EP3020485A1 - Molchsystem - Google Patents

Molchsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3020485A1
EP3020485A1 EP15003127.6A EP15003127A EP3020485A1 EP 3020485 A1 EP3020485 A1 EP 3020485A1 EP 15003127 A EP15003127 A EP 15003127A EP 3020485 A1 EP3020485 A1 EP 3020485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pig
station
pipe
channel
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15003127.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020485B1 (de
Inventor
Sven Nowroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3020485A1 publication Critical patent/EP3020485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020485B1 publication Critical patent/EP3020485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air

Definitions

  • Pigging systems for transporting liquid or pasty substances are widely used in industry, but especially in painting technology, where they are primarily used in supply units for application devices. There they are used, inter alia, for the transport of paint between paint-carrying ring lines of the spray booth and the application device.
  • Newts are subject to natural wear, causing them to leak after a period of operation and leak along them. They must then be replaced. This should be possible in the shortest possible time and possibly also automatically, so that expensive downtimes of the system are avoided as far as possible.
  • a pig exchange station is provided, which is located outside the path of movement of the pig between the two stops in the two pig stations and contains a variety of positions in which newts, new or defective, can be stored.
  • This external pig change station is connected via a line or a hose to the pig station.
  • the pig channel in this pig station is closed by a plug on which the pig moving in the pig system finds a stop.
  • This plug is thus one of the two stops of the pigging system.
  • this plug is removed by a corresponding mechanism and leading to the pig change station hose is brought into communication with the pig channel, so that now the broken pig can be moved out and transported to a position of the pig change station.
  • a new, functioning pig is then introduced in the opposite direction in the pig channel of the pig station and the pig channel is closed again by the stopper. In this way, a lot of pigs can be introduced into the pigging system, which ensures very long service lives.
  • this mechanism is quite complicated and the times required for pigging are not insignificant.
  • Object of the present invention is to provide a pigging system of the type mentioned, with a worn or otherwise broken pig can be replaced in a very short time and with little equipment expense by another pig.
  • the pig changing device is not provided outside the "normal" movement path of the pig between the two stops, as in the above-mentioned DE 10 2004 037 247 B4 the case is and where to replace the pig first a sealing plug must be removed and then replaced. Instead, the replacement of the pig within the path of movement between the two stops, so that a removal of a stop is not required.
  • Due to the design of the movable element of the pig exchange device with two pig scans it is possible to a pig from the between remove the two attacks lying, the transport of the liquid or pasty substance serving movement path and instead introduce into another path of movement, over which the pig can be removed. In this movement, so two pig shots exchange their place. It is possible to introduce a new pig into the "normal" path of movement simultaneously with the removal of a defective pig.
  • the pig exchange device is arranged within the pig pipe and has at least one sensor that signals the presence of a pig, such that the pig can be stopped in the pig changing device.
  • the function of this embodiment is thus such that the central control of the pigging system stops the supply of the pushing medium, which carries the pig through the pig pipe, and stops the pig in the pig station when the corresponding sensor emits a signal. Then the movable element of the pig station can come into operation.
  • This embodiment of the invention is particularly suitable for retrofitting existing pigging systems.
  • the pig changer may also be housed in a pig station. This facilitates the pig-changing operation, because in the pig station the pig comes to a halt anyway at the end of its movement. This stop can then be used if necessary to change the pig by activating the pig changer.
  • the stop of the pig connected to the pig station in question is arranged at the end of the reception of the pig changing device.
  • the pig no longer emerges from receiving the pig changing device.
  • the movable element of the pig changer can be linearly displaceable.
  • the movable element of the pig changer is formed similar to the drum of a drum turret and rotatable about an axis which is parallel to the axis of the receptacle. In this way, a larger number of receptacles for pigs can be accommodated in the pig changer without the space required increases too much. In addition, rotational movements are easier to achieve than linear movements.
  • FIG. 1 Reference is made, in which - in part schematically - an entire pigging system is shown, as it can be used to supply the paint of a high-rotation atomizer.
  • the pigging system is designated overall by the reference numeral 1. It comprises, in a manner known per se, a first pig station 3, a second pig station 4, and a pig pipe 2 connecting the two pig stations 3, 4, which is subdivided into two sections 2a and 2b for reasons which will become clearer below.
  • FIG. 1 left pig station 3 is preceded by a color changer 5, the different media, in particular different colors of ring lines that can be supplied to the spray booth 3. From there, the selected medium can then with the help of a pig 13 via the pig pipe 2 to in FIG. 1 right pig station 4 are transported. From the pig station 4, the conveyed medium passes first into a metering device 6 and from there to a high-speed sprayer 7 delivering the paint to a workpiece.
  • the two pig stations 3 and 4, the color changer 5, the metering device 6 and the high-rotation atomizer 7 can be of any known construction have. This also applies to the pig pipe 2, except that it is divided into two sections 2a and 2b.
  • the reason for the subdivision of the pig pipe 2 in said sections 2a, 2b is that between the sections 2a and 2b, a pig changing device, indicated generally by the reference numeral 8 is inserted, which will be described in more detail below.
  • the pig changing device 8 is similar in construction to the drum of a revolving drum. It comprises a movable element 31 with a hub part 9, which is rotatable about a dash-dotted line indicated axis 10 by motor.
