EP3181664A1 - Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle - Google Patents

Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle Download PDF

Info

Publication number
EP3181664A1
EP3181664A1 EP16202227.1A EP16202227A EP3181664A1 EP 3181664 A1 EP3181664 A1 EP 3181664A1 EP 16202227 A EP16202227 A EP 16202227A EP 3181664 A1 EP3181664 A1 EP 3181664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
dewatering
steam
vapor
air mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16202227.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael SCHÖLER
Steffen AUMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3181664A1 publication Critical patent/EP3181664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/04Drying or de-watering peat by using presses, handpresses, rolls, or centrifuges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/026Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the material being moved in-between belts which may be perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/10Recycling of a stream within the process or apparatus to reuse elsewhere therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/14Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production
    • C10L2290/148Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production of steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/28Cutting, disintegrating, shredding or grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/20Drying

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for the continuous dewatering of water-containing material, in particular for dewatering lignite, wherein the material to be dewatered is first preheated in a preheater and wherein the preheated material is dewatered in a continuous dewatering press using pressure and heat becomes.
  • the material to be dewatered is particularly preferably coal, in particular lignite, which is treated as part of a mechanical-thermal dewatering process (MTE).
  • MTE mechanical-thermal dewatering process
  • the invention preferably relates to a process for dewatering lignite in a continuous dewatering press, the z. B. is designed as a double belt press, the brown coal usually first crushed and applied as a spreading material mat on a conveyor or scattered and this grit mat is then first passed through a preheater and then through the dewatering press and thereby dehydrated mechanically-thermally.
  • a double belt press In a double belt press is a continuous press, which in its basic structure of a lower heated press plate or hot plate, an upper heated press plate or hot plate and each endless circulating press belts, z. B. steel strips, consists, which with the interposition of WälzSystemaggregaten, z. B. Roll bars, are supported against the press plates and form a press nip.
  • a method and a system of the type described above are z. B. from the DE 10 2014 016 867 B3 known.
  • a pre-treatment station can be provided before the press, in which the spreadable material is subjected to pressure and heat. This can be used for smoothing, for trimming, for steaming, for preheating, for pre-compacting and / or for leveling the spreading material mat. This is intended to compensate for slight unevenness in the scattering with physically or chemically different scattered particles.
  • DD 608 B2 describes a method for improving brown coal briquettes by treating loose dry brown coal with a vapor-air mixture.
  • the invention has for its object to provide a method for the continuous dewatering of water contained good, in particular for dewatering of brown coal, which is characterized by particularly high efficiency and efficiency.
  • the invention teaches in a generic method of the type described above that the material to be dewatered is flowed through in a continuously operating preheating of a vapor-air mixture.
  • the invention is initially based on the principle known knowledge that the good, especially lignite, particularly efficient in a continuous process with a continuously operating Dewatering press dewatering, with such a dewatering press is preferably designed as a double belt press.
  • a dewatering press is preferably designed as a double belt press.
  • As the lignite, are heated to a certain temperature level at which the process is particularly efficient. This requires a certain processing time.
  • the invention is based on the recognition that this processing time can be shortened in the continuous dewatering press when the material to be drained z.
  • the throughput can be increased with the same press length or vice versa achieve the same throughput at a lower press length.
  • a particularly efficient preheating now takes place, in that the material is flowed through by a vapor-air mixture, because in such a process, the steam-air ratio can be varied and consequently adjusted, and thus the dew point of the steam-air ratio can be specifically controlled. Pretend mixture.
  • the invention makes use of basically known knowledge from the field of the production of wood-based panels, because the preheating of wood-based materials in the course of the production of wood-based panels using a vapor-air mixture is known and has proven excellent in practice.
  • the scattered mat is flowed through by a vapor-air mixture and thereby heated very quickly, completely and evenly.
  • Corresponding methods are for example in the DE 196 35 410 A1 . DE 102 42 770 A1 . DE 10 2008 039 720 B4 . DE 197 01 596 C2 described. However, such developments did not affect the drainage of lignite.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in which the in the dewatering press in the course of dewatering resulting press vapors (which is a vapor-air mixture) sucked off and the preheater are supplied as a vapor-air mixture.
  • steam-air mixtures can be used, the concept incurred in the process in the (open) dewatering press.
  • These press broths are sucked off, if necessary cleaned (eg with electrostatic precipitators and cyclones) and fed to the preheating device, which is also designed as a continuous preheating device, so that overall a continuous process is realized. This further increases the thermal efficiency of the drainage by avoiding thermal losses through the use of the steam-air mixtures resulting from the dewatering process in the dewatering press.
  • the ability to vary the composition of the vapor-air mixture to adjust the dew point is of particular importance. This can be when using the press broths z. B. be done by the press broths to adjust the dew point with (separate) steam, z. B. live steam can be mixed. It can be saturated steam. Optionally or additionally, however, it is also within the scope of the invention, the press vapors for adjusting the dew point with air, z. B. fresh air to mix.
  • the steam-air mixture of press vapors and optionally admixed (fresh) steam and / or admixed air is therefore generally used for preheating.
  • a vapor / air mixture of steam eg fresh steam
  • the invention is based on the recognition that significant amounts of press vapors from the dewatering press may not yet be available during the start-up process.
  • the preheating is fed independently of the press vapors with a vapor-air mixture, z. B. charged with pure live steam, which is adjusted in an upstream mixing chamber to the desired dew point by adding air.
  • the press vials extracted from the press are also mixed to the desired dew point in this mixing chamber, z. B. by means of live steam supply.
  • the invention also relates to a plant for dewatering of water-containing material, in particular for dewatering lignite, with a preheater, with which the material to be dewatered is preheated and with a continuous dewatering press, preferably with heated press plates and endless circulating press belts, the one Forming press nip, through which the material to be drained is passed through for dewatering by means of pressure and heat.
  • This plant is preferably designed and set up for dewatering with the described dewatering process.
  • the system according to the invention is characterized in that the preheating device is designed as a continuously operating preheating device, in which the continuous material to be dehydrated flows through a vapor-air mixture.
  • the preheating device therefore also operates continuously and is preferably designed as a double belt device similar to a double belt press.
  • it has two endless conveyor belts circulating around each deflection rollers, between which a passage gap is formed for the material to be preheated.
  • These conveyor belts are designed so that the vapor-air mixture can pass through the conveyor belts. So it can be z. B. act to screen belts.
  • the vapor-air mixture thus permeates the mat of material to be preheated passing through the passage gap in a direction substantially perpendicular to the plane of the mat.
  • the preheating z the preheating z.
  • feed boxes and suction boxes can also be arranged on one side and corresponding suction boxes or feed boxes on the opposite side.
  • the steam-air mixture for preheating the mat by the conveyor belts, z. B. screen belts, and through the preheated good (eg., Lignite) suck through.
  • the vapor content condenses in the mat, resulting in a particularly efficient preheating.
  • the air fraction of the mixture is then removed by suction via the mixture suction hood.
  • the dewatering press is equipped with at least one suction device for extracting the press vapors, wherein the suction device is connected via a vapor line with a mixing device in which the press vapors are miscible with steam and / or air.
  • This mixing device for. B. mixing chamber, via a mixture line with the preheating be connected, so that the mixed steam-air mixture is supplied via the mixture line of the preheater for preheating.
  • the press vapors in the mixing device preferably with steam, for. As live steam, are mixed, to the mixing device is preferably a steam supply line for supplying steam, for. B. for supplying live steam / saturated steam, connected.
  • a bypass line for discharging the press vapors is connected to the vapor line before the mixing chamber. Because if z. B. during the Anfahrvones not yet sufficient amounts of press broths available and then a steam-air mixture of steam and air is used, can be discharged via this bypass line resulting in the press during startup amount of vapor and z. B. be disposed of.
  • the dewatering in a continuous process significantly improves the thermal efficiency of the subsequent lignite burning.
  • the drainage is particularly energy efficient by heat recovery. Energy recovery is energetically particularly efficient because the resulting Brück presses can be used directly as a vapor-air mixture or for producing a vapor-air mixture, which flows through the lignite (or other good to be heated) for the purpose of preheating ,
  • a plant for the dewatering of water contained Good, especially for dewatering of brown coal is shown.
  • the core of such a plant is a continuous dewatering press 1, in which the brown coal is dehydrated mechanically-thermally using pressure and heat.
  • a dewatering press 1 is formed in the embodiment as a double belt press. It has an upper heatable press plate 2 in the press upper part and a lower heatable press plate 3 and endlessly rotating press belts 4 in the lower press part, these press belts 4 being guided around deflection rollers 5.
  • the pressing belts 4 are with the interposition of WälzSystemaggregaten 6, z.
  • At least one of the press plates, z. B. the upper press plate 2 is with printing units, for. B. hydraulic pressure cylinders 8 applied, which may be supported on the press frame of the press frame.
  • Such continuous presses have long been known, especially in connection with the production of wood-based panels. In the context of the invention, they serve the drainage of z. As brown coal, as well as in the DE 10 2014 016 867 B3 is described.
  • the dewatering press 1 is preceded by a pre-heater 9, with respect to the working direction A, with which the lignite or a lignite-scattered mat is preheated to the subsequent Optimize drainage process.
  • the preheater 9 is formed as a continuous preheating device 9 in the manner of a preheating, which operates with a vapor-air mixture. It can be used on the marketed by the applicant "ContiTherm preheating".
  • the preheating device has at least two endlessly circulating sieve belts 10, which are guided around deflecting rollers 11, wherein between the sieve belts 10 a passage gap 12 is formed, through which the mat (from eg lignite) to be preheated is led.
  • the brown coal or lignite mat is flowed through by a vapor-air mixture.
  • the preheating 9 on the one hand at least one feeder 16 and a feeder box 16 and on the other hand, a suction device 17, z. B. a suction box 17. Details are in Fig. 2 and 3 recognizable.
  • a plurality of feed boxes 16 and suction boxes 17 are provided.
  • the vapor-air mixture D is supplied and sucked through the suction through the suction or the suction boxes 17 through the mat.
  • the vapor fraction in the vapor-air mixture condenses and the air fraction L of the mixture is sucked off via the exhaust hood 17. Laterally from the mat M can also escape the proportion of air L of the mixture or a vapor-air mixture D and optionally sucked.
  • the dewatering press 1 is provided with (lateral) suction devices 18, via which the press vapors produced in the dewatering press are extracted. Via a vapor line 19, these press broths are fed to a mixing chamber 20. In this mixing chamber 20, the press vapors 19, which are formed as a vapor-air mixture, mixed with live steam, which is supplied via a main steam line 21. This makes it possible to vary the proportion of steam in the vapor-air mixture and thus to adjust the dew point to the desired level, with simultaneous utilization of the resulting in the dewatering press 1 press vapors. The thus mixed steam-air mixture is supplied from the mixing chamber 20 via the mixture line 22 of the preheater 9.
