EP0155927A2 - Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen - Google Patents
Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0155927A2 EP0155927A2 EP19850890039 EP85890039A EP0155927A2 EP 0155927 A2 EP0155927 A2 EP 0155927A2 EP 19850890039 EP19850890039 EP 19850890039 EP 85890039 A EP85890039 A EP 85890039A EP 0155927 A2 EP0155927 A2 EP 0155927A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- steam
- coal
- waste water
- pressure lock
- autoclave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10F—DRYING OR WORKING-UP OF PEAT
- C10F5/00—Drying or de-watering peat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/04—Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L9/00—Treating solid fuels to improve their combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L2290/00—Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
- C10L2290/06—Heat exchange, direct or indirect
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L2290/00—Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
- C10L2290/08—Drying or removing water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L2290/00—Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
- C10L2290/14—Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production
- C10L2290/146—Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L2290/00—Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
- C10L2290/14—Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production
- C10L2290/148—Injection, e.g. in a reactor or a fuel stream during fuel production of steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L2290/00—Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
- C10L2290/18—Spraying or sprinkling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L2290/00—Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
- C10L2290/50—Screws or pistons for moving along solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L2290/00—Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
- C10L2290/54—Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
- C10L2290/546—Sieving for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
Definitions
- the invention relates to a drying plant for water-rich lignite, in which the coal to be dried is preheated, steamed under superatmospheric pressure and subsequently dried.
- the first conveyor which is directly connected to a storage bunker for the coal to be dried, which is preferably designed as a vibrating trough, allows the coal to be showered directly in a simple manner for the purpose of preheating with hot waste water from the subsequent drying process. In this way, residual heat from the process is used and the wastewater load is reduced, since wastewater from the process is circulated.
- the subsequent wet sieve advantageously serves for the separation of the residual fine grain fraction and the separation of adhering dust, with an additional preheating of the coal with residual steam from the waste water.
- the subsequent conveyor which is preferably designed as a steep conveyor belt, allows the preheated raw lignite to be fed in a space-saving manner without any significant temperature loss to a preheating device which, according to the invention, is provided with a pressure lock at the feed point and connections for steam lines.
- a preheating device which, according to the invention, is provided with a pressure lock at the feed point and connections for steam lines.
- this preheating device further heating of the material to be dewatered with steam is made possible, and in that a direct connection between the preheating device and the autoclave is established via a further pressure lock for the discharge from the preheating device and the task into an autoclave which can be charged with saturated steam, here, too, the transfer into the autoclave is made possible in an energy-saving manner.
- the pressure lock between the preheating device and the autoclave also enables the lock evaporation to be used directly to preheat the material to be dried.
- sewage lines are connected to the autoclaves to which saturated steam can be applied, via pressure valves, via which the expelled process water can be drained off and thus need not be subjected to further heating.
- a sieve drum inside the autoclave provided with a rotary drive.
- the preheater and the autoclave can operate under superatmospheric pressure are held so that a material to be dried that is optimally prepared for saturated steam drying is transferred directly to the drying stage within the autoclave.
- Another pressure lock for the discharge and expansion of the steamed material is connected to the autoclave and an after-dryer is provided in which part of the remaining amount of water evaporates due to the latent heat at atmospheric pressure, the drying being promoted by the introduction of hot air .
- the after-dryer is preferably designed as an oscillating dryer and has a connection for preheated air, whereupon a conventional device for removing the dry coal is connected.
- the product can also be cooled and / or rendered inert in the after-dryer.
- the waste water lines from the autoclave are preferably connected to trailer vessels to which lines for C0 2 , waste water and sludge and a line to a relaxation vessel are connected.
- the trailer vessels also serve for the pre-separation of solids in the wastewater and the wastewater collected in the trailer vessels can be fed directly to a heat exchanger for preheating air and with the separation of residual steam for showering material to be dried.
- the expansion steam formed in the expansion vessel can be used directly for preheating in the preheating device provided with a pressure lock, with this preheating device, which advantageously contains a sieve drum with a rotary drive, the separated Hot water can be fed to the residual steam separating vessel via pressure valves.
- the residual steam from the waste water obtained from the residual steam separating vessel can be fed into the wet sieve and can in turn be used there for preheating purposes.
- a dedusting device can be connected to the after-dryer in order to be able to remove dry coal that is as dust-free as possible.
- wastewater is only discharged from the process at a single point, this point being provided below the wet sieve. Only the wastewater that flows off here requires wastewater treatment, whereas all other facilities are partly completely closed and partly only connected to the environment via a dedusting system.
- the raw lignite withdrawn from a storage bunker 1 is applied to a first conveyor 2 designed as a vibrating trough and over-brewed with hot water supplied via a line 3.