  • the hub part 9 is connected via radially extending connecting pieces 11 with short, parallel to each other and to the axis 10 extending pipe sections 12 in connection whose inner diameter corresponds to the inner diameter of the pig pipe 2 and which can each serve as a receptacle for a pig 13. At least two such pipe sections 12 are provided.
  • pig 13 In normal operation of the pigging system 1, the ends of the sections 2 a, 2 b of the pig pipe 2 are at the opposite ends of one of the pipe sections 12, as in FIG. 1 is shown.
  • a pig 13 is shown, which is about to pass a pipe section 12 on the way between the two pig stations 3, 4, for example, from left to right.
  • this pig 13 thus traverses, on the way from left to right in FIG. 1, the section 2a of the pig pipe 2, the pipe section 12 and then the section 2b of the pig pipe 2, first the section 2b of the pig pipe 2 on the return path , the pipe section 12 and the section 2a of the pig pipe 2.
  • the function of in FIG. 1 Thus, pig system 1 shown so far differs in any way from that of known pigging systems.
  • the lower tube section 12 of the pig changer 8 can be from one side, in FIG. 1 From the left, pressurize via a nozzle 32 with a sliding medium, so that a pig 13 located in this pipe section 12 from the pipe section 12 to the other end, in the example to the right, can be expelled.
  • the pig 13 has a known construction. He is waisted in the middle, so that in both end regions respectively on the inner circumferential surface of the pig pipe 2 and the pipe section 12 adjacent sealing lips arise. On a front side of the pig 13 is provided with a projection 13a, whose function is initially irrelevant here.
  • the movable member 31 of the pig exchanger 8 is rotated about the axis 10 by such an angle that the pipe provided with the new pig 13 12 inserted between the two pig pipe sections 2a and 2b and the worn pig 13 containing pipe section 12 between the nozzle 32nd and the end of the pig pipe 33 comes to rest. If only two pipe sections 12 are used, which are diametrically opposed, this angle is 180 °. The "normal operation" of the pig system 1 can again be resumed. For this purpose, the new pig 13 is driven from the pig changing device 8 in the pig station 3, where it can then be used again to transport the respective desired medium.
  • the worn pig 13 located in the lower pipe section 12 is "shot out” into the pig pipe 33 and disposed of there or placed in a magazine.
  • the pig change described is not limited to cases in which the pig 13 is worn and must be replaced by a new one.
  • a pig change is also conceivable when a color change has taken place. Then, a pig can be provided for each color in a connected pig magazine, which is introduced if necessary by means of pig exchange device 8 in the pig line 2.
  • FIG. 2 shows a section of an alternative pigging system. Parts corresponding to those of the embodiment of FIG. 1 are denoted by the same reference numeral plus 100.
  • FIG. 2 the color changer 105, the pig station 103, the left end of the pig line 102 and a pig changer 108 can be seen. While in the embodiment of FIG. 1 the pig changing device 8 was arranged at an arbitrary position in the pig pipe 2, the pig changer 108 is in the embodiment of the FIG. 2 within a corresponding cavity in the housing 103a of the pig station 103.
  • the movable element 131 of the pig exchange station 108 is designed as a disc which is rotatable about an axis 110 by motor.
  • the axis 110 is again shown only schematically by a dash-dotted line.
  • the pig changer 108 is thereby formed similar to a drum of a revolver drum that it has a plurality of circular cylindrical bores 112 parallel to each other and to the rotation axis 110, which function in the interiors of the pipe sections 12 in the embodiment of FIG. 1 similar, so can serve as recordings for newts 113.
  • the rotational position of the disk-shaped movable element 131 is such that in "normal operation" one of the bores 112 is coaxial with the end of the pig pipe 102 inserted into the housing 103a of the pig station 103 and communicates with this end via a cavity 125 in the housing 103a of the pig station 103 , In this way, a pig 113, which enters via the pig 102 into the pig station 103, get into the interior of the bore 112, as in FIG. 2 is shown.
  • the cavity 125 serves in this way together with the upper bore 112 as a pig channel of the pig station 103rd
  • the holes 112 are not through holes. Rather, they have at the end of which the pig 102nd facing away, a radially inwardly projecting stop 112a, as in particular the FIG. 3 can be seen.
  • This stop 112a ensures that the movement of the pig 113 in FIG. 2 to the left, so away from the pig 102, by abutting the projection 113 a of the pig 113 at this stop 112 a finds its end.
  • the stop 112a as well as the FIG. 3 can be seen, a small through hole 112 b, which is coaxial with the bore 112.
  • a relatively narrow nozzle 120 is brought close to the through hole 112b of the stopper 112a.
  • a through-bore 122 with a slightly larger cross section than that of the bore of the nozzle 120 passes through the body of the nozzle 120 parallel to the axis of the media channel 121 and thus the bore of the nozzle Nozzle 120.
  • underlying hole 112 of the pig exchanger 108 communicates at its in FIG. 2 right side with a channel 123 in the housing 103a of the pig station 103, to which a further, leading to a pig change magazine or the like pig pipe can be connected.
  • FIG. 2 Another, to in FIG. 2 lower bore 112 and channel 123 coaxial, narrow channel 124 in the housing 103 a is used to supply a push medium, as will become more apparent below.
  • FIG. 2 upper area of the pig station 103 a controllable connection 124 can be seen, via which a medium can be entered if necessary in the cavity 125 within the housing 103 a of the pig station 103.
  • This cavity 125 bridges, like the FIG. 2 can be seen, in the upper region, the movable member 131 of the pig exchanger 108th
  • the pig 113 can be set in motion, that on the media channel 121 of the color changer 105, the nozzle channel of the nozzle 120 and the through hole 122 color under pressure on the in FIG. 2 left end face of the pig 113 is given.
  • Appropriate coordination of the cross sections of the nozzle channel of the nozzle 120 and the through hole 120 is achieved that the pig 113 is first pushed out of the bore 112 of the pig exchanger 108 out into the pig 102, before then the color also follows through the through hole 122.
  • the paint now pushes the pig 113 through the pig pipe to the not shown further pig station at the other end of the pig 102nd
  • the second pig station is designed in a conventional manner. The removal of the paint thus takes place there, as is known from the prior art. The same applies to the return of the pig 113 from the second pig station in the opposite direction through the pig pipe 102 until the pig 113 is again in the in FIG. 2 shown position within the upper bore 112 of the pig changer 108 has arrived.
  • the broken newt in the in FIG. 2 Lower bore 112 is via sliding medium, which is the channel 124 in the housing 103 a of the pig station 103, in the channel 123 and then ejected via the connected pig pipe in the pig magazine, not shown.
  • the pig 113 can be replaced if a color change is to be made without the pig 113 therefore being worn.
  • the number of receptacles for pigs in the respective movable element 31 or 131 of the pig change station 8 and 108 may of course be greater than two.
  • FIG. 4 an example is shown in side view, in which four receptacles 212 are provided for pigs.
  • the nozzle 120 acts in this case as a stop for the pig 113, the projection 113a is advantageously provided with a flat end face.
  • a pig change does not necessarily wait until a pig defect is detected.
  • a pig change can also be made as a precaution after a certain number of pig movement cycles.

Landscapes

  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Ein Molchsystem (1) zum Transport von flüssigen oder pastösen Substanzen, insbesondere von Lacken, umfasst in bekannter Weise zwei Molchstationen (3, 4), die jeweils einen Molchkanal besitzen, der einen Molch (13) in einer Parkposition aufnehmen kann, in der er an einem Anschlag anliegt. Die beiden Molchkanäle werden durch eine Molchleitung (2) miteinander verbunden. Eine Molchwechseleinrichtung (8) ist innerhalb des Bewegungsweges des Molches (13) zwischen den beiden Anschlägen angeordnet und umfasst ein bewegliches Element (31), das mindestens zwei Aufnahmen (12) für einen Molch (13) aufweist, die wahlweise in dem Bewegungsweg des Molches (13) zwischen den beiden Anschlägen oder in einen Bewegungsweg des Molches (13) gebracht werden können, über den der Molch (13) aus dem Molchsystem (1) entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Molchsystem zum Transport von flüssigen oder pastösen Substanzen, insbesondere von Lacken, mit
    1. a) einer ersten Molchstation, die einen Molchkanal besitzt, der einen Molch in einer Parkposition aufnehmen kann, in der er an einem ersten Anschlag anliegt;
    2. b) einer zweiten Molchstation, die ebenfalls einen Molchkanal besitzt, der einen Molch in einer Parkposition aufnehmen kann, in der er an einem zweiten Anschlag anliegt;
    3. c) einer Molchleitung, die den Molchkanal der ersten Molchstation mit dem Molchkanal der zweiten Molchstation verbindet;
    4. d) einer Molchwechseleinrichtung, mit welcher ein in dem Molchsystem befindlicher Molch gegen einen anderen Molch ausgetauscht werden kann.
  • Molchsysteme zum Transport flüssiger oder pastöser Substanzen sind in der Technik weit verbreitet, insbesondere jedoch in der Lackiertechnik, wo sie vornehmlich in Versorgungseinheiten für Applikationseinrichtungen Verwendung finden. Dort werden sie u. a. zum Transport von Lack zwischen lackführenden Ringleitungen der Spritzkabine und der Applikationseinrichtung eingesetzt.
  • Molche unterliegen einem natürlichen Verschleiss, so dass sie nach einer gewissen Betriebszeit undicht werden und an ihnen entlang Leckagen eintreten. Sie müssen dann ersetzt werden. Dies sollte in möglichst kurzer Zeit und ggf. auch automatisch erfolgen können, damit teure Stillstandszeiten der Anlage möglichst vermieden werden. Bei dem Molchsystem, das in der DE 10 2004 037 247 B4 beschrieben ist und der eingangs genannten Art entspricht, ist eine Molchwechselstation vorgesehen, die außerhalb des Bewegungsweges des Molches zwischen den beiden Anschlägen in den beiden Molchstationen angeordnet ist und eine Vielzahl von Positionen enthält, in denen Molche, neu oder defekt, aufbewahrt werden können. Diese externe Molchwechselstation ist über eine Leitung oder einen Schlauch mit der Molchstation verbunden. Normalerweise ist der Molchkanal in dieser Molchstation durch einen Verschlussstopfen verschlossen, an dem der sich im Molchsystem bewegende Molch einen Anschlag findet. Dieser Verschlussstopfen ist also einer der beiden Anschläge des Molchsystemes. Zum Austausch dieses Molches wird durch einen entsprechenden Mechanismus dieser Verschlussstopfen entfernt und der zur Molchwechselstation führende Schlauch wird in Verbindung mit dem Molchkanal gebracht, so dass nunmehr der defekte Molch herausgefahren und in eine Position der Molchwechselstation befördert werden kann. Ein neuer, funktionstüchtiger Molch wird daraufhin in umgekehrter Richtung in den Molchkanal der Molchstation eingebracht und der Molchkanal wird erneut durch den Verschlussstopfen verschlossen. Auf diese Weise können sehr viele Molche in das Molchsystem eingebracht werden, was sehr hohe Betriebsdauern gewährleistet. Allerdings ist dieser Mechanismus recht kompliziert und die Zeiten, die zum Molchwechseln benötigt werden, sind nicht ganz unerheblich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Molchsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem ein verschlissener oder in sonstiger Weise defekter Molch in sehr kurzer Zeit und mit geringem apparativem Aufwand durch einen anderen Molch ersetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • e) die Molchwechselstation
      • ea) innerhalb des Bewegungsweges des Molches zwischen den beiden Anschlägen angeordnet ist;
      • eb) ein bewegliches Element aufweist, das mindestens zwei Aufnahmen für einen Molch aufweist, die wahlweise in den Bewegungsweg des Molches zwischen den beiden Anschlägen oder in einem Bewegungsweg des Molches gebracht werden können, über den der Molch aus dem Molchsystem entfernbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird also die Molchwechseleinrichtung nicht außerhalb des "normalen" Bewegungsweges des Molches zwischen den beiden Anschlägen vorgesehen, wie dies in der eingangs erwähnten DE 10 2004 037 247 B4 der Fall ist und wo zum Austauschen des Molches ein Verschlussstopfen zunächst entfernt und sodann wieder angebracht werden muss. Stattdessen geschieht der Austausch des Molches innerhalb des Bewegungsweges zwischen den beiden Anschlägen, so dass ein Entfernen eines Anschlages nicht erforderlich ist. Durch die Ausbildung des beweglichen Elementes der Molchwechseleinrichtung mit zwei Molchaufnahmen ist es möglich, einen Molch aus dem zwischen den beiden Anschlägen liegenden, dem Transport der flüssigen oder pastösen Substanz dienenden Bewegungsweg zu entfernen und stattdessen in einen anderen Bewegungsweg einzubringen, über welchen der Molch entfernt werden kann. Bei dieser Bewegung tauschen also zwei Molchaufnahmen ihren Platz. Dabei ist es möglich, gleichzeitig mit dem Entfernen eines defekten Molches einen neuen Molch in den "normalen" Bewegungsweg einzubringen. Diese Vorgänge können sehr schnell und automatisiert abgewickelt werden. Der apparative Aufwand ist vergleichsweise gering.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Molchwechseleinrichtung innerhalb der Molchleitung angeordnet und weist mindestens einen die Anwesenheit eines Molches signalisierenden Sensor auf, derart, dass der Molch in der Molchwechseleinrichtung angehalten werden kann. Die Funktion dieses Ausführungsbeispieles ist also so, dass die zentrale Steuerung des Molchsystemes die Zufuhr des Schiebemediums, welches den Molch durch die Molchleitung befördert, beendet und den Molch in der Molchstation anhält, wenn der entsprechende Sensor ein Signal abgibt. Dann kann das bewegliche Element der Molchstation in Funktion treten. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders auch zur Nachrüstung bereits existierender Molchsysteme geeignet.
  • Alternativ kann die Molchwechseleinrichtung auch in einer Molchstation untergebracht sein. Dies erleichtert den Molchwechselvorgang, weil in der Molchstation der Molch ohnehin am Ende seines Bewegungsweges zum Halt kommt. Dieser Halt kann dann bei Bedarf zum Wechsel des Molches durch Aktivieren der Molchwechseleinrichtung genutzt werden. Die Aufnahme der Molchwechseleinrichtung, die im "normalen" Bewegungsweg des Molches liegt, stellt dabei einen Teil des Molchkanales der fraglichen Molchstation dar.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der der fraglichen Molchstation zugeordnete Anschlag für den Molch am Ende der Aufnahme der Molchwechseleinrichtung angeordnet ist. Der Molch tritt also an diesem Ende seines Bewegungsweges gar nicht mehr aus der Aufnahme der Molchwechseleinrichtung aus.
  • Das bewegliche Element der Molchwechseleinrichtung kann linear verschiebbar sein.
  • In vielen Fällen ist es jedoch günstiger, wenn das bewegliche Element der Molchwechseleinrichtung ähnlich der Trommel eines Trommelrevolvers ausgebildet und um eine Achse verdrehbar ist, die parallel zur Achse der Aufnahme verläuft. Auf diese Weise kann eine größere Anzahl von Aufnahmen für Molche in der Molchwechseleinrichtung untergebracht werden, ohne dass der Platzbedarf zu stark anwächst. Außerdem lassen sich Drehbewgungen einfacher erzielen als Linearbewegungen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Molchsystemes mit einer Molchwechseleinrichtung;
    Figur 2
    ebenso schematisch im Schnitt einen Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Molchsystemes mit Molchwechseleinrichtung;
    Figur 3
    die Seitenansicht eines eines trommelähnlichen beweglichen Elementes, wie es in der Molchwechseleinrichtung der Figur 2 verwendet werden kann;
    Figur 4
    eine Seitenansicht, ähnlich der Figur 3, eines alternativen Ausführungsbeispieles eines beweglichen Elementes für die Molchwechseleinrichtung der Figur 2.
  • Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen, in welcher - zum Teil schematisch - ein gesamtes Molchsystem dargestellt wird, wie es zur Lackversorgung eines Hochrotationszerstäubers eingesetzt werden kann. Das Molchsystem ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Es umfasst in an und für sich bekannter Weise eine erste Molchstation 3, eine zweite Molchstation 4 und eine die beiden Molchstationen 3, 4 miteinander verbindende Molchleitung 2, die aus weiter unten deutlich werdenden Gründen in zwei Abschnitte 2a und 2b unterteilt ist.
  • Der in Figur 1 linken Molchstation 3 ist ein Farbwechsler 5 vorgeschaltet, der verschiedene Medien, insbesondere unterschiedliche Farben, aus Ringleitungen, die der Spritzkabin 3 zugeführt werden können. Von dort aus kann das gewählte Medium dann mit Hilfe eines Molches 13 über die Molchleitung 2 zur in Figur 1 rechten Molchstation 4 befördert werden. Aus der Molchstation 4 gelangt das geförderte Medium zunächst in eine Dosiereinrichtung 6 und von dort zu einem den Lack auf ein Werkstück abgebenden Hochrotationszerstäuber 7. Die beiden Molchstation 3 und 4, der Farbwechsler 5, die Dosiereinrichtung 6 und der Hochrotationszerstäuber 7 können beliebige, bekannte Bauweisen besitzen. Dies gilt auch für die Molchleitung 2, abgesehen davon, dass diese in zwei Abschnitte 2a und 2b unterteilt ist.
  • Der Grund für die Unterteilung der Molchleitung 2 in die genannten Abschnitte 2a, 2b liegt darin, dass zwischen den Abschnitten 2a und 2b eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 versehene Molchwechseleinrichtung eingefügt ist, die nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Die Molchwechseleinrichtung 8 ähnelt in ihrer Bauweise der Trommel eines Trommelrevolvers. Sie umfasst ein bewegliches Element 31 mit einem Nabenteil 9, welches um eine strichpunktiert angedeutete Achse 10 motorisch verdrehbar ist. Das Nabenteil 9 steht über radial verlaufende Verbindungsstücke 11 mit kurzen, parallel zueinander und zur Achse 10 verlaufenden Rohrabschnitten 12 in Verbindung, deren Innendurchmesser dem Innendurchmesser der Molchleitung 2 entspricht und die jeweils als Aufnahme für einen Molch 13 dienen können. Mindestens zwei derartige Rohrabschnitte 12 sind vorgesehen.
  • Im Normalbetrieb des Molchsystemes 1 liegen die Enden der Abschnitte 2a, 2b der Molchleitung 2 an den gegenüberliegenden Enden von einem der Rohrabschnitte 12 an, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. In dieser Figur ist auch ein Molch 13 dargestellt, der gerade dabei ist, einen Rohrabschnitt 12 auf dem Wege zwischen den beiden Molchstationen 3, 4, beispielsweise von links nach rechts, zu passieren. Im schon angesprochenen "Normalbetrieb" durchläuft dieser Molch 13 also auf dem Weg von links nach rechts in Figur 1 den Abschnitt 2a der Molchleitung 2, den Rohrabschnitt 12 und sodann den Abschnitt 2b der Molchleitung 2, auf dem Rückweg zunächst den Abschnitt 2b der Molchleitung 2, den Rohrabschnitt 12 und den Abschnitt 2a der Molchleitung 2. Die Funktion des in Figur 1 gezeigten Molchssystemes 1 unterscheidet sich also insoweit in keiner Weise von derjenigen bekannter Molchsysteme.
  • Der untere Rohrabschnitt 12 der Molchwechseleinrichtung 8 lässt sich von einer Seite her, in Figur 1 von links, über eine Düse 32 mit einem Schiebemedium beaufschlagen, so dass ein in diesem Rohrabschnitt 12 befindlicher Molch 13 aus dem Rohrabschnitt 12 zum anderen Ende, im Beispiel rechts, ausgetrieben werden kann.
  • Der Molch 13 besitzt eine bekannte Bauweise. Er ist in der Mitte tailliert, so dass sich in beiden Endbereichen jeweils an der Innenmantelfläche der Molchleitung 2 bzw. des Rohrabschnittes 12 anliegende Dichtlippen ergeben. An einer Stirnseite ist der Molch 13 mit einem Vorsprung 13a versehen, dessen Funktion hier zunächst ohne Bedeutung ist.
  • Im Bereich der Molchwechseleinrichtung 8 und zwar in der Nähe des oberen Rohrabschnittes 12 befinden sich zwei Sensoren 30, welche in der Lage sind, die Anwesenheit eines Molches 13 im oberen Rohrabschnitt 12 zu signalisieren.
  • Die beschriebene Molchwechseleinrichtung 8 arbeitet wie folgt:
    • Sind die Dichtlippen des Molches 13 nach einiger Zeit des "Normalbetriebes" verschlissen, so dass entlang des Molches 13 Leckagen auftreten, wird dieser gegen einen neuen Molch 13 ausgetauscht. Hierzu wird zunächst der neue Molch 13 über eine Molchleitung 33 in den unteren Rohrabschnitt 12 eingefahren. Der auszutauschende Molch 13 wird in den oberen Rohrabschnitt 12 gebracht. Sobald seine Anwesenheit dort von einem der Sensoren 30 festgestellt wird, wird die Zufuhr von Schiebemedium eingestellt, sodass der Molch 13 in dem oberen Rohrabschnitt 12 anhält.
  • Nun wird das bewegliche Element 31 der Molchwechseleinrichtung 8 um die Achse 10 um einen solchen Winkel verdreht, dass der mit dem neuen Molch 13 versehene Rohrabschnitt 12 zwischen die beiden Molchleitungsabschnitte 2a und 2b eingeführt und der den verschlissenen Molch 13 enthaltende Rohrabschnitt 12 zwischen der Düse 32 und dem Ende der Molchleitung 33 zu liegen kommt. Wenn nur zwei Rohrabschnitte 12 eingesetzt werden, die sich diametral gegenüberliegen, beträgt dieser Winkel 180°. Numehr kann der "Normalbetrieb" des Molchsystems 1 wieder aufgenommen werden. Hierzu wird der neue Molch 13 aus der Molchwechseleinrichtung 8 in die Molchstation 3 gefahren, wo er dann zum Transport des jeweils gewünschten Mediums wieder eingesetzt werden kann.
  • Der sich im unteren Rohrabschnitt 12 befindliche verschlissene Molch 13 dagegen wird in die Molchleitung 33 "ausgeschossen" und von dort entsorgt oder in ein Magazin eingebracht.
  • Der beschriebene Molchwechsel ist nicht nur auf Fälle beschränkt, in denen der Molch 13 verschlissen ist und durch einen neuen ausgetauscht werden muss. Ein Molchwechsel ist auch dann denkbar, wenn ein Farbwechsel stattgefunden hat. Dann kann für jede Farbe in einem angeschlossenen Molchmagazin ein Molch vorgesehen werden, der bei Bedarf mithilfe der Molchwechseleinrichtung 8 in die Molchleitung 2 eingebracht wird.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem alternativen Molchsystem. Teile, die solchen des Ausführungsbeispiels der Figur 1 entsprechen, sind mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • In Figur 2 sind der Farbwechsler 105, die Molchstation 103, das linke Ende der Molchleitung 102 und eine Molchwechseleinrichtung 108 zu erkennen. Während beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 die Molchwechseleinrichtung 8 an einer beliebigen Stelle in der Molchleitung 2 angeordnet war, befindet sich die Molchwechseleinrichtung 108 beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 innerhalb eines entsprechenden Hohlraumes im Gehäuse 103a der Molchstation 103. Das bewegliche Element 131 der Molchwechselstation 108 ist als Scheibe ausgestaltet, die um eine Achse 110 motorisch verdrehbar ist. Die Achse 110 ist wieder nur schematisch durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
  • Auch die Molchwechseleinrichtung 108 ist dadurch ähnlich einer Trommel eines Trommelrevolvers ausgebildet, dass sie mehrere zu einander und zur Drehachse 110 parallele kreiszylindrische Bohrungen 112 besitzt, welche in ihrer Funktion den Innenräumen der Rohrabschnitte 12 beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 ähneln, also als Aufnahmen für Molche 113 dienen können. Die Drehposition des scheibenförmigen beweglichen Elementes 131 ist dabei so, dass im "Normalbetrieb" eine der Bohrungen 112 koaxial zum in das Gehäuse 103a der Molchstation 103 eingeführten Ende der Molchleitung 102 ist und mit diesem Ende über einen Hohlraum 125 im Gehäuses 103a der Molchstation 103 kommuniziert. Auf diese Weise kann ein Molch 113, der über die Molchleitung 102 in die Molchstation 103 einläuft, in den Innenraum der Bohrung 112 gelangen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Der Hohlraum 125 dient auf diese Weise zusammen mit der oberen Bohrung 112 als Molchkanal der Molchstation 103.
  • Die Bohrungen 112 sind keine Durchgangsbohrungen. Vielmehr weisen sie an dem Ende, welches der Molchleitung 102 abgewandt ist, einen radial nach innen ragenden Anschlag 112a auf, wie dies insbesondere auch der Figur 3 zu entnehmen ist. Dieser Anschlag 112a sorgt dafür, dass die Bewegung des Molches 113 in Figur 2 nach links, also von der Molchleitung 102 weg, durch Anstoßen des Vorsprunges 113a des Molches 113 an diesem Anschlag 112a ihr Ende findet.
  • Der Anschlag 112a weist, wie sich auch der Figur 3 entnehmen lässt, eine kleine Durchgangsbohrung 112b auf, die koaxial zur Bohrung 112 ist.
  • Eine verhältnismäßig enge Düse 120 ist nahe an die Durchgangsbohrung 112b des Anschlages 112a herangeführt. Sie kommuniziert an ihrem von der Molchwechseleinrichtung 108 abgewandten Ende mit einem Medienkanal 121 des Farbwechslers 105. Eine Durchgangsbohrung 122 mit etwas größerem Querschnitt als derjenige der Bohrung der Düse 120 durchsetzt den Körper der Düse 120 parallel zur Achse des Medienkanales 121 und damit auch der Bohrung der Düse 120.
  • Die in Figur 2 untenliegende Bohrung 112 der Molchwechseleinrichtung 108 kommuniziert an ihrer in Figur 2 rechten Seite mit einem Kanal 123 im Gehäuse 103a der Molchstation 103, an den eine weitere, zu einem Molchwechselmagazin oder dergleichen führende Molchleitung angeschlossen werden kann.
  • Ein weiterer, zur in Figur 2 unteren Bohrung 112 und zum Kanal 123 koaxialer, enger Kanal 124 im Gehäuse 103a dient der Zufuhr eines Schiebemediums, wie nachfolgend noch deutlicher wird.
  • Schließlich ist im in Figur 2 oberen Bereich der Molchstation 103 ein steuerbarer Anschluss 124 zu erkennen, über den ein Medium bei Bedarf in den Hohlraum 125 innerhalb des Gehäuses 103a der Molchstation 103 eingegeben werden kann. Dieser Hohlraum 125 überbrückt, wie der Figur 2 zu entnehmen ist, im oberen Bereich das bewegliche Element 131 der Molchwechseleinrichtung 108.
  • Die Funktion des in Figur 2 dargestellten Molchsystemes 101 ist wie folgt, wobei beispielhaft angenommen wird, dass der Molch 113 von der Farbe geschoben wird, die Farbe also selbst als Schiebemedium dient und kein gesondertes Schiebemedium eingesetzt wird:
    • Im Normalbetrieb, in dem Farbe aus dem Farbwechsler 105 zu der nicht dargesstellten, der Applikationseinrichtung benachbarten Molchstation befördert werden soll, befindet sich der Molch 113 zunächst, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, in der oberen Bohrung 112 der Molchwechseleinrichtung 108 in Anlage an dem Anschlag 112a. Diese Position stellt ein Ende des Bewegungsweges des Molches 113 dar.
  • Jetzt kann der Molch 113 dadurch in Bewegung gesetzt werden, dass über den Medienkanal 121 des Farbwechslers 105, den Düsenkanal der Düse 120 und die Durchgangsbohrung 122 Farbe unter Druck auf die in Figur 2 linke Stirnfläche des Molches 113 gegeben wird. Durch geeeignete Abstimmung der Querschnitte des Düsenkanals der Düse 120 und der Durchgangsbohrung 120 wird erreicht, dass zuerst der Molch 113 aus der Bohrung 112 der Molchwechseleinrichtung 108 heraus in die Molchleitung 102 geschoben wird, bevor dann die Farbe auch über die Durchgangsbohrung 122 nachfolgt. Die Farbe schiebt nunmehr den Molch 113 durch die Molchleitung zu der nicht dargestellten weiteren Molchstation am anderen Ende der Molchleitung 102.
  • Die zweite Molchstation ist in konventioneller Weise ausgebildet. Die Entnahme des Lackes geschieht also dort, wie dies aus dem Stande der Technik bekannt ist. Gleiches gilt für das Rückschießen des Molches 113 von der zweiten Molchstation in Gegenrichtung durch die Molchleitung 102, bis der Molch 113 wieder in der in Figur 2 dargestellten Position innerhalb der oberen Bohrung 112 der Molchwechseleinrichtung 108 angelangt ist.
  • Ist der Molch 113 nach einer gewissen Betriebsdauer verschlissen und daher undicht geworden, wird er auf folgende Weise ausgetauscht:
    • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, befindet sich in der unteren Bohrung 112 bereits ein neuer, funktionstüchtiger Molch 113, der dieser Bohrung 112 über die an den Kanal 123 angeschlossene Molchleitung zugeführt wurde. Nunmehr wird das bewegliche Element 131 der Molchwechseleinrichtung 108 um die Achse 110 verdreht. Nimmt man an, dass die Molchwechseleinrichtung 108 in der Seitenansicht so aussieht, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, die Molchwechseleinrichtung 108 also nur zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen 112 besitzt, so findet eine Drehung der Molchwechseleinrichtung 108 um 180° statt. Bei dieser Drehung gelangt der zunächst untere, neue Molch 113 in Fluchtung mit der Molchleitung 102, während der verbrauchte, auszutauschende Molch 113 in Fluchtung mit dem Molchkanal 123 kommt. Nunmehr kann bereits der "Normalbetrieb" unter Verwendung des ausgetauschten Molches 113 erfolgen.
  • Der defekte Molch in der in Figur 2 unteren Bohrung 112 wird über Schiebemedium, welches dem Kanal 124 im Gehäuse 103a der Molchstation 103 zugeführt wird, in den Kanal 123 und von dort über die angeschlossene Molchleitung in das nicht dargestellte Molchmagazin ausgeschossen.
  • In ähnlicher Weise kann der Molch 113 ausgetauscht werden, wenn ein Farbwechsel vorgenommen werden soll, ohne dass der Molch 113 deshalb verschlissen zu sein braucht.
  • Die Zahl der Aufnahmen für Molche im jeweiligen beweglichen Element 31 oder 131 der Molchwechselstation 8 bzw. 108 kann selbstverständlich auch größer als zwei sein. In Figur 4 ist ein Beispiel in der Seitenansicht gezeigt, bei dem vier Aufnahmen 212 für Molche vorgehehen sind.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auf den gesonderten Anschlag 112a im beweglichen Element 131 verzichtet werden. Die Stirnfläche der Düse 120 wirkt in diesem Falle als Anschlag für den Molch 113, dessen Vorsprung 113a vorteilhafterweise mit einer ebenen Stirnfläche versehen wird.
  • Mit dem Molchwechsel muss nicht unbedingt bis zur Feststellung eines Molchdefektes zugewartet werden. Ein Molchwechsel kann auch vorsorglich nach einer bestimmten Anzahl von Molchbewegungszyklen vorgenommen werden.
  • Schließlich kann bei Bedarf über die Molchwechseleinrichtung statt eines Molches auch ein Inspektionsintrument in das Molchsystem eingebracht werden, welches bestimmte Detektionseinrichtungen, z. B. eine Kamera, zur Prüfung des Leitungssystemes mit sich führt.

Claims (6)

  1. Molchsystem zum Transport von flüssigen oder pastösen Substanzen, insbesondere von Lacken, mit
    a) einer ersten Molchstation (3; 103), die einen Molchkanal (112, 125) besitzt, der einen Molch (13; 113) in einer Parkposition aufnehmen kann, in der er an einem ersten Anschlag (112a) anliegt;
    b) einer zweiten Molchstation (4), die ebenfalls einen Molchkanal besitzt, der einen Molch (13; 113) in einer Parkposition aufnehmen kann, in der er an einem zweiten Anschlag anliegt;
    c) einer Molchleitung (2; 102), die den Molchkanal (112, 125) der ersten Molchstation (3; 103) mit dem Molchkanal der zweiten Molchstation (4) verbindet;
    d) einer Molchwechseleinrichtung (8; 108), mit welcher ein in dem Molchsystem (1; 101) befindlicher Molch (13; 113) gegen einen anderen Molch (13; 113) ausgetauscht werden kann;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die Molchwechseleinrichtung (8; 108)
    ea) innerhalb des Bewegungsweges des Molches (13; 113) zwischen den beiden Anschlägen (112a) angeordnet ist;
    eb) ein bewegliches Element (31; 131) aufweist, das mindestens zwei Aufnahmen (12; 112) für einen Molch (13; 113) besitzt, die wahlweise in den Bewegungsweg des Molches (13; 113) zwischen den beiden Anschlägen (112a) oder in einen Bewegungsweg des Molches (13; 113) gebracht werden können, über den der Molch (13; 113) aus dem Molchsystem (1; 101) entfernbar ist.
  2. Molchsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Molchwechseleinrichtung (8) innerhalb der Molchleitung (2) angeordnet ist und mindestens einen die Anwesenheit eines Molchs (13) signalisierenden Sensor (30) aufweist, derart, dass der Molch (13) in der Molchwechseleinrichtung (8) angehalten werden kann.
  3. Molchsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Molchwechseleinrichtung (108) in einer Molchstation (103) untergebracht ist.
  4. Molchsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Anschlag (112a) für den Molch (113) am Ende der Aufnahme (112) der Molchwechseleinrichtung (108) angeordnet ist.
  5. Molchsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element der Molchwechseleinrichtung linear verschiebbar ist.
  6. Molchsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (31; 131) der Molchwechseleinrichtung (8; 108) ähnlich der Trommel eines Trommelrevolvers ausgebildet ist und um eine Achse (10; 110) verdrehbar ist, die parallel zu den Achsen der Aufnahmen (12; 112) verläuft.
EP15003127.6A 2014-11-13 2015-10-31 Molchsystem Active EP3020485B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016717.8A DE102014016717A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Molchsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020485A1 true EP3020485A1 (de) 2016-05-18
EP3020485B1 EP3020485B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=54478541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003127.6A Active EP3020485B1 (de) 2014-11-13 2015-10-31 Molchsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3020485B1 (de)
DE (1) DE102014016717A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662621A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Elf Aquitaine Unite de raclage automatisee.
US6412135B1 (en) * 2001-03-21 2002-07-02 Robert A. Benson Exchanger of wall clearing shuttles
DE102004037247B4 (de) 2004-07-31 2006-04-27 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit für eine Applikationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US20060175063A1 (en) * 2004-12-20 2006-08-10 Balkanyi Szabolcs R Method and apparatus for a cold flow subsea hydrocarbon production system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597185A (en) * 1898-01-11 Hose-cleaner
DE10064065B4 (de) * 1999-12-22 2006-07-27 Dürr Systems GmbH Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662621A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Elf Aquitaine Unite de raclage automatisee.
US6412135B1 (en) * 2001-03-21 2002-07-02 Robert A. Benson Exchanger of wall clearing shuttles
DE102004037247B4 (de) 2004-07-31 2006-04-27 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit für eine Applikationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US20060175063A1 (en) * 2004-12-20 2006-08-10 Balkanyi Szabolcs R Method and apparatus for a cold flow subsea hydrocarbon production system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3020485B1 (de) 2020-12-02
DE102014016717A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
EP2983833B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DE4136000A1 (de) Verfahren zum reinigen von spritzbeschichtungsvorrichtungen
WO2008154973A2 (de) Schnellwechselschraubkopf
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
WO2015149936A1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum beschichten von gegenständen
EP0011155A1 (de) Fülladapter
EP3033181B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102015102332A1 (de) Farbwechselsystem
EP3020485B1 (de) Molchsystem
WO2016066247A1 (de) Molchsystem
DE102017121294B4 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
WO2014177261A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenstände
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE19914040A1 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter
EP2644281B1 (de) Farbwechsler
DE3045537A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des spannbackentraegers eines werkstueck-spannfutters mit einem spannzylinder
EP2839884B1 (de) Wechseleinrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE4024777C2 (de)
EP0494166B1 (de) Zuführvorrichtung für die dämpfungsflüssigkeit in führungsrohren bei mehrspindel-drehmaschinen und dergleichen
EP3012028A1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
DE102004042512A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190404

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190731

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1340315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015013919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1340315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202