WO2015007271A1 - Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015007271A1
WO2015007271A1 PCT/DE2014/100250 DE2014100250W WO2015007271A1 WO 2015007271 A1 WO2015007271 A1 WO 2015007271A1 DE 2014100250 W DE2014100250 W DE 2014100250W WO 2015007271 A1 WO2015007271 A1 WO 2015007271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
component
lock
plastic
schioss
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Merget
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to DE112014003304.9T priority Critical patent/DE112014003304A5/de
Publication of WO2015007271A1 publication Critical patent/WO2015007271A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0451Folded springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0468Spring arrangements in locks made of one piece with a lock part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers

Definitions

  • the invention relates to a lock with a .Schlossmechanik and a manufacturing method.
  • a Schiossmechanik for a door ode flap of a motor vehicle has a Gesperr «, dos a Drehfalie and a pawl for rusting the catch comprises.
  • Such Kraftfahrze.ugschiass is known from DE 10320 457 AI.
  • the Schioss may include a Biockadehebei that is able to block a Sperrklin ke when the pawl locks the catch. In order to open such a barrier, it is only necessary to move the blockage out of its blocking position.
  • the locking mechanism opens.
  • a handle of a door or flap may be part of the actuator. This handle is connected in the upper with a linkage or a bowden cable with an actuating lever of the lock. If the .Griff actuated, so the lever of the lock is pivoted by means of the linkage or Bowa train so that the lock: opens.
  • the fastening means comprises one or more springs to suitably pivot components of the actuating means, such as the operating lever of the lock.
  • a generally made of metal Schiossplafte or existing metal lock case is used for the rotatable mounting of Drehfaiie, pawl and other components such as padlock.
  • Elastic Kunststoffsfoffeiem.ente which are also as a buffer bez.eicheh a-r are used in a castle mentioned as attacks, such as end stops.
  • the lock known from DE 1 0 2009 026 921 A1 comprises, as a movable component, inter alia a sledge as part of a closing aid, which can be moved by a bias from its end position into its initial position.
  • a bias is, according to DE 1 0 2009 026 921 AI by a preloaded spring
  • a lock comprises one or more springs in order to pivot pivotable components of the lock by spring force from a starting position into an end position, as is known from DE 1 0 20 M 004 1 70 AI.
  • there is a spring 5 made of metal there are also used a spring made of plastic, as DE 1 96 1 868 AI can be seen.
  • Springs may be independent components or according to the known from DE 1 96 1868 AI known teaching with an existing plastic He 'oe; be integrally connected.
  • Locking or DiebstahisiGherung be avoided, for example, the adjustment of a locked position in an unlocked position or in the case of a Thiefsafe hedging the staggered from an inserted position to a secured position. It is also to be avoided that a security device is operated in such a way that a door or a door can open.
  • U m protect a locking or Diebsfahitechnisch before zu5, :, to change its position in the event of an accident or in the Cras' hfali may be provided, that one leg of a spring has to be moved against a spring force of the spring to the position of a locking or to change a thief security.
  • a spring is thus used in a lock not only for a pivoting of a pivotable component, but also for a Fixleren of positions., So ei e P o $ if n sure Reliable: ug to provide.
  • components of a lock often consist of Meiaii.
  • movable components of a lock are regularly covered with plastic layers, as DE 1 0 201 1 084 960 AI can be seen.
  • a metallic component such a metallic component is then partially covered with a plastic surface in such a way that the shape of the surface is conformed with the metallic one. Component is connected.
  • a Schioss with the features of the first claim.
  • a manufacturing method has to solve the problem on the features of the secondary claim.
  • Advantageous embodiments result from the U ntefanspröchen.
  • a Schioss is provided in particular for a motor vehicle with a lock mechanism.
  • the Schiössrnechanik urnankf basically a catch and a Sperrkiin ke for a rusting of the catch.
  • the spring is out with one Metal existing component of the lock firmly connected.
  • the spring then forms with the metal component a unit that can be handled independently. Due to the fixed connection, the spring is in particular captive connected to the metal component. Preferably, the firm Verbindu ng is such that the spring is no longer destructive of the Meto ! existing component can be solved.
  • the spring is firmly connected by Formschiuss with the metal component of the castle, so as to ensure the permanent connection permanently.
  • the component made of metal is preferably a movable component.
  • a spring of a lock acts on a movable component. It is therefore also advantageous for manufacturing reasons, to connect the spring with ' this movable component on which the spring will act.
  • the component made of metal is in particular a
  • the component made of metal which is firmly connected to the spring of the lock, is basically a movable lifting! or a movable bracket.
  • the existing plastic spring is firmly connected in one embodiment with a stationary component of the castle.
  • the immovable component may be a lock case or a metallic plate of the lock. Also this embodiment fofm asks to minimize the manufacturing costs.
  • the existing plastic spring has been preferably firmly connected by injection molding with the metal component. There is thus a simple production process for the production in large quantities available,
  • the existing plastic spring is in particular rod-like or arcuate from the existing Mefgil component, with which the spring is firmly connected. This form has been found to be suitable to achieve a desired effect on a component can.
  • the plastic spring comprises in one embodiment a recess.
  • a sufficient spring effect mi long spring travel can be permanently provided.
  • Such a spring is for example triangular, square, rectangular or part circular,
  • the invention also relates to a lock, in particular for a motor vehicle, with a locking mechanism comprising a catch and a pawl for rusting the catch and a spring made of plastic for acting on a movable component of the lock, fixed with a movable component of the lock connected is .
  • the spring is firmly connected to another movable component of the lock.
  • the two movable components then form together with the spring of a unit, the individual parts of this unit captive connected to each other. This also leads to a low manufacturing costs, since the unit can be handled and installed uniformly.
  • This lock which is also capable of solving the object of the invention, can be combined, in particular, with the previous Merkmaien a lock individually or in combination.
  • the plastic spring is connected in one embodiment by an asftagen with a metal component of the castle.
  • the Rasftagen can nd of the plastic spring may be provided to easily manufactured "way a firm connection between the group consisting of metal component.
  • the existing plastic spring integrally telung with a Kunststoffumma the group consisting of metal component This embodiment makes use of the circumstance that many metallic components in a lock are already at least partially covered with plastic and partially covered, and such an envelope, that is to say a square mounting, is firmly connected to the metallic component
  • the spring is injection-molded onto the lock, in particular by injection molding Arbeifsschriff , a Ummanfelung created for the eta!
  • the spring elements in particular in the form of a gating on movable parts, are formed on parts of resilient separate components and thus a uniform resilient component is made available; in particular, this makes it possible to apply one to both components between two relatively moving components to use injection-molded "eiastomeren plastic, so that when a relative movement of the components to each other, the eiastomere plastic acts as a spring.
  • the invention makes it possible that an elastomeric plastic is molded onto a movable component, wherein the elastomeric plastic is accommodated positively in the lock, so that. With the insertion of the component directly a resilient mounting is realized. In particular, the assembly of locks is thus simplified. In addition, the number of components to be mounted is reduced, which in turn has an advantageous effect on the assembly.
  • the Federkemniinte of the component to be moved is designed to be adjustable.
  • a linear increase as it is known for example in tension springs, can by means of a corresponding molded ⁇ nsp.ritzung a plastic a definable Federkennlinle be realized.
  • the plastics are preferably selected such that they are stressed in the permanently elastic range. in a perennialsbeispiei which .ermögiicht a small Bdura.um, a lever by an axle or while is an 'a, preferably consisting of Meiail plate of the lock is rotatably mounted.
  • the metal axle or shaft is covered with a spring made of an elastic plastic.
  • the spring 1 is fixed to the lever I i and connected to the plate.
  • the spring extends into the plate or in a mounted on the ' plate surface shape .
  • the outer diameter of the spring is at least in the area., Which extends into the Sehlosspiaite or in the form, non-circular and adjacent to the plate or on the shape, so that the spring is thereby connected against rotation with the plate.
  • the metal axle or shaft may be omitted if this is the case; Stability does not require.
  • the spring can then consist of a V ' ollmaterial.
  • FIG. 3 embodiment with an arcuately protruding one
  • Figure 5 spring with zigzag course
  • Figure 7 Exemplary embodiment with two revolving hips.
  • FIG. 1 shows in plan view a rope-shaped spring 1 which consists of an elastically extensible synthetic material and which connects two metallic components of a lock with one another, namely on the one hand a movable metal strap; 2 and on the other hand a fixedly mounted metallic pin 3.
  • the bracket 2 has a Langioch 4, in which a cylinder 5 extends as a guide for the bracket 2. Both the pin 3 and the bracket 2 are coated with plastic layers 6 and 7 such that any plastic layer 6. 7 can no longer be solved by the metallic component 2, 3 due to Formschius.
  • the rope I is integrally connected to the respective Kunsfsfoffschlchf. If the rope is pretensioned, then a spring force is available, which the straps! 2 is able to move. De Böge!
  • the rope 1 is therefore a spring in the sense of the present invention
  • FIG. 2 shows a plan view of an existing plastic F dei I, which has a Ausneh determination 8.
  • the existing of a eiasf omeren plastic spring 1 is integrally connected to a plastic consisting of Bescheschiung 9 a rotatably mounted about its axis 1 0 Hebeis 1 ⁇ . If the lever 1 1 is pivoted counterclockwise about its axis 10, then the spring! moved against the stop 1 2 and elastically deformed. This creates a spring tension, the. causes the lever
  • I 1 can be swung back by spring force in the starting position shown in Figure 2.
  • Figure 2 shows in Aufsieht a made of an elastic plastic spring 1, the arc of the lifting! 11 protrudes.
  • the consisting of a plastic spring 1 is integrally connected to a plastic coating 9 of the rotatably mounted about its axis 10 Hebeis s t. Will the lifting! 11 pivots counterclockwise about its axis 10, the spring 1 is moved against the stop] 2 and bent elastically. This creates a spring tension, which causes the lever 11 can be Industriesgeschwenkf by spring force in the starting position shown in Figure 3.
  • FIG. 4 shows a plan view of a cutting attachment .
  • the Rasteiemenfe 13 are for a firm connection through a corresponding opening in the lift! 11 had been whipped through.
  • FIG. 5 shows an embodiment of an unstuff spring 1 with a zigzag or wave-shaped region 14 in order to define a region responsible for the spring action in a targeted manner.
  • the sic adjoining areas of the spring 1 are then preferably relatively thick and / or wide, so relatively stiff executed in comparison, so that this area hardly contribute to the spring action ' at.
  • FIG. 6 shows in section an exemplary embodiment with a lever 11, the upper part of an axle or shaft 10 on a lock plate 15 is stored.
  • the lever 11 has on its surface, a coating 9 made of plastic.
  • the existing metal axle or shaft 10 is wrapped with a spring 1 made of an elastic plastic.
  • the spring I is integrally connected to the Beschichiung 9. It has such a strong connection between the spring 1 and the lifting! 11 before.
  • the spring 1 extends into the lock plate 15.
  • the outer diameter of the spring is in the area which extends into the lock plate 15, not circular but polygonal, for example, and adjacent to the lock plate, so that the spring 1 is connected to the lock plate 15 against rotation.
  • FIG. 7 shows, in section, an embodiment with a lever which is rotatably connected via an axle or shaft 10 to a second lever 11.
  • the two levers 11 each have on their Oberflaehe a coating 9 made of plastic.
  • the existing metal axle or shaft 10 is wrapped with a spring 1 made of an elastic plastic.
  • the spring 1 is integrally connected to the coatings 9. It made such a firm connection between the spring] and every lever i 1 before. It is so possible to lift the two! 11 to rotate relative to each other so that a torque applied to the two levers 11 by the spring 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Schlossmechonik sowie ein Herstellungsverfahren. Eine Schlossmechanik für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs weist ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle umfasst. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiter entwickeltes Schloss mit einer Feder (1) zu schaffen, die auf zumindest eine Komponente eines Schlosses einwirkt. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Schlossmechanik bereitgestellt. Die Schlossmechanik umfasst grundsätzlich eine Drehfalle sowie eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle. Es gibt eine aus Kunststoff bestehende Feder (1), die auf eine bewegbare Komponente der Schlossmechanik (2, 11) einzuwirken vermag. Durch das Einwirken kann insbesondere eine bewegbare Komponente bewegt oder in einer gewünschten Position gehalten, werden. Die Feder (1) ist mit einer aus Metall bestehenden Komponente des Schlosses fest verbunden. Die Feder bildet dann mit der aus Metall bestehenden Komponente eine Einheit, die eigenständig gehandhabt werden kann. Durch die feste Verbindung ist die Feder insbesondere verliersicher mit der aus Metall bestehenden Komponente verbunden. Vorzugsweise ist die feste Verbindung derart, dass die Feder nicht mehr zerstörungfrei von der aus Metall bestehenden Komponente gelöst werden kann.

Description

Kroftfahfzeugscblpss mit Positionssicherung nebst Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer .Schlossmechanik sowie ein Herstellungsverfahren. Eine Schiossmechanik für eine Tür ode Klappe eines Kraftfahrzeugs weist ein Gesperr« auf., dos eine Drehfalie und eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle umfasst. Ein solches Kraftfahrze.ugschiass ist aus der DE 10320 457 AI bekannt .
Ein eingangs genanntes Schloss dient zum zeltweisen Verschließen von Öffnungen In Kraftfahrzeugen oder Gebäuden mit Hilfe von Türen oder Klappen, Im geschlossenen- Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle um einen insbesondere bügelförmig ausgeführten SchiieSboizen herum, der im Fall e nes Kraftfahrzeugs in der Regel an der Karosserie befestigt ist. Erreicht die Drehfalie durch ein mit Hilfe des SchiieSboizen bewirkte Verschwenken ausgehend von einer geöffneten Stellung eine Schließsteilung, so wird die Drehfalle Schließlich mittels der Sperrklinke verrostet. Eine Sperrfiäche der Sperrklinke Hegt dan an einer Sperrfiöche der Drehfalle an., wodurch verhindert wird, dass die Drehfalie in Richtung geöffnete Stellung zurückgedreht werden kann. Der Schüeßboizen kann das Gesperre in der Schüeßsteliung nicht mehr verlassen.
Für ein Öffnen ist es erforderlich, die S.perrkiinke aus ihrer Rasisteiiung heraus zu bewegen, ist die Sperrf ünke aus ihrer os f Stellung heraus bewegt worden, so dreht sic die Drehfalie in Richtung geöffnete Stellung. In de geöffneten Stellung der Drehfalie und damit in der geöffneten Stellung des Gesperres kann der SchiieSboizen das Schloss verlassen. Die Tür öder Klappe kann so wieder geöffnet werden. Für das Drehen der Drehfaiie in Richtung geöffnete Stellung im Anschiuss an ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Rastsfellung kann eine vorgespannte Feder verantwortlich sein, die eine entsprechende Kraft auf die Drehfaiie ausübt.
Es gib! Schlösser mit zwei verschiedenen astsfeliungen der
Drehfaiie. Die Drehfaiie kann dann zunächst in der sogenannten Vorrostposifion verrastet werden und durch ein Weilerdrehen in Schiießrichtung 'schließlich in der sogenannten Hauptrastpositson . in der- VorrastpösHion kann zwar ein Schiießboizen das Gesp'erre nicht mehr verlassen . Eine entsprechende Tür oder Klappe ist aber noch nich t vollständig geschlossen . Eine solche Tür oder Klappe ist erst dann vollständig verschlossen, wenn die Drehfaiie bis zur Hauptrasf Position gedreht und hier verrastet wird . Für ein Verrosten in der Vorrastposifion kann eine zweite Sperrk.linke vorgesehen sein.
Das Schioss kann einen Biockadehebei umfassen, der eine Sperrklin ke zu blockieren vermag, wenn die Sperrklinke die Drehfalle verrastet. U m ein solches Gesperre zu öffnen, rnuss erst der Biockadehebei aus seiner blockierenden Position heraus bewegt werden.
U m ein Schioss besonders leicht öffnen zu können, vermag die Drehfaiie im verrosteten Zustand ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten. Das öffnende Moment kan n bewirken, doss die Sperrklinke aus ihrer Rastposition heraus bewegt, wird. Bei einem solchen Schioss wird ein unerwünschtes 'Herausbewegen durch einen 8lock.adeheb.el verhindert. Wird der Blocfcadehebel aus seiner blockierenden Position herausbewegt, so öffnet sich das Schioss anschließend selbstständig. Ein solcher Stand der Technik Ist aus der Druckschrift DE 1 0 2007 003 948 A I bekannt. W
U m ein Schloss öffnen zu können, gibt es eine Betäfigungseinrichtung. Wird die Betätsgungselnrichfung betätigt, so öffnet sich das Gesperre. Ein Griff einer Tür oder einer Klappe kann Teil der Betätigimgseinrichtung sein. Dieser Griff wird in der eoei Ober ein Gestänge oder einen Bo vdenzug mit einem Betätigungshebel des -Schlosses verbunden. Wird der .Griff betätigt, so wird mittels des Gestänges oder des Bowäenzugs der Betätigungshebel des Schlosses so verschwenkt, dass sich das Schloss: öffnet. Regelmäßig umfässt die ßefäiigungseinrichtung ein oder mehrere Federn, um Komponenten der Betätigungseinrichtung geeignet zu verschwenken, so zum Beispiel den Betätigungshebel des Schlosses.
Eine in der Regel aus Metall bestehende Schiossplafte oder aus Metall bestehender Schlosskasten dient der drehbaren Lagerung von Drehfaiie, Sperrklinke und weiteren Komponenten wie ßiockadehebei. Ein in der Regel aus Ku nststoff bestehendes Schiossgehäuse nebst Sehlössäecke! schützen die Schlossmechanik vor Feuchtigkeit und Schmutz.
Elastische Kunstsfoffeiem.ente, die auch als Puffer bez.eicheh a-r sind, werden bei einem eingangs genannten Schloss als Anschläge, wie zum Beispiel als Endanschläge, eingesetzt.
Das aus der DE 1 0 2009 026 921 A I bekannte Schloss umfasst als bewegbare Komponente unter anderem einen Sögel als Teil einer Zuziehhilfe, der durch eine Vorspannung von seiner Endsteliung in seine Anfangssteiiung bewegt werden kann . Eine Vorspannung wird laut der DE 1 0 2009 026 921 A I durch eine vorgespannte Feder Allgemein umfasst ein Schloss also ein oder mehrere Federn , u m verschwenkbare Komponenten des Schlosses durch Federkraft von einer Ausgangsstellung in eine Endsteüung zu verschwenken, wie aus der DE 1 0 20 M 004 1 70 A I bekannt ist. Meistens besteht eine Feder 5 aus Metall , Es werden a ber auch Federn aus Kunststoff eingesetzt, wie der DE 1 96 1 868 A I zu entnehmen ist. Federn können eigenständige Bauteile sein oder aber gemäß der aus der DE 1 96 1 868 AI bekannten Lehre mit einem aus Kunststoff bestehenden He'oe; einstückig verbunden sein.
<J
Aus der DE 1 0 2009 02 9 1 9 A I ist bekannt, eine Feder zwischen zwei bewegbaren Bauteilen eines Kraftfahrzeugschlosses einzuspannen, um so Bewegungen zu steuern . 5 Im Falle eines U nfalls soll aus Sicherheitsgründen eine Verstellung der
Verriegelung oder der DiebstahisiGherung vermieden werden, also zum Beispiel das Verstellen von einer verriegelten Position in eine entriegelte Position oder im Fall einer Diebsfahisicherung das Versteilen von einer eingelegten Position in eine entsicherte0 Position. Es soll ferner vermieden werden, dass eine Bef ötigungseinnchtung so betätigt wird, dass sich eine Tür oder Kla pe öff en kan n .
U m eine Verriegelung oder eine Diebsfahisicherung davor zu5 schützen, Ihre Stellung Im Fall eines Unfalls bzw. im Cras'hfali zu verändern:, kann vorgesehen sein, dass ein Schenkel einer Feder gegen eine Federkraft der Feder bewegt werden muss, um die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebsfahisicherung ändern zu können . Eine Feder wird bei einem Schloss also nicht nur für ein0 Verschwenken einer verschwenkbaren Komponente eingesetzt, sondern darüber hinaus auch für ein Fixleren von Stellungen., um so ei e P o $ i f ΐο n s s i c h e r:u g bereit zu stellen . Komponenten eines Schlosses bestehen aus Stabilifätsgründen häufig aus Meiaii . Um Geräusche und Reibungskräfte zu minimieren, werden bewegliche Komponenten eines Schlosses regelmäßig mit Kunststoffschichten bedeckt, wie der DE 1 0 201 1 084 960 AI zu entnehmen ist. I n der Reg ei ist dann eine solche metallische Komponente bereichsweise mit einer Kunsistoffsehicht derart umhüllt, dass die fCunsfs.toffschichf formschiussig mit der metallischen. Komponente verbunden ist.
Die vorgenannten Merkmale kön nen einzeln' oder in beliebiger Kombination Bestandteil des erfindungsgemäs3en Schlosses sein, soweit nachfolgend nichts anderes angegeben wird., Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiter entwickeltes Schioss mit einer Feder zu schaffen, die auf zumindest eine Komponente eines Schlosses einwirkt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schioss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Ein Herstellungsverfahren weist zur Lösung der Aufgabe die Merkmale des Nebenanspruchs auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den U ntefanspröchen . Zu Lösung der Aufgabe wird ein Schioss insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Schlossmechanik bereitgestellt. Die Schiössrnechanik urnfassf grundsätzlich eine Drehfalle sowie eine Sperrkiin ke für ein Verrosten der Drehfalle. Es gibt eine aus Kunststoff bestehende Feder, die auf eine bewegbare Komponente der Schiössrnec hanik einzuwirken vermag . Durch das Einwirken kann insbesondere eine bewegbare Komponente bewegt oder In einer gewünschten Position gehalten werden. Die Feder ist mit einer aus Metall bestehenden Komponente des Schlosses fest verbunden. Die Feder bildet dann mi der aus Metall bestehenden Komponente eine Einheit, die eigenständig gehandhabt werden kann. Durch die feste Verbindung ist die Feder insbesondere verliersicher mit der aus Metall bestehenden Komponente verbunden. Vorzugsweise ist die feste Verbindu ng derart, dass die Feder nicht mehr zerstorungfrei von der aus Meto!! bestehenden Komponente gelöst werden kann .
Vorzugsweise ist die Feder durch Formschiuss mit der aus Metall bestehenden Komponente des Schlosses fest verbunden, um so die feste Verbindung dauerhaft sicherzustellen.
Di aus Metall bestehende Komponente ist vorzugsweise eine bewegbar Komponente . Grundsätzlich wirkt eine Feder eines Schlosses auf eine bewegbare Komponente ein-. Es ist daher auch aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil, die Feder mit' dieser bewegbaren Komponente zu verbinden, auf die die Feder einwirken wird.
Die aus Metall bestehende Komponente Ist insbesondere eine
Dreht alle, eine Sperr.kii.n-ke, ein Biockadehebe ein Betätigungshebel, eine bewegbare Komponente einer P o.s i 1 s o n s s i c h er u rg , eine bewegbare Komponente einer Diebstahlsieher u n g .. e I n e b ewe g b a re Komponente einer Zenfraiverriegelung oder eine bewegbare Komponente einer Zuzieh'hilfe des Schlosses, Auf diese bewegbare Komponente wirkt die Feder ein.
Die aus Metall bestehende Komponente, die mit der Feder des Schlosses fest verbunden ist, ist gru ndsätzlich ein bewegbarer Hebe! oder ein bewegbarer Bügel. Die aus Kunststoff bestehende Feder Ist in einer Ausführungsform mit einer unbeweglichen Komponente des Schlosses fest verbunden . Die unbewegliche Komponente kann ein Schlosskasten oder eine metallische Platte des Schlosses sein . Auch diese Ausführungs-fofm fragt dazu bei, den Herstellung* aufwand gering zu hal l en .
Die aus Kunststoff bestehende Feder ist vorzugsweise durch Anspritzen mit der aus Metall bestehenden Komponente fest verbunden worden. Es steht so ein einfaches Herstellungsverfahren zur Herstellung mit großen Stückzahlen zur Verfügung ,
Die aus Kunststoff bestehende Feder steht insbesondere stabartig oder bogenförmig von der aus Mefgil bestehende Komponente ab, mit der die Feder fest verbunden ist. Diese Form hat sich als geeignet herausgestellt, um eine gewünschte Einwirkung auf eine Komponente erzielen zu können .
Die aus Kunststoff bestehende Feder umfasst in einer Ausführungsform eine Ausnehmung . Durch die Ausneh mung kann eine hinreichende federnde Wirkung mi langem Federweg dauerhaft bereitgestellt werden . Eine solche Feder ist beispielsweise dreiecksförmig, quadratisch, rechteckig oder Teil kreisförmig ,
Die Erfindung betrifft auch ein Schloss insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle und mit einer aus Kunststoff bestehenden Feder für ein Einwirken auf eine bewegbare Komponente des Schlosses, die mit einer bewegbaren Komponente des Schlosses fest verbunden ist . Die Feder ist mit einer weiteren bewegbaren Komponente des Schlosses fest verbunden . Die beiden bewegbaren Komponente bilden dann zusammen mit der Feder einer Einheit, wobei die einzelnen Teile dieser Einheit verliersicher miteinander verbunden sind. Auch dies führt zu einem geringen Hersteilungsaufwand , da die Einheit einheitlich ge handha t und eingebaut werden kann . Dieses Schloss, weiches ebenfalls die Aufgabe der Erfindung zu lösen vermag, kann insbesondere mit dem vorhergehenden Merkmaien eines Schlosses einzeln oder in Kombination kombiniert werden.
Die aus Kunststoff bestehende Feder ist in einer Ausführungsform durch ein asfverbindung mit einer aus Metall bestehenden Komponente des Schlosses verbunden . Durc h die Rasfverbindung kann auf einfach herzustellende "Weise eine feste Verbindung zwischen der aus Metall bestehenden Komponente u nd der aus Kunststoff bestehenden Feder bereitgestellt werden . I n einer bevorzugten Ausführungsform ist die aus Kunststoff bestehende Feder einteilig mit einer Kunststoffumma telung der aus Metall bestehenden Komponente des Schlosses verbunden. Diese Ausfü hrungsform nutzt den U mstand aus, dass viele metallische Bauteile bei einem Schloss bereits mit Kunststoff zumindest teilweise bedeckt und bereichsweise umhüllt sind und eine solche Umhüllung , also U mmanfelung, fest mit dem metallisc hen Bauteil verbunden ist. Durch diese Ausführungsform erhält die U mmanf elung vorteilhaft einen Z u so t/n u f z e . Zur Herstellung einer Komponente eines Kraff iahrzeugschiosses mit einer damit verbundenen, aus Ku nststoff bestehenden Feder wird die Feder an das Schloss angespritzt. Durch das Anspritzen wird insbesondere zugleich, also in einem Arbeifsschriff, eine Ummanfelung für das aus eta!l bestehende Bauteil geschaffen. i n vielen Fällen ist es für die Funktion eines Schlosses wesentlich , dass ein oder mehrere Komponenten des Schlosses unter Federkraft oder moment.enbeias et gegeneinander anliegen. Die Federkraft bewirkt hierbei meist eine riehfungsbezögene Ausrichtung der Bestandteile, wie beispielsweise Hebel. Achsen oder andere Funktlo.nselemenie. Durch elastische - also federnde ·· Elemente, die beispielsweise rotatorisch an drehbeweglichen Sauteilen anliegen, kann die Bewegung der Bauteile eingestellt und/oder deren Bewegung begrenzt werden.
Durch die vorliegende Erfindung werden ansteile von federnden separaten Bauteilen die Federelemente insbesondere in Form einer Anspritzung an bewegbare Teile angeformt und somit ein einheitliches federndes Bauteil zur Verfügung gestellt, insbesondere ist es hierdurch auch möglich., zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen einen an beide Bauteile angespritzten« eiastomeren Kunststoff einzusetzen, so dass bei einer Relativbewegung der Bauteile zueinander der eiastomere Kunststoff als Feder fungiert.
Die Erfindung ermöglicht es, dass ein elastomerer Kunststoff an ein bewegbares Bauteil angespritzt wird, wobei der eiastomere Kunststoff formschtüssig im Schloss aufgenommen wird., so dass. mit dem Einfügen des Bauteiles unmittelbar eine federnde Lagerung realisiert Ist. I nsbesondere die Montage von Schlössern wird so vereinfacht. Darüber hinaus wird die Anzahl der zu montierenden Bauteile reduziert, was sich wiederum vorteilhaft auf die Montage auswirkt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wen mittels des eiastomeren Kunststoffes in einer Ausführungsform der Erfindung die Federkemniinte des zu bewegenden Bauteiles einstellbar gestaltet wird. Neben einem linearen Anstieg, wie er beispielsweise bei Zugfedern bekannt ist, kann mittels einer entsprechend ausgeformten Änsp.ritzung eines Kunststoffes eine definlerbare Federkennlinle realisiert werden. Bevorzugt werden die Kunststoffe derart ausgewählt, dass diese im dauerelastisehen Bereich beansprucht w e rde . in einem Ausführungsbeispiei, welches einen kleinen Bdura.um .ermögiicht, ist ein Hebel durch eine eine Achse oder Weile an' einer vorzugsweise aus Meiail bestehenden Platte des Schlosses drehbar gelagert. Die: aus Metali bestehende Achse oder Welle Ist mit einer aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Feder 1 u mhüllt. Die Feder 1 ist mit dem: Hebel I i fest und mit der Platte verdre- ssc er verbunden.
Varleilhaft reicht die Feder in die Platte oder in eine an der 'Plattenoberfläche angebrachten Form hinein.. Vorteilhaft ist de AuSendurchmesser der Feder zumindest im Bereich., der in die Sehlosspiaite oder in die Form hineinreicht, nicht kreisrund und grenzt an die Platte bzw. an die Form an, so dass die Feder hierdurch verdrehsicher mit der Platte verbunden ist.
Die aus Metall bestehende Achse oder Welle kann entfallen , wenn dies die; Stabilität nicht erfordert . Die Feder kann dann aus einem V'ollmaterial bestehen .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur i : Ausführungsbeispiei mit seilförmiger Feder;
Figur 2; Ausführungsbeispiei mit einer Feder mit Ausneh mung;
Figur 3: Ausfü hrungsbeispiei mit einer bogenförmig abstehenden
Feder; Figur 4: Ausfü hrungsbeispiel mit einer stabförmig abstehenden
Feder mit Rasiverbindung;
Figur 5: Feder mit zickzackförmigem Verlauf;
Figur 6: Ausfü hrungsbeispiei mit drehbarem Hebei an
Schlossplatte;
Figur 7; Ausführungsbeispiei mit zwei dre-h bare Hebein.
Die Figur 1 zeigt in Aufsicht eine aus einem elastisch dehnbaren Kunststoff bestehe nde seilförmige Feder 1 , die zwei metallische Komponenten eines Schlosses miteinander verbindet, nämlich einerseits einen bewegbaren , metallischen Büge; 2 und andererseits einen fest montierten metallischen Stift 3. Der Bügel 2 weist ein Langioch 4 auf, in welches ein Zylinder 5 als Führung für den Bügel 2 hineinreicht. Sowohl der Stift 3 als auch der Bügel 2 sind mit Kunststoff schichten 6 und 7 derart umhüllt, dass eine jede unststoff schicht 6. 7 nicht mehr vom metallischen Bauteil 2, 3 aufgrund von Formschiuss gelöst werden kann. Das Seil I ist mit der jeweiligen Kunsfsfoffschlchf einstückig verbunden. Wird das Seil vorgespannt, so steht eine Federkraft zur Verfügung, die den Büge! 2 zu bewegen vermag. De Böge! 2 kann Teil einer Zuziehhilfe eines Schlosses sein, Mithilfe eines Motors wird der Sögel 2 dann in seine Endstellung bewegt. Durch das Seil ΐ wird der Bügel 2 in seine Ausgangsstellung zurückbewegf . Das Seil 1 ist daher eine Feder im Sinne der vorliegenden Erfindung,
Die Figur 2 zeigt in Aufsicht eine aus Kunststoff bestehende F dei I , die eine Ausneh mung 8 aufweist. Die aus einem eiasf omeren Kunststoff bestehende Feder 1 ist einteilig mit eine aus Kunststoff bestehenden ßeschichiung 9 eines drehbar um seine Achse 1 0 gelagerten Hebeis 1 } verbunden. Wird der Hebel 1 1 um seine Achse 10 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird di Feder ! gegen den Anschlag 1 2 bewegt und elastisch deformiert . Hierdurch entsteht eine Federspannung, die. bewirkt, dass der Hebel
I 1 durch Federkraft in die in der Figur 2 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeschwankt werden kann.
Die Figur 2 zeigt in Aufsieht eine aus einem elastischen- Kunststoff bestehende Feder 1, die bogenförmig von dem Hebe! 11 absteht. Die aus einem Kunststoff bestehende Feder 1 ist einteilig mit einer aus Kunststoff bestehenden Beschichtung 9 des drehbar um seine Achse 10 gelagerten Hebeis s t verbunden. Wird der Hebe! 11 um seine Achse 10 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkf, so wird die Feder 1 gegen den Anschlag ] 2 bewegt und elastisch verbogen. Hierdurch entsteht eine Federspannung,, die bewirkt, dass der Hebel 11 durch Federkraft in die in der Figur 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeschwenkf werden kann.
Die Figur 4 zeigt in Aufsicht auf eine Schnjttdarstetiung. ein Beispie.!, wie mifhiife von asleiementen 13 eine aus elastischem Kunststoff bestehende Feder 1 mit einem um eine Achse 10 drehbaren Hebel
I I fest verbunden werden kann. Die Rasteiemenfe 13 sind für ein festes Verbinden durch eine entsprechende Öffnung im Hebe! 11 hindurchgesfeckt worden.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer unstsfofffeder 1 mit einem zickzackförmigen oder wellenförmigen Bereich 14, um gezielt einen für die Federwirkung verantwortlichen Bereich zu definieren. Die sic daran anschließenden Bereiche der Feder 1 sind dann vorzugsweise relativ dick und/oder breit, also relativ steif im Vergleich dazu ausgeführt, so dass diese Bereich kaum zur Federwirkung'bei tragen.
Die Figur 6 zeigt im Schnitt ein Ausföhrungsbeispiei mit einem Hebel 11, der Ober eine Achse oder Welle 10 an einer Schlossplaffe 15 gelagert ist. Der Hebel 11 weist auf seiner Oberfläche, eine Beschichiung 9 aus Kunststoff auf. Die aus Metall bestehende Achse oder Welle 10 ist mit einer aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Feder 1 umhüllt. Die Feder I ist mit der Beschichiung 9 einstückig verbunden. Es Hegt so eine feste Verbindung zwischen der Feder 1 und dem Hebe! 11 vor.
Die Feder 1 reicht in die Schlossplatte 15 hinein. Der AuSendurchmesser der Feder ) ist im Bereich, der in die •Schlossplatte 15 hineinreicht, nicht kreisrund sondern zum Beispiel vieleckig, und grenzt dicht an die Schlossplatte an, so dass die Feder 1 verdrehsicher mit der Schlossplatte 15 verbunden ist.
Die Figur 7 zeigt im Schnitt ein Ausrührungsbeispiel mit einem Hebel , der über eine Achs oder Weile 10 mit einem zweiten Hebel I I drehbar verbunden ist. Die beiden Hebel 11 weisen auf Ihrer Oberflaehe jeweils eine Beschichiung 9 aus Kunststoff auf. Die aus Metall bestehende Achse oder Welle 10 ist mit einer aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Feder 1 umhüllt. Die Feder 1 ist mit den Beschichtungen 9 einstückig verbunden. Es Heg so eine feste Verbindung zwischen der Feder ] und einem jeden Hebel i 1 vor. Es ist so möglich, die beiden Hebe! 11 relativ zueinander so zu verdrehen, dass durch die Feder 1 ein Drehmoment an den beiden Hebeln 11 anliegt.
Bezugszeichen liste:
1: Feder
2: Bügel
3: Stift
4: Longloch
5; Zylinder
6: 'Kunststoffschicht 7: u.nststoffschicht
: Äusnehmung
: 8eschicn†ung
10: Achse
] 1 ; Hebe!
) 2: Anschlag
13: astelemeni
] 4: zi c kza ckförmi gern Bereich
) 6: Schlossplafte.. Schlosskasten

Claims

Patentansprüche
Schioss insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sc lossmechanik: umfassend eine aus Kunststoff besteh nde Feder (1) für ein Einwirken auf eine bewegbare Komponente \2, 11) der Sehioss echanik. dadurch gekennzeichnet- dass die Feder {]'} mit einer aus Metalf bestehenden Komponente (2, 3, 11 j des Schlosses fest verbunden ist.
Schioss nach Anspruc 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder {!'} durch f ormschiuss mit der aus Metall (2, 3,. 1 i ) bestehenden Komponente des Schlosses unlösbar verbunden ist.
Schioss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Metall bestehende Komponente (2, 11 ) bewegbar ist und zwar Insbesondere durch die aus Kunststoff- bestehende Feder (1 ).
Schioss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die. aus Metall bestehende Komponente (2, 11} eine Drehfalie, eine Sperrkilnke, ein Blockadehebel,, ein Betätigungshebel eine bewegbare Komponente einer Pasifionssicherung, einer Diebsta.blsicherung, einer Zentraiverriegelung oder einer Zuziehhijfe des Schiasses ist.
Schioss nach einem der" vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder {!.} eine Achse oder Welle {10) der bewegbaren Komponente (11) umgibt, durch die die bewegbare Komponente (11 ) drehbar gelagert ist. Schioss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., dass die aus Kunststoff bestehende Feder (! ) mit einer unbeweglichen Komponente (3) des Schlosses fest verbunden ist.
Schioss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unbewegliche Komponente ein Sehiosskasfen oder eine Piafte (15} des Schlosses ist oder mit dem Sehiosskasfen oder der Platte fest verbunden ist,
Schioss noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehende Feder ( } durch Anspritzen mit der aus Metall bestehenden Komponente (2, Π ) verbunden ist.
Schioss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehende Feder Π) durch Farmschiuss mit der aus Metall bestehenden Komponente (2, 3, I 1] verbunden ist.
Schioss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass di aus Kunststoff bestehende Feder (1) stabarfig oder bogenförmig von der aus Metall bestehenden Komponente (2, 11 } absteht.
Schioss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehende Feder ( ) eine .Ausnehmung [8j umfasst.
Schioss insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalie und eine Sper'rki.inSce für ein Verrosten de Drehfalie, mit einer aus Kunststoff besiehenden Feder []} für ein Einwirken auf eine bewegbare Komponente (2, 11) des Schlosses., die mit einer bewegbaren Komponente des Schlosses fest verbunden ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder [ij mit einer weiteren bewegbaren Komponente (2, ] ]} des Schlosses fest verbunden ist. , Schioss noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff beistehende Feder [1] durch eine Rastverbindung mit einer aus Metall bestehenden .Komponente (2, ! Tj des Schlosses verbunden ist, , Schioss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehende Feder (1) einteilig mit einer unstsfoffummahteiung der aus eloi bestehenden Komponente (2, 1 I) des Schlosses verbunden ist. , Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines Schlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer damit verbundenen aus Kunststoff bestehenden Feder (Ij, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (1) an die Komponente [2, 1 l) angespritzt ist.
PCT/DE2014/100250 2013-07-16 2014-07-14 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung WO2015007271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003304.9T DE112014003304A5 (de) 2013-07-16 2014-07-14 Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213934.9 2013-07-16
DE102013213934.9A DE102013213934A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007271A1 true WO2015007271A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51302873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100250 WO2015007271A1 (de) 2013-07-16 2014-07-14 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013213934A1 (de)
WO (1) WO2015007271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100725A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016108425A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735445A (en) * 1952-09-08 1955-08-24 Wilmot Breeden Ltd A fastening for a road vehicle bonnet cover, boot cover or for other analogous purpose
EP0331832A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Magna International Inc Schloss, dazugehörige Konstruktionsteile und Herstellungsverfahren für diese Konstruktionsteile
DE19619868A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder dergleichen
DE10233802A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1516986A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fallenmechanismus
DE102005027379A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE202008007673U1 (de) * 2008-06-09 2009-10-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102009026921A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102009026919A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102011004170A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011084960A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit selbstständiger Rückfettung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018500A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102008034640A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Kiekert Ag Ummanteltes Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102010003500A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735445A (en) * 1952-09-08 1955-08-24 Wilmot Breeden Ltd A fastening for a road vehicle bonnet cover, boot cover or for other analogous purpose
EP0331832A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Magna International Inc Schloss, dazugehörige Konstruktionsteile und Herstellungsverfahren für diese Konstruktionsteile
DE19619868A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder dergleichen
DE10233802A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1516986A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fallenmechanismus
DE102005027379A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Deckel an einem Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE202008007673U1 (de) * 2008-06-09 2009-10-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102009026921A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102009026919A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102011004170A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011084960A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit selbstständiger Rückfettung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213934A1 (de) 2015-01-22
DE112014003304A5 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576319B1 (de) Federkörper
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3063352B1 (de) Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug
EP1617023A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2011120482A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3676132B1 (de) Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015007271A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19860824A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schloßauslösehebel
EP3604722B1 (de) Schloss
WO2020177801A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2002016717A1 (de) Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse
DE102014001945A1 (de) Beschlagteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Beschlagteil
WO2015000458A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
EP2670934B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015210335A1 (de) Lagerteil mit einem integrierten Federelement, insbesondere für ein Frontklappenschließsystem
EP3013635A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102022131291A1 (de) Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14750429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003304

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003304

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14750429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1