DE102020211145A1 - Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen Download PDF

Info

Publication number
DE102020211145A1
DE102020211145A1 DE102020211145.6A DE102020211145A DE102020211145A1 DE 102020211145 A1 DE102020211145 A1 DE 102020211145A1 DE 102020211145 A DE102020211145 A DE 102020211145A DE 102020211145 A1 DE102020211145 A1 DE 102020211145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
separating device
section
movement
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211145.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Reinhold
Guido Stöhr
Nils Berheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Medical GmbH
Original Assignee
Balda Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Medical GmbH filed Critical Balda Medical GmbH
Priority to DE102020211145.6A priority Critical patent/DE102020211145A1/de
Publication of DE102020211145A1 publication Critical patent/DE102020211145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/049Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means forming a part of a removable closure, e.g. gripping teeth, cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/267Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus with counters for counting the numbers of measures delivered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/049One rotational action of a cylindrical, disc-like or sphere-like element around its own axis, e.g. step-by-step, reciprocating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen (F), die eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung (1) befindende Schüttung (S) bilden, aufweisend mindestens drei Bauteile, von denen- ein erstes Bauteil eine Abtrenneinrichtung und- ein zweites Bauteil eine gegenüber der Abtrenneinrichtung verdrehbare Vereinzelungseinrichtung (2) bilden,- wobei die Vereinzelungseinrichtung (2) mindestens eine Kammer (204) zur Aufnahme von jeweils einer Festkörperportion (F) aufweist, wobei die mindestens eine Kammer (204) bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung (2) gegenüber der Abtrenneinrichtung in einer Bewegungsrichtung (11) und auf einer Bewegungsbahn (B2) durch die Schüttung (S) hindurch bewegbar ist,- wobei ferner die Abtrenneinrichtung eine Separiereinrichtung (339) aufweist, die sich parallel zu einem Bahnabschnitt der Bewegungsbahn (B2) der mindestens einen Kammer (204) bis in einen Bereich außerhalb der Schüttung (S) erstreckt, sodass die mindestens eine Kammer (204) auf dem Bahnabschnitt (B2_1) durch die Separiereinrichtung (339) verschließbar ist, wobei sich in der Bewegungsrichtung (11) an den Bahnabschnitt (B2_1) ein Überführungsweg zur Aufnahme der aus den Kammern (204) austretenden Festkörperportionen (F) anschließt, wobei ein drittes Bauteil eine Einstelleinrichtung zur Einstellung einer maximalen Anzahl der zu vereinzelnden Festkörperportionen (F) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen, die eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung befindende Schüttung bilden.
  • Aus dem Stand der Technik ist die WO 2015/000861 A1 bekannt, die eine Vorrichtung und ein Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von eine Schüttung bildenden Festkörperportionen offenbart. Diese bekannte Vorrichtung zum Dosieren ermöglicht es einem Nutzer, durch Betätigung einer Vereinzelungseinrichtung in bequemer Weise Festkörperportionen aus einer Schüttung zu vereinzeln. Es ist jedoch notwendig, dass der Nutzer bei der Bedienung der bekannten Vorrichtung die Anzahl der bereits vereinzelten Festkörperportionen überwacht. Dies erfordert insbesondere bei einer großen Anzahl von zu vereinzelnden Festkörperportionen eine gute Konzentration über einen längeren Zeitraum.
  • Es stellt sich daher das technische Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen zu schaffen, die eine Bedienqualität der Vorrichtung verbessert, insbesondere die Überwachung der vereinzelten Festkörperportionen vereinfacht.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen, die eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung befindende Schüttung bilden. Die Vorrichtung wird nachfolgend auch Dosiervorrichtung genannt.
  • Diese Vorrichtung weist mindestens drei Bauteile auf, von denen ein erstes Bauteil eine Abtrenneinrichtung und ein zweites Bauteil eine gegenüber der Abtrenneinrichtung verdrehbare Vereinzelungseinrichtung bildet. Jedes dieser Bauteile kann seinerseits aus genau einem oder aber aus mehreren Bauelementen gebildet sein. Die vorgeschlagene Dosiervorrichtung kann zur Aufnahme von Festkörperportionen dienen, die eine Schüttung bilden.
  • Die Vereinzelungseinrichtung weist einen Innenbereich auf. Dieser Innenbereich, alternativ aber auch ein durch andere Bauteile der Dosiervorrichtung gebildeter Innenbereich, der Dosiervorrichtung bildet einen Raum zur Aufnahme der Schüttung.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung weist mindestens eine Kammer zur Aufnahme von jeweils einer einzelnen, also genau einer, Festkörperportion auf. Diese Kammer kann insbesondere an einer Innenseite oder in einem Innenbereich der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Die mindestens eine Kammer ist bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung gegenüber der Abtrenneinrichtung in einer Bewegungsrichtung und auf einer Bewegungsbahn (Kammerbewegungsbahn) durch die Schüttung hindurch bewegbar. Insbesondere kann also die Dosiervorrichtung und ihre Bauteile derart ausgebildet sein, dass die erläuterte Bewegung ermöglicht wird. Durch bzw. bei der Bewegung der Kammer durch die Schüttung hindurch kann jeweils eine einzelne Festkörperportion in der Kammer aufgenommen werden. Hierbei kann angenommen werden, dass die Festkörperportionen bei der Drehung der Vereinzelungseinrichtung ebenfalls in Bewegung versetzt werden, sodass im Innenbereich angeordnete Festkörperportionen in eine für die Aufnahme in die Kammer geeignete Position und Ausrichtung versetzt werden.
  • Weiter weist die Abtrenneinrichtung eine Separiereinrichtung auf oder bildet diese aus. Diese erstreckt sich parallel zu einem Bahnabschnitt der Bewegungsbahn der mindestens einen Kammer bis in einen Bereich außerhalb, insbesondere oberhalb der Schüttung, derart, dass die mindestens eine Kammer auf dem Bahnabschnitt durch die Separiereinrichtung verschließbar ist, insbesondere einseitig. Eine Kammer kann z.B. als Einbuchtung oder Ausnehmung an einer Innenseite oder in einem Innenbereich einer zylinderförmigen oder hohlzylinderförmigen Vereinzelungseinrichtung ausgebildet sein, wobei die Kammer in diesem Fall radial nach innen geöffnet ist, um eine Festkörperportion aufzunehmen. Durch die Separiereinrichtung kann diese radial nach innen orientierte Öffnung während der Bewegung entlang des erläuterten Bahnabschnitts verschlossen werden.
  • Weiter kann die Kammer eine axial nach hinten, also hin zu einer Rückseite der Dosiervorrichtung, orientierte Öffnung und eine axial nach vorne, also hin zu einer Vorderseite der Dosiervorrichtung, aufweisen. Mit anderen Worten kann die Kammer nach axial nach hinten und nach vorne geöffnet sein. Die Kammer kann insbesondere als Durchgangsöffnung zwischen den Stirnseiten einer (hohl-)zylinderförmigen Vereinzelungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Weiter schließt sich in der Bewegungsrichtung der Vereinzelungseinrichtung an den Bahnabschnitt ein Überführungsweg zur Aufnahme der aus der Kammer herausfallenden Festkörperportion an. Somit kann eine in der Kammer angeordnete Festkörperportion aus der Kammer in den Überführungsweg überführt werden. Die Festkörperportion kann aus der Kammer herausfallen oder, wie nachfolgend noch näher erläutert, durch einen Betätigungspin eines Auswurfelementes aus der Kammer herausgedrückt werden.
  • Der Überführungsweg kann ein Bauelement der Abtrenneinrichtung sein oder zumindest teilweise oder vollständig von der Abtrenneinrichtung oder einem ihrer Bauelemente ausgebildet werden. Der Überführungsweg steht hierzu vorzugsweise in einer festen räumlichen Beziehung zu dem Bahnabschnitt der Kammern außerhalb der Schüttung und zu der Separiereinrichtung, damit die aus den Kammern austretenden Festkörperportionen problemlos auf den Überführungsweg überführt werden können.
  • Die Abtrenneinrichtung kann ein Radhalterungselement zur Lagerung der Vereinzelungseinrichtung umfassen oder ausbilden. Wie in der WO 2015/00086 A1 beschrieben, kann ein Radhalterungselement als Halbschalenelement ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass die Abtrenneinrichtung einen Adapter zur Befestigung eines Vorratsbehälters umfasst oder ausbildet. Dieser Adapter kann als weiteres Halbschalenelement ausgebildet sein, wobei die Abtrenneinrichtung beide Halbschalenelemente umfasst. Allerdings ist es nicht zwingend, dass die Abtrenneinrichtung zwei Halbschalenelemente umfasst. So kann auch ein die Radhalterung ausbildendes Bauelement der Abtrenneinrichtung die Funktionalität eines Adapterelements aufweisen.
  • Weiter kann die Abtrenneinrichtung ein oder mehrere Gehäuseelement(e) umfassen. In einem montierten Zustand der Dosiervorrichtung, in dem ein ordnungsgemäßer Betrieb der Dosiervorrichtung möglich ist, kann das Radhalterungselement innerhalb eines Gehäuses der Dosiervorrichtung angeordnet oder ausgebildet sein, welches durch das/die Gehäuseteilelement(e) der Abtrenneinrichtung ausgebildet wird.
  • Ferner kann die Abtrenneinrichtung Mittel zur Sicherung einer Bewegungsrichtung der Vereinzelungseinrichtung aufweisen oder ausbilden. Durch diese kann verhindert werden, dass eine Bewegung der Vereinzelungseinrichtung entgegen einer Vereinzelungsbewegungsrichtung durchführbar ist. Eine solche Bewegung kann z.B. durch die Mittel blockiert werden, während die Bewegung in Vereinzelungsrichtung freigegeben ist.
  • Die Vereinzelungseinrichtung ist in Form eines vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrischen Körpers, der einen vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrischen Innenbereich aufweist, ausgebildet. Beispielsweise kann die Vereinzelungseinrichtung in Form einer Trommel oder eines Rades oder Ringes oder umlaufenden Bandes ausgebildet sein. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es allerdings nicht erforderlich, dass die Vereinzelungseinrichtung rotationssymmetrisch ist. Auch konstruktive Lösungen mit einer nicht rotationssymmetrischen Vereinzelungseinrichtung mit einem Innenbereich und sich zum Innenbereich öffnenden Kammern zur Aufnahme der Festkörperportionen sind denkbar, sofern die Kammern durch die Schüttung bewegt werden können, sofern die von den Kammern aufgenommenen Festkörperportionen auf dem sich anschließenden Bahnabschnitt von der Separiereinrichtung daran gehindert werden, aus den Kammern herauszufallen, und sofern die Festkörperportionen nach dem Verlassen des Bahnabschnittes auf den Überführungsweg gelangen können. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Kammern auf einem Kreissegment liegen und dass sie bei einer Rotation der Vereinzelungseinrichtung einen kreisförmigen Weg zurücklegen. Die Vereinzelungseinrichtung und die Abtrenneinrichtung sind vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Rastverbindung. Alternativ kann die Abtrenneinrichtung durch zwei miteinander verbundene Bauelemente gebildet sein, zwischen denen die Vereinzelungseinrichtung im montierten Zustand aufgenommen ist. Die Kammern zur Aufnahme der Festkörperportionen befinden sich vorzugsweise an der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung. Bei einer Drehung der Vereinzelungseinrichtung um eine Rotationsachse, die insbesondere die Rotationsachse eines im Wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlkörpers, Rades oder Ringes sein kann, werden die Kammern auf einer Bewegungsbahn bewegt, die konzentrisch zu der Rotationsachse verläuft. Im Falle eines Hohlkörpers bilden die Festkörperportionen (zumindest auch) in diesem eine Schüttung und füllen diesen beispielsweise in Längsrichtung, d.h. im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse, vorzugsweise (in der Betätigungsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung) zur Horizontalen leicht geneigt, bis zu einem bestimmten Niveau auf. Alternativ kann der Innenbereich einer in Form eines Rades oder Ringes gebildeten Vereinzelungseinrichtung bei der Benutzung ebenfalls bis zu einem bestimmten Niveau aufgefüllt sein. Für die Vereinzelung und Dosierung der Festkörperportionen kann die Rotationsachse der Vereinzelungseinrichtung beispielsweise liegend angeordnet sein, d.h. im Wesentlichen horizontal oder wenig geneigt zur Horizontalen ausgerichtet. Bei der Rotation passieren die Kammern die Schüttung, sodass jeweils eine Festkörperportion von einer der Kammern aufgenommen wird. Beim Verdrehen der Vereinzelungseinrichtung werden die Kammern dann aus der Schüttung herausgehoben und bis zu dem Überführungsweg befördert, sodass die darin enthaltenen Festkörperportionen von der jeweiligen Kammer auf den Überführungsweg gelangen. Damit die Festkörperportionen nach dem Herausheben der Kammern aus dem Schüttungsbereich nicht aus den Kammern herausfallen, liegt dem Bahnabschnitt oberhalb des Schüttungsbereiches die Separiereinrichtung gegenüber, die die Kammern auf diesem Bahnabschnitt verschließt. Damit diese Separiereinrichtung die Kammern auf einem definierten Bahnabschnitt verschließen kann, wird diese Einrichtung nicht mit den Kammern der Vereinzelungseinrichtung mit bewegt und ist daher Bestandteil des zweiten Bauteils, nämlich der Abtrenneinrichtung, gegenüber dem die Vereinzelungsvorrichtung bei der Benutzung der Dosiervorrichtung verdreht wird. Die Abtrenneinrichtung wird bei der Benutzung demgemäß nicht bewegt, während die Vereinzelungseinrichtung verdreht wird.
  • Die Abtrenneinrichtung weist darüber hinaus den Überführungsweg auf, über den die in den Kammern befindlichen Festkörperportionen aus dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung heraus befördert werden. Hierzu gelangen die Festkörperportionen auf den Überführungsweg oberhalb des Bahnabschnittes, in dem sich die Separiereinrichtung entlang der Bewegungsbahn der Kammern erstreckt. Die Stelle, an der die Festkörperportionen auf den Überführungsweg gelangen, kann verschieden gewählt sein: In der Benutzungsstellung der Dosiervorrichtung kann diese Stelle nahe des Zenits oder am Zenit der Rotationsbewegung liegen. In diesem Falle kann die Festkörperportion unter der Einwirkung der Schwerkraft auf den Überführungsweg fallen. Dies setzt natürlich voraus, dass sich die Separiereinrichtung bis zur dieser Stelle oder bis in ihre Nähe erstreckt, um ein vorzeitiges Herausfallen der Festkörperportionen aus den Kammern zu verhindern. Der Überführungsweg kann an einem Mündungsende, an dem die Festkörperportionen aus den Kammern auf diesen gelangen, vorzugsweise trichterförmig aufgeweitet sein und an dieser Stelle einen Einlauftrichter oder eine Einlauframpe bilden, um zu gewährleisten, dass die Festkörperportionen sicher auf diesen gelangen können. Der Einlauftrichter oder die Einlauframpe geht vorzugsweise übergangslos in den Überführungsweg über. Der Überführungsweg führt aus dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung heraus, beispielsweise in einer im Wesentlichen axialen oder radialen Richtung. In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung mündet der Überführungsweg in einen Auffangbehälter zur Aufnahme und Zählung der Festkörperportionen. Hierzu kann eine separate Auffangeinrichtung den Auffangbehälter bilden oder aufweisen. Die Festkörperportionen sind aus dem Auffangbehälter einfach ausgebbar. Die Festkörperportionen werden in dem Auffangbehälter zur weiteren Verwendung durch den Nutzer gesammelt.
  • Somit besteht die Funktion der Vereinzelungseinrichtung darin, die Festkörperportionen voneinander zu vereinzeln. Die Funktion der Abtrenneinrichtung besteht darin, die in den Kammern befindlichen Festkörperportionen sodann von der Schüttung abzutrennen und in den Kammern zu halten, damit sie nicht wieder in die Schüttung zurückfallen.
  • Die Vorrichtung kann hierbei eine Längsachse und eine Querachse aufweisen. Weiter kann die Vereinzelungseinrichtung um eine Drehachse gegenüber der Abtrenneinrichtung verdreht werden, wobei die Drehachse senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung orientiert ist. Die Drehachse kann insbesondere parallel zur Querachse orientiert sein. Eine Kammer kann auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn bewegt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein drittes Bauteil der Dosiervorrichtung eine Einstelleinrichtung zur Einstellung einer maximalen Anzahl der zu vereinzelnden bzw. auszugebenden Festkörperportionen. Durch diese Einstelleinrichtung kann eine maximale Anzahl von Festkörperportionen (durch einen Nutzer) eingestellt und somit vorgegeben werden, wobei höchstens diese maximale Anzahl an Festkörperportionen ohne eine erneute Einstellung mittels der Einstelleinrichtung durch eine Bedienung der Vorrichtung vereinzelt bzw. ausgegeben werden können. Mit anderen Worten kann also durch eine Betätigung der Einstelleinrichtung die maximale Anzahl von Festkörperportionen eingestellt werden, die ohne eine erneute Betätigung der Einstelleinrichtung vereinzelt bzw. ausgegeben werden kann.
  • Nach Vereinzelung dieser vorgegebenen Anzahl ist eine erneute Einstellung durch Betätigung der Einstelleinrichtung notwendig, um erneut Festkörperportionen zu vereinzeln.
  • Somit kann durch die Einstelleinrichtung sichergestellt werden, dass nach und ohne eine erneute Betätigung der Einstelleinrichtung höchstens die eingestellte Anzahl von Festkörperportionen vereinzelt und gegebenenfalls ausgegeben werden kann. So kann die Einstelleinrichtung z.B. derart ausgebildet sein, dass nach Erreichen der eingestellten Anzahl eine weitere Vereinzelung und/oder eine weitere Überführung beendet oder blockiert wird.
  • Die Einstelleinrichtung kann ein Betätigungselement zur insbesondere manuellen Betätigung durch einen Nutzer aufweisen, wobei durch die Betätigung die maximale Anzahl eingestellt werden kann. Insbesondere kann durch die Betätigung das Betätigungselement der Einstellrichtung bewegt werden. Das Betätigungselement ist vorzugsweise als Einstellrad ausgebildet. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Formen der Ausbildung des Betätigungselements denkbar, z.B. in Form eines Schiebers. Ist das Betätigungselement als Einstellrad ausgebildet, so können eine Drehachse der Drehbewegung des Einstellrads und eine Drehachse der Drehbewegung der Vereinzelungseinrichtung parallel zueinander orientiert sein, wobei die Drehachsen jedoch beabstandet voneinander angeordnet sein können. Ein (maximaler) Radius des Einstellrads kann kleiner als ein (maximaler) Radius der Vereinzelungseinrichtung sein.
  • Das Betätigungselement kann beweglich, insbesondere drehbeweglich, an der Abtrenneinrichtung, insbesondere einem Gehäuseelement oder einem Radhalterungselement, gelagert sein, wobei das Gehäuseelement und/oder das Radhalterungselement ein Bauelement der Abtrenneinrichtung bildet oder von einer insbesondere einteilig ausgebildeten Abtrenneinrichtung ausgebildet wird. Zur Lagerung kann die Abtrenneinrichtung entsprechende Lagerabschnitte, insbesondere in Form einer Ausnehmung, aufweisen oder ausbilden.
  • Die Dosiervorrichtung, insbesondere die Einstelleinrichtung und/oder die Abtrenneinrichtung, kann weiter Anzeigemittel zum Anzeigen der bereits vereinzelten oder der bis zum Erreichen der eingestellten maximalen Anzahl noch zu vereinzelnden Festkörperportionen umfassen oder einen Teil solcher Anzeigemittel ausbilden.
  • Beispielsweise kann die Dosiervorrichtung entsprechend ausgebildete grafische Symbole aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das nachfolgend noch näher erläuterte erfindungsgemäße Verfahren dienen insbesondere dazu, Mini- und Mikrotabletten und Globuli zu vereinzeln und zu dosieren. Mini- und Mikrotabletten sind Tabletten mit einer Größe bzw. einem Durchmesser von 1 mm bis 3 mm. Sie weisen typischerweise konvexe Ober- und Unterseiten auf. Das Größenverhältnis von deren Höhe zu deren Durchmesser liegt meist in einem Bereich von 1 bis 1,5.
  • Ferner stellt die vorgeschlagene Dosiervorrichtung eine Dosierhilfe für solche Festkörperportionen dar, die eine kontrollierte Vereinzelung und Dosierung der Festkörperportionen ermöglicht. Mittels dieser Dosiervorrichtung kann eine definierte Anzahl von Festkörperportionen vereinzelt und somit dosiert werden.
  • Durch das Vorhandensein der Einstelleinrichtung wird in vorteilhafter Weise eine einfachere Überwachung der durch die Dosiervorrichtung vereinzelten Festkörperportionen ermöglicht. Insbesondere kann ein Nutzer eine gewünschte maximale Anzahl einstellen und dann die Dosiervorrichtung betätigen, ohne jeden einzelnen Vereinzelungsvorgang mitzuzählen. Durch das erläuterte Verhindern einer weiteren Vereinzelung nach Erreichen der maximalen Anzahl kann ein Nutzer die Dosiervorrichtung also ohne Mitzählen betätigen und aufgrund der von ihm vorgegebenen maximalen Anzahl wissen, wieviel Festkörperportionen vereinzelt wurden, wenn eine weitere Vereinzelung verhindert ist. Insbesondere wird somit in vorteilhafter Weise eine Bedienung der Dosiervorrichtung vereinfacht, wodurch eine Bedienqualität erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement der Einstelleinrichtung beweglich an der Abtrenneinrichtung gelagert. Dies wurde vorhergehend erläutert. Weiter ist das Betätigungselement zur Einstellung der maximalen Anzahl entlang einer Einstellrichtung bewegbar. Die Einstellrichtung kann insbesondere eine erste Drehrichtung oder eine erste Linearbewegungsrichtung sein.
  • Alternativ, vorzugsweise jedoch kumulativ, ist das Betätigungselement während der Vereinzelung entlang einer Zählrichtung bewegbar. Diese Zählrichtung kann der Einstelleinrichtung entgegengesetzt sein. Die Bewegung in Zählrichtung kann zur Anzeige der bereits vereinzelten oder der bis zur eingestellten maximalen Anzahl noch zu vereinzelnden Festkörperportionen dienen. Insbesondere kann also die Zählrichtung eine weitere Drehrichtung sein, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, wobei sich beide Drehrichtungen auf eine gemeinsame Drehachse, nämlich die Drehachse des Betätigungselements, beziehen können. Auch ist es möglich, dass die Zählrichtung eine weitere Linearbewegungsrichtung ist, die der ersten Linearbewegungsrichtung entgegengesetzt ist.
  • Die Bewegung des Betätigungselements, insbesondere in Einstellrichtung, kann eine Relativbewegung relativ zur Bewegung der Vereinzelungseinrichtung sein. Insbesondere bei einer Bewegung in der Einstelleinrichtung kann also das Betätigungselement relativ zur Vereinzelungseinrichtung bewegt werden. Bei einer Betätigung entlang der Zählrichtung kann keine Relativbewegung zwischen Betätigungselement und Vereinzelungseinrichtung erfolgen.
  • Die Bewegung in Zählrichtung, die auch als Zählbewegung bezeichnet werden kann, kann während der Vereinzelung von Festkörperportionen erfolgen, insbesondere während einer (Dreh-)Bewegung der Vereinzelungseinrichtung. Ein Antriebsmoment zur Bewegung des Betätigungselements in Zählrichtung kann von der Vereinzelungseinrichtung, insbesondere über ein nachfolgend noch näher erläutertes Kupplungsmittel, auf das Betätigungselement übertragen werden. Ein Antriebsmoment zur Bewegung des Betätigungselements in Einstellrichtung kann hierbei, wie vorhergehend erläutert, durch einen Nutzer auf das Betätigungselement aufgebracht werden. Im Sinne dieser Erfindung bezeichnet ein Moment auch eine Kraft bzw. bezeichnet eine Kraft auch ein Moment.
  • Durch die erläuterte Bewegbarkeit des Betätigungselements ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache, insbesondere manuelle, Einstellung der gewünschten maximalen Anzahl und/oder eine einfache Überwachung der bereits vereinzelten oder noch zu vereinzelnden Festkörperportionen, was wiederum durch eine zuverlässig funktionierende und einfach herstellbare Konstruktion der Dosiervorrichtung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Einstelleinrichtung Kupplungsmittel zur Kupplung der Vereinzelungseinrichtung mit dem Betätigungselement der Einstelleinrichtung. Durch die Kupplungsmittel kann ein eingekuppelter Zustand hergestellt werden, wobei in einem solchen eingekuppelten Zustand ein Moment von der Vereinzelungseinrichtung auf das Betätigungselement übertragen werden kann, insbesondere um das Betätigungselement in Zählrichtung zu bewegen. Weiter kann durch die Kupplungsmittel ein ausgekuppelter Zustand hergestellt werden, wobei in diesem ausgekuppelten Zustand kein Moment von der Vereinzelungseinrichtung auf das Betätigungselement übertragen werden kann. Es ist möglich, dass die Kupplungsmittel und somit auch die Vereinzelungseinrichtung und das Betätigungselement in den eingekuppelten oder in den ausgekuppelten Zustand versetzt werden. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Es ist weiter möglich, dass im eingekuppelten Zustand während einer Drehung der Vereinzelungseinrichtung das Moment nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich, beispielsweise nur in bestimmten Winkelpositionsbereichen der Vereinzelungseinrichtung, auf das Betätigungselement übertragen wird. Es ist also möglich, dass im eingekuppelten Zustand die Übertragung eines Moments von der Vereinzelungseinrichtung über das Kupplungsmittel auf das Betätigungselement nicht permanent, sondern nur zeitweise erfolgt. Insbesondere erfolgt also eine diskontinuierliche Momentenübertragung und somit eine diskontinuierliche Bewegung des Betätigungselements in Zählrichtung im eingekuppelten Zustand.
  • Mit anderen Worten kann der eingekuppelte Zustand auch als betätigender Zustand bezeichnet werden, wobei in diesem betätigenden Zustand das Betätigungselement der Einstelleinrichtung durch das Auswurfelement betätigt werden kann.
  • Durch das Vorhandensein der Kupplungsmittel ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Überwachung der noch zu vereinzelnden oder bereits vereinzelten Festkörperportionen, insbesondere da bei einer Vereinzelung einer Festkörperportion durchgeführte Bewegung der Vereinzelungseinrichtung zuverlässig auf das Betätigungselement übertragen werden kann, welches - wie vorhergehend erläutert - dann eine Zählbewegung zur Anzeige und zur Überwachung ausführen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Kupplungsmittel ein Auswurfelement. Das Auswurfelement umfasst mindestens einen Betätigungspin zur Betätigung einer in einer Kammer aufgenommenen Festkörperportion oder bildet diesen Betätigungspin aus. Der Betätigungspin ist zwischen einer eingerückten Lage und einer ausgerückten Lage bewegbar. In der eingerückten Lage ist der Betätigungspin oder ein Teil davon in einer leeren Kammer angeordnet. In der ausgerückten Lage ist der Betätigungspin außerhalb der Kammer angeordnet.
  • Das Auswurfelement ist drehfest mit der Vereinzelungseinrichtung gekoppelt. Dies kann bedeuten, dass bei einer Drehbewegung der Vereinzelungseinrichtung das Auswurfelement ebenfalls eine Drehbewegung ausführt, insbesondere um den gleichen Drehwinkel.
  • In der eingerückten Lage des Betätigungspins ist der vorhergehend erläuterte ausgekuppelte Zustand zwischen der Vereinzelungseinrichtung und dem Betätigungselement der Einstelleinrichtung hergestellt. In der ausgerückten Lage des Betätigungspins ist der vorhergehend erläuterte eingekuppelte Zustand hergestellt.
  • Ein Moment kann insbesondere über ein Kupplungselement des Auswurfelements von der Vereinzelungseinrichtung auf die Einstelleinrichtung übertragen werden, wobei der Betätigungspin an dem Kupplungselement angeordnet oder von diesem ausgebildet sein kann. Hierbei kann die Momentenübertragung abhängig von einer Drehposition des Auswurfelements sein, wobei eine Momentenübertragung nur in bestimmten Drehpositionsbereichen, nicht jedoch in allen Drehpositionsbereichen, des Kupplungselements möglich ist.
  • Das Auswurfelement kann insbesondere eine Anzahl von Armen umfassen, die in radialer Richtung von einem Basisabschnitt abstehen. Der Basisabschnitt des Auswurfelements kann z.B. ring- oder hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Weiter kann ein Arm beweglich mit dem Basisabschnitt verbunden sein, insbesondere über ein Gelenk, weiter insbesondere über ein Filmscharniergelenk. Die Anzahl der Arme des Auswurfelements kann gleich der Anzahl von Kammern der Vereinzelungseinrichtung sein. Eine Drehachse der Drehbewegung des Auswurfelements kann gleich der Drehachse der Vereinzelungseinrichtung sein. Diese Drehachse kann eine Mittelachse des insbesondere ring- oder hohlzylinderförmigen Basisabschnitts sein.
  • Weiter kann das Auswurfelement im montierten Zustand der Dosiervorrichtung derart relativ zur Vereinzelungseinrichtung angeordnet sein, dass die Betätigungspins an den Armen des Auswurfelements in den Kammern der Vereinzelungseinrichtung angeordnet werden können. Eine Relativbewegung zwischen den Armen und dem Basisabschnitt kann eine Bewegung sein, durch die ein Betätigungspin an einem Arm zwischen der eingerückten und der ausgerückten Lage bewegt wird.
  • Es ist möglich, dass die Vereinzelungseinrichtung Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme der Arme des Auswurfelements aufweist oder ausbildet. Diese können z.B. durch Nuten ausgebildet sein, die von Stegen begrenzt sind, wobei diese Stege von der Vereinzelungseinrichtung ausgebildet werden. Dadurch, dass zumindest ein Abschnitt eines Arms in einer solchen Nut angeordnet ist, kann die vorhergehend erläuterte drehfeste Kopplung erreicht werden. Insbesondere bilden die Stege in einer solchen Ausführungsform Anschlagmittel zur Drehsicherung zwischen Vereinzelungseinrichtung und Auswurfelement.
  • Durch die Bewegung des Betätigungspins von der ausgerückten Lage in die eingerückte Lage kann insbesondere ein in der entsprechenden Kammer angeordnete Festkörperportion aus der Kammer herausgedrückt werden und somit aus der Kammer austreten. Befindet sich eine Festkörperportion in einer Kammer, so kann der Betätigungspin zumindest auf dem vorhergehend erläuterten Bahnabschnitt, in dem die Kammer durch die Separiereinrichtung verschlossen ist, nicht in die von einer Festkörperportion gefüllten Kammer eintauchen, wodurch der erläuterte eingekuppelte Zustand hergestellt ist und ein Antriebsmoment von der Vereinzelungseinrichtung auf das Betätigungselement übertragen werden kann. Da eine in einer Kammer angeordnete Festkörperportion bereits vereinzelt ist, ergibt sich somit in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Zählung und somit Überwachung der bereits vereinzelten Festkörperportionen, da nur bereits vereinzelte Festkörperportionen für eine Bewegung des Betätigungselements sorgen. Ist in dem vorhergehend erläuterten Bahnabschnitt keine Festkörperportion in der Kammer angeordnet, so kann der Betätigungspin in die Kammer einrücken, wodurch der ausgekuppelte Zustand hergestellt ist und kein Antriebsmoment übertragen wird. Somit kann eine leere Kammer keine Bewegung des Betätigungselements in Zählrichtung bewirken, wodurch die Zuverlässigkeit der Zählung und somit der Überwachung verbessert wird.
  • Durch das erläuterte Kupplungsmittel ergibt sich also in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Übertragung einer Bewegung der Vereinzelungseinrichtung beim Vereinzeln auf die Einstelleinrichtung und somit eine zuverlässige Zählung und auch Anzeige der bereits vereinzelten oder noch zu vereinzelnden Festkörperportionen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Kupplungsmittel mindestens ein Federelement zur Ausübung einer Vorspannkraft auf den mindestens einen Betätigungspin des Auswurfelements.
  • Hierbei kann das Federelement derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass die Vorspannkraft derart erzeugt wird, dass der Betätigungspin von dem Federelement in die eingerückte Lage gedrückt wird, wenn sich der Betätigungspin nicht in der eingerückten Lage befindet. Befindet sich keine Festkörperportion in einer dem Betätigungspin zugeordneten Kammer, so wird der Betätigungspin hierdurch in die Kammer gedrückt. Befindet sich eine Festkörperportion in der dem Betätigungspin zugeordneten Kammer, so wird der Betätigungspin durch diese am Einrücken gehindert. Die dem Betätigungspin zugeordnete Kammer bezeichnet hierbei die Kammer, in die der Betätigungspin in der eingerückten Lage angeordnet ist.
  • Das Federelement kann drehfest mit dem Auswurfelement gekuppelt sein.
  • Insbesondere kann das Federelement eine Anzahl von Federarmen umfassen, die in radialer Richtung abstehend an einem Basisabschnitt des Federelements befestigt sind, wobei auch der Basisabschnitt des Federelements z.B. ring- oder hohlzylinderförmig ausgebildet sein kann. Die Federarme des Federelements können hierbei an den Armen des Auswurfelements anliegen. Insbesondere kann die Anzahl von Federarmen gleich der Anzahl von Armen des Auswurfelements sein. Insbesondere können die Arme des Federelements die Arme des Auswurfelements in die eingerückte Lage drücken.
  • Die Kopplung zwischen Federelement und Auswurfelement kann insbesondere durch eine Klemmung erreicht werden. Hierzu kann der erläuterte Basisabschnitt des Federelements entsprechende Klemmmittel aufweisen oder ausbilden.
  • Durch das Vorhandensein des Federelements ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Zuverlässigkeit der Vereinzelung, da hierdurch erreicht werden kann, dass eine in einer Kammer angeordnete Festkörperportion aufgrund der Federkraft von dem Betätigungspin aus der Kammer herausgedrückt wird, sobald ein entsprechendes Hinausbewegen der Festkörperportion aus der Kammer freigegeben ist, insbesondere wenn also die Kammer nicht mehr von der Separiereinrichtung verschlossen ist.
  • Ferner ergibt sich in ebenfalls vorteilhafter Weise, dass auch die Zuverlässigkeit der Zählung und somit Überwachung der bereits vereinzelten Festkörperportionen erhöht wird, da durch das Federelement der Betätigungspin in die eingerückte Lage gedrückt wird und somit das Risiko reduziert wird, dass bei einer leeren Kammer ein eingekuppelter Zustand hergestellt ist, was zu einer fehlerhaften Zählung führen würde.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dosiervorrichtung Führungsmittel zur Führung der Bewegung des mindestens einen Betätigungspins entlang einer Bewegungsbahn oder bildet diese aus. Diese Führungsmittel sind derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass sich der Betätigungspin bei einer Bewegung entlang eines ersten Abschnitts seiner Bewegungsbahn (Pinbewegungsbahn) in der ausgerückten Lage befindet.
  • Die Führungsmittel können hierbei insbesondere von der Abtrenneinrichtung, weiter insbesondere von einem Radhalterungselement der Abtrenneinrichtung, ausgebildet werden. Solche Führungsmittel können beispielsweise Führungsstege umfassen, die mit einem Kulissenelement des Betätigungspins, der insbesondere als Kulissennocke ausgebildet sein kann, wechselwirken, um den Betätigungspin bei der Bewegung entlang des ersten Abschnitts in die ausgerückte Lage zu bewegen und dort zu halten. Somit kann also der Betätigungspin des Auswurfelements ein Kulissenelement umfassen, über das eine Kraft zum Halten des Betätigungspins in der eingerückte Lage und/oder eine Kraft zur Bewegung zwischen der eingerückten und der ausgerückten Lage übertragen werden kann.
  • Die Kulissenführung kann hierbei insbesondere derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass bei einer Drehbewegung des Auswurfelements das Kulissenelement eines Betätigungspins entlang einer Führungskulisse geführt wird, wobei diese derart angeordnet ist, dass der Betätigungspin bei der Bewegung entlang des ersten Abschnitts in die ausgerückte Lage gedrückt und dort gehalten wird.
  • Die Pinbewegungsbahn kann hierbei im Wesentlichen kreisförmig sein. Auch die vorhergehend erläuterte Kammerbewegungsbahn einer Kammer kann hierbei kreisförmig sein. Die Pinbewegungsbahn kann z.B. die Bewegungsbahn eines Referenzpunkts des Betätigungspins im eingerückten Zustand sein, der z.B. der Schnittpunkt zwischen einer zentralen Mittelachse des Betätigungspins und einer Kontaktfläche des Betätigungspins zur Kontaktierung einer Festkörperportion ist. Die Kammerbewegungsbahn kann z.B. die Bewegungsbahn eines Referenzpunkts der Kammer sein, der z.B. ein geometrischer Mittelpunkt der Kammer ist. Beide Bewegungsbahnen können den gleichen Radius und die gleiche Drehachse aufweisen, jedoch in verschiedenen Ebenen angeordnet sein.
  • In einer gemeinsamen Projektionsebene, die senkrecht zur Drehachse der Pinbewegungsbahn und der Kammerbewegungsbahn orientiert ist, können sich die Bewegungsbahnen überlagern, wobei der erläuterte erste Abschnitt der Pinbewegungsbahn außerhalb des Bahnabschnitts der Kammerbewegungsbahn, in dem die Kammer durch die Separiereinrichtung verschlossen ist, angeordnet sein kann.
  • Überlagern sich die Bewegungsbahnen in der gemeinsamen Projektionsebene nicht, so werden entsprechende Abschnitte der Bewegungsbahnen durch Abschnitte gebildet, die den gleichen Drehwinkelbereich, also Mittelpunktswinkel, einschließen.
  • Es ist möglich, dass der erste Abschnitt der Pinbewegungsbahn dem gesamten Abschnitt der Kammerbewegungsbahn entspricht, in dem die Kammer nicht durch die Separiereinrichtung verschlossen ist. Vorzugsweise entspricht der erste Abschnitt der Pinbewegungsbahn jedoch nur einem Teil dieses Abschnitts der Kammerbewegungsbahn, in dem die Kammer nicht durch die Separiereinrichtung verschlossen ist. Weiter insbesondere kann der erste Abschnitt der Pinbewegungsbahn einen Teilabschnitt umfassen, der einem Abschnitt der Kammerbewegungsbahn entspricht, der durch die Schüttung führt.
  • Durch das Führungsmittel wird also der Betätigungspin in dem ersten Abschnitt in die ausgerückte Lage gezwungen, wodurch in vorteilhafter Weise sichergestellt wird, dass eine Kammer frei für die Aufnahme einer Festkörperportion ist. Somit ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Aufnahme von einer Festkörperportion aus der Schüttung.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsmittel derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass ein Einrücken des Betätigungspins, also eine Bewegung in den eingerückten Zustand, bei einer Bewegung entlang eines weiteren Abschnitts der Bewegungsbahn freigegeben ist. Dieser weitere Abschnitt der Pinbewegungsbahn kann in der erläuterten gemeinsamen Projektionsebene dem Teilabschnitt der Kammerbewegungsbahn entsprechen, indem die Kammer durch die Separiereinrichtung verschlossen ist oder einen Teilabschnitt umfassen, der dem genannten Teilabschnitt der Kammerbewegungsbahn entspricht.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Detektion, ob eine Festkörperportion in einer Kammer angeordnet ist. Ist keine Festkörperportion im genannten Bahnabschnitt in der Kammer angeordnet, so kann der Betätigungspin in die Kammer eintauchen, insbesondere aufgrund der vorhergehend erläuterten Federkraft. Durch dieses Einrücken kann der vorhergehend erläuterte ausgekuppelte Zustand hergestellt werden, wodurch keine Zählung erfolgt. Ist jedoch eine Festkörperportion in der Kammer angeordnet, so wird der Betätigungspin zwar gegebenenfalls in Richtung der Kammer gedrückt, allerdings kann er aufgrund der darin angeordneten Festkörperportion nicht in diese eintauchen, wodurch der vorhergehend erläuterte eingekuppelte Zustand hergestellt ist. Daher erfolgt bei einer solchen Kammer eine Übertragung des Antriebsmoments und somit ein Zählen einer vereinzelten Festkörperportion.
  • Somit ergibt sich in vorteilhafter Weise also eine Erhöhung der Zuverlässigkeit bei der Zählung und somit Überwachung der bereits vereinzelten oder noch zu vereinzelnden Festkörperportionen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Auswurfelement mindestens ein Kupplungselement zur Kupplung mit dem Betätigungselement der Einstelleinrichtung auf oder bildet dieses Kupplungselement aus. Dieses Kupplungselement kann von dem Betätigungspin ausgebildet werden oder den Betätigungspin ausbilden. Mit anderen Worten kann der Betätigungspin an dem Kupplungselement angeordnet sein. Das Kupplungselement kann sich in einem eingekuppelten Zustand befinden, wenn der Betätigungspin sich im ausgerückten Zustand befindet. Weiter kann sich das Kupplungselement in einem ausgekuppelten Zustand befinden, wenn sich der Betätigungspin in einem eingerückten Zustand befindet.
  • Im ausgerückten Zustand des Betätigungspins ist ein Moment von diesem über das Kupplungselement auf das Betätigungselement übertragbar. Im eingerückten Zustand des Betätigungspins ist kein Moment von diesem über das Kupplungselement auf das Betätigungselement übertragbar. Das Kupplungselement des Betätigungspins kann insbesondere ein Zahnelement zur Verzahnung mit dem Betätigungselement sein, welches entsprechend wechselwirkende Zahnelemente aufweisen oder ausbilden kann. Somit kann der eingekuppelte Zustand ein Zustand sein, in dem Zahnelemente des Betätigungspins mit Zahnelementen des Betätigungselements der Einstelleinrichtung wechselwirken, insbesondere kämmen, können. Durch das Vorhandensein eines Kupplungselements ergibt sich eine zuverlässige Übertragung des Antriebsmoments von der Vereinzelungseinrichtung auf das Betätigungselement der Einstelleinrichtung und somit eine zuverlässige Zählung und Überwachung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement der Einstelleinrichtung in einen Einstellzustand oder in einen Zählzustand versetzbar. Nur im Zählzustand ist ein eingekuppelter Zustand zwischen dem Betätigungselement der Einstelleinrichtung und der Vereinzelungseinrichtung herstellbar. Im Einstellzustand kann der eingekuppelte Zustand nicht hergestellt werden bzw. hergestellt sein. Die Herstellung des Einstellzustands und des Zählzustands kann durch die Bewegung des Betätigungselements in verschiedene Lagen erfolgen. Hierbei kann das Betätigungselement mit einer Bewegung bewegt werden, die von der Bewegung in Zählrichtung oder Einstellrichtung verschieden ist. Insbesondere kann die Bewegung zur Einstellung des Einstell- oder Zählzustands eine von der vorhergehend erläuterten Drehbewegung in oder entgegen der Zählrichtung verschiedene Bewegung sein, beispielsweise eine Linearbewegung. Ist diese Bewegung eine Linearbewegung, so kann sie parallel zu der Drehachse der Drehbewegung in Zählrichtung orientiert sein. Allerdings ist es auch möglich, dass diese Linearbewegung senkrecht zu dieser Drehachse orientiert ist.
  • In dem Einstellzustand ist ein ausgekuppelter Zustand zwischen dem Betätigungselement der Einstelleinrichtung und der Vereinzelungseinrichtung eingestellt. Somit kann im Einstellzustand die gewünschte Anzahl der maximal auszugebenden Festkörperportionen eingestellt werden, ohne dass eine Wechselwirkung mit der Vereinzelungseinrichtung erfolgt. Im Zählzustand kann das vorhergehend erläuterte (Rück-)Zählen erfolgen.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache und zuverlässige Einstellung der maximalen Anzahl der zu vereinzelnden Festkörperportionen, insbesondere da im Einstellzustand keine Wechselwirkung mit der Vereinzelungseinrichtung erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Rückstellfederelement auf oder bildet dieses aus, wobei das Rückstellfederelement derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass von dem Rückstellfederelement eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement der Einstelleinrichtung zur Bewegung in den Zählzustand ausgeübt wird, wenn sich das Betätigungselement nicht im Zählzustand befindet. Das Rückstellfederelement kann insbesondere als Ringfederelement ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Bedienqualität, da sichergestellt ist, dass nach einer Einstellung der maximalen Anzahl der Zählzustand und somit ein zuverlässiges Zählen hergestellt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Einstelleinrichtung Blockiermittel zum Blockieren der Vereinzelung und/oder der Überführung einer Festkörperportion auf den Überführungsweg, die die Vereinzelung und/oder die Überführung blockieren, wenn die eingestellte maximale Anzahl von Festkörperportionen vereinzelt oder überführt wurde.
  • Die Blockiermittel können hierbei von der Dosiervorrichtung, insbesondere von der Einstelleinrichtung und/oder der Abtrenneinrichtung oder Elementen dieser Einrichtungen, ausgebildet werden.
  • Ein Blockiermittel kann insbesondere als Blockiernase ausgebildet werden, welche von der Einstelleinrichtung, insbesondere dem Betätigungselement, ausgebildet ist. Diese kann beispielsweise an ein Blockiergegenelement anschlagen, wenn die maximale Anzahl von Festkörperportionen vereinzelt oder überführt wurde. Hierdurch wird eine weitere Bewegung des Betätigungselements der Einstelleinrichtung in Zählrichtung blockiert. Aufgrund der mechanischen Kupplung zwischen dem Betätigungselement und der Vereinzelungseinrichtung kann dann auch eine weitere Drehbewegung der Vereinzelungseinrichtung blockiert werden. Somit wird in zuverlässiger Weise verhindert, dass nach Erreichen der maximalen Anzahl weitere Festkörperportionen vereinzelt und/oder überführt werden, wodurch als Resultat auch eine Ausgabe von weiteren Festkörperportionen zuverlässig verhindert wird.
  • Somit kann so ein Nutzer durch die Verhinderung der weiteren Drehbewegung der Vereinzelungseinrichtung darüber informiert werden, dass die von ihm gewünschte maximale Anzahl vereinzelt wurde. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise - wie vorhergehend erläutert - eine erhöhte Bedienqualität bei der Bedienung der Dosiervorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Blockiermittel mindestens ein Anschlagelement zum Anschlagen an ein Anschlaggegenelement der Abtrenneinrichtung auf oder bildet dieses aus. Das Anschlagelement und das Anschlaggegenelement sind hierbei derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass eine (weitere) Bewegung des Betätigungselements der Einstelleinrichtung in Zählrichtung blockiert wird, wenn sich dieses in einer vorbestimmten (Dreh-)Position relativ zur Trenneinrichtung befindet. Diese vorbestimmte Drehposition kann als Ausgangsposition bezeichnet werden. Bei einem Einstellvorgang kann das Betätigungselement insbesondere aus dieser Ausgangsposition herausbewegt werden, insbesondere in eine gewünschte Dosiereinstellposition. Durch die Zählbewegung kann das Betätigungselement dann wieder, insbesondere schrittweise, von der eingestellten Dosiereinstellposition in die Ausgangsposition bewegt werden, wobei es in der Ausgangsposition dann - wie erläutert - mit dem Anschlagelement an das Anschlaggegenelement anschlägt und somit eine weitere Bewegung in Zählrichtung blockiert wird.
  • Diese Blockade kann - wie vorhergehend ebenfalls bereit erläutert - auch eine weitere Drehbewegung der Vereinzelungseinrichtung zum weiteren Vereinzeln von Festkörperportionen blockieren, insbesondere aufgrund der mechanischen Kupplung von Betätigungselement und Vereinzelungseinrichtung. Dieses Blockieren kann hierbei nur dann erfolgen, wenn ein eingekuppelter Zustand zwischen Betätigungselement und Auswurfelement hergestellt ist.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfach herzustellende Blockierung nach Erreichen der maximalen Anzahl, wodurch eine zuverlässige Überwachung der bereits vereinzelten Festkörperpositionen gewährleistet und die Bedienqualität erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung, insbesondere die Einstelleinrichtung, weitere Blockiermittel zum Blockieren der Bewegung des Betätigungselements in Einstellrichtung über eine vorbestimmte (Dreh-)Position hinaus oder bildet diese Blockiermittel aus.
  • Diese weiteren Blockiermittel können mindestens ein weiteres Anschlagelement zum Anschlagen an ein weiteres Anschlaggegenelement der Abtrenneinrichtung aufweisen oder ausbilden, wobei das weitere Anschlagelement und das weitere Anschlaggegenelement derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass eine Bewegung des Betätigungselements der Einstelleinrichtung in Einstellrichtung blockiert wird, wenn sich das Mittel zur Einstellung in einer weiteren vorbestimmten (Dreh-)Position befindet. Diese Position kann auch als Maximaldosiereinstellposition bezeichnet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass als maximale Anzahl nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Festkörperpositionen eingestellt werden kann.
  • Ein durch die weiteren Anschlagelemente hergestellter blockierter Zustand kann sowohl im ein- als auch im ausgekoppelten Zustand des Betätigungselements der Einstelleinrichtung hergestellt sein.
  • Hierdurch erhöht sich in vorteilhafter Weise eine Betriebssicherheit der Dosiervorrichtung, da ein Nutzer in einem Vereinzelungsvorgang nicht mehr als die vorbestimmte Anzahl von Festkörperpositionen vereinzeln kann, wodurch in vorteilhafter Weise unerwünschte Überdosierungen verhindert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform mündet der Überführungsweg in einen abnehmbaren Auffangbehälter zur Aufnahme der Festkörperportionen. In diesem Fall kann also die Dosiervorrichtung diesen abnehmbaren Auffangbehälter umfassen. Weiter kann die Dosiervorrichtung und der abnehmbare Auffangbehälter Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung des Auffangbehälters an einem weiteren Bauteil der Dosiervorrichtung, beispielsweise an der Abtrenneinrichtung oder einem Element der Abtrenneinrichtung, aufweisen oder ausbilden.
  • Der Auffangbehälter kann vorzugsweise löffelförmig ausgebildet sein und einen Griffabschnitt und einen Schalenabschnitt aufweisen oder ausbilden. Selbstverständlich sind jedoch auch andere geometrische Ausführungsformen des Auffangbehälters vorstellbar, beispielsweise eine becherförmige Ausbildung des Auffangbehälters.
  • Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass vereinzelten Festkörperportionen in einfacher Weise von einem Nutzer der Dosiervorrichtung zur weiteren Verwendung transportiert werden können, beispielsweise um diese einzunehmen oder in ein weiteres Behältnis abzufüllen.
  • Die Dosiervorrichtung kann hierbei gemäß einer der in der WO 2015/000861 A1 offenbarten Ausführungsformen der Dosiervorrichtung aus- oder weitergebildet sein. Insbesondere kann also die erläuterte Vereinzelungseinrichtung gemäß einer der in der WO 2015/000861 A1 offenbarten Ausführungsformen der Vereinzelungseinrichtung und die erläuterte Abtrenneinrichtung gemäß einer der in der WO 2015/000861 A1 offenbarten Ausführungsformen der Abtrenneinrichtung aus- oder weitergebildet sein. Diesbezüglich wird daher vollumfänglich Bezug auf die Offenbarung dieser WO 2015/000861 A1 genommen, insbesondere die Offenbarung von technischen Merkmalen der Vereinzelungseinrichtung und der Abtrenneinrichtung.
  • Es ist weiter möglich, dass die Dosiervorrichtung eine Rutschkopplung zwischen einer Betätigungsfläche der Vereinzelungseinrichtung, die in/an einem Außenbereich der Vereinzelungseinrichtung angeordnet ist, und einem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung aufweist oder ausbildet. Insbesondere kann die Vereinzelungseinrichtung derart ausgebildet sein, eine solche Rutschkopplung auszubilden. Durch die Rutschkopplung wird hierbei eine Relativbewegung zwischen der Betätigungsfläche und dem Innenbereich ermöglicht, insbesondere wenn ein Moment/eine Kraft zwischen der Betätigungsfläche und dem Innenbereich größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist. Hierdurch kann insbesondere in dem vorhergehend erläuterten blockierten Zustand verhindert werden, dass ein Nutzer durch ein weiteres Betätigen der Vereinzelungseinrichtung über deren Betätigungsfläche die Dosiervorrichtung beschädigt. Durch die Rutschkopplung wird hierbei ermöglicht, dass sich bei einer solchen Betätigung insbesondere im blockierten Zustand zwar die Betätigungsfläche, nicht aber der Innenbereich mit den darin angeordneten oder ausgebildeten Kammern weiterbewegt.
  • Für die vorhergehenden und folgenden Ausführungen sind Richtungsangaben wie folgt zu verstehen: in einem montierten Zustand der Vorrichtung ist ein Auffangbehälter an einer Unterseite der Vorrichtung angeordnet. Ein Betätigungselement einer Einstelleinrichtung ist an einer Rückseite der Vorrichtung angeordnet.
  • Richtungsangaben wie „über“, „unter“, „unten“, „oben“, „nach unten“, „nach oben“ beziehen sich auf Vertikalrichtung, die von der Unterseite des Gehäuses in Richtung Oberseite orientiert ist, wobei diese Vertikalrichtung nach oben orientiert ist. Eine Vertikalachse der Vorrichtung kann parallel zur Vertikalrichtung orientiert sein.
  • Richtungsangaben wie „vor“, „hinter“, „Vorderseite“, „Rückseite“ beziehen sich auf Querrichtung, die von der Rückseite des Gehäuses in Richtung Vorderseite orientiert ist, wobei diese Querrichtung nach vorne orientiert ist. Eine Querachse der Vorrichtung kann parallel zur Querrichtung orientiert sein. So kann im montierten Zustand entlang der Querrichtung die Vereinzelungseinrichtung vor dem rückseitigen Gehäuseelement und hinter dem vorderseitigen Gehäuseelement angeordnet sein. Weiter kann in diesem Zustand das Radhalterungselement vor dem rückseitigen Gehäuseelement und vor dem Federelement, das Federelement hinter dem Auswurfelement und dieses hinter der Vereinzelungseinrichtung angeordnet sein.
  • Weiter kann die Vorrichtung eine Längsachse aufweisen, wobei diese senkrecht zur Querachse und senkrecht zur Vertikalachse orientiert sein kann. Es ist möglich, dass eine Symmetrieachse eines Befestigungsabschnitts, der von Befestigungsabschnitten der Gehäuseelemente gebildet wird, parallel zur Längsachse orientiert ist. Es ist weiter möglich, dass sich die Kammern bei einer Drehung in einer Ebene bewegen, die parallel zu einer von der Längsachse und der Vertikalachse aufgespannten Ebene ist.
  • Weiter kann die Vereinzelungseinrichtung über dem Auffangbehälter angeordnet sein.
  • Der montierte Zustand bezeichnet einen Zustand, in dem die Vorrichtung bestimmungsgemäß gebraucht werden kann.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen, die eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung befindende Schüttung bilden. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Betätigen eines Betätigungselements einer Einstelleinrichtung einer Vorrichtung gemäß einer der in dieser Offenbarung erläuterten Ausführungsformen;
    • - Betätigen einer Vereinzelungseinrichtung dieser Vorrichtung.
  • Das Verfahren kann hierbei mit einer Vorrichtung gemäß einer der in dieser Offenbarung offenbarten Ausführungsformen durchgeführt werden. Insbesondere kann also die Vorrichtung entsprechend zur Durchführung des Verfahrens konfiguriert und/oder ausgebildet sein.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein einfaches und zuverlässiges Vereinzeln von Festkörperportionen mit einer einfachen Überwachung der vereinzelten Anzahl, was wiederum zu einer erhöhten Bedienqualität führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner folgende Schritte aufweisen:
    1. (a) Zunächst wird die Schüttung der Festkörperportionen bereitgestellt, sodass sich die Schüttung zumindest teilweise in dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung befindet; beispielsweise kann die Dosiervorrichtung mit einer Primärverpackung, beispielsweise einem Vorratsbehälter, wie einer Tablettenflasche, verbunden sein, in der sich die Schüttung der Festkörperportionen befindet, wobei zumindest ein Teil der Schüttung mit dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung in Kontakt kommt; beispielsweise kann die Dosiervorrichtung dazu ausgebildet sein, dass sich darin bzw. in einem an der Primärverpackung angebrachten Ausschüttstutzen eine Schüttung der Festkörperportionen ausbildet, indem die Primärverpackung auf die Seite gelegt (gekippt) wird, sodass die Festkörperportionen aus der Primärverpackung in die Dosiervorrichtung gelangen und dort die Schüttung bilden; damit gelangen die Festkörperportionen in den Bereich der Kammern.
    2. (b) Sodann wird jeweils eine einzelne Festkörperportion in eine von mehreren Kammern, die sich an der Innenseite der Vereinzelungseinrichtung befinden, aufgenommen; hierzu wird die Vereinzelungseinrichtung mit den Kammern gedreht (insbesondere rotiert), sodass die Kammern durch die Schüttung hindurch bewegt werden.
    3. (c) Durch die Drehung (insbesondere Rotation) werden die mit jeweils einer Festkörperportion befüllten Kammern nacheinander aus der Schüttung herausgehoben.
    4. (d) Die mit jeweils einer Festkörperportion befüllten Kammern werden nach dem jeweiligen Herausheben aus der Schüttung entleert, und die Festkörperportionen werden auf einen Überführungsweg überführt. Beispielsweise können die auf den Überführungsweg gelangten Festkörperportionen aus dem Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung herausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung,
    • 2A eine perspektivische Ansicht einer Vereinzelungseinrichtung,
    • 2B eine weitere perspektivische Ansicht der Vereinzelungseinrichtung,
    • 3A eine perspektivische Ansicht eines Auswurfelements,
    • 3B eine weitere perspektivische Ansicht des Auswurfelements,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Federelements,
    • 5A eine perspektivische Ansicht eines Radhalterungselements,
    • 5B eine weitere perspektivische Ansicht des Radhalterungselements,
    • 5C eine weitere perspektivische Ansicht des Radhalterungselements,
    • 6A eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselements einer Einstelleinrichtung,
    • 6B eine weitere perspektivische Ansicht der Einstelleinrichtung,
    • 7A eine perspektivische Ansicht eines ersten Gehäuseelements,
    • 7B eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Gehäuseelements,
    • 8A eine perspektivische Ansicht eines weiteren Gehäuseelements,
    • 8B eine weitere perspektivische Ansicht des weiteren Gehäuseelements,
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines Sichtfensters,
    • 10A eine perspektivische Ansicht eines löffelförmigen Auffangbehälters,
    • 10B eine weitere perspektivische Ansicht des löffelförmigen Auffangbehälters,
    • 11 einen Querschnitt durch eine Dosiervorrichtung,
    • 12 eine zumindest teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht der Dosiervorrichtung,
    • 13 eine perspektivische Ansicht eines Auswurfelements bei der Betätigung von Festkörperportionen,
    • 14A einen weiteren Querschnitt durch die Dosiervorrichtung,
    • 14B einen schematischen Verlauf einer Lage eines Betätigungspins,
    • 15A eine Seitenansicht der Dosiervorrichtung in einem Zählzustand,
    • 15B eine Seitenansicht der Dosiervorrichtung in einem Einstellzustand,
    • 15C einen Querschnitt durch eine Dosiervorrichtung im Einstellzustand,
    • 15D einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in einem Zählzustand in einer ersten Drehposition des Betätigungselements, die einem Einstellwert von „10“ entspricht,
    • 15E einen Querschnitt durch eine Dosiervorrichtung in einer weiteren Drehposition des Betätigungselements vor der Vereinzelung der letzten Festkörperportion,
    • 15F einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in einer weiteren Drehposition des Betätigungselements,
    • 15G einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in einer weiteren Drehposition des Betätigungselements nach der Vereinzelung der letzten Festkörperportion,
    • 15H einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in einer weiteren Drehposition des Betätigungselements nach der Vereinzelung der letzten Festkörperportion,
    • 16 eine perspektivische Ansicht der Dosiervorrichtung,
    • 17A einen weiteren Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in dem in 15D dargestellten Zustand und
    • 17B einen weiteren Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in dem in 15H dargestellten Zustand.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
  • 1 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1. Die Dosiervorrichtung 1 dient zum Vereinzeln von Festkörperportionen F (siehe z.B. 16), die eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung 1 befindende Schüttung S bilden. Die Vorrichtung 1 umfasst eine als Dosierrad ausgebildete Vereinzelungseinrichtung 2. Weiter umfasst die Vorrichtung 1 eine Abtrenneinrichtung, wobei diese Abtrenneinrichtung ein Radhalterungselement 3a, ein erstes Gehäuseelement 3b, ein weiteres Gehäuseelement 3c und ein Sichtfensterelement 3d umfasst. Weiter umfasst die Vorrichtung 1 einen löffelförmig ausgebildeten Auffangbehälter 4.
  • Ebenfalls dargestellt ist, dass die Vorrichtung 1 eine Einstelleinrichtung zur Einstellung einer maximalen Anzahl der zu vereinzelnden Festkörperportionen F umfasst. Diese Einstelleinrichtung umfasst ein als Einstellrad ausgebildetes Betätigungselement 5a, ein Auswurfelement 5b und ein Federelement 5c.
  • Weiter dargestellt ist ein Vorratsbehälter 6 für Festkörperportionen, der wie in der WO 2015/000861 A1 beschriebenen Weise an der Dosiervorrichtung 1 befestigt werden können. Dargestellt ist weiter ein Adapter 7, der zur Befestigung des Vorratsbehälters 6 an der Dosiervorrichtung 1 dient. Dieser Adapter 7 kann ein Innengewinde aufweisen oder ausbilden, in den ein Gewindeabschnitt des Vorratsbehälters 6 eingeschraubt werden kann. Weiter kann der Adapter 7 Befestigungselemente zur Befestigung an dem Gehäuse der Dosiervorrichtung 1 aufweisen oder ausbilden, welches von den Gehäuseelementen 3b, 3c gebildet wird.
  • 2A zeigt eine perspektivische Ansicht der als Dosierrad ausgebildeten Vereinzelungseinrichtung 2, insbesondere einer Vorderseite der Vereinzelungseinrichtung 2. Dargestellt ist, dass die Vereinzelungseinrichtung 2 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, wobei eine äußere Mantelfläche eine Betätigungsfläche 201 zur manuellen Betätigung der Vereinzelungseinrichtung 2 bildet. Diese Betätigungsfläche 201 bildet eine schaufelradförmige Struktur aus, die das manuelle Betätigen, insbesondere mit einem Zeigefinger, vereinfacht. Hierzu weist die schaufelradförmige Struktur Einkerbungen auf, die eine Auflagefläche 202 und eine abgewinkelt dazu angeordnete Druckfläche 203 ausbilden. Der Nutzer kann hierbei zumindest einen Teil eines Zeigefingers auf der Auflagefläche 202 auflegen und dann gegen die Druckfläche 203 drücken, um die Vereinzelungseinrichtung 2 in einer Vereinzelungsdrehrichtung 11 zu drehen, wobei die Vereinzelungsdrehrichtung 11 durch einen Pfeil symbolisiert ist.
  • Weiter dargestellt ist, dass die Vereinzelungseinrichtung 2 in einem Innenbereich eine Innenfläche 207 und Kammern 204 aufweist oder ausbildet, wobei diese Kammern 204 hin zu einer ersten, vorderen Stirnseite und hin zu einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden, rückseitigen Stirnseite der im Wesentlichen zylinderförmigen Vereinzelungseinrichtung 2 geöffnet sind. So weist der Innenabschnitt der Vereinzelungseinrichtung im Bereich jeder Kammer 204 eine Durchgangsöffnung 205 der Innenfläche 207 auf, die sich von der rückseitigen Stirnseite zur Kammer 204 erstreckt.
  • Die Kammern 204 sind äquiangular entlang einer Kreislinie angeordnet, die durch die Mittelpunkte der Kammern 204 verläuft. Ein Kreissektor, der von einem Abschnitt dieser Kreislinie und den Linien umfasst wird, die die Mittelpunkte benachbarter Kammern 204 mit dem Kreismittelpunkt verbindet, hat einen Mittelpunktswinkel von 30°. Somit muss die Vereinzelungseinrichtung nach der Ausgabe einer Festkörperportion F aus einer Kammer 204 durch eine Überführungsöffnung 329 (siehe 8B) um 30° verdreht werden, um die Festkörperportion F aus der nächsten Kammer 204 durch die Überführungsöffnung 329 aus der Kammer 204 herauszuführen.
  • Die Innenfläche 207 ist in Bezug auf einen Mantelabschnitt, die die äußeren Mantelfläche ausbildet, von der vorderen Stirnseite axial nach innen abgesetzt, wodurch der Übergang von Innenfläche 207 zum Mantelabschnitt gestuft ausgebildet ist. Die Kammern 204 sind als Ausbuchtungen in einem inneren Bereich des Mantelabschnitts ausgebildet, die am radial äußeren Rand der Innenfläche 207 angeordnet und radial nach innen geöffnet sind.
  • Diese Ausbuchtungen sind weiter hin zur vorderen Stirnseite und hin zur rückseitigen Stirnseite geöffnet und radial nach außen durch den Mantelabschnitt der Vereinzelungseinrichtung 2 verschlossen. Diese Kammern 204 dienen zur Anordnung bzw. zur Aufnahme einer Festkörperportion F (siehe 16).
  • Weiter dargestellt ist eine zentrale Durchgangsöffnung 206 der Innenfläche 207 der Vereinzelungseinrichtung 2, die zur Aufnahme eines Lagerungszapfens 301 des Radhalterungselements 3a (siehe 5A) dient.
  • 2B zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Vereinzelungseinrichtung 2, insbesondere einer Rückseite der in 2A dargestellten Vereinzelungseinrichtung 2. Dargestellt ist, dass im Innenbereich der Vereinzelungseinrichtung 2 in Axialrichtung von der Innenfläche 207 nach hinten abstehende Stegkonturen 208 angeordnet sind. Diese abstehenden Stegkonturen 208 bilden hierbei Drehsicherungselemente aus, die in Zusammenwirken mit einem Anschlagarm 302 (siehe 5A) sicherstellen, dass die Vereinzelungseinrichtung 2 nur in die Vereinzelungsdrehrichtung 11 verdreht werden kann, wobei eine Verdrehung in die entgegengesetzte Drehrichtung blockiert ist.
  • Hierzu bilden die Stegkonturen 208 am radial äußeren Ende eine Stufe aus bzw. weisen einen abgestuften Verlauf auf. Weiter bildet eine Stegkontur 208 eine erste, innere Anschlagfläche 209a und eine weitere, äußere Anschlagfläche 209b für den Anschlagarm 302 aus, wobei der Anschlagarm 302 von dem Radhalterungselement 3a ausgebildet wird. Ausgehend von einem Zustand, in ein freies Ende des Anschlagarms 302 in einem Zwischenraum zwischen zwei entlang der Vereinzelungsdrehrichtung 11 der Vereinzelungseinrichtung 2 benachbarten Stegkonturen angeordnet ist, wird der bewegliche Anschlagarm 302 bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung 2, die an dem Radhalterungselement 3a drehbar gelagert ist, in der zulässigen Vereinzelungsdrehrichtung 11 durch die bezogen auf die Vereinzelungsdrehrichtung 11 hintere Stegkontur 208 aus dem Zwischenraum in Axialrichtung, also nach hinten, hinausgedrückt, wodurch diese Bewegung nicht blockiert wird. Bei einer Bewegung entgegen der zugelassenen Drehrichtung schlägt jedoch ein freies Ende des Anschlagarms 302 an die weitere, äußere Anschlagfläche 209b der bezogen auf die Vereinzelungsdrehrichtung 11 vordere Stegkontur 208 an und blockiert somit die genannte Drehbewegung. Ausgehend von einem Zustand, in dem der Anschlagarm 302 in einem von der Stegkontur 208 eingeschlossenen Zwischenraum angeordnet ist, wird der bewegliche Anschlagarm 302 bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung 2 in der zulässigen Vereinzelungsdrehrichtung 11 durch die Stegkontur 208 aus dem Zwischenraum in Axialrichtung, also nach hinten, hinausgedrückt, wodurch diese Bewegung nicht blockiert wird. Bei einer Bewegung entgegen der zugelassenen Drehrichtung schlägt jedoch ein freies Ende des Anschlagarms 302 an die erste Anschlagfläche 209a der Stegkontur 208 an und blockiert somit die genannte Drehbewegung.
  • Bei der Bewegung in Vereinzelungsdrehrichtung sind also zwei Rastpositionen definiert, eine erste durch die weitere, äußeren Anschlagfläche 209b und eine weitere durch die erste, innere Anschlagfläche 209a.
  • Der Anschlagarm 302 ist hierbei vorgespannt, wobei eine Kraft auf den Anschlagarm 302 wirkt, die diesen in den Zwischenraum zwischen zwei entlang der Drehrichtung benachbarten Stegkonturen 208 bzw. in den von einer Stegkontur 208 umfassten Zwischenraum drückt, falls sich der Anschlagarm 302 nicht in diesem Zwischenraum befindet, insbesondere weil er durch eine Stegkontur 208 aus diesem herausgedrückt wurde.
  • Ferner begrenzen zwei entlang der Vereinzelungsdrehrichtung 11 benachbarte Stegkonturen eine Aufnahmenut für einen Abschnitt eines Arms 501 eines Auswurfelementes 5b (siehe 3A). Bei der Anordnung des Arms 501 bzw. eines Teils des Arms 501 in der Aufnahmenut 210 wird eine drehsichere Kopplung zwischen der Vereinzelungseinrichtung 2 und dem Auswurfelement 5b erreicht.
  • Weiter bildet die Vereinzelungseinrichtung 2 an der Rückseite der Innenfläche 207 eine Befestigungshülse 211 aus, die die zentrale Durchgangsöffnung 206 umfasst und zum Aufstecken des Auswurfelements 5b dient.
  • Weiter dargestellt ist, dass die Stegkonturen 208 einen im Wesentlichen dreiecksförmigen Verlauf in einer Projektionsebene aufweisen, die senkrecht zu einer zentralen Mittelachse der Vereinzelungseinrichtung 2 orientiert ist. Hierbei ist eine der radial äußeren Ecke dieses dreiecksförmigen Verlaufs gestuft ausgebildet.
  • Aus 2A und 2B ergibt sich, dass bei einer Bewegung der Vereinzelungseinrichtung 2 um 30° in Vereinzelungsrichtung 11 der Anschlagarm 203 durch die Stegkontur 208 zweimal in axialer Richtung nach hinten gedrückt wird.
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Auswerfelements 5b, insbesondere einer Vorderseite des Auswurfelements 5b. Dieses Auswerfelement 5b weist einen hohlzylinderförmigen Basisabschnitt 502 auf, welches zum Aufstecken auf die Befestigungshülse 211 der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 2B) dient. An einer äußeren Mantelfläche dieses Basisabschnitts 502 ist eine Anzahl von radial nach außen abstehenden Armen 501 befestigt. Diese Arme 501 sind hierbei beweglich an dem Basisabschnitt 502 befestigt, insbesondere über ein Filmscharniergelenk 503. Hierdurch können die Arme 501 relativ zum Basisabschnitt 502 verschwenkt werden, insbesondere nach hinten und nach vorne. An einem freien, radial äußeren Ende weist ein Arm 501 ein Zahnelement 506 mit einem Betätigungspin 504 auf, der bezogen auf den Basisabschnitt 502 in axialer Richtung nach vorne von dem Zahnelement 506 absteht. Hierbei ist dargestellt, dass ein solcher Betätigungspin 504 einen Querschnitt aufweist, der sich in axialer Richtung weg von dem freien Ende des Arms 501 mit dem Zahnelement 506 verjüngt. Ein Durchmesser eines Betätigungspins 504 ist hierbei derart gewählt, dass zumindest ein Abschnitt des Betätigungspins 504 durch die Durchgangsöffnung 205 in der Innenfläche 207 der Vereinzelungseinrichtung 2 in eine Kammer 204 eintauchen kann.
  • Weiter weist das Zahnelement 506 eine Kulissennocke 505 auf bzw. bildet diese aus. Diese Kulissennocke 505 kann in radialer Richtung (bezogen auf den Basisabschnitt 502) von dem Zahnelement 506 abstehen.
  • Ist das Auswurfelement 3a an der Vereinzelungseinrichtung 2 befestigt, insbesondere indem es auf die Befestigungshülse 211 aufgesteckt ist, so ermöglicht die erläuterte Schwenkbewegung der Arme 501, dass der Betätigungspin 504 zwischen einer eingerückten Lage und einer ausgerückten Lage bewegt werden kann, wobei der Betätigungspin 504 in der eingerückten Lage in einer leeren, also nicht durch eine Festkörperportion F (siehe 16) belegten Kammer 204, angeordnet ist und in der ausgerückten Lage außerhalb der Kammer 204 angeordnet ist, sodass in dieser Kammer 204 eine Festkörperportion F aufgenommen werden kann.
  • 3B zeigt eine weitere perspektivische Ansicht, insbesondere einer Rückseite des in 3A dargestellten Auswurfelements 5b. Erkennbar sind die in 3 dargestellten Arme 501, an deren freien Ende jeweils ein Zahnelement 506 angeordnet ist, wobei ein Zahnelement 506 den Betätigungspin 504 und die bereits erläuterte Kulissennocke 505 ausbildet. Weiter erkennbar ist, dass ein Zahnelement 506 einen Zahnkörper 507 umfasst, der sich (bezogen auf den Basisabschnitt 502) in axialer Richtung entgegengesetzt zum Betätigungspin 504 von dem freien Ende des entsprechenden Arms 501 weg erstreckt. Dieser Zahnkörper 507 bildet an einer radial äußeren Oberfläche die Kulissennocke 505 aus, die in radialer Richtung nach außen von dem Zahnkörper 507 absteht. Weiter weist der Zahnkörper 507 an einem radial inneren Ende eine erste Ausnehmung 508 und eine weitere Ausnehmung 509 auf, wobei die Ausnehmungen 508, 509 an verschiedenen Seiten des Zahnkörpers 507 bezogen auf die Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Durch die erste Ausnehmung 508 wird durch den Zahnkörper 507 eine Anschlagfläche 530 gebildet, wobei diese Anschlagfläche 530 eine von dem Zahnkörper 507 ausgebildete Begrenzungsfläche zur Begrenzung der ersten Ausnehmung 508 bildet. Diese Anschlagfläche 530 dient zur Betätigung eines Zahnelements 510 eines als Einstellrad ausgebildeten Betätigungselements 5a (siehe 6B). Die weitere Ausnehmung 509 dient zur Aufnahme eines Zahnelements 510, welches in Umfangrichtung zu einem durch die Anschlagfläche 509 betätigten Zahnelement 510 benachbart ist. Hierdurch kann eine ungewollte mechanische Kontaktierung zwischen dem Zahnkörper 507 des Auswurfelements 5b und den Zahnelementen 510 des Betätigungselements 5a vermieden werden.
  • Weiter ist erkennbar, dass die Arme 501 des Auswurfelements 5b ein Hohlprofil zur Aufnahme der Arme 512 des Federelements 5c aufweisen, wodurch das Federelement 5c verdrehsicher am Auswurfelement 5b befestigt werden kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Federelements 5c der Einstelleinrichtung der vorgeschlagenen Dosiervorrichtung 1. Auch dieses Federelement 5c weist einen Basisabschnitt 511 auf, der ringförmig ausgebildet ist. An einer radial äußeren Seite dieses Basisabschnitts 511 sind Federarme 512 angeordnet, die radial nach außen von dem Basisabschnitt 511 abstehen. Hierbei ist dargestellt, dass die Federarme 512 gebogen ausgebildet sind, und zwar in axialer Richtung bezogen auf eine zentrale Mittelachse des Basisabschnitts 511. Ein freies Ende eines Federarms 512 bildet eine nicht gebogene, also ebene, Kontaktfläche 513 aus, die in einer zur zentralen Mittelachse senkrechten Ebene angeordnet ist.
  • An einer Innenseite des Basisabschnitts 511 sind Klemmzacken 514 ausgebildet, die sich in radialer Richtung nach innen erstrecken und beim Aufstecken des Federelements 5c auf das Auswurfelement 5b, insbesondere eine von dem Basisabschnitt 502 des Auswurfelements 5b ausgebildete Befestigungshülse 515 (siehe 3B), das Federelement 5c mit dem Auswurfelement 5b verklemmen. Hierbei wird das Federelement 5c derart an dem Auswurfelement 5b befestigt, dass die Federarme in von den Armen 501 an einer Rückseite ausgebildeten Hohlräumen 516 angeordnet sind, wobei die Kontaktfläche 513 im Bereich einer Innenfläche des Hohlraums 516 an dem Arm 501 anliegt. Somit kann von dem Federarm 512 eine Federkraft auf den Arm 501 ausgeübt werden, wobei die Federkraft eine Vorspannkraft bildet. Die Federkraft drückt den Arm 501 mit dem Betätigungspin 504 in die vorhergehend erläuterte eingerückte Lage. Mit anderen Worten übt ein Federarm 512 eine Federkraft derart auf einen Arm 501 des Auswurfelements 5b aus, dass der Betätigungspin 504 dieses Arms 501 in die eingerückte Lage gedrückt wird, wenn er sich nicht in der eingerückten Lage befindet.
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht, insbesondere einer Vorderseite, eines Radhalterungselements 3a, welches Teil der Abtrenneinrichtung der vorgeschlagenen Dosiervorrichtung 1 sein kann. Das Radhalterungselement 3a weist einen halbschalenförmigen Lagerabschnitt 306 und einen im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildeten Zuführabschnitt 307 auf. Der Zuführabschnitt 307 ist hierbei an einem radial äußeren Randabschnitt des Lagerabschnitts 306 angeordnet und erstreckt sich mit seiner zentralen Längsachse in radialer Richtung bezogen auf eine zentrale Mittelachse des Lagerabschnitts 306 von diesem weg.
  • Der Zuführabschnitt 307 des Radhalterungselements 3a bildet hierbei eine Durchgangsöffnung 303 zur Überführung von Festkörperportionen F (siehe 16) aus einem Vorratsbehälter 6 (siehe 1) in einen Innenraum der Vorrichtung 1 aus. Weiter bildet der Lagerabschnitt 306 des Radhalterungselements 3a einen Lagerzapfen 301 zur drehbaren Lagerung der Vereinzelungseinrichtung 2 auf, wobei dieses auf dem Lagerzapfen 301 aufgesteckt werden kann. Der Lagerzapfen 301 steht hierbei in axialer Richtung von einer Innenfläche 304 des Lagerabschnitts 306 ab, insbesondere nach vorne. In einem montierten Zustand ist das in 3A dargestellte Auswurfelement 5b und das in 4 dargestellte Federelement 5c zwischen der Vereinzelungseinrichtung 2 und dieser Innenfläche 304 angeordnet. Weiter ist dargestellt, dass die Innenfläche 304 an einem radial äußeren Abschnitt den erläuterten Anschlagarm 302 ausbildet, der durch eine Freischneidung im Bereich der Innenfläche 304 ausgebildet ist. Dieser Anschlagarm 302 ist somit beweglich. In einem Abschnitt am freien Ende bildet der Anschlagarm 302 eine abgeschrägte Fläche aus, die durch eine Erhöhung der Dicke in Bezug auf die axiale Richtung hin zum freien Ende des Anschlagarms 302 ausgebildet wird. Dieser verdickte Bereich taucht hierbei in den Zwischenraum zwischen zwei Stegkonturen 208 bzw. in den von einer Stegkontur 208 umfassten Zwischenraum ein, womit die vorhergehend erläuterte Rastfunktionalität bereitgestellt wird. Weiter dargestellt ist ein Ringfederelement 305, welches von einer Rückseite der Innenfläche 304 in axialer Richtung absteht.
  • 5B zeigt eine weitere perspektivische Ansicht, insbesondere einer Rückseite, des Radhalterungselements 3a. Darin ist dargestellt, dass an einer Rückseite der Innenfläche 304 ein ovalringförmiges Rückstellfederelement 305 ausgebildet ist, welches - wie nachfolgend noch näher erläutert - eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement 5a zur Bewegung dieses Betätigungselements 5a in einen Zählzustand ausübt. Weiter dargestellt ist ein im Wesentlichen halbkreisförmiger Führungssteg 308, der ebenfalls in radialer Richtung von der Rückseite der Innenfläche 304 absteht. Dieser dient zur Führung einer Drehbewegung des Betätigungselements 5a im Zählzustand, wobei eine radiale äußere Fläche des Führungsstegs 308 an einer Innenfläche des Betätigungselements 5a anliegt.
  • Weiter dargestellt ist, dass das Rückstellfederelement 305 und der Führungssteg 308 im Bereich einer rückseitigen Vertiefung der Innenfläche 304 angeordnet sind, wobei ein gestufter Übergang zwischen dieser Vertiefung 309 und der rückseitigen Oberfläche 310 der Innenfläche ausgebildet ist. Durch die gebildete Stufe wird eine Lagerfläche 311 zur Lagerung des Betätigungselements 5a gebildet, wobei eine Lagerfläche 517 (siehe 6B) des Betätigungselements 5a im montierten Zustand auf dieser Lagerfläche 311 aufliegt. Die Vertiefung dient zur Aufnahme eines Lagerabschnitts 520 des Betätigungselements 5a.
  • Weiter dargestellt ist, dass das Radhalterungselement 3a, insbesondere die Innenfläche 304, ein Anschlagelement 312 ausbildet, welches sich von der Oberfläche 310 der Innenfläche 304 entgegen in die Vertiefung 309 hineinerstreckt. Dieses Anschlagelement 312 dient zum Blockieren der Bewegung des Betätigungselements 5a in einer Einstellrichtung über eine vorbestimmte Position hinaus, wobei diese vorbestimmte Position die maximale Dosiereinstellposition ist. Befindet sich das Betätigungselement 5a im montierten Zustand in dieser vorbestimmten Drehposition, so schlägt eine Anschlagfläche 518 eines korrespondierenden bzw. wechselwirkenden Anschlaggegenelements 519 des Betätigungselements 5a gegen das Anschlagelement 312 des Radhalterungselements 3a und blockiert eine weitere Bewegung des Betätigungselements in Einstellrichtung. Hierdurch kann die maximale Anzahl, die durch die Einstelleinrichtung eingestellt werden kann, begrenzt werden.
  • Weiter bildet das Radhalterungselement 3a einen Kulissenführungsabschnitt 313 aus. Im montierten Zustand wechselwirkt dieser Kulissenabschnitt 313 mit der in 3a dargestellten Kulissennocke 505, welches an einem Zahnelement 506 eines Arms 501 des Auswurfelements 5b angeordnet ist.
  • Der Kulissenabschnitt 313 ist hierbei derart ausgebildet, dass sich der Betätigungspin 504, der an dem gleichen Zahnelement 507 wie die Kulissennocke 505 angeordnet ist, bei einer Drehbewegung des Auswurfelements 5b durch diese Kulissenführung in einem Abschnitt der entsprechenden Bewegungsbahn in die ausgerückte Lage bewegt wird, was durch eine Wechselwirkung zwischen dem Kulissenabschnitt 313 und der Kulissennocke 505 bewirkt wird. Insbesondere kann der Kulissenabschnitt 313 derart ausgebildet sein, dass der Betätigungspin 504 in einem ersten Abschnitt seiner Pinbewegungsbahn in die ausgerückte Lage gezwungen wird, wobei in einem weiteren Abschnitt der Pinbewegungsbahn die Bewegung des Betätigungspins 504 in die eingerückte Lage freigegeben ist.
  • Die Bewegung des Betätigungspins 504 wird hierbei durch die manuelle Betätigung der Vereinzelungseinrichtung 2 bewirkt, die - wie vorhergehend erläutert - drehfest mit dem Auswurfelement 5b gekoppelt ist. 5C zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Radhalterungselements 3a. In 5C sind hierbei Details des Kulissenabschnitts 313 dargestellt. Der Kulissenabschnitt 313 umfasst drei Teilabschnitte 313_1, 313_2, 313_3. In einem ersten Teilabschnitt 313_1 ist der Kulissenabschnitt 313 derart ausgebildet, dass bei einer Drehung der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 1) in Vereinzelungsdrehrichtung 11 und somit auch des drehfest mit dieser gekoppelten Auskoppelelements 5b der Betätigungspins 504 eines Zahnelements 506 in den ausgerückten Zustand bewegt werden, da ein von dem Radhalterungselement 5a ausgebildeter Kulissensteg mit der an dem Zahnelement 506 angeordneten Kulissennocke 505 wechselwirkt, wenn dieses bei der Drehung entlang des ersten Teilabschnitts 313_1 geführt wird. Der Kulissensteg ist hierbei derart ausgebildet, dass die Bewegung in den ausgerückten Zustand bewirkt wird.
  • In einem zweiten Teilabschnitt 313_2, der sich in Vereinzelungsdrehrichtung 11 an den ersten Teilabschnitt 313_1 anschließt, ist der Kulissenabschnitt 313 derart ausgebildet, dass der Betätigungspins 504 des Zahnelements 506 in dem ausgerückten Zustand gehalten wird. Bei der Bewegung in diesem zweiten Teilabschnitt 313_2 ist also der Betätigungspin 504 nicht in der Kammer 204 der Vereinzelungseinrichtung (siehe 2) angeordnet, wodurch diese frei für eine Aufnahme einer Festkörperportion F (siehe 16) ist.
  • In einem dritten Teilabschnitt 313_3, der sich in Vereinzelungsdrehrichtung 11 an den zweiten Teilabschnitt 313_2 anschließt, ist der Kulissenabschnitt 313 derart ausgebildet, dass eine Bewegung des Betätigungspins 504 des Zahnelements 506 in eingerückten Zustand freigegeben wird. Bei der Bewegung in diesem dritten Teilabschnitt 313_3 wird sich also der Betätigungspin 504 in eine Kammer 204 der Vereinzelungseinrichtung bewegen, wenn in dieser keine Festkörperportion F angeordnet ist. Ist in der Kammer 204 eine Festkörperportion F angeordnet, so wird der Betätigungspin 504bei der Bewegung in diesem dritten Teilabschnitt 313_3 gegen die in der Kammer 204 angeordnete Festkörperportion F drücken. Zwischen dem in Vereinzelungsdrehrichtung zwischen dem Ende des dritten Teilabschnitts 313_3 und dem Beginn des ersten Teilabschnitts 313_1 ist die Bewegung des Betätigungspins 504 in den eingerückten Zustand freigegeben.
  • Bei dieser Bewegung und gegebenenfalls einer Bewegung durch einen sich an den dritten Teilabschnitt 313_3 anschließenden Abschnitt bis zum Erreichen der Überführungsöffnung 329 erfolgt also eine Registrierung, ob eine Kammer 204 durch eine Festkörperportion F belegt ist. Wird diese Anwesenheit registriert, so erfolgt - wie erläutert - ein Zählen durch ein Wechselwirken mit dem Betätigungselement 5a, welches aufgrund des ausgerückten Zustands erfolgt.
  • Es ist möglich, dass das Radhalterungselement 3a mindestens einen weiteren Kulissenabschnitt aufweist oder ausbildet oder der dargestellte Kulissenabschnitt 313 einen oder mehrere weitere(n) Teilabschnitt(e) umfasst. Z.B. kann ein Fixierungsabschnitt kann derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass der Betätigungspin 504 bei einer Bewegung in Vereinzelungsdrehrichtung 11 nach einem (kurzen) ungeführten Abschnitt, in dem die Bewegung des Betätigungspins 504 in den eingerückten Zustand freigegeben ist und der sich an das Ende des dritten Teilabschnitts 313_3 anschließt, bis zum Erreichen des Bereichs, in dem die dem Betätigungspin 504 zugeordnete Kammer 204 der Vereinzelungseinrichtung 2 mit der Überführungsöffnung 329 (siehe 8B) fluchtet, in der Lage fixiert wird, die der sich der Betätigungspin 504 beim Erreichen des Endpunkts des dritten Teilabschnitts 313_3 befand. Die Bewegung des Betätigungspins 504 in den eingerückten Zustand wird vor, insbesondere unmittelbar, dem Erreichen des genannten Bereichs wieder freigegeben. In dem Freiabschnitt wird eine Anwesenheit einer Festkörperportion F in einer Kammer 204 detektiert bzw. registriert. Durch den sich anschließenden Fixierungsabschnitt kann, insbesondere bei einer in der Kammer 204 angeordneten Festkörperportion F und somit einer Fixierung der ausgerückten Lage des Betätigungspins 504, sichergestellt werden, dass eine zuverlässige Antriebsmomentübertragung über die Zahnelemente 507, 510 erfolgt, da sich ein Arm 501 mit dem Betätigungspin 504 über die Kulissennocke 505 an der Kulisse abstützen kann. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit der Zählung gesichert werden.
  • 6A zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Einstellrad ausgebildeten Betätigungselements 5a, insbesondere einer Rückseite des Betätigungselements 5a. Das Betätigungselements 5a ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig bzw. hohlkegelabschnittförmig ausgebildet, wobei das Betätigungselement 5a an einem ersten, insbesondere vorderen, Ende einen ringförmigen Lagerabschnitt 520 aufweist, der (bezogen auf eine zentrale Mittelachse des Betätigungselements 5a) in radialer Richtung von einem Betätigungsabschnitt 521 des Betätigungselements 5a steht.
  • An einer ebenen, rückseitigen Oberfläche 522 des Betätigungselements 5a, die eine Stirnseite des zylinderförmigen bzw. kegelabschnittförmigen Betätigungsabschnitts 521 ist, sind Vertiefungen 523 ausgebildet, deren Form pfeilförmig ist, wodurch eine Einstellrichtung, also eine Drehrichtung des Betätigungselements 5a, zum Einstellen der maximal zu vereinzelnden Festkörperportionen F (siehe 16) angedeutet ist. Eine weitere Vertiefung 524 an der rückseitigen Oberfläche symbolisiert in Zusammenwirken mit Ziffern 314 (siehe 7B) an einer Außenfläche des ersten Gehäuseelementes 3b die Anzahl der noch zu vereinzelnden Festkörperportionen F und deutet in der nachfolgend noch näher erläuterten Ausgangsposition auch die Richtung zum Versetzen des Betätigungselements 5a in den ebenfalls noch näher erläuterten Zählzustand an.
  • Weiter dargestellt sind Ausbuchtungen 525 an einer Mantelfläche des Betätigungsabschnitts 521 des Betätigungselements 5a, die eine Zuverlässigkeit der manuellen Kraftübertragung von einem Nutzer auf das Betätigungselement 5a verbessern.
  • Eine Ausnehmung 525 im Bereich der weiteren Vertiefung 524 ist hierbei geometrisch anders ausgebildet als die verbleibenden Ausnehmungen 525, um die Wahrnehmung der Anzahl der noch zu vereinzelnden Festkörperportionen F weiter zu vereinfachen.
  • Weiter dargestellt ist ein Anschlaggegenelement 519, welches von dem Betätigungselement 5a, insbesondere von dem Lagerabschnitt 520, ausgebildet wird. Hierbei steht das Anschlagelement 519 in radialer Richtung nach außen von der äußeren Mantelfläche des Lagerabschnitts 520 ab. Wie vorhergehend erläutert, wird durch dieses Anschlaggegenelement 519 eine Anschlagfläche 518 ausgebildet, die im montierten Zustand an ein Anschlagelement 312 des Radhalterungselements 3a anschlägt und somit die maximale Dosiereinstellposition festlegt.
  • 6B zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in 6A dargestellten Betätigungselements 5a, insbesondere von dessen Vorderseite.
  • Eine vorderseitige Stirnfläche des Lagerabschnitts 520 bildet die bereits erläuterte Lagerfläche 517 aus, die auf einer Lagerfläche 311 des Radhalterungselements 3a im montierten Zustand aufliegt.
  • Weiter dargestellt ist ein hohlzylinderförmig ausgebildeter Zahnradabschnitt 526 des Betätigungselements 5a, welcher in axialer Richtung von der Lagerfläche 517 des Lagerabschnitts 520 nach vorne absteht. An einer äußeren Mantelfläche dieses Zahnradabschnitts 526 sind Zahnelemente 510 des Betätigungselements 5a ausgebildet. Die Anzahl der ausgebildeten Zähne 510 entspricht hierbei der maximal einstellbaren Anzahl an zu vereinzelnden Festkörperportionen F, im dargestellten Ausführungsbeispiel Zehn.
  • Weiter dargestellt ist ein Blockierabschnitt 527 des Zahnradabschnitts 526, wobei dieser Blockierabschnitt 527 einen Blockierzahn 528 ausbildet, der ebenfalls in radialer Richtung nach außen von der äußeren Mantelfläche des Zahnradabschnitts 526 absteht. Hierbei ist ersichtlich, dass der gezahnte Bereich des Zahnradabschnitts 526 im Bereich eines ersten Zahnelements 510-1 in den Blockierabschnitt 526 übergeht.
  • Entlang der Umfangsrichtung zwischen diesem ersten Zahnelement 510-1 und einem letzten Zahnelement 510-10 ist der Blockierzahn 528 angeordnet. Ferner ist ersichtlich, dass ein Radius des Zahnradabschnitts 526 im Blockabschnitt 526 größer ist als im verbleibenden, gezahnten Bereich des Zahnradabschnitts 526, wobei der Radius entlang der Umfangsrichtung vom ersten Zahnelement 510_1 hin zum Blockierzahn 528 abnimmt.
  • 7A zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Gehäuseelements 3b, welches auch als rückseitiges Gehäuseelement bezeichnet werden kann, wobei 7A eine Vorderseite dieses Gehäuseelements 3b zeigt. Dieses Gehäuseelement 3b weist einen halbschalenförmigen Aufnahmeabschnitt 316 zur Aufnahme des halbschalenförmigen Lagerabschnitts 306 des Radhalterungselements 3a und einen zylinderförmigen Befestigungsabschnitt 315 zur Aufnahme des Befestigungsabschnitts 307 des Radhalterungselements 3a, eines Adapterelements 7 bzw. eines Vorratsbehälters 6 auf.
  • Dargestellt ist, dass eine zentrale Innenfläche 317 des Aufnahmeabschnitts 316 eine Durchgangsöffnung 318 zur Aufnahme des Betätigungselements 5a (siehe 6A) aufweist. Hierbei ist an einer vorderseitigen Oberfläche der Innenfläche 317 eine Lagerhülse 319 ausgebildet, die in axialer Richtung (bezogen auf eine zentrale Mittelachse eines in der Durchgangsöffnung 318 aufgenommenen Betätigungselements 5a) nach vorne von der Innenfläche 317 absteht. Eine äußere Stirnfläche 320 dieser Lagerhülse 319 dient als Gleitfläche für eine rückseitige Stirnfläche 529 des Lagerabschnitts 520 des Betätigungselements 5a (siehe 6A).
  • Weiter dargestellt ist, dass das erste Gehäuseelement 3b an einer Unterseite eine Durchgangsöffnung 321 zur Aufnahme eines als Haken ausgebildeten Befestigungselements 401 des löffelförmigen Auffangbehälters 4 (siehe 10B) aufweist. Ferner dargestellt ist, dass das erste Gehäuseelement 3b, insbesondere im Bereich eines Übergangs zwischen Aufnahmeabschnitt 316 und Befestigungsabschnitt 315, ein nach außen abstehendes Schnappelement 322 ausbildet, welches ebenfalls zur Befestigung des Auffangbehälters 4 dient, der an der Unterseite der Dosiervorrichtung 1 an dem ersten Gehäuseelement 3b bzw. der Gesamtheit aus dem ersten und dem weiteren Gehäuseelement 3b, 3c (siehe 1) im montierten Zustand lösbar befestigt werden kann.
  • Weiter erkennbar ist ein abgeflachter ebener Bereich 323 am Umfang des halbschalenförmigen Aufnahmeabschnitts 316, der eine Einbuchtung 324 aufweist, durch die die Vereinzelungseinrichtung 2 hindurchragen kann, insbesondere derart, dass die Betätigungsfläche 201 der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 2A) von außen durch einen Nutzer betätigt werden kann.
  • 7B zeigt eine weitere perspektivische Ansicht, insbesondere einer Rückseite, des ersten Gehäuseelements 3b. Dargestellt ist, dass auf einer rückseitigen, ebenen Oberfläche des Zentralabschnitts 117 des Aufnahmeabschnitts 316 Ziffern 314 angeordnet, insbesondere aufgedruckt oder eingekerbt, sind, die in Zusammenschau mit dem in 6A dargestellten und als weitere Vertiefung 524 ausgebildeten Symbol einem Nutzer visualisieren, wie groß die Anzahl der noch zu vereinzelnden Festkörperportionen F ist.
  • 8A zeigt eine perspektivische Ansicht, insbesondere einer Vorderseite, eines weiteren Gehäuseelements 3c. Dargestellt ist, dass dieses weitere Gehäuseelement 3c ebenfalls einen Aufnahmeabschnitt 325 und einen Befestigungsabschnitt 326 aufweist, wobei diese im montierten Zustand mit den entsprechenden Abschnitten des ersten Gehäuseelements 3b (siehe 7A) das Aufnahmevolumen zur Aufnahme des Betätigungselements 5a, des Radhalterungselements 3a, des Federelements 5c, des Auswurfelements 5b und der Vereinzelungseinrichtung 2 bilden. Der Befestigungsabschnitt 326 dient mit dem in 7A dargestellten Befestigungsabschnitt 315 des ersten Gehäuseelements 3b dazu, den Befestigungsabschnitt 307, den Adapter 7 bzw. Vorratsbehälter 6 aufzunehmen.
  • Dargestellt ist, dass das weitere Gehäuseelement 3c eine Innenfläche 327 aufweist, die an einer Vorderseite eine Vertiefung ausbildet, die einen Fallschacht 328 für Festkörperportionen F (siehe 16) bildet. Ebenfalls erkennbar ist eine Überführungsöffnung 329, die eine Durchgangsöffnung durch die Innenfläche 327 des weiteren Gehäuseelements 3c im Bereich des Aufnahmeabschnitts 325 bildet. Durch diese Durchgangsöffnung 329 können Festkörperportionen F aus einer Kammer 204 der Vereinzelungseinrichtung 2 in den Fallschacht 328 überführt werden. Weiter dargestellt ist ein Rastelement 330, das mit dem in 7A dargestellten Rastelement 322 des ersten Gehäuseelements 3a zur lösbaren Befestigung des Auffangbehälters 4 (siehe 10A) dient. Ist der Auffangbehälter 4 an dem Gehäuse, welches durch die Gehäuseelemente 3b, 3c gebildet wird, befestigt, kann eine Festkörperportion F aus dem Fallschacht 328 in ein Aufnahmevolumen 402 des Auffangbehälters 4 fallen, da der Fallschacht 328 nach unten, also hin zu einer an der Unterseite des Gehäuses befestigten Auffangbehälters 4 geöffnet ist.
  • Ebenfalls dargestellt ist ein abgeflachter Bereich 331, der eine Einbuchtung 332 umfasst, wobei durch diese - wie in Bezug auf 7A bereits erläutert - die Vereinzelungseinrichtung 2 aus dem von dem Gehäuse umfassten Innenvolumen herausragen kann.
  • Weiter dargestellt ist, dass das weitere Gehäuseelement 3c einen Durchbruch 333 aufweist, durch den ein Nutzer von außen die Schüttung S (siehe 16) betrachten kann, die sich im Inneren der Dosiervorrichtung 1 befindet.
  • 8B zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in 8A dargestellten weiteren Gehäuseelementes 3c, insbesondere von dessen Rückseite. Erkennbar sind Rastelemente 334 zum Befestigen des weiteren Gehäuseelements 3c an dem ersten Gehäuseelement 3b, welches hierfür entsprechende Rastvertiefungen 335 (siehe 7A) aufweist.
  • Erkennbar ist wiederum die Durchgangsöffnung 329, die sich durch den zentralen Abschnitt 327 des weiteren Gehäuseelements 3c von einer Innenseite zu einer Außenseite erstreckt und zur Überführung einer Festkörperportion F in den in 8A dargestellten Fallschacht 328 dient.
  • Ebenfalls dargestellt ist eine weitere Durchgangsöffnung 336, die zusammen mit der in 7A dargestellten Durchgangsöffnung 321 des ersten Gehäuseelements 3b zur Aufnahme der Rastnase 401 des Auffangbehälters 4 (siehe 10B) dient.
  • Dargestellt ist, dass an einer Rückseite der zentralen Innenfläche 327 eine in axialer Richtung nach hinten abstehende Stegkontur 337 ausgebildet ist. Ein erster Teilabschnitt dieser Stegkontur 337 bildet eine Abstreifrippe 338 zum Abstreifen von über der Kammer 204 angeordneten Festkörperportionen F. Ein weiterer Abschnitt dieser Stegkontur bildet eine Separiereinrichtung 339, die eine Kammer 204 zumindest teilweise, insbesondere die radial nach innen orientierte Öffnung einer Kammer 204 (siehe 2A), verschließt. Weiter dargestellt ist eine weitere Verschlussrippe 340, die an der Rückseite der Innenfläche 327 in axialer Richtung nach hinten absteht und ebenfalls zum Verschluss der Kammer 204 dient, wenn diese entlang dieser Rippe 340 geführt wird. Diese Verschlussrippe 340 verschließt hierbei eine axial nach vorne orientierte Öffnung der Kammer 204 im montierten Zustand.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sichtfensters 3d, welches im montierten Zustand den Durchbruch 333 in der Außenhaut des weiteren Gehäuseelements 3c verschließt. Dieses Sichtfenster 3d ist transparent ausgebildet und ermöglicht somit einem Nutzer einen Blick in das Innenvolumen der Dosiervorrichtung 1, insbesondere einen Bereich der Schüttung S und auf den Fallschacht 328 (siehe 16).
  • 10A zeigt eine perspektivische Ansicht eines löffelförmigen Auffangbehälters 4. Dieser umfasst einen Schalenabschnitt 403, der ein Aufnahmevolumen 402 für Festkörperportionen F (siehe 16) ausbildet. Weiter umfasst der Auffangbehälter 4 einen Griffabschnitt 404 zur manuellen Betätigung des Auffangbehälters 4. Weiter ersichtlich ist eine Rastnase 401 zum Einhaken des Auffangbehälters 4 in das Gehäuse, wobei diese Rastnase insbesondere durch Durchgangsöffnungen 321, 336 der Gehäuseelemente 3b, 3c zur Befestigung eingeführt werden kann.
  • Im befestigten Zustand ist der Auffangbehälter 4, insbesondere das Aufnahmevolumen 402, unter dem Fallschacht 328 angeordnet, sodass vereinzelte Festkörperportionen F durch den Fallschacht 328 in das Aufnahmevolumen 402 hineinfallen können.
  • 10B zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des dargestellten Auffangbehälters 4. Hierbei ist ersichtlich, dass der Griffabschnitt 404 an beiden Längsseiten Einbuchtungen 405 aufweist, die zu einer besseren manuellen Betätigung des Auffangbehälters 4, insbesondere zu einem verbesserten Halten, dienen. Hierbei können Finger einer Hand eines Nutzers in den Einbuchtungen 405 angeordnet werden, um den Auffangbehälter 4 zu greifen und dann von dem Gehäuse zu lösen.
  • 11 zeigt einen ersten Querschnitt durch eine Dosiervorrichtung 1. Dargestellt ist eine Schüttung S von Festkörperportionen F, die sich in einem Inneren des Gehäuses der Dosiervorrichtung 1 befindet. Dargestellt ist schematisch ein erstes Gehäuseelement 3b, wobei in dem Befestigungsabschnitt 315 dieses Gehäuseelements 3b ein Adapterelement 7 angeordnet ist, welches wiederum mit einem Vorratsbehälter 6, insbesondere einem Gewindeabschnitt des Vorratsbehälters 6, verschraubt ist. Dargestellt ist, dass der Befestigungsabschnitt 315 eine Befestigungsrille 341 aufweist, die sich in Umfangsrichtung entlang einer Innenseite des Befestigungsabschnitts 315 erstreckt. In dieser Rille kann ein Rasthaken 701 (siehe 11) eines Adapterelements 7 einrasten, um das Adapterelement 7 und insbesondere ein mit dem Adapterelement 7 verschraubten Behälter 6 an dem Gehäuse der Dosiervorrichtung 1 zu befestigen.
  • Es ist möglich, dass die Abtrenneinrichtung oder das Adapterelement 7 ferner innenseitig in einem Bereich ein Schraubgewinde zum Einschrauben des Vorratsbehälters 6 sowie Sicherungselemente umfasst, z.B. als Schnappnasen ausgebildete Element, die beim Aufschrauben des Vorratsbehälters 6 hinter Rastnocken am Vorratsbehälter 6 einrasten. Diese Sicherungselemente können eine Kindersicherung bilden, die verhindert, dass der Vorratsbehälter 6 von der Dosiervorrichtung 1 abgeschraubt wird, ohne dass der Vorratsbehälter 6 vor und/oder beim Abschrauben zurückgeschoben oder eingedrückt wird.
  • Weiter ist in 11 die Vereinzelungseinrichtung 2 mit den Kammern 204 erkennbar. Ebenfalls erkennbar ist die in Bezug auf 8B bereits erläuterte Abstreifrippe 338 und die Separiereinrichtung 339. Es ist erkennbar, dass die Kammern 204 der Vereinzelungseinrichtung 2 entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn B2 bewegt werden, wobei sie entlang dieser Bewegungsbahn durch die Schüttung S bzw. den Bereich dieser Schüttung S hindurchbewegt werden. In diesem Bereich können Festkörperportionen F in eine leere Kammer 204 fallen. Die Vereinzelungs-Drehrichtung ist hierbei durch einen Pfeil 11 verdeutlicht. Der Vereinzelungs-Drehrichtung 11 auf dem Bahnabschnitt durch die Schüttung S folgend schließt sich ein Bahnabschnitt B2_1 der Bewegungsbahn der Kammern 204 an, indem diese durch die Separiereinrichtung 339 verschlossen sind. Dieser kann auch als erster Bahnabschnitt B2_1 bezeichnet werden.
  • In dem Übergangsbereich zwischen dem Schüttungs-Bahnabschnitt und dem sich anschließenden ersten Bahnabschnitt B2_1 werden Festkörperportionen F außerhalb der bereits belegten Kammern durch die Abstreifrippe 338 schonend von der radialen Innenseite der Kammern 204 abgestreift. Die Separiereinrichtung 339 verschließt die radial nach innen orientierte Öffnung der Kammern 204 in dem ersten Bahnabschnitt B2_1. Die in axialer Richtung nach vorne, also zum Betrachter hin orientierten Öffnungen der Kammern 204 sind in dem erläuterten ersten Bahnabschnitt B2_1 durch die Verschlussrippe 340 verschlossen.
  • Weiter dargestellt sind Betätigungspins 504 des in 3A dargestellten Auswurfelements 5b. In diesem ersten Bahnabschnitt B2_1 der Kammern 204 bewegen sich wegen der drehfesten Kopplung zwischen der Vereinzelungseinrichtung 2 und dem Auswurfelement 5b auch die Betätigungspins 504 auf einer Kreisbahn. In einem ersten Bahnabschnitt B1_5b der Pinbewegungsbahn (siehe 14), der einen Teilabschnitt der Pinbewegungsbahn umfasst, der dem ersten Bahnabschnitt B2_1 der Kammerbewegungsbahn entspricht, ist eine Bewegung der Betätigungspins 504 in die eingerückte Lage freigegeben. Dies wird durch die geeignete Ausbildung der vorhergehend erläuterten Kulissenführung, insbesondere durch die geeignete Ausbildung des Kulissenabschnitts 313 (siehe 5B), gewährleistet. Ist eine Festkörperportion in einer Kammer 204 angeordnet, so drückt der Betätigungspin 504 aufgrund der Federkraft gegen die Festkörperportion F, und zwar durch die in axialer Richtung zur Rückseite der Vereinzelungseinrichtung 2 orientierte Öffnung 205 einer Kammer 204. Hierdurch wird die Festkörperportion F in der Kammer in dem ersten Bahnabschnitt B1 gegen die Verschlussrippe 340 gedrückt.
  • Erreicht die Kammer bei der Drehbewegung in Vereinzelungs-Drehrichtung 11 den Bereich hinter der Überführungsöffnung 329, so endet der erste Bahnabschnitt B2_1, an den sich ein weiterer Bahnabschnitt B2_2 der Kammerbewegungsbahn anschließt, in dem die Kammer 204 nicht durch die Separiereinrichtung 339 verschlossen ist.
  • Am Beginn dieses weiteren Bahnabschnitts B2_2 wird die in der Kammer 204 angeordnete Festkörperportion F durch den Betätigungspin 504 aus der Kammer 204 herausgedrückt, und zwar durch die axial zur Vorderseite der Vereinzelungseinrichtung 2 orientierte Öffnung der Kammer 204, die nun nicht mehr verschlossen ist, und durch die Überführungsöffnung 329 in den Fallschacht 328. Hierbei tritt der Betätigungspin 504 in die Kammer 204 ein.
  • In einem weiteren Bahnabschnitt B2_5b der Pinbewegungsbahn wird der Betätigungspin 504 in einen ausgerückten Zustand gezwungen, was wiederum durch die geeignete Ausbildung des Kulissenabschnitts 313 in Wechselwirkung mit der Kulissennocke 505 erfolgt. Hierdurch wird eine Kammer 204 in diesem weiteren Abschnitt B2_5b (siehe 14A) freigegeben, wodurch Festkörperportionen F in diese Kammer 204 hineinfallen können. Der weitere Bahnabschnitt B2_5b umfasst hierbei einen Abschnitt der Pinbewegungsbahn, der dem Teilabschnitt der Kammerbewegungsbahn entspricht, in dem diese durch die Schüttung S bewegt wird.
  • 12 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Dosiervorrichtung 1, wobei Teile der Dosiervorrichtung 1 freigeschnitten sind. In 12 ist insbesondere ersichtlich, dass der Betätigungspin 504 eine in einer Kammer 204 der Vereinzelungseinrichtung 2 angeordnete Festkörperportion F aus der Kammer 204 durch die Überführungsöffnung 329 hinaus und in den Fallschacht 328 drückt, wenn die Kammer 204 den Bereich hinter der Überführungsöffnung 329 erreicht. Ferner ist dargestellt, dass nach dem Herausdrücken der Betätigungspin 504 in der Kammer 204 angeordnet ist, wodurch der Arm 501 und somit auch das Zahnelement 507 in eine eingerückte Lage versetzt ist.
  • 13 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Auswurfelements 5b mit der schematischen Darstellung von verschiedenen Bahnabschnitten B1_5b, B2_5b einer Pinbewegungsbahn von Betätigungspins 504 des Auswurfelements 5b. In einem ersten Bahnabschnitt B1_5b des Betätigungspins 504 ist die Bewegung der Betätigungspins 504 in die eingerückte Lage freigegeben. Hierbei ist dargestellt, dass diese Bewegung für Betätigungspins 504_g aufgrund von in den Kammern 204 der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 2A) angeordneten Festkörperportionen F versperrt ist. Ein Teilabschnitt des ersten Bahnabschnitts B1_5b der Pinbewegungsbahn entspricht hierbei dem ersten Abschnitt B1_2 der Kammerbewegungsbahn, indem die Kammer durch die Separiereinrichtung 339 verschlossen ist. Ein weiterer Teilabschnitt des ersten Bahnabschnitts B1_5b der Pinbewegungsbahn entspricht einem Teilabschnitt eines weiteren Abschnitt B2_2 der Kammerbewegungsbahn, in dem die Kammern 204 nicht durch die Separiereinrichtung 339 verschlossen ist. Dargestellt sind Betätigungspins 504_e, die sich im eingerückten Zustand befinden, wenn diese entlang dieses weiteren Abschnitts ersten Bahnabschnitts B1_5b bewegt werden.
  • In einem weiteren Bahnabschnitt B2_5b des Betätigungspins 504 wird der Betätigungspins 504 in die ausgerückte Lage gedrückt. Hierbei ist dargestellt, dass Betätigungspins 504_a aufgrund der Kulissen-Zwangsführung in dem weiteren Bahnabschnitt B2_5b der Pinbewegungsbahn in den ausgerückten Zustand versetzt sind, da der Kulissenabschnitt 313 derart mit der Kulissennocke 505 dieser Betätigungspins 504_a wechselwirkt, dass der Arm 501 nach hinten verschwenkt und somit der entsprechende Betätigungspin 504_a in die ausgerückte Lage versetzt wird.
  • In 14A ist ein weiterer Querschnitt durch die vorgeschlagene Dosiervorrichtung 1 dargestellt, wobei schematisch Bahnabschnitte B2_1, B2_2 der Kammerbewegungsbahn und der Pinbewegungsbahn dargestellt sind. Hierbei ist die Kammerbewegungsbahn durch eine Strichlinie und die Pinbewegungsbahn durch eine durchgezogene Linie dargestellt. In einem Teilabschnitt der Pinbewegungsbahn, der dem ersten Bahnabschnitt B1_2 der Kammerbewegungsbahn entspricht, befinden sich die Betätigungspins 504 des Auswurfelements im ausgerückten Zustand, obwohl deren Bewegung in den eingerückten Zustand freigegeben ist, wenn eine Festkörperportion F in einer Kammer 204 angeordnet ist. Hierdurch wird ein eingekuppelter Zustand zwischen dem Auswurfelement 5b und dem Betätigungselement 5a (siehe 1) hergestellt. Dieser eingekuppelte Zustand ist hierbei nur jedoch in diesem Teilabschnitt der Pinbewegungsbahn hergestellt. Bei einer Bewegung eines Betätigungspins 504 entlang dieses Teilabschnitts erfolgt die Zählung der zu vereinzelnden Festkörperportionen F, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • 14B zeigt einen schematischen Verlauf einer Lage eines Betätigungspins 504 eines Auswurfelements 5b bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung 2 und somit auch des drehfest mit dieser gekoppelten Auswurfelements 5b (siehe 1 und 3A).
  • Eine durchgezogene Linie repräsentiert hierbei die Teilabschnitte 313_1, 313_2, 313_3 des Kulissenabschnitts 313, die in Bezug auf 5C bereits erläutert wurden.
  • Eine gestrichelte Linie repräsentiert hierbei die Lage des Betätigungspins 504, wenn bei der Bewegung des Betätigungspins 504 entlang der Pinbewegungsbahn in Vereinzelungsdrehrichtung keine Festkörperportion F in der Kammer 204 aufgenommen wird, in die der Betätigungspin 504 eintauchen kann.
  • Eine gepunktete Linie repräsentiert hierbei die Lage des Betätigungspins 504, wenn bei der Bewegung des Betätigungspins 504 entlang der Pinbewegungsbahn in Vereinzelungsdrehrichtung eine Festkörperportion F in der Kammer 204 aufgenommen wird, in die der Betätigungspin 504 eintauchen kann.
  • Ersichtlich ist, dass der Betätigungspin 504 aufgrund der vorhergehend bereits erläuterten Kulissenzwangsführung durch den Kulissenabschnitt 313 in dem ersten Teilabschnitt 313_1 in die ausgerückte Lage bewegt wird, unabhängig davon, ob in der genannten Kammer 204 eine Festkörperportion F angeordnet ist. In dem zweiten Teilabschnitt 313_2 wird der Betätigungspin 504 in der ausgerückten Lage gehalten, ebenfalls unabhängig davon, ob in der genannten Kammer 204 eine Festkörperportion F angeordnet ist. Bei einer Bewegung entlang dieses zweiten Teilabschnitts 313_2 bewegt sich die dem Betätigungspin 504 zugeordnete Kammer 204 durch die Schüttung S (siehe 16).
  • Wird bei dieser Bewegung eine Festkörperportion F in der Kammer 204 angeordnet und ist also am Ende dieses zweiten Teilabschnitts 313_2 eine Festkörperportion F in der Kammer 204 angeordnet, so verbleibt der Betätigungspin 504 in der ausgerückten Lage, auch wenn die Bewegung im dritten Teilabschnitt 313_3 in die eingerückte Lage freigegeben wird. In dieser ausgerückten Lage verbleibt der Betätigungspin 504, bis eine Auswurfdrehposition ADP erreicht wird, in der die Kammer 204 mit der Überführungsöffnung 329 (siehe 8B) fluchtet, die Festkörperportion F durch die Bewegung des Betätigungspins 504 aufgrund der vom Federelement 5c ausgeübten Kraft in die Kammer 204 aus dieser durch die Überführungsöffnung 329 in den Fallschacht 328 gedrückt wird. Hiernach befindet sich der Betätigungspin 504 bis zum erneuten Erreichen des ersten Teilabschnitts 313_1 in der eingerückten Lage.
  • Wird bei dieser Bewegung keine Festkörperportion F in der Kammer 204 angeordnet und ist also am Ende dieses zweiten Teilabschnitts 313_2 keine Festkörperportion F in der Kammer 204 angeordnet, so bewegt sich der Betätigungspin 504 bei der Bewegung entlang des dritten Teilabschnitts 313_3 in die eingerückte Lage. 15A zeigt eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1, wobei das erste Gehäuseelement 3b und das Betätigungselement 5a in einem Zählzustand dargestellt ist. Weiter dargestellt ist ein am Gehäuse lösbar befestigter Auffangbehälter 4. In dem in 15A dargestellten Zustand ist ein eingekuppelter Zustand zwischen dem Auswurfelement 5b und dem Betätigungselement 5a (siehe 1) herstellbar. Bei einer Drehung der Vereinzelungseinrichtung 2 in Vereinzelungsdrehrichtung 11 und der hierdurch bewegten Verdrehung des Auswurfelements 5b mit den Armen 501 (siehe 3A) kann ein Antriebsmoment von dem Auswurfelement 5b auf das Betätigungselement 5a übertragen werden und dies in Zählrichtung, welche durch einen Pfeil 9 dargestellt ist, bewegen. In 15A ist eine Ausgangsdrehposition des Betätigungselements 5a dargestellt. In dieser Ausgangsposition ist eine weitere Drehbewegung in Zählrichtung 9 gesperrt, was vorhergehend bereits erläutert wurde.
  • 15B zeigt eine Seitenansicht der Dosiervorrichtung 1 mit dem ersten Gehäuseelement 3b und dem Betätigungselement 5a in einem Einstellzustand. In diesem Einstellzustand ist eine Drehbewegung des Betätigungselements 5a entlang einer Einstellrichtung, die durch einen Pfeil 10 symbolisiert ist, möglich. Insbesondere kann das Betätigungselement 5a in Einstellrichtung 10 in eine gewünschte Drehposition aus der Ausgangsposition heraus verdreht werden, die mit einer gewünschten Anzahl an zu vereinzelnden Festkörperportionen F (siehe 16) korrespondiert (und die als Dosierungseinstellposition bezeichnet werden kann). Weiter dargestellt ist, dass die maximal einzustellende Anzahl von maximal zu vereinzelnden Festkörperportionen F Zehn beträgt.
  • Es ist ersichtlich, dass sich der Einstellzustand und der Zählzustand des Betätigungselements 5a unterscheiden. Insbesondere kann das Betätigungselement 5a durch eine Linearbewegung relativ zum ersten Gehäuseelement 3b, die senkrecht zu einer Drehachse des Betätigungselements 5a orientiert ist, von dem Zählzustand in den Einstellzustand versetzt werden.
  • 15C zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung 1, wobei das Betätigungselement 5a in einem Einstellzustand dargestellt ist. Weiter dargestellt sind die Zahnelemente 506 des Auswurfelements 5b, das Radhalterungselement 3a und der Auffangbehälter 4. In 15C wie auch in den 15D bis 15H sind die Vereinzelungseinrichtung 2 sowie das erste und das weitere Gehäuseelement 3b, 3c nicht dargestellt.
  • Durch die Bewegung des Betätigungselements 5a in den Einstellzustand wird eine innere Mantelfläche des hohlzylinderförmigen Zahnradabschnitts 526 des Betätigungselements 5a (siehe 6b) gegen das als Rückstellfederelement ausgebildete Ringfederelement 305 gedrückt, welches von dem Radhalterungselement 3a ausgebildet wird. Dieses übt aufgrund einer Vorspannung eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement 5a derart aus, dass dieses in den Zählzustand (siehe 15A und 15D) gedrückt wird. In 15C ist ersichtlich, dass im Einstellzustand keine Wechselwirkung zwischen den Zahnelementen 510 des Betätigungselements 5a und den Zahnelementen 506 des Auswurfelements 5b möglich ist, da sich diese in jeder Drehposition des Betätigungselements 5a und des Auswurfelements 5b außer Eingriff befinden. Insbesondere wird durch die Bewegung in den Einstellzustand ein Abstand zwischen den Zahnelementen 510, 506 derart eingestellt, dass ein mechanischer Kontakt der Zahnelemente 506, 510 bei einer Drehung des Auswurfelements 5b und/oder des Betätigungselements 5a nicht möglich ist.
  • In 15D ist ein schematischer Querschnitt durch die Dosiervorrichtung 1 dargestellt, die das Betätigungselement 5a in einem Zählzustand zeigt, wobei die Drehposition des Betätigungselements 5a in dem in 15D dargestellten Zustand derart eingestellt ist, dass eine maximale Anzahl von Festkörperportionen, die zu vereinzeln sind, eingestellt ist. Somit ist also die maximale Dosiereinstellposition eingestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind also 10 Festkörperportionen zu vereinzeln.
  • Dargestellt ist, dass im Zählzustand die Zahnelemente 506 des Auswurfelements 5b mit den Zahnelementen 510 des Betätigungselements 5a wechselwirken können. Insbesondere kann eine Anschlagfläche 509 (siehe 3B) eines Zahnelements 506 bei einer Verdrehung des Zahnelements 506 in Zählrichtung 9, die der Vereinzelungsdrehrichtung 11 der Vereinzelungseinrichtung 2 entspricht, gegen ein Zahnelement 510 des Betätigungselements 5a anschlagen und somit das Betätigungselement 5a in Zählrichtung verdrehen. Da die Zahnelemente 510 äquidistant bzw. äquiangular entlang der Umfangsrichtung an dem Zahnradabschnitt 526 des Betätigungselements 5a angeordnet sind, kann dieses Verdrehen in Schritten, also sequenziell erfolgen. In 15D ist ein Zustand dargestellt, in dem ein erstes Zahnelement 506_1 des Auswurfelements 5b ein erstes Zahnelement 510_1 des Betätigungselements 5a betätigt.
  • 15E zeigt einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung 1, wobei sich das Betätigungselement 5a in einem Zählzustand befindet. Dargestellt ist ein zehntes Zahnelement 506_10 des Auswurfelements 5b, welches ein zehntes Zahnelement 510_10 des Betätigungselements 5a betätigt, indem die Anschlagfläche 509 (siehe 3B) dieses zehnten Zahnelements 506_10 an das zehnte Zahnelement 510_10 des Betätigungselements 5a anschlägt. In dem dargestellten Zustand zeigt die in 6A dargestellte weitere Vertiefung 524 auf die Ziffer „1“ des ersten Gehäuseelements 3b (siehe 7B). Das zehnte Zahnelement 506_10 des Auswurfelements 5b kann das zehnte Zahnelement 510_10 des Betätigungselements 5a kontaktieren, da sich der Betätigungspin 504 (nicht in 15E dargestellt), welcher an dem zehnten Zahnelement 506_10 angeordnet ist, im ausgerückten Zustand befindet, da sich eine nicht dargestellte Festkörperportion F in der entsprechenden Kammer 204 (ebenfalls nicht in 15E dargestellt) befindet.
  • 15F zeigt einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung 1 in einem Zustand, der sich einstellt, wenn ein Nutzer, ausgehend von dem in 15E dargestellten Zustand, die Vereinzelungseinrichtung 2 in Vereinzelungsdrehrichtung 11 (siehe 11) weiter verdreht. Aufgrund des eingekuppelten Zustands, der durch die ausgerückte Lage des Betätigungspins 504 des zehnten Zahnelements 506_10 des Auswurfelements 5b hergestellt ist, überträgt das mit der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 1) drehfest gekoppelte Auswurfelement 5b ein Antriebsmoment über das zehnte Zahnelement 506_10 auf das zehnte Zahnelement 510_10 des Betätigungselements 5a und verdreht dieses in Zählrichtung 9. Hierbei gleitet das Betätigungselement 5a an der Führungsrippe 308. Dargestellt ist, dass ein Blockierzahn 528 des Betätigungselements 5a bei dieser Drehung in die Aussparung 508 des zehnten Zahnelements 506_10 eintaucht, wobei jedoch kein mechanischer Kontakt zwischen dem Blockierzahn 528 und dem zehnten Zahnelement 506_10 hergestellt wird.
  • 15G zeigt einen Querschnitt durch die Dosiervorrichtung 1 in einem weiteren Zustand, der sich bei einer weiteren Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 8) in Vereinzelungsdrehrichtung 11 einstellt, ausgehend von dem in 15F dargestellten Zustand. Wie vorhergehend in Bezug auf 15F erläutert, befindet sich das zehnte Zahnelement 506_10 im ausgerückten und somit eingekuppelten Zustand. Aufgrund verschiedener Bewegungsbahnen der Zahnelemente 506_10 des Auswurfelements 5b und der mit diesen abschnittsweise wechselwirkenden Zahnelementen 510_10 des Betätigungselements 5a verliert das zehnte Zahnelement 510_10 des Betätigungselements 5a den Kontakt zum zehnten Zahnelement 506_10 des Auswurfelements 5b bei der weiteren Verdrehung in Zählrichtung 9 des Betätigungselements 5a, welche durch die Momentenübertragung im eingekuppelten Zustand bewirkt wird. In dem in 15G dargestellten Zustand kann von dem Auswurfelement 5b aufgrund der Drehposition des Betätigungselements 5a kein Moment auf dieses übertragen und das Betätigungselement 5a gedreht werden. Weiter dargestellt ist ein elftes Zahnelement 506_11 des Auswurfelements 5b, dessen Betätigungspin 504 (siehe 3) sich ebenfalls im ausgerückten Zustand befindet.
  • In 15H ist ein Querschnitt durch die Dosiervorrichtung 1 in einem weiteren Zustand dargestellt, der sich bei einer weiteren Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 1) in Vereinzelungsdrehrichtung 11, ausgehend von dem in 15G dargestellten Zustand, einstellt. In dem dargestellten Zustand schlägt das elfte Zahnelement 510_11 des Betätigungselements 5a an den Blockierzahn 528 des Betätigungselements 5a an. Allerdings führt dieser Kontakt zu keiner weiteren Verdrehung des Betätigungselements 5a in Zählrichtung, da diese durch den Anschlag des in 6B dargestellten Anschlagelements 519 an das in 5B dargestellte Anschlagelement 312 des Radhalterungselements 3a blockiert wird (siehe auch 17B). Dieser Zustand entspricht der Ausgangsposition des Betätigungselements 5a. Durch die Blockade ist keine Verdrehung des Auswurfelements 5b in Zählrichtung 9 und aufgrund der drehfesten Kopplung auch keine weitere Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung 2 in Vereinzelungsdrehrichtung 11 möglich.
  • Somit ist erkennbar, dass das Betätigungselement 5a in einem Einstellvorgang zwischen einer Ausgangs(dreh)position und einer gewünschten Dosiereinstellposition bewegt werden kann, wobei als Dosiereinstellposition maximal eine vorbestimmte maximale Dosiereinstellposition einstellbar ist. Bei einem Vereinzelungsvorgang ist dann das Betätigungselement 5a von der eingestellten Dosiereinstellposition maximal bis zur Ausgangsposition bewegbar. Eine weitere Drehbewegung in Zählrichtung über diese Ausgangsposition hinaus ist blockiert. Eine Drehbewegung in Einstellrichtung über die vorbestimmte maximale Dosiereinstellposition hinaus ist ebenfalls blockiert. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Dosiervorrichtung 1 bei einem Vereinzelungsvorgang. Dargestellt ist eine durch das Sichtfenster 3d erkennbare Schüttung S von Festkörperportionen F, die beispielsweise aus einem Vorratsbehälter 6 in einen Innenraum der Dosiervorrichtung 1 überführt wurden, beispielsweise indem die Dosiervorrichtung 1 geeignet verkippt wurde. Weiter dargestellt ist, dass eine Festkörperportion F durch den Fallschacht 328 des weiteren Gehäuseelements 3c in ein nicht dargestelltes Aufnahmevolumen des Auffangbehälters 4 fällt. Diese Festkörperportion F wurde von einem Betätigungspin 504 des Auswurfelements 5b (nicht in 16 dargestellt) aus einer Kammer 204 der Vereinzelungseinrichtung 2 (siehe 3A) beim Erreichen der Drehposition hinausgedrückt, in der die Kammer 204 mit der darin angeordneten Festkörperportion F mit der in 8B dargestellten Überführungsöffnung 329 fluchtet. Die Drehposition wird hierbei erreicht, weil ein Nutzer die Vereinzelungseinrichtung 2 wie vorhergehend erläutert in Vereinzelungsdrehrichtung 11 verdreht.
  • Zeitlich vor dem Erreichen dieser Drehposition bei der Drehbewegung wurde durch das Zahnelement 506 (siehe 3A), an dem dieser Betätigungspin 504 angeordnet ist, ein Antriebsmoment von der Vereinzelungseinrichtung 2 über das Zahnelement 506 und ein Zahnelement 510 des Betätigungselements 5a (siehe 6A) auf dieses übertragen, wodurch das Betätigungselement 5a in Zählrichtung 9 (siehe 17B) verdreht wurde. Hierdurch kann die Vereinzelung einer Festkörperportion F angezeigt werden.
  • 17A zeigt einen weiteren Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in dem in 15D dargestellten Zustand. Erkenntlich ist, dass in diesem Zustand, in dem die maximale Dosiereinstellposition eingestellt ist, das Anschlaggegenelement 519 des Betätigungselements 5a (siehe 6B) an dem Anschlagelement 312 des Radhalterungselements 3a anschlägt und eine weitere Verdrehung des Betätigungselements 5a in Einstellrichtung 10 blockiert ist. Somit bilden die Anschlagelemente 519, 312 Mittel zur Festlegung einer maximalen Dosiereinstellposition, wobei eine Bewegung des Betätigungselements 5a der Einstelleinrichtung in Einstellrichtung 10 blockiert wird, wenn sich dieses in der maximalen Dosiereinstellposition befindet.
  • 17B zeigt einen weiteren Querschnitt durch die Dosiervorrichtung in dem in 15H dargestellten Zustand. Erkenntlich ist, dass in diesem Zustand, in dem die Ausgangsposition eingestellt ist, das Anschlaggegenelement 519 des Betätigungselements 5a (siehe 6B) an dem Anschlagelement 312 des Radhalterungselements 3a anschlägt und eine weitere Verdrehung des Betätigungselements 5a in Zählrichtung 9 blockiert ist. Somit bilden die Anschlagelemente 519, 312 auch Mittel zur Festlegung einer Ausgangsposition, wobei eine Bewegung des Betätigungselements 5a der Einstelleinrichtung in Zählrichtung 9 blockiert wird, wenn sich dieses in der Ausgangsposition befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung, Dosiervorrichtung
    2
    Vereinzelungseinrichtung
    3a
    Radhalterungselement
    3b
    erstes Gehäuseelement
    3c
    zweites Gehäuseelement
    3d
    Sichtfenster
    4
    Auffangbehälter
    5a
    Betätigungselement
    5b
    Auswurfelement
    5c
    Federelement
    6
    Vorratsbehälter
    7
    Adapter
    9
    Zählrichtung
    10
    Einstellrichtung
    11
    Vereinzelungsdrehrichtung
    201
    Betätigungsfläche
    202
    Auflagefläche
    203
    Druckfläche
    204
    Kammer
    205
    Durchgangsöffnung
    206
    zentrale Durchgangsöffnung
    207
    Innenfläche
    208
    Stegkontur
    209
    Anschlagfläche
    210
    Aufnahmenut
    301
    Lagerzapfen
    302
    Ratschenarm
    303
    Durchgangsöffnung
    304
    Innenfläche
    305
    Ringfeder
    306
    halbschalenförmiger Lagerabschnitt
    307
    Zuführabschnitt
    308
    Führungssteg
    309
    Vertiefung
    310
    rückseitige Oberfläche des zentralen Abschnitts
    311
    Führungsfläche
    312
    Anschlagelement
    313
    Kulissenabschnitt
    313_1
    erster Teilabschnitt
    313_2
    zweiter Teilabschnitt
    313_3
    dritter Teilabschnitt
    314
    Ziffer
    315
    Befestigungsabschnitt
    316
    halbschalenförmiger Aufnahmeabschnitt
    317
    Innenfläche des ersten Gehäuseelements
    318
    Durchgangsöffnung
    319
    Lagerhülse
    320
    Lagerfläche
    321
    Durchgangsöffnung
    322
    Rastelement
    323
    Abflachung
    324
    Einbuchtung
    325
    halbschalenförmiger Aufnahmeabschnitt des zweiten Gehäuseelements
    326
    Befestigungsabschnitt des zweiten Gehäuseelements
    327
    Innenfläche des zweiten Gehäuseelements
    328
    Fallschacht
    329
    Überführungsöffnung
    330
    Rastelement
    331
    Abflachung
    332
    Einbuchtung
    333
    Ausnehmung
    334
    Rastelement
    335
    Ausnehmung
    336
    Durchgangsöffnung
    337
    Stegkontur
    338
    Abstreiferrippe
    339
    Separiereinrichtung
    340
    Verschlussrippe
    341
    Einkerbung
    401
    Befestigungselement, Rastnase
    402
    Aufnahmevolumen
    403
    Schalenabschnitt
    404
    Betätigungsabschnitt
    405
    Einbuchtung
    501
    Arm
    502
    Basisabschnitt
    503
    Gelenk
    504
    Betätigungspin
    505
    Kulissennocke
    506
    Zahnelement
    506_1
    erstes Zahnelement des Auswurfelements 5b
    506_10
    zehntes Zahnelement des Auswurfelements 5b
    506_11
    elftes Zahnelement des Auswurfelements 5b
    507
    Zahnkörper
    508
    erste Ausnehmung am Zahnkörper
    509
    zweite Ausnehmung am Zahnkörper
    510
    Zahnelement des Betätigungselements
    510_1
    erstes Zahnelement des Betätigungselements 5a
    510_10
    zehntes Zahnelement des Betätigungselements 5a
    510_11
    elftes Zahnelement des Betätigungselements 5a
    511
    Basisabschnitt
    512
    Federarm
    513
    Kontaktfläche
    514
    Klemmzacken
    515
    Befestigungshülse
    516
    Hohlraum
    517
    Lagerfläche
    518
    Anschlagfläche
    519
    Anschlaggegenelement
    520
    Lagerabschnitt
    521
    rückseitige Oberfläche des Betätigungselements
    522
    Oberfläche
    523
    Vertiefung
    524
    weitere Vertiefung
    525
    Ausbuchtung
    526
    Zahnradabschnitt
    527
    Blockierabschnitt
    528
    Blockierzahn
    529
    Stirnfläche
    530
    Betätigungsfläche
    B1_2
    erster Bahnabschnitt der Kammerbewegungsbahn
    B2_2
    zweiter Bahnabschnitt der Kammerbewegungsbahn
    B1_5b
    erster Bahnabschnitt der Pinbewegungsbahn
    B2_5b
    zweiter Bahnabschnitt der Pinbewegungsbahn
    ADP
    Auswurfdrehposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/000861 A1 [0002, 0087, 0103]
    • WO 2015/00086 A1 [0014]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen (F), die eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung (1) befindende Schüttung (S) bilden, aufweisend mindestens drei Bauteile, von denen - ein erstes Bauteil eine Abtrenneinrichtung und - ein zweites Bauteil eine gegenüber der Abtrenneinrichtung verdrehbare Vereinzelungseinrichtung (2) bilden, - wobei die Vereinzelungseinrichtung (2) mindestens eine Kammer (204) zur Aufnahme von jeweils einer Festkörperportion (F) aufweist, wobei die mindestens eine Kammer (204) bei einer Verdrehung der Vereinzelungseinrichtung (2) gegenüber der Abtrenneinrichtung in einer Bewegungsrichtung (11) und auf einer Bewegungsbahn (B2) durch die Schüttung (S) hindurch bewegbar ist, - wobei ferner die Abtrenneinrichtung eine Separiereinrichtung (339) aufweist, die sich parallel zu einem Bahnabschnitt der Bewegungsbahn (B2) der mindestens einen Kammer (204) bis in einen Bereich außerhalb der Schüttung (S) erstreckt, sodass die mindestens eine Kammer (204) auf dem Bahnabschnitt (B2_1) durch die Separiereinrichtung (339) verschließbar ist, wobei sich in der Bewegungsrichtung (11) an den Bahnabschnitt (B2_1) ein Überführungsweg zur Aufnahme der aus den Kammern (204) austretenden Festkörperportionen (F) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass - ein drittes Bauteil eine Einstelleinrichtung zur Einstellung einer maximalen Anzahl der zu vereinzelnden Festkörperportionen (F) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (5a) der Einstelleinrichtung beweglich an der Abtrenneinrichtung gelagert ist und zur Einstellung der maximalen Anzahl entlang einer Einstellrichtung (10) bewegbar ist und/oder während der Vereinzelung entlang einer der Zählrichtung (9) bewegbar ist, die der Einstellrichtung (10) entgegengesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung Kupplungsmittel zur Kupplung der Vereinzelungseinrichtung (2) mit dem Betätigungselement (5a) der Einstelleinrichtung umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel ein Auswurfelement (5b) umfassen, wobei das Auswurfelement (5b) mindestens einen Betätigungspin (504) zur Betätigung einer in einer Kammer (204) aufgenommenen Festkörperportion (F) umfasst oder ausbildet, der zwischen einer eingerückten Lage und einer ausgerückten Lage bewegbar ist, wobei der Betätigungspin (504) in der eingerückten Lage in einer leeren Kammer (204) und in der ausgerückten Lage außerhalb der Kammer (204) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel mindestens ein Federelement (5c) zur Ausübung einer Vorspannkraft auf den mindestens einen Betätigungspin (504) des Auswurfelements (5b) umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Führungsmittel zur Führung der Bewegung des mindestens einen Betätigungspins (504) entlang einer Bewegungsbahn umfasst oder ausbildet, wobei diese Führungsmittel derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass sich der Betätigungspin (504) bei einer Bewegung entlang eines ersten Abschnitts (B1_5b) seiner Bewegungsbahn in der ausgerückten Lage befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass ein Einrücken des Betätigungspins (504) bei einer Bewegung entlang eines weiteren Abschnitts (B2_5b) der Bewegungsbahn freigegeben ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfelement (5b) mindestens ein Kupplungselement zur Kupplung mit dem Betätigungselement (5a) der Einstelleinrichtung aufweist oder ausbildet, wobei im ausgerückten Zustand des Betätigungspin (504) ein Moment über das Kupplungselement auf das Betätigungselement (5a) übertragbar ist und im eingerückten Zustand des Betätigungspin (504) kein Moment über das Kupplungselement auf das Betätigungselement (5a) übertragbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5a) der Einstelleinrichtung in einen Einstellzustand oder in einen Zählzustand versetzbar ist, wobei nur im Zählzustand ein eingekuppelter Zustand zwischen dem Betätigungselement (5b) der Einstelleinrichtung und der Vereinzelungseinrichtung (2) herstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Rückstellfederelement (305) aufweist oder ausbildet, wobei das Rückstellfederelement (305) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass von dem Rückstellfederelement (305) eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement (5a) der Einstelleinrichtung zur Bewegung in den Zählzustand ausgeübt wird, wenn sich dieses Betätigungselement nicht im Zählzustand befindet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Blockiermittel zum Blockieren der Vereinzelung und/oder der Überführung umfasst, die die Vereinzelung und/oder die Überführung blockieren, wenn die eingestellte maximale Anzahl von Festkörperportionen (F) vereinzelt und überführt wurde.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel mindestens ein Anschlagelement zum Anschlagen an ein Anschlaggegenelement der Abtrenneinrichtung aufweist oder ausbildet, wobei das Anschlagelement und das Anschlaggegenelement derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass eine Bewegung des Betätigungselements (5a) der Einstelleinrichtung in Zählrichtung (9) blockiert wird, wenn sich dieses in einer vorbestimmten Position befindet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung weitere Blockiermittel zum Blockieren der Bewegung des Betätigungselements (5a) in Einstellrichtung (10) über eine vorbestimmte Position hinaus aufweist oder ausbildet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überführungsweg in einen abnehmbaren Auffangbehälter (4) zur Aufnahme der Festkörperportionen (F) mündet.
  15. Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen (F), die eine sich zumindest teilweise in der Vorrichtung (1) befindende Schüttung (S) bilden, umfassend die Schritte: - Betätigen eines Betätigungselements (5a) einer Einstelleinrichtung einer Vorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 14 zur Einstellung einer maximalen Anzahl der zu vereinzelnden Festkörperportionen (F), - Betätigen einer Vereinzelungseinrichtung (2) dieser Vorrichtung (1).
DE102020211145.6A 2020-09-03 2020-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen Pending DE102020211145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211145.6A DE102020211145A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211145.6A DE102020211145A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211145A1 true DE102020211145A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211145.6A Pending DE102020211145A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211145A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001448A1 (en) 1987-08-08 1989-02-23 Bramlage Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Dispenser of doses of elements in pieces
WO2010060568A2 (en) 2008-11-27 2010-06-03 Sensidose Ab Dosing and dispensing device
DE102012101805A1 (de) 2012-03-03 2013-09-05 Gerhard Ege Dosiervorrichtung für Streukügelchen
WO2015000861A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen
WO2015000086A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Corbacio Claudio Seifenspender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001448A1 (en) 1987-08-08 1989-02-23 Bramlage Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Dispenser of doses of elements in pieces
WO2010060568A2 (en) 2008-11-27 2010-06-03 Sensidose Ab Dosing and dispensing device
DE102012101805A1 (de) 2012-03-03 2013-09-05 Gerhard Ege Dosiervorrichtung für Streukügelchen
WO2015000861A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen
WO2015000086A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Corbacio Claudio Seifenspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
DE60111501T2 (de) Spritzen und spritzsysteme zur selektiven verabreichung von kontrollierten mengen einer therapeutischen substanz
DE19635833C2 (de) Zwei-Komponenten-Behälter
EP2445551A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosiermechanismus zum begrenzen einer dosiseinstellung
WO2007121854A2 (de) Applikator mit auswechselbarem behälter
DE2633342A1 (de) Dosiergeraet
DE60200016T2 (de) Ventilvorrichtung
EP2911949A1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
WO2014057054A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE2528191C3 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
EP2607265B1 (de) Austraggerät für Mehrkomponentenkartusche
DE102007020024B4 (de) Kraftstoff/Öl-Einfüllöffnungsstruktur eines Kraftstofftanks
DE10134796A1 (de) Austragvorrichtung für ein Medium
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE102020211145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE102008037860A1 (de) Gewürzdosiervorrichtung
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
DE635995C (de) Schraubverschluss fuer Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication