WO2014195442A1 - Anlage zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage - Google Patents

Anlage zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014195442A1
WO2014195442A1 PCT/EP2014/061785 EP2014061785W WO2014195442A1 WO 2014195442 A1 WO2014195442 A1 WO 2014195442A1 EP 2014061785 W EP2014061785 W EP 2014061785W WO 2014195442 A1 WO2014195442 A1 WO 2014195442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
air
exhaust air
plant
supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang ALLERÖDDER
Bernd BIELFELDT
Wolfgang Zimmermann
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority to EP14728950.8A priority Critical patent/EP3003700A1/de
Priority to CN201480032239.5A priority patent/CN105263698B/zh
Publication of WO2014195442A1 publication Critical patent/WO2014195442A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/003Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area with the assistance of blowing nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a plant for the production of material plates according to claim 1 and a method for operating such a plant according to claim 9.
  • the present invention therefore has the technical task of creating a plant for the production of material plates and a method for operating such a plant, with which it is possible with little system engineering effort to drastically reduce the volume of exhaust air to be cleaned per unit time. At the same time necessary investment costs for the exhaust air purification are reduced, the ongoing operation is more economical and the energy balance of the entire system can be improved.
  • the present invention is not limited to continuous (double-belt) presses, but also includes cycle presses as presses in the scope of protection.
  • Press, a saw and a cooling device is that in operative connection with the press means for supplying supply air, in particular a supply air device, and means for extracting contaminated exhaust air, in particular for the extraction of exhaust air directly to the press and / or for the extraction of exhaust air by means of a above the press means for supplying supply air, in particular a supply air device, and means for extracting contaminated exhaust air, in particular for the extraction of exhaust air directly to the press and / or for the extraction of exhaust air by means of a above the press means for supplying supply air, in particular a supply air device, and means for extracting contaminated exhaust air, in particular for the extraction of exhaust air directly to the press and / or for the extraction of exhaust air by means of a above the press means for supplying supply air, in particular a supply air device, and means for extracting contaminated exhaust air, in particular for the extraction of exhaust air directly to the press and / or for the extraction of exhaust air by means of a above the press means for supplying supply air, in particular a supply air device,
  • Material plates wherein the plant in series comprises at least one molding strand for producing a nonwoven web to be pressed, a press, a saw and a cooling device, is that at the press contaminated exhaust air, in particular directly to the press and / or by means of a above the Aspirated suction hood is sucked and supply air is supplied, wherein the supply air at least partially as exhaust air from other parts of the system, preferably from the form of strand, the saw, the cooling device, in particular designed as a star turners, and / or an optional storage area, directly or indirectly after processing, the press is supplied.
  • the supply air at least partially as exhaust air from other parts of the system, preferably from the form of strand, the saw, the cooling device, in particular designed as a star turners, and / or an optional storage area, directly or indirectly after processing, the press is supplied.
  • the process and the plant can be operated independently of each other; but the system can also be used in particular for carrying out the method.
  • Exhaust air streams as supply air, in particular as sealing air for shielding the exhaust air against the environment, can be used and is concentrated by the reuse with regard to the (pollutant) loads. At the same time, this again increases the efficiency of the downstream exhaust air purification or filter systems.
  • Cooling device each 25,000 m 3 / h, resulting in a total exhaust air of
  • the saw and the cooling device with 100,000 m 3 / h reused to use them as quasi supply air for the hood, it must be in the total 100,000 m 3 / h less, so only 160,000 mm 3 / h to be cleaned, which a
  • the means for supplying supply air can be directly and / or indirectly via an exhaust air purification and / or filter with a hood and / or the exhaust air of other equipment parts operatively connected.
  • still other means, in particular for cleaning or filtration of the exhaust air, between the suction and the Zubuchvorraumen may be arranged, in contrast to a direct connection of the exhaust air from the suction device and the supply air.
  • the means for supplying the supply air should preferably be arranged below the press and / or preferably in the inlet and outlet area of the press.
  • the supply air can also be used as a sealing air for thermal or
  • Pollutant shielding can be used.
  • the hood of the press can essentially be used as enclosure of the press
  • Locks in particular as man and / or material locks, can be arranged in the housing of the press.
  • such man and / or material locks can also be provided at the factory hall in order to simplify the controlled air flow of the plant or the factory floor.
  • the system may further comprise a control and / or regulating device for the control or regulation of the exhaust air and / or the supply air and / or the pressures in the individual system parts or devices, which operatively connected to suitable measuring devices and / or control or regulating organs is.
  • the system can be arranged at least partially in a workshop.
  • the plant may preferably comprise a storage area.
  • stacks of material plates can continue to cool and It also makes sense here to absorb and reuse the exhaust air of the storage area.
  • the storage area and / or the workshop can also be operatively connected to the control and / or regulating device.
  • the plant and / or the workshop can be equipped with a fresh air supply and preferably for setting the temperature and / or the humidity of the
  • the supply air can be below the press and / or preferably in on and
  • At least parts of the exhaust air of the press can be supplied as circulation air of the press and / or other system parts.
  • Measuring devices and / or control or regulating organs are regulated and / or controlled.
  • the system and / or the workshop can be supplied with fresh air, preferably from the environment, via a fresh air supply
  • the fresh air can with a heat exchanger to a predetermined
  • Heat exchanger can be operated with already generated in the plant or already existing residual energy.
  • FIGURE shows in a schematic representation essentially the material flow in the production direction 14 from left to right and in a plurality of correspondingly drawn arrows the air flows.
  • a system in a simplified representation for producing a material plate essentially requires a forming strand 1, a press 2, a saw 3, a cooling device, in this case a star turning device 4 and optionally a storage region 5.
  • strand 1 is a non-descript nonwoven particles (fibers, chips, chips or similar) continuously sprinkled on a forming belt and optionally vented with a pre-press.
  • the press 2 preferably in a continuous press, the web is pressed into a sheet of material, preferably cured by heat, and consolidated.
  • a cycle press preferably a multi-day press, would be conceivable, with a cycle press the endless web would have to be divided with a saw in front of the press.
  • Storage area 5 the production itself, the fleece or the material plate due to the chemical reactions emit emissions of pollutants. These emissions are and can be extracted as exhaust air directly or indirectly as required by exhaust devices and depending on the local emission regulations more or less cleaned and treated by means of an exhaust air purification 18 before they can be discharged to the environment.
  • an optional filter 1 1 is shown, which removes the solids from the exhaust air 71 at least in a first step.
  • the exhaust air 72 is usually supplied directly as exhaust air 72d or indirectly via a hood 62 as exhaust air 72h exhaust air purification 18 and preferably discharged as exhaust air 7 after cleaning to the environment.
  • Exhaust air cleaning 18 is not specified and it is for the relevant possibilities (wet electro-filter, thermal cleaning, scrubbing systems, ...) to clean the exhaust air to solids (dust, %) and other dissolved pollutants (VOC, 7) referred to the state of the art.
  • scrubber systems are currently considered the “best available technology” (BvT) for the purification of exhaust air.
  • the exhaust air 73 can also be sucked off again directly as exhaust air 73d or indirectly via a hood 63 as exhaust air 73h and is due to the high particle content usually a filter 1 1 fed to the dust 12 or the corresponding particles, secretes.
  • the exhaust air 73 is then usually in the prior art due to the relatively low load through the
  • the pollutant load of the air can also be reduced by means of a suction of exhaust air 74 by means of a hood 64 or with a surface suction of the exhaust air 75, not shown.
  • the invention proposes exhaust quantities from the peripheral parts of the press 2 as supply air of the press. 2 to feed himself. In a positive side effect, so that the total amount of fresh air per
  • Time unit that must be supplied to the system also significantly reduced, which significantly reduces the need for air conditioning in particular in a cool or hot ambient temperature.
  • the system can be arranged, for example, in a workshop 10, at least in parts. In tropical or cold ambient temperatures, the
  • the system itself may be sensitive to temperature fluctuations and usually has an optimal temperature range for production, which should not be exceeded or fallen below.
  • the material plate can also react sensitively if it emerges from the press 2 and is cooled too quickly in the subsequent system parts or is not cooled down quickly enough from the chemical reaction region (high temperature) according to the need.
  • a space-saving and harmless storage also requires a predetermined maximum upper or lower temperature range.
  • the fresh air supplied, or the fresh air supplied to the system through the suction is also regularly used for cooling in such systems the production-technical system parts used themselves, so that this, depending on the ambient temperature, already for this reason out of a first
  • Air conditioning must be supplied. From this point of view, a preferred system should have a controlled or regulated overall concept for the air supply and return air, which includes the
  • Fresh air supply 15 includes, which can be adjusted via a heat exchanger 13 as needed in their temperature and / or humidity. It is preferably provided that the heat exchanger 13 with the exhaust air 7, usually in one
  • Countercurrent heat exchanger is supplied with positive or negative energy accordingly.
  • the fresh air supply 15 is normally preheated with the exhaust air 7.
  • the fresh air supply 15 can be operatively connected to the essential system parts and comprise a fresh air supply 151 for the molding line 1, a fresh air supply 152 for the press 2, a fresh air supply 153 for the saw 3 and / or a fresh air supply 154 for the star turner 4.
  • Other optional parts of the system, such as the fresh air supply for the storage area 5, are not shown for the sake of clarity, but can of course be provided.
  • the exhaust air from the other parts of the press 2 is now supplied as supply air 9.
  • the supply air 9 is fed via a supply air device 8 controlled, in particular preferably as sealing air to avoid entrainment of extraneous air from the factory floor 10 if possible and to exclude uncontrolled discharge of pollutants from the press 2 to the environment or in the factory floor 10.
  • the press 2 can not only have a hood 62, which is arranged above the press 2, but also a
  • the supply air device 8 now has various supply lines, which may in particular comprise the exhaust air 71, 73, 74 from other parts of the system.
  • a circulation circuit may be provided in which the exhaust air 72, in particular after the cleaning device 18, as circulating air 17 is circulated in the system and, for example, as
  • Circulation air 173 of the saw and / or circulating air 174 can be supplied to the star turner 4.
  • Regulating device 16 is provided. This device will perform both functions of control and regulation to fulfill their tasks and can not be fully represented in their complexity, so that a purely schematic representation of the control and regulation device 16 only with
  • Entrance arrows and exit arrows in the drawing has found its expression.
  • This device can be responsible for the control or regulation of the exhaust air and / or the supply air and / or the pressures in the individual system parts or the devices and is provided with suitable measuring devices (pressure, volume, etc.) and / or control or regulating organs (valves, Fans, flaps, ...)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend in Reihe zumindest einen Formstrang (1) zur Herstellung eines zu verpressenden Vlieses, eine Presse (2), eine Säge (3) und eine Kühlvorrichtung. Die vorliegende Erfindung stellt sich die technische Aufgabe, eine Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage zu schaffen, mit der es möglich ist mit geringem anlagentechnischen Aufwand das Volumen der zu reinigenden Abluft pro Zeiteinheit drastisch zu reduzieren. Gleichzeitig sollen notwendige Investitionskosten für die Abluftreinigung verringert, der laufende Betrieb sparsamer und die Energiebilanz der Gesamtanlage verbessert werden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in Wirkverbindung mit der Presse (2) Mittel zur Zuführung von Zuluft (9), insbesondere eine Zuluftvorrichtung (8), und Mittel zur Absaugung kontaminierter Abluft, insbesondere zur Absaugung von Abluft (72d) direkt an der Presse (2) und/oder zur Absaugung von Abluft (72h) mittels einer oberhalb der Presse (2) angeordneten Haube (63) angeordnet sind, wobei die Mittel zur Zuführung von Zuluft (9) an die Presse (2) mit zumindest einer Absaugvorrichtung und/oder der Abluft anderer Anlagenteile wirkverbunden sind.

Description

Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten nach dem Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage nach dem Patentanspruch 9.
Diese oben genannten Verfahren und Anlagen des Stands der Technik sind beispielsweise aus der DE 102 28 936 A1 bekannt und offenbart ein Verfahren und eine Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen, in der aus lose zusammengestellten Partikeln mit einem Bindemittel unter Druck und Wärme ein Plattenwerkstoff hergestellt wird, wobei während der Verpressung am seitlichen Rand einer Pressstrecke die austretenden Substanzen mittels eines Saugkanals abgesaugt werden. Es ist weiter vorgesehen, die partielle Absaugung der Preßspalte mit einer gezielten Zuführung von Zuluft zu versehen, um die Absaugleistung zu erhöhen und zu verbessern.
In der Patentliteratur gibt es weitere Offenbarungen, wie die DE 42 12 164 C2, DE 101 00 895 C2 oder DE 101 00 896 V1 , die derartige Absauglösungen im Detail beschreiben und Einzelfalllösungen für derartige Pressen bieten.
Problematisch und auch bereits beschrieben sind die teilweise
gesundheitsgefährdenden Substanzen die vor, nach oder während der Verpressung aus dem Pressgut bzw. der Werkstoffplatte austreten. Der bisher bekannte Stand der Technik bietet nur Einzelfalllösungen für bestimmte Anlagenteile, sogenannte
Insellösungen an, da insbesondere der Energieaufwand zur Absaugung und insbesondere auch zur Reinigung von großvolumigen Abluftströmen kostenintensiv ist und die notwendige Anlagentechnik ebenfalls in der Anschaffung exzessiv teuer ist.
Diesem Umstand ist mitunter auch die Tatsache geschuldet, dass der Fachmann bis zum heutigen Tage davon ausgegangen ist, dass großvolumige Absaugungen eines gesamten Vorrichtungsteiles einer derartigen Anlage, insbesondere einer
kontinuierlichen Presse mit einer Länge von bis zu 60 m oder einer Mehretagenpresse großer Höhe nur im Einzelfall gerechtfertigt scheint und nicht die Regel ist. Anlagen, die eine derartige Absaugung der Presse aufweisen, haben den wirtschaftlichen
Nachteil einer kostenintensiven Reinigung großer Luftmengen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die technische Aufgabe, eine Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage zu schaffen, mit der es möglich ist mit geringem anlagentechnischen Aufwand das Volumen der zu reinigenden Abluft pro Zeiteinheit drastisch zu reduzieren. Gleichzeitig sollen notwendige Investitionskosten für die Abluftreinigung verringert, der laufende Betrieb sparsamer und die Energiebilanz der Gesamtanlage verbessert werden.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich im Übrigen dabei nicht nur auf kontinuierlich arbeitende (Doppelband-)Pressen, sondern bezieht auch Taktpressen als Presse mit in den Schutzbereich ein. Die Lösung für eine Anlage zur Herstellung von Werkstoff platten, umfassend in Reihe zumindest einen Formstrang zur Herstellung eines zu verpressenden Vlieses, eine
Presse, eine Säge und eine Kühlvorrichtung, besteht darin, dass in Wirkverbindung mit der Presse Mittel zur Zuführung von Zuluft, insbesondere eine Zuluftvorrichtung, und Mittel zur Absaugung kontaminierter Abluft, insbesondere zur Absaugung von Abluft direkt an der Presse und/oder zur Absaugung von Abluft mittels einer oberhalb der
Presse angeordneten Haube angeordnet sind, wobei die Mittel zur Zuführung von
Zuluft an die Presse mit zumindest einer Absaugvorrichtung und/oder der Abluft
anderer Anlagenteile wirkverbunden sind. Die Lösung für ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung von
Werkstoff platten, wobei die Anlage in Reihe zumindest einen Formstrang zur Herstellung eines zu verpressenden Vlieses, eine Presse, eine Säge und eine Kühlvorrichtung umfasst, besteht darin, dass an der Presse kontaminierte Abluft, insbesondere direkt an der Presse und/oder mittels einer oberhalb der Presse angeordneten Haube abgesaugt und Zuluft zugeführt wird, wobei die Zuluft zumindest teilweise als Abluft von anderen Anlagenteilen, bevorzugt aus dem Formstrang, der Säge, der Kühlvorrichtung, insbesondere ausgeführt als Sternwender, und/oder einem optionalen Lagerbereich, direkt oder indirekt nach einer Aufbereitung, der Presse zugeführt wird. In vorteilhafter Weise können nun gesundheitsrelevante Aspekte der Arbeitsplatzkonzentration bzw. der Arbeitsplatzgrenzwerte für Schadstoffe beachtet werden.
Das Verfahren und die Anlage sind unabhängig voneinander betreibbar; die Anlage kann aber auch insbesondere zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden.
Insbesondere ist es nun von Vorteil, dass die Gesamtabluftmenge der zu reinigenden Abluftströme aus den einzelnen Anlagenteilen durch Wiederverwendung der
Abluftströme als Zuluftströme, insbesondere als Sperrluft zur Abschirmung der Abluft gegen die Umgebung, verwendet werden kann und durch die Wiederverwendung hinsichtlich der (Schadstoff-) Belastungen aufkonzentriert wird. Dies erhöht gleichzeitig wieder die Effizienz der nachgeschalteten Abluftreinigung oder Filteranlagen.
In einem vereinfachten Rechenbeispiel der zu reinigenden Luftvolumina kann man von folgenden Zahlen ausgehen:
Notwendige Abluft des Formstranges ca. 50.000 m3/h, der Säge und der
Kühlvorrichtung, jeweils 25.000 m3/h, was eine zu reinigende Gesamtabluft von
100.000 m3/h ergibt. Die direkte Pressenabsaugung benötigt ca. 60.000 m3/h, die
Absaugung der Haube ca. 100.000 m3/h, was weitere 160.000 m3/h zu reinigendes
Volumen ergibt, in der Summe also 260.000 m3/h. Wird nun die Abluft des
Formstranges, der Säge und der Kühlvorrichtung mit 100.000 m3/h wiederverwendet, um diese quasi als Zuluft für die Haube zu verwenden, so muss in der Gesamtsumme 100.000 m3/h weniger, also nur noch 160.000 m m3/h gereinigt werden, was eine
Reduzierung der zu reinigenden Gesamtabluftmenge von mehr als der Hälfte ergibt.
Einher geht die Reduzierung der Dimensionierung der notwendigen Reinigungsleistung und signifikante Einsparungen im laufenden Betrieb.
In diesem Gesamtanlagenkonzept ist es nun auch möglich, eine Werkshalle, die
zumindest Teile dieser Anlage beherbergt, mit einer konditionierenden Luftzufuhr auszurüsten, die den heute üblichen Energieverbrauch in offenen Werkshallen deutlich reduzieren hilft. Anlagen mit großvolumigen Absaugvorrichtungen werden in der Regel in offenen Werkshallen betrieben, die es gerade in klimatisch schwieriger Umgebung (nahe des Äquators oder der Pole) nicht gerade vereinfachen einen optimalen 24/7
Produktionsbetrieb durchzuführen. Insbesondere Temperaturschwankungen und Luftverwirbelungen in der Halle können die Sensorik, die Anlagentechnik oder das zu verpressende Material (das Vlies im Formstrang) empfindlich stören und den
Produktionsausschuss signifikant erhöhen. Für die Anlage ergeben sich noch die folgenden weiterführenden Merkmale, die einzeln oder in Kombination zu einer weiteren Verbesserung der Lösung führen können:
— Die Mittel zur Zuführung von Zuluft können direkt und/oder indirekt über eine Abluftreinigung und/oder Filter mit einer Haube und/oder der Abluft anderer Anlagenteile wirkverbunden sein. Wobei unter indirekt zu verstehen ist, dass noch andere Mittel, insbesondere zur Reinigung oder Filtrierung der Abluft, zwischen den Absaugvorrichtungen und der Zuluftvorrichtungen angeordnet sein können, im Gegensatz zu einer direkten Verbindung der Abluft aus der Absaugvorrichtung und der Zuluftvorrichtung.
— Die Mittel zur Zuführung der Zuluft sollten vorzugsweise unterhalb der Presse und/oder bevorzugt im Ein- und Auslaufbereich der Presse angeordnet sein. Die Zuluft kann insbesondere auch als Sperrluft zur thermischen oder
Schadstoff-Abschirmung verwendet werden.
— Die Haube der Presse kann im Wesentlichen als Einhausung der Presse
ausgeführt sein.
— In der Einhausung der Presse können Schleusen, insbesondere als Mann- und/oder Materialschleusen, angeordnet sein.
— Bevorzugt können derartige Mann- und/oder Materialschleusen auch an der Werkshalle vorgesehen sein, um die kontrollierte Luftführung der Anlage bzw. der Werkshalle zu vereinfachen.
— Die Anlage kann weiter eine Steuer- und/oder Regelungsvorrichtung für die Steuerung oder Regelung der Abluft und/oder der Zuluft und/oder der Drücke in den einzelnen Anlagenteilen oder den Vorrichtungen umfassen, die mit geeigneten Messvorrichtungen und/oder Steuer- oder Regelorganen wirkverbunden ist.
— Die Anlage kann zumindest in Teilen in einer Werkshalle angeordnet sein.
— Die Anlage kann vorzugsweise einen Lagerbereich umfassen.
Im Lagerbereich können Stapel von Werkstoffplatten weiter abkühlen und ausdünsten, wobei es auch hier sinnvoll erscheint die Abluft des Lagerbereiches aufzufangen und wiederzuverwenden.
— Insbesondere kann der Lagerbereich und/oder die Werkshalle ebenfalls mit der Steuer und/oder Regelungsvorrichtung wirkverbunden sein.
— Die Anlage und/oder die Werkshalle können mit einer Frischluftversorgung und bevorzugt zur Einstellung der Temperatur und/oder der Feuchte der
Frischluftversorgung mit einem Wärmetauscher und insbesondere bevorzugt die Abluft mit dem Wärmetauscher wirkverbunden sein. Auch für das Verfahren ergeben sich noch die folgenden weiterführenden Merkmale, die einzeln oder in Kombination zu einer weiteren Verbesserung der Lösung führen können:
— Die Zuluft kann unterhalb der Presse und/oder bevorzugt im Ein- und
Auslaufbereich der Presse zugeführt werden.
— Zumindest Teile der Abluft der Presse können als Zirkulationsluft der Presse und/oder anderen Anlagenteilen zugeführt werden.
— Mittels einer Steuer- und/oder Regelungsvorrichtung können Luftströme,
insbesondere die Abluft und/oder die Zuluft, und/oder die Drücke der einzelnen Anlagenteile oder der Vorrichtungen, insbesondere mit geeigneten
Messvorrichtungen und/oder Steuer- oder Regelorganen geregelt und/oder gesteuert werden.
— Die Anlage und/oder die Werkshalle kann mit Frischluft, vorzugsweise aus der Umgebung, über eine Frischluftversorgung versorgt werden
— Die Frischluft kann mit einem Wärmetauscher auf eine vorgegebene
Temperatur eingestellt werden, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der
Wärmetauscher mit bereits in der Anlage generierbarer oder bereits vorhandener Restenergie betrieben werden kann.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor. Die in der Figurenbeschreibung dargestellten Kombinationsmöglichkeiten sind alle für sich alleine und eigenständig und in jeglicher Kombination verwertbar. Insbesondere sind einzelne Sätze auch als eigenständige Merkmale zu bewerten. Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung im Wesentlichen den Stoffstrom in Produktionsrichtung 14 von links nach rechts und in einer Vielzahl ein entsprechend eingezeichneter Pfeilverbindungen die Luftströmungen.
Dabei benötigt eine Anlage in einer vereinfachten Darstellung zur Herstellung einer Werkstoffplatte im Wesentlichen einen Formstrang 1 , eine Presse 2, eine Säge 3, eine Kühlvorrichtung, hier einen Sternwender 4 und optional einen Lagerbereich 5.
Dem Fachmann ist geläufig, dass in der nachgeschalten Kühlvorrichtung in der Regel keine aktive Kühlung der Werkstoffplatten betrieben wird, sondern diese„relativ" langsam durch die Umgebung abkühlen. Für diese Kühlung wird in der Regel deshalb ein Sternwender 4 verwendet, da die Platten in der Regel vereinzelt auf relativ engem Anlagenraum abkühlen können, bevor sie gestapelt werden. Werden die
Werkstoffplatten mit zu hoher Temperatur gestapelt, kann dies negative Auswirkungen auf die Qualität haben. Die zweite Abkühlung, in der Regel auf Raum-, Lagerhallenoder Außentemperatur erfolgt in der Regel im Lagerbereich 5. Wie vereinfacht in der Symbolik der entsprechenden Anlagenteile dargestellt, wird in dem Formstrang 1 ein nicht näher dargestelltes Vlies aus Partikeln (Fasern, Späne, Schnitzel oder ähnliches) kontinuierlich auf einem Formband abgestreut und optionaler Weise mit einer Vorpresse entlüftet. In der Presse 2, bevorzugt in einer kontinuierlich arbeitenden Presse, wird das Vlies zu einer Werkstoffplatte verpresst, bevorzugt mittels Wärme ausgehärtet, und konsolidiert. Als Presse 2 wäre auch eine Taktpresse, bevorzugt eine Mehretagenpresse, denkbar, wobei bei einer Taktpresse das endlose Vlies mit einer Säge vor der Presse aufgeteilt werden müsste. Nach der Konsolidierung der Werkstoffplatte (taktweise) oder eines Werkstoffplattenstranges (kontinuierlich) wird mittels zumindest einer Säge 3 der Strang zerteilt und/oder die Werkstoff platte konfektioniert bzw. besäumt. Anschließend wird die fertige Werkstoffplatte, in der
Regel noch immer warm, in einer Kühlvorrichtung, bevorzugt in einem platzsparenden Sternwender 4, gelagert anschließend nach einer ersten (abkühlenden) Wartezeit gestapelt und in einem Lagerbereich 5 aufbewahrt oder evtl. gleich weiterverarbeitet. Während der Produktion des Vlieses, insbesondere nach der Beleimung, was den vorgelagerten Beleimungsprozess ebenfalls in den Anlagenbereich der vorliegenden Erfindung miteinschließt, im Formstrang 1 , während der Verpressung des Vlieses zu einer Werkstoffplatte in der Presse 2, während der Besäumung/Aufteilung in der Säge 3, während der Ruhezeit der Werkstoffplatte in der Kühlvorrichtung und/oder im
Lagerbereich 5 kann die Produktion an sich, das Vlies oder die Werkstoffplatte bedingt durch die chemischen Reaktionen Emissionen an Schadstoffen abgeben. Diese Emissionen werden und können je nach Bedarf mittels Absaugvorrichtungen als Abluft direkt oder indirekt abgesaugt und je nach den örtlichen Emissionsvorschriften mehr oder weniger stark mittels einer Abluftreinigung 18 gereinigt und behandelt, bevor sie an die Umgebung abgegeben werden können.
Detailreich, aber nicht vollumfänglich in den Möglichkeiten dargestellt, wurden in der Zeichnung verschiedene Möglichkeiten der Absaugung in den einzelnen Anlagenteilen dargestellt. Im Formstrang 1 wird überwiegend direkt die Abluft 71 abgesaugt.
Aufgrund des Umstandes, dass gerade im Formstrang bei der Absaugung eine Vielzahl an Partikeln mit abgesaugt werden können, ist ein optionaler Filter 1 1 eingezeichnet, der zumindest in einem ersten Schritt die Feststoffe aus der Abluft 71 entnimmt. In der Presse 2 wird die Abluft 72 in der Regel direkt als Abluft 72d oder über eine Haube 62 indirekt als Abluft 72h einer Abluftreinigung 18 zugeführt und bevorzugt als Abluft 7 nach der Reinigung an die Umgebung abgegeben. Die
Abluftreinigung 18 ist dabei nicht näher ausgeführt und es wird für die einschlägigen Möglichkeiten (Nass-Elektro-Filter, thermische Reinigung, Wäschersysteme, ...) zur Reinigung der Abluft auf Feststoffe (Staub, ...) und andere gelöste Schadstoffe (VOC, ...) auf den Stand der Technik verwiesen. Insbesondere Wäschersysteme gelten derzeit als die„Beste verfügbare Technik" (BvT) zur Abluftreinigung.
In einer möglichen Säge 3 kann die Abluft 73 ebenfalls wieder direkt als Abluft 73d oder indirekt über eine Haube 63 als Abluft 73h abgesaugt werden und wird wegen dem hohen Partikelanteil in der Regel einem Filter 1 1 zugeführt, der den Staub 12 oder die entsprechenden Partikel, absondert. Die Abluft 73 wird im Stand der Technik anschließend üblicherweise aufgrund der relativ geringen Belastung durch die
Reinigung mit weiteren in der Luft gelösten Schadstoffen direkt an die Umgebung abgegeben. Gerade hier setzen die Vorteile der Erfindung an. Im Sternwender 4 oder dem Lagerbereich 5 wird in der Regel nicht direkt abgesaugt, die Schadstoffbelastung der Luft kann aber ebenfalls mittels einer Absaugung einer Abluft 74 mittels einer Haube 64 oder mit einer nicht dargestellten Flächenabsaugung der Abluft 75 reduziert werden.
Der Fachmann realisiert, dass bei dieser Vielzahl an möglichen Absaugmöglichkeiten mehrere 100tausend Kubikmeter Luftvolumen pro Stunde abgesaugt und gereinigt werden müssen, was im laufenden Betrieb allein für die Luftumwälzung in dieser Dimension einen hohen Energieaufwand bedeutet.
Um die zu reinigende Luftmenge, insbesondere die Menge an Abluft, die mittels einer intensiven Abluftreinigung 18, insbesondere für Gerüche oder andere Schadstoffe, durchgeführt werden muss zu reduzieren, schlägt die Erfindung vor, Abluftmengen aus den peripheren Anlagenteilen der Presse 2 als Zuluft der Presse 2 selbst zuzuführen. In einem positiven Nebeneffekt wird damit die Gesamtmenge an Frischluft pro
Zeiteinheit, die der Anlage zugeführt werden muss, ebenfalls deutlich reduziert, was insbesondere bei einer kühlen oder heißen Umgebungstemperatur den Bedarf an Klimatisierungsaufwand nochmals deutlich reduziert.
Die Anlage kann beispielsweise in einer Werkshalle 10, zumindest in Teilen, angeordnet sein. Bei tropischen oder kalten Umgebungstemperaturen muss die
Frischluft von außen gekühlt oder aufgeheizt werden, bevor sie an oder in die Anlage bzw. die Werkshalle 10 selbst gelangen kann, wobei die Frischluft für die dort anwesenden Arbeiter auf ein gleichmäßiges Klima eingestellt werden sollte. Auch die Anlage selbst reagiert unter Umständen empfindlich auf Temperaturschwankungen und hat in der Regel einen optimalen Temperaturbereich zur Produktion, der nicht über- oder unterschritten werden sollte. Empfindlich kann auch die Werkstoff platte reagieren, wenn Sie aus der Presse 2 austritt und zu schnell in den nachfolgenden Anlagenteilen abgekühlt wird oder auch nicht entsprechend der Notwendigkeit schnell genug aus dem chemischen Reaktionsbereich (hohe Temperatur) herunter gekühlt wird. Eine platzsparende und unschädliche Lagerung bedingt ebenfalls einen vorgegebenen maximalen oberen oder unteren Temperaturbereich.
Die zugeführte Frischluft respektive die an die Anlage durch die Absaugung herangeführte Frischluft wird in derartigen Anlagen aber auch regelmäßig zur Kühlung der produktionstechnischen Anlagenteile selbst verwendet, so dass diese je nach Umgebungstemperatur auch bereits aus diesem Grund heraus einer ersten
Klimatisierung zugeführt werden muss. Unter diesem Aspekt, sollte eine bevorzugte Anlage eine gesteuertes oder geregeltes Gesamtkonzept für die Luftführung der Zu- und Abluft aufweisen, die auch die
Frischluftversorgung 15 umfasst, welche über einen Wärmetauscher 13 nach Bedarf in ihrer Temperatur und/oder Feuchtigkeit eingestellt werden kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher 13 mit der Abluft 7, meist in einem
Gegenstromwärmetauscher, entsprechend mit positiver oder negativer Energie versorgt wird. In Regionen oder Jahreszeiten mit einer kalten Umgebungsluft, wird die Frischluftversorgung 15 normalerweise mit der Abluft 7 vorgewärmt.
Die Frischluftversorgung 15 kann mit den wesentlichen Anlagenteilen wirkverbunden sein und eine Frischluftzufuhr 151 für den Formstrang 1 , eine Frischluftzufuhr 152 für die Presse 2, eine Frischluftzufuhr 153 für die Säge 3 und/oder eine Frischluftzufuhr 154 für den Sternwender 4 umfassen. Weitere optionale Anlagenteile sind, wie beispielsweise die Frischluftzufuhr für den Lagerbereich 5, sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, können aber natürlich vorgesehen sein.
Nach der Erfindung wird nun die Abluft aus den anderen Anlagenteilen der Presse 2 als Zuluft 9 zugeführt. Bevorzugt wird die Zuluft 9 über eine Zuluftvorrichtung 8 kontrolliert zugeführt, insbesondere bevorzugt als Sperrluft, um Fremdlufteintrag aus der Werkshalle 10 wenn möglich zu vermeiden und auch um unkontrollierten Austrag an Schadstoffen aus der Presse 2 an die Umgebung bzw. in die Werkshalle 10 auszuschließen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Presse 2 nicht nur eine Haube 62 aufweisen, die oberhalb der Presse 2 angeordnet ist, sondern auch eine
glockenförmige Haube, die über die Presse 2 quasi gestülpt ist oder sogar eine Haube 62 aufweisen, die als Einhausung 19 konzipiert ist. Dies mag bei besonders aggressiv wirkenden Bindemitteln notwendig sein, die auf umliegende Anlagenteile oder das Wartungspersonal schädlich wirken können. Die Zuluftvorrichtung 8 weist nun verschiedene Zuleitungen auf, die insbesondere die Abluft 71 , 73, 74 aus anderen Anlagenteilen umfassen kann.
Es kann aber auch eine kaskadierende Absaugung vorher entstehen, beispielsweise dass noch andere Anlagenteile kaskadierend hinsichtlich der Abluft/Zuluft verschaltet sind, bevor diese als Zuluft zur Presse geführt wird. Beispielsweise Abluft 71 und/oder Abluft 74 als Zuluft in die Säge 3 und von der Säge 3 die Abluft 73 wie ausgeführt als Zuluft 9 in die Presse 2. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann auch ein Zirkulationskreislauf vorgesehen sein, bei dem die Abluft 72, insbesondere nach der Reinigungsvorrichtung 18, als Zirkulationsluft 17 in der Anlage zirkuliert wird und beispielsweise als
Zirkulationsluft 171 dem Formstrang 1 , als Zirkulationsluft 172 der Presse, als
Zirkulationsluft 173 der Säge und/oder als Zirkulationsluft 174 dem Sternwender 4 zugeführt werden kann.
Neben der positiven Rückführung der Abluft als Zuluft 9 für ein Anlagenteil, insbesondere die der Presse 2, ist in vorteilhafter Weise eine Steuer- oder
Regelungsvorrichtung 16 vorgesehen. Diese Vorrichtung wird zur Erfüllung ihrer Aufgaben beide Funktionen der Steuerung und Regelung durchführen müssen und kann in ihre Komplexität nicht vollumfänglich dargestellt werden, so dass eine rein schematische Darstellung der Steuer- und Regelungsvorrichtung 16 nur mit
Eingangspfeilen und Ausgangspfeilen in der Zeichnung ihren Niederschlag gefunden hat. Diese Vorrichtung kann für die Steuerung oder Regelung der Abluft und/oder der Zuluft und/oder der Drücke in den einzelnen Anlagenteilen oder den Vorrichtungen zuständig sein und wird mit geeigneten Messvorrichtungen (Druck, Volumen u.a.) und/oder Steuer- oder Regelorganen (Ventile, Ventilatoren, Klappen, ...)
wirkverbunden sein. Dies ist insbesondere notwendig um die optionale Klimatisierung der Werkshalle 10 in Verbindung mit einer gezielt wirkenden Frischluftversorgung 15 sicher zu stellen, damit zum einen der Unterdruck an den Absaugvorrichtungen gewahrt bleibt und zum anderen nicht unnötig akklimatisierte Luft oder Falschluft in die Anlage gelangt. Insbesondere soll vermieden werden, dass durch die Öffnung verschiedener Türen oder Fenster unkontrollierbare Fehlströmungen oder Verwirbelungen in der Anlage respektive der Werkshalle auftreten, die zu Störungen des Betriebes oder
Verschmutzungen der Anlage führen können.
In diesem Sinne ist es auch vorgesehen, dass die Erfindung eine Anlage,
insbesondere zumindest in Teilen in einer Werkshalle, vorschlägt, die eine
vollumfängliche Luftführung, zumindest der Wesentlichen zu- und abführenden Luftströmungen, umfasst.
Darüber hinaus sind weitere Variationen, die in der schematischen Darstellung und der zugehörigen Figurenbeschreibung denkbar sind Gegenstand dieser Erfindung, wenn Sie entsprechend der Lehre der Erfindung Einfluss finden in eine Reduzierung der notwendigen Gesamtluftströme. 1460
Bezugszeichenliste: P1460
Formstrang 9. Zuluft
Presse 10. Werkshalle
Säge 25 1 1 . Filter
Sternwender 12. Staub
Lagerbereich 13. Wärmetauscher
Haube 14. Produktionsrichtung
62 Haube von 2 15. Frischluftversorgung
63 Haube von 3 30 151 Frischluftzufuhr zu 1
64 Haube von 5 152 Frischluftzufuhr zu 2 Abluft 153 Frischluftzufuhr zu 3
71 Abluft von 1 154 Frischluftzufuhr zu 4
72 Abluft von 2 16. Steuer- oder
72d Abluft direkt 35 Regelungsvorrichtung 72h Abluft Haube 17. Zirkulationsluft
73 Abluft von 3 171 Zirkulationsluft zu 1 73d Abluft direkt 172 Zirkulationsluft zu 2 73h Abluft Haube 173 Zirkulationsluft zu 3
74 Abluft von 4 40 174 Zirkulationsluft zu 4
75 Abluft von 5 18. Abluftreinigung Zuluftvorrichtung 19. Einhausung

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend in Reihe zumindest einen Formstrang (1) zur Herstellung eines zu verpressenden Vlieses, eine Presse (2), eine Säge (3) und eine Kühlvorrichtung, wobei in Wirkverbindung mit der Presse (2) Mittel zur Zuführung von Zuluft (9), insbesondere eine Zuluftvorrichtung (8), und Mittel zur Absaugung kontaminierter Abluft, insbesondere zur Absaugung von Abluft (72d) direkt an der Presse (2) und/oder zur Absaugung von Abluft (72h) mittels einer oberhalb der Presse (2) angeordneten Haube (63) angeordnet sind, wobei die Mittel zur Zuführung von Zuluft (9) an die Presse (2) mit zumindest einer Absaugvorrichtung und/oder der Abluft anderer Anlagenteile wirkverbunden sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zuführung von Zuluft (9) direkt und/oder indirekt über eine
Abluftreinigung (18) und/oder Filter (11 ) mit einer Haube (62, 63, 64) und/oder der Abluft (71, 72, 73, 74, 75) anderer Anlagenteile wirkverbunden sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dad urch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zuführung der Zuluft (9) unterhalb der Presse (2) und/oder bevorzugt im Ein- und Auslaufbereich der Presse (2) angeordnet sind.
4. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (62) der Presse (2) im Wesentlichen als Einhausung (19) der Presse (2) ausgeführt ist.
5. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeich net, dass in der Einhausung (19) der Presse (2)
Schleusen, insbesondere als Mann- und/oder Materialschleusen, angeordnet sind.
6. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage weiter eine Steuer- und/oder Regelungsvorrichtung (16) für die Steuerung oder Regelung der Abluft und/oder der Zuluft (9) und/oder der Drücke in den einzelnen
Anlagenteilen oder den Vorrichtungen umfasst, die mit geeigneten
Messvorrichtungen und/oder Steuer- oder Regelorganen wirkverbunden ist.
7. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeich net, dass die Anlage zumindest in Teilen in einer Werkshalle (10) angeordnet ist, die Anlage vorzugsweise einen Lagerbereich (5) umfasst und insbesondere der Lagerbereich (5) und/oder die Werkshalle (10) mittels der Steuer- und/oder Regelungsvorrichtung (16) wirkverbunden ist.
8. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage und/oder die
Werkshalle (10) mit einer Frischluftversorgung (15) und bevorzugt zur Einstellung der Temperatur der Frischluftversorgung (15) mit einem
Wärmetauscher (13) und insbesondere bevorzugt die Abluft (7) mit dem Wärmetauscher (13), wirkverbunden ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung von Werkstoff platten, wobei die Anlage in Reihe zumindest einen Formstrang (1 ) zur Herstellung eines zu verpressenden Vlieses, eine Presse (2), eine Säge (3) und eine Kühlvorrichtung umfasst, wobei an der Presse (2) kontaminierte Abluft, insbesondere direkt an der Presse (2) und/oder mittels einer oberhalb der Presse (2) angeordneten Haube (63) abgesaugt und Zuluft (9) zugeführt wird, wobei die Zuluft (9) zumindest teilweise als Abluft von anderen Anlagenteilen, bevorzugt aus dem Formstrang (1), der Säge (3), der Kühlvorrichtung, insbesondere ausgeführt als Sternwender (4), und/oder einem optionalen Lagerbereich (5), direkt oder indirekt nach einer Aufbereitung, der Presse (2) zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch geken nzeich net, dass die Zuluft (9) unterhalb der Presse (2) und/oder bevorzugt im Ein- und
Auslaufbereich der Presse (2) zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Abluft der Presse (2) als Zirkulationsluft (17) der Presse (2) und/oder anderen Anlagenteilen zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuer- und/oder Regelungsvorrichtung (16) Luftströme, insbesondere die Abluft und/oder die Zuluft (9), und/oder die Drücke der einzelnen
Anlagenteile oder der Vorrichtungen, insbesondere mit geeigneten
Messvorrichtungen und/oder Steuer- oder Regelorganen geregelt und/oder gesteuert wird.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, dadurch
gekennzeich net, dass die Anlage zumindest in Teilen in einer Werkshalle (10) betrieben wird, die Anlage vorzugsweise einen Lagerbereich (5) umfasst und insbesondere der Lagerbereich (5) und/oder die Werkshalle (10) in die Regelung oder die Steuerung der Steuer und/oder
Regelungsvorrichtung (16) eingebunden sind.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Verfahrensansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass die Anlage und/oder die Werkshalle (10) mit Frischluft, vorzugsweise aus der Umgebung, über eine Frischluftversorgung (15) versorgt wird und insbesondere die Frischluft mit einem Wärmetauscher (13) auf eine vorgegebene Temperatur und/oder Feuchte eingestellt wird.
PCT/EP2014/061785 2013-06-07 2014-06-06 Anlage zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage WO2014195442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14728950.8A EP3003700A1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Anlage zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
CN201480032239.5A CN105263698B (zh) 2013-06-07 2014-06-06 用于生产材料板的设备和运行这种设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105914.7A DE102013105914A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE102013105914.7 2013-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195442A1 true WO2014195442A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50897614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061785 WO2014195442A1 (de) 2013-06-07 2014-06-06 Anlage zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3003700A1 (de)
CN (1) CN105263698B (de)
DE (1) DE102013105914A1 (de)
WO (1) WO2014195442A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150025A (en) * 1957-05-23 1964-09-22 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for processing fibers
DE4212164A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-21 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absaugen von beim Pressen von Spanplatten entstehenden Luftverunreinigungen und zur Reinigung des Absaugluftstroms von diesen Verunreinigungen
DE10100896C1 (de) * 2001-01-11 2002-05-29 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen und Entsorgen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten oder dgl.
DE10228936A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Metso Paper Inc. Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
EP2587203A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 Stela Laxhuber GmbH Bandtrockner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807291A (en) * 1972-03-27 1974-04-30 Du Pont Improved painting system
DE10100895C2 (de) 2001-01-11 2002-12-12 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl.
DE102008025176A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse
CN102441996A (zh) * 2011-08-30 2012-05-09 山东金天成塑料制品有限公司 一种氯化聚氯乙烯板材的制备工艺

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150025A (en) * 1957-05-23 1964-09-22 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for processing fibers
DE4212164A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-21 Keller Lufttechnik Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absaugen von beim Pressen von Spanplatten entstehenden Luftverunreinigungen und zur Reinigung des Absaugluftstroms von diesen Verunreinigungen
DE10100896C1 (de) * 2001-01-11 2002-05-29 Siempelkamp Gmbh & Co Kg G Anlage zum Absaugen und Entsorgen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten oder dgl.
DE10228936A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Metso Paper Inc. Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
EP2587203A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 Stela Laxhuber GmbH Bandtrockner

Also Published As

Publication number Publication date
CN105263698A (zh) 2016-01-20
CN105263698B (zh) 2019-10-18
DE102013105914A1 (de) 2014-12-11
EP3003700A1 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914106C2 (de)
EP3111148B1 (de) Verfahren zur trocknung von schüttgut
DE2404404A1 (de) Lackierverfahren und -anlage
EP2587203B1 (de) Bandtrockner
DE102009006704A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage und eine Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
EP1842646B1 (de) Trocknungseinrichtung
EP2473585A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus biomasse in einer pelletierpresse zur verwendung als brennmaterial in feuerstellen
DE102008039466A1 (de) Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10100895C2 (de) Anlage zum Absaugen von Luftverunreinigungen bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF-Platten, Spanplatten oder dgl.
DE102019114016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte
DE4009883C2 (de)
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
WO2014195442A1 (de) Anlage zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
DE19701595B4 (de) Anlage für die Vorwärmung einer Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten
DE102010007391A1 (de) Verfahren zur Bandkonditionierung bei Pastillieranlagen und Vorrichtung zum Herstellen von Pastillen
WO2013029910A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung
DE202013102448U1 (de) Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE202013102444U1 (de) Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten
WO2014195445A1 (de) Presse zur herstellung von werkstoffplatten und verfahren zum betreiben einer derartigen presse
DE202021102131U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Material, insbesondere Biomasse, beispielsweise Klärschlamm
EP3181664A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle
AT403549B (de) Verfahren zur reinigung von abluft und abluftreinigungsanlage
DE102014116464A1 (de) Einhausung für eine Produktionsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einhausung und Materialschleusenvorrichtung für eine derartige Einhausung
DE2432765B2 (de) Anlage zum kuehlen von gussteilen
DE4005436C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480032239.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014728950

Country of ref document: EP