WO2014184210A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014184210A1
WO2014184210A1 PCT/EP2014/059796 EP2014059796W WO2014184210A1 WO 2014184210 A1 WO2014184210 A1 WO 2014184210A1 EP 2014059796 W EP2014059796 W EP 2014059796W WO 2014184210 A1 WO2014184210 A1 WO 2014184210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
base body
housing
sleeve
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ritzenhoff
Lutz ENGEL
Jörg RACHE
Oliver Arnold
Original Assignee
Seidel GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH & Co. KG filed Critical Seidel GmbH & Co. KG
Publication of WO2014184210A1 publication Critical patent/WO2014184210A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einem Halbleiter-Leuchtmittel (30) und einem Gehäuse (10), in dem das mindestens eine Halbleiter-Leuchtmittel (30) aufgenommen ist, wobei im Gehäuse (10) ein metallischer Basiskörper (20) angeordnet ist, der das Halbleiter-Leuchtmittel (30) trägt. Die Leuchtvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass an dem metallischer Basiskörper (20) eine Hülse (221) ausgebildet ist, in die eine Schraube (222) eingeschraubt ist, durch die das Halbleiter-Leuchtmittel (30) auf dem metallischen Basiskörper (20) festgelegt ist.

Description

Leuchtvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einem Halbleiter- Leuchtmittel und einem Gehäuse, in dem das Halbleiter-Leuchtmittel aufge- nommen ist, wobei im Gehäuse ein metallischer Basiskörper angeordnet ist, der das Halbleiter-Leuchtmittel trägt.
Leuchtvorrichtungen mit Halbleiter-Leuchtmitteln zeichnen sich durch eine hohe spezifische Leuchtkraft und damit geringem Energieverbrauch aus sowie durch eine lange Lebensdauer. Im Betrieb müssen die Halbleiter-Leuchtmittel gekühlt werden, da sowohl die Lebensdauer als auch die erzielte Effektivität mit der Temperatur der Leuchtmittel abnimmt. Mit der zunehmend steigenden Lichtleistung der Halbleiter-Leuchtmittel und damit auch steigender elektrischer Leistungsaufnahme steigt auch der Bedarf an einer effektiven Kühlung der Halblei- ter-Leuchtm ittel. Neben Kühlkörper und Halbleiter-Leuchtmittel ist häufig im Gehäuse der Leuchtvorrichtung noch ein Treiberbaustein für das Halbleiter- Leuchtmittel, auch Anschlussmodul genannt, angeordnet, der einen zur An- steuerung der Halbleiter-Leuchtmittel geeigneten Strom bereitstellt. Weiter ist optional zur Erzielung einer gewünschten räumlichen Abstrahlcharakteristik ein optisches Element, beispielsweise ein Reflektor und/oder eine Linsenanordnung vorgesehen.
Insbesondere im Fall sogenannter Retrofit-Leuchtvorrichtungen, die in ihrer Form und im Hinblick auf den elektrischen Anschluss bekannten Ausgestaltun- gen von Leuchtvorrichtungen, beispielsweise Glühlampen oder Leuchtstoffröhren, angepasst sind, muss die Leuchtvorrichtung und entsprechend das Gehäuse bezüglich der Form und dem Aussehen engen Vorgaben genügen. In bislang bekannten Halbleiter-Leuchtvorrichtungen konnte dies nur mit einem relativ komplexen und mechanisch aufwendig zusammensetzbaren Aufbau er- reicht werden. Entsprechend aufwendig gestaltet sich der Herstellungsprozess derartiger bekannter Leuchtvorrichtungen, was sich einerseits im Preis und andererseits auch in einer unzulänglichen Qualität widerspiegelt.
Üblicherweise weist das Halbleiter-Leuchtmittel der Leuchtvorrichtung eine Trägerplatine auf, auf der eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs - light emitting diodes) montiert sind. Die Trägerplatine trägt und kontaktiert die LEDs. Sie dient weiter dazu, die von den LEDs abgegebene Wärme auf einen Kühlkörper abzuleiten. Aus der Druckschrift DE 10 2009 035 517 A1 ist eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der das Halbleiter-Leuchtmittel auf einem Kunststoff-Hohlkörper festgelegt ist, der innerhalb der Leuchtvorrichtung ange- ordnet ist und eine Kavität zur Aufnahme des Treiberbausteins schafft. Über den Kunststoffkörper ist ein metallischer Kühlkörper gelegt, auf den der Treiberbaustein aufgesetzt ist. An dem Kunststoff körper ist ein Kunststoffzapfen ausgebildet, der durch Öffnungen des Kühlkörpers und der aufgelegten Trägerplatine ragt und dessen freies Ende heiß verformt wird, so dass ein Niet ausgebildet wird. Mit diesem Niet ist die Trägerplatine zusammen mit dem unterliegenden Kühlkörper auf dem Kunststoffkörper festgelegt. Nachteilig hieran ist, dass der Kühlkörper ein separates Element ist, das zusätzlich zur Trägerplatine auf dem Kunststoffkörper festgelegt werden muss. Durch das Heißverformen des Kunststoffzapfens kann jedoch nicht sichergestellt werden, das die geschaffene Verbindung auch im erkalteten Zustand einen Anpressdruck auf die Trägerplatine ausübt, die einen guten Wärmeübergang auf den Kühlkörper sicherstellt.
Weiterhin ist es bekannt, die Trägerplatine des Halbleiter-Leuchtmittels auf ei- nen Träger zu schrauben. Das Einbringen einer Schraube in einen metallischen Träger erfordert jedoch ein ausreichend dickes Material des Trägers, um ein Gewinde im Träger einbringen zu können, in das die Befestigungsschraube eingeschraubt wird. Bei einem dünnen Trägermaterial, insbesondere bei einem dünnen metallischen Trägermaterial muss entweder eine separate Gegenmut- ter verwendet werde, was den Montageaufwand erhöht, oder es ist eine selbstschneidende Blechschraube mit hoher Steigung zu verwenden, die jedoch keine sichere und dauerhaft elastische Verbindung gewährleistet.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Halbleiter-Leuchtmittel mit einer einfach herzustellenden Schraubverbindung mit guten Wärmeübertrag montiert ist, wobei die Schraubverbindung auch bei einem dünnwandigen metallischen Träger eine sichere Verbindung bietet. Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Leuchtvornchtung der eingangs genannten Art dadurch aus, dass an dem metallischen Basiskörper eine Hülse ausgebildet ist, in die eine Schraube eingeschraubt ist, durch die das Halbleiter- Leuchtmittel auf dem metallischen Basiskörper festgelegt ist.
Dadurch, dass eine Hülse am Basiskörper ausgebildet ist, kann die Schraube auch in ein dünnwandiges Material des Basiskörpers belastbar eingeschraubt werden. Als Hülse ist ein bevorzugt zu beiden Seiten offenes Rohrstück zu verstehen, das an einer Seite vorteilhaft einstückig mit dem Basiskörper bzw. ei- nem Teil des Basiskörpers fest verbunden ist. Die Schraube kann selbstschneidend ausgebildet sein, was den Montagevorgang weiter vereinfacht. Anders als eine Blechschraube, die eine relativ hohe Gewindesteigung hat, kann aufgrund der Hülse eine Schraube mit Maschinengewinde oder Feingewinde verwendet werden, mit der ein gewünschter Anpressdruck für das Halbleiter- Leuchtmittel fein eingestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist die Hülse Teil des Basiskörpers. Da keine separate Gegenmutter verwendet wird, ist das Einschrauben leicht automatisierbar und kann damit schnell und im Herstellungs- verfahren kostengünstig ausgeführt werden. Bevorzugt wird die Hülse vor dem Einschrauben der Schraube so eingedrückt, dass der Bereich um die Hülse herum im Basiskörper eingedellt ist.
Durch das zuvor erfolgte Eindrücken der Hülse bildet sich um die Hülse herum eine Eindellung in dem Basiskörper aus, die federnde Wirkung hat und eine dauerhaft elastische Befestigung des Leuchtmittels sichert. Auch bei Wärmeausdehnung der beteiligten Komponenten ist eine gleichmäßig hohe Anpresskraft des Leichtmittels an den Basiskörpergegeben, die zu einem guten Wärmekontakt führt. Der metallische Basiskörper dient so als Träger und stellt gleichzeitig ein Kühlelement für das Halbleiter-Leuchtmittel dar, so dass eine gute Abfuhr der von dem Halbleiter-Leuchtmittel im Betrieb erzeugten Wärme erfolgt.
Im Hinblick auf den Herstellungsprozess und einen platzsparenden Aufbau ist der Basiskörper bevorzugt zweiteilig ausgestaltet, wobei er beispielsweise aus einer Unterschale und einer Oberschale zusammengesetzt ist. Die beiden Schalen bilden einen Hohlraum, in dem ein Anschlussmodul zur Stromversorgung des Halbleiter-Leuchtmittels angeordnet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist die Hülse integral mit der Oberschale ausgebildet, wodurch das Halbleiter-Leuchtmittel besonders einfach und kostengünstig auf der Oberschale als Träger befestigt werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Oberschale mit der Hülse in einem Tiefziehverfahren urgeformt. Es wird dann in nur einem Herstellungsschritt die Oberschale geformt und die Hülse ausgebildet. Ober- wie auch Unterschale können beispielsweise aus Aluminium tiefgezogen sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist das An- Schlussmodul mit biegesteifen Anschlussdrähten versehen. So wird eine automatisierte Montage des Anschlussmoduls vereinfacht, die sich bei flexiblen Anschlussdrähten aufwendig gestaltet. Es kann auf spezielle Vorrichtungen zur Führung der Anschlussdrähte verzichtet werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist der Basiskörper rastend oder klemmend in dem Gehäuse festgelegt ist. Weiter bevorzugt umfasst das Gehäuse ein Gehäuseunterteil und ein durchscheinendes, z.B. transluzentes oder transparentes Gehäuseoberteil, wobei das
Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil verrastet ist. Besonders bevorzugt ist dabei durch die Verrastung von dem Gehäuseoberteil mit dem
Gehäuseunterteil der Basiskörper in dem Gehäuse festgelegt. Auch diese Ausgestaltungen dienen der Vereinfachung eines automatisierten Zusammensetzens der Leuchtvorrichtung. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist an dem Basiskörper ein optisches Element angeordnet, das reflektierende Flächen aufweist und/oder eine Linse umfasst. Mit einem derartigen optischen Element, das in Abstrahlungsrichtung des Halbleiter-Leuchtmittels gesehen diesem nachgeordnet ist, kann die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels modifiziert werden. Insbesondere kann eine Abstrahlung in einen weiteren Raumbereich erzielt werden. Wie die Ober- und die Unterschale des Basiskörpers ist auch das optisches Element bevorzugt aus Aluminium tiefgezogen. Es weist so gut reflektierende Oberflächen auf und kann zusätzlich zum Basiskörper Wärme von dem Halbleiter-Leuchtmittel wegleiten.
Die beschriebene Leuchtvorrichtung kann insbesondere gut als Retrofit- Leuchtvorrichtung ausgebildet sein, bei der beispielsweise ein Aussehen und ein Anschlussschema einer klassischen Glühbirne nachgeahmt werden. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele illustrieren weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Leuchtvorrichtung bzw. von Kom- ponenten der Leuchtvorrichtung. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 bis 3 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Leuchtvorrichtung im Retrofit-Stil in schematischen Explosionsdarstellungen; und
Fig. 4 bis 15 Details aus verschiedenen Ausführungsbeispielen von
Leuchtvorrichtungen jeweils in schematischen Schnittdarstellungen oder schematischen perspektivischen Ansichten.
In den Fig. 1 bis 3 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele einer anmeldungsgemäßen Leuchtvorrichtung jeweils in einer perspektivischen Explosionszeichnung dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in diesen wie den folgenden Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei allen drei dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Leuchtvorrichtung als Retrofit-Leuchtvorrichtung ausgestaltet, das heißt, dass sie sich im Hinblick auf den elektrischen Anschluss und auch die Formgebung an bekannten Leuchtmitteln, hier Glühbirnen mit Schraubgewinde (E14 oder E27), orientiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Anmeldung gezeigten Merkmale auch in Leuchtvorrichtungen mit anderer Formgebung und/oder anderen Anschlusssockeln oder Anschlussmöglichkeiten umgesetzt sein können, einschließlich Leuchtvorrichtungen, die nicht als Retrofit-Leuchten ausgebildet sind. Teilweise sind die vorgestellten Merkmale auch in anderen Elektronik-Anwendungen ein- setzbar, die keine Leuchtmittel aufweisen.
Die Leuchtvorrichtung hat ein Gehäuse 10, das ein Gehäuseunterteil 1 1 und ein darauf aufgesetztes Gehäuseoberteil 12 aufweist, sowie einen gegenüber dem Gehäuseoberteil 12 am Gehäuseunterteil 1 1 angesetzten Sockel 13, der der Halterung der Leuchtvorrichtung in einer Fassung und der elektrischen
Kontaktierung dient. Es ist eine rastende oder einschnappende Verbindung des Gehäuseunterteils 1 1 und des Gehäuseoberteils 12 vorgesehen. Dazu sind die Teile im Verbindungsbereich entsprechend ineinander greifend ausgestaltet. Bevorzugt ist eine Rastung vorgesehen, die ein Drehmoment übertragen kann, so dass die beiden Gehäuseteile 1 1 , 12 verdrehsicher zueinander festgelegt sind. Bis auf die kontaktierenden Flächen am Sockel 13 sind die einzelnen Teile des Gehäuses 10 aus Kunststoff gefertigt, bevorzugt in einem Spritzgussverfahren. Zumindest das Gehäuseoberteil 12 ist dabei transluzent oder transpa- rent gehalten, um das von der Leuchtvorrichtung emittierte Licht abzugeben.
Das Gehäuseoberteil 12 kann vorteilhaft in einem Spritblasverfahren hergestellt sein.