  • FIG. 2 it is in Fig. 2 an embodiment shown in which the mat is flowed through in a first section from top to bottom and in a second section from bottom to top. This means that a first feed box 16 above the mat and a first suction box 17 below the mat and then a second feed box 16 below the mats and a second suction box 17 are arranged above the mat.
  • the extracted via the suction boxes 17 from the preheater 9 gases / vapors are fed to a cyclone 23 for water separation, so that then on the one hand residual condensate of the extracted by the coal vapors and on the other hand, residual vapors that can be reused in the process are derived.
  • the press vapors are therefore used for preheating in the preheater 9, which are mixed with steam and / or air to adjust the dew point in the mixing chamber 20.
  • press vapors can be discharged via a bypass line 24.
  • the vapors extracted from the press are mixed in the mixing chamber 20 by means of live steam supply to the desired dew point.
  • a control valve 25 and a butterfly valve 26 and a fan 27 may be provided for the transport of the brothers.
  • To the press 1 can be followed by other processing facilities, for. B. a chain curtain 28 and / or a crushing device 29, the z. B. can be arranged below the chain curtain 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltendem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle, wobei das zu entwässernde Gut zunächst in einer Vorwärmeinrichtung (9) vorgewärmt wird und wobei das vorgewärmte Gut in einer kontinuierlich arbeitenden Entwässerungspresse (1) unter Anwendung von Druck und Wärme entwässert wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das zu entwässernde Gut in der kontinuierlichen Vorwärmeinrichtung (9) von einem Dampf-Luft-Gemisch durchströmt wird.

Description

    Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltendem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle, wobei das zu entwässernde Gut zunächst in einer Vorwärmeinrichtung vorgewärmt wird und wobei das vorgewärmte Gut in einer kontinuierlich arbeitenden Entwässerungspresse unter Anwendung von Druck und Wärme entwässert wird.
  • Bei dem zu entwässernden Gut handelt es sich besonders bevorzugt um Kohle, insbesondere Braunkohle, die im Rahmen eines mechanisch-thermischen Entwässerungsverfahrens (MTE) behandelt wird. Denn Rohbraunkohle hat in der Regel einen hohen Wassergehalt und die Verfeuerung solcher feuchter Braunkohle in Kraftwerken ist energetisch und ökologisch ungünstig. Daher kommt der Entwässerung bzw. Vortrocknung der Braunkohle vor der Verfeuerung besondere Bedeutung zu. Die Erfindung betrifft dabei bevorzugt ein Verfahren zur Entwässerung von Braunkohle in einer kontinuierlich arbeitenden Entwässerungspresse, die z. B. als Doppelbandpresse ausgebildet ist, wobei die Braunkohle in der Regel zunächst zerkleinert und als Streugutmatte auf ein Förderband aufgebracht bzw. aufgestreut und diese Streugutmatte wird dann zunächst durch eine Vorwärmeinrichtung und anschließend durch die Entwässerungspresse geführt und dabei mechanisch-thermisch entwässert. Bei einer Doppelbandpresse handelt es sich um eine kontinuierlich arbeitende Presse, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer unteren beheizten Pressenplatte bzw. Heizplatte, einer oberen beheizten Pressenplatte bzw. Heizplatte sowie jeweils endlos umlaufenden Pressbändern, z. B. Stahlbändern, besteht, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten, z. B. Rollstangen, gegen die Pressenplatten abgestützt sind und einen Pressspalt bilden.
  • Ein Verfahren und eine Anlage der eingangs beschriebenen Art sind z. B. aus der DE 10 2014 016 867 B3 bekannt. Vor der Presse, in der das streufähige Gut mit Druck und Wärme beaufschlagt wird, kann eine Vorbehandlungsstation vorgesehen sein. Diese kann zum Glätten, zum Besäumen, zum Bedampfen, zum Vorwärmen, zum Vorverdichten und/oder zum Egalisieren der Streugutmatte dienen. Dadurch sollen leichte Ungleichmäßigkeiten bei der Streuung mit physikalisch oder chemisch unterschiedlichen Streugütern ausgeglichen werden.
  • Alternative Verfahren zur Reduzierung des Wassergehaltes von Braunkohle oder Schlämmen werden in der DE 195 35 315 A1 und der DE 195 37 286 B4 beschrieben.
  • Im Übrigen kennt man aus der DE 10 2008 012 873 A1 ein Verfahren zur Aufbereitung von Weichbraunkohlen unter Verwendung von Schneckenpressen, Extrudern oder Expandern. Die DD 608 B2 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung von Braunkohlenbriketts durch Behandlung von loser Trockenbraunkohle mit einem Dampf-Luftgemisch.
  • In der DE 196 06 152 A1 wird ein Verfahren zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger, körniger Braunkohle unter Einwirkung von thermischer Energie und Druck auf das beetmäßig flächig verteilte Material beschrieben, bei welchem die Braunkohle einem mechanisch aufgebrachten Anfangsflächendruck ausgesetzt wird, der unter dem maximal im Verfahren auftretenden Flächendruck liegt und bei dem der Braunkohle thermische Energie durch Wasserdampf zugeführt wird, der unter Kondensation die Braunkohle erwärmt. Danach wird ohne weitere Wasserdampfzuführung der Flächendruck soweit erhöht, dass das in der erwärmten Braunkohle enthaltende Wasser ausgepresst wird. Vor der Zuführung des Wasserdampfs wird die Braunkohle durch Abwärme vorgeheizt und als Abwärmequelle das im Verfahren aus der Braunkohle ausgepresste Heißwasser verwendet. Dabei ist vorgesehen, dass das Heißwasser direkt der beetmäßig verteilten Braunkohle unter gleichmäßiger Aufbringung zugeführt und durch die Braunkohle hindurch gepresst wird. Die Entwässerung erfolgt dabei in einer herkömmlichen Plattenpresse. Ein ähnliches Verfahren wird in der DE 196 35 086 C1 beschrieben.
  • Alternativ ist aus der Praxis die Vorwärmung von Braunkohle durch reinen Sattdampf bekannt, der in Kraftwerksprozessen zur Trocknung eingesetzt wird. Die bekannten Verfahren haben sich zwar grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch hinsichtlich ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit weiterentwicklungsfähig. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltenem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle, zu schaffen, welches sich durch besonders hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren der eingangs beschriebenen Art, dass das zu entwässernde Gut in einer kontinuierlich arbeitenden Vorwärmeinrichtung von einem Dampf-LuftGemisch durchströmt wird.
  • Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der grundsätzlich bekannten Erkenntnis aus, dass sich das Gut, insbesondere Braunkohle, besonders effizient in einem kontinuierlichen Prozess mit einer kontinuierlich arbeitenden Entwässerungspresse entwässern lässt, wobei eine solche Entwässerungspresse bevorzugt als Doppelbandpresse ausgebildet ist. Im Rahmen der mechanisch-thermischen Entwässerung in der kontinuierlichen Doppelbandpresse soll das zu entwässernde Gut, z. B. die Braunkohle, auf ein bestimmtes Temperaturniveau erwärmt werden, bei dem der Prozess besonders effizient abläuft. Dieses setzt eine bestimmt Bearbeitungszeit voraus. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich diese Bearbeitungszeit in der kontinuierlichen Entwässerungspresse verkürzen lässt, wenn das zu entwässernde Gut, z. B. die Braunkohle, vor dem Einlauf in die Entwässerungspresse vorgewärmt wird. Damit lässt sich die Durchsatzleistung bei gleicher Pressenlänge erhöhen oder umgekehrt die gleiche Durchsatzleistung bei geringerer Pressenlänge erreichen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt nun eine besonders effiziente Vorwärmung, indem das Gut von einem Dampf-Luft-Gemisch durchströmt wird, denn in einem solchen Prozess lässt sich das Dampf-Luft-Verhältnis variieren und folglich einstellen und damit lässt sich gezielt der Taupunkt des Dampf-Luft-Gemisches vorgeben.
  • Die Erfindung greift dabei auf grundsätzlich bekannte Erkenntnisse aus dem Bereich der Herstellung von Holzwerkstoffplatten zurück, denn die Vorwärmung von Holzwerkstoffen im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit Hilfe eines Dampf-Luft-Gemisches ist bekannt und hat sich in der Praxis hervorragend bewährt. Dabei wird die gestreute Matte von einem Dampf-LuftGemisch durchströmt und dabei sehr schnell, vollständig und gleichmäßig erwärmt. Entsprechende Verfahren werden zum Beispiel in der DE 196 35 410 A1 , DE 102 42 770 A1 , DE 10 2008 039 720 B4 , DE 197 01 596 C2 beschrieben. Auf die Entwässerung von Braunkohle hatten derartige Entwicklungen jedoch keinen Einfluss.
  • Neben der Möglichkeit, mit Hilfe eines Dampf-Luft-Gemisches die Braunkohle oder ein anderes zu entwässerndes Gut schnell, vollständig und gleichmäßig zu erwärmen, besteht vorteilhaft die Möglichkeit, das Dampf-Luft-Verhältnis zu variieren und damit in der beschriebenen Weise gezielt bestimmte Taupunkte bei der Kondensation zu erreichen.
  • Durch besondere Effizienz zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung aus, bei der die in der Entwässerungspresse im Zuge der Entwässerung anfallende Pressenbrüden (bei denen es sich um eine Dampf-Luft-Gemisch handelt) abgesaugt und der Vorwärmeinrichtung als Dampf-LuftGemisch zugeführt werden. Damit können Dampf-Luft-Gemische verwendet werden, die konzeptbedingt im Prozess in der (offenen) Entwässerungspresse anfallen. Diese Pressenbrüden werden abgesaugt, ggf. gereinigt (z. B. mit Elektrofiltern und Zyklonen) und der Vorwärmeeinrichtung zugeführt, die ebenfalls als kontinuierliche Vorwärmeinrichtung ausgebildet ist, so dass insgesamt ein kontinuierlicher Prozess realisiert ist. Damit wird die thermische Effizienz der Entwässerung weiter erhöht, indem thermische Verluste durch Nutzung der Dampf-Luft-Gemische vermieden werden, die in Entwässerungsprozess in der Entwässerungspresse entstehen.
  • Der Möglichkeit, die Zusammensetzung des Dampf-Luft-Gemisches zur Einstellung des Taupunktes zu variieren, kommt besondere Bedeutung zu. Dies kann bei Nutzung der Pressenbrüden z. B. dadurch erfolgen, dass die Pressenbrüden zur Einstellung des Taupunktes mit (separatem) Dampf, z. B. Frischdampf gemischt werden. Dabei kann es sich um Sattdampf handeln. Optional oder zusätzlich liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Pressenbrüden zur Einstellung des Taupunktes mit Luft, z. B. Frischluft, zu mischen.
  • Im kontinuierlichen Betrieb wird daher in der Regel das Dampf-Luft-Gemisch aus Pressenbrüden und ggf. zugemischtem (Frisch-) Dampf und/oder zugemischter Luft für die Vorwärmung verwendet. Optional besteht die Möglichkeit, während des Anfahrens der Entwässerungspresse mit einem Dampf-Luftgemisch aus Dampf (z. B. Frischdampf) und Luft zu arbeiten. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass während des Anfahrprozesses signifikante Mengen an Pressenbrüden aus der Entwässerungspresse ggf. noch nicht zur Verfügung stehen. In dieser Phase des Prozesses wird die Vorwärmeinrichtung unabhängig von den Pressenbrüden mit einem Dampf-Luft-Gemisch beschickt, z. B. mit reinem Frischdampf beschickt, welcher in einer vorgeschalteten Mischkammer auf den gewünschten Taupunkt durch Luftbeimischung eingestellt wird. Im eingefahrenen Betrieb werden in dieser Mischkammer die von der Presse abgesaugten Pressenbrüden ebenfalls auf den gewünschten Taupunkt abgemischt, z. B. mittels Frischdampfzuführung.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anlage zur Entwässerung von Wasser enthaltendem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle, mit einer Vorwärmeinrichtung, mit der das zu entwässernde Gut vorgewärmt wird und mit einer kontinuierlich arbeitenden Entwässerungspresse, vorzugsweise mit beheizbaren Pressenplatten und endlos umlaufenden Pressbändern, die einen Pressspalt bilden, durch den das zu entwässernde Gut zur Entwässerung mittels Druck und Wärme hindurchgeführt wird. Diese Anlage ist bevorzugt zur Entwässerung mit dem beschriebenen Entwässerungsverfahren ausgebildet und eingerichtet. Die Anlage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung als kontinuierlich arbeitende Vorwärmeinrichtung ausgebildet ist, in welcher das durchlaufende und zu entwässernde Gut von einem Dampf-Luft-Gemisch durchströmt wird.
  • Die Vorwärmeinrichtung arbeitet folglich ebenfalls kontinuierlich und sie ist bevorzugt als Doppelbandeinrichtung ähnlich einer Doppelbandpresse ausgebildet. Dazu weist sie zwei endlos um jeweils Umlenkrollen umlaufende Transportbänder auf, zwischen denen ein Durchlaufspalt für das vorzuwärmende Gut gebildet wird. Diese Transportbänder sind so ausgebildet, dass das Dampf-Luft-Gemisch durch die Transportbänder hindurchtreten kann. So kann es sich z. B. um Siebbänder handeln. Das Dampf-Luft-Gemisch durchdringt die durch den Durchlaufspalt durchlaufende Matte aus vorzuwärmenden Gut folglich in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht auf die Mattenebene steht. Dazu weist die Vorwärmeinrichtung z. B. auf der einen Seite der Matte (z. B. oberhalb der Matte) ein oder mehrere Zuführkästen und auf der gegenüberliegenden Seite (z. B. unterhalb der Matte) ein oder mehrere Absaugkästen auf. Optional können auch auf der einen Seite sowohl Zuführkästen als auch Absaugkästen und auf der gegenüberliegenden Seite dann korrespondierende Absaugkästen bzw. Zuführkästen angeordnet sein. Jedenfalls lässt sich das Dampf-Luft-Gemisch zur Vorwärmung der Matte durch die Transportbänder, z. B. Siebbänder, und durch das vorzuwärmende Gut (z. B. Braunkohle) hindurchsaugen. Dabei kondensiert der Dampfanteil in der Matte, so dass es zu einer besonders effizienten Vorwärmung kommt. Über die Gemisch-Absaughaube wird dann insbesondere der Luftanteil des Gemisches abgesaugt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, bei der die in der Entwässerungspresse entstehenden Pressenbrüden genutzt werden. Dazu ist die Entwässerungspresse mit zumindest einer Absaugeinrichtung zum Absaugen der Pressenbrüden ausgerüstet, wobei die Absaugeinrichtung über eine Brüdenleitung mit einer Mischeinrichtung verbunden ist, in der die Pressenbrüden mit Dampf und/oder Luft mischbar sind. Diese Mischeinrichtung, z. B. Mischkammer, kann über eine Gemischleitung mit der Vorwärmeinrichtung verbunden sein, so dass das gemischte Dampf-Luft-Gemisch über die Gemischleitung der Vorwärmeinrichtung zur Vorwärmung zugeführt wird. Da die Pressenbrüden in der Mischeinrichtung bevorzugt mit Dampf, z. B. Frischdampf, abgemischt werden, ist an die Mischeinrichtung bevorzugt eine Dampfzuführleitung zur Zuführung von Dampf, z. B. zur Zuführung von Frischdampf/Sattdampf, angeschlossen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass an die Brüdenleitung vor der Mischkammer eine Bypassleitung zum Ableiten der Pressenbrüden angeschlossen ist. Denn sofern z. B. während des Anfahrprozesses noch nicht ausreichende Mengen an Pressenbrüden zur Verfügung stehen und dann ein Dampf-LuftGemisch aus Frischdampf und Luft verwendet wird, kann über diese Bypassleitung die in der Presse während des Anfahrens entstehende Menge an Brüden abgeführt und z. B. entsorgt werden.
  • Insgesamt lässt sich durch die Entwässerung in einem kontinuierlichen Prozess der thermische Wirkungsgrad der anschließenden Braunkohleverfeuerung deutlich verbessern. Erfindungsgemäß erfolgt die Entwässerung besonders energieeffizient durch Wärmerückgewinnung. Die Wärmerückgewinnung ist energetisch besonders deshalb effizient, weil die entstehenden Pressenbrüden unmittelbar als Dampf-Luft-Gemisch bzw. zur Herstellung eines Dampf-Luft-Gemisches verwendet werden können, das zum Zwecke der Vorwärmung die Braunkohle (bzw. ein anderes zu erwärmendes Gut) durchströmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anlage zur Entwässerung von Braunkohle in einer vereinfachten Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Anlage nach Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch vereinfacht eine Vorwärmeinrichtung der Anlage nach Figuren 1 und 2 in einem Querschnitt durch die Matte M.
  • In den Figuren ist eine Anlage zur Entwässerung von Wasser enthaltenem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle dargestellt. Kern einer solchen Anlage ist eine kontinuierlich arbeitende Entwässerungspresse 1, in der die Braunkohle unter Anwendung von Druck und Wärme mechanisch-thermisch entwässert wird. Eine solche Entwässerungspresse 1 ist im Ausführungsbeispiel als Doppelbandpresse ausgebildet. Sie weist im Pressenoberteil eine obere beheizbare Pressenplatte 2 und im Pressenunterteil eine untere beheizbare Pressenplatte 3 sowie endlosumlaufende Pressbänder 4 auf, wobei diese Pressbänder 4 um Umlenkrollen 5 geführt sind. Die Pressbänder 4 sind unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten 6, z. B. Rollstangen, an den Pressenplatten 2, 3 abgestützt, so dass zwischen den Pressbändern ein Pressspalt 7 gebildet ist. Zumindest eine der Pressenplatten, z. B. die obere Pressenplatte 2 ist mit Druckaggregaten, z. B. hydraulischen Presszylindern 8 beaufschlagt, die an den Pressenrahmen des Pressengestells abgestützt sein können. Solche kontinuierlich arbeitenden Pressen sind seit langem bekannt, und zwar insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von Holzwerkstoffplatten. Im Rahmen der Erfindung dienen sie der Entwässerung von z. B. Braunkohle, so wie es auch in der DE 10 2014 016 867 B3 beschrieben wird.
  • Der Entwässerungspresse 1 ist bezogen auf die Arbeitsrichtung A eine Vorwärmeinrichtung 9 vorgeschaltet, mit der die Braunkohle bzw. eine aus Braunkohle gestreute Matte vorgewärmt wird, um den anschließenden Entwässerungsprozess zu optimieren. Die Vorwärmeinrichtung 9 ist als kontinuierlich arbeitende Vorwärmeinrichtung 9 nach Art einer Vorwärmpresse ausgebildet, die mit einem Dampf-Luft-Gemisch arbeitet. Dabei kann auf die von der Anmelderin vermarktete "ContiTherm-Vorwärmung" zurückgegriffen werden. Die Vorwärmeinrichtung weist zumindest zwei endlos umlaufende Siebbänder 10 auf, die um Umlenkrollen 11 geführt sind, wobei zwischen den Siebbändern 10 ein Durchlaufspalt 12 gebildet ist, durch den die vorzuwärmende Matte (aus z. B. Braunkohle) hindurchgeführt wird.
  • Dabei ist in Fig. 1 angedeutet, dass zur Bildung dieser Matte die Braunkohle zunächst in einer Zerkleinerungseinrichtung 13 zerkleinert und dann mit Hilfe einer Streustation 14 auf ein Transportband 15 aufgestreut wird, wobei die so gebildete Matte dann der Vorwärmeinrichtung 9 zugeführt wird.
  • In der Vorwärmeinrichtung 9 wird die Braunkohle bzw. die Braunkohlematte von einem Dampf-Luft-Gemisch durchströmt. Dazu weist die Vorwärmeinrichtung 9 einerseits zumindest eine Zuführeinrichtung 16 bzw. einen Zuführkasten 16 und andererseits eine Absaugeinrichtung 17, z. B. einen Absaugkasten 17 auf. Einzelheiten sind in Fig. 2 und 3 erkennbar. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere Zuführkästen 16 und Absaugkästen 17 vorgesehen. Über die Zuführkästen 16 wird das Dampf-Luft-Gemisch D zugeführt und über die Absaugeinrichtung bzw. die Absaugkästen 17 durch die Matte hindurch gesaugt. Dabei kondensiert der Dampfanteil in dem Dampf-Luft-Gemisch und der Luftanteil L des Gemisches wird über die Abzugshaube 17 abgesaugt. Seitlich aus der Matte M kann ebenfalls der Luftanteil L des Gemisches oder auch ein Dampf-Luft-Gemisch D austreten und gegebenenfalls abgesaugt werden.
  • Durch entsprechende Mischung von Dampf einerseits und Luft andererseits der Taupunkt des Dampf-Luft-Gemisches einstellen. Dazu wird auf Fig. 2 verwiesen.
  • Denn erfindungsgemäß werden zur Vorwärmung die in der Entwässerungspresse 1 anfallenden Pressenbrüden genutzt. Die Entwässerungspresse 1 ist mit (seitlichen) Absaugeinrichtungen 18 versehen, über die die in der Entwässerungspresse entstehenden Pressenbrüden abgesaugt werden. Über eine Brüdenleitung 19 werden diese Pressenbrüden einer Mischkammer 20 zugeführt. In dieser Mischkammer 20 werden die Pressenbrüden 19, die als Dampf-Luft-Gemisch ausgebildet sind, mit Frischdampf gemischt, der über eine Frischdampfleitung 21 zugeführt wird. Damit besteht die Möglichkeit, den Dampf-Anteil in dem Dampf-Luft-Gemisch zu variieren und so den Taupunkt auf das gewünschte Maß einzustellen, und zwar unter gleichzeitiger Ausnutzung der in der Entwässerungspresse 1 entstehenden Pressenbrüden. Das so abgemischte Dampf-Luft-Gemisch wird aus der Mischkammer 20 über die Gemischleitung 22 der Vorwärmeinrichtung 9 zugeführt.
  • Dabei ist in Fig. 2 eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Matte in einem ersten Abschnitt von oben nach unten und in einem zweiten Abschnitt von unten nach oben durchströmt wird. Das bedeutet, dass ein erster Zuführkasten 16 oberhalb der Matte und ein erster Absaugkasten 17 unterhalb der Matte und anschließend ein zweiter Zuführkasten 16 unterhalb der Matten und ein zweiter Absaugkasten 17 oberhalb der Matte angeordnet sind.
  • Die über die Absaugkästen 17 aus der Vorwärmeinrichtung 9 abgesaugten Gase/Dämpfe werden einem Zyklon 23 zur Wasserabscheidung zugeführt, so dass dann einerseits Restkondensat der durch die Kohle gesaugten Brüden und andererseits Restbrüden abgeleitet werden, die im Prozess wiederverwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß werden folglich für die Vorwärmung in der Vorwärmeinrichtung 9 die Pressenbrüden verwendet, die mit Dampf und/oder Luft zur Einstellung des Taupunkts in der Mischkammer 20 abgemischt werden.
  • Sofern jedoch während eines Anfahrprozesses in der Entwässerungspresse 1 noch nicht ausreichende Mengen an Pressenbrüden zur Verfügung stehen, wird für die Vorwärmung in der Vorwärmeinrichtung ein Dampf-Luft-Gemisch aus reinem Frischdampf und Luft verwendet, so dass in der Mischkammer 20 ein Dampf-Luft-Gemisch aus reinem Frischdampf durch Luftbeimischung hergestellt wird. Während dieser Phase lassen sich die in der Entwässerungspresse 1 dennoch entstehenden Pressenbrüden über eine Bypassleitung 24 abführen. Im eingefahrenen Betrieb werden in der Mischkammer 20 die von der Presse abgesaugten Brüden mittels Frischdampfzuführung auf den gewünschten Taupunkt abgemischt.
  • Dabei ist in Fig. 2 weiterhin angedeutet, dass in die Brüdenleitung 19 eine Regelklappe 25 und eine Absperrklappe 26 sowie ein Ventilator 27 für den Brüdentransport vorgesehen sein können.
  • An die Presse 1 können sich weitere Bearbeitungseinrichtungen anschließen, z. B. ein Kettenvorhang 28 und/oder eine Zerkleinerungsvorrichtung 29, die z. B. unterhalb des Kettenvorhangs 28 angeordnet sein kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltendem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle,
    wobei das zu entwässernde Gut zunächst in einer Vorwärmeinrichtung (9) vorgewärmt wird und
    wobei das vorgewärmte Gut in einer kontinuierlich arbeitenden Entwässerungspresse (1) unter Anwendung von Druck und Wärme entwässert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zu entwässernde Gut in der kontinuierlichen Vorwärmeinrichtung (9) von einem Dampf-Luft-Gemisch durchströmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Entwässerungspresse (1) im Zuge der Entwässerung anfallenden Pressenbrüden abgesaugt und der Vorwärmeinrichtung (9) als Dampf-Luft-Gemisch zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenbrüden zur Einstellung des Taupunktes des Dampf-Luft-Gemisches mit Dampf, z. B. Frischdampf und/oder mit Luft gemischt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung (9) während des Anfahrens der Entwässerungspresse (1) mit einem Dampf-Luft-Gemisch aus Frischdampf und Luft beaufschlagt wird.
  5. Anlage zur Entwässerung von Wasser enthaltendem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    mit einer Vorwärmeinrichtung (9), mit der das zu entwässernde Gut vorgewärmt wird und
    mit einer kontinuierlich arbeitenden Entwässerungspresse (1), vorzugsweise mit beheizbaren Pressenplatten (2, 3) und endlos umlaufenden Pressbändern (4), die einen Pressspalt (7) bilden, durch den das zu entwässernde Gut zur Entwässerung mittels Druck und Wärme hindurchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung (9) als kontinuierlich arbeitende Vorwärmeinrichtung (9) ausgebildet ist, in welcher das durchlaufende und zu entwässernde Gut von einem Dampf-Luft-Gemisch durchströmt wird.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinrichtung (9) als Doppelbandeinrichtung ausgebildet ist und zumindest zwei endlos um jeweils Umlenkrollen (11) umlaufende Transportbänder (10), z. B. Siebbänder, aufweist, zwischen denen ein Durchlaufspalt (12) für das vorzuwärmende Gut gebildet wird.
  7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungspresse (1) mit zumindest einer Absaugeinrichtung (17) zum Absaugen der Pressenbrüden ausgerüstet ist, wobei die Absaugeinrichtung (17) über eine Brüdenleitung (19) mit einer Mischeinrichtung (20) verbunden ist, in der die Pressenbrüden mit Dampf und/oder Luft mischbar sind.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung, z. B. Mischkammer, über eine Gemischleitung (22) mit der Vorwärmeinrichtung (9) verbunden ist.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Mischeinrichtung (20) eine Dampfzuführleitung (21), z. B. für die Zuführung von Frischdampf, angeschlossen ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Brüdenleitung (19), z. B. vor der Mischkammer (20), eine Bypassleitung (24) zum Ableiten der Pressenbrüden, z. B. während eines Anfahrprozesses angeschlossen ist.
EP16202227.1A 2015-12-15 2016-12-05 Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle Withdrawn EP3181664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121869.0A DE102015121869A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltenem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3181664A1 true EP3181664A1 (de) 2017-06-21

Family

ID=57485378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16202227.1A Withdrawn EP3181664A1 (de) 2015-12-15 2016-12-05 Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3181664A1 (de)
AU (1) AU2016273922A1 (de)
DE (1) DE102015121869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239394A1 (de) * 2019-05-24 2020-12-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110006240A (zh) * 2019-05-10 2019-07-12 黎柴佐 一种多级粉体干燥处理装置及其方法

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058820A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
DD119608A5 (de) 1974-08-28 1976-05-05
EP0155927A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen
US4702745A (en) * 1985-05-02 1987-10-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for dewatering high moisture, porous organic solid
DE19535315A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren, Anlage und Presse zur Reduzierung des Wassergehaltes von Rohbraunkohle
DE19606238A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
DE19606152A1 (de) 1996-02-20 1997-08-21 Karl Prof Dr Strauss Verfahren zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
DE19635086C1 (de) 1996-08-30 1998-02-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Kraftwerkes sowie ein derartiges Kraftwerk
DE19635410A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Siempelkamp Gmbh & Co Maschine Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten
DE19701596C2 (de) 1996-02-15 1999-03-18 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Anlage zum Vorwärmen von Preßgutmatten aus beleimtem Preßgut
DE19752653A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Dieffenbacher Gmbh Maschf Anlage und Filterpresse zur Entfeuchtung von pastösen Feststoffen
EP1236552A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-04 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10242770A1 (de) 2002-09-14 2004-03-18 Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
DE19537286B4 (de) 1995-09-22 2006-03-23 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse zur Reduzierung des Wassergehaltes von Schlämmen
DE102008012873A1 (de) 2008-03-06 2009-10-29 Vattenfall Europe Mining Ag Verfahren zur Aufbereitung von Weichbraunkohle auf hohe Feinheit
CN201913820U (zh) * 2010-12-02 2011-08-03 中国矿业大学 高水分褐煤热压成型干燥设备
DE102008039720B4 (de) 2008-08-26 2012-09-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten"
DE102014016867B3 (de) 2014-11-14 2015-09-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von streufähigem Gut

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058820A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
DD119608A5 (de) 1974-08-28 1976-05-05
EP0155927A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen
US4702745A (en) * 1985-05-02 1987-10-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for dewatering high moisture, porous organic solid
DE19537286B4 (de) 1995-09-22 2006-03-23 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse zur Reduzierung des Wassergehaltes von Schlämmen
DE19535315A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren, Anlage und Presse zur Reduzierung des Wassergehaltes von Rohbraunkohle
DE19701596C2 (de) 1996-02-15 1999-03-18 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und Anlage zum Vorwärmen von Preßgutmatten aus beleimtem Preßgut
DE19606238A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
DE19606152A1 (de) 1996-02-20 1997-08-21 Karl Prof Dr Strauss Verfahren zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
DE19635086C1 (de) 1996-08-30 1998-02-26 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum Betrieb eines mit Braunkohle befeuerten Kraftwerkes sowie ein derartiges Kraftwerk
DE19635410A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Siempelkamp Gmbh & Co Maschine Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten
DE19752653A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Dieffenbacher Gmbh Maschf Anlage und Filterpresse zur Entfeuchtung von pastösen Feststoffen
EP1236552A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-04 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co. Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10242770A1 (de) 2002-09-14 2004-03-18 Siempelkamp Handling Systeme Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
DE102008012873A1 (de) 2008-03-06 2009-10-29 Vattenfall Europe Mining Ag Verfahren zur Aufbereitung von Weichbraunkohle auf hohe Feinheit
DE102008039720B4 (de) 2008-08-26 2012-09-13 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten"
CN201913820U (zh) * 2010-12-02 2011-08-03 中国矿业大学 高水分褐煤热压成型干燥设备
DE102014016867B3 (de) 2014-11-14 2015-09-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von streufähigem Gut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201160, Derwent World Patents Index; AN 2011-K70461, XP002769197 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239394A1 (de) * 2019-05-24 2020-12-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
CN113748004A (zh) * 2019-05-24 2021-12-03 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于预热压制材料垫的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121869A1 (de) 2017-06-22
AU2016273922A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
DE102015116733B4 (de) Schlammverwertungssystem für kommunale Abwasserbehandlungsanlagen
EP0784660B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle
DE10005165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen vorentwässerter flüssiger bis feuchter Substanzen
DE69424776T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers
DE10206861A1 (de) Verfahren zum Pressen und Aushärten von Pressgutmatten im Zuge einer kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. Holzwerkstoffplatten
EP3181664A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle
DE3045757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE102015010056B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung von Wasser enthaltendem Gut
DE2921549C2 (de) Entwässerungspresse für Baumrinde
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DE10207573C1 (de) Anlage zum Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o. dgl. Holzwerkstoffplatten aus Pressgutmatten
EP2036692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten aus Holzfasern im Trockenverfahren und eine Kalibrier- und Aushärtevorrichtung
DE102005016408A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vorwärmung eines Vlieses oder einer Matte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0736163B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzug von wasser aus frischgras und zum nachtrocknen des vorbehandelten grases
DE1926216A1 (de) Verfahren zur Ausschaltung der Gefahr einer Flammenbildung oder Explosion in Anlagen zur Herstellung von Faserpressplatten,insbesondere Holzfaserplatten auf trockenem Wege
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
CH647803A5 (de) Verfahren zur entwaesserung von stuecktorf.
EP3976331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung einer pressgutmatte
DE2211316C3 (de)
CH654864A5 (de) Heissmuldenmangel.
AT101640B (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten von festen Stoffen.
DE19856866C5 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE1729264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von losem Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191015