 84 koaxial auf den Führungszylinder 78 des Anschlussstempels 66 aufgeschoben werden, wobei die Führungsnasen 90 in dessen Führungsnuten 80 eintauchen.
In die Außenmantelfläche 92 des Riegelringes 84 sind drei wieder in regelmäßigem Abstand angeordnete Diagonalnuten 94 eingelassen, die sich von links oben nach rechts unten erstrecken, wenn der Riegelring 84 horizontal ausgerichtet ist .
Der Riegelring 84 hat außerdem drei achsparallele Durchgänge 96 mit zwei Abschnitten, die unterschiedlichen Querschnitt haben, nämlich einen Steckabschnitt 98 mit quadratischen Querschnitt und einen Senkabschnitt 100 mit rundem Querschnitt, der zudem einen größeren Durchmesser als der Steckabschnitt hat, so dass am Übergang der Abschnitte 98 und 100 eine Anlagestufe 102 ausgebildet ist. In den Steckabschnitten 98 steckt jeweils ein in Figur 13 gezeigtes Riegelelement in Form eines Riegelbolzens 104 mit einem zu den Steckabschnitten 98 im Querschnitt und Länge komplementäreren Steckkopf 106 ein, die ansonsten achsparallel von dem Riegelring 84 abragen; letzteres ist anhand der Figuren 3 bis 5 ersichtlich. Der Steckkopf 106 des Riegelbolzens 104 hat eine koaxiale Gewindebohrung 108, in die eine von dem Senkabschnitt 100 des Durchganges 96 kommende Konterschraube 110 (siehe Figuren 3 bis 5) eingreifen kann, deren Schraubenkopf 112 dann an die Anlagestufe 102 anliegen kann. So sind die Riegelbolzen 104 an dem Riegelring 84 befestigt.
An seinem von dem Steckkopf 106 abliegenden Endbereich weist der Riegelbolzen 104 eine schräg ausgebildete Taillierung 114 aus, so dass er in einem pilzförmigen Riegelende 116 mit geneigten Leitflächen 118 endet, welche die Taillierung 114 flankieren. Die Neigung der Leitflächen 118 ist komplementär zur Neigung der Riegelrampen 64 der Anschlussplatten 48 der Versorgungseinheiten 12. Das Riegelende 116 wird nachfolgend als Pilzkopf 116 bezeichnet.
Schließlich umfasst der Riegelkopf 42 noch eine Aktuatorhül¬ se 120, welche auf den Riegelring 84 aufgeschoben werden kann. Die Wand der Aktuatorhülse 120 weist drei Gewindedurchgangsbohrungen 122 auf, in welche radial nach innen überstehen Führungsstifte 124 eingeschraubt werden können. Im Betriebszustand greifen diese Führungsstifte 124 in je¬ weils eine der Diagonalnuten 94 des Riegelringes 84 ein, so dass dieser mit einer Überlagerung einer Drehbewegung und einer Axialbewegung relativ zu der Aktuatorhülse 120 bewegt werden kann.
An ihrer Außenmantelfläche trägt die Aktuatorhülse 120 eine Befestigungsöse 126, an welcher eine Aktuatoreinrichtung 128 angreifen kann. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, kann die Aktuatoreinrichtung 128 beispielsweise ein Aktuatorzy- linder 130 mit einer Zylinderstange 132 sein, deren freies Ende an der Befestigungsöse 126 der Aktuatorhülse 120 angelenkt ist. Der Aktuatorzylinder 130 kann hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden.
Allgemein ausgedrückt bildet die Aktuatoreinrichtung 128 zusammen mit dem Riegelring 84, den Riegelbolzen 104 und der Aktuatorhülse 120 eine Riegeleinrichtung 134. Mit dieser Riegeleinrichtung 134 kann der Eingangsanschluss 44, d.h. beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Anschlussstempel 66, der Koppeleinheit 36 an einem der Auslassanschlüsse 20 der Versorgungseinheiten 12 verriegelt werden. Hierzu arbeitet die Riegeleinrichtung 134 mit jeweiligen Riegelmitteln 136 einer der Versorgungseinheiten 12 zusammen, d.h. beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Anschlussplatte 48 einer Versorgungseinheit 12 und deren Riegeldurchgängen 62 und der jeweils zugehörigen Riegelrampe 64.
Für einen Farbwechsel können die Versorgungseinheiten 12 und die Koppeleinheit 36 relativ zueinander bewegt werden. Hier¬ zu umfasst die Wechseleinrichtung 10 eine in den Figuren 1 und 2 schematisch gezeigte Positioniereinrichtung 138, mit deren Hilfe beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Koppeleinheit 36 entlang des Versorgungsmoduls 34 bewegt und bezogen auf eine vorgegebene Versorgungseinheit 12 positio¬ niert werden kann.
Die Koppeleinheit 36 kann beispielsweise in einer Führungs¬ schiene verschiebbar gelagert sein, die sich parallel zu dem Versorgungsmodul 34 erstreckt, und darin mit Hilfe von an und für sich bekannten Antriebsmitteln verfahren werden. Die Funktionsweise des Beschicbtungssystems 2 mit der Wechseleinrichtung 10 wird nun insbesondere anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert. In den Figuren 3 bis 5 ist jeweils ein Teilschnitt des Riegelkopfes 42 der Koppeleinheit 36 gezeigt.
Figur 3 zeigt als Beispiel eine Ausgangssituation, in der die Koppeleinheit 36 in einer Freigabekonfiguration mit Hilfe der Positioniereinrichtung 138 so positioniert ist, dass der Anschlussstempel 66 des Rieglkopfes 42 koaxial zur Anschlussplatte 48 der Versorgungseinheit 12.2 ausgerichtet ist .
In der Freigabekonfiguration ist der Riegelring 84 des Riegelkopfes 42 zusammen mit den Riegelbolzen 104 so auf dem Führungszylinder 78 des Anschlussstempels 66 positioniert, dass die Riegelbolzen 104 durch die Langlöcher 76 des Anschlussstempels 66 in dessen Anschlussflansch 68 hindurch ragen und oberhalb von den Eintauchabschnitten 62a der Riegeldurchgänge 62 angeordnet sind. Der Riegelring 84 ist so weit vom Anschlussflansch 68 des Anschlussstempels 66 beabstandet, dass die Riegelpilze 116 auf der Anschlussseite 70 des Anschlussstempels 68 bündig mit dem Eintauchring 74 des Anschlussstempels 66 enden. Die Führungsnasen 90 des Riegelringes 84 befinden sich dabei in den Linearabschnitten 82a der Führungsnuten 80 des Anschlussstempels 66.
Um nun den Riegelkopf 42 mit der Anschlussplatte 48 der Versorgungseinheit 12.2 zu koppeln, wird der Aktuatorzylinder 130 so aktiviert, dass die Zylinderstange 132 ausfährt und dabei die Aktuatorhülse 120 entsprechend verdreht. Die Aktu- atorhülse 120 ist über ihre Führungsstifte 124 mit dem Rie¬ gelring 84 gekoppelt, so dass die Führungsstifte 124 bei der Drehbewegung eine Kraft auf die entsprechende Seitenfläche der Diagonalnuten 94 des Riegelringes 84 ausüben. Da der Riegelring 84 durch die Führungsnasen 90 in dem Linearabschnitt 82 der Führungsnuten 82 an einer Drehbewegung gehindert ist, bewirkt diese Kraft eine Axialbewegung des Riegelringes 84 auf den Anschlussflansch 68 des Anschlussstempels 66 zu. Dabei verdreht sich der Riegelring 84 selbst nicht.
Während dieser Axialbewegung tauchen die Riegelpilze 116 der Riegelbolzen 104 durch den Eintauchabschnitt 62a der Riegeldurchgänge 62 in der Anschlussplatte 48 der Versorgungseinheit 12.2 hindurch, bis die Riegelpilze 116 jeweils unterhalb der jeweiligen Riegelrampe 64 positioniert sind.
Die Führungsnasen 90 des Riegelrings 84 befinden sich in dem Bodenabschnitt 82b auf Höhe des Riegelabschnitts 82c der Führungsnuten 82, wenn der Riegelring 84 sich so weit auf den Anschlussflansch 68 des Anschlussstempels 66 zu bewegt hat, bis der Riegelring 84 an der Flanschfläche 72 des Anschlussflansches 68 des Anschlussstempels 66 anliegt. In Figur 4 ist eine Zwischenkonfiguration veranschaulicht, bei welcher der Riegelring 84 den Anschlussflansch 68 des Anschlussstempels 66 noch nicht ganz erreicht hat.
In der beschriebenen Position ist eine Drehung des Riegel¬ ringes 84 nun nicht mehr durch die Führungsnuten 82 blockiert, so dass der Riegelring 84 sich nun zusammen mit der Aktuatorhülse 120 verdreht, wenn die Zylinderstange 132 des Aktuatorzylinders 130 weiter ausfährt. Dabei fahren die Füh¬ rungsnasen 90 in den jeweiligen Riegelabschnitt 82c der Führungsnuten 82 des Anschlussstempels 66 ein, wodurch eine A- xialbewegung des Riegelrings 84 relativ zu dem Anschlusstem¬ pel 66 blockiert ist.
Dabei bewegt der Riegelring 84 auch die Riegelbolzen 104 mit, deren Riegelpilze 116 nun entlang der Riegelrampe 64 geführt werden; dabei fahren die Taillierungen 114 der Rie- gelbolzen 104 in die Riegelabschnitte 62b der Riegeldurchgänge 62 der Anschlussplatte 48 ein. Auf Grund der Riegelrampen 64 wird der Riegelring 84 zusammen mit dem Anschlussstempel 66 beim Verriegeln in Richtung auf die Anschlussplatte 48 der Versorgungseinheit 12.2 gezogen, wobei der Eintauchring 74 des Anschlussstempels 66 in die Stufe 56 der Anschlussplatte 48 eintaucht und die dichte Fluidverbindung zwischen dem Strömungskanal 22 der Versorgungseinheit 12.2 und dem Kanal 46 des Riegelkopfes ausgebildet wird.
Allgemein ausgedrückt, sind die Riegeleinrichtung 134 der Koppeleinheit 36 und die Riegelmittel 136 der Versorgungseinheiten 12 derart eingerichtet, dass beim Verriegeln der Eingangsanschluss 44 der Koppeleinheit 36 und der Auslassan- schluss 20 der Versorgungseinheit 12 sich zwangsgeführt relativ aufeinander zu bewegen.
In einer in Figur 5 gezeigten Riegelkonfiguration liegt schließlich der Anschlussstempel 66 mit seinem Eintauchring 74 und einen diesen radial umgebenden Flächenbereich dichtend gegen die O-Ringe 60a, 60b in der Anschlussplatte 48 der Versorgungseinheit 12.2 an.
Nun kann Lack aus dem Farbreservoir 28.2 zur Applikationseinrichtung 4 gefördert und damit auf einen Gegenstand appliziert werden. Der Betrieb des Beschichtungssystems 2 an sich, d.h. die Spülvorgänge bei einem Farbwechsel, die An- steuerung der Farbventile 24 und der Spülventile 26 des Versorgungsmoduls 34 sowie der Gebrauch von Molchen zwischen der Molchstation 8 an der Applikationseinrichtung 4 und der Molchstation 38 der Koppeleinheit 36 entsprechen dem Stand der Technik.
Zum Vortrieb von Medien bzw. dem Molch in dem durch die er¬ läuterten Kanäle und Leitungen gebildeten Leitungssystem kann Mediendruck von Lack, Spülmittel, Luft, C02, Stickstoff und dergleichen verwendet werden, die in an und für sich bekannter Weise bereitgestellt werden. Hierfür erforderliche Komponenten wie Medienquellen, Leitungen, Ventile und Anschlüsse sind in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht eigens gezeigt.
Nach Abschluss der Applikation mit dem Lack aus dem Farbreservoir 28.2 kann gegebenenfalls ein Farbwechsel auf einen zweiten Lack mit einer anderen Farbe erfolgen, beispielsweise einem Lack aus dem Farbreservoir 28.1 der Versorgungseinheit 12.1.
Wenn nun ein solcher Farbwechsel durchgeführt werden soll, wird zunächst der erste Lack, der sich in der Leitung 6, der Koppeleinheit 36 und dem Strömungskanal 22 der Versorgungseinheit 12.2 befindet, in das Farbreservoir 28.2 der Versorgungseinheit 12.2 zurückgedrückt. Hierzu wird der Molch aus der Molchstation 8 durch Spülmittel aus dem Spülmittelreservoir 32 an der Applikationseinrichtung 4 mit Hilfe eines Druckmediums wie beispielsweise Druckluft, die auf das Spül¬ mittel wirkt, über die Leitung 6 bis in die Molchstation 38 der Koppeleinheit 36 gedrückt. Das Farbventil 24 der Versorgungseinheit 12.2 ist dabei geöffnet, wodurch der Lack in das Farbreservoir 28.2 zurückgeschoben wird. Dies ist in den Figuren nicht gezeigt.
Gegebenenfalls kann auch auf Spülmittel verzichtet werden. In diesem Fall wird der Molch unmittelbar mit Druckluft beaufschlagt und so durch die Leitung 6 geführt werden.
Wenn der Molch sich in der Molchstation 38 befindet, wird das Farbventil 24 der Versorgungseinheit 12.2 geschlossen und deren Spülventil 26 geöffnet. Die An- oder Abwesenheit des Molchs in der Molchstation 38 oder in der Molchstation 8 kann mit Hilfe etablierter Detektionsverfahren ermittelt werden. Hierfür sind zum Beispiel in bekannter Weise Initiatoren, Magnetwirbelsonden, Lichtschranken sowie Lichtleit- und Ultraschalltechniken oder auch eine Bestimmung der
Molchpositionen durch Druck- oder Mengenmessungen bezogen auf das geförderte Beschichtungsmedium geeignet.
Wenn nun weiter Spülmittel aus dem Spülmittelreservoir 32 nachgedrückt wird, wird der noch in der Versorgungseinheit 12.2 und der Koppeleinheit 36 vorhandener Lack durch den Spülmittelanschluss 18 in den Sammelbehälter 30 abgeführt, bis sich nur noch Spülmittel in den Kanälen befindet. Dieses wird dann durch Luft weiter aus dem Spülmittelanschluss 18 herausgedrückt, bis sich in den Leitungen und Kanälen nur noch Luft befindet.
Dann wird das Spülventil 26 geschlossen und die Koppeleinheit 36 mit Hilfe des Aktuatorzylinders 130 von der Versorgungseinheit 12.2 getrennt, indem dessen Zylinderstange 132 eingefahren wird. Dabei finden die oben erläuterten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge statt, bis die Koppeleinheit 36 von der Versorgungseinheit 12.2 gelöst ist.
Dann wird die Koppeleinheit 36 durch die Positioniereinrichtung 138 in einer durch Pfeile veranschaulichten Positio- nier-Bewegungsrichtung 140 zur Versorgungseinheit 12.1 be¬ wegt und mit dieser gekoppelt. Dabei werden die oben beschriebenen Vorgänge an der Versorgungseinheit 12.1 durchgeführt, über welche dann Lack aus dem Reservoir 28.1 appliziert werden kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel er¬ folgt die Bewegung der Koppeleinheit 36 in der Positionier- Bewegungsrichtung 140 auf einer linearen Bewegungsbahn.
Bei der Kopplung der Koppeleinheit 36 mit einer der Versor¬ gungseinheiten 12 wird die Koppeleinheit 36 in einer Koppel- Bewegungsrichtung 142 auf. die Versorgungseinheit zu bewegt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Koppelbewegung 142 linear, weist in Richtung auf eine der Versorgungseinheiten 12 zu bzw. von dieser weg und ist in den Figuren 1 und 2 mit Pfeilen 142.1, 142.2 bzw. 142.3 für jede gezeigte Versorgungseinheit 12.1, 12.2, 12.3 veranschaulicht. Bezogen auf die Bewegungsrichtung gibt es somit keinen Unterschied, unabhängig davon, mit welcher Versorgungseinheit 12 des Versorgungsmoduls 34 eine Kopplung erfolgen soll. Bei jeder Versorgungseinheit 12 wird die Koppeleinheit 36 in Koppelrichtung 142 bewegt, wenn der Koppelvorgang durchgeführt wird .
Sowohl die Positionier-Bewegungsrichtung 140 als auch die Koppel-Bewegungsrichtung 142 liegen in einer gemeinsamen Ebene E, die in den Figuren 1 und 2 der Zeichenebene entspricht. In dieser Ebene E sind auch die Versorgungseinheiten 12 des Versorgungsmoduls 34 angeordnet.
Die Positionier-Bewegungseinrichtung 138 ist so eingerichtet, dass die Koppeleinheit 36 nur in dieser Ebene E bewegbar ist, in der auch die Koppel-Bewegungsrichtung 142 liegt. Die Koppeleinheit 36 kann nicht in einer Richtung bewegt werden, die senkrecht auf dieser Ebene E steht.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wechseleinheit ein so genannter Linearfarbwechsler, bei dem die Versorgungseinheiten 12 und die Koppeleinheiten 36 nur in einer gemeinsamen Ebene relativ zueinander bewegt werden können, die hier wieder der Ebene E entspricht. Dabei erfolgt die relative Positionierbewegung zwischen den Versorgungseinheiten 12 und der Koppeleinheit 36 in einer linearen Bewegung in der dort einzigen Positionier-Bewegungsrichtung 140.
Figur 14 zeigt ein Beschichtungssystem 2 mit einer abgewandelten Wechseleinrichtung 10, die als mehretagige Linear- Wechseleinrichtung konzipiert ist. Die Applikationseinrichtung 4, die Molchstation 8 und das Spülmittelreservoir 32 an der Molchstation 8, die Reservoire 28 und 30 und die Aktua- toreinrichtung 128 sowie die Positioniervorrichtung 138 sind der Übersichtlichkeit halber dort nicht eigens gezeigt und nur die wesentlichen Komponenten mit einem Bezugs zeichen versehen .
Bei diesem Ausführungsbeispiel können zwei oder auch mehr lineare Versorgungsmodule 34 mit Versorgungseinheiten 12 vorhanden sein, wobei in Figur 14 zwei Versorgungsmodule 34.1 und 34.2 gezeigt sein. Diese sind so benachbart zueinander angeordnet, dass die Auslassanschlüsse 20 des ersten Versorgungsmoduls 34.1 auf die Versorgungseinheiten 12 des benachbarten Versorgungsmoduls 34.2 weisen. Wenn ein drittes Versorgungsmodul 34.3 vorhanden wäre, würden die Auslassanschlüsse 20 dieses zweiten Versorgungsmoduls 34.2 auf die Versorgungseinheiten 12 des benachbarten Versorgungsmoduls 34.3 weisen. Anders ausgedrückt liegen die Achsen der Auslassanschlüsse 20 der Versorgungseinheiten 12 aller Versorgungsmodule 34 in der Ebene E.
Zwischen zwei benachbarten Versorgungsmodulen 34 bleibt dabei ein ausreichender Abstand, so dass die Koppeleinheit 36 zwischen zwei Versorgungsmodule 34 passt und dort in der Po- sitionier-Bewegungsrichtung 140 bewegt werden kann, wie es in Figur 14 veranschaulicht ist. Die Versorgungseinheiten 12 aller vorhandenen Versorgungsmodule 34 sind folglich in der Ebene E angeordnet.
In der Praxis sind die einzelnen Versorgungsmodule 34 in vertikaler Richtung übereinander angeordnet, aber auch eine horizontale Anordnung der Versorgungsmodule 34 nebeneinander ist praktikabel, wobei die Auslassanschlüsse 20 der Versorgungseinheiten 12 dann zu Seite weisen. Die Koppeleinheit 36 kann beispielsweise an einem der Enden der Versorgungsmodüle 34 in der Ebene E von einem Versorgungsmodul 34 zum nächsten bewegt werden. Ein Teil der möglichen Bewegungsbahn der Koppeleinheit 36 ist in Figur 14 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Versorgungseinheit 12 bei einem Versorgungsmodul 34 weggelassen werden, so dass die Koppeleinheit 36 durch den so erhaltenen Durchgang bewegt werden kann.
Hierzu kann die Koppeleinheit 36 beispielsweise in einem Schienensystem verschiebbar gelagert sein, bei dem Führungsschienen parallel zu dem Versorgungsmodul 34 durch Querschienen miteinander verknüpft sind, so dass ein Übergang zwischen den Führungsschienen möglich ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Positionier-Bewe- gungsrichtung 140 eine erste Positionier-Bewegungsrichtung der Koppeleinheit 36, welche durch die Positioniereinrichtung 138 außerdem in einer zweiten Positionier-Bewegungs- richtung 144 mit einer Bewegungskomponente bewegt werden kann, die senkrecht auf der ersten Positionier-Bewegungsrichtung 140 steht. In der Regel stehen die erste Positio- nier-Bewegungsrichtung 140 und die zweite Positionier-Bewe- gungsrichtung 144 senkrecht zueinander. Die beiden Positio- nier-Bewegungsrichtungen 140, 144 der Koppeleinheit 36 lie¬ gen dann in der gemeinsamen Ebene E, in welcher auch die Koppel-Bewegungsrichtung 142 liegt. In beiden Positionier- Bewegungsrichtungen 140, 144 erfolgt die Bewegung der Koppeleinheit 36 auf einer linearen Bewegungsbahn.
Figur 15 zeigt ein Beschichtungssystem 2 mit einer nochmals abgewandelten Wechseleinrichtung 10, die als Kreis- Wechseleinheit konzipiert ist. Die Applikationseinrichtung 4, die Molchstation 8 und das Spülmittelreservoir 32 an der Molchstation 8 sowie die Reservoire 28 und 30 und die Aktua- toreinrichtung 128 sind der Übersichtlichkeit halber auch dort nicht eigens gezeigt.
Die Versorgungseinheiten 12 sind bei dem Versorgungsmodul 34 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in der Ebene E kreisförmig angeordnet, so dass eine Versorgungstrommel 146 gebildet ist. Dabei sind die Auslassanschlüsse 20, d.h. vorliegend die Anschlussplatten 48 der einzelnen Versorgungseinheiten 12 nach radial innen gerichtet, wobei die Achse der jeweiligen Durchgangskanäle 54 der Anschlussplatten 48 den Mittelpunkt des durch die Versorgungseinheiten 12 aufgespannten Kreises schneiden. In Figur 15 sind beispielhaft fünf Versorgungseinheiten 12.1, 12.2, 12.3, 12.4 und 12.5 gezeigt.
Die Koppeleinheit 36 ist bezogen auf die Versorgungseinheiten 12 radial nach innen versetzt angeordnet, wobei ihr Ein- gangsanschluss 44 nach radial außen weist. Die Koppeleinheit 36 kann mit Hilfe der Positioniereinrichtung 138 in der Po- sitionier-Bewegungsrichtung 140 auf einer Kreisbahn verfahren werden, deren Mittelpunkt identisch mir dem Mittelpunkt des Kreises ist, der durch die Versorgungseinheiten 12 beschrieben wird. Die in Figur 15 nicht gezeigte Aktuatorein- richtung 128 kann bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise von vor oder von hinter der Zeichenebene an der Aktua- torhülse 120 des Riegelkopfes 42 angreifen.
Die Koppeleinheit 36 kann beispielsweise auf einem Drehele¬ ment wie einem Drehtisch angeordnet sein, das koaxial zur und neben der Versorgungstrommel 146 gelagert ist und mit Hilfe von an und für sich bekannten Antriebsmittel verdreht werden kann.
Alternativ zur gezeigten Anordnung können auch die Versor- gungseinheiten 12 gegenüber der Koppeleinheit 36 bewegt werden. Bei einer weiteren, nicht eigens gezeigten Abwandlung kann die Koppeleinheit 36 auch radial außerhalb der Versorgungstrommel 134 angeordnet sein und ihr Eingangsanschluss 44 nach radial innen weisen. In diesem Fall sind die Versorgungseinheiten 12 so ausgerichtet, dass deren Auslassan- schluss 20 nach radial außen weisen.
Bei der Kopplung der Koppeleinheit 36 mit einer der Versorgungseinheiten 12 wird die Koppeleinheit 36 wieder in einer Koppel-Bewegungsrichtung 142 bewegt. Auch beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Koppelbewegung linear, weist in Richtung auf eine der Versorgungseinheiten 12 und ist in den Figuren 14 mit einem Pfeil 142.1, 142.2, 142.3, 142.4 bzw. 142.5 für jede gezeigte Versorgungseinheit 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5 veranschaulicht. Hier sind die Koppelrichtungen 142.1, 142.2, 142.3, 142.4 bzw. 142.5 jedoch voneinander verschieden und weisen abhängig davon, mit welcher Versorgungseinheit 12 des Versorgungsmoduls 34 eine Kopplung erfolgen soll, in unterschiedliche radiale Richtungen.
Aber auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegen sowohl die Positionier-Bewegungsrichtung 140 als auch die Koppel- Bewegungsrichtung 142 in der gemeinsamen Ebene E, die auch bei Figur 15 der Zeichenebene entspricht und in welcher die Versorgungseinheiten 12 des Versorgungsmoduls 34 angeordnet sind. Die Koppeleinheit 36 kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel nur nicht in einer Richtung bewegt werden, die senkrecht auf dieser Ebene E steht.
Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung können auch zwei oder mehrere Versorgungstrommeln 146 mit mehreren Versorgungseinheiten 12 und gleichen Durchmessern koaxial hintereinander angeordnet sein. In diesem Fall ist die Positioniereinrichtung 138 für die Koppeleinheit 36 so eingerich- tet, dass die Koppeleinheit 36 auch in zu den Versorgungstrommeln 146 achsparallele Richtungen verfahren werden kann, so dass sie von einer Versorgungstrommel 146 zu einer anderen und wieder zurück bewegt werden kann.
Entsprechend der Wechseleinrichtung 10 gemäß Figur 15 können bei einer weiteren nicht gezeigten Abwandlung zwei oder auch mehr Ringe mit Versorgungseinheiten 12 mit verschiedenen Durchmessern koaxial und in der gemeinsamen Ebene E angeordnet sein. Es sind dann also mehrere ringförmige Versorgungstrommeln 146 mit verschiedenen Durchmessern vorhanden. Bei der radial inneren Versorgungstrommel 146 kann an einer oder mehreren Stellen der Abstand zwischen zwei Versorgungseinheiten 12 so groß gewählt sein, dass die Koppeleinheit 36 durch diesen Durchgang zum radial äußeren Ring geführt und so mit den dortigen Versorgungseinheiten 12 zusammenarbeiten kann .
Hierzu kann die Koppeleinheit 36 beispielsweise auf dem oben erwähnten Drehelement zusätzlich in einer radial verlaufenden Führungsschiene verfahrbar sein, so dass die Koppeleinheit 36 sowohl auf der Kreisbahn als auch in radialer Richtung positioniert werden kann.
Die Positionier-Bewegungsrichtung 140 entlang der Kreisbahn ist dann wieder eine erste Positionier-Bewegungsrichtung der Koppeleinheit 36, welche durch die Positioniereinrichtung 138 außerdem in einer zweiten Positionier-Bewegungsrichtung mit einer Bewegungskomponente bewegt werden kann, die senkrecht auf der ersten Positionier-Bewegungsrichtung 140 steht. Senkrecht bedeutet bei der Kreisbahn der Koppeleinheit 36, dass die zweite Positionier-Bewegungsrichtung sich radial zu dieser Kreisbahn erstreckt. In der Regel stehen die erste Positionier-Bewegungsrichtung 140 und die zweite Positionier-Bewegungsrichtung senkrecht zueinander. Die bei- den Positionier-Bewegungsrichtungen der Koppeleinheit 36, allgemein ausgedrückt wenigstens eine Positionier- Bewegungsrichtung, und die Koppel-Bewegungsrichtung 142 der Koppeleinheit 36 liegen dann in der gemeinsamen Ebene E.
Allen erläuterten Ausführungsbeispielen der Wechseleinheit 10 ist das Konzept gemeinsam, die Koppeleinheit 36 nur in einer Ebene E bewegbar ist, in der auch die Koppel- Bewegungsrichtung 142 liegt.
Zwei oben beschriebene Wechseleinrichtungen 10 können in einem Beschichtungssystem 2 auch parallel betrieben werden. Im Vergleich mit einem Beschichtungssystem 2 mit nur einer Wechseleinrichtung 10 kann dann ein Farbwechsel schneller erfolgen. Während beispielsweise über eine erste Wechseleinrichtung 10 Lack aus dem Reservoir 28.2 appliziert wird, kann eine zweite Wechseleinrichtung 10 und deren Leitung 6 bis zur Molchstation- 8 bereits gespült werden. Nach diesem Spülvorgang kann dann schon der nächste Lack, zum Beispiel aus dem Reservoir 28.1, bis zur Molchstation 8 vorgelegt werden. Der Abschnitt der Leitung 6 zwischen der Molchstation 8 und der Applikationseinrichtung 4 kann bei einem Farbwechsel mit Spülmittel aus dem Spülmittelreservoir 32 über die Molchstation 8 gespült werden.
Ein derartiger Parallel- oder Wechselbetrieb zweier Wechsel¬ einrichtungen ist an und für sich bekannt und muss daher nicht weiter erläutert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien, insbesondere für Lacke, mit a) mehreren Versorgungseiriheiten (12), von denen jede wenigstens einen Einlassanschluss (16), der mit einem Reservoir (28) verbindbar ist, und einen Auslassan- schluss (20) aufweist, zwischen denen sich ein Strömungskanal (22) erstreckt; b) wenigstens einer Koppeleinheit (36) , die einen Ein- gangsanschluss (40) und einen mit einer Applikationseinrichtung (4) verbindbaren Ausgangsanschluss (42) aufweist, zwischen denen sich ein Durchgangskanal (44) erstreckt; c) einer Positioniereinrichtung (138), mittels welcher die Koppeleinheit (36) in wenigstens einer Positio- nier-Bewegungsrichtung (140) relativ zu den Versorgungseinheiten (12) bewegbar ist; wobei d) der Eingangsanschluss (40) der Koppeleinheit (36)
derart komplementär zu den Auslassanschlüssen (20) der Versorgungseinheiten (12) ist, dass der Eingangsanschluss (40) der Koppeleinheit (36) in einer Koppel-Bewegungsrichtung (142) relativ zu einer der Versorgungseinheiten (12) bewegbar und mit dem Auslass (20) dieser Versorgungseinheit (12) koppelbar und wieder von dieser trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass e) die Positionier-Bewegungseinrichtung (138) so eingerichtet ist, dass die Koppeleinheit (36) nur in einer Ebene (E) bewegbar ist, in der auch die Koppel- Bewegungsrichtung (142) liegt.
Wechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (36) in der Positionier- Bewegungsrichtung (140) auf einer linearen Bewegungsbahn bewegbar ist.
Wechseleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (36) in der Positi- onier-Bewegungsrichtung (140) auf wenigstens einem Abschnitt einer Kreisbahn bewegbar ist.
Wechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionier-Bewegungs- richtung so eingerichtet ist, dass die Positionier-Bewe- gungsrichtung (140) eine erste Positionier-Bewegungs- richtung ist, und die Koppeleinheit (36) durch die Positioniereinrichtung (138) außerdem in einer zweiten Posi- tionier-Bewegungsrichtung (144) mit einer Bewegungskomponente bewegt werden kann, die senkrecht auf der ersten Positionier-Bewegungsrichtung (140) steht, wobei die beiden Positionier-Bewegungsrichtungen (140, 144) und der Koppeleinheit (36) und die Koppel-Bewegungsrichtung (142) in der gemeinsamen Ebene (E) liegen.
Wechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (36) in einer oder mehreren Führungsschienen und/oder an einem Drehelement beweglich gelagert ist. Wechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheiten (12) von einem linearen Versorgungsmodul (34) umfasst sind, bei dem die Versorgungseinheiten (12) linear angeordnet sind und alle Auslassanschlüsse (20) in dieselbe Richtung weisen.
Wechseleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lineare Versorgungsmodule (34) in einer Ebene (E) angeordnet sind, wobei die Achsen der Aus¬ lassanschlüsse (20) der Versorgungseinheiten (12) aller Versorgungsmodule (34) in dieser Ebene (E) liegen.
Wechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheiten (12) von einer Versorgungstrommel (146) umfasst sind, bei der die Versorgungseinheiten (12) in einer Ebene (E) kreisförmig angeordnet sind und alle Auslassanschlüsse (20) in eine bezogen auf den Mittelpunkt der Versorgungstrommel (146) radiale Richtung weisen.
Wechseleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Versorgungstrommeln (146) mit verschiedenen Durchmessern koaxial zueinander und in einer Ebene (E) angeordnet sind.
Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen mit a) einer Applikationseinrichtung (4);. b) mehreren Reservoirs (28) für jeweils ein Beschich- tungsmedium; c) wenigstens einer Wechseleinrichtung (10) mit mehreren Einlassanschlüssen (16), von denen jeder mit einem eigenen Reservoir (28) für Beschichtungsmedium verbunden ist, und wenigstens einem Ausgangsanschluss (40), welcher mit der Applikationseinrichtung (4) verbunden ist, und durch welche wahlweise ein Beschichtungsmedium aus einem Reservoir (28) zur Appl kationseinrichtung (4) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Wechseleinrichtung (10) eine Wechseleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
PCT/EP2014/002142 2013-08-13 2014-08-05 Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen WO2015022061A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14776812.1A EP3033181B1 (de) 2013-08-13 2014-08-05 Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
US14/912,232 US10350623B2 (en) 2013-08-13 2014-08-05 Changing device for coating media and coating system for coating objects
CN201480044080.9A CN105451890B (zh) 2013-08-13 2014-08-05 用于涂装介质的更换装置和对物品进行涂装的涂装系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013549.4A DE102013013549A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102013013549.4 2013-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015022061A1 true WO2015022061A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51626497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002142 WO2015022061A1 (de) 2013-08-13 2014-08-05 Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10350623B2 (de)
EP (1) EP3033181B1 (de)
CN (1) CN105451890B (de)
DE (1) DE102013013549A1 (de)
WO (1) WO2015022061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017008977A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Wechseleinrichtung und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017372935B2 (en) * 2016-12-06 2020-04-16 3M Innovative Properties Company Spray gun air cap with retention means
AT523733B1 (de) * 2020-10-14 2021-11-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Bearbeitungsmedien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531900A (de) * 1971-08-02 1972-12-31 Gema Ag App Bau Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
WO2004050259A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Nordson Corporation Manifold mounting arrangement for supplying coating material to an application device
EP2554275A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 ABB Technology AG Farbwechsler
WO2014177261A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenstände

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078302A (en) * 1989-07-17 1992-01-07 Fluid Management Limited Partnership Paint dispensing apparatus
IT240441Y1 (it) * 1996-02-09 2001-04-02 Italtinto Srl Macchina dosatrice in particolare per coloranti
IT240440Y1 (it) * 1996-02-09 2001-04-02 Italtinto Srl Macchina dosatrice per coloranti
DE19962220C2 (de) * 1999-12-22 2002-01-24 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten
DE10115471B4 (de) * 2001-03-29 2010-05-27 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
DE20122759U1 (de) * 2001-03-29 2007-07-19 Dürr Systems GmbH Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
US8567341B1 (en) * 2008-03-31 2013-10-29 Gema Switzerland Gmbh Supply changing apparatus for powder coating systems
EP2184590B1 (de) * 2008-11-10 2012-08-22 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung mit einer Wechselvorrichtung für Dosiereinheiten
US20120175432A1 (en) * 2008-12-23 2012-07-12 Abb Inc. Paint shuttle system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531900A (de) * 1971-08-02 1972-12-31 Gema Ag App Bau Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
WO2004050259A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Nordson Corporation Manifold mounting arrangement for supplying coating material to an application device
EP2554275A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-06 ABB Technology AG Farbwechsler
WO2014177261A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Eisenmann Ag Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017008977A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eisenmann Se Wechseleinrichtung und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
CN105451890A (zh) 2016-03-30
DE102013013549A1 (de) 2015-02-19
CN105451890B (zh) 2019-09-27
US10350623B2 (en) 2019-07-16
EP3033181A1 (de) 2016-06-22
EP3033181B1 (de) 2022-10-05
US20160199867A1 (en) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
EP2983833B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2268415B1 (de) Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren
DE102008015258B4 (de) Farbwechsler für einen Lackierroboter
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
EP3033181B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP3174640A1 (de) Wechselvorrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
EP2839884B1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
WO2014177261A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenstände
DE102013018636A1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE20122759U1 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
WO2016066247A1 (de) Molchsystem
DE19914040A1 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
DE102008015494A1 (de) Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2606981B1 (de) Farbwechslermodul und Farbwechsler
EP2678114B1 (de) Kolbendosierer für fluide medien
DE4214778C2 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung für flüssige Farbe
EP3020485A1 (de) Molchsystem
EP1502656A2 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480044080.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14776812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014776812

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14912232

Country of ref document: US