In das Gehäuse 10 ist ein Basiskörper 20 eingesetzt, der in den hier gezeigten Fällen jeweils zweiteilig aufgebaut ist und eine Unterschale 21 und eine damit verbundene Oberschale 22 aufweist. Der Basiskörper 20 hat eine vielfältige Funktion inne. Er dient zum Beispiel zur Halterung eines Halbleiter- Leuchtmittels 30, nachfolgend Leuchtmittel 30 genannt, das auf der Oberschale 22 befestigt ist.
Weiter ist der Basiskörper 20 aus einem gut wärmeleitenden Material, bevorzugt einem Metall wie Aluminium, hergestellt und dient damit der Wärmeableitung von dem Leuchtmittel 30 produzierten Wärme. Sowohl die Unterschale 21 als auch die Oberschale 22 sind bevorzugt in einem Tiefziehverfahren herge- stellt, was eine kostengünstige Fertigung bei möglichst geringen Wandstärken erlaubt. Die Unterschale 21 und die Oberschale 22 sind mechanisch belastbar miteinander verbunden, wodurch auch gute eine Wärmeleitung von der Oberschale 22 auf die Unterschale 21 gegeben ist, so dass auch die Unterschale 21 Wärme vom Leuchtmittel 30 aufnehmen und weiterleiten bzw. abgeben kann. Beide Elemente, Unterschale 21 und Oberschale 22, sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut, wobei die Verbindung beider Elemente miteinander durch eine Fügepassung erfolgt, ggf. unterstützt von Rastmitteln im Verbindungsbereich, zum Beispiel eine im Verbindungsbereich ausgebildete umlaufende Wulst oder Einkerbung.
Zusammengesetzt ist der Basiskörper 20 im Wesentlichen kapseiförmig, wobei in seinem inneren Hohlraum ein Anschlussmodul 40 aufgenommen ist. Das Anschlussmodul 40 dient der Umsetzung des über den Sockel 13 zugeführten Wechselstroms des Haus-Lichtnetzes, also beispielsweise im Spannungsbe- reich von 1 10 Volt bis 230 Volt, in einen zur Versorgung des Leuchtmittels 30 geeigneten Gleichstrom.
Anmeldungsgemäß sind Basiskörper 20 und das Gehäuseunterteil 1 1 miteinander verrastet, wobei die Verrastung so ausgebildet ist, dass eine Wärme- ausdehnung des Basiskörpers 20, insbesondere der Unterschale 21 des Basiskörpers 20, keine unzulässige und materialzerstörende- oder ermüdende Belastung auf das Gehäuseunterteil 1 1 ausübt. Dabei ist ein guter Wärmekontakt zwischen der Unterschale 21 und dem Gehäuseunterteil 1 1 gegeben, so dass innerhalb der Leuchtvorrichtung entstehende Wärme unter anderem über das Gehäuseunterteil 1 1 abgegeben wird. Die Verrastung des Basiskörpers 20 mit dem Gehäuseunterteil 1 1 ist detaillierter im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Weiter ist nach unten, in Richtung des Sockels 13, in der Unterschale 21 eine Öffnung vorgesehen, durch die Anschlusskabel 41 des An- schlussmoduls 40 zum Sockel 13 hindurchgeführt sind. In die Oberschale 22 ist ebenfalls ein Durchbruch eingebracht, durch den eine elektrische Verbindung vom Leuchtmittel 30 zum Anschlussmodul 40 erfolgt. Diese kann beispielsweise über einen am Halbleiter-Leuchtmittel 30 vormontierten, beispielsweise angelöteten, Stecker 42 erfolgen.
Wie die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 3 zeigen, kann das Leuchtmittel 30 eine ebene Trägerplatine 31 aufweisen, auf der eine Mehrzahl von Leuchtelementen, hier Leuchtdioden 32 (LEDs - light emitting diodes), angeordnet sind. Ein derartig ausgestaltetes Leuchtmittel 30 strahlt im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Trägerplatine 31 ab, also in Richtung der Symmetrieachse
(Einschraubachse) der Leuchtvorrichtung. Um eine Abstrahlung auch senkrecht zu der Symmetrieachse zu erzielen, ist in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 ein optisches Element 50 vorgesehen, das in Abstrahlrichtung gesehen hinter dem Leuchtmittel 30 angeordnet ist und die Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung beeinflusst. Das optische Element 50 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen auf der Oberschale 22 montiert.
Das optische Element 50 ist bevorzugt ein ebenfalls in einem Tiefziehverfahren hergestelltes Metallelement, das aufgrund der Befestigung auf der Oberschale 22 oder unmittelbar an der Trägerplatine 31 auch Wärme aufnehmen und abgeben kann. Alternativ kann das optische Element 50 auch aus Kunststoff hergestellt sein, wobei transparente und/oder reflektierende Komponenten verwendet werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist das optische Element 50 reflektierende Flächen 51 auf, die rotationssymmetrisch trichterförmig ausgestaltet sind. Die reflektierenden Flächen 51 lenken einen Großteil der von den Leuchtdioden 32 abgegebenen Strahlung radial nach außen ab. Zentral ist das optische Element 50 offen, so dass ein weiterer Teil der Strahlung axial austritt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 umfasst das optische Element 50 eine Linse 52, die axial vor den Leuchtdioden 32 angeordnet ist. Die Linse 52 ist hier eine Zerstreuungslinse, die das von den Leuchtdioden 32 abgegebene Strahlungsbündel aufweitet und so die Abstrahlcharakteristik in radialer Richtung verbreitert. Wegen ihrer flachen Bauform kann die Linse 52 vorteilhaft als
Fresnellinse ausgebildet sein. Es können auch optische Elemente 50 verwendet werden, die sowohl reflektierende Flächen 51 als auch Linsen 52 aufweisen. Die Komponenten der Leuchtvorrichtung sind im Hinblick auf eine mögliche Automatisierbarkeit des Herstellungsprozesses, insbesondere des Prozesses des Zusammensetzens der Leuchtvorrichtung, ausgebildet. Dieses beinhaltet beispielsweise, dass Teile leicht greifbar und orientierbar sind. Weiterhin sind Verbindungen zwischen den Teilen bevorzugt Schnapp- und/oder Rast- und/oder Füge-Verbindungen, die besonders bevorzugt in einer gemeinsamen Füge- bzw. Verrastungsrichtung zusammengesetzt werden können, besonders bevorzugt entlang der Symmetrieachse der Leuchtvorrichtung, die bei den dargestellten Sockeln 13 auch die Richtung ist, in der die Leuchtvorrichtung in eine Fassung eingeschraubt wird. Im Rahmen der Anmeldung wird diese Richtung auch als axiale Richtung bezeichnet.
Die drei in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Leuchtvorrichtungen unterscheiden sich in der genauen Formgebung ihrer Komponenten, den äußeren Abmessungen und der Lichtleistung. Dennoch weisen sie alle einen vergleichbaren Grundaufbau auf. Dieses ermöglicht, eine Mehrzahl von unterschiedlichen
Leuchtvorrichtungen auf denselben Fertigungsstraßen automatisiert herzustellen, ohne dass bei einem Modellwechsel tiefgreifende Veränderungen an der Fertigungsstraße bzw. dem Fertigungsprozess erforderlich sind. Es wird so eine Art Baukastensystem an Konstruktionslösungen geschaffen, mit dem schnell auf Marktanforderungen und kleine Änderungen in den Komponenten, beispielsweise neue Leuchtmittel, reagiert werden kann. Neuentwicklungen können flexibel und schnell in neue Produkte integriert werden.
Weitere Details der Leuchtvorrichtungen, die u.a. für die automatisierbare Fer- tigung relevant sind, sind in den nachfolgenden vorteilhaften Ausgestaltungen der Leuchtvorrichtung beschrieben.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit für das Leuchtmittel 30 auf der Oberschale 22 angegeben, die in Fig. 4 detaillierter dargestellt ist. Anmeldungsgemäß ist vorgesehen, das Leuchtmittel 30 mittels einer Schraubverbindung auf dem Basiskörper 20 zu montieren.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Leuchtvorrichtung in verschiedenen Darstellungen und verschiedenen Montagezuständen gezeigt. Die dort angegebene Befestigungsmöglichkeit für das Leuchtmittel 30 auf der Oberschale 22 kann beispielsweise für die Leuchtvorrichtungen der Fig. 1 bis 3 verwendet werden. In Fig. 4a ist zunächst die verwendete Oberschale 22 dargestellt. Die Oberschale 22 weist an ihrer Oberseite, auf der das Leuchtmittel 30 montiert wird, eine integral angeformte Hülse 221 auf. Die Hülse 221 stellt ein zu beiden Seiten offenes Rohrstück dar, das am unteren Ende mit der Oberschale 22 fest verbunden ist. Wie zuvor bereits erwähnt wurde, ist die Oberschale 22 bevor- zugt aus Aluminium aus einem Tiefziehverfahren hergestellt. Besonders bevorzugt wird die Hülse 221 dabei bereits in diesem Tiefziehverfahren mit ausgeformt. Die Hülse 223 ist also im Urformverfahren, mit dem die Oberschale 22 in ihre Grundform gebracht wird, ausgebildet. Auf diese Weise ist die Hülse 221 nicht nur einstückig mit der Oberschale 22 geformt, sondern auch in einem Herstellungsschritt.
In einem nächsten Montageschritt wird dann von oben mit einem Stempel Kraft auf die Hülse 221 aufgebracht, wodurch sich die Umgebung der Hülse 221 auf der Oberseite der Oberschale 22 eindellt. Von der Seite betrachtet ragt die Hül- se 221 dann weniger hoch über die Oberfläche der Oberschale 22 hervor, wie das in Fig. 4b zu sehen ist.
In Fig. 4b ist die Montage des Leuchtmittels 30 unter Zuhilfenahme der eingedrückten Hülse 221 dargestellt. Für die Montage des Leuchtmittels 30 kann die Leuchtvorrichtung bereits teilweise vormontiert sein. Konkret kann beispielsweise das Gehäuseunterteil 1 1 bereits auf den Sockel 13 auf- bzw. eingesetzt sein, vom Basiskörper 20 kann die Unterschale 21 in das Gehäuseunterteil 1 1 eingesetzt und mit diesem verrastet sein. Zu diesem Zweck kann umlaufend an dem Gehäuseunterteil 1 1 ein Rastwulst 21 1 ausgeformt sein, der unter Rast- vorsprüngen des Gehäuseunterteils 1 1 einrastet. Zudem kann das Anschlussmodul 40 bereits in die Unterschale 21 eingesetzt sein, wobei die Anschlussdrähte 41 ggf. bereits mit dem Sockel 13 verbunden, beispielsweise verlötet oder in entsprechende Steckkontakte eingesteckt, sind. Nach Aufsetzen der Oberschale 22 auf die Unterschale 21 wird das Leuchtmit- tel 30 auf die Oberseite der Oberschale 22 aufgelegt, wobei die Hülse 221 zumindest teilweise durch einen dafür vorgesehenen Durchbruch der Trägerplatine 31 (in der Fig. 4 nicht mit Bezugszeichen versehen) dringt. Durch weitere, in der Figur ebenfalls nicht mit Bezugszeichen versehene Durchbrüche in der
Trägerplatine 31 wird das Leuchtmittel 30 mittels des Steckers 42 mit dem Anschlussmodul 40 kontaktiert. Dieser Schritt wird im Zusammenhang mit Fig. 5 nachfolgend noch detaillierter erläutert. In einem nächsten Bearbeitungsschritt wird dann eine selbstschneidende Schraube 222 in die eingedrückte Hülse 221 eingeschraubt. Die Schraube weist bevorzugt ein Feingewinde auf, wobei die Länge der Hülse 221 einen guten Sitz der Schraube 222 ermöglicht. Durch das zuvor erfolgte Eindrücken der Hülse 221 hat sich um die Hülse herum eine Eindellung in der Oberschal 22 gebildet, die federnde Wirkung hat und einen dauerhaft elastische Befestigung des Leuchtmittels 30 sichert. Auch bei Wärmeausdehnung der beteiligten Komponenten ist eine gleichmäßig hohe Anpresskraft des Leichtmittels 30 an die Oberschale 22 gegeben, die zu einem guten Wärmekontakt führt. Über die Hülse 221 und die Schraube 222 kann zudem eine zumindest einpolige elektri- sehe Kontaktierung des Leuchtmittels 30 erfolgen.
In den Fig. 4c und 4d ist die montierte Einheit aus Oberschale 22 und Leuchtmittel 30 nochmals in einer Seitenansicht bzw. einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
Figur 5 zeigt ein vorteilhaftes Montageverfahren für den Stecker 42. Der Stecker 42 dient der elektrischen Kontaktierung des Leuchtmittels 30 mit dem Anschlussmodul 40, das in die Kavität des Basiskörpers eingesetzt ist. Das Anschlussmodul 40 ist in seinem unteren Bereich durch Führungsstege 1 14 ge- führt, die an der Innenseite des Gehäuseunterteils 1 1 ausgebildet sind und durch entsprechende Durchbrüche in der Unterschale 21 in das Innere des Basiskörpers 20 hineinragen. Diese Führung ist jedoch nicht so spielfrei, dass der obere Rand des Anschlussmoduls 40 exakt unterhalb der Öffnung in der Oberschale 22, durch die der Kontaktteil des Steckers 42 geführt wird, positioniert ist.
Anmeldungsgemäß sind in der Oberschale 22 seitlich zwei Durchbrüche 224 angeordnet (vgl. Fig. 4a, b und Fig. 5a), durch die im Montageprozess Arme 1 , 2 eines Montage-Hilfswerkzeugs eingeführt werden. Dieser Montagezustand ist in der Fig. 5 dargestellt, wobei Fig. 5a eine seitliche Schnittansicht, Fig. 5b eine perspektivische Ansicht und Fig. 5c einen Horizontalschnitt wiedergibt.
Wie insbesondere in dem Schnittbild der Fig. 5c zu erkennen ist, sind die Arme 1 , 2 des Hilfswerkzeugs an ihrem vorderen, in das Innere des Basiskörpers 20 eingeführten Ende v-förmig eingeschnitten. Mit diesen v-förmigen Einschnitten wird eine Leiterplatte des Anschlussmoduls 40 gegriffen und zentriert. Das obere Ende des Anschlussmoduls 40 wird dadurch in eine korrekte Position geschoben, in der der Stecker 42 problemlos aufgesetzt werden kann.
Der weitere Montageprozess ist anhand der Fig. 6a und 6b dargestellt. Fig. 6a zeigt zunächst die endmontierte Vorrichtung. In der Fig. 6a ist gut die bereits erwähnte Eindellung (Bezugszeichen 223) in der Oberschal 22 zu erkennen. Gegenüber dem in Fig. 5c dargestellten Zustand ist das optische Element 50 aufgesetzt, wobei dieses optische Element 50 so ausgebildet ist, dass es im oberen Bereich der Oberschale 22 an dessen äußerem Umfang verrastet. Zu diesem Zweck weist die Oberschale 22 in diesem Bereich eine umlaufende Einschnürung auf. Weiterhin ist das durchscheinende Gehäuseoberteil 12 auf das Gehäuseunterteil 1 1 aufgesetzt und mit diesem verrastet.
Fig. 6b zeigt den Bereich, in dem die Unterschale 21 des Basiskörpers 20 und das Gehäuseoberteil 12 in dem Gehäuseunterteil 1 1 verrastet sind, detaillierter. Fig. 7a und 7b zeigen ergänzend dazu das Gehäuseunterteil 1 1 mit eingesetz- ter Unterschale 21 separat in einer Schnittdarstellung, wobei in Fig. 7 b wiederum der Verrastungsbereich vergrößert dargestellt ist. Fig. 7c zeigt das
Gehäuseoberteil 12 in einer perspektivischen Darstellung separat.
Wie insbesondere die Fig. 6b und 7b zeigen, ist zur Verrastung des
Gehäuseoberteils 12 mit dem Gehäuseunterteil 1 1 im oberen Bereich des
Gehäuseunterteils 1 1 eine Rastvertiefung 1 1 1 eingebracht, deren oberer Rand einen nach innen weisende hinterschnittenen Rastvorsprung bildet. Die Rastvertiefung 1 1 1 kann umlaufend oder zumindest teilweise umlaufend ausgebildet sein. In die Rastvertiefung 1 1 1 ist zudem eine Riffelung 1 12 eingearbeitet.
Nach oben hin ist durch den Rastvorsprung ein verbreiteter Rand an dem Gehäuseunterteil 1 1 ausgebildet. Das Gehäuseoberteil 12 weist einen komplementären Auflagerand 121 auf, mit dem es auf dem Gehäuseoberteil 12 aufliegt. Innen umlaufend ist an dem Auflagerand 121 eine nach unten weisende Zunge mit einer ebenfalls umlaufend oder zumindest teilweise umlaufend nach außen weisenden Rastnase 122 ausgeformt. Beim Aufstecken des
Gehäuseoberteils 12 rastet die Rastnase 122 in einem Hinterschnitt des Rastvorsprungs 1 1 1 ein. Im vorliegenden Fall ist die Rastnase 122 umlaufend aus- gebildet und sie ist zusätzlich mit einer Mehrzahl von nochmals hervorstehenden Rippen 123 versehen. Wie in Fig. 7c zu erkennen ist, sind die Rippen 123 entlang des Umfangs verteilt. Wenn die Rastnase 122 in die Rastvertiefung 1 1 1 eingerastet ist, greifen die Rippen 123 in die Riffelung 1 13 ein, wodurch das Gehäuseoberteil 12 drehfest mit dem Gehäuseunterteil 1 1 verbunden ist. Die- ses ist insbesondere bei einem Sockel 13 mit Schraubgewinde wichtig, um die Leuchtvorrichtung bequem ein- und ausschrauben zu können. Auch bei Leuchtvorrichtungen mit einem Bajonettsockel muss eine drehfeste Verbindung gegeben sein. In ihrem unteren Bereich ist die Oberschale 22 ebenfalls radial umlaufend leicht nach außen abgewinkelt. Die Zunge, an der die Rastnasen 122 ausgebildet sind, kann so dimensioniert sein, dass sie mit ihrem unteren Ende auf dieser Abwinkelung liegt und damit die Oberschale 22 direkt und indirekt auch die Unterschale 21 , auf der die Oberschale 22 umlaufend aufliegt, im
Gehäuseunterteil 1 1 festlegt. Alternativ kann ein kleiner Abstand zwischen der Zunge des Gehäuseoberteils 12 und dem Basiskörper 20 gegeben sein. In dem Fall legt die Zunge des Gehäuseoberteils 12 den Basiskörper 20 nicht unmittelbar im Gehäuseunterteil 1 1 fest, bietet jedoch eine zusätzliche Sicherung für den Fall, dass sich die eigentliche Befestigung des Basiskörpers 20 löst. Damit sind im Wesentlichen alle inneren Komponenten der Leuchtvorrichtung durch die eine Rastverbindung zwischen dem Gehäuseoberteil 12 und dem
Gehäuseunterteil 1 1 in der Leuchtvorrichtung festgelegt oder zumindest zusätzlich gesichert. Details der Befestigung der Unterschale 21 des Basiskörpers 20 mit dem
Gehäuseunterteil 1 1 sind in den Fig. 6b und 7b erkennbar. Unterhalb der Rastvertiefung 1 1 1 ist an der Innenseite des Gehäuseunterteils 1 1 ein Rastvorsprung 1 13 ausgebildet. Dieser kann umlaufend sein, oder aber aus mehreren verteilten Segmenten bestehen. Der Rastvorsprung 1 13 ist hinterschnitten, so dass der Rastwulst 21 1 der Unterschale 21 unter dem Rastvorsprung 1 13 verrastet.
In dem Bereich unterhalb der Rastwulst 21 1 sitzt die Unterschale 21 passgenau in dem Gehäuseunterteil 1 1 , so dass die Mantelflächen beider möglichst großflächig aufeinanderliegen. So wird ein guter Wärmeübergang von der Unterschale 21 auf das Gehäuseunterteil 1 1 erreicht. Dieses ist bevorzugt dünnwandig ausgebildet, so dass eine Wärmeübertragung auch auf die Außenseite des Gehäuseunterteils 1 1 erfolgt, wo eine Wärmeabgabe über Konvektion und/oder Strahlungswärme erfolgt. Obwohl das Gehäuseunterteil 1 1 aus
Kunststoff gefertigt ist, kann so ein nicht zu vernachlässigender Teil der von der Leuchtvorrichtung erzeugten Wärme abgeführt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung dehnt sich die metallische Unterschale 21 jedoch bei Erwärmung gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 1 aus. Damit dieses nicht zu unzulässigen Spannungen in den Materialien führt, sind der Rastwulst 21 1 und der hinterschnittene Teil des Rastvorsprungs 1 13 so geformt, dass der Rastwulst 21 1 in der Rastposition nach oben ausweichen kann. Zu diesem Zweck sind beispielsweise sowohl der Rastwulst 21 1 als auch der Hinterschnitt des Rastvorsprungs 1 13 abgerundet. Es gibt keine Kontaktflächen zwischen der Unterschale 21 und dem Gehäuseunterteil 1 1 , deren Oberflächennormale in Richtung der Wärmeausdehnung liegt. Bei Ausdehnung der Unterschale 21 gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 1 kann die Unterschale 21 in der Rastposition nach oben ausweichen, ohne sich aus der Verrastung zu lösen.
Im unteren Teil des Gehäuseunterteils 1 1 sind die beiden zuvor bereits erwähnten gegenüberliegende U-förmige Führungsstege 1 14 angeordnet, die durch Durchbrüche 212 der Unterschale 21 in das Innere des Basiskörpers 20 hinein- ragen. In die Führungsstege 1 14 kann das Anschlussmodul 40 beispielsweise mit einer Leiterplatte (PCB - printed circuit board) eingeschoben werden.
Die Fig. 8 und 9 zeigen in einer Seitenansicht und einer Draufsicht das Anschlussmodul 40. An dem Anschlussmodul 40 sind die Anschlussdrähte 41 festgelegt, beispielsweise durch eine Lötverbindung. Anmeldungsgemäß sind die Anschlussdrähte 41 als biegesteife Drähte ausgeführt, wobei der Durchmesser der Anschlussdrähte 41 ggf. größer sein kann, als für die elektrische Leitfähigkeit nötig ist. Das biegesteife Ausführen der Anschlussdrähte 41 hat den Vorteil, dass die Anschlussdrähte 41 bei der automatisierten Montage des Anschlussmoduls 40 problemlos durch Öffnungen in der Unterschale 21 und dem Gehäuseunterteil 1 1 geführt werden können und damit für eine Kontaktie- rung mit dem Sockel 13 bereit stehen. Wie Fig. 8 zeigt, können die Anschlussdrähte 41 in unterschiedlichen Ebenen geführt werden, so dass sie ausreichend voneinander beanstandet sind, auch wenn die Anschlusspunkte der An- schlussdrähte 41 am Anschlussmodul 40 eng benachbart sind. Die Anschlussdrähte 41 können als isolierte oder auch nicht isolierte Drähte ausgebildet sein. Die Biegesteifheit oder Biegefestigkeit ermöglicht in einer automatisierten Montage auch das Ausrichten, Fixieren, Biegen und/der Zuschneiden dieser An- schlussdrähte 41 .
Fig. 10 zeigt eine vorteilhafte elektrische Verbindung zwischen mehreren Leiterplatten. Vorliegend sind dies eine Leiterplatte des Anschlussmoduls 40 sowie die Leiterplatte 31 der Leuchtmittel 30. Es wird angemerkt, dass diese Art der Verbindung zweier winkelig zueinander stehenden Leiterplatten auch in anderen Anwendungsgebieten eingesetzt werden kann. Die in Fig. 10 dargestellte elektrische Verbindung stellt eine Alternative zu dem in den vorherigen Ausführungsbeispielen gezeigten Stecker 42 dar. Vorliegend ist in der Trägerplatine 31 ein Durchbruch vorhanden, in den die Leiterplatte (Platine) des Anschlussmoduls 40 mit zumindest einem
laschenförmig ausgebildeten Teil eingesteckt wird. Die Leiterbahnen beider Platinen werden anschließend nach dem Fügen miteinander verlötet, um zum einen die mechanische und zum anderen die elektrische Verbindung zu etablie- ren. Dabei kann auf einer der Platinen, beispielsweise auf der Trägerplatine 31 bereits ein Lötvorrat aufgebracht sein, der mittels geeigneter Lötverfahren, beispielsweise Aufheizen durch Laser, Ultraschall, Induktion oder ein anderes Lötverfahren aufgeschmolzen wird, um die Verbindung herzustellen. Das beschriebene Verfahren kann wie vorliegend gezeigt mit zwei ebenen Leiterplat- ten ausgeführt werden, aber auch mit dreidimensional ausgestalteten Leiterplatten (vgl. auch Fig. 15).
Fig. 1 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Dom 60, der mit Durchbrüchen 61 in verschiedenster Geometrie versehen ist. Dieser Dom 60 kann auf der Oberschale 22 durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise wiederum durch Fügung und/oder Verrastung, aufgesetzt werden und umgibt das Leuchtmittel 30. Der Dom 60 führt zu einer effektvollen Lichtverteilung, die die Form der Durchbrüche 61 widerspiegelt. Zusätzlich oder alternativ zu dem dargestellten Dom 60 können auch verspiegelte Metallteile um die Leuchtmittel 30 herum angeordnet werden, die zu einer entsprechend effektvollen Lichtverteilung führen.
In den Fig. 12 bis 14 sind verschiedene Ausgestaltungen eines hier als Reflektor ausgestalteten optischen Elements 50 dargestellt (vgl. Fig. 1 und 3), das der Lichtverteilung des von dem Leuchtmittel 30 abgestrahlten Lichts dient. In den Ausführungsbeispielen der Fig. 13 und 14 ist zudem angedeutet, wie ein solches optisches Element 50 mit entsprechend ausgestalteten Beinen 53 am Leuchtmittel 30 und ggf. zusätzlich an der Oberschale 22 festgelegt sein kann. Dabei ist es möglich (vgl. Fig. 14), die Beine 53 auch als Befestigungsklammern wirken zu lassen, über die eine Festlegung des Leuchtmittels 30 an dem Basiskörper 20 erfolgt. In diesem Sinne kann das optische Element 50 zusätzlich und/oder alternativ zur Festlegung des Leuchtmittels 30 auf der Oberschale 22 in Art der Befestigungsklammer 222 gemäß den Fig. 1 bis 4 eingesetzt wer- den. Der abgeflachte Bereich am unteren Ende des Beins 53 kann beim Einsetzen des optischen Elements 50 durch einen Verformungsprozess während der Montage ausgebildet werden. Durch Verbindung des optischen Elements 50 mit dem Leuchtmittel 30 wird eine effektive Wärmeabgabe auch an das optische Element 50 erreicht, das die aufgenommene Wärme als Strahlungswärme abgeben kann und neben dem Basiskörper 20 ein wirksames Element zur Kühlung des Leuchtmittels 30 darstellt.
Vorteilhaft sind innere und äußere reflektierende Flächen 51 des optischen Elements 50 derart abgerundet ausgebildet, dass das optische Element 50 kei- ne scharfen Kanten im Schattenwurf zeigt. Das optische Element 50 ist als ein rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, der im Inneren einen offenen Bereich aufweist. Das durch den inneren offenen Bereich ausdringende Licht und das seitlich am optischen Element 50 vorbeigeführte Licht überlagern sich im Fernbereich zu einem gleichmäßig ausgeleuchteten Lichtfeld.
Fig. 15 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein dreidimensional ausgebildetes Leuchtmittel 30. Die Trägerplatine 31 (PCB - printed circuit board) des Leuchtmittels 30 ist dabei nicht eben (zweidimensional) ausgebildet, sondern weist eine dreidimensionale Struktur auf. Dabei sind LEDs 32 auf Flächen an- geordnet, die in verschiedene Richtungen weisen. Auf diese Weise wird bereits vom Leuchtmittel 30 selbst eine rundherum abstrahlende Charakteristik erzielt, so dass auf ein zusätzliches optisches Element zur Lichtverteilung verzichtet werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Herstellung der Trägerplatine 31 des Leuchtmittels 30 in einer ebenen Form, wobei die Trägerplatine 31 einen im Wesentlichen kreisförmigen Grundbereich 312 mit radial nach außen abstehenden Armen 313 aufweist. LEDs 32 sind sowohl im Grundbereich 312, als auch auf den abstehenden Armen 313 angeordnet. Im Grundbereich 312 ist der Durchbruch 31 1 zur Befestigung des Leuchtmittels 30 sichtbar sowie der weitere Durchbruch, durch den der Stecker zur Kontaktierung eingesteckt wird. Die abstehenden Arme 313 werden nachfolgend durch Verformung abgebogen. Dabei kann ein relativ großer Biegeradius vorgesehen sein, um die Schichtstruktur (Aluminiumträger, Isolierschicht, Leiterbahn) nicht zu beschädigen. Die Umformung kann entweder vor Montage der LEDs 32 oder aber nach deren Montage erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 , 2 Arm eines Montage-Hilfswerkzeugs 10 Gehäuse
1 1 Gehäuseunterteil
1 1 1 Rastvertiefung
1 12 Riffelung
1 13 Rastvorsprung
1 14 Führungssteg
12 Gehäuseoberteil
121 Auflagerand
122 Rastwulst
123 Rippen
13 Sockel
20 Basiskörper
21 Unterschale
21 1 Rastwulst
212 Durchbruch
22 Oberschale
221 Hülse
222 Schraube
223 Eindellung
224 Durchbruch
30 Halbleiter-Leuchtmittel
31 Trägerplatine
31 1 Durchbruch
312 Grundbereich
313 Arm
32 Leuchtdiode (LED)
40 Anschlussmodul
41 Anschlussdraht
42 Stecker
50 optisches Element
51 reflektierende Fläche Linse Bein
Dom
Durchbruch

Claims

Ansprüche
Leuchtvornchtung mit mindestens einem Halbleiter-Leuchtmittel (30) und einem Gehäuse (10), in dem das mindestens eine Halbleiter-Leuchtmittel (30) aufgenommen ist, wobei im Gehäuse ein metallischer Basiskörper (20) angeordnet ist, der das Halbleiter-Leuchtmittel (30) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem metallischen Basiskörper (20) eine Hülse
(221 ) ausgebildet ist, in die eine Schraube (222) eingeschraubt ist, durch die das Halbleiter-Leuchtmittel (30) auf dem metallischen Basiskörper (20) festgelegt ist.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Hülse (21 1 ) Teil des Basiskörpers (20) ist.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Hülse (21 1 ) vor dem Einschrauben der Schraube (222) so eingedrückt wird, dass der Bereich um die Hülse (221 ) herum im Basiskörper (20) eingedellt ist. .
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Basiskörper (20) zweiteilig ausgestaltet ist.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Basiskörper (20) aus einer Unterschale (21 ) und einer Oberschale (22) zusammengesetzt ist, wobei ein Hohlraum gebildet ist, in dem ein Anschlussmodul (40) angeordnet ist.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, bei der die Hülse (221 ) integral mit der Oberschale (22) ausgebildet ist.
Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Oberschale (22) mit der Hülse (221 ) in einem Tiefziehverfahren urgeformt ist.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Unterschale (1 1 ) und/oder die Oberschale (12) aus Aluminium tiefgezogen sind.
Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Schraube
(222) ein selbstschneidende Schraube ist.
10. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Schraube (222) ein Feingewinde aufweist.
1 1 . Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Gehäuse (10) ein Gehäuseunterteil (1 1 ) und ein durchscheinendes
Gehäuseoberteil (12) umfasst, wobei das Gehäuseoberteil (12) mit dem Gehäuseunterteil (1 1 ) verrastet ist.
12. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 1 , bei der durch die Verrastung von dem Gehäuseoberteil (12) mit dem Gehäuseunterteil (1 1 ) der Basiskörper (20) in dem Gehäuse (10) festgelegt ist.
13. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die als Retrofit- Leuchtvorrichtung ausgebildet ist.
PCT/EP2014/059796 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung WO2014184210A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105011.5 2013-05-15
DE102013105011 2013-05-15
DE102014101403.0A DE102014101403A1 (de) 2013-05-15 2014-02-05 Leuchtvorrichtung
DE102014101403.0 2014-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014184210A1 true WO2014184210A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831463

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059796 WO2014184210A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059793 WO2014184207A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059799 WO2014184213A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung und montageverfahren für ein halbleiter-leuchtmittel einer leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059798 WO2014184212A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059801 WO2014184215A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059800 WO2014184214A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung und montageverfahren für eine leuchtvorrichtung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059793 WO2014184207A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059799 WO2014184213A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung und montageverfahren für ein halbleiter-leuchtmittel einer leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059798 WO2014184212A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059801 WO2014184215A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP2014/059800 WO2014184214A1 (de) 2013-05-15 2014-05-13 Leuchtvorrichtung und montageverfahren für eine leuchtvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160123542A1 (de)
EP (4) EP3001855B1 (de)
CN (1) CN105229369A (de)
DE (1) DE102014101403A1 (de)
ES (1) ES2727253T3 (de)
WO (6) WO2014184210A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104676513A (zh) * 2015-03-27 2015-06-03 立达信绿色照明股份有限公司 灯头电连接结构
DE102017120924A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Hanon Systems EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090303736A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Hsu-Li Yen Heat-dissipation gain structure of matrix LED light
GB2464484A (en) * 2008-10-15 2010-04-21 Chai-Mao Li Multi-layer heat dissipating reflective lampshade
DE102009035515A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leucht-vorrichtung
WO2012020366A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A led lamp
WO2012095798A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE661468A (de) * 1965-03-22 1965-07-16
US5136475A (en) * 1990-10-29 1992-08-04 Mcdermott Kevin Emergency light for marking of aircraft landing sites and other purposes
US6737811B2 (en) * 2001-06-16 2004-05-18 A L Lightech, Inc. High intensity light source arrangement
DE202004012322U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-28 Kew Konzeptentwicklungs Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US7758223B2 (en) * 2005-04-08 2010-07-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
WO2006134735A1 (ja) * 2005-06-16 2006-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha 光学シート並びにこれを用いたバックライト装置及び表示装置
CN101210664A (zh) * 2006-12-29 2008-07-02 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
CN201063960Y (zh) * 2007-07-17 2008-05-21 咸瑞科技股份有限公司 发光二极管单元及其组成的发光二极管模组
DE102007052985A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit temperaturkompensierter Aufnahme eines Lichtmoduls
US20090135597A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Kay Gregory L Linear lamp
US8018136B2 (en) * 2008-02-28 2011-09-13 Tyco Electronics Corporation Integrated LED driver for LED socket
US20090303731A1 (en) * 2008-06-08 2009-12-10 Chang Yu-Chen Light-Transmittable Cover For a Light-Emitting Diode Bulb
CA2735003C (en) * 2008-08-25 2017-01-03 Luminator Holding Lp Direct led lighting system and method
US20100109499A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Vilgiate Anthony W Par style lamp having solid state light source
RU2011136482A (ru) * 2009-02-02 2013-03-10 Шарп Кабусики Кайся Устройство освещения и жидкокристаллическое дисплейное устройство
CN102326021B (zh) * 2009-02-19 2014-04-23 罗姆股份有限公司 Led照明装置
KR100961840B1 (ko) * 2009-10-30 2010-06-08 화우테크놀러지 주식회사 엘이디 램프
DE102009035517A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
CN201502902U (zh) * 2009-09-18 2010-06-09 深圳市凯信光电有限公司 一种灯具及led灯泡
DE102009056115B4 (de) * 2009-11-30 2016-08-25 Tridonic Jennersdorf Gmbh Retrofit LED-Lampe mit doppelschichtigem Kühlkörper
DE102009054519A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-Lampe
CN201651906U (zh) * 2010-04-08 2010-11-24 艾迪光电(杭州)有限公司 一种用扣合件使端盖定位的led条形灯
DE102010029593A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit Doppeldiffusor
WO2011148536A1 (ja) * 2010-05-24 2011-12-01 パナソニック株式会社 ランプ及び照明装置
KR101073927B1 (ko) * 2010-06-23 2011-10-17 엘지전자 주식회사 조명장치
KR101349841B1 (ko) * 2010-06-24 2014-01-09 엘지전자 주식회사 Led 조명기구
DE102010031293A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Halbleiterlampe und Halbleiterlampe
US8896005B2 (en) * 2010-07-29 2014-11-25 Cree, Inc. Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters
EP2613077A4 (de) * 2010-08-31 2014-03-05 Toshiba Lighting & Technology Linse, beleuchtungssystem, birnenförmige lampe und beleuchtungsarmatur
DE202010008410U1 (de) * 2010-08-31 2010-11-11 Jade Yang Co., Ltd. LED-Glühbirne
WO2012049599A2 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Assembly comprising a connector arrangement and method of disassembling an assembly
WO2012060049A1 (ja) * 2010-11-04 2012-05-10 パナソニック株式会社 発光装置、電球形ランプ及び照明装置
CN201983014U (zh) * 2010-12-31 2011-09-21 浙江生辉照明有限公司 一种组合式led灯具
CN102644856B (zh) * 2011-02-18 2016-05-04 欧司朗股份有限公司 发光装置
US8608341B2 (en) * 2011-03-07 2013-12-17 Lighting Science Group Corporation LED luminaire
KR101377965B1 (ko) * 2011-05-02 2014-03-25 엘지전자 주식회사 조명 장치
DE102011076613B4 (de) * 2011-05-27 2022-10-20 Siteco Gmbh LED-Leuchte und Verfahren zur Herstellung der LED-Leuchte
DE102011077323A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Osram Ag Befestigen von Träger und Abdeckung einer Leuchtvorrichtung
TWI424130B (zh) * 2011-06-10 2014-01-21 Everlight Electronics Co Ltd 發光二極體燈泡
KR101227525B1 (ko) * 2011-08-12 2013-01-31 엘지전자 주식회사 조명 장치
US8696154B2 (en) * 2011-08-19 2014-04-15 Lsi Industries, Inc. Luminaires and lighting structures
CN102305363B (zh) * 2011-08-30 2014-09-10 海德信(漳州)电光源有限公司 大角度全向照明led灯
US8672512B2 (en) * 2011-09-23 2014-03-18 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Omni reflective optics for wide angle emission LED light bulb
DE202011051605U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-17 Zumtobel Lighting Gmbh Lampe
TWI435026B (zh) * 2011-11-07 2014-04-21 訊凱國際股份有限公司 發光裝置及其燈具之製作方法
CN102364240B (zh) * 2011-11-08 2012-11-28 山西光宇半导体照明股份有限公司 一种灯体的连接方法
KR20130068528A (ko) * 2011-12-15 2013-06-26 삼성전자주식회사 발광 소자 램프
US8858042B2 (en) * 2012-03-21 2014-10-14 Crownmate Technology Co., Ltd. Detachment-resistant shell of light bulb
DE102012009539B4 (de) * 2012-03-29 2020-12-24 Auer Lighting Gmbh Leuchte
US9310028B2 (en) * 2012-04-13 2016-04-12 Cree, Inc. LED lamp with LEDs having a longitudinally directed emission profile
CN202629723U (zh) * 2012-06-11 2012-12-26 文相弼 Led球泡结构
TW201420938A (zh) * 2012-11-26 2014-06-01 Lextar Electronics Corp 可拆組式燈泡
US9528693B2 (en) * 2013-02-28 2016-12-27 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
US9644799B2 (en) * 2013-03-13 2017-05-09 Smartbotics Inc. LED light bulb construction and manufacture
JP6321998B2 (ja) * 2013-04-04 2018-05-09 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 照明装置
US9157625B2 (en) * 2013-04-23 2015-10-13 P.T. Padma Soode Indonesia Lightweight lighting fixture with improved heat management configuration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090303736A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Hsu-Li Yen Heat-dissipation gain structure of matrix LED light
GB2464484A (en) * 2008-10-15 2010-04-21 Chai-Mao Li Multi-layer heat dissipating reflective lampshade
DE102009035515A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leucht-vorrichtung
WO2012020366A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A led lamp
WO2012095798A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014184207A1 (de) 2014-11-20
EP3001855B1 (de) 2019-02-20
EP3001854A1 (de) 2016-04-06
WO2014184214A1 (de) 2014-11-20
WO2014184213A1 (de) 2014-11-20
DE102014101403A1 (de) 2014-11-20
EP3001856A1 (de) 2016-04-06
ES2727253T3 (es) 2019-10-15
WO2014184215A1 (de) 2014-11-20
CN105229369A (zh) 2016-01-06
EP3001857B1 (de) 2017-11-01
EP3001855A1 (de) 2016-04-06
WO2014184212A1 (de) 2014-11-20
US20160123542A1 (en) 2016-05-05
EP3001857A1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2534416B1 (de) Befestigungselement, leuchtmodul und leuchtvorrichtung
EP2491295B1 (de) Linienlampe
WO2015149973A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2012065860A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
EP3175168B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102006021973A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3001857B1 (de) Leuchtvorrichtung und montageverfahren für eine leuchtvorrichtung
DE102012012853A1 (de) Lampe mit einem zentralen Gewinde und seitlich zur Längsachse des Gewindes strahlendem Licht, dessen Richtung um diese Achse verstellbar ist.
DE10221160B4 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist
DE202007014421U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102017116932B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3321560A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102006051542A1 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE202011100723U1 (de) Lampe
WO2018046754A2 (de) Kompakte led-leuchtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102014110994A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Anschlussmodul
AT17819U1 (de) Leuchte mit Leuchtmittel veränderlicher Lichtabgaberichtung und Wärmekopplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14725090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1