DE102022131291A1 - Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus - Google Patents

Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102022131291A1
DE102022131291A1 DE102022131291.7A DE102022131291A DE102022131291A1 DE 102022131291 A1 DE102022131291 A1 DE 102022131291A1 DE 102022131291 A DE102022131291 A DE 102022131291A DE 102022131291 A1 DE102022131291 A1 DE 102022131291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
driver
opening mechanism
wire bracket
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131291.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Milto Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H E Molding Solutions GmbH
H+e Molding Solutions GmbH
Original Assignee
H E Molding Solutions GmbH
H+e Molding Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H E Molding Solutions GmbH, H+e Molding Solutions GmbH filed Critical H E Molding Solutions GmbH
Priority to DE102022131291.7A priority Critical patent/DE102022131291A1/de
Priority to PCT/EP2023/082195 priority patent/WO2024110330A1/de
Publication of DE102022131291A1 publication Critical patent/DE102022131291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/08Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/042Wound springs wound in a plane, e.g. spirally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Öffnungsmechanismus (1) für eine Fahrzeugtür umfasst ein an der Fahrzeugtür montierbares Lagerelement (2) mit einem verschwenkbar gelagerten Hebel (3), einem Mikroschalter (9) zum Entriegeln eines Türschlosses und einer mechanischen Notentriegelung zum Entriegeln des Türschlosses, wobei der in eine Ausgangsposition vorgespannte Hebel (3) in einer ersten Schwenkposition den Mikroschalter (9) betätigt und in einer zweiten Schwenkposition die mechanische Notentriegelung betätigt und die erste Schwenkposition des Hebels (3) zwischen der Ausgangsposition und der zweiten Schwenkposition angeordnet ist, und eine Kraftschwellenvorrichtung, mittels der die Kraft zum Verschwenken des Hebels (3) von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition erhöht ist, die einen Drahtbügel (15) und einen relativ zu dem Drahtbügel (15) bewegbaren Mitnehmer (16) umfasst, wobei zur Erhöhung der Kraft durch die Kraftschwellenvorrichtung der Mitnehmer (16) durch eine Verengung (19) an dem Drahtbügel (15) durchführbar ist. Dadurch kann für den Hebel (3) eine zuverlässige Druckschwelle erzeugt werden, die zur Betätigung der Notentriegelung überwunden werden muss. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür mit einem an der Fahrzeugtür montierbaren Lagerelement mit einem verschwenkbar gelagerten Hebel, einem Mikroschalter zum Entriegeln eines Türschlosses und einer mechanischen Notentriegelung zum Entriegeln des Türschlosses, wobei der in eine Ausgangsposition vorgespannte Hebel in einer ersten Schwenkposition den Mikroschalter betätigt und in einer zweiten Schwenkposition die mechanische Notentriegelung betätigt und die erste Schwenkposition des Hebels zwischen der Ausgangsposition und der zweiten Schwenkposition angeordnet ist, und einer Kraftschwellenvorrichtung, mittels der die Kraft zum Verschwenken des Hebels von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition erhöht ist, die einen Drahtbügel und einen relativ zu dem Drahtbügel bewegbaren Mitnehmer umfasst, und ein Verfahren zum Betätigen einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus an einer Fahrzeugtür.
  • In der DE 10 2019 207 511 B4 ist eine Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür offenbart, bei der ein Türgriff aus einer versenkten Stellung in eine Notentriegelungsstellung verschwenkbar ist. Diese Notentriegelung kann erforderlich werden, wenn eine elektromechanische Entriegelung nicht durchführbar ist, beispielsweise weil eine Mindestspannung in einem Fahrzeugbordnetz nicht vorhanden ist oder durch einen Unfall. Um zu vermeiden, dass der Benutzer den Türgriff von der Position für eine elektromechanische Entriegelung in eine Notentriegelungsposition verschwenkt, kann eine Kraftschwellenvorrichtung vorgesehen sein, die dafür sorgt, dass der Kraftaufwand zum Verschwenken des Türgriffes zwischen den beiden Positionen erhöht wird. Solche Kraftschwellenvorrichtungen sind häufig aufwändig im Aufbau und wenig präzise im Hinblick auf den Druckpunkt, also den Punkt, der im Hinblick auf den Kraftaufwand erforderlich ist, um den Türgriff weiter in die Position für die Notentriegelung zu verschwenken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und ein Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine Kraftschwellenvorrichtung bereitstellt, die einen vergleichsweise präzisen Druckpunkt besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Öffnungsmechanismus mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
  • Der Öffnungsmechanismus umfasst einen verschwenkbar an einem Lagerelement gelagerten Hebel, der von einer Ausgangsposition in eine erste Schwenkposition zur Betätigung eins Mikroschalters bewegbar ist und von dieser ersten Schwenkposition weiter in eine zweite Schwenkposition für eine mechanische Notentriegelung bewegt werden kann. Zwischen der ersten Schwenkposition und der zweiten Schwenkposition ist eine Kraftschwellenvorrichtung vorgesehen, die die Kraft zum Verschwenken des Hebels in die Position der Notentriegelung erhöht, die einen Drahtbügel und einen relativ zu dem Drahtbügel bewegbaren Mitnehmer umfasst. Dadurch kann durch das einfache Zusammenspiel zwischen dem Drahtbügel und dem Mitnehmer die Kraft zur Durchführung der Schwenkbewegung von der ersten in die zweite Schwenkposition erhöht werden. Der Drahtbügel ermöglicht eine vergleichsweise präzise Einstellung des Druckpunktes, da eine Aufspreizbewegung des Drahtbügels an der Verengung beim Durchführen des Mitnehmers nach präzisen geometrischen Vorgaben erfolgt, insbesondere im Hinblick auf die Hebelverhältnisse an dem Drahtbügel und die Dicke des Drahtes aus dem der Drahtbügel hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist die Kraft zum Bewegen des Hebels durch die Kraftschwellenvorrichtung mindestens dreimal so hoch wie bei der Bewegung zu der ersten Schwenkposition. Dadurch kann der Benutzer den Hebel zunächst leichtgängig in die erste Schwenkposition zur Entriegelung des Türschlosses über den Mikroschalter bewegen. Sollte dies aus irgendwelchen Gründen nicht zum Öffnen des Türschlosses führen, kann der Benutzer unter Erhöhung des Kraftaufwandes den Hebel weiter in die Notentriegelungsposition verschwenken, wobei für eine haptische Unterscheidung der einzelnen Positionen die Kraftschwellenvorrichtung sorgt, bei der der Kraftaufwand zum Verschwenken des Hebels mindestens dreimal, vorzugsweise mindestens viermal, so hoch ist wie bei der Schwenkbewegung zuvor.
  • Bei dem Drahtbügel besitzt die Verengung bevorzugt einen geringeren Abstand als die Dicke des Mitnehmers. Der Mitnehmer sorgt somit bei dem Durchführen durch die Verengung für ein Aufspreizen des Drahtbügels und für reproduzierbare Kraftverhältnisse. Der Drahtbügel kann beispielsweise zu einem Ω geformt sein, wobei die Verengung durch U- oder V-förmige Abschnitte des Drahtbügels gebildet sein kann. Der Drahtbügel besteht vorzugsweise aus einem Runddraht, kann aber auch durch andere Drahtgeometrien in ovaler, eckiger oder rechteckiger Form hergestellt sein. Vorzugsweise wird ein Metalldraht aus einem Stahl eingesetzt.
  • An der Kraftschwellenvorrichtung ist vorzugsweise benachbart zu dem Mitnehmer eine Rampe mit einer Anlaufschräge angeordnet, mittels der der Drahtbügel senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers bewegbar ist. Dadurch kann zum Verschwenken des Hebels in Öffnungsrichtung eine andere Kraft notwendig werden als bei einer Rückschwenkbewegung, da über die Rampe die Position des Drahtbügels veränderbar ist. Bevorzugt wird über die Anlaufschräge der Drahtbügel außer Eingriff mit dem Mitnehmer gebracht, und der Mitnehmer wird bei einer Rückführbewegung von der zweiten Schwenkposition zu der ersten Schenkposition nicht durch die Verengung durchgeführt. Dadurch kann eine Feder für den Hebel diesen leichtgängig und selbsttätig von der zweiten Schwenkposition in die Ausgangsposition bewegen, ohne dass die Kraftschwellenvorrichtung auch bei der Rückführbewegung für einen erhöhten Kraftaufwand sorgt.
  • Der Mitnehmer ist bevorzugt als Stift, Bolzen, Rohr oder Vorsprung ausgebildet, optional auch integral mit dem Hebel oder dem Lagerelement ausgebildet. Bevorzugt besteht der Mitnehmer aus Metall oder ist mit Metall oder einem anderen Gleitmaterial beschichtet, so dass geringe Reibkräfte beim Bewegen des Mitnehmers relativ zu dem Drahtbügel wirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Drahtbügel an dem Lagerelement fixiert und der Mitnehmer an dem Hebel festgelegt. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise, da der Mitnehmer in die Kontur des Hebels integriert werden kann. Alternativ ist es natürlich auch möglich, den Drahtbügel an dem Hebel zu fixieren und den Mitnehmer an dem Lagerelement.
  • Der Drahtbügel ist bevorzugt zu dem Hebel hin vorgespannt, so dass ein Anheben des Drahtbügels durch die Anlaufschräge der Rampe gegen die Kraft der Vorspannung erfolgt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Drahtbügel bei Entfernung der Rampe wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Der Mikroschalter ist für einen kompakten Aufbau an dem Lagerelement fixiert und wirkt mit einem Nocken zusammen, der an dem Hebel angeordnet oder integral ausgebildet ist. Der Mikroschalter kann über eine Steuerleitung mit dem Türschloss verbunden sein, um dieses elektromechanisch zu öffnen.
  • Der Hebel ist bevorzugt über ein Übertragungsglied mit der Notentriegelung verbunden. Das Übertragungsglied kann beispielsweise ein Zugelement sein, wie ein Bowdenzug, um über diesen eine mechanische Entriegelung zu bewirken.
  • Für eine stabile Fixierung des Drahtbügels kann dieser an seinen freien Enden jeweils einen abgebogenen Stift aufweisen, der an einer Aufnahme des Lagerelementes eingefügt ist. Die beiden Stifte können eine Drehachse ausbilden, um die der Drahtbügel bei der Montage verschwenkbar ist, wobei der Drahtbügel bevorzugt an einer Rastaussparung an der Aufnahme verrastbar ist, bevorzugt kann über die Rastaufnahme eine Vorspannung des Drahtbügels zu dem Hebel hin erfolgen. Hierfür kann an der Rastaufnahme eine Schräge ausgebildet sein, die auf einen Schenkel des Drahtbügels einwirkt.
  • Für eine platzsparende Bauweise ist der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet und umfasst einen Griffabschnitt und einen Steuerabschnitt, die an unterschiedlichen Seiten einer Drehachse des Hebels angeordnet sind. Optional kann der Hebel auch keine reine Drehbewegung, sondern eine kombinierte Dreh- und Schiebebewegung ausführen.
  • Der erfindungsgemäße Öffnungsmechanismus wird bevorzugt bei einem Fahrzeug eingesetzt, bei dem eine Fahrzeugtür entriegelt werden soll. Der Hebel ist bevorzugt der Öffnungshebel an der Innenseite der Fahrzeugtür.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus wird zunächst ein an einem Lagerelement verschwenkbar gelagerter Hebel von einer Ausgangsposition gegen die Kraft einer Feder in eine erste Schwenkposition verschwenkt, an der ein Mikroschalter für die Entriegelung eines Türschlosses schaltbar ist. Hierfür kann der Hebel beispielsweise in einem Winkelbereich zwischen 10° und 30° verschwenkt worden sein. Über den Mikroschalter wird jedoch keine Entriegelung des Türschlosses bewirkt, beispielsweise wegen mangelnder Spannung oder eines Unfalls. Der Hebel wird dann von der ersten Schwenkposition zu einer Kraftschwellenvorrichtung mit einem Drahtbügel und einem relativ zu dem Drahtbügel bewegbaren Mitnehmer verschwenkt, wobei der Mitnehmer zur Erhöhung des Widerstandes beim Verschwenken des Hebels eine Verengung aufweist, durch die der Mitnehmer durchgeführt wird und die beim Durchführen des Mitnehmers aufspreizt. Dann wird der Hebel von der Kraftschwellenvorrichtung zu einer zweiten Schwenkposition verschwenkt, um eine mechanische Notentriegelung zur Entriegelung des Türschlosses zu betätigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1A und 1 B zwei Ansichten eines erfindungsgemäßen Öffnungsmechanismus in unterschiedlichen Positionen;
    • 2A und 2B zwei Ansichten des Öffnungsmechanismus mit leicht verschwenktem Hebel;
    • 3A und 3B zwei Ansichten des Öffnungsmechanismus in einer Notentriegelungsposition;
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Öffnungsmechanismus von einer Unterseite;
    • 5A bis 5D mehrere Ansichten der Kraftschwellenvorrichtung des Öffnungsmechanismus in unterschiedlichen Positionen;
    • 6 eine Detailansicht der Kraftschwellenvorrichtung in einer Ausgangsposition;
    • 7 eine Detailansicht der Kraftschwellenvorrichtung vor dem Durchführen des Mitnehmers durch die Verengung;
    • 8 eine Detailansicht der Kraftschwellenvorrichtung vor der Durchführung des Mitnehmers durch die Verengung;
    • 9 eine Detailansicht der Kraftschwellenvorrichtung nach dem Durchführen des Mitnehmers durch die Verengung;
    • 10 eine Detailansicht der Kraftschwellenvorrichtung mit verschwenktem Drahtbügel;
    • 11 eine Detailansicht der Kraftschwellenvorrichtung in einer Ausgangsposition, und
    • 12 ein Kraft-Schwenkweg-Diagramm zur Darstellung der zum Verschwenken des Hebels notwendigen Kraft.
  • Ein Öffnungsmechanismus 1 umfasst ein Lagerelement 2, das an einem Türblatt einer Fahrzeugtür festlegbar ist. An dem Lagerelement 2 ist ein Hebel verschwenkbar gelagert. Der Hebel 3 ist dabei um eine Achse 4 an dem Lagerelement drehbar. Ein Griffabschnitt des Hebels 3 ist in einer Griffmulde 5 des Lagerelementes 2 angeordnet. Das Lagerelement 2 ist über mehrere Schraubkanäle 6 für Befestigungsmittel an einer Fahrzeugtür fixierbar. Über den Hebel 3 kann ein Übertragungselement 7 Form eines Bowdenzuges bewegt werden, das mit einem nicht dargestellten Türschloss verbunden ist. In 1A ist der Hebel 3 in einer Ausgangsposition an der Griffmulde 5 dargestellt, während in 1 B der Hebel 3 aus der Griffmulde 5 herausgeschwenkt wurde.
  • In 2A ist der Öffnungsmechanismus 1 teilweise von einer Rückseite des Lagerelementes 2 gezeigt, an der ein Mikroschalter 9 vorgesehen ist. Der Hebel 3 umfasst einen Griffabschnitt 30 in der Griffmulde 5 und auf der von der Achse 4 gegenüberliegenden Seite einen Steuerabschnitt 31, an dem ein Nocken 10 zur Betätigung des Mikroschalters 9 ausgebildet ist. Wenn der Hebel 3 aus der Ausgangsposition geringfügig verschwenkt wird, gleitet der als Vorsprung ausgebildete Nocken 10 an dem Steuerabschnitt 31 entlang einem Stift 11 des Mikroschalters 9, so dass der Stift 11 parallel zur Achse 4 bewegt wird. Diese Bewegung des Stiftes 11 kann den Mikroschalter 9 auslösen, der über eine Steuerleitung 25 mit einem elektromechanischen Entriegelungselement an dem Türschloss verbunden ist. Dadurch kann der Mikroschalter 9 das Türschloss entriegeln, also wenn der Hebel 3 in einer ersten Schwenkposition angeordnet ist.
  • In 2B ist noch erkennbar, dass der Hebel 3 über eine Feder 12 in die Ausgangsposition gemäß 1A vorgespannt ist. Die Feder 12 ist als Schenkelfeder ausgebildet und mit einem Schenkel 13 am Lagerelement 2 und mit dem gegenüberliegenden Schenkel 14 an dem Hebel 3 abgestützt.
  • In den 3A und 3B ist der Öffnungsmechanismus 1 in einer Notentriegelungsposition gezeigt, also wenn der Hebel 3 aus der ersten Schwenkposition weiter in Öffnungsrichtung in eine zweite Schwenkposition bewegt wurde. Der Nocken 10 an dem Steuerabschnitt 31 hat sich von dem Stift 11 des Mikroschalters 9 entfernt.
  • In 3B ist erkennbar, dass der Nocken 10 an einer Oberseite des Steuerabschnittes 31 angeordnet ist, während an der Unterseite ein Drahtbügel 15 einer Kraftschwellenvorrichtung angeordnet ist. An dem Steuerabschnitt 31 ist ferner ein Ende 8 des Übertragungselementes 7 fixiert, um die Bewegung des Hebels 3 zu übertragen auf das Stahlseil des Bowdenzuges zu übertragen.
  • In 4 ist die Kraftschwellenvorrichtung an dem Lagerelement 2 gezeigt. Die Kraftschwellenvorrichtung umfasst einen Drahtbügel 15, der an dem Lagerelement 2 fixiert ist. An dem Steuerabschnitt 31 befindet sich ein Mitnehmer 16, der stiftförmig ausgebildet ist und über die flache Oberfläche des Steuerabschnittes 31 hervorsteht. Hinter dem Mitnehmer 16 ist eine Rampe 17 angeordnet.
  • Die Funktion der Kraftschwellenvorrichtung wird mit Bezug auf die 5A bis 5D erläutert:
    • In 5A befindet sich der Hebel 3 in einer Ausgangsposition, in der der Griffabschnitt 30 im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Lagerelementes 2 an der Innenseite ausgerichtet ist. Aus dieser Ausgangsposition kann der Hebel 3 um die Achse 4 verschwenkt werden, so dass der Mitnehmer 16 an dem Steuerabschnitt 31 zu einer Verengung 19 an dem Drahtbügel 15 bewegt wird. Sobald der Mitnehmer 16 die Verengung 19 erreicht, erhöht sich der Kraftaufwand zum Verschwenken des Hebels 3 in Öffnungsrichtung. In dieser Position hat der Benutzer im Normalfall das Türschloss über den Mikroschalter 9 entriegelt, und der Hebel 3 kann losgelassen werden.
  • Falls keine Entriegelung des Türschlosses stattgefunden hat, wird der Hebel 3 weiter in Öffnungsrichtung verschwenkt, wie dies in 5C gezeigt ist. Der Mitnehmer 16 bewegt sich durch die Verengung 19 an dem Drahtbügel, der im Wesentlichen Ω-förmig ausgebildet ist. An jeder Seite des Drahtbügels ist eine V- oder U-förmige Biegung vorhanden, wobei in der Verengung 19 der Abstand des Drahtbügels geringer ist als die Breite des Mitnehmers 16. Dadurch muss bei Durchführung des Mitnehmers 16 durch die Verengung 19 der Drahtbügel 15 aufspreizen, was entsprechend der gewählten Geometrie des Drahtbügels 15 mit einem bestimmten Kraftaufwand erfolgt. Hierfür sind die Stärke des Drahtes für den Drahtbügel sowie die Hebelverhältnisse entscheidend.
  • In 5D wurde der Hebel 3 in die zweite Schwenkposition zur mechanischen Notentriegelung des Türschlosses verschwenkt. Der Mitnehmer 16 befindet sich hinter der Verengung 19, und der Drahtbügel 15 wurde durch eine Anlaufschräge an der Rampe 17 von dem Steuerabschnitt 31 angehoben.
  • De Kraftschwellenvorrichtung ist der Ausgangsposition noch einmal im Detail in 6 gezeigt. Der Drahtbügel 15 weist an seinen freien Enden jeweils einen abgebogenen Stift 20 auf, der an einer Aufnahme 21 des Lagerelementes 2 gehalten ist. Dadurch kann der Drahtbügel 15 auf einfache Weise durch Zusammendrücken der Schenkel und Einfügen der Stifte 20 in die Aufnahme 21 montiert werden. Optional können die Stifte 20 auch über einen Schlitz an der Aufnahme 21 montiert werden.
  • In 7 ist die Position des Hebels 3 gezeigt, in der der Mitnehmer 16 an der Verengung 19 des Drahtbügels 15 anschlägt. Auf jeder Seite des Drahtbügels ist eine V-förmige Umbiegung angebracht, so dass der Drahtbügel 15 in Draufsicht Ω-förmig ausgebildet ist. Der Abstand der beiden Spitzen der V-förmigen Umbiegung 18 ist dabei geringer als der Durchmesser des zylindrischen Mitnehmers 16. Dadurch muss der Drahtbügel 15 aufspreizen, wenn der Mitnehmer 16 durch die Verengung 19 durchgeführt wird, was zu einem erhöhten Kraftaufwand führt.
  • Hinter dem Mitnehmer 16 ist die Rampe 17 mit einer Anlaufschräge angeordnet. Diese wirkt auf den Drahtbügel 15 ein, wenn der Mitnehmer 16 hinter der Verengung 19 ankommt.
  • In 8 ist der Steuerabschnitt 31 des Hebels 3 gezeigt, der in dieser Darstellung an der Oberseite die Kraftschwellenvorrichtung mit dem Drahtbügel 15 und Mitnehmer 16 aufweist und an der Unterseite den Mikroschalter 9, der an einem Steg des Lagerelementes 2 gehalten ist. Ferner ist erkennbar, dass der Drahtbügel 15 an der Aufnahme 21 an einer Schräge 24 anliegt. Dadurch kann der Drahtbügel 15 auf der zu der Aufnahme 21 abgewandten Seite gegen die Oberfläche des Steuerabschnittes 31 vorgespannt werden. Die freien Enden des Drahtbügels 15 wurden bei der Montage zusammengedrückt und drücken nun jeweils gegen eine Schräge 24, die den Drahtbügel 15 zu dem Steuerabschnitt 31 hin vorspannt.
  • In 9 ist die Position des Drahtbügels 15 gezeigt, wenn der Mitnehmer 16 die Verengung 19 passiert hat. Hinter dem Mitnehmer 16 befindet sich die Rampe 17 mit der Anlaufschräge, die den Drahtbügel 15 nun weg von dem Steuerabschnitt 31 anhebt, so dass der Drahtbügel 15 nun oberhalb der Stirnseite des zylindrischen Mitnehmer 16 angeordnet ist. Die angehobene Position des Drahtbügels 15 ist in 10 noch besser erkennbar. Diese Position entspricht der zweiten Schwenkposition, wenn die Notentriegelung an dem Türschloss vorgenommen wurde. Soll nun der Hebel 3 wieder in die Ausgangsposition verschwenkt werden, kann der Hebel 3 losgelassen werden, so dass er durch die Kraft der Feder 12 in die Ausgangsposition gedrückt wird. Bei der Rückführbewegung ist der Drahtbügel 15 zunächst in der angehobenen Position, so dass der Mitnehmer 16 nicht mehr durch die Verengung 19 durchgeführt wird, sondern die Verengung 19 des Drahtbügels 15 über den Mitnehmer 16 bewegt wird. Dadurch ist die Kraftschwellenvorrichtung nur bei einer Schwenkrichtung zu der Notentriegelungsposition hin wirksam, während sie in die gegenüberliegende Richtung umgangen wird.
  • Wenn die Rampe 17 und der Mitnehmer 16 die Verengung 19 in Rückführrichtung passiert haben, kann der Drahtbügel 15 aufgrund der Vorspannung zu dem Steuerabschnitt 31 hin wieder nach unten verschwenken und dreht dabei um die durch die Stifte 20 gebildete Achse. Dabei bewegen sich die Schenkel an dem Drahtbügel entlang der Schräge 24, und es wird wieder die in 11 dargestellte Ausgangsposition erreicht.
  • In 12 ist ein Kraft-Winkel-Diagramm gezeigt. Der Winkel bezieht sich dabei auf die Drehstellung des Hebels 3, der aus einer Ausgangsposition mit 0° in eine erste Schwenkposition zum Auslösen des Mikroschalters 9 verschwenkt wird, wobei der Mikroschalter 9 beispielsweise in einem Schwenkbereich zwischen 5° bis 25° auslöst. Die Kraft zum Betätigen des Hebels 3 ist leicht ansteigend, da die als Schenkelfeder ausgebildete Feder 12 bei der Schwenkbewegung des Hebels 3 gespannt wird. Bei einem Schwenkwinkel des Hebels 3 zwischen 20° und 35° wirkt die Kraftschwellenvorrichtung, und es ist eine Spannungsspitze erkennbar, wenn der Mitnehmer 16 durch die Verengung 19 durchgeführt wird. Die Spitze entspricht der Kraft, die notwendig ist, um den Hebel 3 von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition zu verschwenken. Nach Durchführung des Mitnehmers 16 durch die Verengung 19 fällt die Kraft schlagartig ab, und der Hebel 3 lässt sich im Wesentlichen gegen die Kraft der Feder 12 weiter verschwenken. Hinter der Spitze des Kraftverlaufes durch die Kraftschwellenvorrichtung wird die Notentriegelung ausgelöst, beispielsweise in einem Schwenkbereich zwischen 30° bis 50° des Hebels 3 bezogen auf die Ausgangsposition. Der Kraftaufwand zur Durchführung des Hebels durch die Kraftschwellenvorrichtung ist somit mindestens dreimal, vorzugsweise mindestens viermal, so hoch wie die Kraft zum Verschwenken des Hebels zu der ersten Schwenkposition.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Drahtbügel 15 an dem Lagerelement 2 und der Mitnehmer 16 an dem Hebel 3 fixiert. Es ist natürlich auch möglich, die Kraftschwellenvorrichtung kinematisch umzukehren und den Drahtbügel 15 an dem Hebel 3 und den Mitnehmer 16 an dem Lagerelement vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Öffnungsmechanismus
    2
    Lagerelement
    3
    Hebel
    4
    Achse
    5
    Griffmulde
    6
    Schraubkanal
    7
    Übertragungselement
    8
    Ende
    9
    Mikroschalter
    10
    Nocken
    11
    Stift
    12
    Feder
    13
    Schenkel
    14
    Schenkel
    15
    Drahtbügel
    16
    Mitnehmer
    17
    Rampe
    18
    Umbiegung
    19
    Verengung
    20
    Stift
    21
    Aufnahme
    24
    Schräge
    25
    Steuerleitung
    30
    Griffabschnitt
    31
    Steuerabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019207511 B4 [0002]

Claims (15)

  1. Öffnungsmechanismus (1) für eine Fahrzeugtür mit einem an der Fahrzeugtür montierbaren Lagerelement (2) mit einem verschwenkbar gelagerten Hebel (3), einem Mikroschalter (9) zum Entriegeln eines Türschlosses und einer mechanischen Notentriegelung zum Entriegeln des Türschlosses, wobei der in eine Ausgangsposition vorgespannte Hebel (3) in einer ersten Schwenkposition den Mikroschalter (9) betätigt und in einer zweiten Schwenkposition die mechanische Notentriegelung betätigt und die erste Schwenkposition des Hebels (3) zwischen der Ausgangsposition und der zweiten Schwenkposition angeordnet ist, und einer Kraftschwellenvorrichtung, mittels der die Kraft zum Verschwenken des Hebels (3) von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition erhöht ist, die einen Drahtbügel (15) und einen relativ zu dem Drahtbügel (15) bewegbaren Mitnehmer (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Kraft durch die Kraftschwellenvorrichtung der Mitnehmer (16) durch eine Verengung (19) an dem Drahtbügel (15) durchführbar ist.
  2. Öffnungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zum Bewegen des Hebels (3) durch die Kraftschwellenvorrichtung mindestens dreimal so hoch ist wie beim Bewegen von der Ausgangsposition in die erste Schwenkposition.
  3. Öffnungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (15) an der Verengung (19) einen geringeren Abstand aufweist als die Dicke des Mitnehmers (16).
  4. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (15) zu einem Ω geformt ist.
  5. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem Mitnehmer (16) eine Rampe (17) mit einer Anlaufschräge angeordnet ist, mittels der der Drahtbügel (15) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (16) bewegbar ist.
  6. Öffnungsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Anlaufschräge der Drahtbügel (15) außer Eingriff mit dem Mitnehmer (16) bringbar ist und der Mitnehmer (16) bei einer Rückführbewegung von der zweiten Schwenkposition zu der ersten Schwenkposition nicht durch die Verengung (19) durchgeführt ist.
  7. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) als Stift, Bolzen, Rohrabschnitt oder Vorsprung ausgebildet ist.
  8. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (15) an dem Lagerelement (2) fixiert ist und der Mitnehmer (16) an dem Hebel (3) festgelegt ist.
  9. Öffnungsmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (15) zu dem Hebel (3) hin vorgespannt ist.
  10. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroschalter (9) an dem Lagerelement (2) fixiert ist und mit einem Nocken (10) an dem Hebel (3) zusammenwirkt.
  11. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) über ein Übertragungsglied (7) mit der Notentriegelung verbunden ist.
  12. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (15) an seinen freien Enden jeweils einen abgebogenen Stift (20) aufweist, der in eine Aufnahme (21) des Lagerelementes (2) eingefügt ist.
  13. Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) als zweiarmiger Hebel (3) mit einem Griffabschnitt (30) und einem Steuerabschnitt (31) ausgebildet ist.
  14. Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür und einem Öffnungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Öffnen der Fahrzeugtür.
  15. Verfahren zum Betätigen einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus an einer Fahrzeugtür mit den folgenden Schritten: - Verschwenken eines an einem Lagerelement (2) verschwenkbar gelagerten Hebels (3) von einer Ausgangsposition gegen die Kraft einer Feder (12) in eine erste Schwenkposition, an der ein Mikroschalter (9) für die Entriegelung eines Türschlosses schaltbar ist; - Verschwenken des Hebels (3) von der ersten Schwenkposition zu einer Kraftschwellenvorrichtung mit einem Drahtbügel (15) und einem relativ zu dem Drahtbügel (15) bewegbaren Mitnehmer (16), wobei der Mitnehmer (16) zur Erhöhung des Widerstandes beim Verschwenken des Hebels (3) eine Verengung (19) aufweist, durch die der Mitnehmer (16) durchgeführt wird und die beim Durchführen des Mitnehmers (16) aufspreizt, und - Verschwenken des Hebels (3) von der Kraftschwellenvorrichtung zu einer zweiten Schwenkposition und Betätigen einer mechanischen Notentriegelung zur Entriegelung des Türschlosses.
DE102022131291.7A 2022-11-25 2022-11-25 Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus Pending DE102022131291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131291.7A DE102022131291A1 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus
PCT/EP2023/082195 WO2024110330A1 (de) 2022-11-25 2023-11-17 Öffnungsmechanismus für eine fahrzeugtür und verfahren zur betätigung einer notentriegelung eines öffnungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131291.7A DE102022131291A1 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131291A1 true DE102022131291A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=88874888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131291.7A Pending DE102022131291A1 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022131291A1 (de)
WO (1) WO2024110330A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207511B4 (de) 2019-05-22 2021-12-30 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103926A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102016014773B4 (de) * 2016-12-10 2024-03-28 Audi Ag Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
FR3079258B1 (fr) * 2018-03-21 2022-06-17 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207511B4 (de) 2019-05-22 2021-12-30 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024110330A1 (de) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
DE19920511A1 (de) Türinnengriff für Automobile
DE102006058388A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE2905342A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle
DE2800908A1 (de) Sitzverstellvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE102013109961A1 (de) Verriegelungsmechanik mit Kulisse und Verriegelungszapfen sowie Anordnung mit einer Verriegelungsmechanik
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2680374B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102022131291A1 (de) Öffnungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Verfahren zur Betätigung einer Notentriegelung eines Öffnungsmechanismus
DE102006055967A1 (de) Verstelleinheit für die Höhenverstellung eines Sitzes (I)
DE10037586C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen
DE3006151C2 (de)
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE2639446A1 (de) Stangenbefestiger
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE102009014777B4 (de) Verstellvorrichtung
WO2015007271A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung nebst herstellung
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
DE102017214277A1 (de) Schiebetürvorrichtung
EP3604722B1 (de) Schloss
EP2345565B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse