WO2015000861A1 - Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen Download PDF

Info

Publication number
WO2015000861A1
WO2015000861A1 PCT/EP2014/063884 EP2014063884W WO2015000861A1 WO 2015000861 A1 WO2015000861 A1 WO 2015000861A1 EP 2014063884 W EP2014063884 W EP 2014063884W WO 2015000861 A1 WO2015000861 A1 WO 2015000861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solid portions
separating
separating device
solid
chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sowden Reinhold
Philipp SAWITZKI
Original Assignee
Balda Medical Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Medical Gmbh & Co. Kg filed Critical Balda Medical Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14738770.8A priority Critical patent/EP3016885B1/de
Priority to ES14738770.8T priority patent/ES2664570T3/es
Priority to US14/900,983 priority patent/US9815611B2/en
Publication of WO2015000861A1 publication Critical patent/WO2015000861A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/02Pill counting devices

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for the singular dosing of bulk solids forming a bed.
  • Such devices and methods are typically used for pharmaceutical solid dosage forms in the form of drug portions such as tablets, dragees, pills, capsules, globules, mini- and micro-tablets, and others.
  • the invention may also be used for donating solid portions for other purposes, such as nutritional supplements, vitamin preparations and nutritional supplements.
  • a dispenser which dispenses not only a single but a plurality of such solid portions in a defined number controlled, so that a predetermined amount of such small-scale dosage forms can be readily separated and taken by any user.
  • a system for the provision of a pharmaceutical dosage form for at least one active ingredient with pharmaceutical excipients for their uniform and uniform dosage is given in DE 20 2004 021 462 U1.
  • This system comprises a dosing device for an individual dosing adapted to a patient and dosage forms which functionally cooperate with the dosing device and are designed as solids.
  • the metering device comprises a metering container (a primary packaging) containing the solids. Between a outer casing and an inner scraper of the metering container, a pipe section is arranged, which in turn has tioning regions for the solids. The portioning areas are filled from the interior of the dosing in the area that is not covered by the scraper, each with a solid.
  • WO 2010/060568 A2 discloses a hand-operated metering device which has in a container a storage chamber and a dispensing area and a feed unit which connects the storage chamber and the dispenser area. The delivery unit is used for the individual delivery of drug units into the donor area.
  • the feed unit is formed by a Zu Industriesrad with feed pockets, which in each case entrains a drug unit in the pockets during its rotation and feeds the donor area.
  • the feed wheel is electronically controlled by a motor.
  • the known devices for dosing solid pharmaceutical dosage forms and other solids are either not very reliable in terms of dosing a certain number of solid units or require considerable effort in their production, use and disposal.
  • the metering device from WO 2010/060568 A2 requires an electronic control and a motor drive, so that the feed unit can be operated. Therefore, the use and disposal after use of this metering device are complicated and expensive.
  • the type of dispensing of the solid portions in the known devices and methods is particularly uncertain when mini and micro tablets or (micro-) globules are to be administered in a defined larger number, since it can easily lead to an incorrect dosage.
  • a dosage of the solid portions with the known devices also requires that they are transferred from a primary packaging, such as a tablet reservoir, in the device.
  • a transfer into a metering container can lead to an impairment of the quality of the pharmaceutical presentation units.
  • the above object is according to a first aspect of the present invention by the device according to the invention for the singular dosing of a bed forming Solids portions solved.
  • This device is formed from at least two components, of which a first component a separating device and a second component form a separating device rotatable relative to the separating device. Each of these components can in turn be formed from a plurality of components.
  • the dosing device according to the invention can be designed to receive the bulk of the solid portions.
  • the one component of the metering device namely the singling device, has an inner region.
  • An interior which at least partially accommodates the bulk material in the metering device, can be formed by the inner region of the singling device.
  • the at least partially receiving the interior space may additionally be formed by other components in the metering device.
  • At least one chamber or at least one cup for receiving a single solid portion is provided on the inside of the separating device.
  • the at least one chamber is movable in a direction of movement and on a movement path through the bed during a rotation of the separating device relative to the separating device.
  • a single solid portion is taken up in these chambers. It is assumed that the solid portions are also set in motion during the rotation of the separating device, so that the solid portions lying against the inner wall of the separating device are displaced into a suitable position and orientation for being received in the chambers.
  • the other component of the metering device namely the separating device
  • a transfer path for receiving the solid portions falling out of the chambers and for removing the absorbed solid portion from the inner region or inner space adjoins the web section.
  • This transfer path can in particular be a component of the separating device.
  • the transfer path is for this purpose preferably in a fixed spatial relationship to the path section of the chambers above the bed and to the separating device, so that the emerging from the chambers solids portions can be easily transferred to the transfer path.
  • the above object is achieved according to a second aspect of the present invention also by the inventive method for isolating dosing of the solids forming the bed. This method can be carried out in particular by using the device according to the invention for separating metering of the solid portions.
  • the method comprises at least the following method steps:
  • the bed of solids portions is provided, so that the bed is at least partially in the inner region of the separating device of the metering device according to the invention;
  • the metering device can be connected to a primary packaging, for example a storage container, such as a tablet bottle, in which the bed of solid portions is, wherein at least part of the bed comes into contact with the inner area of the singulator;
  • the metering device can be designed to form a bed of solid portions therein or in a dispensing nozzle attached to the primary packaging by placing (tipping) the primary packaging so that the solid portions reach the metering device from the primary packaging and there form the bed; thus the solid portions reach the area of the chambers;
  • a support surface may be provided on the metering device on which the metering device is placed on a base.
  • Mini and micro tablets are tablets with a size (diameter) of 1 to 3 mm. They typically have convex tops and bottoms. The size ratio of their height to the diameter is usually in a range of 1 to 1, 5.
  • the metering device according to the invention is characterized by a simple construction with few components. Despite its simplicity, a very safe release of solid portions from a bed of these portions is possible.
  • the device according to the invention and the method according to the invention represent a dosing aid for solid portions, in particular of mini- and micro-tablets and globules, in order to achieve a controlled separation and dosing of the solids portions.
  • a defined number of solid portions can be singulated, counted and metered.
  • the assembly of the metering device according to the invention is externally very similar to a conventional lid for a tablet bottle (when the metering device is connected to the reservoir in order to separate and dose the solid portions contained in the container) or with a conventional tablet bottle with its lid ( if the metering device is used without a reservoir).
  • the metering device can be placed on the bottle or another storage container instead of a lid.
  • the metering device forms a metering aid and can thus be sold or used separately or together with a filled tablet bottle.
  • the metering device according to the invention can be connected to the reservoir instead of a lid.
  • the separating device is in the form of a preferably substantially rotationally symmetrical body, which has a preferably substantially rotationally symmetrical inner region.
  • the separating device may be in the form of a drum or a wheel or ring or revolving belt.
  • Even constructive solutions with a non-rotational symmetry metric separating device with an interior and opening to the interior chambers for receiving the solid portions are conceivable, provided that the chambers can be moved through the bed, provided that the solids absorbed by the chambers are prevented on the subsequent track section of the separating device from the chambers fall out, and if the solid portions can get to the transfer path after leaving the track section.
  • the chambers are located on a circular segment and that they cover a circular path during a rotation of the singulator.
  • the separating device and the separating device are preferably connected to each other by means of a positive connection, for example by means of a latching connection.
  • the collecting device (see below) having an arm with a snap-action nose, which engages over a snap ring on the separating device and thereby abuts with an end-face part on the front side of the separating device and this also holds them by the separation device between them and the separating device clamps.
  • the separating device may be formed by two interconnected components, between which the separating device is received in the assembled state.
  • the chambers for receiving the solid portions are preferably located on the inside of the separating device.
  • the singulation device Upon rotation of the singulation device about an axis of rotation, which may be in particular the axis of rotation of a substantially rotationally symmetrical hollow body, wheel or ring, the chambers are moved on a movement path which runs concentrically to the axis of rotation.
  • a hollow body form the solid portions (at least) in this a bed and fill it, for example, in the longitudinal direction, ie substantially parallel to the axis of rotation, preferably (in the operating position of the device according to the invention) slightly inclined to the horizontal, up to a certain level
  • the interior of a separating device formed in the form of a wheel or ring may also be filled up to a certain level during use.
  • the axis of rotation of the separating device can be arranged lying, for example, ie aligned substantially horizontal or slightly inclined to the horizontal. During rotation, the chambers pass through the bed, so that a solid portion of each of the chambers is taken.
  • the separating section above the filling area faces the separating device, which closes the chambers on this path section. So that this separating device can close the chambers on a defined path section, this device is not moved with the chambers of the separating device and is therefore part of the second component, namely the separating device, against which the separating device is rotated during the use of the metering device. The separating device is accordingly not moved during use while the separating device is rotated.
  • the function of the singulator is to separate the solid portions from each other.
  • the function of the separator is to then separate the solid portions in the chambers from the bed and hold them in the chambers so that they do not fall back into the bed.
  • the separating device furthermore has the transfer path, via which the solid-state portions located in the chambers are conveyed out of the inner region of the separating device.
  • the solid-state portions reach the transfer path above the path section in which the separating device extends along the movement path of the chambers.
  • the point at which the solid portions reach the transfer path can be chosen differently: in the position of use of the metering device, this point can be close to the zenith or at the zenith of the rotational movement. In this case, the solids portion can fall under the influence of gravity on the transfer path.
  • the transfer path is preferably widened in a funnel shape at a mouth end, where the solid portions from the chambers on this, and forms at this point an inlet funnel or an inlet ramp to ensure that the solid portions can safely reach this.
  • the inlet funnel or the inlet ramp preferably merges seamlessly into the transfer path.
  • the transfer path leads out of the inner region of the separating device, for example in a substantially axial or radial direction.
  • the transfer path opens into a collecting container for receiving and counting the solid portions.
  • a separate collecting device form the collecting container or have.
  • the collecting container may preferably be an elongated cavity for receiving the separated solid portions and in particular be formed in the form of a metering tube.
  • the elongated cavity may be aligned in the use position of the metering device preferably vertically or at a small angle (maximum ⁇ 30 °) to the vertical.
  • the transfer path opens into the cavity.
  • the collecting device can be arranged with the collecting container on a front side of the metering device.
  • the solids portions can be easily dispensed from the collecting container.
  • the solids portions are collected in the collection container so that a user can count the solid portions dispensed there.
  • the collecting container is designed so that the user can visually perceive the solid portions in the cavity.
  • the collecting container is designed to allow stacking of the solid portions individually and one above the other.
  • the collecting container is preferably tubular to form a collecting shaft.
  • the tube diameter preferably corresponds approximately to the diameter of the solid portions and is slightly larger than that of the solid portions, so that they are necessarily collected and stored one above the other. This allows easy counting by the user.
  • the collecting container may have a slot in its wall, so that the user can recognize the solid portions contained therein. But it is further preferred if the collecting container is formed of a transparent material, through which the solid portions are easily visible from the outside.
  • a metering scale is located on the collecting container, via which the number of solid portions in the collecting container can be read.
  • This graduation marks incrementally each a single solid portion or a group of solid portions, which in the are included catcher, for example, a group of five or ten or more solid portions. The number of solid portions in the collecting container can thus be determined at a glance without having to count them in a complex and error-prone manner.
  • an adjustable, for example displaceable read-out device for example a rider, is attached to or in the collecting container.
  • the reading device can be attached to the outside and only mark the filling level with the solid portions or be inserted into the dosing tube, for example from below, so that the space available therein is limited. With this device can be set by a user a desired dosage of a certain number of solid portions to be taken or at least read simplified.
  • the user positions this reading device on or in the collecting container at the desired location, which marks a certain filling level of the collecting container with the solid-state pores, and can then easily and at a glance recognize when dosing the solid portions with the metering device according to the invention, whether the desired Number of solid portions in the collection container is located.
  • the collecting container further comprises an outlet opening for removing solid portions therein.
  • This outlet opening is located at the separation and metering in the operating position of the metering device either at the upper end of the collecting container or at the lower end. If the collecting container is designed as an elongate cavity, this can be open at the top or bottom.
  • the dosing device is preferably reversed in the former case (dispensing position), so that the solid portions fall out.
  • the upper opening expands to remove the solid portions to the outside, so that it forms a discharge funnel there.
  • a portion barrier is provided to prevent the solid portions from falling down when being separated from the receptacle (in the operating position). This portion barrier is released after separating the desired number of solid portions (in the dispensing position), so that the solid portions then fall down and thus can be removed.
  • the collecting container is pivotally mounted in the device, preferably about an in the use position of the device substantially horizontal axis of rotation, wherein the collecting container in an operating position for separating the solid portions and transferring into the collecting container in a central pivot position and for actuating the left-handed or right-handed device in each case a dispensing position for dispensing the solid portions from the device in a first lateral pivot position, which is pivoted in a first pivot direction relative to the actuating position, or in a second lateral pivot position, in relation to the actuating position in a is pivoted second pivoting direction is located.
  • the first and second lateral pivot positions are preferably opposite to each other.
  • the metering device according to the invention can be operated both for left-handed and for right-handed.
  • the collecting container only has to be pivoted with the corresponding hand from the central pivoting position into the corresponding lateral pivoting position in order to dispense the solids portions contained therein.
  • the pivot point about which the collecting chute is pivoted is preferably located in an area of the collecting container which lies at the top in the position of use of the metering device.
  • an overflow path for the solid portions, over which they can get to the bed is connected to the transfer path from the chambers into the collecting container, so that the solid portions can reach the overflow path when being transferred to the collecting container.
  • it is prevented that the solid portions block when transferring into the collecting container when it is already completely filled.
  • it can be achieved by a fixed (maximum) capacity of the collecting container for a certain number of solid portions in this way that this (maximum) number of solid portions is always accurately metered without closer attention to the filling process, since excess solid portions automatically to the bed be transported back.
  • the singling device and the separating device are, in a first embodiment variant, a hollow body having a longitudinal axis, which are preferably at least partially rotationally symmetrical are.
  • the longitudinal axes preferably coincide in this embodiment variant.
  • the path of movement of the at least one chamber lies on a circular path in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
  • both the separating device and the separating device each have an axis of rotation which, however, does not coincide. Rather, one axis is preferably substantially perpendicular to the other.
  • the path of movement of the at least one chamber is also preferably in one plane.
  • this plane is preferably aligned parallel to the axis of the separating device.
  • the at least one chamber of the singling device is preferably formed by a depression on the inner side (inner wall) of the singling device.
  • the chambers are preferably about the same size as the solid portions and have approximately the shape of the solid portions, so that each chamber can accommodate only a solid portion.
  • the chambers are preferably slightly larger, ie their respective floor plan and their cross-section perpendicular thereto are each about 10% larger than that of the solid portions, for example.
  • the separating device has a plurality of chambers, these are preferably arranged in a plane which is very particularly preferably arranged fixedly in the space during operation of the metering device.
  • the chambers are also preferably arranged regularly, ie at equal intervals between adjacent chambers (or at equal angular intervals relative to a rotation axis of the singulation device).
  • the separating device is formed by a wheel or a ring with a substantially rotationally symmetrical inner side or at least with a rotationally symmetrical section of the inner side and with a plurality of chambers in this rotationally symmetrical inner side or this rotationally symmetric section
  • the chambers can preferably be located on one the inside or the Section perpendicular to the axis of rotation of the wheel or ring intersecting plane lie, ie on a circumferential line of the inside or the section.
  • the chambers move in this case on a fixed circular path of movement, wherein they are passed at at least substantially horizontally held axis of rotation of the singulator due to rotation of the device on this trajectory through the bed of solid portions and record each a solid portion.
  • the separating device is a hollow body with a in the Is substantially circular cylindrical inner wall or at least with a circular cylindrical portion of the inner wall and with a plurality of chambers in this inner wall or in this section.
  • areas on the inside of the singling device are formed by running surfaces for the solid portions which are located between the chambers.
  • the treads extend from a high level above a chamber sole of a respective first chamber to a low level above a chamber sole of a second chamber adjacent to the first chamber in a direction of rotation of the singulator. As a result, ramps are formed between each two adjacent chambers along these running surfaces.
  • the running surfaces between adjacent chambers may preferably extend in a straight line along the path which leads on the inside of the separating device via the chambers.
  • the ramps forming tread fall between the chambers in the direction of rotation in each case. This results in that the depth of the chambers on each side of the chambers is different: On the chamber side, where the tread level above the chamber sole is high, this level is preferably above a solid portion contained in the chamber, ie the depth of the Chamber is larger at this chamber side than the diameter of the solid portions, preferably at most 10% of the diameter larger. On the other side of the chamber where the tread level above the chamber bottom is low, This level is about 2/3 of the diameter of the solid portions above the chamber bottom.
  • the level is preferably located approximately at the level of the transition from the top in the use position convex outer surface to the rest of a body located in the chamber solid serving.
  • the length of the running surface (ramp) between two adjacent chambers preferably corresponds at least to the diameter of the solid portions.
  • the length may correspond, for example, to twenty times, preferably ten times, even more preferably seven times, and even more preferably fivefold, the diameter of the solid portions. Ideally, this length is about three times the diameter.
  • the separating device is formed by a partition wall.
  • This dividing wall extends along the path of movement of the chambers on a section which extends above the bed of the solid portions up to a point on the movement path from which the solid portions reach the transfer path.
  • the partition is preferably curved.
  • the partition wall forms a circular section.
  • the partition is formed nikzylin- derförmig on the section.
  • the partition is preferably at a small distance to the chambers on their trajectory.
  • the dividing wall can also rest on the inner side or inner wall of the separating device without a spacing, so that the inner side or inner wall and the dividing wall move in a sliding manner against each other.
  • the partition is preferably about as wide as the chambers, i. it is slightly wider, slightly narrower or as wide as the chambers. It is only essential that the partition wall prevents falling out of the solid portions from the chambers. Instead of a partition, an obstacle having a shape other than a wall may also be used as the separating means. Conceivable is a curved web or a curved rod.
  • the metering device according to the invention is designed to be connected to a discharge opening of a storage container for the solid portions.
  • a storage container for the solid portions for example, either the separating device or the separating device in the form of an adapter for connecting the Do- siervorides to the reservoir, for example, via its dispensing nozzle, be formed.
  • another component of the metering device can be designed for this purpose. This allows an immediate use of the storage container for supplying the solid portions to the metering device according to the invention. As a result, they do not have to be transferred to a separate vessel, which could be formed, for example, through the interior of the metering device according to the invention.
  • the metering device according to the invention is placed in this case instead of a lid on the reservoir and connected to this.
  • the dosing device can either be connected to the dispensing opening after the lid has been removed or is already supplied to the user instead of the lid connected to the dispensing opening.
  • the discharge opening of the storage container is typically closed with a sealing film, which is a vapor and oxygen barrier, for example by hot application of the film on the opening in order not to expose the solid portions during transport and storage inappropriate conditions (long-term protection) .
  • this sealing film is first removed, for example, by stripping, before the metering device is attached.
  • this sealing film should protect the solid portions against improper conditions during transport and storage.
  • the metering device sits above the sealed dispensing opening. Therefore, the sealing foil must be removed before first use.
  • the metering device is first removed from the storage container, then the sealing film is removed, and finally the metering device is replaced by the storage container.
  • this may have a thread, preferably an internal thread, as an adapter.
  • This thread can be located on one of the components of the metering device, for example on the separating device or on the separating device or on still another component.
  • a thread preferably an Au tgewinde.
  • the reservoir typically have Au tungsgewinde on which a lid is screwed. Instead of the lid then the metering device is screwed.
  • a screw connection between the dosing device and the storage container can also be a different connection technology, such as a locking connection can be selected.
  • the rotation of the separating device relative to the separating device can be blocked by means of an anti-twist device. This ensures, on the one hand, that donations of solid matter are not accidentally donated with the metering device according to the invention. On the other hand, this rotation also forms a child safety, if it is designed so that it deliberately and actively actuated during the rotation of the separating device relative to the separating device, for example, pushed back or pushed, must be.
  • the rotation in a further preferred embodiment of the present invention is formed by a locking element or has this, which can be actuated for example by means of a locking knob in the form of a sliding element or in the form of a pivotable about an axis button.
  • This locking element is secured against rotation in one of the two components of the metering device in this development and blocks the rotation of the two components against each other by means of at least one engaging in corresponding recesses on the respective other component profile.
  • the locking element is attached to the separating device and designed to prevent the rotation of the separating device relative to the separating device.
  • the locking element may also be adapted to the collecting container in a blocking position / locking position, i. if the anti-twist device engages and is thus effective to close, so that when not in use no contaminants get into this and into the interior of the dosing device.
  • the locking element covers the outlet opening of the collecting container in the blocking position. This can be achieved structurally, for example, by arranging the collecting container on the end face of the metering device according to the invention, so that its outlet opening is aligned in a radial direction to the metering device, and arranging the locking element along a generatrix on the metering device according to the invention and via the outlet opening is displaceable.
  • the locking element can be mounted pivotably on the separating device or in a longitudinal guide on the separating device.
  • the locking element may be formed by a pawl, which can engage by a translational or pivoting movement, in particular parallel to the axis of rotation of the singulation device in a corresponding opening / a corresponding recess / notch, preferably a locking groove on the singler.
  • These breakthroughs / recesses / notches / grooves can be introduced, for example, in an example radially outward Shen or inside projecting edge of the singler and preferably at regular intervals to each other, most preferably at the same angular distance, which also occupy the chambers in the singulator to each other.
  • the apertures and the like are formed between projections.
  • the rotation for the rotation of the separating device relative to the separating device is to be converted into a biased position and locked in a relieved position, the two components against rotation.
  • a clamping element in particular a spring element, for example a compression or tension spiral spring or a leaf spring, generate the prestress.
  • the clamping element can move or pivot the sliding element or an unlocking button in the blocking position.
  • the locking element may preferably also cover the outlet opening of the external collecting device.
  • the tensioning element can be used as a restoring element.
  • a portion barrier is provided which shuts the cavity of the collecting container down.
  • This portion barrier may be formed as a finger-like element which closes the cavity down.
  • This blocking element is preferably actuated with the locking element.
  • the locking element can be designed as an actuating button and have this portion barrier as an additional component, so that the lock of the cavity is set when pressing. As a result, isolated, separated and arrived in the receptacle solid state portions are retained in the collecting container. Only when the locking element is no longer actuated, this lock is released, so that the solid portions can fall out of the cavity.
  • the collecting container is displaceable or pivotable so that the cavity is closed by a component of the metering device in a first sliding / pivoting position is open, for example by the partition wall of the separating device, and in a second sliding / pivoting position.
  • a pivotable collecting container is described above.
  • the components of the metering device are adapted to be rotated against each other exclusively in one direction of rotation, namely in a separating and dispensing direction.
  • a ratchet web can be provided on an outer surface of the singling device, which engages in at least one latching element latching to the ratchet web on the catching device or on another component, such as the separating device.
  • This locking element may also be designed in the form of a ratchet.
  • the ratchet web and possibly the ratchet are formed by a corresponding shape of ratchet teeth to allow rotation in only one direction of rotation.
  • This ratchet web and the at least one latching element can also be designed to allow a rotation of the separating device relative to the separating device in individual steps by those fixed angle amount, in which the separation and transfer of a single solid portion or a certain fixed number of solid portions in several the collecting container takes place.
  • the angular distance of the ratchet teeth corresponds either to the angular distance between two consecutive chambers in the path of motion in the singling device or a multiple of this angular distance or a part of this angular distance.
  • the separating device has a viewing window, so that the solid portions contained in the chambers, in particular the solids portions lifted out of the bed in the chambers, can be recognized from the outside.
  • the entire outer jacket of the metering device or at least a substantial part thereof is made in a transparent material.
  • the dosing device further comprises a device for adjustable limitation of the rotation of the separating device relative to the separating device, in order to be able to preset the number of solids portions to be dispensed.
  • an adjustable ring is provided on the separating device, which is a stop for a at the separating device located stop element forms. The adjustable ring preferably engages at fixed positions that correspond to a preselected number of solid portions.
  • the metering device is connected to the storage container for the solid portions. Furthermore, a tamper-evident closure is attached to the reservoir.
  • the tamper-evident closure serves to ensure and make visible that the dispenser unit, ie the dosing device according to the invention and the storage container, have not been opened or used prematurely, ie before a first application by a user.
  • the tamper-evident closure is for this purpose held in a form-fitting manner on the container and holds the dosing device in turn, for example by preventing the tamper-evident closure from being removed from the storage container, for example unscrewed from its dispensing nozzle.
  • the tamper-evident closure can be formed, for example, in the form of a ring.
  • the positive connection between the tamper-evident closure and the storage container can be formed, for example, by a protruding edge on the dispensing nozzle of the storage container and by upstanding first locking fingers on the tamper-evident closure.
  • the tamper-evident closure is placed on the storage container so that it snaps behind the edge of the container neck.
  • the tamper-evident closure furthermore has latching elements, for example inwardly standing second latching fingers, which cooperate in a form-locking manner with holding elements on the metering device according to the invention, for example on the singling device.
  • These holding elements on the metering device can be formed for example by a ratchet rim.
  • the metering device can be screwed onto the container until the second latching fingers engage in the ratchet rim.
  • the metering device can no longer be removed from the storage container without damaging the tamper-evident closure.
  • the tamper-evident closure also ensures that the metering device according to the invention can not be screwed too far onto the storage container so that the separating device or another internal component does not sever the sealing film when it is screwed on.
  • FIG. 1 a perspective view of a provided for connection with the metering device according to the invention reservoir;
  • Isometric views of the separation device of the metering device according to the invention in the first embodiment (A) in an oblique view on the front side; (B) in an oblique view of the Einschraubseite;
  • Isometric views of the collecting device of the metering device according to the invention in the first embodiment (A) in an oblique view on the front side; (B) in an oblique view on the opposite side; isometric views of the sliding element of the metering device according to the invention in the first embodiment; (A) in an oblique view on the top; (B) in an oblique view on the underside;
  • FIG. 1 isometric views of the separating wheel of the metering device according to the invention in the first variant of the second embodiment; (A) view from the side of the chambers; (B) view from the side of the ratchet track;
  • FIG. 1 isometric views of a second half-shell element of the separating device of the metering device according to the invention in the second variant of the second embodiment; (A) view from obliquely left front; (B) oblique view from the right front;
  • isometric views of a collection container in the second variant of the second embodiment (A) oblique view from the front right; (B) view from obliquely behind left in the section;
  • FIG. 12 A schematic diagram for explaining the mode of operation of the metering device 100 according to the invention is shown in FIG. 12:
  • the metering device 100 is tilted with a reservoir 700 attached thereto from the upright to a lying position (use position), so that the longitudinal axes L of the device and the container slightly tilted towards the horizontal (see, for example, Fig. 3B , 13A).
  • the metering device according to the invention is deposited together with the reservoir, for example, with the support surface of a skirt 310 on the separating device 300 on a pad (Fig. 3B, first embodiment), or the user holds the metering device with one hand in the lying position (Fig. 13A second embodiment).
  • the bulk material S of the solid portions F contained in the storage container enters the metering device, the bulk material filling the metering device in the longitudinal direction up to a level N. Due to the slight tilt, the solid portions preferably reach the chambers 230. There, the bulk accumulates. The same would apply in the event that the metering device for their use would not be connected to a reservoir. In this case, the solid portions would be distributed during tilting in the manner mentioned in the interior of the metering device.
  • the separating device 200 and thus the chambers 230 formed therein are rotated in the direction of rotation D shown in FIG.
  • the chambers are rotated on a circular trajectory B in a plane perpendicular (first embodiment) or in parallel (second embodiment) or in yet another orientation to a longitudinal axis L of the metering device 100.
  • the chambers lying lower in the use position pass through the bulk of the solid portions and in each case take up one of these portions, since their size and shape are matched to the solids portions.
  • the solid portion reaches a funnel-shaped widened transfer path 390, on which the solid portion can pass out of its now no longer closed chamber by falling out of its chamber, first in the funnel part 391 or on a ramp or the like and thereafter in the passage part 392 of the transfer path.
  • the lead-through part leads from this point in the inner region of the separating device out of the inner region and thus directs the solids portion into a collecting container 440 (FIG. 3B or FIG. 13A).
  • the separating device For each solid portion to be filled in the collecting container, the separating device must be turned one step further. The user can easily read the number of solid portions already in the collecting container by means of a dosing scale 450.
  • the metering device 100 is designed as a hollow body, which may be open on one side, so that the device can be firmly coupled to a storage container 700, for example a tablet bottle (FIG. 3B or FIG. 13A).
  • the storage container typically has a dispensing nozzle 710, by means of which the solid portions F, for example tablets and especially preferably mini tablets and microtablets or globules, can be dispensed from the container so that a user can take these portions (FIGS. 1, 2).
  • the dispensing nozzle is generally provided with an external thread 720, which serves to unscrew a closure cap onto the dispensing nozzle (not shown).
  • This thread can be used in the present case to connect the metering with the Aus thoroughlystutzen.
  • the metering device is provided with an internal thread 210 which is complementary to the outer thread of the reservoir (FIG. 3B or FIG. 14).
  • the metering device can either be available as a separate device from a user, so that the device as needed, ie when a new primary packaging (reservoir) is to be opened, unscrewed on the dispensing nozzle of the container.
  • the metering device is supplied to the user together with the container, wherein the metering device is screwed with its one-sided open end, for example, already on the dispensing nozzle of the container.
  • the metering device 100 has no open end but is closed on all sides and thus forms a storage space for the solid portions.
  • the solid portions are, if necessary, transferred from the reservoir into the interior of the hollow body.
  • Fig. 1 the essential components of the metering device 100 according to the invention are shown in a first embodiment in an exploded view.
  • the dosing device is essentially formed by a separating device 200 and a separating device 300 with an anti-rotation device 350.
  • it has a collecting device 400.
  • a tamper-evident closure 500 is also provided.
  • the separating device is slipped over the separating device.
  • the collecting device connects frontally to the separating device.
  • the anti-rotation device is formed by a locking element in the form of a sliding element 360, for example by a locking button, and a clamping element 370, for example a return spring.
  • the tamper-evident seal is placed on the spout 710 of the storage container and held there in a form-fitting manner.
  • a sealing film 600 is used to complete the discharge opening, so that the interior of the reservoir is protected.
  • Fig. 3B shows the above-listed components of the metering device according to the invention in the mounted state.
  • the catcher 400 is characterized by a frontal leg 410 and an axial
  • Legs 420 are formed, which are integrally connected to each other at a right angle (Fig. 8A, 8B).
  • the frontal leg is in the assembled state on the front side 1 10 of the metering device 100 at.
  • the axial leg engages under the separating device 300 in the region of a bulging apron 310 and can thus abut the Au outside of the singulator 200.
  • the separating device and the separating device are formed by partially rotationally symmetrical hollow bodies, which are inserted into one another. For this purpose, the separating device almost completely overlaps the separating device.
  • the axial part 420 of the collecting device is equipped in its end region with an inwardly facing snap hook 430. When the said three components are mounted, the latter engages over a snap ring 220 on the outside of the singulator (FIGS. 3B, 5, 6A, 8B).
  • the collecting device and the separating device are connected to each other, wherein the locking of the collecting device with the singling device because of the circumferential Verschnappungsringes a rotation of the singulator against the catcher allows.
  • the separating device is held between the collecting device and the separating device.
  • the separating device 200 has the screw thread 210 on the inside, specifically on the annular region remote from the end face 110 of the metering device 100, which serves to produce a screw connection with the screw thread 720 on the dispensing nozzle 710 of the reservoir 700 (FIGS. 3B, 5, 6A, 6B).
  • the unit from the singulator, the separator and the catcher 400 can be screwed onto the dispensing nozzle of the reservoir.
  • the isolation device is firmly connected to the reservoir. As a result, this unit is rotatable relative to the collecting device and the separating device.
  • the separating device 200 is formed by a rotary body with a rotationally symmetrical jacket 240, which has recesses on the edge region for forming the chambers 230, which rest against the separating device 300 in the assembled state (FIGS. 3A, 6A). These recesses are recesses in an annular inner shoulder 235 on the inner circumference of the singulator. In the assembled state, an end inner surface 320 of the separating device lies flush against this shoulder (FIGS. 3B, 5), so that the recesses / depressions 230 are closed towards this side and open only in the radial direction to the interior of the separating device.
  • the chambers 230 formed thereby are arranged along the inside of the separating device at equal distances from one another.
  • 10 chambers are formed along the circumference, whose angular distance to a longitudinal axis L of the singling device is in each case 36 °.
  • the chambers form oval cavities, so that they are adapted to the shape of the solid-state fractions F to be absorbed, for example of mini-tablets and microtablets or globules.
  • they have a size sufficient to accommodate the mini- or micro-tablets or globules.
  • the separating device 300 (FIGS. 7A, 7B) has a substantially pot-shaped design and accordingly has a partially rotationally symmetrical jacket 330 and a front-side cover 340.
  • the separation device is slipped in the assembled state with its jacket over the singling device and then rests with the lid on the annular inner shoulder 235 of the singulator 200, in which the recesses for the chambers 230 are formed.
  • the rotationally symmetric part of the jacket of the separator is through the outwardly projecting skirt 310 interrupted, which also forms part of the jacket.
  • This apron serves on the one hand to receive the axial leg 420 of the catcher 400, so that it engages under the apron and can rest on the Au noxseite the separating device.
  • the skirt also forms a bearing surface for depositing and supporting the metering device 100 on a firm base (confirming position).
  • the support surface of the skirt is inclined relative to the longitudinal axis L of the metering device and indeed to the end face 1 10 out, so that the metering device is tilted lying on the front of this apron on the front.
  • solid portions F can accumulate in a bed S in the frontal part of the metering device when the metering device with the apron is placed on the firm base. This is indicated in Fig. 3B schematically by the upper level N of the bed, which runs parallel to the support surface of the skirt.
  • a part of the separating device 300 which is essential to the invention is a separating device projecting inwardly at right angles from the front wall 340 in the form of a partition wall 380, which in the installed state extends into the interior of the dosing device 100 (FIGS. 3B, 7B).
  • This partition runs along a circular curved path immediately adjacent and parallel to the annular shoulder 235 of the singulator 200 in which the chambers 230 are located.
  • the dividing wall extends only over a circle segment which begins (at the support of the separating device on the apron on the base, arrangement as in Fig. 3B, 7B) above the lowest point of the circular path of the chambers and ends below the uppermost point.
  • the width of the partition is chosen so that it can completely cover the chambers.
  • the dividing wall 380 merges into a transfer path 390 which continues from the dividing wall to the rotation axis in the clockwise direction (FIG. 7B) (funnel part 391) and then leads off in the axial direction through the end cover 340 of the separating device 300 (feedthrough part) 392, Fig. 3B, 7A, 7B).
  • the part of the transfer path, which adjoins the dividing wall, may initially have a larger cross section for receiving the solid portions F than the adjoining one
  • the axial portion 392 of the transfer path 390 opens into the metering tube 440 in the catcher 400 ( Figures 3B, 4, 5).
  • the metering tube runs in an arrangement of the metering device according to the invention as shown in Fig. 3B, 4, 5, 7B (use position) slightly inclined to the vertical, so that the transferred into the transfer path solid portions F then fall into the lower part of the metering tube. So that the solid portions which have fallen into the dosing tube are held, this is closed at the bottom.
  • FIGS. 4 5, 6 solid portions have fallen into the metering tube and are stacked one above the other there.
  • the dosing scale 450 which is externally attached to the catcher, for example on or imprinted or imprinted, so that a user can see at a glance how many solid portions have already been dispensed (dosing amount).
  • the metering tube is open at the top (outlet opening 445).
  • the metering device can be reversed (discharge position), so that the solid portions contained in the metering tube fall out.
  • the outlet opening is widened funnel-shaped to the outside.
  • the end cap 340 of the severing device 300 further comprises a viewing window 342 which extends approximately along a circular path coaxial with the longitudinal axis L of the metering device 100 ( Figure 7A), wherein also the dividing wall 380 parallel to the viewing window and along by the rotation the separating device 200 generated path of movement B of the chambers 230 extends (Fig. 7B, 12), so that the solid portions F in the chambers can be visually followed from the outside.
  • the viewing window is for this purpose formed of a transparent material.
  • the axial part 420 of the catcher 400 engages behind the skirt 310 of the severing device 300 and locked by means of its snap hook 430 with the Verschnappungsring 220 of the singulator 200.
  • the axial part lies in a recess of the rotationally symmetrical part 330 of the separator 300 and with its flanks of those of the rotationally symmetric part 330 and thus forms a supplement to this rotationally symmetrical shell (FIG. 3A).
  • the axial part of the collecting device and thus the entire collecting device are rotationally connected to the separating device.
  • the rotational position of the collecting device is accordingly also predetermined, while the separating device can be rotated relative to these two components.
  • a corresponding arrow 335 (Fig. 4, 7A) attached (printed or on or imprinted).
  • the separating device 200 further has on the outer side in the edge region an outer ratchet web 250, which faces the screw connection 210, 720 with the storage container 700 (FIG. 6A).
  • the axial leg 420 of the collecting device 400 is end-side equipped with a locking element 460 on the inside in contrast (FIG. 8B).
  • the ratchet web and the latching element are oriented in the same direction, i. their ratchet levels block each other. In the mounted state, the latching element engages in the ratchet path of the separating device and locks with it.
  • the step length and thus the number of ratchet stages on the circumference of the singulation device are selected such that it corresponds to the angular distance between two adjacent chambers 230.
  • the separating device is accordingly further rotated by an angular amount corresponding to the separation and output of a single solid portion F.
  • the number of twisting steps indicates the number of solid portions that have entered the metering tube 440, making metering even easier to control.
  • the anti-rotation device 350 is used.
  • This is formed by the locking element in the form of a sliding element 360 (FIGS. 9A, 9B).
  • the sliding element is arranged on the skirt 310 opposite the rotationally symmetrical jacket 330 of the separating device 300 (FIGS. 4, 5).
  • the jacket has a recess 338 in the corresponding area (FIG. 7A).
  • the sliding element engages under the lateral surface of the separating device laterally with guide flanks 362. In addition, it rests with one end on a recessed area 339 of the shell part (FIGS. 7A, 9A, 9B).
  • the sliding element is biased by a clamping element, here a compression spring 370, which is guided on the underside of the sliding element between two downwardly extending ribs 365 and fixed in the axial direction on the separating device, so that it is pushed away from the end face 340 of the separating device ( Fig. 3B, 5, 9B).
  • a clamping element here a compression spring 370
  • a coil spring and a leaf spring can be used.
  • Adjacent locking grooves like the chambers 230 and the steps of the ratchet track 250, are arranged at an angular distance of, for example, 36 ° to each other for the stepwise rotation of the separating device, so that, for example, 10 pairs of locking grooves are arranged regularly distributed in the edge.
  • the rotation of the separating device can be controlledly blocked after the metering of a solid portion F, so that no further solid portion can be dispensed.
  • the sliding element 360 projects beyond the outlet opening 445 of the metering tube 440 and, in this position, protects this and thus also the entire interior of the metering device 100 against penetrating contaminants.
  • both a sealing film 600 and a tamper-evident closure 500 are to be attached, the latter indicating in the undamaged state that the storage container has not yet been prematurely opened or used. This also ensures that premature use does not happen ( Figures 10, 11).
  • the sealing film 600 serves to form a vapor and oxygen barrier over the interior of the storage container 700 (FIG. 11). It seals the discharge opening 715 of the discharge nozzle 710 tightly.
  • the sealing film may be a two-layered film, for example a polypropylene-backed polypropylene film. Such films are also used for the production of blisters in the pharmaceutical field as well as for the sealing of food packaging.
  • the sealing film is hot rolled onto the discharge opening of the storage container, for example on the neck of a tablet bottle. In the present case, this film has a laterally protruding tab 610, at which the film can be pulled off the discharge opening.
  • the tamper-evident closure 500 is in the form of a ring, which is slipped over an edge on the dispensing nozzle 710 of the reservoir 700 and then under this Edge (rotatable) snapped.
  • the tamper-evident closure upwardly standing first latching fingers 510, which engage behind a rim 730 on Aus thoroughlystutzen.
  • the tamper-evident closure has inwardly facing second latching fingers 520.
  • the tamper-evident closure ensures that the metering device can not be screwed onto the dispensing nozzle of the reservoir so far that the inwardly-disposed dividing wall 380 is seated on the sealing film 600 on the ejection opening 715 and possibly damaged.
  • the tamper-evident closure must therefore first be removed for initial use.
  • the latter has a gripping area 530 and a predetermined breaking point 540 lying next to the gripping area.
  • the tamper-evident closure By pulling hard on the grip area, the tamper-evident closure can be torn and then removed. This makes it possible to unscrew the metering device from the reservoir, deduct the sealing film and output after re-screwing the metering solid portions F from the reservoir individually.
  • the separating device 200 For unscrewing the metering device 100 according to the invention to the dispensing nozzle 710 of the storage container 700, the separating device 200 has a circumferential knurling 280, which helps to grasp the metering device manually and to screw it firmly onto the storage container (FIGS. 6A, 6B).
  • the singling device is further equipped on the inside in a region between the screw thread 210 and the ratchet collar 270 with snap lugs 290 (Fig. 6B), which engage when screwing onto the reservoir behind the locking cam 740 below the edge 730 at the dispensing nozzle (Fig. 2) ,
  • FIGS. 13-21 show a first variant of a second embodiment of a metering device 100 according to the invention.
  • this metering device is shown coupled to a reservoir 700.
  • the metering device 100 according to the invention shown in FIG. 13 in this first variant of the second embodiment is shown in a use position for solid portions F, ie the metering device is arranged with its front end slightly inclined downwards.
  • a central longitudinal plane extends parallel to the separating device 200 in the form of a wheel or ring and perpendicularly and along a longitudinal axis of the device.
  • the metering device 100 has a transparent housing outer skin (sleeve) 150 (FIGS. 13A, 13B, 18A, 18B), which encloses further components, in particular the separating device 200, a separating device 300 and a collecting container 440, in its interior.
  • the housing outer skin is for example made of a transparent plastic, so that the separation and separation of the solid portions F can be seen from the outside when the metering device is actuated.
  • the housing outer skin is formed at its base, which abuts against a docked storage container 700, by a substantially cylindrically shaped hollow body. This hollow body extends at the opposite end to the reservoir on one side in a half-shell-shaped bow ( Figures 13B, 13B, 18A, 18B).
  • the housing outer skin is formed inwardly inwardly (FIGS. 13A, 18A, 18B), so that the outer wall at this point partially forms a side wall 151 parallel to the vertical central longitudinal plane of the metering device.
  • the housing outer skin is also pierced at the end opposite the storage container in an upper area along the vertical central longitudinal plane through a slot 152 through which the singling device passes (FIGS. 13A, 13B).
  • a button 363 of a release button 360 can be actuated through (Fig. 13B).
  • the separating device 200 (FIGS. 13A, 13B, 15A, 15B) is formed by a wheel or a ring in this second embodiment.
  • the central longitudinal plane in which this wheel or this ring is located extends parallel to a longitudinal direction of the metering device 100 and is vertical in the use position for solid portions.
  • the axis of rotation 205 of the separating device is thus arranged horizontally and indeed at a right angle to the longitudinal plane of the metering device.
  • the separating device is provided on an au walked mass tread with a profiling 207 to make them easy to grasp manually and thus easily rotate.
  • the wheel protrudes in the mounted state from the inside into the slot 152 in the housing skin Shen 150, so that it can be grasped by a user, for example with a finger while the user holds the metering device by hand.
  • the separating wheel like the scroll wheel of a computer mouse, can be operated with one finger.
  • the wheel has a circumferential shoulder 235, which forms a step-shaped transition from a rotational axis directed towards the circular surface 236 to one of the side surfaces of the wheel.
  • this step-shaped shoulder for example, 12 round grooves 230 are equidistant, that is to say at equal angular intervals of, for example, 30 °.
  • grooves therefore open to the inside and to the one side surface of the wheel.
  • the grooves form in the assembled state of the separating device chambers 230 for each a solid portion, since they can each accommodate exactly one solid portion in terms of their size and shape.
  • the wheel has on the inside on the side surface lying opposite the chambers at the same angular intervals substantially rectangular ridge regions 260 separated from one another by essentially rectangular notches 265, which serve to lock the separating device.
  • Laterally in the rectangular web areas and indeed on the side facing away from the grooves are also ratchet-shaped flat pockets to prevent the rotation of the wheel in a direction opposite to the direction of separation. These pockets form a ratchet track 250.
  • the separating device sits positively in the mounted state, but freely rotatable in a direction of rotation in a cavity in the housing outer skin.
  • the chambers are closed sideways by the parallel side wall 151 of the shell outer skin 150 (Fig. 18A), so that they are open only to the inside of the separating wheel.
  • the separating device 300 is formed by two sheath elements (FIGS. 16A, 16B: first sheath element 303, FIGS. 17A, 17B: second sheath element 304), which can be positively connected to one another. These two shells are firmly inserted in the housing outer skin 150 without any freedom of movement and together form the separating device. For example, the separating device can be inserted into the housing outer skin and held in this by frictional engagement.
  • the second half-shell element 304 has a rear circular guide section 385 for the separating wheel 200.
  • the first half-shell element 303 has a separating device in the form of a partition wall 380, which, like the rear guide track section, is formed with a circular end face and which, in the mounted state, runs a small distance from the circular surface 236 of the separating wheel (FIG. 20A).
  • the partition is so wide that it covers the recesses 230 introduced into this circular surface in the separating wheel. This prevents them from getting into these grooves (chambers) absorbed solid portions F can fall out during the rotation of the wheel.
  • the partition wall is arranged at the front end of the metering device 100, namely at the end remote from the reservoir 700. Both the dividing wall of the first half-shell element of the separating device and the guide-rail section of the second half-shell element of the separating device 300 each extend over approximately a semicircular area.
  • the separating device 300 formed by the two half-shell elements 303, 304 has an internal thread 210 for screwing the separating device onto the external thread 720 on the dispensing nozzle 710 of a storage container 700 (FIG. 2).
  • the semicircular dividing wall 380 merges into a ramp 391. This is just like the chambers 230 for the solid portions F final partition wall area in the plane of movement of the chambers.
  • the collecting container 440 for the solid portions F is in this first variant of the second embodiment part of the separating device 300 and therefore formed integrally therewith.
  • the collecting container is designed as an elongated channel, so that the solid portions are stacked one above the other in it (FIGS. 13A, 21A).
  • Fig. 21 A 6 superimposed solid portions are visible.
  • the channel is approximately at right angles to the longitudinal axis of the separating device, namely in a lying position of the metering device 100 down and slightly inclined at the lower end forwardly arranged. In the use position of the metering device 100, this is held slightly inclined forward, so that this channel is then aligned substantially vertically. As a result, the solids portions fall substantially vertically into the gutter.
  • the channel is in the assembled state partially parallel to the vertical central longitudinal plane of the metering device le side wall 151 of the housing Au .haut 150 completed, so that the channel is designed as a catch tray. As a result, solid particles falling into the collecting chute can be kept stacked one above the other.
  • the closing outer wall of the housing outer skin 150 is externally provided at the site with a Dosierskala 450 (Fig. 13A), against which the groove.
  • the graduated scale of the metering scale indicates the level of the collecting channel 440 formed by the channel with solid portions F, so that the number of solid portions reached in the collecting slot can be detected at a glance.
  • a desiccant for the solid portions F can be accommodated.
  • the metering device 100 further has an unlocking button 360 which has both a locking element 365 for locking the rotation of the separating wheel 200 and the portion blocking device 368 for closing the collecting channel downwards (FIGS. 19A, 19B).
  • the unlocking button extends externally over a portion of the second half-shell element 304 of the separating device 300 and is held pivotably by the latter.
  • the second half-shell element has a pivot axis 355 (FIG. 17A) for holding the push-button on the outside, which can be latched into corresponding tongs 361 on the inside of the push-button so that the push-button can be pivoted about this axis (FIGS. 19B, 20A). 21 A).
  • the button further comprises a control knob 363, which passes through a corresponding opening 153 in the housing outer skin 150 of the metering device, so that the button from the outside Shen operable (Fig. 13B).
  • the probe is supported by a compression spring (not shown) against the outside of the second half-shell element 304 of the separating device 300.
  • the button on the inside of a protruding spring holder 374 for the compression spring, which is supported against a suitably arranged and shaped holder 308 on the outside of the second shark shell element.
  • the button is pressed in the unloaded position to the outside and can be pressed to actuate through the opening in the housing-Au Hzhaut inside.
  • the push-button 360 at the lower edge of the pawl 365 in the form of a nose (Fig. 19B), in the unloaded position of the probe in one of the locking grooves 265 between the web portions 260 on the inside of the sembisrades engages and prevents the rotation of the wheel.
  • Fig. 20B it is shown that the pawl lies close to the separating wheel and thus in one of the locking grooves. By pressing the button against the spring force, the pawl is pivoted out of the locking groove and unlocks this. This is shown in FIG.
  • the unlocking button is pressed inwards (recognizable by the greater distance between the locking button and the housing outer skin 150), so that the locking pawl is pivoted further to the right and also upwards. This results in a larger distance between the pawl and the separating wheel.
  • the unlocking button 360 has the portion barrier in the form of a locking finger 368 (FIGS. 19A, 19B).
  • the locking finger closes the collecting chute 440 downwards in the unloaded state so that solid portions F contained therein can not fall out (FIG. 21 A).
  • this finger is moved into the slot so that it closes it downwards.
  • the pivoting movement of the finger is moved not only in the direction of finger extension but also slightly upwards.
  • the finger strikes against the lower edge of the collecting duct and is slightly bent downwards.
  • the lower position of the finger in the closed position is defined in this way by the lower edge of the collection tray.
  • a latching element in the form of a ratchet finger 460, which is arranged in the mounted state in the amount of au 0.99 massen ratchet web 250 of the separating wheel 200.
  • This ratchet finger presses against the ratchet profile and forces the singling wheel to rotate only in one direction D (FIG. 13A), namely from the nose of the ratchet. siervorides 100 seen exclusively in the direction of the upward-going front wheel part.
  • a user takes the dosing device 100, for example, in the right hand and operates the control knob 363 on the right side of the device by pressing it against the spring force of the compression spring.
  • the unlocking button 360 is actuated. This causes on the one hand, that the pawl 365 of the unlocking button is pivoted out of a groove 265 between the projections 260 on the inside of the separating wheel 200, so that the separating wheel is unlocked, and on the other hand that the locking finger 368 of the unlocking button under the lower open end of the collection chute 440 is pushed so that it is completed down.
  • the separating wheel 200 Since the separating wheel 200 is now unlocked (operating position), it can be turned towards it by the user with his thumb in the direction of rotation D (FIG. 13A).
  • the ratchet finger 460 grinds on the lateral ratchet profile 250 of the singling wheel and subdivides the rotation into angular steps which correspond to the angular spacing of the grooves 230 in the singling wheel. A rotation in the opposite direction is also prevented by this ratchet profile.
  • solid portions F from the bed S are taken up in the grooves traversing this bed on the inner side of the separating wheel and are transported upwards and out of the bed with the separating wheel on a movement path B (FIG. 14).
  • the path of movement of the chambers is the dividing wall 380 of the first half-shell element 303 of the separating device 300 as a separating device at a small distance from.
  • the solid portions fall out of them and thereby inevitably reach the ramp 391 and from there into the feedthrough channel 392, which together form the transfer path 390 (FIG. 14). Since the feed-through channel opens directly into the collecting chute 440, the solid-state portions fall into it and pile up one above the other (FIG. 21 A).
  • the scale of the dosing 450 shows immediately how many solid portions are already separated. The control of the number of isolated and separated solid portions is also made possible by the stepwise rotation of the separating wheel.
  • the following description of the second variant of the second embodiment of the metering device 100 according to the invention is limited to the structural differences from the first variant.
  • This second variant is suitable for operation for left and right-handers.
  • the collecting device 400 of this variant in contrast to the first variant, is designed as a separate and pivotable component within the metering device 100 (FIGS. 25A, B).
  • the collecting device is inserted into the housing outer skin 150, which for this purpose has an opening immediately behind the bow receiving the separating wheel 200 (FIGS. 22A, B). This aperture is in the form of a main body 480 of the catcher (semi-circular, Figures 25A, B).
  • the collecting device contains a collecting shaft as a collecting container 440 and is not formed by a channel as part of the separating device 300, as in the case of the first variant (FIG. 25B).
  • the collecting device has a main body 480 with the collecting container open at the top and one preferably on both sides externally applied metering 450 on. At the upper end of this main body is a laterally projecting tube (overflow tube) 470, which communicates with the receptacle and is also open to the freestanding end. As well as the collecting container, the overflow pipe has an inner width which is sufficient to allow a passage of solid portions F.
  • the collecting device is preferably made of a transparent material, so that the solid portions contained therein are recognizable from the outside Shen.
  • the collecting device 400 is rotatably inserted with the overflow pipe 470 in an opening in the separating device 300, so that it in the manner of an axis in the opening, the
  • Swivel bearing for this axis forms is used.
  • This opening is formed when mounting a first half-shell element 303 (FIGS. 23A, B) designated as an adapter and a second half-shell element 304 (FIG. 24A, B) of the separating device designated as a wheel mount through the notches designated 336.
  • the catcher main body 480 passes through the severing device in the region of the wheel mount which is bounded forwardly by the divider (divider) 380 on the adapter and a rear end rib 337 on the wheel mount. In this way, the main body of the collecting device can be pivoted through the openings in the housing outer skin 150 and in the separating device (FIGS. 26, 27A).
  • the free pivotability of the collecting device 400 is limited only by two in the upper region of the main body 480 of the catching device latching lugs 490, which extend into the interior of the dosing device 100 encompassed by the housing outer skin 150, since these are at the level of Flanks of the separating wheel 200 arranged and each one of these comes to rest on a corresponding edge of the wheel during pivoting of the collecting device.
  • locking means are provided which can latch the collecting device in a central pivoting position, a left-hand lateral pivoting position or a right-hand lateral pivoting position.
  • the separating wheel 200 has recesses 255 on both flanks 237, of which in each case one is located centrally between two adjacent flutes 230 which form the chambers (FIGS. 29A, B).
  • the respective locking lug 490 engages when the collecting device 400 is located in one of the two lateral pivot positions and thus blocks the rotation of the separating wheel.
  • the severing device 300 is formed by the first half-shell element 303 and the second half-shell element 304, the side visible in FIG. 23B being mounted adjacent the side visible in FIG. 24B, so that the ribs 337 form a continuous, forward-facing surface , Between the two Haibschaleniden the separating wheel 200 is freely rotatably inserted. The separating wheel is guided by means of the separating device 380 of the second half-shell element and of the guideway section 385 of the first half-shell element.
  • FIG. 28A which is part of the second sheath element 304 of the separation device 400.
  • the locking lugs 490 of the catching device do not block the rotation of the separating wheel 200, since they are spaced apart in this position from the flanks of the separating wheel (FIG. 28B).
  • the catcher in the left or right side pivot position of the catch tray is open at the bottom (Fig. 26, 27A).
  • the housing outer skin 150 extends below the collecting means located in these positions, it has an outlet opening 155 at the location of the outlet opening 445 of the collecting well both to the left and to the right, through which the solid portions F leave the collecting chute to the outside can be issued.
  • this can be held either with the right or with the left hand, the person holding the metering device substantially in a horizontal orientation (use position) and one of the fingers, for example, the index finger, on the äu ßeren profiling 207 of the slot 152 in the housing outer skin 150 outwardly projecting separating wheel 200 is located and this can rotate when the catcher 400 is in the middle (not locked) pivoting position.
  • solid portions F are conveyed into the catch tray 440 (Figs. 22A, B, 28A).
  • the second variant of this embodiment of the dosing device 100 according to the invention has an embodiment of the separating wheel 200 which ensures a very gentle treatment of the solid portions F.
  • the separating wheel 200 By providing inclined ramps 234 between adjacent recesses (chambers) 230, 230 ', 230 "on the inside of the separating wheel, it is largely prevented that two solid portions get caught in the region of the chambers if there is a risk that both solid body portions in The solid portions are held on these running surfaces by means of laterally arranged on the separating wheel wall portions of the housing outer skin 150, and partially below the opening in the housing- humidityhaut outer skin for receiving the catcher 400 such that a channel for the solid portions, the bottom of which is defined by the treads, is formed between these wall portions
  • the treads each extend from a high level Ni above a chamber bottom 232 of a respective first comb he 230 to a low level N 2 above a chamber sole 232 'of a second chamber 230' adjacent to the first chamber in
  • a running surface 234 for the solid portions F located between two adjacent grooves of a first chamber 230 and a second chamber 230 'on the inside of the separating wheel has a secant Sk connecting to these two adjacent grooves (relative to a circle center of the separating wheel). an angle ⁇ > 0 °.
  • the groove of the second chamber 230 'located in the rotational direction D is partially cut by this running surface, so that an additional solid portion beyond that already located in the groove of the second chamber Festellesportion is pushed away without that they can jam on the wiper edge of the groove.
  • the truncated groove again has a complete depth Ni - N 0 at the side in the direction of rotation.
  • the same principle is also realized in the embodiment of the separating wheel 200 for the second variant of the second embodiment of the metering device 100 according to the invention (FIGS. 29A, B).
  • the grooves 230 are inserted into a central web 238 on the inside of the separating wheel.
  • the treads 234 for the solid portions F connecting these grooves also extend in this case at an angle ⁇ > 0 ° with respect to secants connecting two adjacent grooves.
  • This embodiment of the inside of the separating wheel 200 with inclined running surfaces 234 can also be used in other embodiments of the metering device 100 according to the invention, for example in the first embodiment.
  • the components of the embodiments described above may preferably be made of a plastic, very particularly preferably of an opaque material (except for the viewing window or the housing outer skin or the collecting device).
  • a plastic very particularly preferably of an opaque material (except for the viewing window or the housing outer skin or the collecting device).
  • metal for example for the clamping element 370, or a ceramic material can also be selected.
  • the clamping element can also be made of plastic.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Zur sicheren und kontrollierten Ausgabe von Festkörperportionen F, insbesondere Mini- oder Mikrotabletten oder Globuli, werden eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren zum vereinzelnden Dosieren der Festkörperportionen F geschaffen. Die Vorrichtung weist mindestens zwei Bauteile auf, eine Abtrenneinrichtung (300) und eine gegenüber der Abtrenneinrichtung (300) verdrehbare Vereinzelungseinrichtung (200). Die Vereinzelungseinrichtung (200) weist einen Innenbereich und an deren Innenseite mindestens eine Kammer (230) zur Aufnahme von jeweils einer Festkörperportion F auf, sodass die mindestens eine Kammer (230) bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung (200) gegenüber der Abtrenneinrichtung (300) in einer Bewegungsrichtung D und auf einer Bewegungsbahn B durch die Schüttung S hindurch bewegbar ist. Dadurch ist in der mindestens einen Kammer (230) jeweils eine Festkörperportion F aufnehmbar. Die Abtrenneinrichtung (300) weist ferner eine Separiereinrichtung (380) auf, die sich parallel zu einem Bahnabschnitt der Bewegungsbahn B der mindestens einen Kammer (230) bis in einen Bereich oberhalb der Schüttung S erstreckt, sodass die mindestens eine Kammer (230) auf dem Bahnabschnitt durch die Separiereinrichtung (380) verschließbar ist. Dadurch wird verhindert, dass darin enthaltene Festkörperportionen F herausfallen. In der Bewegungsrichtung D schließt sich an den Bahnabschnitt ein Überführungsweg (390) zur Aufnahme jeweils einer aus den Kammern (230) herausfallenden Festkörperportion F und zum Herausführen der aufgenommenen Festkörperportion F aus dem Innenraum heraus an.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen
Beschreibung: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von eine Schüttung bildenden Festkörperportionen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden typischerweise für pharmazeutische feste Darreichungsformen in Form von Arzneimittelportionen, wie beispielsweise von Tabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Globuli (Kügelchen), Mini- und Mikrotabletten und anderen, eingesetzt. Die Erfindung kann auch für das Spenden von Festkörperportionen für andere Zwecke, wie von Nahrungsergänzüngsmitteln, Vitaminpräparaten und Aufbaupräparaten, verwendet werden.
Insbesondere zum Abzählen von Mini- und Mikrotabletten und Globuli ist ein Spender hilfreich, der nicht nur eine einzelne sondern mehrere derartige Festkörperportionen in einer definierten Anzahl kontrolliert ausgibt, sodass eine vorbestimmte Menge von derartigen kleinteiligen Darreichungsformen ohne weiteres von beliebigen Anwendern separiert und genommen werden kann.
Ein System für die Bereitstellung einer pharmazeutischen Darreichungsform für mindestens einen Wirkstoff mit pharmazeutischen Hilfsstoffen zu deren einheitlicher und gleichmäßiger Dosierung ist in DE 20 2004 021 462 U1 angegeben. Dieses System umfasst eine Dosiervorrichtung für eine auf einen Patienten abgestimmte individuelle Einzeldosierung und mit der Dosiervorrichtung funktionell zusammenwirkende als Festkörper ausgebildete Darreichungsformen. In einer der gezeigten Ausführungsformen umfasst die Dosiervorrichtung einen Dosierbehälter (eine Primärverpackung), der die Festkörper enthält. Zwischen einer äußeren Umhüllung und einem inneren Abstreifer des Dosierbehälters ist ein Rohrstück angeordnet, das seinerseits Por- tionierungsbereiche für die Festkörper aufweist. Die Portionierungsbereiche werden aus dem Innenbereich des Dosierbehälters in dem Bereich, der nicht von dem Abstreifer abgedeckt wird, mit jeweils einem Festkörper befüllt. Durch Drehen des Rohrstückes mittels einer Betätigungs- einrichtung wird der jeweils befüllte Portionierungsbereich durch den Abstreifer vom Innenraum des Dosierbehälters getrennt und einer Auswurföffnung zugeführt. Die Auswurföffnung kann beispielsweise durch einen Verschlussdeckel in Form eines Auffangbehälters abgedeckt werden. Markierungen für die Portionierungsmengen sind von außen sichtbar auf dem innenliegenden Rohrstück angebracht. Des Weiteren ist in WO 2010/060568 A2 eine handbetätigte Dosiervorrichtung offenbart, die in einem Behälter eine Lagerkammer und einen Spenderbereich sowie eine Zuführeinheit aufweist, die die Lagerkammer und den Spenderbereich verbindet. Die Zuführeinheit dient zur ver- einzelten Zuführung von Arzneieinheiten in den Spenderbereich. Die Zuführeinheit ist durch ein Zuführrad mit Zuführtaschen gebildet, das bei seiner Drehung jeweils eine Arzneieinheit in den Taschen mitnimmt und dem Spenderbereich zuführt. Das Zuführrad wird elektronisch motorisch gesteuert gedreht. Die bekannten Vorrichtungen zum Dosieren von festen pharmazeutischen Darreichungsformen und anderen Festkörpern sind hinsichtlich der Dosierung einer bestimmten Anzahl von Festkörpereinheiten allerdings entweder nicht sehr zuverlässig oder erfordern einen erheblichen Aufwand bei deren Herstellung, Benutzung und Entsorgung. Insbesondere die Dosiervorrichtung aus WO 2010/060568 A2 benötigt eine elektronische Steuerung und einen motorischen Antrieb, damit die Zuführeinheit betrieben werden kann. Von daher sind die Verwendung und auch die Entsorgung nach dem Gebrauch dieser Dosiervorrichtung aufwändig und kostspielig. Ferner ist die Art der Ausgabe der Festkörperportionen bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren insbesondere dann unsicher, wenn Mini- und Mikrotabletten oder (Mikro-)Globuli in einer definierten größeren Anzahl verabreicht werden sollen, da es leicht zu einer Fehldosierung kom- men kann. Eine Dosierung der Festkörperportionen mit den bekannten Vorrichtungen erfordert darüber hinaus, dass diese von einer Primärverpackung, beispielsweise einem Tabletten- Vorratsbehälter, in die Vorrichtung umgefüllt werden. Ein derartiges Umfüllen in einen Dosierbehälter kann jedoch zu einer Beeinträchtigung der Qualität der pharmazeutischen Darreichungseinheiten führen.
Von daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu finden, mit denen eine sichere und bequeme Ausgabe von Festkörperportionen möglich ist. Au ßerdem soll die Vorrichtung einfach aufgebaut und wenig aufwändig konstruiert sein. Das Verfahren soll einfach und leicht durchführbar sein. Schließlich soll die Erfindung vor- zugsweise auch gewährleisten, dass sich in einer Primärverpackung befindende Festkörperportionen für die Ausgabe nicht in eine separate Vorrichtung umgefüllt werden müssen.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum vereinzelnden Dosieren von eine Schüttung bildenden Festkörperportionen gelöst. Diese Vorrichtung ist aus mindestens zwei Bauteilen gebildet, von denen ein erstes Bauteil eine Abtrenneinrichtung und ein zweites Bauteil eine gegenüber der Abtrenneinrichtung verdrehbare Vereinzelungseinrichtung bilden. Jedes dieser Bauteile kann seinerseits aus mehreren Bauelementen gebildet sein. Die erfindungsgemäße Dosiervorrich- tung kann zur Aufnahme der Schüttung der Festkörperportionen ausgebildet sein. Das eine Bauteil der Dosiervorrichtung, nämlich die Vereinzelungseinrichtung, weist einen Innenbereich auf. Ein die Schüttung zumindest teilweise aufnehmender Innenraum in der Dosiervorrichtung kann durch den Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung gebildet sein. Alternativ kann der die Schüttung zumindest teilweise aufnehmende Innenraum zusätzlich durch andere Bauteile in der Dosiervorrichtung gebildet sein. An der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung ist mindestens eine Kammer bzw. mindestens ein Napf zur Aufnahme von jeweils einer einzelnen Festkörperportion vorgesehen. Dadurch ist die mindestens eine Kammer bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung in einer Bewegungsrichtung und auf einer Bewegungsbahn durch die Schüttung hindurch bewegbar. Durch die Bewegung der Kammern durch die Schüttung hindurch wird jeweils eine einzelne Festkörperportion in diese Kammern aufgenommen. Es wird angenommen, dass die Festkörperportionen bei der Drehung der Vereinzelungseinrichtung ebenfalls in Bewegung versetzt werden, sodass die an der Innenwand der Vereinzelungseinrichtung anliegenden Festkörperportionen in eine für die Aufnahme in die Kammern geeignete Position und Ausrichtung versetzt werden. Des Weiteren weist das andere Bauteil der Dosiervorrichtung, nämlich die Abtrenneinrichtung, eine Separiereinrichtung auf. Diese erstreckt sich parallel zu einem Bahnabschnitt der Bewegungsbahn der mindestens einen Kammer bis in einen Bereich oberhalb der Schüttung (beim Halten der Vorrichtung während des Betätigens, d.h. in der Betätigungsstellung der Vorrichtung), derart dass die mindestens eine Kammer auf dem Bahnabschnitt durch die Separiereinrichtung gegenüber dem Innenbereich bzw. Innenraum verschlossen wird. Dadurch wird verhindert, dass in den Kammern enthaltene Festkörperportionen bei der Drehung aus den Kammern herausfallen. In der Bewegungsrichtung schließt sich an den Bahnabschnitt ein Überführungsweg zur Aufnahme der aus den Kammern herausfallenden Festkörperportionen und zum Herausführen der aufgenommenen Festkörperportion aus dem Innenbereich bzw. Innenraum an. Dieser Überfüh- rungsweg kann insbesondere ein Bauteil der Abtrenneinrichtung sein. Der Überführungsweg steht hierzu vorzugsweise in einer festen räumlichen Beziehung zu dem Bahnabschnitt der Kammern oberhalb der Schüttung und zu der Separiereinrichtung, damit die aus den Kammern austretenden Festkörperportionen problemlos auf den Überführungsweg überführt werden können. Die vorstehende Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auch durch das erfindungsgemäße Verfahren zum vereinzelnden Dosieren der die Schüttung bildenden Festkörperportionen gelöst. Dieses Verfahren kann insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum vereinzelnden Dosieren der Festkörperportionen ausgeführt werden. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
(a) Zunächst wird die Schüttung der Festkörperportionen bereitgestellt, sodass sich die Schüttung zumindest teilweise in dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung befindet; beispielsweise kann die Dosiervorrichtung mit einer Primärverpackung, beispielsweise einem Vorratsbehälter, wie einer Tablettenflasche, verbunden sein, in der sich die Schüttung der Festkörperportionen befindet, wobei zumindest ein Teil der Schüttung mit dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung in Kontakt kommt; beispielsweise kann die Dosiervorrichtung dazu ausgebildet sein, dass sich darin bzw. in einem an der Primärverpackung angebrachten Ausschüttstutzen eine Schüttung der Festkörperportionen ausbildet, indem die Primärverpackung auf die Seite gelegt (gekippt) wird, sodass die Festkörperportionen aus der Primärverpackung in die Dosiervorrichtung gelangen und dort die Schüttung bilden; damit gelangen die Festkörperportionen in den Bereich der Kammern; um die Primärverpackung mit der Dosiervorrichtung in eine korrekte Orientierung zu bringen, kann eine Stützfläche an der Dosiervorrichtung vorgesehen sein, auf der die Dosiervorrichtung auf einer Unterlage aufgelegt wird.
(b) Sodann wird jeweils eine einzelne Festkörperportion in eine von mehreren Kammern, die sich an der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung befinden, aufgenommen; hierzu wird die Vereinzelungseinrichtung mit den Kammern gedreht (insbesondere rotiert), sodass die Kammern durch die Schüttung hindurch bewegt werden.
(c) Durch die Drehung (insbesondere Rotation) werden die mit jeweils einer Festkörperportion befüllten Kammern nacheinander aus der Schüttung herausgehoben.
(d) Die mit jeweils einer Festkörperportion befüllten Kammern werden nach dem jeweiligen Herausheben aus der Schüttung entleert, und die Festkörperportionen werden auf einen Überführungsweg überführt. Beispielsweise können die auf den Überführungsweg gelangten Festkörperportionen aus dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung herausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren dienen insbesondere dazu, Mini- und Mikrotabletten und Globuli zu vereinzeln und zu dosieren. Mini- und Mikrotabletten sind Tabletten mit einer Größe (einem Durchmesser) von 1 bis 3 mm. Sie weisen typischerweise konvexe Ober- und Unterseiten auf. Das Größenverhältnis von deren Höhe zu deren Durchmesser liegt meist in einem Bereich von 1 bis 1 ,5. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aus. Trotz ihrer Ein- fachheit wird eine sehr sichere Abgabe von Festkörperportionen aus einer Schüttung dieser Portionen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren stellen eine Dosierhilfe für Festkörperportionen, insbesondere von Mini- und Mikrotabletten und Globuli, dar, um eine kontrollierte Vereinzelung und Dosierung der Festkörperportionen zu erreichen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine definierte Anzahl von Festkörperportionen vereinzelt, abgezählt und dosiert werden. Vorzugsweise kann die Baugruppe der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung äußerlich eine große Ähnlichkeit mit einem herkömmlichen Deckel für eine Tablettenflasche (wenn die Dosiervorrichtung mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, um die in dem Behälter enthaltenen Festkörperportionen zu vereinzeln und zu dosieren) oder mit einer konventionellen Tablettenflasche mit deren Deckel (wenn die Dosiervorrichtung ohne Vorratsbehälter eingesetzt wird) haben. Beispielsweise kann die Dosiervorrichtung anstelle eines Deckels auf die Flasche oder einen anderen Vorratsbehälter aufgesetzt werden. Die Dosiervorrichtung bildet eine Dosierhilfe und kann somit separat o- der zusammen mit einer befüllten Tablettenflasche verkauft und eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann anstelle eines Deckels mit dem Vorratsbehälter verbunden werden.
Die Vereinzelungseinrichtung ist in Form eines vorzugsweise im Wesentlichen rotationssym- metrischen Körpers, der einen vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrischen Innenbereich aufweist, ausgebildet. Beispielsweise kann die Vereinzelungseinrichtung in Form einer Trommel oder eines Rades oder Ringes oder umlaufenden Bandes ausgebildet sein. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es allerdings nicht erforderlich, dass die Vereinzelungseinrichtung rotationssymmetrisch ist. Auch konstruktive Lösungen mit einer nicht rotationssym- metrischen Vereinzelungseinrichtung mit einem Innenbereich und sich zum Innenbereich öffnenden Kammern zur Aufnahme der Festkörperportionen sind denkbar, sofern die Kammern durch die Schüttung bewegt werden können, sofern die von den Kammern aufgenommenen Festkörperportionen auf dem sich anschließenden Bahnabschnitt von der Separiereinrichtung daran gehindert werden, aus den Kammern herauszufallen, und sofern die Festkörperportionen nach dem Verlassen des Bahnabschnittes auf den Überführungsweg gelangen können. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Kammern auf einem Kreissegment liegen und dass sie bei einer Rotation der Vereinzelungseinrichtung einen kreisförmigen Weg zurücklegen. Die Vereinzelungseinrichtung und die Abtrenneinrichtung sind vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Beispielsweise kann die Auffangeinrichtung (siehe unten) einen Arm mit einer Schnappnase aufweisen, der über einen Schnappring an der Vereinzelungseinrichtung greift und dabei mit einem stirnseitigen Teil an der Stirnseite der Abtrenneinrichtung anliegt und diese dabei eben- falls festhält, indem sie die Abtrenneinrichtung zwischen sich und der Vereinzelungseinrichtung einklemmt. Alternativ kann die Abtrenneinrichtung durch zwei miteinander verbundene Bauelemente gebildet sein, zwischen denen die Vereinzelungseinrichtung im montierten Zustand aufgenommen ist. Die Kammern zur Aufnahme der Festkörperportionen befinden sich vorzugsweise an der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung. Bei einer Drehung der Vereinzelungseinrichtung um eine Rotationsachse, die insbesondere die Rotationsachse eines im Wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlkörpers, Rades oder Ringes sein kann, werden die Kammern auf einer Bewegungsbahn bewegt, die konzentrisch zu der Rotationsachse verläuft. Im Falle eines Hohlkörpers bilden die Festkörperportionen (zumindest auch) in diesem eine Schüttung und füllen diesen beispielsweise in Längsrichtung, d.h. im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse, vorzugsweise (in der Betätigungsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung) zur Horizontalen leicht geneigt, bis zu einem bestimmten Niveau auf. Alternativ kann der Innenbereich einer in Form eines Rades oder Ringes gebildeten Vereinzelungseinrichtung bei der Benutzung ebenfalls bis zu einem bestimmten Niveau aufgefüllt sein. Für die Vereinzelung und Dosierung der Festkörperportionen kann die Rotationsachse der Vereinzelungseinrichtung beispielsweise liegend angeordnet sein, d.h. im Wesentlichen horizontal oder wenig geneigt zur Horizontalen ausgerichtet. Bei der Rotation passieren die Kammern die Schüttung, sodass jeweils eine Festkörperportion von einer der Kammern aufgenommen wird. Beim Verdrehen der Vereinzelungseinrichtung werden die Kammern dann aus der Schüttung herausgehoben und bis zu dem Überführungsweg befördert, sodass die darin enthaltenen Festkörperportionen von der jeweiligen Kammer auf den Überführungsweg gelangen. Damit die Festkörperportionen nach dem Herausheben der Kammern aus dem Schüttungsbereich nicht aus den Kammern herausfallen, liegt dem Bahnabschnitt oberhalb des Schüttungsbereiches die Separiereinrichtung gegenüber, die die Kammern auf diesem Bahnabschnitt verschließt. Damit diese Separiereinrichtung die Kammern auf einem definierten Bahnabschnitt verschließen kann, wird diese Einrichtung nicht mit den Kammern der Vereinzelungseinrichtung mit bewegt und ist daher Bestandteil des zweiten Bauteils, nämlich der Abtrenneinrichtung, gegenüber dem die Vereinzelungsvorrichtung bei der Be- nutzung der Dosiervorrichtung verdreht wird. Die Abtrenneinrichtung wird bei der Benutzung demgemäß nicht bewegt, während die Vereinzelungseinrichtung verdreht wird.
Somit besteht die Funktion der Vereinzelungseinrichtung darin, die Festkörperportionen voneinander zu vereinzeln. Die Funktion der Abtrenneinrichtung besteht darin, die in den Kammern befindlichen Festkörperportionen sodann von der Schüttung abzutrennen und in den Kammern zu halten, damit sie nicht wieder in die Schüttung zurückfallen.
Die Abtrenneinrichtung weist darüber hinaus den Überführungsweg auf, über den die in den Kammern befindlichen Festkörperportionen aus dem Innenbereich der Vereinzelungseinrich- tung heraus befördert werden. Hierzu gelangen die Festkörperportionen auf den Überführungsweg oberhalb des Bahnabschnittes, in dem sich die Separiereinrichtung entlang der Bewegungsbahn der Kammern erstreckt. Die Stelle, an der die Festkörperportionen auf den Überführungsweg gelangen, kann verschieden gewählt sein: In der Benutzungsstellung der Dosiervorrichtung kann diese Stelle nahe des Zenits oder am Zenit der Rotationsbewegung liegen. In diesem Falle kann die Festkörperportion unter der Einwirkung der Schwerkraft auf den Überführungsweg fallen. Dies setzt natürlich voraus, dass sich die Separiereinrichtung bis zur dieser Stelle oder bis in ihre Nähe erstreckt, um ein vorzeitiges Herausfallen der Festkörperportionen aus den Kammern zu verhindern. Der Überführungsweg ist an einem Mündungsende, an dem die Festkörperportionen aus den Kammern auf diesen gelangen, vorzugsweise trichterförmig aufgeweitet und bildet an dieser Stelle einen Einlauftrichter oder eine Einlauframpe, um zu gewährleisten, dass die Festkörperportionen sicher auf diesen gelangen können. Der Einlauftrichter oder die Einlauframpe geht vorzugsweise übergangslos in den Überführungsweg über. Der Überführungsweg führt aus dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung heraus, beispielsweise in einer im Wesentlichen axialen oder radialen Richtung. In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung mündet der Überführungsweg in einen Auffangbehälter zur Aufnahme und Zählung der Festkörperportionen. Hierzu kann eine separate Auffangeinrichtung den Auffangbehälter bilden oder aufweisen. Der Auffangbehälter kann bevorzugt eine langgestreckte Kavität zur Aufnahme der vereinzelten Festkörperportionen sein und insbesondere in Form eines Dosierrohres gebildet sein. Die langgestreckte Kavität kann in der Benutzungsstellung der Dosiervorrichtung bevorzugt vertikal oder in einem geringen Winkel (maximal ± 30°) gegen die Vertikale ausgerichtet sein. Der Überführungsweg mündet in die Kavität. Beispielsweise kann die Auffangeinrichtung mit dem Auffangbehälter an einer Stirn- seite der Dosiervorrichtung angeordnet sein. Dadurch ist eine kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ermöglicht. Die Festkörperportionen sind aus dem Auffangbehälter einfach ausgebbar. Die Festkörperportionen werden in dem Auffangbehälter gesammelt, sodass ein Anwender die dort ausgegebenen Festkörperportionen abzählen kann.
Dadurch wird eine sichere Dosierung der Portionen ermöglicht. Hierzu ist der Auffangbehälter dazu ausgebildet, dass der Anwender die Festkörperportionen in der Kavität visuell wahrnehmen kann.
Um ferner zu gewährleisten, dass der Anwender die Festkörperportionen in dem Auffangbehälter problemlos abzählen kann, ist dieser in einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorlie- genden Erfindung dazu ausgebildet, eine Stapelung der Festkörperportionen einzeln und übereinander zu erlauben. Hierzu ist der Auffangbehälter unter Ausbildung eines Auffangschachtes vorzugsweise rohrförmig ausgebildet. Der Rohrdurchmesser entspricht hierzu vorzugsweise ungefähr dem Durchmesser der Festkörperportionen und ist geringfügig größer als der der Festkörperportionen, sodass diese zwingend übereinander liegend aufgefangen und gespei- chert werden. Dadurch ist eine einfache Zählung durch den Anwender möglich. Beispielsweise kann der Auffangbehälter einen Schlitz in seiner Wandung aufweisen, damit der Anwender die darin enthaltenen Festkörperportionen erkennen kann. Weiter bevorzugt ist es aber, wenn der Auffangbehälter aus einem transparenten Material gebildet ist, durch das die Festkörperportionen problemlos von außen sichtbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung befindet sich an dem Auffangbehälter eine Dosierskala, über die die Anzahl der sich in dem Auffangbehälter befindenden Festkörperportionen ablesbar ist. Diese Skaleneinteilung markiert inkrementell jeweils eine einzelne Festkörperportion oder eine Gruppe von Festkörperportionen, die in dem Auf- fangbehälter enthalten sind, beispielsweise eine Gruppe von fünf oder zehn oder noch mehr Festkörperportionen. Die Anzahl der Festkörperportionen in dem Auffangbehälter ist dadurch auf einen Blick ermittelbar, ohne dass diese aufwändig und fehleranfällig gezählt werden müss- te.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine verstellbare, beispielsweise verschiebbare Ableseeinrichtung, beispielsweise ein Reiter, an oder in dem Auffangbehälter angebracht. Die Ableseeinrichtung kann au ßen aufgesteckt sein und lediglich die Füllhöhe mit den Festkörperportionen markieren oder in das Dosierrohr eingesteckt sein, bei- spielsweise von unten, sodass der darin verfügbare Raum begrenzt wird. Mit dieser Einrichtung kann von einem Anwender eine gewünschte Dosierung einer bestimmten Anzahl von einzunehmenden Festkörperportionen festgelegt oder zumindest vereinfacht abgelesen werden. Der Anwender positioniert diese Ableseeinrichtung an oder in dem Auffangbehälter an der gewünschten Stelle, die einen bestimmten Füllstand des Auffangbehälters mit den Festkörperpor- tionen markiert, und kann dann beim Dosieren der Festkörperportionen mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung problemlos und auf einen Blick erkennen, ob sich die gewünschte Anzahl von Festkörperportionen in dem Auffangbehälter befindet.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der Auffangbe- hälter ferner eine Auslassöffnung zur Entnahme von darin befindlichen Festkörperportionen auf. Diese Auslassöffnung befindet sich bei der Vereinzelung und Dosierung in der Betätigungsstellung der Dosiervorrichtung entweder am oberen Ende des Auffangbehälters oder am unteren Ende. Falls der Auffangbehälter als langgestreckte Kavität ausgebildet ist, kann diese hierzu oben oder unten offen sein. Zum Entnehmen der vereinzelten und ausgegebenen Festkörper- portionen wird die Dosiervorrichtung in ersterem Falle vorzugsweise umgedreht (Abgabestellung), damit die Festkörperportionen herausfallen. Vorzugsweise weitet sich die obere Öffnung zum Entnehmen der Festkörperportionen nach außen hin auf, sodass sie dort einen Auslauftrichter ausbildet. Falls der Auffangbehälter nach unten offen ist, ist eine Portionssperre vorgesehen, mit der verhindert wird, dass die Festkörperportionen beim Abtrennen in den Auffangbe- hälter (in der Betätigungsstellung) nach unten herausfallen. Diese Portionssperre wird nach dem Abtrennen der gewünschten Anzahl von Festkörperportionen gelöst (in der Abgabestellung), sodass die Festkörperportionen dann nach unten herausfallen und somit entnommen werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Auffangbehälter in der Vorrichtung verschwenkbar gelagert, vorzugsweise um eine in der Benutzungsstellung der Vorrichtung im Wesentlichen horizontale Drehachse, wobei sich der Auffangbehälter in einer Betätigungsstellung zum Vereinzeln der Festkörperportionen und Überführen in den Auffangbehälter in einer mittleren Schwenkstellung und für eine Betätigung der Vorrichtung für Linkshänder oder Rechtshänder in jeweils einer Abgabestellung zum Ausgeben der Festkörperportionen aus der Vorrichtung in einer ersten seitlichen Schwenkstellung, die gegenüber der Betätigungsstellung in einer ersten Schwenkrichtung verschwenkt ist, oder in einer zweiten seitlichen Schwenkstellung, die gegenüber der Betätigungsstellung in einer zweiten Schwenkrichtung verschwenkt ist, befindet. Die erste und die zweite seitliche Schwenkstellung sind vorzugsweise einander entgegengesetzt. Mit dieser bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung sowohl für Links- als auch für Rechtshänder bedienbar. Der Auffangbehälter muss nur mit der entsprechenden Hand aus der mittleren Schwenkstellung in die entsprechende seitliche Schwenkstellung verschwenkt werden, um die darin enthaltenen Festkörperportionen auszuge- ben. Der Drehpunkt, um den der Auffangschacht verschwenkt wird, befindet sich vorzugsweise in einem in der Benutzungsstellung der Dosiervorrichtung oben liegenden Bereich des Auffangbehälters.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich (in der Benutzungsstellung der Dosiervorrichtung) oberhalb des Auffangbehälters ein Überlaufweg für die Festkörperportionen, über den diese zur Schüttung gelangen können. Dieser Überlaufweg steht mit dem Überführungsweg von den Kammern in den Auffangbehälter in Verbindung, sodass die Festkörperportionen beim Überführen in den Auffangbehälter auch auf den Überlaufweg gelangen können. Mit dieser Ausführungsform wird verhindert, dass sich die Festkörper- portionen beim Überführen in den Auffangbehälter blockieren, wenn dieser bereits vollständig gefüllt ist. Außerdem kann durch ein festgelegtes (maximales) Fassungsvermögen des Auffangbehälters für eine bestimmte Anzahl von Festkörperportionen auf diese Weise erreicht werden, dass diese (maximale) Anzahl von Festkörperportionen ohne nähere Beachtung des Füllvorganges stets exakt dosiert ausgegeben wird, da überschüssige Festkörperportionen automa- tisch zur Schüttung zurückbefördert werden.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Vereinzelungseinrichtung und die Abtrenneinrichtung in einer ersten Ausführungsvariante eine Längsachse aufweisende Hohlkörper, die vorzugsweise zumindest teilweise rotationssymmetrisch sind. Die Längsachsen fallen in dieser Ausführungsvariante bevorzugt zusammen. Ferner liegt die Bewegungsbahn der mindestens einen Kammer auf einer Kreisbahn in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse. In einer (anderen) zweiten Ausführungsvariante weisen sowohl die Vereinzelungseinrichtung als auch die Abtrenneinrichtung jeweils eine Rotationsachse auf, die jedoch nicht zusammenfallen. Vielmehr steht die eine Achse vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht auf der anderen. Die Bewegungsbahn der mindestens einen Kammer liegt zwar ebenfalls vorzugsweise in einer Ebene. Jedoch ist diese Ebene in dieser Ausführungsvariante vorzugsweise parallel zur Achse der Abtrenneinrichtung ausgerichtet. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die mindestens eine Kammer der Vereinzelungseinrichtung vorzugsweise durch eine Vertiefung an der Innenseite (Innenwand) der Vereinzelungseinrichtung gebildet. Die Kammern sind vorzugsweise ungefähr genauso groß wie die Festkörperportionen und haben ungefähr die Form der Festkörperportionen, sodass jede Kammer nur genau eine Festkörperportion aufnehmen kann. Die Kammern sind vorzugsweise geringfügig größer, d.h. ihr jeweiliger Grundriss und ihr senkrecht dazu aufgenommener Querschnitt sind um jeweils beispielsweise etwa 10% größer als die der Festkörperportionen.
Falls die Vereinzelungseinrichtung mehrere Kammern aufweist, sind diese vorzugsweise in ei- ner Ebene angeordnet, die bei der Bedienung der Dosiervorrichtung ganz besonders bevorzugt fest im Raum angeordnet ist. Die Kammern sind ferner vorzugsweise regelmäßig, d.h. mit gleichen Abständen zwischen benachbarten Kammern (bzw. unter gleichen Winkelabständen relativ zu einer Drehachse der Vereinzelungseinrichtung), angeordnet. Falls die Vereinzelungseinrichtung durch ein Rad oder einen Ring mit einer im Wesentlichen rotationssymmetrischen In- nenseite oder zumindest mit einem rotationssymmetrischen Abschnitt der Innenseite sowie mit mehreren Kammern in dieser rotationssymmetrischen Innenseite oder diesem rotationssymmetrischen Abschnitt gebildet ist, können die Kammern vorzugsweise auf einer die Innenseite oder den Abschnitt senkrecht zu der Rotationsachse des Rades oder Ringes schneidenden Ebene liegen, d.h. auf einer Umfangslinie der Innenseite oder des Abschnittes. Die Kammern bewegen sich in diesem Falle auf einer festen kreisförmigen Bewegungsbahn, wobei sie bei zumindest im Wesentlichen horizontal gehaltener Rotationsachse der Vereinzelungseinrichtung aufgrund einer Drehung der Einrichtung auf dieser Bewegungsbahn durch die Schüttung der Festkörperportionen hindurchgeführt werden und dabei jeweils eine Festkörperportion aufnehmen. Entsprechendes gilt auch dann, wenn die Vereinzelungseinrichtung ein Hohlkörper mit einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Innenwand oder zumindest mit einem kreiszylindrischen Abschnitt der Innenwand sowie mit mehreren Kammern in dieser Innenwand oder in diesem Abschnitt ist. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind Bereiche an der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung durch Laufflächen für die Festkörperportionen gebildet, die sich zwischen den Kammern befinden. Die Laufflächen erstrecken sich von einem hohen Niveau über einer Kammersohle einer jeweiligen ersten Kammer zu einem niedrigen Niveau über einer Kammersohle einer zu der ersten Kammer in einer Drehrichtung der Vereinzelungs- einrichtung benachbarten zweiten Kammer. Dadurch werden Rampen zwischen jeweils zwei benachbarten Kammern entlang dieser Laufflächen gebildet. Auf diese Weise wird bei der Drehung der Vereinzelungseinrichtung verhindert, dass zwei Festkörperportionen gleichzeitig versuchen, in eine Kammer zu gelangen, obwohl die Kammergröße hierfür nicht ausreicht: Für den Fall, dass diese Weiterbildung nicht verwirklicht würde, würden diese beiden sich am Kammer- eingang befindenden Festkörperportionen die weitere Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung blockieren, sodass die Anwendung eines erhöhten Drehmoments zu einer Quetschung oder gar Zerstörung der zusätzlichen Festkörperportion führen würde. Denn in diesem Falle würde diese Festkörperportion zwischen einer Abstreifkante am Kammereingang und der sich bereits in der Kammer befindenden ersten Festkörperportion ein- geklemmt werden. Durch die vorliegende Weiterbildung der Erfindung wird daher verhindert, dass sich dann, wenn sich bereits eine erste Festkörperportion in einer Kammer befindet, nachfolgende Festkörperportionen hinter dieser ersten Festkörperportion verhaken können. Die nachfolgenden Festkörperportionen werden stattdessen über die belegte Kammer hinweggeführt.
Die Laufflächen zwischen benachbarten Kammern können vorzugsweise geradlinig entlang des Weges verlaufen, der an der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung über die Kammern führt. Die die Rampen bildenden Laufflächen fallen zwischen den Kammern in der Drehrichtung jeweils ab. Dadurch ergibt sich, dass die Tiefe der Kammern an jeder Seite der Kammern unter- schiedlich ist: An der Kammerseite, an der das Laufflächenniveau über der Kammersohle hoch ist, befindet sich dieses Niveau vorzugsweise oberhalb einer in der Kammer enthaltenen Festkörperportion, d.h. die Tiefe der Kammer ist an dieser Kammerseite größer als der Durchmesser der Festkörperportionen, vorzugsweise maximal 10% des Durchmessers größer. An der anderen Kammerseite, an der das Laufflächenniveau über der Kammersohle niedrig ist, befin- det sich dieses Niveau in einer Höhe von etwa 2/3 des Durchmessers der Festkörperportionen über der Kammersohle. Falls die Festkörperportionen beispielsweise Körper mit beidseitig vorhandenen konvexen (linsenförmigen) Au ßenflächen, die einander gegenüberliegen, sind, befindet sich das Niveau vorzugsweise etwa in Höhe des Überganges von der in der Benutzungs- Stellung obenliegenden konvexen Außenfläche zum restlichen Körper einer sich in der Kammer befindenden Festkörperportion. Ferner entspricht die Länge der Lauffläche (Rampe) zwischen zwei benachbarten Kammern vorzugsweise mindestens dem Durchmesser der Festkörperportionen. Die Länge kann beispielsweise dem bis zum Zwanzigfachen, vorzugsweise Zehnfachen, noch weiter bevorzugt Siebenfachen und noch weiter bevorzugt Fünffachen, des Durchmessers der Festkörperportionen, entsprechen. Idealerweise beträgt diese Länge etwa dem Dreifachen des Durchmessers.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Separiereinrichtung durch eine Trennwand gebildet. Diese Trennwand erstreckt sich entlang der Bewegungs- bahn der Kammern auf einem Abschnitt, der sich oberhalb der Schüttung der Festkörperportionen bis vor eine Stelle auf der Bewegungsbahn erstreckt, von der aus die Festkörperportionen auf den Überführungsweg gelangen. Die Trennwand ist vorzugsweise gekrümmt. Die Trennwand bildet bei rotationssymmetrischer bzw. kreiszylindrischer Innenseite bzw. Innenwand oder rotationssymmetrischem Innenseitenabschnitt bzw. kreiszylindrischem Innenwandabschnitt ei- nen kreisförmigen Abschnitt aus. Vorzugsweise ist die Trennwand auf dem Abschnitt kreiszylin- derförmig ausgebildet. Die Trennwand liegt vorzugsweise in geringem Abstand zu den Kammern auf ihrer Bewegungsbahn. Grundsätzlich kann die Trennwand auch ohne Abstand auf der Innenseite bzw. Innenwand der Vereinzelungseinrichtung aufliegen, sodass sich die Innenseite bzw. Innenwand und die Trennwand aneinander schleifend bewegen. Die Trennwand ist vor- zugsweise ungefähr so breit wie die Kammern, d.h. sie ist geringfügig breiter, geringfügig schmaler oder genauso breit wie die Kammern. Wesentlich ist lediglich, dass die Trennwand das Herausfallen der Festkörperportionen aus den Kammern verhindert. Anstelle einer Trennwand kann auch ein Hindernis mit einer anderen Form als einer Wand als Separiereinrichtung verwendet werden. Denkbar ist ein gekrümmter Steg oder ein gekrümmter Stab.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dazu ausgebildet, mit einer Ausschüttöffnung eines Vorratsbehälters für die Festkörperportionen verbunden zu werden. Beispielsweise kann entweder die Vereinzelungseinrichtung oder die Abtrenneinrichtung in Form eines Adapters zum Anschluss der Do- siervorrichtung an den Vorratsbehälter, beispielsweise über dessen Ausschüttstutzen, ausgebildet sein. Alternativ kann auch ein anderes Bauteil der Dosiervorrichtung dazu ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine unmittelbare Verwendung des Vorratsbehälters zur Zuführung der Festkörperportionen zu der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. Dadurch müssen diese nicht in ein separates Gefäß, das beispielsweise durch den Innenraum der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gebildet sein könnte, umgefüllt werden. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung wird in diesem Falle anstelle eines Deckels auf den Vorratsbehälter aufgesetzt und mit diesem verbunden. Die Dosiervorrichtung kann in diesem Falle entweder nach dem Entfernen des Deckels mit der Ausschüttöffnung verbunden werden oder wird bereits anstelle des Deckels mit der Ausschüttöffnung verbunden an den Anwender geliefert.
In allen vorgenannten Fällen ist die Ausschüttöffnung des Vorratsbehälters typischerweise mit einer Versiegelungsfolie, die eine Dampf- und Sauerstoffsperre darstellt, verschlossen, etwa durch heißes Applizieren der Folie auf der Öffnung, um die Festkörperportionen beim Transport und bei der Lagerung keinen ungeeigneten Bedingungen auszusetzen (Langzeitschutz). Beim nachträglichen Verbinden der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit der Ausschüttöffnung wird zunächst diese Versiegelungsfolie beispielsweise durch Abziehen entfernt, bevor die Dosiervorrichtung angebracht wird. Insbesondere dann, wenn die Dosiervorrichtung bereits an der Ausschüttöffnung montiert an den Anwender geliefert wird, sollte diese Versiegelungsfolie die Festkörperportionen gegen unsachgemäße Bedingungen beim Transport und bei der Lagerung schützen. In diesem Falle sitzt die Dosiervorrichtung über der versiegelten Ausschüttöffnung. Vor der erstmaligen Benutzung muss die Versiegelungsfolie daher entfernt werden. Hierzu wird zunächst die Dosiervorrichtung von dem Vorratsbehälter entfernt, dann wird die Versiegelungsfolie abgezogen, und schließlich wird die Dosiervorrichtung wieder auf den Vorratsbehälter auf- gesetzt.
Für die Befestigung der Dosiervorrichtung mit der Ausschüttöffnung des Vorratsbehälters kann diese als Adapter ein Gewinde, vorzugsweise ein Innengewinde, aufweisen. Dieses Gewinde kann sich an einem der Bauelemente der Dosiervorrichtung befinden, beispielsweise an der Vereinzelungseinrichtung oder an der Abtrenneinrichtung oder an noch einem anderen Bauteil. Zur Verbindung weist der Ausschüttstutzen des Vorratsbehälters ein Gewinde auf, vorzugsweise ein Au ßengewinde. Die Vorratsbehälter weisen typischerweise Au ßengewinde auf, auf das ein Deckel aufschraubbar ist. Anstelle des Deckels wird dann die Dosiervorrichtung aufgeschraubt. Anstelle einer Schraubverbindung zwischen der Dosiervorrichtung und dem Vorrats- behälter kann auch eine andere Verbindungstechnik, beispielsweise eine Rastverbindung, gewählt werden.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung mittels einer Verdrehsicherung blockierbar. Dadurch wird zum einen gewährleistet, dass mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung nicht versehentlich Festkörperportionen gespendet werden. Zum anderen bildet diese Verdrehsicherung auch eine Kindersicherung, wenn sie dazu ausgebildet ist, dass sie während des Verdrehens der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung bewusst und aktiv betätigt, beispielsweise zurückgeschoben oder eingedrückt, werden muss. Hierzu ist die Verdrehsicherung in einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung durch ein Verriegelungselement gebildet oder weist dieses auf, das beispielsweise mittels eines Verriegelungsknopfes in Form eines Schiebeelements oder in Form eines um eine Achse verschwenkbaren Tasters betätigbar ist. Dieses Verriegelungselement ist in dieser Weiterbildung an einem der beiden Bauteile der Dosiervorrichtung verdrehsicher befestigt und blockiert die Verdrehung der beiden Bauteile gegeneinander mittels mindestens eines in korrespondierende Ausnehmungen an dem jeweils anderen Bauteil eingreifenden Profils. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement an der Abtrenneinrichtung befestigt und dazu ausgebildet, die Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung zu verhindern.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann das Verriegelungselement außerdem dazu ausgebildet sein, den Auffangbehälter in einer Blockierstellung/Verriegelungsstellung, d.h. wenn die Verdrehsicherung eingreift und damit wirksam ist, zu verschließen, damit beim Nichtgebrauch keine Verunreinigungen in diesen und in den Innen- räum der Dosiervorrichtung hineingelangen. Hierzu deckt das Verriegelungselement in der Blockierstellung die Auslassöffnung des Auffangbehälters ab. Dies kann konstruktiv beispielsweise dadurch gelöst werden, dass der Auffangbehälter an der Stirnseite der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung angeordnet ist, sodass dessen Auslassöffnung in einer radialen Richtung zur Dosiervorrichtung ausgerichtet ist, und das Verriegelungselement entlang einer Mantellinie au- ßen an der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung angeordnet und über die Auslassöffnung verschiebbar ist.
Das Verriegelungselement kann verschwenkbar an der Abtrenneinrichtung oder in einer Längsführung an der Abtrenneinrichtung angebracht sein. Um eine Verriegelungsstellung zu realisie- ren, kann das Verriegelungselement durch eine Sperrklinke gebildet sein, die durch eine translatorische oder Schwenkbewegung, insbesondere parallel zur Drehachse der Vereinzelungseinrichtung, in einen entsprechenden Durchbruch / eine entsprechende Ausnehmung / Kerbe, vorzugsweise eine Verriegelungsnut, an der Vereinzelungseinrichtung eingreifen kann. Diese Durchbrüche/Ausnehmungen/Kerben/Nuten können beispielsweise in einen beispielsweise radial nach au ßen oder innen abstehenden Rand der Vereinzelungseinrichtung eingebracht sein und zwar vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen zueinander, ganz bevorzugt unter jeweils demselben Winkelabstand, den auch die Kammern in der Vereinzelungseinrichtung zueinander einnehmen. Die Durchbrüche und dergleichen sind zwischen Vorsprüngen gebildet.
Des Weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Verdrehsicherung für die Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung in eine vorgespannte Stellung zu überführen ist und in einer entlasteten Stellung die beiden Bauteile gegen Verdrehung verriegelt. Hierzu kann ein Spannelement, insbesondere ein Federelement, beispielsweise eine Druck- oder Zug-Spiralfeder oder eine Blattfeder, die Vorspannung erzeugen. Das Spannelement kann das Schiebeelement oder einen Entriegelungstaster in die Blockierstellung verschieben oder verschwenken. In der Blockierstellung kann das Verriegelungselement vorzugsweise auch die Auslassöffnung der externen Auffangeinrichtung abdecken. Das Spannelement kann als Rückstellelement eingesetzt sein.
Falls der Auffangbehälter nach unten offen ist, ist ferner vorzugsweise dafür zu sorgen, dass die dort hinein gelangenden Festkörperportionen zunächst dort gehalten werden, bevor ein Benutzer sie gesammelt entnehmen kann. Hierzu ist eine Portionssperre vorgesehen, die die Kavität des Auffangbehälters nach unten absperrt. Diese Portionssperre kann als fingerartiges Element ausgebildet sein, das die Kavität nach unten verschließt. Dieses Sperrelement wird vorzugsweise mit dem Verriegelungselement betätigt. Beispielsweise kann das Verriegelungselement als Betätigungstaster ausgebildet sein und diese Portionssperre als zusätzliches Bauelement aufweisen, sodass die Sperre der Kavität beim Betätigen gesetzt wird. Dadurch werden vereinzelte, abgetrennte und in den Auffangbehälter gelangte Festkörperportionen im Auffangbehälter zurückgehalten. Erst wenn das Verriegelungselement nicht mehr betätigt wird, wird diese Sperre aufgehoben, sodass die Festkörperportionen aus der Kavität herausfallen können. Um die Kavität nach unten zu verschließen, kann in einer alternativen Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter verschiebbar oder verschwenkbar ist, sodass die Kavität in einer ersten Schiebe-/Schwenkstellung durch ein Bauteil der Dosiervorrichtung verschlossen ist, beispielsweise durch die Trennwand der Abtrenneinrichtung, und in einer zweiten Schiebe-/ Schwenkstellung offen ist. Die bevorzugte Ausführungsform für einen verschwenkbaren Auffangbehälter ist weiter oben beschrieben. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Bauteile der Dosiervorrichtung dazu ausgebildet, ausschließlich in einer Drehrichtung gegeneinander verdrehbar zu sein, nämlich in einer Vereinzelungs- und Spenderrichtung. Hierzu kann beispielsweise eine Ratschenbahn an einer Au ßenfläche der Vereinzelungseinrichtung vorgesehen sein, die in mindestens ein mit der Ratschenbahn verrastendes Rastelement an der Auffangeinrich- tung oder an einem anderen Bauteil, wie der Abtrenneinrichtung, eingreift. Dieses Rastelement kann ebenfalls in Form einer Ratsche ausgebildet sein. Die Ratschenbahn und gegebenenfalls die Ratsche sind durch eine entsprechende Formgebung von Ratschenzähnen dazu ausgebildet, eine Drehung in nur einer Drehrichtung zuzulassen. Diese Ratschenbahn und das mindestens eine Rastelement können ferner dazu ausgebildet sein, eine Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung in einzelnen Schritten um jeweils denjenigen festen Winkelbetrag zu ermöglichen, in dem auch die Vereinzelung und Überführung einer einzelnen Festkörperportion oder einer bestimmten festen Anzahl von mehreren Festkörperportionen in den Auffangbehälter stattfindet. Hierzu entspricht der Winkelabstand der Ratschenzähne entweder dem Winkelabstand zwischen zwei in der Bewegungsbahn aufeinanderfolgenden Kammern in der Vereinzelungseinrichtung oder einem Vielfachen dieses Winkelabstandes oder einem Teil dieses Winkelabstandes.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Abtrennein- richtung ein Sichtfenster auf, sodass die in den Kammern enthaltenen Festkörperportionen, insbesondere die in den Kammern aus der Schüttung herausgehobenen Festkörperportionen, von au ßen erkennbar sind. Alternativ ist der gesamte Außenmantel der Dosiervorrichtung oder zumindest ein wesentlicher Teil davon in einem transparenten Material ausgeführt. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Dosiervorrichtung ferner eine Einrichtung zur einstellbaren Begrenzung der Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung auf, um die Anzahl auszugebender Festkörperportionen voreinstellen zu können. Beispielsweise ist an der Abtrenneinrichtung ein verstellbarer Ring vorgesehen, der einen Anschlag für ein sich an der Vereinzelungseinrichtung befindendes Anschlagelement bildet. Der verstellbare Ring rastet vorzugsweise an festen Positionen ein, die einer vorzuwählenden Anzahl von Festkörperportionen entsprechen.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Dosiervorrich- tung mit dem Vorratsbehälter für die Festkörperportionen verbunden. Ferner ist an dem Vorratsbehälter ein Originalitätsverschluss angebracht. Der Originalitätsverschluss dient dazu, sicherzustellen und sichtbar zu machen, dass die Spendergesamtheit, d.h. die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung und der Vorratsbehälter, nicht vorzeitig, d.h. vor einer ersten Anwendung durch einen Anwender, geöffnet oder benutzt worden sind. Der Originalitätsverschluss ist hierzu formschlüssig an dem Behälter gehalten und hält die Dosiervorrichtung seinerseits, indem der Originalitätsverschluss beispielsweise verhindert, dass die Dosiervorrichtung von dem Vorratsbehälter abgenommen, beispielsweise von dessen Ausschüttstutzen abgeschraubt, werden kann. Der Originalitätsverschluss kann beispielsweise in Form eines Ringes gebildet sein. Der Formschluss zwischen dem Originalitätsverschluss und dem Vorratsbehälter kann beispielswei- se durch einen vorstehenden Rand am Ausschüttstutzen des Vorratsbehälters und durch nach oben stehende erste Rastfinger am Originalitätsverschluss gebildet sein. Zur Montage wird der Originalitätsverschluss auf den Vorratsbehälter gesteckt, sodass er hinter dem Rand am Behälterstutzen verschnappt. Der Originalitätsverschluss weist ferner Rastelemente auf, beispielsweise nach innen stehende zweite Rastfinger, die mit Halteelementen an der erfindungsgemä- ßen Dosiervorrichtung, beispielsweise an der Vereinzelungseinrichtung, formschlüssig zusammenwirken. Diese Halteelemente an der Dosiervorrichtung können beispielsweise durch einen Ratschenkranz gebildet sein. Nach dem Aufsetzen des Originalitätsverschlusses auf den Vorratsbehälter kann die Dosiervorrichtung auf den Behälter aufgeschraubt werden, bis die zweiten Rastfinger in den Ratschenkranz einrasten. Sobald die Dosiervorrichtung mit dem Vorratsbehäl- ter formschlüssig verbunden ist, kann die Dosiervorrichtung von dem Vorratsbehälter nicht mehr entfernt werden, ohne den Originalitätsverschluss zu beschädigen. Der Originalitätsverschluss sorgt auch dafür, dass die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung nicht zu weit auf den Vorratsbehälter aufgeschraubt werden kann, damit die Separiereinrichtung oder ein anderes innenliegendes Bauelement die Versiegelungsfolie beim Aufschrauben nicht durchtrennt. Für die Be- nutzung der Dosiervorrichtung auf dem Vorratsbehälter wird der Originalitätsverschluss von dem Vorratsbehälter entfernt, indem dieser beispielsweise an einer Sollbruchstelle durchtrennt wird. Dadurch kann die Dosiervorrichtung auf den Vorratsbehälter fest aufgeschraubt werden. Die vorliegende Erfindung wird an Hand nachfolgend beschriebener Figuren näher erläutert. Diese dienen lediglich der Veranschaulichung und sind deshalb als ausschließlich exemplarisch zu verstehen. Es zeigen im Einzelnen: eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
eine perspektivische Darstellung eines zur Verbindung mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung vorgesehenen Vorratsbehälters;
Darstellungen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Ausführungsform; (A) in einer Querschnittsdarstellung entlang Schnitt l-l von Fig. 3B senkrecht zu einer Längs- oder Rotationsachse der Dosiervorrichtung; (B) in einer isometrischen Darstellung in einem Längsschnitt II-II von Fig. 3A;
eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Ausführungsform, die mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, von der Stirnseite gesehen, an der sich die Auffangeinrichtung befindet;
eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Ausführungsform in einem Längsschnitt; Darstellung des zur Blockierung der Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung vorgesehenen Schiebeelements;
isometrische Darstellungen der Vereinzelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Ausführungsform; (A) in einer schrägen Ansicht auf die Stirnseite; (B) in einer schrägen Ansicht auf die Einschraubseite;
isometrische Darstellungen der Abtrenneinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Ausführungsform; (A) in einer schrägen Ansicht auf die Stirnseite; (B) in einer schrägen Ansicht auf die Einschraubseite;
isometrische Darstellungen der Auffangeinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Ausführungsform; (A) in einer schrägen Ansicht auf die Stirnseite; (B) in einer schrägen Ansicht auf die gegenüber liegende Seite; isometrische Darstellungen des Schiebeelements der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Ausführungsform; (A) in einer schrägen Ansicht auf die Oberseite; (B) in einer schrägen Ansicht auf die Unterseite;
isometrische Darstellung des Originalitätsverschlusses;
isometrische Darstellung der Versiegelungsfolie. eine Prinzipdarstellung der Erfindung in einem schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung (Ansicht wie in Fig. 3A);
isometrische Darstellungen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in einer ersten Variante einer zweiten Ausführungsform mit damit verbundener Tablettenflasche in liegender Position zur Entnahme von Festkörperportionen; (A) Ansicht von schräg vorn rechts; (B) Ansicht von schräg vorn links;
geschnittene isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform mit damit verbundener Tablettenflasche in liegender Position zur Entnahme von Festkörperportionen;
isometrische Darstellungen des Vereinzelungsrades der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von der Seite der Kammern; (B) Ansicht von der Seite der Ratschenbahn;
isometrische Darstellungen eines ersten Haibschalenelements der Abtrenneinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von schräg vorn rechts; (B) Ansicht von schräg vorn links;
isometrische Darstellungen eines zweiten Haibschalenelements der Abtrenneinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von schräg vorn links; (B) Ansicht von schräg vorn rechts;
isometrische Darstellungen der Gehäuse-Au ßenhaut (Hülse) der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von schräg vorn rechts; (B) Ansicht von schräg hinten rechts (von der Einschraubseite);
isometrische Darstellungen des Entriegelungstasters der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von schräg vorn links (Au ßenseite); (B) Ansicht von schräg vorn rechts (Innenseite); geschnittene isometrische Darstellungen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform im verriegelten Zustand; (A) Schnitt in Höhe der Portionssperre; (B) Schnitt in Höhe des Verriegelungselements; geschnittene isometrische Darstellungen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform im betätigten (entriegelten) Zustand; (A) Schnitt in Höhe der Portionssperre; (B) Schnitt in Höhe des Verriegelungselements isometrische Darstellungen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform mit damit verbundener Tablettenflasche in liegender Position zur Entnahme von Festkörperportionen; (A) Ansicht von schräg vorn rechts, Auffangeinrichtung in der mittleren Schwenkstellung; (B) Ansicht von schräg vorn links, Auffangeinrichtung in der rechten seitlichen Schwenkstellung; isometrische Darstellungen eines ersten Haibschalenelements der Abtrenneinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von schräg vorn rechts; (B) Ansicht von schräg vorn links;
isometrische Darstellungen eines zweiten Haibschalenelements der Abtrenneinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von schräg vorn links; (B) Ansicht von schräg vorn rechts;
isometrische Darstellungen eines Auffangbehälters in der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Ansicht von schräg vorn rechts; (B) Ansicht von schräg hinten links im Schnitt;
geschnittene isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform im verriegelten Zustand; Ausführung für Links- und Rechtshänder bei Benutzung durch einen Rechtshänder;
geschnittene isometrische Darstellungen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform im verriegelten Zustand; Ausführung für Links- und Rechtshänder bei Benutzung durch einen Linkshänder; (A) Schnitt in Höhe der Tablettensperre; (B) Schnitt in Höhe der Verriegelung;
geschnittene isometrische Darstellungen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform bei der Vereinzelung der Festkörperportionen; Ausführung für Links- und Rechtshänder; (A) Schnitt in Höhe der Tablettensperre; (B) Schnitt in Höhe der Verriegelung;
isometrische Darstellungen des Vereinzelungsrades der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform; (A) Seitenansicht von rechts; (B) Seitenansicht von links;
Detailansicht eines Vereinzelungsrades mit geneigt verlaufenden Rampen zwischen den Kammern von der Seite. In den nachfolgend beschriebenen Figuren handelt es sich bei Elementen, die mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, um identische Elemente oder um Elemente mit derselben Funktion. Eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 ist in Fig. 12 gezeigt:
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 wird diese mit einem daran befestigten Vorratsbehälter 700 von der aufrechten in eine liegende Position gekippt (Benut- zungsstellung), sodass die Längsachsen L der Vorrichtung und des Behälters gegen die Horizontale leicht verkippt verlaufen (siehe beispielsweise Fig. 3B, 13A). Hierzu wird die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung zusammen mit dem Vorratsbehälter beispielsweise mit der Auflagefläche einer Schürze 310 an der Abtrenneinrichtung 300 auf eine Unterlage abgesetzt (Fig. 3B, erste Ausführungsform), oder der Anwender hält die Dosiervorrichtung mit einer Hand in der liegenden Position (Fig. 13A, zweite Ausführungsform). Durch die Verkippung gelangt die in dem Vorratsbehälter enthaltene Schüttung S der Festkörperportionen F in die Dosiervorrichtung, wobei die Schüttung die Dosiervorrichtung in Längsrichtung bis zu einem Niveau N auffüllt. Durch die leichte Verkippung gelangen die Festkörperportionen vorzugsweise bis zu den Kammern 230. Dort sammelt sich die Schüttung an. Entsprechendes würde für den Fall gelten, dass die Dosiervorrichtung für deren Verwendung nicht mit einem Vorratsbehälter verbunden wäre. In diesem Falle würden sich die Festkörperportionen beim Verkippen in der genannten Art und Weise im Innenraum der Dosiervorrichtung verteilen.
Für die Vereinzelung der Festkörperportionen F aus dieser Schüttung S heraus werden die Vereinzelungseinrichtung 200 und damit die darin gebildeten Kammern 230 in der in Fig. 12 gezeigten Drehrichtung D gedreht. Durch die Drehung der Vereinzelungseinrichtung werden die Kammern auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn B in einer Ebene senkrecht (erste Ausführungsform) oder parallel (zweite Ausführungsform) oder in noch einer anderen Ausrichtung zu einer Längsachse L der Dosiervorrichtung 100 rotiert. Dabei durchqueren die in der Benut- zungsstellung unteren liegenden Kammern die Schüttung der Festkörperportionen und nehmen jeweils eine dieser Portionen auf, da deren Größe und Form auf die Festkörperportionen abgestimmt ist. Bei der Drehung werden die derart gefüllten Kammern dann in der Drehrichtung aus der Schüttung heraus gehoben und führen dabei die darin enthaltenen Festkörperportionen ebenfalls aus der Schüttung heraus. Damit die Festkörperportionen bei dieser Drehung aus den Kammern nicht wieder herausfallen, werden die Kammern, wenn sie sich auf ihrer Bewegungsbahn oberhalb der Schüttung befinden, von einer Separiereinrichtung in Form einer Trennwand 380 verschlossen. Diese Trennwand verdreht sich nicht mit der Drehung der Vereinzelungseinrichtung, sondern ist gegenüber der Vereinzelungseinrichtung verdrehsicher gehalten. Sobald eine Kammer mit einer darin enthaltenen Festkörperportion ungefähr die oberste Position erreicht hat, gelangt die Festkörperportion auf einen trichterförmig aufgeweiteten Überführungsweg 390, auf den die Festkörperportion aus ihrer nun nicht mehr verschlossenen Kammer gelangen kann, indem sie aus ihrer Kammer herausfällt, und zwar zunächst in den Trichterteil 391 oder auf eine Rampe oder dergleichen und danach in den Durchführungsteil 392 des Überfüh- rungsweges. Der Durchführungsteil führt von dieser Stelle im Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung aus dem Innenbereich heraus und leitet somit die Festkörperportion in einen Auffangbehälter 440 (Fig. 3B oder Fig. 13A). Für jede in den Auffangbehälter einzufüllende Festkörperportion ist die Vereinzelungseinrichtung um einen Schritt weiterzudrehen. Der Anwender kann die Anzahl der bereits in den Auffangbehälter gelangten Festkörperportionen leicht mittels einer Dosierskala 450 ablesen.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 100 ist als Hohlkörper ausgebildet, der einseitig offen sein kann, damit die Vorrichtung an einen Vorratsbehälter 700, beispielsweise eine Tablettenflasche, fest angekoppelt werden kann (Fig. 3B oder Fig. 13A). Der Vorratsbehälter weist typi- scherweise einen Ausschüttstutzen 710 auf, durch die die Festkörperportionen F, beispielsweise Tabletten und insbesondere bevorzugt Mini- und Mikrotabletten oder Globuli, aus dem Behälter ausgeschüttet werden können, damit ein Anwender diese Portionen einnehmen kann (Fig. 1 , 2). Der Ausschüttstutzen ist im Allgemeinen mit einem Au ßengewinde 720 versehen, das dazu dient, einen Verschlussdeckel auf den Ausschüttstutzen aufzuschrauben (nicht dar- gestellt). Dieses Gewinde kann im vorliegenden Falle dazu verwendet werden, die Dosiervorrichtung mit dem Ausschüttstutzen zu verbinden. Hierzu ist die Dosiervorrichtung mit einem Innengewinde 210 versehen, das zu dem Au ßengewinde des Vorratsbehälters komplementär ist (Fig. 3B oder Fig. 14). Die Dosiervorrichtung kann entweder als separate Vorrichtung bei einem Anwender zur Verfügung stehen, sodass dieser die Vorrichtung bei Bedarf, d.h. wenn eine neue Primärverpackung (Vorratsbehälter) angebrochen werden soll, auf den Ausschüttstutzen des Behälters aufschraubt. Oder die Dosiervorrichtung wird dem Anwender zusammen mit dem Behälter geliefert, wobei die Dosiervorrichtung mit seinem einseitig offenen Ende beispielsweise bereits auf den Ausschüttstutzen des Behälters aufgeschraubt ist. In noch einer weiteren Variante zur Ausführung und Verwendung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung weist diese kein offenes Ende auf sondern ist allseitig geschlossen und bildet dadurch einen Vorratsraum für die Festkörperportionen. In diesem Falle werden die Festkörperportionen bedarfsweise von dem Vorratsbehälter in den Innenraum des Hohlkörpers umgefüllt. In Fig. 1 sind die wesentlichen Bauteile der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 in einer ersten Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Dosiervorrichtung ist im Wesentlichen durch eine Vereinzelungseinrichtung 200 und eine Abtrenneinrichtung 300 mit einer Verdrehsicherung 350 gebildet. Darüber hinaus weist sie eine Auffangeinrichtung 400 auf. Zur Sicherung der Dosiervorrichtung auf dem Vorratsbehälter 700 ist ferner ein Originalitätsver- schluss 500 vorgesehen. Zu deren Verbindung ist die Abtrenneinrichtung über die Vereinzelungseinrichtung übergestülpt. Die Auffangeinrichtung schließt stirnseitig an die Abtrenneinrichtung an. Die Verdrehsicherung ist durch ein Verriegelungselement in Form eines Schiebeelements 360, beispielsweise durch einen Verriegelungsknopf, und ein Spannelement 370, beispielsweise eine Rückstellfeder, gebildet. Der Originalitätsverschluss ist auf den Ausschüttstut- zen 710 des Vorratsbehälters aufgesetzt und dort formschlüssig gehalten. Eine Versiegelungsfolie 600 dient zum Abschließen der Ausschüttöffnung, damit der Innenraum des Vorratsbehälters geschützt ist. Fig. 3B zeigt die vorstehend aufgeführten Bauteile der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung im montierten Zustand. Die Auffangeinrichtung 400 ist durch einen stirnseitigen Schenkel 410 und einen axialen
Schenkel 420 gebildet, die in einem rechten Winkel einstückig miteinander verbunden sind (Fig. 8A, 8B). Der stirnseitige Schenkel liegt im montierten Zustand an der Stirnseite 1 10 der Dosiervorrichtung 100 an. Der axiale Schenkel untergreift die Abtrenneinrichtung 300 im Bereich einer ausbauchenden Schürze 310 und kann damit an der Au ßenseite der Vereinzelungseinrichtung 200 anliegen. Die Abtrenneinrichtung und die Vereinzelungseinrichtung sind durch teilweise rotationssymmetrische Hohlkörper gebildet, die ineinander gesteckt sind. Hierzu übergreift die Abtrenneinrichtung die Vereinzelungseinrichtung fast vollständig. Das Axialteil 420 der Auffangeinrichtung ist in seinem endseitigen Bereich mit einem nach innen weisenden Schnapphaken 430 ausgestattet. Dieser verrastet beim Montieren der genannten drei Bauteile über einem Ver- schnappungsring 220 an der Außenseite der Vereinzelungseinrichtung (Fig. 3B, 5, 6A, 8B).
Dadurch sind die Auffangeinrichtung und die Vereinzelungseinrichtung miteinander verbunden, wobei die Verrastung der Auffangeinrichtung mit der Vereinzelungseinrichtung wegen des umlaufenden Verschnappungsringes eine Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Auffangeinrichtung ermöglicht. Durch diese Verrastung wird die Abtrenneinrichtung zwischen der Auffangeinrichtung und der Vereinzelungseinrichtung gehalten.
Die Vereinzelungseinrichtung 200 weist an der Innenseite und zwar an dem der Stirnseite 1 10 der Dosiervorrichtung 100 abgewandten Ringbereich das Schraubgewinde 210 auf, das dazu dient, eine Schraubverbindung mit dem Schraubgewinde 720 an dem Ausschüttstutzen 710 des Vorratsbehälters 700 herzustellen (Fig. 3B, 5, 6A, 6B). Damit kann die Einheit aus der Vereinzelungseinrichtung, der Abtrenneinrichtung und der Auffangeinrichtung 400 auf den Ausschüttstutzen des Vorratsbehälters aufgeschraubt werden. Im aufgeschraubten Zustand ist die Ver- einzelungseinrichtung mit dem Vorratsbehälter fest verbunden. Dadurch ist diese Einheit gegenüber der Auffangeinrichtung und der Abtrenneinrichtung verdrehbar.
Die Vereinzelungseinrichtung 200 ist durch einen Rotationskörper mit einem rotationssymmetrischen Mantel 240 gebildet, der an dem Randbereich Vertiefungen zur Bildung der Kammern 230 aufweist, die im montierten Zustand an der Abtrenneinrichtung 300 anliegen (Fig. 3A, 6A). Diese Vertiefungen sind Ausnehmungen in einem ringförmigen inneren Absatz 235 am Innenumfang der Vereinzelungseinrichtung. Im montierten Zustand liegt an diesem Absatz bündig eine Stirninnenfläche 320 der Abtrenneinrichtung an (Fig. 3B, 5), sodass die Ausnehmungen/Vertiefungen 230 zu dieser Seite hin abgeschlossen und nur noch in radialer Richtung zum Innenraum der Vereinzelungseinrichtung hin offen sind. Die dadurch gebildeten Kammern 230 sind entlang der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Im vorliegenden Falle sind entlang dem Umfang 10 Kammern gebildet, deren Winkelabstand zu einer Längsachse L der Vereinzelungseinrichtung jeweils 36° beträgt. Die Kammern bilden ovale Aushöhlungen, sodass sie an die Form der aufzunehmenden Festkörperpor- tionen F, beispielsweise von Mini- und Mikrotabletten oder Globuli, angepasst sind. Au ßerdem haben sie eine Größe, die ausreicht, um die Mini- oder Mikrotabletten oder Globuli aufzunehmen.
Die Abtrenneinrichtung 300 (Fig. 7A, 7B) ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und weist demgemäß einen teilweise rotationssymmetrischen Mantel 330 und einen stirnseitigen Deckel 340 auf. Die Abtrenneinrichtung ist im montierten Zustand mit ihrem Mantel über die Vereinzelungseinrichtung gestülpt und liegt dann mit dem Deckel an dem ringförmigen inneren Absatz 235 der Vereinzelungseinrichtung 200 an, in dem die Ausnehmungen für die Kammern 230 gebildet sind. Der rotationssymmetrische Teil des Mantels der Abtrenneinrichtung ist durch die nach au ßen vorstehende Schürze 310 unterbrochen, die ebenfalls einen Teil des Mantels bildet. Diese Schürze dient zum einen dazu, den axialen Schenkel 420 der Auffangeinrichtung 400 aufzunehmen, sodass dieser die Schürze untergreift und an der Au ßenseite der Vereinzelungseinrichtung anliegen kann. Zum anderen bildet die Schürze auch eine Auflagefläche zur Ablage und Abstützung der Dosiervorrichtung 100 auf einer festen Unterlage (Bestätigungsstellung). Die Auflagefläche der Schürze ist gegenüber der Längsachse L der Dosiervorrichtung geneigt und zwar zu deren Stirnseite 1 10 hin, sodass die Dosiervorrichtung bei der Auflage auf dieser Schürze aufliegend nach vorn gekippt ist. Dadurch können sich Festkörperportionen F in einer Schüttung S im stirnseitigen Teil der Dosiervorrichtung ansammeln, wenn die Dosiervor- richtung mit der Schürze auf die feste Unterlage aufgelegt ist. Dies ist in Fig. 3B schematisch durch das obere Niveau N der Schüttung andeutet, das parallel zur Auflagefläche der Schürze verläuft.
Ein erfindungswesentliches Teil der Abtrenneinrichtung 300 ist eine von der stirnseitigen Wand 340 dieser Einrichtung im rechten Winkel nach innen abstehende Separiereinrichtung in Form einer Trennwand 380, die sich im montierten Zustand in den Innenraum der Dosiervorrichtung 100 hinein erstreckt (Fig. 3B, 7B). Diese Trennwand verläuft entlang einer kreisförmig gekrümmten Bahn unmittelbar neben und parallel zu dem ringförmigen Absatz 235 der Vereinzelungseinrichtung 200, in der sich die Kammern 230 befinden. Die Trennwand erstreckt sich nur über ein Kreissegment, das (bei der Auflage der Abtrenneinrichtung über die Schürze auf der Unterlage, Anordnung wie in Fig. 3B, 7B) oberhalb der untersten Stelle der Kreisbahn der Kammern beginnt und unterhalb der obersten Stelle endet. Die Breite der Trennwand ist so gewählt, dass sie die Kammern vollständig abdecken kann. Im oberen Endbereich geht die Trennwand 380 in einen Überführungsweg 390 über, der von der Trennwand zunächst zur Rotationsachse abknickend im Uhrzeigersinn (Fig. 7B) weiterführt (Trichterteil 391 ) und dann abknickend in axialer Richtung durch den stirnseitigen Deckel 340 der Abtrenneinrichtung 300 herausführt (Durchführungsteil 392; Fig. 3B, 7A, 7B). Der Teil des Überführungsweges, der sich an die Trennwand anschließt, kann zunächst einen größeren Querschnitt zur Aufnahme der Festkörperportionen F aufweisen als der sich anschließende
Teil, um sicherzustellen, dass die Festkörperportionen bei der Übergabe von den Kammern 230 in den Überführungsweg sicher aufgefangen werden. Der axiale Teil 392 des Überführungsweges 390 mündet in das Dosierrohr 440 in der Auffangeinrichtung 400 (Fig. 3B, 4, 5). Das Dosierrohr verläuft bei einer Anordnung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung wie in Fig. 3B, 4, 5, 7B (Benutzungsstellung) zur Senkrechten leicht geneigt, sodass die in den Überführungsweg gelangten Festkörperportionen F anschließend in den unteren Teil des Dosierrohres hineinfallen. Damit die hineingefallenen Festkörperportionen in dem Dosierrohr gehalten werden, ist dieses nach unten hin geschlossen. In dem in Fig. 4, 5 gezeigten Beispiel sind 6 Festkörperportionen in das Dosierrohr hineingefallen und liegen dort gestapelt übereinander. Dies wird von der Dosierskala 450, die außen an der Auffangeinrichtung angebracht, beispielsweise ein- oder aufgeprägt oder aufgedruckt, ist, angezeigt, sodass ein Anwender auf einen Blick erkennen kann, wie viele Festkörperportionen bereits ausgegeben sind (Dosiermenge). Für die Entnahme der in das Dosierrohr gelangten Festkörperportionen ist das Dosierrohr nach oben hin offen (Auslauföffnung 445). Zur Entnahme der Festkörperportionen kann die Dosiervorrichtung umgedreht werden (Abgabestellung), sodass die im Dosierrohr enthaltenen Festkörperportionen herausfallen. Die Auslauföffnung ist nach außen trichterförmig erweitert.
Der stirnseitige Deckel 340 der Abtrenneinrichtung 300 weist ferner ein Sichtfenster 342 auf, das sich etwa entlang einer Kreisbahn koaxial zur Längsachse L der Dosiervorrichtung 100 erstreckt (Fig. 7A), wobei sich auch die Trennwand 380 parallel zu dem Sichtfenster und entlang einer durch die Drehung der Vereinzelungseinrichtung 200 generierten Bewegungsbahn B der Kammern 230 erstreckt (Fig. 7B, 12), sodass die Festkörperportionen F in den Kammern von außen visuell verfolgt werden können. Das Sichtfenster ist hierzu aus einem durchsichtigen Material gebildet. Der axiale Teil 420 der Auffangeinrichtung 400 greift hinter die Schürze 310 der Abtrenneinrichtung 300 und verrastet mittels seines Schnapphakens 430 mit dem Verschnappungsring 220 der Vereinzelungseinrichtung 200. Der axiale Teil liegt dabei in einer Aussparung des rotationssymmetrischen Teils 330 der Abtrenneinrichtung 300 und mit seinen Flanken an denjenigen des rotationssymmetrischen Teils 330 an und bildet auf diese Weise eine Ergänzung dieses rotati- onssymmetrischen Mantels (Fig. 3A). Dadurch sind der axiale Teil der Auffangeinrichtung und damit die gesamte Auffangeinrichtung verdrehsicher mit der Abtrenneinrichtung verbunden. Bei einer Vorgabe der Rotationsstellung der Abtrenneinrichtung wird demgemäß auch die Rotationsstellung der Auffangeinrichtung vorgegeben, während die Vereinzelungseinrichtung gegenüber diesen beiden Bauteilen verdrehbar ist. Als Hinweis an den Anwender über die Drehrich- tung ist auf der Abtrenneinrichtung außen ein entsprechender Pfeil 335 (Fig. 4, 7A) angebracht (aufgedruckt oder ein- oder aufgeprägt).
Die Vereinzelungseinrichtung 200 weist ferner an der Außenseite in dem Randbereich eine au- ßenseitige Ratschenbahn 250 auf, die der Schraubverbindung 210, 720 mit dem Vorratsbehälter 700 zugewandt ist (Fig. 6A). Der axiale Schenkel 420 der Auffangeinrichtung 400 ist endsei- tig mit einem demgegenüber innenseitigen Rastelement 460 ausgestattet (Fig. 8B). Die Ratschenbahn und das Rastelement sind gleichsinnig orientiert, d.h. deren Ratschenstufen blockieren einander. Im montierten Zustand greift das Rastelement in die Ratschenbahn der Vereinze- lungseinrichtung und verrastet mit dieser. Dadurch wird eine Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Auffangeinrichtung und damit auch gegenüber der Abtrenneinrichtung 300 im Uhrzeigersinn (bei Betrachtungsrichtung von der Stirnseite 1 10 der Dosiereinrichtung 100 zum Vorratsbehälter 700) verhindert. Ferner sind die Stufenlänge und damit die Anzahl der Ratschenstufen auf dem Umfang der Vereinzelungseinrichtung so gewählt, dass diese dem Winkelabstand zwischen zwei benachbarten Kammern 230 entspricht. Bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Auffang- und der Abtrenneinrichtung um einen Ratschenschritt wird die Vereinzelungseinrichtung demgemäß um einen Winkelbetrag weitergedreht, der der Vereinzelung und Ausgabe einer einzelnen Festkörperportion F entspricht. Somit gibt die Anzahl der Verdrehungsschritte die Anzahl der in das Dosierrohr 440 gelangten Festkörperportionen an, sodass eine Dosierung noch einfacher kontrollierbar wird.
Zur Blockierung der Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung 200 gegenüber der Auffangeinrichtung 400 und der Abtrenneinrichtung 300 dient die Verdrehsicherung 350. Diese ist durch das Verriegelungselement in Form eines Schiebeelements 360 gebildet (Fig. 9A, 9B). Das Schiebeelement ist der Schürze 310 gegenüber liegend am rotationssymmetrischen Mantel 330 der Abtrenneinrichtung 300 angeordnet (Fig. 4, 5). Hierzu weist der Mantel in dem entsprechenden Bereich eine Ausnehmung 338 auf (Fig. 7A). Zu dessen Halterung untergreift das Schiebeelement die Mantelfläche der Abtrenneinrichtung seitlich mit Führungsflanken 362. Außerdem liegt es mit einem Ende auf einem eingelassenen Flächenbereich 339 des Mantelteils auf (Fig. 7A, 9A, 9B). Das Schiebeelement ist durch ein Spannelement, hier eine Druckfeder 370, die an der Unterseite des Schiebeelements zwischen zwei nach unten stehenden Rippen 365 geführt wird und in axialer Richtung an der Abtrenneinrichtung befestigt ist, vorgespannt, sodass es von der Stirnseite 340 der Abtrenneinrichtung weggedrückt wird (Fig. 3B, 5, 9B). Anstelle einer Spiralfeder kann auch eine Blattfeder verwendet werden. In dieser (Verriegelungs-) Position greifen die Rippen in Verriegelungsnuten 265 an einem radial vorkragenden Rand 260 der Vereinzelungseinrichtung 200 ein und blockieren daher die Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung (Fig. 3A, 6A). Benachbarte Verriegelungsnuten sind wie die Kammern 230 und die Stufen der Ratschenbahn 250 für das schrittweise Verdre- hen der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Auffangeinrichtung in einem Winkelabstand von beispielsweise 36° zueinander angeordnet, sodass beispielsweise 10 Paare von Verriegelungsnuten regelmäßig verteilt in dem Rand angeordnet sind. Dadurch kann die Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung nach der Dosierung einer Festkörperportion F kontrolliert blockiert werden, sodass keine weitere Festkörperportion ausgegeben werden kann. Indem das Schie- beelement entgegen der Kraft des Spannelements vorgeschoben wird, wird diese Blockade aufgehoben, da die Rippen dann nicht mehr in die Verriegelungsnuten eingreifen.
Ferner ragt das Schiebeelement 360 in der Freigabestellung über die Auslauföffnung 445 des Dosierrohres 440 und schützt in dieser Stellung dieses und damit auch den gesamten Innen- räum der Dosiervorrichtung 100 gegen eindringende Verschmutzungen.
Falls die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 100 einem Anwender zusammen mit einem Vorratsbehälter 700 zur Verfügung gestellt wird, sind sowohl eine Versiegelungsfolie 600 als auch ein Originalitätsverschluss 500 anzubringen, wobei letzterer im unbeschädigten Zustand an- zeigt, dass der Vorratsbehälter noch nicht vorzeitig geöffnet oder benutzt worden ist. Dadurch wird auch sichergestellt, dass eine vorzeitige Benutzung nicht geschieht (Fig. 10, 1 1 ).
Die Versiegelungsfolie 600 dient zur Bildung einer Dampf- und Sauerstoffsperre über dem Innenraum des Vorratsbehälters 700 (Fig. 1 1 ). Sie verschließt die Ausschüttöffnung 715 des Aus- schüttstutzens 710 dicht. Die Versiegelungsfolie kann eine zweischichtige Folie sein, beispielsweise eine mit Aluminium kaschierte Polypropylenfolie. Derartige Folien werden auch für die Herstellung von Blistern im pharmazeutischen Bereich sowie zur Versiegelung von Lebensmittelverpackungen eingesetzt. Die Versiegelungsfolie wird heiß auf die Ausschüttöffnung des Vorratsbehälters, beispielsweise auf den Hals einer Tablettenflasche, aufgewalzt („aufgesealt"). Diese Folie weist im vorliegenden Falle eine seitlich abstehende Lasche 610 auf, an der die Folie von der Ausschüttöffnung abgezogen werden kann.
Der Originalitätsverschluss 500 ist in Form eines Ringes ausgebildet, der über einen Rand am Ausschüttstutzen 710 des Vorratsbehälters 700 übergestreift wird und der dann unter diesem Rand (verdrehbar) verschnappt. Hierzu weist der Originalitätsverschluss nach oben stehende erste Rastfinger 510 auf, die hinter einem Rand 730 am Ausschüttstutzen verrasten. Ferner weist der Originalitätsverschluss nach innen weisende zweite Rastfinger 520 auf. Diese Verrasten mit der Vereinzelungseinrichtung 200 der aufgeschraubten erfindungsgemäßen Dosiervor- richtung 100, indem die nach innen weisenden zweiten Rastfinger in einen innenseitigen Ratschenkranz 270 an dem behälterseitigen Ende der Vereinzelungseinrichtung eingreift. Indem die ersten Rastfinger ferner an Rastnocken 740 unterhalb des Randes 730 verrasten, ist eine Verdrehung der Dosiervorrichtung gegenüber dem Vorratsbehälter behindert. Außerdem gewährleistet der Originalitätsverschluss, dass die Dosiervorrichtung nicht so weit auf den Aus- schüttstutzen des Vorratsbehälters aufgeschraubt werden kann, dass die nach innen stehende Trennwand 380 auf der Versiegelungsfolie 600 auf der Ausschüttöffnung 715 aufsitzt und diese gegebenenfalls beschädigt. Um die Dosiervorrichtung fest auf den Vorratsbehälter aufschrauben zu können, muss der Originalitätsverschluss für eine Erstanwendung daher zunächst entfernt werden. Hierzu weist dieser einen Griffbereich 530 und eine neben dem Griffbereich lie- gende Sollbruchstelle 540 auf. Durch kräftiges Ziehen an dem Griffbereich kann der Originalitätsverschluss zerrissen und dann abgenommen werden. Dadurch wird ermöglicht, die Dosiervorrichtung von dem Vorratsbehälter abzuschrauben, die Versiegelungsfolie abzuziehen und nach dem Wieder-Aufschrauben der Dosiervorrichtung Festkörperportionen F aus dem Vorratsbehälter vereinzelt auszugeben.
Zum Aufschrauben der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 auf den Ausschüttstutzen 710 des Vorratsbehälters 700 weist die Vereinzelungseinrichtung 200 eine umfangsseitige Rändelung 280 auf, die hilft, die Dosiervorrichtung manuell greifen und fest auf den Vorratsbehälter aufschrauben zu können (Fig. 6A, 6B). Au ßerdem ist die Vereinzelungseinrichtung ferner innenseitig in einem Bereich zwischen dem Schraubgewinde 210 und dem Ratschenkranz 270 mit Schnappnasen 290 ausgerüstet (Fig. 6B), die beim Aufschrauben auf den Vorratsbehälter hinter den Rastnocken 740 unterhalb des Randes 730 am Ausschüttstutzen einrasten (Fig. 2).
In Fig. 13-21 ist eine erste Variante einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 dargestellt. In Fig. 13 und 14 ist diese Dosiervorrichtung an einen Vorratsbehälter 700 angekoppelt wiedergegeben.
Die in Fig. 13 gezeigte erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 100 in dieser ersten Variante der zweiten Ausführungsform ist in einer Benutzungsstellung für Festkörperportionen F dargestellt, d.h. die Dosiervorrichtung ist mit ihrem vorderen Ende leicht nach unten geneigt angeordnet. In der Benutzungsstellung erstreckt sich eine zentrale Längsebene parallel zu der in Form eines Rades bzw. Ringes ausgebildeten Vereinzelungseinrichtung 200 und senkrecht und entlang einer Längsachse der Vorrichtung.
Die Dosiervorrichtung 100 weist eine transparente Gehäuse-Außenhaut (Hülse) 150 auf (Fig. 13A, 13B, 18A, 18B), die weitere Bauteile, insbesondere die Vereinzelungseinrichtung 200, eine Abtrenneinrichtung 300 und einen Auffangbehälter 440, in ihrem Innenraum einschließt. Die Gehäuse-Außenhaut ist beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff hergestellt, sodass die Vereinzelung und Abtrennung der Festkörperportionen F bei der Betätigung der Dosiervorrichtung von außen erkennbar ist. Die Gehäuse-Au ßenhaut ist an deren Basis, die an einen angedockten Vorratsbehälter 700 anstößt, durch einen im Wesentlichen zylindrisch geformten Hohlkörper gebildet. Dieser Hohlkörper verläuft an dem zum Vorratsbehälter entgegen gesetzten Ende an der einen Seite in einen halbschalenförmigen Bug aus (Fig. 13B, 13B, 18A, 18B). An der anderen Seite an diesem Ende ist die Gehäuse-Außenhaut nach innen einfallend ausgebildet (Fig. 13A, 18A, 18B), sodass die Au ßenwand an dieser Stelle partiell eine zu der senkrechten zentralen Längsebene der Dosiervorrichtung parallele Seitenwand 151 bildet. Die Gehäuse-Au ßenhaut ist an dem zum Vorratsbehälter entgegen gesetzten Ende ferner in einem oberen Bereich entlang der senkrechten zentralen Längsebene durch einen Schlitz 152 durch- brochen, durch den die Vereinzelungseinrichtung hindurchgreift (Fig. 13A, 13B). Au ßerdem befindet sich an dem halbschalenförmigen Bug seitlich eine weitere Durchbrechung 153, durch die ein Knopf 363 eines Entriegelungstasters 360 hindurch betätigbar ist (Fig. 13B).
Die Vereinzelungseinrichtung 200 (Fig. 13A, 13B, 15A, 15B) ist in dieser zweiten Ausführungs- form durch ein Rad bzw. einen Ring gebildet. Die zentrale Längsebene, in der dieses Rad bzw. dieser Ring liegt, erstreckt sich parallel zu einer Längsrichtung der Dosiervorrichtung 100 und liegt in der Benutzungsstellung für Festkörperportionen senkrecht. Die Drehachse 205 der Vereinzelungseinrichtung ist somit horizontal angeordnet und zwar in einem rechten Winkel zu der Längsebene der Dosiervorrichtung. Die Vereinzelungseinrichtung ist an einer au ßenseitigen Lauffläche mit einer Profilierung 207 versehen, um diese manuell leicht fassen und damit problemlos drehen zu können. Hierzu ragt das Rad im montierten Zustand von innen in den Schlitz 152 in der Gehäuse-Au ßenhaut 150, sodass er von einem Benutzer gegriffen werden kann, beispielsweise mit einem Finger, während der Benutzer die Dosiervorrichtung mit der Hand hält. Somit kann das Vereinzelungsrad wie das Scrollrad einer Computermaus mit einem Finger be- dient werden. Innenseitig und einseitig weist das Rad einen umlaufenden Absatz 235 auf, der einen stufenförmigen Übergang von einer zur Drehachse hin ausgerichteten Rundfläche 236 zu einer der Seitenflächen des Rades bildet. In diesen stufenförmigen Absatz sind beispielsweise 12 runde Auskehlungen 230 äquidistant, d.h. unter jeweils gleichen Winkelabständen von bei- spielsweise 30°, eingebracht. Diese Auskehlungen öffnen sich daher zur Innenseite und zu der einen Seitenfläche des Rades. Die Auskehlungen bilden im montierten Zustand der Vereinzelungseinrichtung Kammern 230 für jeweils eine Festkörperportion, da sie hinsichtlich ihrer Größe und Form jeweils genau eine Festkörperportion aufnehmen können. Des Weiteren weist das Rad innenseitig an der den Kammern gegenüber liegenden Seitenfläche unter denselben Win- kelabständen angeordnete durch im Wesentlichen rechteckige Kerben 265 voneinander getrennte im Wesentlichen rechteckige Stegbereiche 260 auf, die der Verriegelung der Vereinzelungseinrichtung dienen. Seitlich in den rechteckigen Stegbereichen und zwar an der von den Auskehlungen abgewandten Seite befinden sich ferner ratschenförmig ausgeformte flache Taschen zur Verhinderung der Rotation des Rades in einer der Vereinzelungsrichtung entgegen gesetzten Richtung. Diese Taschen bilden eine Ratschenbahn 250. Die Vereinzelungseinrichtung sitzt im montierten Zustand formschlüssig, aber in einer Drehrichtung frei drehbar in einem Hohlraum in der Gehäuse-Au ßenhaut. Die Kammern werden von der parallelen Seitenwand 151 der Gehäuse-Außenhaut 150 (Fig. 18A) zur Seite hin geschlossen, sodass sie nur zur Innenseite des Vereinzelungsrades offen sind.
Die Abtrenneinrichtung 300 ist durch zwei Haibschalenelemente gebildet (Fig. 16A, 16B: erstes Haibschalenelement 303; Fig. 17A, 17B: zweites Haibschalenelement 304), die formschlüssig miteinander verbindbar sind. Diese beiden Haibschalenelemente sind in der Gehäuse- Außenhaut 150 ohne Bewegungsspielraum fest eingesetzt und bilden zusammen die Ab- trenneinrichtung. Beispielsweise kann die Abtrenneinrichtung in die Gehäuse-Außenhaut eingeschoben und in dieser durch Reibschluss gehalten sein.
Das zweite Haibschalenelement 304 weist einen hinteren kreisförmig ausgebildeten Führungsbahnabschnitt 385 für das Vereinzelungsrad 200 auf. Das erste Haibschalenelement 303 weist eine Separiereinrichtung in Form einer Trennwand 380 auf, die wie der hintere Führungsbahnabschnitt mit einer kreisförmigen Stirnfläche ausgebildet ist und der im montierten Zustand in geringem Abstand zu der Rundfläche 236 des Vereinzelungsrades verläuft (Fig. 20A). Die Trennwand ist so breit, dass sie die in diese Rundfläche eingebrachten Auskehlungen 230 im Vereinzelungsrad abdeckt. Damit verhindert sie, dass die in diese Auskehlungen (Kammern) aufgenommenen Festkörperportionen F bei der Drehung des Rades herausfallen können. Die Trennwand ist an dem vorderen Ende der Dosiervorrichtung 100, nämlich an dem von dem Vorratsbehälter 700 abgewandten Ende, angeordnet. Sowohl die Trennwand des ersten Haibschalenelements der Abtrenneinrichtung als auch der Führungsbahnabschnitt des zweiten Halb- Schalenelements der Abtrenneinrichtung 300 erstrecken sich jeweils über ungefähr einen halbkreisförmigen Bereich.
Die durch die beiden Halbschalenelemente 303, 304 gebildete Abtrenneinrichtung 300 weist ein Innengewinde 210 zum Aufschrauben der Abtrenneinrichtung auf das Außengewinde 720 am Ausschüttstutzen 710 eines Vorratsbehälters 700 auf (Fig. 2). Außerdem befinden sich an der Innenwand in der Abtrenneinrichtung Schnappnasen 290 (Fig. 16B), die hinter entsprechenden Rastnocken 740 unterhalb des Randes 730 am Ausschüttstutzen des Vorratsbehälters 700 einrastbar sind. An dem ersten Haibschalenelement 303 der Abtrenneinrichtung 300 geht die halbkreisförmige Trennwand 380 in eine Rampe 391 über. Diese liegt ebenso wie der die Kammern 230 für die Festkörperportionen F abschließende Trennwandbereich in der Bewegungsebene der Kammern. Daher können Festkörperportionen aus den Kammern auf diese Rampe fallen, nachdem die Kammern aus dem Bereich der Trennwand heraus bewegt worden sind. Die Rampe führt in einen Durchführungskanal 392. Die Rampe und der Durchführungskanal bilden zusammen eine Schute 390 (Überführungsweg) für die Festkörperportionen. Diese Schute mündet in einen Auffangbehälter 440 (Fig. 13A, 20A).
Der Auffangbehälter 440 für die Festkörperportionen F ist in dieser ersten Variante der zweiten Ausführungsform Bestandteil der Abtrennvorrichtung 300 und daher einstückig mit dieser ausgebildet. Der Auffangbehälter ist als lang gestreckte Rinne ausgebildet, sodass die Festkörperportionen übereinander liegend darin gestapelt enthalten sind (Fig. 13A, 21 A). In Fig. 21 A sind 6 übereinander liegende Festkörperportionen zu erkennen. Die Rinne ist ungefähr im rechten Winkel zur Längsachse der Abtrenneinrichtung, nämlich in einer liegenden Stellung der Dosier- Vorrichtung 100 nach unten und am unteren Ende geringfügig nach vorn geneigt, angeordnet. In der Benutzungsstellung der Dosiervorrichtung 100 wird diese leicht nach vorne geneigt gehalten, sodass diese Rinne dann im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist. Dadurch fallen die Festkörperportionen im Wesentlichen senkrecht in die Rinne. Die Rinne wird im montierten Zustand durch die zu der senkrechten zentralen Längsebene der Dosiervorrichtung partiell paralle- le Seitenwand 151 der Gehäuse-Au ßenhaut 150 abgeschlossen, sodass die Rinne als Auffangschacht ausgebildet ist. Dadurch können in den Auffangschacht fallende Festkörperportionen darin übereinander liegend gestapelt gehalten werden. Die verschließende Außenwand der Gehäuse-Außenhaut 150 ist au ßenseitig an der Stelle mit einer Dosierskala 450 versehen (Fig. 13A), an der die Rinne anliegt. Die Skaleneinteilung der Dosierskala gibt den Füllstand des durch die Rinne gebildeten Auffangschachts 440 mit Festkörperportionen F an, sodass die Anzahl von in den Auffangschacht gelangten Festkörperportionen auf einen Blick erfassbar ist. Beim Vereinzeln und Abtrennen von Festkörperportionen aus der Schüttung S (Betätigungsstellung) ist der Auffangschacht mittels eines Sperrfingers 368 nach unten verschlossen (Fig. 21 A). Diese Sperre wird zum Ausgeben der Festkörperportionen (Ausgabestellung) wieder freigegeben (Fig. 20A).
In einem Hohlraum 315 der Abtrenneinrichtung 300 (Fig. 17B), der sich oberhalb des Aufnah- mebereiches für die Schüttung S in dem zweiten Haibschalenelement 304 befindet, kann ein Trockenmittel für die Festkörperportionen F untergebracht werden.
Die Dosiervorrichtung 100 weist ferner einen Entriegelungstaster 360 auf, der sowohl ein Verriegelungselement 365 zur Verriegelung der Verdrehung des Vereinzelungsrades 200 als auch die Portionssperre 368 zum Abschließen der Auffangrinne nach unten aufweist (Fig. 19A, 19B). Der Entriegelungstaster erstreckt sich au ßenseitig über einen Teilbereich des zweiten Halb- schalenelements 304 der Abtrenneinrichtung 300 und wird von dieser verschwenkbar gehalten. Das zweite Haibschalenelement weist zur Halterung des Tasters an der Au ßenseite eine Schwenkachse 355 auf (Fig. 17A), die in entsprechende Zangen 361 an der Innenseite des Tasters einrastbar sind, sodass der Taster um diese Achse schwenkbar ist (Fig. 19B, 20A, 21 A). Im unteren Bereich weist der Taster ferner einen Bedienungsknopf 363 auf, der durch eine entsprechende Durchbrechung 153 in der Gehäuse-Außenhaut 150 der Dosiervorrichtung hindurchgreift, sodass der Taster von au ßen betätigbar ist (Fig. 13B). Der Taster stützt sich über eine Druckfeder (nicht dargestellt) gegen die Außenseite des zweiten Halbschalenele- ments 304 der Abtrenneinrichtung 300 ab. Hierzu weist der Taster an der Innenseite eine vorstehende Federhalterung 374 für die Druckfeder auf, die sich gegen eine entsprechend angeordnete und geformte Halterung 308 an der Außenseite des zweiten Haibschalenelements abstützt. Dadurch wird der Taster in der entlasteten Stellung nach außen gedrückt und kann zur Betätigung durch die Durchbrechung in der Gehäuse-Au ßenhaut nach innen gedrückt werden. Für die Verriegelung des Vereinzelungsrades 200 weist der Taster 360 an der Unterkante die Sperrklinke 365 in Form einer Nase auf (Fig. 19B), die in der entlasteten Stellung des Tasters in eine der Verriegelungsnuten 265 zwischen den Stegbereichen 260 an der Innenseite des Ver- einzelungsrades eingreift und die Drehung des Rades damit verhindert. In Fig. 20B ist gezeigt, dass die Sperrklinke dicht über dem Vereinzelungsrad liegt und damit in einer der Verriegelungsnuten. Durch Drücken des Tasters entgegen der Federkraft wird die Sperrklinke aus der Verriegelungsnut heraus geschwenkt und entriegelt diese dadurch. In Fig. 21 B ist dies dargestellt: Der Entriegelungstaster ist nach innen gedrückt (erkennbar an dem größeren Abstand zwischen dem Verriegelungstaster und der Gehäuse-Au ßenhaut 150), sodass die Sperrklinke weiter nach rechts und auch nach oben verschwenkt ist. Dadurch ergibt sich ein größerer Abstand zwischen der Sperrklinke und dem Vereinzelungsrad. Durch diesen Aufbau wird in einfacher Weise nicht nur eine versehentliche Bedienung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 verhindert, sondern es ist auch in effizienter Weise eine Kindersicherung realisiert. Da das Verriegelungselement von der Federkraft automatisch in die verriegelnde Position gedrückt wird, muss es zur Ausgabe von Festkörperportionen bewusst aufgedrückt und während des Dosierens gehalten werden. Die Komplexität dieser Kombination von unterschiedlichen Betätigungen erlaubt es Kindern nicht, die Dosiervorrichtung zu benutzen. Ferner weist der Entriegelungstaster 360 die Portionssperre in Form eines Sperrfingers 368 auf (Fig. 19A, 19B). Der Sperrfinger schließt den Auffangschacht 440 im entlasteten Zustand nach unten hin ab, sodass darin enthaltene Festkörperportionen F nicht herausfallen können (Fig. 21 A). Beim Betätigen des Tasters wird dieser Finger in den Schacht hinein verschoben, sodass er diesen dabei nach unten hin verschließt. Durch die Schwenkbewegung wird der Finger nicht nur in Richtung der Fingererstreckung bewegt sondern auch leicht aufwärts. Dadurch schlägt der Finger an der Unterkante des Auffangschachts an und wird dabei geringfügig nach unten gebogen. Die untere Position des Fingers in der Schließstellung wird auf diese Weise durch die untere Kante des Auffangschachts definiert. Weiterhin befindet sich an der Innenseite des zweiten Haibschalenelements 304 der Abtrenneinrichtung 300 ein Rastelement in Form eines Ratschenfingers 460, der im montierten Zustand in Höhe der au ßenseitigen Ratschenbahn 250 des Vereinzelungsrades 200 angeordnet ist. Dieser Ratschenfinger drückt gegen das Ratschenprofil und erzwingt, dass das Vereinzelungsrad ausschließlich in einer Richtung D (Fig. 13A) drehbar ist, nämlich vom Bug der Do- siervorrichtung 100 aus gesehen ausschließlich in Richtung des nach oben laufenden vorderen Radteils. Da die Ratschentaschen des Profils unter Winkelabständen aufeinander folgen, die denjenigen entsprechen, unter denen die Auskehlungen 230 in dem Vereinzelungsrad aufeinander folgen, wird bei jedem Schritt bei der Drehung des Vereinzelungsrades aufgrund des Ratschenprofils eine einzelne Festkörperportion F vereinzelt und abgetrennt.
Für die Benutzung der Dosiervorrichtung 100 wird diese anstelle eines Deckels auf eine Vorratsflasche 700 aufgeschraubt (Fig. 13A, 13B, 14). Die in dem Vorratsbehälter enthaltenen Festkörperportionen F gelangen beim Verkippen des Ensembles aus Dosiervorrichtung und Vorratsbehälter nach vorne in die Dosiervorrichtung und sammeln sich in einem Bereich unmittelbar hinter dem Auffangschacht 440 und über den durchlaufenden Kammern 230 an. Dort bilden die Festkörperportionen eine Schüttung S (Fig. 13A, 14).
Zur Vereinzelung und Abtrennung einer bestimmten Anzahl von Festkörperportionen F nimmt ein Benutzer die Dosiervorrichtung 100 beispielsweise in die rechte Hand und betätigt den Bedienknopf 363 an der rechten Seite der Vorrichtung, indem er diesen gegen die Federkraft der Druckfeder eindrückt. Dadurch wird der Entriegelungstaster 360 betätigt. Dies bewirkt zum einen, dass die Sperrklinke 365 des Entriegelungstasters aus einer Nut 265 zwischen den Vorsprüngen 260 an der Innenseite des Vereinzelungsrades 200 heraus geschwenkt wird, sodass das Vereinzelungsrad entriegelt wird, und zum anderen, dass der Sperrfinger 368 des Entriegelungstasters unter das untere offene Ende des Auffangschachts 440 geschoben wird, sodass dieser nach unten abgeschlossen wird.
Da das Vereinzelungsrad 200 nun entriegelt ist (Betätigungsstellung), kann es von dem Benut- zer mit dessen Daumen in der Drehrichtung D zu sich hingedreht werden (Fig. 13A). Dabei schleift der Ratschenfinger 460 an dem seitlichen Ratschenprofil 250 des Vereinzelungsrades und unterteilt die Drehung in Winkelschritte, die dem Winkelabstand der Auskehlungen 230 in dem Vereinzelungsrad voneinander entspricht. Eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung wird durch dieses Ratschenprofil überdies verhindert. Durch die Drehung werden Festkör- perportionen F aus der Schüttung S in die diese Schüttung durchquerenden Auskehlungen an der Innenseite des Vereinzelungsrades aufgenommen und mit dem Vereinzelungsrad auf einer Bewegungsbahn B nach oben und aus der Schüttung heraus transportiert (Fig. 14). Damit die in diesen Auskehlungen enthaltenen Festkörperportionen beim Transportieren nicht herausfallen, liegt der Bewegungsbahn der Kammern die Trennwand 380 des ersten Haibschalenelements 303 der Abtrenneinrichtung 300 als Separiereinrichtung in geringem Abstand gegenüber. Sobald die Kammern mit den Festkörperportionen aus dem Bereich der Trennwand herausgelangt sind, fallen die Festkörperportionen aus diesen heraus und gelangen dabei zwangsläufig auf die Rampe 391 und von dort in den Durchführungskanal 392, die zusammen den Überführungsweg 390 bilden (Fig. 14). Da der Durchführungskanal direkt in den Auffangschacht 440 mündet, fallen die Festkörperportionen in diesen hinein und stapeln sich darin übereinander auf (Fig. 21 A). Durch die Skaleneinteilung der Dosierskala 450 ist sofort ersichtlich, wie viele Festkörperportionen bereits abgetrennt sind. Die Kontrolle der Anzahl der vereinzelten und abgetrennten Festkörperportionen wird außerdem durch die schrittweise erfolgende Drehung des Vereinzelungs- rades ermöglicht.
Nachdem der Benutzer die gewünschte Anzahl von Festkörperportionen F in den Auffangschacht 440 überführt hat, kann er die weitere Vereinzelung und Abtrennung abbrechen, indem er das Vereinzelungsrad nicht weiter dreht und den Entriegelungstaster 360 wieder ent- lastet, sodass zum einen die Drehung des Vereinzelungsrades 200 blockiert wird, indem die Sperrklinke 365 wieder in eine der Verriegelungsnuten 265 des Vereinzelungsrades einrückt (Fig. 20B), und zum anderen der Auffangschacht nach unten freigegeben wird, indem der Sperrfinger 368 aus der Schachtebene ausrückt (Abgabestellung; Fig. 20A). Dadurch können die Festkörperportionen aus dem Auffangschacht herausfallen.
Die nachfolgende Beschreibung der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 wird auf die konstruktiven Unterschiede zur ersten Variante beschränkt. Diese zweite Variante ist für eine Bedienung für Links- und Rechtshänder geeignet.
Hierzu ist die Auffangeinrichtung 400 dieser Variante im Gegensatz zur ersten Variante als separates und verschwenkbares Bauteil innerhalb der Dosiervorrichtung 100 (Fig. 25A, B) ausgebildet. Die Auffangeinrichtung ist in die Gehäuse-Außenhaut 150 eingesetzt, die hierfür eine Durchbrechung unmittelbar hinter dem das Vereinzelungsrad 200 aufnehmenden Bug aufweist (Fig. 22A, B). Diese Durchbrechung hat die Form eines Hauptkörpers 480 der Auffangeinrichtung (halbkreisförmig; Fig. 25A, B). Die Auffangeinrichtung enthält einen Auffangschacht als Auffangbehälter 440 und wird nicht wie im Falle der ersten Variante durch eine Rinne als Bestandteil der Abtrenneinrichtung 300 ausgebildet (Fig. 25B). Die Auffangeinrichtung weist einen Hauptkörper 480 mit dem nach oben offenen Auffangbehälter und einer vorzugsweise beidseitig außen aufgebrachten Dosierskala 450 auf. Am oberen Ende dieses Hauptkörpers befindet sich ein seitlich abstehendes Rohr (Überlaufrohr) 470, das mit dem Auffangbehälter kommuniziert und auch zum freistehenden Ende hin offen ist. Ebenso wie der Auffangbehälter weist auch das Überlaufrohr eine Innenweite auf, die ausreicht, einen Durchtritt von Festkörperportionen F zu erlauben. Die Auffangeinrichtung ist vorzugsweise aus einem transparenten Material hergestellt, sodass die darin enthaltenen Festkörperportionen von au ßen erkennbar sind.
Die Auffangeinrichtung 400 ist mit dem Überlaufrohr 470 in eine Öffnung in der Abtrenneinrichtung 300 verdrehbar eingesetzt, sodass es nach Art einer Achse in der Öffnung, die ein
Schwenklager für diese Achse bildet, eingesetzt ist. Diese Öffnung bildet sich beim Montieren eines als Adapter bezeichneten ersten Halbschalenelements 303 (Fig. 23A, B) und eines als Radhalterung bezeichneten zweiten Halbschalenelements 304 (Fig. 24A, B) der Abtrenneinrichtung durch die mit 336 bezeichneten Einschnitte. Beim Montieren der Auffangeinrichtung in die Abtrenneinrichtung durchsetzt der Hauptkörper 480 der Auffangeinrichtung die Abtrenneinrich- tung in dem Bereich der Radhalterung, der durch die Trennwand (Separiereinrichtung) 380 am Adapter nach vorn und eine Abschlussrippe 337 an der Radhalterung nach hinten begrenzt ist. Auf diese Weise kann der Hauptkörper der Auffangeinrichtung durch die Durchbrechungen in der Gehäuse-Außenhaut 150 und in der Abtrenneinrichtung hindurch verschwenkt werden (Fig. 26, 27A).
Die freie Verschwenkbarkeit der Auffangeinrichtung 400 wird lediglich durch zwei im oberen Bereich des Hauptkörpers 480 der Auffangeinrichtung angebrachte Rastnasen 490, die sich in den durch die Gehäuse-Außenhaut 150 umfassten Innenraum der Dosiervorrichtung 100 er- hinein strecken, eingeschränkt, da diese in der Höhe der Flanken des Vereinzelungsrades 200 angeordnet und jeweils eine von diesen beim Verschwenken der Auffangeinrichtung an einer entsprechenden Flanke des Rades zu liegen kommt. Au ßerdem sind nicht dargestellte Verras- tungsmittel vorgesehen, die die Auffangeinrichtung in einer mittleren Schwenkstellung, einer linken seitlichen Schwenkstellung oder einer rechten seitlichen Schwenkstellung verrasten können.
Das Vereinzelungsrad 200 weist an beiden Flanken 237 Vertiefungen 255 auf, von denen sich jeweils eine mittig zwischen zwei benachbarten Auskehlungen 230, die die Kammern bilden, befindet (Fig. 29A, B). In diese Vertiefungen rastet die jeweilige Rastnase 490 ein, wenn sich die Auffangeinrichtung 400 in einer der beiden seitlichen Schwenkstellungen befindet und blockiert damit die Rotation des Vereinzelungsrades.
Die Abtrenneinrichtung 300 wird durch das erste Haibschalenelement 303 und das zweite Halb- schalenelement 304 gebildet, wobei die in Fig. 23B sichtbare Seite an der in Fig. 24B sichtbaren Seite anliegend montiert wird, sodass die Rippen 337 eine durchgehende, nach vorn weisende Fläche bilden. Zwischen den beiden Haibschalenelementen wird das Vereinzelungsrad 200 frei drehbar eingesetzt. Das Vereinzelungsrad wird mittels der Separiereinrichtung (Trennwand) 380 des zweiten Haibschalenelements und des Führungsbahnabschnittes 385 des ers- ten Haibschalenelements geführt.
Wenn sich die Auffangeinrichtung 400 in der mittleren Schwenkstellung befindet, ist der Auffangschacht (Auffangbehälter) 440 durch die Trennwand 380 nach unten geschlossen
(Fig. 28A), die Bestandteil des zweiten Haibschalenelements 304 der Abtrenneinrichtung 400 ist. In dieser Schwenkstellung blockieren die Rastnasen 490 der Auffangeinrichtung die Drehung des Vereinzelungsrades 200 nicht, da sie in dieser Stellung zu den Flanken des Vereinzelungsrades beabstandet sind (Fig. 28B). Beim Verschwenken der Auffangeinrichtung in die linke oder die rechte seitliche Schwenkstellung ist der Auffangschacht nach unten offen (Fig. 26, 27A). Die Gehäuse-Au ßenhaut 150 erstreckt sich zwar bis unter die sich in diesen Stellungen befindliche Auffangeinrichtung, weist aber an der Stelle der Austrittsöffnung 445 des Auffangschachtes sowohl links als auch rechts jeweils eine Ausgabeöffnung 155 auf, durch die die Festkörperportionen F aus dem Auffangschacht nach außen ausgegeben werden können.
Zur Bedienung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 in dieser Variante kann diese entweder mit der rechten oder mit der linken Hand gehalten werden, wobei die Person die Dosiervorrichtung im Wesentlichen in horizontaler Ausrichtung hält (Benutzungsstellung) und wobei einer der Finger, beispielsweise der Zeigefinger, auf der äu ßeren Profilierung 207 des durch den Schlitz 152 in der Gehäuse-Außenhaut 150 nach außen vorstehenden Vereinzelungsrades 200 liegt und dieses verdrehen kann, wenn sich die Auffangeinrichtung 400 in der mittleren (nicht verriegelten) Schwenkstellung befindet. Durch Drehung des Rades werden Festkörperportionen F in den Auffangschacht 440 befördert (Fig. 22A, B, 28A). Sobald sich eine genügende Anzahl der Portionen in dem Auffangschacht befindet, drückt die bedienende Person beispielsweise mittels des Daumens in die dem Daumen entgegengesetzte Richtung, sodass die Auffangeinrichtung die entsprechende seitliche Schwenkstellung einnimmt. Dadurch wird zum einen das Vereinzelungsrad verriegelt, indem eine der Rastnasen 490 in eine der Vertiefungen 255 an den Flanken des Vereinzelungsrades eingreift (Fig. 27B), und zum anderen werden die sich in dem Auffangschacht befindenden Festkörperportionen aus dem Auffangschacht ausgegeben, weil der Auffangschacht in dieser Stellung nach unten offen ist (Fig. 26, 27A). Da die Auffangeinrichtung in beide Richtungen verschwenkt werden kann, ist eine Bedienung in der angegebenen Weise mittels der linken als auch mit der rechten Hand möglich.
Falls der Auffangschacht 440 beim Vereinzeln und Überführen der Festkörperportionen F (Betätigungsstellung) vollständig gefüllt worden ist, werden weitere nachrückende Festkörperportio- nen über das Überlaufrohr 470 wieder abgeleitet. Da sich dieses Rohr in den Innenraum der Dosiervorrichtung 100 öffnet, fallen die überzählig vereinzelten Festkörperportionen wieder in die Schüttung S zurück.
Des Weiteren weist die zweite Variante dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Do- siervorrichtung 100 eine Ausgestaltung des Vereinzelungsrades 200 auf, die eine sehr schonende Behandlung der Festkörperportionen F gewährleistet. Durch das Vorsehen von geneigten Rampen 234 zwischen benachbarten Auskehlungen (Kammern) 230, 230', 230" an der Innenseite des Vereinzelungsrades wird weitgehend verhindert, dass sich zwei Festkörperportionen im Bereich der Kammern verhaken, wenn die Gefahr besteht, dass beide Festkörperportio- nen in dieselbe Kammer in dem Vereinzelungsrad hineinfallen könnten. Diese Rampen sind als Laufflächen für die Festkörperportionen ausgebildet. Die Festkörperportionen werden auf diesen Laufflächen mittels seitlich an dem Vereinzelungsrad angeordneter Wandabschnitte der Gehäuse-Außenhaut 150 gehalten, und zwar teilweise unterhalb der Durchbrechung in der Gehäuse-Au ßenhaut zur Aufnahme der Auffangeinrichtung 400, sodass zwischen diesen Wand- abschnitten ein Kanal für die Festkörperportionen gebildet wird, dessen Boden durch die Laufflächen definiert ist. Die Laufflächen erstrecken sich jeweils sich von einem hohen Niveau Ni über einer Kammersohle 232 einer jeweiligen ersten Kammer 230 zu einem niedrigen Niveau N2 über einer Kammersohle 232' einer zu der ersten Kammer in einer Drehrichtung D des Vereinzelungsrades benachbarten zweiten Kammer 230'. Die Kammersohle 232 befindet sich auf dem Niveau N0. Die Tiefe der Kammern an der Seite, an der sich das hohe Niveau befindet, beträgt Ni - N0, und die Tiefe der Kammern an der Seite, an der sich das niedrige Niveau befindet, beträgt
N2 - N0. Wenn auch die in Fig. 30 gezeigte Ausführungsform weitere Unterschiede zu der in Fig. 29A, B gezeigten Ausführungsform eines Vereinzelungsrades 200 der zweiten Variante der zweiten Ausführungsform der Dosiervorrichtung 100 aufweist, so lässt sich das Prinzip dieser vorteilhaften Gestaltung dennoch an diesem Beispiel leicht erkennen: Eine sich zwischen zwei benach- barten Auskehlungen einer ersten Kammer 230 und einer zweiten Kammer 230' an der Innenseite des Vereinzelungsrades befindende Lauffläche 234 für die Festkörperportionen F weist gegenüber einer sich zwischen diesen beiden benachbarten Auskehlungen verbindenden Sekante Sk (bezogen auf einen Kreismittelpunkt des Vereinzelungsrades) einen Winkel α > 0 ° auf. Dadurch wird, von der Auskehlung der ersten Kammer 230 aus gesehen, die sich in der Dreh- richtung D befindende Auskehlung der zweiten Kammer 230' durch diese Lauffläche teilweise angeschnitten, sodass eine zusätzlich hinzutretende Festkörperportion über die sich bereits in der Auskehlung der zweiten Kammer befindende Festkörperportion hinweggeschoben wird, ohne dass sie sich an dem Abstreifrand der Auskehlung verklemmen kann. Die angeschnittene Auskehlung weist dagegen an der sich in der Drehrichtung befindenden Seite wiederum eine vollständige Tiefe Ni - N0 auf. Von dieser Stelle geht eine weitere Lauffläche zu noch einer weiteren sich in der Drehrichtung befindenden Auskehlung einer dritten Kammer 230" aus, die diese weitere Auskehlung wiederum an der entgegen der Drehrichtung liegenden Seite anschneidet. An der jeweils entgegen der Drehrichtung liegenden Abstreifseite der Auskehlungen ist die Lauffläche über der Auskehlungssohle so tief, dass eine sich in der Auskehlung befindende Festkörperportion mit ihrer linsenförmigen Oberseite gerade über die Abstreifkante überstehen würde. Diese Tiefe entspricht ungefähr 2/3 des Durchmessers der Festkörperportion.
Dasselbe Prinzip ist auch in der Ausführungsform des Vereinzelungsrades 200 für die zweite Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 verwirk- licht (Fig. 29A, B). In diesem Falle sind die Auskehlungen 230 in einen mittigen Steg 238 an der Innenseite des Vereinzelungsrades eingebracht. Die diese Auskehlungen jeweils verbindenden Laufflächen 234 für die Festkörperportionen F verlaufen auch in diesem Falle unter einem Winkel α >0° gegenüber Sekanten, die zwei benachbarte Auskehlungen verbinden. Diese Ausgestaltung der Innenseite des Vereinzelungsrades 200 mit geneigten Laufflächen 234 kann auch in anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 100 verwendet werden, beispielsweise in der ersten Ausführungsform. In den Flanken 237 des mittigen Steges 238 des Vereinzelungsrades 200 befinden sich die Vertiefungen 255, die für die Verriegelung des Vereinzelungsrades mittels der Rastnasen 490 an der Auffangeinrichtung 400 vorgesehen sind. Diese Vertiefungen befinden sich daher beidseitig an diesem mittigen Steg (Fig. 29A, B).
Die vorstehend beschriebenen Bauelemente der Ausführungsformen können vorzugsweise aus einem Kunststoff, ganz besonders bevorzugt aus einem opaken Material (außer für das Sichtfenster bzw. die Gehäuse-Au ßenhaut oder die Auffangeinrichtung), gebildet sein. Für einzelne Bauelemente kann auch Metall, beispielsweise für das Spannelement 370, oder ein Keramik- werkstoff gewählt werden. Das Spannelement kann ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein.
Bezugszeichenliste
100 Dosiervorrichtung
1 10 Stirnseite der Dosiervorrichtung
150 Gehäuse-Au ßenhaut
151 vordere ebene Seitenwand der Gehäuse-Au ßenhaut
152 oberer Schlitz in der Gehäuse-Außenhaut
153 Durchbrechung für den Entriegelungstaster
154 Längsnut
155 Ausgabeöffnung
200 Vereinzelungseinrichtung, Vereinzelungsrad
205 Drehachse der Vereinzelungseinrichtung
207 Profilierung der Vereinzelungseinrichtung
210 Innengewinde, Schraubgewinde
220 Verschnappungsring
230, 230', Ausnehmungen, Vertiefungen, (erste, zweite, dritte) Kammern, Auskehlungen
230"
232, 232' Kammersohle
234 Lauffläche für Festkörperportionen, Rampe
235 innerer Absatz
237 Flanke
238 mittiger Steg
236 Rundfläche
240 rotationssymmetrischer Mantel
250 außenseitige Ratschenbahn der Vereinzelungseinrichtung
255 Vertiefung an einer Flanke
260 vorkragender Rand, Stegbereiche
265 Verriegelungsnuten, Durchbrüche, Kerben
270 Ratschenkranz
280 Rändelung
290 Schnappnasen
300 Abtrenneinrichtung
303 erstes Haibschalenelement der Abtrenneinrichtung
304 zweites Haibschalenelement der Abtrenneinrichtung 308 Halterung für eine Druckfeder
310 Schürze
315 Hohlraum zur Aufnahme von Trockenmittel
320 Stirninnenfläche
330 rotationssymmetrisches Mantelteil, zylindrischer Außenmantelbereich
332 Längsstrebe
335 Drehrichtungspfeil
336 Einschnitte zur Bildung einer Durchbrechung
337 Abschlussrippe
338 Ausnehmung im Mantelteil
339 eingelassenes Mantelteil
340 stirnseitiger Deckel
342 Sichtfenster
350 Verdrehsicherung
355 Schwenkachse für Entriegelungstaster
360 Schiebeelement, Verrieglungsknopf, Entriegelungstaster
361 Zangen zur schwenkbaren Lagerung des Entriegelungstasters
362 Führungsflanken
363 Bedienungsknopf
365 Verriegelungselement (Rippe, Sperrklinke) am Verriegelungselement
368 Sperrfinger, Portionssperre
370 Spannelement, (Rückstell-)Feder
374 Federhalterung
380 Trennwand, Separiereinrichtung
385 Führungsbahnabschnitt
390 Überführungsweg
391 Trichterteil des Überführungsweges, Rampe
392 Durchführungsteil(-kanal) des Überführungsweges
400 Auffangeinrichtung
410 stirnseitiger Schenkel
420 axialer Schenkel
430 Schnapphaken
440 Dosierrohr, Auffangbehälter, Auffangschacht
445 Auslauföffnung 450 Dosierskala
460 Rastelement
470 Überlaufweg, Überlaufrohr
480 Hauptkörper der Auffangeinrichtung
490 Rastnase
500 Originalitätsverschluss
510 nach oben stehende erste Rastfinger
520 nach innen weisende zweite Rastfinger
530 Griffbereich
540 Sollbruchstelle
600 Versiegelungsfolie
610 Lasche an der Versiegelungsfolie
700 Vorratsbehälter, Tablettenflasche
710 Ausschüttstutzen
715 Ausschüttöffnung
720 Au ßengewinde, Schraubgewinde
730 Rand am Ausschüttstutzen
740 Rastnocken
B Bewegungsbahn der Kammern
D Drehrichtung
F Festkörperportionen, Minitabletten, Mikrotabletten, Globuli
L Längsachse
N oberes Niveau der Schüttung
Ni hohes Niveau der Kammer
N2 niedriges Niveau der Kammer
N0 Sohlenniveau
S Schüttung
Sk Sekante

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung (100) zum vereinzelnden Dosieren von eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung (100) befindende Schüttung (S) bildenden Festkörperportionen (F), aufweisend mindestens zwei Bauteile, von denen
ein erstes Bauteil eine Abtrenneinrichtung (300) und
ein zweites Bauteil eine gegenüber der Abtrenneinrichtung (300) verdrehbare Vereinzelungseinrichtung (200) bilden,
- wobei die Vereinzelungseinrichtung (200) einen Innenbereich und an einer Innenseite der Vereinzelungseinrichtung (200) mindestens eine Kammer (230) zur Aufnahme von jeweils einer Festkörperportion (F) aufweist, sodass die mindestens eine Kammer (230) bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung (200) gegenüber der Abtrenneinrichtung (300) in einer Bewegungsrichtung (D) und auf einer Bewegungsbahn (B) durch die Schüttung (S) hindurch bewegbar ist, sodass darin jeweils eine Festkörperportion (F) aufnehmbar ist,
- wobei ferner die Abtrenneinrichtung (300) eine Separiereinrichtung (380) aufweist, die sich parallel zu einem Bahnabschnitt der Bewegungsbahn (B) der mindestens einen Kammer (230) bis in einen Bereich oberhalb der Schüttung (S) erstreckt, sodass die mindestens eine Kammer (230) auf dem Bahnabschnitt durch die Separiereinrichtung (380) verschließbar ist und dadurch verhindert wird, dass darin enthaltene Festkörperportionen (F) herausfallen,
- wobei sich in der Bewegungsrichtung (D) an den Bahnabschnitt ein Überführungsweg (390) zur Aufnahme der aus den Kammern (230) herausfallenden Festkörperportionen (F) anschließt.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überführungsweg (390) in einen Auffangbehälter (440) zur Aufnahme und Zählung der Festkörperportionen (F) mündet.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (440) eine Stapelung der Festkörperportionen (F) einzeln und übereinander erlaubt.
4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Auffangbehälter (440) eine Dosierskala (450) befindet, über die die Anzahl der sich in dem Auffangbehälter (440) befindenden Festkörperportionen (F) ablesbar ist.
5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (440) in der Vorrichtung (100) verschwenkbar gelagert ist, wobei sich der Auffangbehälter (440) in einer Betätigungsstellung zum Vereinzeln der Festkörperportionen und Überführen in den Auffangbehälter (440) in einer mittleren Schwenkstellung und für eine Betätigung der Vorrichtung (100) für Linkshänder oder Rechtshänder in jeweils einer Abgabestellung zum Ausgeben der Festkörperportionen (F) aus der Vorrichtung (100) in einer ersten seitlichen Schwenkstellung, die gegenüber der Betätigungsstellung in einer ersten Schwenkrichtung verschwenkt ist, oder in einer zweiten seitlichen Schwenkstellung, die gegenüber der Betätigungsstellung in einer zweiten Schwenkrichtung verschwenkt ist, befindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb des Auffangbehälters (440) ein Überlaufweg (470) für die Festkörperportionen (F) befindet, über den die Festkörperportionen (F) zur Schüttung (S) der Festkörperportionen (F) gelangen können.
7. Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separiereinrichtung (380) durch eine Trennwand gebildet ist.
8. Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) dazu ausgebildet ist, einer Ausschüttöffnung (715) eines Vorratsbehälters (700) für die Festkörperportionen (F) verbunden zu werden.
9. Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung (200) gegenüber der Abtrenneinrichtung (300) mittels einer Verdrehsicherung (360; 265) blockierbar ist.
10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung durch ein Verriegelungselement (360) gebildet ist, das an einem der beiden Bauteile (300) verdrehsicher befestigt ist und mit dem die Verdrehung mittels mindestens eines in korrespondierende Ausnehmungen (265) an dem anderen Bauteil (200) eingreifenden Profils blockierbar ist.
1 1 . Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (200) und die Abtrenneinrichtung (300) mittels einer Ratschenbahn (250) an einem der beiden Bauteile (200) und einem mit der Ratschenbahn (250) verrastenden Rastelement (460) an dem anderen der beiden Bauteile (300) um jeweils einen festen Winkelbetrag gegeneinander verdrehbar sind, wobei der feste Winkelbetrag dem Abstand von zwei in der Bewegungsbahn aufeinanderfolgenden Kammern (230) entspricht.
12. Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Kammern (230, 230') befindende Bereiche an der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung (200) durch Laufflächen (234) für die Festkörperportionen (F) gebildet sind, die sich von einem hohen Niveau über einer Kammersohle (232) einer jeweiligen ersten Kammer (230) zu einem niedrigen Niveau über einer Kammersohle (232') einer zu der ersten Kammer (230) in einer Drehrichtung (D) der Vereinzelungseinrichtung (200) benachbarten zweiten Kammer (230') erstrecken.
13. Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von eine Schüttung (S) bildenden Festkörperportionen (F) unter Verwendung der Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend:
(a) Bereitstellen der Schüttung (S) der Festkörperportionen (F), sodass sich die
Schüttung (S) zumindest teilweise in einem Innenbereich einer Vereinzelungseinrichtung (200) der Vorrichtung (100) befindet;
(b) Aufnehmen jeweils einer Festkörperportion (F) in eine von mehreren Kammern (230), die sich an einer Innenseite einer Vereinzelungseinrichtung (200) der Vorrichtung (100) befinden;
(c) Herausheben der mit jeweils einer Festkörperportion (F) befüllten Kammern (230) nacheinander aus der Schüttung (S); sowie
(d) Entleeren der mit jeweils einer Festkörperportion (F) befüllten Kammern (230) nach dem jeweiligen Herausheben aus der Schüttung (S), Überführen der Festkörperportionen (F) auf einen Überführungsweg (390) und Herausführen der auf den Überführungsweg (390) gelangten Festkörperportionen (F) aus dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung (200).
PCT/EP2014/063884 2013-07-02 2014-06-30 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen WO2015000861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14738770.8A EP3016885B1 (de) 2013-07-02 2014-06-30 Vorrichtung und verfahren zum vereinzelnden dosieren von festkörperportionen
ES14738770.8T ES2664570T3 (es) 2013-07-02 2014-06-30 Dispositivo y método para la dosificación individual de porciones de cuerpos sólidos
US14/900,983 US9815611B2 (en) 2013-07-02 2014-06-30 Device and method for singularized dispensing of solid portions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212910.6A DE102013212910B4 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen
DE102013212910.6 2013-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000861A1 true WO2015000861A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51177040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063884 WO2015000861A1 (de) 2013-07-02 2014-06-30 Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9815611B2 (de)
EP (1) EP3016885B1 (de)
DE (1) DE102013212910B4 (de)
ES (1) ES2664570T3 (de)
WO (1) WO2015000861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211145A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Balda Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2014013749A (es) * 2012-05-11 2015-02-04 Novartis Ag Dispositivo dosificador.
DE102013212910B4 (de) * 2013-07-02 2019-03-21 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen
US9731103B1 (en) 2017-01-13 2017-08-15 Berkshire Biomedical, LLC Computerized oral prescription administration devices and associated systems and methods
US10792226B2 (en) 2017-06-07 2020-10-06 Berkshire Biomedical, LLC Refill and dosage management devices and associated systems and methods for use with computerized oral prescription administration devices
US10441509B2 (en) 2018-03-16 2019-10-15 Berkshire Biomedical, LLC Computerized oral prescription administration with refillable medication dispensing devices and associated systems and methods
US10729860B1 (en) 2019-05-22 2020-08-04 Berkshire Biomedical, LLC Computerized oral prescription administration for securely dispensing a medication and associated systems and methods
USD921354S1 (en) * 2019-10-22 2021-06-08 Phillips-Medisize A/S Pill dispenser
AU2022264762A1 (en) * 2021-04-28 2023-11-02 Eli Lilly And Company Tablet dispenser
DE102021113828B4 (de) 2021-05-28 2023-02-16 Turn Of Beauty Gmbh Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von kugelförmigen Festkörpern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001448A1 (en) * 1987-08-08 1989-02-23 Bramlage Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Dispenser of doses of elements in pieces
DE202004021462U1 (de) 2003-03-05 2008-03-27 Nordmark Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Vermittels Dosiervorrichtungen dosierbare feste pharmazeutische Darreichungsformen
WO2010060568A2 (en) 2008-11-27 2010-06-03 Sensidose Ab Dosing and dispensing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639519A (de) * 1962-11-14
DE2822581C2 (de) * 1978-05-24 1985-05-30 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE3721518A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Nordmark Arzneimittel Gmbh Vorrichtung zum dosieren stueckiger gueter
US5377614A (en) * 1992-11-09 1995-01-03 Glazer; Bradley M. Reminder device for pill containers
DE10309473A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Nordmark Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Feste, exakt dosierbare pharmazeutische Darreichungsformen zur Einzelausgabe aus Dosiervorrichtungen
CA2522791C (en) * 2005-02-15 2007-05-01 Michailo Rvachov Measuring particulate material dispenser
US20070007301A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-11 Kaplan Jeffrey S Pill dispensing container elements and methods
DE102013212910B4 (de) * 2013-07-02 2019-03-21 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001448A1 (en) * 1987-08-08 1989-02-23 Bramlage Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Dispenser of doses of elements in pieces
DE202004021462U1 (de) 2003-03-05 2008-03-27 Nordmark Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Vermittels Dosiervorrichtungen dosierbare feste pharmazeutische Darreichungsformen
WO2010060568A2 (en) 2008-11-27 2010-06-03 Sensidose Ab Dosing and dispensing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211145A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Balda Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3016885A1 (de) 2016-05-11
DE102013212910B4 (de) 2019-03-21
ES2664570T3 (es) 2018-04-20
EP3016885B1 (de) 2017-10-04
DE102013212910A1 (de) 2015-01-08
US9815611B2 (en) 2017-11-14
US20160145031A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzelnden dosieren von festkörperportionen
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
EP2855303B1 (de) Spendervorrichtung für festkörperportionen sowie verfahren zum spenden von festkörperportionen
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
EP2833951B1 (de) Vorrichtung zur portionierten ausgabe von medikamenten
EP2962956B1 (de) Vorratsbehälter für eine Vorrichtung zum automatisierten Abgeben einzelner Medikamentenportionen
WO2016059521A1 (de) Drehverschluss mit inliegender, separat befüllbarer kapsel mit folienversiegelung zum öffnen mittels drehung
WO2005113380A2 (de) Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
WO2006072460A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung
EP0290972A1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
DE4230453C1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in ringförmigen Trägern gehaltenen Dragees
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE3922763A1 (de) Aufbewahrungs- und spenderbehaelter fuer in blistern eingesiegelte feste arzneiformen
DE102010063030B4 (de) Spender zum Spenden einzeln geformter Produkte
EP0184742A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE102012006250B4 (de) Dosiervorrichtung
WO2019174733A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
WO2022229021A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln
EP3169608A1 (de) Spender für portionierbares gut, insbesondere für tabletten
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
DE8030162U1 (de) Spender fuer hygroskopische Fuellgueter
DE102020211145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14738770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14900983

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014738770

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014738770

Country of ref document: EP