EP3321560A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3321560A1
EP3321560A1 EP17201714.7A EP17201714A EP3321560A1 EP 3321560 A1 EP3321560 A1 EP 3321560A1 EP 17201714 A EP17201714 A EP 17201714A EP 3321560 A1 EP3321560 A1 EP 3321560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
base body
housing
antenna
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17201714.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ritzenhoff
Oliver Arnold
Christian Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel GmbH and Co KG
Original Assignee
Seidel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel GmbH and Co KG filed Critical Seidel GmbH and Co KG
Publication of EP3321560A1 publication Critical patent/EP3321560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/237Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/045Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor receiving a signal from a remote controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device with at least one semiconductor lamp and a housing made of plastic, in which a metallic base body is arranged, on which the semiconductor lamp is mounted and in which a connection module for the semiconductor lamp is accommodated.
  • Luminaires with semiconductor lamps are characterized by a high specific luminosity and thus low energy consumption and by a long life.
  • light-emitting diodes of the semiconductor lamps must be cooled, since both the lifetime and the effectiveness achieved with the temperature of the lamps decreases.
  • a converter and driver circuit for the semiconductor light-emitting means which is also called a connection module, is frequently arranged in the housing of the lighting device and provides a current suitable for driving the semiconductor light-emitting means.
  • an optical element for example a reflector and / or a lens arrangement, is optionally provided to achieve a desired spatial radiation characteristic.
  • a lighting device of the aforementioned type is known in which the metallic base body has a surface which rests at least partially inside of the housing to dissipate heat from the terminal module and / or the semiconductor light source via the metallic base body and the plastic housing.
  • a semiconductor lighting device offers the possibility of influencing luminous properties.
  • a color temperature of the radiated light may be varied when a brightness of two different radiating groups of light emitting diodes emitting warm white and cool white light, respectively, is changed relative to each other.
  • An adjustment for various operating parameters is complicated to implement in a retrofit lighting device and difficult to reconcile with the retrofit design.
  • a retrofit lighting device with a semiconductor light-emitting device which has a radio receiver which can receive control parameters for setting operating parameters, for example brightness and color temperature, and can forward them to a control device of the lighting device.
  • the radio receiver is arranged on a printed circuit board (board) below a carrier board for the lamps.
  • the carrier board has an opening through which an antenna of the radio module is led out, which projects into a spherical transparent plastic housing.
  • the disadvantage here is that the bulbs must be arranged on the carrier board so that space is created for the breakthrough.
  • the assembly of the lighting device complicates, since the antenna must be guided through the opening in the carrier board.
  • a radio module coupled to the connection module is provided for setting operating parameters, wherein an antenna of the radio module is formed within the housing.
  • the radio module allows adjustment without the need for adjusting elements to be arranged on the lighting device itself.
  • the antenna is optically unobtrusive and protected within the housing. The fact that the housing is made of plastic, nevertheless good Studentsragungseigenschaften be achieved.
  • the radio module is arranged within the base body in the lighting device, wherein the base body has an opening through which the antenna of the radio module protrudes past the semiconductor lamp in a cavity between the base body and the housing.
  • the radio module can be formed adjacent to the connection module or in this integrated, which simplifies the structure.
  • the antenna is still outside the shielding metallic base body. Due to the fact that the antenna runs next to the semiconductor lamp, the antenna does not need to be routed through a carrier board of the semiconductor lamp. Accordingly, the placement and mounting of the luminous means on the base body is simple.
  • the carrier board of the semiconductor light-emitting device may be formed with a diameter which is smaller than a diameter of the base body, so that laterally next to the semiconductor light source space remains on the base body for a breakthrough for the implementation of the antenna.
  • a central region of the base body, on which the light source is mounted, can be made raised in the form of a possibly centered shoulder and surrounded by an optionally circumferential shoulder.
  • the aperture can be positioned in the region of the shoulder, whereby the free length of the antenna in the cavity between the base body and the housing can advantageously be increased.
  • the antenna has a wave structure. This structure leads to a shorter installation length with the same conductor length of the antenna.
  • the radio module is set up according to the Bluetooth, WLAN or ZigBee standard.
  • the operating parameters preferably relate to a switch-on state, a brightness and / or a color temperature of the semiconductor light-emitting means.
  • the radio module receives to control commands according to an agreed protocol of a manually operated remote control, for example, which are converted into corresponding control signals, which are supplied to the driver circuit. This can influence the current flowing through the light-emitting diodes, depending on the control signals. For this purpose, a pulse width modulation of the current can be provided.
  • a commercially available mobile device such as a mobile phone or a tablet computer
  • the devices can be used by means of software ("App") to control the lighting device.
  • the base body is preferably designed in two parts, wherein it is composed for example of a lower shell and an upper shell.
  • the two shells form a cavity in which the connection module for the power supply of the semiconductor lamp is arranged.
  • the lower shell and / or the upper shell are preferably deep-drawn from aluminum.
  • the semiconductor lamp is fixed with a screw on the base body, for example, the upper shell.
  • a sleeve is formed on the base body, in which the screw is screwed.
  • the sleeve is in a deep-drawing process with the base body, in particular its upper shell urgeformt
  • an optical element in the emission direction downstream of the light source which influences a spatial radiation characteristic of the lighting device.
  • the light source radiates more along the optical axis than a conventional light bulb.
  • the optical element e.g. Lenses, diffusers and / or reflectors
  • a laterally (radially) radiating proportion of the light emitted by the light device is increased.
  • the optical element is latchingly secured to the base body, which simplifies assembly and assembly.
  • the housing has a lower housing part and a translucent housing upper part, which are preferably locked against rotation with each other.
  • the locking in turn leads to a simple installation. By preventing rotation, it is possible to transmit a torque from the upper housing part to the lower housing part, which is important for screwing in and out of a socket.
  • the described lighting device can in particular be well designed as a retrofit lighting device, in which, for example, a look and a connection diagram of a conventional light bulb are imitated.
  • FIGS. 1 and 2 is an embodiment of an according to the application lighting device in a perspective exploded view ( Fig. 1 ) or a schematic sectional drawing ( Fig. 2 ).
  • the lighting device is configured as a retrofit lighting device, that is to say that it is oriented with respect to the electrical connection and also the shape of known light sources, here screw-type light bulbs (for example E27). It should be noted that the features shown in this application can also be implemented in lighting devices with different shape and / or other connection sockets or connection options, including lighting devices that are not designed as retrofit lights.
  • the lighting device has a housing 10, which comprises a housing lower part 11 and an upper housing part 12 mounted thereon, and a housing 13 with respect to the upper housing part 12 attached to the housing base 11 with external thread, the holder of the lighting device in a socket and the electrical contact is used.
  • a central contact 131 insulated from the thread is arranged, which serves as the second connection contact in addition to the external thread.
  • the parts in the connection area are configured correspondingly interlocking.
  • a detent is provided, which can transmit a torque, so that the two housing parts 11, 12 are fixed against rotation to each other.
  • the individual parts of the housing 10 are made of plastic, preferably in an injection molding process.
  • At least the upper housing part 12 is held translucent or transparent in order to emit the light emitted by the lighting device.
  • the upper housing part 12 may advantageously be produced in a Spritblas vide.
  • a metallic and hollow base body 20 is used, which is constructed in two parts here and has a lower shell 21 and an upper shell 22 connected thereto.
  • the base body 20 has a diverse function. It serves, for example, to hold a semiconductor light-emitting means 30, hereinafter referred to as light-emitting means 30, which is fastened on the upper shell 22.
  • the base body 20 is made of a good heat-conductive material, preferably a metal such as aluminum, and thus serves the heat dissipation of the light bulb 30 produced heat.
  • Both the lower shell 21 and the upper shell 22 are preferably produced in a deep-drawing process, which allows a cost-effective production with minimum wall thicknesses.
  • the lower shell 21 and the upper shell 22 are connected to one another in a mechanically loadable manner, as a result of which there is good heat conduction from the upper shell 22 to the lower shell 21, so that the lower shell 21 can also absorb heat from the illuminant 30 and pass it on or release it.
  • Both elements, lower shell 21 and upper shell 22, are constructed substantially rotationally symmetrical, wherein the connection of the two elements takes place together by a Fügepassung, possibly supported by locking means in the connection region, for example, formed in the connecting region circumferential bead or notch.
  • the base body 20 is substantially capsule-shaped, wherein in its inner cavity, a connection module 40 is received.
  • the connection module 40 is used to implement the supplied via the base 13 AC power of the home-light network, so for example in the voltage range of 110 volts to 230 volts, in a suitable for supplying the light source 30 DC.
  • the connection module 40 has a converter and driver circuit 42, which is formed on a circuit board 41 (also referred to as PCB-printed circuit board) and comprises, for example, an AC / DC converter and a constant current source.
  • connecting wires 43 are prefabricated attached to the connection module 41.
  • the connecting wires 43 are designed as rigid wires, wherein the diameter of the connecting wires 43 may possibly be larger than is necessary for the electrical conductivity.
  • the rigid execution of the leads 43 has the advantage that the leads 43 can be easily guided through openings in the lower shell 21 and the housing base 11 in the automated assembly of the connection module 40 and thus stand ready for a contact with the base 13.
  • the leads 43 may be routed in different planes so as to be sufficiently spaced apart from each other, even if the terminals of the leads 43 are closely adjacent to the terminal module 40.
  • the leads 43 may be formed as insulated or non-insulated wires. The bending stiffness or flexural strength also enables the alignment, fixing, bending and / or cutting of these connecting wires 43 in an automated assembly.
  • the base body 20 and the lower housing part 11 are preferably locked together, wherein the latching is formed so that a thermal expansion of the base body 20, in particular the lower shell 21 of the base body 20, no undue and material destroying or fatiguing burden on the lower housing part 11 exerts.
  • a good thermal contact between the lower shell 21 and the lower housing part 11 is given, so that heat generated within the lighting device is discharged, inter alia, via the lower housing part 11.
  • an opening is provided in the lower shell 21, through which connection wires 43 of the connection module 40 are led to the base 13.
  • an opening is also introduced, through which an electrical connection from the lighting means 30 to the connection module 40 takes place. This can be done, for example, via a preassembled on semiconductor light-emitting means 30, for example, soldered, plug 44.
  • the plug 44 is preferably a card edge connector, contacted directly the contact strip 411 on the board 41.
  • connection module 40 can be inserted with its board 41.
  • the luminous means 30 has a planar carrier board 31, on which a plurality of luminous elements, here light-emitting diodes 32 (LEDs - light emitting diodes), are arranged.
  • a designed illuminant 30 radiates substantially perpendicular to the surface of the carrier board 31, ie in the direction of the axis of symmetry (screw axis) of the lighting device.
  • an optical element 50 is provided in the illustrated embodiment, which is arranged in the emission direction behind the light source 30 and affects the emission characteristics of the lighting device.
  • the optical element 50 is mounted in the embodiment shown on the upper shell 22 by being latched onto a shoulder 221 of the upper shell 22.
  • the lighting means 30 rests on an upper side of the shoulder 221 and is mounted there by means of a screw 33 which is screwed into a deep-drawn sleeve 222.
  • the screw 33 preferably cuts a thread in the sleeve 222 itself.
  • other mounting methods are also conceivable, for example clamps or staples, which fasten the carrier board 31 to the upper shell 22.
  • openings 223 are further introduced for the plug 44 for contacting the lamp 30.
  • the optical element 50 may preferably also absorb and release heat due to the attachment to the upper shell 22 or directly to the carrier board 31.
  • the optical element 50 may be made of plastic, wherein transparent and / or reflective or scattering components may be used.
  • the illustrated element 50 is transparent with a reflective annular central insert 51.
  • the reflective surfaces of the insert 51 deflect a portion of the radiation emitted by the light emitting diodes 32 radially outward.
  • the optical element 50 may alternatively or additionally comprise a lens that projects axially the light emitting diodes 32 is arranged.
  • the lens is preferably a diverging lens, which widens the radiation beam emitted by the light emitting diodes 32 and thus broadens the radiation characteristic in the radial direction. Because of its flat design, the lens 52 can be advantageously designed as a Fresnel lens.
  • the lighting device also has a radio module 45, which is likewise arranged in the base body 20.
  • the radio module 45 is integrated into the connection module 40 and formed with on the circuit board 41. This simplifies the manufacture and installation of the lighting device.
  • the radio module 45 serves to set at least one operating parameter of the lighting device.
  • the light emitting diodes 32 of the lighting means 30 can be switched on or off via the radio module 45. It may further be provided to adjust the brightness of the LEDs 32, e.g. to dim.
  • the radio module 45 receives control commands of e.g. manually operated remote control, which are converted into corresponding control signals which are supplied to the converter and driver circuit 42. This can, depending on the control signals, the current flowing through the LEDs 32 influence. For this purpose, a pulse width modulation of the current can be provided.
  • various types of light-emitting diodes 32 may be present, which differ in their color and / or color temperature.
  • there may be two groups of light emitting diodes 32 one group providing warm white light e.g. having a color temperature of about 2200 K (Kelvin) and a group emitting cold white light e.g. radiates with a color temperature of about 4500 K. If both groups can be adjusted separately in their brightness, the color of the total light emitted by the lighting device can be varied.
  • Ion alternative embodiments can also be provided more than the two groups mentioned, for example 3 or 4 groups in the colors red, blue, green and optionally white. Then, any color of the emitted light of the lighting device can be adjusted.
  • an opening 224 in the region of a shoulder adjacent to the shoulder 221 is arranged in the upper shell 22 of the base body 20.
  • an antenna 46 which thus adjacent to the carrier board 31 in the cavity between Base body 20 or carrier board 31 or optical element 50 and the housing upper part 12 protrudes.
  • the length of the antenna 46 is determined by the wavelength of the radio frequency used by the radio module 45.
  • a wave structure 461 is impressed in the antenna 46, which shortens their insertion length with the same conductor length of the antenna 46.
  • the radio module 45 may be bidirectional and configured, for example, to use the Bluetooth protocol.
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • ZigBee any other standard for digital radio communication can be used.
  • a proprietary radio protocol could also be used.
  • the components of the lighting device are designed with regard to a possible automation of the manufacturing process, in particular the process of assembling the lighting device.
  • connections between the parts are preferably snap-fit and / or latching and / or joining connections, which can particularly preferably be assembled in a common joining or latching direction, particularly preferably along the symmetry axis of the lighting device, which in the illustrated pedestals 13 also the direction in which the lighting device is screwed into a socket. In the context of the application, this direction is also referred to as the axial direction.
  • FIG. 3 and 4 is the same as in the Fig. 1 and 2 A second embodiment of a lighting device in retrofit style shown.
  • the same reference numerals in these as well as the following figure identify the same or equivalent elements as in the embodiment of Fig. 1 and 2 ,
  • the lighting device of Fig. 3 and 4 is characterized by a flatter construction of the metallic base body 20.
  • the base body 20 is formed in two parts in the form of a capsule and is composed of a lower shell 21 and an upper shell 22.
  • the upper shell 22 has a lower overall height, wherein the mounting surface for the semiconductor lamp 30 extends substantially over the entire diameter of the base body 20 and does not have the shoulder 221, which leads to the formation of a shoulder on the base body 20 in the first embodiment (see. Fig. 1 and 2 ).
  • connection module 40 a smaller structural height of the base body 20 is also achieved in that the radio module 45 is aligned flat on the circuit board 41 of the connection module, wherein flat in this context means that the surface of a circuit board of the radio module 45 parallel to the support board 31st or whose mounting surface is aligned on the upper shell 22.
  • an opening 224 is provided in the upper shell 22, through which an antenna 46 projects into the upper housing part 12. Similar to the first embodiment, the aperture 224 is formed in an outer portion of the upper shell 22, but not on the shoulder (not present here), but in the plane of the mounting surface for the semiconductor lamp 30.
  • the semiconductor lamp 30 is also with respect to its base surface formed around with a diameter which is smaller than the diameter of the upper shell 22, so that the opening 224 and the antenna 46 is guided by the semiconductor light-emitting means 30 over.
  • the antenna 46 can be provided with a wave structure 461, so that a greater length of the antenna 46 can be arranged in the housing upper part 12 than would be possible due to the free height in the housing upper part 20 when the antenna 46 is straight.
  • Another difference in the second embodiment relates to the light emission of the lighting device, which takes place in this case without the optical element 50, which modifies the emission characteristic of the lighting device in the first embodiment.
  • the emission characteristic is achieved by the semiconductor light-emitting means 30 and a diffuse distribution through the possibly milky material of the upper housing part 12.
  • Fig. 5 shows a third embodiment in a schematic exploded view.
  • the base body 20 has an upper shell 22 with a mounting surface for the semiconductor light-emitting means 30, which extends just over the substantially entire width of the base body 20.
  • An opening 224 for an antenna 46 is again arranged in the outer area of the upper shell 22.
  • the semiconductor light-emitting means 30 is formed with respect to its base larger than in the second embodiment and extends adjacent to the region of the opening 224 almost to the edge of the upper shell 22.
  • the antenna 46 is advantageously not through the support plate 31 of the semiconductor Led bulb 30, as this would complicate the assembly of the arrangement, in particular an automated assembly.
  • a recess 311 is arranged on the edge in the carrier board 31, so that the area of the opening 224 is not covered by the carrier board 31.
  • the antenna 46 can still lead into the housing upper part 12 next to the semiconductor light-emitting means 30, wherein mounting can take place by placing the semiconductor light-emitting means 30 without the antenna 46 having to be guided or threaded through the carrier board 21.
  • the support plate 31 also in the area of mounting auxiliary openings 225, which are arranged in the upper shell 22 and allow centering of the board 41 within the already assembled base body 20 by appropriate assembly tools to the board 41 and thus to position and fix the contact strips 411 when contacting the semiconductor light-emitting device 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einem Halbleiter-Leuchtmittel (30) und einem Gehäuse (10) aus Kunststoff, in dem ein metallischer Basiskörper (20) angeordnet ist, auf dem das Halbleiter-Leuchtmittel (30) montiert ist und in dem ein Anschlussmodul (40) für das Halbleiter-Leuchtmittel (30) aufgenommen ist, wobei ein mit dem Anschlussmodul (40) gekoppeltes Funkmodul (45) zur Einstellung von Betriebsparametern vorgesehen ist, und wobei eine Antenne (46) des Funkmoduls (45) innerhalb des Gehäuses (10) ausgebildet ist. Die Leuchtvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Funkmodul (45) innerhalb des Basiskörpers (20) angeordnet ist, wobei der Basiskörper (20) einen Durchbruch (224) aufweist, durch den die Antenne (46) des Funkmoduls (45) an dem Halbleiter-Leuchtmittel (30) vorbei in einen Hohlraum zwischen dem Basiskörper (20) und dem Gehäuse (10) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einem Halbleiter-Leuchtmittel und einem Gehäuse aus Kunststoff, in dem ein metallischer Basiskörper angeordnet ist, auf dem das Halbleiter-Leuchtmittel montiert ist und in dem ein Anschlussmodul für das Halbleiter-Leuchtmittel aufgenommen ist.
  • Leuchtvorrichtungen mit Halbleiter-Leuchtmitteln zeichnen sich durch eine hohe spezifische Leuchtkraft und damit geringem Energieverbrauch sowie durch eine lange Lebensdauer aus. Im Betrieb müssen Leuchtdioden der Halbleiter-Leuchtmittel gekühlt werden, da sowohl die Lebensdauer als auch die erzielte Effektivität mit der Temperatur der Leuchtmittel abnimmt. Mit der zunehmend steigenden Lichtleistung der Halbleiter-Leuchtmittel und damit auch steigender elektrischer Leistungsaufnahme steigt auch der Bedarf an einer effektiven Kühlung der Halbleiter-Leuchtmittel. Neben Kühlkörper und Halbleiter-Leuchtmittel ist häufig im Gehäuse der Leuchtvorrichtung noch eine Wandler- und Treiberschaltung für das Halbleiter-Leuchtmittel, auch Anschlussmodul genannt, angeordnet, der einen zur Ansteuerung der Halbleiter-Leuchtmittel geeigneten Strom bereitstellt. Weiter ist optional zur Erzielung einer gewünschten räumlichen Abstrahlcharakteristik ein optisches Element, beispielsweise ein Reflektor und/oder eine Linsenanordnung vorgesehen.
  • Aus der Druckschrift DE10 2014 110 993 A1 ist eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der der metallische Basiskörper eine Oberfläche aufweist, die zumindest abschnittsweise innen an dem Gehäuse anliegt, um Abwärme des Anschlussmoduls und/oder der Halbleiter-Leuchtmittel über den metallischen Basiskörper und das Kunststoffgehäuse abgeben zu können.
  • Insbesondere im Fall sogenannter Retrofit-Leuchtvorrichtungen, die in ihrer Form und im Hinblick auf den elektrischen Anschluss bekannten Ausgestaltungen von Leuchtvorrichtungen, beispielsweise Glühlampen oder Leuchtstoffröhren, angepasst sind, muss die Leuchtvorrichtung und entsprechend das Gehäuse bezüglich der Form und dem Aussehen engen Vorgaben genügen. In bislang bekannten Halbleiter-Leuchtvorrichtungen konnte dies nur mit einem relativ komplexen und mechanisch aufwendig zusammensetzbaren Aufbau erreicht werden. Entsprechend aufwendig gestaltet sich der Herstellungsprozess derartiger bekannter Leuchtvorrichtungen, was sich einerseits im Preis und andererseits auch in einer unzulänglichen Qualität widerspiegelt.
  • Gegenüber einer klassischen Glühlampe bietet eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung die Möglichkeit, Leuchteigenschaften zu beeinflussen. Neben einer Helligkeitseinstellung kann z.B. eine Farbtemperatur des abgestrahlten Lichts variiert werden, wenn eine Helligkeit zweier unterschiedlich abstrahlender Gruppen von Leuchtdioden, die warmweißes bzw. kaltweißes Licht emittieren, relativ zueinander verändert wird. Eine Einstellmöglichkeit für verschiede Betriebsparameter ist jedoch nur aufwändig bei einer Retrofit-Leuchtvorrichtung umsetzbar und nur schwer mit dem Retrofit-Design zu vereinbaren.
  • Aus der Druckschrift EP 2 944 863 A1 ist eine Retrofit-Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiter-Leuchtmittel bekannt, die einen Funkempfänger aufweist, der Steuerparameter zur Einstellung von Betriebsparametern, z.B. Helligkeit und Farbtemperatur, empfangen kann und an eine Steuereinrichtung der Leuchtvorrichtung weiterleiten kann. Der Funkempfänger ist auf einer Leiterplatte (Platine) unterhalb einer Trägerplatine für die Leuchtmittel angeordnet. Die Trägerplatine weist einen Durchbruch auf, durch den eine Antenne des Funkmoduls herausgeführt ist, die in ein kugelförmiges transparentes Kunststoffgehäuse ragt. Nachteilig ist dabei, dass die Leuchtmittel auf der Trägerplatine so arrangiert werden müssen, dass Platz für den Durchbruch geschaffen wird. Außerdem verkompliziert sich die Montage der Leuchtvorrichtung, da die Antenne durch den Durchbruch in der Trägerplatine geführt werden muss.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Betriebsparameter des mindestens einen Halbleiter-Leuchtmittels einfach einstellbar sind und die möglichst einfach und auch automatisiert montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art ist ein mit dem Anschlussmodul gekoppeltes Funkmodul zur Einstellung von Betriebsparametern vorgesehen, wobei eine Antenne des Funkmoduls innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist. Das Funkmodul ermöglicht eine Einstellung ohne dass Einstellelemente an der Leuchtvorrichtung selbst angeordnet werden müssen. Die Antenne ist optisch unauffällig und geschützt innerhalb des Gehäuses angeordnet. Dadurch, dass das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt ist, werden dennoch gute Überragungseigenschaften erzielt.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Leuchtvorrichtung das Funkmodul innerhalb des Basiskörpers angeordnet, wobei der Basiskörper einen Durchbruch aufweist, durch den die Antenne des Funkmoduls an dem Halbleiter-Leuchtmittel vorbei in einen Hohlraum zwischen dem Basiskörper und dem Gehäuse ragt. So kann das Funkmodul benachbart zum Anschlussmodul oder in dieses integriert ausgebildet sein, was den Aufbau vereinfacht. Die Antenne befindet sich dennoch außerhalb des abschirmenden metallischen Basiskörpers. Dadurch, dass die Antenne neben dem Halbleiter-Leuchtmittel verläuft, braucht die Antenne nicht durch eine Trägerplatine des Halbleiter-Leuchtmittels geführt werden. Entsprechend einfach gestaltet sich das Aufsetzen und Montieren des Leuchtmittels auf den Basiskörper.
  • Dabei kann die Trägerplatine des Halbleiter-Leuchtmittels rund ausgebildet sein mit einem Durchmesser, der kleiner ist als ein Durchmesser des Basiskörpers, so dass seitlich neben dem Halbleiter-Leuchtmittel Platz auf dem Basiskörper für einen Durchbruch zur Durchführung der Antenne verbleibt. Ein mittlerer Bereich des Basiskörpers, auf dem das Leuchtmittel montiert wird, kann dabei in Form eines ggf. zentrierten Absatzes erhöht ausgeführt und von einer ggf. umlaufenden Schulter umgeben sein. In dem Fall kann der Durchbruch im Bereich der Schulter positioniert sein, wodurch die freie Länge der Antenne im Hohlraum zwischen dem Basiskörper und dem Gehäuse vorteilhaft erhöht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung weist die Antenne eine Wellenstruktur auf. Diese Struktur führt bei gleicher Leiterlänge der Antenne zu einer geringeren Einbaulänge.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist das Funkmodul gemäß des Bluetooth-, WLAN- oder ZigBee-Standards eingerichtet.
  • Bevorzugt betreffen die Betriebsparameter einen Einschaltzustand, eine Helligkeit und oder eine Farbtemperatur des Halbleiter-Leuchtmittels. Das Funkmodul empfängt dazu Steuerbefehle gemäß einem vereinbarten Protokoll von einer z.B. manuell betätigten Fernbedienung, die in entsprechende Steuersignale umgesetzt werden, die der Treiberschaltung zugeführt werden. Diese kann abhängig von den Steuersignalen den Strom, der durch die Leuchtdioden fließt, beeinflussen. Dazu kann eine Pulsweitenmodulation des Stroms vorgesehen sein.
  • Es kann z.B. ein handelsübliches Mobilgerät, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Tablett-Computer, zur Steuerung der Leuchtvorrichtung eingesetzt werden, da diese Geräte üblicherweise bereits ebenfalls Funkeinrichtungen zur Nutzung dieser Funkstandards aufweisen. Die Geräte können mittels einer Software ("App") zur Steuerung der Leuchtvorrichtung eingesetzt werden.
  • Im Hinblick auf den Herstellungsprozess und einen platzsparenden Aufbau ist der Basiskörper bevorzugt zweiteilig ausgestaltet, wobei er beispielsweise aus einer Unterschale und einer Oberschale zusammengesetzt ist. Die beiden Schalen bilden einen Hohlraum, in dem das Anschlussmodul zur Stromversorgung des Halbleiter-Leuchtmittels angeordnet ist. Die Unterschale und/oder die Oberschale sind bevorzugt aus Aluminium tiefgezogen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist das Halbleiter-Leuchtmittel mit einer Schraube auf dem Basiskörper, beispielsweise dessen Oberschale, festgelegt. Bevorzugt ist am Basiskörper eine Hülse ausgebildet, in die die Schraube eingeschraubt ist. Besonders bevorzugt ist die Hülse in einem Tiefziehverfahren mit dem Basiskörper, insbesondere dessen Oberschale urgeformt
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung ist ein optisches Element in Abstrahlrichtung dem Leuchtmittel nachgeordnet, das eine räumliche Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung beeinflusst. Insbesondere wenn ein Halbleiter-Leuchtmittel eingesetzt wird, bei dem die Leuchtdioden in einer Ebene angeordnet sind, strahlt das Leuchtmittel stärker entlang der optischen Achse ab als eine konventionelle Glühlampe. Durch das optische Element, das z.B. Linsen, Diffusoren und/oder Reflektoren aufweisen kann, wird ein seitlich (radial) abstrahlender Anteil an dem von der Leuchtvorrichtung emittierten Licht erhöht. Bevorzugt ist das optische Element rastend an dem Basiskörper befestigt, was Aufbau und Montage vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung weist das Gehäuse ein Gehäuseunterteil und ein durchscheinendes Gehäuseoberteil auf, die bevorzugt verdrehsicher miteinander verrastet sind. Die Verrastung führt wiederum zu einer einfachen Montage. Durch die Verdrehsicherung wird es möglich, ein Drehmoment vom Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil zu übertragen, was für das Ein- und Ausschrauben aus einer Fassung wichtig ist.
  • Die beschriebene Leuchtvorrichtung kann insbesondere gut als Retrofit-Leuchtvorrichtung ausgebildet sein, bei der beispielsweise ein Aussehen und ein Anschlussschema einer klassischen Glühbirne nachgeahmt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leuchtvorrichtung im Retrofit-Stil in einer schematischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    die Leuchtvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Leuchtvorrichtung in einer schematischen Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    die Leuchtvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer schematischen Schnittdarstellung; und
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Leuchtvorrichtung in einer schematischen Explosionszeichnung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Leuchtvorrichtung in einer perspektivischen Explosionszeichnung (Fig. 1) bzw. einer schematischen Schnittzeichnung (Fig. 2) dargestellt.
  • Die Leuchtvorrichtung ist als Retrofit-Leuchtvorrichtung ausgestaltet, das heißt, dass sie sich im Hinblick auf den elektrischen Anschluss und auch die Formgebung an bekannten Leuchtmitteln, hier Glühbirnen mit Schraubgewinde (z.B E27), orientiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die in dieser Anmeldung gezeigten Merkmale auch in Leuchtvorrichtungen mit anderer Formgebung und/oder anderen Anschlusssockeln oder Anschlussmöglichkeiten umgesetzt sein können, einschließlich Leuchtvorrichtungen, die nicht als Retrofit-Leuchten ausgebildet sind.
  • Die Leuchtvorrichtung hat ein Gehäuse 10, das ein Gehäuseunterteil 11 und ein darauf aufgesetztes Gehäuseoberteil 12 umfasst, sowie einen gegenüber dem Gehäuseoberteil 12 am Gehäuseunterteil 11 angesetzten Sockel 13 mit Außengewinde, das der Halterung der Leuchtvorrichtung in einer Fassung und der elektrischen Kontaktierung dient. Unten am Sockel ist ein gegenüber dem Gewinde isolierter Zentralkontakt 131 angeordnet, der neben dem Außengewinde als zweiter Anschlusskontakt dient.
  • Es ist eine rastende oder einschnappende Verbindung des Gehäuseunterteils 11 und des Gehäuseoberteils 12 vorgesehen. Dazu sind die Teile im Verbindungsbereich entsprechend ineinander greifend ausgestaltet. Bevorzugt ist eine Rastung vorgesehen, die ein Drehmoment übertragen kann, so dass die beiden Gehäuseteile 11, 12 verdrehsicher zueinander festgelegt sind. Bis auf die kontaktierenden Flächen am Sockel 13 sind die einzelnen Teile des Gehäuses 10 aus Kunststoff gefertigt, bevorzugt in einem Spritzgussverfahren. Zumindest das Gehäuseoberteil 12 ist dabei transluzent oder transparent gehalten, um das von der Leuchtvorrichtung emittierte Licht abzugeben. Das Gehäuseoberteil 12 kann vorteilhaft in einem Spritblasverfahren hergestellt sein.
  • In das Gehäuse 10 ist ein metallischer und hohler Basiskörper 20 eingesetzt, der in hier zweiteilig aufgebaut ist und eine Unterschale 21 und eine damit verbundene Oberschale 22 aufweist. Der Basiskörper 20 hat eine vielfältige Funktion inne. Er dient zum Beispiel zur Halterung eines Halbleiter-Leuchtmittels 30, nachfolgend Leuchtmittel 30 genannt, das auf der Oberschale 22 befestigt ist.
  • Weiter ist der Basiskörper 20 aus einem gut wärmeleitenden Material, bevorzugt einem Metall wie Aluminium, hergestellt und dient damit der Wärmeableitung von dem Leuchtmittel 30 produzierten Wärme. Sowohl die Unterschale 21 als auch die Oberschale 22 sind bevorzugt in einem Tiefziehverfahren hergestellt, was eine kostengünstige Fertigung bei möglichst geringen Wandstärken erlaubt. Die Unterschale 21 und die Oberschale 22 sind mechanisch belastbar miteinander verbunden, wodurch auch gute eine Wärmeleitung von der Oberschale 22 auf die Unterschale 21 gegeben ist, so dass auch die Unterschale 21 Wärme vom Leuchtmittel 30 aufnehmen und weiterleiten bzw. abgeben kann. Beide Elemente, Unterschale 21 und Oberschale 22, sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut, wobei die Verbindung beider Elemente miteinander durch eine Fügepassung erfolgt, ggf. unterstützt von Rastmitteln im Verbindungsbereich, zum Beispiel eine im Verbindungsbereich ausgebildete umlaufende Wulst oder Einkerbung.
  • Zusammengesetzt ist der Basiskörper 20 im Wesentlichen kapselförmig, wobei in seinem inneren Hohlraum ein Anschlussmodul 40 aufgenommen ist. Das Anschlussmodul 40 dient der Umsetzung des über den Sockel 13 zugeführten Wechselstroms des Haus-Lichtnetzes, also beispielsweise im Spannungsbereich von 110 Volt bis 230 Volt, in einen zur Versorgung des Leuchtmittels 30 geeigneten Gleichstrom. Das Anschlussmodul 40 weist zu diesem Zweck eine auf einer Platine 41 (auch PCB - printed circuit board - genannt) ausgebildete Wandler- und Treiberschaltung 42 auf, die z.B. einen AC/DC-Wandler und eine Konstantstromquelle umfasst.
  • Zur Kontaktierung des Sockels 13 sind Anschlussdrähte 43 vorgefertigt am Anschlussmodul 41 befestigt. Bevorzugt sind die Anschlussdrähte 43 als biegesteife Drähte ausgeführt, wobei der Durchmesser der Anschlussdrähte 43 ggf. größer sein kann, als für die elektrische Leitfähigkeit nötig ist. Das biegesteife Ausführen der Anschlussdrähte 43 hat den Vorteil, dass die Anschlussdrähte 43 bei der automatisierten Montage des Anschlussmoduls 40 problemlos durch Öffnungen in der Unterschale 21 und dem Gehäuseunterteil 11 geführt werden können und damit für eine Kontaktierung mit dem Sockel 13 bereit stehen.
  • Die Anschlussdrähte 43 können in unterschiedlichen Ebenen geführt werden, so dass sie ausreichend voneinander beanstandet sind, auch wenn die Anschlusspunkte der Anschlussdrähte 43 am Anschlussmodul 40 eng benachbart sind. Die Anschlussdrähte 43 können als isolierte oder auch nicht isolierte Drähte ausgebildet sein. Die Biegesteifheit oder Biegefestigkeit ermöglicht in einer automatisierten Montage auch das Ausrichten, Fixieren, Biegen und/der Zuschneiden dieser Anschlussdrähte 43.
  • Der Basiskörper 20 und das Gehäuseunterteil 11 sind bevorzugt miteinander verrastet, wobei die Verrastung so ausgebildet ist, dass eine Wärmeausdehnung des Basiskörpers 20, insbesondere der Unterschale 21 des Basiskörpers 20, keine unzulässige und materialzerstörende- oder ermüdende Belastung auf das Gehäuseunterteil 11 ausübt. Dabei ist ein guter Wärmekontakt zwischen der Unterschale 21 und dem Gehäuseunterteil 11 gegeben, so dass innerhalb der Leuchtvorrichtung entstehende Wärme unter anderem über das Gehäuseunterteil 11 abgegeben wird. Weiter ist nach unten, in Richtung des Sockels 13, in der Unterschale 21 eine Öffnung vorgesehen, durch die Anschlussdrähte 43 des Anschlussmoduls 40 zum Sockel 13 hindurchgeführt sind. In die Oberschale 22 ist ebenfalls ein Durchbruch eingebracht, durch den eine elektrische Verbindung vom Leuchtmittel 30 zum Anschlussmodul 40 erfolgt. Diese kann beispielsweise über einen am Halbleiter-Leuchtmittel 30 vormontierten, beispielsweise angelöteten, Stecker 44 erfolgen. Der Stecker 44 ist bevorzugt ein Platinenrandverbinder, der unmittelbar Kontaktstreifen 411 auf der Platine 41 kontaktiert.
  • Im unteren Teil des Gehäuseunterteils 11 sind zwei gegenüberliegende u-förmige Führungsstege vorgesehen, die durch Durchbrüche der Unterschale 21 in das Innere des Basiskörpers 20 hineinragen. In die Führungsstege kann das Anschlussmodul 40 mit seiner Platine 41 eingeschoben werden.
  • Das Leuchtmittel 30 weist eine ebene Trägerplatine 31 auf, auf der eine Mehrzahl von Leuchtelementen, hier Leuchtdioden 32 (LEDs - light emitting diodes), angeordnet sind. Ein derartig ausgestaltetes Leuchtmittel 30 strahlt im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Trägerplatine 31 ab, also in Richtung der Symmetrieachse (Einschraubachse) der Leuchtvorrichtung. Um eine Abstrahlung auch quer zu der Symmetrieachse zu erzielen, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein optisches Element 50 vorgesehen, das in Abstrahlrichtung gesehen hinter dem Leuchtmittel 30 angeordnet ist und die Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung beeinflusst. Das optische Element 50 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Oberschale 22 montiert, indem es auf einen Absatz 221 der Oberschale 22 verrastet.
  • Das Leuchtmittel 30 liegt auf einer Oberseite des Absatzes 221 auf und ist dort mittels einer Schraube 33 montiert, die in eine tiefgezogene Hülse 222 eingeschraubt ist. Bevorzugt schneidet die Schraube 33 dabei selbst ein Gewinde in die Hülse 222. Es wird angemerkt, dass auch andere Montageverfahren denkbar sind, beispielsweise Klammern oder Krampen, die die Trägerplatine 31 auf der Oberschale 22 befestigen. In die Oberseite des Absatzes 221 sind weiterhin Öffnungen 223 für die Stecker 44 zur Kontaktierung des Leuchtmittels 30 eingebracht.
  • Das optische Element 50 kann bevorzugt aufgrund der Befestigung auf der Oberschale 22 oder unmittelbar an der Trägerplatine 31 auch Wärme aufnehmen und abgeben. Das optische Element 50 kann aus Kunststoff hergestellt sein, wobei transparente und/oder reflektierende oder streuende Komponenten verwendet werden können. Das dargestellte Element 50 ist beispielsweise transparent mit einem reflektierenden ringförmigen zentralen Einsatz 51.
  • Der reflektierenden Flächen des Einsatzes 51 lenken einen Teil der von den Leuchtdioden 32 abgegebenen Strahlung radial nach außen ab. Das optische Element 50 kann alternativ oder zusätzlich eine Linse aufweisen, die axial vor den Leuchtdioden 32 angeordnet ist. Die Linse ist bevorzugt eine Zerstreuungslinse, die das von den Leuchtdioden 32 abgegebene Strahlungsbündel aufweitet und so die Abstrahlcharakteristik in radialer Richtung verbreitert. Wegen ihrer flachen Bauform kann die Linse 52 vorteilhaft als Fresnellinse ausgebildet sein.
  • Anmeldungsgemäß weist die Leuchtvorrichtung zudem ein Funkmodul 45 auf, das ebenfalls in dem Basiskörper 20 angeordnet ist. Vorliegend ist das Funkmodul 45 in das Anschlussmodul 40 integriert und mit auf der Platine 41 ausgebildet. Dieses vereinfacht die Herstellung und Montage der Leuchtvorrichtung. Das Funkmodul 45 dient der Einstellung von mindestens einem Betriebsparameter der Leuchtvorrichtung. Im einfachsten Fall können über das Funkmodul 45 die Leuchtdioden 32 des Leuchtmittels 30 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Weiter kann vorgesehen sein, die Leuchtdioden 32 in ihrer Helligkeit einzustellen, also z.B. zu dimmen. Das Funkmodul 45 empfängt dazu Steuerbefehle einer z.B. manuell betätigten Fernbedienung, die in entsprechende Steuersignale umgesetzt werden, die der Wandler- und Treiberschaltung 42 zugeführt werden. Diese kann abhängig von den Steuersignalen den Strom, der durch die Leuchtdioden 32 fließt, beeinflussen. Dazu kann eine Pulsweitenmodulation des Stroms vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung können verschiedene Arten von Leuchtdioden 32 vorhanden sein, die sich in ihrer Farbe und/oder Farbtemperatur unterscheiden. Beispielsweise können zwei Gruppen von Leuchtdioden 32 vorhanden sein, eine Gruppe, die warmweißes Licht z.B. mit einer Farbtemperatur von etwa 2200 K (Kelvin) abstrahlt und eine Gruppe, die kaltweißes Licht z.B. mit einer Farbtemperatur von etwa 4500 K abstrahlt. Wenn beide Gruppen getrennt in ihrer Helligkeit eingestellt werden können, kann die Farbe des insgesamt von der Leuchtvorrichtung abgegebenen Lichts variiert werden. Ion alternativen Ausgestaltungen können auch mehr als die genannten beiden Gruppen vorgesehen sein, beispielsweise 3 oder 4 Gruppen in den Farben rot, blau, grün und optional weiß. Dann kann eine beliebige Farbe des abgegebenen Lichts der Leuchtvorrichtung eingestellt werden.
  • Um trotz der Anordnung des Funkmoduls 45 in dem metallischen Basiskörper 20 einen Funkempfang zu ermöglichen, ist in der Oberschale 22 des Basiskörpers 20 ein Durchbruch 224 im Bereich einer Schulter neben dem Absatz 221 angeordnet. Durch diesen Durchbruch 224 führt vom Funkmodul 45 aus eine Antenne 46, die damit neben der Trägerplatine 31 in den Hohlraum zwischen Basiskörper 20 bzw. Trägerplatine 31 bzw. optischem Element 50 und dem Gehäuseoberteil 12 hineinragt. Dort befindet sich die Antenne 46 außerhalb des abschirmenden metallischen Basiskörpers 20, aber immer noch unauffällig und geschützt innerhalb des Kunststoff-Gehäuses 10.
  • Die Länge der Antenne 46 ist durch die Wellenlänge der vom Funkmodul 45 genutzten Funkfrequenz bestimmt. Um die Antenne 46 in der gewünschten Länge im Gehäuseoberteil 12 platzieren zu können, ist eine Wellenstruktur 461 in die Antenne 46 eingeprägt, die bei gleicher Leiterlänge der Antenne 46 deren Einbaulänge verkürzt.
  • Das Funkmodul 45 kann bidirektional ausgebildet sein und beispielsweise zur Nutzung des Bluetooth-Protokolls eingerichtet sein. Alternativ kann auch WLAN (Wireless Lokal Area Network) oder ZigBee oder ein anderer Standard zur digitalen Funkkommunikation verwendet werden. Weiter alternativ könnte auch ein proprietäres Funkprotokoll verwendet werden.
  • Die Komponenten der Leuchtvorrichtung sind im Hinblick auf eine mögliche Automatisierbarkeit des Herstellungsprozesses, insbesondere des Prozesses des Zusammensetzens der Leuchtvorrichtung, ausgebildet. Dieses beinhaltet beispielsweise, dass Teile leicht greifbar und orientierbar sind. Weiterhin sind Verbindungen zwischen den Teilen bevorzugt Schnapp- und/oder Rast- und/oder Füge-Verbindungen, die besonders bevorzugt in einer gemeinsamen Füge- bzw. Verrastungsrichtung zusammengesetzt werden können, besonders bevorzugt entlang der Symmetrieachse der Leuchtvorrichtung, die bei den dargestellten Sockeln 13 auch die Richtung ist, in der die Leuchtvorrichtung in eine Fassung eingeschraubt wird. Im Rahmen der Anmeldung wird diese Richtung auch als axiale Richtung bezeichnet.
  • In den Fig. 3 und 4 ist in gleicher Weise wie in den Fig. 1 und 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Leuchtvorrichtung im Retrofit-Stil gezeigt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in diesen wie auch der nachfolgenden Figur gleiche oder gleichwirkende Elemente wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2.
  • Bezüglich des Grundaufbaus entspricht die Leuchtvorrichtung des zweiten und auch des in Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiels der des ersten Ausführungsbeispiels. Auf die Ausführung zum ersten Ausführungsbeispiel wird hiermit ausdrücklich verwiesen. Nachfolgend wird vor allem auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Die Leuchtvorrichtung der Fig. 3 und 4 zeichnet sich durch einen flacheren Aufbau des metallischen Basiskörpers 20 aus. Wiederum ist der Basiskörper 20 zweiteilig in Form einer Kapsel gebildet und ist aus einer Unterschale 21 und einer Oberschale 22 zusammengesetzt. Insbesondere die Oberschale 22 weist jedoch eine geringere Bauhöhe auf, wobei sich die Montagefläche für das Halbleiter-Leuchtmittel 30 im Wesentlichen über den gesamten Durchmesser des Basiskörpers 20 erstreckt und nicht den Absatz 221 aufweist, der beim ersten Ausführungsbeispiel zur Ausbildung einer Schulter am Basiskörper 20 führt (vgl. Fig. 1 und 2). Im Hinblick auf das Anschlussmodul 40 wird eine geringere Bauhöhe des Basiskörpers 20 auch dadurch erzielt, dass das Funkmodul 45 flach auf der Platine 41 des Anschlussmoduls ausgerichtet ist, wobei flach in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Fläche einer Platine des Funkmoduls 45 parallel zur Trägerplatine 31 bzw. deren Montagefläche auf der Oberschale 22 ausgerichtet ist.
  • Wiederum ist ein Durchbruch 224 in der Oberschale 22 vorgesehen, durch den eine Antenne 46 in das Gehäuseoberteil 12 hinein ragt. Vergleichbar mit dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Durchbruch 224 in einem äußeren Bereich der Oberschale 22 ausgebildet, nicht jedoch an der (hier nicht vorhandenden) Schulter, sondern in der Ebene der Montagefläche für das Halbleiter-Leuchtmittel 30. Das Halbleiter-Leuchtmittel 30 ist ebenfalls bezüglich seiner Grundfläche rund ausgebildet mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Oberschale 22, so dass der Durchbruch 224 und die Antenne 46 neben dem Halbleiter-Leuchtmittel 30 vorbei geführt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Antenne 46 mit einer Wellenstruktur 461 versehen sein, so dass eine größere Länge der Antenne 46 in dem Gehäuseoberteil 12 angeordnet werden kann, als durch die freie Bauhöhe im Gehäuseoberteil 20 bei gerade Ausgestaltung der Antenne 46 möglich wäre.
  • Ein weiterer Unterschied bei dem zweiten Ausführungsbeispiel betrifft die Lichtabstrahlung der Leuchtvorrichtung, die in diesem Fall ohne das optische Element 50 erfolgt, das beim ersten Ausführungsbeispiel die Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung modifiziert. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die Abstrahlcharakteristik durch die des Halbleiter-Leuchtmittels 30 sowie eine diffuse Verteilung durch das ggf. milchige Material des Gehäuseoberteils 12 erzielt.
  • Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Explosionsdarstellung. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel weist der Basiskörper 20 eine Oberschale 22 mit einer Montagefläche für das Halbleiter-Leuchtmittel 30 auf, die sich eben über die im Wesentlichen gesamte Breite des Basiskörpers 20 erstreckt. Ein Durchbruch 224 für eine Antenne 46 ist wiederum im äußeren Bereich der Oberschale 22 angeordnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Halbleiter-Leuchtmittel 30 bezüglich seiner Grundfläche größer ausgebildet als beim zweiten Ausführungsbeispiel und erstreckt sich neben dem Bereich des Durchbruchs 224 bis nahezu an den Rand der Oberschale 22. Die Antenne 46 ist jedoch vorteilhafterweise nicht durch die Trägerplatine 31 des Halbleiter-Leuchtmittels 30 geführt, da dieses die Montage der Anordnung, insbesondere eine automatisierte Montage, erschweren würde. Stattdessen ist in der Trägerplatine 31 eine Ausnehmung 311 am Rand angeordnet, so dass der Bereich des Durchbruchs 224 nicht von der Trägerplatine 31 bedeckt wird. Die Antenne 46 kann dadurch nach wie vor neben dem Halbleiter-Leuchtmittel 30 in das Gehäuseoberteil 12 führen, wobei eine Montage durch Aufsetzen des Halbleiter-Leuchtmittels 30 erfolgen kann, ohne dass die Antenne 46 durch die Trägerplatine 21 geführt oder gefädelt werden müsste.
  • Zu der Ausnehmung 311 vergleichbare Ausnehmungen weist die Trägerplatine 31 zudem noch im Bereich von Montagehilfsöffnungen 225 auf, die in der Oberschale 22 angeordnet sind und die eine Zentrierung der Platine 41 innerhalb des bereits zusammengesetzten Basiskörpers 20 durch entsprechende Montagewerkzeuge ermöglichen, um die Platine 41 und damit die Kontaktstreifen 411 beim Kontaktieren des Halbleiter-Leuchtmittels 30 zu positionieren und zu fixieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Gehäuseunterteil
    12
    Gehäuseoberteil
    13
    Sockel
    131
    Zentralkontakt
    20
    Basiskörper
    21
    Unterschale
    22
    Oberschale
    221
    Absatz
    222
    Hülse
    223
    Öffnung
    224
    Durchbruch
    225
    Montagehilfsöffnung
    30
    Halbleiter-Leuchtmittel
    31
    Trägerplatine
    32
    Leuchtdiode (LED)
    33
    Schraube
    40
    Anschlussmodul
    41
    Platine
    411
    Kontaktstreifen
    42
    Wandler- und Treiberschaltung
    43
    Anschlussdraht
    44
    Stecker
    45
    Funkmodul
    46
    Antenne
    461
    Wellenstruktur
    50
    optisches Element
    51
    Einsatz

Claims (14)

  1. Leuchtvorrichtung mit mindestens einem Halbleiter-Leuchtmittel (30) und einem Gehäuse (10) aus Kunststoff, in dem ein metallischer Basiskörper (20) angeordnet ist, auf dem das Halbleiter-Leuchtmittel (30) montiert ist und in dem ein Anschlussmodul (40) für das Halbleiter-Leuchtmittel (30) aufgenommen ist, wobei ein mit dem Anschlussmodul (40) gekoppeltes Funkmodul (45) zur Einstellung von Betriebsparametern vorgesehen ist, und wobei eine Antenne (46) des Funkmoduls (45) innerhalb des Gehäuses (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (45) innerhalb des Basiskörpers (20) angeordnet ist, wobei der Basiskörper (20) einen Durchbruch (224) aufweist, durch den die Antenne (46) des Funkmoduls (45) an dem Halbleiter-Leuchtmittel (30) vorbei in einen Hohlraum zwischen dem Basiskörper (20) und dem Gehäuse (10) ragt.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Antenne (46) eine Wellenstruktur (461) aufweist.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Funkmodul (45) gemäß des Bluetooth-, WLAN- oder ZigBee-Standards eingerichtet ist.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Betriebsparameter einen Einschaltzustand, eine Helligkeit und oder eine Farbtemperatur des Halbleiter-Leuchtmittels (30) betreffen.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Basiskörper (20) zweiteilig ausgestaltet ist und aus einer Unterschale (21) und einer Oberschale (22) zusammengesetzt ist.
  6. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Oberschale (22) einen Absatz (221) aufweist, auf dem das Halbleiter-Leuchtmittel (30) befestigt ist und durch den eine seitliche Schulter gebildet ist, wobei der Durchbruch (224) für die Antenne (46) in der Schulter angeordnet ist.
  7. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Absatz (221) zentral an der Oberschale (22) ausgebildet ist und die seitliche Schulter umlaufend ist.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Unterschale (11) und/oder die Oberschale (12) aus Aluminium tiefgezogen sind.
  9. Leuchtvorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 8, bei der das Halbleiter-Leuchtmittel (30) mittels einer Schraube (33) an dem Basiskörper (20) festgelegt ist.
  10. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 9, bei der in dem Basiskörper (20) eine Hülse (222) in einem Tiefziehverfahren urgeformt ist, in die die Schraube (33) eingeschraubt ist.
  11. Leuchtvorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 10, bei der ein optisches Element (50) in Abstrahlrichtung dem Leuchtmittel (30) nachgeordnet ist, das eine räumliche Abstrahlcharakteristik der Leuchtvorrichtung beeinflusst.
  12. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 11, bei der das optische Element (50) rastend an dem Basiskörper (20) befestigt ist.
  13. Leuchtvorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 12, bei der das Gehäuse (10) ein Gehäuseunterteil (11) und ein durchscheinendes Gehäuseoberteil (12) aufweist, die verdrehsicher miteinander verrastet sind.
  14. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die als Retrofit-Leuchtvorrichtung ausgebildet ist.
EP17201714.7A 2016-11-15 2017-11-14 Leuchtvorrichtung Withdrawn EP3321560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106403.1U DE202016106403U1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3321560A1 true EP3321560A1 (de) 2018-05-16

Family

ID=60331452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201714.7A Withdrawn EP3321560A1 (de) 2016-11-15 2017-11-14 Leuchtvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3321560A1 (de)
CN (1) CN108071952A (de)
DE (1) DE202016106403U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024519412A (ja) * 2021-04-27 2024-05-13 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 内蔵アンテナを有する照明デバイス

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012227021A (ja) * 2011-04-20 2012-11-15 Panasonic Corp 照明用光源
US20120293652A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Todd Farmer LED Module with Integrated Thermal Spreader
KR20150129388A (ko) * 2014-05-12 2015-11-20 엘지전자 주식회사 조명 장치
US20160041324A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Cree, Inc. Led based lighting system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012020366A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. A led lamp
KR101349513B1 (ko) * 2012-03-20 2014-01-09 엘지이노텍 주식회사 조명장치 및 이를 포함하는 조명 제어 시스템
CN104508354B (zh) * 2012-07-23 2017-03-08 Lg伊诺特有限公司 照明设备
US9644799B2 (en) * 2013-03-13 2017-05-09 Smartbotics Inc. LED light bulb construction and manufacture
US9538623B2 (en) * 2014-05-12 2017-01-03 Lg Electronics Inc. Lighting device
US9488352B2 (en) * 2014-05-28 2016-11-08 Technical Consumer Products, Inc. Radio frequency (RF) signal pathway for a lamp antenna
JP6306214B2 (ja) * 2014-07-04 2018-04-04 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 内蔵アンテナを備えた照明ユニット
DE102014110993A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Seidel GmbH & Co. KG Leuchtvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012227021A (ja) * 2011-04-20 2012-11-15 Panasonic Corp 照明用光源
US20120293652A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Todd Farmer LED Module with Integrated Thermal Spreader
KR20150129388A (ko) * 2014-05-12 2015-11-20 엘지전자 주식회사 조명 장치
US20160041324A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Cree, Inc. Led based lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
CN108071952A (zh) 2018-05-25
DE202016106403U1 (de) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043918B4 (de) Halbleiterlampe
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2049835B1 (de) Leuchte
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
EP2556286B1 (de) Led-modul mit doppeldiffusor
WO2012065860A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE102010014307A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009048313A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
DE102010030296B4 (de) Lampe mit konkavem Reflektor und einem Vorsprung für mindestens eine Lichtquelle
EP3132187B1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
DE202012012007U1 (de) Lampe mit Halbleiter als Lichtquelle
WO2011095546A1 (de) Leuchte mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem sockel gelagerten leuchtenkörpern mit leuchtdioden
EP3175168B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3321560A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102018102793A1 (de) Leuchteinrichtung
EP3001857B1 (de) Leuchtvorrichtung und montageverfahren für eine leuchtvorrichtung
DE202011100723U1 (de) Lampe
DE102020103454B4 (de) Eine LED-Lampe mit einem Verbindungsmodul mit Antennenfunktion
DE102016117107A1 (de) Kompakte LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014110994A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Anschlussmodul
CH705463A1 (de) LED-Lampe.
DE102015216661A1 (de) Halbleiterlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181117