- the coal can be preheated to temperatures of around 40 ° C - 60 ° C.
- the preheated coal is then fed onto a wet sieve 4, residual steam and optionally wastewater from the wastewater or vapors being applied via a line 5. There is thus a further preheating of the feed material.
- the screen overflow with a grain size of 3 - 40 mm is fed into a steep conveyor belt 6 and passes into a pressure lock 7 designed as a rotary pressure lock Preheating device 8.
- a screening drum 9 is arranged within the preheating device 8, the drive of which is designated by 10.
- a line 11 for steam and a line 12 for waste water are connected to the preheating device 8.
- the preheating device 8 is connected to the autoclave 14 via a pressure lock 13, which is again designed as a rotary pressure lock.
- a sieve drum 15 with an associated rotary drive 16 is in turn arranged within the autoclave 14.
- a saturated steam line 17 and a waste water line 18 are connected to the autoclave 14.
- the coal is preheated in the preheating device to temperatures of up to 200 ° C. at 15 bar and is preferably kept in a temperature range between 120 ° C. and 150 ° C.
- the actual drying process is carried out by applying saturated steam and possibly superheated steam or superheated steam at pressures of up to 45 bar, depending on the coal and the desired degree of drying.
- the discharge takes place in turn via a pressure lock, which is designed as a cellular wheel pressure lock and is designated by 19.
- a post-dryer 20 is connected to this cellular wheel pressure lock 19, in which the coal is charged with preheated air and post-evaporation takes place.
- the after-drying device 20 is designed as an oscillating dryer and is connected via a line 21 to a dedusting device.
- the hot air is supplied via a line 22.
- the dried coal is discharged by a conveyor 23.
- Drying in the autoclave can be carried out in a particularly advantageous manner with superheated steam, the superheating of the steam being chosen with the proviso that saturation is achieved by the subsequent evaporation of the coal water that has escaped.
- feed water and energy for steam generation can be saved and less occurs Amount of condensate, which reduces the amount of waste water to be treated.
- the use of superheated steam is simplified by the preheating with steam under pressure and only the water content of the coal after preheating is taken into account.
- the waste water line 18 is connected to the trailer vessels 24.
- the expelled coal water and the condensate of the saturated steam supplied are collected in these trailer vessels.
- C0 2 is withdrawn via a line 25.
- the solids are discharged via sludge lines 26.
- the hot waste water is transferred via lines 27 into an expansion vessel 28. In this expansion vessel 28 there is a pressure reduction and associated steam recovery.
- the hot waste water is fed to a preheating device 29 for the hot air of the dryer 20 and subsequently reaches a residual steam separating vessel 31 via a line 30.
- the residual steam separated in this residual steam separating vessel 31 is fed to the wet sieve 4 via line 5, whereas the remaining hot waste water portion is fed back to conveyor 2 via line 3.
- the excess wastewater is fed to a wastewater treatment system via a line 32.
- the expansion steam from the expansion vessel 28 is fed to the preheating device 8 via a line 33.
- the condensate derived from this preheating device 8, which is drawn off via the line 12, can be added to the waste water fed to the residual steam separating vessel 31 via the line 30.
- the saturated steam introduced into the autoclave 14 is advantageously blown from above onto the outside of the silicon drum jacket by means of flat jet nozzles, which at the same time ensures that the drum jacket is not blocked.
- sieve drums are in primarily used slotted screen drums.
- the residence time of the coal in the autoclave 14 is selected depending on the grain size and can be chosen to be smaller for small grain than for larger grain. A typical residence time of 5 minutes for grain sizes of 5 - 20 mm, a residence time of 10 min for grain sizes of 10 - 30 mm and a residence time of 20 min for grain sizes of 20 - 40 mm.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen, in welcher die zu trocknende Kohle vorgewärmt, unter Anwendung von Dampf unter überatmosphärischem Druck gedämpft und nachgetrocknet wird.
- Für die Trocknung von wasserreichen Braunkohlen wurde bereits vorgeschlagen, die zu trocknenden Kohlen mit Sattdampf zu behandeln, wobei bei dieser Behandlung die kolloidale Struktur zerstört wird und gleichzeitig mit einer Schrumpfung der Braunkohle bei Herabsetzung der Wasserviskosität das Auspressen des in der Kapillarstruktur der Braunkohle enthaltenen Kohlewassers begünstigt wird. Die ursprünglichen Einrichtungen zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, welches als Fleißner-Verfahren bekannt wurde, beinhalteten Autoklaven, welche diskontinuierlich chargiert und zyklisch mit Sattdampf beaufschlagt wurden. Nach einer Entspannung des jeweiligen Autoklaven, in welchem die Kohle gedämpft wurde, konnte die weitgehend getrocknete Kohle ausgebracht werden.
- Es sind auch bereits Vorschläge bekannt geworden, das ursprünglich diskontinuierlich geführte Verfahren kontinuierlich oder semikontinuierlich zu führen. Zu diesem Zweck sind bereits unter Sattdampfdruck arbeitende Siebtrommeln vorgeschlagen worden, welche es erlauben, das im Verfahren anfallende Prozeßwasser frühzeitig abzuleiten und mit welchen eine überflüssige Aufwärmung des Wasserballastes vermieden werden kann.
- Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine gesamte Trocknungsanlage vorzuschlagen, bei welcher eine Reihe von an sich bekannten Teilen Verwendung finden, welche jedoch insgesamt ohne nennenswerte Modifikationen einem unterschiedlichen Mengendurchsatz in der Zeiteinheit bei überaus geringen Energiekosten angepaßt werden kann. Hiebei wird von körniger Braunkohle einer Korngröße von 0,1 bis 40 mm ausgegangen und darauf abgezielt, bei niedrigem spezifischen Energiebedarf einen hohen Trocknungsgrad zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im wesentlichen gekennzeichnet durch die Kombination der nachfolgenden Teile
- a) eine Fördereinrichtung, vorzugsweise Schwingrinne, mit einer Einrichtung zum Uberbrausen der Kohle mit heißem Abwasser,
- b) ein Naßsieb, insbesondere Schwingsieb, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Restdampf,
- c) einen Förderer, insbesondere Steilfördergurt, für die Förderung des abgesiebten Materials zu einer Druckschleuse,
- d) eine Vorwärmeinrichtung mit einer Druckschleuse an der Aufgabestelle und Anschlüssen für Dampfleitungen, wobei Vorwärmeeinrichtung und Druckschleuse vorzugsweise mit stufenlos regelbaren Antrieben versehen sind,
- e) eine weitere Druckschleuse, vorzugsweise ebenfalls stufenlos regelbar ausgeführt, für den Austrag aus der Vorwärmeinrichtung und die Aufgabe in einen mit Dampf, vorzugsweise Sattdampf, beaufschlagbaren Autoklaven, an welchen, gegebenenfalls über Druckventile, Abwasserleitungen angeschlossen sind,
- f) eine Siebtrommel innerhalb des Autoklaven mit einem vorzugsweise stufenlos regelbarem Drehantrieb und Förderelementen, insbesondere Schneckengängen,
- g) eine weitere, vorzugsweise stufenlos geregelte Druckschleuse für den Austrag des gedämpften Materials in einen Nachtrockner,
- h) einen Nachtrockner, vorzugsweise Schwingtrockner, mit einem Anschluß für vorgewärmte Gase, wie Dampf, Luft oder Inertgase, und
- i) eine Einrichtung zum Abtransport der Trockenkohle.
- Die unmittelbar an einen Vorratsbunker für die zu trocknende Kohle angeschlossene erste Fördereinrichtung, welche vorzugsweise als Schwingrinne ausgebildet ist, erlaubt in einfacher Weise das unmittelbare Uberbrausen der Kohle zum Zwecke der Vorwärmung mit heißem Abwasser aus dem nachfolgenden Trocknungsprozeß. Auf diese Weise wird Restwärme des Prozesses verwendet und die Abwasserbelastung verringert, da Abwasser aus dem Prozeß im Kreislauf geführt wird. Das nachfolgende Naßsieb dient in vorteilhafter Weise der Abscheidung des Restfeinkornanteiles und der Abscheidung von anhaftendem Staub, wobei auch hier noch eine zusätzliche Vorwärmung der Kohle mit Restdampf aus dem Abwasser erfolgt. Der anschließende Förderer, welcher vorzugsweise als Steilfördergurt ausgebildet ist, erlaubt es in überaus raumsparender Weise, die vorgewärmte Rohbraunkohle ohne nennenswerten Temperaturverlust einer Vorwärmeinrichtung zuzuführen, welche erfindungsgemäß mit einer Druckschleuse an der Aufgabestelle und-Anschlüssen für Dampfleitungen versehen ist. In dieser Vorwärmeeinrichtung ist somit die weitere Aufwärmung des zu entwässernden Materiales mit Dampf ermöglicht und dadurch, daß über eine weitere Druckschleuse für den Austrag aus der Vorwärmeinrichtung und die Aufgabe in einen mit Sattdampf beaufschlagbaren Autoklaven eine unmittelbare Verbindung zwischen der Vorwärmeinrichtung und dem Autoklaven hergestellt ist, wird auch hier in energiesparender Weise die Überführung in den Autoklaven ermöglicht. Die Druckschleuse zwischen Vorwärmeinrichtung und Autoklaven