WO2015007417A1 - Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben - Google Patents

Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben Download PDF

Info

Publication number
WO2015007417A1
WO2015007417A1 PCT/EP2014/060167 EP2014060167W WO2015007417A1 WO 2015007417 A1 WO2015007417 A1 WO 2015007417A1 EP 2014060167 W EP2014060167 W EP 2014060167W WO 2015007417 A1 WO2015007417 A1 WO 2015007417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
articulated
axis
joint
gate
arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Schütz
Simon Thomas
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to EP14726119.2A priority Critical patent/EP3022374A1/de
Publication of WO2015007417A1 publication Critical patent/WO2015007417A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/06Hinges or pivots of special construction to allow tilting of the members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/352Frames; Posts
    • E05Y2800/353Frames; Posts fixed
    • E05Y2800/358Frames; Posts fixed vertical frame members or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a Drehtorknickarmanthebsgestfite with a first articulated arm and a second articulated arm, wherein the first articulated arm is connectable at a first end to a motor drive unit of Drehtorknickarmantriebs for driving a rotary movement of the first articulated arm about a first axis of rotation and at the second end by means of a Knickarmgelenks with a first end of the second articulated arm is connected such that the first and the second articulated arm are rotatable relative to each other about a second axis of rotation which is substantially parallel to the first axis of rotation, the second articulated arm at its second end by means of a gate hinge with a rotary door leaf to be driven a swing gate is to connect. Furthermore, the invention relates to a Drehtorknickarmantrieb provided with such Drehtorknickarmantriebsgestfite and provided with such a Drehtorknickarmantrieb swing gate.
  • swing gates entrance gates for closing passages for two-lane vehicles are referred to, which have - similar to a normal room door - hinged by means of hinges, in particular in the form of wickets, to a base, such as a goalpost, such that the Turntable wing can rotate around a lateral vertical axis open and close.
  • hinges in particular in the form of wickets
  • a base such as a goalpost
  • Turntable wing can rotate around a lateral vertical axis open and close.
  • Such swing gates are often at driveways of
  • Spindle drives are generally elongated and have a stationary to be deflected end and a gate fitting end, whose distance is motor driven variable.
  • a spindle is used here, which is rotatable by a motor drive unit, wherein a nut rides on the spindle. The linear movement of this nut can be transferred to a gate fitting.
  • the invention does not relate to such spindle drives, but
  • a first articulated arm is driven by rotation about a first axis of rotation.
  • This rotational movement is transmitted to the rotary door leaf by a second articulated arm articulated at the second end of the first articulated arm.
  • the articulated arms execute a kinking movement relative to one another, which takes place about a second axis of rotation which is substantially parallel to the first axis of rotation.
  • both the first rotation axis and the second rotation axis and a third rotation axis about which the second hinge arm rotates relative to the swing gate are also vertical
  • a Knickarmgelenk is provided with a continuously adjustable rotation stop between the first articulated arm and the second articulated arm of the known Drehtorknickarmantriebes.
  • Knickarmantriebe have the advantage of greater freedom from maintenance and greater freedom in assembly, so that they can also be used on swing gates, which have too unfavorable space for spindle drives. They are basically simpler than spindle drives; and the turntable gear is smoother. However, also in Drehtorknickarmanreteen the field of application limited; Some swing gates can not be driven by known articulated-arm drives, depending on the swing-gate kinematics.
  • the object of the invention is to improve a Drehtorknickarmantriebsgestfite such that it can be used for a wider variety of swing gates.
  • the invention provides a rotary tine articulated arm drive linkage having a first articulated arm and a second articulated arm, the first articulated arm being connectable at a first end to a motor drive assembly of a tine articulated arm drive for driving rotational movement of the first articulated arm about a first axis of rotation and at the second end by means of a articulated arm joint first end of the second articulated arm is connected such that the first and the second articulated arm are rotatable relative to each other about a second axis of rotation which is substantially parallel to the first axis of rotation, the second articulated arm at its second end by means of a gate hinge with a rotary door leaf to be driven a swing gate is to connect by
  • the articulated joint is a multi-axis joint which, in addition to the relative rotation of the first articulated arm and the second articulated arm
  • Articulated arm about the second axis of rotation also allows a relative pivoting of the first and second articulated arm about at least one further axis.
  • the articulated articulated joint has a universal joint or ball joint. It is preferred that the Knickarmgelenk a hinge eye or a joint eye at one of the mutually facing ends of the articulated arms and a
  • Fork receptacle having a first and a second fork tongue on the other of the mutually facing ends of the articulated arms and a bolt, wherein the fork receptacle for receiving the hinge eye or the hinge eye is formed at a distance between the fork tongues, wherein the hinge eye or the hinge eye and the fork tongues respectively Passages to the
  • the articulated articulated joint further comprises at least one bearing insert with support surface and a round bearing surface between at least one of the fork tongues and the hinge eye or the hinge eye, wherein the support surface rests on the fork tongue and the bearing surface supports the hinge eye or the hinge eye, in that the articulation eyelet or the articulation eyelet on the bearing surface can be pivoted about a transverse axis extending transversely to the central axis of the stud.
  • the articulated articulated joint has a pin bearing insert to be inserted in the passage opening of the articulated eyelet or the articulated eye with an outer element for supporting on the articulated eyelet or the articulated eyelet and an inner element for inserting the stud
  • Center axis of the bolt extending transverse axis are pivotally connected to each other.
  • the articulated articulated joint has a releasable connection device for the tool-free detachable connection of the first and the second articulated arm.
  • the bolt for forming the releasable connection device is received in a plug-in and pull-out manner and is to be secured by a split pin element.
  • the goal hinge is also a multi-axis joint which, in order to allow a relative rotational movement between the swing gate and the second link arm about a third axis of rotation extending substantially parallel to the second axis of rotation and for allowing a relative rotation
  • Pivoting between the second articulated arm and Drehtorhoffl is formed around at least one further axis.
  • the articulated joint is a biaxial joint and the gate joint is a three-axis joint.
  • the articulated-arm joint permits a rotation of the articulated arms relative to one another about a second axis of rotation and about a transverse axis extending transversely to the second axis of rotation and to the main extension direction of the second articulated arm, a relative movement about a further transverse to the second axis of rotation and the transverse axis Axle but locks.
  • the invention provides a rotary pitch and pitch arm drive comprising such an articulated arm drive linkage according to one of the preferred embodiments of the present invention and a motor drive assembly for rotationally driving the first link arm about the first axis of rotation.
  • the invention provides a hinged gate, comprising a hinged door leaf which is pivotable about a lateral vertical axis by means of door hinges on a base, and such a rotary-pitch-arm drive.
  • the door tapes not only as pure
  • Hinged joints are designed, but also as joints with two
  • Swing gate wing around the lateral vertical axis but at the same time allow a displacement of the swing gate in the vertical direction or force.
  • swing gates are often used to
  • Swing gate wing around a vertical axis also allow a vertical movement of all or part of the swing gate during the opening and closing movement.
  • the first articulated arm is motor driven by the motor drive unit to rotate it about a first axis of rotation. So that here the torques can be transmitted securely to the first articulated arm, in an advantageous use of the invention, a rotationally fixed, positive connection between the first articulated arm and a
  • Output shaft of the motor drive unit may be provided.
  • the first articulated arm can thus sit rigidly on the output shaft of the motor drive unit and transmit forces safely.
  • at least the articulated joint between the first articulated arm and the second articulated arm not only one, but at least two degrees of freedom.
  • the Knickarmgelenk is designed as a multi-axis joint, so that not only a pivoting about the second axis of rotation designed mostly as a vertical axis, but additionally a relative pivoting about a transverse thereto extending further axis between the first articulated arm and the second articulated arm can be done.
  • the second articulated arm could also be rigid
  • Hinged joint with only one degree of freedom (rotation about a third axis of rotation) to be hinged to a swing gate wing, which has a certain extent obliquely to the vertical Drehtorachse.
  • a corresponding inclination of the swing gate during an opening and closing could then be recorded on the Knickarmgelenk with the multiple degrees of freedom.
  • the articulated articulated joint between the first and the second articulated arm particularly preferably has a joint with more than one articulation arm
  • the goal joint is preferably designed as a multi-axis joint, which not only pivoting of the second articulated arm to Drehtorhoffl about a third axis of rotation extending in the vertical direction, but also a relative pivot between the second articulated arm and the Drehtorulatel about a transverse to the most extending in the vertical direction third axis extending further axis allowed.
  • Turntable wings although pivot about a vertical door axis, but also perform a shift or pivoting in the vertical direction, drive particularly advantageous. In the course of a shift or
  • Inclined position is taken on the two joints relative to gate and first articulated arm.
  • a ball joint or a universal joint are preferably used for the articulated joint and / or the goal joint.
  • the goal joint and the articulated joint are made substantially similar. This has the particular advantage that essentially the same parts can be used for the construction of the two joints, so that manufacturing costs can be saved by way of a common-part strategy.
  • the articulated joint and the goal joint are different in terms of degrees of freedom.
  • the Knickarmgelenk is designed such that it
  • Twists about the second axis of rotation in the large angular range allows pivoting about a transverse axis - substantially horizontally and transversely to the extension of at least one of the articulated arms - in a smaller angular range permits, but blocks pivoting about the further transverse axis.
  • the articulated articulated joint can prevent unintentional buckling of the articulated arms and reliably transmit the driving force even during overrun operation.
  • the Knickarmgelenk is designed as a two-axis joint.
  • the goal joint is preferably provided between the second articulated arm and a gate fitting.
  • the gate fitting can be embodied, for example, as an angle element or the like, which can be screwed onto the rotary door leaf with a base and can be connected to a second articulated arm by means of the gate joint with an articulated eyelet element bent for this purpose.
  • connections between the first and the second articulated arm and / or between the second articulated arm and the rotary door leaf can be released without tools.
  • decoupling of the rotary door leaf from the motor drive unit can take place even in the event of a power failure or the like.
  • the Knickarmgelenk and / or the goal joint are preferably designed such that, although a relative pivoting between the two elements to be guided together about an axis of rotation and at least one transverse axis is made possible, but a displacement of the elements to each other is not possible.
  • the point of intersection between the axis of rotation and the transverse axis of the respective joint - Knickarmgelenk or Torgelenk - forms a fixed point for the two mutually adjoining elements, i. between the first and the second articulated arm for the articulated joint or between the second
  • a play-free as possible Torantriebsgetriebe is advantageous in that with a play-free positive gear on an electric motor of the motor drive unit parameters can be tapped, the
  • Motor drive unit and swing door leaves for example, the impact of the gate on an obstacle can be detected very quickly by monitoring a parameter indicating a power consumption of the electric motor.
  • one of the articulated elements to be interconnected elements of the linkage has a fork receptacle, which comprises a / be introduced into it (s) Gelenk Surprise or joint eye on both sides. The distance between the fork tongues into which the
  • Hinged eye or the joint eye of the other element is to be inserted should be much larger than the corresponding thickness of the male eye or the male hinge eyelet, so that the further degree of freedom, although limited, but not prevented.
  • a fixation of the elements to each other to avoid displacements, slags or impact noise can be achieved in particular by advantageous bearing inserts.
  • bearing inserts can be
  • the bearing inserts form a bolt receptacle for a hinge pin.
  • the hinge pin can be particularly preferably tool-free releasably plugged in and pulled out.
  • a split pin can be provided.
  • the cotter pin could also be designed so that it is by a simple tool, such as a screwdriver, a pocket knife or the like, solvable, but not with bare fingers is solvable, so that a larger fuse is reached.
  • the articulated arms are preferably formed of metal, such as die-cast.
  • Bearing elements are preferably formed of plastic. By appropriate material pairings maintenance-free joints can be created.
  • the articulated articulated joint is a biaxial joint with the possibility of pivoting between the first articulated arm and the second articulated arm about a second axis of rotation extending, for example, in the vertical direction and a transverse axis perpendicular to this axis of rotation, although no third degree of freedom is permitted.
  • the transverse axis is substantially perpendicular to the second
  • the second transverse axis is substantially perpendicular to a
  • the goal joint is designed as at least three-axis joint, a relative pivoting between the second articulated arm and the gate to be connected or a gate fitting - such.
  • Gate angle - about a parallel to the first axis of rotation or the second axis of rotation or the door axis to be arranged arranged third axis of rotation and additionally pivoting of these elements relative to each other about a first transverse axis which is perpendicular to the third axis of rotation, and a pivoting about a second transverse axis, which is perpendicular to the third axis of rotation and to the first transverse axis, allowed.
  • a ball joint is used here.
  • Knickarmantriebe can be used on swing gates with rising bands.
  • the articulated arms preferably have additional degrees of freedom due to design features in an additional direction running transversely to the main direction of rotation defined in the Z direction, for example in the Y direction.
  • a joint bearing is provided in the first articulated arm and another joint bearing at a gate angle.
  • a skid is provided on the joint bearing on the first articulated arm and a hemispherical shape on the second articulated arm.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of the items of a
  • Fig. 2 is a front view of one with a Drehtorknickarmantrieb
  • Fig. 3 is a plan view of the gate of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a partial perspective view of the swing gate of Figs. 2 and 3 in the
  • Fig. 5 shows a section through a between a second articulated arm of
  • FIG. 6 shows a section through a articulated joint formed between the first articulated arm and the second articulated arm of the Drehtorknickarmantriebsgestfites in the position "door closed".
  • Fig. 7 is a front view of the provided with increasing Torb Sn
  • Fig. 8 is a side view of the swing gate of FIG. 7 in the position
  • FIG. 10 is a perspective view of the swing gate in the door position "TOR
  • Fig. 1 1 a section through the gate similar to the representation of
  • Fig. 12 is a section through the Knickarmgesch comparable to
  • Fig. 1 is an exploded view of a Torantriebsgetriebes 10 a designed as articulated door drive shown which
  • Torantriebsgetriebe 10 is formed for the geared connection of a swing gate of a swing gate to a motor drive unit of the door drive for the purpose of motorized opening and closing the swing gate.
  • the Torantechnischsgetechnische 10 is in the example shown as
  • a first end 18 of the first articulated arm 14 is designed for positive rotationally fixed connection to an output shaft of the motor drive unit.
  • a second end 20 of the first articulated arm 14 is pivotally connected to a first end 22 of the second articulated arm 16 by means of a articulated joint 24.
  • a second end 26 of the second articulated arm 14 is articulated by means of a gate joint 28 to the swing gate of the driven gate to be driven.
  • the second end 26 of the second articulated arm 14 is pivotally connected by means of the gate joint 28 with a gate fitting 30 which on the
  • the gate fitting 30 may, for example, have a gate angle 32 with a gate attachment region 34 and an articulated arm attachment region 36 angled therefrom.
  • FIGs. 2-4 An example of a swing gate 40 is shown in Figs. 2-4, which includes a swing gate 42, a base 44 and the door drive gear 10, i. provided with the Drehtorknickarmantriebsgestfite 12 door drive in the form of Drehtorknickarmanretes 46, is provided.
  • the rotary door leaf 42 is articulated to the base 44 in such a way that the door leaves 42 are only schematically indicated in FIG.
  • the base 44 is formed, for example, as a goal post 52.
  • the Drehtorknickarmantrieb 46 has a motor drive unit 54, on whose output shaft 56, the first end 18 of the first articulated arm 14 is to steer.
  • the rotary shaft of the output shaft 56 forms a first axis of rotation 58th Das
  • Knickarmgelenk 24 allows a relative rotation of the first articulated arm 14 and the second articulated arm 16 about a second axis of rotation 60.
  • the goal joint 28 allows relative rotation of the second articulated arm 16 relative to the swing gate 42 and the Torbtsch 30, on the swing gate 42, for example by means of screws, is attached to a third axis of rotation 62nd
  • the axes of rotation 58, 60, 62 are substantially parallel to each other and parallel to the gate axis 50, which is normally - but not always necessarily - aligned in the vertical direction. Accordingly, the axes of rotation 58, 60, 62 also extend substantially in the vertical direction, which is also defined below as the Z direction. 2 to 4 show the revolving door 40 in the door position "TOR CLOSED" in which the revolving gate 42 closes the passage to be closed by the revolving gate 40. In this position "gate CLOSED" is the revolving gate 42 with its vertical edges 64 in FIG Z direction, ie in the vertical direction, aligned and aligned with its horizontal edges 66 in the horizontal direction.
  • a revolving gate 40 is designed for arrangement on rising property entrances.
  • the property entrance to the base 44 increases. This is more common on property entrances since houses or garages are likely to be located higher than the adjacent street so that e.g. Rainwater can drain from the property and into the
  • Road sewer can be directed. Depending on the topographical location of the
  • the slope can also be quite large. Therefore, the swing gate 40 is equipped with rising edge belts 48, which cause not only a rotation about the door axis 50, but also a lifting of the closing edge 68 of the swing gate 42 when opening the swing gate 42.
  • the door edges 48 are configured such that the swing gate is slightly inclined when opening, so that the horizontal edge 66 in the "gate up" position is no longer horizontal, but oblique to the horizontal.
  • the Knickarmgelenk 24 of Drehtorknickarmantriebsgestfites 12 is formed such that it not only allows a rotation of the articulated arms 14, 16 about the second axis of rotation 60, but an additional degree of freedom.
  • the gate joint 28 is formed such that the hinged to each other
  • Elements - second articulated arm 16 and pivot door leaf 42 or gate fitting 30 - are not only rotatable relative to each other about the third axis of rotation 62, but at least one additional degree of freedom of movement between these articulated hinged together elements allowed.
  • the Knickarmgelenk 24 and the gate joint 28 are formed as a multi-axis joint 70.
  • the articulated articulated joint 24 is designed as a two-axis joint 72 for enabling a relative rotation between the first articulated arm 14 and the second articulated arm 16 about the second axis of rotation 60 and about a transverse axis 74 extending perpendicular to the second axis of rotation 60.
  • the transverse axis 74 is substantially perpendicular to the main extension direction (e.g., imaginary straight line through the pivot points at the ends 22, 26 of the second articulated arm 16) of the second articulated arm 16.
  • the gate joint 28 is formed, for example, as a three-axis joint 76, a relative rotation of the second articulated arm 16 to the swing gate 42 and the gate fitting 30 about the third axis of rotation 62 to a transverse thereto first transverse axis 78 and a transverse to the third axis of rotation 62 and extending to the first transverse axis 78 extending second transverse axis 80.
  • Fig. 5 shows a sectional view through the gate hinge
  • Fig. 6 is a sectional view through the Knickarmgelenk 24 in the position "door closed.”
  • the Fig. 1 1 and 12 show the corresponding sections through the gate joint 28 and the articulated joint 24 in the "gate open" position.
  • the first end 18 of the first articulated arm 14 is provided with a square opening 82, with which this first end 18 on a non-illustrated square pin of the output shaft 56 of the motor drive unit 54 form-fitting rotationally fixed can be placed.
  • the first articulated arm 14 is designed as a rectilinear arm and has at its second end 20 a hinge eye 84, which at a thickness of a central region 85 of the first articulated arm 14 made thinner
  • Tongue 86 is formed.
  • the joint eye 84 has a
  • the passage opening 88 has a region 90 of larger diameter on a major part of its axial extent and a region 92 of smaller diameter at its lower end, so that a flange or a step 93 is formed in the passage opening 88.
  • the hinge tongue 86 is solid and the central region 85 of the first hinge arm 14 is designed as a hollow profile - e.g. U-shaped or pressure-shaped - formed with reinforcing ribs 94.
  • Stop projection 96 for a continuously lockable rotational stop as described and shown in more detail and more precisely in German Patent Application 10 2013 106 833.2.
  • the first end 22 of the second articulated arm 16 has a fork receptacle 98 for receiving the joint eye 84.
  • the fork receptacle 98 includes a first fork 100 and a second fork 102, with the tabs 100, 102 spaced from each other by a distance substantially greater than the axial thickness of the hinge eye 84, i. the thickness of the hinge tongue 86 is.
  • the fork tongues 100, 102 are spaced apart by more than twice the thickness of the joint eye 84.
  • the second articulated arm 22 has a bent connecting region 104, which is a profiled element with longitudinal struts 106 and these longitudinal struts 106
  • the second articulated arm 16 has a further fork receptacle 1 10, which is comparable to the first fork receptacle 98 with a third fork tongue 1 12 and a fourth fork tongue 1 14 is formed.
  • the fork tongues 1 12, 1 14 have a distance from each other, which is substantially greater than the axial thickness of the Gelenkarmbefest Nathans Societyes 36 of the gate bracket 30 used as gate bracket 32.
  • the distance between the fork tongues 1 12, 1 14 is more than twice as large as the thickness of the Gelenkarmbefest onlys Schemees 36, as clearly shown in Fig. 5.
  • the Gelenkarmbefest onlys Symposium 36 has a through hole 120 with a larger diameter portion 122, which occupies by far the largest portion of the axial extent of the through hole 120, and a smaller diameter portion 124 which closes the passage opening 120 at the lower end portion and there a step 126 or Flange forms.
  • the Knickarmgelenk 24 has, as can be seen from Fig. 1 and Fig. 6, the joint eye 84, the first fork receptacle 98, a bolt 128, skids 130 bearing inserts 132, a pin bearing insert 134 and a
  • the bolt 128 is provided at one end with a bolt head 138 and provided at its other end with a groove 140 for mounting the pin member 136.
  • the first fork tongue 100 and the second fork tongue 102 have mutually aligned passage openings 142.
  • the bearing inserts 132 have a cylindrical sleeve portion 144 adapted for insertion and partial filling of the through holes 142 in one of the forks 100, 102, and a cylinder jacket segment portion 146, which is like a segment of a
  • Cylindrical jacket is formed and in a transverse direction - in the direction of the transverse axis 74 - extending cylindrical circular bearing surface 148th
  • the cylindrical bushing portion 144 is formed for - for example, clamping - engagement in the passage opening 142.
  • the bearing insert 132 is formed of plastic, such as Teflon or the like.
  • the bearing inserts 132 are preferably inserted into the passage opening 142 in the fork tongues 100, 102 in such a way that the round bearing surface 148 transversely to the main extension direction of the second
  • Articulated arm 16 and extends transversely to the passing through the center of the through holes 142 of the forks 100, 102 extending second axis of rotation 60.
  • the bolt bearing insert 132 has an outer element 150 and an inner element 152.
  • the outer member 150 has a cylindrical outer contour and an inner opening with a spherical surface.
  • the inner member 152 has a spherical outer surface, which is inserted into the spherical inner surface of the outer member 150, and a cylindrical inner opening for the passage of the bolt 128 on.
  • the outer member 150 and the inner member 152 are ball-joint-like about three axes movable.
  • Pin bearing insert 134 is inserted with its outer member 150 in the region of larger diameter 90 of the through hole 88 in the hinge eye 84 and lies on the region 92 of smaller diameter, i. at level 93, up.
  • the bolt 128 passes through the inner opening of the inner member 152 and further through an inner opening in the in the through hole 142 in the second
  • Pin 128 protrudes downwards and is secured by the patch 140 placed on the groove 140.
  • the gate joint 28 has the
  • Door attachment portion 34 which is centrally located between the third fork tongue 1 12 and the fourth fork tongue 1 14 of the second fork seat 1 10, a same as formed on Knickarmgelenk bolt 128 with bolt head 138 and groove 140, a pin element 136, a pin bearing insert 134, the here however, is inserted into the larger diameter portion 122 at the through hole 120 on the gate fitting 30 and rests on the smaller diameter portion 124, and a bearing insert 154.
  • the gate joint 28 is similar to the articulated joint 24, so that in particular for the bolt 128, the pin member 136 and the pin bearing insert 134 identical parts can be used. However, at the gate joint 28 bearing inserts 154 in
  • the bearing inserts 154 of the gate joint 28 also have cylindrical bushing portions 156 which are aligned in the axial direction with respect to the third axis of rotation, but a Kugelmantelsegment Scheme 158 is provided in place of the cylinder jacket segment area 146, which provides a spherical round bearing surface 160 for supporting the Gelenkarmbefest Techs Societyes 36.
  • the bearing inserts 154 are therefore rotationally symmetrical relative to their coinciding with the third axis of rotation center axis. Due to the spherical round bearing surface 160, there is no additional restriction on the freedom of movement between the Gelenkarmbefest Tors Scheme acting as a hinge eye 36 and the latter between them receiving second fork mount 1 10. Therefore, the gate joint 28 acts as a ball joint.
  • the Torb section 48 are designed as rising Torb the
  • Door fitting 30 in the "OPEN” position occupies a position which is higher than its position in the door position "TOR CLOSE”.
  • the pivot point of the second articulated arm 16 on the swing gate 42 shifts in the course of movement of the swing gate 42 between its two end positions “gate open” and “gate closed” in the vertical direction.
  • the second articulated arm 16 can move in the course of
  • the second articulated arm 16 may assume an inclination relative to the first articulated arm 14 and / or the swing gate 42.
  • the Torantriebsgetriebe 10 remains a substantially backlash-free positive-locking transmission, which forces acting on the swing gate 42, for example, when driving onto an obstacle, immediately and without play on the motor drive unit 54 transmits to tap and monitoring, and on the other hand forces of the Motor drive unit 54 immediately and without play on the swing gate 42 transmits, so that an immediate stop and reversing directly and without play on the swing gate 42 acts.
  • Motorantriebsaggregates 54 indicative parameter for monitoring the obstacle driving and for a power off.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) mit einem ersten Gelenkarm (14) und einem zweiten Gelenkarm (16), wobei der erste Gelenkarm (14) an einem ersten Ende (18) an ein Motorantriebsaggregat (54) eines Drehtorknickarmantriebs (46) zum Antreiben einer Drehbewegung des ersten Gelenkarms (14) um eine erste Drehachse (58) anschließbar ist und an dem zweiten Ende (20) mittels eines Knickarmgelenks (24) mit einem ersten Ende des zweiten Gelenkarms (22) derart verbunden ist, dass der erste und der zweite Gelenkarm (14, 16) relativ zueinander um eine zweite Drehachse (60) drehbar sind, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse (58) verläuft, wobei der zweite Gelenkarm (16) an seinem zweiten Ende (26) mittels eines Torgelenks (28) mit einem anzutreibenden Drehtorflügel (42) eines Drehtores (40) zu verbinden ist. Um eine größere Vielfalt von Drehtoren in einfacher und sicherer Weise und wartungsarm antreiben zu können, wird vorgeschlagen, dass das Knickarmgelenk (24) ein Mehrachsengelenk (70) ist, das zusätzlich zu der Relativdrehung des ersten Gelenkarms (14) und des zweiten Gelenkarms (16) um die zweite Drehachse (60) auch eine relative Verschwenkung des ersten und zweiten Gelenkarms (14, 16) um wenigstens eine weitere Achse (74) erlaubt.

Description

DREHTORKNICKARMANTRIEBSGESTÄNGE SOWIE DREHTORKNICKARMANTRIEB UND DREHTOR MIT DEMSELBEN
Die Erfindung betrifft ein Drehtorknickarmanthebsgestänge mit einem ersten Gelenkarm und einem zweiten Gelenkarm, wobei der erste Gelenkarm an einem ersten Ende an ein Motorantriebsaggregat eines Drehtorknickarmantriebs zum Antreiben einer Drehbewegung des ersten Gelenkarms um eine erste Drehachse anschließbar ist und an dem zweiten Ende mittels eines Knickarmgelenks mit einem ersten Ende des zweiten Gelenkarms derart verbunden ist, dass der erste und der zweite Gelenkarm relativ zueinander um eine zweite Drehachse drehbar sind, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse verläuft, wobei der zweite Gelenkarm an seinem zweiten Ende mittels eines Torgelenks mit einem anzutreibenden Drehtorflügel eines Drehtores zu verbinden ist. Weiter betrifft die Erfindung einen mit einem solchen Drehtorknickarmantriebsgestänge versehenen Drehtorknickarmantrieb sowie ein mit einem derartigen Drehtorknickarmantrieb versehenes Drehtor.
Als Drehtore werden Einfahrtstore zum Verschließen von Durchfahrten für zweispurige Fahrzeuge bezeichnet, die wenigstens einen Drehtorflügel aufweisen, der - ähnlich einer normalen Zimmertür - mittels Scharnieren, insbesondere in Form von Torbändern, an einer Basis, wie beispielsweise einem Torpfosten, derart angelenkt sind, dass der Drehtorflügel um eine seitliche Hochachse herum drehend öffnen und schließen kann. Derartige Drehtore sind oft an Einfahrten von
Einfriedungen wie Privatgrundstücken oder dergleichen zu finden. Soll ein derartiges Drehtor mit einem oder mehreren Drehtorflügeln automatisiert betrieben werden, werden Drehtorantriebe eingesetzt. Als Drehtorantriebe kommen neben den sogenannten Spindelantrieben die hier allein in Rede stehenden
Knickarmantriebe in Betracht. Spindelantriebe sind in der Regel länglich ausgebildet und weisen ein ortsfest anzulenkendes Ende und ein Torbeschlagsende auf, deren Abstand motorisch angetrieben veränderbar ist. In der Regel ist hier eine Spindel eingesetzt, die durch ein Motorantriebsaggregat drehbar ist, wobei eine Nuss auf der Spindel reitet. Die Linearbewegung dieser Nuss lässt sich auf einen Torbeschlag übertragen.
Die Erfindung bezieht sich nicht auf derartige Spindelantriebe, sondern
ausschließlich auf Drehtorknickarmantriebe, bei denen ein Getriebe, welches eine Kraft von einem Motorantriebsaggregat auf den Drehtorflügel überträgt, nicht durch eine Spindel und ein Lineargetriebe gebildet ist, sondern durch ein
Knickarmgestänge, welches in der eingangs erwähnten Art ausgeführt ist.
Demnach wird ein erster Gelenkarm motorisch um eine erste Drehachse drehend angetrieben. Diese Drehbewegung wird durch einen an dem zweiten Ende des ersten Gelenkarms angelenkten zweiten Gelenkarm auf den Drehtorflügel übertragen. Beim Öffnen und Schließen des Drehtorflügels führen die Gelenkarme eine Knickbewegung zueinander aus, die um eine zweite Drehachse erfolgt, welche im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse ist. Nachdem der Drehtorflügel um eine in der vertikalen Richtung verlaufende Torachse herum dreht, sind im Betrieb des Drehtorknickarmantriebs sowohl die erste Drehachse als auch die zweite Drehachse und eine dritte Drehachse, um welche herum der zweite Gelenkarm relativ zu dem Drehtorflügel dreht, ebenfalls vertikale
Drehachsen.
Ein Beispiel für einen Drehtorknickarmantrieb ist in der EP 2 360 339 B1
beschrieben und gezeigt. Dabei ist zwischen dem ersten Gelenkarm und dem zweiten Gelenkarm des bekannten Drehtorknickarmantriebes ein Knickarmgelenk mit einem stufenlos einstellbaren Drehanschlag vorgesehen.
Knickarmantriebe haben den Vorteil einer größeren Wartungsfreiheit und einer größeren Freiheit bei der Montage, so dass sie auch an Drehtoren einsetzbar sind, die einen zu ungünstigen Bauraum für Spindelantriebe aufweisen. Sie sind grundsätzlich einfacher aufgebaut als Spindelantriebe; und das Drehtorgetriebe ist leichtgängiger. Allerdings ist auch bei Drehtorknickarmantrieben der Einsatzbereich eingeschränkt; einige Drehtore lassen sich je nach Drehtorkinematik nicht mit bekannten Knickarmantrieben antreiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drehtorknickarmantriebsgestänge derart zu verbessern, dass es für eine größere Vielfalt von Drehtoren einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Drehtorknickarmantriebsgestänge mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein mit einem derartigen Drehtorknickarmantriebsgestänge versehener
Drehtorknickarmantrieb sowie ein damit versehenes Drehtor sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
Die Erfindung schafft ein Drehtorknickarmantriebsgestänge mit einem ersten Gelenkarm und einem zweiten Gelenkarm, wobei der erste Gelenkarm an einem ersten Ende an ein Motorantriebsaggregat eines Drehtorknickarmantriebs zum Antreiben einer Drehbewegung des ersten Gelenkarms um eine erste Drehachse anschließbar ist und an dem zweiten Ende mittels eines Knickarmgelenks mit einem ersten Ende des zweiten Gelenkarms derart verbunden ist, dass der erste und der zweite Gelenkarm relativ zueinander um eine zweite Drehachse drehbar sind, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse verläuft, wobei der zweite Gelenkarm an seinem zweiten Ende mittels eines Torgelenks mit einem anzutreibenden Drehtorflügel eines Drehtores zu verbinden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Knickarmgelenk ein Mehrachsengelenk ist, das zusätzlich zu der Relativdrehung des ersten Gelenkarms und des zweiten
Gelenkarms um die zweite Drehachse auch eine relative Verschwenkung des ersten und zweiten Gelenkarms um wenigstens eine weitere Achse erlaubt.
Es ist bevorzugt, dass das Knickarmgelenk ein Kreuzgelenk oder Kugelgelenk aufweist. Es ist bevorzugt, dass das Knickarmgelenk eine Gelenköse oder ein Gelenkauge an einem der zueinander gewandten Enden der Gelenkarme und eine
Gabelaufnahme mit einer ersten und einer zweiten Gabelzunge an dem anderen der zueinander zugewandten Enden der Gelenkarme sowie einen Bolzen aufweist, wobei die Gabelaufnahme zur Aufnahme der Gelenköse oder des Gelenkauges mit Abstand zwischen die Gabelzungen ausgebildet ist, wobei die Gelenköse oder das Gelenkauge und die Gabelzungen jeweils Durchgangsöffnungen zum
Durchstecken des Bolzens aufweisen.
Es ist bevorzugt, dass das Knickarmgelenk weiter wenigstens einen Lagereinsatz mit Stützfläche und einer runden Lagerfläche zwischen wenigstens einer der Gabelzungen und der Gelenköse bzw. dem Gelenkauge aufweist, wobei die Stützfläche auf der Gabelzunge aufliegt und die Lagerfläche derart die Gelenköse bzw. das Gelenkauge stützt, dass die Gelenköse bzw. das Gelenkauge auf der Lagerfläche abrollend um eine quer zur Mittelachse des Bolzens verlaufende Querachse verschwenkbar ist.
Es ist bevorzugt, dass das Knickarmgelenk einen in der Durchgangsöffnung der Gelenköse bzw. des Gelenkauges einzusetzenden Bolzenlagereinsatz mit einem Außenelement zum Abstützen auf der Gelenköse bzw. dem Gelenkauge und einem Innenelement zum Durchstecken des Bolzens aufweist, wobei das
Außenelement und das Innenelement relativ zueinander um eine quer zur
Mittelachse des Bolzens verlaufende Querachse verschwenkbar miteinander verbunden sind.
Es ist bevorzugt, dass das Knickarmgelenk eine lösbare Verbindungseinrichtung zum werkzeuglos lösbaren Verbinden des ersten und des zweiten Gelenkarms aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Bolzen zum Bilden der lösbaren Verbindungseinrichtung einsteckbar und herausziehbar aufgenommen ist und durch ein Splintelement zu sichern ist. Es ist bevorzugt, dass auch das Torgelenk ein Mehrachsengelenk ist, das zur Ermöglichung einer relativen Drehbewegung zwischen Drehtorflügel und zweiten Gelenkarm um eine sich im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse erstreckenden dritten Drehachse sowie zum Erlauben einer relativen
Verschwenkung zwischen zweitem Gelenkarm und Drehtorflügel um wenigstens eine weitere Achse ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass das Knickarmgelenk ein zweiachsiges Gelenk und das Torgelenk ein dreiachsiges Gelenk ist.
Es ist bevorzugt, dass das Knickarmgelenk eine Verdrehung der Gelenkarme zueinander um eine zweite Drehachse und um ein quer zu der zweiten Drehachse und zu der Haupterstreckungsrichtung des zweiten Gelenkarmes verlaufende Querachse erlaubt, eine Relativbewegung um eine weitere quer zu der zweiten Drehachse und der Querachse verlaufende weitere Achse aber sperrt.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Drehtorknickarmantrieb, umfassend ein derartiges Knickarmantriebsgestänge gemäß einer der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen und ein Motorantriebsaggregat zum drehenden Antreiben des ersten Gelenkarms um die erste Drehachse.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Drehtor, umfassend einen um eine seitliche Hochachse schwenkbar mittels Torbändern an einer Basis angelenkten Drehtorflügel sowie einen derartigen Drehtorknickarmantrieb.
Gemäß einer Ausgestaltung können die Torbänder nicht nur als reine
Scharniergelenke ausgelegt sein, sondern auch als Gelenke mit zwei
Freiheitsgraden. Beispielsweise sind hier steigende Torbänder eingesetzt, die beim Öffnen und Schließen des Drehtorflügels nicht nur ein Verschwenken des
Drehtorflügels um die seitliche Hochachse, sondern gleichzeitig eine Versetzung des Drehtorflügels in vertikaler Richtung erlauben oder auch forcieren. Wie eingangs bereits erwähnt, werden Drehtore häufig dazu verwendet,
Einfriedungen wie Privatgrundstücke oder dergleichen abzuschließen. Nun sind nicht alle Privatgrundstücke und/oder deren Umgebungen eben. Es kann durchaus sein, dass eine zu verschließende Grundstückseinfahrt im Bereich eines Hanges oder einer Steigung ausgebildet ist. Damit der Drehtorflügel nach unten hin passend schließt, andererseits auch einen Höhenunterschied am Boden im Verlauf seines Öffnungs- und Schließweges passieren kann, müsste der Drehtorflügel entweder um entsprechend schräge Torachsen herum geöffnet werden, oder es werden steigende Torbänder eingesetzt, die neben einer Verdrehung des
Drehtorflügels um eine Hochachse auch eine vertikale Bewegung des gesamten oder eines Teils des Drehtorflügels im Verlauf der Öffnungs- und Schließbewegung ermöglichen.
Mit dem erfindungsgemäßen Drehtorknickarmantriebsgestänge wird es erstmalig möglich, auch solche Drehtorflügel mittels eines Knickarmantriebes anzutreiben, die nicht nur um eine rein vertikale Torachse herum schwenkbar sind, sondern Torbeschläge aufweisen, die als Torgelenke mit wenigstens zwei Freiheitsgraden ausgebildet sind.
Bei einem Drehtorknickarmantrieb ist der erste Gelenkarm motorisch durch das Motorantriebsaggregat angetrieben, um ihn um eine erste Drehachse zu drehen. Damit hier die Drehmomente sicher auf den ersten Gelenkarm übertragen werden können, kann bei einer vorteilhaften Verwendung der Erfindung eine drehfeste, formschlüssige Anlenkung zwischen dem ersten Gelenkarm und einer
Abtriebswelle des Motorantriebsaggregates vorgesehen sein. Der erste Gelenkarm kann somit starr auf der Abtriebsachse des Motorantriebsaggregates sitzen und sicher Kräfte übertragen. Dagegen hat gemäß der Erfindung zumindest das Knickarmgelenk zwischen dem ersten Gelenkarm und dem zweiten Gelenkarm nicht nur einen, sondern wenigstens zwei Freiheitsgrade. Besonders bevorzugt ist das Knickarmgelenk als Mehrachsengelenk ausgeführt, so dass nicht nur eine Verschwenkung um die meist als vertikale Achse ausgelegte zweite Drehachse, sondern zusätzlich noch eine Relativverschwenkung um eine hierzu quer verlaufende weitere Achse zwischen dem ersten Gelenkarm und dem zweiten Gelenkarm erfolgen kann.
Der zweite Gelenkarm könnte bei Bedarf eventuell auch mit einem starren
Scharniergelenk mit nur einem Freiheitsgrad (Drehung um eine dritte Drehachse) an einem Drehtorflügel angelenkt sein, der eine in gewissem Maße schräg zur Vertikalen verlaufende Drehtorachse hat. Eine entsprechende Schrägstellung des Drehtorflügels während eines Öffnens und Schließens ließe sich dann über das Knickarmgelenk mit den mehreren Freiheitsgraden aufnehmen.
Besonders bevorzugt weist jedoch nicht nur das Knickarmgelenk zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkarm, sondern auch ein Torgelenk zwischen dem zweiten Gelenkarm und dem Drehtorflügel ein Gelenk mit mehr als einem
Freiheitsgrad auf. Auch das Torgelenk ist vorzugsweise als Mehrachsengelenk ausgeführt, welches nicht nur eine Verschwenkung des zweiten Gelenkarms zum Drehtorflügel um eine in vertikale Richtung verlaufende dritte Drehachse, sondern auch eine Relativverschwenkung zwischen dem zweiten Gelenkarm und dem Drehtorflügel um eine quer zu der meist in der vertikalen Richtung verlaufenden dritten Drehachse verlaufende weitere Achse erlaubt.
Sind sowohl das Knickarmgelenk als auch das Torgelenk als Gelenke mit mehreren Freiheitsgraden ausgeführt, dann lassen sich insbesondere
Drehtorflügel, die zwar um eine vertikale Torachse schwenken, dabei aber auch eine Verschiebung oder Verschwenkung in vertikaler Richtung durchführen, besonders vorteilhaft antreiben. Im Verlauf einer Verschiebung oder
Verschwenkung des Drehtorflügels in vertikaler Richtung wird der zweite
Gelenkarm relativ zu dem ersten Gelenkarm schräg gestellt, wobei diese
Schrägstellung an den beiden Gelenken relativ zu Torflügel und erstem Gelenkarm aufgenommen wird.
Besonders bevorzugt sind für das Knickarmgelenk und/oder das Torgelenk vorzugsweise ein Kugelgelenk oder ein Kreuzgelenk eingesetzt. In einer Ausgestaltung sind das Torgelenk und das Knickarmgelenk im Wesentlichen gleichartig ausgeführt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass im Wesentlichen gleiche Teile für den Aufbau der beiden Gelenke eingesetzt werden können, so dass im Wege einer Gleichteilestrategie Herstellkosten eingespart werden können.
Jedoch kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Knickarmgelenk und das Torgelenk hinsichtlich der Freiheitsgrade unterschiedlich sind. Vorzugsweise ist das Knickarmgelenk derart ausgebildet, dass es
Verdrehungen um die zweite Drehachse im großen Winkelbereich zulässt, eine Verschwenkung um eine Querachse - im Wesentlichen horizontal und quer zur Erstreckung wenigstens eines der Gelenkarme - in einem kleineren Winkelbereich zulässt, eine Verschwenkung um die weitere Querachse aber sperrt. Durch die Einschränkungen kann das Knickarmgelenk ein ungewolltes Wegknicken der Gelenkarme vermeiden und die Antriebskraft sicher auch im Schubbetrieb übertragen. Vorzugsweise ist daher das Knickarmgelenk als Zweiachsengelenk ausgeführt.
Das Torgelenk ist vorzugsweise zwischen dem zweiten Gelenkarm und einem Torbeschlag vorgesehen. Der Torbeschlag kann beispielsweise als Winkelelement oder dergleichen ausgeführt sein, das mit einer Basis an den Drehtorflügel anschraubbar ist und mit einem hierzu abgewinkelten Gelenkösenelement mittels des Torgelenks an den zweiten Gelenkarm anschließbar ist.
Vorzugsweise sind die Verbindungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkarm und/oder zwischen dem zweiten Gelenkarm und dem Drehtorflügel werkzeuglos lösbar. Insofern kann auch bei Stromausfall oder dergleichen ein Entkoppeln des Drehtorflügels vom Motorantriebsaggregat erfolgen. Das
Motorantriebsaggregat kann somit mit einem selbsthemmenden Getriebe ausgestattet sein; und dennoch ist eine Öffnungsmöglichkeit bei Stromausfall oder dergleichen gegeben. Das Knickarmgelenk und/oder das Torgelenk sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass zwar eine Relativverschwenkung zwischen den beiden aneinander zu lenkenden Elementen um eine Drehachse und wenigstens eine Querachse hierzu ermöglicht ist, jedoch eine Verschiebung der Elemente zueinander nicht ermöglicht ist.
Vorzugsweise bildet der Schnittpunkt zwischen der Drehachse und der Querachse des jeweiligen Gelenks - Knickarmgelenk bzw. Torgelenk - einen Fixpunkt für die beiden aneinander anzulenkenden Elemente, d.h. zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkarm für das Knickarmgelenk bzw. zwischen dem zweiten
Gelenkarm und dem Torbeschlag bzw. dem Drehtorflügel für das Torgelenk.
In dieser Weise ist zwar ein weiterer Freiheitsgrad in dem Getriebe des
Drehtorknickarmantriebes vorgesehen, so dass auch Drehtorflügel mit von der reinen Drehbewegung einer vertikalen Achse abweichender Öffnungs- und/oder Schließbewegung angetrieben werden können, dies erfolgt jedoch in den entsprechenden Gelenken mit zwei Freiheitsgraden im Wesentlichen spielfrei, so dass das Risiko von Antriebsgeräuschen und/oder von Abnutzung aufgrund von Verschiebebewegungen vermindert ist.
Außerdem ist ein möglichst spielfreies Torantriebsgetriebe dahingehend vorteilhaft, dass mit einem spielfreien formschlüssigen Getriebe an einem Elektromotor des Motorantriebsaggregates Parameter abgegriffen werden können, die die
Leistungsaufnahme des Motors kennzeichnen, wobei diese Leistungsparameter unmittelbar einen Kraftbedarf für das Öffnen und Schließen des Tores anzeigen. Bei im Wesentlichen spielfreiem formschlüssigem Getriebe zwischen
Motorantriebsaggregat und Drehtorflügel lässt sich beispielsweise das Auftreffen des Torflügels auf ein Hindernis sehr schnell anhand der Überwachung eines eine Leistungsaufnahme des Elektromotors anzeigenden Parameters erkennen.
Dadurch kann auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen am Torflügel, wie
beispielsweise Schließkantensicherungen oder dergleichen, verzichtet werden. In der besonders bevorzugten konstruktiven Gestaltung des jeweiligen Gelenks - Knickarmgelenk und/oder Torgelenk - ist vorgesehen, dass eines der gelenkig miteinander zu verbindenden Elemente des Gestänges eine Gabelaufnahme aufweist, welches eine/ein darin einzuführende(s) Gelenköse oder Gelenkauge beidseitig umfasst. Der Abstand zwischen den Gabelzungen, in welche die
Gelenköse oder das Gelenkauge des anderen Elements einzufügen ist, sollte um einiges größer als die entsprechende Dicke des aufzunehmenden Gelenkauges bzw. der aufzunehmenden Gelenköse sein, so dass der weitere Freiheitsgrad zwar begrenzbar, aber nicht verhindert wird.
Eine Fixierung der Elemente zueinander zum Vermeiden von Verschiebungen, von Schlackern oder von Schlaggeräuschen lässt sich insbesondere durch vorteilhafte Lagereinsätze erreichen. Mit entsprechenden Lagereinsätzen lässt sich
beispielsweise ein Kreuzgelenk oder ein Kugelgelenk erstellen. Vorzugsweise bilden die Lagereinsätze eine Bolzenaufnahme für einen Gelenkbolzen. Der Gelenkbolzen kann besonders bevorzugt werkzeugfrei lösbar einsteckbar und herausziehbar sein. Hierzu kann beispielsweise eine Splintsicherung vorgesehen sein. Gegebenenfalls könnte die Splintsicherung auch so ausgebildet sein, dass sie durch ein einfaches Werkzeug, wie beispielsweise einen Schraubenzieher, ein Taschenmesser oder dergleichen, lösbar ist, jedoch nicht mit bloßen Fingern lösbar ist, so dass eine größere Sicherung erreichbar ist.
Die Gelenkarme sind vorzugsweise aus Metall, wie beispielsweise Druckguss, gebildet. Lagerelemente sind vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Durch entsprechende Materialpaarungen lassen sich wartungsfreie Gelenke schaffen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Knickarmgelenk ein zweiachsiges Gelenk mit der Möglichkeit der Verschwenkung zwischen erstem Gelenkarm und zweiten Gelenkarm um eine beispielsweise in vertikaler Richtung verlaufende zweite Drehachse und eine senkrecht zu dieser Drehachse verlaufende Querachse, wobei jedoch kein dritter Freiheitsgrad erlaubt ist. Vorzugsweise ist die Querachse im wesentlichen senkrecht zur zweiten
Drehachse und im Wesentlichen senkrecht zu einer Erstreckung des ersten Gelenkarms oder des zweiten Gelenkarms verlaufend ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die zweite Querachse im Wesentlichen senkrecht zu einer
Haupterstreckungsrichtung des zweiten Gelenkarmes ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist das Torgelenk als wenigstens dreiachsiges Gelenk ausgeführt, das eine Relativverschwenkung zwischen dem zweiten Gelenkarm und dem anzuschließenden Torflügel bzw. einem Torbeschlag - wie z.B. Torwinkel - um eine parallel zu der ersten Drehachse oder der zweiten Drehachse oder der Torachse erstreckend anzuordnenden dritte Drehachse erlaubt und zusätzlich eine Verschwenkung dieser Elemente relativ zueinander um eine erste Querachse, die senkrecht zu der dritten Drehachse verläuft, und eine Verschwenkung um eine zweite Querachse, die senkrecht zu der dritten Drehachse und zu der ersten Querachse verläuft, erlaubt. Vorzugsweise ist hier ein Kugelgelenk eingesetzt.
Durch eine Kombination eines Zweiachsengelenks als Knickarmgelenk und eines Dreiachsengelenks als Torgelenk lässt sich eine besonders stabile
Drehmomentsübertragung bei sehr unterschiedlich angelenkten Drehtorflügeln erreichen.
Ein besonderer Vorteil der hier vorgeschlagenen Lösungen ist, dass damit
Knickarmantriebe an Drehflügeltoren mit steigenden Bändern einsetzbar sind.
Vorzugsweise haben die Knickarme durch konstruktive Merkmale zusätzliche Freiheitsgrade in einer quer zu der in Z-Richtung definierten Hauptdrehrichtung verlaufenden zusätzlichen Richtung, beispielsweise in Y-Richtung.
Besonders bevorzugt ist eine konstruktive Lösung, bei der ein Gelenklager in dem ersten Gelenkarm und ein weiteres Gelenklager an einem Torwinkel vorgesehen ist. Vorzugsweise ist hierbei eine Gleitkufe am Gelenklager am ersten Gelenkarm und eine Halbkugelform an dem zweiten Gelenkarm vorgesehen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einzelteile eines
Getriebes eines Drehtorknickarmantriebes zum getrieblichen Verbinden eines Drehtorflügels eines Drehtors an ein Motorantriebsaggregat, wobei das Getriebe als
Drehtorknickarmantriebsgestänge ausgebildet ist;
Fig. 2 eine vordere Ansicht eines mit einem Drehtorknickarmantrieb
versehenen Drehtores, wobei das Drehtor einen Drehtorflügel und der Drehtorknickarmantrieb ein Drehtorknickarmantriebsgestänge gemäß Fig. 1 aufweist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Tor von Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Drehtors der Fig. 2 und 3 in der
Torstellung„TOR ZU";
Fig. 5 einen Schnitt durch ein zwischen einem zweiten Gelenkarm des
Drehtorknickarmantriebsgestänges sowie einen am Drehtorflügel angebrachten Torbeschlag vorgesehenen Torgelenks bei dem in Fig. 4 dargestellten Drehtor in der Stellung„TOR ZU";
Fig. 6 einen Schnitt durch ein zwischen dem ersten Gelenkarm und dem zweiten Gelenkarm des Drehtorknickarmantriebsgestänges gebildeten Knickarmgelenks in der Stellung„TOR ZU";
Fig. 7 eine vordere Ansicht auf das mit steigenden Torbändern versehene
Drehtor der Bilder 2 bis 4, jedoch in der Torstellung„TOR AUF";
Fig. 8 eine Seitenansicht auf das Drehtor gemäß Fig. 7 in der Stellung
„TOR AUF"; Fig. 9 eine Draufsicht auf das Drehtor gemäß den Fig. 7 und 8 in der Torstellung„TOR AUF";
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Drehtors in der Torstellung„TOR
AUF";
Fig. 1 1 einen Schnitt durch das Torgelenk vergleichbar der Darstellung von
Fig. 5, jedoch in der Torstellung„TOR AUF"; und
Fig. 12 einen Schnitt durch das Knickarmgelenk vergleichbar der
Darstellung von Fig. 6, jedoch bei der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Torstellung„TOR AUF".
In Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Torantriebsgetriebes 10 eines als Knickarmantrieb ausgebildeten Torantriebes dargestellt, welches
Torantriebsgetriebe 10 zum getrieblichen Verbinden eines Drehtorflügels eines Drehtores an ein Motorantriebsaggregat des Torantriebes zwecks motorischen Öffnen und Schließen des Drehtorflügels ausgebildet ist.
Das Torantriebsgetriebe 10 ist in dem dargestellten Beispiel als
Drehtorknickarmantriebsgestänge 12 mit einem ersten Gelenkarm 14 und einem zweiten Gelenkarm 16 ausgebildet.
Ein erstes Ende 18 des ersten Gelenkarms 14 ist zum formschlüssigen drehfesten Verbinden mit einer Abtriebswelle des Motorantriebsaggregates ausgebildet. Ein zweites Ende 20 des ersten Gelenkarms 14 ist mit einem ersten Ende 22 des zweiten Gelenkarms 16 mittels eines Knickarmgelenks 24 gelenkig verbunden.
Ein zweites Ende 26 des zweiten Gelenkarms 14 ist mittels eines Torgelenks 28 an den Drehtorflügel des anzutreibenden Drehtores gelenkig anschließbar. Beispielsweise ist das zweite Ende 26 des zweiten Gelenkarms 14 mittels des Torgelenks 28 gelenkig mit einem Torbeschlag 30 verbindbar, der an dem
Drehtorflügel zu befestigten ist. Der Torbeschlag 30 kann beispielsweise einen Torwinkel 32 mit einem Torbefestigungsbereich 34 und einem gelenkig hiervon abgewinkelten Gelenkarmbefestigungsbereich 36 aufweisen.
In den Fig. 2 bis 4 ist ein Beispiel für ein Drehtor 40 dargestellt, welches einen Drehtorflügel 42, eine Basis 44 und den mit dem Torantriebsgetriebe 10, d.h. mit dem Drehtorknickarmantriebsgestänge 12 versehenen Torantrieb in Form des Drehtorknickarmantriebes 46, versehen ist.
Der Drehtorflügel 42 ist mit in der Fig. 2 nur schematisch angedeuteten Torbändern 48 an der Basis 44 derart angelenkt, dass der Drehtorflügel 42 um eine im
Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende, als Hochachse ausgebildete seitliche Torachse 50 drehend geöffnet und geschlossen werden kann.
Die Basis 44 ist beispielsweise als Torpfosten 52 ausgebildet.
Der Drehtorknickarmantrieb 46 weist ein Motorantriebsaggregat 54 auf, an dessen Abtriebswelle 56 das erste Ende 18 des ersten Gelenkarmes 14 anzulenken ist.
Die Drehwelle der Abtriebswelle 56 bildet eine erste Drehachse 58. Das
Knickarmgelenk 24 ermöglicht eine relative Verdrehung des ersten Gelenkarmes 14 und des zweiten Gelenkarmes 16 um eine zweite Drehachse 60. Das Torgelenk 28 ermöglicht eine relative Verdrehung des zweiten Gelenkarms 16 relativ zu dem Drehtorflügel 42 bzw. des Torbeschlags 30, der an dem Drehtorflügel 42, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt ist, um eine dritte Drehachse 62.
Die Drehachsen 58, 60, 62 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu der Torachse 50, die normalerweise - aber nicht immer zwingend - in der vertikalen Richtung ausgerichtet ist. Dementsprechend erstrecken sich die Drehachsen 58, 60, 62 ebenfalls im Wesentlichen in der vertikalen Richtung, die im Folgenden auch als Z-Richtung definiert wird. Die Fig. 2 bis 4 zeigen das Drehtor 40 in der Torstellung„TOR ZU", in der der Drehtorflügel 42 die von dem Drehtor 40 zu verschließende Durchfahrt schließt. In dieser Stellung„TOR ZU" ist der Drehtorflügel 42 mit seinen vertikalen Kanten 64 in Z-Richtung, also in vertikaler Richtung, ausgerichtet und mit seinen horizontalen Kanten 66 in horizontaler Richtung ausgerichtet.
Das hier dargestellte Beispiel eines Drehtors 40 ist zur Anordnung an ansteigenden Grundstückseinfahrten ausgebildet. Beispielsweise steigt die Grundstückseinfahrt nach der Basis 44 an. Dies ist häufiger bei Grundstückseinfahrten anzutreffen, da Häuser oder Garagen gern höher als die angrenzende Straße angeordnet werden, so dass z.B. Regenwasser von dem Grundstück abfließen kann und in die
Straßenkanalisation geleitet werden kann. Je nach topografischer Lage des
Grundstückes kann die Steigung auch recht groß sein. Daher ist das Drehtor 40 mit steigenden Torbändern 48 ausgerüstet, die beim Öffnen des Drehtorflügels 42 nicht nur eine Verdrehung um die Torachse 50, sondern auch ein Anheben der Schließkante 68 des Drehtorflügels 42 bewirken.
Beispielsweise sind die Torbänder 48 derart ausgestaltet, dass der Drehtorflügel beim Öffnen etwas schräg gestellt wird, so dass die horizontale Kante 66 in der Stellung„TOR AUF" nicht mehr horizontal, sondern schräg zur Horizontalen verläuft.
Das Knickarmgelenk 24 des Drehtorknickarmantriebsgestänges 12 ist derart ausgebildet, dass es nicht nur eine Verdrehung der Gelenkarme 14, 16 um die zweite Drehachse 60, sondern einen zusätzlichen Freiheitsgrad erlaubt.
Das Torgelenk 28 ist derart ausgebildet, dass die aneinander angelenkten
Elemente - zweiter Gelenkarm 16 und Drehtorflügel 42 bzw. Torbeschlag 30 - nicht nur relativ zueinander um die dritte Drehachse 62 verdrehbar sind, sondern wenigstens einen zusätzlichen Freiheitsgrad der Bewegung zwischen diesen gelenkig aneinander angelenkten Elementen erlaubt. Vorzugsweise sind das Knickarmgelenk 24 und das Torgelenk 28 als Mehrachsengelenk 70 ausgebildet. Beispielsweise ist das Knickarmgelenk 24 als zweiachsiges Gelenk 72 zur Ermöglichung einer Relativverdrehung zwischen erstem Gelenkarm 14 und zweitem Gelenkarm 16 um die zweite Drehachse 60 sowie um eine senkrecht zu der zweiten Drehachse 60 verlaufende Querachse 74 ausgebildet.
Vorzugsweise verläuft die Querachse 74 im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung (z.B. gedachte Gerade durch die Drehpunkte an den Enden 22, 26 des zweiten Gelenkarms 16) des zweiten Gelenkarms 16.
Das Torgelenk 28 ist beispielsweise als dreiachsiges Gelenk 76 ausgebildet, das eine relative Verdrehung des zweiten Gelenkarmes 16 zu dem Drehtorflügel 42 bzw. dem Torbeschlag 30 um die dritte Drehachse 62, um eine hierzu quer verlaufende erste Querachse 78 und um eine quer zu der dritten Drehachse 62 und zu der ersten Querachse 78 verlaufende zweite Querachse 80 erlaubt.
Der genauere Aufbau der Gelenkarme 14, 16, des Knickarmgelenks 24 und des Torgelenks 28 wird im Folgenden anhand der Darstellung in den Fig. 1 , 5 und 6 sowie 1 1 und 12 näher erläutert.
Dabei zeigt Fig. 1 , wie oben bereits dargelegt, eine Explosionsdarstellung des Drehtorknickarmantriebsgestänges 12, Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Torgelenk und Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch das Knickarmgelenk 24 in der Stellung„TOR ZU". Die Fig. 1 1 und 12 zeigen die entsprechenden Schnitte durch das Torgelenk 28 bzw. das Knickarmgelenk 24 in der Stellung„TOR AUF".
Im Folgenden wird auf Fig. 1 nochmals Bezug genommen. Das erste Ende 18 des ersten Gelenkarms 14 ist mit einer Vierkantöffnung 82 versehen, mit der dieses erste Ende 18 auf einen nicht näher dargestellten Vierkantstift der Abtriebswelle 56 des Motorantriebsaggregates 54 formschlüssig drehfest aufsetzbar ist. Der erste Gelenkarm 14 ist als geradliniger Arm ausgeführt und weist an seinem zweiten Ende 20 ein Gelenkauge 84 auf, welches an einer gegenüber der Dicke eines Mittelbereichs 85 des ersten Gelenkarmes 14 dünner ausgeführten
Gelenkzunge 86 ausgebildet ist. Das Gelenkauge 84 weist eine
Durchgangsöffnung 88 auf.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, hat die Durchgangsöffnung 88 auf einem Großteil ihrer axialen Erstreckung einen Bereich 90 größeren Durchmessers und an ihrem unteren Ende einen Bereich 92 geringeren Durchmessers, so dass ein Flansch oder eine Stufe 93 in der Durchgangsöffnung 88 ausgebildet ist.
Wie weiter Bild 6 entnehmbar, ist die Gelenkzunge 86 massiv ausgebildet und der Mittelbereich 85 des ersten Gelenkarmes 14 ist als Hohlprofil - z.B. U-profilförmig oder druckförmig - mit Verstärkungsrippen 94 ausgebildet.
Wie weiter Fig. 1 entnehmbar, auf die nun wiederum Bezug genommen wird, weist der erste Gelenkarm 14 im Nahbereich seines ersten Endes 18 einen
Anschlagsvorsprung 96 für einen stufenlos feststellbaren Drehanschlag auf, wie er in weiteren Einzelheiten und genauer in der deutschen Patentanmeldung 10 2013 106 833.2 beschrieben und gezeigt ist.
Das erste Ende 22 des zweiten Gelenkarmes 16 weist eine Gabelaufnahme 98 zur Aufnahme des Gelenkauges 84 auf. Die Gabelaufnahme 98 weist eine erste Gabelzunge 100 und eine zweite Gabelzunge 102 auf, wobei die Gabelzungen 100, 102 voneinander um einen Abstand beabstandet sind, der wesentlich größer als die axiale Dicke des Gelenkauges 84, d.h. der Dicke der Gelenkzunge 86 ist. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Gabelzungen 100, 102 um mehr als das Doppelte der Dicke des Gelenkauges 84 voneinander beabstandet.
Zwischen dem ersten Ende 22 mit der Gabelaufnahme 98 und dem zweiten Ende 26 weist der zweite Gelenkarm 22 einen gebogenen Verbindungsbereich 104 auf, der als Profilelement mit Längsstreben 106 und diese Längsstreben 106
verbindenden Querstreben 108 ausgebildet ist. An dem zweiten Ende 26 weist der zweite Gelenkarm 16 eine weitere Gabelaufnahme 1 10 auf, die vergleichbar zu der ersten Gabelaufnahme 98 mit einer dritten Gabelzunge 1 12 und einer vierten Gabelzunge 1 14 ausgebildet ist. Die Gabelzungen 1 12, 1 14 haben einen Abstand zueinander, der wesentlich größer als die axiale Dicke des Gelenkarmbefestigungsbereiches 36 des als Torbeschlag 30 eingesetzten Torwinkels 32 ist. Insbesondere ist der Abstand zwischen den Gabelzungen 1 12, 1 14 mehr als doppelt so groß wie die Dicke des Gelenkarmbefestigungsbereiches 36, wie dies deutlich in Fig. 5 wiedergegeben ist.
Auch der Gelenkarmbefestigungsbereich 36 weist eine Durchgangsöffnung 120 mit einem Bereich 122 größeren Durchmessers auf, der den weitaus größten Bereich der axialen Erstreckung der Durchgangsöffnung 120 einnimmt, und einem Bereich 124 kleineren Durchmessers, der am unteren Endbereich die Durchgangsöffnung 120 abschließt und dort eine Stufe 126 oder Flansch bildet.
Das Knickarmgelenk 24 weist, wie dies aus Fig. 1 sowie Fig. 6 ersichtlich ist, das Gelenkauge 84, die erste Gabelaufnahme 98, einen Bolzen 128, Gleitkufen 130 aufweisende Lagereinsätze 132, einen Bolzenlagereinsatz 134 und ein
Splintelement 136 auf.
Der Bolzen 128 ist an einem Ende mit einem Bolzenkopf 138 versehen und an seinem anderen Ende mit einer Nut 140 zum Aufsetzen des Splintelements 136 versehen.
Die erste Gabelzunge 100 und die zweite Gabelzunge 102 weisen miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 142 auf. Die Lagereinsätze 132 weisen einen zylindrischen Buchsenbereich 144, der zum Einsetzen und teilweisen Ausfüllen der Durchgangsöffnungen 142 in einer der Gabelzungen 100, 102 ausgebildet ist, und einen Zylindermantelsegmentbereich 146 auf, der wie ein Segment eines
Zylindermantels ausgebildet ist und eine sich in einer Querrichtung - in Richtung der Querachse 74 - erstreckende zylinderförmige runde Lagerfläche 148
bereitstellt. Der zylindrische Buchsenbereich 144 ist zum - z.B. klemmenden - Eingriff in die Durchgangsöffnung 142 ausgebildet. Insbesondere ist der Lagereinsatz 132 aus Kunststoff ausgebildet, wie beispielsweise aus Teflon oder dergleichen.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, werden die Lagereinsätze 132 vorzugsweise derart in die Durchgangsöffnung 142 in den Gabelzungen 100, 102 eingesetzt, dass sich die runde Lagerfläche 148 quer zu der Haupterstreckungsrichtung des zweiten
Gelenkarms 16 und quer zu der durch die Mitte der Durchgangsöffnungen 142 der Gabelzungen 100, 102 verlaufenden zweiten Drehachse 60 erstreckt.
Der Bolzenlagereinsatz 132 weist ein Außenelement 150 und ein Innenelement 152 auf. Das Außenelement 150 weist eine zylindrische Außenkontur und eine Innenöffnung mit einer sphärischen Fläche auf. Das Innenelement 152 weist eine sphärische Außenfläche auf, die in die sphärische Innenfläche des Außenelements 150 eingesetzt ist, und eine zylindrische Innenöffnung zum Durchstecken des Bolzens 128 auf. Dadurch sind das Außenelement 150 und das Innenelement 152 kugelgelenkartig zueinander um drei Achsen beweglich.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist im zusammengesetzten Zustand der Bolzen 128 durch eine Durchgangsöffnung im Lagereinsatz 132, der in der ersten Gabelzunge 100 eingesteckt ist, durchgeführt und liegt mit seinem Bolzenkopf 138 auf einer versenkten Innenstufe 153 in dem Lagereinsatz 132 auf, so dass der Bolzen 128 nach oben hin nicht über die erste Gabelzunge 100 hervorsteht. Der
Bolzenlagereinsatz 134 ist mit seinem Außenelement 150 in den Bereich größeren Durchmessers 90 der Durchgangsöffnung 88 in dem Gelenkauge 84 eingesetzt und liegt auf dem Bereich 92 geringeren Durchmessers , d.h. auf der Stufe 93, auf. Der Bolzen 128 durchgreift die Innenöffnung des Innenelements 152 und weiter eine Innenöffnung in dem in die Durchgangsöffnung 142 in der zweiten
Gabelzunge 102 eingesetzten Lagereinsatzes 132. Der untere Bereich des
Bolzens 128 steht nach unten hin hervor und wird durch das auf die Nut 140 aufgesetzte Splintelement 136 gesichert. Durch die Gleitkufen 130 der Lagereinsätze 132 und den Bolzen 128 kann das in die erste Gabelaufnahme 98 eingesetzte Gelenkauge 84 relativ zu der
Gabelaufnahme 98 um die zweite Drehachse 60 drehen und weiter bis zum
Anschlag an einer der Gabelzungen 100, 102 um die sich durch die Mitte des Bolzenlagereinsatzes 134 senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 6 verlaufende Querachse 74 verschwenken, sich jedoch nicht um eine quer zu der zweiten Drehachse 60 und quer zu der Querachse 74 verlaufende andere Achse
verschwenken; eine solche weitere Bewegung wird durch die Auflage des
Gelenkauges 84 auf der zylindrischen Lagerfläche 148 vermieden.
Im Folgenden wird anhand der Darstellung in den Fig. 1 und 5 der Aufbau des Torgelenks 28 näher beschrieben. Das Torgelenk 28 weist den
Torbefestigungsbereich 34, der mittig zwischen die dritte Gabelzunge 1 12 und die vierte Gabelzunge 1 14 der zweiten Gabelaufnahme 1 10 aufgenommen ist, einen gleich wie am Knickarmgelenk ausgebildeten Bolzen 128 mit Bolzenkopf 138 und Nut 140, ein Splintelement 136, einen Bolzenlagereinsatz 134, der hier jedoch in den Bereich 122 größeren Durchmessers an der Durchgangsöffnung 120 am Torbeschlag 30 eingesetzt ist und auf dem Bereich 124 kleineren Durchmessers aufliegt, und einen Lagereinsatz 154 auf. Insofern ist das Torgelenk 28 gleichartig wie das Knickarmgelenk 24 ausgebildet, so dass insbesondere für den Bolzen 128, das Splintelement 136 sowie den Bolzenlagereinsatz 134 gleiche Teile eingesetzt werden können. Jedoch sind am Torgelenk 28 Lagereinsätze 154 in
Durchgangsöffnungen der Gabelzungen 1 12, 1 14 eingesetzt, die unterschiedlich zu den Lagereinsätzen 132 des Knickarmgelenks 24 ausgebildet sind.
Die Lagereinsätze 154 des Torgelenks 28 weisen zwar ebenfalls zylindrische Buchsenbereiche 156 auf, die in axialer Richtung bezüglich der dritten Drehachse ausgerichtet sind, jedoch ist weiter anstelle des Zylindermantelsegmentbereichs 146 ein Kugelmantelsegmentbereich 158 vorgesehen, der eine kugelförmig runde Lagerfläche 160 zum Abstützen des Gelenkarmbefestigungsbereiches 36 bereitstellt. Die Lagereinsätze 154 sind demnach drehsymmetrisch relativ zu ihrer mit der dritten Drehachse zusammenfallenden Mittelachse ausgebildet. Aufgrund der kugelförmig runden Lagerfläche 160 gibt es keine zusätzliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit zwischen dem als Gelenkauge wirkenden Gelenkarmbefestigungsbereich 36 und der diesen zwischen sich aufnehmenden zweiten Gabelaufnahme 1 10. Daher wirkt das Torgelenk 28 als Kugelgelenk.
Die Funktion des Drehtorknickarmantriebsgestänges 12 im Betrieb des
Drehtorknickarmantriebes 46 kann beim Vergleich der Fig. 2 bis 6 einerseits, die das Drehtor 40 in der Stellung„TOR ZU" zeigen, mit den Fig. 7 bis 12 andererseits ersehen werden, die das Drehtor 40 in der Stellung„TOR AUF" zeigen.
Die Torbänder 48 sind als steigende Torbänder ausgeführt, so dass der
Torbeschlag 30 in der Stellung„TOR AUF" eine Stellung einnimmt, die höher als seine Stellung in der Torposition„TOR ZU" liegt. Mit anderen Worten verschiebt sich die Anlenkstelle des zweiten Gelenkarmes 16 am Drehtorflügel 42 im Verlauf der Bewegung des Drehtorflügels 42 zwischen seinen beiden Endstellungen„TOR AUF" und„TOR ZU" in vertikaler Richtung.
Dadurch, dass das Knickarmgelenk 24 und das Torgelenk 28 mehr als einen Freiheitsgrad besitzen, kann sich der zweite Gelenkarm 16 im Verlauf der
Torbewegung relativ zu dem ersten Gelenkarm 14 und gegebenenfalls relativ zu dem Drehtorflügel 42 nicht nur um die zweite Drehachse 60 bzw. die dritte
Drehachse 62 verdrehen, sondern auch um die Querachsen 74, 78, 80
verschwenken. Wie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt, kann der zweite Gelenkarm 16 so eine Schrägstellung relativ zu dem ersten Gelenkarm 14 und/oder dem Drehtorflügel 42 einnehmen.
Durch die Lagereinsätze 132, 134, 154 sind jedoch der erste Gelenkarm 14 und der zweite Gelenkarm 16 bzw. der zweite Gelenkarm 16 und der Torbeschlag 30 stets mit einem Mittelpunkt relativ zueinander fixiert. Das Torantriebsgetriebe 10 bleibt weiterhin ein im Wesentlichen spielfreies formschlüssiges Getriebe, welches Kräfte, die auf den Drehtorflügel 42 wirken, beispielsweise beim Auffahren auf ein Hindernis, sofort und spielfrei auf das Motorantriebsaggregat 54 zum Abgriff und zur Überwachung überträgt, und andererseits Kräfte von dem Motorantriebsaggregat 54 sofort und spielfrei auf den Drehtorflügel 42 überträgt, so dass auch ein sofortiges Stoppen und Reversieren unmittelbar und spielfrei auf den Drehtorflügel 42 wirkt.
Dadurch ist der Einsatz eines Drehtorknickarmantriebs 46 auch an einem Drehtor mit steigenden Torbändern oder einer von einer Drehung um eine reine vertikale Drehachse abweichenden Öffnungs- oder Schließbewegung anschließbar;
dennoch müssen keine zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen zur Überwachung der Bewegung des Drehtors 40 vorgesehen werden; vielmehr reicht eine
Überwachung eines die Leistungsaufnahme des Elektromotors des
Motorantriebsaggregates 54 anzeigenden Parameters zur Überwachung des Auffahrens auf Hindernisse und für eine Kraftabschaltung aus.
Durch das spielfreie formschlüssige Torantriebsgetriebe 10 ist es außerdem möglich, einen Drehanschlag an dem besser beherrschbaren und sicher
unterbringbaren Bereich zwischen Motorantriebsaggregat 54 und erstem
Gelenkarm 14 anzubringen. Ein hier erfolgender Drehanschlag mit Begrenzung der Antriebsbewegung wirkt aufgrund der spielfreien formschlüssigen Übertragung des Torantriebsgetriebes 10 unmittelbar auf den Drehtorflügel 42. Bei feststehendem ersten Gelenkarm 14 lässt sich der Drehtorflügel 42 entsprechend nicht hin- und herbewegen. Somit lässt sich in einfacher Weise ein stufenlos einstellbarer
Endanschlag für den Drehtorflügel 42 erreichen.
Bezugszeichenliste:
10 Torantriebsgetriebe
12 Drehtorknickarmantriebsgestänge
14 erster Gelenkarm
16 zweiter Gelenkarm
18 erstes Ende des ersten Gelenkarms
20 zweites Ende des ersten Gelenkarms
22 erstes Ende des zweiten Gelenkarms
24 Knickarmgelenk
26 zweites Ende des zweiten Gelenkarms
28 Torgelenk
30 Torbeschlag
32 Torwinkel
34 Torbefestigungsbereich
36 Gelenkarmbefestigungsbereich
40 Drehtor
42 Drehtorflügel
44 Basis
46 Drehtorknickarmantrieb
48 Torband
50 Torachse
52 Torpfosten
54 Motorantriebsaggregat
56 Abtriebswelle
58 erste Drehachse
60 zweite Drehachse
62 dritte Drehachse
64 vertikale Kante
66 horizontale Kante
68 Schließkante
70 Mehrachsengelenk
72 zweiachsiges Gelenk 74 Querachse
76 dreiachsiges Gelenk
78 erste Querachse
80 zweite Querachse
82 Vierkantöffnung
84 Gelenkauge
85 Mittelbereich des ersten Gelenkarms
86 Gelenkzunge
88 Durchgangsöffnung
90 Bereich größeren Durchmesser
92 Bereich geringeren Durchmesser
93 Stufe
94 Verstärkungsrippen
96 Anschlagsvorsprung
98 erste Gabelaufnahme
100 erste Gabelzunge
102 zweite Gabelzunge
104 Verbindungsbereich
106 Längsstrebe
108 Querstrebe
1 10 zweite Gabelaufnahme
1 12 dritte Gabelzunge
1 14 vierte Gabelzunge
120 Durchgangsöffnung (am Torbeschlag) 22 Bereich größeren Durchmesser
124 Bereich kleinerem Durchmesser
126 Stufe
128 Bolzen
130 Gleitkufe
132 Lagereinsatz
134 Bolzenlagereinsatz
136 Splintelement
38 Bolzen köpf 140 Nut
142 Durchgangsöffnung in Gabelzunge (Knickarmgelenk)
144 zylindrischer Buchsenbereich (Lagereinsatz)
146 Zylindermantelsegmentbereich
148 runde Lagerfläche
150 Außenelement
152 Innenelement
153 versenkte Innenstufe
154 Lagereinsatz
156 zylindrischer Buchsenbereich
158 Kugelmantelsegmentbereich
160 kugelförmig runde Lagerfläche

Claims

Ansprüche
1 . Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) mit einem ersten Gelenkarm (14) und einem zweiten Gelenkarm (16),
wobei der erste Gelenkarm (14) an einem ersten Ende (18) an ein
Motorantriebsaggregat (54) eines Drehtorknickarmantriebs (46) zum Antreiben einer Drehbewegung des ersten Gelenkarms (14) um eine erste Drehachse (58) anschließbar ist und an dem zweiten Ende (20) mittels eines Knickarmgelenks (24) mit einem ersten Ende des zweiten Gelenkarms (22) derart verbunden ist, dass der erste und der zweite Gelenkarm (14, 16) relativ zueinander um eine zweite
Drehachse (60) drehbar sind, die im Wesentlichen parallel zu der ersten
Drehachse (58) verläuft,
wobei der zweite Gelenkarm (16) an seinem zweiten Ende (26) mittels eines Torgelenks (28) mit einem anzutreibenden Drehtorflügel (42) eines Drehtores (40) zu verbinden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Knickarmgelenk (24) ein Mehrachsengelenk (70) ist, das zusätzlich zu der Relativdrehung des ersten Gelenkarms (14) und des zweiten Gelenkarms (16) um die zweite Drehachse (60) auch eine relative Verschwenkung des ersten und zweiten Gelenkarms (14, 16) um wenigstens eine weitere Achse (74) erlaubt.
2. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Knickarmgelenk (24) ein Kreuzgelenk oder Kugelgelenk aufweist.
3. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knickarnngelenk (24) eine Gelenköse oder ein Gelenkauge (84) an einem der zueinander gewandten Enden der Gelenkarme (14, 16) und eine
Gabelaufnahme (98) mit einer ersten und einer zweiten Gabelzunge (100, 102) an dem anderen der zueinander zugewandten Enden der Gelenkarme (14, 16) sowie einen Bolzen (128) aufweist, wobei die Gabelaufnahme (98) zur Aufnahme der Gelenköse oder des Gelenkauges (84) mit Abstand zwischen die Gabelzungen (100, 102, 1 12, 1 14) ausgebildet ist, wobei die Gelenköse oder das Gelenkauge (84) und die Gabelzungen (100, 102, 1 12, 1 14) jeweils Durchgangsöffnungen (120, 142) zum Durchstecken des Bolzens (128) aufweisen.
4. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Knickarmgelenk (24) weiter wenigstens einen Lagereinsatz (132) mit Stützfläche und einer runden Lagerfläche (148) zwischen wenigstens einer der Gabelzungen (100, 102, 1 12, 1 14) und der Gelenköse bzw. dem Gelenkauge (84) aufweist, wobei die Stützfläche auf der Gabelzunge (100, 102, 1 12, 1 14) aufliegt und die Lagerfläche (148) derart die Gelenköse bzw. das Gelenkauge (84) stützt, dass die Gelenköse bzw. das Gelenkauge (84) auf der Lagerfläche (148) abrollend um eine quer zur Mittelachse des Bolzens (128) verlaufende Querachse (74) verschwenkbar ist.
5. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Knickarmgelenk (24) einen in der Durchgangsöffnung (88) der Gelenköse bzw. des Gelenkauges (84) einzusetzenden Bolzenlagereinsatz (134) mit einem Außenelement zum Abstützen auf der Gelenköse bzw. dem Gelenkauge (84) und einem Innenelement (152) zum Durchstecken des Bolzens (128) aufweist, wobei das Außenelement (150) und das Innenelement (152) relativ zueinander um eine quer zur Mittelachse des Bolzens (128) verlaufende Querachse (74)
verschwenkbar miteinander verbunden sind.
6. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knickarmgelenk (24) eine lösbare Verbindungseinrichtung zum
werkzeuglos lösbaren Verbinden des ersten und des zweiten Gelenkarms (14, 16) aufweist.
7. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (128) zum Bilden der lösbaren Verbindungseinrichtung
einsteckbar und herausziehbar aufgenommen ist und durch ein Splintelement (136) zu sichern ist.
8. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass auch das Torgelenk (28) ein Mehrachsengelenk (70) ist, das zur
Ermöglichung einer relativen Drehbewegung zwischen Drehtorflügel (42) und zweiten Gelenkarm (16) um eine sich im Wesentlichen parallel zur zweiten
Drehachse (60) erstreckenden dritten Drehachse (62) sowie zum Erlauben einer relativen Verschwenkung zwischen zweitem Gelenkarm (16) und Drehtorflügel (42) um wenigstens eine weitere Achse (78, 80) ausgebildet ist.
9. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Knickarmgelenk (24) ein zweiachsiges Gelenk (72) und das Torgelenk (28) ein dreiachsiges Gelenk (76) ist.
10. Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Knickarmgelenk (24) eine Verdrehung der Gelenkarme (14, 16) zueinander um eine zweite Drehachse (60) und um ein quer zu der zweiten
Drehachse (60) und zu der Haupterstreckungsrichtung des zweiten Gelenkarmes (16) verlaufende Querachse (74) erlaubt, eine Relativbewegung um eine weitere quer zu der zweiten Drehachse (60) und der Querachse (74) verlaufende weitere Achse aber sperrt.
1 1 . Drehtorknickarmantrieb(46), umfassend ein
Drehtorknickarmantriebsgestänge (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche und ein Motorantriebsaggregat (54).
12. Drehtor (40), umfassend einen um eine seitliche Hochachse schwenkbar mittels Torbändern (48) an einer Basis (44) angelenkten Drehtorflügel (42) und einen Drehtorknickarmantrieb (46) nach Anspruch 1 1 zum Antreiben des
Drehtorflügels (42).
13. Drehtor (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eines der Torbänder (48) als steigendes Torband (48) ausgebildet ist.
PCT/EP2014/060167 2013-07-16 2014-05-16 Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben WO2015007417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14726119.2A EP3022374A1 (de) 2013-07-16 2014-05-16 Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107546.0A DE102013107546B3 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben
DE102013107546.0 2013-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007417A1 true WO2015007417A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=50792433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060167 WO2015007417A1 (de) 2013-07-16 2014-05-16 Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3022374A1 (de)
DE (1) DE102013107546B3 (de)
WO (1) WO2015007417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114218634A (zh) * 2021-12-08 2022-03-22 浙江大学 基于均匀镶嵌加铰接点、铰接杆的平面可展开结构的系统性生成方法
CN114514073A (zh) * 2019-10-16 2022-05-17 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于粉碎可倾倒的进给物料的装置以及用于打开这种装置的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615200A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Egon Wursthorn Tor mit einem motorischen antrieb
DE202004017218U1 (de) * 2004-11-08 2006-03-30 Hörmann KG Antriebstechnik Drehtorantriebsvorrichtung, Beschlag hierfür und damit versehenes Drehtor
EP2360339A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Somfy SAS Stellglied mit Arm für Fenster- oder Türflügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311191B1 (it) * 1999-12-09 2002-03-04 Carlo Pedemonte Attuatore snodato per cancelli, portoni e simili.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615200A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Egon Wursthorn Tor mit einem motorischen antrieb
DE202004017218U1 (de) * 2004-11-08 2006-03-30 Hörmann KG Antriebstechnik Drehtorantriebsvorrichtung, Beschlag hierfür und damit versehenes Drehtor
EP2360339A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Somfy SAS Stellglied mit Arm für Fenster- oder Türflügel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3022374A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114514073A (zh) * 2019-10-16 2022-05-17 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于粉碎可倾倒的进给物料的装置以及用于打开这种装置的方法
CN114218634A (zh) * 2021-12-08 2022-03-22 浙江大学 基于均匀镶嵌加铰接点、铰接杆的平面可展开结构的系统性生成方法
CN114218634B (zh) * 2021-12-08 2024-03-19 浙江大学 添加铰接点、铰接杆的平面可展开结构生成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107546B3 (de) 2014-07-17
EP3022374A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023737T2 (de) Torstellantrieb
EP2732117B1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
DE60023177T2 (de) Linearantrieb für tore, türen und dergleichen
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
DE102013107546B3 (de) Drehtorknickarmantriebsgestänge sowie drehtorknickarmantrieb und drehtor mit demselben
EP1262616A2 (de) Schliessvorrichtung
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
EP1617025B1 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
EP1635367B1 (de) Scharnierschalter
EP3554915A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge mit zumindest einem türblatt und mit spindelantrieb
EP3428374B1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
DE19909365C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE202015102843U1 (de) Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln
DE202008015539U1 (de) Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor
DE102010033937B3 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
DE102014118194A1 (de) Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
EP1809844A1 (de) Drehtorantriebsvorrichtung, beschlag hierfür und damit versehenes drehtor
DE102018120138B4 (de) Gelenkarmantrieb
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE19854589C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Beschlagsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
EP2434079B1 (de) Höhenverstellbares, rechts-/links-verwendbares Einbohrband
DE102015117625A1 (de) Einrichtung zur Realisierung einer Verschwenkkraftkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726119

Country of ref document: EP