ermöglicht es darüber hinaus, den Schleusenabdampf unmittelbar zur Vorwärmung des zu trocknenden Gutes heranzuziehen.' An den mit Sattdampf beaufschlagbaren Autoklaven sind erfindungsgemäß über Druckventile Abwasserleitungen angeschlossen, über welche das ausgetriebene Prozeßwasser abgeleitet werden kann und somit einer weiteren Erwärmung nicht unterworfen werden muß. Um eine sichere und weitgehende Abtrennung des Prozeßwassers zu ermöglichen ist innerhalb des Autoklaven eine Siebtrommel. mit einem Drehantrieb vorgesehen. Die Vorwärmeinrichtung und der Autoklav können hiebei unter überatmosphärischem Druck gehalten werden, so daß ein optimal für die Sattdampftrocknung vorbereitetes, zu trocknendes Gut unmittelbar in die Trocknungsstufe innerhalb des Autoklaven übergeführt wird. An den Autoklaven schließt eine weitere Druckschleuse für den Austrag und die Entspannung des gedämpften Materiales an und es ist ein Nachtrockner vorgesehen, in welchem ein Teil der verbliebenen Wassermenge auf Grund der latenten Wärme bei atmosphärischem Druck abdampft, wobei die Trocknung durch Einführung von Heißluft begünstigt wird. Der Nachtrockner ist vorzugsweise als Schwingtrockner ausgebildet und weist einen Anschluß für vorgewärmte Luft auf, worauf anschließend eine übliche Einrichtung zum Abtransport der Trockenkohle angeschlossen ist. Im Nachtrockner kann auch eine Kühlung und/oder Inertisierung des Produktes erfolgen.
- Diese erfindungsgemäße Anordnung der einzelnen Teile der Anlage ermöglicht eine Kreislaufführung von Abwasser und Dampf sowie ein hohes Maß an Wärmerückgewinnung innerhalb des in der Trocknungsanlage vorzunehmenden Trocknungsverfahrens. Vorzugsweise sind hiezu die Abwasserleitungen vom Autoklaven an Anhängegefäße angeschlossen, an welche Ableitungen für C02, Abwasser und Schlamm sowie eine Leitung zu einem Entspannungsgefäß angeschlossen ist. Die Anhängegefäße dienen hiebei neben der Abscheidung von CO2, das bei der Sattdampftrocknung anfällt, auch zur Vorabscheidung von Feststoffen im Abwasser und das in den Anhängegefäßen gesammelte Abwasser kann unmittelbar einem Wärmetauscher für die Vorwärmung von Luft zugeführt werden und unter Abscheidung von Restdampf zum Uberbrausen des zu trocknenden Materials herangezogen werden. Der im Entspannungsgefäß gebildete Entspannungsdampf kann hiebei unmittelbar für die Vorwärmung in der mit einer Druckschleuse versehenen Vorwärmeinrichtung herangezogen werden, wobei auch aus dieser Vorwärmeinrichtung, welche in vorteilhafter Weise eine Siebtrommel mit einem Drehantrieb enthält, das abgeschiedene Heißwasser über Druckventile dem Restdampfabscheidegefäß zuführbar ist.
- Der aus dem Restdampfabscheidegefäß gewonnene Restdampf des Abwassers kann dem Naßsieb aufgegeben werden und dort wiederum für Vorwärmzwecke herangezogen werden.
- An den Nachtrockner kann eine Entstaubungseinrichtung angeschlossen sein, um möglichst staubfreie Trockenkohle abführen zu können.
- Durch die erfindungsgemäß Führung von Abwasser und Entspannungsdampf im Kreislauf wird Abwasser nur an einer einzigen Stelle aus dem Verfahren ausgetragen, wobei diese Stelle unterhalb des Naßsiebes vorgesehen ist. Lediglich das hier abfließende Abwasser bedarf einer Abwasseraufbereitung, wohingegen alle übrigen Einrichtungen teils vollständig geschlossen und teils lediglich über eine Entstaubungsanlage mit der Umwelt verbunden arbeiten.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- Die aus einem Vorratsbunker 1 abgezogene Rohbraunkohle wird auf einen ersten, als Schwingrinne ausgebildeten Förderer 2 aufgebracht und mit über eine Leitung 3 zugeführtem heißen Wasser überbraust. Die Kohle kann hiebei auf Temperaturen von etwa 40°C - 60°C vorgewärmt werden. Anschließend wird die vorgewärmte Kohle auf ein Naßsieb 4 aufgegeben, wobei über eine Leitung 5 Restdampf und gegebenenfalls Abwasser aus dem Abwasser bzw. Brüden aufgebracht wird. Es erfolgt somit eine weitere Vorwärmung des Einsatzmateriales.
- Der Siebüberlauf mit einer Körnung von 3 - 40 mm wird einem Steilfördergurt "6 aufgegeben und gelangt über eine als Rotationsdruckschleuse ausgebildete Druckschleuse 7 in eine Vorwärmeinrichtung 8. Innerhalb der Vorwärmeinrichtung 8 ist eine Siebtrommel 9 angeordnet, deren Antrieb mit 10 bezeichnet ist. An die Vorwärmeinrichtung 8 ist eine Leitung 11 für Dampf und eine Leitung 12 für Abwasser angeschlossen. Die Vorwärmeinrichtung 8 ist über eine wiederum als Rotationsdruckschleuse ausgebildete Druckschleuse 13 mit dem Autoklaven 14 verbunden. Innerhalb des Autoklaven 14 ist wiederum eine Siebtrommel 15 mit einem zugehörigen Drehantrieb 16 angeordnet. An den Autoklaven 14 ist eine Sattdampfleitung 17 sowie eine Abwasserleitung 18 angeschlossen.
- Die Kohle wird in der Vorwärmeinrichtung auf Temperaturen bis maximal 200°C bei 15 bar vorgewärmt und vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen 120°C und 150°C gehalten. Im Autoklaven 14 erfolgt der eigentliche Trocknungsvorgang durch Beaufschlagung mit Sattdampf und gegebenenfalls Heißdampf bzw. überhitztem Dampf bei Drücken bis zu 45 bar je nach Kohle und gewünschtem Trocknungsgrad. Der Austrag erfolgt wiederum über eine Druckschleuse, welche als Zellraddruckschleuse ausgebildet ist und mit 19 bezeichnet ist. An diese Zellraddruckschleuse 19 ist ein Nachtrockner 20 angeschlossen, in welchem die Kohle mit vorgewärmter Luft beaufschlagt wird und eine Nachverdampfung erfolgt. Die Nachtrockeneinrichtung 20 ist hiebei als Schwingtrockner ausgebildet und über eine Leitung 21 mit einer Entstaubungseinrichtung verbunden. Die Heißluft wird über eine Leitung 22 zugeführt. Der Austrag der getrockneten Kohle erfolgt durch einen Förderer 23.
- Die Trocknung im Autoklaven kann in besonders vorteilhafter Weise mit überhitztem Dampf vorgenommen werden, wobei die Überhitzung des Dampfes mit der Maßgabe gewählt wird, daß durch die nachfolgende Verdampfung von ausgetretenem Kohlewasser Sättigung erreicht wird. Bei einer derartigen Verfahrensführung kann Speisewasser und Energie für die Dampferzeugung eingespart werden und es tritt eine geringere Kondensatmenge auf, wodurch die aufzuarbeitende Abwassermenge verringert wird. Die Verwendung von überhitztem Dampf wird durch die vorangehende Vorwärmung mit Dampf unter Druck vereinfacht und es ist lediglich der Wassergehalt der Kohle nach Beendigung der Vorwärmung zu berücksichtigen.
- Die Abwasserleitung 18 ist mit Anhängegefäßen 24 verbunden. In diesen Anhängegefäßen wird das ausgetriebene Kohlewasser und das Kondensat des zugeführten Sattdampfes gesammelt. Anfallendes C02 wird über eine Leitung 25 abgezogen. Die Feststoffanteile werden über Schlammleitungen 26 ausgetragen. Das heiße Abwasser wird über Leitungen 27 in ein Entspannungsgefäß 28 überführt. In diesem Entspannungsgefäß 28 erfolgt eine Druckreduktion und damit verbunden eine Dampfrückgewinnung. Das heiße Abwasser wird einer Vorwärmeeinrichtung 29 für die Heißluft des Trockners 20 zugeführt und gelangt in der Folge über eine Leitung 30 in ein Restdampfabscheidegefäß 31. Der in diesem Restdampfabscheidegefäß 31 abgeschiedene Restdampf wird über die Leitung 5 dem Naßsieb 4 zugeführt, wohingegen der verbleibende heiße Abwasseranteil über die Leitung 3 dem Förderer 2 rückgeführt wird. Das überschüssige Abwasser wird über eine Leitung 32 einer Abwasseraufbereitung zugeführt.
- Der Entspannungsdampf des Entspannungsgefäßes 28 wird über eine Leitung 33 der Vorwärmeinrichtung 8 zugeführt. Das aus dieser Vorwärmeinrichtung 8 abgeleitete Kondensat, welches über die Leitung 12 abgezogen wird, kann dem über die Leitung 30 dem Restdampfabscheidegefäß 31 zugeführten Abwasser beigemengt werden.
- Der in den Autoklaven 14 eingeleitete Sattdampf wird in vorteilhafter Weise mittels Flachstrahldüsen von oben auf die AuBenseite des Sisbtrommelmantels aufgeblasen, wodurch gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß eine Verstopfung des Trommelmantels vermieden wird. Als Siebtrommeln werden in erster Linie Spaltsiebtrommeln verwendet. Bei Einsatz von Kohle mit einer Körnung von 3 - 40 mm kann in den Siebtrommeltrocknern mit Füllgraden von bis zu 60 % gearbeitet werden und es sind mit der dargestellten Anlage Durchsatzleistungen von 60 Tonnen pro Stunde je Siebtrommeltrockner ohne weiters erreichbar. Die Verweilzeit der Kohle in dem Autoklaven 14 wird in Abhängigkeit von der Korngröße gewählt und kann für kleines Korn geringer gewählt werden als für größeres Korn. Als typische Werte wurden für Korngrößen von 5 - 20 mm eine Verweilzeit von 5 min, für Korngrößen von 10 - 30 mm eine Verweilzeit von 10 min und für Korngrößen von 20 - 40 mm eine Verweilzeit von 20 min ermittelt.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT950/84 | 1984-03-21 | ||
AT95084 | 1984-03-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0155927A2 true EP0155927A2 (de) | 1985-09-25 |
EP0155927A3 EP0155927A3 (en) | 1986-03-26 |
EP0155927B1 EP0155927B1 (de) | 1988-07-27 |
Family
ID=3503560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850890039 Expired EP0155927B1 (de) | 1984-03-21 | 1985-02-15 | Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628619A (de) |
EP (1) | EP0155927B1 (de) |
JP (1) | JPS60212491A (de) |
AT (1) | ATE36004T1 (de) |
AU (1) | AU576559B2 (de) |
CA (1) | CA1268329A (de) |
CS (1) | CS271459B2 (de) |
DD (1) | DD238850A5 (de) |
DE (1) | DE3563978D1 (de) |
GR (1) | GR850677B (de) |
HU (1) | HU190557B (de) |
SU (1) | SU1378792A3 (de) |
TR (1) | TR22540A (de) |
YU (1) | YU44684B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166716A2 (de) * | 1984-06-25 | 1986-01-02 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Druckschleuse mit einer Mehrzahl von dichtend in einem Gehäuse angeordneten drehbar gelagerten Kammern |
EP0222730A2 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren zum Trocknen von wasserreichen Braunkohlen |
AT392156B (de) * | 1988-01-12 | 1991-02-11 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum trocknen von kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
EP0485721A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Deutsche Babcock Anlagen Gmbh | Verfahren und Anlage zur Teiltrocknung von Klärschlamm |
EP3181664A1 (de) * | 2015-12-15 | 2017-06-21 | Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4733478A (en) * | 1985-10-07 | 1988-03-29 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Method of dewatering brown coal |
AU615660B2 (en) * | 1987-07-23 | 1991-10-10 | Pioneer International Limited | Carbon reductant |
US5071447A (en) * | 1989-10-31 | 1991-12-10 | K-Fuel Partnership | Apparatus and process for steam treating carbonaceous material |
US5046265A (en) * | 1989-12-04 | 1991-09-10 | Kalb G William | Method and system for reducing the moisture content of sub-bituminous coals and the like |
CH676500A5 (de) * | 1990-05-18 | 1991-01-31 | Werner Kunz | |
US5172709A (en) * | 1990-11-30 | 1992-12-22 | Clean Soil Inc. | Apparatus and process for removing contaminants from soil |
US5199185A (en) * | 1991-06-20 | 1993-04-06 | Western Dry, Inc. | Process and equipment for gaseous desiccation of organic particles |
US5321900A (en) * | 1992-11-12 | 1994-06-21 | Meyer Dennis E | Food and materials dryer |
US5361513A (en) * | 1992-11-25 | 1994-11-08 | Amax Coal Industries, Inc. | Method and apparatus for drying and briquetting coal |
KR100621713B1 (ko) * | 2000-09-26 | 2006-09-13 | 테크놀라지칼 리소시스 피티와이. 리미티드. | 고체 물질의 품질개량 방법 및 장치 |
LV13312B (en) * | 2004-12-09 | 2005-07-20 | Lazars-Harijs Cimermanis | Arrangement for hydrothermal treatment and dehumidification of gypsum rock |
CN100422677C (zh) * | 2006-05-19 | 2008-10-01 | 登封电厂集团铝合金有限公司 | 煤粉干燥工艺及设备 |
JP2009280635A (ja) * | 2008-05-19 | 2009-12-03 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 燃料改質装置及び燃料改質方法 |
KR101216827B1 (ko) * | 2011-12-15 | 2012-12-28 | 한국서부발전 주식회사 | 과열증기를 이용한 석탄 건조 시스템 |
CN103822441A (zh) * | 2012-11-16 | 2014-05-28 | 天华化工机械及自动化研究设计院有限公司 | 一种惰性气体循环的煤干燥方法 |
NZ714208A (en) * | 2013-05-30 | 2019-06-28 | Clean Coal Tech Inc | Treatment of coal |
RU2537151C1 (ru) * | 2013-06-18 | 2014-12-27 | Открытое акционерное общество "Восточный научно-исследовательский углехимический институт" (ОАО "ВУХИН") | Способ подготовки неспекающегося угля |
KR101408148B1 (ko) * | 2013-10-30 | 2014-06-17 | 주식회사 한국테크놀로지 | 재열증기 방식 석탄 건조 시스템 |
US20170145316A1 (en) * | 2014-06-17 | 2017-05-25 | Hankook Technology Inc. | Dispersing and flattening apparatus for uniform drying of transportation coals in coal dryer using reheat steam |
RU170323U1 (ru) * | 2016-12-26 | 2017-04-21 | Михаил Александрович Мещанинов | Устройство для переработки твердых бытовых отходов |
CN108679969A (zh) * | 2018-05-19 | 2018-10-19 | 芜湖中淇节能科技有限公司 | 一种用于低阶煤的均匀干燥装置 |
RU2718630C1 (ru) * | 2019-07-19 | 2020-04-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно - Исследовательский Институт Технологий Органической, Неорганической Химии И Биотехнологий" | Ленточная сушилка |
TWM599894U (zh) * | 2020-05-14 | 2020-08-11 | 佳格食品股份有限公司 | 噴料滾筒系統 |
CN111981770B (zh) * | 2020-08-12 | 2022-04-19 | 安徽电力股份有限公司淮南田家庵发电厂 | 一种燃煤电厂用煤炭干燥装置 |
CN113267002A (zh) * | 2021-05-26 | 2021-08-17 | 昭通市中城投新能源有限公司 | 一种煤干燥处理末端加工系统 |
CN113686105B (zh) * | 2021-08-26 | 2022-08-26 | 中国矿业大学(北京) | 煤泥冷冻干燥脱水及系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039012A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Voest - Alpine AG, 1011 Wien | Verfahren zur trocknung und strukturumwandlung von organischen feststoffen |
GB2067731A (en) * | 1980-01-21 | 1981-07-30 | Voest Alpine Ag | Drying solid organic materials |
AT365629B (de) * | 1979-10-15 | 1982-02-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, wie z.b. braunkohle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2264390A (en) * | 1938-05-13 | 1941-12-02 | Du Pont | Apparatus for extraction |
US3007254A (en) * | 1953-08-10 | 1961-11-07 | Wilhelm F Schuster | Process and apparatus for drying colloidal substances such as lignite |
AU430626B2 (en) * | 1968-01-26 | 1972-11-26 | Universityof Melbourne | Separation of water from solid organic materials |
US4179043A (en) * | 1978-01-03 | 1979-12-18 | Koppers Company, Inc. | Rotary valve apparatus |
AT374491B (de) * | 1982-01-20 | 1984-04-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen |
US4466199A (en) * | 1982-01-28 | 1984-08-21 | Electric Power Development Co., Ltd. | Dehydration process for organic solid material |
US4536969A (en) * | 1983-09-30 | 1985-08-27 | Kamyr, Inc. | Hot water drying of low rank coal |
US4514910A (en) * | 1983-02-22 | 1985-05-07 | Kamyr, Inc. | Dehydration of lignite or the like |
-
1985
- 1985-02-15 AT AT85890039T patent/ATE36004T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-15 EP EP19850890039 patent/EP0155927B1/de not_active Expired
- 1985-02-15 DE DE8585890039T patent/DE3563978D1/de not_active Expired
- 1985-02-26 CA CA000475173A patent/CA1268329A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-27 HU HU85727A patent/HU190557B/hu not_active IP Right Cessation
- 1985-03-08 US US06/709,820 patent/US4628619A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-13 YU YU39585A patent/YU44684B/xx unknown
- 1985-03-14 CS CS851773A patent/CS271459B2/cs unknown
- 1985-03-14 SU SU853865404A patent/SU1378792A3/ru active
- 1985-03-15 AU AU40020/85A patent/AU576559B2/en not_active Ceased
- 1985-03-18 GR GR850677A patent/GR850677B/el unknown
- 1985-03-18 TR TR1252085A patent/TR22540A/xx unknown
- 1985-03-19 DD DD85274248A patent/DD238850A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-20 JP JP60056277A patent/JPS60212491A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039012A1 (de) * | 1979-10-15 | 1981-04-23 | Voest - Alpine AG, 1011 Wien | Verfahren zur trocknung und strukturumwandlung von organischen feststoffen |
AT365629B (de) * | 1979-10-15 | 1982-02-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, wie z.b. braunkohle |
GB2067731A (en) * | 1980-01-21 | 1981-07-30 | Voest Alpine Ag | Drying solid organic materials |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166716A2 (de) * | 1984-06-25 | 1986-01-02 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Druckschleuse mit einer Mehrzahl von dichtend in einem Gehäuse angeordneten drehbar gelagerten Kammern |
EP0166716A3 (de) * | 1984-06-25 | 1986-09-10 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Druckschleuse mit einer Mehrzahl von dichtend in einem Gehäuse angeordneten drehbar gelagerten Kammern |
EP0222730A2 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren zum Trocknen von wasserreichen Braunkohlen |
EP0222730A3 (de) * | 1985-11-08 | 1988-03-02 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Verfahren zum Trocknen von wasserreichen Braunkohlen |
AT392156B (de) * | 1988-01-12 | 1991-02-11 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum trocknen von kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
EP0485721A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Deutsche Babcock Anlagen Gmbh | Verfahren und Anlage zur Teiltrocknung von Klärschlamm |
EP3181664A1 (de) * | 2015-12-15 | 2017-06-21 | Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen entwässerung von wasser enthaltendem gut, insbesondere zur entwässerung von braunkohle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU39585A (en) | 1988-08-31 |
CS177385A2 (en) | 1990-03-14 |
EP0155927B1 (de) | 1988-07-27 |
HUT37492A (en) | 1985-12-28 |
CA1268329A (en) | 1990-05-01 |
HU190557B (en) | 1986-09-29 |
EP0155927A3 (en) | 1986-03-26 |
ATE36004T1 (de) | 1988-08-15 |
DD238850A5 (de) | 1986-09-03 |
CS271459B2 (en) | 1990-10-12 |
DE3563978D1 (en) | 1988-09-01 |
YU44684B (en) | 1990-12-31 |
AU4002085A (en) | 1985-09-26 |
AU576559B2 (en) | 1988-09-01 |
GR850677B (de) | 1985-07-19 |
JPS60212491A (ja) | 1985-10-24 |
TR22540A (tr) | 1987-02-12 |
US4628619A (en) | 1986-12-16 |
SU1378792A3 (ru) | 1988-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155927B1 (de) | Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen | |
DE3045743C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf | |
DE2725650C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von flüchtige Bestandteile enthaltenden schüttfähigen Feststoffen | |
EP0067299B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage | |
DE3039159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erwaermen und trocknen von koernigem feststoff-gut | |
EP0185648A2 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage | |
DE3537493A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser | |
EP0066095B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kokereianlage | |
DE3045757C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen | |
AT392156B (de) | Verfahren zum trocknen von kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19729302A1 (de) | Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat | |
DE3039012C2 (de) | Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen,z.B. Braunkohle | |
CA1153200A (en) | Process for drying and modification of organic solid materials | |
DD145180A3 (de) | Verfahren zur druckent-und-vergasung von rohbraunkohle | |
DE102015121869A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltenem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle | |
DE3126709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung industrieller abwaerme aus dem waermeinhalt metallurgischer schlacke | |
DE3422572C2 (de) | Einrichtung zum Trocknen von wasserreichen organischen Feststoffen | |
EP0559012A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Trocknen von Faulschlamm | |
AT365629B (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, wie z.b. braunkohle | |
DE4204578C2 (de) | Vortrocknung und Vorerhitzung von Einsatzkohle durch Wärmerückgewinnung aus heißem Rohgas | |
DE2900362A1 (de) | Verfahren und anlage zum trocknen von zuckerruebenschnitzeln | |
DE2360017C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm | |
DE2521132A1 (de) | Verfahren zum trocknen von einen hohen gehalt an gebundenem wasser aufweisenden festen brennstoffen und eintragen der wasserarmen produkte in einen umsetzungsreaktor unter druck | |
DE3240725A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von gebrauchter aufschlussfluessigkeit sowie anlagen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE578823C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der Abwaerme von Brueden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860425 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870401 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19880727 Ref country code: SE Effective date: 19880727 Ref country code: BE Effective date: 19880727 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36004 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3563978 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880901 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890228 Ref country code: CH Effective date: 19890228 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19890901 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Ref country code: FR Ref legal event code: CA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010112 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010124 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010205 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20010205 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020215 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020903 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |